DE69533648T2 - Gerät zur feststellung von nahrungsintoleranz/allergie - Google Patents

Gerät zur feststellung von nahrungsintoleranz/allergie Download PDF

Info

Publication number
DE69533648T2
DE69533648T2 DE69533648T DE69533648T DE69533648T2 DE 69533648 T2 DE69533648 T2 DE 69533648T2 DE 69533648 T DE69533648 T DE 69533648T DE 69533648 T DE69533648 T DE 69533648T DE 69533648 T2 DE69533648 T2 DE 69533648T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectum
instrument
allergen
perfusion
expandable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533648T8 (de
DE69533648D1 (de
Inventor
Roger Hällgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alimenta Diagnostics AB
Original Assignee
Alimenta Diagnostics AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alimenta Diagnostics AB filed Critical Alimenta Diagnostics AB
Publication of DE69533648D1 publication Critical patent/DE69533648D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533648T2 publication Critical patent/DE69533648T2/de
Publication of DE69533648T8 publication Critical patent/DE69533648T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0035Vaccination diagnosis other than by injuring the skin, e.g. allergy test patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0004Screening or testing of compounds for diagnosis of disorders, assessment of conditions, e.g. renal clearance, gastric emptying, testing for diabetes, allergy, rheuma, pancreas functions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6863Cytokines, i.e. immune system proteins modifying a biological response such as cell growth proliferation or differentiation, e.g. TNF, CNF, GM-CSF, lymphotoxin, MIF or their receptors
    • G01N33/6869Interleukin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/88Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving prostaglandins or their receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B2010/0061Alimentary tract secretions, e.g. biliary, gastric, intestinal, pancreatic secretions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Diagnose von Allergien, insbesondere Lebensmittelintoleranzen/Allergien und basiert auf der Analyse von Entzündungsmediatoren (Markern), die im Dickdarm nach Provokation der Schleimhaut des Dickdarms durch das Allergen freigesetzt werden. Die Erfindung betrifft auch ein neues Instrument, das für diese Art der Diagnose verwendet werden kann, um die Schleimhaut im Dickdarm zu reizen. Gemäß vorzuziehender Ausführungsarten kann das Instrument verwendet werden, um freigesetzte Mediatoren (Marker) zu der gleichen Zeit wie bei der Reizung der Schleimhaut zu sammeln.
  • Das Expressionsallergen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist mit Beschwerden in Form von Nahrungsmittelintoleranz/Allergie verbunden. Die Expression ist daher nicht zwingend damit verbunden, dass die Beschwerden IgE-vermittelt sind.
  • Mit Dickdarm ist das Colon und das Rektum gemeint.
  • Bekannte Techniken der Diagnose von Nahrungsmittelintoleranz/Allergie und damit verbundene Probleme
  • Derzeitige Verfahren der Diagnose von vermuteter Nahrungsmittelintoleranz/Allergie besitzen entweder einen begrenzten Wert und/oder sind zeitaufwendig. Im Falle der Gluten-Intoleranz basieren die Verfahren auf dem Nachweis von Zottenatrophie im Dünndarm und darauf, dass die Zottenatrophie zurückgeht, wenn Gluten aus der Diät ausgeschlossen wird. In dieser Hinsicht wird eine Richtlinie durch die Gegenwart von Serumantikörpern gegen Gluten gefunden. Im Hinblick auf andere Formen der Nahrungsmittelintoleranz/Allergien sind die diagnostischen Verfahren sehr unzulänglich. Aus Biopsiestudien ist bekannt, dass die Glutenaufnahme eine lokale entzündliche Reaktion in dem Dünndarm fördert, obwohl es kein detailliertes Verständnis für den Vorgang gibt. In früheren Arbeiten wurden Anstrengungen unternommen, die lokale entzündliche Antwort von Patienten, die an Zöliakie leiden, durch kontinuierliche Perfusion des Dünndarms, der durch Gluten gereizt worden ist, zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen die Entwicklung einer geringen, aber signifikanten Antwort (B. Lavö, et al, Gut 31 (1990) 153–7; B. Lavö, et al, Am. J. Med. 87 (1989) 655–60; B. Lavö, et al, Gastroenterology 99 (1990) 703–7). Die Durchfüh rung der Dünndarmperfusion ist jedoch technisch anspruchsvoll und beschwerlich und für die klinische Diagnose in der Praxis nicht geeignet.
  • Die rektale Provokation von Patienten, die an Zöliakie leiden, in Kombination mit Biopsiestudien ist früher beschrieben worden (Dobbins, et al, Gastroenterology 47 (1964) 471–9; Austin, et al, Gut 29 (1988) 200–5; Loft, et al, Gastroenterology 97 (1989) 29–37 und Loft, et al, Lancet 335 (1990) 1293–5).
  • Es wurden auch Studien über die basale, sprich unprovozierte, Freisetzung von Entzündungsmediatoren von Patienten, die an Colitis ulcerosa, Proctitis, Morbus Crohn und anderen, nicht näher bezeichneten Colonerkrankungen leiden, durchgeführt (Y. Raab, et al, Am. J. Gastroenterology 87 (1992) 1453–9; Y. Raab, et al, Gut 34 (1993) 1203–6; und Y. Raab, et al, Digestions 55 (1994) 44–9). Proben wurden durch segmentale Perfusion von Colon und Rektum entnommen. Die Studien wurden mit Hilfe eines Katheters, der in den colorektalen Teil des Darmes eingeführt wurde, möglich gemacht (Krog, et al, WO-A9108013). Es wird angenommen, dass der betreffende Katheter eine provozierende Funktion hat, obwohl das Verfahren und der Zweck dieser Provokation nicht definiert worden ist.
  • So besteht ein dringender Bedarf für ein Testsystem, das es ermöglichen wird, Nahrungsmittelintoleranz/Allergien auf spezifische Nahrungsmittelsubstanzen auf eine einfache, schnelle und positive Weise nachzuweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht ein bekanntes Instrument (Katheter), das in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden kann (Krog, et al, WO-A-9108013).
  • 2a und b veranschaulichen eine weitere Ausführungsart des bekannten Instruments (Katheters) und beinhalten auch eine Schnittansicht von dem Teil, das das Instrument im Darm an Ort und Stelle halten soll (Krog, et al, WO-A-9108013).
  • 3 zeigt das Instrument in 1 (Krog, et al, WO-A-9108013), eingeführt in den Dickdarm für die Provokation mit dem Allergen und/oder Sammlung von freigesetzten Markern.
  • 4a, b und c veranschaulichen eine Ausführungsart des erfindungsgemäßen Instruments.
  • 5 zeigt das Instrument von 4, eingeführt in das Rektum.
  • Diejenigen Teile mit funktioneller Übereinstimmung in den verschiedenen Figuren wurden mit den gleichen Verweiszeichen kenntlich gemacht. Die 4 bis 5 veranschaulichen das Instrument in einer Größe, die für erwachsene Personen geeignet ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Wir haben jetzt herausgefunden, dass die Provokation über das Rektum mit Allergen eine starke und spezifische lokale Freisetzung von Entzündungsmediatoren aus der Dickdarmschleimhaut an das Lumen von Patienten, die an Allergie, insbesondere Nahrungsmittelintoleranz/Allergie leiden und die gegen das betreffende Allergen sensibilisiert sind, hervorruft. Gesunde Personen zeigen keine korrespondierende Freisetzung.
  • Unsere Entdeckung führte zu einem diagnostischen Verfahren, das die Analyse einer Probe, die rektal aus dem Dickdarm (Colon oder Rektum) eines Patienten, bei dem das Leiden an einer Allergie, insbesondere einer Nahrungsmittelallergie, vermutet wird, entnommen wird, nachdem die Schleimhaut in dem Dickdarm (Colon oder Rektum) des Patienten rektal mit einem Allergen, gegen das die vermutete Allergie gerichtet ist, gereizt wurde, mit einbezieht. Das Verfahren beinhaltet (a) die Entnahme der Probe aus dem Lumen des Dickdarms (Colon und/oder Rektum); (b) Bestimmung eines Entzündungsmarkers in der Probe und (c) das als Anzeichen nehmen einer erhöhten Menge von Marker (erhöhten Freisetzung) in der Probe, dass der Patient allergisch gegen das betreffende Allergen ist.
  • Der Vergleich wird mit den Normalwerten gesunder Personen oder mit den Werten der untersuchten Personen, die durch das gleiche Verfahren, aber ohne simultane Provokation abgenommen wurden, durchgeführt.
  • Relevante Entzündungsmarker sind Substanzen, die z. B. von neutrophilen Granulozyten, eosinophilen Granulozyten, Mastzellen/basophilen Granulozyten stammen. Konkrete Beispiele sind Cytokine (so wie IL-6 und IL-8) und Myeloperoxidase (MPO), eosinophiles basisches Protein (ECP), eosinophiles Protein X (EPX), Histamin, Cathepsin G, Lactoferrin, Lysozym und Elastase und Prostaglandine. Die Gegenwart von Plasmaproteinen (z. B. Albumin) im dem Lumen dient auch als Marker, da dies hinweisend auf einen Verlust an das Lumen ist.
  • Die Probenentnahme wird durch die Hilfe eines Instruments, das rektal in den Dickdarm, entweder allein in das Rektum oder auch hinauf in das Colon, eingeführt wird, bewirkt. Das Instrument beinhaltet Mittel (8) für das Sammeln freigesetzter Marker und wahlweise auch für die Ermögli chung von Perfusion und/oder Kontaktpräsentation des Allergens an die Schleimhaut des Rektums/Colons.
  • Die bereitgestellten Mittel können so entworfen sein, dass sie Perfusion und Provokation eines vorgegebenen Teils (z. B. eines Segments) des Rektums/Colons ermöglichen und die Freisetzung von Entzündungsmarkern an das Lumen ermöglichen, damit sie aus diesem Teil des Rektums/Colons gesammelt werden können. Um sicherzustellen, dass das Instrument an Ort und Stelle im Rektum/Colon bleibt, wird das Instrument vorzugsweise mit einem durchlaufenden Kanal (2), der den Teil des Rektum/Colons, der oberhalb des Instrumentes liegt, mit dem Teil, der unter dem Instrument liegt, verbindet, ausgerüstet. Der Kanal dient auch dem Ausgleich des Druckes zwischen der Umgebung und dem Inneren des Darmes und ermöglicht die Entleerung des Darminhaltes. Die Mittel (8) für Sammlung, Perfusion und Kontaktpräsentation sind auf dem Instrument so positioniert, dass sie oberhalb des inneren Sphinkters liegen.
  • Ein in dieser Hinsicht geeignetes Instrument ist der Katheter, der durch Krog, et al (WO-9108013) bekannt und beschrieben wurde (1, 2 und 3). Dieses Instrument ist für die segmentale Provokation und Sammlung freigesetzter Entzündungsmarker durch Perfusion von Teilen des Colons und Rektums eines Patienten gut geeignet. Ein wichtiger Bestandteil des Instruments ist ein Katheterschlauch (1), durch den sich ein Kanal (2) erstreckt, der sich an beiden Enden des Schlauches öffnet. Der Kanal (2) dient dem Ausgleich des Druckes zwischen dem Darm und der Umgebung auf die zuvor beschriebene Weise. Es werden ein oder mehrere ausdehnbare Vorrichtungen (3 und 3') um diesen Teil des Katheters, der die Analöffnung passiert, bereitgestellt, um den Katheter in dem Anus zu fixieren. Weiter entlang des Katheters werden ausdehnbare Vorrichtungen (4a, b, c und d) bereitgestellt, die den Katheter umgeben, und die, wenn sie in dem Rektum/Colon ausgedehnt werden, rektale/Colon-Segmente eingrenzen (5). Der Katheter beinhaltet auch Kanäle (6), die sich innerhalb oder entlang der Katheterwand erstrecken, und von denen jeder eine Öffnung in dem Teil des Katheters hat, der, wenn der Katheter verwendet wird, extern des Körpers lokalisiert ist, und die mit einer Öffnung in einer der ausdehnbaren Vorrichtungen (4), die entlang des Katheterschlauches lokalisiert sind, versehen sind. Diese Kanäle (6) dienen als Kontrollmittel für die Ausdehnung der ausdehnbaren Vorrichtungen. Der Katheter beinhaltet auch einen oder mehrere getrennte Kanäle (7), von denen jeder eine Öffnung in dem exter nen Teil des Katheters und eine weitere Öffnung zwischen den ausdehnbaren Vorrichtungen, die ein rektales/Colon-Segment begrenzen sollen, besitzt. Diese letzteren Kanäle (7) ermöglichen es, dass Perfusionsflüssigkeit zu/von diesen Darmsegmenten (5) geleitet wird, die durch zwei ausdehnbare Vorrichtungen definiert sind (3' und 4a in 1, 4a und 4b bzw. 4c und 4d in 2a). So definieren zwei ausdehnbare Vorrichtungen zusammen mit dazwischenliegenden Kathetersegmenten, die eine Kanalöffnung oder Öffnungen enthalten, ein Mittel (8), das für Perfusion, Allergenpräsentation und das Sammeln von freigesetzten Entzündungsmarkern verwendet werden kann. Für die Mehrzahl der Allergene kann die Perfusionsflüssigkeit sowohl für die Verabreichung des Allergens wie auch für das Sammeln freigesetzter Entzündungsmarker verwendet werden. In dem Fall bestimmter Allergene, z. B. Gluten, das teigig und klebrig ist, wird die Provokation vorzugsweise getrennt verursacht, wobei das Instrument aus dem Rektum/Colon entfernt wird. Siehe unten. Eine ausdehnbare Vorrichtung (4d in den 1 und 2a) und der zugeordnete Kontrollkanal sollten immer an dem Ende des Katheters bereitgestellt werden, der am weitesten aufwärts in das Rektum/Colon eingeführt wird.
  • Die ausdehnbaren Vorrichtungen können die Form aufblasbarer Ballons aufweisen.
  • Die Kanäle (6 und 7), die sich in der Katheterwand erstrecken, können auch die Form von Schläuchen oder Röhren aufweisen, die mehr oder weniger fest an oder in der inneren Oberfläche oder äußeren Oberfläche der Katheterwand befestigt sind.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann eine größere Flexibilität in Hinblick auf den Teil des Rektums/Colons, der perfundiert/gereizt werden soll, durch Platzierung der ausdehnbaren Vorrichtungen (4a und 4b), die das rektale/Colon-Segment (5) definieren sollen, auf einen Schlauch (9), der über dem Katheterschlauch (1) geschoben werden kann, erreicht werden. In diesem Fall besitzen diese Kanäle (6 bzw. 7), die zu den ausdehnbaren Vorrichtungen und zu den Räumen dazwischen führen, vorzugsweise die Form von Schläuchen oder Röhren, die axial entlang der äußeren Wand des Zentralkanals bewegt werden können. Wenn möglich, können die Kanäle mehr oder weniger fest in dem verschiebbaren Schlauch verankert sein.
  • Das in den 1 und 2 veranschaulichte Instrument kann mit Verfahren verwendet werden, die die Perfusion des Rektums/Colons (des ganzen oder eines Teiles davon) anfangs mit einem allergenfreien Puffer, Anwen dung einer wässrigen Allergenzusammensetzung für die rektale/Colon-Provokation, Entfernung der allergenen Zusammensetzung aus dem Rektum/Colon, Perfusion desjenigen Teiles des Rektums/Colons, der gereizt worden ist (die zweite Perfusion) mit einer allergenfreien Pufferlösung, beinhalten. Perfusionsflüssigkeit wird zumindest während des letzten Perfusionsvorganges für die Analyse der Flüssigkeit im Hinblick auf Entzündungsmarker gesammelt. Die erhaltenen Werte werden mit den Werten, die man von gesunden Personen erhält, verglichen. Wenn signifikant erhöhte Werte beobachtet werden, wird dies als ein Anzeichen dafür genommen, dass die betroffene Person an Nahrungsmittelintoleranz/Allergie gegen das Reizallergen leidet. Bei dieser Variante der Erfindung wird das Instrument aus dem Colon zwischen dem ersten Perfusionsstadium und dem Provokationsstadium entfernt und vor dem zweiten Perfusionsstadium wieder eingeführt.
  • Bei einem alternativen Instrument wird das Allergen in einen Perfusionspuffer eingeschlossen. In diesem Fall wird anfangs ein erstes Perfusionsstadium durchgeführt, um diesen Teil des Darmes zu reinigen, der perfundiert werden soll. In diesem Stadium des Vorganges ist die Perfusionslösung frei von Allergen. Der Darm wird dann mit einer Allergen enthaltenden Perfusionslösung perfundiert. Schließlich wird der Darm mit einer allergenfreien Perfusionslösung perfundiert. Wenn diese Alternative angewendet wird, muss das Perfusionsinstrument nicht aus dem Darm zwischen den verschiedenen Perfusionsstadien entfernt werden.
  • Es ist vorteilhaft, auch die Perfusionsflüssigkeit aus dem ersten Perfusionsstadium hinsichtlich der gleichen Marker zu analysieren, wie diejenigen, die in der letzten Perfusionsflüssigkeit analysiert werden und die erhaltenen Werte zu vergleichen, wenn diese beiden Ausführungsarten angewendet werden. Ein erhöhter Wert bei dem späteren Perfusionsstadium weist auf eine Allergie gegen das betreffende Allergen hin.
  • Perfusionsflüssigkeiten/Lösungen sind normalerweise gepuffert, z. B. mit einem physiologisch akzeptablen Puffer, wie PBS. Die Lösungen können auch Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Mannit, Glucose, Polyethylenglykol oder andere bekannte Substanzen enthalten, die die Lösungen gut verträglich für die rektale/Colon-Schleimhaut machen. In Verbindung mit der Erfindung haben wir ein neues Instrument, definiert gemäß Anspruch 1, entwickelt, das die rektalen Provokations- und Probenentnahme-Vorgänge vereinfacht. Dieses Instrument wird in den 4 bis 5 gezeigt und beinhaltet einen ausdehnbaren Teil/eine ausdehnbare Vorrichtung (10), die einen ersten Kanal (2) umgibt, der sich auf jeder Seite des ausdehnbaren Teils öffnet, und einen zweiten Kanal (11), durch den die Ausdehnung des ausdehnbaren Teils (10) kontrolliert werden kann, so dass, wenn das Instrument rektal in das Rektum eingeführt wird (mit dem ausdehnbaren Teil ausgedehnt) sich die Außenwand des ausdehnbaren Teiles in direktem Kontakt mit der rektalen Schleimhaut befinden wird und bei dem die äußere definierende Oberfläche des ausdehnbaren Teiles ein diffusionsfähiges Allergen und auch einen Rezeptor für einen Entzündungsmarker trägt. Die ausdehnbare Vorrichtung kann auf einem Einführungsstab (12) plaziert sein, um die Handhabung des Instrumentes zu erleichtern. Der sich auf beiden Seiten der ausdehnbaren Vorrichtung öffnende Kanal (2) dient dem Ausgleich des Druckes zwischen der Umgebung und den inneren Teilen des Darmes. Der ausdehnbare Teil (10) wird in einem nicht ausgedehnten Zustand in 4a und in einem ausgedehnten Zustand in 4c gezeigt.
  • Das diffusionsfähige Allergen wird normalerweise adsorptiv oder absorptiv entweder an die gesamte Oberfläche der äußeren definierenden Oberfläche der ausdehnbaren Vorrichtung oder an Unterbereiche (13a) davon gebunden, wie in den 4b und 4c gezeigt. Wenn die ausdehnbare Vorrichtung auch gebundene Rezeptoren, die spezifisch für das Fangen eines Entzündungsmarkers gedacht sind, aufweist, liegen Rezeptor und Allergen entweder gemeinsam auf den gleichen Unterbereichen (13a und 13b) oder auf verschiedenen Unterbereichen (13b) vor. Der Rezeptor soll an seinen Unterbereich mit Bindungen gebunden sein, die in der Lage sind, den in dem Rektum vorherrschenden Bedingungen zu widerstehen, normalerweise kovalenten Bindungen. Beispiele für Rezeptoren sind Antikörper, die spezifisch für den Marker, der gefangen/bestimmt (untersucht) werden soll, sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsart trägt die äußere definierende Oberfläche Rezeptoren für einen Entzündungsmarker.
  • Das Material, aus dem die ausdehnbare Vorrichtung des Instrumentes der Erfindung gemacht ist, kann von der gleichen Art sein, wie das, aus dem die ausdehnbaren Vorrichtungen in den 1 bis 2 gemacht sind (siehe Krog, et al, WO-A-9108013). Die ausdehnbare Vorrichtung wird so die Form eines aufblasbaren Ballons aufweisen, der z. B. aus Latexgummi hergestellt ist. Ein elastischer Gummiball (14) kann verwendet werden, um eine ausdehnbare, ballonähnliche Vorrichtung auszudehnen und zu entleeren.
  • Das Instrument kann einfach so durch den Anus eingeführt werden, dass die ausdehnbaren Vorrichtungen bis hinter den inneren Sphinkter pas sieren. Aus praktischen Überlegungen sollte das Instrument nicht weiter eingeführt werden als zu der Stelle, an der das Rektum in einer Rechtskurve in das Colon übergeht. Wenn in einem nicht ausgedehnten Zustand, wird der Durchmesser der ausdehnbaren Vorrichtung vorzugsweise kleiner sein als der Durchmesser des Anus, sprich kleiner als 15 bis 20 mm, mit 5 mm als einem optimalen minimalen Messwert. Die definierende Oberfläche der Vorrichtung soll die Schleimhaut des Rektums erreichen, wenn sie sich in einem ausgedehnten Zustand befindet, was bedeutet, dass die Vorrichtung in der Lage sein soll, sich auf einen Durchmesser von 20 bis 70 mm auszudehnen. Wie zuvor erwähnt, kann die ausdehnbare Vorrichtung ein aufblasbarer Ballon sein. Das Instrument wird oft einen Einführungsstab (12) beinhalten, wobei die ausdehnbare Vorrichtung an dem vorderen Ende des Stabes positioniert ist. Der Stab kann eine variable Länge aufweisen, obwohl der Stab, um vollständig in das Rektum hineinzureichen, vorzugsweise eine minimale Länge von 180 mm mit der Zugabe von weiteren 50 bis 100 mm, die nicht in das Rektum eindringen müssen, aufweisen wird. Der Einführungsstab wird den früher erwähnten Druck ausgleichenden Kanal (2) und den Kontrollkanal (11), der für die Kontrolle der Ausdehnung der ausdehnbaren Vorrichtung gedacht ist, beinhalten. Der Stab kann aus PVC-Kunststoff oder ähnlichem Material hergestellt sein.
  • Das Instrument wird zu einer geeigneten Position in das Rektum eines Patienten eingeführt, wobei die ausdehnbare Vorrichtung sich in einem nicht ausgedehnten Zustand befindet. Das Allergen diffundiert zu der rektalen Schleimhaut und, wenn die betreffende Person allergisch gegen das Allergen ist, wird es die Freisetzung von Entzündungsmarkern hervorrufen, die wiederum zu dem Lumen diffundieren, wo sie durch den Rezeptor gefangen (gebunden) werden. Nachdem der Marker freigesetzt und an die ausdehnbare Vorrichtung gebunden worden ist, wird die Vorrichtung entfernt und im Hinblick auf den gebundenen Marker analysiert. Ein Wert, der in Bezug auf einen Normalwert erhöht ist, zeigt an, dass der Patient allergisch gegen das auf der ausdehnbaren Vorrichtung vorliegende Allergen ist. Der Normalwert kann ein Wert sein, den man mit einem ähnlichen Instrument erhalten hat, aber mit dem Unterschied, dass kein diffusionsfähiges Allergen verwendet wurde. Ein Normalwert kann auch ein Wert sein, der auf die gesunde und normale Population anwendbar ist.
  • Bestes Verfahren für die Durchführung der Erfindung
  • Das beste Verfahren zur Durchführung der Erfindung an dem Prioritätsdatum des Instrumentes der Erfindung wird in 4 gezeigt. Die Ausführungsart, die den besten Beweis, dass das diagnostische Verfahren effektiv funktioniert, bereitgestellt hat, wird in dem experimentellen Teil dieser Anmeldung veranschaulicht. Der Erfinder hält diejenigen für die praktischsten Verfahren, bei denen die Provokation und Sammlung der an das Lumen freigesetzten Marker mit ein und demselben Instrument erreicht wird.
  • Experimenteller Teil
  • Patienten
  • Die Studie schloss neun Patienten, die an Zöliakie litten, mit ein. Die diagnostischen Kriterien waren wie folgt:
    • a) Dünndarm-Biopsie, die subtotale oder partielle Zottenatrophie zum Zeitpunkt der Diagnose zeigte.
    • b) Histopathologische Wiederherstellung nach Gluten-freier Diät.
  • Alle Biopsien wurden durch ein und denselben Pathologen getestet, ohne dass der Pathologe irgendein vorheriges Wissen hatte.
  • Fünf Patienten wurden neu als an Zöliakie leidend diagnostiziert und aßen eine normale Diät. Die übrigen vier Patienten aßen eine Glutenfreie Diät. Gesunde Freiwillige, vier Männer und eine Frau, die keine Vorgeschichte mit gastrointestinaler Erkrankung hatten, wurden als Kontrollpersonen verwendet. Die Kontrollpersonen hatten ein durchschnittliches Alter von 37 Jahren (einen Altersbereich von 28 bis 52 Jahren abdeckend).
  • Rektale Perfusion
  • Die angewendete Perfusionstechnik war die Technik, die von Raab, et al (Am. J. Med. 87 (1992) 1453–59) gelehrt wurde, mit bestimmten Modifikationen, die angenommen wurden, um das Instrument an die rektale Verwendung zu adaptieren. Kurz gefasst wurde ein 6-kanaliger PVC-Schlauch mit einem inneren Durchmesser von 10 mm, einem äußeren Durchmesser von 16 mm und einer Gesamtlänge von 38 cm verwendet. Es wurden drei aufblasbare Ballons an dem Schlauch befestigt, um ein rektales Perfusionssegment von 8 cm Länge zu erhalten. Die Kanäle wurden entweder verwendet, um die Ballons aufzublasen oder das Segment zu perfundieren oder einen Farbmarker an die Schlauchspitze zu verabreichen. Es wurden zwei rektale Perfusionen bei jeder Person an ein und demselben Tag durchgeführt: eine basale Per fusion und eine Perfusion 3 Stunden nach Einführung von Gluten (siehe unten). Die Teilnehmer wurden untersucht, nachdem sie 17 Stunden lang gefastet hatten, und 4 l einer oralen laxativen Lösung (Laxabon®, Lund, Schweden) wurden als Einlauf verwendet. Mepiridene®, 25 mg und Diazepam®, 2,5 mg wurden intravenös als Prämedikation verabreicht. Der Darm wurde mit Hilfe von Endoskopie des Rektums und des Colons sigmoideum mit dem über dem Endoskop plazierten Schlauch untersucht (Olympus Gastroskop P2). Das Endoskop wurde in Position gebracht und dann verwendet, um den Schlauch in das Rektum zu leiten. Als der Schlauch an die erwünschte Position eingeführt worden war, wurde das Endoskop zurückgezogen und die Ballons mit Luft gefüllt. Das verwendete Luftvolumen wurde zum Teil durch die Reaktion der Teilnehmer bestimmt. Die Luftzufuhr wurde unterbrochen, wenn die Teilnehmer einen leichten Druck in dem Darm fühlten. Schließlich wurde die Position des Schlauches mit Hilfe eines Fluoroskopes überprüft.
  • Perfusion wurde mit einer Geschwindigkeit von 3 ml/min mit der Hilfe einer Spritzenpumpe (Modell 355, Sage Instruments, Orion Research, Inc., Cambridge, MA, U.S.A.) aufgenommen. Der Perfusionspuffer enthielt NaCl 120 mM, KCl 5,4 nM, Na2HPO4 2 nM, Glucose 10 mM, Mannit 35 mM und Polyethylenglykol (PEG; MG 4 kD) 1 g/l. Die Pufferlösung wies einen endgültigen pH von 7,20 bis 7,25 und eine Osmolalität von 290 mosm/l auf. Die Lösung wurde bei einer Temperatur von 37°C während des Perfusionsstadiums erhalten. Die Sammlung von Proben wurde direkt, nachdem die Flüssigkeit aufklarte, aufgenommen. Die Proben wurden in 20minütigen Abständen über einen Zeitraum von 80 Minuten entnommen. 14C-markiertes PEG (MG 4 kD, Amersham Lab., Buckinghamshire, England), endgültige Konzentration 2,3 mCi/l wurde als ein Marker zur Erholungsbestimmung zu dem Perfusat zugegeben. 10 ml Aprotilin (10.000 KIU/ml) wurden pro Liter Perfusionspuffer zugegeben, um proteolytische Aktivität zu verhindern. Um das Auftreten von Verlust aus dem Colon in das Perfusionssegment auszuschließen, wurde Phenol-Rot-Lösung (50 mg/l in gewöhnlicher physiologischer Kochsalzlösung) proximal zu dem Segment mit einer konstanten Geschwindigkeit (0,5 ml/min) infundiert.
  • Nach Beendigung des basalen Perfusionsvorganges wurden die Ballons entleert, der Schlauch zurückgezogen und man ließ die Teilnehmer die Toilette besuchen, bevor man einen Gluteneinlauf verabreichte. 135 bis 150 Minuten nach Einbringen des Glutens wurde das Rektum-Sigmoid mit 500 ml Perfusionspuffer mit der Absicht, das Rektum von Gluten und Detritus zu reinigen, gespült, wonach der Perfusionsschlauch wieder eingeführt wurde. Die zweite rektale Perfusion wurde 180 Minuten nach der Glutenprovokation begonnen und für 180 Minuten fortgeführt.
  • Provokation mit Gluten
  • Weizen-Gluten (6,2 bis 6,5 g, ungereinigtes Weizen-Gluten, Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri, U.S.A.) wurde in 25 ml Perfusionspuffer suspendiert. Die Suspension wurde in das Rektum mit der Hilfe einer 60 ml-Spritze injiziert, wobei der Teilnehmer auf seiner/ihrer linken Seite lag. Man ließ den Teilnehmer dann so gut er/sie konnte, herumlaufen, und er wurde instruiert, den Einlauf für 60 Minuten zu behalten.
  • Chemische Analyse
  • Alle Proben wurden auf Eis gesammelt und 1 ml Aprotilin (10.000 KIU/ml) wurde zu jeder Probe (60 ml) Perfusat zugegeben, um die proteolytische Aktivität zu inhibieren. Diejenigen Proben, die nicht direkt analysiert wurden, wurden auf –70°C eingefroren. 14C wurde durch Flüssig-Szintillation und Zählung (10 min) der Proben (1 ml) bestimmt. Phenol-Rot wurde spektrophotometrisch bei 520 nm nach Alkalisierung auf pH 11 gemessen, als die Proben bei visueller Bestimmung rot waren. ECP, Histamin, MPO und Albumin wurden doppelt durch Radio-Immunoassay (Pharmacia Diagnostics, Uppsala, Schweden) gemessen. Prostaglandin E2 wurde doppelt durch Radio-Immunassay (DuPont, Dreieich, Deutschland) gemessen, IL-6 und IL-8 wurden durch Enzym-Immunoassay (Medgenix, Brüssel, Belgien) gemessen.
  • Statistische Analyse
  • Die Ergebnisse wurden als Mittelwerte ± Standardabweichung und 95% Konfidenzintervall bestimmt. Die statistischen Berechnungen wurden mit einem Mann-Whitney U-Test durchgeführt. Wenn die Konzentration von MPO, ECP, Histamin, PGE2, IL-6 oder IL-8 in der rektalen Flüssigkeit unter dem Nachweisniveau für die jeweiligen Verfahren lag, wurde die Konzentration sofort über das Nachweisniveau bei den Berechnungen plaziert (MPO = 7,9 μg/l; ECP = 1,9 μg/l; Histamin = 0,9 μg/l; PGE2 = 1 μg/l; IL-6 = 1 μg/l; und IL-8 = 1 μg/l).
  • Ergebnisse
  • Alle Teilnehmer bei der Studie waren in der Lage, mit der rektalen Perfusion umzugehen und keiner der Teilnehmer entwickelte Symptome aufgrund der Glutenprovokation. Die Provokation induzierte eine Zunahme bei der Freisetzung von Entzündungsmarkern, diese Zunahme betrug das 25fache für Marker von neutrophilen Granulozyten (z. B. Myeloperoxidase), das durchschnittlich 3fache für eosinophiles basisches Protein (aus Eosinophilen) und für PGE2, das durchschnittlich 7fache für Cytokine (z. B. IL-6 und IL-8) und in dem Fall einiger Teilnehmer bis zu einer 20fachen Zunahme für Histamin (Marker für Mastzellen/Basophile). In dem Fall derjenigen Teilnehmer/Patienten, die an Zöliakie litten, resultierte die Glutenprovokation im Rektum in einer mehr als 4fachen Zunahme der Schleimhautdurchlässigkeit, definiert als die Freisetzung von Plasmaprotein (Albumin) an das rektale Lumen.

Claims (4)

  1. Instrument zum Einfangen von Entzündungsmarkern aus dem Rektum eines Patienten, umfassend: einen ausdehnbaren Teil (10) umgebend einen zentralen Kanal (2), der sich auf jeder Seite des ausdehnbaren Teils (10) öffnet, einen weiteren Kanal (11), durch den die Ausdehnung des ausdehnbaren Teils (10) kontrolliert werden kann, so daß wenn das Instrument in das Rektum eingeführt wird, die Außenwand des ausdehnbaren Teils (10) sich in direktem Kontakt mit der mukosen Membran des Rektums befinden wird; dadurch gekennzeichnet, daß die äußere definierende Oberfläche des ausdehnbaren Teils ein Allergen trägt sowie einen Rezeptor für einen Entzündungsmarker.
  2. Instrument gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Allergen gewählt wird aus tierischen und pflanzlichen Proteinen oder ihren teilweise hydrolysierten Allergenfragmenten, zum Beispiel Gluten wie z. B. Gliadin, Kuhprotein wie z. B. Milchprotein, Sojaprotein.
  3. Instrument gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezeptor gegen eine Substanz gerichtet ist, gewählt aus Entzündungsmarkern von neutrophilen Granulozyten, von eosinophilen Granulozyten, von Mastzellen/basophilen Granulozyten oder Markern wie z. B. Cytokinen (z. B. IL-6 und IL-8) und Plasmaproteinen.
  4. Instrument gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezeptor gegen Myeloperoxidase, eosinophiles basisches Protein, Histamin, ein Cytokin (wie z. B. IL-6 oder IL-8), ein Prostaglandin wie z. B. PGE2 oder ein Plasmaprotein wie z. B. Albumin gerichtet ist.
DE69533648T 1994-06-01 1995-05-26 Gerät zur feststellung von nahrungsintoleranz/allergie Expired - Fee Related DE69533648T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9401883A SE9401883L (sv) 1994-06-01 1994-06-01 Sätt vid diagnosticering av födoämnesintolerans/allergi samt instrument för diagnostiseringen
SE9401883 1994-06-01
PCT/SE1995/000602 WO1995032668A1 (en) 1994-06-01 1995-05-26 A diagnostic method for establishing food intolerance/allergy, and an instrument for use when carrying out the method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69533648D1 DE69533648D1 (de) 2004-11-18
DE69533648T2 true DE69533648T2 (de) 2006-02-23
DE69533648T8 DE69533648T8 (de) 2006-04-27

Family

ID=20394198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533648T Expired - Fee Related DE69533648T8 (de) 1994-06-01 1995-05-26 Gerät zur feststellung von nahrungsintoleranz/allergie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5983899A (de)
EP (1) EP0762849B1 (de)
JP (1) JP3640966B2 (de)
AT (1) ATE279146T1 (de)
AU (1) AU689594B2 (de)
CA (1) CA2191768C (de)
DE (1) DE69533648T8 (de)
ES (1) ES2232823T3 (de)
SE (1) SE9401883L (de)
WO (1) WO1995032668A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511425B1 (en) 1997-05-30 2003-01-28 Aerocrine Ab Method for the diagnosis of food intolerance
SE9903872D0 (sv) * 1999-10-26 1999-10-26 Alimenta Diagnostics Ab Apparatus for intestinal sampling and use thereof
US6576429B1 (en) * 1999-10-26 2003-06-10 Alimenta Diagnostics Ab Apparatus for intestinal sampling and use thereof
AU1907201A (en) * 1999-11-16 2001-05-30 Aerocrine Ab Method for use in the diagnosis of food allergies and/or food intolerances
DE10110838C2 (de) * 2001-03-06 2003-04-03 Mlu Halle Wittenberg Verfahren zur Diagnostik von Allergien, Pseudoallergien und Intoleranzen
EP1552790A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-13 Heiko Dr. Schwertner Vorrichtung an der Mundschleimhaut zur Analyse von biochemischen Prozessen oder Molekülen
JP2008537493A (ja) * 2005-02-10 2008-09-18 ジー.アイ. ビュー リミティド ガイド要素を有する胃腸用器具の進行技術
WO2007120580A2 (en) * 2006-04-12 2007-10-25 John Auer Cleaning attachment for water hose
WO2008149364A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Sarah Brenner Methods for diagnosing hypersensitivity reactions
US9943292B2 (en) * 2008-09-08 2018-04-17 Ogeno Gmbh Biopsy instrument for enriching sample material
EP2425242B1 (de) * 2009-04-29 2019-06-05 Pravin K. Muniyappa Vorrichtung und verfahren für die diagnose von gastrointestinalen allergien
WO2019226361A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Ramji Anant Methods for testing for food allergies and allergens in foods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002262A1 (en) * 1983-11-10 1985-05-23 Ventrex Laboratories, Inc. Multiple allergen-bearing matrixes useful for qualitative allergy screening
IT1206532B (it) * 1985-10-15 1989-04-27 Marcucci Francesco Metodo allergodiagnostico mucosale e relativo dispositivo per il rilievo in vivo delle ige specifiche e totali
SE465017B (sv) * 1989-11-24 1991-07-15 Lars Knutson Anordning foer segmentell perfusion/aspiration av grovtarmen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2634595A (en) 1995-12-21
US5983899A (en) 1999-11-16
CA2191768A1 (en) 1995-12-07
ATE279146T1 (de) 2004-10-15
AU689594B2 (en) 1998-04-02
ES2232823T3 (es) 2005-06-01
DE69533648T8 (de) 2006-04-27
JP3640966B2 (ja) 2005-04-20
SE9401883L (sv) 1995-12-02
DE69533648D1 (de) 2004-11-18
WO1995032668A1 (en) 1995-12-07
SE9401883D0 (sv) 1994-06-01
EP0762849A1 (de) 1997-03-19
JPH10501149A (ja) 1998-02-03
CA2191768C (en) 2006-01-03
EP0762849B1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533648T2 (de) Gerät zur feststellung von nahrungsintoleranz/allergie
DE69929433T2 (de) Katheter zur entnahme von zellulärem material aus der brustdrüse
DE3342170C2 (de)
Chauve et al. Intraluminal pressures during perfusion of the human colon in situ
DE2538014A1 (de) Vorrichtung zur diagnose von fluessigkeitsproben
DE3201982A1 (de) Scheibenmembrankatheter
DE2235337B2 (de) Sauggerät für die Entnahme von Zellenproben
Dirksen et al. Acquisition and analysis of bovine rumen fluid
DE60217351T3 (de) Verfahren zur identifizierung von proben eines säugetiers als auch ein kit zur durchführung des verfahrens
Lugton et al. Epidemiology of Mycobacterium bovis infection in feral ferrets (Mustela furo) in New Zealand: I. Pathology and diagnosis
Snipes et al. Regional differences in hindgut structure and function in the nutria, Myocastor coypus
Wilkinson et al. Renal retention of sodium in cirrhosis and fulminant hepatic failure
Moore The circulation of the normal human kidney
Ghanem et al. Clinical, haemato-biochemical and ultrasonographic diagnostic tools of different urinary tract affections in dogs
McGrath The frenular delta: a new preputial structure
DE102018122024A1 (de) System zur Analyse von aus dem Körper stammenden Flüssigkeiten oder mit ihnen in Kontakt stehenden Flüssigkeiten
Doll et al. Der Glutaraldehyd‐Test beim Rind—seine Brauchbarkeit für Diagnose und Prognose innerer Entzündungen
DE3700180A1 (de) Kaumasse und anwendungsverfahren
Bhide Observations on the stomach of the Indian fruit bat, Rousettus leschenaulti (Desmarest)
Singh Familial hyperlipoproteinemia and gallstones.
DE2821955A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines abgeschlossenen hohlraumes ueber einer schleimhaut im magen-darm-trakt
Otago Australia and New Zealand
Reimer et al. Akute Aortenerkrankungen: Aktuelle Diagnostik und Therapie
Varner et al. Colic: The Exam, Treatment, and Prognosis
Van den Heever Vertebral ostitis in a calf due to salmonella dublin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee