DE69427548T2 - Heterozyklische Derivate als Plätchenaggregationsinhibitoren - Google Patents

Heterozyklische Derivate als Plätchenaggregationsinhibitoren

Info

Publication number
DE69427548T2
DE69427548T2 DE69427548T DE69427548T DE69427548T2 DE 69427548 T2 DE69427548 T2 DE 69427548T2 DE 69427548 T DE69427548 T DE 69427548T DE 69427548 T DE69427548 T DE 69427548T DE 69427548 T2 DE69427548 T2 DE 69427548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
pyridyl
pharmaceutically acceptable
acid
platelet aggregation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69427548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427548D1 (de
Inventor
Stuart Dennett Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939306453A external-priority patent/GB9306453D0/en
Priority claimed from GB939325605A external-priority patent/GB9325605D0/en
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69427548D1 publication Critical patent/DE69427548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427548T2 publication Critical patent/DE69427548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein heterocyclisches Derivat, das die Zelladhäsion (beispielsweise Plättchen- bzw. Thrombocytenaggregation) inhibiert, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses Derivat enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
  • Bei der Entwicklung verschiedener Krankheiten spielt die Zelladhäsion eine Rolle. So ist beispielsweise die Thrombocytenaggregation an der Bildung von Blutthromben beteiligt, die zu Krankheiten wie Thrombose (z. B. Schlaganfall und thrombotischen Ereignissen in Begleitung von instabiler Angina und transitorischen ischämischen Attacken), Myokardinfarkt, Atherosklerose, Thromboembolie und Reokklusion während und nach thrombolytischer Therapie, führen können.
  • Nach allgemeiner Auffassung wird die Thrombocytenaggregation durch das Plättchenmembran- Glykoprotein IIb/IIIa (GP IIb/IIIa) vermittelt. Es wird angenommen, daß Adhäsionsmoleküle wie Fibrinogen und von-Willebrand-Faktor an GP-IIb/IIIa-Stellen an benachbarten Plättchen binden und diese dadurch zum Aggregieren bringen. Als weitere Adhäsionsmoleküle, die bekanntlich an das GP IIb/lila binden, seien Fibronectin, Vitronectin und Thrombospondin genannt.
  • Überraschenderweise wurde beim Zufalls- Screening gefunden, daß bestimmte heterocyclische Derivate mit einer 4-[(4-Pyridyl)piperazin-1-yl-Gruppe oder einer verwandten Gruppe die Fähigkeit zur Inhibierung der Thrombocytenaggregation und zur Inhibierung der Bindung von Fibrinogen an GP IIb/IIIa besitzen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung daher eine Verbindung (RS)-3- Methyl-4-[4-(4-pyridyl)piperazin-1-yl]phenoxybuttersäure oder einen metabolisch labilen Ester oder ein metabolisch labiles Amid davon oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon bereit.
  • Ohne Festlegung auf eine bestimmte Theorie wird angenommen, daß das Stickstoffatom in der Pyridylgruppe als Ersatz für die stark basische Guanidingruppe in Arginin fungiert. Es wird angenommen, daß das pyridylgebundene Stickstoffatom in der durch M2 wiedergegebenen Gruppe zur Fähigkeit des Stickstoffatoms in der Pyridylgruppe, als Base zu fungieren, beiträgt. So wird beispielsweise für eine 4-(4-Pyridyl)piperazin-1-yl- Gruppe angenommen, daß das Stickstoffatom in der Piperazin-1-yl-Gruppe folgendermaßen zur Fähigkeit des Stickstoffatoms in der Pyridylgruppe, als Base zu fungieren, beiträgt:
  • Beispiele für metabolisch labile Esterderivate einer Carboxylgruppe sind Ester mit Alkoholen, wie C&sub1;-&sub6;- Alkanolen, beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol; Indanol; Adamantol; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxy- C&sub1;&submin;&sub4;-alkanolen, wie Pivaloyloxymethyl; Glycolamiden; (S- Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylalkohol und C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyloxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkanolen. Es versteht sich, daß Verbindungen der Formel I, worin Z¹ für Hydroxy steht, innere Ester zu bilden vermögen.
  • Beispiele für metabolisch labile Amidderivate einer Carboxylgruppe sind aus Ammoniak und Aminen, wie C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamin, beispielsweise Methylamin, Di-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylaminen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylaminen, wie Methoxyethylamin, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub2;-alkylaminen, wie Benzylamin; und Aminosäuren, wie Glycin oder einem Ester davon gebildete Amide.
  • Beispiele für besondere pharmazeutisch unbedenkliche Salze sind Salze mit Säuren, die physiologisch unbedenkliche Anionen liefern, wie Salze mit Mineralsäuren, beispielsweise einem Halogenwasserstoff (wie Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff), Schwefelsäure oder Phosphorsäure, und Salze mit organischen Säuren, beispielsweise Trifluoressigsäure. Weitere pharmazeutisch unbedenkliche Salze sind beispielsweise Salze mit anorganischen Basen, wie Alkali- und Erdalkalimetallsalze (beispielsweise Natriumsalze), Ammoniumsalze, und Salze mit organischen Aminen und quartären Basen, die physiologisch unbedenkliche Kationen liefern, wie Salze mit Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylendiamin, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin, Ethanolamin, Triethanolamin, N- Methylglucamin, Tetramethylammoniumhydroxid und Benzyltrimethylammoniumhydroxid.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von (RS)-3- Methyl-4-[4-(4-pyridyl)piperazin-1-yl]phenoxybuttersäure oder einem metabolisch labilen Ester oder einem metabolisch labilen Amid davon oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz davon bereit, bei dem man
  • (A) eine Verbindung der Formel:
  • oder ein Säureadditionssalz davon mit einer Verbindung der Formel:
  • worin U¹ für ein Abgangsatom oder eine Abgangsgruppe steht, umsetzt.
  • Beispiele für U¹ sind Halogen, wie Chlor oder Brom, und Hydrocarbylsulfonyloxy, wie Methansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy. Wenn es sich bei der Gruppe in X¹, an die U¹ gebunden ist, um eine Carbonylgruppe handelt, so kann U¹ auch für eine Hydroxylgruppe oder ein reaktives Derivat davon stehen. Beispiele für reaktive Derivate einer Hyxdroxylgruppe sind Acyloxygruppen, wie Acetyloxy, und durch. Umsetzung einer Verbindung der Formel III, worin U¹ für Hydroxy steht, mit einem Peptidkupplungsreagenz in situ gebildete Gruppen. Beispiele für Peptidkupplungsreagenzien sind Carbodiimide, wie 1,3- Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), vorzugsweise in Kombination mit 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT).
  • Beispiele für Säureadditionssalze sind z. B. die Hydrochloride.
  • Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von -10 bis 120ºC, vorzugsweise von 10 bis 100ºC, durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Ether, wie Tetrahydrofuran, Amide, wie Dimethylformamid, Nitrile, wie Acetonitril, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, und Alkohole, wie Ethanol oder Isopropanol.
  • Unter manchen Umständen, beispielsweise bei Verwendung eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel II als Edukt oder wenn die Verbindung der Formel II verhältnismäßig reaktionsträge ist, kann man die Umsetzung vorteilhafterweise in Gegenwart einer Base durchführen. Als Basen eignen sich beispielsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, und Alkalimetallhydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, -carbonat oder -hydrogencarbonat. Wenn die Verbindung der Formel II verhältnismäßig reaktionsträge ist, kann man zweckmäßigerweise eine starke Base, wie ein Alkalimetallhydrid, beispielsweise Kaliumhydrid, verwenden.
  • (B) einen Ester der Formel:
  • worin R²&sup0; für eine Carboxylschutzgruppe steht, zersetzt.
  • R²&sup0; kann für eine beliebige übliche Carboxylschutzgruppe stehen, die ohne Beeinflussung anderer Molekülteile abgespalten werden kann. Beispiele für Carboxylschutzgruppen sind C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen (wie Methyl, Ethyl, Propyl oder t-Butyl), Phenyl und Benzyl, wobei die Phenylgruppe jeweils gegebenenfalls 1 oder 2 Halogen-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- oder Nitrogruppen tragen kann.
  • Die Zersetzung kann unter Verwendung von einem oder mehreren der an sich bekannten und üblichen Reagenzien und Bedingungen zur Umwandlung von Carbonsäureestern in Carbonsäuren erfolgen. So kann die Zersetzung zum Beispiel zweckmäßigerweise durch basenkatalysierte Hydrolyse erfolgen, beispielsweise unter Verwendung eines Alkalimetallhydroxids, wie Lithium-, Kalium- oder Natriumhydroxid, oder eines tertiären Amins, wie Triethylamin, in Gegenwart von Wasser. Die basenkatalysierte Hydrolyse kann zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines Alkohols, beispielsweise Methanol oder Ethanol, oder eines Ethers, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, erfolgen. Alternativ dazu kann die Zersetzung durch säurekatalysierte Hydrolyse erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von wäßriger Essigsäure oder Trifluoressigsäure. Die Temperatur liegt zweckmäßigerweise im Bereich von -10 bis 100ºC, beispielsweise 10 bis 50ºC. Wenn es sich bei dem Alkoholrest um t-Butyl handelt, so kann dieses zweckmäßigerweise auch durch Erhitzen, beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich von 80 bis 150ºC, in Substanz oder in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels, wie Diphenylether oder Diphenylsulfon, abgespalten werden. Eine Benzylgruppe kann zweckmäßigerweise durch katalytische Hydrierung abgespalten werden, beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart von Palladium auf Kohle bei einer Temperatur im Bereich von -10 bis 100ºC in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines Alkohols, beispielsweise Methanol oder Ethanol.
  • (C) eine Verbindung der Formel:
  • worin U³ für ein Abgangsatom oder eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel:
  • oder einem Säueradditionssalz davon umsetzt.
  • Beispiele für U³ sind Halogen, wie Chlor oder Brom, und Cyano.
  • Beispiele für Säureadditionssalze sind z. B. die Hydrochloride.
  • Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von -10 bis 120ºC, vorzugsweise von 10 bis 100ºC, erfolgen. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Amide, wie Dimethylformamid, Nitrile, wie Acetonitril, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Alkohole, wie Ethanol, und Wasser.
  • Unter manchen Umständen, beispielsweise bei Verwendung eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel VIII als Edukt, kann man die Umsetzung vorteilhafterweise in Gegenwart einer Base durchführen. Als Basen eignen sich beispielsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, und Alkalimetallhydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, -carbonat oder -hydrogencarbonat.
  • (D) eine Verbindung der Formel
  • mit einer geeigneten Verbindung der Formel
  • oder einem reaktiven Derivat seiner Hydroxylgruppe (wie einem Halogenid, beispielsweise einem Bromid), worin X2C für eine Hydroxylgruppe oder ein reaktives Derivat davon steht, umsetzt.
  • Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart einer starken Base, wie eines Alkalimetallhydrids, beispielsweise Natriumhydrid. Als Lösungsmittel eignen sich Amide, wie Dimethylformamid. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100ºC.
  • Die bei den obigen Verfahren eingesetzten Zwischenprodukte sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren zur Herstellung von bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • So können die Verbindungen der Formel IV in Analogie zu den hier beschriebenen Verfahren (A), (c) und (D), aber mit den entsprechend geschützten Edukten, hergestellt werden.
  • Die Verbindung kann nach an sich gut bekannten Methoden in pharmazeutisch unbedenkliche Salze und/oder metbolisch labile Ester oder Amide davon umgewandelt werden. So kann man beispielsweise ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz bilden, indem man eine Verbindung der Formel I mit einer zur Lieferung eines physiologisch unbedenklichen Anions befähigten Säure oder einer zur Lieferung eines physiologisch unbedenklichen Kations befähigten Base umsetzt. Zur Bildung eines pharmazeutisch unbedenklichen metabolisch labilen Esters oder Amids kann man eine Verbindung der Formel I nach einer üblichen Technik verestern bzw. eine Säure oder ein reaktives Derivat davon mit dem entsprechenden Amin umsetzen.
  • Die Fähigkeit der Verbindung zur Inhibierung der Thrombocytenaggregation kann anhand eines Standardtests (a) belegt werden, der auf dem von Born beschriebenen Test (Nature, 1962, 194, 927-929) beruht und bei dem man:
  • (i) humanes thrombocytenreiches Citratplasma durch Zugabe von Adenosindiphosphat aggregiert, um eine Dosis-Reaktions-Kurve zu erstellen;
  • (ii) eine Dosis-Reaktions-Kurve für die ADP- stimulierte Plättchenaggregation in Gegenwart von zunehmenden Mengen einer Testverbindung (im allgemeinen im Bereich von 10&supmin;&sup5; M bis 10&supmin;¹&sup0; M) erstellt und
  • (iii) aus dem berechneten Wert für 50% Reaktion für die ADP-Aggregation in Gegenwart und Abwesenheit der Testverbindung einen über mehrere Konzentrationen gemittelten pA&sub2;-Wert berechnet, der die Wirksamkeit der Inhibierung der Thrombocytenaggregation für die Testverbindung anzeigt.
  • Der Test (a) kann zur Abschätzung der Wirkungen einer Testverbindung ex vivo auf die Aggregation von humanen Blutplättchen nach Verabreichung der Testverbindung an ein Labortier, wie eine Ratte, ein Kaninchen, ein Meerschweinchen, eine Maus oder einen Hund, abgeändert werden. So wird beispielsweise Gruppen von vier männlichen, nüchternen Alderley-Park-Wistar- Ratten eine Testverbindung oder ein geeigneter Träger oral verabreicht, und in geeigneten Zeitabständen (1, 3, 5 und 8 Stunden nach der Verabreichung) werden Tiere mit Fluothan anästhesiert und mittels Herzpunktion ausgeblutet. Nach Auffangen des Bluts in 3,2%igem Citrat (1 bis 9 Teile Vollblut) wird durch Zentrifugieren (4500 · g, 10 min) plättchenarmes Plasma (ppp) hergestellt.
  • Humanblut wird in 3,2%igem Trinatriumcitrat (1 bis 9 Teile Vollblut) aufgefangen und zur Herstellung von plättchenreichem Plasma (prp) zentrifugiert (200 · g, 15 min).
  • Gleiche Volumina (125 ul) von Ratten-ppp und Human-prp werden miteinander vermischt und mit ADP versetzt, wonach das Ganze in einem Plättchenaggregometer von BioData inkubiert (37ºC) und gerührt (900 UpM) wurde. Nach Induzierung der Aggregation mit ADP werden für Mischungen von Ratten- ppp und Human-prp von Lebewesen, denen Testverbindung oder Träger verabreicht wurde, Agonisten-EC&sub5;&sub0;-Werte berechnet. An jedem Zeitpunkt wird ein mittleres Konzentrationsverhältnis (zur Hervorrufung einer 50%igen Aggregationsreaktion in Mischungen von Ratten- ppp und Human-prp von Lebewesen, denen Antagonist verabreicht wurde, erforderliche ADP-Konzentration dividiert durch die zur Hervorrufung einer 50%igen Aggregationsreaktion in Mischungen von Ratten-ppp und Human-prp von Lebewesen, denen Träger verabreicht wurde, erforderliche ADP-Konzentration) berechnet.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I zur Inhibierung der Bindung von Fibrinogen an GP IIb-IIIa kann anhand des folgenden Standardtests (b) belegt werden, der folgendes umfaßt:
  • (i) Herstellung von Humanplättchenlysaten
  • Plättchenreiches Plasma (PRP) wird mittels Zentrifugation (1000 UpM, 15 min) von mit Säure- Citrat-Dextrose (85 mM Trinatriumcitrat, 70 mM Citronensäure, 110 mM D-Glucose) im Verhältnis von 1 Teil zu 6 Teilen Blut antikoaguliertem Vollblut geerntet. Nach Zusatz von Prostacyclin (PGI&sub2;, 1 uM) wird das PRP zentrifugiert (2400 UpM, 15 min), wonach das erhaltene Pellet in modifizierter Tyrode-Lösung (130 mM NaCl, 26 mM KCl, 12 mM NaHCO&sub3;, 0,5 mM NaH&sub2;PO&sub4;, 1 mM MgCl&sub2;, 20 mM CaCl&sub2;, 12 mM Glucose, 5 mM HEPES) mit 3,5 g/L Rinderserumalbumin, 1 uM PGI2 und 0,5 U/ml Hirudin resuspendiert wurde. Die Plättchensuspension wird zentrifugiert (2400 UpM, 15 min), wonach das erhaltene Pellet in 500 ul Lysepuffer (50 mM Octylglucosid, 10 mM HEPES, 150 mM NaCl, 1 mM CaCl&sub2;,, mM MgCl&sub2;, 1 mM PMSF, 10 mM NEM, 0,1 mM Leupeptin) resuspendiert, 15 Minuten bei 4ºC bewegt und dann 15 min bei 24.000 UpM zentrifugiert wurde. Der Überstand wird bei 4ºC gelagert, und das Pellet wird in 500 ul Lysepuffer resuspendiert. Der Zentrifugationsprozeß wird noch 3mal wiederholt, und die vereinigten Überstände werden bei -70ºC gelagert.
  • (ii) Rezeptor-Reinigung
  • Glykoprotein IIb/IIIa wird mit einer 2-ml- Affinitätssäule mit Peptid (KYGRGDS) gekoppelter CNBr-aktivierter Sepharose aus Humanplättchenlysaten isoliert. Auf die Säule wird ein 1,5-ml- Volumen Plättchenlysat aufgegeben und über Nacht bei 4ºC stehengelassen. Dann wird Puffer (30 ml, 25 mM Octylglucosid, 10 mM HEPES, 150 mM NaCl, 1 mM CaCl&sub2;, 1 mM MgCl&sub2;, 1 mM PMSF, 10 mM NEM, 0,1 mM Leupeptin) durch die Säule geleitet, wobei durchgehend 2-ml-Fraktionen aufgefangen werden. GPIIb/IIIa wird mit 12 ml Puffer mit HHLGGAKQAGDV (2 mg/ml, pH 7,5) eluiert, wonach die Säule mit 4 ml Puffer gewaschen und das restliche GPIIb/IIIa mit 12 ml Puffer mit GRGDSPG (1 mg/ml pH 7,5) eluiert wird. Die Säule wird schließlich mit 20 ml Puffer gewaschen und kann für drei derartige Präparationen verwendet werden. GPIIb/IIIa-haltige Fraktionen werden mittels Gelelektrophorese und Immunoblotting identifiziert, vereinigt und bei -70ºC gelagert.
  • (iii) GPIIb/IIIa-ELISA
  • Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen werden mit 100 ul in Beschichtungspuffer (20 mM Tris-HCl, 150 mM NaCl, 1 mM CaCl&sub2;, pH 7,4) verdünntem gereinigtem Humanplättchenfibrinogenrezeptor (GPIIb/IIIa) beschichtet und über Nacht bei 4ºC belassen. Die Platten werden mit Waschpuffer (50 mM Tris-HCl, 100 mM NaCl, 2 mM CaCl&sub2;, pH 7,4) gewaschen, wonach die unspezifische Bindung durch Zugabe von 200 ul 2%igem BSA blockiert wird (2 Stunden, 30ºC). Die Platten werden vor der Inkubation (2 Stunden, 30ºC) mit 100 ul biotinyliertem Fibrinogen (10 nm), das entweder Testverbindung oder Träger enthielt, gewaschen. Die Platten werden gewaschen, mit Streptavidin (5 ug/ml, 1 Stunde, Umgebungstemperatur) inkubiert, dann erneut gewaschen und mit 100 ul biotinylierter Meerrettichperoxidase (0,1 ug/ml, 1 Stunde, Umgebungstemperatur) versetzt. Dann werden die Platten gewaschen, wonach in jede Vertiefung 150 ul einer unmittelbar vorher hergestellten Mischung aus gleichen Volumina Peroxidasesubstrat (0,4 g/l 3,5- Tetramethylbenzidin) und H&sub2;O&sub2; (0,02%ig) gegeben werden. Nach 10-15 min Farbentwicklung werden die optischen Dichten bei 650 nM abgelesen.
  • Abkürzungen
  • PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid
  • HEPES (N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N-[2- ethansulfonsäure]
  • NEM N-Ethylmaleimid.
  • Die zur Hervorrufung von 50% Inhibierung der Bindung von biotinyliertem Fibrinogen erforderliche Konzentration an Verbindung wird berechnet und als pIC&sub5;&sub0;-Wert (-log (IC&sub5;&sub0;)) ausgedrückt.
  • Testverbindungen, die bei dieser Prüfung eine Aktivität zeigen, weisen im allgemeinen einen pIC&sub5;&sub0;-Wert von mehr als etwa 4,0 auf.
  • Die Wirkungen jeder der hier beispielhaft aufgeführten Verbindungen der Formel I in den obigen Tests sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Wo ein Wertebereich angegeben ist, ist die Verbindung mehr als einmal getestet worden. Ein Strich (-) zeigt an, daß eine Verbindung nicht getestet worden ist. TABELLE DER ERGEBNISSE DER BIOLOGISCHEN TESTS
  • Wie weiter oben bereits angegeben, kann die Verbindung bei der Therapie oder Prävention von mit Zelladhäsion (insbesondere Thrombocytenaggregation) verbundenen Krankheiten, beispielsweise Venen- oder Arterienthrombose (z. B. Lungenembolie, Schlaganfall und thrombotischen Ereignissen in Begleitung von instabiler Angina und transitorischen ischämischen Attacken), Myokardinfarkt, Atherosklerose, Thromboembolie und Reokklusion während und nach thrombolytischer Therapie, verwendet werden. Die Verbindung eignet sich möglicherweise auch zur Prävention von Reokklusion und Restenose nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie (PTCA) und koronaren Bypass- Operationen. Es versteht sich außerdem, daß die Verbindung möglicherweise zur Behandlung von anderen Krankheiten, die durch Bindung von Adhäsionsmolekülen an GPIIb/IIIa vermittelt werden, beispielsweise Krebs, geeignet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung daher ein Verfahren zur Inhibierung der Thrombocytenaggregation bei einem Warmblüter, der einer derartigen Behandlung bedarf, bereit, bei dem man eine wirksame Menge von (RS)-3-Methyl-4-[4-(4-pyridyl)- piperazin-1-yl)phenoxybuttersäure [der Verbindung] oder eines metabolisch labilen Esters oder Amids davon oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes verabreicht.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der Bindung von Fibrinogen an GPIIb/IIIa bei einem Warmblüter, der einer derartigen Behandlung bedarf, bereit, bei dem man eine wirksame Menge der Verbindung oder eines metabolisch labilen Esters oder Amids davon oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon verabreicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung der Verbindung oder eines metabolisch labilen Esters oder Amids davon oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung einer mit Thrombocytenaggregation verbundenen Krankheit bereit.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung der Verbindung oder eines metabolisch labilen Esters oder Amids davon oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung einer mit der Bindung von Fibrinogen an GP IIb/IIIa verbundenen Krankheit bereit.
  • Im allgemeinen wird die Verbindung zu diesem Zweck auf oralem, rektalem, topischem, intravenösem, subkutanem oder intramuskulärem Weg oder per Inhalation so verabreicht, daß sich je nach Verabreichungsweg, Alter und Geschlecht des Patienten und der Schwere des zu behandelnden Leidens eine Dosis im Bereich von 0,01 bis 50 mg/kg Körpergewicht ergibt.
  • Die Verbindung wird im allgemeinen in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet, die die Verbindung oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon gemäß obiger Definition zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält. Eine derartige Zusammensetzung bildet einen weiteren Aspekt der Erfindung und kann in verschiedenen Dosierungsformen vorliegen. So kann sie beispielsweise zur oralen Verabreichung in Form von Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen, zur topischen Verabreichung in Form von Creme oder Salben oder als Transdermalpflaster (Hautpflaster), zur rektalen Verabreichung in Form von Suppositorien, zur intravenösen oder intramuskulären Injektion in Form einer sterilen Lösung oder Suspension, zur inhalativen Verabreichung in Form eines Aerosols oder einer Verneblerlösung oder -suspension und zur Verabreichung durch Insufflation in Form eines Pulvers zusammen mit pharmazeutisch unbedenklichen inerten festen Verdünnungsmitteln, wie Lactose, vorliegen. Je nach Verabreichungsweg kann die Zusammensetzung beispielsweise 0,1 bis 99,9 Gew.-% der Verbindung enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen sind unter Verwendung von an sich gut bekannten pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmitteln und Trägern nach üblichen Verfahrensweisen erhältlich. Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können zweckmäßigerweise mit einem magensaftresistenten Überzug, der beispielsweise Celluloseacetatphthalat enthält, versehen werden, um den Kontakt des Wirkstoffs mit Magensäuren auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die Verbindung kann zusammen mit einem oder mehreren Agenzien, die bekanntlich für zu behandelnde Krankheiten oder Zustände von Wert sind, verabreicht oder formuliert werden; so kann beispielsweise die Gegenwart eines bekannten Thrombocytenaggregationsinhibitors (z. B. Aspirin, ein Thromboxanantagonist oder ein Thromboxansynthaseinhibitor), Hipolipidämikums, Antihypertonikums, Thrombolytikums (wie Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, Gewebsplasminogenaktivator und Derivaten davon), beta-adrenergen Blockers oder Vasodilatators in einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung einer Herz- oder Gefäßkrankheit oder eines Herz- oder Gefäßzustands zweckmäßig sein.
  • Neben ihrer Verwendung in der therapeutischen Medizin eignet sich die Verbindung auch als pharmazeutisches Werkzeug bei der Entwicklung und Standardisierung von Testsystemen zur Abschätzung der Wirkungen von Adhäsionsmolekülen in Labortieren, wie Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen, Ratten und Mäusen, als Teil der Suche nach neuen therapeutischen Mitteln. Die Verbindungen der Formel I können aufgrund ihrer thrombocytenaggregationsinhibierenden Eigenschaften auch als Hilfsmittel bei der Blutlagerung und zur Erhaltung der Lebensfähigkeit von Blut und Blutgefäßen in Warmblütern (oder Teilen davon) unter künstlichem extrakorporalem Kreislauf, beispielsweise bei Glieder- oder Organtransplantationen, eingesetzt werden. Bei Verwendung für diesen Zweck wird die Verbindung oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon im allgemeinen so verabreicht, daß im Blut eine stationäre Konzentration im Bereich von beispielsweise 0,1 bis 10 mg pro Liter erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie zu beschränken, wobei, sofern nicht anders vermerkt:
  • (i) Aufkonzentrierungen und Eindampfungen am Rotationsverdampfer im Vakuum durchgeführt wurden;
  • (ii) Arbeiten bei Umgebungstemperatur, d. h. im Bereich von 18 bis 26ºC, durchgeführt wurden;
  • (iii) Säulenchromatographie an Kieselsäure (Merck Art. 9385) von E. Merck und Co., Darmstadt, Deutschland, und neutralem Aluminiumoxid (ICN Alumina N, Akt. III und IV) von ICN Biomedicals GmbH, D-3440 Eschwege, Deutschland, durchgeführt wurde;
  • (iv) Ausbeuten lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind und nicht unbedingt das durch sorgfältige Verfahrensentwicklung erreichbare Maximum darstellen;
  • (v) Protonen-NMR-Spektren in der Regel bei 200 MHz oder 250 MHz in Dimethylsulfoxid-d&sub6; unter Verwendung von Tetramethylsilan (TMS) als internem Standard aufgenommen und als chemische Verschiebungen (delta-Werte) in Teilen pro Million relativ zu TMS ausgedrückt wurden, wobei zur Bezeichnung der Hauptsignale übliche Abkürzungen verwendet wurden: s: Singulett; m: Multiplett; t: Triplett; br: breit; d: Dublett; und
  • (vi) Ether für Diethylether, THF für Tetrahydrofuran, DMF für N,N-Dimethylformamid, DMSO für Dimethylsulfoxid, TFA für Trifluoressigsäure, HOBT für 1-Hydroxybenzotriazol und NBA für m-Nitrobenzylalkohol steht.
  • (vii) Trocknen mit PS-Papier bezieht sich auf die Verwendung von PS-Phasentrennpapier von Whatman.
  • BEISPIEL 1: (RS)-3-Methyl-4-[4-(4-pyridyl)piperazin-1- yl]phenoxybuttersäure-trifluoracetat
  • Eine gerührte Suspension von 4-[(4-Pyridyl)- piperazin-1-yl]phenol (1,02 g) in trockenem DMF (10 ml) wurde mit Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl, 0,16 g) versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung wurde mit 4-Brom-3-methylbuttersäureethylester versetzt und 16 Stunden gerührt. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt. Nach Abzentrifugieren von Unlöslichem wurde die organische Schicht über Phasentrennpapier (Whatman IPS) filtriert und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit Methanol/Dichlormethan/konzentriertem Ammoniak (50/950/5) gereinigt, was 3-Methyl-4-[4-(4- pyridyl)piperazin-1-yl]phenoxybuttersäureethylester (0,27 g) ergab, welcher in Methanol (3 ml) und wäßrigem Natriumhydroxid (1 N, 2 ml) 2 Stunden bei Raumtemperatur hydrolysiert wurde. Der nach Eindampfen der Lösung verbleibende Rückstand wurde mittels Umkehrphasen-HPLC (Wasser/Acetonitril/0,1%-TFA-Gradient) gereinigt, was ein Glas ergab, das beim Triturieren mit Ether auskristallisierte, was die Titelverbindung (0,08 g) ergab: Fp. 169-171ºC; NMR (DMSO-d&sub6;) δ 13,45 (1H, breit); 12,07 (1H, breit); 8,27 (2H, d); 7,28 (2H, d); 6,9 (4H, m) ; 3,80 (6H, m); 3,16 (4H, t); 2,45 (1H, m); 2, 37 (1H, m) ; 2,12 (1H, m); 1,0 (3H, d); m/e 356 (M+H)&spplus;; Berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub4;F&sub3;. 0,5 H&sub2;O: C 55,2; H 5,6; N 8,9. Gefunden: C 55,3; H 5,6; N 8,7%.
  • BEISPIEL 2
  • Als beispielhafte pharmazeutische Dosierungsformen, die zur Darbietung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur therapeutischen oder prophylaktischen Verwendung geeignet sind, seien die folgenden genannt, die nach an sich gut bekannten und üblichen Verfahrensweisen erhältlich sind.
  • a)
  • Tablette I mg/Tablette
  • Wirkstoff 1,0
  • Lactose Ph. Eur. 93,25
  • Croscarmellose-Natrium 4,0
  • Maisstärkepaste (5% w/v wäßrige Paste) 0,75
  • Magnesiumstearat 1,0
  • b)
  • Tablette II mg/Tablette
  • Wirkstoff 50
  • Lactose 223,75
  • Croscarmellose-Natrium 6,0
  • Maisstärke 15,0
  • Polyvinylpyrrolidon (5% w/v wäßrige Paste) 2,25
  • Magnesiumstearat 3,0
  • c)
  • Tablette III mg/Tablette
  • Wirkstoff 100
  • Lactose 182,75
  • Croscarmellose-Natrium 12,0
  • Maisstärkepaste (5% w/v wäßrige Paste) 2,25
  • Magnesiumstearat 3,0
  • d)
  • Kapsel mg/Kapsel
  • Wirkstoff 10
  • Lactose Ph. Eur. 488,5
  • Magnesiumstearat 1,5
  • e)
  • Injektion mg/ml
  • Wirkstoff (Säureadditionssalz) 1,0
  • Natriumchlorid 9,0
  • Gereinigtes Wasser ad 1,0 ml

Claims (7)

1. (RS)-3-Methyl-4-[4-(4-pyridyl)piperazin-1-yl]- phenoxybuttersäure oder ein metabolisch labiler Ester oder ein metabolisch labiles Amid davon.
2. (RS)-3-Methyl-4-[4-(4-pyridyl)piperazin-1-yl]- phenoxybuttersäure oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
3. (RS)-3-Methyl-4-[4-(4-pyridyl)piperazin-1-yl]- phenoxybuttersäure.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung bei der medizinischen Therapie.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger.
6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung einer mit Thrombocytenaggregation verbundenen Krankheit.
7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung einer mit der Bindung von Fibrinogen an Glykoprotein IIb/IIIa verbundenen Krankheit.
DE69427548T 1993-03-29 1994-03-28 Heterozyklische Derivate als Plätchenaggregationsinhibitoren Expired - Fee Related DE69427548T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939306453A GB9306453D0 (en) 1993-03-29 1993-03-29 Heterocyclic derivatives
GB939325605A GB9325605D0 (en) 1993-12-15 1993-12-15 Heterocyclic derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427548D1 DE69427548D1 (de) 2001-07-26
DE69427548T2 true DE69427548T2 (de) 2002-04-18

Family

ID=26302668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427548T Expired - Fee Related DE69427548T2 (de) 1993-03-29 1994-03-28 Heterozyklische Derivate als Plätchenaggregationsinhibitoren
DE69411900T Expired - Fee Related DE69411900T2 (de) 1993-03-29 1994-03-28 Heterozyklische derivate als plätchenaggregationsinhibitoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411900T Expired - Fee Related DE69411900T2 (de) 1993-03-29 1994-03-28 Heterozyklische derivate als plätchenaggregationsinhibitoren

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5556977A (de)
EP (2) EP0825184B1 (de)
JP (1) JPH08508291A (de)
KR (1) KR100231089B1 (de)
CN (1) CN1120334A (de)
AT (2) ATE202345T1 (de)
AU (1) AU692438B2 (de)
BR (1) BR9406613A (de)
CA (1) CA2156070A1 (de)
CZ (1) CZ250995A3 (de)
DE (2) DE69427548T2 (de)
DK (2) DK0691959T3 (de)
ES (2) ES2119184T3 (de)
FI (1) FI954616A0 (de)
GB (1) GB9406143D0 (de)
GR (2) GR3027751T3 (de)
HU (2) HUT72088A (de)
IL (1) IL109144A (de)
NO (1) NO305244B1 (de)
NZ (1) NZ262941A (de)
PL (1) PL310889A1 (de)
PT (1) PT825184E (de)
SK (1) SK120895A3 (de)
TW (1) TW276254B (de)
WO (1) WO1994022834A1 (de)
ZW (1) ZW4294A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750754A (en) * 1993-03-29 1998-05-12 Zeneca Limited Heterocyclic compounds
IL115420A0 (en) 1994-09-26 1995-12-31 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
US5700801A (en) * 1994-12-23 1997-12-23 Karl Thomae, Gmbh Piperazine derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and processes for preparing them
JPH10511374A (ja) * 1994-12-23 1998-11-04 ドクトル カルル トーマエ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピペラジン誘導体、これらの化合物を含む医薬品、それらの使用及びそれらの調製方法
FR2734818B1 (fr) * 1995-06-01 1998-07-10 Zeneca Ltd Acide (-)-(3r)-3-methyl-4-{4-[4-(4-pyridyl)piperazine-1-yl- phenoxy}-butyrique, procede pour sa preparation et composition pharmaceutique le contenant
TR199700020T1 (tr) * 1995-06-01 1997-04-22 Zeneca Ltd Selüler yapisma inhibitörü olarak (-)-(3R)-3-metil-4-£4-£4-(4-piridil) piperazin-1-il-|fenoksi|bütirik asit.
DE19524765A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Boehringer Mannheim Gmbh Neue Oxazolidinonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
ATE225779T1 (de) * 1995-11-17 2002-10-15 Warner Lambert Co Sulfonamidinhibitoren von matrix metalloproteinasen
GB9525620D0 (en) * 1995-12-15 1996-02-14 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB9602166D0 (en) * 1996-02-02 1996-04-03 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
AU1608397A (en) * 1996-02-02 1997-08-22 Zeneca Limited Heterocyclic compounds useful as pharmaceutical agents
JP2000505471A (ja) * 1996-02-28 2000-05-09 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド フィブリノーゲン受容体拮抗物質
US5780480A (en) * 1996-02-28 1998-07-14 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
EP0897920A4 (de) * 1996-03-29 1999-06-30 Meiji Seika Co Heterocyclische verbindungen als plättchenaggregationsinhibitoren
US5990107A (en) * 1996-06-28 1999-11-23 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonist prodrugs
US5854245A (en) * 1996-06-28 1998-12-29 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
US5932582A (en) * 1996-06-28 1999-08-03 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonist prodrugs
WO1998000134A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
AU709631B2 (en) * 1996-06-28 1999-09-02 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonist prodrugs
GB9821483D0 (en) 1998-10-03 1998-11-25 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
UA56197C2 (uk) * 1996-11-08 2003-05-15 Зенека Лімітед Гетероциклічні похідні
US5945545A (en) * 1996-12-13 1999-08-31 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
US6440972B1 (en) 1997-02-13 2002-08-27 Zeneca Limited Heterocyclic compounds useful as oxido-squalene cyclase inhibitors
ATE242774T1 (de) 1997-02-13 2003-06-15 Astrazeneca Ab Heterozyklische verbindungen die als oxido- squalen-zyklase-inhibitoren anwendung finden
GB9715895D0 (en) 1997-07-29 1997-10-01 Zeneca Ltd Heterocyclic compounds
US6221902B1 (en) 1998-05-12 2001-04-24 American Home Products Corporation Biphenyl sulfonyl aryl carboxylic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia
US6699896B1 (en) 1998-05-12 2004-03-02 Wyeth Oxazole-aryl-carboxylic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia
US6110963A (en) * 1998-05-12 2000-08-29 American Home Products Corporation Aryl-oxo-acetic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia
US6232322B1 (en) 1998-05-12 2001-05-15 American Home Products Corporation Biphenyl oxo-acetic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia
US6166069A (en) 1998-05-12 2000-12-26 American Home Products Corporation Phenyl oxo-acetic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia
US6451827B2 (en) 1998-05-12 2002-09-17 Wyeth 2,3,5-substituted biphenyls useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia
US6214877B1 (en) 1998-05-12 2001-04-10 John A. Butera 2,3,5-substituted biphenyls useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia
CA2338745A1 (en) 1998-07-31 2000-02-10 Hamideh Zarrinmayeh Heterocyclyl sulphonamide derivatives
GB9902989D0 (en) 1999-02-11 1999-03-31 Zeneca Ltd Heterocyclic derivatives
EP1173408B1 (de) * 1999-04-19 2005-07-20 Coelacanth Corporation Ppar-(gamma) agonisten zur behandlung von type ii diabetes
US6310081B1 (en) 1999-05-10 2001-10-30 American Home Products Corporation Biphenyl sulfonyl aryl carboxylic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia
JP4564713B2 (ja) 2000-11-01 2010-10-20 ミレニアム・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 窒素性複素環式化合物、ならびに窒素性複素環式化合物およびその中間体を作製するための方法
DE202011000090U1 (de) 2011-01-14 2011-04-21 E-LEAD ELECTRONIC CO., LTD., Shengang Shiang Fahrzeug-Audiosystem mit auswechselbarem Plug-In-Computer
SG11202002032SA (en) 2017-09-22 2020-04-29 Jubilant Epipad LLC Heterocyclic compounds as pad inhibitors
IL272667B (en) 2017-10-18 2022-09-01 Jubilant Epipad LLC Imidazo-pyridine compounds as pad inhibitors
SG11202004143XA (en) 2017-11-06 2020-06-29 Jubilant Prodel LLC Pyrimidine derivatives as inhibitors of pd1/pd-l1 activation
WO2019102494A1 (en) 2017-11-24 2019-05-31 Jubilant Biosys Limited Heterocyclic compounds as prmt5 inhibitors
CN112105610B (zh) 2018-03-13 2024-01-26 朱比连特普罗德尔有限责任公司 作为pd1/pd-l1相互作用/活化的抑制剂的双环化合物

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875165A (en) * 1973-02-22 1975-04-01 Wyeth John & Brother Ltd (4-Quinolylamino)-(N-piperidyl)benzamides and N-{8 (quinolylamino)-benzoyl{9 piperidines
GB1474296A (en) * 1975-01-23 1977-05-18 Wyeth John & Brother Ltd 4-aminoquinoline derivatives
JPS57183738A (en) * 1981-05-06 1982-11-12 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Aromatic carboxylic acid derivative
ZA825719B (en) * 1981-09-03 1983-06-29 Recordati Chem Pharm Alkanoylanilides
EP0100158A3 (de) * 1982-07-28 1985-03-27 The Upjohn Company (3-Pyridinyl)-heteroalkarylalkanole, ihre Alkansäuren und ihre Ester
US4613598A (en) * 1984-03-13 1986-09-23 Mitsubishi Chemical Industries Limited Piperazine derivatives and their acid addition salts
AU5428686A (en) * 1985-03-12 1986-09-18 Smith Kline & French Laboratories Limited Imidazolinone and thiazolinone derivatives
GB8603120D0 (en) * 1986-02-07 1986-03-12 Pfizer Ltd Anti-dysrhythmia agents
GB8609630D0 (en) * 1986-04-19 1986-05-21 Pfizer Ltd Anti-arrhythmia agents
EP0264883A3 (de) * 1986-10-21 1990-04-04 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Substituierte Pyridinderivate
MY104343A (en) * 1987-11-23 1994-03-31 Janssen Pharmaceutica Nv Novel pyridizinamine deravatives
GB8819307D0 (en) * 1988-08-13 1988-09-14 Pfizer Ltd Antiarrhythmic agents
US5039805A (en) * 1988-12-08 1991-08-13 Hoffmann-La Roche Inc. Novel benzoic and phenylacetic acid derivatives
US5084466A (en) * 1989-01-31 1992-01-28 Hoffmann-La Roche Inc. Novel carboxamide pyridine compounds which have useful pharmaceutical utility
CA2008116C (en) * 1989-02-23 2001-11-20 Thomas Weller Glycine derivatives
DE4134467A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Thomae Gmbh Dr K Heterobiarylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
US5318899A (en) * 1989-06-16 1994-06-07 Cor Therapeutics, Inc. Platelet aggregation inhibitors
CA2060326C (en) * 1989-07-25 2003-10-21 Jackson Boling Hester, Jr. Antiarrhythmic tertiary amine-alkenyl-phenyl-alkanesulfonamides
US5051405A (en) * 1989-10-10 1991-09-24 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Anti-thrombotic peptides and pseudopeptides
CA2037153A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-10 Leo Alig Acetic acid derivatives
GB9007751D0 (en) * 1990-04-05 1990-06-06 Ciba Geigy Ag Novel platelet-aggregation inhibitors
US5252735A (en) * 1990-06-29 1993-10-12 The Upjohn Company Antiatherosclerotic and antithrombotic 2-amino-6-phenyl-4H-pyran-4-ones
NZ239846A (en) * 1990-09-27 1994-11-25 Merck & Co Inc Sulphonamide derivatives and pharmaceutical compositions thereof
IL99537A (en) * 1990-09-27 1995-11-27 Merck & Co Inc Fibrinogen receptor antagonists and pharmaceutical preparations containing them
IL99539A0 (en) * 1990-09-27 1992-08-18 Merck & Co Inc Fibrinogen receptor antagonists and pharmaceutical compositions containing them
US5264420A (en) * 1990-09-27 1993-11-23 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
NZ239876A (en) * 1990-09-27 1993-12-23 Merck & Co Inc Glycyl-b-alanine derivatives and pharmaceutical compositions thereof.
DE4102024A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Thomae Gmbh Dr K Biphenylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0570507A4 (en) * 1991-02-05 1994-09-21 Smithkline Beecham Corp Anti-aggregatory peptides containing an aromatic ester or amide
DE4107857A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Thomae Gmbh Dr K Cyclische harnstoffderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
UA39849C2 (uk) * 1991-03-26 2001-07-16 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг ПОХІДНІ N-АЦИЛ-<font face="Symbol">a</font>-АМІНОКИСЛОТИ АБО ЇХ ФІЗІОЛОГІЧНО ПРИЙНЯТНІ СОЛІ, ПРОСТІ АБО СКЛАДНІ ЕФІРИ, АМІДИ АБО ЇХ ГІДРАТИ ЯК ФАРМАЦЕВТИЧНО АКТИВНІ РЕЧОВИНИ
MX9201416A (es) * 1991-03-28 1992-10-01 Rhone Poulenc Rorer Int Peptidos y pseudopeptidos antitromboticos.
EP0584066A4 (de) * 1991-04-11 1994-10-12 Rhone Poulenc Rorer Int Antithrombotische peptid- und pseudopeptidderivate.
US5321034A (en) * 1991-05-07 1994-06-14 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
WO1992019595A1 (en) * 1991-05-07 1992-11-12 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
AU662522B2 (en) * 1991-05-13 1995-09-07 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New peptide compound and a process for the preparation thereof
JPH05213884A (ja) * 1991-06-14 1993-08-24 Upjohn Co:The 新規な4−アミノキノリン類およびこれを有効成分とする高血圧・鬱血性心不全の予防・治療剤
DE4124942A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Thomae Gmbh Dr K 5-gliedrige heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4127404A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Thomae Gmbh Dr K Cyclische iminoderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
US5294713A (en) * 1991-08-23 1994-03-15 Takeda Chemical Industries, Ltd. 2-piperazinone compounds and their use
US5254573A (en) * 1991-10-15 1993-10-19 Monsanto Company Substituted heterocyclic derivatives useful as platelet aggregation inhibitors
JPH07500335A (ja) * 1991-10-15 1995-01-12 モンサント カンパニー 血小板凝集抑制剤として有用な置換複素環誘導体
US5239113A (en) * 1991-10-15 1993-08-24 Monsanto Company Substituted β-amino acid derivatives useful as platelet aggregation inhibitors and intermediates thereof
GB9122016D0 (en) * 1991-10-16 1991-11-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US5250679A (en) * 1991-10-18 1993-10-05 Genentech, Inc. Nonpeptidyl platelet aggregation inhibitors having specificity for the GPIIb III.sub. receptor
US5272158A (en) * 1991-10-29 1993-12-21 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
WO1993010091A2 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 Glaxo Group Limited Piperidine acetic acid derivatives as inhibitors of fibrinogen-dependent blood platelet aggregation
US5424334A (en) * 1991-12-19 1995-06-13 G. D. Searle & Co. Peptide mimetic compounds useful as platelet aggregation inhibitors
EP0623120A1 (de) * 1992-01-21 1994-11-09 Glaxo Group Limited Piperidinessigsäure-Derivate, als Inhibitoren der fibrinogen-abhängigen Blutplättchen-Aggregation
US5264457A (en) * 1992-02-14 1993-11-23 G. D. Searle & Co. Phenyl amidines sulfonamides useful as platelet aggregation inhibitors
US5227490A (en) * 1992-02-21 1993-07-13 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
HUT63609A (en) * 1992-03-10 1993-09-28 Sandoz Ag Process for producing new derivatives and isosters of beta-amino acids and pharmaceutical compositions comprising such compounds
DE4212304A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Cassella Ag Asparaginsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
GB9208740D0 (en) * 1992-04-23 1992-06-10 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
DE4213634A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Cassella Ag 2,4-Dioxo-imidazolidin-Derivate
DE4219158A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Thomae Gmbh Dr K Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH08505846A (ja) * 1992-12-29 1996-06-25 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 血小板凝集阻害用化合物
TW301607B (de) * 1993-03-09 1997-04-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
ES2159798T3 (es) 2001-10-16
PL310889A1 (en) 1996-01-08
HU9502290D0 (en) 1995-10-30
NZ262941A (en) 1997-07-27
US5556977A (en) 1996-09-17
NO305244B1 (no) 1999-04-26
FI954616A (fi) 1995-09-28
NO953837D0 (no) 1995-09-28
CN1120334A (zh) 1996-04-10
JPH08508291A (ja) 1996-09-03
GR3036640T3 (en) 2001-12-31
TW276254B (de) 1996-05-21
DE69411900D1 (de) 1998-08-27
GB9406143D0 (en) 1994-05-18
HUT72088A (en) 1996-03-28
NO953837L (no) 1995-09-28
PT825184E (pt) 2001-11-30
WO1994022834A1 (en) 1994-10-13
BR9406613A (pt) 1996-02-06
AU692438B2 (en) 1998-06-11
ATE168678T1 (de) 1998-08-15
DE69427548D1 (de) 2001-07-26
AU6288994A (en) 1994-10-24
CA2156070A1 (en) 1994-10-13
EP0825184B1 (de) 2001-06-20
ZW4294A1 (en) 1994-12-21
EP0691959B1 (de) 1998-07-22
SK120895A3 (en) 1996-06-05
KR100231089B1 (ko) 1999-11-15
EP0825184A1 (de) 1998-02-25
IL109144A (en) 2000-02-29
DK0691959T3 (da) 1999-04-26
IL109144A0 (en) 1994-06-24
DE69411900T2 (de) 1998-12-10
EP0691959A1 (de) 1996-01-17
DK0825184T3 (da) 2001-09-10
ES2119184T3 (es) 1998-10-01
HU211336A9 (en) 1995-11-28
GR3027751T3 (en) 1998-11-30
FI954616A0 (fi) 1995-09-28
ATE202345T1 (de) 2001-07-15
CZ250995A3 (en) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427548T2 (de) Heterozyklische Derivate als Plätchenaggregationsinhibitoren
DE69730490T2 (de) Aminoheterocyclische verbindungen als antithrombotisches oder antikoagulierendes mittel
DE69404325T2 (de) Antithrombotische amidinophenylalanin- und amidinopyridylalanin-derivate
DE69931393T2 (de) Antithrombotische amide
DE69819349T2 (de) 1-amino-7-isochinolin-derivate als serin protease inhibitoren
DE60004564T2 (de) Neue piperidin und piperazin-derivate als p2x7-rezeptor antagonisten
EP1864979B1 (de) Imidazol-Derivate als Tafia-Inhibitoren
DE69823665T2 (de) Heterocyclische verbindungen als faktor xa inhibitoren
DE69921994T2 (de) Heterozyklische verbindungen mit faktor xa hemmender wirkung
DE69023928T2 (de) DIAMINVERBINDUNGEN UND ARZNEIMITTEL GEGEN CEREBRALE STöRUNGEN DIE DIESE ENTHALTEN.
DE68918609T2 (de) Piperidinoalkyl-Derivate von Carbonsäure-Amiden.
DE19727117A1 (de) Phenylalkylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19851421A1 (de) Neue Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung
DE69915687T2 (de) Heterocyclische amide als inhibitoren von faktor xa
DE69613457T2 (de) 5-(4-subst.-piperidinyl-1)-3-aryl-pentansäure derivate als tachykinin rezeptor antagonisten
EP1651597A2 (de) N-sulfonylierte aminosäurederivate und ihre verwendung als matriptase- inhibitoren
EP1124824B1 (de) Chromenon- und chromanonderivate als integrinhemmer
DE69521037T2 (de) Chinazolinylamino derivate mit alfa-antagonist wirkung
DE69101330T2 (de) Mit einem heterocyclischen Ring substituierte Cycloalkano[b]dihydroindole und -indolsulfonamide.
DE69004598T2 (de) 6-Amino-6-desoxyfumagillole, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
EP1414790A1 (de) Substituierte n-acyl-anilinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE69329385T2 (de) Thiazolin-derivate
DE68916979T2 (de) Alkylen-diamine.
DE69311419T2 (de) Butadienderivate, ihre Herstellung und Verwendung als antithrombotisches Mittel
JP2000502693A (ja) ブラジキニンb▲下2▼レセプタ拮抗剤としての1―ベンゼンスルホニルピロリジン誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee