DE69420094T2 - Hülsenförmiger träger - Google Patents

Hülsenförmiger träger

Info

Publication number
DE69420094T2
DE69420094T2 DE69420094T DE69420094T DE69420094T2 DE 69420094 T2 DE69420094 T2 DE 69420094T2 DE 69420094 T DE69420094 T DE 69420094T DE 69420094 T DE69420094 T DE 69420094T DE 69420094 T2 DE69420094 T2 DE 69420094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
wall
fold line
dust
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69420094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420094D1 (de
Inventor
Robert Sutherland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International LLC
Original Assignee
Riverwood International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riverwood International Corp filed Critical Riverwood International Corp
Publication of DE69420094D1 publication Critical patent/DE69420094D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420094T2 publication Critical patent/DE69420094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00543Handles or suspending means with stress relieving means consisting of cut-outs, slits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hülsenförmigen Träger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Zuschnitt zur Herstellung dieses Trägers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 3. Sie betrifft also Artikelträger, die dazu geeignet sind, durch die offenen Enden einer halbfertigen Hülsenanordnung beladen zu werden. Insbesondere betrifft sie eine Endwandanordnung, die das Schließen der Trägerenden erleichtert und ermöglicht, daß die Endeckabschnitte des Trägers der Kontur der verpackten Artikel folgen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hülsenförmige Träger werden typischerweise aus einem Zuschnitt gebildet, der in Form einer zusammengeklappten Hülse einer Verpackungsmaschine zugeführt wird. Die Hülse wird in der Maschine aufgerichtet oder geöffnet, und Artikel werden durch ein oder beide Enden der Hülse eingeladen, wonach die Enden des Trägers geschlossen werden. Die Bildung der Endwände des Trägers erfordert normalerweise, daß die Endwandklappen und die Staubklappen, mit denen die Endwandklappen verklebt werden, getrennt in einzelnen Faltschritten in ihre jeweilige Position gefaltet werden. Dieser Vorgang wird zwar immer noch erfolgreich in der Verpackungsindustrie angewendet, jedoch gibt es einige Bereiche, die noch verbessert werden könnten.
  • In der GB-2201396 A, die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, sind ein gattungsgemäßer hülsen förmiger Träger und ein entsprechender Zuschnitt offenbart. Die Tatsache, daß die Laschen die Staubklappen mit den Endwandklappen verbinden, führt zu einem mehr automatischen Schließvorgang, was das Schließen der Endwände erleichtert. Die Endwände dieses hülsenförmigen Trägers bilden rechte Winkel mit der Bodenwand und mit den Seitenwänden, wodurch die Eckabschnitte des Trägers nur schwer mit gebogenen Artikeln wie z. B. Getränkedosen und Flaschen in Berührung kommen. Daher werden die verpackten Artikel nicht so fest in ihrer Position gehalten, wie es wünschenswert wäre.
  • Ein weiteres Beispiel einer mehr automatischen Endverschlußanordnung ist im U. S. Patent Nr. 4747487 offenbart, welches dreieckige Rippen zum Verbinden der Endwandklappen mit den Staubklappen oder sogenannten Verschlußklappen vorsieht. Die Verbindungsrippen bewirken, daß die Staubklappen sich in ihre Position bewegen, wenn die Endwandklappe von einer offenen vertikalen Position in ihre endgültige Position am Ende des Trägers bewegt wird. Zusätzlich sind einzelne dreieckige Eckwände zwischen den Seitenwänden und den Verschlußklappen vorgesehen. Die von den Eckwänden mit sowohl den Seitenwänden als auch den Verchlußwänden gebildeten Winkel sind größer als 90º, was ermöglicht, daß der Eckabschnitt des Trägers sich leichter als eine gewöhnliche rechtwinklige Eckkonfiguration von herkömmlichen hülsenartigen Trägergestaltungen an eine gebogene Oberfläche anpaßt.
  • Obwohl der patentierte Träger in den erwähnten Bereichen eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Gestaltungen darstellt, wäre es wünschenswert, bestimmte Merkmale des Trägers noch weiter zu verbessern. Die Verbindungsrippen sind aufgrund der Dicke der verschiedenen Materialfalten in den Endeckbereichen nicht immer für das leichte Schließen der Endwandklappen dienlich. Auch bietet die dreieckige Eckwandanordnung nicht das erwünschte Maß an Berührung mit der Oberfläche der gebogenen Artikel.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hülsenartigen Träger der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der den Konturen von gebogenen verpackten Artikeln dichter folgen kann, um die Artikel innerhalb der Verpackung fester zu halten.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird im Hinblick auf den Träger durch die den Anspruch 1 kennzeichnenden Merkmale und im Hinblick auf den entsprechenden Zuschnitt durch die den Anspruch 3 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Der erfindungsgemäße hülsenartige Träger ist mit einer Endwand ausgestattet, die aus Staubklappen besteht, die sich querverlaufend von den Seitenwänden und einer darüberliegenden Endwandklappe erstrecken. Die Endwandklappe ist über eine Faltlinie, die kürzer ist als die Breite der Deckel- oder Bodenwand, mit der Bodenwand verbunden und ist des weiteren auf jeder Seite über eine Lasche mit einem Endabschnitt der angrenzenden Staubklappe verbunden. Jede Lasche ist über Faltlinien mit der Staubklappe und der Endwandklappe verbunden. Diese Anordnung ermöglicht, daß die Trägerhülse mit Artikeln beladen werden kann, wenn die Endwandklappe sich in ihrer horizontal offenen Position befindet, wonach das automatische Schließen der Staubklappen erfolgt, wenn die Endwandklappe zunächst in eine offene vertikale Position und danach in ihre geschlossene Position bewegt wird.
  • Diese Anordnung führt dazu, daß die Laschen um ihre Faltlinien herum gefaltet werden, so daß sie stirnseitig der Innenfläche der Endwandklappe und der Außenfläche der zugehörigen Staubklappe gegenüberstehen. Außer den Faltlinien, die jede Staubklappe mit den Endwandklappen und mit den Laschen verbinden, gibt es auf den Staubklappen keine Faltlinien. Darüberhinaus ist jede Staubklappe entlang einer Faltlinie, die sich in einem Winkel zur Deckel- und Bodenwand erstreckt, mit ihrer zugehörigen Seitenwand verbunden. Dies ermöglicht, daß die Staubklappen der Kontur von sichvertikal erstreckenden zylindrischen Abschnitten von angrenzenden Artikeln folgen.
  • Die Faltlinien der Laschen in dem Zuschnitt, aus dem der Träger gebildet wird, sind konvergierend ausgerichtet, und die Laschen definieren einen Randabschnitt von Ausschnitten, die weiter durch Randabschnitte der Endwandklappen, der Staubklappen und des zughörigen Deckel- oder Bodenwandabschnitts definiert sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist jede Staubklappe eine Fortsetzung ihrer zugehörigen Seitenwand und ist um sich vertikal erstreckende zylindrische Abschnitte von angrenzenden Artikeln in dem Träger gebogen. Es können Mittel wie z. B. Kerblinien vorgesehen sein, um die Biegebewegung der Staubklappen in ihre Position zu erleichtern.
  • Der erfindungsgemäße Träger verwendet nicht die Verbindungsrippen aus den Stand der Technik und vermeidet so die Probleme, die durch das Falten von verschiedenen Dicken von Zuschnittsmaterial im Eckabschnitt entstehen, und bietet einen dichter passenden abgeschrägten Eck abschnitt, der zum Eingriff mit den Konturen von gebogenen Artikeln in der Verpackung geeignet ist.
  • Die oben genannten und andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden leicht aus der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine bildhafte Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung des Trägers von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine bildhafte Ansicht eines Endes einer Trägerhülse, die gerade mit Artikeln beladen werden soll, wobei die Endwandklappe sich in ihrer horizontalen Position befindet;
  • Fig. 4 ist eine bildhafte Ansicht eines Endes der Trägerhülse von Fig. 3, wobei die Endwandklappe in vertikal gesenkter Position und die Staubklappen in teilweise geschlossener Position gezeigt sind;
  • Fig. 5 ist eine bildhafte Ansicht eines Endes der Trägerhülse von Fig. 3, wobei die Endwandklappe in horizontaler Zwischenposition gezeigt ist, während sie in ihre endgültige geschlossene Position bewegt wird;
  • Fig. 6 ist eine Teilseitenansicht des Trägers von Fig. 1;
  • Fig. 7 ist eine bildhafte Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Trägers, die nicht Teil der Erfindung bildet, aber einige wichtige Merkmale davon beinhaltet;
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung des Trägers von Fig. 7;
  • Fig. 9 ist eine bildhafte Ansicht eines Endes einer Trägerhülse der Ausführungsform von Fig. 7, die gerade mit Artikeln beladen werden soll, wobei die Endwandklappe sich in horizontaler Position befindet;
  • Fig. 10 ist eine bildhafte Ansicht eines Endes der Trägerhülse von Fig. 9, wobei die Endwandklappe in vertikal gesenkter Position und die Staubklappen in teilweise geschlossener Position gezeigt sind;
  • Fig. 11 ist eine bildhafte Ansicht eines Endes der Trägerhülse von Fig. 9, wobei die Endwandklappe in horizontaler Zwischenposition gezeigt ist, während sie in ihre endgültige geschlossene Position bewegt wird; und
  • Fig. 12 ist eine Teilseitenansicht des Trägers von Fig. 7.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Fig. 1 umfaßt der erfindungsgemäße Träger 10 eine Deckelwand 12, die mit Seitenwänden 14 und einer in dieser Ansicht nicht sichtbaren Bodenwand, die ebenfalls mit den Seitenwänden verbunden ist, verbunden ist. Jede Endwand 16 besteht aus Staubklappen 18, die sich quer von den Seitenwänden 14 erstrecken, und einer Endwandklappe 20, die sich von der Bodenwand nach oben erstreckt, um die Staubklappen zu überlappen. Die Staubklappen 18 sind entlang Faltlinien 22 mit den Seitenwänden verbunden, wobei die Faltlinien 22 in Richtung weg von den Enden des Trägers kegelig verlaufen und so einen stumpfen Winkel mit der oberen Kante der Seitenwände bilden. Die Endwand kommt in satten Eingriff mit der zylindrischen Kontur von angrenzenden Getränkedosen C, die in dem Träger in weiter unten beschriebenen Weise verpackt sind.
  • Der Träger wird aus dem in Fig. 2 gezeigten Zuschnitt 24 gebildet, wo gleiche Bezugszahlen wie die in Fig. 1 verwendeten ähnliche Elemente bezeichnen. Der Zuschnitt besteht aus flexiblem Plattenmaterial geeigneter Festigkeit, wie z. B. Pappe von herkömmlicher Trägerdicke. Ein Bodenwandabschnitt 26 ist über Faltlinien 28 mit den Seitenwandabschnitten 14 verbunden, und der Deckelwandabschnitt 12 ist über Faltlinie 30 mit einem der Seitenwandabschnitte verbunden. Entlang der Faltlinie 34 ist ein Klebstoffstreifen 32 mit dem anderen Ende des Deckelwandabschnitts verbunden. Die gewinkelte Beziehung der Faltlinie 22 zur Faltlinie 30, die mit dem oberen Rand der inneren Seitenwand 14 zusammenfällt, entspricht dem stumpfen Winkel, den die Faltlinien 22 mit dem oberen Rand des Trägers bilden. Man kann sehen, daß die Faltlinien 22 einen spitzen Winkel mit den Faltlinien 28 bilden, die den unteren Rand der Seitenwände bilden, so daß die Seitenwände die Form eines Parallelogramms haben.
  • Die Endwandklappen 20 sind über Faltlinien 36 mit den Endkanten des Bodenwandabschnitts 26 und über eine Lasche 40 mit den angrenzenden Kanten 38 der Staubklappen verbunden. Die Laschen 40 sind entlang Faltlinien 42, die zwischen der Faltlinie 36 und dem Ende der Endwandklappe 20 verlaufen, mit den Seitenkanten der Endwandklappen und entlang Faltlinien 44 mit den Staubklappen am Endabschnitt der Staubklappenkante 38 verbunden. Die Laschenfaltlinien 44 sind im wesentlichen mit den Faltlinien 28 ausgerichtet, während die Laschenfaltlinien 42 derart nach außen gewinkelt sind, daß die Faltlinien 42 in ihrer Verlängerung einen spitzen Winkel mit Verlängerungen der Faltlinien 44 bilden würden. Die Anordnung der Laschen 40, der Endwandklappen 20 und der Bodenwand 26 ist so gestaltet, daß Ausschnitte 46 durch beabstandete Randabschnitte dieser Elemente und die Ränder 38 der Staubklappen 18 definiert sind, wobei diese Anordnung dadurch möglich wird, daß die Faltlinie 36 kürzer ist als die Breite der Bodenwand. Eine Ecke des Ausschnitts fällt mit dem Überschneidungspunkt der Faltlinien 22 und 28 zusammen. In der gezeigten Zuschnittsgestaltung sind die Laschenfaltlinien 42 mit Abstand nach innen von den Seitenkanten der Endwandklappe 20 angeordnet und sind daher durch Schlitze 47, die eine Kante der Laschen bilden, von der Endwandklappe getrennt. Wenn die Faltlinien 42 mit den Seitenkanten der Endwandklappen verbunden wären, würde sich die Notwendigkeit für Schlitze natürlich erübrigen.
  • Um aus dem Zuschnitt einen Träger herzustellen, wird der endseitige Seitenwandabschnitt 14 um Faltlinie 28 herum nach innen gefaltet, und die Deckelwand 12 wird um Faltlinie 30 herum nach innen gefaltet, so daß Klebstoff auf dem Klebstoffstreifen 32, der durch die gestrichelte Linie gezeigt ist, diesen mit dem freien Randabschnitt des Endwandabschnitts 14 zusammenheftet. Dies ist bei der Herstellung eines hülsenartigen Trägers eine herkömmliche Vorgehensweise und führt zu einer zusammengeklappten Hülse. Die Hülse wird in zusammengeklappter Form in eine Verpackungsmaschine eingeführt, wo sie in einer beim Stand der Technik bekannten Weise geöffnet wird, indem sie in Form eines Rechtecks gebracht wird. Die entstehende aufgerichtete Hülse ist in Fig. 3 gezeigt, wobei die Endwandklappe 20 und die Staubklappen 18 im wesent lichen auswärtige Verlängerungen der Bodenwand 26 und der Seitenwände 14 darstellen. In diesem Zustand, während die offenen Enden nicht durch die Klappen 18 oder 20 blockiert sind, werden Artikel durch ein oder beide offenen Enden eingeladen.
  • Nachdem die Artikel eingeladen sind, werden die Endwände geschlossen, indem zuerst die Endwandklappe 20 nach unten geschwenkt wird, so daß sie im wesentlichen einen rechten Winkel mit der Bodenwand 26 bildet. Wie in Fig. 4 gezeigt, bewirkt die Bewegung der Endwandklappe 20 nach unten, daß die Laschen 40 um ihre Faltlinien 42 nach oben gefaltet werden, wodurch die Staubklappen 18 nach innen um ihre Faltlinien 22 in eine Position geschwenkt werden, die fast ihrer vollständig geschlossenen Position gleichkommt. Diese Bewegung der Staubklappen bringt die Faltlinien 44 der Laschen 40 in eine im wesentlichen horizontale Position, so daß, wenn die Endwandklappe 20 dann in ihre ursprüngliche offene Position zurückgeschwenkt wird, wie in Fig. 5 gezeigt, die Laschen um die Faltlinien 44 nach oben gefaltet werden. Dies bewirkt, daß die Staubklappen 18 sich in ihre endgültige geschlossene Position im rechten Winkel zu den Seitenwänden bewegen. Die durch diesen Faltvorgang erzeugten Spannungen an den Faltlinien 42 und 44 führen dazu, daß die Laschen und Staubklappen im wesentlichen in ihrer Position verschlossen werden.
  • Der letzte Schritt beim Schließen der Enden des Trägers zur Herstellung der Verpackung von Fig. 1 ist das Falten der Wandklappen 20 um die Faltlinien 36 nach oben, um die Endwandklappen mit den Staubklappen 18 durch auf die Endwandklappen aufgetragenen Klebstoff zusammenzuheften, wie durch die Strichlierung in Fig. 5 gezeigt. Der Klebstoff wird vorzugsweise auch auf die Laschen 40 aufgetragen, um sowohl die Laschen als auch die Endwandklappen direkt mit den Staubklappen zusammenzuheften. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegen die Laschen direkt zwischen den Endwandklappen und den Staubklappen, wobei sie diesen beiden jeweils stirnseitig gegenüberstehen.
  • Zusätzlich zu den Fig. 1 bis 5 zeigt Fig. 6, daß die gewinkelten Faltlinien 18 zwischen den Staubklappen und ihren zugehörigen Seitenwänden ermöglichen, daß die Bodenabschnitte der Staubklappen sich im rechten Winkel zu den Seitenwänden erstrecken, um mit den Endwandklappen 20 in Berührung zu kommen, während die oberen Abschnitte der Staubklappen sich um die obere Kontur der Dose C biegen können. Normalerweise ist ein rechteckiger Träger so gestaltet, daß er nur mit jenen Abschnitten von gebogenen verpackten Artikeln in Berührung kommt, die an die Endwände und die Seitenwände anstoßen. Die vorliegende Anordnung ermöglicht jedoch, daß die Staubklappen Abschnitte der gebogenen Umfänge der Eckartikel berühren, um eine straffere Verpackung zu schaffen.
  • Ein anderer Träger, der nicht einen Teil der Erfindung bildet, ist in Fig. 7 gezeigt, wobei der Träger 50 aus einer Deckelwand 52 besteht, die mit Seitenwänden 54 verbunden ist, die wiederum mit einer Bodenwand, die in dieser Ansicht nicht zu sehen ist, verbunden sind. Die Endwand 56 besteht aus Staubklappen 58, die nicht über Faltlinien mit den Seitenwänden verbunden sind, sondern tatsächlich Fortsetzungen oder Verlängerungen der Seitenwände 54 darstellen, die sich im wesentlichen um die volle Höhe der Dosen C biegen. Endwandklappen 60 und 62 erstrecken sich querverlaufend jeweils von der Deckel- und der Bodenwand, und liegen über den Staubklappen.
  • Der Träger 50 wird aus dem Zuschnitt 64 von Fig. 8 hergestellt, wo gleiche Bezugszahlen wie die in Fig. 7 verwendeten gleiche Elemente bezeichnen. Der Deckelwandabschnitt 52 ist über Faltlinien 66 mit den Seitenwandabschnitten 54 verbunden, während ein Bodenwandabschnitt 68 von ähnlicher Größe und Form wie der Deckelwandabschnitt über Faltlinie 70 mit einem der Seitenwandabschnitte verbunden ist. Der Klebestreifen 72 ist entlang Faltlinie 74 mit dem anderen Ende des Bodenwandabschnitts 68 verbunden. Die Endwandklappen 62 sind über Faltlinien 75 mit der Bodenwand verbunden, während die Endwandklappen 60 über Faltlinien 76 mit den Endkanten des Deckelwandabschnitts 52 und über Laschen 80 mit den angrenzenden Kanten 78 der Staubklappenabschnitte 58 verbunden sind. Die Laschen 80 sind über Faltlinien 82 mit den Seitenkanten der Endwandklappen zwischen der Faltlinie 76 und dem Ende der Endwandklappe 60 und über Faltlinien 84 mit den Staubklappenabschnitten am Ende der Kante 78 verbunden. Die Laschenfaltlinien 84 sind im wesentlichen mit den Faltlinien 66 ausgerichtet und, wie in der vorangegangenen Ausführungsform, die Laschenfaltlinien 82 sind nach außen gewinkelt, so daß sie in ihrer Verlängerung einen spitzen Winkel mit Verlängerungen der Faltlinien 84 bilden würden. Die Tatsache, daß die Faltlinie 76 kürzer ist als die Breite der Deckelwand 52, ermöglicht, daß die Laschen 80, die Endwandklappen 60 und die Deckelwand 52 so konfiguriert sein können, daß Ausschnitte 86 durch beabstandete Kantenabschnitte dieser Elemente und die Kanten 78 der Staubklappenabschnitte 58 definiert werden. Eine Ecke des Ausschnitts fällt mit dem Ende der Faltlinie 66 zusammen.
  • Aus dem Zuschnitt wird ein Träger ähnlich wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben gebildet. Der Endseitenwandabschnitt 54 wird um Faltlinie herum 66 nach innen gefaltet, und der Bodenwandabschnitt 68 wird um Faltlinie 70 herum nach innen gefaltet, so daß gestrichelt gezeigter Klebstoff auf dem Klebstoffstreifen 72 diesen an den freien Randbereich des Endwandabschnitts 54 anheftet. Wenn die entstehende zusammengeklappte Hülse aufgerichtet wird, erscheint sie wie in Fig. 9 gezeigt. Die Endwandklappen 60 und 62 sind im wesentlichen Verlängerungen der Deckel- und Bodenwand 52 und 68 nach außen, und die Staubklappenverlängerungen der Seitenwände 54 liegen in derselben Ebene wie die Seitenwände. Wie in Zusammenhang mit der vorangegangenen Ausführungsform beschrieben, werden die zu verpackenden Artikel durch ein oder beide offenen Enden der Trägerhülse eingeladen.
  • Nachdem die Artikel eingeladen sind, werden die Endwände geschlossen, indem zunächst die Endwandklappe 60 nach oben geschwenkt wird, wie in Fig. 10 gezeigt, so daß sie im wesentlichen einen rechten Winkel mit der Deckelwand 52 bildet. Dies bewirkt, daß die Laschen 80 sich um ihre Faltlinien 82 nach unten falten, wodurch die Staubklappenverlängerungen 58 in Richtung zueinander um die Umfänge der Eckdosen C in eine Position gezogen werden, die fast ihrer vollständig geschlossenen Position entspricht. Eine Bewegung der Staubklappenverlängerungen bewegt auf diese Weise die Faltlinien 84 der Laschen 80 in eine im wesentlichen horizontale Position, so daß, wenn die Endwandklappe 60 dann in ihre ursprüngliche offene Position nach unten geschwenkt wird, wie in Fig. 1 gezeigt, die Laschen sich um die Faltlinien 84 nach unten falten. Obwohl die Laschen in Fig. 11 nicht vollständig gezeigt sind, weil sie durch die Endwandklappe 60 versteckt sind, gleicht die Faltsequenz dem Falten der Laschen in Fig. 5 der ersten Ausführungsform, außer daß die Endwandklappen, mit welchen die Laschen verbunden sind, an die Deckelwand statt an die Bodenwand angefügt sind. Die Staubklappenverlängerungen 58 werden dadurch in ihre endgültige geschlossene Position bewegt, wobei die Endabschnitte im rechten Winkel zu den Seitenwänden stehen. Das Ziehen oder Biegen der Staubklappenverlängerungen um die Eckartikel herum kann, falls gewünscht, erleichtert werden, z. B. indem mit Abstand angeordnete vertikale Kerblinien 88 in den Eckbereichen der Staubklappenverlängerungen vorgesehen werden.
  • Die Enden des Trägers werden geschlossen, indem man die Endwandklappen 60 und 62 um ihre Faltlinien in Richtung zueinander schwenkt, nachdem Klebstoff aufgetragen worden ist. Wie bei der ersten Ausführungsform liegen die Laschen 80 direkt zwischen den Endwandklappen und den Staubklappenverlängerungen diesen beiden stirnseitig gegenüber. Die geschlossenen Staubklappenverlängerungen sind des weiteren in Fig. 12 veranschaulicht, welche auch genauer die Lücken 90 zeigt, die zwischen den Deckel- und Bodenkanten der Staubklappenverlängerungen und der angrenzenden Deckel- und Bodenwand bestehen. Dieser Abstand verhindert, daß die Staubklappenverlängerungen gegen die Deckel- und Bodenwand ziehen, wenn sie um die Eckartikel in der Trägerverpackung gezogen werden. Der Abstand entsteht deshalb, weil die Kanten 78 der Staubklappenverlängerungen geringfügig von der Faltlinie 66 weg gewinkelt verlaufen, die die Deckelwand mit den Seitenwänden verbindet, was am besten in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Es zeigt sich, daß beide Ausführungsformen das automatische Schließen der Staubklappen als Ergebnis der Schwenkbewegung der Endwandklappen vorsehen, die möglich gemacht wird durch die Laschen, die die Endwandklappen mit den Staubklappen verbinden, und den Eingriff der Staubklappen mit den gebogenen Oberflächen von in den Ecken des Trägers angeordneten Artikeln vorsehen. Die Laschen sind verbunden mit den Endabschnitten der Staubklappen gezeigt, was dazu führt, daß die Enden der Staubklappen mit Abstand voneinander angeordnet sind. Dies ist eine bevorzugte Anordnung, da aufgrund der Anwesenheit der Endwandklappe quer über den Raum zwischen den Staubklappen keine breiteren Staubklappen notwendig sind, was zu einer Reduzierung der Zuschnittsgröße und einer entsprechenden Kostenreduzierung führt. Diese Anordnung senkt auch die Wahrscheinlichkeit der Überlagerung mit der Bewegung der Staubklappen während der Bildung der Endwände. Falls gewünscht, könnten die Staubklappen breiter gestaltet werden, so daß sie mit dichterem Abstand beieinander liegen, in welchem Fall die Laschen an einem Punkt zwischen der Breite der Staubklappen verbunden werden würden.
  • Obwohl zur ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, daß die Endwandklappe mit der Bodenwand verbunden ist, könnte sie, falls gewünscht, stattdessen auch mit der Deckelwand verbunden sein. Es wird jedoch die offenbarte Anordnung bevorzugt und beansprucht, da sie ermöglicht, daß die Bodenwand länger ist als die Deckelwand, was notwendig ist, wenn die zu verpackenden Artikel am Boden breiter sind als an ihren Deckeln, wie im Falle von herkömmlichen Getränkedosen oder Flaschen.
  • Die den Laschen zugehörige Endwandklappe ist in der zweiten Ausführungsform mit der Deckelwand verbunden, weil dies auch die Beladung erleichtert, da die Staubklappenverlängerungen dazu neigen, an der Kante gegenüber der mit einer Lasche verbundenen Kante einen größeren Abstand auseinander zu stehen. Obwohl dies die bevorzugte Anordnung ist, könnten die Laschen, falls gewünscht, stattdessen mit der Bodenendwandklappe verbunden sein.
  • Obwohl die Staubklappen der zweiten Ausführungsform nicht durch Faltlinien mit den Seitenwänden verbunden sind und tatsächlich Verlängerungen der Seitenwände sind, werden sie in den Ansprüchen als Staubklappen bezeichnet, da sie zusätzlich zur Schaffung eines satten Eingriffs mit den Eckartikeln in dem Träger auch die Funktion von Staubklappen erfüllen.
  • Es sollte nun verständlich sein, daß die Erfindung nicht notwendigerweise auf alle in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen beschriebenen spezifischen Einzelheiten beschränkt ist, sondern daß Änderungen an bestimmten Merkmale der bevorzugten Ausführungsformen, die die gesamte Grundfunktion und das Konzept der Erfindung nicht verändern, vorgenommen werden können, ohne von dem in den anliegenden Ansprüchen definierten Umfang abzuweichen.

Claims (4)

1. Hülsenförmiger Träger (10) zum Verpacken einer Vielzahl von Artikeln, umfassend:
eine Deckel- (12) und eine Bodenwand (26), die jeweils entlang Faltlinien (28, 30) mit Seitenwänden (14) verbunden sind, um eine Hülsenform zu bilden;
eine Endwand (16) an jedem Ende der Hülse;
wobei jede Endwand (16) aus Staubklappen (18) besteht, die sich quer von den Seitenwänden (14) und einer Endwandklappe (20) erstrecken und obere und untere Kanten und ein freies Ende umfassen, das die oberen und unteren Kanten verbindet, wobei die Endwandklappe (20) durch eine Faltlinie (36) mit der Bodenwand (26) verbunden ist und die Endwandklappenfaltlinie (36) eine Länge hat, die geringer ist als die Breite der Bodenwand;
wobei jede Staubklappe (18) mit der zugehörigen Seitenwand (14) entlang einer Faltlinie (22) verbunden ist, die sich von einem Punkt nahe dem Ende der Bodenwand (26) bis zu einem Punkt erstreckt, der versetzt zum Ende der Deckelwand (12) liegt;
dabei liegen die Endwandklappen (20) über den Staubklappen (18) und sind mit diesen zusammengeheftet;
die Endwandklappe ist an jeder ihrer beiden Seiten mit einem ersten Abschnitt der unteren Kante der angrenzenden Staubklappe (18) durch eine Lasche (40) verbunden, wobei der erste Kantenabschnitt durch einen zweiten Abschnitt der unteren Kante mit Abstand von der zugehörigen Seitenwand (14) angeordnet ist und der zweite Kantenabschnitt eine Kante eines Ausschnitts (46) umfaßt, der sich zwischen der Staub klappe (18) und der Endwandklappe (20) erstreckt, und wobei die Lasche (40) durch eine erste Laschenfaltlinie (44) mit dem unteren ersten Kantenabschnitt und durch eine zweite Laschenfaltlinie (42) mit der Endwandklappe verbunden ist, wobei die erste Laschenfaltlinie (44) im wesentlichen parallel zu der Deckel- und der Bodenwand verläuft und die zweite Laschenfaltlinie (42) sich in einem Winkel dazu erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Staubklappen (18) keine andere Faltlinie als die Faltlinien (22; 44) enthalten, die sie auf der einen Seite mit den Seitenwänden (14) und auf der anderen Seite mit den Laschen (40) verbinden, und daß die die Staubklappen (18) mit der angrenzenden Seitenwand (14) verbindenden Faltlinien (22) sich in einem Winkel zu der Deckel- (12) und der Bodenwand (26) erstrecken, um zu ermöglichen, daß die Staubklappen (18) der Kontur von angrenzenden Artikeln folgen, die zylindrische Abschnitte aufweisen, die sich im rechten Winkel zu der Deckel- und der Bodenwand erstrecken.
2. Hülsenförmiger Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laschen (40) zwischen der Endklappe (20) und der zugehörigen Staubklappe (18) angeordnet sind, wobei jede Lasche um ihre zweite Laschenfaltlinie (42) gefaltet wird, um in stirnseitiger Berührung mit der Innenseite der Endwandklappe zu sein, und um ihre erste Faltlinie, um in stirnseitiger Berührung mit der Außenseite der zugehörigen Staubklappe zu sein.
3. Zuschnitt (24) zur Herstellung eines hülsenförmigen Trägers (10) zum Verpacken einer Vielzahl von Artikeln, umfassend:
einen Bodenwandabschnitt (26), der durch eine Faltlinie (28) mit Seitenwandabschnitten (14) auf jeder seiner beiden Seiten verbunden ist, und einen Deckelwandabschnitt (12), der durch eine Faltlinie (30) mit einem der Seitenwandabschnitte (14) verbunden ist, wobei der Deckel-, der Boden- und die Seitenwandabschnitte dazu geeignet sind, entlang der Faltlinien gefaltet zu werden, um eine Hülsenform zu bilden;
eine Endwandklappe (20), die mit jedem Ende des Bodenwandabschnitts (26) durch eine Faltlinie (36) verbunden ist, die kürzer ist als die Breite der zugehörigen Bodenwand (26);
Staubklappen (18), die sich von jedem Ende der Seitenwandabschnitte (14) erstrecken und in freien Enden enden und die untere Kanten aufweisen, die mit Abstand von den Endwandklappen (20) angeordnet sind;
dabei sind die Staubklappen (18) durch Faltlinien (22) mit dem zugehörigen Seitenwandabschnitt (14) verbunden;
die Staubklappenfaltlinien (22) erstrecken sich von einem Punkt nahe dem Ende des Bodenwandabschnitts zu einem Punkt, der versetzt zum Ende des Deckelwandabschnitts liegt;
jede Endwandklappe (20) ist auf jeder ihrer beiden Seiten durch eine Lasche (40) mit einem ersten Abschnitt der mit Abstand angeordneten Kante einer zugehörigen Staubklappe (18) verbunden, wobei der erste Kantenabschnitt durch einen zweiten Abschnitt der unteren Kante mit Abstand von dem zugehörigen Seitenwandabschnitt angeordnet ist und wobei der zweite Kantenabschnitt eine Kante eines Ausschnitts (46) umfaßt, die sich zwischen der Staubklappe (18) und der Endwandklappe (20) erstreckt, wobei die Lasche (40) durch eine erste Laschenfaltlinie (44) mit dem ersten mit Abstand angeordneten Kantenabschnitt und durch eine zweite Laschenfaltlinie (42) mit der Endwandklappe verbunden ist und wobei die erste Laschenfaltlinie (44) im wesentlichen parallel zu den Faltlinien verläuft, die die Seitenwände mit der Deckel- und der Bodenwand verbinden, und die zweite Laschenfaltlinie (42) sich in einem Winkel dazu erstreckt;
die Endwandklappen (20) eignen sich zum Überlappen der Staubklappen (18) eines aus dem Zuschnitt gebildeten Trägers,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Staubklappen (18) keine andere Faltlinie als die Faltlinien (22; 44) enthalten, die sie auf der einen Seite mit den Seitenwänden (14) und auf der anderen Seite mit den Laschen (40) verbinden, und daß die Faltlinie (22), die jede Staubklappe (18) mit dem zugehörigen Seitenwandabschnitt (14) verbindet, sich in einem spitzen Winkel zur Faltlinie (28) erstreckt, die den Seitenwandabschnitt (14) mit dem Bodenwandabschnitt (26) verbindet, wodurch die Staubklappen (18) der Kontur von angrenzenden Artikeln mit zylindrischen Abschnitten folgen können, die sich im rechten Winkel zur Deckel- und Bodenwand eines aus dem Zuschnitt gebildeten Trägers erstrecken.
4. Zuschnitt zur Herstellung eines hülsenförmigen Trägers nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Lasche (40) um ihre zweite Laschenfaltlinie (42) faltbar ist, um in einem aus dem Zuschnitt gebildeten Träger in stirnseitiger Berührung mit der Innenfläche der Endwandklappe zu sein, und um ihre erste Faltlinie (44), um in einem solchen Träger in stirnseitiger Berührung mit der Außenfläche der zugehörigen Staubklappe zu sein.
DE69420094T 1993-04-08 1994-03-29 Hülsenförmiger träger Expired - Fee Related DE69420094T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/045,453 US5328030A (en) 1993-04-08 1993-04-08 Sleeve-type carrier
PCT/US1994/003386 WO1994024016A1 (en) 1993-04-08 1994-03-29 Sleeve-type carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420094D1 DE69420094D1 (de) 1999-09-23
DE69420094T2 true DE69420094T2 (de) 2000-04-13

Family

ID=21937967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420094T Expired - Fee Related DE69420094T2 (de) 1993-04-08 1994-03-29 Hülsenförmiger träger

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5328030A (de)
EP (1) EP0643661B1 (de)
JP (1) JP3291298B2 (de)
KR (1) KR950700852A (de)
AT (1) ATE183466T1 (de)
AU (1) AU680247B2 (de)
BR (1) BR9404697A (de)
CA (1) CA2135930A1 (de)
DE (1) DE69420094T2 (de)
ES (1) ES2134349T3 (de)
FI (1) FI945684A (de)
MY (1) MY131566A (de)
NZ (1) NZ265455A (de)
TW (1) TW221979B (de)
WO (1) WO1994024016A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360113A (en) * 1993-11-03 1994-11-01 Riverwood International Corporation Enclosed sleeve-type carrier
US5472090A (en) * 1994-08-18 1995-12-05 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with partial end panels
GB9500428D0 (en) * 1995-01-10 1995-03-01 Mead Corp Carton
US6019276A (en) * 1995-01-10 2000-02-01 Auclair; Jean-Michel Carton
US5682995A (en) * 1996-09-06 1997-11-04 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with bar code blocking panels
US6202920B1 (en) 1997-09-11 2001-03-20 The Mead Corporation Carton blank
US5967319A (en) * 1998-03-27 1999-10-19 White, Jr.; George H. Bottle carrier
USD427522S (en) * 1999-04-22 2000-07-04 Carlos Ponzio Beverage carton having detachable coasters
US7000365B2 (en) * 2004-03-26 2006-02-21 Midwest Service Warehouse, Inc. Vertical sleeve sealer
US20080110135A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Jacob Jeffrey G Packaging machine with pivoting minor flap retainer and rotating glue gun assembly
JP2008199905A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 乳酸菌生残性向上剤
GB0722410D0 (en) * 2007-11-15 2007-12-27 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and carton blank
BR112017005844A2 (pt) * 2014-10-31 2018-02-06 Graphic Packaging Int Inc embalagem para acondicionar uma pluralidade de recipientes, blanqueta para formar uma embalagem para acondicionar uma pluralidade de recipientes, e método para a formação de uma embalagem
USD746138S1 (en) 2014-11-26 2015-12-29 Societe Des Produits Nestle Sa Carton
US10202228B2 (en) * 2015-10-09 2019-02-12 Graphic Packaging International, Llc Carton with asymmetrical corners
WO2018085243A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with asymmetrical corners
CA3060960A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and blank therefor
USD881690S1 (en) 2018-12-31 2020-04-21 Graphic Packaging International, Llc Carton
USD885887S1 (en) 2019-01-03 2020-06-02 Graphic Packaging International, Llc Carton
USD898565S1 (en) 2019-04-23 2020-10-13 Graphic Packaging International, Llc Carton

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294280A (en) * 1965-07-20 1966-12-27 Olin Mathieson Wrap-around article carrier with floating internal partition
US3398856A (en) * 1966-11-17 1968-08-27 Olinkraft Inc End panel lock for wrap-around carrier
US3705681A (en) * 1970-07-01 1972-12-12 Continental Can Co Carton with article-centering means
US4022372A (en) * 1976-08-05 1977-05-10 Olinkraft, Inc. Article carrier
EP0044169B1 (de) * 1980-07-11 1985-11-06 The Mead Corporation Karton für Getränkebehälter
AU546809B2 (en) * 1981-05-29 1985-09-19 Mead Corporation, The Wrap-around carton
EP0084977A3 (de) * 1982-01-27 1984-08-01 The Mead Corporation Allseitig geschlossener Flaschenbehälter
US4577799A (en) * 1985-01-28 1986-03-25 The Mead Corporation Panel interlocking means
GB2201396B (en) * 1987-02-19 1990-11-14 Mead Corp Multipack carton with end-locking tabs
US4747487A (en) * 1987-09-29 1988-05-31 The Mead Corporation End loaded carton
US4919266A (en) * 1989-06-09 1990-04-24 The C. W. Zumbiel Co. Carton with end wall display window
DE4027405A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Packmaster System Entwicklung Verpackungsmaterialzuschnitt
US5060792A (en) * 1990-09-26 1991-10-29 The Mead Corporation Can carton
NZ248777A (en) * 1992-10-27 1995-07-26 Mead Corp Package for beverage cans has a divider within a carton to arrange the beverage cans into two vertically aligned tiers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994024016A1 (en) 1994-10-27
AU6621794A (en) 1994-11-08
AU680247B2 (en) 1997-07-24
JP3291298B2 (ja) 2002-06-10
NZ265455A (en) 1996-04-26
MY131566A (en) 2007-08-30
FI945684A0 (fi) 1994-12-02
CA2135930A1 (en) 1994-10-27
EP0643661A4 (de) 1996-10-30
EP0643661B1 (de) 1999-08-18
DE69420094D1 (de) 1999-09-23
FI945684A (fi) 1994-12-02
JPH07507756A (ja) 1995-08-31
US5328030A (en) 1994-07-12
EP0643661A1 (de) 1995-03-22
BR9404697A (pt) 1999-07-27
TW221979B (en) 1994-04-01
ATE183466T1 (de) 1999-09-15
ES2134349T3 (es) 1999-10-01
KR950700852A (ko) 1995-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420094T2 (de) Hülsenförmiger träger
DE69509192T2 (de) Tragbehälter mit abgerundeten ecken und entsprechender zuschnitt
DE69529814T2 (de) Umhüllender verpackungsträger mit rückhalteklappen
DE69419003T2 (de) Geschlossener, hülsenförmiger träger
DE69421516T2 (de) Umhüllender verpackungsträger mit endseitigen haltevorrichtungen
DE69121910T2 (de) Behälter aus Folienmaterial und Zuschnitt zur Herstellung desselben
DE69526546T2 (de) Geschlossener träger mit abgerundeter unterseite und entsprechender zuschnitt
DE69524943T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklappbaren seitenwänden
DE69015049T2 (de) Teilbarer display karton.
DE69404853T2 (de) Schachtel oder schachteldeckel aus steifem flachmaterial mit handgriff, sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
DE69416104T2 (de) Flaschenträger zum tragen von flaschen an ihren hälsen mit leichtem zugriff und entsprechender zuschnitt
DE68909885T2 (de) Mittel zum verschliessen einer kartonumhüllung.
DE3884374T2 (de) Flaschentragepackung.
DE69426256T2 (de) Stapelbarer behälter und zuschnittsstruktur zur seiner herstellung
DE69017035T2 (de) Verpackungshülle mit verbesserter bodenkonstruktion.
DE69304122T2 (de) Polygonale Verpackung aus Karton oder dergleichen sowie Zuschnitt zu ihrer Herstellung
CH665817A5 (de) Mit thermoplastischem kunststoff beschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2728365A1 (de) Faltschachtel, insbesondere fuer fruechte und gemuese
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE2710163C2 (de)
DE2641791A1 (de) Bodenverschluss fuer faltschachtel
DE20203152U1 (de) Verpackung
AT521053B1 (de) Faltschachtel
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter
DE8529244U1 (de) Faltkarton für Pizzas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee