DE695506C - Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen

Info

Publication number
DE695506C
DE695506C DE1935P0070907 DEP0070907D DE695506C DE 695506 C DE695506 C DE 695506C DE 1935P0070907 DE1935P0070907 DE 1935P0070907 DE P0070907 D DEP0070907 D DE P0070907D DE 695506 C DE695506 C DE 695506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chippings
annular gaps
ceramic
union
individual parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935P0070907
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Obenaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1935P0070907 priority Critical patent/DE695506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695506C publication Critical patent/DE695506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchführungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrolirdurchführungen.
  • Es ist bekannt, die Einzelteile mehrteiliger Hochspannungsisolatoren, insbesondere der Rohre von Mehrrohrdurchführungen, durch Kunstharz oder Mischungen von Kunstharz mit anorganischen, pulverförmigen oder körnigen Stoffen miteinander zu vereinigen. In dieser Weise aus mehreren Einzelteilen hergestellte Isolierkörper haben aber den Nachteil, daß bei elektrischen Entladungen durch die Schichten der zur Vereinigung benutzten .organischen Bindemittel ein Verkohlen oder Verbrennen dieser organischen Bestandteile eintreten kann, wodurch die Isolierkörper unbrauchbar werden.
  • Erfindungsgemäß wird diesem Übelstand dadurch abgeholfen, d,aß die gleichachsig zueinander angeordneten Porzellanröhre von Mehrrohrdurchführungen in der Weise miteinander vereinigt werden, daß die zwischen den Rohren verbleibenden Ringspalten mit Porzellansplitt gefüllt werden, worauf in ;geeigneter Weise ein Zusammenspannen der Porzellanrohre durch ,an ihren Stirnenden aufgebrachte, 'die Ringspalten abschließende Deckplatten erfolgt, die mit Hilfe des Durchführungsbolzens auf die Stirnflächen der Rohre gepreßt werden.
  • Die feste mechanische Vereinigung der Rohre zu einer Mehrrohrdurchführung läßt sich erfindungsgemäß auch in einem zweiten Brand mit Hilfe einer vergleichsweise leicht schmelzenden Glasurmasse durchführen, mit der der keramische Splitt lediglich an den Enden der Ringspalten versetzt ist. In diesem Falle sind besondere Deckplatten zum Abschluß der Ringspalten nicht erforderlich, was insbesondere bei Mehrrohrdurchführungen mit Rohren gestufter Länge :eine wesentliche Vereinfachung ihres Aufbaues ergibt. Zweckmäßig werden die Porzellanrohre auf ihren Vereinigungsflächen mit einer ebenfalls leicht schmelzenden Glasur überzogen, so daß sowohl die mit Glasur versetzten Splitteile unter-. einander als ,auch mit den Rohrwandungen bei der Sinterung zusammenbacken.
  • In den Abb, r und 2 sind zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte im Mittelschnitt Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. t zeigt eine aus den gleichachsigen Porzellanrohren r o, z z und- 12 zusammengesetzte Mehrrohrdufchführung für Hochspannung. Die zwischen den Wandungen der @einzelnen Rohre bestehenden Ringspalten 13 und 1q. sind auf ihrer ganzen axialen Länge mit Porzellansplitt ausgefüllt. Wie in der Abbildung dargestellt, werden die Porzellanrohre z. B.. von den auf die Enden des Durchfüh@ rungsbolzens 17 aufgebrachten Endscheiben-45.' und 16 abgedeckt und in ihrer gegenseitigen' Lage gegen axiale Verschiebungen gesichert gehalten. Eine auf dem einen Ende des Durchführungsbolzens 17 angeordnete Druckfeder 18 hält den Anpressungsdruck .der Endscheiben 15 und 16 an die Stirnflächen der Durchführung aufrecht.
  • Abb.2 zeigt eine aus den Porzellanrohren 20, --1 und 22 bestehende Mehrrohrdurchführung, bei der die in Ringspalten 23 und 24 .eingeführte Splittfüllung lediglich in den Endzonen 25 und 26 mit leicht schmelzender Glasur vermischt ist, die bei der Sinterung mit den Splitteilen und den zweckmäßig glasierten Rohrwandungen zusammenschmilzt, wodurch die Rohrenden gegen den Außenraum dicht abgeschlossen werden.
  • Die Erfindung bleibt naturgemäß nicht auf die in den Abb. i und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele von Mehrrohrdur#hfi@hrungen beschränkt. Das neue Verfahren gestattet auch in diesem Falle, die Einzelteile mechanisch recht fest miteinander zu vereinigen, ohne daß .es, wie bisher, notwendig ist, Bindemittel oder Kitte zu verwenden, die zum mindesten mit der Länge der Zeit unter der Einwirkung elektrischer oder mechanischer Einflüsse zerstört werden können.
  • Es ist natürlich auch möglich, elektrisch leitende,oder halbleitende Bestandteile- zu dem keramischen Splitt hinzuzufügen und den Splitt selbst aus elektrisch leitender oder halbleitender keramischer Masse zu wählen. In manchen Fällen ist es auch zweckmäßig, die miteinander zu vereinigenden Einzelteile der Isolierkörper auf ihren Vereinigungsflächen mit einer leitenden oder halbleitenden Glasur zu überziehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchführungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringspalten .'..zwischen den rohrförmigen Einzelteilen @` 'keramischer Splitt, z. B. Porzellansplitt, eingebracht wird, worauf die Ringspalten an ihren Enden durch Deckplatten abgeschlossen werden, die mit Hilfe des Durchführungsbolzens auf die Stirnflächen der Rohre gepießt werden (Abb. i).
  2. 2. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall der die Ringspalten nidschen den Einzelteilen abschließenden Deckplatten die feste mechanische Vereinigung der Einzelteile durch Zusammenglasieren der einzelnen Rohre in einem zweiten Brand mit Hilfe einer vergleichsweise leicht schmelzenden Glasurmasse erfolgt, mit der der keramische Splitt lediglich an den Enden der Ringspalten versetzt wird (Abb. 2).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu vereinigenden Isolierkörperteile auf ihren Vereinigungsflächen mit einer verhältnismäßig leicht schmelzenden Glasur versehen sind. q..
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörperteile auf ihren Vereinigungsflächen mit einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Glasur versehen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß dem Splitt leitende oder halbleitende Bestandteile zugesetzt sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Splitt selbst aus einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Masse besteht.
DE1935P0070907 1930-07-29 1935-03-12 Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen Expired DE695506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935P0070907 DE695506C (de) 1930-07-29 1935-03-12 Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE695586T 1930-07-29
DE1935P0070907 DE695506C (de) 1930-07-29 1935-03-12 Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695506C true DE695506C (de) 1940-09-10

Family

ID=25946863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935P0070907 Expired DE695506C (de) 1930-07-29 1935-03-12 Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235823B1 (en) 1992-01-24 2001-05-22 New Japan Chemical Co., Ltd. Crystalline polypropylene resin composition and amide compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235823B1 (en) 1992-01-24 2001-05-22 New Japan Chemical Co., Ltd. Crystalline polypropylene resin composition and amide compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034579C2 (de) Hochspannungs-Freiluft-Kunststoffisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3529054A1 (de) Impulsgenerator
DE695506C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen
DE710177C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen und aehnlicher Isolierkoerper
DE2557310A1 (de) Kollektor fuer einen elektromotor
DE902869C (de) Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen
DE677718C (de) Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper
DE675805C (de) Verfahren zur mechanisch festen, oeldichten dielektrischen Vereinigung der auf der freien Isolationslaenge des Gesamtkoerpers zusammenstossenden Einzelteile mehrteiliger Stuetzen oder stuetzenaehnlicher Isolatoren aus keramischem Werkstoff
DE679219C (de) Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper
DE683858C (de) Mehrrohrdurchfuehrung fuer elektrische Geraete, die mit Isolierfluessigkeit gefuellt sind
DE360499C (de) Elektrischer Isolator
DE607220C (de) Mehrrohrdurchfuehrung mit elektrisch hintereinandergeschalteten Hartpapier- und Porzellanrohren
DE543230C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE898608C (de) Stabkern-Stromwandler
DE2142119C3 (de) Antriebs- oder Stützisolator für Hochspannung
DE498796C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE537223C (de) Rohrfoermiger elektrischer Kondensator fuer Roentgenanlagen mit rohrfoermigem, an den Enden durch Kappen, insbesondere mit je einer Belegung verbundene Metallkappen, abgeschlossenem Schutzmantel aus Isoliermaterial
DE1613306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
DE912462C (de) Leitungsisolation, insbesondere fuer Abzweigstellen, Kruemmer usw. bei Hochspannungssammelschienen, Zuleitungen und aehnlichem
DE731897C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungswandler
DE409106C (de) Gemauerte Hochspannungsisolatoren
DE2950193C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dünnwandigen Isolierschicht
DE861180C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinisolatoren, die aus Einzelteilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE505197C (de) Verfahren zum Zusammenkitten von keramischen Teilen oder anderen Isolatoren mit Metallteilen
DE676865C (de) Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper