DE69508138T2 - Verfahren zur Herstellung von mehrere Elemente enthaltenden Metalloxidpulvern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrere Elemente enthaltenden Metalloxidpulvern

Info

Publication number
DE69508138T2
DE69508138T2 DE69508138T DE69508138T DE69508138T2 DE 69508138 T2 DE69508138 T2 DE 69508138T2 DE 69508138 T DE69508138 T DE 69508138T DE 69508138 T DE69508138 T DE 69508138T DE 69508138 T2 DE69508138 T2 DE 69508138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
powders
oxygen
hydrogen
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69508138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508138D1 (de
Inventor
Guenther Feldmann-Schlobohm
Matthias Kuntz
Bernd Mueller
Dietmar Raulin
Rodney Riddle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE69508138D1 publication Critical patent/DE69508138D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508138T2 publication Critical patent/DE69508138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/34Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of sprayed or atomised solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G21/00Compounds of lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G29/00Compounds of bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G29/00Compounds of bismuth
    • C01G29/006Compounds containing, besides bismuth, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/006Compounds containing, besides copper, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • C04B35/4525Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide also containing lead oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0296Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
    • H10N60/0492Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers by thermal spraying, e.g. plasma deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/733Rapid solidification, e.g. quenching, gas-atomizing, melt-spinning, roller-quenching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/737From inorganic salt precursors, e.g. nitrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • Y10S505/779Other rare earth, i.e. Sc,Y,Ce,Pr,Nd,Pm,Sm,Eu,Gd,Tb,Dy,Ho,Er,Tm,Yb,Lu and alkaline earth, i.e. Ca,Sr,Ba,Ra
    • Y10S505/78Yttrium and barium-, e.g. YBa2Cu307
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • Y10S505/782Bismuth-, e.g. BiCaSrCuO
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/801Composition
    • Y10S505/807Powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/823Powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Multielementmetalloxidpulvern, die sich zur Verwendung als Vorläufer für Hochtemperatursupraleiterkeramiken eignen.
  • Das Phänomen der Supraleitung ist zwar bestens bekannt, jedoch gelang ein größerer Durchbruch erst in jüngster Zeit mit der Entdeckung von kupferhaltigen Mischoxidkeramiken mit außergewöhnlich hohen Übergangstemperaturen (Supraleiter mit hoher Tc). Diese Mischoxide können, obwohl sie in der Regel aus den Oxiden von mindestens 3 Metallen bestehen, zu supraleitenden Keramiken geformt werden, die aus einer einzigen homogenen Phase bestehen.
  • An Vorläuferpulver für derartige Supraleiterkeramiken auf Oxidbasis werden bekanntlich besonders hohe chemische und physikalische Anforderungen gestellt. Damit sich reinphasige Keramiken bilden können, müssen Vorläuferpulver einheitlich und homogen sein und eine präzise Stöchiometrie aufweisen. Änderungen der Zusammensetzung und der Stöchiometrie stellen speziell bei Verwendung von Metalloxiden, die bei verhältnismäßig niedriger Temperatur flüchtig sind, wie z. B. Bleioxid, ein Problem dar. Zur Bildung von vollkommen dichten, mängelfreien Keramiken müssen die Vorläuferpulver kleine, vorzugsweise weniger als 1 um große, kugelförmige, vollkommen dichte Primärteilchen und eine enge Agglomeratteilchengrößenverteilung von vorzugsweise 1 bis 3 um aufweisen. Bei der Bildung von Supraleiterkeramiken mit optimalen Eigenschaften sind bestimmte chemische Verunreinigungen zu vermeiden. Für Hochtemperatursupraleiterkeramiken, die die Erdalkalielemente Barium, Calcium und Strontium enthalten, stellt Kohlenstoff, überwiegend in Form von Carbonat, ein Hauptproblem dar, da diese Elemente zur Bildung von hochstabilen Carbonatphasen neigen. Außerdem ist auch die Phasenzusammensetzung der Keramikvorläuferpulver von äußerster Wichtigkeit. Das heißt in vielen Fällen, daß die Pulver die in der fertigen Keramik geforderte Phase aufweisen sollten. Bei vielen der anspruchsvollsten Anwendungen müssen Pulver jedoch aus einer reaktiven Mischung andere Phasen, die bei den anschließenden Keramikbildungsverfahren leicht die gewünschte Endphase bilden, aufgebaut sein. Dies trifft insbesondere für die leistungsfähigsten Hochtemperatursupraleiterkeramiken, z. B. supraleitende Drähte, zu.
  • Somit kann man bei Verwendung von Vorläuferpulvern, die aus einheitlichen, homogenen, kleinen, kugelförmigen, dichten Primärteilchen mit enger Agglomeratteilchengrößenverteilung und präzise gesteuerter Stöchiometrie einschließlich flüchtigen Metalloxiden bestehen, wenig Kohlenstoff oder andere chemische Verunreinigungen enthalten und aus einem Phasengemisch, das bei den Endkeramikbildungsverfahren leicht eine gewünschte Endphase bildet, aufgebaut sind, Hochtemperatursupraleiterkeramiken mit bestmöglichen Eigenschaften erwarten. Da diese Pulver als ideale Vorläufer für die obengenannte Anwendung erachtet werden, müssen alle technischen Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern im Hinblick auf die Erfüllung dieser Kriterien beurteilt werden.
  • Bei den üblichen Verfahren zur technischen Herstellung von Keramikvorläuferpulvern werden Metalloxide und Metallcarbonate als Aufbaukomponenten vermischt und gemahlen, calciniert und wieder gemahlen usw. Diese Verfahren führen erwiesenermaßen nicht zu den oben beschriebenen optimalen Pulvereigenschaften.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 89/02871 wird ein Verfahren zur Herstellung von Multielementmetalloxidpulvern zur Verwendung als Vorläufer für Hochtemperatursupraleiterkeramiken beschrieben, das auf der Zersetzung einer Lösung beim Eindampfen basiert. Dabei sprüht man Metallmischsalzlösungen durch einen auf eine Temperatur von 800-1100ºC erhitzten Rohrofen. Zwar erhält man nach diesem Verfahren Oxidpulver mit annehmbaren Eigenschaften bezüglich Teilchengröße, chemischer Homogenität, Reinheit und Phasenbildung, jedoch sind die erhaltenen Teilchen nicht vollkommen dicht, sondern hohlkugelförmig. Außerdem enthalten die frisch isolierten Pulver mehrere Prozent Feuchtigkeit. Darüber hinaus erreicht man mit der externen elektrischen Beheizung des Ofens nur geringe Energieeffizienz und nur einen geringen Spielraum für die Maßstabsvergrößerung auf Mengen, wie sie für die technische Produktion benötigt werden.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 90/14307 wird ein Spraypyrolyseverfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern zur Verwendung als Vorläufer für Hochleistungskeramiken beschrieben. Dabei sprüht man Metallmischnitratlösungen zusammen mit organischen Verbindungen und/oder Kohlenwasserstoffgas als Brennstoff in einen Reaktor ein, wodurch eine selbstunterhaltende Verbrennung zwischen dem Brennstoff und dem Nitratsauerstoff der Lösung erfolgt. Wegen seiner hohen Energieeffizienz kann dieses Verfahren leicht in den technischen Maßstab übertragen werden und technische Anforderungen erfüllen. Bei diesem Verfahren erhält man feinteilige Pulver aus kleinen, vollkommen dichten und homogenen Teilchen. Da bei diesem Verbrennungsverfahren in dem Tröpfchen/Teilchen extrem hohe Temperaturen von mindestens 2000ºC erzeugt werden, ist die Herstellung von flüchtige Metalloxide, wie z. B. Bleioxid, enthaltenden Pulvern mit ausreichender Kontrolle der Zusammensetzung nicht möglich. Darüber hinaus fallen die Keramikpulver in ihren jeweiligen Hochtemperaturphasen an, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn das Verfahren zur Herstellung von Vorläuferpulvern für Hochtemperatursupraleiter angewandt wird. Schließlich entstehen bei den Reaktionen zwischen den kohlenstoffhaltigen organischen Verbindungen und den Nitraten bei der Verbrennung große Mengen an Kohlendioxid, was dazu führt, daß Produkte, die Barium-, Calcium- und Strontiumoxid enthalten, mehrere Prozent Kohlenstoff in Form von Carbonat enthalten.
  • In der europäischen Patentschrift 0 371 211 B1 wird ein Spraypyrolyseverfahren zur Herstellung von feinteiligen, homogenen Keramikpulvern beschrieben, bei dem man eine Lösung oder Suspension von Substanzen, die die Bestandteile des Keramikpulvers enthalten, mit Hilfe eines brennbaren Gases, vorzugsweise Wasserstoffgas, in einen Reaktor einsprüht, in dem das Gas verbrannt wird. Die Umwandlung der versprühten Tröpfchen in die Oxidpulver findet angeblich in der Flamme bei einer meßbaren Temperatur von 1200-1300ºC statt. Im Fall der Verwendung von Nitratlösungen wird angenommen, daß auf das System Tröpfchen/Teilchen ähnlich dem zuvor beschriebenen Verfahren viel höhere Temperaturen einwirken. Dies wird dadurch belegt, daß nach diesem Verfahren Spinellphasen-Oxide (MgAl&sub2;O&sub4;), bei denen es sich eindeutig um Hochtemperaturphasen-Materialien handelt, erhältlich sind. Somit ist zu erwarten, daß nach diesem Verfahren Hochtemperatursupraleiterpulver in den bei hohen Temperaturen gebildeten Phasen erhalten werden und die Herstellung von flüchtige Metalloxide, wie z. B. Bleioxid, enthaltenden Pulvern mit ausreichender Kontrolle der Zusammensetzung nicht möglich ist.
  • Zusammenfassend läßt sich zum Stand der Technik sagen, daß bestehende Spraypyrolyseverfahren für die Herstellung von Vorläuferpulvern für Hochtemperatursupraleiter nicht als ideal erachtet werden können, da dabei entweder nachteiligerweise unerwünschte Hochtemperaturphasen gebildet werden, eine korrekte Zusammensetzung hinsichtlich flüchtiger Oxide nicht gewährleistet und eine Carbonatkontamination nicht vermieden werden kann oder sich unvorteilhafte Teilchenmorphologien und Einschränkungen bei der Übertragung in den technischen Maßstab und Erfüllung von technischen Anforderungen ergeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Multielementmetalloxidpulvern, die sich zur Verwendung als Vorläufer für Hochtemperatursupraleiterkeramiken eignen, das die Nachteile der Verfahren des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren, bei dem man Aerosole von wäßrigen Lösungen, die eine Mischung der entsprechenden Metallsalze im erforderlichen stöchiometrischen Verhältnis enthalten, in einer Wasserstoff/Sauerstoff-Flamme verbrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aerosol derart durch eine unabhängig betriebene Wasserstoff/Sauerstoff-Flamme sprüht, daß die Flammentemperatur bei 800 bis 1100ºC gehalten wird, und daß man jegliche Berührung der Aerosole und der bei dem Verfahren erzeugten Pulver mit Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Verbindungen oder Materialien strikt vermeidet.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man beim Sprühen von Mischsalzlösungs-Aerosolen in eine unabhängig betriebene wasserstoffgespeiste Flamme eine Flammentemperatur und Gesamtreaktortemperatur von 800- 1100ºC leicht durch dem Fachmann bekannte und übliche Steuerung der Flammeneigenschaften, der Lösungsparameter, der Aerosolbildung und der Sprüheigenschaften aufrechterhalten kann. Somit kann man durch sorgfältige Optimierung der Parameter für die Aerosolerzeugung, die Lage der Aerosolquelle im Verhältnis zum Brenner und die Flammengeometrie und dadurch, daß man gewährleistet, daß das Aerosol direkt von der Rückseite der Flammenfront mit geeigneter Geschwindigkeit eintritt, die Wärmekontakt- und Verweilzeit der Lösungströpfchen in der Flamme so steuern, daß nur Wasserverdampfung, Salzzersetzung und Bildung von Tieftemperatur-Mischoxidphasen auftreten und keine Hochtemperaturphasenbildung und Verdampfung von flüchtigen Metalloxiden, wie z. B. Bleioxid, stattfindet.
  • Nach dem neuen Verfahren werden kugelförmige, vollkommen dichte und äußerst kleine Primärteilchen gebildet, die sich bestens für die Keramikverarbeitung eignen. Bei Verwendung von konventionellen Sprühköpfen, die z. B. Lösungströpfchen mit einer Größe von 10 um erzeugen, werden 100-500 nm große Primärteilchen gebildet. Diese Volumenverringerung geht über das für die Schrumpfung durch Wasserverdampfung und thermische Zersetzung der Kristallite der gelösten Metallsalze allein berechnete Maß, wobei sich wesentlich größere, Hohlräume enthaltende Teilchen ergeben würden, hinaus. Die Größe und Dichte der Teilchen stimmt mit den bei vorbeschriebenen Hochtemperaturspraypyrolyseverfahren erhaltenen Werten überein, obwohl die Temperatur im Tröpfchen nicht höher als die Temperatur des Reaktors ist und man bei dem Verfahren mit niedrigen Temperaturen von höchstens 1100ºC in der Flamme arbeitet. Die unerwartete Bildung derartiger kleiner, vollkommen dichter, kugelförmiger Primärteilchen muß auf die schnelle Explosion der Lösungströpfchen beim Eintritt in das Hochenergiefeld in der schmalen Wasserstoff/Sauerstoff-Flamme zurückzuführen sein. Daher werden in den Produkten keine Hochtemperaturphasen erreicht, und das Verfahren gestattet die Herstellung von Pulvern mit kontrollierten Mengen an flüchtigen Metalloxiden, wie z. B. Bleioxid.
  • Ferner wurde überraschenderweise gefunden, daß man bei genügender Sorgfalt bei Gestaltung, Konstruktion und Betrieb des Reaktors und des Verfahrens für Zusammensetzungen, die Metalloxide, wie z. B. Barium-, Strontium- und Calciumoxid, enthalten, kohlenstoffarme Pulver mit einem Kohlenstoffgehalt von üblicherweise weniger als 0,2% herstellen kann. Somit kann man durch Ausschluß von Kohlenwasserstoff- Brennstoffen, kohlenstoffhaltigen Verbindungen, wie z. B. Acetaten, Citraten usw. und dadurch, daß man gewährleistet, daß alle Gase einschließlich der als Aerosol-Treibmittel und Brenner-Oxidationsmittel zugeführten Luft kohlendioxidfrei sind und das System aus geeigneten kohlenstofffreien Materialien aufgebaut und gegenüber der natürlichen Atmosphäre gasdicht ist, kohlenstoffarme Pulver herstellen. Also wird bei dem Verfahren kein Kohlendioxid gebildet und die Berührung und Reaktion derartiger Oxide mit diesem Gas vermieden und die Bildung von schädlichen kohlenstoffhaltigen Phasen verhindert.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man berücksichtigt, daß dieses Verfahren die Herstellung von reaktiven Oxiden von Barium, Strontium und Calcium in extrem feinen Teilchen mit großen Oberflächen und daher extrem hoher Oberflächenaktivität betrifft.
  • Offensichtlich eignet sich dieses Produktionsverfahren bei entsprechender Optimierung zur Herstellung von Oxidmischungen, die eine beliebige Zusammensetzung oder Kombination aus einem extrem breiten Bereich von Metallen, erfordern, vorzugsweise Bismut, Blei, Kupfer, Seltenerdelemente und Erdalkalielemente, aber auch verschiedene andere Metalle, beispielsweise Chrom, Titan, Zirkonium, Lanthan, Natrium, Lithium, Kalium, Silber, Zink, Aluminium, Nickel, Mangan usw. Zu diesem Zweck kann man einfach die jeweiligen Metallsalzlösungen entsprechender Zusammensetzung und Konzentration einsetzen. Besonders bevorzugte Salze sind die entsprechenden Nitrate. Um die generelle Anwendbarkeit dieses neuen Verfahrens unter Beweis zu stellen, wurde es zur Herstellung von Vorläuferpulvern für ein sehr anspruchsvolles Gebiet der Elektrokeramik, nämlich Hochtemperatursupraleiter, angewandt. Die Vorteile des neuen Verfahrens wurden durch die Herstellung von Vorläufermaterialien und Keramiken mit der für dieses technisch anspruchsvolle Anwendungsgebiet erforderlichen präzise gesteuerten Qualität und Zusammensetzung bestätigt.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens wurden mit Lösungen, die Mischungen von Bismut-, Strontium-, Calcium- und Kupfernitrat enthielten, Pulver der allgemeinen Formel BixSrxCayCuxOz, worin x = 1,0-3,0, y = 0,5-2,5 und z nicht definiert ist, erhalten. Bei der Durchführung des Verfahrens wurden auch mit Lösungen, die Blei-, Bismut-, Strontium-, Calcium- und Kupfernitrat enthielten, Pulver der allgemeinen Formel Pb/BixSrxCaxCuyOz, worin x = 1,5-3,0, y = 2,5-3,5 und z nicht definiert ist, erhalten. Pulver mit kugelförmigen, dichten Primärteilchen mit einer Größe von 100 bis 500 nm und einer Agglomeratteilchengrößenver teilung von 1 bis 3 um aus der geforderten Metallzusammensetzung und binären und ternären Tieftemperaturphasen mit weniger als 0,1% Feuchtigkeit und weniger als 0,2% Kohlenstoff wurden in Mengen von 0,5 bis 5 kg hergestellt.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Pulver hochsinteraktiv sind und sich durch Tempern an der Luft bei 700- 800ºC über einen Zeitraum von 1-10 Stunden leicht in ein bevorzugtes Phasengemisch umwandeln lassen. Danach können die Pulver ohne weiteres Mischen oder Mahlen sofort zu einem Preßling verdichtet werden, welcher dann bei einer Temperatur von etwa 850ºC zu einem dichten keramischen Körper aus der gewünschten hochtemperatursupraleitenden Phase gebrannt wird.
  • Zur Demonstration dieses Verfahrens wurde ein System im kleinen Maßstab gebaut und zur Herstellung von Pulvern mit einer Rate von 0,1 bis 1,0 kg/h verwendet, jedoch kann der Fachmann auf dieser Grundlage eine sehr kompakte und effiziente Anlage zur technischen Produktion in größerem Maßstab entwerfen und bauen. In dem System wird eine Wasserstoffflamme mit Sauerstoff oder Luft verbrannt, wobei Kohlendioxid mit Calciumoxid, CarbosorbAS® oder einem anderen Filtermaterial entfernt wird. Die Flamme wird zur Erzeugung einer Flammenfront mit einstellbarer Tiefe und Energieintensität mit einem Ringbrenner oder Mehrkopfbrenner erzeugt. Die Flamme wird in einem vertikal oder horizontal angeordneten Rohrreaktor (Durchmesser 20 cm, Länge 1000 cm) aus rostfreiem Stahl, Inconel, Hastalloy, Quarz, Zirkoniumdioxid oder mit Zirkoniumdioxid überzogenen Legierungen gebildet. Dabei führt man einem konventionellen Sprühkopf aus rostfreiem Stahl, Inconel oder Hastalloy eine Metallmischnitratlösung mit 5-50% Oxidäquivalent mit einer Rate von 0,5 bis 5,0 kg/h zu. Als aerosolerzeugendes Treibgas dient Stickstoff, Sauerstoff oder Luft, der bzw. die von Kohlendioxid befreit worden ist und mit einem Druck von 0,2 bis 2,0 bar zugeführt wird. Der Sprühkopf befindet sich an einem Punkt im Zentrum des Ringbrenners oder der Mehr kopfbrenner. Das erzeugte Aerosol wird in die Basis der schmalen Flammenfront geleitet, und der Reaktor wird bei Gesamttemperaturen im Bereich von 800 bis 1100ºC betrieben. Die erzeugten Pulver werden in ein Sammelsystem eingeleitet, das bei Temperaturen im Bereich von 250-750ºC betrieben wird. Dies ist hinsichtlich der Qualität des Pulvers besonders vorteilhaft, da dadurch Restfeuchtigkeit und Restnitratgehalt auf ein Minimum reduziert werden. Die Pulver können mit einem Zyklon oder mit Filtern, wie z. B. porösem gesintertem Inconel, rostfreiem Stahl, Mineralfaser oder keramischen Medien, aufgefangen werden. Bei Verwendung von Filtermedien muß das Gehäuse aus Inconel, rostfreiem Stahl, Hastalloy oder anderen hochtemperaturbeständigen Materialien bestehen. Die Systemteile müssen mit größter Sorgfalt und unter Verwendung von gasdichten Dichtungen verbunden werden, damit keine kohlendioxidhaltige Atmosphärenluft in das System eintritt.
  • Der Reduktions/Oxidationsquotient (System- Redoxwert) kann mit einer handelsüblichen Lambda-Sonde im Reaktor überwacht werden. Dies kann als Maß für eine kontrollierte Modifizierung verschiedener Verfahrensparameter und damit zur Steuerung des Systems verwendet werden. Bei normalem Betrieb verwendet man nur metallnitrathaltige wäßrige Lösungen und stellt das Verhältnis von Oxidationsmittel zu Brennstoff im Gesamtsystem so ein, daß die Reaktoratmosphäre insgesamt oxidierend ist. Bei einer anderen Variante kann man das Verhältnis von Oxidationsmittel zu Brennstoff im System so einstellen, daß die Reaktoratmosphäre insgesamt reduzierend sein kann. Bei einer weiteren Variante kann man zur weiteren Einstellung des System-Redoxwerts und/oder zur Förderung anderer Energie freisetzender chemischer Reaktionen in den Reaktor auf Stickstoff basierende Verbindungen als Reduktions- oder Oxidationsmittel, u. a. Salpetersäure, Ammoniak, Ammoniumnitrat, Hydrazin und Hydroxylamin, in hinsichtlich des Endprodukts und der Metallnitratlösungskonzentration optimierten Mengen durch Zusatz zur Metallnitratlösung einspeisen oder als wäßrige Lösung separat in den Reaktor einsprühen. Eine weitere Variante des Verfahrens ergibt sich, wenn man das Verhältnis von Oxidationsmitteln zu Brennstoff im System so einstellt, daß die Wasserstoffverbrennung durch den von der Lösung bzw. den Lösungen von Metallnitraten und/oder anderen Additiven gelieferten Sauerstoff unterhalten wird. Dabei drosselt man nach Beginn des Verfahrens die Sauerstoffzufuhr zur Wasserstoff/Sauerstoff-Flamme so, daß zwischen dem Wasserstoff und dem Nitrat-Sauerstoff der Lösung eine im wesentlichen selbstunterhaltende Verbrennung stattfindet.
  • Die hohe Qualität der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Pulver führt zu Keramiken mit verbesserten anwendungstechnischen Eigenschaften, die sich somit zur Verwendung in sehr anspruchsvollen Keramikherstellungsverfahren in der Hochtemperatursupraleitertechnik eignen, z. B. zur Herstellung von hochtemperatursupraleitenden Drähten nach der Pulver-in- Rohr-Methode.
  • Beispiele Beispiel 1: Herstellung von Bi2,0Sr2,0Ca1,0Cu2,0Ox-Pulver
  • Es wurden 12,60 kg einer wäßrigen Lösung mit 1,563 kg Bi(NO&sub3;)&sub3; · 5 H&sub2;O, 0,682 kg Sr(NO&sub3;)&sub2;, 0,381 kg Ca(NO&sub3;)&sub2; · 4 H&sub2;O und 0,779 kg Cu (NO&sub3;)&sub2; · 3 H&sub2;O hergestellt. Zur Erzeugung des Sprays diente ein Sprühkopf des Typs 1/4J von Spraying Systems mit Druckluftzufuhr bei einem Druck von 0,5 bis 1,0 bar. Die zugeführte Druckluft war zuvor zur Entfernung von Kohlendioxid durch eine Calciumoxid-Säule geleitet worden. Der Sprühkopf befand sich an Kopf eines Inconel- Reaktorrohrs mit einer Länge von 100 cm und einem Durchmesser von 20 cm in zentraler Stellung in der Mitte eines Ringbrenners. Dem Brenner wurden kohlendioxidfrei gefilterter Wasserstoff und kohlendioxidfrei gefilterte Luft in einem Volumenverhältnis von 1 : 2,4-2,6 zugeführt, wonach der Brenner gezündet wurde. Unter diesen Bedingungen betrug die Gesamtreaktortemperatur 950-1000ºC und der lambda- Wert im gesamten Reaktor 10 bis 30 (oxidierend). Die heißen Produktgase wurden aus dem Reaktor in ein Inconel-Gehäuse mit keramischen Mineralfaser- Filtermedien mit einer Temperatur von 400-450ºC geführt. Innerhalb von 3 Stunden wurden etwa 1250 g Produkt aufgefangen. Das Pulver besaß gemäß ICPES- Analyse in der Tat die Stöchiometrie Bi2,0Sr2,0Ca1,0Cu2,0Ox und laut Teilchengrößenanalyse eine enge Teilchengrößenverteilung mit D&sub5;&sub0; = 0,98 um und D&sub9;&sub0; = 1,47 um. Die REM-Analyse ergab eine Primärteilchengröße < 1 um. Aus dem Röntgenpulverdiffraktogramm ging hervor, daß das Pulver aus einem Gemisch aus Kupferoxid-, Kupferstrontiumoxid-, Kupfercalciumoxid- und Kupferstrontiumbismutoxid-Phasen bestand. Bei der naßchemischen Analyse wurden < 0,2% Kohlenstoff und < 0,1% Wasser gefunden.
  • Beispiel 2: Herstellung von Pb/Bi2,1Sr1,9Ca2,0Cu3,0Ox-Pulver
  • Es wurden 12,00 g einer wäßrigen Lösung mit 0,113 g Pb(NO&sub3;)&sub2;, 0,893 kg Bi(NO&sub3;)&sub3; · 5 H&sub2;O, 0,404 kg Sr(NO&sub3;)&sub2;, 0,479 kg Ca(NO&sub3;)&sub2; · 4 H&sub2;O und 0,739 kg Cu(NO&sub3;)&sub2; · H&sub2;O hergestellt. Zur Erzeugung des Sprays diente ein Sprühkopf des Typs 1/4j von Spraying Systems mit Druckluftzufuhr bei einem Druck von 0,5 bis 1,0 bar. Die zugeführte Druckluft war zuvor zur Entfernung von Kohlendioxid durch eine Calciumoxid-Säule geleitet worden. Der Sprühkopf befand sich am Kopf eines Inconel-Reaktorrohrs mit einer Länge von 100 cm und einem Durchmesser von 20 cm in zentraler Stellung in der Mitte eines Ringbrenners. Dem Brenner wurden kohlendioxidfrei gefilterter Wasserstoff und kohlendioxidfrei gefilterte Luft in einem Volumenverhältnis von 1 : 2,0-2,2 zugeführt, wonach der Brenner gezündet wurde. Unter diesen Bedingungen betrug die Gesamtreaktortemperatur 850-900ºC und der lambda- Wert im gesamten Reaktor 20 bis 40 (oxidierend). Die heißen Produktgase wurden aus dem Reaktor in ein Inconel-Gehäuse mit keramischen Mineralfaser- Filtermedien mit einer Temperatur von 400-450ºC ge führt. Innerhalb von 4 Stunden wurden etwa 750 g Produkt aufgefangen. Das Pulver besaß gemäß ICPES-Analyse in der Tat die Stöchiometrie Pb/Bi2,1Sr1,9Ca2,0Cu3,0Ox und laut Teilchengrößenanalyse eine enge Teilchengrößenverteilung mit D&sub5;&sub0; = 1,08 um und D&sub9;&sub0; = 2,33 um. Die REM-Analyse ergab eine Primärteilchengröße < 1 um. Aus dem Röntgenpulverdiffraktogramm ging hervor, daß das Pulver aus einem Gemisch aus Calciumbleioxid- und Kupferstrontiumbismutoxid-Phasen bestand. Bei der naßchemischen Analyse wurden < 0,2% Kohlenstoff und < 0,1% Wasser gefunden.
  • Beispiel 3: Herstellung von Bi2,0Sr2,0Ca1,0Cu2,0Ox-Pulver
  • Es wurden 4,93 kg einer wäßrigen Lösung mit 1,155 kg Bi(NO&sub3;)&sub3; · 5 H&sub2;O, 0,504 kg Sr(NO&sub3;)&sub2;, 0,281 kg Ca(NO&sub3;)&sub2; · 4 H&sub2;O, 0,575 kg Cu(NO&sub3;)&sub2; · 3 H&sub2;O und 0,822 kg NH&sub4;NO&sub3; hergestellt. Zur Erzeugung des Sprays diente ein Sprühkopf des Typs 1/4J von Spraying Systems mit Druckluftzufuhr bei einem Druck von 1,5 bis 2,0 bar. Die zugeführte Druckluft war zuvor zur Entfernung von Kohlendioxid durch eine Calciumoxid-Säule geleitet worden. Der Sprühkopf befand sich am Kopf eines Inconel-Reaktorrohrs mit einer Länge von 100 cm und einem Durchmesser von 20 cm in zentraler Stellung in der Mitte eines Ringbrenners. Dem Brenner wurden kohlendioxidfrei gefilterter Wasserstoff und kohlendioxidfrei gefilterte Luft in einem Volumenverhältnis von 1 : 2,2-2,4 zugeführt, wonach der Brenner gezündet wurde. Unter diesen Bedingungen betrug die Gesamtreaktortemperatur 850-900ºC und der lambda- Wert im gesamten Reaktor 20 bis 40 (oxidierend). Die heißen Produktgase wurden aus dem Reaktor in ein Inconel-Gehäuse mit keramischen Mineralfaser- Filtermedien mit einer Temperatur von 350-400ºC geführt. Innerhalb von 2 Stunden wurden etwa 850 g Produkt aufgefangen. Das Pulver besaß gemäß ICPES- Analyse in der Tat die Stöchiometrie Bi2,0Sr2,0Ca1,0Cu2,0Ox und laut Teilchengrößenanalyse eine enge Teilchengrößenverteilung mit D&sub5;&sub0; = 1,16 um und D&sub9;&sub0; = 2,49 um. Die REM-Analyse ergab eine Primärteilchengröße < 1 um. Aus dem Röntgenpulverdiffraktogramm ging hervor, daß das Pulver aus einem Gemisch aus Kupferoxid-, Kupferstrontiumoxid-, Kupfercalciumoxid- und Kupferstrontiumbismutoxid-Phasen bestand. Bei der naßchemischen Analyse wurden < 0,2% Kohlenstoff und < 0,1% Wasser gefunden.
  • Beispiel 4: Herstellung von Pb/Bi2,1Sr1,9Ca2,0Cu3,0Ox-Pulver
  • Es wurden 10,6 kg einer wäßrigen Lösung von 0,135 kg Pb(NO&sub3;)&sub2;, 1,070 g Bi(NO&sub3;)&sub3; · 5 H&sub2;O, 0,484 kg Sr(NO&sub3;)&sub2;, 0,575 kg Ca(NO&sub3;)&sub2; · 4 H&sub2;O und 0,886 kg Cu(NO&sub3;)&sub2; · 3 H&sub2;O hergestellt. Zur Erzeugung des Sprays diente ein Sprühkopf des Typs 1/4J von Spraying Systems mit Druckluftzufuhr bei einem Druck von 1,5 bis 2,0 bar. Die zugeführte Druckluft war zuvor zur Entfernung von Kohlendioxid durch eine Calciumoxid-Säule geleitet worden. Der Sprühkopf befand sich am Kopf eines Inconel-Reaktorrohrs mit einer Länge von 100 cm und einem Durchmesser von 20 cm in zentraler Stellung in der Mitte eines Ringbrenners. Dem Brenner wurden kohlendioxidfrei gefilterter Wasserstoff und kohlendioxidfrei gefilterte Luft in einem Volumenverhältnis von 1 : 1,6-1,8 zugeführt, wonach der Brenner gezündet wurde. Unter diesen Bedingungen betrug die Gesamtreaktortemperatur 900-950ºC und der lambda- Wert im gesamten Reaktor 740 bis 780 (reduzierend). Die heißen Produktgase wurden aus dem Reaktor in ein Inconel-Gehäuse mit keramischen Mineralfaser- Filtermedien mit einer Temperatur von 400-450ºC geführt. Innerhalb von 2 Stunden wurden etwa 720 g Produkt aufgefangen. Das Pulver besaß gemäß ICPES-Analyse in der Tat die Stöchiometrie Pb/Bi2,1Sr1,9Ca2,0Cu3,0Ox und laut Teilchengrößenanalyse eine enge Teilchengrößenverteilung mit D&sub5;&sub0; = 1,03 um und D&sub9;&sub0; = 2,23 um. Die REM-Analyse ergab eine Primärteilchengröße < 1 um. Aus dem Röntgenpulverdiffraktogramm ging hervor, daß das Pulver aus einem Gemisch aus Calciumbleioxid- und Kupferstrontiumbismutoxid-Phasen bestand. Bei der naßchemischen Analyse wurden < 0,2% Kohlenstoff und < 0,1% Wasser gefunden.
  • Beispiel 5: Herstellung eines Pb/Bi2,1Sr1,9Ca2,0Cu3,0Ox- Supraleiters
  • Pb/Bi2,1Sr1,9Ca2,0Cu3,0Ox-Pulver gemäß Beispiel 4 wurde zunächst 8 Stunden bei 800ºC an der Luft calciniert, was ein Phasengemisch aus Bi2,0Sr2,0Ca1,0Cu2,0Ox und CaPbO&sub3; ergab, und dann bei Raumtemperatur unter Verwendung von Diethylether als Bindemittel zu einem Grünkörper verpreßt. Der Preßling wurde 10 Stunden bei 850ºC gebrannt, was einen dichten keramischen Körper ergab, der laut röntgenpulverdiffraktometrischer Analyse aus reiner supraleitender Phase Pb/Bi2,1Sr1,9Ca2,0Cu3,0Ox bestand.

Claims (14)

1. Spraypyrolyseverfahren zur Herstellung von Multielementmetalloxidpulvern, die sich zur Verwendung als Vorläufer für Hochtemperatursupraleiterkeramiken eignen, bei dem man Aerosole von wäßrigen Lösungen, die eine Mischung der entsprechenden Metallsalze im erforderlichen stöchiometrischen Verhältnis enthalten, in einer Wasserstoff/Sauerstoff-Flamme verbrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aerosol derart durch eine unabhängig betriebene Wasserstoff/Sauerstoff-Flamme sprüht, daß die Flammentemperatur bei 800 bis 1100ºC gehalten wird, und daß man jegliche Berührung der Aerosole und der bei dem Verfahren erzeugten Pulver mit Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Verbindungen oder Materialien strikt vermeidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aerosol mit einem Sprühkopf, der sich im Zentrum eines mit Wasserstoff/Sauerstoff betriebenen Mehrkopf- oder Ringbrenners befindet, durch die Flamme sprüht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man alle eingesetzten Gase von Kohlendioxid befreit.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Reaktionsapparaturen aus kohlenstofffreien Materialien verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man, falls erfor derlich, als Aerosolspray-Treibgas, Sauerstoff, Stickstoff oder Luft einsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung einsetzt, die die Salze von Seltenerdelementen und/oder Erdalkalielementen und Kupfer enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Lösung außerdem auch noch die Salze von Blei und/oder Bismut enthalten kann.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als Salze die entsprechenden Nitrate enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Beginn des Verfahrens die Sauerstoffzufuhr zur Wasserstoff/Sauerstoff-Flamme so drosselt, daß zwischen dem Wasserstoff und dem Nitrat- Sauerstoff der Lösung eine im wesentlichen selbstunterhaltende Verbrennung stattfindet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reduktions/Oxidations-Gesamtquotienten des Systems dadurch steuert, daß man auf Stickstoff basierende Reduktionsmittel und/oder auf Stickstoff basierende Oxidationsmittel in die Metallsalzlösung einträgt oder als wäßrige Lösung unabhängig in den Reaktor einsprüht.
11. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-10 zur Herstellung von Vorläuferpulvern für auf Oxiden basierende Multielement-Hochtemperatursupraleiterkeramiken.
12. Verwendung nach Anspruch 11 zur Herstellung von YBaCuO-, BiSrCaCuO- und PbBiSrCaCuO-Verbindungen.
13. Verwendung von nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten Multielementmetalloxidpulvern zur Herstellung von Hochtemperatursupraleiterkeramiken.
14. Verwendung von nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Multielementmetalloxidpulvern aus der Gruppe YBaCuO, BiSrCaCuO und PbBiSrCaCuO zur Herstellung von Hochtemperatursupraleiterkeramiken.
DE69508138T 1994-05-13 1995-05-03 Verfahren zur Herstellung von mehrere Elemente enthaltenden Metalloxidpulvern Expired - Lifetime DE69508138T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9409660A GB9409660D0 (en) 1994-05-13 1994-05-13 Process for the preparation of multi-element metaloxide powders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508138D1 DE69508138D1 (de) 1999-04-15
DE69508138T2 true DE69508138T2 (de) 1999-10-21

Family

ID=10755118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508138T Expired - Lifetime DE69508138T2 (de) 1994-05-13 1995-05-03 Verfahren zur Herstellung von mehrere Elemente enthaltenden Metalloxidpulvern

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5614472A (de)
EP (1) EP0681989B1 (de)
JP (1) JP3850899B2 (de)
KR (1) KR100371114B1 (de)
AU (1) AU696353B2 (de)
DE (1) DE69508138T2 (de)
DK (1) DK0681989T3 (de)
ES (1) ES2131723T3 (de)
FI (1) FI110864B (de)
GB (1) GB9409660D0 (de)
NO (1) NO316508B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216278A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aerosoldeposition und Verfahren zur Herstellung eines Keramikteils und Vorrichtung zur Herstellung von Schichten

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9409660D0 (en) * 1994-05-13 1994-07-06 Merck Patent Gmbh Process for the preparation of multi-element metaloxide powders
US6027826A (en) * 1994-06-16 2000-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for making ceramic-metal composites and the resulting composites
DE19505133B4 (de) * 1995-02-16 2005-06-23 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Brenner zur Herstellung hochdisperser oxidischer Pulver
DE19539116A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Einschlußpigmenten
DE19647038B4 (de) * 1996-11-14 2007-02-22 Ferro Gmbh Kugelförmige Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19647037A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Degussa Kugelförmige Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19650500A1 (de) 1996-12-05 1998-06-10 Degussa Dotierte, pyrogen hergestellte Oxide
US6607706B1 (en) * 1998-11-09 2003-08-19 Nanogram Corporation Composite metal oxide particles
US20090075083A1 (en) * 1997-07-21 2009-03-19 Nanogram Corporation Nanoparticle production and corresponding structures
US20060147369A1 (en) * 1997-07-21 2006-07-06 Neophotonics Corporation Nanoparticle production and corresponding structures
US6506493B1 (en) 1998-11-09 2003-01-14 Nanogram Corporation Metal oxide particles
US6749648B1 (en) * 2000-06-19 2004-06-15 Nanagram Corporation Lithium metal oxides
US6482374B1 (en) * 1999-06-16 2002-11-19 Nanogram Corporation Methods for producing lithium metal oxide particles
DE19837548A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-09 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zum Calcinieren von Oxidvorprodukten zu oxidischen Pulvern, deren Verwendung sowie Mischoxide für Hochtemperatursupraleiter und Hochtemperatursupraleiter
JP4240423B2 (ja) * 1998-04-24 2009-03-18 中部キレスト株式会社 金属酸化物薄膜形成用ターゲット材およびその製造方法、並びに該ターゲット材を使用した金属酸化物薄膜の形成法
US6228292B1 (en) 1998-05-12 2001-05-08 Degussa Ag Process for the preparation of pulverulent heterogeneous substances
DE19821144A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen heterogenen Stoffen
EP0960955A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Universiteit Gent Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen eines zähen Überzugs
US6677278B1 (en) * 1999-07-30 2004-01-13 Merck Patent Gmbh Pb-Bi-Sr-Ca-Cu-oxide powder mix with enhanced reactivity and process for its manufacture
WO2001040402A1 (fr) * 1999-12-01 2001-06-07 Kasei Optonix, Ltd. Procede de production de phosphore
US6569360B2 (en) 2000-09-11 2003-05-27 Hengning Wu Method of preparing metal matrix composite with textured compound
DE10111938A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-26 Merck Patent Gmbh Herstellung von Hochtemperatur-Supraleiter-Pulvern in einem Pulsationsreaktor
AU2002349654A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-10 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Method and apparatus for preparing spherical crystalline fine particles
US7276224B2 (en) * 2002-06-11 2007-10-02 Regents Of The University Of Minnesota Synthesis of nanoporous particles
KR100480992B1 (ko) * 2002-07-10 2005-04-06 한국지질자원연구원 화염 에어로졸 분리법을 이용한 금속산화물 초미분체입자의 제조방법, 제조장치 및 이로 인해 제조되는금속산화물 초미분체
GB0216142D0 (en) * 2002-07-11 2002-08-21 Knox Alistair J Method and apparatus for optical disc access control
US7572423B2 (en) * 2002-11-26 2009-08-11 Cabot Corporation Fumed metal oxide particles and process for producing the same
AU2003253400A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-22 Universitat Tubingen Method for the production of nitrate-containing precursors for metal oxides and oxocuptrate superconductors
KR20040098740A (ko) * 2003-05-15 2004-11-26 엘지전자 주식회사 저융점 유리 미분말 제조방법
WO2005069767A2 (en) * 2003-11-26 2005-08-04 Cabot Corporation Particulate absorbent materials and methods for making same
US7501074B2 (en) 2004-03-04 2009-03-10 Barbara Haviland Minor Haloketone refrigerant compositions and uses thereof
US20060165910A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Cabot Corporation Processes for forming nanoparticles
JP4470880B2 (ja) * 2005-02-02 2010-06-02 住友電気工業株式会社 酸化物超電導体の原料の製造方法、および酸化物超電導線材の製造方法
DE102005007036A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Mischoxid-Pulvern mittels Sprühpyrolyse in einem Heißwandreaktor
US20080020175A1 (en) * 2006-03-02 2008-01-24 Fred Ratel Nanostructured Indium-Doped Iron Oxide
US20080008843A1 (en) * 2006-03-02 2008-01-10 Fred Ratel Method for Production of Metal Oxide Coatings
EP2044621A2 (de) * 2006-07-17 2009-04-08 Massachusetts Institute of Technology Verfahren zur herstellung supraleitender folien mit hohem jc und dafür verwendete poylmernitratlösungen
JP2008147078A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 酸化物超電導線材の製造方法
US8038971B2 (en) * 2008-09-05 2011-10-18 Cabot Corporation Fumed silica of controlled aggregate size and processes for manufacturing the same
US8729158B2 (en) * 2008-09-05 2014-05-20 Cabot Corporation Fumed silica of controlled aggregate size and processes for manufacturing the same
US20100203287A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Ngimat Co. Hypertransparent Nanostructured Superhydrophobic and Surface Modification Coatings
JP5038449B2 (ja) * 2010-03-09 2012-10-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
CN115367796B (zh) * 2022-08-19 2023-11-17 陕西国际商贸学院 一种银铋氧系纳米粉末的制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210605B (en) * 1987-10-05 1991-06-26 Merck Patent Gmbh Process for the preparation of metal oxide powders
US5140005A (en) * 1988-02-04 1992-08-18 The Perkin-Elmer Corporation Ceramic superconductive powder
US5340796A (en) * 1988-02-12 1994-08-23 At&T Bell Laboratories Oxide superconductor comprising Cu, Bi, Ca and Sr
JP2635677B2 (ja) * 1988-04-30 1997-07-30 古河電気工業株式会社 酸化物超電導体前駆物質の製造方法
US5114702A (en) * 1988-08-30 1992-05-19 Battelle Memorial Institute Method of making metal oxide ceramic powders by using a combustible amino acid compound
DE3830092A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines hochtemperatursupraleiters sowie daraus bestehende formkoerper
DE3840316C1 (de) * 1988-11-30 1990-04-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
US5106829A (en) * 1988-12-30 1992-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making substantially single phase superconducting oxide ceramics having a Tc above 85 degrees
JPH02208208A (ja) * 1989-02-08 1990-08-17 Furukawa Electric Co Ltd:The 酸化物超電導体前駆物質膜の製造方法
DE3916643C1 (de) * 1989-05-22 1991-01-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De
US5114909A (en) * 1990-02-28 1992-05-19 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Flux pinning by precipitates in the Bi-Sr-Ca-Cu-O system
DE4011725A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines hochtemperatursupraleiters
JPH04124033A (ja) * 1990-09-17 1992-04-24 Hitachi Ltd バナジウムを含む超電導物質及びその製法
US5122505A (en) * 1990-10-01 1992-06-16 Sri International Carbonate-free inorganic nitrates or oxides and process thereof
US5324712A (en) * 1991-08-16 1994-06-28 Gte Laboratories Incorporated Formation of the high TC 2223 phase in BI-SR-CA-CU-O by seeding
US5268337A (en) * 1991-11-18 1993-12-07 The Johns Hopkins University Ceramic oxide powders and the formation thereof
JP2839415B2 (ja) * 1992-08-25 1998-12-16 財団法人国際超電導産業技術研究センター 希土類系超電導性組成物の製造方法
JPH06219736A (ja) * 1993-01-27 1994-08-09 Hitachi Ltd 超電導体
US5541154A (en) * 1993-02-17 1996-07-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing a high-TC superconductor as a precursor material for the oxide-powder-in-tube method (OPIT)
DE4307333A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxidpulvern
US5300486A (en) * 1993-05-27 1994-04-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Synthesis of BiPbSrCaCuO superconductor
GB9409660D0 (en) * 1994-05-13 1994-07-06 Merck Patent Gmbh Process for the preparation of multi-element metaloxide powders
US5523285A (en) * 1994-09-30 1996-06-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Rapid formation of phase-clean 110 K (Bi-2223) powders derived via freeze-drying process
US5646097A (en) * 1994-12-27 1997-07-08 General Electric Company Method of fabricating a (1223) Tl-Ba-Ca-Cu-O superconductor
US5569641A (en) * 1995-04-10 1996-10-29 University Of California Synthesis of Bi1.8 Pb0.4 Sr2 Ca2 Cu3 Ox superconductor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216278A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aerosoldeposition und Verfahren zur Herstellung eines Keramikteils und Vorrichtung zur Herstellung von Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
FI110864B (fi) 2003-04-15
JPH07315811A (ja) 1995-12-05
KR100371114B1 (ko) 2003-03-26
JP3850899B2 (ja) 2006-11-29
DE69508138D1 (de) 1999-04-15
NO951898D0 (no) 1995-05-12
DK0681989T3 (da) 1999-09-27
NO316508B1 (no) 2004-02-02
US5814585A (en) 1998-09-29
NO951898L (no) 1995-11-14
FI952335A0 (fi) 1995-05-12
KR950031997A (ko) 1995-12-20
AU1776695A (en) 1995-11-23
US5614472A (en) 1997-03-25
FI952335A (fi) 1995-11-14
EP0681989A1 (de) 1995-11-15
EP0681989B1 (de) 1999-03-10
ES2131723T3 (es) 1999-08-01
GB9409660D0 (en) 1994-07-06
AU696353B2 (en) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508138T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrere Elemente enthaltenden Metalloxidpulvern
EP1370486B1 (de) Verfahren zur herstellung von multinären metalloxidpulvern in einem pulsationsreaktor
EP1791785B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkalimetallhaltiger, mehrkomponentiger Metalloxidverbindungen
EP0473621B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidischen keramikpulvern
EP2969937B1 (de) Verfahren zur oxidation von ammoniak und dafür geeignete anlage
DE2951944A1 (de) Erzeugnis aus keramischem material
DE2703354A1 (de) Siliziumnitridpulver und verfahren zur herstellung desselben
DE1958787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Werkstoffen
DE2518536A1 (de) Katalytische stoffzusammensetzung mit perowskitkristallstruktur
DE3201771A1 (de) Verfahren zur zerlegung von metallnitratloesungen
EP0362186A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Titanat
DE4038564A1 (de) Thermisch gespritzte bleihaltige dickschichten
Tohge et al. Preparation of superconducting fine particles in the Bi-(Pb)-Ca-Sr-Cu-O system using the spray-pyrolysis method
DE112004002101T5 (de) Kompositoxid mit thermoelektrischen Umwandlungseigenschaften vom n-Typ
WO2006122924A2 (de) Katalysatoren und verfahren zur oxidation von ammoniak
DE4320836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dotierelement-Metalloxidpulvers für keramische Zinkoxid-Varistoren
EP0433450A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen oxiden
WO1999038819A1 (de) Verfahren zum herstellen von oxidischen pulvers mit geringen kohlenstoff- und wasserstoffgehalten, deren verwendung sowie mischoxide für hochtemperatursupraleiter und hochtemperatursupraleiter
EP0648710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinen monodispersen Oxidpulvers
DE102017216990B4 (de) Thermoelektrische Oxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4438297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinellverbindungen
DE2319516A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenstoff enthaltenden gasen aus abgasen
DE19837548A1 (de) Verfahren zum Calcinieren von Oxidvorprodukten zu oxidischen Pulvern, deren Verwendung sowie Mischoxide für Hochtemperatursupraleiter und Hochtemperatursupraleiter
DE19836989A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Pulver unter Einsatz von gasverdrängenden oder gaserzeugenden Zusatzstoffen
WO1992006507A1 (de) Thermisch gespritzte dickschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition