DE69432164T2 - An ein Schaltnetzwerk mit unterscheidbaren Rufkennmustern anschliessbares Nachrichtengerät - Google Patents

An ein Schaltnetzwerk mit unterscheidbaren Rufkennmustern anschliessbares Nachrichtengerät

Info

Publication number
DE69432164T2
DE69432164T2 DE69432164T DE69432164T DE69432164T2 DE 69432164 T2 DE69432164 T2 DE 69432164T2 DE 69432164 T DE69432164 T DE 69432164T DE 69432164 T DE69432164 T DE 69432164T DE 69432164 T2 DE69432164 T2 DE 69432164T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpu
signal
telephone
proceeds
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432164D1 (de
Inventor
Kaori Nakagawa
Akemi Sato
Shunichi Tachibana
Tomoyuki Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21756293A external-priority patent/JP3192534B2/ja
Priority claimed from JP5217560A external-priority patent/JPH0774869A/ja
Priority claimed from JP5217563A external-priority patent/JPH0774870A/ja
Priority claimed from JP31201993A external-priority patent/JP3437231B2/ja
Priority claimed from JP31202593A external-priority patent/JP3244899B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69432164D1 publication Critical patent/DE69432164D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432164T2 publication Critical patent/DE69432164T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/066Telephone sets adapted for data transmision
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/32708Telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/3271Telephone answering machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32717Detecting a calling tone, e.g. CI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32719Detecting a facsimile calling signal, e.g. CNG
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32728Detecting an off-hook condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32732Detecting within a predetermined time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32739Generating signals
    • H04N1/32741Generating ringing or calling signals or tones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6481Speech, voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6486Signalling Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3202Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of communication or activity log or report
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3209Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of a telephone number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3214Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a date
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3215Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3216Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job size, e.g. a number of images, pages or copies, size of file, length of message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3219Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job status, e.g. successful execution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3221Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job number or identification, e.g. communication number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung, welche in Übereinstimmung mit intermittierenden Muster eines Rufsignals von einem Vermittlungsnetzwerk arbeitet.
  • Verwandter Stand der Technik
  • In dem Fall des Teilens einer Kommunikationsleitung zwischen Sprachkommunikation und Datenkommunikation wird, nachdem die Leitung mit einem Kommunikationspartner verbunden ist, dann, wenn Datenkommunikationssignal von dem Kommunikationspartner übertragen wird, eine Datenkommunikation durchgeführt; und wenn eine Sprachstimme übertragen wird, ein Klingelton erzeugt, um einen Operator zum Ausführen einer Sprachkommunikation zu rufen.
  • Jedoch wird auch dann, wenn der Kommunikationspartner eine Sprachkommunikation will, falls ein Operator abwesend ist, eine Kommunikationsgebühr für den Partner erhoben, obwohl die Sprachkommunikation fehlschlägt.
  • In manchen Fällen wird ein Datenkommunikationssignal oder eine Sprachstimme nicht korrekt erfaßt.
  • Darüber hinaus ist es in manchen Fällen dann, wenn eine Vielzahl von Benutzern sich eine Kommunikationsvorrichtung teilen, unbekannt, welcher Benutzer einen ankommenden Ruf annehmen soll.
  • Es gibt eine Vorrichtung, welche einen vertraulichen Empfang von Daten erlaubt, die anderen nicht offenbart werden sollen.
  • Jedoch arbeitet der vertrauliche Empfang nicht, bis eine Sendeseite und eine Empfangsseite sich über eine Kommunikationsprozedur einigen.
  • Das US-Patent Nr. 5,200,992 offenbart eine Kommunikationsvorrichtung, die mit einer privaten Nebenstellenanlagen (PBX; private branch exchange)-Nebenanschluß verbunden ist, welche bei Empfang eines ankommenden Rufs den Typ einer Seite eines rufenden Teilnehmers identifiziert, d. h. zwischen einem internen Kommunikationsruf (intercom call) und einem Ruf von außerhalb unterscheidet. Diese Kommunikationsvorrichtung speichert zuvor eine EIN-Zeit und eine AUS-Zeit eines Rufsignals von einem Nebenanschluß und eines Rufsignals von einer Amtsleitung zum Vergleich mit einem zugeführten Rufsignal.
  • Mit zunehmenden Typen von Rufsignalen ist es für die Kommunikationsvorrichtung jedoch notwendig, zuvor eine EIN-Zeit und eine AUS-Zeit für jeden der Typen von Rufsignalen zu speichern; daher wird ein Speicher für eine solche Speicherung benötigt, und ist die Verarbeitung kompliziert.
  • Die Druckschrift EP 0 454 452 offenbart eine Datenkommunikationsvorrichtung, welche eine Funktion des automatischen selektiven Umschaltens zwischen einer Datenkommunikation und einer Sprachkommunikation aufweist.
  • In dieser Druckschrift wird dann, wenn sich zur Zeit der Antwort auf einen ankommenden Ruf ein Originaldokument auf dem Sendeteil befindet, eine Kommunikation in einem Abfragemodus ausgeführt. Im gegenteiligen Fall wird dann, wenn ein Erkennungs (CNG)-Signal nach der Antwort auf den ankommenden Ruf erfaßt wird, eine Telefaxkommunikation ausgeführt, und dann, wenn kein CNG-Signal erfaßt wird, eine Sprachkommunikation ausgeführt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationsvorrichtung zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Kommunikationsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bereit.
  • Andere Ziele der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Telefaxgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine CI-Erfassungsschaltung und eine Leitungsumschaltschaltung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Wellenformdiagramm, das eine Wellenform eines CI-Signals und eine Ausgangswellenform der CI-Erfassungsschaltung zeigt;
  • Fig. 4A und 4B sind Ablaufdiagramme eines CI-Erfassungsprozesses des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 5A bis 5D sind Wellenformdiagramme eines CI-Signals während eines unterscheidenden Klingelmusterdienstes;
  • Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Erhalten einer Klingelmusterkennung (ID) des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 7A und 7B sind Diagramme, die die Entsprechung zwischen einer Ausgangswellenform der CI-Erfassungsschaltung und des Zustands von CI für ein modifiziertes Beispiel des CI-Erfassungsprozesses zeigen;
  • Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm zum Erhalten des Zustands von CI für ein modifiziertes Beispiel des CI-Erfassungsprozesses;
  • Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm eines Initialisierungsprozesses für ein modifiziertes Beispiel des CI-Erfassungsprozesses;
  • Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm eines Beendigungsprozesses des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 11A bis 11C sind Ansichten, die eine Anzeigeeinheit eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigen;
  • Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm eines Beendigungsprozesses des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm eines FAX/TEL-Umschaltprozesses des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 14A und 14B sind Ablaufdiagramm eines Beendigungsprozesses eines dritten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 15 ist ein modifiziertes Beispiel des dritten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 16A und 16B sind Ablaufdiagramme eines Beendigungsprozesses eines vierten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 17A und 17B sind Diagramme, die einen Kommunikationsverwaltungspuffer und eine gerufenes Endgerät-Informationstabelle eines fünften Ausführungsbeispiels zeigen;
  • Fig. 18 ist ein Ablaufdiagramm eines Beendigungsprozesses des fünften Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 19A und 19B sind Ablaufdiagramme des Erzeugens eines Kommunikationsergebnisberichts des fünften Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 20 ist eine Ansicht, die einen Empfangsergebnisbericht des fünften Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Ablaufdiagramm eines Sendeprozesses des fünften Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 22 ist eine Ansicht, die einen Sendeergebnisbericht des fünften Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 23A und 23B sind Ablaufdiagramm zum Erzeugen eines Kommunikationsverwaltungsberichts des fünften Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 24 ist eine Ansicht, die einen als Stapel ausgegebenen Kommunikationsverwaltungsbericht des fünften Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 25A bis 25D sind Ansichten, die durch eine Klingelmusteridentifikation klassifiziert ausgegebene Kommunikationsverwaltungsberichte des fünften Ausführungsbeispiels zeigen;
  • Fig. 26 ist ein Aufbaudiagramm einer Empfangsbildverwaltungstabelle eines sechsten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 27 ist ein Ablaufdiagramm eines Beendigungsprozesses des sechsten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 28 ist ein Ablaufdiagramm eines Empfangsprozesses des sechsten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 29 ist ein Ablaufdiagramm des sechsten Ausführungsbeispiels zum Aufzeichnen auf Endlospapier;
  • Fig. 30 ist ein Ablaufdiagramm eines Fußnotendruckprozesses des sechsten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 31 ist eine Ansicht, die eine aufgezeichnete Fußnote des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 32A und 32B sind Ablaufdiagramme eines Aufzeichnungsprozesses des sechsten Ausführungsbeispiels zum Aufzeichnen auf einem Einzelblatt;
  • Fig. 33 ist ein Aufbaudiagramm einer Paßworttabelle eines siebten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 34 ist ein Ablaufdiagramm eines Beendigungsprozesses des siebten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 35 ist ein Ablaufdiagramm eines automatischen Ausgabeprozesses des siebten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 36 ist ein Ablaufdiagramm eines manuellen Ausgabeprozesses des siebten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 37 ist ein Blockdiagramm eines Telefaxgeräts eines achten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 38 ist ein Aufbaudiagramm einer Betriebseinstelltabelle des achten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 39A bis 39C sind Ablaufdiagramme eines Beendigungsprozesses des achten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 40A bis 40D sind Ablaufdiagramm eines Beendigungsprozesses eines neunten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 41 ist ein Aufbaudiagramm einer Pseudoruftonmusterdatentabelle;
  • Fig. 42 ist ein Ablaufdiagramm eines Pseudoruftonklingelprozesses;
  • Fig. 43A und 43B sind Ablaufdiagramme eines modifizierten Beispiels eines Pseudoruftonklingelprozesses;
  • Fig. 44 ist ein Ablaufdiagramm eines Telefaxempfangsprozesses; und
  • Fig. 45 ist ein Aufbaudiagramm einer gerufenes Endgerät- Informationstabelle.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird beschrieben werden.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, in dem: das Bezugszeichen 1 ein Telefon bezeichnet, das extern an einer Vorrichtung angebracht ist; das Bezugszeichen 2 eine Telefonleitung bezeichnet; das Bezugszeichen 3 eine Abhebeerfassungsschaltung zum Erfassen des abgehobenen Zustands des Telefons bezeichnet; das Bezugszeichen 4 eine Pseudo-CI-Schaltung zum Klingelnlassen eines Pseudoruftons durch Senden eines Pseudo-CI (Rufsignals) an das Telefon; das Bezugszeichen 5 ein H-Relais zum Verbinden des Telefons mit der Leitung und trennen von dieser bezeichnet; das Bezugszeichen 6 eine CI-Erfassungsschaltung zum Erfassen eines von der Telefonleitung kommenden CI-Signals bezeichnet; das Bezugszeichen 7 eine Leitungsumschaltschaltung zum Umschalten einer Leitungsverbindung zwischen der Telefonseite und der Vorrichtungsseite bezeichnet; das Bezugszeichen 8 ein Modem bezeichnet; das Bezugszeichen 9 eine CNG (Rufton)-Erfassungsschaltung bezeichnet; das Bezugszeichen 10 eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit bezeichnet; das Bezugszeichen 11 ein RAM bezeichnet; das Bezugszeichen 12 ein ROM bezeichnet; das Bezugszeichen 13 eine Leseeinheit bezeichnet; das Bezugszeichen 14 eine Aufzeichnungseinheit bezeichnet; das Bezugszeichen 15 eine Anzeige-/Konsolen-Einheit bezeichnet; und das Bezugszeichen 16 eine Sprachübertragungseinheit bezeichnet.
  • Nun werden die CI-Erfassungsschaltung 6 und die Leitungsumschaltschaltung 7 im Einzelnen unter Bezugnahme auf ein Blockdiagramm in Fig. 2 beschrieben. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet ein CML-Relais zum Umschalten der Verbindung einer PSTN (public switched telephone network; öffentliches leitungsvermittelndes Telefonnetz)-Leitung zwischen der Telefonseite und einem Telefaxgerät. Das Bezugszeichen 22 bezeichnet ein P-Relais zum Erzeugen eines Wählimpulses. Das Bezugszeichen 23 gibt ein S-Relais an zum Eliminieren eines Einflusses einer RET (Return)-Spule 24 und anderen wenn das P-Relais betätigt wird. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet die RET-Spule zum Bilden einer Gleichstromschleife. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet einen Hybridübertrager, welcher die Leitung von einer Sekundärseite isoliert und ein Audiosignal überträgt.
  • Das Bezugszeichen 26 bezeichnet einen Audioübertrager. Das Bezugszeichen 27 bezeichnet einen Umschalter zum Umschalten des Pfads eines Empfangssignals zwischen einem Pfad von dem Hybridübertrager 25 (Leitungsseite) und einem Pfad von dem Audioübertrager 26 (Überwachungsseite).
  • Nun wird die CI-Erfassungsschaltung 6 beschrieben. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine bidirektionale Zenerdiode. Die Betriebsspannung der Zenerdiode beträgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 27 V. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet einen Photokoppler zum Isolieren der Leitung von der Sekundärseite. Das Bezugszeichen 32 gibt einen Kondensator an zum Laden und Entladen zum Glätten eines Ausgangssignals aus den Photokopplern. Die Kapazität des Kondensators beträgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 uV. Die Bezugszeichen 33, 34 sind Widerstände zum Bestimmen einer Zeitkonstanten; in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Widerstand 33 100 kΩ, und ist der Widerstand 34 20 kΩ. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet eine Diode, die zum Unterscheiden bzw. Differenzieren einer Zeitkonstanten zur Ladezeit von der zur Entladezeit. Das Bezugszeichen 36 bezeichnet einen Vergleicher; dessen Schwellenwert ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2,5 V. Das Bezugszeichen 37 bezeichnet eine Ausgabe bzw. ein Ausgangssignal aus der CI-Erfassungsschaltung. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind der Signalverlauf bzw. die Wellenform eines ankommenden CI-Signals und des Ausgangssignals 37 derart, daß das CI-Signal EIN ist, wenn das Ausgangssignal 37 niedrigpegelig ist, und das CI-Signal AUS ist, wenn das Ausgangssignal 37 hochpegelig ist. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 51 eine Wellenform zwischen Leitungen. Die CPU in Fig. 1 erfaßt eine EIN-Zeit und eine AUS- Zeit des Ausgangssignals 37 und erfaßt dadurch unterscheidend ein CI-Muster.
  • Das Bezugszeichen 39 bezeichnet ein Sendesignal von dem Modem 8 und der Sprachübertragungseinheit 16 in Fig. 1. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet ein Empfangssignal für das Modem 8 und die CNG-Erfassungsschaltung 9. Die Bezugszeichen 411, 412 und 413 geben Verstärker an.
  • Die Fig. 4A und 4B sind Ablaufdiagramme, die einen von der CPU 10 ausgeführten Signal (Fig. 5A bis 5D)-Unterscheidungsprozeß zeigen.
  • In den Figuren repräsentiert CI einen Pegel eines durch die CI-Erfassungsschaltung 6 erhaltenen CT-Signals.
  • Darüber hinaus ist status ein Puffer der Größe eines Bytes zum vorübergehenden Sichern, ob ein EIN eines erfaßten CI- Signals kurz 'S' oder lang 'L' ist; ist ent ein Zähler zum anzeigen, welches EIN in einem Rufton das EIN des erfaßten CI-Signals ist; ist M ein Puffer zum Sichern des Inhalts von ent; ist buf ein Puffer der Größe von 4 Bytes zum Sichern, welches EIN in einem Rufton kurz 'S' oder lang 'L' ist; ist N ein Zähler, der einen Rufzählwert angibt; ist ein Zeitgeber A ein Zeitgeber zum Messen einer EIN-Zeit des CI-Signals; ist ein Zeitgeber B ein Zeitgeber zum Messen einer AUS-Zeit des CI-Signals; ist T1 eine kleinste EIN-Zeit zum Ermitteln, ob ein erfaßtes CI-Signal Rauschen ist oder nicht; ist T2 eine Zwischen-EIN-Zeit zum Ermitteln, ob ein als gültig betrachtetes EIN ein kurzes EIN oder ein langes EIN ist; ist T3 eine kleinste AUS-Zeit zum Erfassen, ob ein AUS-Zustand, der erfaßt wird, während das CI-Signal in einem EIN-Zustand ist, eine kurze Unterbrechung (Rauschen) ist oder nicht; ist T4 eine Zwischen-AUS-Zeit zum Ermitteln, ob ein als gültig betrachtetes AUS ein kurzes AUS oder ein langes AUS ist; und ist T5 eine größte AUS-Zeit zum Ermitteln, ob der Rufvorgang abgeschlossen ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind T1 bis T5 in dem gesicherten RAM plaziert, so daß ein Wartungstechniker diese ändern kann. Um in der Lage zu sein, alle Muster in Fig. 3 zu erkennen, sind Standardwerte von T1 bis T5 wie folgt festgelegt: T1 = 0,2 s, T2 = 0,6 s, T3 = 0,1 s, T4 = 1,2 s, T5 = 6,0 s.
  • Die CPU 10 initialisiert in Schritt S101 in Fig. 4A zunächst. Parameter, die in dem RAM 12 enthalten sind. Bei der Initialisierung werden status, cnt, buf, N und M gelöscht, und werden der Zeitgeber A und der Zeitgeber B zurückgesetzt. In Schritt S102 schreitet die CPU 10 zu Schritt S103 fort, falls das CI-Signal EIN ist, und zu Schritt S112, falls das CI-Signal AUS ist.
  • Falls in Schritt S102 das CI-Signal EIN ist, setzt die CPU 10 in Schritt S103 den Zeitgeber A zurück und startet ihn, und wartet in Schritt S104, bis das CI-Signal auf AUS geht. Wenn das CI-Signal auf AUS geht, schreitet die CPU 10 zu Schritt S105 fort. Die CPU 10 kehrt zu Schritt S102 zurück, falls der Zeitgeber A T1 nicht erreicht hat, und schreitet zu Schritt S106 fort, falls der Zeitgeber A T1 erreicht hat.
  • Falls in Schritt S106 der Zeitgeber A T1 erreicht hat, setzt die CPU 10 das Zeichen 'L', das ein langes EIN anzeigt, in status. Falls der Zeitgeber A in Schritt. S106 T2 nicht erreicht hat, setzt die CPU 10 in Schritt S108 das Zeichen 'S', das ein kurzes EIN anzeigt, in status. Dann setzt die CPU 10 in Schritt S109 den Zeitgeber B zurück und startet diesen, und schreitet zu Schritt S110 fort.
  • Die Schritte S110 und S111 bilden eine Schleife für die CPU 10 zum Warten, bis die Zeit eines AUS-Zustands des CI-Signals T3 erreicht.
  • Falls in Schritt S110 das CI-Signal EIN ist, zeigt dies an, daß die AUS-Zeit kürzer ist als T3; daher betrachtet die CPU 10 das AUS als ungültig und kehrt zu Schritt S104 zurück. Falls der Zeitgeber B in Schritt S111 T3 erreicht hat, schreitet die CPU 10 zu Schritt S113 in Fig. 4B fort. Hier wurde ein EIN des CI-Signals endlich. Die CPU 10 inkrementiert ent in Schritt S113 und schreitet zu Schritt S114 fort. Falls die in ent enthaltene Anzahl von EIN's in einem Rufton in Schritt S114 kleiner als 3 ist, speichert die CPU 10 den EIN-zustand (lang oder kurz) des in Schritt S107 oder S108 gesicherten CI-Signals in Schritt S115 in den CI-Signal-Zustandspuffer buf; falls es nicht kleiner als 3 ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S114 in Fig. 4B fort.
  • Die Schritte S117 bis S117 bilden eine Schleife für die CPU 10 zum Warten, bis die Zeit eines AUS-Zustands des CI-Signals T4 erreicht.
  • Falls das CI-Signal in Schritt S116 EIN ist, zeigt dies an, daß die AUS-Zeit kürzer ist als T4; daher betrachtet die CPU 10, daß ein Rufton unterwegs ist und kehrt zu Schritt S103 zurück. Falls der Zeitgeber B in Schritt S117 T4 erreicht hat, betrachtet die CPU 10, daß ein Rufton noch nicht abgeschlossen ist, und schreitet zu Schritt S118 fort. Die CPU 10 inkrementiert in Schritt S118 den Zähler N, welcher die Anzahl von Ruftönen zählt, sichert in Schritt S119 die Inhalte von ent, welcher die Anzahl von EIN's des CI-Signals in einem Rufton zählt, in den Puffer M, setzt ent in Schritt S120 zurück, und kehrt dann zu Schritt S102 zurück.
  • In Übereinstimmung mit den vorstehend erwähnten Prozessen zum Beispiel, wenn ein Ruf durch ein kurz-kurz-lang-Klingelmuster erfolgt, 1,2 Sekunden (T4) nach einem ersten Rufton, wird 1 in N gesetzt, wird 3 in M gesetzt, und werden 'S', 'S' und 'L' in dem CI-Signal-Zustandspuffer buf gesetzt.
  • Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozeß zeigt, durch welchen die CPU 10 eine Kennung bzw. ID entsprechend einem Klingelmuster aus M und dem CI-Signal-Zustandspuffer erhält.
  • Falls in Schritt S201 M 1 ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S202 fort und setzt 0 (normales Klingeln) als ID und beendet dann den Prozeß. Falls M in Schritt S201 nicht 1 ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S203 fort. Falls M in Schritt S203 2 ist, setzt die CPU 10 1 (Doppelklingeln) als ID und beendet dann den Prozeß. Falls M in Schritt S203 nicht 2 ist, schreitet de CPU 10 zu Schritt S205 fort. Falls M in Schritt S205 3 ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S206 fort; falls M nicht 3 ist, setzt die CPU 10 in Schritt S213 4 (anderes Klingeln) als ID und beendet dann den Prozeß.
  • Falls in Schritt S206 ein erstes Datum des CI-Signal-Zustandspuffers buf 'S' ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S207 fort; falls das erste Datum nicht 'S' ist, setzt die CPU 10 in Schritt S213 4 (anderes Klingeln) als ID und beendet dann den Prozeß. Falls in Schritt S207 ein zweites Datum des CI-Signal-Zustandspuffers 'S' ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S208 fort; falls das zweite Datum nicht 'S' ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S211 fort. Falls in Schritt S208 ein drittes Datum des CI-Signal-Zustandspuffers 'L' ist, setzt die CPU 10 in Schritt S209 2 (Dreifachklingeln kurz- kurz-lang) als ID und beendet dann den Prozeß. Falls in Schritt S208 das dritte Datum des CI-Signal-Zustandspuffers nicht 'L' ist, setzt die CPU 10 in Schritt S210 4 (anderes Klingeln) als ID und beendet dann den Prozeß. Falls in Schritt S211 das dritte Datum des CI-Signal-Zustandspuffers 'S' ist, setzt die CPU 10 in Schritt S212 3 (Dreifachklingeln kurz-lang-kurz) als ID und beendet dann den Prozeß. Falls in Schritt S211 das dritte Datum des CI-Signal-Zustandspuffers nicht 'S' ist, setzt die CPU 10 in Schritt S213 4 (anderes Klingeln) als ID und beendet dann den Prozeß.
  • Nun wird ein anderes Ausführungsbeispiel des CI-Signal-Erfassungsprozesses in den Fig. 4A und 4B beschrieben.
  • Fig. 7A ist ein Beispiel einer Ausgangswellenform aus der CI- Signal-Erfassungsschaltung 6 an die CPU 10, wenn ein Rufsignal von einer Telefonleitung 2 eingeht. Da ein Absolutwert einer Spannung des CI-Signals zugeführt wird, ist an einer Nulldurchgangsposition eine Ausgangsspannung 0. Dies verursacht einen instabilen Betrieb; daher wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein der CPU 10 zugeführtes CI-Signal durch ein in Fig. 8 gezeigtes Verfahren korrigiert.
  • Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Korrekturprozeß des an der CPU 10 zugeführten CI-Signal zeigt. Diese Prozeßroutine wird jede Millisekunde durch eine zyklische Unterbrechung, welche jede Millisekunde auftritt, ausgeführt. Die CPU 10 prüft in Schritt S181 einen Eingangswert von der CI-Signal- Erfassungsschaltung 6; falls der Eingangswert AUS ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S182 fort und setzt AUS als Flag CP. Falls dann ein CI-Integralzähler 50 in Schritt S183 AUS ist, beendet die CPU 10 den Prozeß; falls er nicht 50 ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S184 fort. Die CPU 10 inkrementiert den CI-Integralzähler 50 in Schritt S184. Falls der CI-Integralzähler in Schritt S185 50 ist, setzt die CPU 10 in Schritt S186 AUS als Flag CI. Falls der CI-Integralzähler 50 in Schritt S185 nicht 50 ist, beendet die CPU 10 den Prozeß.
  • Falls der Eingangswert in Schritt S181 EIN ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S187 fort. Falls in Schritt S187 CP AUS ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S188 fort und setzt EIN als CP und beendet dann den Prozeß. Falls in Schritt S187 CP EIN ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S189 fort und setzt EIN als CI, löscht in Schritt S190 den CI-Integralzähler und beendet dann den Prozeß.
  • Als ein Ergebnis des Prozesses wird der Zustand eines Rufsignals, wie es in Fig. 7B gezeigt ist, in dem Flag CI gesetzt.
  • Fig. 19A und 19B sind Ablaufdiagramme, die einen Initialisierungsprozeß des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigen. In Schritt S262 löscht die CPU 10 den Puffer der Größe eines Bytes status, in dem vorübergehend gesichert ist, ob ein EIN eines erfaßten CI-Signals kurz oder lang ist; in Schritt S263 löscht die CPU 10 den Zähler ent, welcher angibt, welches EIN in einem Rufton das EIN des erfaßten CL-Signals ist; und in Schritt S264 löscht die CPU 10 den CI-Signal-Zustandspuffers der Größe 4 Bytes buf, in dem gesichert ist, welches EIN in einem Rufton kurz oder lang ist.
  • Als nächstes addiert in Schritt S265 die CPU 10 50 ms zu der Zeit T1; in Schritt S266 addiert die CPU 10 50 ms zu der Zeit T2; in Schritt S267 subtrahiert die CPU 10 50 ms von der Zeit T3; in Schritt 268 subtrahiert die CPU 10 50 ms von der Zeit T4; und in Schritt S269 subtrahiert die CPU 10 50 ms von der Zeit T5 und beendet dann den Prozeß.
  • Der Grund des Addierens und Subtrahierens von 50 ms ist wie folgt: Ein durch einen CI-Signal-Erfassungsprozeß erhaltenes CI-Signal ist ein Flag CI, welches den Korrekturprozeß für ein in Fig. 8 zugeführtes CI-Signal durchlaufen hat, und, wie aus den Fig. 7A und 7B ersichtlich ist, ist der Zustand des CI-Signals derart, daß eine EIN-Zeit 50 ms länger ist als ein tatsächlicher Rufton; daher wird die Zeitkorrektur während des Erfassungsprozesses benötigt.
  • Nach Beendigung des Initialisierungsprozesses führt die CPU 10 den Prozeß bei und nach Schritt S102 aus.
  • Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm eines Beendigungsprozesses, wenn ein Ruf an eine Vorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels eingeht. Bei Ankunft eines CI-Signals von der Leitung 2 (S1) schaltet dann, wenn ein an der Konsoleneinheit 15 eingestellter Wartemodus (S2) AUTO ist, die CPU 10 das H- Relais (S3) ein, um das Telefon 1 von der Leitung 2 für eine Nichtklingelbeendigung zu trennen, und ermittelt den Typ des ankommenden CI-Signals unter Verwendung der CI-Signal-Erfassungsschaltung 6 (S4). Die Einzelheiten des CI-Signal-Erfassungsprozesses sind wie in den Fig. 4A und 4B und den Fig. 5A bis 5D gezeigt.
  • Die CPU 10 interpretiert eine Betriebsmodusinformation entsprechend dem CI-Signal, welches zuvor von der Konsoleneinheit 15 festgelegt wurde (S5). Falls die Betriebsmodusinformation ein FAX-Modus ist, schaltet die CPU 10 die Leitungsumschaltschaltung 7 um, um das Modem 8 und die Leitung 2 zu verbinden, wodurch ein Telefaxempfangsvorgang durchgeführt wird (S6). Wenn die Betriebsmodusinformation ein FAX/TEL- Modus ist, führt dann, wenn der Wartemodus (S7) AUTO ist, die CPU 10 einen FAX/TEL-Umschaltvorgang durch (S8); falls der Wartemodus ABWESEND ist, führt die CPU 10 einen Abwesendmodusprozeß aus (S9). Falls die Betriebsartinformation ein TEL- Modus ist, schaltet die CPU 10 das H-Relais aus (S11), um das Telefon 1 und die Leitung 2 zu verbinden, wodurch die Nichtklingelbeendigung abgebrochen und eine Klingel des Telefons 1 durch das CI-Signal von einer Vermittlung zum Durchführen eines Telefonanrufs zum Läuten gebracht wird.
  • Mit anderen Worten verbindet dann, wenn der Wartemodus eines Telefaxgeräts AUTO ist, falls die dem durch die CI-Signal- Erfassungsschaltung 6 erfaßten CI-Signal entsprechende Betriebsmodusinformation der FAX/TEL-Modus (kombinierter Telefax- und Sprachkommunikationsmodus) ist, die CPU 10 die CNG- Erfassungsschaltung 9 mit der Leitung und führt einen FAX/- TEL-Umschaltvorgang auf die CNG-Erfassung durch (S8). Wenn der Wartemodus ABWESEND (verbunden mit einem automatischen Anrufbeantworter bzw. Antworttelefon) ist, falls die dem durch die CI-Signal-Erfassungsschaltung 6 erfaßten CI-Signal entsprechende Betriebsmodusinformation der FAX/TEL-Modus (kombinierter Telefax- und Sprachkommunikationsmodus) ist, schaltet die CPU 10 das H-Relais aus und führt einen FAX/TEL- Umschaltvorgang (Abwesendmodusprozeß) auf die CNG-Erfassung und auf eine Stilleerfassung nach dem Erfassen eines Abnehmens des Telefons 1 durch die Abhebeerfassungsschaltung 2 durch (S9).
  • Falls die dem durch die CI-Signal-Erfassungsschaltung 6 erfaßten CI-Signal entsprechende Betriebsmodusinformation der TEL-Modus ist, sendet die CPU 10 eine ausgehende Nachricht (OGM) und zeichnet eine eingehende Nachricht (IGM) durch das automatisch antwortende Telefon 1 auf, führt aber keinen FAX/- TEL-Umschaltvorgang (Abwesendmodusprozeß) auf die CNG-Erfassung und die Stilleerfassung durch.
  • Der FAX/TEL-Umschaltvorgang bei S8 wird später unter Verwendung von Fig. 13 beschrieben.
  • Bei einem Telefaxgerät mit einem eingebauten automatischen Anrufbeantworter kann durch Vorbereiten eines automatischen Nurantwortmodus entsprechend einem CI-Signal-Muster zum Verhindern eines Signalerfassungsprozesses wie beispielsweise die CNG-Erfassung und die Stilleerfassung verhindert werden, daß ein Telefaxempfangsvorgang fehlerhaft aktiviert wird, wenn der automatische Anrufbeantworter gestartet wird.
  • Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 wird gemeinsam dazu verwendet, den Aufbau einer Vorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu zeigen.
  • Die Fig. 11A, 11B und 11C sind Beispiele einer Anrufanzeige in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Fig. 11A zeigt eine Nachricht, die einen Benutzer dazu auffordert, einen Ruf entgegenzunehmen, und eine Abkürzung eines Benutzers, welche abwechselnd angezeigt werden, wenn die Abkürzung des Benutzers registriert ist. Fig. 11B zeigt eine Nachricht, die einen Benutzer dazu auffordert, einen Ruf entgegenzunehmen, und eine Rufnummer eines Benutzers, welche abwechselnd angezeigt werden, wenn die Abkürzung des Benutzers nicht registriert ist, aber wenn die Telefonnummer des Benutzers registriert ist. Fig. 11C zeigt eine Nachricht, die einen Benutzer dazu auffordert, einen Ruf entgegenzunehmen, und CI-Signal-Namensinformationen, welche abwechselnd angezeigt werden, wenn weder die Abkürzung des Benutzers noch die Telefonnummer des Benutzers registriert sind.
  • Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung, wenn ein Anruf bei der Vorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels eingeht. Wenn ein CI-Signal von der Leitung 2 eingeht (S21), ermittelt die CPU 10 den Typ des eingehenden CI-Signals unter Verwendung der CI-Signal-Erfassungsschaltung 6 (S22). Während das CI-Signal erfaßt wird, wird das H-Relais eingeschaltet um das Telefon 1 von der Leitung 2 zu trennen. Die Einzelheiten des CI-Signal-Erfassungsprozesses sind wie in den Fig. 4A und 4B und Fig. 6 gezeigt. Wenn der Wartemodus (S23) der Vorrichtung nicht AUTO ist, führt die CPU 10 den in den Fig. 11A bis 11C gezeigten Anrufanzeigeprozeß in Übereinstimmung mit dem Typ des CI-Signals aus (S28).
  • Wie in dem Fall von Fig. 10 führt dann, wenn der Wartemodus (S23) der Vorrichtung AUTO ist, und auch dann, wenn der Betriebsmodus des erfaßten CI-Signals der FAX-Modus (nur Telefaxmodus) ist (S24), die CPU 10 den Telefaxempfangsvorgang aus (S25). Wenn der Betriebsmodus der FAX/TEL-Modus (kombinierter Telefax- und Sprachkommunikationsmodus) ist (S26), führt die CPU 10 den FAX/TEL-Umschaltvorgang aus (S27). Die Einzelheiten des FAX/TEL-Umschaltvorgangs werden später beschrieben. Wenn der Betriebsmodus der TEL-Modus ist (Nursprachkommunikationsmodus), führt die CPU 10 den Anrufanzeigeprozeß aus (S28).
  • Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das den FAX/TEL-Umschaltvorgang zeigt.
  • In der Figur bezeichnet TA die Zeit zwischen dem Schließen der Leitung und dem Starten einer Anrufanzeige und eines Pseudo-CI-Signals oder Pseudoruftonklingelns, und bezeichnet TB die Zeit zwischen dem Schließen der Leitung und der Ausführung eines erzwungenen Umschaltens auf den Telefaxempfang, wenn weder CNG noch ein Abheben erfaßt werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist TA auf 8 Sekunden festgelegt, und ist TB auf 30 Sekunden festgelegt.
  • Zunächst wartet in Schritt S281 die CPU 10, bis der Zähler N, der einen durch einen CI-Erfassungsprozeß festgelegten Anrufzählwert angibt, 2 oder mehr anzeigt. Wenn N 2 oder mehr anzeigt, schaltet die CPU 10 in Schritt S82 das Flag, welches anzeigt, ob ein Pseudo-CI-Signal oder ein Pseudorufton klingelt, AUS und setzt in Schritt S283 den F/T-Zeitgeber, welcher eine Zeit mißt, die verstrichen ist, nachdem die Leitung geschlossen ist, um eine FAX/TEL-Umschaltung durchzuführen, zurück und startet denselben. Dann führt die CPU 10 in Schritt S284 eine Umschaltung auf die Leitungsumschaltschaltung 7 durch, um die Leitung 2 und das Modem 8 zu verbinden und die Leitung zu schließen, und beginnt in Schritt S285 die Übertragung eines Sprachsignals oder eines Tonsignals über die Sprachübertragungseinheit 16 oder das Modem 8.
  • Als nächstes schreitet dann, wenn das Flag in Schritt S286 EIN ist, die CPU 10 zu Schritt S290 fort; falls das Flag AUS ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S287 fort. In Schritt S287 schreitet dann, wenn der F/T-Zeitgeber TA erreicht hat, die CPU 10 zu Schritt S288 fort und startet den Anrufanzeigeprozeß und das Pseudo-CI-Signal (Pseudo-CI-Signal-Schaltung 4) oder den Pseudorufton (Anzeigeeinheit 15)-Klingelprozeß; in Schritt S289 schaltet die CPU 10 das Flag EIN. In Schritt S288 führt die CPU 10 die in den Fig. 11A bis 11C gezeigte Anrufanzeige in Übereinstimmung mit dem Typ des CI-Signals durch. In Schritt S287 schreitet dann, wenn der F/T-Zeitgeber TA nicht erreicht hat, die CPU 10 zu Schritt S290 fort.
  • Falls die CNG-Erfassungsschaltung 9 in Schritt S290 CNG erfaßt hat oder falls der F/T-Zeitgeber in Schritt S291 TB (TB > TA) erreicht hat, betrachtet die CPU 10 einen Partner als ein Telefaxgerät und schreitet zu Schritt S297 fort; falls nicht, schreitet die CPU 10 zu Schritt S292 fort. In Schritt S292 betrachtet dann, wenn die Abhebeerfassungsschaltung 3 ein Abnehmen erfaßt hat, die CPU 10, daß eine Sprachkommunikation über das Telefon begonnen hat, und schreitet zu Schritt S293 fort. In Schritt S292 kehrt dann, wenn die Abhebeerfassungsschaltung 3 kein Abheben erfaßt hat, die CPU 10 zu Schritt S286 zurück.
  • Der Schritt S293 und die nachfolgenden Schritte bilden einen Prozeß, der auszuführen ist, wenn die CPU 10 betrachtet, daß eine Sprachkommunikation über das Telefon begonnen hat. Zunächst beendet die CPU 10 die Übertragung eines Sprachsignals oder eines Tonsignals (Schritt S293); die CPU 10 beendet den Anrufanzeigeprozeß und den Pseudo-CI-Signal- oder Pseudoanrufton-Klingelprozeß (Schritt S294); die CPU 10 schaltet das H-Relais 5 aus, um das Telefon 1 mit der Seite der Leitung 2 zu verbinden (Schritt S295); und schließlich öffnet die CPU 10 die Verbindung der Leitung 2 und des Modems 8, die durch die Leitungsumschaltschaltung 7 hergestellt wurde (Schritt S296) und beendet den Prozeß.
  • Der Schritt S297 und die nachfolgenden Schritte bilden einen Prozeß, der auszuführen ist, wenn die CPU 10 einen Partner als Telefaxgerät betrachtet. Zunächst beendet die CPU 10 die Übertragung des Sprachsignals oder des Tonsignals (Schritt S217); die CPU 10 beendet den Anrufanzeigeprozeß und den Pseudo-CI-Signal- oder Pseudoruftonklingelprozeß (Schritt S298); die CPU 10 führt den Telefaxempfang aus (Schritt S299); und schließlich gibt die CPU 10 die Leitung frei (Schritt S280) und beendet den Prozeß.
  • Der FAX/TEL-Umschaltprozeß in Schritt S8 in Fig. 10 ist wie in Fig. 13 gezeigt.
  • Das erste und das zweite Ausführungsbeispiel werden nun weiter spezifisch beschrieben.
  • Eine Vermittlung überträgt ein CI-Signal in einem in Fig. 5A gezeigten normalen Klingelmuster, wenn 03-3768-6661 gewählt wird, ein CI-Signal in einem in Fig. 5B gezeigten Doppelklingelmuster, wenn 03-3768-6662 gewählt wird, ein CI-Signal in einem in Fig. 5C gezeigten kurz-kurz-lang-Muster, wenn 03- 3768-6663 gewählt wird, und ein CI-Signal in einem in Fig. 5D gezeigten kurz-lang-kurz-Muster, wenn 03-3768-6664 gewählt wird.
  • Entsprechend den CI-Signal-Mustern in den Fig. 5A, 5B, 5C und 5D werden die Benutzertelefonnummern 03-3768-6661, 03-3768- 6662, 03-3768-6663, 03-3768-6664, die Abkürzungen der Benutzer OANON, NAKAGAWA, TACHIBANA und SATO, und Betriebsmodi FAX, TEL, TEL und TEL zuvor in dem RAM 12 registriert.
  • Darüber hinaus wird zur Entsprechung eines anderen CI-Signals als denjenigen in den Fig. 5A bis 5D eine Benutzertelefonnummer 03-3768-6665, eine Abkürzung eines Benutzers KOHRI und ein Betriebsmodus FAX/TEL zuvor in dem RAM 12 registriert.
  • Wenn ein Auswahlsignal von einem Partner zu der Telefonnummer 03-3768-6661 übertragen wird, sendet die Vermittlung ein CI- Signal in einem entsprechenden CI-Signal-Muster in Fig. 5A zu einem Telefaxgerät. Das Telefaxgerät identifiziert den Typ des CI-Signals durch die CI-Erfassungsschaltung 6, welche eine Vielzahl von CI-Signalen erfassen kann. Da der FAX-Modus (Nurfaxmodus) als ein dem CI-Signal-Muster entsprechender Betriebsmodus registriert ist, führt die CPU 10 einen Telefaxempfang durch und überträgt eine entsprechende Abkürzung eines Benutzers und die Telefonnummer des Benutzers an ein Telefaxgerät auf der Partnerseite.
  • Wenn ein Auswahlsignal von einem Partner zu der Telefonnummer 03-3768-6662 übertragen wird, sendet die Vermittlung ein CI- Signal in einem entsprechenden CI-Signal-Muster in Fig. 5B zu einem Telefaxgerät. Das Telefaxgerät identifiziert den Typ des CI-Signals durch die CI-Erfassungsschaltung 6, welche eine Vielzahl von CI-Signalen erfassen kann. Da der TEL-Modus (Nursprachkommunikationsmodus) als ein dem CI-Signal-Muster entsprechender Betriebsmodus registriert ist, führt die CPU 10 den Rufanzeigprozeß durch, um eine Abkürzung eines Benutzers, eine Rufnummer eines Benutzers und einen CI-Signal- Namen auf einer Anzeige wie beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige oder dergleichen auf der Anzeigeeinheit 15 anzuzeigen, ohne einen Telefaxempfang und einen Signalerfassungsprozeß (CNG-Erfassung und. Stilleerfassung) nach der Erfassung eines Abhebens durchzuführen.
  • Wenn ein Auswahlsignal von einem Partner zu der Telefonnummer 03-3768-6665 übertragen wird, sendet die Vermittlung ein CI- Signal in einem entsprechenden CI-Signal-Muster zu einem Telefaxgerät. Das Telefaxgerät identifiziert den Typ des CI-Signals durch die CI-Erfassungsschaltung 6, welche eine Vielzahl von CI-Signalen erfassen kann. Da der FAX/TEL-Modus (kombinierter Telefax- und Sprachkommunikationsmodus) als ein dem CI-Signal-Muster entsprechender Betriebsmodus registriert ist, führt die CPU 10 eine automatische FAX/TEL-Umschaltung oder einen automatischer Anrufbeantworter-Verbindungsprozeß in Übereinstimmung mit dem Wartezustand AUTO, ABWESEND oder dergleichen) der Vorrichtung durch.
  • Nun wird eine Menüstruktur für Benutzerdaten und eine Benutzerumschaltung beschrieben.
  • Wenn die Benutzerumschaltung [DPRD-Funktion] ausgeschaltet ist, dient die Menüstruktur zur Verwendung mit einer Telefonleitung, mit welcher kein Vertrag für "unterscheidbaren Klingelmusterdienst" besteht. In diesem Fall wird es durch Drücken einer Funktionstaste auf der Konsoleneinheit 15 und einer [2]-Taste auf einer Zehnertastatur möglich, Rufnummern von Benutzern und Abkürzungen von Benutzern einzeln zu registrieren. Darüber hinaus wird es durch Drücken einer Funktionstaste auf der Konsoleneinheit 15 und einer [3]-Taste auf der Zehnertastatur möglich, die automatische FAX/TEL-Umschaltung und die DPRD-Funktion einzustellen.
  • Wenn die Benutzerumschaltung [DPRD-Funktion] eingeschaltet ist, dient die Menüstruktur zur Verwendung mit einer Telefonleitung, mit welcher ein Vertrag für "unterscheidbaren Klingelmusterdienst" besteht. In diesem Fall wird es durch Drücken einer Funktionstaste auf der Konsoleneinheit 15 und einer [2]-Taste auf einer Zehnertastatur möglich, Rufnummern von fünf Benutzern und Abkürzungen von fünf Benutzern für jedes der CI-Signal-Muster in den Fig. 5A bis 5D und das andere CI- Signal-Muster zu registrieren. Darüber hinaus wird es durch Drücken einer Funktionstaste auf der Konsoleneinheit 15 und einer [3]-Taste auf der Zehnertastatur möglich, die DPRD- Funktion und einen Betriebsmodus entsprechend jedem der CI- Signal-Muster in den Fig. 5A bis 5D und dem anderen CI-Signal-Muster einzustellen.
  • Es ist möglich, die Vorrichtung der vorgenannten Ausführungsbeispiele mit einem Nebenanschluß einer Nebenstellenanlage derart zu verbinden, daß ein Ruf von einem Nebentelefon, bei welchem selten FAX vorkommt, in dem TEL-Modus beantwortet wird, und daß ein Ruf über eine Amtsleitung in dem FAX- oder FAX/TEL-Modus beantwortet wird.
  • Nun wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel empfängt ebenfalls den unterscheidbaren Dienst, so daß zwei Nummern "6661" und "6662" einer Leitung zugewiesen werden. Die Nummer "6661" wird der hauptsächlichen Verwendung zum Empfangen eines Telefaxes zugewiesen, und die Nummer "6662" wird einer Verwendung zugewiesen, welche selten ein Telefax empfängt. Ankommende CI-Signal-Muster entsprechend den beiden Nummern "6661" und. "6662" sind in den Fig. 5A bzw. 5B gezeigt.
  • Die Fig. 4A und 4B sind Ablaufdiagramm des Rufempfangs in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet gemeinsam den Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels. Der Ablauf in Fig. 14A beginnt mit einem Bereitschaftszustand. In dem Bereitschaftszustand ist die Leitungsumschaltschaltung 7 auf die Telefonseite festgelegt, ist das H-Relais 5 auf die Leitungsseite festgelegt, und ist der Schalter 27 auf die Seite des Verstärkers 413 festgelegt. Die CPU 10 überwacht ein Ausgangssignal von der CI-Signal- Erfassungschaltung 6 und ein Ausgangssignal von der Abhebeerfassungsschaltung 3.
  • Zunächst erfaßt in Schritt S31 die CPU 10 das CI-Signal auf die Art und Weise, welche unter Verwendung der Fig. 4A und 4B und Fig. 6 beschrieben wurde. Falls die CPU 10 in Schritt S31 ein CI-Signal erfaßt, schreitet sie zu Schritt S33 fort; falls nicht, schreitet sie zu Schritt S32 fort. In Schritt S32 führt die CPU 10 eine Abhebeerfassung durch. Falls in Schritt S32 ein Abheben erfaßt wird, wird ein Sprachkommunikationszustand hergestellt, während das Telefaxgerät im Bereitschaftszustand verbleibt. Falls in Schritt S32 kein Abheben erfaßt wird, kehrt die CPU 10 zu Schritt S31 zurück.
  • In Schritt S33 schreitet die CPU 10 dann, wenn die erkennt, daß der AUTO-Modus von der Konsoleneinheit 15 eingestellt ist, zu Schritt S34 fort. In Schritt S34 schaltet die CPU 10 die Leitungsumschaltschaltung 7 um, um die Leitung 2 und das Modem 8 zu verbinden, und schaltet das H-Relais 5 um, um die Leitung 2 von dem Telefon 1 zu trennen. In Schritt S35 schreitet dann, wenn die CPU 10 das CI-Signal-Muster in Fig. 5A erkennt, zu Schritt S53 für erzwungenen Telefaxempfang fort, und wählt eine erste Sprachnachricht "Dies ist das Telefaxgerät. Bitte Übertragung beginnen" aus. Dann sendet in Schritt S54 die CPU 10 die erste Sprachnachricht aus der Sprachübertragungseinheit 16 und geht zu dem Telefaxempfangsprozeß über.
  • Falls in Schritt S35 das CI-Signal-Muster in Fig. 5B erfaßt wird und falls der FAX/TEL-Umschaltmodus nicht zuvor von der Konsoleneinheit 15 eingestellt ist, schreitet die CPU 10 zu dem Telefaxempfangsprozeß fort. Unterdessen schreitet, um eine FAX/TEL-Umschaltung durchzuführen, die CPU 10 zu Schritt S36 fort und wählt eine zweite Sprachnachricht "Bitte kurz warten" aus.
  • In Schritt S38 führt die CPU 10 eine CNG-Erfassung durch. Das Modem 8 kann dazu verwendet werden, ein CNG-Signal von 1100 Hz zu erfassen. Falls die CPU 10 CNG erfaßt, schreitet sie zu dem Telefaxempfangsprozeß fort. Falls die CPU 10 kein CNG erfaßt, schreitet sie zu Schritt S39 fort und sendet die zweite Sprachnachricht aus der Sprachübertragungseinheit 16. Dann ermittelt die CPU 10 in Schritt S40, ob ein Zeitablauf eingetreten ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Zeitgeber auf 30 Sekunden für den Zeitablauf eingestellt. Falls in Schritt S40 kein Zeitablauf erfaßt wird, kehrt die CPU 10 zu Schritt S38 zurück; falls ein Zeitablauf erfaßt wird, schreitet sie zu Schritt S41 in Fig. 14B fort.
  • Die CPU 10 läßt in Schritt S41 eine Telefonrufklingel an der Anzeigeeinheit 15 klingeln und führt in Schritt S42 eine Abhebeerfassung durch. Falls in Schritt S42 ein Abheben erfaßt wird, bedeutet dies, daß jemand den Anruf an dem Telefon 1 entgegengenommen hat; daher beendet die CPU 10 einen Läuteton in Schritt S52 und geht in den Sprachkommunikationszustand über. Zu dieser Zeit kehrt das Telefaxgerät in den Bereitschaftszustand zurück.
  • Anstelle des Läutenlassens einer Klingel an der Anzeigeeinheit 15 in Schritt S41 kann die CPU 10 ein Pseudorufsignal von der Pseudo-CI-Signal-Schaltung 4 an das Telefon 1 übertragen.
  • Falls in Schritt S42 ein Abheben nicht erfaßt wird, wiederholt die CPU 10 die Schritte S42 und S43, bis in Schritt S43 ein Zeitablauf auftritt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Zeitgeber auf 30 Sekunden für den Zeitablauf eingestellt. Falls in Schritt S42 ein Zeitablauf erfaßt wird, beendet die CPU 10 einen Läuteton in Schritt S44 und kehrt in den Bereitschaftszustand zurück.
  • In Schritt S33 schreitet dann, falls der AUTO-Modus nicht erfaßt wird, die CPU 10 zu Schritt S45 fort. In Schritt S45 schreitet dann, wenn ein ANS-Modus (automatischer Antwortmodus) erfaßt wird, die CPU 10 zu Schritt S46 fort. Die CPU 10 führt in Schritt S46 eine Abhebeerfassung durch und wartet, bis ein als das Telefon 1 angeschlossenes automatisch antwortendes Telefon startet. Selbst in diesen Zustand befindet sich das Telefaxgerät in dem Bereitschaftszustand; daher wird ein Telefaxvorgang auch dann nicht unterbrochen, wenn das automatisch antwortende Telefon fehlerhaft nicht startet.
  • Falls das automatisch antwortende Telefon 1 in Schritt S46 abnimmt, legt die CPU 10 in Schritt S47 den Schalter 27 auf die Seite des Verstärkers 411 und führt dann in Schritt S49 die CNG-Erfassung durch. Falls CNG erfaßt wird, schaltet die CPU 10 in Schritt S50 die Leitungsumschaltschaltung 7 um, um die Leitung 2 und das Modem 8 zu verbinden, und schaltet das H-Relais 5 um, um die Leitung 2 von dem Telefon 1 zu trennen. Dann schreitet die CPU 10 zu dem Telefaxempfangsprozeß fort.
  • In Schritt S49 schreitet dann, wenn CNG nicht erfaßt wird, die CPU 10 zu Schritt S51 fort und führt die Abhebeerfassung durch. Die CNG-Erfassung in Schritt S50 wird fortgesetzt, bis in Schritt S51 ein Abheben erfaßt wird. Falls in Schritt S51 ein Abheben erfaßt wird, kehrt die CPU 10 in den Bereitschaftszustand zurück.
  • Falls in Schritt S45 der ANS-Modus nicht erfaßt wird, wartet die CPU 10, bis jemand an dem Telefon 1 einen Hörer von der Gabel nimmt, während das Telefaxgerät in dem Bereitschaftszustand verbleibt.
  • Zusätzlich zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel kann in Schritt S33 in Übereinstimmung mit einem CI-Signal-Muster ein Verzweigungsprozeß ausgeführt werden. Falls zum Beispiel wie in Fig. 15 gezeigt in Schritt S334 das CI-Signal-Muster in Fig. 5A erfaßt wird, schreitet die CPU 10 zu Schritt S34 fort und tritt in den AUTO-Modus ein. Falls das CI-Signal-Muster in Fig. 5B erfaßt wird, schreitet die CPU 10 zu Schritt S45 in Fig. 14B fort. Auf diese Art und Weise kann der Empfangsmodus umgeschaltet werden.
  • In Schritt S34 schaltet die CPU 10 die Leitungsumschaltschaltung 7 um, um die Leitung 2 und das Modem 8 zu verbinden, und schaltet das H-Relais 5 um, um die Leitung 2 von dem Telefon 1 zu trennen. Dann führt die CPU 10 einen Prozeß in Schritt S365 und den nachfolgenden Schritten aus.
  • Der Prozeß in Fig. 14B wird gemeinsam als ein Fig. 15 nachfolgender Prozeß verwendet.
  • Nun wird ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet den gesamten Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels gemeinsam. Jedoch ist die erste, von der Sprachübertragungseinheit 16 gesendete Sprachnachricht "Hier spricht Matsumoto. ...", und die zweite Sprachnachricht ist "Hier spricht Matsumoto Engineering. ..."
  • Als Nächstes wird ein Telefaxempfangsprozeß unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme in den Fig. 16A und 16B beschrieben. Ein Telefaxgerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist mit einer Leitung verbunden, welche den unterscheidbaren Klingelmusterdienst empfängt und der zwei Nummern "6663" und "6664" zugewiesen sind. Dieser Benutzer verwendet "6663" als eine Nummer für private Nutzung und "6664" als eine Nummer für geschäftliche Nutzung. Ankommende CI-Signal-Muster, die den beiden Nummern "6663" und "6664" entsprechen, sind in den Fig. 5C bzw. 5D gezeigt.
  • Der Ablauf in Fig. 16A beginnt mit einem Bereitschaftszustand. In dem Bereitschaftszustand ist die Leitungsumschaltschaltung 7 auf die Telefonseite gelegt, ist das H-Relais 5 aus die Telefonseite gelegt, und ist der Schalter 27 auf die Seite des Verstärkers 413 gelegt. Die CPU 10 überwacht ein Ausgangssignal aus der CI-Signal-Erfassungsschaltung 6 und ein Ausgangssignal aus der Abhebeerfassungsschaltung 3.
  • Zunächst erfaßt in Schritt S501 die CPU 10 das CI-Signal auf die Art und Weise, welche unter Verwendung der Fig. 4A und 4B und Fig. 6 beschrieben wurde. Falls die CPU 10 in Schritt S501 ein CI-Signal erfaßt, schreitet sie zu Schritt S503 fort; falls nicht, schreitet sie zu Schritt S502 fort. In Schritt S502 führt die CPU 10 eine Abhebeerfassung durch. Falls in Schritt S502 ein Abheben erfaßt wird, wird ein Sprachkommunikationszustand hergestellt, während das Telefaxgerät im Bereitschaftszustand verbleibt. Falls in Schritt S502 ein Abheben nicht erfaßt wird, kehrt die CPU 10 zu Schritt S501 zurück.
  • Falls in Schritt S503 das CI-Signal-Muster in Fig. 5C erfaßt wird, schreitet die CPU 10 zu Schritt S504 fort, wählt die erste Sprachnachricht "Hier spricht Matsumoto. ..." und schreitet dann zu Schritt. S506 fort. Falls in Schritt S503 das CI-Signal-Muster in Fig. 5D erfaßt wird, schreitet die CPU 10 zu Schritt S505 fort, wählt die zweite Nachricht "Hier spricht Matsumoto Engineering. ...", und schreitet dann zu Schritt S506 fort.
  • Betriebsabläufe bei und nach Schritt S506 werden für jeden Satz von Modi beschrieben werden.
  • Falls in Schritt S506 der AUTO-Modus eingestellt ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S507 fort.
  • In Schritt S507 schaltet die CPU 10 die Leitungsumschaltschaltung 7 um, um die Leitung 2 mit dem Modem 8 zu verbinden, und schaltet das H-Relais 5 um, um die Leitung 2 von dem Telefon 1 zu trennen. Dann schreitet in Schritt S508, falls der FAX/TEL-Umschaltmodus zuvor von der Konsoleneinheit 15 eingestellt ist, die CPU 10 zu Schritt S510 fort. In Schritt S508 geht dann, wenn die CPU 10 die FAX/TEL-Umschaltung nicht durchführen muß, diese zum dem Telefaxempfang über.
  • Falls die CPU 10 die FAX/TEL-Umschaltung durchführen muß, führt sie in Schritt S510 die CNG-Erfassung durch. Falls die CPU 10 CNG erfaßt, schreitet sie zu dem Telefaxempfangsprozeß fort. Falls die CPU 10 CNG nicht erfaßt, schreitet sie zu Schritt S511 fort und sendet eine in Schritt S504 oder S505 ausgewählte Sprachnachricht aus der Sprachübertragungseinheit 16. Dann ermittelt in Schritt S512 die CPU 10, ob ein Zeitablauf aufgetreten ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Zeitgeber auf 30 Sekunden für den Zeitablauf eingestellt.
  • Falls in Schritt S512 kein Zeitablauf erfaßt wird, kehrt die CPU 10 zu Schritt S510 zurück; falls ein Zeitablauf erfaßt wird, schreitet sie zu Schritt S513 in Fig. 16B fort.
  • Die CPU 10 läßt in Schritt S513 eine Telefonrufklingel an der Anzeigeeinheit 15 klingeln und führt in Schritt S514 eine Abhebeerfassung durch. Falls in Schritt S514 ein Abheben erfaßt wird, bedeutet dies, daß jemand den Anruf an dem Telefon 1 entgegengenommen hat; daher beendet die CPU 10 einen Läuteton in Schritt S517 und geht in den Sprachkommunikationszustand über. Zu dieser Zeit befindet sich das Telefaxgerät in dem Bereitschaftszustand.
  • Falls in Schritt S514 ein Abheben nicht erfaßt wird, wiederholt die CPU 10 die Schritte S514 und S515, bis in Schritt S515 ein Zeitablauf auftritt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Zeitgeber auf 30 Sekunden für den Zeitablauf eingestellt. Falls in Schritt S515 ein Zeitablauf erfaßt wird, beendet die CPU 10 einen Läuteton in Schritt S516 und kehrt in den Bereitschaftszustand zurück.
  • In Schritt S506 schreitet dann, falls der AUTO-Modus nicht erfaßt wird, die CPU 10 zu Schritt S518 fort. In Schritt S518 schreitet dann, wenn ein ANS-Modus (automatischer Antwortmodus) erfaßt wird, die CPU 10 zu Schritt S519 fort. Die CPU 10 führt in Schritt S519 eine Abhebeerfassung durch und wartet, bis ein als das Telefon 1 angeschlossenes automatisch antwortendes Telefon startet. Selbst in diesen Zustand befindet sich das Telefaxgerät in dem Bereitschaftszustand; daher wird ein Telefaxvorgang auch dann nicht unterbrochen, wenn das automatisch antwortende Telefon 1 fehlerhaft nicht startet.
  • Falls das automatisch antwortende Telefon 1 in Schritt S519 abnimmt, legt die CPU 10 in Schritt S520 den Schalter 27 auf die Überwachungsseite und führt dann in Schritt S522 die CNG- Erfassung durch. Falls CNG erfaßt wird, schaltet die CPU 10 in Schritt S523 die Leitungsumschaltschaltung 7 um, um die Leitung 2 und das Modem 8 zu verbinden, und schaltet das H- Relais 5 um, um die Leitung 2 von dem Telefon 1 zu trennen. Dann schreitet die CPU 10 zu dem Telefaxempfangsprozeß fort.
  • In Schritt S522 schreitet dann, wenn CNG nicht erfaßt wird, die CPU 10 zu Schritt S524 fort und führt die Abhebeerfassung durch. Die CNG-Erfassung in Schritt S522 wird fortgesetzt, bis in Schritt S524 ein Abheben erfaßt wird. Falls in Schritt S524 ein Abheben erfaßt wird, kehrt die CPU 10 in den Bereitschaftszustand zurück.
  • Falls in Schritt S518 der ANS-Modus nicht erfaßt wird, wartet die CPU 10, bis jemand an einem extern angebrachten Telefon einen Hörer von der Gabel nimmt, während das Telefaxgerät in dem Bereitschaftszustand verbleibt.
  • Es ist möglich, nichts für eine zweite Sprachnachricht zu registrieren, wodurch eine Sprachnachricht für das CI-Signal- Muster in Fig. 5C übertragen wird und nichts für das CI-Signal-Muster in Fig. 5D übertragen wird. Darüber hinaus kann ein ähnlicher Effekt durch Hinzufügen einer Verzweigung dahingehend, ob eine Sprachnachrichtübertragung in Übereinstimmung mit einem CI-Signal-Muster auszuführen oder zu überspringen ist, unmittelbar vor Schritt S511 implementiert werden.
  • Darüber hinaus ist die Übertragung einer Sprachnachricht nicht auf die FAX/TEL-Umschaltung beschränkt, sondern kann zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden, wie etwa unmittelbar nachdem das Telefaxgerät die Leitung geschlossen hat.
  • Nun wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der erst beschrieben. Das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet gemeinsam den Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 17A zeigt den Inhalt eines Kommunikationsverwaltungspuffers (com) in dem RAM 12 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Der Puffer kann Daten über bis zu 20 Kommunikationen enthalten. Eine Empfangsnummer (no), ein Kommunikationsmodus (job), eine Rufnummer eines Partners (tel), eine Abkürzung eines Partners (aite), eine Klingelmuster-ID (ring), eine Kommunikationsstartzeit (start), eine Kommunikationszeit (usage), die Anzahl von Kommunikationsseiten (total), die Anzahl von Fehlerseiten (err) und ein Kommunikationsergebnis (data) werden für jede Kommunikation gespeichert.
  • Fig. 17B zeigt den Inhalt einer gerufenes Endgerät-Informationstabelle in dem RAM 12 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ID bzw. Kennung, die Rufnummer eines Benutzers und die Abkürzung eines Benutzers sind in jeder Reihe in Entsprechung zu einem Klingelmuster gespeichert. Die ID 0 entspricht einem normalen Klingeln (Fig. 5A); die ID 1 entspricht einem Doppelklingeln (Fig. 5B); die LD 2 entspricht einem Dreifachklingeln von kurz-kurz-lang (Fig. 5C); die ID 3 entspricht einem Dreifachklingeln von kurz-lang-kurz (Fig. 5D); und die ID 4 entspricht irgendeinem anderen Klingelmuster.
  • Fig. 18 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Empfangsprozeß in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Zunächst wartet in Schritt S601 die CPU 10, bis der Anrufzählwert N 2 oder größer wird. N wird durch die CI-Signal- Erfassungsschaltung 6 parallel mit einem Hauptprozeß gesetzt. Wenn N 2 oder größer wird, schreitet die CPU 10 zu Schritt S602 fort und erhält ein Klingelmuster eines Ruftons. Die Einzelheiten dieses Prozesses sind wie in den Fig. 4A und 4B und Fig. 6 gezeigt. Die erhaltene ID wird in dem Kommunikationsserwaltungspuffer in einer Region der Klingelmuster-ID (ring) gespeichert (Schritt S603), und wird in dieser Kommunikation als eine einer ankommenden Telefonnummer entsprechende ID registriert. i in com [i] wird von 0 bis 19 von Kommunikation zu Kommunikation inkrementiert. Wenn die Kommunikationsverwaltungsinformation in com [2] gespeichert wird, wird die nächste Information in com [3] gespeichert. Die CPU 10 schließt die Leitung in Schritt S604 und führt in Schritt S605 einen Empfang durch. In Schritt S605 speichert die CPU 10 die Empfangsnummer, den Kommunikationsmodus und die Kommunikationsstartzeit in dem Kommunikationsverwaltungspuffer an entsprechenden Regionen. Darüber hinaus speichert die CPU 10 die Rufnummer des Partner und die Abkürzung des Partners, die in einem empfangenen Prozedursignal enthalten sind, in dem Kommunikationsverwaltungspuffer an entsprechenden Regionen. Außerdem speichert dann, wenn der Empfang abgeschlossen ist, die CPU 10 die Kommunikationszeit, die Anzahl von Kommunikationsseiten oder die Anzahl von Fehlerseiten, falls der Empfang in einem Fehler geendet hat, und das Kommunikationsergebnis, das angibt, ob der Empfang in einem Fehler oder korrekt geendet hat, in dem Kommunikationsverwaltungspuffer an entsprechenden Regionen.
  • Zur Zeit der Übertragung werden ebenfalls ähnliche Informationen in dem Kommunikationsverwaltungspuffer gespeichert.
  • Die Fig. 19A und 19B sind Ablaufdiagramme des Erstellens eines Kommunikationsergebnisberichts in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wenn eine Kommunikation abgeschlossen ist, nimmt die CPU 10 in Schritt S161 Bezug auf den Kommunikationsmodus in dem Kommunikationsverwaltungspuffer und druckt eine Empfangsnachricht "EMPFANG IST ABGESCHLOSSEN", falls die Kommunikation ein Empfang ist (Schritt S162), oder druckt eine Sendenachricht "ÜBERTRAGUNG IST ABGESCHLOSSEN", falls der Kommunikationsmodus eine Übertragung ist (Schritt S163). Dann druckt die CPU 10 die Empfangsnummer (Schritt S164), die Rufnummer des Partners (Schritt S165), die Abkürzung des Partners (Schritt S166), die Kommunikationsstartzeit (Schritt S167), die Kommunikationszeit (Schritt S168), die Anzahl von Kommunikationsseiten (Schritt S169) und das Kommunikationsergebnis (Schritt S170) in dieser Reihenfolge. In Schritt S171 nimmt die CPU 10 Bezug auf den Kommunikationsmodus in dem Kommunikationsverwaltungspuffer und druckt die Rufnummer einer gerufenen Partei entsprechend einer Klingelmuster-ID (Schritt S172) und der Abkürzung einer gerufenen Partei (Schritt S173), falls der Kommunikationsmodus ein Empfang ist, oder druckt die Rufnummer einer rufenden Partei (Schritt S174) und die Abkürzung einer rufenden Partei (Schritt S175), falls der Kommunikationsmodus eine Übertragung ist.
  • Die Fig. 20 ist ein Empfangsergebnisbericht, der in Übereinstimmung mit den Ablaufdiagrammen in den Fig. 19A und 19B erstellt und ausgegeben wird, wenn der Empfang abgeschlossen ist.
  • Die Fig. 21 ist ein Ablaufdiagramm eines Sende- bzw. Übertragungsprozesses in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wenn in Schritt S861 ein zu übertragendes Original existiert, drückt ein Benutzer einen. Auswahlknopf für die Abkürzung einer zu rufenden Partei auf der Konsoleneinheit 15 in Fig. 1, um eine Abkürzung einer zu rufenden Partei auszuwählen, wodurch eine entsprechende ID erhalten wird (Schritt S862). Dann speichert die CPU 10 die erhaltene ID in dem Kommunikationsverwaltungspuffer an der Klingelmuster-ID (ring)-Region (Schritt S863) und registriert diese als die der zu rufenden Partei in der Kommunikation entsprechende ID. Die CPU 10 schließt die Leitung in Schritt S864, führt in Schritt S865 einen Wählvorgang durch, führt in Schritt S866 eine Übertragung durch, und beendet dann die Übertragung.
  • Die Fig. 22 ist ein Übertragungsergebnisbericht, der in Übereinstimmung mit dem Ablaufdiagramm in Fig. 21 erstellt und ausgegeben wird, wenn die Übertragung abgeschlossen ist.
  • Die Fig. 23A und 23B sind Ablaufdiagramm zum Erstellen von Kommunikationsverwaltungsberichten in den Fig. 24 und Fig. 25A bis 25D durch die CPU 10. In den Figuren bezeichnet eine Variable i einen Zähler, der angibt, welche indem Kommunikationsverwaltungspuffer gespeicherte Kommunikation betroffen ist, und bezeichnet eine Variable id eine Klingelmuster-ID. cg bezeichnet einen Arbeitspuffer zur Ausgabe an einen Drucker.
  • Die Fig. 24 ist ein Kommunikationsverwaltungsbericht, der Kommunikationsverwaltungseinträge für 20 Kommunikationen auflistet.
  • Die Fig. 25A bis 25D sind Kommunikationsergebnisberichte, welche durch für einen Empfang oder eine Übertragung verwendete Klingelmuster-ID's (Rufnummer des Benutzers und Abkürzung des Benutzers) klassifiziert sind und dementsprechend ausgegeben werden.
  • Zunächst ermittelt die CPU 10 in Schritt S301, ob ein ID- klassifizierter Bericht wie in den Fig. 25A bis 25D gezeigt auszugeben ist, und initialisiert die Variablen i und id in den Schritten S302 und S303. Als Nächstes druckt die CPU 10 einen Berichttitel in Schritt S304. In dem Titeldruck druckt die CPU 10 eine Abkürzung eines Benutzers oder eine Rufnummer eines Benutzers entsprechend einer Klingelmuster-ID in dem Fall einer ID-klassifizierten Ausgabe; sie druckt keine Spalte für die Abkürzung eines Benutzers ein, wo eine Abkürzung eines Benutzers in einer Stapelausgabe gedruckt wird (Fig. 24). Wenn die Klingelmuster-ID der Kommunikationsverwaltungsinformation (com [i], ring) mit id übereinstimmt, oder wenn ein ID-klassifiziertes Drucken nicht durchgeführt wird (id = 1), schreitet die CPU 10 zu Schritt S306 fort; in anderen als diesen Fällen schreitet die CPU 10 zu Schritt S317 in Fig. 23B fort. Dann schreibt die CPU 10 die Empfangsnummer (Schritt S306), den Kommunikationsmodus (Schritt S307), die Rufnummer des Partners (Schritt S308), die Abkürzung des Partners (Schritt S309), die Kommunikationsstartzeit (Schritt S310), die Kommunikationszeit (Schritt S311), die Anzahl von Kommunikationsblättern (Schritt S312) und das Kommunikationsergebnis (Schritt S313) in dieser Reihenfolge in cg.
  • In Schritt S314 in Fig. 23B ermittelt die CPU 10, ob ein ID- klassifizierter Druck durchzuführen ist. Falls ein ID-klassifizierter Druck durchzuführen ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S316 fort; falls eine Stapelausgabe durchzuführen ist, schreibt sie eine Abkürzung eines Benutzers in cg (Schritt S315). In Schritt S316 druckt die CPU 10 den Inhalt von cg. In Schritt S317 inkrementiert die CPU 10 den Zähler 1, der angibt, welche Kommunikation betroffen ist, und bringt dadurch den Zähler i in Übereinstimmung mit einer nächsten Kommunikation. In Schritt S318 ermittelt die CPU 10, ob ein Drucken mit 20 Kommunikationen abgeschlossen ist. Falls nicht, kehrt die CPU 10 zu Schritt S305 zurück, um auf den Inhalt einer nächsten Kommunikation zu prüfen. Wenn die Verarbeitung mit 20 Kommunikationen abgeschlossen ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S319 fort und inkrementiert die Variable id, die die auszugebende ID angibt, und bringt dadurch id in Übereinstimmung mit einem nächsten Klingelmuster. In Schritt S320 ermittelt die CPU 10, ob die gesamte Verarbeitung abgeschlossen ist oder nicht.
  • In dem Fall der ID-klassifizierten Ausgabe wird in dem Modus des Ausgebens von Daten über nur eine bestimmte ID eine bestimmte ID in id substituiert, und wenn dann die Verarbeitung mit 20 Kommunikationen abgeschlossen ist, beendet die CPU 10 den Druckprozeß.
  • Nun wird ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet gemeinsam den Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die Fig. 26 stellt eine Empfangsbildverwaltungstabelle indem. RAM 12 dar. Eine Seiteneintragsverwaltungstabelle wird dazu verwendet, eine Speicheradresse eines empfangenen Bilds seitenweise zu verwalten. Ein Seiteneintrag enthält eine Seiten- ID einer nächsten Seite und die Anfangs- und Endadressen eines Bildspeicherorts. Eine nächste Seite-ID-Spalte enthält die ID einer nächsten Seite, soweit vorhanden, oder 8000H, falls eine gegenwärtige Seite die letzte Seite ist.
  • Gleichfalls ist ein Bildeintrag bereitgestellt zum Verwalten von Seiten von Kommunikation zu Kommunikation. Der Bildeintrag enthält eine Empfangsnummer zum Unterscheiden von Kommunikationen voneinander, eine Empfangsstartzeit, eine Klingelmuster-ID und eine oberste Seite-Eintrag-ID.
  • Die Fig. 27 ist ein Ablaufdiagramm eines durch die CPU 10 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durchgeführten Hauptprozesses.
  • Zunächst wartet die in Schritt S61 die CPU 10, bis der Anrufzählwert N 2 oder größer wird. N wird durch die CI-Signal- Erfassungsschaltung 6 parallel mit dem Hauptprozeß festgelegt. Wenn N 2 oder größer wird, schreitet die CPU 10 zu Schritt S62 fort und erhält ein Klingelmuster eines Ruftons. Die Einzelheiten dieses Prozesses sind wie in den Fig. 4A und 4B und Fig. 6 gezeigt. Als Nächstes erhält die CPU 10 in Schritt S63 einen Bildeintrag. Zu dieser Zeit wird die Empfangsnummer zur Unterscheidung eines Bilds festgelegt. In Schritt S64 setzt die CPU 10 die in Schritt S62 erhaltene Klingelmuster-ID in den Bildeintrag. Dann schließt sie die Leitung, um einen Empfangsprozeß (Schritt S65) und einen Aufzeichnungs- bzw. Eintragsprozeß (Schritt S66) auszuführen, und beendet dann den Hauptprozeß.
  • Die Fig. 28 ist ein Ablaufdiagramm, das den durch die CPU 10 ausgeführten Empfangsprozeß zeigt. Zur Zeit des Empfangs setzt die CPU 10 in Schritt S91 die Empfangsstartzeit in einen Bildeintrag. In Schritt S92 erhält die CPU 10 einen Seiteneintrag und setzt ihre Seiten-ID in den Bildeintrag. Dann führt die CPU 10 in Schritt S93 einen Empfang einer Seite durch. Die CPU 10 setzt die Anfangsadresse des Bilds in einen Seiteneintrag, wenn der Empfang beginnt, und setzt die Endadresse des Bilds in den Seiteneintrag, wenn der Empfang endet. Falls in Schritt S94 eine nächste Seite existiert, kehrt die CPU 10 zu Schritt S92 zurück; falls nicht, beendet sie den Empfangsprozeß.
  • Die Fig. 29 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozeß des Aufzeichnens auf Endlospapier durch die CPU 10 zeigt. Zunächst setzt die CPU 10 in Schritt S81 eine Seitenzahl auf 0 und inkrementiert in Schritt S82 die Seitenzahl. Dann wählt die CPU 10 in Schritt S83 eine Aufzeichnungsseite aus einem Bildeintrag, zeichnet in Schritt. S84 die ausgewählte Seite auf, und druckt in Schritt S85 eine Fußzeile. Der Fußzeilendruckprozeß wird im Einzelnen später beschrieben werden (Fig. 30). Nach Abschluß des Druckens der Fußzeile schneidet die CPU 10 in Schritt S86 ein Aufzeichnungsblatt ab und gibt den Eintrag der aufgezeichneten Seite in Schritt S87 frei. Im Einzelnen setzt die CPU 10 eine Seiten-ID rieben der aufgezeichneten Seite in den Bildeintrag in der oberen Seiten-ID-Region und löscht den Seiteneintrag auf 0. Falls die oberste Seiten-ID in dem Bildeintrag 8000H ist, betrachtet die CPU 10, daß eine nächste Seite nicht existiert, und schreitet daher zu Schritt S89 fort, um den Bildeintrag freizugeben, und beendet den Aufzeichnungsprozeß. Falls in Schritt S88 eine nächste Seite existiert, kehrt die CPU 10 zu Schritt S82 zurück.
  • Die Fig. 30 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Fußzeilendruckprozeß zeigt, der von der CPU 10 ausgeführt wird. Die CPU 10 druckt, als eine Fußzeile, eine Empfangsstartzeit (Schritt S131), eine Empfangsnummer (Schritt S132), eine Abkürzung eines Benutzers entsprechend einer in der gerufenes Endgerät- Informationstabelle in dem RAM 12 registrierten Klingelmuster-ID (Schritt S133), und eine Seitenzahl (Schritt-S134), und beendet dann den Fußzeilendruckprozeß.
  • Die Fig. 31 zeigt ein Beispiel einer Fußzeile.
  • Die Fig. 32A und 32B sind Ablaufdiagramme, die einen Prozeß des Aufzeichnens auf Einzelblättern durch die CPU 10 zeigen. Eine Aufzeichnungseinheit in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist derart, daß ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf 64 mit vertikalen Düsen eine Hin- und Her-Bewegung bzw. Abtastung in einer Hauptabtastrichtung für das Drucken durchführt. Die Aufzeichnungseinheit weist einen Aufzeichnungsblattende-Randsensor auf. Nach dem Erfassen des Endrands eines Aufzeichnungsblatts befindet sich der Sensor in einer Position derart, daß ein Drucken für eine weitere Abtastung möglich ist.
  • Zunächst setzt die CPU 10 in Schritt S141 eine Seitenzahl auf 0, inkrementiert in Schritt S142 die Seitenzahl, und wählt in Schritt S143 eine Aufzeichnungsseite aus einem Bildeintrag. Dann führt die CPU 10 in Schritt S144 ein Aufzeichnungsblatt zu und druckt soweit als möglich ein Bild, wie in einer Abtastung gedruckt werden kann. Falls in Schritt S146 ein Bild einer Seite vollständig gedruckt ist, transportiert die CPU 10 in Schritt S148 das Aufzeichnungsblatt, bis dessen Rand erfaßt wird, und schreitet dann zu Schritt S149 fort. Falls in Schritt S146 noch ein zu druckendes Bild auf der Seite verbleibt, schreitet die CPU 10 zu Schritt S147 fort; die CPU 10 kehrt zu Schritt S145 zurück, falls der Endrand des Aufzeichnungsblatts nicht erfaßt wird, und schreitet zu Schritt S149 fort, falls das Ende des Aufzeichnungsblatts erfaßt wird. In Schritt S149 druckt die CPU 10 eine Fußzeile. Ein Fußzeilendruckprozeß ist wie in Fig. 30 beschrieben.
  • Bei Abschluß des Druckens einer Fußzeile wirft die CPU 10 in Schritt S150 das Aufzeichnungsblatt aus. Falls in Schritt S151 noch ein zu druckendes Bild auf der Seite verbleibt, kehrt die CPU 10 zu Schritt S141 zurück; falls in Schritt S151 ein Bild einer Seite vollständig gedruckt ist, schreitet die CPU 10 zu Schritt S152 in Fig. 32B fort. In Schritt S152 gibt die CPU 10 den Eintrag der aufgezeichneten Seite frei. Im Einzelnen setzt die CPU 10 eine Seiten-ID neben der aufgezeichneten Seite in den Bildeintrag in der oberen Seiten-ID- Region und löscht den Seiteneintrag auf 0. Falls die oberste Seiten-ID in dem Bildeintrag 8000H ist, betrachtet die CPU 10, daß eine nächste Seite nicht existiert, und schreitet daher zu Schritt S154 fort, um den Bildeintrag freizugeben, und beendet den Aufzeichnungsprozeß. Falls in Schritt S153 eine nächste Seite existiert, kehrt die CPU 10 zu Schritt S142 zurück.
  • Nun wird ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet gemeinsam den Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die Fig. 33 zeigt den Inhalt einer Paßworttabelle in dem RAM 12 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Ein Paßwort wird entsprechend einer Klingelmuster-ID gesetzt. Dieser Puffer wird gesichert, und seine Inhalte werden zuvor von einem Benutzer registriert. Die ID 0 entspricht einem normalen Klingeln (Fig. 5A); die ID 1 entspricht einem Doppelklingeln (Fig. 5B); die ID 2 entspricht einem Dreifachklingeln von kurz-kurz-lang (Fig. 5C); die ID 3 entspricht einem Dreifachklingeln von kurz-lang-kurz (Fig. 5D); und die ID 4 entspricht irgendeinem anderen Klingelmuster. Eine Zahl in einer Paßwortspalte, soweit vorhanden, repräsentiert ein Paßwort. FFFF in der Paßwortspalte zeigt an, daß ein Paßwort nicht enthalten ist.
  • Die Fig. 34 ist ein Ablaufdiagramm, das Einen Beendigungsprozeß zeigt.
  • Zunächst wartet in Schritt S61 die CPU 10, bis der Anrufzählwert N 2 oder größer wird. N wird durch die CI-Signal-Erfassungsschaltung 6 parallel mit dem Hauptprozeß festgelegt. Wenn N 2 oder größer wird, schreitet die CPU 10 zu Schritt S62 fort und erhält ein Klingelmuster eines Ruftons. Die Einzelheiten dieses Prozesses sind wie in den Fig. 4A und 4B und Fig. 6 gezeigt. Als Nächstes erhält die CPU 10 in Schritt S63 einen Bildeintrag zum Speichern eines Empfangsbilds. In Schritt S64 setzt die CPU 10 die Klingelmuster-ID in den Bildeintrag in dem RAM 12. Dann schließt in Schritt S65 die CPU 10 die Leitung und führt in Schritt S66 einen Empfang durch, um das Empfangsbild in dem Bildeintrag in dem RAM 12 zu speichern. In Schritt S67 gibt die CPU 10 die Leitung frei und kehrt zu Schritt S61 zurück.
  • Die Fig. 35 ist ein Ablaufdiagramm, das einen automatischen Ausgabeprozeß eines Empfangsbilds zeigt, der durch die CPU 10 ausgeführt wird. Der automatische Ausgabeprozeß läuft parallel mit dem Empfangsprozeß ab.
  • In der Figur bezeichnet passwd die Paßworttabelle in Fig. 33.
  • In einem normalen Wartezustand prüft die CPU 10 in Schritt S801, ob ein empfangenes Bild existiert. Wenn ein in Schritt S66 in Fig. 34 empfangenes Bild erfaßt wird, setzt die CPU 10 für PID eine Klingelmuster-ID, welche in Schritt S64 in den Bildeintrag gesetzt wurde (Schritt S802). Als Nächstes nimmt die CPU 10 Bezug auf ein PID entsprechendes Paßwort in der Paßworttabelle (Schritt S803). Falls das Paßwort FFFF ist, zeichnet die CPU 10 das Bild in Schritt S804 auf. Nach Abschluß der Aufzeichnung gibt die CPU 10 den Bildeintrag in Schritt S805 frei und kehrt zu Schritt S801 zurück. Falls ein Paßwort in Schritt S803 nicht FFFF ist, kehrt die CPU 10 zu Schritt S801 zurück.
  • Die Fig. 36 ist ein Ablaufdiagramm, das einen manuellen Ausgabeprozeß eines Empfangsbilds zeigt, der durch die CPU 10 ausgeführt wird. Auch der manuelle Ausgabeprozeß läuft parallel mit dem Empfangsprozeß ab.
  • In dem normalen Wartezustand prüft die CPU 10 in Schritt S401, ob eine Drucktaste gedrückt wird oder nicht. Wenn die Drucktaste gedrückt wird, schreitet die CPU 10 zu Schritt S402 fort und prüft, ob ein in Schritt SEE in Fig. 34 empfangenes Bild existiert oder nicht. Falls das Empfangsbild nicht existiert, kehrt die CPU 10 zu Schritt S401 zurück. Falls in Schritt S402 das Empfangsbild existiert, schreitet die CPU 10 zu Schritt S403 fort und nimmt auf den Paßwortpuffer Bezug, um auf ein anderes Paßwort als FFFF zu prüfen. Falls in Schritt S403 kein Paßwort existiert, kehrt die CPU 10 zu Schritt S401 zurück.
  • Falls in Schritt S403 auch nur ein Paßwort in dem Paßwortpuffer existiert, setzt die CPU 10 in Schritt S404 PID auf 0 und schreitet dann zu Schritt S405 fort. In Schritt S405 prüft die CPU 10, ob ein PID entsprechender Eintrag in der Paßworttabelle in Fig. 33 FFFF ist oder nicht. Falls der entsprechende Eintrag FFFF ist, aktualisiert die CPU 10 PID in den Schritten S411 bis S413 und kehrt dann zu Schritt S405 zurück. Falls ein PID entsprechender Eintrag in dem Paßwortpuffer in Schritt S405 nicht FFFF ist, nimmt die CPU 10 an, daß dort ein Paßwort existiert, und schreitet zu Schritt S406 fort.
  • In Schritt S406 zeigt die CPU 10 einen PID-Wert (0 bis 4) oder eine Abkürzung eines Benutzers entsprechend PID auf einer Anzeigeeinheit der Konsoleneinheit 15 an, und in den Schritten S407 und S408 wartet die CPU 10 darauf, daß ein Benutzer eine Tasteneingabe macht. Wenn eine Rollentaste in Schritt S407 gedrückt wird, aktualisiert die CPU 10 PID in den Schritten S411 bis S413 und kehrt dann zu Schritt S405 zurück. Wenn in Schritt S408 ein Paßwort eingegeben wird, schreitet die CPU 10 zu Schritt S409 fort und prüft, ob das eingegebene Paßwort mit einem einen PID entsprechenden Eintrag in der Paßworttabelle übereinstimmt. Falls sie übereinstimmen, zeichnet die CPU 10 ein dem Paßwort entsprechendes Empfangsbild von der Aufzeichnungseinheit auf und kehrt dann zu Schritt S401 zurück. Falls sie nicht übereinstimmen, kehrt die CPU 10 zu Schritt S401 zurück, ohne eine Aufzeichnung durchzuführen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Paßwort für jedes Muster eines Rufsignals in der Paßworttabelle registriert; wird ein Muster eines Rufsignals basierend auf einer Ausgabe von der CI-Signal- Erfassungsschaltung 6 identifiziert; und führt die CPU 10 einen vertraulichen Empfang in das RAM 12 oder einen Ausdruck aus der Aufzeichnungseinheit 14 in Übereinstimmung mit dem identifizierten Muster des Rufsignals und einem Paßwort in der Paßworttabelle durch. Wenn ein von der Konsoleneinheit 15 eingegebenes Paßwort mit einem in der Paßworttabelle registrierten Paßwort übereinstimmt, wird ein entsprechendes, in dem RAM 12 gespeichertes Bild von der Aufzeichnungseinheit 14 ausgedruckt.
  • Die Fig. 37 ist ein Blockdiagramm, das ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Die Bezugszeichen 151 und 152 bezeichnen. H-Relais zum Verbinden von Telefonen A und B mit einer Leitung 2; die Bezugszeichen 131 und 132 bezeichnen Abhebeerfassungsschaltungen zum Erfassen eines abgehobenen Zustands der Telefone A und B; das Bezugszeichen 106 bezeichnet eine CI-Signal-Erfassungsschaltung; das Bezugszeichen 107 bezeichnet eine Leitungsumschaltschaltung; das Bezugszeichen 108 bezeichnet ein Modem; das Bezugszeichen 110 bezeichnet eine CPU 10; das Bezugszeichen 111' bezeichnet ein ROM; das Bezugszeichen 112' bezeichnet ein RAM; das Bezugszeichen 113 bezeichnet eine Leseeinheit; und das Bezugszeichen 114 bezeichnet eine Aufzeichnungseinheit.
  • Die Fig. 38 zeigt die Inhalte einer Betriebseinstelltabelle in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Eine ID und eine Betriebseinstellung sind in jeder Reihe in Entsprechung zu einem Klingelmuster gespeichert. Die ID 0 entspricht einem normalen Klingeln (Fig. 5A); die ID 1 entspricht einem Doppelklingeln (Fig. 5B); die ID 2 entspricht einem Dreifachklingeln von kurz-kurz-lang (Fig. 5C) die 7D 3 entspricht einem Dreifachklingeln von kurz-lang-kurz (Fig. 5D); und die ID 4 entspricht irgendeinem anderen Klingelmuster. TELA repräsentiert ein Telefon 111, TELB repräsentiert ein Telefon 112, und FAX repräsentiert einen Telefaxempfang. Die Inhalte der Tabelle werden durch einen Benutzer an einer Konsoleneinheit eingegeben und festgelegt.
  • Die Fig. 39A bis 39C sind. Ablaufdiagramm von Betriebsabläufen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Zunächst wird ein Betriebsablauf einer Privatfunktion in einem normalen Wartezustand (einem Zustand, in dem kein Rufton ankommt) beschrieben. In dem normalen Wartezustand sind die H-Relais 151, 152 AUS, d. h. die Telefone 111, 112 sind mit der Leitung verbunden. Der Betriebsablauf wird nun entlang den Ablaufdiagrammen beschrieben. Falls sich in Schritt S231 das Telefon 111 in einem abgehobenen Zustand befindet, schreitet die CPU 110 zu Schritt S240 fort und schaltet das H-Relais 152 ein, um das Telefon 112 von der Leitung zu trennen, und wartet dann in Schritt S241 darauf, daß das Telefon 111 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 111 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 152 erneut zurück auf AUS und beendet den Betriebsablauf.
  • Falls sich das Telefon 111 in Schritt S231 in einem aufgelegten Zustand befindet und falls sich das Telefon 112 in Schritt S232 in einem abgehobenen Zustand befindet, schreitet die CPU 110 zu Schritt S237 fort und schaltet das H-Relais 151 EIN, um das Telefon 111 von der Leitung zu trennen, und wartet dann in Schritt S238 darauf, daß das Telefon 112 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 112 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 151 erneut zurück auf AUS und beendet den Betriebsablauf.
  • Falls sich das Telefon 111 in Schritt S231 in einem aufgelegten Zustand befindet, falls sich das Telefon 112 in Schritt S232 in einem aufgelegten Zustand befindet, und falls in Schritt S233 ein CI-Signal nicht erfaßt wird, kehrt die CPU 110 zu Schritt S231 zurück.
  • Nun wird ein Betriebsablauf bei Erfassung eines CI-Signals beschrieben.
  • Bei Erfassung eines CI-Signals schaltet die CPU 110 sofort die H-Relais 151, 152 EIN (Schritt S234), um die Telefone 111, 112 von der Telefonleitung 102 zu trennen, wodurch verhindert wird, daß die Telefone klingeln. Dann wartet die CPU 110 in Schritt S235 darauf, daß eine Klingelmusterunterscheidung beendet wird. Der Klingelmuster-Unterscheidungsprozeß in den Fig. 4A und 4B und Fig. 6 wird hier gemeinsam verwendet. Nach Abschluß der Klingelmusterunterscheidung schreitet die CPU 110 zu Schritt S256 fort, um eine Klingelmuster-ID für ID festzulegen.
  • In Schritt S243 nimmt die CPU 110 Bezug auf die Betriebseinstelltabelle (atbl) für eine Einstellung in einer Position, die durch ID angegeben wird. Falls die Einstellung TELA ist, schreitet die CPU 110 zu Schritt S244 fort und schaltet das H-Relais 151 AUS, um das Telefon 111 mit der Leitung zu verbinden, wodurch das Telefon 111 klingelt. Dann wartet die CPU 110 in den Schritten S245-S246, bis der Rufton endet oder das Telefon 111 abgehoben wird. Falls der Rufton endet, bevor das Telefon 111 abgehoben wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 152 in Schritt S248 AUS und beendet den Betriebsablauf. Wenn das Telefon 111 abgehoben wird, wartet die CPU 110 in Schritt S247 darauf, daß das Telefon 111 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 111 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 152 in Schritt S248 AUS und beendet den Betriebsablauf.
  • Als Nächstes nimmt in Schritt S249 die CPU 110 Bezug auf die Betriebseinstelltabelle (atbl) für eine Einstellung in einer Position, die durch ID angegeben wird. Falls die Einstellung TELB ist, schreitet die CPU 110 zu Schritt S250 fort und schaltet das H-Relais 152 AUS, um das Telefon 112 mit der Leitung zu verbinden, wodurch das Telefon 112 klingelt. Dann wartet die CPU 110 in den Schritten S251-S252, bis der Rufton endet oder das Telefon 112 abgehoben wird. Falls der Rufton endet, bevor das Telefon 112 abgehoben wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 151 in Schritt S254 AUS und beendet den Betriebsablauf. Wenn das Telefon 112 abgehoben wird, wartet die CPU 110 in Schritt S253 darauf, daß das Telefon 112 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 112 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 151 in Schritt S254 AUS und beendet den Betriebsablauf.
  • Dann nimmt die CPU 110 in Schritt S255 Bezug auf die Betriebseinstelltabelle (atbl) für eine Einstellung in einer Position, die durch ID angegeben wird. Falls die Einstellung FAX ist, schaltet die CPU 110 in Schritt S256 die H-Relais 151, 152 AUS, schältet in Schritt S257 die Leitungsumschaltschaltung 107 ein, um die Leitung 102 und das Modem 108 zu verbinden, führt in Schritt S258 einen Telefaxempfang durch, und schaltet dann in Schritt S259 die Leitungsumschaltschaltung 107 AUS, um die Leitung freizugeben und den Betriebsablauf zu beenden.
  • Wenn die CPU 110 in Schritt S255 auf die Betriebstabelle (atbl) für eine Einstellung in einer Position, die durch ID angegeben wird, Bezug nimmt, und falls die Einstellung auch nicht FAX ist, schaltet die CPU 110 die H-Relais 151, 152 AUS und beendet den Betriebsablauf.
  • Nun wird ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet den Aufbau in Fig. 37 gemeinsam.
  • In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in einem normalen Zustand die H-Relais 151, 152 auf EIN geschaltet, um die Telefone von der Leitung zu trennen. Ein H-Relais auf der Seite eines Telefons, welches abgehoben wird, wird auf AUS geschaltet.
  • Die Fig. 40A bis 40D sind Ablaufdiagramme, die Betriebsabläufe des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigen.
  • Zunächst wird ein Betriebsablauf einer Privatfunktion in dem normalen Wartezustand (einem Zustand, in dem kein Rufton ankommt) beschrieben. In dem normalen Wartezustand sind die H- Relais 151, 152 EIN, d. h. die Telefone 111, 112 sind von der Leitung getrennt. Der Betriebsablauf wird nun entlang den Ablaufdiagrammen beschrieben. Falls sich in Schritt S361 das Telefon 111 in einem abgehobenen Zustand befindet, schreitet die CPU 110 zu Schritt S369 fort und schaltet das H-Relais 151 AUS, um das Telefon 111 mit der Leitung zu verbinden, und wartet dann in Schritt S370 darauf, daß das Telefon 111 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 111 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 152 erneut zurück auf EIN und beendet den Betriebsablauf.
  • Falls sich das Telefon 111 in Schritt S361 in einem aufgelegten Zustand befindet und falls sich das Telefon 112 in Schritt S362 in einem abgehobenen Zustand befindet, schreitet die CPU 110 zu Schritt S366 fort und schaltet das H-Relais 152 AUS, um das Telefon 112 mit der Leitung zu verbinden, und wartet dann in Schritt S367 darauf, daß das Telefon 112 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 112 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 152 erneut zurück auf EIN und beendet den Betriebsablauf.
  • Falls sich das Telefon 111 in Schritt S361 in einem aufgelegten Zustand befindet, falls sich das Telefon 112 in Schritt S362 in einem aufgelegten Zustand befindet, und falls in Schritt S363 ein CI-Signal nicht erfaßt wird, kehrt die CPU 110 zu Schritt S361 zurück.
  • Nun wird ein Betriebsablauf bei Erfassung eines CI-Signals beschrieben.
  • Bei Erfassung eines CI-Signals wartet die CPU 110 in Schritt S364 darauf, daß eine Klingelmusterunterscheidung beendet wird. Der Klingelmuster-Unterscheidungsprozeß in den Fig. 4A und 4B und Fig. 6 wird hier gemeinsam verwendet. Nach Abschluß der Klingelmusterunterscheidung schreitet die CPU 110 zu Schritt S365 fort, um eine Klingelmuster-ID für ID festzulegen.
  • In Schritt S372 nimmt die CPU 110 Bezug auf die Betriebseinstelltabelle (atbl) für eine Einstellung in einer Position, die durch ID angegeben wird. Falls die Einstellung TELA ist, schreitet die CPU 110 zu Schritt S373 fort und schaltet das H-Relais 151 AUS, um das Telefon 111 mit der Leitung zu verbinden, wodurch das Telefon 111 klingelt. Dann wartet die CPU 110 in den Schritten S374-S375, bis der Rufton endet oder das Telefon 111 abgehoben wird. Falls der Rufton endet, bevor das Telefon 111 abgehoben wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 151 in Schritt S377 erneut zurück auf EIN und beendet den Betriebsablauf. Wenn das Telefon 111 abgehoben wird, wartet die CPU 110 in Schritt S376 darauf, daß das Telefon 111 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 111 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 151 in Schritt S377 erneut zurück auf EIN und beendet den Betriebsablauf.
  • Als Nächstes nimmt in Schritt S378 die CPU 110 Bezug auf die Betriebseinstelltabelle (atbl) für eine Einstellung in einer Position, die durch ID angegeben wird. Falls die Einstellung TELB ist, schreitet die CPU 110 zu Schritt S379 fort und schaltet das H-Relais 152 AUS, um das Telefon 112 mit der Leitung zu verbinden, wodurch das Telefon 112 klingelt. Dann wartet die CPU 110 in den Schritten S380-S381, bis der Rufton endet oder das Telefon 112 abgehoben wird. Falls der Rufton endet, bevor das Telefon 112 abgehoben wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 152 in Schritt S383 erneut zurück auf EIN und beendet den Betriebsablauf. Wenn das Telefon 112 abgehoben wird, wartet die CPU 110 in Schritt S382 darauf, daß das Telefon 112 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 112 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 das H-Relais 152 in Schritt S383 erneut zurück auf EIN und beendet den Betriebsablauf.
  • Dann nimmt die CPU 110 in Schritt S384 Bezug auf die Betriebseinstelltabelle (atbl) für eine Einstellung in einer Position, die durch ID angegeben wird. Falls die Einstellung FAX ist, schaltet die CPU 110 in Schritt S385 die Leitungsumschaltschaltung 107 ein, um die Leitung 102 und das Modem 108 zu verbinden, führt in Schritt S386 einen Telefaxempfang durch, und schaltet dann in Schritt S387 die Leitungsumschaltschaltung 107 AUS, um die Leitung freizugeben und den Betriebsablauf zu beenden.
  • Wenn die CPU 110 in Schritt S384 auf die Betriebstabelle (atbl) für eine Einstellung in einer Position, die durch ID angegeben wird, Bezug nimmt, und falls die Einstellung auch nicht FAX ist, schaltet die CPU 110 die H-Relais 151, 152 AUS und läßt die Telefone 111, 112 klingeln (Schritt S388). Dann wartet die CPU 110 entlang einer Schleife der Schritte S389- S391 darauf, daß die Telefone 111, 112 abgehoben werden oder darauf, daß der Rufton endet.
  • Bei Erfassung eines Abhebens des Telefons 111 in Schritt S389 schaltet die CPU 110 das H-Relais 152 in Schritt S393 EIN, um das Telefon 112 von der Leitung zu trennen, und wartet dann in Schritt S394 darauf, daß das Telefon 111 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 111 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 in Schritt S395 das H-Relais 151 erneut zurück auf EIN.
  • Bei Erfassung eines Abhebens des Telefons 112 in Schritt S390 schaltet die CPU 110 das H-Relais 151 in Schritt S396 EIN, um das Telefon 111 von der Leitung zu trennen, und wartet dann in Schritt S397 darauf, daß das Telefon 112 aufgelegt wird. Wenn das Telefon 112 aufgelegt wird, schaltet die CPU 110 in Schritt S398 das H-Relais 152 erneut zurück auf EIN.
  • Wenn der Rufton in Schritt S391 endet, schaltet die CPU 110 die H-Relais 151, 152 erneut zurück auf EIN und beendet den Betriebsablauf.
  • Schließlich wird die Übertragung eines Pseudoruftons in Schritt S288 in Fig. 13 beschrieben.
  • Die Fig. 41 zeigt die Inhalte einer Pseudoruftonmustertabelle, die in dem RAM 12 gesichert ist. Musterdaten, die einer Klingelmuster-ID (Identifikation bzw. Kennung) entsprechen, sind in der Tabelle in jeder Reihe gespeichert. Die Musterdaten umfassen ein Feld aus einer EIN-Zeit und einer AUS-Zeit (Einheit: 10 ms) und Begrenzer (0). Zum Beispiel ist die ID 0 eine Wiederholung eines 2 Sekunden langen EIN und eines 4 Sekunden langen AUS. Hier entspricht die ID 0 einem normalen Klingeln (Fig. 5A); entspricht die ID 1 einem Doppelklingeln (Fig. 5B); entspricht die ID 2 einem Dreifachklingeln von kurz-kurz-lang (Fig. 5C); entspricht die ID 3 einem Dreifachklingeln von kurz-lang-kurz (Fig. 5D); und entspricht die ID 4 irgendeinem anderen Klingelmuster.
  • Die Fig. 42 ist ein Ablaufdiagramm, das die Inhalte eines Pseudorufton-Klingelprozesses zeigt.
  • In der Figur ist data (nachstehend als "data" bezeichnet) ein Puffer zum Speichern der Musterdaten über ein Pseudo-CI- Signal. Die Musterdaten umfassen ein Feld aus einer EIN-Zeit und einer AUS-Zeit (Einheit: 10 ms) und Begrenzer (0). pdc ist ein Zähler zum Anzeigen, welche Daten in "data" gegenwärtig ausgeführt werden. tbl ist eine Pseudoruftonmusterdatentabelle. Ein CI-Zeitgeber ist ein alle 10 ms zu inkrementierender Zeitgeber.
  • Zunächst setzt in Schritt S151 die CPU 10 den Typ eines Rufton-Klingelmusters für ID. Dann setzt die CPU 10 0 in pdc (Schritt S152) und kopiert ein Musterdatum in tbl an einer ordinalen Position, die durch ID angegeben wird, in "data" (Schritt S153).
  • Dann setzt die CPU 10 den CI-Zeitgeber zurück und startet diesen (Schritt S154). Falls pdc in Schritt S155 eine ungerade Zahl ist, steuert die CPU 10 die Pseudo-CI-Signal- Schaltung 4 an, um ein Pseudo-CI-Signal zu übertragen (Schritt S156); falls pdc eine gerade Zahl ist, beendet die CPU 10 ein Pseudo-CI-Signal (Schritt S157). In einer Schleife der Schritte S158-S159 wartet die CPU 10 auf eine Endanweisung aus einem FAX/TEL-Umschaltprozeß (Schritt S158) und wartet darüber hinaus, bis zu einer Zeit, die durch Daten in einem Datenfeld in "data" an einer durch pdc angegeben ordinalen Position angegeben wird (Schritt S159). Falls in Schritt S159 ein Zeitablauf eintritt, inkrementiert die CPU 10 pdc in Schritt S160 und schreitet dann zu Schritt S161 fort.
  • Falls Daten in dem Datenfeld in "data" an einer durch pdc angegebenen ordinalen Position nicht 0 sind, kehrt die CPU 10 zu Schritt S154 zurück; falls sie 0 sind, löscht die CPU 10 pdc in Schritt S162 und kehrt dann zu Schritt S154 zurück. Bei Erfassung einer Endanweisung in Schritt S158 beendet die CPU 10 ein Pseudo-CI-Signal in Schritt S163 und beendet den Betriebsablauf.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend erwähnten Prozeß kann ein Pseudo-CI-Signal in Übereinstimmung mit der Mustertabelle in Fig. 41 übertragen werden.
  • Die Fig. 43A und 43B sind Ablaufdiagramme, die eine modifizierte Version des CI-Erfassungsprozesses in Fig. 42 zeigen. Der Prozeß in den Schritten S802-820 ist identisch zu dem Prozeß in den Schritten SiO&sub2;-120 in den Fig. 4A und 4B des ersten Ausführungsbeispiels. In Schritt S301 ist ein Prozeß des Löschens des Puffers "data", welcher die Pseudo-CI-Signal-Musterdaten speichert, und des Löschens des Zählers pdc, welcher angibt, welche Daten in "data" gegenwärtig ausgeführt werden, zu dem Prozeß in Schritt S101 hinzugefügt.
  • Die Schritte S821-S826 sind neu hinzugefügte Schritte in dem vorliegenden modifizierten Beispiel.
  • Wenn das CI-Signal zum ersten Mal auf EIN geht, sichert die CPU 10 in Schritt S821 den Inhalt des Zeitgebers B nach "data" an eine 0-te Position. Zu dieser Zeit (wenn CI zum ersten Mal auf EIN geht) hat der Prozeß in Schritt S821 keine Bedeutung; er hat Bedeutung, wenn ein Rufton in seinen zweiten Zyklus eintritt. Dies wird im Einzelnen später beschrieben.
  • Als Nächstes löscht die CPU 10 pdc in Schritt S822 und schreitet dann zu Schritt S803 fort. In Schritt S803 setzt die CPU 10 den Zeitgeber A zurück und startet ihn. In Schritt S804 wartet sie darauf, daß das CI-Signal auf AUS geht. Wenn sie in Schritt S805 ermittelt, daß eine EIN-Zeit des CI-Signals gleich oder größer als T1 ist und daß das EIN gültig ist, schreitet sie zu Schritt S823 fort, um den Inhalt des Zeitgebers A in "data" an einer durch pdc angegebenen ordinalen Position zu speichern.
  • Wenn die CPU 10 in Schritt S811 ermittelt, daß eine AUS-Zeit des C1-Signals gleich oder größer als T3 ist und daß das AUS gültig ist, schreitet sie zu Schritt S824 fort, um pdc zu inkrementieren.
  • Wenn dann in den Schritten S816-S817 das CI-Signal auf EIN geht, bevor der Zeitgeber B eine Zeit von T4 erreicht, speichert die CPU 10 den Inhalt des Zeitgebers A in "data" an einer durch pdc angegebenen ordinalen Position (Schritt S825), inkrementiert pdc (Schritt S826), und kehrt dann zu Schritt S803 zurück.
  • Wenn in den Schritten S816-S817 der Zeitgeber B eine Zeit von T4 erreicht, bevor das CI-Signal auf EIN geht, führt die CPU 10 den Prozeß der Schritte S818-S820 durch und kehrt dann zu Schritt S802 zurück. Dann wartet die CPU 10 in einer Schleife der Schritte S802 und S812 darauf, daß das CI-Signal EIN wird. Wenn das CI-Signal auf EIN geht, speichert die CPU 10 in Schritt S821 einen Wert des Zeitgebers B in "data" an einer durch pdc angegebenen ordinalen Position, löscht pdc in Schritt S822 und schreitet dann zu Schritt S803 fort. Mit anderen Worten ausgedrückt wird zu dieser Zeit die AUS-Zeit zwischen einem Rufton und einem nächsten Rufton in "data" gesetzt.
  • Da in dem CI-Signal-Erfassungsprozeß Daten in "data" gesetzt werden, sind ein Klingelmuster-ID-Erhalteprozeß (Schritt S151 in Fig. 42) in einem Pseudo-CI-Signal-Übertragungsprozeß und ein Prozeß des Lesens der Musterdaten aus der Tabelle (Schritt S153 in Fig. 42) unnötig. Daher ist der Pseudo-CI- Signal-Übertragungsprozeß in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel identisch zu dem Prozeß in Fig. 42, wobei aus diesem die Schritte S151 und S153 entfernt sind.
  • Somit kann das vorliegende Ausführungsbeispiel ein beliebiges Ruftonmuster in der Form eines Pseudoruftons erzeugen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel läßt die Pseudo-CI- Signal-Schaltung das Telefon klingeln, wodurch ein Pseudorufton klingelt. Jedoch kann durch Versehen der Anzeigeeinheit 15 mit einem Stimmgenerator wie etwa einem Summer ein Pseudoglockenton zum Läuten gebracht werden (Schritt S288 in Fig. 13, Schritt S41 in Fig. 14B und Schritt 3513 in Fig. 16B).
  • Die Erfindung ist nicht nur auf einen Pseudoruf bei automatischer FAX/TEL-Umschaltung anwendbar, sondern auch auf einen Pseudoruf bei Reservierung für Sprachkommunikation.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird dann, wenn ein Telefonanruf empfangen wird, ein ankommendes Klingelmuster identifiziert, und wird dann eine Leitung geschlossen. Dann werden, falls der Telefonanruf von einem anderen Partner als einem Telefaxgerät stammt, einem Pseudorufton entsprechend dem identifizierten Klingelmuster zugeordnete Musterdaten ausgewählt und wird ein Pseudorufton basierend auf den Musterdaten zum Läuten gebracht. Demgemäß klingelt der Pseudorufton auf dieselbe Art und Weise wie ein Muster eines von einer Vermittlung übertragenen Rufsignals. Daher kann auch dann, wenn die Vorrichtung mit einer solchen Vermittlung verbunden ist, die Dienste in Übereinstimmung mit unterscheidbar von einem Benutzer verwendeten Klingelmustern bereitstellt, der Benutzer die Dienste der Vermittlung ebenso wie eine automatische FAX/TEL-Umschaltfunktion nutzen.
  • Nun wird ein Telefaxempfang in Schritt S219 in Fig. 13 und anderen Schritten unter Bezugnahme auf Fig. 44 beschrieben.
  • Zunächst setzt die CPU 10 ein Klingelmuster eines Ruftons für ID (Schritt S622). Auf der Grundlage der ID speichert die CPU 10 eine Telefonnummer und eine Abkürzung entsprechend dem Klingelmuster aus einer gerufenes Endgerät-Informationstabelle in Fig. 45 in einen CSI-Puffer für FIF bzw. einen NSF- Puffer für eine Abkürzung des Benutzers (Schritte S623 und S624). Die CPU 10 führt in Schritt S625 einen Empfangsvorgang durch und beendet dann den Empfang. Bei dem Empfangsvorgang werden die Inhalte des CSI-Puffers für FIF und des NSF-Puffers für eine Abkürzung des Benutzers übertragen.
  • Fig. 45 zeigt die Inhalte der gerufenes Endgerät-Informationstabelle in dem RAM 12 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ID, die Telefonnummer eines Benutzers und die Abkürzung eines Benutzers sind in jeder Reihe in Entsprechung zu einem Klingelmuster ge speichert. Die ID 0 entspricht einem normalen Klingeln (Fig. 5A); die ID 1 entspricht einem Doppelklingeln (Fig. 5B); die ID 2 entspricht einem Dreifachklingeln von kurz-kurz-lang (Fig. 5C); die ID 3 entspricht einem Dreifachklingeln von kurz-lang-kurz (Fig. 5D); und die ID 4 entspricht irgendeinem anderen Klingelmuster.
  • Obwohl die Erfindung auf der Grundlage der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die Erfindung auch auf andere Datenkommunikationen als Telefax anwendbar und kann innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche in verschiedenen Weisen modifiziert werden.

Claims (4)

1. Kommunikationsvorrichtung mit einer Unterscheidungseinrichtung zum Unterscheiden, ob ein anrufender Teilnehmer ein Datenkommunikationsendgerät ist oder nicht, in Übereinstimmung mit einem Signal von dem anrufenden Teilnehmer,
wobei die Vorrichtung in der Lage ist, eine erste Betriebsart auszuführen, um die Datenkommunikation in Antwort auf eine automatische Antwort auf einen eingehenden Ruf zu beginnen, und eine zweite Betriebsart auszuführen, um selektiv den Datenkommunikationsprozeß oder einen Telefonprozeß in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Unterscheidung durch die Unterscheidungseinrichtung nach der Erfassung eines Klingelsignals zu beginnen,
gekennzeichnet durch:
eine Klingelsignal-Unterscheidungseinrichtung zum Erfassen mehrerer Arten von Klingelsignalen auf einer Kommunikationsleitung, welchen eine Vielzahl von Identifikationsinformationen zugewiesen ist, und zum Unterscheiden der Art des erfaßten Klingelsignals; und
eine Auswahleinrichtung zum selektiven Ausführen entweder der ersten Betriebsart oder der zweiten Betriebsart in Übereinstimmung mit der Art des durch die Klingelsignal-Unterscheidungseinrichtung unterschiedenen Klingelsignals.
2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Sprachantworteinrichtung (16) zum Senden einer Sprachnachricht auf die Kommunikationsleitung, und
wobei die Auswahleinrichtung entweder die erste, die zweite oder eine dritte Betriebsart auswählt, um die Sprachnachricht in Übereinstimmung mit der Art des durch die Klingelsignal-Unterscheidungseinrichtung unterschiedenen Klingelsignals zu senden.
3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Datenkommunikation eine Telefax-Datenkommunikation beinhaltet.
4. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Unterscheidungseinrichtung in Übereinstimmung mit einem CNG- Signal von dem anrufenden Teilnehmer unterscheidet.
DE69432164T 1993-09-01 1994-08-31 An ein Schaltnetzwerk mit unterscheidbaren Rufkennmustern anschliessbares Nachrichtengerät Expired - Lifetime DE69432164T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21756293A JP3192534B2 (ja) 1993-09-01 1993-09-01 画像通信装置
JP5217560A JPH0774869A (ja) 1993-09-01 1993-09-01 画像通信装置及び通信装置
JP5217563A JPH0774870A (ja) 1993-09-01 1993-09-01 画像通信装置及び呼出信号認識装置
JP31201993A JP3437231B2 (ja) 1993-12-13 1993-12-13 通信装置及びその制御方法
JP31202593A JP3244899B2 (ja) 1993-12-13 1993-12-13 通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432164D1 DE69432164D1 (de) 2003-04-03
DE69432164T2 true DE69432164T2 (de) 2003-10-16

Family

ID=27529643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434524T Expired - Lifetime DE69434524D1 (de) 1993-09-01 1994-08-31 An ein Schaltnetzwerk mit unterscheidbaren Rufkennmustern anschliessbares Nachrichtengerät
DE69432164T Expired - Lifetime DE69432164T2 (de) 1993-09-01 1994-08-31 An ein Schaltnetzwerk mit unterscheidbaren Rufkennmustern anschliessbares Nachrichtengerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434524T Expired - Lifetime DE69434524D1 (de) 1993-09-01 1994-08-31 An ein Schaltnetzwerk mit unterscheidbaren Rufkennmustern anschliessbares Nachrichtengerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5563932A (de)
EP (3) EP1365573A3 (de)
KR (1) KR0146854B1 (de)
DE (2) DE69434524D1 (de)
ES (1) ES2190437T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673313A (en) * 1993-12-07 1997-09-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Telephone set of distinctive ringing type wherein pattern of telephone number call signal is registered for determination of telephone number being called
US5991371A (en) * 1993-12-07 1999-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Communication apparatus
JPH07221874A (ja) * 1994-02-09 1995-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 施設用ファクシミリシステム
JP2847039B2 (ja) * 1994-10-12 1999-01-13 富士通株式会社 電話着信通知システム及びそれに用いられる情報処理システム
KR0159187B1 (ko) * 1995-05-27 1999-01-15 김광호 팩시밀리에서 전용선/일반선 모드구분 없이 화상데이타를 자동으로 수신하는 방법
JP3646352B2 (ja) * 1995-06-06 2005-05-11 ブラザー工業株式会社 ファクシミリ装置
JPH0965096A (ja) * 1995-08-18 1997-03-07 Brother Ind Ltd ファクシミリ装置
KR100200961B1 (ko) * 1995-12-30 1999-06-15 윤종용 팩시밀리의 수신결과 기록 장치 및 방법
WO1997028631A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Northern Telecom Limited Telecommunications functions management system
FR2746570B1 (fr) * 1996-03-19 1999-04-16 Sagem Terminal relie au reseau telephonique et a traitement selectif d'appels entrants
FR2746569B1 (fr) * 1996-03-19 1998-08-28 Sagem Terminal relie au reseau telephonique et a traitement selectif d'appels entrants
WO1998003004A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 British Telecommunications Public Limited Company Telephone apparatus
WO1999030477A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Ericsson Inc. System and method for dual-mode speech and data interface with a selection signal
KR19990059677A (ko) * 1997-12-31 1999-07-26 윤종용 팩시밀리의 수신 모드 변경방법
JP4847270B2 (ja) * 2006-10-12 2011-12-28 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及びその制御方法、プログラム、記憶媒体
TWI450597B (zh) * 2007-12-28 2014-08-21 Asustek Comp Inc 用來切換相異類型訊號之切換裝置
JP5780046B2 (ja) * 2011-08-09 2015-09-16 ブラザー工業株式会社 ファクシミリ装置
JP6128803B2 (ja) 2012-11-07 2017-05-17 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置、通信装置及びその制御方法、並びにプログラム

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140882A (en) * 1977-09-12 1979-02-20 Wescom Switching, Inc. Methods and apparatus for special status indication in telephone systems
CA1142279A (en) * 1979-10-18 1983-03-01 Mitel Corporation Ringing decoder circuit
US4815121A (en) * 1984-06-06 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus recognizing speech and automatically switching from data to speech transmission
US4741024A (en) * 1985-07-30 1988-04-26 Del Monte Philip J Selective ringing circuit for a telephone
JP2649795B2 (ja) * 1986-02-26 1997-09-03 キヤノン株式会社 通信装置
JPH0683325B2 (ja) * 1986-04-03 1994-10-19 キヤノン株式会社 デ−タ通信装置
US4932048A (en) * 1986-04-15 1990-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus with voice communication control
GB2193419A (en) * 1986-08-01 1988-02-03 British Telecomm Ringing indicator
JPS6342266A (ja) * 1986-08-07 1988-02-23 Nec Corp デ−タ通信機器対応機能付き電話機
US5093857A (en) * 1986-10-17 1992-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus for selected data and speech communication
US5155601A (en) * 1986-11-06 1992-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US4868865A (en) * 1987-02-27 1989-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Terminal switching control apparatus
JPH01114246A (ja) * 1987-10-28 1989-05-02 Itochu Nenryo Kk 遠隔操作切替えスイッチ付録音電話装置
US4782518A (en) * 1987-12-16 1988-11-01 Danny G. Mattley Apparatus for converting distinctive ring to selective ring in telephone lines
JPH01261071A (ja) * 1988-04-12 1989-10-18 Retsutsu Corp:Kk 端末切替制御装置
US4998273A (en) * 1989-06-22 1991-03-05 James C. Wray Telephone line called number recognizer
US5200992A (en) * 1989-06-30 1993-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus having changeable communication procedure signals
US5185783A (en) * 1989-08-30 1993-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus for detecting a calling signal from a line, for detecting a data communication signal from a calling station, and for generating a quasi-calling tone
US5040209A (en) * 1989-09-18 1991-08-13 Greenberg Melvin B Telephone ringing monitoring and control system
JPH03192953A (ja) * 1989-12-22 1991-08-22 Canon Inc 画像通信装置
US5029202A (en) * 1990-03-19 1991-07-02 Doernbach Jr Robert C Incoming telephone call director
JPH03296351A (ja) * 1990-04-16 1991-12-27 Toshiba Corp 電話装置
US5142569A (en) * 1990-04-23 1992-08-25 Data Accessory Corporation Apparatus for selectively enabling subscriber device to respond to ringing signal in dependence upon ringing cadence
JP2750206B2 (ja) * 1990-04-27 1998-05-13 キヤノン株式会社 データ通信装置
EP0458540B1 (de) * 1990-05-21 1998-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Kommunikationseinrichtung
US5280366A (en) * 1990-06-05 1994-01-18 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile device with which content transmitted and received can be easily known
GB2249456A (en) * 1990-06-08 1992-05-06 Tung Shu Wen Automatic telephone ringing judgment control
CA2066505A1 (en) * 1991-04-22 1992-10-23 Thiagarajan Saravanan Caller controllable incoming telephone call signalling device
US5361296A (en) * 1991-11-25 1994-11-01 Zoom Telephonics, Inc. Modem with ring detection/modem processing capability
US5960068A (en) * 1994-02-17 1999-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus for receiving identification information of partner station, and executing communication operation in accordance with received identification information
US6473493B2 (en) * 1994-03-04 2002-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus for receiving identification information of partner station, and executing communication operation in accordance with received identification information

Also Published As

Publication number Publication date
KR950010490A (ko) 1995-04-28
DE69432164D1 (de) 2003-04-03
EP1137243A1 (de) 2001-09-26
EP1137243B1 (de) 2005-10-26
EP0642255A3 (de) 1996-05-01
DE69434524D1 (de) 2005-12-01
EP1137243B8 (de) 2006-01-18
ES2190437T3 (es) 2003-08-01
US5563932A (en) 1996-10-08
EP1365573A2 (de) 2003-11-26
KR0146854B1 (ko) 1998-09-15
EP1365573A3 (de) 2004-03-31
EP0642255B1 (de) 2003-02-26
EP0642255A2 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432164T2 (de) An ein Schaltnetzwerk mit unterscheidbaren Rufkennmustern anschliessbares Nachrichtengerät
DE3855766T2 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE69729372T2 (de) Einrichtung zur datenübertragung
DE69233541T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE60224144T2 (de) Verkleinertes Faksimilegerät mit Silizium-DAA
DE69020526T2 (de) Kommunikationsgerät mit tragbarer Vorrichtung zur Bezeichnung seines Kommunikationsmodus.
DE69839004T2 (de) System zur Unterstützung einer Kommunikation
DE60031367T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Gebrauchs eines bestimmten Übertragungsdienstes
DE69838469T2 (de) Kommunikationsunterstützungssystem für Fernsprechferngesteuerte Datenverarbeitungseinrichtung
DE19813175B4 (de) Kommunikationsendgerät zur Detektion einer Vielfalt von Telefonleitungs-Besetzttönen
DE10032511A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines sendenden Teils eines Faxgerätes über das Auftreten eines Fehlers im empfangenden Teil eines Faxgerätes
DE69027721T2 (de) Automatische Umschaltungseinrichtung zwischen Daten- und Sprachkommunikation
DE19858374B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Drucken einer über ISDN übertragenen Telefonnummer eines Faxgerätes auf der Sendeseite
KR100222688B1 (ko) 팩시밀리에서 메모리 수신된 팩스 메시지 선택 폴링 송신 및 수신방법
DE10339892B4 (de) Kommunikationsterminal
JP3314988B2 (ja) ファクシミリ装置
JP2000184159A (ja) ファクシミリ装置
JP2625454B2 (ja) 画像受信装置
JPH0347618B2 (de)
JP2972302B2 (ja) ファクシミリ装置
KR960013299B1 (ko) 통신단말장치
JPH02235478A (ja) ファクシミリ装置
JPH11239259A (ja) ファクシミリ装置
JPH1141322A (ja) データ通信装置、データ処理方法及びプログラムコードが記憶された記憶媒体
JPH04220872A (ja) ファクシミリ通信システム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition