DE69623702T2 - Wiedergabe stereoskopischer Bilder - Google Patents

Wiedergabe stereoskopischer Bilder

Info

Publication number
DE69623702T2
DE69623702T2 DE69623702T DE69623702T DE69623702T2 DE 69623702 T2 DE69623702 T2 DE 69623702T2 DE 69623702 T DE69623702 T DE 69623702T DE 69623702 T DE69623702 T DE 69623702T DE 69623702 T2 DE69623702 T2 DE 69623702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
partial
light
sub
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69623702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69623702D1 (de
Inventor
Hiroaki Hoshi
Kazutaka Inoguchi
Hideki Morishima
Toshiyuki Sudo
Naosato Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69623702D1 publication Critical patent/DE69623702D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69623702T2 publication Critical patent/DE69623702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • G02B30/31Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers involving active parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0646Modulation of illumination source brightness and image signal correlated to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • G09G3/3426Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines the different display panel areas being distributed in two dimensions, e.g. matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/122Improving the 3D impression of stereoscopic images by modifying image signal contents, e.g. by filtering or adding monoscopic depth cues
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/156Mixing image signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildanzeigeverfahren und ein das Verfahren nutzendendes Bildanzeigegerät, und insbesondere auf ein Bildanzeigeverfahren und ein das Verfahren nutzendendes Bildanzeigegerät, mit der Eignung zur gemeinsamen Anzeige eines zweidimensionalen partiellen Bildes (nichtstereoskopisches Bild) mit einem dreidimensionalen Teilbild (gemischte Anzeige) oder zur selektiven Anzeige eines zweidimensionalen Bildes und eines dreidimensionalen Bildes unter Verwendung eines Parallaxensperrverfahrens.
  • Zum Stand der Technik
  • Als ein herkömmliches stereoskopisches Bildanzeigeverfahren ist allgemein ein stereoskopisches Bildanzeigeverfahren bekannt, das ein Parallaxensperrsystem (wird nachstehend als Parallaxensperrverfahren bezeichnet) oder dergleichen verwendet.
  • Das Parallaxensperrverfahren ist offenbart in S.H. Kaplan, "Theory of Parallax Barriers", J. SMPTE, Band 59, Nr. 7, Seiten 11-21 (1952). Mit diesem Verfahren wird ein Streifenbild erzeugt durch wenigstens abwechselndes Anordnen rechter und linker Bildabschnitte, die aus einer Vielzahl von Stereobildern gewonnen werden, die an mehreren Sehpunkten und über einen Schlitz (Parallaxensperre genannt) mit vorbestimmten Öffnungsabschnitten als Stereobilder gemäß den beiden Augen eines Betrachters aufgenommen sind, womit eine stereoskopische Betrachtung erzielt wird.
  • Des weiteren offenbaren die Dokumente JP-A-3-119889 und JP-A-5-122733 ein stereoskopisches Bildanzeigegerät, das elektronisch eine Parallaxensperre unter Verwendung beispielsweise eines Flüssigkristallelements des Transmissionstyps erzielt und elektronisch steuert, um die Gestalt und die Lage der Parallaxensperre zu variieren, um so die Kompatibilität mit einem zweidimensionalen Bildanzeigegerät (1-Sehpunkt-Bildanzeigegerät) zu verbessern.
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das die grundlegende Anordnung eines im Dokument JP-A-3-119889 offenbarten stereoskopischen Bildanzeigegerätes zeigt. In diesem Gerät ist eine elektronische Parallaxensperre 103 angeordnet auf einem Flüssigkristallelement 101 des Transmissionstyps zur Anzeige eines Bildes über ein Distanzstück (transparentes Glas) 102 mit einer Dicke d. Auf dem Flüssigkristallanzeigeelement 101 des Transmissionstyps werden Stereobilder angezeigt als ein vertikales Streifenbild, aufgenommen aus zwei oder mehr Richtungen. Auf der elektronischen Parallaxensperre 103 ist eine Parallaxensperre bei einer beliebigen Stelle auf der Sperroberfläche durch Festlegen von X- und Y-Adressen unter Verwendung eines Steuermittels gebildet, wie eines Computers 104, womit die Stereobetrachtung gemäß dem Prinzip des Parallaxensperrverfahrens möglich wird.
  • Fig. 15 zeigt die Anordnung eines Anzeigeabschnitts eines stereoskopischen Bildanzeigegerätes, das im Dokument JP-A-3-119889 offenbart ist und aufgebaut ist mit einem Flüssigkristallanzeigefeld und einer elektronischen Parallaxensperre. Der Anzeigeabschnitt enthält einen Glasabschnitt (Distanzstückabschnitt) 102, Polarisationsplatten 111, 118, 121 und 128, obere Glassubstrate 112 und 122, untere Glassubstrate 117 und 227, Flüssigkristallschichten (TN) 115 und 125, gemeinsame Elektroden 113 und 123, Pixelelektroden 116 und 126 und Distanzstücke 114 und 124, die eine elektronische Parallaxensperre 103 und ein Flüssigkristallanzeigefeld 110 bilden. Das heißt, die beiden Flüssigkristallschichten 115 und 125 sind zwischen zwei Polarisationsplatten 111 beziehungsweise 118 und den beiden Polarisationsplatten 121 beziehungsweise 128 eingeschlossen. Wenn ein zweidimensionales Bild mit diesem Gerät anzuzeigen ist, wird die Anzeigeoperation der Parallaxensperre auf der elektronischen Parallaxensperre 103 gestoppt, so daß der gesamte Bildanzeigebereich in einen transparenten Zustand versetzt ist, wodurch eine Kompatibilität mit dem zweidimensionalen Bildanzeigegerät realisiert wird, anders als beim herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigegerät unter Verwendung des Parallaxensperrverfahrens.
  • Fig. 16A, 16B und 16C zeigen jeweils unterschiedliche Parallaxensperrmuster, die auf der elektronischen Parallaxensperre gemäß unterschiedlicher Zahlen von Sehpunkten zu bilden sind. Wie in den Fig. 16A bis 16C gezeigt, können nach Betrachtung eines Streifenbildes, gebildet durch Stereobilder, gewonnen aus zwei Sehpunkten, die Breite A eines jeden Lichtschirmabschnitts gleichgesetzt werden mit der Breite, B eines jeden lichtdurchlässigen Abschnitts. Da jedoch die Anzahl von Sehpunkten ansteigt, sinkt die Breite eines jeden lichtdurchlässigen Abschnitts in Hinsicht auf diejenige eines jeden Lichtabschirmabschnitts. Das heißt, wenn die Anzahl von Sehpunkten ansteigt, sinkt das Öffnungsverhältnis der elektronischen Parallaxensperre.
  • Andererseits offenbart das Dokument JP-A-5-122733 eine Anordnung, die ein Parallaxensperrmuster auf nur einem Teilbereich einer elektronischen Parallaxensperre 103 anzeigen kann, die über ein Flüssigkristallanzeigelement des Transmissionstyps verfügt und ein dreidimensionales Bild und ein zweidimensionales Bild gemeinsam auf einem einzigen Bildschirm anzeigen kann, wie in den Fig. 17A und 17B gezeigt.
  • Wie jedoch in Haruo Isono, Minoru Yasuda und Hideaki Sasazawa, "Liquid Crystal Parallax Barrier Type Threedimensional Image Display", Journal of The Institute of Electronics, Information and Communication Engineers, C-II, Band J76-C-II, Nr. 1, Seiten 24-30 (1993) offenbart, wird in einem dreidimensionalen Bildanzeigegerät unter Verwendung des Parallaxensperrverfahrens die Leuchtdichte des Bildschirms geringer, wenn die Anzahl von Sehpunkten anwächst. Fig. 18 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Anzahl von Sehpunkten und der Leuchtdichte/Auflösung im stereoskopischen Bildanzeigegerät unter Verwendung des Parallaxensperrverfahrens zeigt. Nimmt man die Leuchtdichte im Falle eines Sehpunktes, das heißt, nach Anzeige eines zweidimensionalen Bildes mit "1" an, verringert sich die Bildschirmhelligkeit nach Anzeigen eines dreidimensionalen Bildes mit der Anzahl ansteigender Sehpunkte, wie in Fig. 18 gezeigt. Genauer gesagt, wenn das dreidimensionale Bild ein Streifenbild ist, gewonnen durch Zusammensetzen von Stereobildern, die aus zwei Sehpunkten gewonnen wurden, wird die Bildschirmhelligkeit 0,6; wenn das dreidimensionale Bild ein Streifenbild ist, gewonnen durch Zusammensetzen von Stereobildern, gewonnen aus drei Sehpunkten, wird der Bildschirm dunkel mit etwa 0,4.
  • Im dreidimensionalen Bildanzeigegerät, das im Dokument JP-A-3-119889 offenbart ist, ändert sich die Bildschirmhelligkeit drastisch nach Umschalten zwischen dreidimensionalen und zweidimensionalen Bildern.
  • Beim gemischten Anzeigeverfahren von dreidimensionalen und zweidimensionalen Teilbildern, offenbart im Dokument JP-A-5-122733, haben dreidimensionale und zweidimensionale Bildanzeigebereiche unterschiedliche Bildhelligkeiten, und auf diesen Bereichen angezeigte Bilder sind nicht gut zu erkennen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bildanzeigeverfahren und ein Bildanzeigegerät unter Verwendung des Verfahrens zu schaffen, das ein dreidimensionales und ein zweidimensionales Teilbild gemeinsam unter Verwendung eines Parallaxensperrverfahrens anzeigen kann, so daß die Teilbilder im wesentlichen konstante Helligkeit aufweisen, oder das den Bildanzeigebetrieb zwischen dem dreidimensionalen und dem zweidimensionalen Bildanzeigemodus umschalten kann, ohne daß sich der Helligkeitsbereich des Bildschirms ändert.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Anzeige eines Bildes vorgesehen, mit den Verfahrensschritten:
  • Anzeigen auf einem Bildanzeigemittel einer Vielzahl von Teilbildern, die wenigstens ein dreidimensionales Teilbild (3-D-Teilbild) enthalten mit einer Sehpunktzahl, die größer als Eins ist, und die der Anzahl von Stereobildern entspricht, die verwendet werden zum Bestimmen des 3-D-Teilbildes, wobei das 3-D-Teilbild ein Streifenbild ist, das über eine Vielzahl von Streifenpixeln aus jedem Stereobild verfügt, wobei die Streifenpixel in vorbestimmter Reihenfolge angeordnet sind;
  • Richten einer Übertragung von Licht aus dem Bildanzeigemittel auf eine vorbestimmte Stelle, wobei der Richtschritt den Verfahrensschritt des Ermöglichens oder des Verhinderns vom Lichtdurchlaß jeder zweiten streifenförmigen Zone umfaßt, um eine Teilparallaxensperre in einem Bereich zu bilden, der dem 3-D-Teilbild entspricht; und
  • Steuern der Lichtmenge aus den Teilbildern, die die vorbestimmte Position erreichen, abhängig von den jeweiligen Sehpunktnummern der Teilbilder;
  • dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilbild eine höhere Sehpunktzahl hat als die Sehpunktzahl eines zweiten Teilbildes, und der Steuerschritt den Verfahrensschritt des Steuerns eines Parameters für ein Teilbild umfaßt, so daß der Parameter für das zweite Teilbild abgesenkt ist, so daß der Parameter für das zweite Teilbild geringer als der Parameter für das erste Teilbild ist, wobei der Parameter einer der folgenden ist:
  • a) der Bereich eines Leuchtdichtewertes eines Teilbildes auf dem Bildanzeigemittel;
  • b) wenn die Teilparallaxensperre durch eine Teilparallaxen-Lichtmodulationstafel in einem Bereich gemäß den Teilbildern vorgesehen und zwischen dem Bildanzeigemittel und der vorbestimmten Position positioniert ist, entspricht die Durchlässigkeit der lichtdurchlässigen Abschnitte einem Teilbild in der Teilparallaxen-Lichtmodulationstafel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines Bildanzeigegerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine erläuternde Ansicht der Anordnung eines Anzeigeabschnitts vom ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3A und 3B sind schematische Schaltbilder, die die Anordnung eines Bildverarbeitungsabschnitts vom ersten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines rückwärtigen Lichts vom ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 5A und 5B sind eine Vorderansicht beziehungsweise eine Querschnittsansicht, die den grundlegenden Teil eines geteilten Bereichs des rückwärtigen Lichts vom ersten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • Fig. 6A bis 6C, 6D bis 6F und 6G bis 6I sind erläuternde Ansichten der Beziehung unter den Lichtemissionsmengen der jeweiligen geteilten Bereiche des rückwärtigen Lichts, partielle Bilder auf einer LCD 1 und eine Teilparallaxensperre auf einer LCD 2 im ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines Bildanzeigegerätes nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines ersten Bildanzeigeabschnitts des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines Bildanzeigegerätes nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines zweiten Bildverarbeitungsabschnitts des dritten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 11A und 11B sind Ansichten, die Anzeigebeispiele auf zwei LCD im dritten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • Fig. 12 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines Bildanzeigegerätes nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 13A und 13B sind Ansichten, die Anzeigebeispiele auf einer Kathodenstrahlröhre und einer LCD vom vierten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • Fig. 14 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigegerätes zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht, die die Anordnung eines Anzeigeabschnitts vom herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigegerätes zeigt;
  • Fig. 16A, 16B und 16C sind erläuternde Ansichten der Beziehung zwischen Parallaxensperrmustern und der Anzahl von Sehpunkten;
  • Fig. 17A und 17B sind Ansichten, die eine elektronische Parallaxensperre nach Anzeige eines zweidimensionalen und eines dreidimensionalen Teilbildes gemeinsam im herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigegerätes darstellen; und
  • Fig. 18 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Anzahl von Sehpunkten und der Leuchtdichte/Auflösung im herkömmlichen stereoskopischen Bildanzeigegerät darstellt.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Bildanzeigegerät nach der vorliegenden Erfindung zeigt in selektiver Weise ein zweidimensionales Bild (nichtstereoskopisches Bild), gewonnen aus einem Sehpunkt, und ein dreidimensionales Bild (stereoskopisches Bild), gewonnen aus einer Vielzahl von Sehpunkten, an oder zeigt einige Fenster auf der Anzeigeoberfläche an, wie durch eine LCD 1 in Fig. 6B aufgezeigt, und zeigt zweidimensionale und dreidimensionale Teilbilder gemeinsam in Einheiten von Bereichen an, die von diesen Fenstern begrenzt sind. In dieser Beschreibung ist das anzuzeigende Bild auf einem Fenster nachstehend als Teilbild bezeichnet, und das Hintergrundbild wird ebenfalls als ein Teilbild bezeichnet.
  • Nachstehend erläutert ist ein auf dem Anzeigebildschirm des Bildanzeigegerätes nach der vorliegenden Erfindung anzuzeigendes dreidimensionales Bild. Ein dreidimensionales Bild ist zusammengesetzt auf der Grundlage einer Vielzahl von Bildern mit einer Parallaxe (das heißt, Stereobilder), gewonnen aus einer Vielzahl von Sehpunkten. Um ein dreidimensionales Bild zusammenzusetzen, sind wenigstens zwei Bilder mit Parallaxe erforderlich. RS sei das Bild mit Parallaxe gemäß dem rechten Auge und LS sei das Bild mit Parallaxe gemäß dem linken Auge. Diese Bilder mit Parallaxe werden eingeteilt in vertikal verlängerte Streifenpixel Ri und Li (i = 1, 2, 3, ...) mit derselben Breite. Ein Bild ist aufgebaut durch Anordnen dieser Streifenpixel in der Reihenfolge von R1-, L2-Sehpunkten eines Teilbildes. Wie in den Fig. 16A, 16E und 16C gezeigt, sinkt die Breite eines jeden lichtdurchlässigen Abschnitts relativ, wie die Anzahl von Sehpunkten. Da ein 2-Sehpunkt-Teilbild ein nichtstereoskopisches Bild ist, ist der gesamte Bereich gemäß dem 1-Sehpunkt-Teilbild auf dem Element, das die Parallaxensperre bildet, festgelegt durch nur die lichtdurchlässigen Abschnitte (oder nur lichtemittierende Abschnitte). Zur Vereinfachung dieser Beschreibung ist die Teilparallaxensperre gemäß dem 1-Sehpunkt-Teilbild festgelegt durch nur lichtdurchlässige Abschnitte. In der nachstehenden Beschreibung wird eine Teilparallaxensperre abgekürzt mit "Teil-PB".
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines Bildanzeigegerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein erstes Lichtmodulationsfeld 1 (Bildanzeigemittel, LCD 1) enthält ein Flüssigkristallanzeigeelement (LCD) des Transmissionstyps. Ein rückwärtiges Licht 3 (Beleuchtungsmittel) beleuchtet das erste Lichtmodulationsfeld 1.
  • Ein zweites Lichtmodulationsfeld 2 (Lichtrichtungssteuermittel, LCD 2) enthält ein Flüssigkristallanzeigeelement (LCD) des Transmissionstyps. Die LCD 2 stellt eine Parallaxensperre auf einem Bereich dar gemäß einem Streifenbild 11 in Übereinstimmung mit dem Streifenbild 11, das auf der LCD 1 angezeigt wird. Die Parallaxensperre ist ein Muster, das festgelegt ist durch abwechselndes Anordnen vertikaler streifenförmiger lichtdurchlässiger Abschnitte und lichtundurchlässiger Abschnitte in Horizontalrichtung und führt Lichtstrahlen aus streifenförmigen Pixeln, die das Streifenbild 11 bilden, zu vorbestimmten Betrachtungspositionen, womit dem Betrachter ermöglicht wird, das Streifenbild 11 stereoskopisch zu betrachten.
  • Die LCD 1 und 2, das rückwärtige Licht 3 und dergleichen entsprechen den Bauelementen des Anzeigeabschnitts. Fig. 1 zeigt den Horizontalabschnitt des Anzeigeabschnitts. Die LCD 1 stellt in selektiver Weise ein zweidimensionales oder ein dreidimensionales Bild dar oder zeigt diese gemeinsam als Teilbilder auf ihrem Anzeigebildschirm an. Fig. 1 veranschaulicht einen Fall, bei dem ein dreidimensionales Teilbild auf der Grundlage zweier Sehpunkte dargestellt wird, das heißt, veranschaulicht ein Streifenbild 11, zusammengesetzt durch Anordnen von Streifenpixeln in der Reihenfolge R1, L2, R3, L4, R5, L6, ... von der linken Seite des Bildschirms. Fig. 2 ist eine erläuternde Ansicht der Anordnung des Anzeigeabschnitts dieses Ausführungsbeispiels. Unter Bezug auf Fig. 2 enthält der Anzeigeabschnitt auch Polarisationsplatten 21, 22 und 23, die Richtungen der durch Pfeile aufgezeigten Polarisation haben. Die Richtungen der Polarisation benachbarter Polarisationsplatten stehen senkrecht aufeinander. Der Anzeigeabschnitt in diesem Ausführungsbeispiel ist gebildet durch Anordnen der Polarisationsplatte 21, der LCD 1, der Polarisationsplatte 22, der LCD 2 und der Polarisationsplatte 23, um sich in der Reihenfolge vom rückwärtigen Licht 3 hin zur Betrachterseite gegenseitig zu überlappen. Die Anordnung des Anzeigeabschnitts von diesem Ausführungsbeispiel ist das sogenannte Vordersperrsystem, bei dem das Lichtrichtungssteuerungsmittel auf der Betrachterseite des Bildanzeigemittels angeordnet ist.
  • Die Beziehung zwischen den LCD, die den Anzeigeabschnitt vom Gerät dieses Ausführungsbeispiels bilden, ist nachstehend anhand Fig. 1 beschrieben. 0 sei das Intervall (Basislänge) zwischen zwei Augen des Betrachters, C sei der Betrachtungsabstand der LCD 1, D sei das Intervall zwischen den LCD 1 und 2, B' sei die Breite eines jeden lichtdurchlässigen Abschnitts einer Teilparallaxensperre und P sei das Pixelintervall eines Streifenpixels, das auf der LCD 1 dargestellt wird. Um eine stereoskopische Betrachtung zu ermöglichen, müssen dann diese Parameter den folgenden Beziehungen genügen:
  • D = P·C/O + P (1)
  • B' = P·(C - D)/C (2)
  • Angemerkt sei, daß die Betrachtungsbreite eine endliche Divergenz bei der Betrachtungsposition in der Praxis besitzt, und diese Größe wird nach leichter Modifizierung eingesetzt. Diese Beziehungen sind in Einzelheiten beschrieben worden in S.H. Kaplan, "Theory of Parallax Barriers", J. SMPTE, Band 59, Nr. 7, Seiten 11-21 (1952).
  • Durch geeignetes Ändern der oben genannten Parameter kann ein stereoskopisches Bild auf der Grundlage dreier oder mehrerer Sehpunkte dargestellt werden, und eine Teilparallaxensperre, die auf der LCD 2 anzuzeigen ist, kann erzeugt werden, um zum Zustand des Bildes zu passen.
  • Unter Bezug auf Fig. 1 steuert eine Treiberschaltung 4 der LCD 2 die LCD 2 an, und eine Treiberschaltung 5 der LCD 1 steuert die LCD 1 an. Eine Lichtmengeneinstellschaltung (Lichtmengeneinstellmittel) 6 stellt die Lichtemissionsmenge des rückwärtigen Lichts 3 ein. Ein Fensterinformationseingabemittel 7 ist verbunden mit der Lichtmengeneinstellschaltung 6. Angemerkt sei, daß der gesamte Anzeigebildschirm als ein Fenster gehandhabt wird. Ein Bildeingabe- und -erzeugungsmittel 19 gibt ein oder erzeugt ein Hintergrundbild (als ein Teilbild) und ein Teilbild, das auf jedem Fenster anzuzeigen ist. Wenn zu dieser Zeit das Teilbild ein zweidimensionales Teilbild ist, gibt das Mittel 19 ein Bild ein oder erzeugt ein Bild. Wenn jedoch das Teilbild ein dreidimensionales Teilbild ist, gibt das Mittel 19 Bilder ein oder erzeugt Bilder mit Parallaxe entsprechend der Vielzahl von Sehpunkten. Ein Sehpunktanzahl-Feststellabschnitt (Sehpunktzahlfeststellmittel) 8 stellt auf der Grundlage eingegebener oder zusammengesetzter Bilddaten fest, ob das Teilbild ein zweidimensionales Bild (die Sehpunktzahl (die Anzahl von Sehpunkten) n = 1) oder ein dreidimensionales Bild (die Sehpunktzahl n 2) ist und stellt die Anzahl n von Sehpunkten fest, wenn das Teilbild ein dreidimensionales Bild ist. Die Sehpunktzahl n wird auch nachstehend als Sehpunktzahleninformation bezeichnet. Der Sehpunktzahlenfeststellabschnitt 8 ist verbunden mit dem ersten und dem zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 9 und 10. Ein Systemsteuerabschnitt 18 ist mit dem Fensterinformationseingabemittel 7 und dem Bildeingabe- und - erzeugungsmittel 19 verbunden.
  • Fig. 3A ist ein Schaltbild, das die Anordnung des ersten Bildverarbeitungsabschnitts 9 vom ersten Ausführungsbeispiel zeigt. Jede der i-ten Streifenbildzusammensetzschaltungen 11i empfängt i-te Bilddaten und Sehpunktzahleninformationen ni von den Bilddaten, teilt n Parallaxenbilder in eine Vielzahl vertikal sich erstreckender Streifenpixel und setzt ein einzelnes Streifenbild zusammen durch Anordnen der Streifenpixel in einer vorbestimmten Reihenfolge. Wenn die eingegebenen Bilddaten zu einem zweidimensionalen Bild gehören, gibt jede der Schaltungen 11i die eingegebenen Daten an die nächste Stufe weiter.
  • Jede der i-ten Bildkompressionsschaltungen 121 komprimiert Streifenbilddaten oder zweidimensionale Bilddaten, die aus der vorherigen Stufe kommen, zu einer Fenstergröße zusammen gemäß der Fensterflächenbestimmungsinformation eines Fensters zum Darstellen der i-ten Bilddaten.
  • Paare von Streifenbildzusammensetzschaltungen 11i und Bildkompressionsschaltungen 121 sind angeordnet und parallel zueinander geschaltet gemäß der Anzahl von Fenstern, die auf der LCD + 1 darzustellen sind (entspricht einem Hintergrundbild). Eine Fenstersteuerschaltung 13 setzt eine Vielzahl von Fenstern in ein Hintergrundbild auf der Grundlage von Bilddaten aus den Bildkompressionsschaltungen 12i und der Fensterbereichsbestimmungsinformation, erzeugt ein Bild, das die komprimierten Streifen oder zweidimensionale Bilder darstellt und stellt das erzeugte Bild auf der LCD 1 über die Ansteuerschaltung 5 für die LCD 1 dar.
  • Fig. 3B ist ein Schaltbild, das die Anordnung vom zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 10 des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Wie in Fig. 3B gezeigt, hat der zweite Bildverarbeitungsabschnitt 10 eine Sperrstreifenerzeugungsschaltung 14, die Sehpunktzahlinformationen n aus dem Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8 und Fensterbereichsbestimmungsinformationen aus dem Fensterinformationseingabemittel 7 empfängt, erzeugt auf der LCD 2 eine Teilparallaxensperre (Teil-PB) gemäß einem dreidimensionalen Teilbild, das auf der LCD 1 darzustellen ist, und stellt die Teil-PB auf der LCD 2 über die Ansteuerschaltung 4 für die LCD 2 dar.
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung des rückwärtigen Lichts von diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Fig. 4 stellt den Abschnitt rückwärtigen Lichts 3 als Vorderansicht dar. Fig. 5A und 5B sind eine Vorderansicht beziehungsweise eine Querschnittsansicht eines geteilten Bereichs vom rückwärtigen Licht. Die Beleuchtungsoberfläche des rückwärtigen Lichts 3 ist in gleicher Weise eingeteilt in vier Bereiche in Vertikalrichtung und auch eingeteilt in gleiche vier Bereiche in Horizontalrichtung, das heißt, ist insgesamt eingeteilt in 16 Bereiche 31i,j. Jeder geteilte Bereich 31i,j hat einen Eingabeabschnitt, und die Lichtmengeneinstellschaltung 6 steuert die Lichtemissionsmenge eines jeden geteilten Bereichs 31i,j durch Eingeben eines Impulssignals über einen Eingabeabschnitt 32. Jeder geteilte Bereich 31i,j hat Leuchtstofflampen 33, eine Reflexionsplatte 34 und eine Streuplatte 35.
  • Wie zuvor beschrieben, ist das rückwärtige Licht 3 dieses Ausführungsbeispiels eingeteilt in eine Vielzahl von Bereichen 31i,j (i = 1 bis 4, j = 1 bis 4) und hat die Leuchtstofflampen 33, den Eingabeabschnitt 32 und eine Schaltung (nicht dargestellt) zum Einschalten der Leuchtstofflampen in jedem geteilten Bereich. Basierend auf der Fensterbereichsbestimmungsinformation und der Sehpunktzahleninformation, eingegeben in die Lichtmengeneinstellschaltung 6, wird die Frequenz eines Impulssignals, eingegeben in die Leuchtstofflampeneinschaltschaltung eines jeden geteilten Bereichs 31i,j, geändert zum Steuern der Lichtemissionsmenge der Leuchtstofflampen.
  • Die Reflexionsplatte 34 ist angeordnet auf der hinteren Oberfläche eines jeden geteilten Bereichs 31i,j, um die Beleuchtungseffizienz zu verbessern, und die Streuplatte 35 ist auf der vorderen Oberfläche angeordnet, um so den zugehörigen Beleuchtungsabschnitt der LCD mit einheitlichem Licht zu versorgen.
  • Das rückwärtige Licht 3 bilden folglich ein rückwärtiges Teilbeleuchtungslicht, das Beleuchtungslicht erzeugen kann mit einer einheitlichen Leuchtdichte auf der gesamten Oberfläche eines jeden geteilten Bereichs, und kann unabhängig die Lichtemissionsmenge eines jeden geteilten Bereichs steuern.
  • Der Ablauf der Verarbeitung dieses Ausführungsbeispiels ist nachstehend anhand der Fig. 3A und 3B sowie Fig. 4A beschrieben. Der Systemsteuerabschnitt 18 gibt Informationen ein, die zur Anzahl, Größe, Positionen und dergleichen von Fenstern gehören, das heißt, Fensterflächenbestimmungsinformation und Steuern des Fensterinformationseingabemittels 7. Die Information wird an den ersten und zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 9 und 10 und an die Lichtmengeneinstellschaltung 6 abgegeben.
  • Der Systemsteuerabschnitt 18 steuert das Bildeingabe- und Bilderzeugungsmittel 19, um ein Hintergrundbild zu erzeugen oder einzugeben sowie Teilbilder, die in den Fenstern anzuzeigen sind. Wenn zu dieser Zeit das Bildbild ein zweidimensionales Bild ist, gibt das Mittel 19 einen Bilddatenwert ab; wenn das Teilbild ein dreidimensionales Bild ist, erzeugt oder gibt das Mittel 19 Stereobilder gemäß der Sehpunktzahl n ein. Das eingegebene Bild hat Daten, die die Sehpunktzahl aufzeigen, und ein darzustellendes Fenster. In einer Bilddatengruppe, die eine Vielzahl derartiger Bilddaten enthält, erfolgt die Eingabe parallel in den Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8.
  • Der Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8 stellt die Sehpunktzahlen ni in Einheiten von Bilddaten fest und gibt die festgestellte Sehpunktzahlinformation ni parallel an den ersten Bildverarbeitungsabschnitt 9 gemeinsam mit den Bilddaten ab. Der Sehpunktzahlfeststellabschnitt 9 gibt auch die festgestellte Sehpunktzahlinformation ni an den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 10 und an die Lichtmengeneinstellschaltung 6 ab.
  • Die Arbeitsweise im ersten Bildverarbeitungsabschnitt 9 ist nachstehend erläutert. Wenn jede der Streifenbildzusammensetzschaltungen 11i auf der Grundlage der Bilddaten bestimmt und die Sehpunktzahlinformation ni der Bilddaten, daß die eingegebenen Bilddaten ein dreidimensionales Bild (die Sehpunktzahl n ≥ 2) ist, teilt die Schaltung 11i ni Stereobilddaten in eine Vielzahl von Streifenpixeln, bildet ein Einzelstreifenbild durch Abwechseln des Anordnens der Streifenpixel in einer vorbestimmten Reihenfolge und gibt das Streifenbild an die nächste Stufe ab. Wenn die eingegebenen Bilddaten zweidimensionale Bilddaten betreffen (die Sehpunktzahl n = 1), gibt die Schaltung 111 direkt die Bilddaten an die nächste Stufe ab. Jede der Bildkompressionsschaltungen 121 komprimiert die Bilddaten aus der vorhergehenden Stufe in die entsprechende Fenstergröße auf der Grundlage der Fensterdatenbestimmungsinformation und gibt die komprimierten Bilddaten an die Fenstersteuerschaltung 13 ab.
  • Die Fenstersteuerschaltung 13 empfängt die in die entsprechenden Fenstergrößen komprimierten Bilddaten aus der jeweiligen der Bildkompressionsschaltungen 121, erzeugt Bildinformationen für einen Bildschirm durch angenähertes Bestimmen des Layouts dieser Bilddaten auf der Grundlage der Fensterbereichsbestimmungsinformation und gibt die erzeugte Bildinformation an die Treiberschaltung 5 für die LCD 1 ab. Die Treiberschaltung 5 für die LCD 1 steuert die LCD 1 auf der Grundlage der Bildinformation ab und stellt ein zusammengesetztes Bild auf dem Anzeigebildschirm der LCD dar.
  • Der zweite Bildverarbeitungsabschnitt 10 empfängt die Sehpunktzahlinformation und die Fensterbereichsbestimmungsinformation, erzeugt Bilddaten der partiellen PB gemäß den dreidimensionalen Teilbildern, die auf der LCD darzustellen sind, und gibt diese an die Treiberschaltung 4 für die LCD 2 ab. Die Treiberschaltung 4 für die LCD 2 steuert die LCD 2 auf der Grundlage der eingegebenen Bilddaten an und erzeugt partielle PB auf Bereichen gemäß den dreidimensionalen Teilbildern auf dem Anzeigebildschirm der LCD 2. Die Lichtmengenjustierschaltung 6 steuert die Lichtemissionsmenge der jeweiligen geteilten Bereiche des rückwärtigen Lichts 3 auf der Grundlage der Fensterbereichsbestimmungsinformation und der Sehpunktzahlinformation n.
  • Fig. 6A bis 6I sind erläuternde Ansichten, die die Beziehung zwischen den Lichtempfangsmengen der jeweiligen geteilten Bereiche des rückwärtigen Lichts, der Teilbilder, die auf der LCD 1 dargestellt werden, und der partiellen PB, die auf der LCD 2 dargestellt werden. Zahlen der jeweiligen geteilten Bereiche des rückwärtigen Lichts stellen die jeweiligen Lichtmengenverhältnisse dar.
  • Die Leuchtdichte eines jeden Teilbildes und die Bewegung und Größenänderung eines Bildes sind nachstehend erläutert, während als ein Beispiel ein Fall herangezogen wird, bei dem ein zweidimensionales Teilbild (1-Sehpunkt-Teilbild) zur Anzeige kommt als ein Hintergrundbild von der LCD 1, und Fenster 1, das ein 2-Sehpunkt-dreidimensionales Bild anzeigt, und Fenster 2, das ein dreidimensionales 3-Sehpunkt-Bild gleichzeitig darauf darstellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 6A, 6D und 6G gezeigt ist, wird die Helligkeit der geteilten Bereiche des rückwärtigen Lichts, während ein Teil-3-Sehpunkt-Bild als "1", die Helligkeit der geteilten Bereiche des rückwärtigen Lichts, die ein Teil-2-Sehpunkt-Bild heranziehen, 0,7 beträgt, und die Helligkeit der geteilten Bereiche des rückwärtigen Lichts, das ein 1-Sehpunkt-Teilbild beleuchtet, 0,4 beträgt. Die Helligkeit nimmt somit unterschiedliche Werte an abhängig von den Sehpunktzahlen. Dies dient der korrekten relativen Dunkelheit eines Bildes, da das Öffnungsverhältnis vom Parallaxensperrmuster verringert werden muß, wenn sich die Sehpunktzahl erhöht. Unter Verwendung der Helligkeit der Beleuchtung des rückwärtigen Lichts x der Sehpunktzahl und auch unter Verwendung der in Fig. 18 gezeigten Daten, kann ein Absinken der Bildhelligkeit folgendermaßen errechnet werden:
  • Wenn n = 1: 0,4 · 1 = 0,4
  • Wenn n = 2: 0,7 · 0,6 = 0,42
  • Wenn n = 3: 1 · 0,4 = 0,4
  • Auf diese Weise kann der Betrachter im wesentlichen dieselben Helligkeitspegel erkennen (Leuchtdichtebereich) unabhängig von der Art der Teilbilder.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitspegel der partiellen Bilder, die vom Betrachter zu betrachten sind, gesteuert werden durch das Lichtmengeneinstellmittel gemäß den Sehpunktzahlen, um so die Teilbilder einzustellen, einen im wesentlichen gleichen Helligkeitspegel aufzuweisen. Angemerkt sei, daß "zum Einstellen der Teilbilder auf im wesentlichen gleiche Helligkeitspegel" bedeutet, daß wenn das Originalbild, das die maximale Leuchtdichte auf dem gesamten Bildschirm zeigt, umgesetzt wird in ein Teilbild, und das Teilbild wird dargestellt, der Helligkeitspegel vom dunkelsten Teilbild, das zu betrachten ist vom Betrachter, wird auf 80% oder höher eingestellt, welches das hellste Teilbild ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 6A, 6B und 6C gezeigt ist, sind die Grenzlinien von Teilbildern 1 und 2 (Fenster 1 und 2) und die Teil-PB 1 und 2, die auf den LCS 2 und 1 darzustellen sind, auf Teillinien der geteilten Bereiche des rückwärtigen Lichts 3 überlagert.
  • Nach Bewegung von Fenster 1 auf eine Position, die in den Fig. 6D, 6E und 6F gezeigt ist, wird unter Verwendung eines Eingabemittels, wie beispielsweise einer Maus, der Schwellwert des Bewegungsumfangs von der Maus im voraus bestimmt, und zur selben Zeit, zu der der Bewegungsumfang den Schwellwert überschreitet, wird die Fensterposition so gesteuert, daß sie sich in Einheiten geteilter Bereichsgrößen des rückwärtigen Lichts bewegt.
  • Nach Ändern der Größe von Fenster 1, wie in den Fig. 6G, 6H und 6I gezeigt, wird der Schwellwert des Bewegungsumfangs der Maus gleichermaßen im voraus bestimmt, und zur selben Zeit, wenn der Bewegungsumfang den Schwellwert überschreitet, wird die Größe des Fensters gesteuert zur Änderung in Einheiten geteilter Bereichsgrößen des rückwärtigen Lichts.
  • Da die Grenzlinien der Teilbilder (Fenster) immer so gesteuert werden, daß sie sich in der zuvor beschriebenen Weise mit den Teillinien der Bereiche des rückwärtigen Lichts überlappen, wenn sowohl drei- als auch zweidimensionale Teilbilder auf dem Bildschirm dargestellt werden, kann der Helligkeitsbereich (Leuchtdichtebereich) des gesamten Bildschirms auf einem im wesentlichen konstanten Wert beibehalten werden.
  • Genauer gesagt, in diesem Ausführungsbeispiel steuert das Lichtmengeneinstellmittel die Lichtemissionsbeträge der eingeteilten Bereiche vom Beleuchtungsmittel auf der Grundlage der Sehpunktzahlinformation von den Teilbildern, die auf dem ersten Lichtmodulationsfeld darzustellen sind, wodurch die Helligkeitspegel der Teilbilder, die zu betrachten sind vom Betrachter, auf einen im wesentlichen konstanten Wert eingestellt werden.
  • Wenn in diesem Ausführungsbeispiel ein Bild mit einer geringen Sehpunktzahl auf der LCD 1 zur Anzeige kommt, wird die Beleuchtungslichtmenge verringert, womit eine Stromeinsparung erzielt wird.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel die Zeit, die erforderlich ist für die Erzeugung/Eingabe-Operationen von Bildern auf ihre Ausgabeoperationen so gesteuert wird, daß die Emission des rückwärtigen Lichts 3, die Teilbildanzeigeoperation der LCD 1 und die partielle PB-Anzeigeoperation auf der LCD 2 zur selben Zeit ausgeführt wird, im wesentlichen ein konstanter Leuchtdichtebereich der jeweiligen Bilder konstant beibehalten werden kann, selbst wenn dreidimensionale und zweidimensionale Bilder gemeinsam auf dem Bildschirm zur Anzeige kommen.
  • Wenn das zu bewegende Fenster oder die Fenstergröße geändert wird, kann ein zweidimensionales Bild dargestellt werden auf der Fensterposition der LCD 1, das zugehörige partielle PB, das auf der LCD 2 darzustellen ist, kann gebildet werden lediglich durch lichtdurchlässige Abschnitte, und das rückwärtige Licht 3 läßt sich steuern, um eine Lichtmenge zu bekommen, die verwendet wird nach Anzeigen eines zweidimensionalen Bildes unabhängig von der Sehpunktzahl eines Bildes im Fenster. Nach Abschluß der Bewegung oder der Bewegungsänderungsoperation des Fensters in Einheiten der Größen der geteilten Bereiche kann ein Teilbild und eine Teil-PB mit einer Helligkeit zur Darstellung kommen, die der Sehpunktzahl entspricht.
  • Das rückwärtige Licht dieses Ausführungsbeispiels kann gebildet werden durch beispielsweise eine zweidimensionale LED- Anordnung, die eingeteilt ist, dieselbe Pixelgröße zu haben wie diejenige der LCD 1 und 2 und läßt sich steuern, um so eine stufenlose Bewegung des Fensters und eine stufenlose Änderung in der Fenstergröße zu erzielen.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung der Anzeigezustand umgeschaltet wird auf den Vollbildschirmanzeigezustand eines zweidimensionalen oder eines dreidimensionalen Bildes, kann ein im wesentlichen konstanter Leuchtdichtebereich des gesamtes Bildschirms aufrecht erhalten werden. Beispielsweise wird angenommen, daß ein Teilbild mit maximal 3 Sehpunkten auf dem Bildanzeigemittel zur Anzeige kommt. Wenn zu dieser Zeit im Ausführungsbeispiel 1-3-Sehpunktbilder zur selben Zeit zur Darstellung kommen, wird die Helligkeit eines jeden Teilbildes, das vom Betrachter zu betrachten ist, ungefähr 0,4 des zuvor genannten Wertes betragen. Im Vollbildschirmanzeigezustand wird ein zwei- oder dreidimensionales Bild (beide Bilder sind festgelegt als Teilbilder) auf dem gesamten Bildschirm dargestellt, um eine Helligkeit von 0,4 zu haben. Wenn die Helligkeit eines Bildes auf diese Weise gesteuert wird, selbst wenn der Anzeigezustand auf den Vollbildschirmanzeigezustand oder ein zwei- oder dreidimensionales Bild umgeschaltet wird, kann ein im wesentlichen konstanter Leuchtdichtebereich des gesamten Bildschirms beibehalten werden.
  • Nur wenn auch in der vorliegenden Erfindung das auf dem gesamten Bildschirm anzuzeigende Bild umgeschaltet wird in ein zwei- oder dreidimensionales Bild, kann die Lichtmengeneinstellung vor und nach der Umschaltoperation gesperrt werden.
  • Wenn beispielsweise die maximale Sehpunktzahl der Teilbilder in einem gemischten Anzeigezustand 3 beträgt, wird die Helligkeit des Teilbildes etwa 0,4, wie der zuvor beschriebene Wert. Nach Umschalten von diesem Zustand auf den Vollbildschirmdarstellzustand eines zweidimensionalen Bildes, und wenn das zuvor beschriebene Anzeigeverfahren, das einen im wesentlichen konstanten Leuchtdichtebereich des gesamtes Bildschirmes beibehalten kann, verwendet wird, kann, obwohl ein darzustellendes Bild eine Helligkeit von 1 hat, wie der zuvor beschriebene Wert, in Hinsicht auf die Leistung des rückwärtigen Lichts das Bildangezeigt werden, eine Helligkeit von ungefähr 0,4 zu haben. Ein dunkles Bild wird folglich auf dem gesamten Bildschirm relativ zur Betriebseigenschaft des rückwärtigen Lichts dargestellt. Aus diesem Grund ist das zuvor beschriebene Verfahren ungeeignet für die rückwärtige Beleuchtung geringer Güte.
  • Nach Empfang einer Information, die aufzeigt, daß die Anzahl von Fenstern, die ein Hintergrundbild enthalten, 1 ist, aus dem Fensterinformationseingabemittel 7, führt folglich die Lichtmengeneinstellschaltung 7 eine Lichtmengeneinstellung aus, nachdem die Umschaltoperation abgeschlossen ist, um so das rückwärtige Licht einzuschalten, um dessen maximale Leuchtdichte zu zeigen. Wenn im Gegensatz dazu der Vollbildschirmanzeigezustand eines zwei- oder dreidimensionalen Bildes umgeschaltet wird auf den gemischten Darstellzustand, wird die zuvor beschriebene Lichtmengeneinstellung ausgeführt gemäß der Leuchtdichte eines Teilbildes mit der maximalen Sehpunktzahl jener gemeinsam anzuzeigenden Bilder. Obwohl auf diese Weise der gemischte Anzeigezustand und der Vollbildschirmanzeigezustand eines zwei- oder dreidimensionalen Bildes eine Leuchtdichtedifferenz aufweisen, wird keine Leuchtdichtedifferenz auf einem einzigen Bildschirm erzeugt. Im Vollbildschirmanzeigebetrieb eines Teilbildes kann folglich ein Bild so angezeigt werden, daß es die maximale Leuchtdichte hat.
  • Wenn im zuvor beschriebenen Verfahren die Leuchtdichteänderung abrupt nach Umschalten des Anzeigezustands erfolgt, kann die Lichtmengeneinstellung so ausgeführt werden, daß der Zustand eine Helligkeit von 0,4 hat, wie der zuvor beschriebene Wert, und läßt sich allmählich umschalten auf den Zustand, der die maximale Leuchtdichte aufweist (etwa 1 als zuvor beschriebener Wert) über eine vorbestimmte Zeitdauer.
  • Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines Bildanzeigegerätes nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 8 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung des ersten Bildverarbeitungsabschnitts 9 vom zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. Dieses Ausführungsbeispiel weist die folgenden beiden Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel auf. Das heißt, der Anzeigeabschnitt ist gebildet durch Anordnen eines Lichtrichtungssteuermittels (LCD 2) zur Anzeige einer Teilparallaxensperre und eines Bildanzeigemittels (LCD 1) zum Darstellen eines dreidimensionalen Teilbildes aus dem rückwärtigen Licht 3 hin zur Betrachterseite, das heißt, der Anzeigeabschnitt hat ein sogenanntes rückwärtiges Sperrsystem, bei dem die LCD 1 und 2 einander im ersten Ausführungsbeispiel ersetzen. Darüber hinaus umfaßt das rückwärtige Licht 3 ein rückwärtiges Licht, das eine einheitliche Helligkeit aufweist, und anstelle der Lichtmengeneinstellschaltungen (Lichtmengeneinstellmittel) 15i sind im ersten Bildverarbeitungsabschnitt 7 zur Steuerung der Helligkeit eines Teilbildes hinzugekommen, das auf der LCD 1 darzustellen ist. Andere Anordnungen sind dieselben wie jene des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die Beziehung zwischen den beiden LCD, die den Anzeigeabschnitt des Gerätes von diesem Ausführungsbeispiel bilden, sind nachstehend anhand Fig. 7 beschrieben. Wie bei der Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) sei O das Intervall (Basislänge) zwischen den Augen des Betrachters, C sei der Betrachtungsabstand der LCD 1, D sei das Intervall zwischen der LCD 1 und 2, B' sei die Breite des lichtdurchlässigen Abschnitts einer Teilparallaxensperre, und P sei ein Pixelintervall von Streifenpixeln, das auf der LCD 1 dargestellt wird. Um dann eine stereoskopische Betrachtung zu erzielen, müssen diese Parameter folgenden Beziehungen genügen:
  • D = P·C/(O - P) (1')
  • B' = P·(C + D)/C (2')
  • Angemerkt sei, daß die Betrachtungsbreite eine endliche Divergenz an der Betrachtungsposition in der Praxis aufweist, und diese Mengen werden eingestellt, nachdem sie leicht abgewandelt sind, wie bei der Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels. Durch passendes Ändern der zuvor genannten Parameter kann auch ein stereoskopisches Bild auf der Grundlager dreier oder mehrerer Sehpunkte zur Anzeige kommen, aber dies erübrigt sich eigentlich zu sagen.
  • Jede der Lichtmengeneinstellschaltungen 15i, die im ersten Bildverarbeitungsabschnitt dieses Ausführungsbeispiels angeordnet ist, setzt die Leuchtdichtewerte von Pixeln in eingegebenen Bilddaten gemäß der Sehpunktzahleninformation der Bilddaten um und gibt die umgesetzten Bilddaten an die nächste Stufe ab. Jede der Lichtmengeneinstellschaltungen 15i dient folglich auch als ein Leuchtdichteeinstellmittel.
  • Der Ablauf der Verarbeitung dieses Ausführungsbeispiels ist nachstehend anhand der Fig. 7 und 8 beschrieben. Der Systemsteuerabschnitt 18 gibt Informationen ab, die zur Anzahl, Größe, Positionen und dergleichen von Fenstern gehören, das heißt, Fensterbereichsbestimmungsinformationen durch Steuern des Fensterinformationseingabemittels 7. Diese Information wird abgegeben an den ersten und zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 9 bzw. 10.
  • Der Systemsteuerabschnitt 18 steuert das Bildeingabe- und Erzeugungsmittel 19 zum Erzeugen oder zum Eingeben eines Hintergrundbildes (Teilbildes) und partieller Bilder, die in den Fenstern darzustellen sind. Wenn zu dieser Zeit das Teilbild ein zweidimensionales Bild ist, erzeugt das Mittel 19 einen Bilddatenwert oder gibt einen Bilddatenwert ein; wenn das Teilbild ein dreidimensionales Bild ist, erzeugt das Mittel 19 Stereobilder gemäß der Sehpunktzahl n oder gibt diese ein. Das eingegebene Bild hat Daten, die die Sehpunktzahl aufzeigen, und ein Fenster, das darzustellen ist. Eine Bilddatengruppe, die über eine Vielzahl derartiger Bilddaten verfügt, kommt parallel zur Eingabe in den Sehpunktzahlenfeststellabschnitt (Sehpunktzahlenfeststellmittel) 8.
  • Der Sehpunktzahlenfeststellabschnitt 8 stellt die Sehpunktzahlen ni in Einheiten von Bilddaten fest und gibt diese festgestellten Sehpunktzahleninformation ni parallel zum ersten Bildverarbeitungsabschnitt 9 gemeinsam mit den Bilddaten ab. Der Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8 gibt auch die Sehpunktzahlinformation ni an den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 10 ab.
  • Nachstehend beschrieben ist die Arbeitsweise im ersten Bildverarbeitungsabschnitt 9. Jede der Lichtmengeneinstellschaltungen 15i setzt in geeigneter Weise die Leuchtdichte nach Anzeigebilddaten auf der Grundlage der Sehpunktzahlinformation um und gibt die umgesetzten Daten an eine zugehörige der Streifenbildzusammensetzschaltungen 11i ab. Wenn beispielsweise eine Bilddatengruppe, eingegeben in den ersten Bildverarbeitungsabschnitt 9, drei unterschiedliche Arten von Bildern enthält, das heißt, ein 1-Sehpunkt-Teilbild, ein 2-Sehpunkt-Teilbild und ein 3-Sehpunkt-Teilbild, und diese Bilddaten haben einen maximalen Helligkeitspegel "100", bleiben die Leuchtdichtewerte in Einheiten von Pixeln des 3-Sehpunkt- Teilbildes unverändert, die Leuchtdichtewerte in Einheiten von Pixeln des 2-Sehpunkt-Teilbildes werden umgesetzt auf Werte von 70% der Originalwerte, und die Leuchtdichtewerte in Einheiten von Pixeln des 1-Sehpunkt-Teilbildes wird umgesetzt auf Werte von 40% der Originalwerte. Diese Bilddaten werden danach abgegeben an die zugehörige der Streifenbildzusammensetzschaltungen 11i.
  • Wenn jede der Streifenbildzusammensetzschaltungen 11i auf der Grundlage der Bilddaten und der Sehpunktnummerinformation ni der Bilddaten bestimmt, daß die eingegebenen Bilddaten ein dreidimensionales Bild betreffen (Sehpunktzahl n 2), teilt die Schaltung 11i ni Stereobilddaten in eine Vielzahl von Streifenpixeln, bildet ein Einzelstreifenbild durch abwechselndes Anordnen der Streifenpixel in einer vorbestimmten Reihenfolge und gibt das Streifenbild an die nächste Stufe ab. Wenn die eingegebenen Bilddaten zweidimensionale Bilddaten sind (die Sehpunktzahl n = 1), gibt die Schaltung 11i direkt die Bilddaten an die nächste Stufe ab. Jede der Bildkompressionsschaltungen 12i komprimiert die Bilddaten, die aus der vorherigen Stufe kommen, in eine zugehörige Fenstergröße auf der Grundlage der Fensterbereichsbestimmungsinformation und gibt die komprimierten Bilddaten an die Fenstersteuerschaltung 13 ab.
  • Die Fenstersteuerschaltung 13 empfängt Bilddaten, die komprimiert sind auf die zugehörigen Fenstergrößen von der jeweiligen Bildverarbeitungsschaltung 12i, bildet Bildinformationen für einen Bildschirm durch geeignetes Bestimmen des Layouts dieser Bilddaten auf der Grundlage der Fensterbereichsbestimmungsinformation und gibt die erzeugte Bildinformation an die LCD 1-Steuerschaltung 5 ab. Die Steuerschaltung 5 für die LCD 1 steuert die LCD 1 auf der Grundlage der Bildinformation an, und stellt ein Bild dar, auf dem die jeweiligen Teilbilder in entsprechende Fenster eingefügt sind auf dem Anzeigeschirm der LCD 1.
  • Da zu dieser Zeit die Leuchtdichtewerte in Einheiten von Pixeln der jeweiligen Teilbilder bereits umgesetzt sind gemäß ihrer Sehpunktzahlen in entsprechenden Lichtmengeneinstellschaltungen 15i, wird ein Teilbild mit Leuchtdichtewerten erzeugt, die in den Bereich von 0 bis 40 fallen, auf einem Bereich, bei dem ein 1-Sehpunkt-Teilbild darzustellen ist, ein Teilbild, das Leuchtdichtewerte hat, die in den Bereich von 0 bis 70 fallen, wird auf einem Bereich gebildet, bei dem ein 2-Sehpunkt-Teilbild darzustellen ist, und ein Teilbild mit Leuchtdichtewerten, die in den Bereich von 0 bis 100 fallen, wird auf einem Bereich erzeugt, bei dem ein 3-Sehpunkt-Teilbild darzustellen ist.
  • Der zweite Bildverarbeitungsabschnitt 10 empfängt die Sehpunktzahlinformation ni und die Fensterbereichsbestimmungsinformation, erzeugt Bilddaten von partiellen PB gemäß den dreidimensionalen Teilbildern, die auf der LCD 1 darzustellen sind, und gibt diese an die Treiberschaltung 4 für die LCD 2 ab. Die Treiberschaltung 4 für die LCD 2 steuert die LCD 2 auf der Grundlage der eingegebenen Bilddaten an und erzeugt partielle PB bei passenden Positionen auf dem Anzeigebildschirm der LCD 2.
  • Durch Steuern der Zeit, die erforderlich ist für die Erzeugungs-/Eingabeoperationen von Bildern zu ihren Ausgabeoperationen, so daß die Teilbildanzeigeoperation auf der LCD 1 und die Teil-PB-Anzeigeoperation auf der LCD 2 zur selben Zeit ausgeführt werden, kann die Leuchtdichte des gesamten Bildschirms in passender Weise beibehalten werden, selbst wenn drei- und zweidimensionale Teilbilder gemeinsam auf dem Bildschirm dargestellt werden.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel die LCD 1 mit einem Licht beleuchtet wird, das das rückwärtige Licht emittiert mit einer einheitlichen Helligkeit, wird jedes Teilbild auf der LCD angezeigt durch Steuern der Leuchtdichtewerte in Einheiten von Pixeln des Teilbildes gemäß ihrer Sehpunktzahl ni durch das Lichtmengeneinstellmittel, die Helligkeitspegel von Teilbildern, die vom Betrachter zu betrachten sind, können auf einem nahezu konstanten Wert beibehalten werden. Selbst wenn der Anzeigezustand umgeschaltet wird auf den Vollbildschirmanzeigezustand eines zwei- oder dreidimensionalen Bildes, kann der Leuchtdichtebereich auf dem gesamten Bildschirm auf einem im wesentlichen konstanten Wert beibehalten werden durch das zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Verfahren.
  • Da gemäß der Anordnung dieses Ausführungsbeispiels das Erfordernis zum Ausführen der Lichtmengensteuerung der geteilten Bereiche vom rückwärtigen Licht vermieden werden kann und die Bewegung des Fensters und die Änderung der Größe des Fensters nicht beschränkt sind auf die geteilte Bereichsgröße des rückwärtigen Lichts, anders als beim ersten Ausführungsbeispiel, kann die Bewegung des Fensters und die Änderung der Größe des Fensters immer stufenlos ausgeführt werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel verwendet der Anzeigeabschnitt die Anordnung der Vordersperrart, und deren Helligkeitseinstellung wird erzielt durch Einstellen der Lichtemissionsmenge vom rückwärtigen Licht, während im zweiten Ausführungsbeispiel der Anzeigeabschnitt die Anordnung der rückwärtigen Sperrart verwendet, und die Helligkeitseinstellung wird gezielt durch Einstellen der Helligkeitswerte in Einheiten von Pixeln eines jeden Teilbildes. In diesem Falle kann dieselbe Helligkeitseinstellung wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden bei der Anordnung des Anzeigeabschnitts vom zweiten Ausführungsbeispiel, während dieselbe Helligkeitseinstellung wie im zweiten Ausführungsbeispiel zur Anwendung kommen kann in dieser Anordnung des Anzeigeabschnitts vom ersten Ausführungsbeispiel. Eine weitere Beschreibung hiervon kann jedoch zur Vermeidung von Redundanz fortfallen.
  • Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines Bildanzeigegerätes nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung der Schaltung vom zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 10 des dritten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Der Unterschied vom zweiten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Ausführungsbeispiel der, daß der erste Bildverarbeitungsabschnitt 9 keine der Lichtmengeneinstellschaltungen 15i besitzt, und anstelle dessen eine Lichtmengeneinstellschaltung (Lichtmengeneinstellmittel) 16 in einem zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 10 hinzugekommen ist. Die anderen Anordnungen sind dieselben wie jene des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Lichtmengeneinstellschaltung 16 ändert die Transmittanz der lichtdurchlässigen Abschnitte in jedem partiellen PB gemäß einem Teilbild auf der Grundlage der Sehpunktzahlinformation vom Teilbild.
  • Der Ablauf der Verarbeitung dieses Ausführungsbeispiels ist nachstehend anhand der Fig. 9 und 10 beschrieben. Der Systemsteuerabschnitt 18 gibt Informationen ein, die die Zahl, die Größe, die Positionen und dergleichen von Fenstern betreffen, das heißt, Fensterbereichsbestimmungsinformationen, durch Steuern des Fensterinformationseingabemittels 7. Diese Information wird abgegeben an den ersten und zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 9 und 10.
  • Der Systemsteuerabschnitt 18 steuert das Bildeingabe- und Erzeugungsmittel 19, um ein Hintergrundbild (Teilbild) und Teilbilder, die in den Fenstern anzuzeigen sind, zu erzeugen oder einzugeben. Wenn zu dieser Zeit das Teilbild ein zweidimensionales Bild ist, erzeugt das Mittel 19 oder gibt aus einen Bilddatenwert; wenn das Teilbild ein dreidimensionales Bild ist, erzeugt das Mittel oder gibt aus Stereobilder gemäß der Sehpunktzahl n. Das eingegebene Bild hat Daten, die die Punktzahl und darzustellendes Fenster aufzeigen. Eine Bilddatengruppe, die eine Vielzahl derartiger Bilddaten enthält, wird parallel eingegeben in den Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8.
  • Der Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8 stellt die Sehpunktzahlen ni in Einheiten von Bilddaten fest und gibt die festgestellte Sehpunktzahlinformation ni parallel ab an den ersten Bildverarbeitungsabschnitt 9 gemeinsam mit den Bilddaten. Der Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8 gibt auch die festgestellte Sehpunktzahlinformation ni an den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 10 ab.
  • Nachstehend erläutert ist die Arbeitsweise des ersten Bildverarbeitungsabschnitts 9. Wenn jede der Streifenbildzusammensetzschaltungen 11i auf der Grundlage der Bilddaten und der Sehpunktzahlinformation ni die Bilddaten bestimmt, das die eingegebenen Bilddaten ein dreidimensionales Bild darstellen (die Sehpunktzahl n ≥ 2), teilt die Schaltung 11i ni Stereobilddaten in eine Vielzahl von Streifenpixeln, bildet ein einzelnes Streifenbild durch abwechselndes Anordnen der Streifenpixel in einer vorbestimmten Reihenfolge und gibt das Streifenbild an die nächste Stufe ab. Wenn die Bilddaten zweidimensionale Bilddaten sind (Sehpumktzahl n = 1), gibt die Schaltung 11i direkt die Bilddaten an die nächste Stufe ab. Jede der Bildkompressionsschaltungen 121 komprimiert die Bilddaten, die die vorherige Stufe abgibt zur zugehörigen Fenstergröße auf der Grundlage der Fensterbereichsbestimmungsinformation und gibt die komprimierten Bilddaten an die Fenstersteuerschaltung 13 ab.
  • Die Fenstersteuerschaltung 13 empfängt die Bilddaten, die auf die zugehörigen Fenstergrößen komprimiert sind, aus den jeweiligen Bildkompressionsschaltungen 12i, erzeugt Bildinformationen für einen Bildschirm durch passendes Bestimmen vom Layout dieser Bilddaten auf der Grundlage der Fensterbereichsbestimmungsinformation und gibt die erzeugte Bildinformation an die Treiberschaltung 5 für die LCD 1 ab. Die Treiberschaltung 5 für die LCD 1 steuert die LCD 1 auf der Grundlage der Bildinformation an und stellt ein Bild auf dem Anzeigebildschirm der LCD 1 dar.
  • Der zweite Bildverarbeitungsabschnitt 10 erzeugt Bilddaten einer Teil-PB, gebildet durch lichtdurchlässige Abschnitte und Lichtabschirmabschnitte, die auf der LCD 2 auf der Grundlage der Sehpunktzahlinformation ni und der Fensterbereichbestimmungsinformation aus der Sehpunktzahlfeststellschaltung 8 darzustellen sind, und gibt die erzeugten Bilddaten an die Lichtmengeneinstellschaltung 16 ab.
  • Die Lichtmengeneinstellschaltung 16 ändert die Transmittanz der lichtdurchlässigen Abschnitte der Bilddaten (ändert die Anzeigedichte) entsprechend der Sehpunktzahlinformation ni und gibt die Bilddaten an die Treiberschaltung 4 für die LCD 2 ab. Die Treiberschaltung 4 für die LCD 2 steuert die LCD 2 an auf der Grundlage der Bilddaten, um auf dem Bildschirm der LCD 2 zu Teil-PB, gebildet durch lichtdurchlässige Abschnitte unterschiedlicher Transmittanzen gemäß der Sehpunktzahl der auf der LCD dargestellten Teilbilder zu erzeugen.
  • Fig. 11A und 11B zeigen Anzeigebeispiele der LCD 1 und der LCD 2 dieses Ausführungsbeispiels. Die LCD 1 stellt ein 1- Sehpunkt-Teilbild als Hintergrundbild dar und stellt auch Fenster 1 für ein 2-Sehpunkt-Teilbild dar, und Fenster 2 für ein 3-Sehpunkt-Teilbild.
  • Die LCD 2 stellt Teil-PB 1 gemäß den beiden Sehpunkten auf einem Bereich dar, der dem 2-Sehpunkt-Teilbild (Fenster 1) auf der LCD 1 entspricht, und Teil-PB 2 gemäß den drei Sehpunkten auf einem Bereich, der dem 3-Sehpunkt-Teilbild (Fenster 2) auf der LCD 1 entspricht. Die lichtdurchlässigen Abschnitte und die Lichtabschirmabschnitte vom Teil-PB 2 werden so eingestellt, daß das Licht an drei vorbestimmten Betrachtungspunkten auf der Seite des Betrachters fokussiert wird über Streifenpixel, die das 3-Sehpunkt-Teilbild bilden. Die lichtdurchlässigen Abschnitte und die lichtsperrenden Abschnitte der Teil-PB 1 werden andererseits so eingestellt, daß Licht fokussiert werden kann an zwei vorbestimmten Betrachtungspositionen auf der Seite des Betrachters über Streifenpixel, die das 2-Sehpunkt-Teilbild bilden. Die Transmittanz der lichtdurchlässigen Abschnitte der Teil-PB 1 entsprechend dem 2-Sehpunkt-Teilbild wird auf 70% desjenigen vom Teil-PB 2 eingestellt gemäß dem 3-Sehpunkt- Teilbild. Die Transmittanz der lichtdurchlässigen Abschnitte der Teil-PB entsprechend dem 1-Sehpunkt-Teilbild wird auch auf 40% desjenigen vom Teil-PB 2 eingestellt gemäß dem 3-Sehpunkt- Teilbild.
  • Durch Steuern der erforderlichen Zeit vom Erzeugen/Eingeben von Bildern an ihre Ausgabeoperationen, so daß die Teilbildanzeigeoperation auf der LCD 1 und die Teil-PB- Anzeigeoperation auf der LCD 2 gleichzeitig ausgeführt werden, wobei die Leuchtdichte des gesamten Bildschirms passend beibehalten wird, selbst wenn drei- und zweidimensionale Teilbilder gemeinsam auf dem Bildschirm dargestellt werden.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel die Transmittanz der lichtdurchlässigen Abschnitte einer Teil-PB, die auf der LCD 2 darzustellen ist, eingestellt wird durch das Lichtmengeneinstellmittel gemäß der Sehpunktzahl des zugehörigen Teilbildes, können die Helligkeitspegel der Teilbilder, die vom Betrachter zu betrachten sind, immer im wesentlichen konstant beibehalten werden, wenn drei- und zweidimensionale Bilder gemeinsam auf dem Bildschirm anzuzeigen sind.
  • Selbst wenn der Anzeigezustand umgeschaltet wird auf den Vollbildschirmanzeigezustand eines zwei- oder dreidimensionalen Bildes, kann der Leuchtdichtebereich auf dem gesamten Bildschirm im wesentlichen konstant beibehalten werden durch das zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Verfahren.
  • Da gemäß der Anordnung dieses Ausführungsbeispiels die Bewegung eines Fensters und das Ändern der Größe vom Fenster erzielt werden kann in Einheiten von Pixeln auf der LGD 2, verglichen mit der Anordnung vom ersten Ausführungsbeispiel, kann die Bewegung eines Fensters und die Änderung in der Größe des Fensters immer stufenlos erreicht werden.
  • Die Anordnung dieses Ausführungsbeispiels ist auch einfacher als die des zweiten Ausführungsbeispiels, da die Anzahl von Bauelementen reduziert ist.
  • Da darüber hinaus ein Teilbild, dargestellt auf der LCD 1, betrachtet wird durch die LCD 2 übertragenes Licht, kann die Anzahl von Gradationspegeln, die durch die LCD 1 darstellbar ist, für die Anzeige eines Bildes sich nicht ändern, und ein höherer Gradationsausdruck läßt sich erzielen.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist der Anzeigeabschnitt gebildet durch Anordnen der LCD 2 und der LCD 1 von der Seite des rückwärtigen Lichts 3, und die Helligkeitseinstellung eines Teilbildes wird ausgeführt durch Einstellen der Transmittanz der lichtdurchlässigen Abschnitte einer auf der LCD dargestellten Teil-PB. Auch dieselbe Helligkeitseinstellung wie die dieses Ausführungsbeispiels kann in der Anordnung des Anzeigeabschnitts vom ersten Ausführungsbeispiel erfolgen.
  • Fig. 12 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung eines stereoskopischen Bildanzeigegerätes gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Unterschied vom dritten Ausführungsbeispiel zum vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht darin, daß ein Element 25 der eigenimitierenden Art anstelle der LCD 2 verwendet wird, und anstelle des rückwärtigen Lichts 3 vom dritten Ausführungsbeispiel, und eine Kathodenstrahlröhren- Treiberschaltung 4' ist anstelle der Treiberschaltung 4 vorgesehen. Dieses Ausführungsbeispiel verwendet eine Kathodenstrahlröhre als selbstemittierendes Element 25. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Partialparallaxensperre gebildet durch abwechselndes Anordnen streifenförmiger lichtemittierender Abschnitte und nicht lichtemittierender Abschnitte auf einem Bereich gemäß einem Teilbild auf der Röhrenoberfläche der Kathodenstrahlröhre 25. Die Kathodenstrahlröhre 25 hat die Funktion eines Lichtrichtungssteuermittels.
  • Der Ablauf der Verarbeitung in diesem Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand Fig. 12 beschrieben. Der erste Bildverarbeitungsabschnitt 9 dieses Ausführungsbeispiels ist einer, aus dem die Lichtmengeneinstellschaltungen 15i ausgeschlossen sind von denjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels (siehe Fig. 8). Der zweite Bildverarbeitungsabschnitt 10 dieses Ausführungsbeispiels ist derselbe wie derjenige beim dritten Ausführungsbeispiel, und Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm, das die Anordnung zeigt. Der Systemsteuerabschnitt 18 gibt Informationen ein, zu denen die Zahl, die Größen, Positionen und dergleichen von Fenstern gehören, das heißt, Fensterbereichbestimmungsinformationen durch Steuern des Fensterinformationseingabemittels 7. Diese Information wird abgegeben an den ersten und an den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 9 und 10.
  • Der Systemsteuerabschnitt 18 steuert das Bildeingabe- und Erzeugungsmittel 19, um ein Hintergrundbild (Teilbild) und Teilbilder auf den Fenstern zu erzeugen oder einzugeben. Wenn zu dieser Zeit ein Teilbild ein zweidimensionales Bild ist, erzeugt das Mittel 19 Bilddaten oder gibt diese ein; wenn das Teilbild ein dreidimensionales Bild ist, erzeugt das Mittel 19 Stereobilder gemäß der Sehpunktzahl n oder gibt diese ein. Das eingegebene Bild hat Daten, die die Sehpunktzahl aufzeigen und ein Fenster, das darzustellen ist. Eine Bilddatengruppe, die eine Vielzahl derartiger Daten umfaßt, wird parallel in den Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8 eingegeben.
  • Der Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8 stellt die Sehpunktzahlen ni in Einheiten von Bilddaten fest, und gibt die festgestellten Sehpunktzahlinformationen ni parallel an den ersten Bildverarbeitungsabschnitt 9 gemeinsam mit den Bilddaten ab. Der Sehpunktzahlfeststellabschnitt 8 gibt auch die festgestellten Sehpunktzahlinformationen ni an den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt 10 ab.
  • Nachstehend beschrieben ist die Arbeitsweise des ersten Bildverarbeitungsabschnitts 9 (siehe Fig. 8). Wenn jede der Streifenbildzusammensetzschaltungen 11i auf der Grundlage der Bilddaten und der Sehpunktzahlinformation ni der Bilddaten bestimmt, daß die Bilddaten ein dreidimensionales Bild sind (die Sehpunktzahl n ≥ 2), teilt die Schaltung 11i ni Stereobilddaten in eine Vielzahl von Streifenpixeln, erzeugt ein einzelnes Streifenbild durch abwechselndes Anordnen der Streifenpixel in einer vorbestimmten Reihenfolge und gibt das Streifenbild an die nächste Stufe ab. Wenn die eingegebenen Bilddaten zweidimensionale Bilddaten sind (Sehpunktzahl n = 1), dann gibt die Schaltung 11; die Bilddaten direkt an die nächste Stufe ab. Jede der Bildkompressionsschaltungen 12i komprimiert die Bilddaten, die aus der vorherigen Stufe kommen, auf die zugehörige Fenstergröße auf der Grundlage der Fensterbereichsbestimmungsinformation und gibt die komprimierten Bilddaten an die Fenstersteuerschaltung 13 ab.
  • Die Fenstersteuerschaltung 13 nimmt die Bilddaten auf, die komprimiert sind auf die zugehörigen Fenstergrößen, aus der jeweiligen Bildverarbeitungsschaltung 12i, erzeugt Bildinformationen für einen Bildschirm durch passendes Bestimmen des Layouts dieser Bilddaten auf der Grundlage der Fensterbereichbestimmungsinformation und gibt die erzeugte Bildinformation an die Treiberschaltung 5 für die LCD 1 ab. Die Treiberschaltung 5 für die LCD 1 steuert die LCD 1 auf der Grundlage der Bildinformation an und stellt ein zusammengesetztes Bild auf dem Anzeigebildschirm der LCD 1 dar.
  • Der zweite Bildverarbeitungsabschnitt 10 erzeugt Bilddaten einer Teil-PB, gebildet durch lichtemittierende Abschnitte und nicht lichtemittierende Abschnitte, die auf einer Röhrenoberfläche 26 der Kathodenstrahlröhre 25 auf der Grundlage der Sehpunktzahlinformation ni und der Fensterbereichsbestimmungsinformation aus dem Sehpunktzahlfeststellabschnitt 9 darzustellen sind, und gibt die erzeugten Bilddaten an die Lichtmengeneinstellschaltung 16 ab.
  • Die Lichtmengeneinstellschaltung 16 ändert den Leuchtdichtewert der lichtemittierenden Abschnitte in den Bilddaten (Änderung der Anzeigedichte) in Übereinstimmung mit der Sehpunktzahlinformation ni und gibt die Bilddaten an die Kathodenstrahlröhrentreiberschaltung 4' ab. Die Kathodenstrahlröhrentreiberschaltung 4' steuert die Kathodenstrahlröhre 25 auf der Grundlage der Bilddaten an, um auf der Röhrenoberfläche der Kathodenstrahlröhre 25 Bilddaten zu erzeugen, Teil-PB, die Bestandteil sind durch lichtemittierende Abschnitte unterschiedlicher Leuchtdichtewerte gemäß den Sehpunktzahlen der auf der LCD 1 dargestellten Teilbilder.
  • Fig. 13A und 13B zeigen Anzeigebeispiele der Kathodenstrahlröhre 25 und der LCD 1 in diesem Ausführungsbeispiel. Die LCD 1 stellt ein 1-Sehpunkt-Teilbild als Hintergrundbild dar und stellt auch Fenster 1 für ein 2- Sehpunkt-Teilbild und Fenster 2 für ein 3-Sehpunkt-Teilbild dar.
  • Die Kathodenstrahlröhre stellt Teil-PB 1 gemäß den beiden Sehpunkten auf einem Bereich gemäß dem 2-Sehpunkt-Teilbild (Fenster 1) auf der LCD 1 dar und Teil-PB 2 gemäß den 3- Sehpunkten auf einem Bereich gemäß dem 3-Sehpunkt-Teilbild (Fenster 2) auf der LCD 1. Die lichtemittierenden Abschnitte und die nicht lichtemittierenden Abschnitte: von der Teil-PB 2 werden so eingestellt, daß sich das Licht auf vorbestimmte drei Betrachtungspositionen auf der Seite des Betrachters fokussieren läßt über Streifenpixel, die das 3-Sehpunkt-Teilbild bilden. Die lichtemittierenden Abschnitte und die nicht lichtemittierenden Abschnitte von der Teil-PB 1 werden andererseits so eingestellt, daß sich Licht auf vorbestimmte zwei Betrachtungspositionen auf der Seite des Betrachters fokussieren läßt über Streifenpixel, die das 2-Sehpunkt-Teilbild bilden. Der Leuchtdichtewert der lichtemittierenden Abschnitte der Teil-PB 1 gemäß dem 2- Sehpunkt-Teilbild wird auf 70% desjenigen von der Teil-PB 2 gemäß dem 3-Sehpunkt-Teilbild eingestellt. Auch der Leuchtdichtewert der lichtemittierenden Abschnitte der Teil-PB gemäß dem 1-Sehpunkt-Teilbild wird auf 40% desjenigen von der Teil-PB 2 gemäß dem 3-Sehpunkt-Teilbild eingestellt.
  • Durch Steuern der erforderlichen Zeit von clen Erzeugungs-/Eingabeoperationen von Bildern bis zu deren Ausgabeoperationen, so daß die Teilbildanzeigeoperation auf der LCD 1 und die Teil- PB-Anzeigeoperation auf der Kathodenstrahlröhre 25 zur selben Zeit ausgeführt werden, kann die Leuchtdichte des gesamten Bildschirms in passender Weise beibehalten werden, selbst wenn drei- und zweidimensionale Teilbilder gemeinsam auf dem Bildschirm zur Anzeige kommen.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel der Leuchtdichtewert der lichtemittierenden Abschnitte einer Teil-PB, angezeigt auf der Kathodenstrahlröhre 25, gesteuert wird vom Lichtmengeneinstellmittel gemäß der Sehpunktzahl des zugehörigen Teilbildes, können die Helligkeitspegel von Teilbildern, die zu betrachten sind vom Betrachter, immer auf im wesentlichen einen konstanten Wert beibehalten werden, wenn drei- und zweidimensionale Teilbilder gemeinsam auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Selbst wenn der Anzeigezustand umgeschaltet wird auf den Vollbildanzeigezustand eines zwei- oder dreidimensionalen Bildes, kann der Leuchtdichtebereich auf dem gesamten Bildschirm auf im wesentlichen einen konstanten Wert beibehalten werden durch das zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Verfahren.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel ist der Anzeigeabschnitt aufgebaut aus der LCD 1, die als Bildanzeigemittel dient, und der Kathodenstrahlröhre 25, die als Lichtrichtungssteuermittel dient. Darüber hinaus kann die Kathodenstrahlröhre 25 anstelle des rückwärtigen Lichts 3 verwendet werden, und die LCD 2 im zweiten Ausführungsbeispiel, und die Kathodenstrahlröhre 25 können anstelle des rückwärtigen Lichts 3 verwendet werden, und die LCD 1 im ersten Ausführungsbeispiel. Eine wiederholte Darstellung dieser ist hier jedoch fortgelassen.
  • Wie zuvor beschrieben, sind die Anordnung des Anzeigeabschnitts, die Kombination vom Anzeigeverfahren und dem Lichtmengeneinstellverfahren und dergleichen, wie zuvor beschrieben, nicht speziell beschränkt, und gewünschte Kombinationen sind im Bereich der Patentansprüche der vorliegenden Erfindung möglich.

Claims (23)

1. Verfahren zur Anzeige eines Bildes, mit den Verfahrensschritten:
Anzeigen auf einem Bildanzeigemittel (1) einer Vielzahl von Teilbildern, die wenigstens ein dreidimensionales Teilbild (3-D-Teilbild) enthalten mit einer Sehpunktzahl, die größer als Eins ist, und die der Anzahl von Stereobildern entspricht, die verwendet werden zum Bestimmen des 3-D-Teilbildes, wobei das 3-D-Teilbild ein Streifenbild (11) ist, das über eine Vielzahl von Streifenpixeln (Ri, L1) aus jedem Stereobild verfügt, wobei die Streifenpixel in vorbestimmter Reihenfolge angeordnet sind;
Richten einer Übertragung von Licht aus dem Bildanzeigemittel auf eine vorbestimmte Stelle, wobei der Richtschritt den Verfahrensschritt des Ermöglichens oder des Verhinderns vom Lichtdurchlaß jeder zweiten streifenförmigen Zone umfaßt, um eine Teilparallaxensperre (2, 25) in einem Bereich zu bilden, der dem 3-D-Teilbild entspricht; und
Steuern der Lichtmenge aus den Teilbildern, die die vorbestimmte Position erreichen, abhängig von den jeweiligen Sehpunktnummern der Teilbilder;
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilbild eine höhere Sehpunktzahl hat als die Sehpunktzahl eines zweiten Teilbildes, und der Steuerschritt den Verfahrensschritt des Steuerns eines Parameters für ein Teilbild umfaßt, so daß der Parameter für das zweite Teilbild abgesenkt ist, so daß der Parameter für das zweite Teilbild geringer als der Parameter für das erste Teilbild ist, wobei der Parameter einer der folgenden ist:
a) der Bereich eines Leuchtdichtewertes eines Teilbildes auf dem Bildanzeigemittel (1)
b) wenn die Teilparallaxensperre durch eine Teilparallaxen-Lichtmodulationstafel (2) in einem Bereich gemäß den Teilbildern vorgesehen und zwischen dem Bildanzeigemittel und der vorbestimmten Position positioniert ist, entspricht die Durchlässigkeit der lichtdurchlässigen Abschnitte einem Teilbild in der Teilparallaxen-Lichtmodulationstafel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Verfahrensschritt des Änderns eines Musters von der Teilparallaxensperre (2, 25) gemäß der Sehpunktzahl des Teilbildes.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Anzeigeschritt den Verfahrensschritt des Verwendens eines Beleuchtungsmittels (3, 25) umfaßt, um das Bildanzeigemittel (1) zu beleuchten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Anzeigemittel über eine Bildanzeige-Lichtmodulationstafel (1) verfügt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Beleuchtungsmittel über eine Beleuchtungsoberfläche verfügt, die eingeteilt ist in eine Vielzahl von Teilbereichen (31i,j, und bei dem der Steuerschritt des weiteren den Verfahrensschritt des Einstellens der aus wenigstens einem der Vielzahl von Teilbereichen (31i,j) emittierten Lichtmenge enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, mit dem weiteren Verfahrensschritt des Überlagerns von Grenzlinien im wesentlichen der Teilbilder und Grenzlinien der Parallaxensperre (2) bezüglich Einteilens von Linien der Teilbereiche (31i,j).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem der Steuerschritt den Verfahrensschritt des Steuerns der Beleuchtung und des Bildanzeigemittels (1) durch das Beleuchtungsmittel (3, 25) zum Steuern des Bereichs von Leuchtdichtewerten auf ein Teilbild auf dem Bildanzeigemittel umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bildanzeigemittel über ein Anzeigeelement des eigenemittierenden Typs verfügt und der Steuerschritt den Verfahrensschritt des Steuerns eines Leuchtdichtewertes des Anzeigeelements vom eigenemittierenden Typ enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Teilparallaxensperre gebildet ist durch eine Anzeige des eigenemittierenden Typs (25) mit lichtemittierenden Abschnitten, und bei dem der Steuerschritt den Verfahrensschritt des Steuerns eines Leuchtdichtewertes der lichtemittierenden Abschnitte umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Steuerschritt den Verfahrensschritt des Einstellens der Helligkeitspegel der Teilbilder umfaßt, um diese im wesentlichen einander anzugleichen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Steuerschritt des weiteren den Verfahrensschritt des Beibehaltens der Helligkeitspegel der Teilbilder umfaßt, um diese im wesentlichen konstant zu halten, wenn die Sehpunktzahl eines anzuzeigenden Bildes variabel ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, mit den weiteren Verfahrensschritten:
Umschalten eines auf dem Bildanzeigemittel angezeigten Bildes auf ein anderes Bild mit einer niedrigeren Sehpunktzahl; und
wenn die Differenz zwischen dem Helligkeitspegel des Bildes vor dem Umschaltschritt und der Helligkeitspegel des anderen Bildes nach dem Umschaltschritt visuell durch einen Betrachter bei der vorbestimmten Position wahrnehmbar ist, Steuern der Lichtmenge aus dem anderen Bild, die die vorbestimmte Position erreicht, um so graduell den Helligkeitspegel des anderen Bildes nach dem Umschaltschritt zu maximieren, um visuell vom Betrachter an der vorbestimmten Stelle einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Umschaltschritt wahrmehmbar zu sein.
13. Gerät zur Bildanzeige, mit:
einem Bildanzeigemittel (1) zur gemeinsamen Anzeige einer Vielzahl von Teilbildern, mit wenigstens einem dreidimensionalen Teilbild (3-D-Teilbild) mit einer Sehpunktzahl, die größer ist als eine, die der Zahl von Stereobildern entspricht, die zum Bestimmen des 3-D-Teilbildes Verwendung finden, wobei das 3-D- Teilbild ein Streifenbild (11) ist, das eine Vielzahl von Streifenpixeln aus einem jeden Stereobild enthält, wobei die Streifenpixel in vorbestimmter Reihenfolge angeordnet sind;
einem Teilparallaxenmittel (2, 25) zum Bilden einer Teilparallaxensperre in einem Bereich gemäß dem 3-D-Teilbild, um den Lichtdurchgang aus dem Bildanzeigemittel auf eine vorbestimmte Position zu richten, wobei die in Verwendung befindliche Teilparallaxensperre den Durchgang von Licht aus den Bildanzeigemitteln auf die vorbestimmte Position in abwechselnd streifenförmige Zonen ermöglicht oder sperrt; und mit
einem Lichtsteuermittel (6, 15, 16) zum Steuern der Lichtmenge aus den Teilbildern, die vorbestimmte Position abhängig von den jeweiligen Sehpunktzahlen der Teilbilder erreicht;
dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Teilbild eine größere Sehpunktzahl hat als die Sehpunktzahl des zweiten Teilbildes, und das Steuermittel eingerichtet ist zum Steuern eines Parameters für ein Teilbild in der Weise, daß der Parameter für das zweite Teilbild absinkt, so daß der Parameter für das zweite Teilbild geringer als der erste Teilbildparameter ist, wobei der Parameter einer der folgenden ist:
a) der Bereich des Leuchtdichtewertes eines Teilbildes auf dem Bildanzeigemittel (1);
b) wenn das Teilparallaxenmittel eine Teilparallaxen- Lichtmodulationstafel (2) ist, die sich zwischen dem Bildanzeigemittel und der vorbestimmten Position befindet, entspricht die Durchlässigkeit der Lichtdurchlaßabschnitte einem Teilbild in der Lichtmodulationstafel.
14. Gerät nach Anspruch 13, das des weiteren über ein Teilparallaxensteuermittel (2, 25) verfügt, um ein Muster der Teilparallaxensperre gemäß der Sehpunktzahl des Teilbildes zu ändern.
15. Gerät nach Anspruch 13 oder 14, das des weiteren über ein Beleuchtungsmittel (3) verfügt, um das Bildanzeigemittel (1) zu beleuchten.
16. Gerät nach Anspruch 15, dessen Bildanzeigemittel eine Bildanzeige-Lichtmodulationstafel (1) enthält.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das Beleuchtungsmittel über eine Beleuchtungsoberfläche verfügt, die eingeteilt ist in eine Vielzahl von geteilten Bereichen (31i,j) und wobei das Lichtsteuermittel (6) eingerichtet ist, die Menge an Licht einzustellen, die wenigstens einer der Vielzahl von geteilten Bereichen emittiert.
18. Gerät nach Anspruch 17, bei dem das Bildanzeigemittel (1) und das Teilparallaxenmittel (2) jeweils eingerichtet sind, Grenzlinien der Teilbilder und Grenzlinien der Parallaxensperre einzustellen, die auf Teillinien der geteilten Bereiche der Beleuchtungsoberfläche überlagert sind.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem das Lichtsteuermittel (6) eingerichtet ist zum Steuern der Beleuchtung des Bildanzeigemittels (1) durch das Beleuchtungsmittel (3) zum Steuern des Bereichs von Leuchtdichtewerten eines Teilbildes auf dem Bildanzeigemittel.
20. Gerät nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das Bildanzeigemittel über ein Anzeigeelement der Eigenemissionsart verfügt, und bei dem das Lichtsteuermittel (15) eingerichtet ist zum Steuern eines Leuchtdichtewertes des Anzeigeelements vom Eigenemissionstyp.
21. Gerät nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das Teilparallaxenmittel über eine Anzeige (25) der Eigenemissionsart mit Lichtemissionsabschnitten verfügt, und wobei das Lichtsteuermittel eingerichtet ist zum Steuern eines Leuchtdichtewertes der Lichtemissionsabschnitte.
22. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 21, bei dem das Lichtsteuermittel (6, 15, 16) eingerichtet ist, die Helligkeitspegel der Teilbilder im wesentlichen einander anzugleichen.
23. Gerät nach Anspruch 22, bei dem das Lichtsteuermittel (6, 15, 16) eingerichtet ist, die Helligkeitspegel der Teilbilder auf einem im wesentlichen konstanten Wert beizubehalten, wenn sich die Sehpunktzahl eines anzuzeigenden Bildes ändert.
DE69623702T 1995-06-29 1996-06-27 Wiedergabe stereoskopischer Bilder Expired - Lifetime DE69623702T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18867095 1995-06-29
JP8115718A JPH0973049A (ja) 1995-06-29 1996-04-12 画像表示方法及びそれを用いた画像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69623702D1 DE69623702D1 (de) 2002-10-24
DE69623702T2 true DE69623702T2 (de) 2003-02-13

Family

ID=26454182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623702T Expired - Lifetime DE69623702T2 (de) 1995-06-29 1996-06-27 Wiedergabe stereoskopischer Bilder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5945965A (de)
EP (1) EP0751690B1 (de)
JP (1) JPH0973049A (de)
DE (1) DE69623702T2 (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10232665A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Canon Inc 表示制御装置及び方法
US6061424A (en) * 1996-10-21 2000-05-09 Hoppenstein; Reuben Stereoscopic images using a viewing grid
GB2342183B (en) * 1996-10-21 2001-01-10 Reuben Hoppenstein Stereoscopic images using a viewing grid
JPH10224825A (ja) 1997-02-10 1998-08-21 Canon Inc 画像表示システム及び該システムにおける画像表示装置及び情報処理装置及びそれらの制御方法及び記憶媒体
EP0881844B1 (de) * 1997-05-27 2002-07-24 Sanyo Electric Co. Ltd Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerspurfolgesystem
US6747610B1 (en) * 1997-07-22 2004-06-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Stereoscopic image display apparatus capable of selectively displaying desired stereoscopic image
US6215532B1 (en) 1998-07-27 2001-04-10 Mixed Reality Systems Laboratory Inc. Image observing apparatus for observing outside information superposed with a display image
US7085049B2 (en) 1999-07-19 2006-08-01 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Multi-mode stereoscopic image display method and apparatus
RU2158949C1 (ru) * 1999-09-02 2000-11-10 Общество с ограниченной ответственностью "НЕЙРОК" Способ воспроизведения изображения объекта
US7224526B2 (en) * 1999-12-08 2007-05-29 Neurok Llc Three-dimensional free space image projection employing Fresnel lenses
US6985290B2 (en) * 1999-12-08 2006-01-10 Neurok Llc Visualization of three dimensional images and multi aspect imaging
US6717728B2 (en) * 1999-12-08 2004-04-06 Neurok Llc System and method for visualization of stereo and multi aspect images
WO2001056265A2 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 4D-Vision Gmbh Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
US20020101658A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Reuben Hoppenstein Electronic virtual lens for observing 3-D or 4-D images
CN1640153A (zh) * 2002-01-04 2005-07-13 纽鲁克公司 使用回归反射屏幕的三维图像投影
EP2262273A3 (de) * 2002-04-25 2013-12-04 Sharp Kabushiki Kaisha Bilddatenerzeugungseinrichtung, Bilddatenwiedergabeeinrichtung und Bilddatenaufzeichnungsmedium
JP2003337303A (ja) * 2002-05-17 2003-11-28 Canon Inc 立体画像表示装置および立体画像表示システム
AU2003246079A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-19 Sharp Kabushiki Kaisha 2d/3d switch liquid crystal display panel and 2d/3d selection liquid crystal display
JP2004191490A (ja) * 2002-12-09 2004-07-08 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
JP2004226855A (ja) * 2003-01-24 2004-08-12 Pioneer Electronic Corp 表示装置
US7663570B2 (en) 2003-02-27 2010-02-16 Nec Corporation Image display device, portable terminal device and display panel
JP4677175B2 (ja) * 2003-03-24 2011-04-27 シャープ株式会社 画像処理装置、画像撮像システム、画像表示システム、画像撮像表示システム、画像処理プログラム、及び画像処理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
TWI277769B (en) * 2003-03-25 2007-04-01 Sanyo Electric Co The stereoscopic video display device and its manufacturing method
WO2004107765A1 (ja) * 2003-05-28 2004-12-09 Sanyo Electric Co., Ltd. 立体映像表示装置及びテキストデータ処理装置及びプログラム及び記憶媒体
DE10325146A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
JP4200056B2 (ja) * 2003-06-17 2008-12-24 有限会社シーフォン 表示装置
US7649688B2 (en) * 2003-10-08 2010-01-19 Louis Racette Auto-stereo three-dimensional images
US20050088516A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Myoung-Seop Song Display device for both two-dimensional and three-dimensional images and display method thereof
JP2005175538A (ja) * 2003-12-05 2005-06-30 Sharp Corp 立体映像表示装置及び映像表示方法
JP4536408B2 (ja) 2004-03-30 2010-09-01 ルネサスエレクトロニクス株式会社 集積回路装置
US20050280894A1 (en) * 2004-04-02 2005-12-22 David Hartkop Apparatus for creating a scanning-column backlight in a scanning aperture display device
KR100649251B1 (ko) * 2004-06-30 2006-11-24 삼성에스디아이 주식회사 입체 영상 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100708838B1 (ko) * 2004-06-30 2007-04-17 삼성에스디아이 주식회사 입체 영상 표시 장치 및 그 구동 방법
CN101006732B (zh) * 2004-08-17 2010-12-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 视图模式的检测
US20060050068A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-09 Pitney Bowes Incorporated Apparatus for producing three-dimensional static or dynamic images
JPWO2006025326A1 (ja) * 2004-08-31 2008-05-08 シャープ株式会社 視野角制御デバイス、表示装置、視野角制御デバイスの制御方法、視野角制御プログラム、および該プログラムを記録した記録媒体
US7834834B2 (en) * 2004-09-07 2010-11-16 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, viewing angle control device, and electronic apparatus
WO2006030702A1 (ja) * 2004-09-15 2006-03-23 Sharp Kabushiki Kaisha 表示装置、視野角制御装置、および電子機器
US8031273B2 (en) * 2004-09-17 2011-10-04 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, viewing angle control device, and electronic device
US8184145B2 (en) * 2004-10-04 2012-05-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and electronic apparatus
US20060087556A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Kazunari Era Stereoscopic image display device
JP4568731B2 (ja) * 2004-11-18 2010-10-27 パイオニア株式会社 立体表示装置
WO2006054517A1 (ja) * 2004-11-18 2006-05-26 Pioneer Corporation 立体表示装置
WO2006054516A1 (ja) * 2004-11-18 2006-05-26 Pioneer Corporation 立体表示装置
CN101088298B (zh) * 2004-12-22 2010-12-15 马斯特图像3D亚洲有限责任公司 视差阻挡型立体显示设备
TWI264600B (en) * 2005-02-03 2006-10-21 Au Optronics Corp 2D/3D display and method for forming 3D images
TWI261099B (en) * 2005-02-17 2006-09-01 Au Optronics Corp Backlight modules
JP2006276822A (ja) * 2005-03-02 2006-10-12 Hitachi Displays Ltd 表示装置
JP2007017768A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Hitachi Displays Ltd 表示装置
JP4561525B2 (ja) * 2005-08-10 2010-10-13 セイコーエプソン株式会社 表示装置および遊技機
KR100647517B1 (ko) * 2005-08-26 2006-11-23 (주)마스터이미지 셀 구조 패러랙스-배리어 및 이를 이용하는 입체영상 표시장치
EP1932368B1 (de) * 2005-09-28 2009-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. 2d/3d umschaltbare anzeigevorrichtung
JP4339319B2 (ja) * 2005-09-29 2009-10-07 シャープ株式会社 表示装置および電子機器
KR101291860B1 (ko) * 2005-12-28 2013-07-31 엘지디스플레이 주식회사 2차원 영상 및 3차원 영상 디스플레이장치, 그 제조방법
KR100893616B1 (ko) * 2006-04-17 2009-04-20 삼성모바일디스플레이주식회사 전자 영상 기기, 2d/3d 영상 표시 장치 및 그 구동방법
JP5006587B2 (ja) * 2006-07-05 2012-08-22 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 画像提示装置および画像提示方法
US20100328355A1 (en) * 2006-09-20 2010-12-30 Hiroshi Fukushima Display device
US20080084521A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Stanley Electric Co., Ltd. Field sequentially driven liquid crystal display device
KR100859694B1 (ko) * 2007-04-12 2008-09-23 삼성에스디아이 주식회사 평면/입체 액정 표시장치 및 그 구동방법
KR101329164B1 (ko) * 2007-07-02 2013-11-14 엘지디스플레이 주식회사 집적영상방식의 3차원 영상표시장치
JP5045308B2 (ja) * 2007-08-27 2012-10-10 株式会社セガ 画像表示制御プログラム及び画像表示制御装置
JP4906680B2 (ja) * 2007-11-02 2012-03-28 キヤノン株式会社 画像表示装置
WO2009082739A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Real D Intra-pixel illumination system and methods
WO2009105544A2 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Large format high resolution interactive display
GB2457691A (en) 2008-02-21 2009-08-26 Sharp Kk Display with regions simultaneously operable in different viewing modes
KR100918065B1 (ko) * 2008-03-31 2009-09-18 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치 및 그의 구동 방법
JP4979136B2 (ja) * 2008-06-03 2012-07-18 Necカシオモバイルコミュニケーションズ株式会社 放送受信端末装置及びプログラム
JP5230299B2 (ja) * 2008-08-22 2013-07-10 三菱電機株式会社 映像表示装置及び映像表示方法
TWI328714B (en) * 2008-10-09 2010-08-11 Au Optronics Corp Switchable two and three dimensional display
JP4457323B2 (ja) * 2008-10-09 2010-04-28 健治 吉田 遊技ゲーム機
JP4818351B2 (ja) * 2008-12-25 2011-11-16 株式会社東芝 画像処理装置及び画像表示装置
US20100238274A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-23 Lg Electronics Inc. Method of displaying three-dimensional image data and an apparatus of processing three-dimensional image data
JP2010217650A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Seiko Epson Corp 電気光学装置及び電子機器
JP2010231045A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Casio Computer Co Ltd 画像表示装置、画像表示プログラム及び画像表示方法
JP5702054B2 (ja) * 2009-03-31 2015-04-15 ソニー株式会社 表示装置及び表示方法
US8368707B2 (en) * 2009-05-18 2013-02-05 Apple Inc. Memory management based on automatic full-screen detection
DE102009034355B3 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
JP5343785B2 (ja) * 2009-09-17 2013-11-13 ソニー株式会社 画像信号処理装置、送信装置、画像信号処理方法、プログラム、および画像信号処理システム
KR20120095424A (ko) * 2009-11-17 2012-08-28 에테하 쭈리히 투명한 무안경 입체영상 디스플레이 장치 및 방법
KR101651270B1 (ko) * 2009-12-24 2016-08-29 삼성디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치 및 그 구동 방법
TW201122993A (en) * 2009-12-31 2011-07-01 Acer Inc Electric apparatus and 3D object display method thereof
US9247286B2 (en) * 2009-12-31 2016-01-26 Broadcom Corporation Frame formatting supporting mixed two and three dimensional video data communication
US8854531B2 (en) * 2009-12-31 2014-10-07 Broadcom Corporation Multiple remote controllers that each simultaneously controls a different visual presentation of a 2D/3D display
US8964013B2 (en) * 2009-12-31 2015-02-24 Broadcom Corporation Display with elastic light manipulator
US8823782B2 (en) 2009-12-31 2014-09-02 Broadcom Corporation Remote control with integrated position, viewer identification and optical and audio test
TW201133032A (en) * 2010-03-23 2011-10-01 Unique Instr Co Ltd Multi-function LCD parallax grating device
CN101795420B (zh) * 2010-04-07 2012-12-26 昆山龙腾光电有限公司 立体图像显示***及其控制方法
TWI417866B (zh) * 2010-04-22 2013-12-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 立體畫面顯示方法及其立體顯示裝置
JP5659589B2 (ja) * 2010-07-13 2015-01-28 株式会社ニコン 表示装置および制御方法
US8446461B2 (en) * 2010-07-23 2013-05-21 Superd Co. Ltd. Three-dimensional (3D) display method and system
JP5053427B2 (ja) * 2010-08-09 2012-10-17 シャープ株式会社 表示装置
JP4856775B2 (ja) * 2010-08-09 2012-01-18 学校法人早稲田大学 立体映像呈示装置
JP5648361B2 (ja) * 2010-08-10 2015-01-07 ソニー株式会社 表示装置
JP5568409B2 (ja) * 2010-08-24 2014-08-06 株式会社日立製作所 立体表示装置
TW201209791A (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Ind Tech Res Inst Two mode image displaying apparatus and adjustment method of image brightness
JP2012063704A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Sony Corp 表示装置
US8471908B2 (en) 2010-10-18 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Three-dimensional mirror display system for a vehicle and method
WO2012056692A1 (ja) * 2010-10-28 2012-05-03 富士フイルム株式会社 立体視画像表示装置および立体視画像表示方法
KR101670927B1 (ko) * 2010-11-05 2016-11-01 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 방법
WO2012086532A1 (ja) * 2010-12-24 2012-06-28 シャープ株式会社 表示装置
TWI569041B (zh) * 2011-02-14 2017-02-01 半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置
JP5161999B2 (ja) * 2011-04-19 2013-03-13 株式会社東芝 電子機器、表示制御方法及び表示制御プログラム
TWI425498B (zh) * 2011-05-04 2014-02-01 Au Optronics Corp 關聯於雙影像應用的影音播放系統及其方法
JP5653299B2 (ja) * 2011-06-09 2015-01-14 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
US8368690B1 (en) 2011-07-05 2013-02-05 3-D Virtual Lens Technologies, Inc. Calibrator for autostereoscopic image display
JP2013057824A (ja) * 2011-09-08 2013-03-28 Sony Corp 表示装置、表示方法、および電子機器
TWI449954B (zh) * 2011-10-28 2014-08-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 三維立體顯示方法、顯示裝置及顯示系統
US9055289B2 (en) * 2011-11-23 2015-06-09 Korea Institute Of Science And Technology 3D display system
JP2013174665A (ja) * 2012-02-23 2013-09-05 Toshiba Corp 情報処理装置、画質補正の制御方法およびプログラム
JP2012178836A (ja) * 2012-03-30 2012-09-13 Sharp Corp 表示装置、表示制御方法、表示制御プログラム、及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
EP2837193A1 (de) 2012-04-12 2015-02-18 Sony Mobile Communications AB Verbessertes 3d-bildanzeigesystem
JP2014002241A (ja) * 2012-06-18 2014-01-09 Sony Corp 立体表示用光学デバイスおよび立体表示ユニット
US8982459B1 (en) * 2012-06-20 2015-03-17 Rawles Llc Passive projection screen for presenting projected images in 3D
JP5526196B2 (ja) * 2012-07-18 2014-06-18 株式会社東芝 電子機器および映像表示方法
JP5433774B2 (ja) * 2012-12-05 2014-03-05 株式会社東芝 電子機器、表示制御方法及び表示制御プログラム
WO2014136140A1 (ja) * 2013-03-05 2014-09-12 パナソニック株式会社 映像処理装置および映像処理方法
CN103236074B (zh) * 2013-03-25 2015-12-23 深圳超多维光电子有限公司 一种2d/3d图像处理方法及装置
US10303242B2 (en) 2014-01-06 2019-05-28 Avegant Corp. Media chair apparatus, system, and method
US10409079B2 (en) 2014-01-06 2019-09-10 Avegant Corp. Apparatus, system, and method for displaying an image using a plate
US9823474B2 (en) 2015-04-02 2017-11-21 Avegant Corp. System, apparatus, and method for displaying an image with a wider field of view
US9995857B2 (en) 2015-04-03 2018-06-12 Avegant Corp. System, apparatus, and method for displaying an image using focal modulation
GB2540377A (en) * 2015-07-14 2017-01-18 Sharp Kk Parallax barrier with independently controllable regions
GB2540376A (en) * 2015-07-14 2017-01-18 Sharp Kk Parallax barrier with independently controllable regions
CN107797297B (zh) * 2016-08-30 2020-03-31 京东方科技集团股份有限公司 显示装置及其显示方法
CN106707533A (zh) * 2017-03-24 2017-05-24 京东方科技集团股份有限公司 一种三维显示装置
US11885961B2 (en) 2018-08-08 2024-01-30 Kyocera Corporation Image display device, image display system, and mobile body
JP2020178307A (ja) 2019-04-22 2020-10-29 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853769A (en) * 1987-06-16 1989-08-01 Massachusetts Institute Of Technology Time multiplexed auto-stereoscopic three-dimensional imaging system
US4875034A (en) * 1988-02-08 1989-10-17 Brokenshire Daniel A Stereoscopic graphics display system with multiple windows for displaying multiple images
JPH05122733A (ja) * 1991-10-28 1993-05-18 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 3次元画像表示装置
US5600388A (en) * 1993-01-11 1997-02-04 Pinnacle Brands, Inc. Method and apparatus for creating cylindrical three dimensional picture
US5430474A (en) * 1993-11-24 1995-07-04 Hines; Stephen P. Autostereoscopic imaging system
JP2951202B2 (ja) * 1994-02-23 1999-09-20 三洋電機株式会社 メガネ無し立体表示装置
US5640273A (en) * 1994-03-28 1997-06-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Three-dimensional display panel and three-dimensional display using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE69623702D1 (de) 2002-10-24
EP0751690B1 (de) 2002-09-18
JPH0973049A (ja) 1997-03-18
EP0751690A3 (de) 1997-07-30
US5945965A (en) 1999-08-31
EP0751690A2 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623702T2 (de) Wiedergabe stereoskopischer Bilder
DE102013217786B4 (de) Anzeigevorrichtung, die gleichzeitig zwei bilder anzeigen kann
DE69524192T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69530170T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerfolgesystem und Benutzerspurfolgeverfahren
DE69624035T2 (de) Stereoskopisches Bildanzeigeverfahren und -gerät
DE3888983T2 (de) Projektor mit Flüssigkristallzellen.
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE69425926T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator und richtungsabhängiger Anzeigesystem
DE69803496T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellugnsvorrichtung mit spezifischem Maskenmuster
EP2153269B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm
DE60318871T2 (de) Anzeigesystem zur anzeige von bildern in einem fahrzeug
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
EP0946895B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
DE102005030111B4 (de) Ansteuer-Schaltkreis für eine Anzeigevorrichtung für ein stereoskopisches Bild und Ansteuer-Verfahren hierfür
DE112014003485B4 (de) Stereoskopiebild-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE69114940T2 (de) Multifunktionsanzeigesystem.
DE10145133C1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE112007000095T5 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE112006000813T5 (de) LED-Backlight-System für eine Flachbildanzeige (typischerweise LCD), bei der die Anzahl von verschiedenen Farben der LEDs grösser als die Anzahl von verschiedenen Pixelfarben ist
DE102006060736B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Bildes
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
DE68909641T2 (de) Projektionsdarstellungsgerät.
DE102005009444A1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung eines auf einer Displayeinrichtung angezeigten stereoskopischen Bildvorlage
DE102007046414B4 (de) Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition