DE69433955T2 - 2-(1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl) thio-carbapenem-Derivate - Google Patents

2-(1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl) thio-carbapenem-Derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69433955T2
DE69433955T2 DE69433955T DE69433955T DE69433955T2 DE 69433955 T2 DE69433955 T2 DE 69433955T2 DE 69433955 T DE69433955 T DE 69433955T DE 69433955 T DE69433955 T DE 69433955T DE 69433955 T2 DE69433955 T2 DE 69433955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
thiazolin
group
formula
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433955D1 (de
Inventor
Takao Sakado-shi Abe
Takeshi Sayama-shi Isoda
Chisato Sato
Ado Asaka-shi Mihira
Satoshi Asao-ku Tamai
Toshio Kawagoe-shi Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Japan Inc
Original Assignee
Wyeth GK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth GK filed Critical Wyeth GK
Application granted granted Critical
Publication of DE69433955D1 publication Critical patent/DE69433955D1/de
Publication of DE69433955T2 publication Critical patent/DE69433955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/10Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D477/12Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
    • C07D477/16Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
    • C07D477/20Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-Mercapto-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivate der nachstehenden allgemeinen Formel (IX) oder Säureadditionssalze davon
    Figure 00010001
    worin R Wasserstoff, eine unsubstituierte oder mit Hydroxy substituierte C1-C7-Alkylgruppe, eine C1-C7-Alkoxy- oder C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkoxygruppe, eine Gruppe -COOR1 (R1 ist Wasserstoff oder eine C1-C7-Alkylgruppe), oder eine Gruppe -CONR2R3 (R2 und R3 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C7-Alkyl) ist, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
  • Diese Verbindungen sind nützlich zur Herstellung von Carbapenem-Antibiotika und insbesondere von 1β-Methylcarbapenem-Derivaten mit einer in 1-Position eingefügten Methylgruppe und einer in 2-Position des Carbapenem-Grundgerüstes eingefügten [1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thiogruppe.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher wurden als verschiedene antibakterielle Substanzen viele Carbapenem-Antibiotika vorgeschlagen mit einem Carba-2-penem-3-carbonsäure-Grundgerüst der nachstehenden Formel
  • Figure 00010002
  • Zum Beispiel gehört zu einer ursprünglichen Generation von Carbapenem-Antibiotika eine natürlich vorkommende Carbapenemverbindung, wie Thienamycin der Formel (B):
  • Figure 00010003
  • Das Thienamycin kann erhalten werden aus einer Fermentationsbrühe von Streptomyces cattleya und weist ein breites antibakterielles Spektrum gegen Gram-positive und Gram-negative Bakterien auf. Es wurde daher erwartet, dass sie als äußerst nützliche Verbindung entwickelt wird, ihre geringe chemische Stabilität hat aber ihre Kommerzialisierung verhindert.
  • Mit dem vorstehend angegebenen Hintergrund haben viele Forscher versucht, eine Carbapenemverbindung mit einer so hohen antibakteriellen Wirkung, wie die von Thienamycin, zu entwickeln, wobei eine höhere chemische Stabilität gewährleistet ist. Als Ergebnis wurde Imipenem (INN) der nachstehenden Formel (C) entwickelt:
  • Figure 00020001
  • Diese Verbindung ist ein einfach erhältliches antibakterielles Mittel und kann erhalten werden durch Überführung einer Aminogruppe als eine Seitenkette in der 2-Position in eine Formimidoylgruppe.
  • Das Imipenem der Formel (C) weist höhere antibakterielle Wirkungen auf als das Thienamycin und gewährleistet einen gewissen Grad an chemischer Stabilität. Jedoch weist es den Nachteil auf, dass es binnen einer kurzen Zeitdauer durch Nierendehydropeptidase (DHP) im lebenden Körper zersetzt wird. Aus diesem Grund kann es nicht als Einzelsubstanz verabreicht werden und muss in Kombination mit einem DHP-Inhibitor verwendet werden um seine zur Inaktivierung führende Zersetzung zu steuern. Seine Formulierung für die klinische Verabreichung ist eine Kombination mit Cilastatin (INN), einem DHP-Inhibitor.
  • Ein für die praktische klinische Anwendung bevorzugtes antibakterielles Mittel ist jedoch eines, das alleine die antibakterielle Wirkung aufweist. Des weiteren kann der mit dem Antibiotika kombinierte DHP-Inhibitor ungewünschte Wirkungen auf das Gewebe des lebenden Körpers ausüben. Aus diesen Gründen sollte die kombinierte Verabreichung, wo immer es geht, vermieden werden. Daher bestand ein zunehmendes Verlangen nach einer Carpapenemverbindung mit einem sowohl ausreichend hohen Grad an antibakterieller Wirkung als auch an Beständigkeit gegenüber DHP.
  • Vor kurzem wurden einige Carbapenemverbindungen des Typs vorgeschlagen, der die vorstehend genannten Ziele erreichen kann. Derartige Carbapenemverbindungen sind 1-Methylcarbapenemverbindungen, in denen eine Methylgruppe an der 1-Position und verschiedene Heterocyclylthiogruppen an der 2-Position des Carbapenem-Grundgerüsts eingefügt wurden. Z. B. offenbart die japanische Offenlegungsschrift Nr. 202 866/1985 (Sankyo) 2-Heterocyclylthio-1-methylcarbapenemverbindungen, einschließlich einer Verbindung mit einem (N-Methylacetoimidoylazetidin-3-yl)thio-Substituenten in 2-Position mit der Formel (D):
  • Figure 00030001
  • Es wird berichtet, dass diese Verbindung überlegene antibakterielle Wirkungen aufweist, wie auch eine deutlich verbesserte Beständigkeit gegenüber der zur Inaktivierung führenden Zersetzung durch DHP, so dass sie äußerst nützliche Wirkungen aufweist. Jedoch enthält die japanische Patentanmeldung keine speziellen antibakteriellen Daten oder Ausführungsbeispiele. Daher offenbart Sankyo nichts über Carbapenemverbindungen mit einem 1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-ylthio-Substituenten in 2-Position gemäß der vorliegenden Erfindung. Vor kurzem offenbarte die internationale Patentanmeldung WO 93/23 402 (Fujisawa) 2-(3-Azetidinylthio)carbapenemverbindungen der nachstehenden Formel (E):
  • Figure 00030002
  • In der Beschreibung dieser Patentanmeldung offenbart Fujisawa speziell die Carbapenemverbindungen der nachstehenden Formel (F):
    Figure 00030003
    worin R4 und R5 miteinander kombiniert werden um eine gegebenenfalls substituierte Imino-enthaltende heterocyclische Gruppe zu bilden:
    jedoch wird unter den Verbindungen der Formel (F) nur eine Verbindung durch ein Ausführungsbeispiel gestützt, und es liegt keine spezielle Beschreibung von antibakteriellen Daten oder dergleichen vor. Es werden keine speziellen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung darin offenbart, und keine der vorstehend genannten Patentanmeldungen des Standes der Technik weist darauf hin, dass solche Verbindungen überlegene pharmakologische Eigenschaften aufweisen, wie in der vorliegenden Erfindung dargelegt und beansprucht. Daher sind die hierin offenbarten und beanspruchten speziellen Verbindungen neu.
  • Carbapenemverbindungen besitzen eine hohe antibakterielle Wirkung mit einem breiten Spektrum. Jedoch, wie andere β-Lactam-antibakterielle Mittel, die in der klinischen Praxis verwendet werden, wird erwartet, dass Carbapenemverbindungen unwirksam sein werden gegen Carbapenem-resistente Bakterien. Daher wurden einige Carbapenemverbindungen mit einzigartigen Substituenen in der 2-Position des Carbapenem-Grundgerüstes vorgeschlagen. Des weiteren, obgleich orale Formulierungen für Carbapenemverbindungen für die tägliche Verabreichung nützlich sind, werden die Carbapenem-Antibiotika, die in früheren Patentanmeldungen vorgeschlagen wurden, hauptsächlich für injizierbare Formulierungen verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue 3-Mercapto-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivate der nachstehenden allgemeinen Formel (IX) oder Säureadditionssalze davon
    Figure 00040001
    worin R Wasserstoff, eine unsubstituierte oder mit Hydroxy substituierte C1-C7-Alkylgruppe, eine C1-C7-Alkoxy- oder C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkoxygruppe, eine Gruppe -COOR1 (R1 ist Wasserstoff oder eine C1-C7-Alkylgruppe) oder eine Gruppe -CONR2R3 (R2 und R3 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C7-Alkyl) ist, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen bereit.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nützlich bei der Herstellung von Carbapenemverbindungen mit hohen antibakteriellen Wirkungen, einer starken Inhibierungswirkung von β-Lactamase und ebenso einer verbesserte Beständigkeit gegenüber Nierendehydropeptidase. Insbesondere sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nützlich für die Herstellung von Carbapenemverbindungen mit einer in 1-Position substituierten Methylgruppe in der β-Konfiguration, in denen insbesondere eine [1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thiogruppe in der 2-Position eingefügt ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere nützlich zur Bereitstellung des (1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carbonsäure-Derivat der nachstehenden Formel:
    Figure 00040002
    worin R Wasserstoff, eine unsubstituierte oder mit Hydroxy substituierte niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkoxy-niedere Alkoxygruppe, eine Gruppe -COOR1 (R1 ist Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe), oder eine Gruppe -CONR2R3 (R2 und R3 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder niederes Alkyl) ist,
    Y eine Carboxygruppe, -COOΘ oder geschützte Carboxygruppe ist,
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere nützlich zur Bereitstellung von (1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carbonsäure der nachstehenden Formel:
    Figure 00050001
    worin Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon.
  • Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere (1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carbonsäure der nachstehenden Formel bereit:
    Figure 00050002
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch nützlich zur Bereitstellung von oral verabreichbaren Carbapenemverbindungen, die im Körper in aktive Carbapenemverbindungen der Formel (Π) überführt werden und hohe Wirksamkeiten gegen eine Anzahl von pathogenen Mikroorganismen aufweisen. Für den vorstehend genannten Zweck der Erfindung wird (1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carboxylat der nachstehenden Formel:
    Figure 00050003
    worin R4 ein Esterrest einer veresterten Carboxygruppe ist,
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, bereitgestellt.
  • In diesem Zusammenhang ist eine bevorzugte oral verabreichbare Carbapenemverbindung 1-[(Cyclohexyloxy)carbonyloxy]ethyl-(1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carboxylat der nachstehenden Formel:
    Figure 00060001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Ausdruck "niedere" im Zusammenhang mit einer Gruppe einer Verbindung, dass diese Gruppe oder Verbindung 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome aufweist.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Alkyl" beschreibt eine geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und schließt z. B. ein Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, Isohexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, Octyl, Isooctyl, Nonanyl, Dodecanyl, Pentadecanyl, Eicosanyl, oder dergleichen ein.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Alkoxy" steht für eine Alkyloxygruppe, in der die "Alkyl"gruppe die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Beispiele beinhalten Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy, n-Hexyloxy, Isohexyloxy, n-Heptyloxy, Isoheptyloxy, oder dergleichen. Hiervon werden Methoxy, Ethoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy oder tert.-Butoxy besonders bevorzugt verwendet.
  • Der Ausdruck "geschützte Carboxy(gruppe)" bedeutet eine veresterte Carboxygruppe -COOR4 (worin R4 ein Esterrest einer veresterten Carboxygruppe ist). Ein geeigneter Esterrest einer veresterten Carboxygruppe "R4" ist Niederalkyl, der zumindest einen geeigneten Substituenten aufweisen kann, und kann gemäß der nachstehenden Gruppe dargestellt werden:
    Figure 00060002
    worin R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist,
    R6 eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe ist, die substituiert sein können durch Alkoxy, eine Gruppe -OP(=O)(OR7) (worin R7 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist), Carboxyl oder Propylglycinamid; und
    n 0 oder 1 ist.
  • Der Ausdruck "Aryl" kann sich auch auf monocyclische oder polycyclische Arylgruppen beziehen, die mindestens einen Substituenten aufweisen können, wie Alkyl, z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, α-Naphthyl oder β-Naphthyl, und dergleichen.
  • Geeignete "Aralkyl"gruppen können Aryl-substituiertes Alkyl einschließen, wobei die "Aryl"gruppe und "Alkyl"gruppe die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Beispiele beinhalten Benzyl, Benzhydryl, Trityl, Phenethyl, α-Methylbenzyl, Phenyl, Propyl, Naphthylmethyl, und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" bezeichnet eine gesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, oder dergleichen.
  • Daher ist z. B. ein geeigneter "Esterrest" niederer Alkanoyloxy(nieder)alkylester [z. B. Acetoxymethylester, Propionyloxymethylester, Butyryloxymethylester, Valeryloxymethylester, Pivaloyloxymethylester, Hexanoyloxymethylester, 1-(oder 2-)Acetoxyethylester, 1-(oder 2- oder 3-)Acetoxypropylester oder 1-(oder 2- oder 3- oder 4-)Acetoxybutylester, 1-(oder 2-)Propionyloxyethylester, 1-(oder 2- oder 3-)Propionyloxypropylester, 1-(oder 2-)Butyryloxyethylester, 1-(oder 2-)Isobutyryloxyethylester, 1-(oder 2-)Pyvaloyloxyethylester, 1-(oder 2-)Hexanoyloxyethylester, Isobutyryloxymethylester, 2-Ethylbutyryloxymethylester, 3,3-Dimethylbutyryloxymethylester, 1-(oder 2-)Pentanoyloxyethylester, etc.], niedere Alkansulfonyl(nieder)alkylester (z. B. 2-Mesylethylester, etc.), Mono-(oder Di- oder Tri-)halogen(nieder)alkylester (z. B. 2-Iodethylester, 2,2,2-Trichlorethylester, etc.), Niederalkoxycarbonyloxy(nieder)alkylester [z. B. Methoxycarbonyloxymethylester, Ethoxycarbonyloxymethylester, Propoxycarbonyloxymethylester, t-Butoxycarbonyloxymethylester, 1-(oder 2-)Methoxycarbonyloxyethylester, 1-(oder 2-) Ethoxycarbonyloxyethylester, 1-(oder 2-)Isopropoxycarbonyloxyethylester, etc.], Cycloalkyloxycarbonyloxy(nieder)alkylester (z. B. Cyclohexyloxycarbonyloxymethylester, 1-(oder 2)-Cyclohexyloxycarbonyloxyethylester, etc.), Phthalidyliden(nieder)alkylester oder (5-Niederalkyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)(nieder)alkylester [z. B. (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester, (5-Ethyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester, (5-Propyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)ethylester, etc.], oder dergleichen. Bevorzugtere Beispiele der so definierten, geschützten Carboxygruppen sind Pivaloyloxymethyloxycarbonyl oder 1-(Cyclohexyloxycarbonyl)ethyloxycarbonyl.
  • Typische Beispiele der Verbindungen der Formel (I) sind in der nachstehenden Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der vorstehend aufgelisteten Verbindungen sind ebenfalls in den Verbindungsbeispielen umfasst.
  • Des weiteren können für den Fall, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der Seitenkette in 2-Position oder 3-Position aufweisen, diese optisch aktiven Verbindungen stereoselektiv erhalten werden durch Verwendung der optisch aktiven Ausgangsmaterialien (siehe die unten beschriebenen Beispiele) oder sie können durch Trennung des diastereoisomeren Gemisches dieser Verbindungen durch bekannte Verfahren erhalten werden. Daher sind die optisch aktiven Verbindungen und stereoisomeren Gemische der Verbindungen (I) von den Verbindungen umfasst.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können gemäß den nachstehend in den Reaktionsschemata veranschaulichten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindung der Formel (I), in der die Gruppe "Y" eine Carboxygruppe oder -CΟΟΘ ist, kann gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema A hergestellt werden: Reaktionsschema A
    Figure 00130001
    worin L eine austretende Gruppe ist und R die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  • Die "austretende Gruppe" L in der Formel (VI) kann z. B. eine Azidogruppe, ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Fluor, eine niedere Alkanoyloxygruppe, wie Acetoxy oder Propionyloxy, eine Sulfonyloxygruppe, wie Benzolsulfonyloxy, Tosyloxy oder Methansulfonyloxy, eine niedere Alkoxygruppe, wie Methoxy oder Ethoxy, eine niedere Alkylthiogruppe, wie Methylthio oder Ethylthio, sein.
  • Die Umsetzung von (1R,5S,6S)-2-[(Azetidin-3-yl)]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carbonsäure der Formel (V) mit der Verbindung der Formel (VI) kann z. B. durchgeführt werden durch Umsetzung der Verbindung der Formel (V) mit der Verbindung (VI) in einem geeigneten Puffer-Lösungsmittel bei pH 5 bis 7, wie einer Phosphatpufferlösung, einer Acetatpufferlösung, einer Citratpufferlösung, einer Morpholinopropansulfonatpufferlösung, einer N-Methylmorpholinophosphatpufferlösung, oder dergleichen. Die Umsetzung kann durch geführt werden durch Zugabe der Verbindung der Formel (VI) in das Lösungsgemisch der Verbindung der Formel (V) und durch Rühren des Reaktionsgemisches für eine entsprechende Zeitdauer.
  • Die Menge der Verbindung der Formel (VI) ist nicht kritisch und kann entsprechend variieren in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 10 mol, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 5 mol, pro Mol der Verbindung der Formel (V). Falls erforderlich, kann ein organisches Lösungsmittel, Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, als das Reaktionslösungsmittel zusammen mit der vorstehend genannten Pufferlösung verwendet werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt und kann in einem weiten Bereich entsprechend dem zu verwendenden Ausgangsmaterial der Formel (VI) variieren. Im Allgemeinen kann sie in einem Bereich von etwa –78°C bis etwa 50°C, vorzugsweise von etwa –20°C bis etwa 0°C, liegen. Die Umsetzung kann binnen etwa 5 Minuten bis etwa 5 Stunden abgeschlossen sein.
  • Die als Ausgangsverbindungen in der vorstehend genannten Umsetzung verwendeten Verbindungen der Formel (V) sind bekannte Verbindungen oder können gemäß dem in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 255 280/1988 beschriebenen, bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Des weiteren kann die Verbindung der Formel (I), in der die Gruppe "Y'" eine Carboxygruppe oder -COOΘ ist, auch gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema B hergestellt werden. Reaktionsschema B
    Figure 00140001
    worin Ra eine Acylgruppe ist, R' eine Carboxylschutzgruppe ist und R die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  • Der bei der Definition von Ra verwendete Ausdruck "Acylgruppe" kann in einem engeren Sinne ein Rest, erhältlich durch Entfernung der Hydroxylgruppe aus der Carboxylgruppe einer organischen Carbonsäure, sein, ebenso, in einem weiteren Sinne, jede Acylgruppe, abgeleitet von einer organischen Sulfonsäure oder einer organischen Phosphorsäure. Solch eine Acylgruppe kann z. B. beinhalten eine niedere Alkanoylgruppe, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, oder dergleichen, eine (Halogen)niedere Alkylsulfonylgruppe, wie Methansulfonyl, Trifluormethansulfonyl, oder dergleichen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylsulfonylgruppe, wie Benzolsulfonyl, p-Nitrobenzolsulfonyl, p-Brombenzolsulfonyl, Toluolsulfonyl, 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonyl, oder dergleichen, und Diphenylphosphoryl.
  • Der bei der Definition von R' angegebene Ausdruck "Carboxylschutzgruppe" steht für jede Gruppe, die zum Schutz der Carboxylgruppe der enthaltenen Verbindung geeignet ist, ohne jegliche andere Substituenten und die nachfolgenden Umsetzungen negativ zu beeinflussen, und kann z. B. beinhalten einen Esterrest, wie einen niederen Alkylesterrest, einschließlich z. B. Methylester, Ethylester, n-Propylester, Isopropylester, n-Iso-sek.- oder tert.-butylester, n-Hexylester, oder dergleichen, einen Aralkylesterrest, einschließlich z. B. Benzylester, n-Nitrobenzylester, o-Nitrobenzylester, p-Methoxybenzylester, oder dergleichen, und einen niederen aliphatischen Acyloxymethylesterrest, einschließlich z. B. Acetoxymethylester, Propionyloxymethylester, n- oder Iso-Butyryloxymethylester, Pivaloxyloxymethylester, oder dergleichen.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel (VIII) mit [1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thiol der Formel (IX) kann z. B. durchgeführt werden durch Umsetzung der Verbindung der Formel (VIII) mit der Verbindung der Formel (IX) in einer Menge in einem Bereich von etwa 0,5 mol bis etwa 5 mol, vorzugsweise von etwa 0,8 mol bis etwa 3 mol, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Hexamethylenphosphoramid, oder dergleichen, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Diisopropylethylamin, oder dergleichen, bei einer Temperatur im Bereich von etwa –40°C bis etwa 25°C für etwa 30 Minuten bis etwa 24 Stunden.
  • Vorzugsweise kann die Umsetzung unter Schutzgas, z. B. in einer Stickstoff oder Argonatmosphäre, durchgeführt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Umsetzung liefert die Verbindung der Formel (X), und das die Verbindung der Formel (X) enthaltende, resultierende Reaktionsgemisch kann für die weitere Umsetzung ohne weitere Reinigung verwendet werden oder die Verbindung (X) kann gegebenenfalls aus dem Reaktionsgemisch durch bekannte Verfahren isoliert werden.
  • Bei der Umsetzung der Verbindung der Formel (VIII) mit der Verbindung der Formel (IX) kann eine andere Verbindung (IX') anstatt der Verbindung (IX) verwendet werden, in der die Mercaptogruppe der Formel (IX) durch eine Mercaptoschutzgruppe geschützt ist. Die Umsetzung kann, wie nachstehend beschrieben, durchgeführt werden: Die Mercaptoschutzgruppe der Verbindung (IX') wird durch in der Aminosäurechemie bekannte Verfahren entfernt, und anschließend wird ohne Isolierung der resultierenden Verbindung (IX) die Verbindung der Formel (VIII) zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Die Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie vorstehend angegeben.
  • Die Carbapenemverbindungen der Formel (VII) können erhalten werden durch Entfernung der Carboxylschutzgruppe R' der Verbindungen der Formel (X), die gemäß dem vorstehend beschriebenen Reaktionsverfahren erhalten wurden. Die Entfernung der Schutzgruppe R' kann mittels einer per se bekannten Reaktion zur Entfernung einer Schutzgruppe, wie Solvolyse oder Hydrogenolyse, erfolgen. In einer typischen Umsetzung kann die Verbindung der Formel (X) z. B. behandelt werden in einem Gemisch von Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran-Wasser, Tetrahydrofuran-Ethanol-Wasser, Dioxan-Wasser, Dioxan-Ethanol-Wasser, n-Butanol-Wasser, oder dergleichen, das eine Acetatpufferlösung (pH 5,5), Morpholinopropansulfonsäure-Natriumhydroxid-Pufferlösung (pH 5,5), eine Phosphatpufferlösung (pH 5,5), Dikaliumphosphat, Natriumbicarbonat, oder dergleichen, enthält, unter Verwendung von Wasserstoff unter 1 bis 4 Atmosphärendruck in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie Platinoxid, Palladium-Aktivkohle oder Palladiumhydroxid-Aktivkohle, bei Temperaturen im Bereich von etwa 0°C bis etwa 50°C für etwa 0,25 bis etwa 5 Stunden.
  • Des weiteren kann die Entfernung der Schutzgruppe R' der Verbindung der Formel (X) auch ausgeführt werden durch Umsetzung der Verbindung (X) mit Zink in einem Puffer. In einer typischen Umsetzung kann die Verbindung der Formel (X) mit Zink in einem geeigneten Pufferlösungsmittel bei pH 5 bis 7, wie eine Phosphatpufferlösung, eine Acetatpufferlösung, eine Citratpufferlösung, eine Morpholinopropansulfonatpufferlösung oder eine n-Methylmorpholinpufferlösung, behandelt werden. Das bei der Umsetzung verwendete Zink kann z. B. elementares Zink in Form von Pulver, feinen Flocken (flower) oder Körnchen, oder dergleichen, umfassen.
  • Die Menge an in dieser Umsetzung verwendetem Zink ist nicht streng beschränkt, jedoch liegt sie im Allgemeinen geeigneterweise bei etwa 1 bis 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-Teilen, pro Gew.-Teil der umzusetzenden Verbindung der Formel (X).
  • Bei dieser Umsetzung kann ein organisches Lösungsmittel in Kombination verwendet werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Alkohole, wie Ethanol, Propanol und n-Butanol, Ether, wie Diethylether und Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylacetamid. Gewöhnlich kann die Umsetzung binnen etwa 5 Minuten bis etwa 5 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von etwa –20°C bis etwa 50°C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 30°C, abgeschlossen sein.
  • Die in der vorstehend angegebenen Umsetzung einzusetzende Ausgangsverbindung der Formel (VIII) ist an sich bekannt und kann z. B. wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 123 985/1981 beschrieben hergestellt werden oder vorzugsweise gemäß dem in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 284 176/1988 beschriebenen stereoselektiven Verfahren.
  • Des weiteren kann [1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thiol der Formel (IX) gemäß dem in den nachstehenden Synthesebeispielen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden, oder kann einfach aus kommerziell erhältlichen Verbindungen hergestellt werden.
  • Als Ergebnis können (1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carbonsäuren der Formel (I), in denen "Y" eine Carboxygruppe ist, in extrem hohen Ausbeuten hergestellt werden. Diese Verbindungen können unter Verwendung von Ionenaustauschharzen oder Polymerharzen isoliert werden.
  • Die Ester-Derivate der Formel (I) können gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema C hergestellt werden: Reaktionsschema C
    Figure 00170001
    worin X Halogen ist und R, R5, R6 und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  • In dem Reaktionsschema C kann das Halogen X Chlor, Iod, Brom oder Fluor sein.
  • Die Umsetzung von (1R,5S,6S)-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carbonsäure der Formel (VII) mit der Verbindung der Formel (XI) kann z. B. dadurch erfolgen, dass zunächst ein Alkalimetallsalz der Formel (VII) in Wasser durch Umsetzung der Verbindung der Formel (VII) mit einer geeigneten Alkalimetallbase, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, oder dergleichen, erhalten wird. Anschließend wird das so erhaltene Alkalimetallsalz der Formel (VII) mit der Verbindung der Formel (XI) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, vorzugsweise in Dimethylformamid, unter Rühren umgesetzt.
  • Die Menge der Alkalimetallbase ist nicht kritisch und kann entsprechend in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 10 mol, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 5 mol, pro Mol der Verbindung (VII) variieren. Die Reaktionstemperatur ist nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt und kann von etwa 0°C bis etwa Raumtemperatur variieren. Unter diesen Bedingungen kann die Reaktion in etwa 2 oder 3 Minuten bis etwa 1 Stunde abgeschlossen sein.
  • Des weiteren ist die Menge an der Verbindung der Formel (XI) nicht kritisch und kann entsprechend in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 3 mol, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 mol bis etwa 1,5 mol, pro Mol des Alkalimetallsalzes der Formel (VII) variieren. Die Reaktionstemperatur ist nicht eingeschränkt und kann im Allgemeinen in einem Bereich von etwa –20°C bis etwa 50°C, vorzugsweise in einem Bereich von 0°C bis Raumtemperatur, liegen, und die Reaktion kann in etwa 10 Minuten bis etwa 2–3 Stunden abgeschlossen sein.
  • Es werden (1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carboxylate der Formel (I), wobei Y eine geschützte Carboxylgruppe darstellt [Verbindungen der Formel (XII)], produziert, und diese Verbindungen können durch herkömmliche Verfahren isoliert und gereinigt werden, z. B. durch Filtration, Dekantieren, Extrahieren, Waschen, Entfernen von Lösungsmittel, Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie, Umkristallisation, Destillation, Sublimieren, oder dergleichen.
  • Die als Ausgangsverbindung in dem vorstehenden Reaktionsschema C verwendeten Verbindungen der Formel (VII) können gemäß dem in den nachstehend genannten Beispielen angegebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können mit anorganischen oder organischen Säuren in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon überführt werden. Diese Säuren umfassen z. B. aliphatische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, oder dergleichen, substituierte oder unsubstituierte Benzoesäuren, wie Benzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, oder dergleichen, niedere (Halogen)alkylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, oder dergleichen, substituierte oder unsubstituierte Arylsulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, p-Nitrobenzolsulfonsäure, p-Brombenzolsulfon-säure, Toluolsulfonsäure, 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonsäure, oder dergleichen, organische Phosphinsäuren, wie Diphenylphosphinsäure, und anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Borfluorwasserstoffsäure, salpetrige Säure, oder dergleichen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind Verbindungen, die extrem stabil sind gegenüber der als ein Nierenenzym bekannten Dehydropeptidase (DHP), und weisen bessere bakterielle Wirkungen auf. Des weiteren zeigen die oral verabreichbaren Carbapenemverbindungen eine gute intestinale Absorption im Körper auf und werden leicht in die aktive Carbapenemverbindung überführt, die hochaktiv ist gegen eine Anzahl von pathogenen Mikroorganismen. Daher können die Carbapenemverbindungen der Formel (I), in denen die Gruppe Y eine geschützte Carboxygruppe ist, als Pro-drug-Typ-Antibiotika für die orale Verabreichung verwendet werden und sind für die praktische klinische Anwendung nützlich. Die bemerkenswert hohen antibakteriellen Wirkungen, intestinale Absorption und Stabilität gegenüber Nieren-DHP der Verbindungen der Formel (I) wurden anhand von biologischen Tests bestimmt (vergleiche EP 0 632 039 A1 ).
  • Die Erfindung zeichnet sich durch die nachstehenden Ausführungsformen aus:
    • 1. 3-Mercapto-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivate der nachstehenden allgemeinen Formel (IX) oder Säureadditionssalze davon
      Figure 00190001
      worin R Wasserstoff, eine unsubstituierte oder mit Hydroxy substituierte C1-C7-Alkylgruppe, eine C1-C7-Alkoxy- oder C1-C7-Alkoxy-C1-C7-Alkoxygruppe, eine Gruppe -COOR1 (R1 ist Wasserstoff oder eine C1-C7-Alkylgruppe, oder eine Gruppe -CONR2R3 (R2 und R3 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C7-Alkyl) ist.
    • 2. Verbindung nach Punkt 1, wobei es sich um 3-Mercapto-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachfolgenden Formel
      Figure 00190002
      oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
    • 3. Verbindung nach Punkt 1, wobei es sich um 3-Mercapto-1-(4-methoxymethoxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachfolgenden Formel
      Figure 00190003
      oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
    • 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (IX) gemäß Punkt 1 oder einem Säureadditionssalz davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Acetylgruppe vom 3-Acetylthio-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XIII) oder einem Säureadditionssalz davon abgespalten wird
      Figure 00190004
      worin R die in Punkt 1 angegebene Bedeutung hat.
    • 5. Verfahren nach Punkt 4, wobei R Wasserstoff ist.
    • 6. Verfahren nach Punkt 4, wobei R Methoxymethoxymethyl ist.
    • 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (IX) gemäß Punkt 1 oder einem Säureadditionssalz davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • (a) das 3-Hydroxy-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel XIV
      Figure 00200001
      worin R die in Punkt 1 angegebene Bedeutung hat, umgesetzt wird mit Di(nieder)alkylazodicarboxylat, Triphenylphosphin und Thioessigsäure und dass
    • (b) die Acetylgruppe abgespalten wird von dem resultierenden 3-Acetylthio-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XIII) oder einem Säureadditionssalz davon
      Figure 00200002
      worin R die in Punkt 1 angegebene Bedeutung hat.
    • 8. Verfahren nach Punkt 7, wobei R Wasserstoff ist.
    • 9. Verfahren nach Punkt 7, wobei R Methoxymethoxymethyl ist.
    • 10. 3-Acetylthio-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XIII) oder einem Säureadditionssalz davon
      Figure 00200003
      worin R die in Punkt 1 angegebene Bedeutung hat.
    • 11. Verbindung nach Punkt 10, wobei es sich um 3-Acetylthio-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachfolgenden Formel
      Figure 00200004
      oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
    • 12. Verbindung nach Punkt 10, wobei es sich um 3-Acetylthio-1-(4-methoxymethoxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachfolgenden Formel
      Figure 00200005
      oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
    • 13. 3-Hydroxy-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XIV) oder ein Säureadditionssalz davon
      Figure 00210001
      worin R die in Punkt 1 angegebene Bedeutung hat.
    • 14. Verbindung nach Punkt 13, wobei es sich um 3-Hydroxy-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachfolgenden Formel
      Figure 00210002
      oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
    • 15. Verbindung nach Punkt 10, wobei es sich um 3-Hydroxy-1-(4-methoxymethoxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachstehenden Formel
      Figure 00210003
      oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
    • 16. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) gemäß Punkt 13 oder eines Säureadditionssalzes davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass 3-Hydroxyazetidin der nachstehenden Formel (XV)
      Figure 00210004
      umgesetzt wird mit dem 2-Methylthio-1,3-thiazolidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XVI)
      Figure 00210005
      worin R die in Punkt 1 angegebene Bedeutung hat.
    • 17. Verfahren nach Punkt 7, wobei R Wasserstoff ist.
    • 18. Verfahren nach Punkt 7, wobei R Methoxymethoxymethyl ist.
  • Die Herstellung der Carbapenemverbindungen der Formel (I) wird anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. In diesem Zusammenhang beziehen sich die nachstehend beschriebene Herstellung 1 und 2 auf den beanspruchten Gegenstand, wohingegen die wei teren Herstellungen und Beispiele zur Veranschaulichung hinsichtlich der Verwendungen der beanspruchten Verbindungen dienen.
  • In der nachstehenden Beschreibung werden die nachfolgenden Symbole mit ihrer jeweiligen besonderen Bedeutung verwendet.
    Me: Methylgruppe
    Et: Ethylgruppe
    Ac: Acetylgruppe
    Ph: Phenylgruppe
    PNB: p-Nitrobenzylgruppe
    PNZ: p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe
    i-Pr: Isopropyl
    t-But: tert.-Butyl
    Boc: t-Butoxycarbonyl
  • Herstellung 1
    Figure 00220001
    • (a) Zu einer Lösung von 109 mg 3-Hydroxyazetidin·HCl [Verbindung (1)] in 5 ml Ethanol wurde ein Gemisch aus 133 mg 2-Methylthiazolin [Verbindung (2)] und Natriummethoxid gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der resultierende Rückstand in Chloroform aufgelöst und mit 50%iger wässriger Kaliumcarbonatlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um 119 mg (81,5%) 3-Hydroxy-1-(thiazolin-2-yl)azetidin [Verbindung (3)] in kristalliner Form zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 3,356 (t, 2H, J = 7,26 Hz), 3,70–4,00 (m, 4H), 4,211 (t, 2H, J = 8,21 Hz), 4,622–4,705 (m, 1H), 4,971 (s, 1H)
    • (b) Zu einer Lösung von Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat in 10 ml Tetrahydrofuran wurde ein Gemisch aus 119 mg der Verbindung (3) und Thioessigsäure unter Eiskühlung gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter den gleichen Bedingungen 1 Stunde gerührt und anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur. Nachdem das Reaktionslösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt worden war, wurde der resultierende Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform : Ethanol = 1 : 1) gereinigt um 107 mg (65%) 3-Acetyl-thio-1-(thiazolin-2-yl)azetidin [Verbindung (4)] zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 2,333 (s, 3H), 3,352 (t, 2H, J = 7,26 Hz), 3,885 (dd, 2H, J = 8,24, 5,28 Hz), 4,012 (t, 2H, J = 7,26 Hz), 4,250–4,374 (m, 1H), 4,426 (t, 2H, J = 8,25 Hz)
  • Herstellung 2
    Figure 00230001
    • (a) Zu einer Lösung von 4,88 g 4(R)-Hydroxymethyl-2-mercapto-1,3-thiazolin [Verbindung (5)] und 22,8 ml Diisopropylethylamin in 65 ml trockenem Methanol wurden 14,00 g Methyliodid unter Rückflussbedingungen gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der resultierende Rückstand in Ethylacetat aufgelöst, und die organische Schicht wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform-Aceton) gereinigt um 3,14 g (59%) 4(R)-Hydroxymethyl-2-methylthio-1,3-thiazolin [Verbindung (6)] zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 2,53 (s, 3H), 3,30 (dd, 1H, J = 8,6, 10,6 Hz), 3,44 (dd, 1H, J = 7,6, 10,6 Hz), 3,67–3,73 (m, 1H), 3,86–3,92 (m, 1H), 4,51–4,68 (m, 1H)
    • (b) 3,14 g der in Schritt (a) erhaltenen Verbindung (6) und 6,7 ml Diisopropylethylamin wurden in 40 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst. Es wurden 2,33 g Chlormethylmethylether zu dem vorstehend genannten Gemisch unter Eiskühlung zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde unter diesen Bedingungen und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der resultierende Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform-Ethylacetat) gereinigt um 1,42 g (36%) 4-(R)-Methoxymethyloxymethyl-2-methylthio-1,3-thiazolin [Verbindung (7)] zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 2,55 (s, 3H), 3,35 (dd, 1H, J = 7,3, 10,9 Hz), 3,38 (s, 3H), 3,42 (dd, 1H, J = 8,3, 10,9 Hz), 3,474 (dd, 1H, J = 7,6, 9,9 Hz), 3,78 (dd, 1H, J = 5,0, 9,9 Hz), 4,66–4,70 (m, 1H), 4,67 (s, 2H)
    • (c) Eine Lösung von 0,924 g der im vorstehenden Schritt (b) erhaltenen Verbindung (7), 0,540 g 3-Hydroxyazetidin·HCl [Verbindung (1)], 0,490 g Natriumbicarbonat und 0,160 g Essigsäure in 20 ml Ethanol wurden 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der resultierende Rückstand in Chloroform aufgelöst und mit 50%iger wässriger Kaliumcarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (10% Methanol in Chloroform) gereinigt um 0,590 g (57%) 1-(4(R)-Methoxymethyloxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)-3-hydroxyazetidin [Verbindung (8)] zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 3,25–3,32 (m, 1H), 3,37 (s, 3H), 3,40–3,46 (m, 1H), 3,47–3,52 (m, 1H), 3,63 (dd, 1H, J = 5,3, 9,9 Hz), 3,79–3,89 (m, 2H), 4,16–4,22 (m, 2H), 4,38–4,45 (m, 1H), 4,61–4,68 (m, 3H)
    • (d) Zu einer Lösung von 1,40 g Triphenylphosphin in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 0,800 ml Diethylazodicarboxylat unter Eiskühlung gegeben, und die Lösung wurde 0,5 Stunden gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von 0,588 g der im vorstehenden Schritt (c) erhaltenen Verbindung (8) und 0,361 ml Thioessigsäure in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise zu der vorstehend genannten Lösung unter Eiskühlung gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde unter diesen Bedingungen und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der resultierende Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform-Aceton) gereinigt um 0,600 g (82%) 2-Acetylthio-1-(4(R)-methoxymethyloxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)azetidin [Verbindung (9)] zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 2,33 (s, 3H), 3,29 (dd, 1H, J = 6,3, 10,9 Hz), 3,37 (s, 3H), 3,43 (dd, 1H, J = 7,6, 10,9 Hz), 3,50 (dd, 1H, J = 7,9, 9,9 Hz), 3,67 (dd, 1H, J = 4,6, 9,9 Hz), 3,86–3,91 (m, 2H), 4,25–4,34 (m, 1H), 4,39–4,51 (m, 3H), 4,66 (s, 2H).
  • Herstellung 3
    Figure 00240001
    • (a) 0,3 g Natriumhydroxid wurden zu 64,8 g Benzylalkohol gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C abgekühlt. Zu diesem Reaktionsgemisch wurden 12,9 g β-Butyrolacton gegeben, und das Gemisch wurde 5 Minuten bei 0°C und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung neutralisiert durch Zugabe von 15 ml 1 N HCl-Lösung, und die abgetrennte organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die resultierende organische Schicht wurde unter vermindertem Druck destilliert um 23,3 g (79%) Benzyl-3-hydroxybutanoat [Verbindung (11)] als Öl zu erhalten. Siedepunkt: 134°C/8 mmHg 1H-NMR (CDCl3 δ): 1,22 (d, 3H, J = 6,3 Hz), 2,41–2,58 (m, 2H), 2,95 (brs, 1H), 4,15–4,24 (m, 1H), 5,14 (s, 2H), 7,30–7,36 (m, 5H)
    • (b) Eine Lösung von 1,0 g des in Schritt (a) erhaltenen Benzyl-3-hydroxybutanoats, 1,0 ml Triethylamin und 63 mg 4-Dimethylaminopyridin in 10 ml Methylenchlorid wurde auf 0°C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden 1,79 g Diphenylphosphorchloridat unter Stickstoffatmosphäre gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit 1 N HCl-Lösung, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie mit Methylenchlorid gereinigt um 1,85 g (84%) 3-Diphenoxyphosphoryloxybutanoat [Verbindung (12)] als farbloses Öl zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 1,32 (d, 3H, J = 6,3 Hz), 2,52 (dd, 1H, J = 6,3 Hz, 15,8 Hz), 2,72 (dd, 1H, J = 6,3 Hz, 15,8 Hz), 4,92 (d, 1H, J = 12,9 Hz), 4,98 (d, 1H, J = 12,9 Hz), 4,9–5,1 (m, 1H), 7,06–7,20 (m, 15H)
    • (c) Zu einer Lösung von 1,23 g der in Schritt (b) erhaltenen Verbindung (12), 8 ml Ethylacetat und 8 ml Ethanol wurden 61 mg 10% Palladium/Kohlenstoff gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde unter H2-Gasatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Palladium/Kohlenstoff abfiltriert, und die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde in 8 ml Methylenchlorid aufgelöst, und zu dieser Lösung wurde ein Gemisch aus 847 mg Natriumbicarbonat, 8 ml Wasser, 98 ml Tetrabutylammoniumphosphat und 570 mg Chlormethylchlorsulfonat gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde die organische Schicht abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie mit Methylenchlorid gereinigt um 1,10 g (99%) Chlormethyl-3-diphenylphosphoryloxybutanoat [Verbindung (13)] als farbloses Öl zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 1,46 (d, 3H, J = 6,3 Hz), 2,66 (dd, 1H, J = 6,3 Hz, 15,8 Hz), 2,85 (dd, 1H, J = 6,3 Hz, 15,8 Hz), 5,09–5,18 (m, 1H), 5,58 (d, 1H, J = 6,0 Hz), 5,61 (d, 1H, J = 6,0 Hz), 7,16–7,37 (m, 10H)
  • Herstellung 4
    Figure 00260001
    • (a) Zu einer Lösung von 12,0 g ε-Hexanolacton in 20 ml Ethanol wurde eine Lösung von 11,7 g Kaliumhydroxid in 20 ml Wasser unter Eiskühlung gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2,5 Stunden bei 40°C gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1 N HCl-Lösung auf pH 9 eingestellt und mit Ethylacetat (zweimal) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde durch Zugabe von 1 N HCl-Lösung auf pH 1 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um 11,5 g 6-Hydroxyhexansäure zu erhalten. Ein Gemisch von 1 g der vorstehend erhaltenen 6-Hydroxyhexansäure, 0,72 mg Natriumbicarbonat in 20 ml Wasser wurde 15 Minuten gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Lösungsmittel entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mit Acetonitril gewaschen, um 1,24 g Natrium-6-hydroxyhexansäure zu erhalten. Anschließend wurden 276 mg dieser Verbindung in 2,7 ml Dimethylformamid aufgelöst, und zu dieser Lösung wurden 161 mg Methoxymethylchlorid gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von 10 ml Ethylacetat zu dem Reaktionsgemisch wurde die organische Schicht mit Kochsalzlösung, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt um 190 mg (59%) Methoxymethyl-6-hydroxyhexanoat [Verbindung (15)] zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 1,36–1,72 (m, 6H), 2,34 (t, 2H, J = 7,2 Hz), 3,45 (s, 3H), 4,07 (t, 2H, J = 6,7 Hz), 5,16 (s, 2H), 5,19 (s, 2H), 5,22 (s, 2H), 7,53 (d, 4H, J = 8,7 Hz), 8,23 (d, 4H, J = 8,7 Hz)
    • (b) Zu einer Lösung von 25 g Phosphortrichlorid in 70 ml Diethylether wurde tropfenweise während 30 Minuten ein Gemisch aus 51 ml Diisopropylamin und 60 ml Diethylether bei –10°C zugegeben, und anschließend wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach der Umsetzung wurden ungelöste Substanzen abfiltriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck destilliert um 19,8 g (53%) Phosphordiisopropylamindichlorid als Öl zu erhalten.
  • Siedepunkt 57°C/4 mmHg
  • Zu einer Lösung von 2,06 g Phosphordiisopropylamindichlorid in 40 ml Methylenchlorid wurden 4,19 ml Diispropylamin bei –30°C unter Stickstoffatmosphäre und 3,06 g p-Nitrobenzylalkohol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 0,5 Stunden unter diesen Bedingungen und weitere 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der resultierende Rückstand in 40 ml Diethylether aufgelöst und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt um 4,50 g (100%) Diisopropylamin-di-p-nitrobenzylphosphit [Verbindung (16)] als gelblichen Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3 δ): 1,23 (d, 12H, J = 6,6 Hz), 3,71 (q, 1H, J = 6,6 Hz), 3,73 (q, 1H, J = 6,6 Hz), 4,75–4,91 (m, 4H), 7,51 (d, 4H, J = 8,2 Hz), 8,2 (d, 4H, J = 8,2 Hz)
    • (c) Eine Lösung von 100 mg der in Schritt (a) erhaltenen Verbindung (15), 87,4 mg Tetrazol und 274 mg der in Schritt (b) erhaltenen Verbindung (16) in 10 ml Methylenchlorid wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf –40°C abgekühlt und 215 mg 3-Chlorperbenzoesäure wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Gemisch mit gesättigter Kochsalzlösung, 10%iger wässriger Natriumthiosulfatlösung, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um 306 mg (95%) Methoxymethyl-6-di-p-nitrobenzyloxyphosphoryloxyhexanoat [Verbindung (17)] zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 1,36–1,72 (m, 6H), 2,34 (t, 2H, J = 7,2 Hz), 3,45 (s, 3H), 4,07 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 5,16 (s, 2H), 5,19 (s, 2H), 5,22 (s, 2H), 7,53 (d, 4H, J = 8,7 Hz), 8,23 (d, 4H, J = 8,7 Hz)
    • (d) Zu einer Lösung von 206 mg der im vorstehenden Schritt (c) erhaltenen Verbindung (17) in 2 ml Tetrahydrofuran wurde 1 ml 4 N HCl-Lösung gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1 N NaOH-Lösung auf pH 1 eingestellt und mit Diethylether gewaschen. Anschließend wurde die wässrige Schicht durch Zugabe von 1 N HCl-Lösung auf pH 1 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde entfernt um 96 mg (51 mg) 6-Di-p-nitrobenzyloxyphosphoryloxyhexansäure zu erhalten. Anschließend wurden 96 mg dieser Hexansäure in 4,8 ml Methylenchlorid aufgelöst, und zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 51,3 mg Natriumbicarbonat in 4,8 ml Wasser, 6,6 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und 40,4 mg Chlormethylchlorsulfonat gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde die organische Schicht abgetrennt und mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der resultierende Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie (Methylenchlorid-Aceton) gereinigt um 69 mg (55%) Chlormethyl-6-di-p-nitrobenzyloxyphosphoryloxy-hexanoat [Verbindung (18)] zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 1,37–1,71 (m, 6H), 2,37 (t, 2H, J = 7,2 Hz), 4,07 (t, 2H, J = 6,6 Hz), 5,16 (s, 2H), 5,19 (s, 2H), 5,69 (s, 2H), 7,54 (d, 4H, J = 8,5 Hz), 8,23 (d, 4H, J = 8,5 Hz)
  • Herstellung 5
    Figure 00280001
  • Zu einer Lösung von 10 g Azelainsäure in 200 ml Acetonitril wurden 16,2 mg Triethylamin und 11,4 g p-Nitrobenzylbromid unter Stickstoffatmosphäre und unter Eiskühlung gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, und 100 ml Wasser wurden zugegeben. Die Lösung wurde durch Zugabe von 1 N HCl-Lösung auf pH 2 eingestellt und mit 50 ml Ethylacetat (zweimal) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Methylenchlorid-Methanol) gereinigt um 4,51 g (26%) Mono-p-nitrobenzylazelat zu erhalten. Anschließend wurden zu einer Lösung von 550 mg dieses Azelats in 10 ml Methylenchlorid 428 mg Natriumbicarbonat in 10 ml Wasser, 57 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und 336 mg Chlormethylchlorsulfonat gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden heftig gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der resultierende Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie (Methylenchlorid) gereinigt um 450 mg (74%) p-Nitrobenzylchlormethylazelat [Verbindung (20)] zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3 δ): 1,20–1,40 (m, 10 H), 2,37 (t, 2H, J = 7,3 Hz), 2,39 (t, 2H, J = 7,2 Hz), 5,20 (s, 2H), 5,70 (s, 2H), 7,51 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 8,23 (d, 2H, J = 8,7 Hz)
  • Herstellung 6
    Figure 00290001
    • (a) Eine Lösung von 5,0 g L-Prolin, 9,91 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 6,65 g p-Nitrobenzylalkohol in 100 ml Benzol wurde 2 Tage unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle unter Rückfluss erhitzt. Nach der Umsetzung wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen um 21,7 g L-Prolin-p-nitrobenzylester-p-toluolsulfonsäuresalz als Öl zu erhalten. Anschließend wurde eine Lösung von 12,17 g Boc-Glycin und 13,32 g 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid Hydrochlorid in 150 ml Ethylenchlorid 25 Minuten unter Eiskühlung und unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Zu diesem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von 29,36 g der vorstehend erhaltenen Verbindung in 100 ml Ethylenchlorid gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit 10%iger wässriger Zitronensäurelösung, 4%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform-Methanol) gereinigt um 8,00 g [N-(t-Butoxycarbonyl)glycyl]-L-prolin-p-nitrobenzylester [Verbindung (22)] zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 1,45 (s, 9H), 1,96–2,33 (m, 4H), 3,43–3,70 (m, 2H), 3,93–4,01 (m, 2H), 4,59 (dd, 1H, J = 4,0 Hz, 8,6 Hz), 5,23 (d, 1H, J = 13,5 Hz), 5,30 (d, 1H, J = 13,5 Hz), 5,37 (br, 1H), 7,52 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 8,23 (d, 2H, J = 8,9 Hz)
    • (b) Zu einer Lösung von 4,10 g der im Schritt (a) erhaltenen Verbindung (22) in 5 ml Methylenchlorid wurden 2,5 ml Trifluoressigsäure unter Eiskühlung zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde gerührt. Anschließend wurden 4 ml Trifluoressigsäure dem Reaktionsgemisch zugegeben, und das Rühren wurde 2 Stunden fortgesetzt. Nach der Umsetzung wurde das Lösungsmittel entfernt um 5,82 g Glycyl-L-prolin-p-nitrobenzylestertrifluoressigsäuresalz als blass-bräunliches Öl zu erhalten.
  • Anschließend wurden zu einer eisgekühlten Lösung von 5,54 g der vorstehend erhaltenen Verbindung und 1,499 g Glutarsäureanhydrid in 50 ml Methylenchlorid 1,83 ml Triethylamin gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurden 60 ml 10%ige wässrige Zitronensäurelösung und 200 ml Ethylacetat zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die organische Schicht wurde mit 300 ml 4%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert, und die Extraktionslösung wurde auf pH 4 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Das organische Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um 3,43 g [N-(4-Carboxybutanoyl)glycyl]-L-prolin-p-nitrobenzylester [Verbindung (23)] als blass-gelbliches Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3 δ): 1,90–2,20 (m, 3H), 1,97 (quintet, 2H, J = 7,3 Hz), 2,20–2,34 (m, 1H), 2,41 (t, 2H, J = 7,3 Hz), 2,44 (t, 2H, J = 7,3 Hz), 3,53–3,75 (m, 2H), 4,04 (dd, 1H, J = 4,3 Hz, 17,5 Hz), 4,22 (dd, 1H, J = 4,9 Hz, 17,5 Hz), 4,58 (dd, 1H, J = 4,0 Hz, 8,9 Hz), 5,20 (d, 1H, J = 13,5 Hz), 5,32 (d, 1H, J = 13,5 Hz), 6,85 (br, 1H), 7,50 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 8,22 (d, 2H, J = 8,6 Hz)
    • (c) Zu einer Lösung von 3,09 g der in Schritt (b) erhaltenen Verbindung (23) in 70 ml Methylenchlorid wurden 1,85 g Natriumbicarbonat in 70 ml Wasser, 249 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und 1,57 g ClCH2SO3Cl gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 140 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde die organische Schicht abgetrennt und mit 4%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen um 3,00 g [N-(4-Chlormethyloxycarbonylbutanoyl)glycyl]-L-prolin-p-nitrobenzylester als blass-gelbliches Öl zu erhalten. Anschließend wurde eine Lösung aus 2,86 g der vorstehend erhaltenen Verbindung und 1,83 g Natriumiodid in 20 ml Acetonitril 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach der Umsetzung wurde das Lösungsmittel entfernt, und der resultierende Rückstand wurde in 70 ml Ethylacetat aufgelöst. Die organische Schicht wurde mit 0,1 N wässriger Natriumthiosulfatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Methylenchlorid-Aceton) gereinigt um 2,35 g [N-(4-Iodmethyloxycarbonylbutanoyl)glycyl]-L-prolin-p-nitrobenzylester [Verbindung (24)] als gelbliches Öl zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3 δ): 1,92–2,17 (m, 5H), 2,17–2,37 (m, 1H), 2,33 (t, 2H, J = 7,3 Hz), 2,42 (t, 2H, J = 7,3 Hz), 3,46–3,74 (m, 2H), 4,02 (dd, 1H, J = 4,0 Hz, 17,8 Hz), 4,12 (dd, 1H, J = 4,3 Hz, 17,8 Hz), 4,59 (dd, 1H, J = 4,0 Hz, 8,9 Hz), 5,24 (d, 1H, J = 13,5 Hz), 5,32 (d, 1H, J = 13,5 Hz), 5,91 (s, 2H), 6,45 (br, 1H), 7,53 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 8,24 (d, 2H, J = 8,9 Hz)
  • Beispiel 1
    Figure 00310001
  • 770 mg 28%iger Natriummethoxid-Methanollösung wurden zu einer Lösung aus 862 mg der in Schritt (c) der Herstellung 1 erhaltenen Verbindung (4) in 20 ml trockenem Methanol unter Eiskühlung und im Stickstoffstrom gegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 10 Minuten unter diesen Bedingungen gerührt. Nach der Umsetzung wurden 4 ml 2 N HCl zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um die Rohverbindung (25) zu erhalten. Anschließend wurde die Rohverbindung (25) aufgelöst in wasserfreiem Aceton-Chloroform, und zu dieser Lösung wurden 2430 mg p-Nitrobenzyl-(1R,5S,6S)-2-(diphenylphosphoryloxy)-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carboxylat [Verbindung (26)] und 2,8 ml Diisopropylethylamin unter Eiskühlung und im Stickstoffstrom gegeben. Nach dem Rühren des Reaktionsgemisches für 2 Stunden unter diesen Bedingungen wurde Ethylacetat zugegeben, und die organische Schicht wurde abgetrennt und mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mit Silicagelsäulenchromatographie mit Chloroform : Aceton (1 : 2) gereinigt um 1339 mg (65%), bezogen auf Verbindung (4), p-Nitrobenzyl-(1R,5S,6S)-2-[1-(thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carboxylat [Verbindung (27)] zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3 δ): 1,235 (d, 3H, J = 7,26 Hz), 1,349 (d, 3H, J = 6,27 Hz), 3,160 (quintet, 1H, J = 7,26 Hz), 3,265 (dd, 1H, J = 2,3, 6,26 Hz), 3,367 (t, 2H, J = 7,26 Hz), 3,898–4,038 (m, 4H), 4,071–4,147 (m, 1H), 4,212–4,278 (m, 2H), 4,372 (2H, J = 7,92 Hz), 5,255–5,517 (d(AB), 2H, J = 13,85 Hz), 7,665 (d, 2H, J = 8,58 Hz), 8,226 (d, 2H, J = 8,58 Hz)
  • Figure 00320001
  • Zu einer Lösung von 1339 mg der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (27) in 2 ml Tetrahydrofuran wurden 60 ml 0,38 M Phosphatpufferlösung und 11,2 g Zinkpulver gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden heftig gerührt. Nach der Umsetzung wurden ungelöste Verbindungen unter Verwendung von Celite® entfernt, und das Filtrat wurde mit Ethylacetat gewaschen, und der pH-Wert des Filtrats wurde auf 5,5 eingestellt. Anschließend wurde das Filtrat konzentriert, und der resultierende Rückstand wurde unter Verwendung einer Diaion HP-40R-Säule (5% Isopropylalkohol-Wasser) gereinigt um 630 mg (64%) (1R,5S,6S)-2-[1-(Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carbonsäure [Verbindung (28)] zu erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ: 1,093 (d, 3H, J = 6,93 Hz), 1,207 (d, 3H, J = 6,27 Hz), 3,05–3,20 (m, 1H), 3,357 (dd, 1H, J = 2,3, 5,94 Hz), 3,558 (t, 2H, J = 7,26 Hz), 3,920 (t, 2H, J = 7,26 Hz), 4,00–4,20 (m, 5H), 4,20–4,30 (m, 1H), 4,60–4,70 (m, 1H)
    IR (KBr): 1740, 1640, 1590 cm–1
  • Beispiel 3
    Figure 00320002
  • Zu einer Lösung von 600 mg der in Schritt (d) der Herstellung 2 erhaltenen Verbindung (9) in 10 ml trockenem Methanol wurden 400 mg 28%ige Natriummethoxid-Methanollösung unter Eiskühlung und unter Stickstoffatmosphäre gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten unter diesen Bedingungen gerührt. Nach der Umsetzung wurden 0,355 ml Essigsäure zugegeben, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen. Der resultierende Rückstand wurde in 5 ml trockenem Acetonitril aufgelöst, und die ungelösten Verbindun gen wurden durch Filtration entfernt. Anschließend wurde dieses Filtrat zu einer Lösung von 1,230 g p-Nitrobenzyl-(1R,5S,6S)-2-(diphenylphosphoryloxy)-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carboxylat [Verbindung (26)] in 5 ml trockenem Acetonitril unter Eiskühlung gegeben, und des weiteren wurden 2,2 ml Diisopropylethylamin tropfenweise dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Nach dem Rühren des Reaktionsgemisches für 1,5 Stunden unter diesen Bedingungen wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat aufgelöst, und die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der resultierende Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform-Aceton) gereinigt um 0,788 g (64%), bezogen auf Verbindung (26), p-Nitrobenzyl-(1R,5S,6S)-2-[1-(4(R)-methoxymethyloxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carboxylat [Verbindung (30)] zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,24 (d, 3H, J = 7,3 Hz), 1,36 (d, 3H, J = 6,3 Hz), 3,16 (dq, 1H, J = 7,3, 9,2 Hz), 3,25–3,34 (m, 2H), 3,37 (m, 2H), 3,43–3,47 (m, 1H), 3,51 (dd, 1H, J = 7,9, 9,9 Hz), 3,67 (dd, 1H, J = 5,0, 9,9 Hz), 2,94–4,00 (m, 2H), 4,07–4,17 (m, 1H), 4,23 (dd, 1H, J = 2,6, 9,2 Hz), 4,20–4,30 (m, 1H), 4,30–4,51 (m, 3H), 4,66 (s, 2H), 5,25 (d, 1H, J = 13,9 Hz), 5,51 (d, 1H, J = 13,9 Hz), 7,6δ (d, 2H, J = 8,6 Hz), 8,23 (d, 2H, J = 8,6 Hz)
  • Beispiel 4
    Figure 00330001
  • Zu einer Lösung von 756 mg der in Beispiel 3 erhaltenen Verbindung (30) in 10 ml Tetrahydrofuran und 30 ml 0,35 M Phosphatpufferlösung (pH 6,0) wurden 6,0 g Zinkpulver gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Entfernung des Zinkpulvers durch Filtration wurde das Filtrat mit Ethylacetat gewaschen, und der pH-Wert des Filtrats wurde auf 5,5 eingestellt. Anschließend wurde das Filtrat konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde unter Verwendung einer Diaion HP-40R-Säule (10% Isopropanol-Wasser) gereinigt um 415 mg (71%) (1R,5S,6S)-2-[1-(4(R)-Methoxymethyloxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carbonsäure [Verbindung (31)] zu erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ: 1,10 (d, 3H, J = 7,3 Hz), 1,21 (d, 3H, J = 6,6 Hz), 3,06–3,18 (m, 1H), 3,22–3,33 (m, 1H), 3,33 (s, 3H), 3,36–3,47 (m, 1H), 3,61–3,75 (m, 3H), 4,09–4,31 (m, 6H), 4,33–4,56 (m, 1H), 4,60–4,68 (m, 3H)
    IR (KBr): 1735, 1640, 1580 cm–1
  • Beispiel 5
    Figure 00340001
  • Eine Lösung von 430 mg (1,12 mM) der in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung (28) und 94,1 mg (1,12 mM) Natriumbicarbonat in 15 ml Wasser wurde lyophilisiert. Der resultierende amorphe Feststoff wurde in 5 ml Dimethylformamid aufgelöst, und 285 mg (1,18 mM) Pivalinsäureiodmethylester wurden zu dieser Lösung gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach der Umsetzung wurde dem Reaktionsgemisch Ethylacetat zugesetzt, und die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der resultierende Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie (10% Methanol-Chloroform) gereinigt um 415 mg (74,6%) Pivaloyloxymethyl-(1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carboxylat [Verbindung (32)] zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,229 (s, 9H), 1,229 (d, 3H, J = 7,3 Hz), 1,339 (d, 3H, J = 6,3 Hz), 3,165 (dd, 1H, J = 7,3 Hz, 9,2 Hz), 3,227 (dd, 1H, J = 2,6 Hz, 6,9 Hz), 3,369 (t, 2H, 7,3 Hz), 3,952 (dd, 2H, 5,6 Hz, 8,6 Hz), 3,988–4,043 (m, 2H), 4,085–4,162 (m, 1H), 4,183–4,274 (m, 2H), 4,346–4,426 (m, 2H), 5,842 (d, 1H, J = 5,6 Hz), 5,972 (d, 1H, J = 5,6 Hz)
  • Beispiel 6
    Figure 00340002
  • Eine Lösung von 500 mg (1,30 mM) der in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung (28) und 109,4 mg (1,30 mM) Natriumbicarbonat in 15 ml Wasser wurde lyophilisiert. Der resultierende amorphe Feststoff wurde in 5 ml Dimethylformamid aufgelöst, und 379,5 mg (1,30 mM) 1-Iodethylcyclohexylcarbonat [hergestellt gemäß den in The Journal of Antibiotics, Bd. XL, Nr. 1, Seite 81, beschriebenen Verfahren] wurden dieser Lösung zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde diesem Reaktionsgemisch Ethylacetat zugesetzt, und die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (10% Methanol-Chloroform) gereinigt um 309 mg (43%) 1-[(Cyclohexyloxy)carbonyloxy]ethyl-(1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carboxylat [Verbindung (33)] zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,219 (d, 3H, J = 7,3 Hz), 1,323 (d, 3H, J = 6,3 Hz), 1,37–1,50 (m, 2H), 1,563 (d, 1,5H, J = 5,3 Hz), 1,611 (d, 1,5H, J = 5,3 Hz), 1,67–1,82 (m, 4H), 1,90–2,05 (m, 4H), 3,20 (m, 1H), 3,216 (dd, 1H, J = 2,7 Hz, 6,9 Hz), 3,367 (t, 2H, J = 7,6 Hz), 3,92–4,04 (m, 4H), 4,08–4,25 (m, 3H), 4,34–4,43 (m, 2H), 4,59–4,71 (m, 1H), 6,880 (q, 0,5H, J = 5,3 Hz), 6,890 (q, 0,5H, J = 5,3 Hz)
  • Beispiel 7
    Figure 00350001
  • Weitere Esterverbindungen von (1R,5S,6S)-2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-6-[(R)-1-hydroxyethyl]-1-methylcarbapen-2-em-3-carbonsäure der vorstehend angegebenen Formel wurden durch Umsetzung der Verbindung (28) mit der Verbindung (18) [erhalten in Herstellung 4] bzw. mit Verbindung (20) [erhalten in Herstellung 5] bzw. mit Verbindung (24) [erhalten in Herstellung 6] erhalten.
  • Beispiel 8
    Figure 00350002
  • Verbindung (34) wurde im Wesentlichen in der gleichen Art und Weise, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, erhalten.
    1H-NMR (D2O) δ: 1,16 (d, 3H, J = 6,9 Hz), 1,27 (d, 3H, J = 6,3 Hz), 2,95 (s, 3H), 3,11 (s, 3H), 3,19 (m, 1H), 3,41 (dd, 1H, J = 2,5 Hz, 6,1 Hz), 3,57 (dd, 1H, J = 5,9 Hz, 11,5 Hz), 3,89 (dd, 1H, J = 8,6 Hz, 11,5 Hz), 4,11–4,37 (m, 5H), 4,62–4,80 (m, 2H), 5,37 (dd, 1H, J = 5,9 Hz, 8,6 Hz)

Claims (18)

  1. 3-Mercapto-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivate der nachstehenden allgemeinen Formel (IX) oder Säureadditionssalze davon
    Figure 00360001
    worin R Wasserstoff, eine unsubstituierte oder mit Hydroxy substituierte C1-C7-Alkylgruppe, eine C1-C7-Alkoxy- oder C1-C7-Alkoxy-C1-C7-Alkoxygruppe, eine Gruppe -COOR1 (R1 ist Wasserstoff oder eine C1-C7 Alkylgruppe), oder eine Gruppe -CONR2R3 (R2 und R3 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C7-Alkyl) ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei es sich um 3-Mercapto-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachstehenden Formel
    Figure 00360002
    oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei es sich um 3-Mercapto-1-(4-methoxymethoxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachstehenden Formel
    Figure 00370001
    oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
  4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (IX) gemäß Anspruch 1 oder einem Säureadditionssalz davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Acetylgruppe vom 3-Acetylthio-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XIII) oder einem Säureadditionssalz davon abgespalten wird
    Figure 00370002
    worin R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei R Wasserstoff ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei R Methoxymethoxymethyl ist.
  7. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (IX) gemäß Anspruch 1 oder einem Säureadditionssalz davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass (a) das 3-Hydroxy-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XIV)
    Figure 00380001
    worin R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umgesetzt wird mit Di(nieder)alkylazodicarboxylat, Triphenylphosphin und Thioessigsäure und dass (b) die Acetylgruppe abgespalten wird von dem resultierenden 3-Acetylthio-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XIII) oder einem Säureadditionssalz davon
    Figure 00380002
    worin R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R Wasserstoff ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R Methoxymethoxymethyl ist.
  10. 3-Acetylthio-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XIII) oder ein Säureadditionssalz davon
    Figure 00380003
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei es sich um 3-Acetylthio-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachstehenden Formel
    Figure 00390001
    oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
  12. Verbindung nach Anspruch 10, wobei es sich um 3-Acetylthio-1-(4-methoxymethoxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachstehenden Formel
    Figure 00390002
    oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
  13. 3-Hydroxy-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XIV) oder ein Säureadditionssalz davon
    Figure 00390003
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, wobei es sich um 3-Hydroxy-1-(1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachstehenden Formel
    Figure 00400001
    oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
  15. Verbindung nach Anspruch 10, wobei es sich um 3-Hydroxy-1-(4-methoxymethoxymethyl-1,3-thiazolin-2-yl)azetidin der nachstehenden Formel
    Figure 00400002
    oder ein Säureadditionssalz davon handelt.
  16. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) gemäß Anspruch 13 oder ein Säureadditionssalz davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass 3-Hydroxyazetidin der nachstehenden Formel (XV)
    Figure 00400003
    umgesetzt wird mit dem 2-Methylthio-1,3-thiazolidin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (XVI)
    Figure 00410001
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R Wasserstoff ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R Methoxymethoxymethyl ist.
DE69433955T 1993-07-01 1994-06-30 2-(1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl) thio-carbapenem-Derivate Expired - Lifetime DE69433955T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21330693 1993-07-01
JP21330693 1993-07-01
JP7932094 1994-03-28
JP7932094 1994-03-28
JP12204694 1994-05-12
JP12204694 1994-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433955D1 DE69433955D1 (de) 2004-09-23
DE69433955T2 true DE69433955T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=27302982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433955T Expired - Lifetime DE69433955T2 (de) 1993-07-01 1994-06-30 2-(1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl) thio-carbapenem-Derivate
DE69429742T Expired - Lifetime DE69429742T2 (de) 1993-07-01 1994-06-30 2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-carbapenem-Derivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429742T Expired - Lifetime DE69429742T2 (de) 1993-07-01 1994-06-30 2-[1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl]thio-carbapenem-Derivate

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5534510A (de)
EP (2) EP0924210B1 (de)
JP (1) JP2666118B2 (de)
KR (1) KR100331293B1 (de)
AT (2) ATE212636T1 (de)
AU (1) AU682510B2 (de)
CA (1) CA2127193C (de)
DE (2) DE69433955T2 (de)
DK (2) DK0632039T3 (de)
ES (2) ES2222630T3 (de)
FI (1) FI106962B (de)
HU (1) HU220609B1 (de)
IL (1) IL110161A (de)
NO (2) NO306780B1 (de)
PT (2) PT632039E (de)
TW (1) TW254943B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783703A (en) * 1993-07-01 1998-07-21 Lederle (Japan), Ltd. Sulfur-containing compounds method for their use and prodction
TW432061B (en) * 1994-08-09 2001-05-01 Pfizer Res & Dev Lactams
ES2156917T3 (es) * 1994-12-12 2001-08-01 Wyeth Lederle Japan Ltd Proceso para la preparacion de derivados de 1-(4,5-dihidro-2-tiazolil)-3-azetidina-tiol.
TW420681B (en) * 1995-12-08 2001-02-01 Lederle Japan Ltd Carbapenem-3-carboxylic acid ester derivatives
WO1997041853A1 (fr) 1996-05-09 1997-11-13 Sankyo Company, Limited Compositions de lutte contre helicobacter pylori contenant des derives de 1-methylcarbapenem en tant qu'ingredient actif
EP1113016A4 (de) 1998-09-10 2001-12-12 Wyeth Lederle Japan Ltd Carbapenemderivate
KR100325375B1 (ko) * 2000-01-31 2002-03-06 박호군 이미다졸린 고리가 치환된 카바페넴 유도체
PT1340757E (pt) * 2000-11-16 2006-12-29 Sankyo Co Derivados 1-metilcarbapenem
KR100441406B1 (ko) * 2001-09-05 2004-07-23 한국과학기술연구원 티아졸리딘 고리 치환체를 갖는 1-β-메틸 카바페넴유도체 및 그 제조 방법
KR100451670B1 (ko) * 2001-09-14 2004-10-08 한국화학연구원 내성균에 대해 항생작용을 갖는 카바페넴 유도체 및 이의제조방법
US7205291B2 (en) * 2001-11-05 2007-04-17 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. Carbapenem compounds
TW200403244A (en) * 2002-05-14 2004-03-01 Sankyo Co 1β-Methylcarbapenem derivatives for oral use
EP1561748A4 (de) 2002-10-18 2011-03-02 Meiji Seika Kaisha MALONSûUREMONOESTER UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAF R
JPWO2004035539A1 (ja) * 2002-10-18 2006-02-16 明治製菓株式会社 カルバペネム類の製造方法およびその製造に用いられる中間体
WO2004043961A1 (ja) * 2002-11-13 2004-05-27 Kaneka Corporation 経口投与用カルバペネム化合物の製造方法
US7468364B2 (en) * 2003-04-08 2008-12-23 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. Carbapenem compounds
JP2007516810A (ja) * 2003-12-30 2007-06-28 ライポソニックス, インコーポレイテッド 動作制御を有する超音波治療ヘッド
EP1627891A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-22 Covion Organic Semiconductors GmbH Polymere zur Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
KR100599876B1 (ko) * 2004-08-31 2006-07-13 한국화학연구원 2-아릴메틸아제티딘 카바페넴 유도체 및 그의 제조방법
EP1785426A4 (de) * 2004-09-03 2008-02-20 Dainippon Sumitomo Pharma Co Neue carbapenemverbindung
JP2006176418A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Kaneka Corp 経口投与用カルバペネム化合物の製造方法と新規β−ラクタム化合物
US20090029964A1 (en) * 2005-03-25 2009-01-29 Makoto Sunagawa Novel carbapenem compound
KR100723889B1 (ko) 2006-06-30 2007-05-31 주식회사 하이닉스반도체 직렬 입/출력 인터페이스를 가진 멀티 포트 메모리 소자
JP5013795B2 (ja) * 2006-09-25 2012-08-29 Meiji Seikaファルマ株式会社 経口投与用カルバペネム
EP2188287A4 (de) * 2007-09-20 2011-03-02 Kukje Pharm Ind Co Ltd Säurezusatzsalze aus synthetischen zwischenprodukten für carbapenem-antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
CN101868460A (zh) * 2007-11-23 2010-10-20 国际药品工业株式会社 2-芳基甲基吖丁啶-碳青霉烯-3-羧酸酯衍生物或其盐、其制备方法以及包含上述的药物组合物
CN102558181B (zh) * 2010-12-15 2015-04-22 石药集团中奇制药技术(石家庄)有限公司 一种碳青霉烯抗生素的制备方法
CN102731507B (zh) * 2011-04-13 2015-04-01 石药集团中奇制药技术(石家庄)有限公司 泰比培南晶型、其制备方法及其在制备药物中的应用
CN103059026A (zh) * 2011-10-20 2013-04-24 北京康健源科技有限公司 一种替比培南匹夫酯的制备方法
CN102584812B (zh) * 2011-11-18 2014-03-12 深圳万乐药业有限公司 一种泰比培南酯杂质的制备方法
CN102503940B (zh) * 2011-11-22 2013-12-25 深圳万乐药业有限公司 制备泰比培南酯开环杂质的方法
CN103059027A (zh) * 2012-12-20 2013-04-24 安徽悦康凯悦制药有限公司 替比培南匹伏酯的制备方法
WO2018112372A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Spero Therapeutics, Inc. Novel tebipenem pivoxil immediate and modified release oral dosage forms
BR112019015487A2 (pt) * 2017-02-06 2020-03-31 Spero Therapeutics, Inc. Formas cristalinas de tebipenem pivoxil, composições incluindo as mesmas, métodos de fabricação e métodos de uso
CN110698469A (zh) * 2019-10-28 2020-01-17 南京红杉生物科技有限公司 泰比培南酯中间体及其合成方法、应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665001A (en) * 1970-06-11 1972-05-23 Exxon Research Engineering Co Azinyl organophosphorus compounds
JPS60202886A (ja) * 1984-03-27 1985-10-14 Sankyo Co Ltd 1―置換カルバペネム―3―カルボン酸誘導体
US4696923A (en) * 1984-04-23 1987-09-29 Merck & Co., Inc. 6-[1-hydroxyethyl]-2-SR8 -1-methyl-1-carbadethiapen-2-em-3-carboxylic acids
JPS63255280A (ja) * 1987-04-11 1988-10-21 Nippon Redarii Kk (1r,5s,6s)−2−置換−6−〔(r)−1−ヒドロキシエチル〕−1−メチル−カルバペネム−3−カルボン酸誘導体
GB9210096D0 (en) * 1992-05-11 1992-06-24 Fujisawa Pharmaceutical Co 1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-ene-2-carboxylic acid derivatives and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
PT924210E (pt) 2004-12-31
DE69429742D1 (de) 2002-03-14
KR100331293B1 (ko) 2002-10-25
HUT68057A (en) 1995-05-29
PT632039E (pt) 2002-06-28
EP0632039A1 (de) 1995-01-04
IL110161A (en) 1998-09-24
HU9401957D0 (en) 1994-09-28
US5679790A (en) 1997-10-21
DK0632039T3 (da) 2002-05-13
NO991019D0 (no) 1999-03-02
JP2666118B2 (ja) 1997-10-22
NO991019L (no) 1995-01-02
CA2127193A1 (en) 1995-01-02
FI106962B (fi) 2001-05-15
US5534510A (en) 1996-07-09
AU682510B2 (en) 1997-10-09
EP0924210B1 (de) 2004-08-18
KR950003292A (ko) 1995-02-16
NO942483L (no) 1995-01-02
FI943164A (fi) 1995-01-02
CA2127193C (en) 2005-04-12
NO306780B1 (no) 1999-12-20
FI943164A0 (fi) 1994-07-01
AU6598794A (en) 1995-01-12
IL110161A0 (en) 1994-10-07
DE69433955D1 (de) 2004-09-23
ES2170080T3 (es) 2002-08-01
EP0924210A1 (de) 1999-06-23
TW254943B (de) 1995-08-21
ATE273975T1 (de) 2004-09-15
DE69429742T2 (de) 2002-06-06
EP0632039B1 (de) 2002-01-30
DK0924210T3 (da) 2004-12-13
ES2222630T3 (es) 2005-02-01
NO307379B1 (no) 2000-03-27
NO942483D0 (no) 1994-06-30
JPH0853453A (ja) 1996-02-27
HU220609B1 (hu) 2002-03-28
ATE212636T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433955T2 (de) 2-(1-(1,3-Thiazolin-2-yl)azetidin-3-yl) thio-carbapenem-Derivate
DE3784147T2 (de) 3-pyrrolidinylthio-1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsaeure-derivate.
DE68925223T2 (de) 3-Alkenyl-1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsäure-Verbindungen
DE68916071T2 (de) 3-Pyrrolidinylthio-1-azabicyclo (3.2.0)hept-2-en-2-carbonsäure-Verbindungen.
DE68917023T2 (de) 3-Pyrrolidinylthio-1-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-en-2-carbonsäureverbindungen.
DE3587126T2 (de) Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung.
DE3785163T2 (de) 3-pyrrolidinylthio-1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung.
DE69011569T2 (de) Verbindungen der 1-Azabicyclo(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsäure.
CH657853A5 (de) Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate.
DE3321864C2 (de)
NO302475B1 (no) 1-metylkarbapenemderivater og farmasöytisk preparat inneholdende disse
CA2028176A1 (en) Carbapenem compounds
US5519015A (en) Carbapenem antibiotic compounds
AU711135B2 (en) 1-methylcarbapenem derivatives
FI103046B (fi) Menetelmä lääkeaineina käyttökelpoisten pyrrolidinyylitiokarbapeneemij ohdannaisten valmistamiseksi
CA1254562A (en) Carbapenem compounds, their preparation and use
US5783703A (en) Sulfur-containing compounds method for their use and prodction
DE3334937C2 (de)
CA1305709C (en) Carbapenem derivatives
DE60130916T2 (de) Neue beta-lactamverbindungen und verfahren zu deren herstellung
JP3242677B2 (ja) 新規なβ−ラクタム化合物及びその製造法
JPH0215081A (ja) 3―ピロリジニルチオ―1―アザビシクロ[3.2.0]ヘプト―2―エン―2―カルボン酸化合物およびその製造法
JP2003183281A (ja) カルバペネム化合物
JP2003183280A (ja) カルバペネム化合物
NO843541L (no) Fremgangsmaate til fremstilling av karbapenem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFIZER JAPAN INC., TOKIO/TOKYO, JP