DE69619182T2 - Isolierte Schaltvorrichtung - Google Patents

Isolierte Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE69619182T2
DE69619182T2 DE69619182T DE69619182T DE69619182T2 DE 69619182 T2 DE69619182 T2 DE 69619182T2 DE 69619182 T DE69619182 T DE 69619182T DE 69619182 T DE69619182 T DE 69619182T DE 69619182 T2 DE69619182 T2 DE 69619182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
stationary
movable
arc
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69619182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619182D1 (de
Inventor
Masayoshi Hayakawa
Satoru Kajiwara
Masato Kobayashi
Ayumu Morita
Masatoshi Morita
Fumio Shibata
Tooru Tanimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69619182D1 publication Critical patent/DE69619182D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69619182T2 publication Critical patent/DE69619182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6643Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having disc-shaped contacts subdivided in petal-like segments, e.g. by helical grooves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact
    • H01H33/6645Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact in which the coil like electrical connections encircle at least once the contact rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/027Integrated apparatus for measuring current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6664Operating arrangements with pivoting movable contact structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein isoliertes Schaltgerät, bei dem ein Schaltkreis-Trennschalter, ein Spannungs-Trennschalter, ein Last-Trennschalter und/oder ein Erdungs-Trennschalter gemeinsam verwendet werden.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In einer elektrische Spannung empfangenden und transformierenden Unterstation wird im Allgemeinen elektrische Spannung von z. B. einer Strom erzeugenden Firma über einen Spannungs-Trennschalter und einen Schaltkreis-Trennschalter empfangen, und die empfangene elektrische Leistung wird an eine Last, z. B. einen Motor, geliefert, nachdem die empfangene elektrische Spannung in eine geeignete Spannung für die Last transformiert wurde. Um Wartungs- und Inspektionsvorgänge für die Maschinen und Vorrichtungen in einer derartigen elektrische Spannung empfangenden und transformierenden Unterstation auszuführen, wird, nachdem der Schaltkreis-Trennschalter unterbrochen wurde, der Spannungs-Trennschalter, der gesondert vom Schaltkreis-Trennschalter vorhanden ist, geöffnet, und dann wird der Erdungs-Trennschalter auf Erde geschaltet, wodurch mögliche elektrische Restladungen auf der Seite der Spannungsquelle und ein Induktionsstrom zur Erde fließen und ein erneutes Anlegen der Spannung von der Spannungsquelle verhindert ist, wodurch die Sicherheit der die Wartungs- und Inspektionsvorgänge ausführenden Arbeiter erhalten bleibt. Ferner kommt es zu einem Unfall, wenn der Erdungs-Trennschalter mit Erde verbunden wird, während die Spannungsschiene geladen bleibt, weswegen zwischen dem Spannungs-Trennschalter und dem Erdungs-Trennschalter eine Kopplungsanordnung vorhanden ist, um einen derartigen Unfall zu vermeiden.
  • Zum Beispiel sind in einem gasisolierten Schaltgerät, wie es in JP-A-3-273804(1991) offenbart ist, ein Schaltkreis-Trennschalter, zwei Spannungs-Trennschalter und ein Erdungs- Trennschalter, die gesondert hergestellt werden, in einem Schaltkasten untergebracht, der eine mit isolierendem Gas gefüllte Einheitskammer und eine Stromschienenkammer enthält, wobei ein Vakuum-Schaltkreis-Trennschalter als Schaltkreis-Trennschalter verwendet wird und der bewegliche Kontakt dieses Vakuum-Schaltkreis-Trennschalters in vertikaler Richtung in Bezug auf seinen stationären Kontakt durch einen Betätigungsmechanismus verstellt wird, um die Herstell- und Unterbrechungsfunktionen auszuführen. Andererseits ist beim in JP-A-55-143727(1980) offenbarten Vakuum-Schaltkreis- Trennschalter der bewegliche Kontakt so konzipiert, dass er sich um seinen als Drehpunkt dienenden Hauptschaft nach links und rechts dreht, um die Herstell-und Unterbrechungsfunktionen durch Öffnungs- und Schließvorgänge hinsichtlich des stationären Kontakts auszuführen. Um Wartungs- und Inspektionsvorgänge für Maschinen und Vorrichtungen in einer derartigen elektrische Spannung empfangenden und transformierenden Unterstation auszuführen, wird, nachdem der Schaltkreis-Trennschalter unterbrochen wurde, der Spannungs-Trennschalter, der gesondert vom Schaltkreis-Trennschalter vorhanden ist, geöffnet, und dann wird der Erdungs-Trennschalter mit Erde verbunden, wodurch mögliche elektrische Restladungen auf der Seite der Spannungsquelle und Induktionsströme nach Erde geleitet werden und ein Wiederanlegen der Spannung von der Spannungsquelle verhindert ist, wodurch die Sicherheit der die Wartungs- und Inspektionsvorgänge ausführenden Arbeiter aufrechterhalten bleibt. Nachdem die Wartungs- und Inspektionsarbeiten ausgeführt wurden, wird als Erstes der Erdungs-Trennschalter geöffnet, nachdem der Schaltkreis-Trennschalter geschlossen werden musste. Jedoch kann bei einem herkömmlichen Schaltgerät eine derartige Abfolge von Arbeitsvorgängen nicht ununterbrochen ausgeführt werden, die jeweiligen Vorgänge werden nicht notwendigerweise ausgeführt und ferner können die jeweiligen Schalter nicht leicht gehandhabt werden.
  • Ferner sind der Schaltkreis-Trennschalter, die zwei Spannungs-Trennschalter und der Erdungs-Trennschalter jeweils gesondert vorhanden, wobei diese Anordnung die zugehörige Gesamtgröße groß macht, was den Betrieb erschwert und eine möglicherweise fehlerhafte Bedienung verursachen kann. Ferner kommt es zu einem Unfall, wenn der Erdungs-Trennschalter geerdet wird, während der Strombus geladen bleibt, weswegen zum Verhindern eines derartigen Unfalls eine Kopplungsanordnung mit kompliziertem und starkem Aufbau zwischen dem Spannungs-Trennschalter und dem Erdungs-Trennschalter vorhanden ist, wobei diese Kopplungsanordnung die Anordnung von Maschinen und Vorrichtungen darin beschränkt, was die Größe des Gesamtgeräts weiter erhöht.
  • Aus dem Dokument FR-A-2 060 864, das den nächstkommenden Stand der Technik bildet, ist ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein isoliertes Schaltgerät zu schaffen, das es erlaubt, eine Reihe von Vorgängen ununterbrochen auszuführen und das ferner einfache Handhabung und eine Größenverringerung ermöglicht.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein isoliertes Schaltgerät mit verringerter erforderlicher Betätigungskraft des Betätigungsmechanismus zu schaffen, wobei eine in ihm erzeugte elektromagnetische Kraft genutzt wird, wobei ferner eine Größenverringerung möglich ist.
  • Ein erfindungsgemäßes isoliertes Schaltgerät verfügt über die Merkmale gemäß dem Anspruch 1.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine geschnittene Seitenansicht eines isolierten Schaltgeräts, das eine Ausführungsform der Erfindung repräsentiert;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines in der Fig. 1 verwendeten Isoliergasbehälters;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des in der Fig. 1 verwendeten Isoliergasbehälters;
  • Fig. 4 ist eine Vorderansicht, wenn die Fig. 1 von ihrer linken Seite betrachtet wird;
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht, wenn die Fig. 1 von ihrer rechten Seite betrachtet wird;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in de Fig. 1;
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in der Fig. 1;
  • Fig. 8 ist eine Detailansicht, die eine in der Fig. 1 verwendete Lichtbogen-Löschanordnung und deren Umgebung zeigt;
  • Fig. 9 ist eine schematische Ansicht von Elektroden in der Lichtbogen-Löschanordnung der Fig. 8, um deren Lichtbogen- Löschfunktion zu erläutern;
  • Fig. 10 ist eine schematische Ansicht von Elektroden in einer anderen Lichtbogen-Löschanordnung, um deren Lichtbogen- Löschfunktion zu erläutern;
  • Fig. 11 ist ein Ersatzschaltbild der Fig. 1 zum Erläutern des Betriebs des beweglichen Leiters;
  • Fig. 12 ist ein Schaltbild zum Erläutern von im isolierten Schaltgerät der Fig. 1 erzeugten elektromagnetischen Kräften;
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die Elektroden in einem Vakuum-Schalter zeigt, das eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung repräsentiert;
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht eines Vakuum-Schalters mit einer Lichtbogen-Löschanordnung; das noch eine andere Ausführungsform gemäß der, Erfindung repräsentiert; und;
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht eines Vakuum = Schalters mit einer Lichtbogen-Löschanordnung, das noch eine weitere Aus = führungsform gemäß der Erfindung repräsentiert.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 12 erläutert. Die Fig. 1 zeigt den Innenaufbau des isolierten Schaltgeräts, und die Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten eines in der Fig. 1 dargestellten Isoliergasbehälters 1. Die Fig. 4 und 5 zeigen das Aussehen, wenn die Fig. 1 von links bzw. rechts betrachtet wird. Die Fig. 6 und 7 sind jeweilige Schnittansichten entlang den LinienVI-VI und VII-VII. Die Fig. 8 bis 12 werden später an zweckdienlichen Stellen erläutert.
  • Nun wird das isolierte Schaltgerät unter hauptsächlicher Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erläutert. Der Isoliergasbehälter 1, in dem ein Vakuum-Schalter 11 angeordnet ist, ist mit einem isolierenden Gas 1G wie SF&sub6;-Gas gefüllt, und, er ist auf die folgende Weise aufgebaut. Ein Isolierbehältergehäuse 2 mit drei Vakuumschalter-Aufnahmekammern 25, die durch zwei Isolatortrennplatten 3 gebildet sind, ist einstückig durch Epoxidharz gegossen. Durch Anbringen einer stationären Isolatorplatte 4A und einer Hauptgehäuse-Isolatorplatte 4B an der Ober- und der Unterseite des Isolatorbehälter-Hauptgehäuses 2 ist ein im Wesentlichen rechteckiges Hohlgehäuse gebildet. Die stationäre Isolatorplatte 4A ist mit drei Öffnungsabschnitten 4D versehen, durch die Stromschienen für drei Phasen geführt sind und an denen Stromschienen-Isolatorplatten 6 lösbar angebracht sind. An der Vorder- und der Rückseite des Isolatorbehälter-Hauptgehäuses 2 in Form eines Hohlgehäuses sind eine vorderseitige Isolatorabdeckung 7a und eine rückseitige Isolatorabdeckung 7b jeweils durch Befestigungsschrauben 5 lösbar befestigt. Dadurch ist der Isoliergasbehälter 1 gebildet, in den da Isoliergas 1G auf gasdichte Weise eingefüllt ist.
  • Durch Anbringen einer Erdungsschicht 9 auf der Außenseite des Isoliergasbehälters 1 ist die dielektrische Durchbruchspannung des Isoliergasbehälters 1 erhöht und seine Größe ist verringert. Ferner hält selbst dann, wenn die dielektrische Festigkeit wegen eines Ausleckens des Isoliergases verringert ist, die sogenannte Doppelisolationsstruktur mit den Isolatortrennplatten 3 die erforderlichen Isolationseigenschaften bei, wodurch die Ausbreitung eines möglichen Fehlers verhindert wird und die Sicherheit erhalten bleibt. Wenn die Befestigungsschrauben 5 entfernt werden und beide Isolatorabdeckungen 7A und 7B abgenommen werden, können die jeweiligen Vakuumschalter 11 leicht entweder von der Vorderseite oder der Rückseite in den entsprechenden Aufnahmekammern 25 positioniert werden, die durch die Isolatortrennplatten 3 gebildet sind, wodurch der Wirkungsgrad zugehöriger Zusammenbau- und Auseinanderbauarbeiten deutlich verbessert ist. Da die Dielektrizitätskonstante der beiden Isolatorabdeckungen 7A und 7B von der des Isoliergases 1G verschieden ist, besteht die Wahrscheinlichkeit der Entstehung einer Koronaentladung, wenn der Isolationsabstand im isolierten Schaltgerät beschränkt ist, weswegen an der Innenseite des Isoliergasbehälters 1 dort, wo der Vakuumschalter 11 und der Betätigungsmechanismus-Abschnitt 38 eng beinander positioniert sind, ausgesparte Abschnitte 7C ausgebildet sind, wodurch die Konzentration des elektrischen Felds gelindert ist und eine mögliche Koronaentladung verhindert wird. Die Zahl 5A kennzeichnet Schraubeneinsetzlöcher.
  • Das Innere des Vakuumschalters 11, wie in den Fig. 1 sowie 4 bis 7 dargestellt, ist evakuiert. Der Vakuumschalter 11 ist mit einem Metallgehäuse 12 und Isolierdurchführungen 13 und 14 aus einem keramischen Element versehen, die an der Ober- und der Unterseite des Metallgehäuses 12 überstehen. Ein stationärer Leiter 16 und ein Erdungsleiter 17 sind mit der oberseitigen. Isolierdurchführung 13 bzw. der unterseitigen Isolierdurchführung 14 über entsprechende abdichtende Metallelemente 15 verbunden, die an der jeweiligen Außenseite der oberseitigen Isolierdurchführung 13 bzw. der unterseitigen Isolierdurchführung 14 vorhanden sind. Ferner sind zwischen dem stationären Leiter 16 und dem Erdungsleiter 17 sowie auf der linken und der rechten Seite im Vakuumschalter 11 eine. Lichtbögen-Löschanordnung 18 und ein beweglicher Leiter 19 vorhanden. Dadurch ist der Vakuumschalter 11 im Wesentlichen Kreuzform konfiguriert. Die abdichtenden Metallelemente 15 verfügen über eine Breite W&sub1;, über die am statinären Leiter 16 mit kleiner Querschnittsfläche die gesamte Spannung anliegt, weswegen es erforderlich ist, dafür zu sorgen, dass die abdichtenden Metallelemente 15 über einen ausreichenden dielektrischen Weg in Bezug auf die Umgebung verfügen. Am Teil des Metallgehäuses 12 mit der Breite W&sub2;, der die große Lichtbogen-Löschanordnung 18 abdeckt, liegt nur eine mittlere Spannung an, die kleiner als die an den abdichtenden Metallelementen 15 mit der Breite W&sub1; anliegende Spannung ist, weswegen ihr dielektrischer Weg kurz sein kann. W&sub3; ist eine Länge, die vom Kontaktpunkt zwischen einem beweglichen Kontakt 19A und einem stationären Kontakt 16A zur Außenwand des Metallgehäuses 12 gemessen wird, wie es in der Fig. 6 dargestellt ist.
  • Wenn diese Vakuumschalter 11 mit drei Phasen angebracht werden, werden sie parallel auf solche Weise angeordnet, dass die jeweiligen vorstehenden beweglichen Leiter 19 parallel auf derselben Seite ausgerichtet sind, wie es in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, wodurch Metallgehäuse 12, für die ein kleinerer dielektrischer Weg erforderlich ist, dichter beieinander angeordnet sind, und wobei abdichtende Metallelemente 15, die mehr dielektrischen Weg benötigen, vergleichsweise entfernt Voneinander angeordnet sind, und wobei der Raum zwischen benachbarten Vakuumschaltern optimiert ist, wodurch die Installationsfläche für die Vakuumschalter der drei Phasen entsprechend verringert ist.
  • Am oberen Ende des stationären Leiters 16 ist der stationäre Kontakt 16A aus einem Metallelement mit hohem Schmelzpunkt, wie einer Pb-Cu-Legierung, vorhanden: Der stationäre Leiter 16 erstreckt sich vom Inneren des Vakuumschalters 11 zu dessen Äußerem, und er ist an der Außenseite mit einem stromschienenseitigen Leiter 23A verbunden. Der stationäre Leiter 16 ist über eine Schraubenbefestigung an einem Halteabschnitt 4C der stationären Isolatorplatte 4A befestigt. Der stromschienenseitige Leiter 23A ist mit Stromschienenleitern 23 in der Stromschienen-Isolatorplatte 6 verbunden. Das heißt, dass die Stromschienen-Isolatorplatte 6 dadurch hergestellt wird, dass Isolierharz wie Epoxid so gegossen wird, dass der stromschienenseitige Leiter 23A und der Stromschienenleiter 23B integriert werden.
  • Zwischen der Innendurchmesserseite des abdichtenden Metallelements 15, das an der unterseitigen Durchführung 14 befestigt ist und dem Erdungsleiter 17 ist ein Balg 25 vorhanden, und der Erdungsleiter 17 wird durch eine Isolatorführung 24 und eine stationäre Führung 29 gehalten, und er kann sich auf eine Kontaktkraft durch den beweglichen Leiter 19 in der axialen Richtung bewegen, wobei diese Bewegung durch eine Feder 26 begrenzt wird. Der Erdungsleiter 17 ist auch mit einer Anschlagplatte 27 für die Feder 26 versehen, und eine aus einer Anzahl dünner Kupferbleche bestehende Kupferplatte 28 ist durch ein Passteil in einer Erdungsmutter 31 am vorstehenden Ende des Erdungsleiters 17 befestigt und fixiert. Demgemäß treten, wenn der bewegliche Leiter 19 während des Erdungsvorgangs auf den Erdungsleiter 17 drückt, der bewegliche Leiter 19 und der Erdungsleiter 17 auf Grund der. Andrückkraft und der durch die Feder 26 ausgeübten Gegenkraft miteinander in Kontakt, wodurch der Erdungsstrom über die Kupferplatte 28 zu einem externen Erdungsanschluss fließt. Da der externe Erdungsanschluss so konzipiert ist, dass er in der entgegengesetzten Richtung gegenüber der des beweglichen Leiters 19 übersteht, kann mit diesem externen Erdungsanschluss 32 ein Erdungskabel verbunden werden, ohne dass dies durch das vor stehende Ende des beweglichen Leiters 19 behindert wird, was zugehörige Anbringungs- und Abnehmarbeiten erleichtert.
  • Der bewegliche Leiter 19, der sich in rechtwinkliger Richtung in Bezug auf die gerade Verbindung zwischen dem stationären Leiter 16 und dem Erdungsleiter 17 erstreckt, ist so konzipiert, dass er sich zwischen dem stationären Leiter 16 und dem Erdungsleiter 17 um den Hauptachsenschaft 35 dreht, um damit den Öffnungs- und Schließvorgang auszuführen. Wenn der bewegliche Kontakt 19A vom stationären Kontakt 16A abhebt, wird dazwischen ein Bogen erzeugt, und in der Lichtbogen-Ausblasrichtung ist eine Lichtbogen-Löschanordnung 18 vorhanden.
  • Die Lichtbogen-Löschanordnung 18 ist auf die folgende Weise, wie in der Fig. 8 veranschaulicht, am stationären Leiter 17 befestigt, dass ein Befestigungselement 188 aus Metall in eine Befestigungsnut eingesetzt ist, die durch Einschneiden in eine Seite des stationären Leiters 19 hergestellt wurde, und sie wird durch Anziehen einer Schraube 18C befestigt, und die Lichtbogen-Löschanordnung 18 und eine Abschirmung 18D werden durch eine Schraube 18X am Befestigungselement 18B aus Metall befestigt. Die Lichtbogen-Löschanordnung 18 kann leicht um den Außenumfang des stationären Leiters 16 und des beweglichen Leiters 19 dadurch angebracht, oder davon abgenommen werden, dass einfach die Schrauben 18C und 18X verwendet werden.
  • Die Lichtbogen-Löschanordnung 18 besteht aus einer gewundenen Elektrode 18E und einer Hauptelektrode 18F, die zwischen der Abschirmung 18D und dem beweglichen Leiter 19 angeordnet ist. Die gewundene Elektrode 18E und die Hauptelektrode 15F sind über einen Verbindungsabschnitt 18H verbunden, und sie sind beide mit jeweiligen Durchgangslöchern 18 G im zugehörigen Zentrum und jeweiligen ausgeschnittenen Nuten versehen, die sich vom zugehörigen Außenumfang zu den jeweiligen Durchgangslöchern erstrecken.
  • Wenn der in einem Teil des beweglichen Leiters 19 vorhandene bewegliche Kontakt 19A vom stationären Kontakt T6A abhebt, wird zwischen den beiden Kontakten ein Lichtbogen A erzeugt, wie es in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, und wenn sich der bewegliche Kontakt 19A dem Durchgangsloch 18 G nähert, fließt entlang dem Umfang der gewundenen Elektrode 18E und der Hauptelektrode 18F ein Lichtbogenstrom. Das durch den Lichtbogenstrom induzierte Magnetfeld ist nahe den Durchgangslöchern 18 G ein vertikal ausgerichtetes Magnetfeld, und es ist um den Umfang der beiden Elektroden 18E und 18F herum ein schleifenförmiges Magnetfeld. Das vertikal ausgerichtete Magnetfeld wirkt so, dass es den Lichtbogen stört und ihn löscht, und das schleifenförmige Magnetfeld wirkt so, dass es den Lichtbogen entlang dem Umfang der Hauptelektrode 15F antreibt und ihn löscht, wodurch das Stromunterbrechungsvermögen des so aufgebauten Vakuumschalters 11 deutlich verbessert ist.
  • Der bewegliche Leiter 19 erstreckt sich von Inneren des Vakuumschalters 11 zu dessen Außerdem, und er läuft in seinem mittleren Teil durch einen Balg 36. Durch Anbringen des Balgs 36 kann sich der bewegliche Leiter 19 auf vakuumdichte Weise nach oben und unten drehen, und er kann den an seinem Ende vorhandenen beweglichen Kontakt 19k zwischen dem stationären Kontakt 16k und dem Erdungsleiter 17 verstellen. Das Material des beweglichen Kontakt 19A ist dasselbe wie dasjenige des stationären Kontakts 16A, wie die oben genannte Pb-Cu-Legierung. Der Balg 36 sollte mit dem Abdichtungelement 15 aus Metall verbunden sein. Der bewegliche Leiter 19, ist zwischen ein Paar Verbindungsleiter 17 eingebettet, und mittels eines Hauptachsenschafts 35, der in Durchgangslöcher an den beiden Leitern 19 und 37 eingeführt ist und dessen eines Gewindeende durch ein Befestigungselement einer. Mutter befestigt ist, ist er durch die Verbindungsleiter 37 drehbar gelagert.
  • Die bewegliche Elektrode 19 kann, wie es in der Fig. 11 dargestellt ist, vier Positionen einnehmen, wenn der bewegliche Leiter 19 durch Betätigen des mit dem Außenende des beweglichen Leiters 18 verbundenen Betätigungsmechanismus 38 nach oben und unten um den als Drehpunkt dienenden Hauptachsenschaft 35 gedreht wird. Das heißt, dass der bewegliche Leiter 19 abhängig vom Fortschritt seiner Drehung einer Position Y1 einnimmt, in der der bewegliche Kontakt 19A mit dem stationären Kontakt 16A in Kontakt steht, eine Unterbrechungsposition Y2 einnimmt, in der der bewegliche Leiter 19 von der Herstellposition nach unten verdreht ist, um den zwischen dem stationären Leiter 15 und dem beweglichen Leiter 19 fließenden Strom zu unterbrechen, eine Trennposition Y3 einnimmt, in der der bewegliche Leiter 19 weiter nach unten gedreht ist, um einen vorbestimmten dielektrischen Weg aufrechtzuerhalten, der einem möglicherweise eindringenden Blitzstromstoß standhält, und eine Erdungsposition Y4 einnimmt, in der er weiter verdreht ist, um mit dem Erdungsleiter 17 in Kontakt zu stehen.
  • Diese jeweiligen Positionen können ununterbrochen mit kleiner Bewegung während der Drehung des beweglichen Leiters 19 zwischen dem stationären Leiter 16 und dem Erdungsleiter 17 in Vakuumumgebung mit besseren Isoliereigenschaften als denen von SF&sub6;-Gas erzielt werden, wodurch der Betrieb und die Handhabung des isolierten Schaltgeräts verbessert sind und auch seine Größe im Vergleich zu der des oben erläuterten herkömmlichen Geräts verkleinert ist, da der bewegliche Kontakt 19A, der stationäre Kontakt 16A und der Erdungsleiter 17 an einer Steile zusammengefasst sind. Ferner werden, wie oben erläutert, wenn im Vakuumschalter 11 ein Vakuumleck auftritt, dessen dielektrische Eigenschaften verschlechtert, und der stationäre Leiter 16 wird über eine Bogenentladung geerdet, wobei der Erdungsentladungsstrom durch einen Stromtransformator 42 erfasst wird, um dafür zu sorgen, dass ein Schutzrelay 42X betätigt wird, das den Betätigungsmechanismus 38 auslöst; um den beweglichen Leiter 19 nicht zu betätigen, wodurch eine Zerstörung des Vakuumschalters 11 verhindert wird.
  • Der bewegliche Leiter 19 und der Betätigungsmechanismus 38 werden dadurch gekoppelt, dass ein am Ende des beweglichen Leiters 19 vorhandener Stift 38 in ein Einführloch an einem U-förmigen Metallelement 38A des Betätigungsmechanismus 38 eingeführt wird, wobei dieses U-förmige Metallelement 38A an einem Ende einer Isolator-Betätigungsstange 38C befestigt wird und das andere Ende derselben mit einem Betätigungshebel 38D verbunden wird, der an einer drehbaren Achse 38E befestigt ist, an der Betätigungshebel für jeweilige Phasen befestigt sind. Diese mechanische Konstruktion des Betätigungsmechanismus 38 ist in der Technik gut bekannt, weswegen eine zugehörige detaillierte Erläuterung weggelassen wird.
  • Da ein Lager 38F für die drehbare 38E durch gemeinsames Gießen mit der stationären Isolatorplatte 4A hergestellt wird, wie es in den Fig. 5 und 7 veranschaulicht ist, wird die Abdichtungsstruktur dadurch erzielt, dass nur ein O-Ring in einen ausgesparten Abschnitt 38G eingesetzt wird, der entlang der Innenwandfläche des Lagers 38F vorhanden ist. Dagegen wurde bei der herkömmlichen Technik das Lager 38F nicht einstückig mit der stationären Isolatorplatte gegossen, und es wären zwei O-Ringe im Lager erforderlich, wodurch die Struktur verkompliziert war und mehr. Zeit für den Zusammenbau als im Vergleich mit der vorliegenden Ausführungsform erforderlich war.
  • Die einen Enden der Verbindungsleiter 37 sind mit einer Halteplatte 40 verbunden, die einstückig mit der stationären Isolatorplatte 4A verbunden ist, und die anderen Enden der Verbindungsleiter 37 sind mit einem lastseitigen Leiter 41 verbunden. Der Stromtransformator 42 und ein Kondensator 43, die einstückig in die Hauptgehäuse-Isolatorplatte 4B eingegossen sind, sind mit dem lastseitigen Leiter 41 verbunden. Wenn der Stromtransformator 43 einen Fehlstrom und einen Erdungsstrom erkennt, wie sie durch einen anormalen Vakuumzustand im Vakuumschalter 11 hervorgerufen werden, und die beide durch den lastseitigen Leiter 41 fließen, wird das Schutzrelay 42X betätigt, um den Auslösemechanismus im Betätigungsmechanismus 38 zu aktivieren, wodurch der Betätigungsmechanismus 38 ausgelöst wird, und der bewegliche Leiter 19 nach unten gedreht wird, um den beweglichen Kontakt 19A vom stationären Kontakt 16A zu trennen und den Unterbrechungsvorgang abzuschließen. Ferner teilt der Kondensator 43 die Spannung des Hauptschaltkreises, er erfasst die Spannung und die Phase desselben und er bestimmt den Zustand des Flusses des elektrischen Stromsund die Richtung des Erdungsfehlers an einer Erfassungseinheit (nicht dargestellt). Bei der vorliegenden Ausführungsform nehmen, wenn im Vakuumschalter 11 ein anormaler Vakuumzustand auftritt, die dielektrischen Eigenschaften in ihm ab, und er wird über eine Bogenentladung geerdet, die durch das Schutzrelay 42X erfasst wird, wodurch eine Gegenmaßnahme ergriffen wird. Dies wurde bei der herkömmlichen Technik nicht auf einfache Weise ausgeführt.
  • Ferner ist der lastseitige Leitet 41 in der Hauptgehäuse- Isolatorplatte 4B als L-förmiger, stromführender Leiter konfiguriert, und er beinhaltet einen vertikalen Leiterabschnitt 41A, der sich parallel zur Achse des Vakuumschalters 11 erstreckt, und einen umgebogenen Leiterabschnitt 41B, der sich zur Seite des Kontaktpunkts zwischen dem beweglichen Kontakt 19A und dem stationären Kontakt 16A erstreckt und der an seinem Ende mit einem Kabelkopf 45 und einem lastseitigen Kabel 43 verbunden ist.
  • Im Kabelkopf 45 ist das Ende des lastseitigen Kabels 43 durch eine Befestigungsmutter 49 mit der mit Gewinde versehenen Endseite des umgebogenen Leiterabschnitts 41B verklemmt, und wenn ein durch einen Isolator-Halteabschnitt 46 gehaltener Einstellschraubenkopf 47 verdreht wird, wird der Isolator-Halteabschnitt 46 entsprechend Druck ausgesetzt und nach außen expandiert, und eine Isolator-Kautschukabdeckung 50, die die Einstellschraube 47, die Befestigungsmuttern 49 und das Ende des lastseitigen Kabels 43 umgibt, wird ebenfalls Druck ausgesetzt, wodurch der Isolator-Halteabschnitt 46 und die Isolator-Kautschukabdeckung 50 in engen Kontakt miteinander gebracht werden, um Zwischenräume dazwischen zu beseitigen, so dass Wasser kaum in das Innere eindringt und die dielektrische Durchschlagsfestigkeit des Kabelkopfs 45 deutlich verbessert ist. Jedoch ist eine derartige Struktur in der Technik ebenfalls gut bekannt, weswegen hier eine weitere detaillierte Erläuterung weggelassen wird.
  • Elektromagnetische Kräfte, die durch den vom stromschienenseitigen Leiter 23A zum lastseitigen Kabel 43 im isolierten Schaltgerät gemäß der vorliegenden Ausführung fließenden Ströme hervorgerufen werden, wirken auf alle L-förmigen Leiter im Stromkanal nach außen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wirken die elektromagnetischen Kräfte F auf den beweglichen Leiter 19, wie es in der Fig. 12 dargestellt ist. Die auf den beweglichen Leiter 19 wirkende elektromagnetische Kraft F wird dadurch bestimmt, dass ein elektromagnetische Kraft F1, die durch Addition des umgebogenen Leiterabschnitts 41B, der gemeinsam mit dem beweglichen Leiter 19 einen Stromkanal in Form eines umgekehrten C bildet, und des vertikalen Leiterabschnitts 41A erzeugt wird, von der nach außen gerichteten elektromagnetischen Kraft abgezogen wird, die allgemein um den L-förmigen Leiter herum erzeugt wird, der in diesem Fall aus dem stationären Leiter 16 und dem beweglichen Leiter 19 besteht.
  • Herkömmlicherweise ist der Betätigungsmechanismus 38 dazu erforderlich, den Herstellzustand aufrechtzuerhalten und für fortgesetzte Stromleitung selbst dann zu sorgen, wenn auf den beweglichen Leiter eine große, nach außen gerichtete elektromagnetische Kraft erzeugt wird, wie durch einen durch ihn fließenden Kurzschlussstrom, weswegen der herkömmliche Betätigungsmechanismus eine große Kontaktkraft ausüben muss, um den beweglichen Kontakt mit dem stationären Kontakt in Kontakt zu bringen, was zu erhöhter Größe führte.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teil der auf den beweglichen Leiter 19 nach außen wirkenden elektromagnetischen Kraft durch diejenige elektromagnetische Kraft F&sub1; aufgehoben, die durch die Addition des umgebogenen Leiterabschnitts 41B erzeugt wird und in der Richtung entgegengesetzt zur nach außen gerichteten elektromagnetischen Kraft, um den L-förmigen Leiter gerichtet ist, weswegen die erforderliche Betätigungskraft für den Betätigungsmechanismus 38 verringert ist und er nur eine minimale Kontaktkraft ausüben muss, die eine normale Stromleitung auf dem stationären Leiter 16 und dem Erdungsleiter 17 über den beweglichen Leitern ermöglicht, wodurch die für den Betätigungsmechanismus 38 erforderliche Betätigungskraft stark verringert ist und wobei auch die Größe und das Gewicht des Betätigungsmechanismus 38 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich mit den Werten beim herkömmlichen Betätigungsmechanismus verringert, sind.
  • Nun wird die Länge des invertierten, umgebogenen Abschnitts 418 erörtert. Wenn angenommen wird, dass die Länge des beweglichen Leiters 19 in horizontaler Richtung vom als Drehpunkt dienenden Hauptachsenschaft 35 bis zur Kontaktposition zwischen dem beweglichen Kontakt 19A und dem stationären Kontakt 16A den Wert L1 hat und die Länge des invertierten, umgebogenen Abschnitts 41B in horizontaler Richtung vom als Drehpunkt dienenden Hauptachsenschaft 35 zum Verbindungspunkt mit dem Endanschluss des lastseitigen Kabels 43 den Wert L2 hat, und wenn ferner angenommen wird; dass L&sub1; = L&sub2; gilt, stehen die nach außen am beweglichen Kontakt 19A wirkende elektromagnetische Kraft und die an ihm in entgegengesetzter Richtung wirkende elektromagnetische Kraft, die durch Addierendes invertierten, umgebogenen Abschnitts 41B hervorgerufen wird, miteinander im Gleichgewicht, so dass der Betätigungsmechanismus 38 nur eine Betätigungskraft ausüben muss, die dafür sorgt, dass der bewegliche Kontakt 19A mit einem vorbestimmten Kontaktdruck auf den stationären Kontakt 16A drückt, wodurch die erforderliche Betätigungskraft des Betätigungsmechanismus 38 verringert ist. Anders gesagt, kann die Betätigungskraft des Betätigungsmechanismus 38 dadurch variiert werden, dass die Länge L2 des invertierten, umgebogenen Abschnitts 41B eingestellt wird, was bewirkt, dass elektromagnetische Kräfte erzeugt werden, die in entgegengesetzter Richtung zur nach außen gerichteten elektromagnetischen Kraft am Kontaktpunkt zwischen dem beweglichen Kontakt 19A und dem stationären Kontakt 16A wirken.
  • Ferner kann das isolierte Schaltgerät gemäß der vorliegenden Ausführungsform als Schaltgerät mit einer einzelnen Funktion wie der eines Schaltkreis-Trennschalter 3 verwendet werden, bei dem der bewegliche Leiter 19 vom stationären Leiter 16 bis zur Unterbrechungsposition Y2 abgehoben wird, als Spannungs-Trennschalter, bei dem der bewegliche Leiter 19 bis zur Trennposition Y3 vom stationären Leiter 16 abgehoben wird, und als Erdungs-Trennschalter, beidem der bewegliche Leiter 19 mit der Erdungskontakt 17 in Kontakt treten kann. Ferner kann der Vakuumschalter 11 verwendet werden, ohne dass er im mit Isoliergas gefüllten Behälter 1 untergebracht wird.
  • Im in der Fig. 13 dargestellten Vakuumschalter 11 ist der bewegliche Kontakt 19A so angeordnet, dass er mittel Drehung des den beweglichen Kontakt 19A tragenden beweglichen Leiters 19 um den zugehörigen al Drehpunkt dienenden Hauptachsenschaft herum einen Schaltvorgang mit dem stationären Kontakt 16A des stationären Leiters 16 ausführt. Beide Kontakte 16A und 19A sind jeweils mit einer spiralförmigen Nut versehen, um einen darauf erzeugten Lichtbogen zu führen. Da der L-stationäre Leiter 16 und der bewegliche Leiter 19 insgesamt L-förmig angeordnet sind und da Strom im L-förmigen Stromkanal fließt, wird um die beiden Leiter 16 und 19 herum ein starkes elektromagnetisches Feld erzeugt, wenn ein Fehlstrom durch sie fließt, weswegen ein zwischen dem beweglichen Kontakt 19A und dem stationären Kontakt 16A erzeugte Lichtbogen A von den Elektrodenflächen der beiden Kontakte 16A und 19A durch die elektromagnetische Kraft H ausgeblasen wird, die durch den durch die L-förmig angeordneten Leiter fließenden Strom und den dazwischen fließenden Lichtbogenstrom i induziert wird.
  • Andererseits wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn der bewegliche Leiter 19 vom stationären Leiter 16 abgehoben wird, um einen Schaltkreis-Trennvorgang auszuführen, der bewegliche Kontakt, 19 um den als Drehpunkt dienenden Hauptachsenschaft verdreht, wodurch der Trennabstand zwischen der Elektrode 16A der stationären Kontakts und der Elektrode 19A des beweglichen Kontakts am zugehörigen Außenumfang größer als derjenige zwischen der Elektrode 16A des stationären Kontakts und der Elektrode 19A des beweglichen Kontakts am zugehörigen Innenumfang ist, wodurch der dazwischen erzeugte Lichtbogen A die Tendenz zeigt, sich zum Innenumfang zu bewegen; wo der zugehörige Lichtbogen-Widerstand verringert werden kann. Das heißt, dass auf den Lichtbogen A eine entgegengesetzte Kraft einwirkt, die ihn zum Innenumfang der Kontaktelektroden drückt, und zwar hinsichtlich der elektromagnetischen Kraft H, die die Tendenz zeigt, den Lichtbogen A von den Kontaktelektroden auszublasen, wodurch der Lichtbogen A kaum von den Kontaktelektroden ausgeblasen wird und eine mögliche Beschädigung des Vakuumschalters 11 dadurch, dass der Lichtbogen A auf die Wand des Vakuumgefäßes trifft, verhindert wird, wodurch die Stromunterbrechungseigenschaften des Vakuumschalters 11 verbessert sind. Insbesondere wird, wenn ein vorderer Leiter 16X vorhanden ist, der mit dem stationären Leiter 16 verbunden ist und rechtwinklig zu diesem angeordnet ist und wenn der bewegliche Leiter 19 entsprechend parallel zum vorderen Leiter 16X angeordnet ist, eine große elektromagnetische Kraft H erzeugt, die den Lichtbogen A dazu zwingt, von den beiden Kontaktelektrodenflächen ausgeblasen zu werden, weswegen unter Verwendung der elektrodenförmigen Kontakte gemäß der Ausführungsform der Fig. 13 das Ausblasen des Lichtbogens A von den beiden Kontaktelektrodenflächen wirkungsvoll verhindert wird, während der Vorteil genossen werden kann, der durch Hinzufügen des invertierten, umgebogenen Abschnitts 41B erzielt wird.
  • Die Fig. 14 zeigt einen anderen Vakuumschalter mit einer modifizierten Lichtbogen-Löschanordnung 102, bei der dann, wenn der bewegliche Leiter 19 in der Gegenuhrzeigerrichtung um den als Drehpunkt dienenden Hauptachsenschaft 35 verdreht wird und er in eine einem Lichtbogenhorn 101 entsprechende Position verdreht wird, dieser bewegliche Leiter 19 eine Unterbrechungsposition einnimmt, wobei während der Bewegung des beweglichen Leiters 19 zur Unterbrechungsposition hin zwischen dem stationären Kontakt 16A und dem beweglichen Kontakt 19A ein Lichtbogen A erzeugt wird; der zwischen einem Paar von Lichtbogenhörnern 100 und 101 verschoben wird, die sich den Oberseiten der beweglichen Kontakte 19A am nächsten befinden, wobei der Lichtbogen die Lichtbogenhörner 100 und 101 überbrückt, die in der Lichtbogen-Löschanordnung 102 aufgenommen sind und in der Lichtbogen-Ausblasrichtung angeordnet sind, mit einer Verlängerung in einem Abschnitt 103 aus keramischem Isoliermaterial oder Zirkoniumoxid-Keramikmaterial, mit einer Anzahl von Austragungen und Aussparungen der Lichtbogen-Löschanordnung 102, und der Lichtbogen wird gelöscht. Demgemäß wird der Lichtbogen A zu dem Zeitpunkt unterbrochen, zu dem der Strom den Nullpunkt erreicht, so dass die herkömmliche Stromzerhackung verhindert ist, bei der der Lichtbogen plötzlich unterbrochen wird, bevor der Nullpunkt des Stroms erreicht ist, wodurch keine Gegenmaßnahme erforderlich ist, die eine durch die herkömmliche Stromzerhackung hervorgerufene Überspannung verhindern müsste.
  • Die Fig. 15 ist eine Modifizierung der Ausführungsform der Fig. 14, bei der der Erdungsleiter 17 weggelassen ist und bei der 11X ein keramischer Isolatorkörper mit unebener Oberfläche ist und 19D ein beweglicher Lichtbogenleiter ist.
  • Wie es aus der obigen Erläuterung ersichtlich ist, werden gemäß der Erfindung die folgenden Vorteile erzielt.
  • (1) Auf die Drehung des beweglichen Leiters 19 hin nimmt der bewegliche Kontakt 19A in ununterbrochener Weise vier Positionen ein, nämlich eine Schließposition, eine Unterbrechungsposition, eine Abtrennposition und eine Erdungsposition, und es ist dafür gesorgt, dass der bewegliche Kontakt 19A Schaltvorgänge hinsichtlich des stationären Kontakts 19A und des Erdungsleiters 17 ausführt; so dass der Betrieb und die Handhabung desselben erleichtert sind, und es sind auch die Anzahl von Komponenten und deren Größe im Vergleich zum herkömmlichen Gerät verringert, da der bewegliche Kontakt 19A und der stationäre Kontakt 16A an einer Stelle zusammengefasst sind.
  • (2) Durch Anbringen des invertierten, umgebogenen Abschnitts 41B im lastseitigen Leiter wird ein Teil der elektromagnetichen Kraft aufgehoben, die so wirkt, dass sie den beweglichen Kontakt 19A vom stationären Kontakt 16A abhebt, wodurch der Betätigungsmechanismus 38 nur eine Betätigungskraft zum Ausüben eines vorbestimmten Kontaktdrucks auf den stationären Kontakt 16A über den beweglichen Kontakt 19A aufbringen muss, wodurch die Größe des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus 38 im Vergleich zu der des herkömmlichen Betätigungsmechanismus beträchtlich verringert ist. Demgemäß ist es wahrscheinlich, dass die Größe des erfindungsgemäßen isolierenden Schaltgeräts verringert ist.
  • (3) Der bewegliche Leiter 19 mit der Kontaktelektrode 19A ist so konzipiert, dass er sich um den als Drehpunkt dienenden Hauptachsenschaft in Bezug auf den stationären Leiter 16 mit der Kontaktelektrode 16A dreht, wobei ein zwischen den Elektroden 19A und 16A des beweglichen und des stationären Kontakts erzeugter Lichtbogen dazu gezwungen wird, sich vom Außenumfang der Elektrodenflächen zum Innenumfang derselben zu bewegen, was ein mögliches Auftreffendes Lichtbogens A auf die Wand des Vakuumbehälters verhindert, wodurch das Stromunterbrechungsvermögen des Vakuumschalters verbessert ist. Insbesondere ist bei einem Vakuumschalter, bei dem der vordere Leiter 16X rechtwinklig zum stationären Leiter 16 angeordnet ist und der bewegliche Leiter 19 parallel zum vorderen Leiter 16X angeordnet ist, ein mögliches Auftreffen des Lichtbogens A auf die Wand des Vakuumbehälters wirkungsvoll verhindert.
  • (4) Der erfindungsgemäße Vakuumschalter ist mit einer Lichtbogen-Löschanordnung versehen, weswegen das Stromunterbrechungsvermögen des erfindungsgemäßen Vakuumschalters deutlich im Vergleich zum herkömmlichen Vakuumschalter ohne derartige Lichtbogen-Löschanordnung verbessert ist, und dadurch ist die Größe des erfindungsgemäßen isolierten Schaltgeräts entsprechend verringert.
  • (5) Wenn mehrere Vakuumschalter für mehrere Phasen angebracht werden, wobei jeder Vakuumschalter über einen stationären Leiter und einen Erdungsleiter, die in einander gegenüberstehender Beziehung in einem Vakuumbehälter angeordnet sind, und einen beweglichen Leiter verfügt, der im Vakuumbehälter zwischen dem stationären Leiter und dem Erdungsleiter so angeordnet ist, dass eine Drehung desselben um einen Drehschaft für ihn herum möglich ist, um die Öffnungs- und Schließvorgänge desselben in Bezug auf den stationären Leiter und den Erdungsleiter auszuführen, und wenn sich ein Ende des beweglichen Leiters aus dem Vakuumbehälter heraus erstreckt, sind diese mehreren Vakuumschalter parallel so angeordnet, dass die jeweiligen vorstehenden beweglichen Leiter parallel zur selben Seite ausgerichtet sind, wodurch der Raum zwischen den benachbarten Vakuumschaltern verkleinert ist, wodurch auch die Installationsfläche des erfindungsgemäßen isolierten Schaltgeräts verkleinert ist.

Claims (11)

1. Schaltgerät, umfassend
einen Vakuumbehälter (11, 12), der einen stationären Leiter (16), einen beweglichen Leiter (19) und einen gegenüber dem stationären Leiter (16) angeordneten Erdleiter (17) beinhaltet,
wobei ein Ende des beweglichen Leiters mit einem sich· außerhalb des Vakuumbehälters (11, 12) befindlichen Betätigungsmechanismus (38) verbunden ist, so daß das andere Ende des beweglichen Leiters durch Betätigen des Betätigungsmechanismus den stationären Leiter oder den Erdleiter berühren kann, wobei es in ununterbrochener Folge eine Vielzahl von Positionen einnimmt, einschließlich einer Schließposition (Y1) im Kontakt mit dem stationären Leiter (16), einer öffnenden Position (Y2) mit einem Abstand zwischen dem stationären und dem beweglichen Leiter und einer Erdungsposition (Y4) in Kontakt mit dem Erdleiter (17),
gekennzeichnet durch
einen als Drehpunkt dienenden Schaft (35), um den der bewegliche Leiter (19) eine Drehbewegung ausführen kann, wenn er durch den Betätigungsmechanismus (38) betätigt wird, und eine Lichtbogen-Auslöschungsanordnung (18) zum Auslöschen eines Lichtbogens zwischen dem stationären Leiter und dem die öffnende Position (Y2) annehmenden beweglichen Leiter.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Positionen weiterhin eine Trennposition (Y3) unter Trennung zwischen dem stationären Leiter (16) und dem beweglichen Leiter (19) unter Beibehaltung eines dielektrischen Abstands zwischen ihnen beinhaltet.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtbogen- Auslöschungsanordnung (18) an dem stationären und/oder dem beweglichen Leiter (16, 19) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Lichtbogen-Auslöschungsanordnung (18) eine gewundene Elektrode (18E) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes und eine Hauptelektrode (18F), die der gewundenen Elektrode gegenüber liegt und eingerichtet ist, um mit dem Lichtbogen in Kontakt zu kommen, beinhaltet.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die Lichtbogen- Auslöschungsanordnung (18) weiterhin beinhaltet:
ein in eine Befestigungsnut, die in eine Seite des stationären Leiters (16) geschnitten ist, eingesetztes metallisches Befestigungsglied (18B),
eine Schraube (18C) an der gegenüberliegenden Seite des stationären Leiters (16) zum Befestigen des metallischen Befestigungsglieds (18B),
einen mit dem metallischen Befestigungsglied (18B) fest verbundenen abgewinkelten Abschnitt der gewundenen Elektrode (18E), so daß die Stirnseite der gewundenen Elektrode vom stationären Leiter (16) zu dem beweglichen Leiter (19) hin ausgerichtet ist,
Durchgangslöcher, die in den Mitten sowohl der gewundenen als auch der Hauptelektrode (18E, 18F) vorgesehen sind,
Nuten, die sich vom äußeren Umfang sowohl der gewundenen als auch der Hauptelektrode (18E, 18F) aus erstrecken, und
einen Verbindungsabschnitt (18H), der die gewundene und die Hauptelektrode (18% 18F) entlang der Nuten verbindet.
6. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Lichtbogen-Auslöschungsanordnung (102) Auskragungen und Aussparungen (103) an einer Seite, die der an der sich der bewegliche Leiter (19) aus dem Vakuumbehälter (11) heraus erstreckt, gegenüberliegt, und ein Paar Lichtbogenhörner (100, 101) an beiden Enden der Vielzahl von Auskragungen und Aussparungen (103) beinhaltet.
7. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Lichtbogen-Auslöschungsanordnung (18) eine durch den stationären Leiter (16) getragene stationäre Kontaktelektrode (16A) mit einer Lichtbogen-Führungsrille (18S) und eine durch den beweglichen Leiter (19) getragene bewegliche Kontaktelektrode (19A) mit einer Lichtbogen-Führungsrille (185) beinhaltet.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Vorrichtung (41B) am stationären und/oder am beweglichen Leiter (16, 19) zum Erzeugen einer entgegenwirkenden elektromagnetischen Kraft, um eine am beweglichen Leiter erzeugte elektromagnetische Kraft aufzuheben.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei da andere Ende des beweglichen Leiters (19) bewegbar ausgestaltet ist, um so eine Vielzahl von Positionen einzunehmen.
10. Isolier-Schaltgerät, umfassend einen Behälter (1) für isolierendes Gas und ein Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Gerät nach Anspruch 10, umfassend eine Vielzahl von Schaltgeräten nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE69619182T 1995-09-27 1996-09-16 Isolierte Schaltvorrichtung Expired - Fee Related DE69619182T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24907895 1995-09-27
JP24907695 1995-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619182D1 DE69619182D1 (de) 2002-03-21
DE69619182T2 true DE69619182T2 (de) 2002-10-17

Family

ID=26539078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619182T Expired - Fee Related DE69619182T2 (de) 1995-09-27 1996-09-16 Isolierte Schaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5719365A (de)
EP (1) EP0766277B1 (de)
CN (1) CN1072405C (de)
BR (1) BR9603907A (de)
DE (1) DE69619182T2 (de)
MY (1) MY132162A (de)
TW (1) TW389919B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3431439B2 (ja) * 1997-03-06 2003-07-28 株式会社日立製作所 絶縁開閉装置
JP3462367B2 (ja) * 1997-06-27 2003-11-05 株式会社日立製作所 複合絶縁開閉装置
US6144005A (en) * 1997-07-23 2000-11-07 Hitachi, Ltd. Vacuum switch and a vacuum switchgear using the same
KR100472170B1 (ko) * 1997-07-23 2005-07-05 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 진공스위치및이를사용한진공스위치기어
KR100473092B1 (ko) * 1997-09-29 2005-03-08 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 스위치 기어
JP3164033B2 (ja) * 1997-10-03 2001-05-08 株式会社日立製作所 母線の接続構造及び絶縁カバー
TW405135B (en) * 1998-03-19 2000-09-11 Hitachi Ltd Vacuum insulated switch apparatus
EP1119010A4 (de) * 1998-10-02 2002-03-06 Hitachi Ltd Vakuumschalter und vakuumschaltanlage die dieser schalter verwendet
EP1120804A4 (de) * 1998-10-05 2004-03-17 Hitachi Ltd Vakuumschalter und ein solchen schalter benutzendes vakuumschaltanlage
JP3664899B2 (ja) * 1998-11-27 2005-06-29 株式会社東芝 真空開閉装置
JP3589061B2 (ja) * 1999-01-25 2004-11-17 株式会社日立製作所 真空開閉装置及び真空開閉装置の開閉方法
DE19904355A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-24 Moeller Gmbh Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
TW512565B (en) * 1999-04-01 2002-12-01 Mitsubishi Electric Corp Switch gear and power switching apparatus
US6362445B1 (en) * 2000-01-03 2002-03-26 Eaton Corporation Modular, miniaturized switchgear
CN1290132C (zh) * 2002-04-12 2006-12-13 三菱电机株式会社 真空管
US7239490B2 (en) * 2003-09-22 2007-07-03 Eaton Corporation Medium voltage vacuum circuit interrupter
US7107138B2 (en) * 2004-11-02 2006-09-12 Joseph Edward Currie Automotive speed control disable switch
ATE494623T1 (de) * 2006-07-13 2011-01-15 Ormazabal Y Cia S L U Modulare eingekapselte elektrische anordnung für stromverteilernetze
US7902480B2 (en) * 2007-06-13 2011-03-08 Hitachi, Ltd. Vacuum insulated switchgear
FR2926391B1 (fr) * 2008-01-15 2017-06-09 Alstom Transport Sa Dispositif de commutation dispose sur un vehicule a alimentation electrique
EP2296696B1 (de) * 2008-06-05 2014-08-27 ImmunoVaccine Technologies Inc. Zusammensetzungen mit liposomen, einem antigen, einem polynucleotid und einem träger mit einer kontinuierlichen phase einer hydrophoben substanz
JP5124609B2 (ja) * 2010-03-15 2013-01-23 株式会社日立製作所 スイッチギヤ
US9685283B2 (en) * 2012-02-09 2017-06-20 G & W Electric Company Interlock for circuit interrupting device
JP2015043656A (ja) * 2013-08-26 2015-03-05 株式会社東芝 開閉器
JP6382069B2 (ja) * 2014-10-30 2018-08-29 株式会社日立産機システム スイッチギヤ
CN111540639A (zh) * 2020-05-14 2020-08-14 湖南创安防爆电器有限公司 一种真空接触器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21087E (en) * 1934-02-23 1939-05-16 Vacuum switch
US3614353A (en) * 1968-05-30 1971-10-19 Tokyo Shibaura Electric Co Switching device having electro-magnetic means for increasing effective contact pressure
DE2037234A1 (de) 1970-07-01 1972-02-03 Inst Prueffled Fuer Elektrisch Schaltgerat für hohe Spannungen
EP0011972B2 (de) * 1978-11-28 1989-08-23 South Wales Switchgear Limited Elektrische Schaltanlage
JPS55143727A (en) * 1979-04-24 1980-11-10 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum interrupter
JPS5857226A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 株式会社日立製作所 接地開閉器
JPS5975527A (ja) 1982-10-21 1984-04-28 株式会社東芝 真空開閉装置
US4879441A (en) * 1988-08-04 1989-11-07 Cooper Industries, Inc. Dielectric barrier for a vacuum interrupter
JP2790892B2 (ja) * 1990-03-22 1998-08-27 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
DE4103101C3 (de) * 1990-03-22 1996-08-14 Mitsubishi Electric Corp Trennschalter, sowie Druckgas-isoliertes Schaltgetriebe mit solchem
DE4133091C2 (de) * 1991-09-30 1995-06-01 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Polantriebseinheit
JPH06215672A (ja) * 1993-01-20 1994-08-05 Toshiba Corp 真空遮断器
FR2721434B1 (fr) * 1994-06-20 1996-08-02 Schneider Electric Sa Ampoule sous vide, notamment pour disjoncteur ou interrupteur électrique moyenne tension et interrupteur intégrant une telle ampoule.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0766277A3 (de) 1998-08-26
CN1150349A (zh) 1997-05-21
USRE37244E1 (en) 2001-06-26
TW389919B (en) 2000-05-11
US5719365A (en) 1998-02-17
EP0766277A2 (de) 1997-04-02
EP0766277B1 (de) 2002-02-13
DE69619182D1 (de) 2002-03-21
CN1072405C (zh) 2001-10-03
BR9603907A (pt) 1998-06-09
MY132162A (en) 2007-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619182T2 (de) Isolierte Schaltvorrichtung
DE69738357T2 (de) Schaltanlage
EP0471678B1 (de) Lastschaltanlage mit einem dreistellungsschalter
DE69610393T2 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
DE3686287T2 (de) Schutzschalter mit auslassvorrichtung fuer lichtbogenkammer.
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE69527833T2 (de) Hochleistungsschalter mit bedienungsgestaenge und konische durchfuehrung
WO2005083859A1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0093225B1 (de) Gekapselte, mit einem Isoliergas gefüllte Mittelspannungsschaltanlage
DE60001334T2 (de) Kompakt dreipoliges elektrisches schaltfeld für elektrische stationen
EP0152611A2 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE4015979C2 (de) Schalterkombination für Lastschaltanlagen
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
DE19631817C1 (de) SF¶6¶-gasisolierte Schaltanlage für Verteilernetze
DE60036148T2 (de) Vakuumisolierte Schaltanlage
DE69505028T2 (de) Gasisolierte Schaltanlageanordnung
EP1629578A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
AT5324U1 (de) Gekapselte elektrische schaltzelle für hochspannung
DE19934350C1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für Mittelspannungs-Netzstationen
EP0796502A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE3248211C2 (de)
EP0235755B1 (de) Gasisolierte, gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage
DE102006050477A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee