DE69502785T2 - Komponente und katalysator für die olefinpolymerisation - Google Patents

Komponente und katalysator für die olefinpolymerisation

Info

Publication number
DE69502785T2
DE69502785T2 DE69502785T DE69502785T DE69502785T2 DE 69502785 T2 DE69502785 T2 DE 69502785T2 DE 69502785 T DE69502785 T DE 69502785T DE 69502785 T DE69502785 T DE 69502785T DE 69502785 T2 DE69502785 T2 DE 69502785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
compound
components according
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69502785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502785D1 (de
Inventor
Gabriele I-44045 Renazzo Govoni
Stefano I-44100 Fossanova San Marco Pasquali
Mario I-44100 Ferrara Sacchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Technology Co BV
Original Assignee
Montell Technology Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11368402&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69502785(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Montell Technology Co BV filed Critical Montell Technology Co BV
Publication of DE69502785D1 publication Critical patent/DE69502785D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69502785T2 publication Critical patent/DE69502785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/63Pretreating the metal or compound covered by group C08F4/62 before the final contacting with the metal or compound covered by group C08F4/44
    • C08F4/632Pretreating with metals or metal-containing compounds
    • C08F4/634Pretreating with metals or metal-containing compounds with magnesium or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63904Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with another component of C08F4/62
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63912Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63916Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6392Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/904Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst at least part of which is supported on a polymer, e.g. prepolymerized catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatorkomponenten für die Olefinpolymerisation, die daraus erhaltenen Katalysatoren und die Verwendung der Katalysatoren bei der Polymerisation von Olefinen CH&sub2;=CHR, worin R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Aus Verbindungen MLx erhaltene Koordinationskatalysatoren, in denen M ein Übergangsmetall und insbesondere Ti, Zr und Hf darstellt, L einen das Metall koordinierenden Liganden darstellt, x die Wertigkeit des Metalls darstellt und mindestens einer der Liganden L Cycloalkadienylstruktur aufweist, sind aus der Literatur bekannt. Katalysatoren dieses Typs unter Verwendung von Verbindungen Cp&sub2;TiCl&sub2; oder Cp&sub2;ZrCl&sub2; (Cp = Cyclopentadienyl) werden in US-A-2 827 446 und 2 924 593 beschrieben. Die Verbindungen werden zusammen mit Al-Alkylverbindungen bei der Polymerisation von Ethylen verwendet. Die katalytische Aktivität ist sehr gering. Katalysatoren mit sehr hoher Aktivität werden aus Verbindungen Cp&sub2;ZrCl&sub2; oder Cp&sub2;TiCl&sub2; oder aus deren Derivaten, die am Cyclopentadienylring substituiert sind, in denen der Cp-Ring ebenfalls mit anderen Ringen kondensiert sein kann, und aus Polyalumoxanverbindungen, die die wiederkehrende Einheit -(R)AlO-, in der R Niederalkyl, vorzugsweise Methyl, darstellt, (US-A- 4 542 199 und EP-A-129 368), erhalten.
  • Katalysatoren des vorstehend erwähnten Typs, in denen die Metallocenverbindung zwei Indenyl- oder Tetrahydroindenylringe, brückengebunden durch Niederalkylene oder durch andere zweiwertige Reste, enthält, sind für die Herstellung von stereoregulären Polymeren von Propylen und anderen α-Olefinen (EP-A-185 918) geeignet.
  • Stereospezifische Katalysatoren werden ebenfalls aus Dicyclopentadienylverbindungen erhalten, in denen die zwei Ringe auf verschiedenen Wegen mit Gruppen mit sterischer Hinderung substituiert sind, so daß die Rotation der Ringe um die Koordinationsachse mit dem Metall verhindert wird.
  • Die Substitution von Indenyl oder Tetrahydroindenyl an geeigneten Stellen des Pentadienylrings ergibt Katalysatoren, die sehr hohe Stereospezifität aufweisen (EP-A-485 823, EP-A-485 820, EP-A-519 237, US-A-5 132 262 und US-A- 5 162 278).
  • Die vorstehend beschriebenen Metallocenkatalysatoren ergeben Polymere mit sehr enger Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn rund 2).
  • Einige von diesen Katalysatoren weisen ebenfalls die Eigenschaft des Bildens von copolymeren von Ethylen mit α- Olefinen vom LLDPE-Typ oder elastomeren Ethylen/Propylencopolyrneren mit sehr gleicher Verteilung der Comonomereinheiten auf. Das erhaltene LLDPE-Polyethylen wird weiter durch geringe Löslichkeit in Lösungsmitteln, wie Xylol oder n-Decan, gekennzeichnet.
  • Das Polypropylen, das mit den vorstehend erwähnten stereospezifischeren Katalysatoren erhalten wird, zeigt erhöhte Kristallinität und eine höhere Verformungstemperatur, verglichen mit dem Polymer, das mit herkömmlichen Ziegler- Natta-Katalysatoren erhalten werden kann.
  • Diese Metallocenkatalysatoren werfen jedoch deutliche Schwierigkeiten bezüglich der Möglichkeit in industriellen Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, die nicht in Lösung ausgeführt werden, angewendet zu werden, aufgrund der Tatsache, daß sie in dem Reaktionsmedium, in dem sie hergestellt werden und in dem flüssigen Polymerisationsmedium löslich sind, auf.
  • Zur Anwendung in Polymerisationsverfahren, die nicht in Lösung durchgeführt werden, müssen die Katalysatoren von geeigneten Trägern, die das Polymer mit geeigneten morphologischen Eigenschaften ausstatten, getragen werden.
  • Viele Arten von Trägern werden verwendet, einschließlich unter anderem poröse Metalloxide, wie Kieselgel oder poröse Polymerträger, wie Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol. Magnesiumhalogenide werden ebenfalls als Träger verwendet. In einigen Fällen werden sie ebenfalls als Gegenionen von einem Ionenpaar verwendet, in dem die Metallocenverbindung das Kation liefert und eine Verbindung vom Mg-Halogenid- Typ das Anion liefert.
  • Die Verwendung von Trägern erniedrigt die Aktivität der Katalysatoren in der Regel jedoch beträchtlich.
  • Die Japanische Patentanmeldung Nr. 168408/88 (veröffentlicht am 12.7.1988) beschreibt die Verwendung von Magnesiumchlorid als Träger von Metallocenverbindungen des Typs Cp&sub2;TiCl&sub2;&sub5; Cp&sub2;ZrCl&sub2;, Cp&sub2;Ti(CH&sub3;)&sub2; zum Bilden von Al-Trialkylund/oder Polymethylalumoxan (MAO)-Katalysatoren für die Polymerisation von Ethylen. Die das Magnesiumchlorid umfassende Komponente wird durch Vermahlen derselben, zusammen mit der Metallocenverbindung, ebenfalls Arbeiten in Gegenwart von Elektronendonorverbindungen oder Tragen des Metallocens auf einem geeigneten flüssigen Addukt von MgCl&sub2; mit einem Alkohol und anschließend Reaktion mit AlEt&sub2;Cl, hergestellt. Die Katalysatoren weisen keine ausreichend hohe Aktivität bezüglich MgCl&sub2; auf.
  • Katalysatoren, die eine Metallocenverbindung vom Cp&sub2;ZrCl&sub2;-Typ umfassen, getragen auf MgCl&sub2; in kugelförmiger Form und teilweise komplexiert mit einer Elektronendonorverbindung, werden in US-A-5 106 804 beschrieben.
  • Die Leistung dieser Katalysatoren ist besser als die in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 168408/88, ist jedoch noch nicht so, um die Herstellung von Polymeren, die ausreichend wenig Katalysatorreste enthalten, zu ermöglichen. Die Menge an auf MgCl&sub2; getragener Zr-Verbindung ist relativ gering (das Zr/Mg-Verhältnis in dem Katalysator ist weniger als etwa 0,05).
  • Des weiteren erfordern die Katalysatoren die Verwendung von Polymethylalumoxan (MAO) und sind mit Al-Alkylen vom Al-Triethyl-Typ nicht aktiv. Die auf MAO bezogenen Ausbeuten sind jedoch nicht hoch.
  • EP-A-318 048 beschreibt Katalysatoren, in denen eine feste Komponente, die eine auf einem Magnesiumchlorid getragene Ti-Verbindung umfaßt, die die besonderen Eigenschaften der Oberfläche und Porosität und, falls erforderlich, eine Elektronendonorverbindung aufweist, mit Benzylverbindungen von Ti oder Zr oder mit Metallocenverbindungen vom Typ Cp&sub2;Ti(CH&sub3;)&sub2; und Bis(indenyl)Zr(CH&sub3;)&sub2;, zur Bildung von Katalysatoren für die Polymerisation von Ethylen und von Propylen, verwendet wird. Das Gewichtsverhältnis von Metallocen zu Magnesiumchlorid ist sehr hoch (größer als 1), so daß es notwendig ist, das Metallocen von dem erhaltenen Polymer zu entfernen. Die Katalysatoren werden in Verfahren verwendet, die in Gegenwart eines flüssigen Polymerisationsmediums ausgeführt werden.
  • EP-A-439 964 beschreibt Bimetallkatalysatoren, die für die Herstellung von Ethylenpolymeren mit breiter Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn zwischen 4 und 14), erhalten durch Tragen eines Metallocens auf einer festen Komponente, enthaltend eine Ti-Verbindung, getragen auf Magnesiumchlorid, geeignet sind. MAO oder dessen Gemische mit Al-Alkyl werden als cokatalysator verwendet. Al-Trialkyle werden auch selbst verwendet, jedoch ist die katalytische Aktivität gering. Die Ausbeuten dieser gemischten Katalysatoren, in denen die aktiven Zentren wirksam sind, abgeleitet von sowohl der Ti-Verbindung, getragen auf MgCl&sub2;, als auch der Metallocenverbindung, sind sehr hoch, wenn die Katalysatoren in einem Kohlenwasserstoffmedium verwendet werden; andererseits sind sie gering, wenn die Polymerisation in der Gasphase ausgeführt wird.
  • EP-A-522 281 beschreibt Katalysatoren, erhalten aus Cp&sub2;ZrCl&sub2;, getragen auf Magnesiumchlorid, und aus Gemischen von Al-Trialkyl und Verbindungen, die stabile Anionen des Dimethylanilinotetrakis(pentafluorphenyl)borattyps anwenden. Die Katalysatoren werden durch Vermahlen der Komponenten hergestellt und werden in Polymerisationstests in Anwesenheit eines Lösungsmittels (Toluol) mit Ausbeuten von Polyethylen, bezogen auf MgCl&sub2;, um 9000 g/g zu erhalten, eingesetzt.
  • EP-A-509 944 beschreibt Katalysatoren, die Verbindungen vom Anilinotetrakis(pentafluorphenyl)borattyp oder Lewis- Säuren, wie MgCl&sub2;, zusammen mit Metallocenhalogeniden, vorreagiert mit Al-Alkylverbindungen, anwenden.
  • Das Magnesiumchlorid wird, bevor es mit der vorreagierten Metallocenverbindung in Kontakt gebracht wird, vermahlen. Die Ausbeuten des Polymers, bezogen auf das Mg-Halogenid, sind nicht hoch. Von den Katalysatorkomponenten wurde nun gefunden, daß sie in der Lage sind, Katalysatoren mit besonders hoher Aktivität zu bilden und daß sie in der Lage sind, Polymere mit gesteuerten morphologischen Eigenschaften herzustellen, so daß die Katalysatoren in Gasphasenverfahren in einer Wirbelschicht angewendet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Komponenten werden durch Inkontaktbringen einer mindestens eine M-n-Bindung enthaltenden Verbindung eines Übergangsmetalls M erhalten, ausgewählt aus Ti, V, Zr und Hf, mit einem durch Polymerisation von einem oder mehreren Olefinen CH&sub2;=CHR, worin R Wasserstoff oder Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeutet und/oder einem oder mehreren Di- oder Polyenen mit einem Koordinationskatalysator, umfassend das durch Inkontaktbringen einer Verbindung von Ti, V, Zr oder Hf oder einem Gemisch davon mit einem Magnesiumhalogenid in Form von Teilchen mit mittlerer Größe der Kristallite unterhalb 30 nm (300 Å) erhaltene Produkt, erhaltenen Prepolymer. Der Polymerträger wird in einer Menge von 0,5 bis 2000 g pro g der festen Komponente, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 500 g pro g und bevorzugter in einer Menge von 10 bis 100 g pro g fester Komponente, hergestellt. Die Verbindung des Übergangsmetalls M schließt insbesondere mindestens einen Liganden L ein, koordiniert am Metall M, das eine mono- oder polycyclische Struktur, die konjugierte π-Elektronen enthält, besitzt. Die Verbindung des Übergangsmetalls M wird vorzugsweise aus Verbindungen ausgewählt der Struktur:
  • wobei M Ti, V, Zr oder Hf darstellt; CpI und CpII, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Cyclopentadienylgruppen darstellen, die substituiert sein können; zwei oder mehrere Substituenten an den Cyclopentadienylgruppen einen oder mehrere Ringe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können; R¹, R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, Atome von Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl mit 6-20 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe oder einen Substituenten, der ein Siliciumatom enthält, darstellen; A eine Alkenylbrücke darstellt oder eine Struktur aufweist, ausgewählt aus:
  • -Sn-, -O-, -S-, SO, =SO&sub2;, =NR&sub1;, =PR&sub1; oder =P(O)R&sub1;, wobei M&sub1; Si, Ge oder Sn darstellt; R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen mit 6-10 Kohlenstoffatomen darstellen können; a, b, c unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 4 sind; e eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und zwei oder mehrere der Reste R¹, R² und R³ einen Ring bilden können.
  • In dem Fall, wenn die Gruppe Cp substituiert ist, ist der Substituent vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen.
  • Repräsentative Verbindungen, die die Formel (I) besitzen, schließen ein:
  • (Me&sub5;Cp)MMe&sub3;, (Me&sub5;Cp)M(OMe)&sub3;, (Me&sub5;Cp)MCl&sub3;, (Cp)MCl&sub3;, (Cp)MMe&sub3;, (MeCp)MMe&sub3;, (Me&sub3;Cp)MMe&sub3;, (Me&sub4;Cp)MCl&sub3;(Ind)MBenz&sub3;, (H&sub4;Ind)MBenz&sub3;, (Cp)MBu&sub3;.
  • Repräsentative Verbindungen, die die Formel (II) besitzen, schließen ein:
  • Repräsentative Verbindungen, die die Formel (III) besitzen, schließen ein:
  • In den vereinfachten, vorstehend angegebenen Formeln weisen die Symbole die nachstehenden Bedeutungen auf:
  • Me=Methyl, Et=Ethyl, iPr=Isopropyl, Bu=Butyl, Ph=Phenyl, Cp=cyclopentadienyl, Ind=Indenyl, H&sub4;Ind=4,5,6,7- Tetrahydroindenyl, Flu=Fluorenyl, Benz=Benzyl, M=Ti, Zr oder Hf, vorzugsweise Zr.
  • Verbindungen des Typs Me&sub2;Si(2-Me-Ind)&sub2;ZrCl&sub2; und Me&sub2;Si(2-Me-H&sub4;Ind)ZrCl&sub2; und deren Herstellungsverfahren werden in EP-A-485 822 bzw. 485 820 beschrieben.
  • Verbindungen des Typs Me&sub2;Si(3-t-Butyl-5-MeCp)&sub2;ZrCl&sub2; und des Typs Me&sub2;Si(2-Me-4,5-Benzoindenyl)ZrCl&sub2; und deren Herstellungsverfahren werden in US-A-5 132 262 bzw. in EP-A- 549 900 beschrieben.
  • Die Katalysatoren, die zur Herstellung von Prepolymer verwendet werden, umfassen vorzugsweise das Produkt, erhalten durch Inkontaktbringen eines Halogenids von Ti, V, Zr, Hf oder eines Gemisches davon, insbesondere eines Chlorids oder eines Halogenalkoholats von Ti oder V, mit einem Mg-Chlorid mit mittlerer Größe der Kristallite unterhalb 30 nm (300 Å) und vorzugsweise unterhalb 15 nm (150 Å) und bevorzugter im Bereich 3 (30) bis 12 nm (120 Å). Die Chloride und die Halogenalkoholate von Ti oder V schließen vorzugsweise TiCl&sub4;, TiCl&sub3;, Chloralkoholate von Ti, wie Ti(OBu)&sub2;Cl&sub2; und Ti(OBu)Cl&sub3;, VCl&sub3;, VOCl&sub3;, ein.
  • Beispiele für Katalysatoren dieses Typs werden in US- A-4 495 338, US-A-4 298 718 und US-A-4 542 198 beschrieben, deren Beschreibungen durch diesen Hinweis hierin eingeschlossen sind. Andere Beispiele für Katalysatoren, die das Produkt, erhalten durch Inkontaktbringen einer oder mehrerer Verbindungen von Ti, V, Zr oder Hf mit Magnesiumhalogenid mit den vorstehend ausgewiesenen Merkmalen, umfassen, werden in den Italienischen Patentanmeldungen MI-94-A-001065 und MI-94- A-001421 angegeben. Vorzugsweise werden die festen Katalysatorkomponenten in Kugelform mit einer Teilchengröße von ungefähr 5 bis 100 Mikrometer und mit einer Oberfläche größer als 200 m²/g (BET) und Porosität (Stickstoffverfahren) größer als 0,3 cm³/g oder mit einer Oberfläche (BET) weniger als 200 m²/g und einer Porosität (Quecksilberverfahren) zwischen etwa 0,5 cm³/g und 2 cm³/g angewendet.
  • Beispiele für Katalysatoren, die Komponenten dieses Typs umfassen und das Herstellungsverfahren der Komponenten, werden in US-A-4 399 054, EP-A-395 083, EP-A-553 805 und EP- A-553 806 beschrieben. Der Gehalt an Titan oder Vanadium in den katalytischen Komponenten ist vorzugsweise größer als 1 Gew.-% und bevorzugter zwischen 2 und 10 Gew.-%.
  • Die Katalysatoren verwenden vorzugsweise als Al-Alkylverbindung ein Al-Trialkyl, wie AlEt&sub3;, Al-Trusobutyl, Al- Tri-n-butyl und deren Gemische mit Al-Dialkylhalogeniden. Alumoxanverbindungen können ebenfalls verwendet werden. Die bei der Herstellung von Prepolymer verwendeten Olefine schließen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1- Hexen, 1-Octen und deren Gemische ein.
  • Vorzugsweise wird das Prepolymer mit Polyethylen, Copolymeren von Ethylen mit Anteilen von weniger als 20 Mol-% eines Olefins, ausgewählt aus Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4- Methyl- 1-penten, 1-Octen, Cyclopenten, Cyclohexen; Polypropylen mit Isotaktizitätsindex oberhalb 80%; kristallinen Copolymeren von Propylen mit geringeren Mengen (5 Mol-% oder weniger) an Ethylen und/oder α-Olefinen, wie 1-Buten, 1-Hexen, ausgestattet. Prepolymere von Dienen oder konjugierten Polyenen können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Prepolymerisation wird vorzugsweise in flüssiger Phase, bestehend aus einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Propan, Hexan, Heptan, Isobutan oder einem Monomer oder in der Gasphase, indem man bei Temperaturen im allgemeinen von unterhalb 100ºC und vorzugsweise zwischen 20ºC und 70ºC arbeitet, ausgeführt.
  • Das Prepolymer wird in einer Menge größer als 0,5 g pro g der Komponente und bis zu 2000 g/g hergestellt. Vorzugsweise liegt die Menge zwischen 5 und 500 g pro g fester Komponente und bevorzugter zwischen 10 und 100 g pro Gramm fester Komponente.
  • Die Porosität des Prepolymers, bestimmt mit dem wie nachstehend beschriebenen Quecksilberverfahren ist vorzugsweise größer als 0,3 cm³/g, bevorzugter größer als 0,4 cm³/g und insbesondere größer als 0,5 cm³/g. Die vorstehend angegebenen Porositätswerte beziehen sich auf Poren mit einem Radius bis zu 5 um (50000 Å).
  • Die Menge an in dem Prepolymer vorliegenden Magnesiumhalogenid, ausgedrückt als Mg, ist im allgemeinen zwischen 50 und 50000 ppm, vorzugsweise zwischen 100 und 20000 ppm, und bevorzugter zwischen 300 und 10000 ppm.
  • Das Atomverhältnis des Übergangsmetalls M, das mindestens eine π-Bindung mit dem Magnesium des Halogenids enthält, insbesondere das Zr/Mg-Verhältnis (bezogen auf die in dem Prepolymer als solches vorliegende Zr-Verbindung, die nicht mit Toluol extrahiert werden kann: 3 Waschungen bei einer Konzentration von 100 g/Liter bei 20ºC) , ist normalerweise größer als 0,1, insbesondere größer als 0,2 und bevorzugt zwischen 0,3 und 3.
  • Die Atomverhältnisse von Übergangsmetall:Magnesium oberhalb 0,1 wurden vorher noch nicht bei den Komponenten, umfassend ein Mg-Halogenid und eine Metallocenverbindung von Zr, Ti, V oder Hf, angeführt. Die katalytischen Komponenten, die ein Prepolymer umfassen, das feine Teilchen von Mg-Halogenid dispergiert enthält und die in Form, mindestens teilweise kombiniert mit dem Mg-Halogenid, eine Verbindung eines Übergangsmetalls M, ausgewählt aus Ti, V, Zr oder Hf, das mindestens eine M-π-Bindung in einem Atomverhältnis M/Mg größer als 0,1 enthalten, wurden in der vorstehenden Literatur nicht beschrieben. Die Reaktion des Prepolymers, das die feste Komponente des Prepolymerisationskatalysators mit der Übergangsmetallverbindung enthält, wird vorzugsweise in einem inerten Kohlenwasserstoffmedium, in dem die Metallocenverbindung löslich ist (Toluol, Benzol und ähnliche Kohlenwasserstoffe), Arbeiten bei Temperaturen zwischen -40ºC und dem Schmelzpunkt des Prepolymers, vorzugsweise zwischen 0 und 100ºC, und bevorzugter zwischen 10 und 70ºC, ausgeführt.
  • Die Reaktion zwischen dem Prepolymer und der Übergangsmetallverbindung, die mindestens eine π-Bindung enthält, kann, falls erforderlich, in Anwesenheit einer Elektronendonorverbindung in einer solchen Weise erfolgen, um eine Menge an Elektronendonorverbindung zwischen 0,1 und 15 Gew.-% insgesamt einzustellen.
  • Die Löslichkeit der Metallocenverbindung, die mindestens eine M-π-Bindung enthält, steigt, wenn die Verbindung in Toluol und ähnlichen Kohlenwasserstoffen, die ebenfalls darin gelöst die Al-Alkylverbindung, wie Al-Triethyl, Al-Triisobutyl oder ein Polyalkylalumoxan und insbesondere MAO oder dessen Gemische mit einer Al-Alkylverbindung enthalten, unter Verwendung von Molverhältnissen von Al-Alkylverbindung/Metallocenverbindung größer als 2, vorzugsweise zwischen 5 und 100, gelöst wird. Die erhaltenen Lösungen sind besonders als Komponenten des Katalysators mit sehr hoher Aktivität geeignet. Solche Aktivität ist größer als die unter Verwendung von Lösungen der Metallocenverbindung, die in Abwesenheit der vorstehend erwähnten Al-Verbindung erhalten wurde, erreichbare Aktivität.
  • Die erfindungsgemäßen Komponenten bilden mit Al-Alkylverbindungen oder mit Polyalkylalumoxanverbindungen oder deren Gemischen Katalysatoren, die sehr hohe Aktivität, bezogen auf das Mg-Halogenid, weit größer als die bislang bekannten, Mg-Halogenid enthaltenden Katalysatoren aufweisen.
  • Die Al-Alkylverbindung ist im allgemeinen ausgewählt aus Verbindungen der Formel AlR&sub3;, in der R einen Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen darstellt, und die Alumoxanverbindungen, die die wiederkehrende Einheit-(R&sup4;)AlO-, in der R&sup4; einen Alkylrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellt und die Alumoxanverbindungen, die 2 bis 50 wiederkehrende Einheiten der vorstehend beschriebenen Formel enthalten. Typische Beispiele für Verbindungen mit der Formel AlR&sub5; sind Al-Trimethyl, Al-Triethyl, Al-Triisobutyl, Al-Trin-butyl, Al-Trihexyl und Al-Trioctyl. Unter den Alumoxanverbindungen ist die Verwendung von MAO bevorzugt. Gemische von Al-Alkylverbindungen, vorzugsweise Al-Triisobutyl und Alumoxanverbindungen, vorzugsweise MAO, werden ebenfalls vorteilhafterweise angewendet.
  • Wenn die Übergangsmetallverbindung, die mindestens eine M-ir-Bindung aufweist, von der Art der vorstehend beschriebenen Formeln (II) und (III) ist, können vorteilhafterweise aus der Reaktion zwischen AlR&sub5; und H&sub2;O in Molverhältnissen zwischen 0,01 und 0,5 erhaltene Verbindungen angewendet werden.
  • Aktivitäten von mindestens 100 kg/g MgCl&sub2;, die ebenfalls größer als 1000 kg/g MgCl&sub2; sein können, können normalerweise auch in Gasphasen-Polymerisationsverfahren erhalten werden. Unter Verwendung von mit Katalysatoren, deren Komponenten in Form von kugelförmigen Teilchen vorliegen, erhaltenen Prepolymeren ist es möglich, Polymere zu erhalten, die die Morphologie der Katalysatorkomponente replizieren und folglich Verfahren in der Gasphase in einer Wirbelschicht in leicht kontrollierbarer Weise, unter Vermeiden von Schwierigkeiten, wie lokales Überhitzen der Schicht, Probleme mit dem Wärmeaustauscher, was es schwierig macht, das Verfahren in der Gasphase durchzuführen, auszuführen.
  • Figur 1 zeigt eine Abbildung des Katalysators, reproduziert in 12-facher Vergrößerung; Figur 2 zeigt eine Abbildung des Polymers, erhalten durch Polymerisation in der Gasphase, reproduziert mit 3,5-f acher Vergrößerung.
  • Darüber hinaus ist es möglich, unter Verwendung von Prepolymeren, erhalten mit Katalysatoren, deren Komponenten in Form von kugelförmigen Teilchen vorliegen, die hohe Makroporosität (beispielsweise Quecksilberporosität größer als 1 cm³/g) aufweisen, in der Gasphase Polymere und Copolymere mit Kautschuknatur herzustellen, die normalerweise zum Agglomerieren neigen und beim Durchführen des Gasphasenverfahrens Probleme aufwerfen.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können zur (Co)polymerisation von Olefinen CH&sub2;=CHR, worin R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest darstellt, angewendet werden.
  • Sie werden insbesondere zur Polymerisation von Ethylen und dessen Gemischen mit α-Olefinen des vorstehend ausgewiesenen Typs, in dem R einen Alkylrest darstellt, verwendet.
  • Die Katalysatoren, insbesondere jene, erhalten aus Verbindungen des Typs C&sub2;H&sub4;(Ind)&sub2;ZrCl&sub2;&sub5; C&sub2;H&sub4;(H&sub4;Ind)ZrCl&sub2; und Me&sub2;Si(Me&sub4;Cp)&sub2;ZrCl&sub2;, sind zur Herstellung von LLPDE (Copolymere von Ethylen, enthaltend geringe Anteile, im allgemeinen weniger als 20 Mol-% C&sub3;-C&sub1;&sub2;-α-Olefin), gekennzeichnet durch relativ niedrige Dichtewerte, bezogen auf den Anteil an α- Olefin, mit verminderter Löslichkeit in Xylol bei Raumtemperatur (unterhalb ungefähr 10 Gew.-%) und mit Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn zwischen etwa 2,5 und 5, geeignet.
  • Für eine Dichte von 0,912 ist der Anteil an α-Olefin gleich etwa 5 Mol-%. Für eine Dichte von 0,906 ist der Anteil an a-Olefin gleich etwa 7 Mol-%.
  • Die Mw/Mn-Werte sind im allgemeinen höher als jene, die mit den bislang bekannten Metallocenkatalysatoren erhältlich sind, ob in Lösung verwendet oder getragen, und verleihen dem Polymer Verarbeitungseigenschaften, die jenen der Polymere überlegen sind, die enge Molekulargewichtsverteilung aufweisen.
  • Die Polypropylene, die mit Katalysatoren erhalten werden können, die eine chirale Metallocenverbindumg anwenden, sind durch hohe Stereoregularität, hohe Molekulargewichte, die leicht steuerbar sind und durch hohe Kristallinität gekennzeichnet.
  • Die chiralen Metallocenverbindungen, die verwendet werden können, sind beispielsweise in EP-A-485 823, EP-A- 485 820, EP-A-519 237 und US-A-5 132 262 und 5 162 278 beschrieben.
  • Die nachstehenden Beispiele werden zur Erläuterung der Erfindung und nicht zu deren Begrenzung angegeben. Die ausgewiesenen Eigenschaften werden gemäß den nachstehenden Verfahren bestimmt:
  • - POROSITÄT UND OBERFLÄCHE MIT STICKSTOFF:
  • bestimmt gemäß B.E.T.-Verfahren (verwendete Vorrichtungen: SORPTOMA-TIC 1800 von Carlo Erba).
  • - POROSITÄT UND OBERFLÄCHE MIT QUECKSILBER:
  • bestimmt durch Eintauchen einer bekannten Menge der Probe in eine bekannte Menge Quecksilber innerhalb eines Dilatometers und anschließend schrittweises Erhöhen des hydraulischen Quecksilberdrucks. Der Druck des Eindringens des Quecksilbers in die Poren ist eine Funktion ihres Durchmessers. Die Messung wird unter Verwendung eines "Porosimeter 2000 series" Porosimeter von Carlo Erba bewirkt. Die Porosität, Porenverteilung und Oberfläche werden aus den Daten für die Verringerung des Quecksilbervolumens und des Werts des angewendeten Drucks berechnet.
  • - TEILCHENGRÖSSE DES KATALYSATORS:
  • bestimmt mit einem Verfahren, basierend auf dem Prinzip der optischen Brechung von monochromatischern Laserlicht mit der Vorrichtung "Malvern Instr. 2600". Die mittlere Größe wird als P50 ausgewiesen.
  • - MIE-FLIESSINDEX:
  • ASTM-D 1238, Bedingung E
  • - MIF-FLIESSINDEX:
  • ASTM-D 1238, Bedingung F
  • - FLIESSVERMÖGEN:
  • ist die Zeit, die 100 g Polymer in Anspruch nehmen, um durch einen Trichter zu fließen, dessen Auslaß einen Durchmesser von 1,25 cm aufweist und dessen Wände von der Vertikalen um 200 geneigt sind.
  • - SCHEINBARE DICHTE:
  • DIN-53194
  • - MORPHOLOGIE UND GRANULOMETRISCHE VERTEILUNG DER POLYMERTEILCHEN:
  • ASTM-D 1921-63
  • - FRAKTION-LÖSLICHES IN XYLOL:
  • bestimmt bei 25ºC.
  • - ANTEIL AN COMONOMER:
  • Gewichtsprozent an aus dem IR-Spektrum bestimmtem Comonomer.
  • - VORLIEGENDE DICHTE:
  • ASTM-D 792
  • - MITTLERE TEILCHENGRÖSSE DER KRISTALLITE D(110):
  • bestimmt durch Messen der Breite bei halber Höhe der Brechungslinie (110), die im Röntgenspektrum des Magnesiumhalogenids erscheint, durch Anwenden der Scherrer-Gleichung:
  • D(110) = (K.1,542.57,3)/(B-b)cosΘ,
  • worin: K = konstant (1,83 im Fall von Magnesiumchlorid);
  • B = Breite bei halber Höhe (in Grad) der Brechungslinie (110);
  • b = instrumentelle Breite;
  • Θ = Bragg-Winkel.
  • Im Fall von Magnesiumchlorid erscheint die Brechungslinie (110) bei einem Winkel 2Θ von 50,2º.
  • BEISPIELE
  • In den Beispielen sind die Prozentangaben auf das Gewicht bezogen. Der Ausdruck Katalysator bedeutet die Komponente, die durch Inkontaktbringen der Übergangsmetallverbindung mit dem Prepolymer erhalten wird.
  • Der Ausdruck Träger bedeutet das bei der Herstellung des Katalysators verwendete Prepolymer. Die intrinsische Viskosität (Grenzviskosität) wird in dl/g ausgedrückt.
  • BEISPIEL 1 Herstellung des Trägers
  • 10 Liter Hexan wurden in einen Glasautoklaven, ausgestattet mit Ankerrührer und Umlenkplatten, mit einem Fassungsvermögen von 25 Litern und behandelt bei 90ºC mit N&sub2; für 3 Stunden, beschickt. 290 g Katalysator, hergestellt gemäß dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 3 von EP-A-553 806, und mit einem mittleren Durchmesser von 30 um, wurden unter Rühren bei 20ºC zugegeben. Danach wurden 2,0 Liter einer Lösung von Al-Triisobutyl (TIBAL) in Hexan (100 g/l) innerhalb 15 Minuten bei 20ºC eingeführt und das Rühren wurde 15 Minuten fortgesetzt. Ethylen wurde mit einem Partialdruck von 133,32 10² Pa (100 mmHg) bei 35ºC zugeführt und die Polymerisation wurde ausgeführt bis eine Ausbeute von 40 g Polymer pro Gramm fester Katalysatorkomponente erhalten wurde. Drei waschungen in Hexan, 100 g/Liter bei 20ºC, wurden ausgeführt. Nach Trocknen wurden 11,6 kg kugelförmiges Prepolymer mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Oberfläche = 1,6 m²/g (Hg);
  • - Porosität = 0,702 cm³/g (Hg; bezogen auf Poren mit einem Radius bis zu 5 um (50000 Å);
  • - P50 = 131,33 um;
  • - Ti = 0,2%; Cl = 1,1%; Mg = 0,26%; Al = 0,05%.
  • Herstellung der Metallocen/Polymethylalumoxan-Lösung
  • Ein 1000 cm³-Reaktor, ausgerüstet mit einem Ankerrührer und behandelt mit N&sub2;, wurde mit 600 cm³ Toluol, 47,4 g Polymethylalumoxan (MAO) und 8,46 g Ethylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid (EBI) beschickt. Das System wurde kontinuierlich in N&sub2;-Atmosphäre bei 20ºC 3 Stunden gerührt. Am Ende dieses Zeitraums wurde eine klare Lösung erhalten.
  • Herstellung des Katalysators
  • Ein 1000 cm³-Reaktor, ausgerüstet mit Ankerrührer und behandelt mit N&sub2; bei 90ºC für 3 Stunden, wurde in Stickstoffatmosphäre bei 20ºC mit 300 cm³ Toluol und 100 g des vorstehend hergestellten Trägers beschickt. 200 cm³ der vorstehend hergestellten Metallocen/MAO-Lösung wurden innerhalb 10 Minuten unter Rühren bei 20ºC eingeführt. Das System wurde auf 40ºC gebracht und bei dieser Temperatur 4 Stunden gehalten und anschließend wurde das Lösungsmittel durch Vakuumverdampfen bei einer Maximumtemperatur von etwa 40ºC für etwa 3 Stunden entfernt. 118,62 g kugelförmiger Katalysator wurden erhalten mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • Zr = 0,5%; Mg = 0,26%; Cl = 1,28%; Al = 5,2%.
  • Polymerisation (HDPE)
  • In einen Glaskolben, behandelt mit N&sub2; bei 90ºC für 3 Stunden, wurden 0,42 g MAO und 0,05 g des vorstehend beschriebenen Katalysators in 100 cm³ Toluol für 5 Minuten bei 30ºC vorkontaktiert.
  • Dann wurde das Gesamte in einen 4-Liter-Stahlautoklaven, ausgestattet mit Ankerrührer und mit N&sub2; bei 90ºC 3 Stunden behandelt, enthaltend 1,6 Liter Hexan bei ungefähr 20ºC, gefüllt. Die Temperatur des Autoklaven wurde auf 75ºC erhöht und 7 bar Ethylen und 0,1 bar Wasserstoff wurden zugeführt. Die Polymerisation wurde eine Stunde unter Beibehalten der Temperatur und des Ethylendrucks ausgeführt.
  • Die Polymerisation wurde durch sofortiges Entgasen des Autoklavens unterbrochen und nach Abkühlen auf 20ºC wurde die Aufschlämmung des Polymers entladen und in einem Ofen bei 80ºC unter Stickstoff getrocknet. 325 g Polyethylen in Form von kugelförmigen Teilchen wurden erhalten (Ausbeute 6500 g Polyethylen/g Katalysator; 1300 kg/g Zr; 640 kg/g MgCl&sub2;) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE = 0,8; F/E = 62; η = 1,1; Mw/Mn = 3,4
  • BEISPIEL 2 Polymerisation (LLDPE)
  • In einen Glaskolben, behandelt mit N&sub2; bei 90ºC für 3 Stunden, wurden 0,42 g MAO und 0,05 g des Katalysators aus Beispiel 1 in 100 cm³ Toluol 5 Minuten bei 20ºC vorkontaktiert.
  • Dann wurde das Gesamte in einen 4-Liter-Stahlautoklaven, ausgerüstet mit Ankerrührer und in N&sub2; bei 90ºC für drei Stunden gehalten, enthaltend 800 g Propan bei 30ºC, beschickt. Der Autoklav wurde auf 75ºC erhitzt und 0,1 bar H&sub2; wurden und dann gleichzeitig 7 bar Ethylen und 100 g 1-Buten zugeführt. Die Polymerisation wurde 1 Stunde bewirkt, unter Beibehalten der Temperatur und des Ethylendrucks. 125 g Ethylen-Buten-Copolymer in Form von kugelförmigen Teilchen wurden erhalten (Ausbeute 2500 Copolymer/g Katalysator; 500 kg/g Zr; 245 kg/g MgCl&sub2;) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • MIE = 8,4; F/E = 19; η = 1; tatsächliche Dichte = 0,912; gebundenes Buten = 11%; Unlösliches in Xylol = 94%; Mw/Mn = 2,8.
  • BEISPIEL 3 Polymerisation (LLPDE)
  • 0,05 g des Katalysators von Beispiel 1 wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 unter Verwendung von 1,4 g TIBAL anstelle von 0,42 MAO vorkontaktiert. Dann wurden Ethylen und Buten bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 copolymerisiert. 75 g Ethylen-Buten-Copolymer wurden erhalten (Ausbeute 1500 g Copolymer/g Katalysator) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • MIE = 3; F/E = 35,3; η = 1,1; tatsächliche Dichte = 0,912; Unlösliches in Xylol = 90%.
  • BEISPIEL 4 Herstellung des Trägers
  • Gleiches Verfahren wie in Beispiel 1.
  • Herstellung der Metallocen/MAO-Lösung
  • Die Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1, jedoch wurden die nachstehenden Mengen an Reaktanten verwendet: 300 cm³ Toluol; 43,26 g MAO; 19,58 g EBI.
  • Herstellung des Katalysators
  • Die Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1, jedoch mit 100 cm³ der Metallocen/MAO-Lösung. Ungefähr 118 g kugelförmiger Katalysator wurden mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • Zr = 0,77%; Mg = 0,17%; Cl = 1,35%; Al = 3,95%.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisationsbedingungen waren identisch mit Beispiel 2, jedoch anstelle von 0,1 bar H&sub2; und 100 g Buten wurden 0,5 bar H&sub2; und 150 g Buten verwendet. 350 g Ethylen- Buten-Copolymer in Form von kugelförmigen Teilchen wurden erhalten (Ausbeute 7000 g Copolymer/g Katalysator; 1000 kg/g Zr; 1050 kg/g MgCl&sub2;) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • MIE = 5,9; F/E = 41; η = 0,8; tatsächliche Dichte = 0,906; gebundenes Buten = 15%; Unlösliches in Xylol = 88%.
  • BEISPIEL 5
  • In diesem Beispiel wurde eine Metallocen/TIBAL-Lösung bei der Herstellung des Katalysators verwendet.
  • Herstellung des Trägers
  • Gleiches Verfahren wie in Beispiel 1.
  • Herstellung der Metallocen/TIBAL-Lösung
  • Ein 500 cm³-Reaktor, ausgestattet mit Ankerrührer und behandelt mit N&sub2; bei 90ºC für 3 Stunden, wurde mit 382,5 cm³ einer Hexanlösung von TIBAL (100 g/Liter) und 14,25 g EBI in N&sub2;-Atmosphäre bei 20ºC für 60 Minuten zugeführt. Am Ende dieses Zeitraums wurde eine klare Lösung erhalten.
  • Herstellung des Katalysators
  • Der gleiche Reaktor wurde bei der gleichen Temperatur wie in Beispiel 1 verwendet, jedoch mit 110 cm³ der Metallocen/TIBAL-Lösung; die Reaktion wurde 3 Stunden anstelle von 4 Stunden durchgeführt. 117,5 g kugelförmiger Katalysator wurden mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Zr = 0,75; Mg = 0,14%; Cl = 1,54%; Al = 1,4%.
  • Polymerisation
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 1, jedoch anstelle der Verwendung von 0,1 bar H&sub2; wurden 0,5 bar H&sub2; verwendet. 175 g Polyethylen in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 3500 g Polyethylen/g Katalysator; 470 kg/g Zr; 640 kg/g MgCl&sub2;) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE = 17; F/E = 31; η = 0,9.
  • BEISPIEL 6 Polymerisation
  • Unter Verwendung des Katalysators von Beispiel 5 wurde die Polymerisation gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 ausgeführt, jedoch mit den nachstehenden Änderungen: Der gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 hergestellte Katalysator wurde mit 1,45 g TIBAL anstelle von 0,42 g MAO vorkontaktiert; in dem Autoklaven war der H&sub2;-Druck 1 bar anstelle von 0,1 und 200 g Buten wurden anstelle von 100 Gramm eingespeist. 35 g Ethylen-Buten-Copolymer in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 700 g Copolymer/g Katalysator; 127 kg/g MgCl&sub2;) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE = 14; F/E = 33; tatsächliche Dichte = 0,909; gebundenes Buten = 13%; Unlösliches in Xylol = 74%.
  • BEISPIEL 7 Herstellung des Trägers
  • Der Träger wurde gemäß dem Verfahren und den Bedingungen in Beispiel 1 hergestellt.
  • Herstellung der Metallocen/TIBAL-Lösung
  • Dem Verfahren in Beispiel S wurde gefolgt.
  • Herstellung des Katalysators
  • Die Herstellung wurde mit demselben Verfahren wie in Beispiel 5 ausgeführt, jedoch unter Verwendung von 127,5 cm³ der Metallocen/TIBAL-Lösung anstelle von 110 cm³ und Durchführen der Reaktion für 4 Stunden anstelle von 3 Stunden. 117,5 g des kugelförmigen Katalysators wurden mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Zr = 1,02%; Mg = 0,16%; Al = 1,61%.
  • Polymerisation
  • Die angewendeten Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1, unter Verwendung des in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Katalysators. 280 g Polyethylen in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 5600 g Polyethylen/g Katalysator) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - η = 1,3; MIE = 0,5; F/E = 70; Mw/Mn = 3,4
  • BEISPIEL 8 Herstellung des Katalysators
  • Der Katalysator wurde gemäß dem Verfahren und den Bedingungen von Beispiel 7 hergestellt.
  • Polymerisation
  • Dem Verfahren von Beispiel 2 wurde gefolgt, jedoch unter Verwendung von 50 g Buten anstelle von 100 g und Anwenden des gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Katalysators. 220 g Ethylen-Buten-Copolymer in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute Copolymer/Katalysator = 4400) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE = 5; F/E = 31,8; η = 1,17; Unlösliches in Xylol
  • - 97,4; tatsächliche Dichte = 0,920; C&sub4;-gebunden = 3,9%
  • BEISPIEL 9 Herstellung des Trägers
  • Dem Verfahren von Beispiel 1 wurde gefolgt.
  • Herstellung der Metallocen/MAO-Lösung
  • Dem Verfahren in Beispiel 1 wurde gefolgt.
  • Herstellung des Katalysators
  • Der in Beispiel 1 hergestellte Katalysator wurde 3mal mit Toluol (100 g/Liter) bei ungefähr 20ºC gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei einer Maximumtemperatur von 40ºC entfernt.
  • Der erhaltene kugelförmige Katalysator hatte die nachstehenden Eigenschaften:
  • - Zr = 0,45%; Mg = 0,26%; Cl = 1,22%; Al = 2,9%.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisation wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. 112,5 g Polyethylen in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 2250 g Polyethylen/g Katalysator) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE = 0,9; F/E = 58; η = 1,43.
  • BEISPIEL 10 Herstellung des Trägers
  • Der Träger wurde gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Herstellung des Katalysators
  • Ein 1000 cm³-Reaktor, ausgestattet mit Ankerrührer und behandelt mit N&sub2; bei 90ºC für 3 Stunden, wurde mit 500 cm³ Toluol und 6 g MAO und 50 g Träger in N&sub2;-Atmosphäre bei 20ºC unter Rühren beschickt.
  • Dann wurde das System 2 Stunden auf 8000 erhitzt, wonach das Lösungsmittel durch Verdampfen bei 2,67 10³ Pa (20 mmHg) entfernt wurde. Der erhaltene Feststoff wurde in 500 cm³ Toluol suspendiert und 1,2 g EBI wurden unter Rühren bei 20ºC zugeführt. Das System wurde bei 20ºC 6 Stunden in N&sub2;-Atmosphäre gehalten.
  • Danach wurde das Lösungsmittel durch Vakuumverdampfen bei 4000 entfernt, unter Gewinnen von 57,2 g Katalysator mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - Zr 0,4%; Mg = 0,26%; Cl = 1,37%; Al = 5,2%.
  • Polymerisation
  • Unter Verwendung des gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Katalysators wurde die Polymerisation unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. 100 g Polyethylen wurden in Form von kugelförmigen Teilchen (Ausbeute 2000 g PE/g Katalysator) mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - MIE = 0,5; F/E = 78; η = 1,6
  • BEISPIEL 11 Herstellung des Trägers
  • Der Träger wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
  • Herstellung des Katalysators
  • Ein 3000 cm³-Reaktor, ausgestattet mit Ankerrührer und Umlenkplatten, vorher 3 Stunden mit N&sub2; bei 9000 behandelt, wurde bei 20ºC unter Rühren in N&sub2;-Atmosphäre mit 20 g Träger, 2000 cm³ Toluol und 0,914 g EBI zugeführt. Das Gemisch wurde bei 4000 20 Stunden umgesetzt. Am Ende dieses Zeitraums wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen bei einem Druck von 2,67 10³ Pa (20 mmHg) unter Gewinnen von etwa 21 g kugelförmigen Katalysator mit den nachstehenden Eigenschaften entfernt:
  • - Zr = 0,98%; Mg = 0,27%.
  • Polymerisation
  • Unter Verwendung des gemäß dem Verfahren und der vorstehend ausgewiesenen Bedingungen hergestellten Katalysators wurde die Polymerisation wie in Beispiel 1 bewirkt. 160 g Polyethylen in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 3200 g Polyethylen/g Katalysator) mit den nachstehenden Eigenschaften: - MIE = 2,96; F/E = 40,5; η = 1,12.
  • BEISPIEL 12 Herstellung des Trägers
  • Die Herstellung wurde ähnlich zu Beispiel 1 durchgeführt, jedoch anstelle des Zuführens von Ethylen, bis eine Ausbeute von 40 g Polymer pro g Katalysator erhalten wurde; die Reaktion wurde in einer solchen Weise durchgeführt, um eine Ausbeute von 10 g Polymer pro Gramm Katalysator zu erhalten. 2,9 kg kugelförmiges Prepolymer wurden mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Oberfläche = 2,6 m²/g;
  • - Porosität = 1,215 cm³/g;
  • - P50 = 79,49 um;
  • - Ti = 0,8%; Cl = 4,45%; Mg = 1,05%; Al = 0,18%.
  • Herstellung der Metallocen/MAO-Lösung
  • Dem Verfahren und den Bedingungen von Beispiel 1 wurde gefolgt.
  • Herstellung des Katalysators
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 und unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Trägers wurden 118,2 g kugelförmiger Katalysator mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Zr = 0,44%; Cl = 4,16%; Mg = 0,95%; Al = 5,09%; Ti = 0,78%.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 ausgeführt, unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Katalysators. 105 g Polyethylen in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 2100 g Polyethylen/g Katalysator) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE = 0,48; F/E = 70.
  • BEISPIEL 13 Herstellung des Trägers
  • Dem Verfahren von Beispiel 1 wurde gefolgt, jedoch anstelle der Beschickung von 290 g Katalysator wurden 96,6 g zugeführt und Ethylen wurde bis zum Umsatz von Polyethylen/Kat. = 100 Gew.-% erhalten, zugeführt. 9,6 kg kugelförmiges Prepolymer wurden mit den nachstehenden Eigenschaften entnommen:
  • - Oberfläche = 0,9 m²/g (für Hg);
  • - Porosität = 0,618 cm³/g (für Hg);
  • - P50 = 192,68 um.
  • Herstellung der Metallocen/MAO-Lösung
  • Dem Verfahren in Beispiel 1 wurde gefolgt.
  • Herstellung des Katalvsators
  • Gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 und unter Verwendung des wie vorstehend beschriebenen Trägers wurden 118,2 g kugelförmiger Katalysator mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Zr = 0,41%; Cl = 0,66%; Mg = 0,072%; Al = 4,95%.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 ausgeführt, unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Katalysators. 35 g Polyethylen in Kugelform wurden mit einer Ausbeute gleich 700 g Polyethylen/g Katalysator und mit η gleich 1,15 erhalten.
  • BEISPIEL 14 Herstellung des Trägers
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 1, jedoch anstelle von 290 g Katalysator wurden 48 g beschickt und Ethylen wurde zugeführt, bis ein Umsatz von Polyethylen/Kat. = 300 Gew.-% erhalten wurde. 14,4 kg kugelförmiges Prepolymer mit den nachstehenden Eigenschaften wurden erhalten:
  • - Oberfläche = 7 m²/g;
  • - Porosität = 0,499 cm³/g;
  • - P50 = 392,29 um.
  • Herstellung der Metallocen/MAO-Lösung
  • Die Lösung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
  • Herstellung des Katalysators
  • Das Verfahren war wie in Beispiel 1, unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Trägers. 18,2 g kugelförmiger Katalysator mit den nachstehenden Eigenschaften wurden erhalten:
  • - Zr = 0,55%; Cl = 0,54%; Mg = 0,02%; Al = 6,40%.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 bewirkt und 35 g Polyethylen in Kugelform wurden mit einer Ausbeute gleich 700 g Polyethylen/g Katalysator erhalten. Das Polymer hatte die nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE = 12,6; F/E = 23,9; η = 0,95.
  • BEISPIEL 15 Polymerisation
  • In einem Glaskolben, behandelt mit N&sub2; bei 9000 für 3 Stunden, wurden 0,216 g des gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 hergestellten Katalysators und 6 g TIBAL in 50 cm³ Hexan für 5 Minuten bei 20ºC vorkontaktiert. Am Ende dieses Zeitraums wurde der Inhalt in einen Wirbelschicht-Gasphasenreaktor mit einem Volumen von 35 Litern gegeben, in dem 7 bar Ethylen und 8 bar Propan bei einer Temperatur von 75ºC vorlagen. Die Reaktion wurde in der Gasphase für drei Stunden unter Konstanthalten der Temperatur und des Ethylendrucks durchgeführt.
  • Am Ende wurde er entgast und 520 Gramm kugelförmiges Polyethylen wurden mit einer Ausbeute von 2400 g Polyethylen/g Katalysator entnommen. Die Schüttdichte des Polymers betrug 0,36 g/cm³ und das Fließvermögen 18 Sekunden.
  • BEISPIEL 16 Herstellung des Trägers
  • 210 g des gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 aus US- A-4 220 554 hergestellten Katalysators wurden unter den gleichen, in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen (Herstellung des Trägers) polymerisiert. 8,4 kg eines Prepolymers in Kugelform wurden erhalten mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - Oberfläche (Hg) 1 m²/g; Porosität (Hg, bezogen auf Poren mit Radius bis zu 5 um (50000 Å))= 0,159 cm³/g
  • Herstellung des Katalysators
  • Die Herstellung wurde unter den gleichen Bedingungen von Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 70,9 cm³ Metallocen/MAO-Lösung anstelle von 200 cm³, ausgeführt. Etwa 106 g kugelförmiger Katalysator wurden mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Zr=0,1%; Ti=0,05%; 01=1,28%; Mg=0,38%; Al=1,85%
  • Polymerisation (HDPE)
  • Der vorstehend beschriebene Katalysator wurde wie in Beispiel 1 beschrieben polymerisiert. 25 g Polyethylen in Kugelform (Ausbeute 484 g Polyethylen/g Katalysator; 484 kg/g Zr) mit den nachstehenden Eigenschaften wurden erhalten:
  • BEISPIEL 17 Herstellung des Trägers
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1.
  • Herstellung der Metallocen/TIBAL-Lösung
  • Die Herstellung wurde wie in Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von 14 g Bis-(4,7-dimethylindenyl)zirconiumdichlorid (BDMI) und 328,8 cm³ einer Hexanlösung von TIBAL (100 g/l) ausgeführt.
  • Herstellung des Katalysators
  • Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Trägers und der Metallocen/TIBAL-Lösung wurde die Herstellung wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit dem Unterschied, daß 176,7 cm³ Metallocen/TIBAL-Lösung verwendet wurden. Etwa 110 g Katalysator in Kugelform mit den nachstehenden Eigenschaften wurden erhalten: Cl=1,26%; Mg=0,24%; Ti=0,16%; Al=0,62%; Zr=0,35%
  • Polymerisation
  • Der vorstehend beschriebene Katalysator wurde wie in Beispiel 2 polymerisiert, unter Verwendung von 50 g 1-Buten anstelle von 100 g. 185 g eines Ethylen-Buten-Copolymers wurden erhalten (Ausbeute 3700 g Copolymer/g Katalysator; 1060 kg/g Zr) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE=0,45; F/E=24; η=2,18; gebundenes Buten=4,2%; tatsächliche Dichte=0,9258; Unlösliches in Xylol=99,3%.
  • BEISPIEL 18 Herstellung des Trägers
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1.
  • Herstellung der Metallocen/TIBAL-Lösung
  • Die Herstellung wurde wie in Beispiel 5 ausgeführt, jedoch unter Verwendung von 15 g Ethylen-bis(4,7-dimethylindenyl)zirconiumdichlorid (EBDMI) und 332 cm³ einer Hexanlösung von TIBAL (100 g/l).
  • Herstellung des Katalysators
  • Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Trägers und der Metallocen/TIBAL-Lösung wurde die Herstellung wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit dem Unterschied, daß 287,3 cm³ der Metallocen/TIBAL-Lösung verwendet wurden. Etwa 116 g Katalysator in Kugelform wurden mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Cl=1,55%; Mg=0,75%; Ti=0,2%; Al=4,05%; Zr=0,75%
  • Polymerisation
  • Der vorstehend beschriebene Katalysator wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert. 225,9 g Polyethylen in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 4518 g Polyethylen/g Katalysator; 602 kg/g Zr) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE=2,55; F/E=39,21
  • BEISPIEL 19
  • 0,05 g Katalysator von Beispiel 18 wurden mit 0,5 g TIBAL bei 2000 5 Minuten vorkontaktiert und anschließend in einen 4-Liter-Edelstahlautoklaven, der 800 g Propan bei 20ºC enthielt, gespeist. Ethylen wurde bei 4000 eingespeist, bis 5 g Monomer absorbiert waren. 0,5 g modifiziertes MAO (20% Lösung in Isopar C) wurden eingeführt und die Temperatur auf 7500 ansteigen lassen. Die Polymerisation wurde unter dem gleichen Ethylenpartialdruck von 7 bar für 1 Stunde ausgeführt. 395 g Polyethylen in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 7452 g Polyethylen/g Katalysator; 1552 kg/g Zr) , die eine Schüttdichte von 0,3 g/cm³ aufwiesen.
  • BEISPIEL 20 Herstellung des Trägers
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1.
  • Herstellung der Metallocen/MAO-Lösung
  • Die Herstellung wurde wie in Beispiel 1 ausgeführt, jedoch unter Verwendung von 9 g Ethylen-bis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (EBTHI) und 49,24 g MAO.
  • Herstellung des Katalysators
  • Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Trägers und der Metallocen/MAO-Lösung wurde die Herstellung wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit dem Unterschied, daß 170 cm³ der Metallocen/MAO-Lösung verwendet wurden. Etwa 115 g Katalysator in Kugelform wurden mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Cl=1,26%; Al=4,2%; Mg=0,28%; Ti=0,16%; Zr=0,33%
  • Polymerisation
  • Der vorstehend beschriebene Katalysator wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert. 125 g Polyethylen in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 2520 g Polyethylen/g Katalysator; 763 kg/g Zr) mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE=68,6; η=0,79
  • BEISPIEL 21 Polymerisation
  • 0,05 g des Katalysators von Beispiel 19 wurden mit 0,42 g MAO in 100 cm³ Toluol 5 Minuten bei 30ºC vorkontaktiert. Der Katalysator wurde in einem Autoklaven, der vorher mit Propylen (3 Behandlungen mit 5 bar Propylen) gespült wurde, eingespeist. 1000 cm³ H&sub2; und 2300 cm³ Propylen wurden eingeführt und die Temperatur auf 70ºC eingestellt. Die Polymerisation wurde 2 Stunden ausgeführt. Etwa 330 g Propylen in Kugelform wurden erhalten (Ausbeute 6521 g Polypropylen/g Katalysator; 1976 kg/g Zr), mit den nachstehenden Eigenschaften:
  • - Unlösliches in Xylol=74,1%
  • BEISPIEL 22 Herstellung des Trägers
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1.
  • Herstellung der Metallocen/MAO-Lösung
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 4.
  • Herstellung des Katalysators
  • 100 g des vorstehend beschriebenen Trägers wurden in einen 1-Liter-Reaktor, der 600 cm³ Toluol enthielt, eingespeist. 10 cm³ Diisobutylphthalat wurden bei 20ºC eingespeist. Das Gemisch wurde anschließend 2 Stunden auf 40ºC erwärmt. 70,5 cm³ der vorstehend beschriebenen Metallocen/MAO- Lösung wurden dann eingespeist und das Gemisch wurde 4 Stunden unter Rühren bei 40ºC gehalten. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum wurden 115 g kugelförmiger Katalysator mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - Zr=0,7%; Al=3,44%; Ti=0,17%; 01=1,41%; Mg=0,22%
  • Polymerisation
  • Der vorstehend beschriebene Katalysator wurde wie in Beispiel 8 polymerisiert. 290 g des Copolymers in Kugelform (Ausbeute 5300 g Copolymer/g Katalysator; 732 kg/g Zr) wurden mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - MIE=0,088; F/E=151,3; 71=1,48; tatsächliche Dichte=0,910; Unlösliches in Xylol=90,4; Mw/Mn=4,4
  • BEISPIEL 23
  • In einen 2,5-Liter-Edelstahlreaktor wurden bei 30ºC die nachstehenden Reaktanten gespeist:
  • Propan=10 kg/h; TIBAL=33&sub1;6 g/h; MAO=5,6 g/h; Katalysator von Beispiel 1=3 g/h. Die mittlere Aufenthaltszeit ist 7 Minuten. Das Gemisch wurde dann in einen Wirbelschichtreaktor mit einem Volumen von 350 Litern eingespeist. Die Polymerisation wurde bei 80ºC und 24 bar durch Einspeisen von Propan (23 kg/h), Ethylen (15 kg/h), Buten (5 kg/h) ausgeführt.
  • Ein Polymer in Kugelform wurde erhalten (Ausbeute 6000 g Polymer/g Katalysator) mit den nachstehenden Merkmalen:
  • - tatsächliche Dichte=0,919 g/cm³; Schüttdichte=0,363 g/cm³; gebundenes Buten=6%; Unlösliches in Xylol=95,6%; CC- Gehalt < 5 ppm.

Claims (25)

1. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen, umfassend das Produkt, das durch Inkontaktbringen einer mindestens eine M-&pi;-Bindung enthaltenden Verbindung eines Übergangsmetalls M, ausgewählt aus Ti, V, Zr und Hf, mit einem durch Polymerisation von einem oder mehreren Olefinen CH&sub2;=CHR, worin R Wasserstoff oder Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeutet und/oder einem oder mehreren Di- oder Polyenen mit einem Koordinationskatalysator, umfassend das durch Inkontaktbringen einer Verbindung von Ti, V, Zr oder Hf, mit einem Magnesiumhalogenid in Form von Teilchen mit mittlerer Größe der Kristallite unterhalb 30 nm (300 Å) erhaltene Produkt, erhaltenen Prepolymer, erhältlich ist, wobei das Magnesiumhalogenid in dem Prepolymer in einer Menge zwischen 50 und 50000 ppm vorliegt, und wobei das Prepolymer in einer Menge von 0,5 bis 2000 g pro g der festen Komponente angewendet wird.
2. Katalysatorkomponenten nach Anspruch 1, wobei die Verbindung des Übergangsrnetalls M mindestens einen Liganden L, koordiniert an dem Metall M, enthält, wobei Ligand L eine mono- oder polycyclische Struktur besitzt, die konjugierte &pi;-Elektronen enthält.
3. Katalysatorkomponenten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Atomverhältnis M/Mg größer als 0,1 ist.
4. Katalysatorkomponenten nach Anspruch 3, wobei das Verhältnis M/Mg zwischen 0,3 und 3 liegt.
5. Komponenten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kristallite des Mg-Halogenids weniger als 15 nm (150 Å) groß sind.
6. Komponenten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mg-Halogenid MgCl&sub2; ist.
7. Komponenten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Übergangsmetallverbindung ausgewählt ist aus Verbindungen der Struktur:
wobei M Ti, V, Zr oder Hf darstellt; CpI und CpII, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Cyclopentadienylgruppen darstellen, die substituiert sein können; zwei oder mehrere Substituenten an den Cyclopentadienylgruppen einen oder mehrere Ringe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können; R¹, R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, Atome von Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl mit 6-20 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1- 20 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe oder einen Substituenten, der ein Siliciumatom enthält, darstellen; A eine Alkenylbrücke darstellt oder eine Struktur aufweist, ausgewählt aus:
-Sn-, -O-, -S-, =SO, =SO&sub2;, =NR&sub1;, =PR&sub1; oder =P(O)R&sub1;, wobei M&sub1; Si, Ge oder Sn darstellt; R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen mit 6-10 Kohlenstoffatomen darstellen können; a, b, c unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 4 sind; e eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und zwei oder mehrere der Reste R¹, R² und R³ einen Ring bilden können.
8. Komponenten nach Anspruch 7, wobei die Übergangsmetallverbindung ausgewählt ist aus den nachstehenden Verbindungen:
9. Komponenten nach Anspruch 7, wobei die Übergangsmetallverbindung ausgewählt ist aus den nachstehenden Verbindungen:
10. Komponenten nach Anspruch 7, wobei die Übergangsmetallverbindung ausgewählt ist aus den nachstehenden Verbindungen:
11. Komponenten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prepolymer mit einem Katalysator, dessen feste Komponente in Form von kugelförmigen Teilchen mit einer Größe unterhalb 100 Mikrometer, einer Stickstoffporosität oberhalb 0,3 cm³/g und einer Oberfläche größer als 200 m²/g vorliegt, erhalten wird.
12. Komponenten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prepolymer mit einem Katalysator, dessen feste Komponente in Form von kugelförmigen Teilchen mit einer Größe unterhalb 100 Mikrometer, einer Oberfläche weniger als 200 m²/g und einer Quecksilberporosität zwischen 0,5 und 2 cm³/g vorliegt, erhalten wird.
13. Komponenten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prepolymer eine Quecksilberporosität, bezogen auf Poren mit einem Radius bis 5 um (50000 Å) größer als 0,3 cm³/g aufweist.
14. Komponenten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prepolymer eine Quecksilberporosität, bezogen auf Poren mit einem Radius bis 5 um (50000 Å) größer als 0,4 cm³/g aufweist.
15. Komponenten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prepolymer eine Quecksilberporosität, bezogen auf Poren mit einem Radius bis 5 um (50000 Å) größer als 0,5 cm³/g aufweist.
16. Komponenten nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Titangehalt in der festen Komponente größer als 1 Gewichtsprozent ist.
17. Komponenten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, die durch Inkontaktbringen des olefinischen Polymers mit einer Lösung der Verbindung des Übergangsmetalls M und einer Al-Alkylverbindung, ausgewählt aus Al-Trialkylen und Polyalkylalumoxanen, in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, in der die Molverhältnisse Al/Verbindung des Übergangsmetalls M größer als 2 sind, erhalten werden können.
18. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen, umfassend ein olefinisches Prepolymer, enthaltend in Dispersion ein Magnesiumhalogenid in Form von Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße der Kristallite von weniger als 30 nm (300 A) und eine Verbindung eines Übergangsmetalls M, ausgewählt aus Ti, V, Zr und Hf, enthaltend mindestens eine M-n-Bindung, wobei die Verbindung des Übergangsmetalls M in einer mindestens teilweise mit dem Magnesiumhalogenid vereinigten Form vorliegt und wobei das Atomverhältnis M/Mg größer als 0,1 ist.
19. Katalysator für die Polymerisation von Olefinen, umfassend das Reaktionsprodukt einer Komponente nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche mit einer Al-Alkyl- Verbindung, ausgewählt aus Al-Trialkyl, wobei die Alkylgruppen 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen und linearen oder cydischen Alumoxanverbindungen, die die wiederkehrende Einheit -(R&sub4;)AlO- enthalten, in der R&sub4; eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkyl- oder Arylgruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen darstellt und die 2 bis 50 wiederkehrende Einheiten enthalten.
20. Katalysator nach Anspruch 19, wobei die Al-Alkyl- Verbindung ein Gemisch von Al-Trialkyl und einem Alumoxan darstellt.
21. Katalysator nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Alumoxan Polymethylalumoxan ist.
22. Katalysator nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Al-Trialkylverbindung mit 0,5-0,01 Mol Wasser pro Mol Al-Trialkyl umgesetzt wird und wobei die Verbindung des Übergangsmetalls M ausgewählt ist aus:
23. Polymerisationsverfahren für Olefine CH&sub2;=CHR, worin R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei ein Katalysator gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22 verwendet wird.
24. Polymerisationsverfahren für Olefine CH&sub2;=CHR, worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei der verwendete Katalysator aus einer Komponente gemäß Anspruch 10 erhalten wird.
25. Polymerisationsverfahren für Ethylen und dessen Gemische mit Olefinen CH&sub2;=CHR, worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1-10 C-Atomen darstellt, wobei der verwendete Katalysator aus einer Komponente gemäß Anspruch 10 erhalten wird.
DE69502785T 1994-03-29 1995-03-22 Komponente und katalysator für die olefinpolymerisation Expired - Fee Related DE69502785T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI940596A IT1269931B (it) 1994-03-29 1994-03-29 Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
PCT/EP1995/001066 WO1995026369A1 (en) 1994-03-29 1995-03-22 Components and catalysts for the polymerization of olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502785D1 DE69502785D1 (de) 1998-07-09
DE69502785T2 true DE69502785T2 (de) 1998-12-24

Family

ID=11368402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502785T Expired - Fee Related DE69502785T2 (de) 1994-03-29 1995-03-22 Komponente und katalysator für die olefinpolymerisation

Country Status (22)

Country Link
US (2) US5759940A (de)
EP (1) EP0703930B1 (de)
JP (1) JP3761571B2 (de)
KR (1) KR100357505B1 (de)
CN (1) CN1111549C (de)
AT (1) ATE166891T1 (de)
AU (1) AU694496B2 (de)
BR (1) BR9506039A (de)
CA (1) CA2163969A1 (de)
DE (1) DE69502785T2 (de)
DK (1) DK0703930T3 (de)
ES (1) ES2118614T3 (de)
FI (1) FI955734A0 (de)
HU (1) HU215172B (de)
IL (1) IL113136A (de)
IT (1) IT1269931B (de)
NO (1) NO309096B1 (de)
PL (1) PL181874B1 (de)
RU (1) RU2156261C2 (de)
TR (1) TR28968A (de)
WO (1) WO1995026369A1 (de)
ZA (1) ZA952491B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69428990T2 (de) * 1993-03-31 2002-04-04 Idemitsu Kosan Co. Ltd., Tokio/Tokyo Katalysator zur herstellung von vinylpolymer und verfahren zur herstellung von vinylaromatischem polymer
FR2717816B1 (fr) 1994-03-23 1996-04-26 Atochem Elf Sa Composante catalytique pour la polymérisation des oléfines obtenue par impregnation d'un prépolymère par une solution d'une composante catalytique. Prépolymère et polymère obtenus à partir de ladite composante catalytique.
IT1269837B (it) * 1994-05-26 1997-04-15 Spherilene Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
KR100388716B1 (ko) * 1994-09-08 2003-11-28 엑손모빌 오일 코포레이션 단일반응기내에서의분자량분포가넓거나또는이중모드인수지의촉매적조절방법
US6417130B1 (en) * 1996-03-25 2002-07-09 Exxonmobil Oil Corporation One pot preparation of bimetallic catalysts for ethylene 1-olefin copolymerization
US6551955B1 (en) 1997-12-08 2003-04-22 Albemarle Corporation Particulate group 4 metallocene-aluminoxane catalyst compositions devoid of preformed support, and their preparation and their use
US6677265B1 (en) 1997-12-08 2004-01-13 Albemarle Corporation Process of producing self-supported catalysts
WO1999029738A1 (en) 1997-12-08 1999-06-17 Albemarle Corporation Catalyst compositions of enhanced productivity
WO1999054369A1 (en) 1998-04-21 1999-10-28 Montell Technology Company B.V. Process for the preparation of copolymers of ethylene with alpha-olefins
EP1015500A1 (de) * 1998-06-27 2000-07-05 Montell Technology Company bv Katalysatorbestandteile für die olefinpolymerisation und damit erhaltener katalysator
JP2002519484A (ja) 1998-07-02 2002-07-02 モンテル テクノロジー カンパニー ビーブイ 実質的非晶質α−オレフィンポリマーの製造法とそれを含有する組成物および橋状リガンドの製造法
IT1301990B1 (it) 1998-08-03 2000-07-20 Licio Zambon Catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine.
GB9822123D0 (en) * 1998-10-09 1998-12-02 Borealis As Catalyst
JP2002539283A (ja) * 1999-03-09 2002-11-19 バセル テクノロジー カンパニー ビー.ブイ. オレフィンの(共)重合用の多段階方法
US6265037B1 (en) 1999-04-16 2001-07-24 Andersen Corporation Polyolefin wood fiber composite
CN100453566C (zh) * 1999-06-17 2009-01-21 三井化学株式会社 乙烯聚合物及其用途
ITMI991552A1 (it) * 1999-07-14 2001-01-14 Licio Zambon Componenti di catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
US6194527B1 (en) * 1999-09-22 2001-02-27 Equistar Chemicals, L.P. Process for making polyolefins
JP2003518530A (ja) 1999-12-28 2003-06-10 バセル テクノロジー カンパニー ビー.ブイ. エチレンポリマー類の製造方法
JP2003518531A (ja) 1999-12-28 2003-06-10 バセル テクノロジー カンパニー ビー.ブイ. エチレンポリマーの製造方法
DE60045930D1 (de) 1999-12-28 2011-06-16 Basell Polyolefine Gmbh Heterocyclische Metallocene und ihre Verwendung in Katalysatorsystemen zur Herstellung von Olefin Polymeren
JP2004516340A (ja) 2000-09-25 2004-06-03 バセル テクノロジー カンパニー ビー.ブイ. エチレンポリマーの製造方法
US6720396B2 (en) * 2000-11-30 2004-04-13 Univation Technologies, Llc Polymerization process
US20020137861A1 (en) * 2000-12-04 2002-09-26 Woo Min Song Polymerization process
WO2003047752A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method of making mixed ziegler-natta/metallocene catalysts
WO2004022613A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Basell Polyolefine Gmbh Process for the copolymerization of ethylene
EP1611169B1 (de) 2003-03-21 2010-06-02 Dow Global Technologies Inc. Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit kontrollierter morphologie
EP1613671A1 (de) * 2003-04-17 2006-01-11 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung von porösen polymeren und daraus hergestellte polymere
US6953764B2 (en) 2003-05-02 2005-10-11 Dow Global Technologies Inc. High activity olefin polymerization catalyst and process
EP1803747A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Borealis Technology Oy Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt
CA2653103A1 (en) 2006-05-05 2007-11-15 Dow Global Technologies Inc. Hafnium complexes of carbazolyl substituted imidazole ligands
TW200932762A (en) 2007-10-22 2009-08-01 Univation Tech Llc Polyethylene compositions having improved properties
TW200936619A (en) 2007-11-15 2009-09-01 Univation Tech Llc Polymerization catalysts, methods of making, methods of using, and polyolefin products made therefrom
EP2196480A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Geträgerter Katalysator
RU2527945C2 (ru) 2009-01-08 2014-09-10 Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк Добавка для процессов полимеризации полиолефинов
WO2010080871A1 (en) 2009-01-08 2010-07-15 Univation Technologies, Llc Additive for gas phase polymerization processes
US8586685B2 (en) 2009-07-23 2013-11-19 Univation Technologies, Llc Polymerization reaction system
ES2543635T3 (es) 2010-02-18 2015-08-20 Univation Technologies, Llc Métodos para operación de un reactor de polimerización
JP5727523B2 (ja) 2010-02-22 2015-06-03 ユニベーション・テクノロジーズ・エルエルシー 触媒系及びポリオレフィン製品を製造するための該触媒系の使用方法
MY157091A (en) 2010-04-13 2016-04-29 Univation Tech Llc Polymer blends and films made therefrom
WO2012009215A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Univation Technologies, Llc Systems and methods for measuring static charge on particulates
US20130115708A1 (en) 2010-07-16 2013-05-09 Univation Technologies, Llc Systems and Methods for Measuring Particle Accumulation on Reactor Surfaces
WO2012015898A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Univation Technologies, Llc Systems and methods for measuring velocity of a particle/fluid mixture
EP2651982B1 (de) 2010-12-17 2018-04-11 Univation Technologies, LLC Systeme und verfahren zur rückgewinnung von kohlenwasserstoffen aus einem polyolefinspülgasprodukt
US8703884B2 (en) 2010-12-22 2014-04-22 Univation Technologies, Llc Additive for polyolefin polymerization processes
WO2013028283A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Univation Technologies, Llc Catalyst systems and methods for using same to produce polyolefin products
EP2776476B1 (de) 2011-11-08 2019-03-13 Univation Technologies, LLC Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit katalysatorsystemen
CN104159933B (zh) 2012-03-05 2017-09-12 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 催化剂组合物的制造方法和由其生产的聚合物产品
CA2800056A1 (en) 2012-12-24 2014-06-24 Nova Chemicals Corporation Polyethylene blend compositions
WO2014106143A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Univation Technologies, Llc Supported catalyst with improved flowability
JP6359034B2 (ja) 2013-02-07 2018-07-18 ユニベーション・テクノロジーズ・エルエルシー ポリオレフィンの調製
EP2970526B1 (de) 2013-03-15 2017-08-09 Univation Technologies, LLC Liganden für katalysatoren
ES2667196T3 (es) 2013-03-15 2018-05-10 Univation Technologies, Llc Ligandos tridentados basados en nitrógeno para catalizadores de la polimerización de olefinas
BR112015029498B1 (pt) 2013-06-05 2020-10-27 Univation Technologies, Llc método para proteger um grupo fenol em um composto precursor e método para gerar um polímero de polietileno
BR112017003306B1 (pt) 2014-08-19 2022-03-03 Univation Technologies, Llc Método para preparar um suporte de catalisador fluorado e sistema de catalisador
CA2957809C (en) 2014-08-19 2023-01-03 Univation Technologies, Llc Fluorinated catalyst supports and catalyst systems
EP3183059A1 (de) 2014-08-19 2017-06-28 Univation Technologies, LLC Fluorierte katalysatorträger und katalysatorsysteme
CN107107433B (zh) 2015-01-21 2019-09-13 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 用于聚烯烃中的凝胶减少的方法
CN107206655B (zh) 2015-01-21 2019-09-06 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 用于控制聚合物链断裂的方法
CN107660216B (zh) 2015-05-08 2021-05-14 埃克森美孚化学专利公司 聚合方法
CN106554440A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 中国石油化工股份有限公司 用于制备聚乙烯树脂的催化剂及其制备的聚乙烯树脂
WO2018063765A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018063764A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
EP3519466B1 (de) 2016-09-27 2023-07-05 Univation Technologies, LLC Methode zur kontrolle der langen zweige in der herstellung von polyäthylen
WO2018063767A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018118155A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2019118073A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Deactivation methods for active components from gas phase polyolefin polymerization process
WO2019173030A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of preparing and monitoring a seed bed for polymerization reactor startup
US11459408B2 (en) 2018-05-02 2022-10-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility
US11447587B2 (en) 2018-05-02 2022-09-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551283A (de) * 1955-09-27
US2924593A (en) * 1956-08-23 1960-02-09 Hercules Powder Co Ltd Polymerization of ethylene using as a catalyst the product formed by mixing a bis(cyclopentadienyl) zirconium salt with an alkyl metallic compound
DK133012C (da) * 1968-11-21 1976-08-09 Montedison Spa Katalysator til polymerisation af alkener
YU35844B (en) * 1968-11-25 1981-08-31 Montedison Spa Process for obtaining catalysts for the polymerization of olefines
NL7003919A (de) * 1969-03-24 1970-09-28
GB1603724A (en) * 1977-05-25 1981-11-25 Montedison Spa Components and catalysts for the polymerisation of alpha-olefins
IT1098272B (it) * 1978-08-22 1985-09-07 Montedison Spa Componenti,di catalizzatori e catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine
DE3127133A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen und deren copolymerisaten
ZA844157B (en) * 1983-06-06 1986-01-29 Exxon Research Engineering Co Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control
DE3443087A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen
JPS63168408A (ja) * 1986-12-29 1988-07-12 Showa Denko Kk ポリオレフインの製造方法
IT1221654B (it) * 1987-11-27 1990-07-12 Ausimont Spa Catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
US5162278A (en) * 1988-07-15 1992-11-10 Fina Technology, Inc. Non-bridged syndiospecific metallocene catalysts and polymerization process
IT1230134B (it) * 1989-04-28 1991-10-14 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
JP3046361B2 (ja) * 1989-12-13 2000-05-29 三井化学株式会社 α−オレフィンの重合方法
FR2656314B1 (fr) * 1989-12-22 1992-04-17 Bp Chemicals Snc Catalyseur a base de zirconium supporte sur du chlorure de magnesium, procede de preparation et utilisation du catalyseur dans la polymerisation des olefines.
US5120696A (en) * 1989-12-29 1992-06-09 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Olefin polymerization catalyst and process for the polymerization of olefins
DE4005947A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Basf Ag Loesliche katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alk-1-enen
FR2659337B1 (fr) * 1990-03-12 1992-06-05 Bp Chemicals Snc Procede de preparation d'un catalyseur a base de zirconium, de titane et/ou de vanadium supporte sur du chlorure de magnesium, et utilisation du catalyseur dans la polymerisation des olefines.
EP0485823B1 (de) * 1990-11-12 1995-03-08 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation
ES2093058T3 (es) * 1990-11-12 1996-12-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de un polimero olefinico.
ES2091273T3 (es) * 1990-11-12 1996-11-01 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de un polimero olefinico de alto peso molecular.
FR2675441B1 (fr) * 1991-04-17 1997-07-18 Gartiser Jean Paul Dispositif de deversement lateral destine, notamment, a etre monte sur un camion ou un vehicule similaire.
DE4120009A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Basf Ag Loesliche katalysatorsysteme zur herstellung von polyalk-1-enen mit hohen molmassen
DE4122452C2 (de) * 1991-07-06 1993-10-28 Schott Glaswerke Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von CVD-Plasmen
ES2093166T3 (es) * 1991-11-30 1996-12-16 Hoechst Ag Metalocenos con derivados de indenilo condensados con benzo como ligandos, procedimiento para su preparacion y su utilizacion como catalizadores.
IT1262934B (it) * 1992-01-31 1996-07-22 Montecatini Tecnologie Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1262935B (it) * 1992-01-31 1996-07-22 Montecatini Tecnologie Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
FI112233B (fi) * 1992-04-01 2003-11-14 Basell Polyolefine Gmbh Katalyytti olefiinipolymerointia varten, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
FR2717816B1 (fr) * 1994-03-23 1996-04-26 Atochem Elf Sa Composante catalytique pour la polymérisation des oléfines obtenue par impregnation d'un prépolymère par une solution d'une composante catalytique. Prépolymère et polymère obtenus à partir de ladite composante catalytique.
IT1273660B (it) * 1994-07-20 1997-07-09 Spherilene Srl Procedimento per la preparazione di polimeri amorfi del propilene

Also Published As

Publication number Publication date
CA2163969A1 (en) 1995-10-05
IL113136A0 (en) 1995-06-29
WO1995026369A1 (en) 1995-10-05
NO954831D0 (no) 1995-11-28
PL181874B1 (pl) 2001-09-28
ES2118614T3 (es) 1998-09-16
BR9506039A (pt) 1997-10-28
TR28968A (tr) 1997-08-06
ATE166891T1 (de) 1998-06-15
ITMI940596A1 (it) 1995-09-29
JPH08511300A (ja) 1996-11-26
HUT74314A (en) 1996-12-30
US5759940A (en) 1998-06-02
RU2156261C2 (ru) 2000-09-20
NO309096B1 (no) 2000-12-11
ITMI940596A0 (it) 1994-03-29
AU694496B2 (en) 1998-07-23
FI955734A (fi) 1995-11-28
NO954831L (no) 1996-01-26
EP0703930B1 (de) 1998-06-03
US6096841A (en) 2000-08-01
EP0703930A1 (de) 1996-04-03
DE69502785D1 (de) 1998-07-09
IL113136A (en) 1999-11-30
ZA952491B (en) 1995-12-15
KR960702487A (ko) 1996-04-27
CN1111549C (zh) 2003-06-18
HU9503837D0 (en) 1996-02-28
PL311762A1 (en) 1996-03-18
CN1125953A (zh) 1996-07-03
FI955734A0 (fi) 1995-11-28
KR100357505B1 (ko) 2003-01-24
HU215172B (hu) 1998-10-28
JP3761571B2 (ja) 2006-03-29
IT1269931B (it) 1997-04-16
AU2110895A (en) 1995-10-17
DK0703930T3 (da) 1998-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502785T2 (de) Komponente und katalysator für die olefinpolymerisation
DE69510890T2 (de) Komponenten und katalysatoren zur olefinpolymerisation
DE69507873T2 (de) Komponenten und katalysatoren für olefinpolymerisation
DE68917347T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
DE69033368T3 (de) Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation
DE69015369T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen.
DE69520662T2 (de) Verfahren zur copolymerisation von olefinen
DE3874310T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallocen-alumoxan-katalysatoren auf einem traeger fuer die gasphasenpolymerisation.
DE3782243T2 (de) Katalysator zur polymerisierung von alpha-olefin und verfahren.
DE3889353T2 (de) Fein verteiltes Aluminoxan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
DE69418914T2 (de) Aluminoxan-enthaltendes Produkt und dessen Verwendung
US6399533B2 (en) Compounds and catalysts for the polymerization of olefins
DE69330674T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinkatalysatoren
DE60022374T2 (de) Organometall katalysatorzusammensetzungen
DE69903399T2 (de) Prepolymerisierte katalysatorkomponente für die polymerisierung von olefinen
EP0787746B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern und geträgerter Polyolefin-Katalysatoren sowie deren Verwendung für die Herstellung von Polyolefinen
DE69333535T2 (de) Verfahren zur (Co)Polymerisation von Olefinen
DE69123164T2 (de) Katalysator und Prepolymere für die Polymerisation von Olefin und daraus erhältliches Ethylen(co)polymer
DE69310140T2 (de) Alpha-olefin-polymersisationskatalysator aus einer geträgerten cyclopentodienylgruppe enthaltenden komponente eines metalls der 6b-gruppe mit oxo, thio, imido und phosphido-gruppen
DE69219668T2 (de) Cyclopentadienylgruppe enthaltende Alpha-Olefin-Polymerisationskatalysatoren auf Basis eines Metals der 6B-Gruppe und Verfahren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen
DE69701306T2 (de) Organometallische Katalysatoren für die Polymerisation und die Copolymerisation von Alpha-Olefinen
EP1095069B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems
DE68915456T2 (de) Katalysator und verfahren zur polymerisierung von olefinen.
DE69918787T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von Alpha-Olefinen
MXPA95004939A (en) Components and catalysts for olefi polymerization

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee