DE69518791T2 - IC-kartenartiges Funkgerät - Google Patents

IC-kartenartiges Funkgerät

Info

Publication number
DE69518791T2
DE69518791T2 DE69518791T DE69518791T DE69518791T2 DE 69518791 T2 DE69518791 T2 DE 69518791T2 DE 69518791 T DE69518791 T DE 69518791T DE 69518791 T DE69518791 T DE 69518791T DE 69518791 T2 DE69518791 T2 DE 69518791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal unit
device body
communication device
standard
radio communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69518791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518791D1 (de
Inventor
Yasuhiro Arai
Yuzo Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69518791D1 publication Critical patent/DE69518791D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518791T2 publication Critical patent/DE69518791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3816Mechanical arrangements for accommodating identification devices, e.g. cards or chips; with connectors for programming identification devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • H04W12/068Authentication using credential vaults, e.g. password manager applications or one time password [OTP] applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Funkkommunikationsvorrichtung von IC-Kartentyp, in der eine Funkdatenübertragung oder -kommunikation oder Funkgespräche durch Verwenden eines tragbaren Telefons ausgeführt werden können.
  • In eitern Beispiel 1 einer bekannten Funkkommunikationsvorrichtung ist das tragbare Telefon mit einem Modem (Modulator und Demodulator) oder einer IC-Karte verbunden, die durch ein Signaldrahtkabel eine Digitalsignalverarbeitung ausführt, wenn durch Verwenden des tragbaren Telefons eine Funkkommunikation ausgeführt wird. Zum Beispiel werden durch das auf der IC-Karte installierte Modem von einem Personalcomputer übertragene Digitaldaten moduliert, um ein Analogsignal zu erhalten.
  • Das Analogsignal wird durch das Kabel an einen Kopfhöreranschluß des tragbaren Telefons abgegeben, und durch das tragbare Telefon wird das Analogsignal in ein Funksingal moduliert. Die Funkkommunikation wird durch das modulierte Funksignal ausgeführt.
  • Die Funkkommunikationsvorrichtung des Beispiels 1 umfaßt jedoch das tragbare Telefon, die auf dem Modem installierte IC-Karte und das Kabel. Aus diesem Grund ist die Betriebsleistung der Vorrichtung reduziert, und die Kosten sind ziemlich hoch.
  • Es wurde eine Verbesserung an der bekannten Vorrichtung vorgeschlagen. Die Funkkommunikationsvorrichtung dieses Beispiels 2 vereinigt das tragbare Telefon und eine Modemschaltung durch das Kabel, so daß die Betriebsleistung verbessert werden kann.
  • Solche Zubehöreinrichrungen wie das Kabel und ein RS232C- Verbinder bleiben jedoch zum Verbinden des Personalcomputers mit der Modemschaltung notwendig. Es ist schwierig, die Zubehöreinrichtungen tragbar zu machen, da der erforderliche RS232C-Verbinder relativ groß ist.
  • Eine weitere Verbesserung an der bekannten Vorrichtung wurde vorgeschlagen. In der Funkkommunikationsvorrichtung dieses Beispiels 3 ist gemäß einem Standard der Japan Electronic Industry Development Association (JEIDA) / Personal Computer Memory Card International Associaton (PCMCIA) eine Schnittstelle zwischen dem Personalcomputer und dem tragbaren Telefon gebildet. Es wurde jedoch ein Kabel zum Verbinden eines Kopfhörers oder eines Mikrophons mit dem tragbaren Telefon benötigt, wenn das tragbare Telefon für ein Gespräch verwendet wurde.
  • Ferner ist in einem offiziellen Bericht der offengelegten japanischen Patentoffenbarung Nr. 4-140895 eine IC-Karte offenbart. Sie kann für eine Funkkommunikation verwendet werden und ist auf die Größe einer Geschäftskarte miniaturisiert. Eine zweckbestimmte Schnittstelle zum Verbinden der IC-Karte mit einem Host-Computer wird jedoch noch benötigt.
  • Das Journal "Electronic Design", Bd. 41, Nr. 16, vom 05. August 1993 offenbart auf den Seiten 45, 46, 48 und 50 nur einen Sendeempfänger vom IC-Kartentyp für eine Datenkommunikation, wohingegen WO-A-91/07837 ein Gerät zum abnehmbaren oder lösbaren Verbinden eines zellularen tragbaren Telefons mit einem Computer offenbart.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp zu schaffen, die eine Schnittstellenkompatibilität für eine herkömmliche Datenkommunikation beibehält, die Tragbarkeit verbessert und keine Zubehöreinrichtungen erfordert.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Funkkommunikationsvorrichtung geschaffen, die eine IC-kartenartige Form aufweist und umfaßt: einen Gerätkörper, der durch zwei Körperbereiche gebildet wird, die miteinander verbunden sind, welcher Gerätkörper angepaßt ist, um an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Körperbereichen gelenkig zu verbinden, und in eine externe Endgeräteinheit eingesetzt werden kann, einen auf einem der Körperbereiche vorgesehenen Verbinder, um mit der Endgeräteinheit verbunden zu werden, welcher Verbinder mit einem vorbestimmten Verbinder-Standard übereinstimmt und eine physische oder körperliche Form bildet, die mit diesem Standard übereinstimmt, um dadurch in die externe Endgeräteinheit eingesetzt werden zu können und mit ihr verbunden zu werden, ein auf dem Gerätkörper vorgesehenes Mikrophon zum Eingeben eines Tonsignals, einen auf dem Gerätkörper vorgesehenen Lautsprecher zum Abgeben eines Tonsignals, einen Modulation-Demodulation-Abschnitt im Gerätkörper zum Modulieren und Demodulieren von Daten in bezug auf die Endgeräteinheit und eines Tonsignals und eine auf dem einen der Körperbereiche vorgesehene Wählinformation- Eingabeeinheit zum Eingeben einer Wählinformation.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Funkkommunikationsvorrichtung geschaffen, die eine IC-kartenartige Form aufweist und umfaßt: einen Gerätkörper, der durch zwei Körperbereiche gebildet wird, die miteinander verbunden sind, welcher Gerätkörper angepaßt ist, um an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Körperbereichen gelenkig zu verbinden, und in eine externe Endgeräteinheit eingesetzt werden kann, einen auf einem der Körperbereiche vorgesehenen Verbinder, um mit der Endgeräteinheit verbunden zu werden, welcher Verbinder mit einem vorbestimmten Verbinder-Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit diesem Standard übereinstimmt, um dadurch in die externe Endgeräteinheit eingesetzt werden zu können und mit ihr verbunden zu werden, ein auf dem Gerätkörper vorgesehenes Mikrophon zum Eingeben eines Tonsignals, einen auf dem Gerätkörper vorgesehenen Lautsprecher zum Abgeben eines Tonsignals, einen Modulation-Demodulation-Abschnitt im Gerätkörper zum Modulieren und Demodulieren von Daten in bezug auf die Endgeräteinheit und eines Tonsignals und eine in dem anderen Körperbereich angeordnete Anzeige zum Anzeigen von Information.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Funkkommunikationsvorrichtung geschaffen, mit: einem Gerätkörper, der durch zwei Körperbereiche gebildet wird, die abnehmbar miteinander verbunden sind und von welchen Körperbereichen einer eine IC-kartenartige Form hat und in eine externe Endgeräteinheit eingesetzt werden kann, einem auf dem einen der Körperbereiche vorgesehenen Verbinder, um mit der Endgeräteinheit verbunden zu werden, welcher Verbinder mit einem vorbestimmten Verbinder-Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit diesem Standard übereinstimmt, um dadurch in die externe Endgeräteinheit eingesetzt werden zu können und mit ihr verbunden zu werden, einem auf dem Gerätkörper vorgesehenen Mikrophon zum Eingeben eines Tonsignals, einem auf dem Gerätkörper vorgesehenen Lautsprecher zum Abgeben eines Tonsignals und einem Modulation-Demodulation-Abschnitt im Gerätkörper zum Modulieren und Demodulieren von Daten in bezug auf die Endgeräteinheit und eines Tonsignals.
  • Eine Version der Kommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp der vorliegenden Erfindung kann einen Gerätkörper oder Vorrichtungskörper, eine Speichereinheit, eine Toneingabeeinheit und eine Modulation-Demodulation-Einheit umfassen. Sie weist auf einem Teil des tragbaren Telefons vorzugsweise eine körperliche Schnittstelle und eine elektrische Schnittstelle des JEIDA/PCMCIA-Standards auf und reduziert den Bedarf an derartigen Zubehöreinrichtungen wie einem Kabel und führt ein Funkgespräch und eine Funkdatenkommunikation aus.
  • Der Gerätkörper kann eine Schnittstelleneinheit aufweisen, die mit einem vorbestimmten Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit dem Standard übereinstimmt, und in einen Eingang oder ein Verbindungsmittel eingesetzt wird, das an einer externen Endgeräteinheit installiert ist. Der Gerätkörper ist z. B. eine blatt- oder plattenartige IC-Karte.
  • Eine Speichereinheit kann auf dem Gerätkörper installiert sein und speichert eine Attributinformation des Gerätkörpers und eine Information, die für eine Datenkommunikation mit den Daten der Endgeräteinheit notwendig ist. Die Speichereinheit ist vorzugsweise ein ROM (Nurlesespeicher) und ein RAM (Direktzugriffspeicher) usw.
  • Die Toneingabeeinheit gibt ein Tonsignal ein, wenn ein Gespräch geführt wird. Die Toneingabeeinheit ist vorzugsweise ein Mikrophon usw. Die Tonausgabeeinheit gibt den Ton aus. Die Tonausgabeeinheit ist vorzugsweise ein Lautsprecher usw.
  • Die Modulation-Demodulation-Einheit moduliert und demoduliert die Daten der Endgeräteinheit auf der Grundlage der Information, die in der Speichereinheit gespeichert ist, wenn der Gerätkörper in den Eingang eingesetzt ist, der an der Endgeräteinheit installiert ist, und moduliert und demoduliert das Tonsignal, wenn das Gespräch geführt wird. Die Modulation-Demodulation-Einheit besteht vorzugsweise aus einem LSI (großintegrierter Schaltkreis) usw.
  • Hierauf wird bevorzugt, daß der vorbestimmte Standard entweder ein Standard der Japan Electronic Industry Development Association (JEIDA) oder ein Standard der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) ist.
  • Ferner kann auch ein Verbindungskörper des Geräts vorgesehen sein, der eine Ebene oder ebene Fläche bildet, die zum Gerätkörper nahezu identisch ist, um sich mit dem Gerätkörper zu decken, und mit dem Gerätkörper an einer Seite verbunden ist. Die Toneingabeeinheit kann auf entweder dem Verbindungskörper des Geräts oder dem Gerätkörper installiert sein, und die Tonausgabeeinheit kann auf dem anderen des Verbindungskörpers des Geräts und des Gerätkörpers installiert sein.
  • Der Verbindungskörper des Geräts kann in einem vorbestimmten Winkel zum Gerätkörper geöffnet werden, wenn das Gespräch geführt wird, und der Gerätkörper kann in den an der Endgeräteinheit installierten Eingang eingesetzt werden, wenn eine Datenkommunikation durch die Endgeräteinheit ausgeführt wird.
  • Ein Verbindungskörper des Geräts kann ferner vorgesehen sein, der eine ebene Fläche aufweist, die zum Gerätkörper nahezu identisch ist und eine beliebige Dicke hat. Der Verbindungskörper des Geräts kann vom Gerätkörper elektrisch isoliert sein.
  • Außerdem kann entweder der Verbindungskörper des Geräts oder der Gerätkörper mit einer Schlitzeinheit versehen sein, die körperlich gleitet und durch den anderen des Verbindungskörpers des Geräts und des Gerätkörpers in einer vorbestimmten Position verriegelt wird.
  • Ferner kann auf jeder Oberfläche des Verbindungskörpers des Geräts und des Gerätkörpers ein Magnet installiert sein, um den Verbindungskörper des Geräts und den Gerätkörper körperlich zu vereinigen.
  • Eine Eingabeeinheit zum Eingeben einer Wählinformation, wenn das Gespräch geführt wird, und eine Invalidierungs- Einheit zum INvalidieren der vom Eingabemittel übertragenen Wählinformation, wenn die Eingabe in den Eingang der Endgeräteinheit eingesetzt ist, können vorgesehen sein. Die Eingabeeinheit ist z. B. ein Plättchen- oder Plattenschalter (sheet switch).
  • Der Gerätkörper kann mit einer sekundären Zelleneinheit zum Versorgen der Toneingabeeinheit, der Tonausgabeeinheit, der Speichereinheit und der Modulation-Demodulation-Einheit mit elektrischer Energie versehen sein. Die sekundäre Zelleneinheit wird durch die von einer Energieversorgung der Endge räteinheit gelieferten elektrischen Energie geladen, wenn die Schnittstelle in einen Verbinder eingesetzt ist, der an dem Eingang installiert ist und mit dem Standard übereinstimmt.
  • Ein Anzeiger, der einen Ladezustand der sekundären Zelleneinheit anzeigt, die durch die von der Energieversorgung der Endgeräteinheit gelieferten elektrischen Energie geladen wird, kann vorgesehen sein.
  • Eine weitere sekundäre Zelleneinheit, welche eine Form bildet, die zur sekundären Zelleneinheit nahezu identisch ist, kann ebenfalls vorgesehen sein. Die weitere sekundäre Zelleneinheit kann durch die Schnittstelleneinheit mit dem Gerätkörper verbunden sein, wenn das Gespräch geführt wird. Die weitere sekundäre Zelleneinheit kann vom Gerätkörper entfernt werden, und der Gerätkörper kann mit dem auf der Endgeräteinheit installierten Eingang verbunden werden, wenn die Datenkommunikation ausgeführt wird.
  • Eine Spannungsumwandlungsschaltung zum Empfangen einer von einer auf einer externen Endgeräteinheit installierten Energieversorgung gelieferten elektrischen Energie, um eine vorbestimmte Spannung in eine andere Spannung umzuwandeln, und eine Zelleneinheit zum Ausführen einer Ladung mit einer durch die Spannungsumwandlungsschaltung umgewandelten anderen Spannung können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Eine Informationsspeichereinheit zum Speichern einer spezifischen Information und eine Steuereinheit zum Austauschen der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information zwischen der Informationsspeichereinheit und der Endgeräteinheit, wenn der Gerätkörper in den an der Endgeräteinheit installierten Eingang eingesetzt ist, können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Eine Eingabeeinheit zum Eingeben eines persönlichen Identifikationspaßwortes als persönliche Information kann vorgesehen sein, und die Steuereinheit schreibt das von der Eingabeeinheit eingegebene persönliche Identifikationspaßwort in die Informationsspeichereinheit, um das Paßwort zwischen der Informationsspeichereinheit und der Endgeräteinheit zu prüfen. Die Eingabeeinheit ist z. B. ein Schalter.
  • Der Gerätkörper kann eine Schnittstelleneinheit aufweisen, die mit einem vorbestimmten Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit dem Standard überein stimmt, und in einen auf einer externen Endgeräteinheit installierten Eingang eingesetzt wird. Der Gerätkörper wird nämlich in den Eingang der Endgeräteinheit eingesetzt, ohne derartige Zubehöreinrichtungen wie ein Kabel zu verwenden, und die Schnittstelleneinheit kann ohne Schwierigkeit mit der Endgeräteinheit verbunden werden.
  • Die Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp kann ferner eine mit der Speichereinheit und der Modulation- Demodulation-Einheit verbundene Funkdatenkommunikationsfunktion und eine mit der Toneingabeeinheit, der Tonausgabeeinheit und der Modulation-Demodulation-Einheit verbundene Funkgesprächsfunktion aufweisen. Dementsprechend ist es nicht notwendig, solche Zubehöreinrichtungen wie ein Kabel für ein Mikrophon und einen Lautsprecher zu verwenden, und die Tragbarkeit kann verbessert werden.
  • Außerdem kann die Kompatibilität mit der herkömmlichen Datenkommunikationsschnittstelle beibehalten werden, falls der Standard entweder ein Standard der Japan Electronic Industry Development Association (JEIDA) oder ein Standard der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) ist.
  • Ferner kann das Gespräch geführt werden, indem die Toneingabeeinheit und die Tonausgabeeinheit in einem Zustand verwendet werden, in dem der Verbindungskörper des Geräts in einem vorbestimmten Winkel zum Gerätkörper geöffnet ist. Die Datenkommunikation gemäß der Endgeräteinheit kann ausgeführt werden, indem der Gerätkörper in den auf der Endgeräteinheit installierten Eingang eingesetzt wird.
  • Die Tragbarkeit kann verbessert werden, da der Verbindungskörper des Geräts, der eine ebene Fläche aufweist, die zum Gerätkörper nahezu identisch ist und eine beliebige Dicke hat, vom Gerätkörper elektrisch isoliert ist.
  • Die Vereinigung des Verbindungskörpers des Geräts und des Gerätkörpers kann versucht werden, da die an entweder dem Verbindungskörper des Geräts oder dem Gerätkörper installierte Schlitzeinheit verschiebbar ist und durch den anderen des Verbindungskörpers des Geräts und des Gerätkörpers in der vorbestimmten Position verriegelt werden kann.
  • Der Verbindungskörper des Geräts kann mit dem Gerätkörper durch die wechselseitige Anziehung des Magneten auf der Ober fläche des Verbindungskörpers des Geräts und des Magneten auf der Oberfläche des Gerätkörpers vereinigt werden.
  • Zum Beispiel kann eine falsche Operation vermieden werden, da die Invalidierungs-Schaltung eine Wählinformation für ungültig erklärt, die durch ein unbeabsichtigtes Drücken eines Plattenschalters übertragen wurde, wenn der Plattenschalter in den Eingang der Endgeräteinheit eingesetzt wird.
  • Der Verbrauch der sekundären Zelleneinheit kann beschränkt werden, da die sekundäre Zelleneinheit durch die von einer Energiequelle der Endgeräteinheit zugeführte elektrische Energie geladen wird, wenn die Schnittstelleneinheit in einen Verbinder der Endgeräteinheit eingesetzt ist. Den Zustand der sekundären Zelleneinheit kann man erkennen, da ein Ladezustand der sekundären Zelleneinheit auf dem Anzeiger angezeigt wird.
  • Eine weitere sekundäre Zelleneinheit ist durch die Schnittstelle vorzugsweise mit dem Gerätkörper verbunden, um eine elektrische Energieversorgung der weiteren sekundären Zelleneinheit zu empfangen, wenn das Gespräch geführt wird. Der Verbrauch der sekundären Zelleneinheit kann reduziert werden, da die weitere sekundäre Zelleneinheit vom Gerätkörper entfernt ist und der Gerätkörper mit dem auf der Endgeräteinheit installierten Eingang verbunden ist, um die sekundäre Zelleneinheit zu laden, wenn die Datenkommunikation ausgeführt wird.
  • Der Nutzwert der Vorrichtung kann erhöht werden, da die Steuereinheit die in der Informationsspeichereinheit gespeicherte Information zwischen der Informationsspeichereinheit und der Endgeräteinheit austauscht, wenn der Gerätkörper in den in der Endgeräteinheit installierten Eingang eingesetzt ist.
  • Der Austausch von persönlicher Information zwischen der Informationsspeichereinheit und der Endgeräteinheit kann beschränkt werden, da die Steuereinheit das von der Eingabeeinheit eingegebene persönliche Identifikationspaßwort in die Informationsspeichereinheit schreiben kann, um das Paßwort zwischen der Informationsspeichereinheit und der Endgeräteinheit zu prüfen.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung, und um zu zeigen, wie dieselbe umgesetzt werden kann, wird nun nur bei spielhaft auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, in denen:
  • Fig. 1 ein Konstruktionsdiagramm ist, das eine Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp gemäß einer Ausführungsform 1 anzeigt;
  • Fig. 2 ein Flußdiagramm ist, das eine Operation einer Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp gemäß der Ausführungsform 1 zeigt;
  • Fig. 3 ein Diagramm ist, das einen Verwendungszustand einer Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp gemäß der Ausführungsform 2 zeigt, wenn eine Datenkommunikation ausgeführt und ein Gespräch geführt wird;
  • Fig. 4 ein Diagramm ist, das einen Empfangszustand einer Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp der Ausführungsform 2 zeigt, wenn sie nicht genutzt wird;
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, das ein Zustand einer Funkdatenkommunikation zeigt, wenn eine Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp auf einem Personalcomputer der Ausführungsform 2 montiert ist;
  • Fig. 6 ein Konstruktionsdiagramm ist, das eine Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp der Ausführungsform 2 zeigt;
  • Fig. 7 ein Flußdiagramm ist, das eine Operation der Ausführungsform 2 zeigt, wenn eine Funkdatenkommunikation ausgeführt wird;
  • Fig. 8 ein Konstruktionsdiagramm ist, das eine sekundäre Zelleneinheit zeigt;
  • Fig. 9 ein Konstruktionsdiagramm ist, das Grundteile einer Ausführungsform 3 zeigt;
  • Fig. 10 ein Konstruktionsdiagramm ist, das Grundteile einer Ausführungsform 4 zeigt;
  • Fig. 11 ein Flußdiagramm ist, das eine Prozedur zum Schreiben von Daten in einen nicht-flüchtigen Speicher durch eine Wählschaltoperation der Ausführungsform 4 zeigt;
  • Fig. 12 ein Diagramm ist, das eine Konstruktion einer Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp einer Ausführungsform 5 zeigt, wenn ein Gespräch geführt wird;
  • Fig. 13 ein Diagramm ist, das eine Konstruktion einer anderen Zelleneinheit der Ausführungsform 5 zeigt;
  • Fig. 14 ein Diagramm ist, das ein Laden einer weiteren sekundären Zelleneinheit durch von einem Personalcomputer zugeführte elektrische Energie zeigt;
  • Fig. 15 ein Konstruktionsdiagramm ist, das eine weitere sekundäre Zelleneinheit der Ausführungsform 5 zeigt;
  • Fig. 16 ein Konstruktionsdiagramm ist, das eine Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp einer Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 17 ein Diagramm ist, das eine Konstruktion einer Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp der Ausführungsform 6 zeigt, wenn eine Funkdatenkommunikation ausgeführt wird;
  • Fig. 18 ein Diagramm ist, das einen Aufnahmezustand einer Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp der Ausführungsform 6 als tragbares Telefon zeigt; und
  • Fig. 19 ein Konstruktionsdiagramm ist, das eine Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp der Ausführungsform 7 zeigt.
  • < AUSFÜHRUNGSFORM 1 >
  • Fig. 1 ist ein Konstruktionsdiagramm, das eine Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp gemäß einer Ausführungsform 1 zeigt. Die Funkkommunikationsvorrichtung 1a vom IC-Kartentyp der Ausführungsform 1 weist eine Schnittstelleneinheit 14a auf, die mit einem vorbestimmten Standard übereinstimmt, und eine körperliche Form bildet, die mit dem Standard übereinstimmt, und ist mit einem Gerätkörper 10 versehen, der in einen an einer externen Endgeräteinheit 2 installierten Eingang eingesetzt werden kann. Der Gerätkörper ist eine plattenartige IC-Karte.
  • Der vorbestimmte Standard ist der Standard der Japan Electronic Industry Development Association (JEIDA) und/oder der Standard der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA).
  • Der Gerätkörper 10 umfaßt eine Speichereinheit 221a, eine Toneingabeeinheit 122a, eine Tonausgabeeinheit 112a und eine Modulation-Demodulation-Einheit 222a, mit der die Einheiten verbunden sind. Die Speichereinheit 221a speichert eine Attributinformation einer Karte und eine Information, die für eine Datenkommunikation mit den Daten der Endgeräteinheit notwendig sind. Die Speichereinheit 221a ist ein ROM oder ein RAM usw.
  • Die Toneingabeeinheit 122a gibt ein Tonsignal ein, wenn ein Gespräch geführt wird. Die Toneingabeinheit 122a ist ein Mikrophon usw. Die Tonausgabeeinheit 112a gibt das Tonsignal ab. Die Tonausgabeeinheit 112a ist ein Lautsprecher usw. Die Modulation-Demodulation-Einheit 222a moduliert und demoduliert die Daten der Endgeräteinheit 2 auf der Grundlage der in der Speichereinheit 221a gespeicherten Information, wenn der Gerätkörper 10 in den an der Endgeräteinheit 2 installierten Eingang eingesetzt ist. Die Modulation-Demodulation- Einheit 222a moduliert und demoduliert das Tonsignal, wenn das Gespräch geführt wird, und besteht aus einem LSI (großintegrierter Schaltkreis) usw.
  • Die Endgeräteinheit 2 weist den Eingang 31 auf und ist z. B. ein Personalcomputer. Das Geben und Empfangen von Daten wird zwischen der Endgeräteinheit 2 und dem Gerätkörper 10 durch den Eingang 31 ausgeführt.
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das einen Betrieb einer Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf Fig. 1 und Fig. 2 wird der Betrieb beschrieben.
  • Zuerst wird entweder eine Datenkommunikation oder ein Gespräch ausgewählt (Schritt S1). Der Gerätkörper sollte in den Eingang 31 der Endgeräteinheit 2 eingesetzt sein, wenn die Datenkommunikation ausgewählt wird (Schritt S2).
  • Die Modulation-Demodulation-Einheit 222a gibt dann eine Attributinformation einer Karte und eine für eine Datenkommunikation notwendige Information von der Speichereinheit 221a ein (Schritt S3). Die Modulation-Demodulation-Einheit 222a moduliert und demoduliert die im Endgerät 2 gespeicherten Daten auf der Grundlage der Information durch die Schnittstelleneinheit 14a (Schritt S4).
  • Auf der anderen Seite gibt die Modulation-Demodulation- Einheit 222a ein Tonsignal von der Toneingabeeinheit 122a ein, wenn das Gespräch geführt wird (Schritt S5). Ferner moduliert die Modulation-Demodulation-Einheit 222a das von der Toneingabeeinheit 122a eingegebene Tonsignal und überträgt es mit einem Funksignal nach außen (Schritt S6).
  • Außerdem demoduliert die Modulation-Demodulation-Einheit 222a das empfangene Funksignal und gibt das Tonsignal an die Tonausgabeeinheit 112a ab.
  • Wie hierin vorher erwähnt wurde, weist gemäß der Ausführungsform 1 der Gerätkörper 10 eine Schnittstelleneinheit 14a auf, die mit einem vorbestimmten Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit dem Standard übereinstimmt, und in einen Eingang 31 einer externen Endgeräteinheit 2 eingesetzt wird. Der Gerätkörper 10 wird nämlich in den Eingang 31 des Endgeräts 2 eingesetzt, ohne derartige Zubehöreinrichtungen wie z. B. ein Kabel zu verwenden, und die Schnittstelleneinheit 14a kann ohne Schwierigkeit mit der Endgeräteinheit 2 verbunden werden.
  • Ferner weist die Funkkommunikationsvorrichtung vom IC- Kartentyp eine Funkdatenfunktion gemäß der Speichereinheit 221a und der Modulation-Demodulation-Einheit 222a und eine Funkgesprächsfunktion gemäß der Toneingabeeinheit 122a, der Tonausgabeeinheit 112a und der Modulation-Demodulation- Einheit 222a auf.
  • Dementsprechend sind derartige Zubehöreinrichtungen wie das Kabel für das Mikrophon und den Lautsprecher überflüssig, und die Tragbarkeit kann verbessert werden. Außerdem kann die Kompatibilität mit der herkömmlichen Datenkommunikationsschnittstelle beibehalten werden, falls der Standard entweder ein Standard der Japan Electronic Industry Development Association (JEIDA) oder ein Standard der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) ist.
  • < AUSFÜHRUNGSFORM 2 >
  • Nun wird eine Ausführungsform 2 einer Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp beschrieben. Die Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp führt eine Funkdatenkommunikation und ein Funkgespräch aus. Fig. 3 ist ein Diagramm, das einen Gebrauchszustand der Funkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp der Ausführungsform 2 zeigt, wenn die Datenkommunikation ausgeführt wird und wenn das Gespräch geführt wird.
  • Die Funkkommunikationsvorrichtung 1 vom IC-Kartentyp (die im folgenden als Kommunikationsvorrichtung bezeichnet wird) der Ausführungsform 2 umfaßt einen oberen Teil 11 des Gerätkörpers, einen unteren Teil 12 des Gerätkörpers und eine An tenne 13 für ein Funkgerät, die auf einer Seite des oberen Teils 11 des Gerätkörpers installiert ist und ein Funksignal überträgt.
  • Ein 68-Pin-Verbinder 14 des JEIDA/PCMCIA-Standards zum Verbinden der Kommunikationsvorrichtung 1 mit dem Personalcomputer 2, was später erwähnt wird, ist auf einer Seite des unteren Teils 12 des Gerätkörpers installiert.
  • Der untere Teil 12 des Gerätkörpers hat eine körperliche Form, die mit dem JEIDA/PCMCIA-Standard übereinstimmt.
  • Der obere Teil 11 des Gerätkörpers weist eine Ebene oder ebene Fläche auf, die zum unteren Teil 12 des Gerätkörpers nahezu identisch ist und eine vorbestimmte Dicke hat.
  • Der obere Teil 11 des Gerätkörpers ist so konstruiert, daß er mit dem unteren Teil 12 des Gerätkörpers an einer Seite 15 körperlich und elektrisch verbunden ist und sich mit dem unteren Teil 12 des Gerätkörpers deckt. Fig. 4 ist ein Diagramm, das einen Empfangszustand der Kommunikationsvorrichtung 1 zeigt, wenn sie nicht verwendet wird. Der obere Teil 11 des Gerätkörpers deckt sich mit dem unteren Teil 12 des Gerätkörpers, wenn die Kommunikationsvorrichtung 1 nicht verwendet wird.
  • Der obere Teil 11 des Gerätkörpers umfaßt einen Anzeiger 111, der eine Wählinformation usw. anzeigt, einen Lautsprecher 112, der ein von der Antenne 13 empfangenes Empfangssignal als Ton abgibt, und eine Schaltung 222 für ein tragbares Telefon, die später erwähnt wird.
  • Der untere Teil 12 des Gerätkörpers umfaßt einen Wählknopf 121 (oder einen Plattenschalter), der eine Wählinformation eingibt, ein Mikrophon 122, das ein Tonsignal eingibt, eine sekundäre Zelleneinheit vom JEIDA-Kartentyp (die im folgenden als sekundäre Zelleneinheit bezeichnet wird) und einen Attributspeicher 221, der später erwähnt wird. Die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon kann ferner auf dem unteren Teil des Gerätkörpers installiert sein.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das einen Zustand einer Funkdatenkommunikation zeigt, wenn die Kommunikationsvorrichtung 1 an einem Personalcomputer angebracht ist. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, soll der obere Teil 11 des Gerätkörpers in einem Zustand eingestellt sein, in dem er in einem vorbestimmten Winkel zum unteren Teil 12 des Gerätkörpers geöffnet ist. In dem Zustand sollte der untere Teil 12 des Gerätkörpers in einen am Personalcomputer 2 installierten IC-Kartenschlitz (einen Eingang) 31 eingesetzt sein.
  • Der am unteren Teil 12 des Gerätkörpers installierte Verbinder 14 ist dann mit dem nicht veranschaulichten Verbinder auf der Seite des Personalcomputers 2 verbunden. Die im Personalcomputer 2 gespeicherten Daten werden außerdem durch den Verbinder 14 zum Gerätkörper 11, 12 übertragen. Durch diese Operationen wird die Funkdatenkommunikation durch den Personalcomputer 2 ausgeführt.
  • Fig. 6 ist ein Konstruktionsdiagramm, das eine Funkkommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp der Ausführungsform 2 zeigt. In Fig. 6 umfaßt die Kommunikationsvorrichtung 1 den Verbinder 14 als eine JEIDA/PCMCIA-Schnittstelle, die mit dem Personalcomputer 2 verbunden wird, den Attributspeicher 221 und die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon.
  • Der Attributspeicher 221 ist eine Kartenkonfiguration- Registerkarte, die ein Kartenattribut usw. einstellt. Der Attributspeicher 221 umfaßt ein Kartenkonfiguration-Optionsregister 221a (worauf im folgenden als CCOR221a verwiesen wird), ein Kartenkonfiguration-Statusregister 221b (worauf im folgenden als CCSR221b verwiesen wird) und eine Karteninformationsstruktur 221c (worauf im folgenden als CIS221c) verwiesen wird.
  • Die CIS221c besteht aus einem Nurlesespeicher (ROM) und speichert in Adressen 000-3EFh eine Vorrichtungsinformation, die ein Attribut der Kommunikationsvorrichtung 1 angibt, wie beispielsweise eine Produktinformation wie Hersteller eines Produkts und Version des Produkts, eine Unterbrechungsmodusinformation und eine Information über die Spannung und elektrische Energie.
  • Das CCOR221a besteht aus einem Direktzugriffsspeicher (worauf im folgenden als RAM verwiesen wird) und speichert eine selektive Information von COM 1, 2, 3, 4, eine Karte- Freigabe-Information CE zum EIN-Schalten der Energieversorgung und eine Soft-Reset-Information SR in eine Adresse 3FOh.
  • Das CCSR221b besteht aus einem RAM und speichert eine selektive Information für einen Power-Down-Modus, eine selektive Information AM für eine Tonüberwachung (audio monitoring) und eine selektive Information R0 für eine Klingelausgabe (ringer output) in 3F2h.
  • Die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon umfaßt einen Mikroprozessor (MPU) 222a, einen Modulation-Demodulation- LSI222b, eine ROM222c, ein RAM222d und einen EEROM222e. Der Mikroprozessor steuert ferner jeden einzelnen des Anzeigers 111, des Lautsprechers 112, des Wählknopfes 121 und des Mikrophons 122.
  • Der Mikroprozessor 222a führt ein Paketbilden der vom Personalcomputer 2 übertragenen Daten, eine Fehlerermittlung und eine Ruf-Steuerung aus und führt gleichzeitig solche Funktionen wie eine Modemfunktion entsprechend den Inhalten des ROM222c aus.
  • Der Modulation-Demodulation-LSI222b moduliert und demoduliert die Daten für den Personalcomputer 2 auf der Basis der Befehle des Mikroprozessors 222a, wenn die Datenkommunikation ausgeführt wird, und moduliert und demoduliert das Tonsignal, wenn das Gespräch geführt wird. Der Modulation-Demodulation- LSI222b gibt durch ein Gatter 226 einen Digitalton an den Personalcomputer 2 aus.
  • Solche Vorrichtungsprogramme wie ein Kommunikationsprotokoll, eine Netzwerksteuerprozedur und ein Modulation- Demodulation-Programm sind im ROM222c gespeichert. Eine derartige Information wie eine Datenkompression ist im RAM222d gespeichert. Eine solche Information wie eine Einstellinformation und eine Telefonnummer sind im EEROM222e gespeichert.
  • Ferner sind ein Adreßbus 223 und ein Datenbus 224 mit einer MPU222a und einem Gatter 225 verbunden. Das Gatter 225 wird durch eine vom CCOR221a übertragene COM-Information geöffnet.
  • Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das eine Operation der Ausführungsform 2 zeigt, wenn eine Funkdatenkommunikation ausgeführt wird. Der Betrieb der Ausführungsform 2, die in der oben erwähnten Art und Weise konstruiert ist, wird nun beschrieben. Zunächst wird die Kommunikationsvorrichtung 1 in den Personalcomputer 2 eingesetzt, und der aus 68 Pins bzw. Stiften bestehende Verbinder 14 wird in den im Personalcomputer 2 installierten IC-Kartenschlitz 31 eingesetzt (Schritt S11).
  • Der Personalcomputer 2 stellt dann fest, daß eine von der Kommunikationsvorrichtung 1 übertragene Kartendiktion (card diction) CD "L" ist, und betätigt die Energiequelle der Kommunikationsvorrichtung 1 (Schritt S12). Der Personalcomputer 2 liest die Inhalte, die in der CIS221c gespeichert sind, die innerhalb der Kommunikationsvorrichtung 1 geladen oder untergebracht ist, nämlich die Vorrichtungsinformation aus (Schritt S13).
  • Der Personalcomputer 2 erkennt dann aus den Inhalten der LO CIS221c, daß die Kommunikationsvorrichtung 1 als eine I/O- Karte verwendet werden kann (Schritt S14).
  • Der Personalcomputer 2 bereitet sich ferner auf die Datenkommunikation vor, in der eine Kommunikationssoftware auf der Kommunikationsvorrichtung 1 geladen wird (Schritt S15). Der Personalcomputer 2 schreibt eine derartige notwendige Information wie eine Ton-Überwachung AM in das innerhalb der Kommunikationsvorrichtung 1 geladene CCSR221d (Schritt S16).
  • Der Personalcomputer 2 schreibt außerdem eine derartige Information wie eine Information eines COM-Port und eine Karte-Freigabe CE in das CCOR221a, das innerhalb der Kommunikationsvorrichtung 1 geladen ist (Schritt S17). Die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon wird dann angesteuert (die Energiequelle ist AN), indem das "AN" der Kartenfreigabe CE geschrieben wird.
  • Der Personalcomputer 2 öffnet außerdem das Gatter 225, indem die selektive Information COM des COM-Port geschrieben wird, und verbindet den Datenbus 224 und den Adreßbus 223 mit der MPU222a.
  • Der Personalcomputer 2 steuert ferner die vorbereitete Kommunikationssoftware an, um die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon zu steuern, die auf der Kommunikationsvorrichtung 1 installiert ist (Schritt S18). Der Mikroprozessor 222a liest dann das Kommunikationsprotokoll, die Netzwerksteuerprozeduren und das Modulation-Demodulation-Programm aus, die in dem ROM222c gespeichert sind, um sie auszuführen.
  • Der Modulation-Demodulation-LSI222b führt ferner den Übertragungsempfang der modulierten Daten gemäß den Anweisungen des Mikroprozessors 222a aus, um die Funkdatenkommunikation einzuleiten. Überdies kann das Funkgespräch ebenfalls in dem gleichen Verfahren wie die Funkdatenkommunikation ausgeführt werden.
  • Wie hierin vorher erwähnt wurde, können die Funkdatenkommunikation und das Funkgespräch ausgeführt werden, indem nur der untere Teil 12 des Gerätkörpers, der eine körperliche Form des JEIDA/PCMCIA-Standards innerhalb der Kommunikationsvorrichtung 1 hat, und der Verbinder 14 des JEIDA/PCMCIA- Standards in den Personalcomputer 2 eingesetzt werden. Dementsprechend kann die Kommunikationsvorrichtung 1 auch als ein tragbares Telefon verwendet werden, ohne derartige Zubehöreinrichtungen wie ein Kabel zu verwenden, und die Tragbarkeit wird verbessert.
  • Die sekundäre Zelleneinheit 16, die eine Charakteristik der Ausführungsform 2 ist, wird nun beschrieben. Fig. 8 ist ein Diagramm, das eine Konstruktion der sekundären Zelleneinheit 16 zeigt. In Fig. 8 ist die sekundäre Zelleneinheit 16 durch einen Teil von Anschlüssen VCC, CD1, CD2, die auf dem Verbinder 14 installiert sind, mit dem Personalcomputer 2 verbunden und ist durch die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon mit der Antenne 13 verbunden.
  • Die sekundäre Zelleneinheit 16 umfaßt einen DC-DC- oder Gleichspannungswandler 161, der mit dem Anschluß VCC verbunden ist, eine sekundäre Zelle 162, einen Komparator 163, der aus den Komparatoren 163a-163c besteht, und einen Anzeiger 164, der durch je einen der Komparatoren und der dem Komparator entsprechenden Widerstände R2-R4 mit der sekundären Zelle 162 verbunden ist. Die sekundäre Zelle 162 ist durch die Diode D1 und den Widerstand R1 mit dem Gleichspannungswandler 161 verbunden und ist mit der Schaltung 122 für ein tragbares Telefon verbunden.
  • Anstelle des Gleichspannungswandlers 161 kann ferner eine Spannungsstabilisierungsschaltung verwendet werden, die die von dem Personalcomputer 2 übertragene Spannung auf die vorbestimmte Spannung einstellt.
  • In der oben erwähnten Konstruktion verbindet, wie in Fig. 5 gezeigt ist, der Personalcomputer 2 die Kartendiktion- Anschlüsse CD1 und CD2 auf der JEIDA/PCMCIA-Schnittstelle mit dem Anschluß GND, falls der untere Teil 12 des Gerätkörpers in den IC-Kartenschlitz 31 eingesetzt ist.
  • Der Personalcomputer 2 erkennt dann, daß eine gewöhnliche IC-Karte montiert ist, wenn der untere Teil 12 des Gerätkörpers in den IC-Kartenschlitz 31 eingesetzt ist, und versorgt den Anschluß VCC mit der elektrischen Energie. Die elektrische Energie wird durch den Gleichspannungswandler 161 der sekundären Zelle 162 zugeführt, so daß die sekundäre Zelle 162 geladen wird.
  • Die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon wird dann durch die von der sekundären Zelle 162 gelieferte elektrische Energie betätigt, und die Funkdatenkommunikation wird ausgeführt.
  • Die Ladespannung, die in die sekundäre Zelle 162 geladen wird, wird mit der Schwellenspannung verglichen, die vorher in jedem der Komparatoren 163a-163c eingestellt wurde. Die entsprechenden lichtemittierenden Dioden 164a-164c, die auf dem Anzeiger 164 installiert sind, leuchten auf, wenn die Ladespannung die Schwellenspannung übersteigt.
  • Dementsprechend kann der Ladezustand der sekundären Zelle 162 durch die Zahl leuchtender lichtemittierender Dioden erkannt werden. Der Anzeiger 111 kann daraufhin mit einer oben erwähnten Funktion versehen sein, selbst wenn der Anzeiger 164 getrennt vom Anzeiger 111 vorgesehen ist.
  • Wie hierin vorher erwähnt wurde, wird die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon betätigt, und die Funkkommunikation kann ausgeführt werden, wenn der untere Teil 12 des Gerätkörpers in den Personalcomputer 2 in einem Zustand eingesetzt ist, in dem der obere Teil 11 des Gerätkörpers zum unteren Teil 12 des Gerätkörpers in einem vorbestimmten Winkel geöffnet ist. In diesem Fall kann der Verbrauch der sekundären Zelle 162 reduziert werden, da die sekundäre Zelle 162 durch die vom Personalcomputer 2 gelieferte elektrische Energie geladen wird.
  • Außerdem kann die in der Kommunikationsvorrichtung 1 enthaltene sekundäre Zelle 162 geladen werden, indem nur der untere Teil 12 des Gerätkörpers in den IC-Kartenschlitz eingesetzt wird, selbst wenn weder das Gespräch noch die Datenkommunikation ausgeführt wird.
  • Ferner kann die Kommunikationsvorrichtung 1 der Ausführungsform 2 durch die elektrische Energie der sekundären Zelle 16, die in der Kommunikationsvorrichtung 1 enthalten ist, als tragbares Telefon verwendet werden, wenn sie nicht mit derartigen anderen Endgeräteinheiten wie dem Personalcomputer verbunden ist.
  • < AUSFÜHRUNGSFORM 3>
  • Nun wird die Ausführungsform 3 beschrieben. Es ist schwierig, die Vorsprünge oder Erhebungen (projects) des Wählknopfes 121 auf der Kommunikationsvorrichtung 1 anzubringen, wenn die Kommunikationsvorrichtung 1 als tragbares Telefon verwendet wird. Aus diesem Grund ist es effektiv, den Plattenschalter 121a auf der Kommunikationsvorrichtung 1 zu laden oder anzuordnen.
  • Es kommt jedoch manchmal vor, daß der Plattenschalter 121a durch Druck irrtümlicherweise betätigt wird, falls der Plattenschalter 121a in den IC-Kartenschlitz 31 des Personalcomputers 2 eingesetzt wird, wenn der Plattenschalter 121a auf der Seite des JEIDA/PCMCIA-Verbinders 14 angebracht ist.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 1-2 der Ausführungsform 3 ist konstruiert, um die falsche Betätigung des Plattenschalters 121a zu verhindern. Fig. 9 ist ein Diagramm, das eine Konstruktion von Grundteilen der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 9 ist die Kommunikationsvorrichtung 1-2 der Ausführungsform 3 mit einer UND-Schaltung versehen, die ein UND der von dem Plattenschalter 121a eingegebenen Eingangsinformation und des Registersignals (worauf im folgenden als -REG-Signal "L" verwiesen wird) erhält, das durch den Verbinder 14 vom Personalcomputer 2 zugeführt wird, wenn die Kommunikationsvorrichtung 1-2 am Personalcomputer 2 angebracht ist und die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon mit der Ausgabe versorgt. Andere Konstruktionen sind ferner die gleichen wie diejenigen der Ausführungsform 2, so daß deren detaillierte Beschreibung weggelassen ist.
  • Gemäß der oben erwähnten Konstruktion wird das -REG- Signal "L", das vom Personalcomputer 2 der Kartenseite zugeführt wird, in die UND-Schaltung 168 eingegeben, wenn der Plattenschalter 121a in den Personalcomputer 2 eingesetzt ist.
  • Andererseits wird die Eingangsinformation "H" in die UND- Schaltung 168 eingegeben, wenn ein Plättchen oder eine Platte von mehreren Platten, die im Plattenschalter 121a enthalten sind, durch die falsche Betätigung gedrückt wird.
  • Die Ausgabe der UND-Schaltung 168 wird dann in "L" umgewandelt, so daß die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon nicht betätigt wird. Die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon wird nämlich nicht betätigt, selbst wenn der Plattenschalter 121a fälschlicherweise betätigt wird, so daß der falsche Betrieb vermieden werden kann.
  • Obwohl der Plattenschalter 121a auf der Kommunikationsvorrichtung 1-2 in der Ausführungsform 3 angebracht ist, kann der falsche Betrieb vermieden werden, selbst wenn z. B. der Wählschalter angebracht ist.
  • < AUSFÜHRUNGSFORM 4>
  • Die Ausführungsform 4 wird nun beschrieben. Fig. 10 ist ein Diagramm, das eine Konstruktion von Grundteilen der Ausführungsform 4 zeigt.
  • In Fig. 10 umfaßt die Kommunikationsvorrichtung 1-3 einen Wählschalter 121, eine Schaltung 222 für ein tragbares Telefon, eine UND-Schaltung 169, einen LSI 170, einen nicht- flüchtigen Speicher 172, der Telefoninhaltsverzeichnisdaten und ein persönliches Identifikationspaßwort speichert, und eine MPU 171, die die Grundteile steuert.
  • Der Datenbus D0-15 mit 16 Bits und der Adreßbus A0-25 mit Bits sind durch den Verbinder 14 mit dem LSI 170 vom Personalcomputer 2 verbunden. Das REG-Signal wird in die UND- Schaltung 169 eingegeben.
  • Andere Konstruktionen sind die gleichen wie diejenigen der Ausführungsform 2, so daß deren ausführliche Beschreibung weggelassen ist.
  • Gemäß der oben erwähnten Konstruktion wird das REG-Signal in "L" umgewandelt, wenn die Kommunikationsvorrichtung 1-3 auf dem IC-Kartenschlitz 31 des Personalcomputers 2 angebracht ist. Die Ausgabe der UND-Schaltung 169 wird in "L" umgewandelt, und die Ausgabe wird in den LSI 171 eingegeben.
  • Der LSI 170 verbindet den nicht-flüchtigen Speicher 172 mit den Digitaldatenbussen D0-D15 und den Analogdatenbussen A0-A15.
  • Durch diese Operationen kann durch den Personalcomputer 2 auf den nicht-flüchtigen Speicher 172 innerhalb der Kommunikationsvorrichtung 1-3 leicht zugegriffen werden.
  • Außerdem wird das vom Wählschalter 121 übertragene schalterselektive Signal an die Schaltung 222 für ein tragbares Telefon und die MPU 171 abgegeben, und die MPU 171 überwacht die ganze Zeit die Eingabe von dem Wählschalter 121.
  • Daraufhin führt die MPU 171 das Schreiben oder das Lesen des schalterselektiven Signals nach der spezifischen Eingabe in den nicht-flüchtigen Speicher 172 aus, wenn vom Wählschalter 121 eine spezifische Eingabe detektiert wird.
  • Das Schreiben von Daten in den nicht-flüchtigen Speicher 172 durch die Wählschaltoperation wird ausführlich beschrieben. Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das eine Prozedur zum Schreiben von Daten in den nicht-flüchtigen Speicher durch die Wählschaltoperation der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung angibt. Das Schreiben von Daten wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben.
  • Zunächst vergleicht die MPU 171 das von dem Wählschalter 121 übertragene schalterselektive Signal mit der vorbestimmten Prozedur für eine Einleitung-Schaltereingabe (Schritt S31). Daraufhin kehrt der Prozeß zum Prozeß von Schritt S31 zurück, wenn das schalterselektive Signal nicht die gleiche Prozedur wie die Prozedur für eine Einleitung-Schaltereingabe ist.
  • Andererseits soll das schalterselektive Signal in dem nicht veranschaulichten Register Rn gespeichert werden, das auf der MPU 171 installiert ist, wenn das schalterselektive Signal die gleiche Prozedur wie die Prozedur für eine Einleitung-Schaltereingabe ist (Schritt S32).
  • Die MPU 171 vergleicht dann das schalterselektive Signal mit der vorbestimmten Prozedur für eine Beendigung-Schaltereingabe (Schritt S33). Daraufhin kehrt der Prozeß zum Prozeß von Schritt S32 zurück, wenn das schalterselektive Signal nicht die gleiche Prozedur wie die Prozedur für eine Beendigung-Schaltereingabe ist.
  • Andererseits stellt die MPU 171 das Gattersignal *G, das zum Buspuffer des LSI 170 übertragen wird, auf "H" ein und trennt den nicht-flüchtigen Speicher 172 vom Personalcomputer 2, wenn das schalterselektive Signal die gleiche Prozedur wie die Prozedur für eine Beendigung-Schaltereingabe ist (Schritt S34).
  • Ferner liest die MPU 171 das schalterselektive Signal aus dem nicht veranschaulichten Register Rn aus, das darin existiert, und schreibt es in den nicht-flüchtigen Speicher 172 (Schritt S35). Die MPU 171 stellt das Gattersignal *G, das zum Buspuffer des LSI 170 übertragen wird, auf "L" ein und verbindet den nicht-flüchtigen Speicher 172 mit dem Personalcomputer 2 (Schritt S36).
  • Durch diese Operationen können die Daten durch die Operation des Wählschalters 121 in den nicht-flüchtigen Speicher 172 geschrieben werden. Außerdem kann vom Personalcomputer 2 auf den nicht-flüchtigen Speicher 172 zugegriffen werden.
  • Dementsprechend können die Telefoninhaltsverzeichnisdaten zwischen der Kommunikationsvorrichtung 1-3 und dem Personalcomputer 2 ausgetauscht werden, wenn die Daten die Telefoninhaltsverzeichnisdaten sind. Außerdem kann die Austauschinformation beschränkt werden, indem das Paßwort zwischen dem nicht-flüchtigen Speicher 172, in welchem das persönliche Identifikationspaßwort gespeichert ist, und dem Personalcomputer 2 geprüft wird, wenn die Daten ein persönliches Identifikationspaßwort sind.
  • < AUSFÜHRUNGSFORM 5>
  • Die Ausführungsform 5 wird nun beschrieben. In der Kommunikationsvorrichtung 1-4 der Ausführungsform 5 ist der in der Ausführungsform 5 dargestellten Kommunikationsvorrichtung 1 eine weitere sekundäre Zelleneinheit 18 hinzugefügt. Fig. 12 ist ein Diagramm, das eine Konstruktion einer Kommunikationsvorrichtung in der Ausführungsform 5 zeigt, wenn ein Gespräch geführt wird. Fig. 13 ist ein Diagramm, das eine Konstruktion der weiteren sekundären Zelle der Ausführungsform 5 zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das eine Ladung einer weiteren sekundären Zelleneinheit durch die von einem Personalcomputer zugeführte elektrische Energie zeigt. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, bildet eine weitere sekundäre Zelleneinheit 18 eine körperliche Form eines JEIDA/PCMCIA-Standards, und die Randeinheit A ragt gegen die Ebeneneinheit B stufenartig vor.
  • Ein 68-Pin-Verbinder 14a des JEIDA/PCMCIA-Standards ist auf einer Seite der Randeinheit A installiert. Der 68-Bit- Verbinder 14a ist ein Buchsenverbinder und paßt in einen Steckverbinder des 68-Pin-Verbinders 14 des JEIDA/PCMCIA- Standards, wenn der untere Teil 12 des Gerätkörpers der Kommunikationsvorrichtung 1 auf der Ebeneneinheit B angebracht ist.
  • Außerdem ist ein 68-Pin-Verbinder 14b des JEIDA/PCMCIA- Standards auf einer Seite der Ebeneneinheit B der weiteren sekundären Zelleneinheit 18 installiert. Der 68-Pin-Verbinder 14b ist ein Steckverbinder. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, paßt der Steckverbinder in einen nicht veranschaulichten Buchsenverbinder, wenn die weitere sekundäre Zelleneinheit 18 in den Personalcomputer 2 eingesetzt wird.
  • Fig. 15 ist ein Diagramm, das eine Konstruktion der weiteren sekundären Zelleneinheit zeigt. In Fig. 15 ist die Konstruktion der weiteren sekundären Zelleneinheit 18 im wesentlichen die gleiche wie die Konstruktion der sekundären Zelleneinheit 16. Hierauf umfaßt die sekundäre Zelleneinheit 18 einen Gleichspannungswandler 181, der durch den Verbinder 14b mit dem Personalcomputer 2 verbunden ist, eine Diode D11, die mit dem Gleichspannungswandler 181 verbunden ist, und eine sekundäre Zelle 182, die mit der Diode D11 verbunden ist.
  • Der CD-Anschluß ist ferner geerdet, und die elektrische Energie wird vom Personalcomputer 2 dem Anschluß VCC zugeführt, falls die sekundäre Zelleneinheit 18 in den Personalcomputer 2 eingesetzt ist.
  • In der oben erwähnten Konstruktion soll z. B. eine weitere sekundäre Zelleneinheit 18 mit der Kommunikationsvorrichtung 1 verbunden sein, wenn ein Gespräch geführt wird, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Der 68-Pin-Verbinder 14a steckt mit dem 68- Pin-Verbinder 14 zusammen, wenn das Gespräch geführt wird. Die Kommunikationsvorrichtung 1-4 empfängt die elektrische Energie von der sekundären Zelle 182 innerhalb der zu betätigenden weiteren sekundären Zelleneinheit 18.
  • Andererseits soll die weitere sekundäre Zelleneinheit 18 von der Kommunikationsvorrichtung 1 entfernt werden, um die Kommunikationsvorrichtung 1 mit dem Personalcomputer 2 zu verbinden, wenn die Datenkommunikation ausgeführt wird. Die Kommunikationsvorrichtung 1 empfängt dann die elektrische Energie von dem zu betätigenden Personalcomputer 2.
  • Wie hierin vorher erwähnt wurde, kann der Verbrauch der in der Kommunikationsvorrichtung 1 enthaltenen sekundären Zelleneinheit 18 reduziert werden, und die Tragbarkeit kann verbessert werden, da die weitere sekundäre Zelleneinheit 18 verwendet wird. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, kann ferner die weitere sekundäre Zelleneinheit 18 in den Personalcomputer 2 eingesetzt werden, um geladen zu werden, wenn keine weitere sekundäre Zelleneinheit verwendet wird.
  • < AUSFÜHRUNGSFORM 6>
  • Die Ausführungsform 6 wird nun beschrieben. Fig. 16 ist ein Diagramm, das eine Konstruktion der Ausführungsform 6 zeigt. Die Kommunikationsvorrichtung 1-5 der Ausführungsform ist eine Kommunikationsvorrichtung vom IC-Kartentyp mit einem Gleit- oder Schubriegelmodus. In Fig. 16 umfaßt die Kommunikationsvorrichtung 1-5 einen feststehenden Gerätkörper 11a und einen Schubkörper 12a des Geräts, der im feststehenden Gerätkörper gleitet. Der feststehende Gerätkörper ha ist vom Schubkörper 12a des Geräts elektrisch getrennt.
  • Der Schubkörper 12a des Geräts umfaßt den Lautsprecher 112, den Attributspeicher 221, eine Funkmodemschaltung 230 und den Verbinder 14. Der feststehende Gerätkörper ha umfaßt ein Mikrophon 122, den Wählschalter 121, den Anzeiger (LCD) 111, eine nicht veranschaulichte sekundäre Zelle usw.
  • Die Funkmodemschaltung 230 umfaßt einen Mikroprozessor 222a innerhalb einer in Fig. 6 gezeigten Schaltung 222 für ein tragbares Telefon, einen Modulation-Demodulation-LSI 222b, einen ROM 222c, einen RAM 222d und einen EEROM 222e.
  • Der feststehende Gerätkörper 12a weist eine Schlitzeinheit 19 auf, und ihr Querschnitt bildet eine Form des Buchstabens C. Der Schubkörper 12a des Geräts wird in die Schlitzeinheit 19 eingeführt, und der Schubkörper 12a des Geräts gleitet in der Schlitzeinheit 19.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt ist, sollte der Schubkörper 12a des Geräts in den Kartenschlitz 31 des Personalcomputers 2 eingesetzt werden, nur wenn die Funkdatenkommunikation in der oben erwähnten Konstruktion ausgeführt wird.
  • Der auf dem Schubkörper 12a des Geräts installierte Verbinder 14 wird daraufhin mit dem nicht veranschaulichten Verbinder des Personalcomputers 2 verbunden. Der Schubkörper 12a des Geräts empfängt dann die elektrische Energie von der Energiequelle des Personalcomputers 2, um betätigt zu werden. Die Funkdatenkommunikation kann nämlich eingeleitet werden.
  • Wie in Fig. 18 gezeigt ist, sollte außerdem der Schubkörper 12a des Geräts in die Schlitzeinheit 19 des feststehenden Gerätkörpers 11a eingesetzt werden, wenn die Kommunikations vorrichtung als tragbares Telefon empfangen oder aufgenommen wird.
  • < AUSFÜHRUNGSFORM 7>
  • Die Ausführungsform 7 wird nun beschrieben. Fig. 19 ist ein Diagramm, das eine Konstruktion der Ausführungsform 7 zeigt. Die Kommunikationsvorrichtung 1-6 umfaßt einen ersten Gerätkörper 12b und einen zweiten Gerätkörper 11b. Der erste Gerätkörper 12b ist vom zweiten Gerätkörper 11b elektrisch getrennt.
  • Der erste Gerätkörper 11b umfaßt den Lautsprecher 112, den Attributspeicher 221, die Funkmodemschaltung 230, den Verbinder 14 und die Magnete 20c, 20d auf den beiden Seiten.
  • Der zweite Gerätkörper 12b umfaßt das Mikrophon 122, den Wählschalter 121, die Magnete 20a, 20b auf den beiden Seiten, den Verbinder 14, die nicht veranschaulichte sekundäre Zelle usw.
  • Der Magnet 20d entspricht dem Magneten 20a, und der Magnet 20c entspricht dem Magneten 20b. Die Funkdatenkommunikation kann eingeleitet werden, indem der erste Gerätkörper 12b nur in den Kartenschlitz 31 des Personalcomputers 2 eingesetzt wird, wenn die Funkdatenkommunikation in der oben erwähnten Konstruktion ausgeführt wird.
  • Der Magnet 20d sollte außerdem am Magneten 20a angebracht sein, und der Magnet 20c sollte am Magneten 20b angebracht sein, wenn das Kommunikationssystem als tragbares Telefon empfangen oder aufgenommen ist. Der erste Gerätkörper 12b sollte nämlich auf dem zweiten Gerätkörper 11b angebracht sein.

Claims (16)

1. Funkkommunikationsvorrichtung, mit einer IC-kartenartigen Form und umfassend:
einen Gerätkörper, der durch zwei Körperbereiche (11, 12) gebildet wird, die miteinander verbunden sind, wobei der Gerätkörper angepaßt ist, um an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Körperbereichen (11, 12) gelenkig zu verbinden, und in eine externe Endgeräteinheit (2) eingesetzt werden kann,
einen Verbinder (14), der auf einem (12) der Körperbereiche (11, 12) vorgesehen ist, um mit der Endgeräteinheit (2) verbunden zu werden, welcher Verbinder mit einem vorbestimmten Verbinder-Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit diesem Standard übereinstimmt, um dadurch in die externe Endgeräteinheit (2) eingesetzt werden zu können und mit dieser verbunden zu werden,
ein auf dem Gerätkörper vorgesehenes Mikrophon (122) zum Eingeben eines Tonsignals,
einen auf dem Gerätkörper vorgesehenen Lautsprecher (112) zum Abgeben eines Tonsignals,
einen Modulation-Demodulation-Abschnitt (222) im Gerätkörper zum Modulieren und Demodulieren von Daten in bezug auf die Endgeräteinheit (2) und eines Tonsignals, und
eine auf dem einen (12) der Körperbereiche (11, 12) vorgesehene Wählinformation-Eingabeeinheit (121) zum Eingeben einer Wählinformation.
2. Funkkommunikationsvorrichtung, mit einer IC-kartenartigen Form und umfassend:
einen Gerätkörper, der durch zwei Körperbereiche (11, 12) gebildet wird, die miteinander verbunden sind, welcher Gerätkörper angepaßt ist, um an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Körperbereichen (11, 12) gelenkig zu verbinden, und in eine externe Endgeräteinheit (2) eingesetzt werden kann,
einen auf dem einen (12) der Körperbereiche (11, 12) vorgesehenen, mit der Endgeräteinheit (2) zu verbindenden Verbinder, welcher Verbinder mit einem vorbestimmten Verbinder- Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit diesem Standard übereinstimmt, um dadurch in die ex terne Endgeräteinheit (2) eingesetzt werden zu können und mit dieser verbunden zu werden,
ein auf dem Gerätkörper vorgesehenes Mikrophon (122) zum Eingeben eines Tonsignals,
einen auf dem Gerätkörper vorgesehenen Lautsprecher (112) zum Abgeben eines Tonsignals,
einen Modulation-Demodulation-Abschnitt (222) im Gerätkörper zum Modulieren und Demodulieren von Daten in bezug auf die Endgeräteinheit (2) und eines Tonsignals, und
eine in dem anderen Köperbereich (11) vorgesehene Anzeige (111) zum Anzeigen von Informationen.
3. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin ein Abschnitt davon, der in die externe Endgeräteinheit (2) wie vorher erwähnt eingesetzt werden kann, ein Schnittstellenmittel aufweist, das mit einem vorbestimmten Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit dem Standard übereinstimmt, und in ein auf der externen Endgeräteinheit (2) installiertes Verbindungsmittel eingesetzt werden kann;
worin der vorbestimmte Standard ein Standard der Japan Electronic Industry Development Association (JEIDA) und/oder ein Standard der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) ist.
4. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin das Mikrophon (122) in einem der Körperbereiche (11, 12) vorgesehen ist und der Lautsprecher (112) im anderen Körperbereich des Gerätkörpers vorgesehen ist.
5. Funkkommunikationsvorrichtung, umfassend:
einen Gerätkörper, der durch zwei Körperbereiche (11a und 12a oder 11b und 12b) gebildet wird, die miteinander abnehmbar verbunden sind und von welchen Körperbereichen einer eine IC-kartenartige Form aufweist und in eine externe Endgeräteinheit (2) eingesetzt werden kann,
einen Verbinder (14), der auf dem einen der Körperbereiche (ha und 12a oder 11b und 12b) vorgesehen ist, um mit der Engeräteinheit (2) verbunden zu werden, welcher Verbinder mit einem vorbestimmten Verbinder-Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit diesem Standard übereinstimmt, um dadurch in die externe Endgeräteinheit (2) eingesetzt werden zu können und mit ihr verbünden zu werden,
ein auf dem Gerätkörper vorgesehenes Mikrophon (122) zum Eingeben eines Tonsignals,
einen auf dem Gerätkörper vorgesehenen Lautsprecher (112) zum Abgeben eines Tonsignals und
einen Modulation-Demodulation-Abschnitt (222) im Gerätkörper zum Modulieren und Demodulieren von Daten in bezug auf die Endgeräteinheit (2) und eines Tonsignals.
6. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 5, worin ein Führungsmittel (19) in einem (11a) der Körperbereiche (11a, 12a) vorgesehen ist, um in einer gleitenden Art und Weise den anderen Körperbereich (12a) aufzunehmen.
7. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 5, worin zumindest einer der beiden Körperbereiche (11b, 12b) mindestens einen Magneten (20a, 20b) enthält, um einen der beiden Körperbereiche mit dem anderen Körperbereich zu verbinden.
8. Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, worin ein Abschnitt davon, der in die externe Endgeräteinheit (2) wie vorher erwähnt eingesetzt werden kann, ein Schnittstellenmittel aufweist, das mit einem vorbestimmten Standard übereinstimmt und eine körperliche Form bildet, die mit dem Standard übereinstimmt, und in ein auf der externen Endgeräteinheit (2) installiertes Verbindungsmittel eingesetzt werden kann; worin der vorbestimmte Standard ein Standard der Japan Electronic Industry Development Association (JEIDA) und/oder ein Standard der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) ist.
9. Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und umfassend:
ein Eingabemittel (121) zum Eingeben einer Wählinformation, wenn ein Gespräch geführt wird; und
ein Invalidierungs-Mittel (168) zum Invalidieren der von dem Eingabemittel (121) übertragenen Wählinformation, wenn das Eingabemittel (121) in ein Verbindungsmittel der Endgeräteinheit (2) eingesetzt ist.
10. Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend:
ein auf dem Gerätkörper installiertes sekundäres Zellenmittel (16) zum Versorgen des Mikrophons (122), des Lautspre chers (112) und des Modulation-Demodulation-Abschnitts (222) mit elektrischer Energie;
worin das sekundäre Zellenmittel (16) durch von einer Energieversorgung der Endgeräteinheit (2) zugeführte elektrische Energie geladen wird, wenn der Verbinder (14) in einen damit zusammenwirkenden Verbinder eingesetzt ist.
11. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 10, und ferner umfassend: Anzeigemittel (164) zum Anzeigen eines Ladezustands des sekundären Zellenmittels (16), das durch von der Energieversorgung der Endgeräteinheit (2) zugeführte elektrische Energie geladen wird.
12. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, ferner umfassend:
ein weiteres sekundäres Zellenmittel (18), das eine Schaltungsanordnung aufweist, die im wesentlichen die gleiche wie die des zuerst erwähnten sekundären Zellenmittels (16) ist;
worin das weitere sekundäre Zellenmittel (18) durch den Verbinder (14) mit dem Gerätkörper verbindbar ist, wenn ein Gespräch geführt wird, und
der Gerätkörper mit einem auf der Endgeräteinheit (2) installierten Verbindungsmittel verbindbar ist, um eine Datenkommunikation auszuführen, wenn das weitere sekundäre Zellenmittel (18) vom Gerätkörper entfernt ist.
13. Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die sekundäre Zelle (16) ferner umfaßt:
Spannungsumwandlungsmittel (161) zum Empfangen elektrischer Energie, die von einer auf der externen Endgeräteinheit (2) installierten Energieversorgung zugeführt wird, um dadurch eine vorbestimmte Spannung in eine andere Spannung umzuwandeln; und
Zellenmittel (162) zum Ausführen einer Ladung mit der anderen, durch das Spannungsumwandlungsmittel umgewandelten Spannung.
14. Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner umfassend:
Informationsspeichermittel (221) zum Speichern einer spezifischen Information; und
Steuermittel zum Austauschen der in dem Informationsspeichermittel (221) gespeicherten Information zwischen dem Informationsspeichermittel (221) und der Endgeräteinheit (2), wenn der Gerätkörper in ein auf der Endgeräteinheit (2) installiertes Verbindungsmittel eingesetzt ist.
15. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 14, enthaltend:
Eingabemittel zum Eingeben eines persönlichen Identifikationspaßwortes als persönliche Information;
worin das Steuermittel das von dem Eingabemittel eingegebene persönliche Identifikationspaßwort in das Informationsspeichermittel (221) schreibt, um das Paßwort zwischen dem Informationsspeichermittel (221) und der Endgeräteinheit (2) zu prüfen.
16. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Invalidierungs-Mittel (68) zum Invalidieren der Wählinformation, die durch den Schalter (121) eingegeben wird, wenn der Gerätkörper in die Endgeräteinheit (2) eingesetzt ist.
DE69518791T 1994-05-20 1995-03-15 IC-kartenartiges Funkgerät Expired - Fee Related DE69518791T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6106537A JPH07321726A (ja) 1994-05-20 1994-05-20 Icカード型無線通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518791D1 DE69518791D1 (de) 2000-10-19
DE69518791T2 true DE69518791T2 (de) 2001-04-26

Family

ID=14436144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518791T Expired - Fee Related DE69518791T2 (de) 1994-05-20 1995-03-15 IC-kartenartiges Funkgerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6298245B1 (de)
EP (1) EP0683470B1 (de)
JP (1) JPH07321726A (de)
CA (1) CA2144148C (de)
DE (1) DE69518791T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3230478B2 (ja) 1998-01-08 2001-11-19 日本電気株式会社 パケット通信カード
JP4194172B2 (ja) * 1998-05-18 2008-12-10 キヤノン株式会社 画像表示装置及び機器間通信方法
JP2000083109A (ja) * 1998-07-07 2000-03-21 Nakayo Telecommun Inc 無線通信機器
DE19851216C2 (de) * 1998-11-06 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Mobilfunkgerät
JP4053704B2 (ja) * 2000-01-05 2008-02-27 株式会社東芝 無線インタフェース機能内蔵icカード、アンテナモジュール、情報処理装置
FR2805115B1 (fr) * 2000-02-11 2002-06-21 France Telecom Module de telecommunications universel pour appareil electronique
US7620435B2 (en) * 2000-12-22 2009-11-17 Intel Corporation Communication module with retractable antennae and method therefor
JP4663875B2 (ja) * 2000-12-25 2011-04-06 ソニー株式会社 情報処理装置及びデータ通信方法
US7155258B1 (en) * 2001-05-04 2006-12-26 Cisco Technology, Inc. Communications module having a detachable antenna section
US7277734B1 (en) 2001-09-28 2007-10-02 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Device, system and method for augmenting cellular telephone audio signals
US7415291B1 (en) 2001-09-28 2008-08-19 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Device and method for augmenting cellular telephone audio signals
KR20010110378A (ko) * 2001-11-07 2001-12-13 최성원 복수 단말기 교체와 인식이 가능한 이동통신 모듈
US20050083639A1 (en) * 2001-11-09 2005-04-21 Zick Jonathan A. Electrical component, such as a radio, MP3 player, audio component, battery charger, radio/charger, MP3 player/radio, MP3 player/charger or MP3 player/radio/charger, having a selectively connectable battery charger
CA2411303A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger
US7609027B2 (en) * 2001-11-09 2009-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrical component, audio component, or electrical combination having a selectively connectable battery charger
US20040193764A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Sony Corporation PC card with standalone functionality
US6961596B2 (en) * 2003-04-21 2005-11-01 3Com Corporation Modular RF antenna and filter system for dual radio WLAN access points
JP2007505528A (ja) * 2003-09-26 2007-03-08 聯想(北京)有限公司 移動通信端末及びその無線通信モジュール
US8604752B2 (en) 2003-10-14 2013-12-10 Robert Bosch Gmbh Portable battery charging and audio unit
US7835534B2 (en) 2003-10-14 2010-11-16 Robert Bosch Gmbh Battery charging jobsite lunchbox
US20050078834A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Credo Technology Corporation Portable battery charging and audio unit
FR2887729B1 (fr) * 2005-06-24 2007-10-26 Jean Etcheparre Telephone mobile autonome, sans fil, integrable dans le boitier d'un ordinateur portable et capable de fonctionner sous deux modes distincts, "telephone sans fil" ou "microphone sans fil"
US7741809B2 (en) 2006-01-06 2010-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrical component including a battery receptacle for including a battery
TWI319960B (en) * 2006-03-16 2010-01-21 Electronic device with earpiece
US7990724B2 (en) 2006-12-19 2011-08-02 Juhasz Paul R Mobile motherboard
EP1959647A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Wei-Ming Chen Drahtloses Kommunikationssystem
US8494582B1 (en) * 2010-03-12 2013-07-23 Nathanael Charles Ellis Wireless broadband modem for mobile device connector
JP5799852B2 (ja) * 2011-03-30 2015-10-28 ソニー株式会社 入出力装置
CN103413476A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 重庆大学 一种触摸式电子教鞭

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086962A5 (de) 1970-04-15 1971-12-31 Berducone Dominique
US4684870A (en) * 1986-04-09 1987-08-04 Uniden Corp. Of America Transceiver battery charging apparatus and method
JPS6489845A (en) * 1987-09-30 1989-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric appliance
US5020090A (en) * 1989-11-13 1991-05-28 Intelligence Technology Corporation Apparatus for removably connecting a cellular portable telephone to a computer
US5043721A (en) * 1989-12-18 1991-08-27 Hewlett-Packard Company Paging accessory for portable information/computing devices
US5140632A (en) * 1990-07-05 1992-08-18 Lewis Anten Telephone having voice capability adaptor
JPH04117849A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Fujitsu Ltd カード式電話機
JP2856263B2 (ja) * 1990-09-07 1999-02-10 富士通株式会社 携帯電話機
JP2872793B2 (ja) 1990-10-01 1999-03-24 株式会社日立製作所 Icカード
JP2794987B2 (ja) 1991-05-31 1998-09-10 日本電気株式会社 携帯無線装置
JPH0661910A (ja) 1992-04-21 1994-03-04 Nec Corp 携帯電話装置
US5333176A (en) 1992-04-30 1994-07-26 Murata Machinery, Ltd. Cellular hand held portable speakerphone system having an interface adapter
JPH05308323A (ja) * 1992-04-30 1993-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線電話装置
US5361061A (en) * 1992-10-19 1994-11-01 Motorola, Inc. Computer card data receiver having a foldable antenna
JPH06152696A (ja) 1992-10-30 1994-05-31 Uniden Corp 変復調装置付き無線通信装置
US5410749A (en) * 1992-12-09 1995-04-25 Motorola, Inc. Radio communication device having a microstrip antenna with integral receiver systems
US5335276A (en) 1992-12-16 1994-08-02 Texas Instruments Incorporated Communication system and methods for enhanced information transfer
US5373149A (en) * 1993-02-01 1994-12-13 At&T Bell Laboratories Folding electronic card assembly
AU690099B2 (en) 1993-03-04 1998-04-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Modular radio communications system
WO1994029968A1 (en) * 1993-06-08 1994-12-22 Mitsui Comtek Corporation Pcmcia cellular card adaptable to a portable computer or a cellular phone handset
GB2286732B (en) * 1993-09-15 1998-05-06 Ericsson Ge Mobile Communicat Power systems for plug-in modules
US5497339A (en) 1993-11-15 1996-03-05 Ete, Inc. Portable apparatus for providing multiple integrated communication media
US5479480A (en) 1993-12-30 1995-12-26 At&T Corp. Dual mode cellular modem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0683470B1 (de) 2000-09-13
CA2144148A1 (en) 1995-11-21
JPH07321726A (ja) 1995-12-08
US6298245B1 (en) 2001-10-02
EP0683470A3 (de) 1996-04-03
US6336039B1 (en) 2002-01-01
CA2144148C (en) 2001-10-02
EP0683470A2 (de) 1995-11-22
DE69518791D1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518791T2 (de) IC-kartenartiges Funkgerät
DE69432927T2 (de) Verfahren und einrichtung zur funkübertragung von daten
DE60220398T2 (de) Kommunikationsschnittstelle für eine elektronische einrichtung
DE69730957T2 (de) Chipkarteadapter für computer
DE69314068T2 (de) Speichermodulleser für Funktelefon
DE69400248T2 (de) Elektronische Faltkarte
DE19607509B4 (de) Dualkarte
DE69324445T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
DE69432732T2 (de) Modulare funkübertragungsanordnung
DE602004007402T2 (de) Effiziente verbindung zwischen modulen wechselbarer elektronischer schaltungskarten
DE202012011608U1 (de) Adapter zur Verwendung mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
DE112004001522T5 (de) Mit mehreren Konnektorstandards kompatible Speicherkarte
DE10225900A1 (de) Kleinspeichervorrichtung mit Treibern in der Vorrichtung
DE20215181U1 (de) XD-Speicherkartenadapter
DE102005020062A1 (de) Mobile drahtlose Datenspeichereinrichtung
DE10034863A1 (de) Adapter und Verfahren zum Umwandeln einer Datenschnittstellenhardware in einer Computerperipherievorrichtung
DE102004062869A1 (de) Modul zur Datenübertragung und Peripheriegerät zur Aufnahme des Moduls
DE69730294T2 (de) Mit einem Speicherkartenleser versehenes Funkmodem
DE69735118T2 (de) Erweiterungskarte, Kartenschnittstelle und elektronische Vorrichtung
DE19543731C2 (de) Tragbares Telefon
DE69932837T2 (de) Batteriegehäuse für pcmcia-karten-modem mit antenne
DE10206790A1 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE69914799T2 (de) Elektrische Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung mit wahlweiser Hilfs- energiequelle
DE69232594T2 (de) UNIVERSELLE VERBINDUNGSKABEL FüR ZELLULARE TELEFONE
EP1290859A1 (de) Akkumulator mit lesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee