DE694793C - UEberlastungstraege Geraetesicherung - Google Patents

UEberlastungstraege Geraetesicherung

Info

Publication number
DE694793C
DE694793C DE1936E0048424 DEE0048424D DE694793C DE 694793 C DE694793 C DE 694793C DE 1936E0048424 DE1936E0048424 DE 1936E0048424 DE E0048424 D DEE0048424 D DE E0048424D DE 694793 C DE694793 C DE 694793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload
conductor
fusible
device fuse
fuse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936E0048424
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to DE1936E0048424 priority Critical patent/DE694793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694793C publication Critical patent/DE694793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Überlastungsträge Gerätesicherung In immer größerem Umfang finden zur Absicherung von elektrischen Geräten, insbesondere von Motoren, überlastungsträge Sicherungen Verwendung, die ,die meist sehr beträchtlichen Einschaltstromstöße während einer bestimmten Zeitdauer aushalten und eine gute Ausnutzung der Leiterquerschnitte gestatten. Die immer weitere Anwendung . der Elektrizität für die verschiedensten Zwecke macht die Verwendung solcher Sicherungen nicht nur in stationären Anlagen, sondern auch in Fahrzeugen aller Art notwendig.
  • Während die bisher bekannten üb:erla.stungsträgen Sicherungen nur in der bekannten, verhältnismäßig großen Patronenform hergestellt werden, sind in den Fahrzeugen fast nur GlasrohrsiCherungen üblich. Dies hat seinen Grund in den hier dringlichen Eurderungen nach möglichst geringem Gewicht und möglichst !kleinen Abmessungen. Andererseits ist der .sonst übliche Aufbau der Patronensicherungen, der durch die erforderliche Kurzschlußsicherheit bei Betriebsspannungen von r to oder 22o V bedingt ist, .hier nicht nötig, da in den meist in Betracht kommenden, Treibstoff verbrauchenden Fahrzeugen wegen der Explosionsgefahr nur Spannungen verwendet werden, :die unterhalb der kleinsten Lichtbogenspannung liegen.
  • Die bekannteste Ausführung überlastungsträger Glasrohrsicherungen mit einer unter Federspannung stehenden Lötstelle läßt sieh wegen der geringen Abmessungen, oft nur 5 X 2o mm, nur für kleinere Stromstärken bis zu :etwa 2 Amp. .einwandfrei herstellen. Bei größeren Stromstärken ist diese Konstruktion wegen der erforderlichen großen Draht-und Federquerschnitte nicht anwendbar, da diese in den vorgenannten Abmessungen keinen Platz finden. Erschwerend kommt noch hinzu, daß die Sicherungen in Fahrzeugen dauernden Erschütterungen ausgesetzt sind und daher eine große Rüttelfestigkeit besitzen müssen; diese ist bei Weichlotstellen, zumal wenn diese unter Federspannung stehen, nicht immer gewährleistet.
  • Eine andere Lösung des Trägheitsproblemsbesteht in der Anbringungeines stärkeren Zwischenstückes in der -Mitte des Schmelzleiters. Einmal ist .aber die hierdurch erreichbare Trägheit 'nur gering. und weiterhin ist @es gerade bei Glaspatronen erwünscht, daß .der Schmelzleiter in der-Mitte. abschaltet, da dieser Zustand sonst nicht erkennbar ist. Ferner sind Sicherungen vorgeschlagen worden, bei denen der Schmelzleiter durch fest eingestampfte oder :eingegossene Füllmassean einen ,metallischen Wärmespeicher gepreßt wird. Dieser Wärmespeicher soll dem Schmelzleiter bei Überlastung Wärme entziehen. Um aber die heute für Schmelzsicherungen geforderte Trägheit zu erreichen; sind für .den Wärmespeicher große Metallmassen erforderlich. Solche Masse läßt sich aber in Geräte bzw. Glasrohrsicherungen nicht unterbringen. -Durch größere Metallmassen und die vorgenannte Füllmasse -wird aber die Sichtbarkeit des Schmelzleiters in Gerätesicherungen unmöglich gemacht. Die vorgenannte Lösung des Trägheits,problems ist also nur für geschlossene Patronen mit verhältnismäßig großen Abmessungen geeignet, wicht aber für Gerätesicherungen.
  • Auch die sonst für träge Installati:önssicherungen bekannte Ausführung eines an einer Stelle verzinnten Schmelzleiters ist für Gerätesicherungen nicht geeignet. Diese Schmelzleiter weisen ohne ein Füllmittel in den Patronen nur eine sehr geringe Trägheit auf. Andererseits deckt das Füllmittel aber den Schmelzleiter ab und macht ihn unsichtbar. Für Glasrohr- bzw. Gerätesicherungen isst es aber sehr wichtig, daß. der Zustand des Schmelzleiters von außen her erkennbar ist, da diese Art von Sicherungen sonst keine Anzeigevorrichtungen besitzen.
  • Die Erfindung löst die Aufgäbe :der Überstromträgheit in der Weise, daß. der Schmelz-Leiter von den Kontaktenden her mit einem anderen, ,ebenfalls mit den Anschlußkontakten leitend verbundenen Schmelzleiter von gleichem oder größerem Querschnitt, der in der Mitte unterbrochen ist und aus einem Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt besteht, derart umgeben ist, daß durch letzteren dem Schmelzleiter Stromwärme entzogen wird. Durch diese Maßnahme läßt sich eine Sicherung herstellen, die starke, kurzzeitige EinschaltstromstöBe aushält und andererseits bei geringen, lang anhaltenden Überlastungen einwandfrei abschaltet.
  • In der Abb. I ist :eine Ausführungsart dieser Sicherung dargestellt. Die Kontaktkappen i und 2 einer Glas- oder Porzellan,-rohrsicherung 3 sind durch den Schmelzleiter q. verbunden. Dieser ist auf beiden Seiten, bis auf ein kurzes, freies Stück 5 in der Mitte, mit zwei Drahtwendeln 6 und 7 umgeben. Die Drahtwendeln sind mit dem- Schmelzleiter in die Kontaktkappen eingelötet. Durch die Länge des freien Stückes 5, durch den Durchmesser des benutzten Wendeldrahtes, durch die Anzahl und damit den Abstand der @einzelnen Windungen und endlich durch die - verwendeten Materialien selbst läßt sich die Trägheit der Sicherung in weiten Grenzen regeln.
  • Wird nun die Sicherung mit geringen Überströmen belastet, so erwärmt sich der Schmelzleiter q.. Die entwickelte Wärme teilt sich den Drahtwendeln 6 und 7 mit und wandert über diese zu den Kontaktkappen. Bei weiterer Überlastung ist die Metallmasse der Wendeln für den Wärmefluß nicht mehr ausreichend und .die Wendeln kommen zum Schmelzen. Der Strom- und Wärmefluß werden dadurch langsam eingeschränkt. Im gleichen Maße steigt die Stromstärke, die über den Schmelzleiter fließt, an, dadurch wird die Temperatur erhöht, bis der Schmelzleiter bei seiner Schmelztemperatur zum Abschalten kommt.
  • An Stelle der Drahtwendeln können aber auch dicht über den Schmelzleiter geschobene Röhrchen verwendet werden. Hiermit läßt sich -eine weitere Abstufung der Trägheit erreichen.
  • In Abb. II ist eine andere Ausführung dargestellt. . Der Schmelzleiter 8 ist durch die Bohrungen g und i o der beiden Stege i r und 12 geführt. In den Berührungspunkten gibt .der Schmelzleiter an die Stege Wärme ab, wodurch die Trägheit in der Absehmelzungerreicht wird.
  • Verschiedene Variationen sind auch, wie schon angedeutet, durch die Verwendung verschiedener Werkstoffe möglich. Nur ist dabei zu beachten, daß der eigentliche Schmelz-Leiter immer aus einem Werkstoff besteht, welcher einen höheren Schmelzpunkt hat als der Werksstoff der Drahtwendeln, Röhrchen oder Stege.
  • Wird als Werkstoff für die Drahtwendeln, die Röhrchen oder :die Stege ein Weichmetall mit verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt verwendet, so läßt sich die Abschmelztemperaturwesentlich herabsetzen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHR: i. Überlastungsträge Gerätesicherung, bestehend aus deinem durchsichtigen Schutzrohr, vorzugsweüse aus Glas, mit einem Schmelzleiter aus gebräuchlichem Schmelzdraht von durchgehend gleichem Querschnitt; dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter von den Kontaktenden her mit einem anderen, ebenfalls mit den Anschlußkontakten leitend verbundenen Schmelzleiter von gleichem oder größerem Querschnitt; der in der Mitte unterbrachen ist und aus einem Metall ,mit niedrigerem Schmelzpunkt besteht, derart umgeben ist, daß durch letzteren :dem Schmelzdraht Stromwärme entzogen wird:
  2. 2. Überlastungsträge Gerätesicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Wärmeentzug dienende Leiter als Drahtwendel ausgebildet ist.
  3. 3. Überlastungsträge Gerätesicherung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Wärmeentzug dienende Leiter als Röhrchen ausgebildet ist. q..
  4. Überlastungsträge Gerätesicherung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der .dem Wärmeentzug dienende Leiter als Steg für den Schmelzleiter ausgebildet ist.
  5. 5. Überlastungsträge Gerätesicherung nach Anspruch it bis q.; dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiber aus Silber und der dem Wärmeentzug dienende Leiter aus einer Weichmetallegierung besteht.
DE1936E0048424 1936-06-05 1936-06-05 UEberlastungstraege Geraetesicherung Expired DE694793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936E0048424 DE694793C (de) 1936-06-05 1936-06-05 UEberlastungstraege Geraetesicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936E0048424 DE694793C (de) 1936-06-05 1936-06-05 UEberlastungstraege Geraetesicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694793C true DE694793C (de) 1940-08-08

Family

ID=7080682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936E0048424 Expired DE694793C (de) 1936-06-05 1936-06-05 UEberlastungstraege Geraetesicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694793C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623127A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Beswick Kenneth E Ltd Neuartige elektrische sicherungen
DE3302034A1 (de) * 1982-01-26 1983-10-27 Jean Müller KG Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville Elektrische schmelzsicherung
DE9007239U1 (de) * 1990-06-30 1991-10-31 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Elektrische Sicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623127A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Beswick Kenneth E Ltd Neuartige elektrische sicherungen
DE3302034A1 (de) * 1982-01-26 1983-10-27 Jean Müller KG Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville Elektrische schmelzsicherung
DE9007239U1 (de) * 1990-06-30 1991-10-31 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Elektrische Sicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318588C2 (de)
DE3033323C2 (de)
DE694793C (de) UEberlastungstraege Geraetesicherung
DE1588425A1 (de) Thermische Schmelzsicherung
DE1233477B (de) Traeger Schmelzeinsatz mit verdrillten Schmelzleitern
DE2428569A1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen
DE717681C (de) UEberstromtraege Glaspatronenschmelzsicherung
DE2220370A1 (de) Überstrom-Schmelzsicherung
DE681389C (de) Elektrisches Sicherungselement
DE901921C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE741433C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE631550C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren gegen UEberlastung
DE721236C (de) UEberstromtraege Schmelzleiteranordnung fuer kurzschlussfeste Patronen
DE962999C (de) Hochleistungssicherung der strombegrenzenden Bauart
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE668585C (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE921758C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE698741C (de) UEberlastungstraege dreiteilige Schmelzsicherung
DE481911C (de) Schmelzpatrone mit einer oder mehreren mittels eines leicht schmelzbaren Lotes geloeteten Heizspulen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE524969C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
AT159256B (de) Geschlossene Patronensicherung.
DE706948C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE2138255A1 (de) Schmelzelement für Schmelzsicherungen
AT127274B (de) Schmelzsicherungspatrone.
AT133414B (de) Überlastungsträge feuersichere Schmelzsicherungspatrone.