DE69507880T2 - Schlossmechanismus - Google Patents

Schlossmechanismus

Info

Publication number
DE69507880T2
DE69507880T2 DE69507880T DE69507880T DE69507880T2 DE 69507880 T2 DE69507880 T2 DE 69507880T2 DE 69507880 T DE69507880 T DE 69507880T DE 69507880 T DE69507880 T DE 69507880T DE 69507880 T2 DE69507880 T2 DE 69507880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
locking
lock mechanism
lock
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69507880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507880D1 (de
Inventor
David Burke
Andrew John Downie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
AlliedSignal Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Ltd filed Critical AlliedSignal Ltd
Publication of DE69507880D1 publication Critical patent/DE69507880D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507880T2 publication Critical patent/DE69507880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45681Blocking removal of formation on projection from complementary formation on side wall of cavity

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schloßmechanismus, insbesondere einen Schloßmechanismus für den Einsatz in Sicherheitsrückhaltesystemen von Fahrzeugen.
  • Staatliche Sicherheitsvorschriften und die strengen Standards, die von den Fahrzeugherstellern aufgestellt worden sind, verlangen, daß derartige Schlösser leicht, sicher, zuverlässig und ohne Fehler einrasten, um einen Fahrzeuginsassen in einer Vielfalt von Crash-Situationen zurückzuhalten, und daß sie leicht und positiv ausrasten, wenn das erforderlich ist.
  • Es gibt eine Vielfalt bekannter Schloßmechanismen. Beispielsweise solche, bei denen ein schwenkbares Arretierungselement in einen Schlitz in einer damit zusammenwirkenden Zunge eingreift, die an einem Sicherheitsrückhaltegurt angebracht ist, und mittels eines Knopfes am Schloßgehäuse gelöst wird.
  • Es werden Federn vorgesehen, um Teile des Schlosses in entsprechende Richtungen vorzuspannen, z. B. zur Vermeidung einer ungewollten Freigabe und zum sicheren Zurückhalten der Zunge.
  • Ein solches Schloß hat einen guten Einklink- und Freigabemechanismus, für seinen Bau sind aber viele Teile erforderlich, wodurch es teuer in der Herstellung ist und ein größeres Potential an Unzuverlässigkeit eingeführt wird.
  • In jüngster Zeit wird von einigen Fahrzeugherstellern die Forderung erhoben, daß das Schloß stoßsicher sein soll. Das ist dann besonders wichtig, wenn in Fahrzeugen Vorspannelemente eingesetzt werden, um übermäßigen Durchhang bei einem Rückhaltegurt aufzunehmen, wenn eine Crash-Situation festgestellt wird. Die Vorspannelemente können so angeordnet sein, daß sie den Durchhang entweder an der Rückzugsseite des Gurtes oder an der Schloßseite aufnehmen. Wenn diese an der Schloßseite angebracht sind, wird der Schloßmechanismus zur Aufnahme des Durchhangs im typischen Fall mit einer Kraft von bis zu 6000 g zurückgezogen, und es ist bekannt, daß durch eine solche Kraft der Schloßmechanismus auf Grund der Trägheit des Knopfes des Schlosses freigegeben werden kann.
  • Eine bekannte Möglichkeit zur Vermeidung dieser Situation besteht darin, die Masse des Knopfes durch ein Gegengewicht zu kompensieren. Es wurde jedoch festgestellt, daß damit nicht die zuverlässigen Ergebnisse erzielt werden, die bei Sicherheitsrückhaltesystemen erforderlich sind.
  • EP 0 559 403 legt einen Schloßmechanismus offen, der ein bewegliches Knopfelement und einer Arretierungsmittel umfaßt, das quer zur Bewegungsebene des Knopfes schwenkbar ist, um eine Schließfläche einer damit zusammenwirkenden Zunge einzurücken oder auszurücken. Das Arretierungsmittel ist elastisch zum Arretierungseingriff mit der Zunge vorgespannt. Ein Trägheitszusatzarretierungselement ist unabhängig von der Zunge, ist in der Rückzugsrichtung der Zunge elastisch vorgespannt und ist gleitfähig in einer Ebene angebracht, die im Abstand zur Einführungsbahn der Zunge angeordnet ist, und ist in der Lage, die elastische Vorspannung unter der Wirkung von Trägheitskräften in der Ebene der Einführungsbahn der Zunge zu überwinden. Das Trägheitszusatzarretierungselement hat wenigstens eine Zusatzarretierungsfläche, um die Bewegung des Arretierungselements gegen die Wirkung von Trägheitskräften zu blockieren, um so zu verhindern, daß sich das Arretierungselement unter der Wirkung von Trägheitskräften aus dem Eingriff mit der Zunge bewegt.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schloßmechanismus bereitgestellt, der ein bewegliches Knopfelement und ein Arretierungsmittel umfaßt, das quer zur Bewegungsebene des Knopfes beweglich ist, um eine Schließfläche einer damit zusammenwirkenden Zunge einzurücken oder auszurücken, bei welchem am Knopfelement bzw. am Arretierungsmittel miteinander zusammenwirkende Auflager bereitgestellt werden, um das Schloß gegenüber Querkräften zu arretieren, die dazu tendieren, das Arretierungsmittel in eine Ausrückposition zu bewegen, bei welchem das Arretierungsmittel elastisch in den Arretierungseingriff mit der Zunge vorgespannt ist und bei welchem das Arretierungsmittel ein Arretierungselement umfaßt, das sich zwangsläufig in einer Ebene quer zur Ebene der Einführungsbahn der Zunge bewegt, wobei das Arretierungselement durch ein hin- und hergehendes Stützelement geführt wird, bei welchem eines der Auflager auf dem hin- und hergehenden Stützelement gebildet wird, wobei der Schloßmechanismus außerdem ein von der Zunge unabhängiges Trägheitszusatzarretierungselement umfaßt, das in der Rückzugsrichtung der Zunge elastisch vorgespannt und gleitfähig in einer Ebene angebracht ist, die im Abstand zur Einführungsbahn der Zunge angeordnet ist, und in der Lage ist, die elastische Vorspannung unter der Wirkung von Trägheitskräften in der Ebene der Einführungsbahn der Zunge zu überwinden, wobei das Trägheitszusatzarretierungselement wenigstens eine Zusatzarretierungsfläche hat, die in der Lage ist, die Bewegung des Arretierungselementes gegen die Wirkung von Trägheitskräften zu blockieren, um so zu verhindern, daß sich das Arretierungselement unter der Wirkung von Trägheitskräften aus dem Eingriff mit der Zunge bewegt.
  • Es wird deutlich, daß die Bereitstellung der zusammenwirkenden Auflager dazu dient, eine Freigabe des Schloßmechanismus' der Erfindung während des Vorspannens zu vermeiden, während das Trägheitszusatzarretierungselement die Freigabe am Ende des Vorspannvorgangs verhindert, d. h., es verhindert, daß die negativen g-Kräfte zur Wirkung kommen.
  • Außerdem wird bei dem Schloß der vorliegenden Erfindung eine ungewollte Freigabe im Falle eine Stoßes durch einen Seitenaufprall vermieden, da die zusammenwirkenden Auflager den Knopf selbst in diesem Fall festhalten und die Zusatzarretierungsfläche außerdem seitliche Bewegungen des Arretierungselements im Falle eines Stoßes verhindert.
  • Die bisher bekannten Schloßmechanismen, einschließlich der die Masse kompensierenden Systeme, können eine ungewollte Freigabe bei einer solchen Vielzahl von Wirkungsrichtungen nicht verhindern.
  • Das Knopfelement hat vorzugsweise eine Rampenfläche, um die Freigabe des Schlosses zu bewirken, und sie umfaßt drei Teile mit unterschiedlichem Anstieg. Das Teil, das dem Arretierungselement am nächsten liegt, hat einen Anstieg zwischen 40º und 60º im Verhältnis zur Ebene der Zunge, vorzugsweise zwischen 45º und 55º und am besten von etwa 50º. Es wurde festgestellt, daß dieser Winkel einer ungewollten Freigabe des Schlosses am besten entgegenwirkt und gleichzeitig einen ausreichend leichten Ausrückvorgang ermöglicht, der beispielsweise von Frauen und Kindern ohne unangemessene Anstrengungen ausgeführt werden kann, aber trotzdem ausreichende Anstrengungen erforderlich macht, um vor einem falschen Arretieren oder Fehleinklinken zu schützen. Der steile Anstieg begünstigt eine schnelle Freigabe des Arretierungselements, wenn der Knopf gedrückt wird.
  • Das zweite Teil der Rampenfläche weist vorzugsweise einen Winkel von 15º bis 25º zur Ebene der Zunge, am besten von etwa 20º, auf. Diese Fläche nimmt die Freigabelasten beim Anheben des Arretierungselements auf.
  • Das dritte Teil der Rampenfläche steigt wiederum vorzugsweise mit etwa 40º bis 60º, am besten mit 50º, an.
  • Vorzugsweise ist die Knopframpe im Normalzustand des Knopfes mit einem Abstand von z. B. etwa 3 mm zum Arretierungselement angeordnet.
  • Das Fehleinklinken einer Zunge in ein Schloß wird auf das Gleichgewicht zwischen der Ausstoßfeder und der Federkraft des Mittels, welches das Arretierungselement in den Eingriff mit der Zunge vorspannt, zurückgeführt. Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird das ausgeglichen, um ein Fehleinklinken im wesentlichen zu vermeiden.
  • Die elastische Vorspannung des Arretierungselements wird vorzugsweise durch eine Blattfeder gewährleistet, die passenderweise dreigliedrig sein kann.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Drehpunkt des hin- und hergehenden Stützelements so angeordnet, daß er in einer Ebene, die einen Abstand gegenüber der Einführungsebene der Zunge aufweist, und in einer Position liegt, die so im Verhältnis zum Schwerpunkt der Teile des Schloßmechanismus' angeordnet ist, daß die Trägheitswirkungen der Schloßkomponenten weiter verringert werden und damit die Möglichkeit einer ungewollten Freigabe in einer Aufprallsituation weiter gesenkt wird.
  • Um die vorliegende Erfindung besser verstehen zu können und zu zeigen, wie diese wirksam werden kann, wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische, teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht eines Teils eines Schloßmechanismus' nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein auseinandergezogener Perspektivschnitt des Mechanismus' von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine Querschnittansicht des Mechanismus' von Fig. 1 ist:
  • Fig. 4a bis 4d seitliche Schnittansichten des Schloßmechanismus' von Fig. 1 sind, welche die Einführung der Zunge veranschaulichen;
  • Fig. 5a bis 5e das Zurückziehen der Zunge veranschaulichen:
  • Fig. 6a bis 6c die Wirkungen des Vorspannens auf den Schloßmechanismus der Erfindung veranschaulichen;
  • Fig. 7a und 7b Seitenansichten eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung sind, und
  • Fig. 8a bis 5e die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels von Fig. 7a und 7b veranschaulichen.
  • Innerhalb der Zeichnungen werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Es wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, der Schloßmechanismus weist einen oberen Rahmen 1 und einen unteren Rahmen 2 auf. Die Befestigungsplatte 3 wird mittels fester Seile mit einem sicheren Teil eines Fahrzeugs verbunden, wahlweise mittels einer Vorspannvorrichtung (nicht gezeigt), um den Durchhang des Gurts an der Schloßseite im Falle einer Crash-Situation aufzunehmen.
  • Auf dem oberen Rahmen 1 wird ein Gehäuse 5 getragen, und an einem Ende des Gehäuses ist eine Schwinge 6 zum Schwenken um eine Schwenklagerstange 7 befestigt. Das andere Ende der Schwinge 6 hat im Abstand zueinander angeordnete Arme, die an ihren Enden jeweils Löcher 8 zur Aufnahme von Vorsprüngen 20 an einer Schließstange 9 haben, um so die Schließstange 9 in einer allgemeinen Richtung senkrecht zur Ebene der Einführungsbahn der Zunge in Reaktion auf eine Drehwirkung der Schwinge 6 zu tragen. Die Vorsprünge 20 der Schließstange 9 gleiten in Schlitzen 21 im unteren Rahmen 2.
  • An den Armen 8 der Schwinge 6 sind Vorsprünge 22 von allgemein dreieckiger Form vorhanden, die in der Einführungsrichtung der Zunge verlaufen (gekennzeichnet durch den Pfeil 23). Man kann feststellen, daß diese Auflager Auflagerflächen 24 bilden, die allgemein parallel zur Einführungsrichtung der Zunge verlaufen.
  • Diese Auflagerflächen 24 wirken mit Auflagern auf dem Knopf zusammen, um die Drehwirkung der Schwinge 6 zu verhindern, um so eine ungewollte Freigabe der Zunge im Falle eines Aufpralls zu verhindern, wenn das Schloß dazu dient, einen Fahrzeuginsassen zurückzuhalten.
  • Eine Zusatzarretierungsplatte 11 hat einen Haken 25, der so angeordnet ist, daß er einen Riegel 39 der Schwinge 6 arretiert, wenn die Zusatzarretierungsplatte 11 gegen die Wirkung der Feder 12 in der Richtung des Pfeils 23 gleitet, wodurch wiederum die ungewollte Freigabe unter bestimmten Umständen verhindert wird, besonders im Fall der Einwirkung von Trägheitskräften auf den Schloßmechanismus in der Richtung des Pfeils 23. Das wird unten ausführlicher beschrieben.
  • Die Schließstange 9 wird zum Eingriff mit der Zunge durch eine Schließstangenfeder 10 in der Form einer dreigliedrigen Blattfeder vorgespannt. Die Zusatzarretierungsplatte 11 wird mittels einer Abgleich- oder Arretierungssensorfeder 12 am Gehäuse 5 befestigt und gleitet in Schlitzen (die in Fig. 2 gezeigt werden) parallel zur Einführungsrichtung der Zunge.
  • Eine Knopffeder, die unter 13 gezeigt wird, gewährleistet die Federwirkung des Freigabeknopfes 14 und dessen Rückstellung in die Nullposition.
  • In dieses besondere Ausführungsbeispiel werden Füllkörperglieder 15 einbezogen. Diese Füllkörperglieder 15 erlauben die Herstellung eines Standardmechanismus', welcher den unterschiedlichen Breiten der Zunge Rechnung trägt. Üblicherweise waren gesonderte Rahmen notwendig, um die unterschiedlichen Zungenbreiten aufnehmen zu können (gegenwärtig wird mit mindestens zwei "Standard"-Breiten gearbeitet). In der Zeichnung zwar nicht gezeigt, könnten diese Füllkörperglieder 15 mit dem Ausstoßmittel als ein Ganzes geformt werden, so daß dann nach der Montage bei der ersten Anwendung, d. h., der Einführung der Zunge, das Ausstoßmittel abgetrennt würde.
  • Die Verwendung von Füllkörpergliedern, ganz gleich, ob integral mit dem Ausstoßmittel oder getrennt von diesem hergestellt, ist ein beachtlicher Vorteil bei der Großproduktion.
  • Ein Ausstoßmittel 16, das durch die Ausstoßfeder 17 in der Freigaberichtung der Zunge vorgespannt ist, wird innerhalb des Schlosses montiert, um eine gewisse Kraft zum Ausstoßen der Zunge bei deren Freigabe aus dem Schloßmechanismus zu übertragen.
  • Ein oberer Deckel 18 und ein unterer Deckel 19 (die in Fig. 2 gezeigt werden), hergestellt aus einem Kunststoffmaterial, schützen die Teile des Schloßmechanismus' vor dem Eintritt von Schmutz. Wasser oder vor mechanischer Beeinträchtigung.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Schloßmechanismus'. Gezeigt wird der obere Deckel 18 ebenso wie der Knopf 14. Eine Gurtzunge 26 wird in der Richtung des Pfeils 23 in einen Führungskanal im Schloßmechanismus eingeführt, und die Schließstange 9 greift in einen Schlitz 27 in der Zunge ein, um das Schloß einzurücken. Die Schließstange 9 wird in der Schloß-Eingriffsposition (die in Fig. 3 gezeigt wird) durch eine dreigliedrige Blattfeder 10 vorgespannt, die sowohl am Zwischenglied 28 der Schwinge 6 als auch an der Schließstange 9 anliegt.
  • Die zusammenwirkenden Auflager 22 und 29 werden im Querschnitt ebenso deutlich gezeigt wie die Wechselwirkung des Hakens 25 auf der Zusatzarretierungsplatte 11 mit dem Zwischenglied 28 der Schwinge 6 bei der Verhinderung einer ungewollten Freigabe des Schloßmechanismus'.
  • In Fig. 3 ist auch deutlich eine Rampenfläche 30 des Knopfes 14 erkennbar, die beim Niederdrücken des Knopfes in der Richtung 23 die Schließstange 9 aus dem Eingriff mit der Zunge 26 verschiebt, um die Zunge frei zugeben. Die Rampe 30 hat drei Abschnitte mit unterschiedlichem Anstieg, wie das in Fig. 3 gezeigt wird. Die vordere Kante der Rampe hat einen Anstieg von etwa 40º bis 60º, vorzugsweise von 50º. Der mittlere Abschnitt hat einen Anstieg von 15º bis 25º und vorzugsweise von etwa 20º, während der hintere Teil der Rampenfläche 30 einen ähnlichen Anstieg wie die vordere Kante, d. h., von etwa 50º, hat.
  • Es wird nun die Arbeitsweise des Schlosses unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 6 beschrieben.
  • Fig. 4a bis 4d veranschaulichen nacheinander den Vorgang der Einführung einer Zunge in den Schloßmechanismus. Die Zunge 26 wird in der Richtung des Pfeils 23 in den Führungskanal 33 des Schlosses (der durch den oberen und unteren Rahmen 1 und 2 gebildet wird) eingeführt. In dieser Phase ist die Schließstange 9 vom Führungskanal 33 abgehoben, da die Schwinge 6 nach oben geneigt ist (wie das in Fig. 4a gezeigt wird). Wenn die Zunge weiter in den Führungskanal 33 eingeführt wird, bewegt sich die Schließstange 9 unter der Wirkung der dreigliedrigen Feder 10 nach unten in den Schlitz 27. In Fig. 4d wird die Zunge vollständig eingeführt gezeigt, wobei die Schließstange 9 durch den Schlitz 27 mit der Zunge in Eingriff ist. Die Auflagerflächen 24 auf den Armen der Schwinge 6 sind nun im Eingriff mit der Auflagerfläche 29 auf dem Knopf 14, um eine ungewollte Freigabe des Schlosses zu verhindern.
  • Die Freigabe des Schloßmechanismus' wird in Fig. 5a bis 5e gezeigt.
  • In Fig. 5a wird die eingerückte Position gezeigt, in der die Schließstange 9 mit dem Schlitz 27 in der Zunge 26 in Eingriff ist und die Vorsprünge 22 am Auflager auf den Armen der Schwinge 6 mit den Vorsprüngen 29 auf dem Knopf 14 in Eingriff sind.
  • In Fig. 5b beginnt sich der Knopf 14 in der Richtung des Pfeils 23 (Einführungsrichtung der Zunge) zu bewegen. Er bewegt sich etwa um 1 mm, bevor die vordere Kante der Rampenfläche 30 die Schwinge 6 berührt. Die Rampe 30 bewirkt, daß sich die Schwinge 6 dreht, wodurch die Schließstange 9 gegen die Wirkung der Blattfeder 10 angehoben wird.
  • In Fig. 5c hat sich der Knopf 14 um etwa 3 mm bewegt und gerade begonnen, die Schwinge 6 anzuheben. Während dieser Bewegung von 3 mm besteht zwischen der Schwinge 6 und der Schließscheibe 9 ein totes Spiel, derartig, daß die Schwinge 6 die Schließplatte 9 zwar anhebt, aber nicht bewegt. Während dieses "toten Spiels" wird die Blattfeder 19 auf der Schließplatte 9 auf Grund des Kontaktes mit Querschiene der Schwinge von der Schließplatte 9 weg angehoben, was dazu führt, daß die Schließplatte 9 in einem Zustand bleibt, in dem die einzigen auf diese wirkenden Kräfte auf den Eingriff der Zunge und darauf zurückzuführen sind, daß der Knopf in der Freigaberichtung gedrückt wird.
  • In Fig. 5d sind die Schwinge 6 und die Schließplatte 9 in die Freigabeposition angehoben worden, und die Rampenfläche 32 auf der Schließstange 9 beginnt, eine Kante des Schlitzes 27 in der Zunge 26 zu berühren. Diese Rampenfläche auf der Schließplatte 9 begünstigt die Freigabe der Zunge. Die volle Freigabe der Zunge wird in Fig. 5e gezeigt, in der die Zunge durch ein Ausstoßmittel 16, das durch die Feder 17 vorgespannt ist (Fig. 2), ausgestoßen wird. Die Blattfeder 10 und die Schwinge 6 werden auf der Schließplatte zurückgestellt und sind bereit für die erneute Einführung der Zunge.
  • In Fig. 6a bis 6c wird die Arbeitsweise des Schlosses im Falle eines Stoßes veranschaulicht, der beispielsweise durch das Vorspannen des Schlosses in einer Crash- Situation verursacht wird.
  • In Fig. 6a wird der Schloßmechanismus durch einen Vorspanner in der Richtung des Pfeils 33 gezogen, um überschüssigen Durchhang im System aufzunehmen. Kräfte von bis zu 6000 g können durch dieses Vorspannen erzeugt werden, das durch eine mechanische, eine Federvorspannvorrichtung oder durch eine pyrotechnische Vorspannvorrichtung erfolgen kann. Die ungewollte Freigabe des Schlosses während dieses Vorgangs wird durch die zusammenwirkenden Auflager auf der Schwinge 6 und dem Knopf 14 verhindert, da durch das Zusammenwirken dieser Auflager das Drehen der Schwinge um die Achse 7 verhindert und folglich die Schließstange 9 sicher im Schlitz 27 der Zunge 26 gehalten wird.
  • Wie in Fig. 6b gezeigt wird, bewirkt jedoch nach dem Abschluß des Vorspannvorgangs die auf den Knopf 14 einwirkende Trägheit, daß dieser sich selbst dann weiter bewegt, wenn sich das Schloßgehäuse nicht mehr bewegt. Das wird in Fig. 6b durch die unterbrochene Linie angegeben. Diese Bewegung bewirkt eine Trennung der Auflagerflächen 24 und 29. Die Trägheit bewirkt aber auch, daß sich der Haken 25 an der Zusatzarretierungsplatte 11 gegen die Wirkung der Feder 12 in derselben Richtung wie der Knopf 14 bewegt, um so das Zwischenglied 28 der Schwinge 6 zu arretieren und wiederum das ungewollte Drehen der Schwinge und damit die ungewollte Freigabe des Schloßmechanismus' zu verhindern.
  • In Fig. 6c hat der Mechanismus wieder die Normalposition eingenommen, der Knopf 14 ist ebenso zurückgeprallt wie der Haken 25 der Zusatzarretierungsplatte. Die zusammenwirkenden Auflagerflächen 24 und 29 sind jedoch wieder im Eingriff und verhindern eine ungewollte Freigabe.
  • Dieser Schloßmechanismus ist besonders vorteilhaft, da die ungewollte Freigabe des Schlosses auch bei seitlichen Aufprallstößen verhindert wird.
  • Fig. 7a und 7b sind Seitenansichten eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer alternativen Form einer Schwinge 60. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Schwinge 60 eine offene Frontseite, was die Montage der Schließplatte erleichtert. An der Frontseite der Schwinge sind zusätzliche Flansche vorhanden, um den Freigabeknopf zu halten, und an der Rückseite der Schwinge sind Schenkel 40 für den Kontakt mit dem Ausstoßmittel vorhanden.
  • Fig. 8a bis 8e veranschaulichen die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels von Fig. 7a und 7b.
  • Die Einführung der Zunge 26 eines Gurts in den Schloßmechanismus bewirkt, daß das Ausstoßmittel in eine Position geschoben wird, in der die Schließplatte 9 durch die Öffnung in der Zunge fallen kann. Wenn die Schließplatte 9 dadurch nicht zum Eingriff kommt, wird das Ausstoßmittel durch die weitere Bewegung der Zunge 26 mit den Schenkeln 40 der Schwinge 60 in Kontakt gebracht, wodurch die Schwinge 60 zur Drehung um den Punkt 41 gedrückt und die Schließplatte zum Eingriff in eine mechanisch erzwungene Verriegelungsbewegung vorgespannt wird.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist auch für den Einsatz mit einer Schloß-Vorspannvorrichtung besonders vorteilhaft. Wenn die Vorspannvorrichtung ausgelöst wird, während der Sicherheitsgurt durchhängt, bewirkt die Masse der Zunge, daß das Ausstoßmittel die Schwinge 60 in der Eingriffsposition mit der Schließplatte vorspannt und somit die Zunge gegen eine ungewollte Freigabe in dieser Situation arretiert. Um unter diesen Bedingungen die auf die Schenkel der Schwinge wirkende Kraft zu verringern, wird für das Ausstoßmittel ein Anschlag gebildet, wozu wenigstens ein Schenkel gebildet wird, der vom oberen Rahmen nach unten führt, um sich mit dem unteren Rahmen des Schlosses zu verriegeln.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird im Vergleich zu der oben in Fig. 5a bis 5e beschriebenen aus Fig. 8a bis 8e ersichtlich. In Fig. 8a befindet sich der Freigabeknopf 14 des Schlosses in der normalen, der Schloßhalteposition, und die Zunge 26 wird durch die Schließplatte 9 gehalten, die durch die Öffnung in der Zunge 26 eingreift.
  • In Fig. 8b wird gezeigt, daß der Knopf 14 gegen die Vorspannwirkung der Knopffeder 42 um etwa 1 mm niedergedrückt worden ist. An diesem Punkt wird der Durchhang im System aufgenommen, und der Abstand zwischen der Schließplatte 9 und der in die Zunge eingreifenden Oberfläche, der in Fig. 8a mit X bezeichnet wird, wird verringert, so daß die vordere Kante der Rampenfläche 30 des Knopfes die Schwinge 6 zu berühren beginnt. In Fig. 8c ist der Knopf 14 um etwa 3 bis 4 mm nach unten gedrückt, und in dieser Phase wird das gesamte tote Spiel aufgenommen, und die Schwinge 6 beginnt, gegen die Haltewirkung der Blattfeder 10 um den Drehpunkt 41 zu drehen. In Fig. 8d, in welcher der Knopf um etwa 7 mm nach unten gedrückt ist, wird die Zunge freigegeben und durch das Ausstoßmittel in der Richtung des Pfeils 44 aus dem Schloßgehäuse herausgedrückt. In Fig. 8e ist die Zunge vollkommen aus dem Schloßgehäuse herausgeführt worden.

Claims (14)

1. Schloßmechanismus, der ein bewegliches Knopfelement und ein Arretierungsmittel umfaßt, das quer zur Bewegungsebene des Knopfes beweglich ist, um eine Schließfläche einer damit zusammenwirkenden Zunge einzurücken oder auszurücken, bei welchem am Knopfelement bzw. am Arretierungsmittel miteinander zusammenwirkende Auflager bereitgestellt werden, um das Schloß gegenüber Querkräften zu arretieren, die dazu tendieren, das Arretierungsmittel in eine Ausrückposition zu bewegen, bei welchem das Arretierungsmittel elastisch in den Arretierungseingriff mit der Zunge vorgespannt ist und bei welchem das Arretierungsmittel ein Arretierungselement umfaßt, das sich zwangsläufig in einer Ebene quer zur Ebene der Einführungsbahn der Zunge bewegt, wobei das Arretierungselement durch ein hin- und hergehendes Stützelement geführt wird, bei welchem eines der Auflager auf dem hin- und hergehenden Stützelement gebildet wird, wobei der Schloßmechanismus außerdem ein von der Zunge unabhängiges Trägheits-zusatzarretierungselement umfaßt, das in der Rückzugsrichtung der Zunge elastisch vorgespannt und gleitfähig in einer Ebene angebracht ist, die im Abstand zur Einführungsbahn der Zunge angeordnet ist, und das in der Lage ist, die elastische Vorspannung unter der Wirkung von Trägheitskräften in der Ebene der Einführungsbahn der Zunge zu überwinden, wobei das Trägheits-zusatzarretierungselement wenigstens eine Zusatzarretierungsfläche hat, die in der Lage ist, die Bewegung des Arretierungselementes gegen die Wirkung von Trägheitskräften zu blockieren, um so zu verhindern, daß sich das Arretierungselement unter der Wirkung von Trägheitskräften aus dem Eingriff mit der Zunge bewegt.
2. Schloßmechanismus nach Anspruch 1, bei dem das Knopfelement funktionell an eine Rampenfläche gekoppelt ist, wobei die Bewegung der Rampenfläche die Freigabe des Schlosses bewirkt, und bei dem die Führungsfläche des Rampenelementes in der Freigaberichtung des Schlosses einen Anstieg zwischen 40º und 60º im Verhältnis zur Ebene der damit zusammenwirkenden Zunge hat.
3. Schloßmechanismus nach Anspruch 2, bei dem der Anstieg zwischen 45º und 55º liegt.
4. Schloßmechanismus nach Anspruch 3, bei dem der Anstieg im wesentlichen bei 50º liegt.
5. Schloßmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Rampenfläche ein zweites Teil umfaßt, das einen Anstieg zwischen 15º und 25º zur Ebene der Zunge hat und sich hinter dem ersten Teil in der Richtung der Bewegung des Knopfes zur Freigabe des Schlosses befindet.
6. Schloßmechanismus nach Anspruch 5, bei dem die Rampenfläche ein drittes Teil umfaßt, das einen Anstieg zwischen 40º und 60º im Verhältnis zur Ebene der Zunge hat und sich hinter dem zweiten Teil befindet.
7. Schloßmechanismus nach Anspruch 6, bei dem das dritte Teil der Rampenfläche einen Anstieg von etwa 50º hat.
8. Schloßmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Vorderkante der Knopframpe in der normalen Knopfstellung nicht an das Arretierungselement anstößt.
9. Schloßmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Arretierungsmittel mittels einer Blattfeder elastisch in den Arretierungseingriff mit der Zunge vorgespannt ist.
10. Schloßmechanismus nach Anspruch 9, bei dem die Blattfeder eine dreigliedrige Blattfeder ist.
11. Schloßmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Federkraft des Mittels, welches das Arretierungselement zum Eingriff mit der Zunge vorspannt, im wesentlichen gleich der Federkraft einer Ausstoßfeder ist, die so angeordnet ist, daß sie die Zunge in einer Schloßfreigaberichtung drückt, wenn die Zunge freigegeben wird.
12. Schloßmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der außerdem Füllkörperelemente aufweist, die innerhalb eines Zungeneinführungskanals angeordnet sind, um die Breite des Zungeneinführungskanals einer bestimmten Zungenbreite anzupassen.
13. Schloßmechanismus nach Anspruch 12, bei dem die Füllkörperelemente mit einem Ausstoßmittel für die Zunge als Ganzes geformt werden.
14. Schloßmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Auflager auf dem Arretierungsmittel durch einen Vorsprung von allgemein dreieckiger Form gebildet wird, der sich in der Richtung der Einführung der Zunge erstreckt, um eine erste Stoßfläche zu bilden, die allgemein parallel zur Richtung der Zungeneinführung verläuft, und das Auflager auf dem Knopfelement durch einen Vorsprung von allgemein dreieckiger Form gebildet wird, der sich in einer Richtung des Ausstoßens der Zunge erstreckt, um eine gegenüberliegende Stoßfläche für das Zusammenwirken mit der ersten Stoßfläche zu bilden.
DE69507880T 1994-05-10 1995-05-10 Schlossmechanismus Expired - Fee Related DE69507880T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9409246A GB9409246D0 (en) 1994-05-10 1994-05-10 Buckle mechanism
PCT/GB1995/001065 WO1995030347A1 (en) 1994-05-10 1995-05-10 Buckle mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507880D1 DE69507880D1 (de) 1999-03-25
DE69507880T2 true DE69507880T2 (de) 1999-08-26

Family

ID=10754843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507880T Expired - Fee Related DE69507880T2 (de) 1994-05-10 1995-05-10 Schlossmechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5784766A (de)
EP (1) EP0758856B1 (de)
DE (1) DE69507880T2 (de)
ES (1) ES2129822T3 (de)
GB (2) GB9409246D0 (de)
WO (1) WO1995030347A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302705A (en) * 1995-06-28 1997-01-29 Europ Component Co Ltd Seat belt buckle
GB2322158B (en) * 1997-02-17 2001-09-26 Alliedsignal Ltd Buckle
GB9716462D0 (en) * 1997-08-04 1997-10-08 Alliedsignal Ltd Safety belt buckle
JP2001513339A (ja) * 1997-08-04 2001-09-04 ブリード オートモティブ テクノロジィ、 インク. 安全ベルトのバックル
JP3877259B2 (ja) * 1998-03-16 2007-02-07 タカタ株式会社 バックル
DE29810954U1 (de) * 1998-06-18 1999-03-25 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gurtschloß
DE19904567C1 (de) * 1999-02-04 2000-06-08 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
KR100691342B1 (ko) * 1999-08-13 2007-03-12 아시모리 공업 주식회사 버클 장치
US6539595B1 (en) 2001-06-29 2003-04-01 Charles E. Benedict Non-inertial release safety restraint belt buckle system
JP2004090667A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Takata Corp シートベルト装置
EP4011663B1 (de) * 2020-12-14 2024-04-17 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Sicherheitsauslösesystem, seitenaufprallrückhaltesystem und verfahren zum betrieb eines sicherheitsauslösesystems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482429A2 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle pour sangle de securite
NZ199597A (en) * 1981-02-13 1985-02-28 Dulux Australia Ltd Acrylic coating compositions
JPS6228890Y2 (de) * 1981-06-22 1987-07-24
FR2509969A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Klippan Nv Boucle de fermeture de ceinture de securite a loquet pivotant
GB2195140B (en) * 1986-09-16 1990-09-26 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat belt buckle
DE3731997A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Trw Repa Gmbh Verschluss fuer sicherheitsgurtsysteme in kraftfahrzeugen
JPH0540738Y2 (de) * 1988-08-24 1993-10-15
US5054171A (en) * 1989-06-14 1991-10-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle device
JPH03277301A (ja) * 1990-03-26 1991-12-09 Takata Kk バックル装置
JPH03125408U (de) * 1990-03-30 1991-12-18
ES2032369T3 (es) * 1990-11-15 1995-09-16 Trw Repa Gmbh Cerradura para sistemas de cinturon de seguridad en vehiculos.
SE468195B (sv) * 1991-03-04 1992-11-23 Holmbergs Fab Ab Brdr Laas till bilbaelte, saerskilt barnbaelte
GB9204793D0 (en) * 1992-03-05 1992-04-15 Bsrd Ltd Seat belt buckle
JP2587877Y2 (ja) * 1992-05-26 1998-12-24 日本精工株式会社 シートベルト用バックル装置
GB2271377B (en) * 1992-10-09 1995-08-16 Autoliv Dev A safety belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
DE69507880D1 (de) 1999-03-25
GB2289308A (en) 1995-11-15
WO1995030347A1 (en) 1995-11-16
EP0758856B1 (de) 1999-02-17
GB9409246D0 (en) 1994-06-29
ES2129822T3 (es) 1999-06-16
US5784766A (en) 1998-07-28
GB2289308B (en) 1998-03-25
EP0758856A1 (de) 1997-02-26
GB9509437D0 (en) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE3715207C2 (de)
DE69015457T2 (de) Anschnallvorrichtung.
DE68904806T2 (de) Sicherheitsgurtschloss.
DE3541079A1 (de) Reibungsarme selbstsperrende einstelleinrichtung
EP0723747B1 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE69507880T2 (de) Schlossmechanismus
DE69819177T2 (de) Gurtschloss
EP0507266B1 (de) Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss
DE2755118A1 (de) Verankerungseinrichtung, insbesondere schloss
DE3537732A1 (de) Schlosseinrichtung
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE2713973A1 (de) Feststellvorrichtung fuer gleitschienenfuehrungen
EP0447762A1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE4395228C2 (de) Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
DE69512192T2 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2813027A1 (de) Kuppelvorrichtung fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge
DE2803851B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
EP0404089A1 (de) Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme
DE3006151C2 (de)
EP0800968B1 (de) Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE69706053T2 (de) Sitzgurtverschluss
DE68904807T2 (de) Sicherheitsgurtschloss.
DE3874948T2 (de) Sicherheitsgurteinzugsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREED AUTOMOTIVE TECHNOLOGY, INC., LAKELAND, FLA.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SERWE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 54290 TRIER

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE ZELLENTIN & PARTNER GBR, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee