DE69416807T2 - Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigetafel - Google Patents

Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigetafel

Info

Publication number
DE69416807T2
DE69416807T2 DE69416807T DE69416807T DE69416807T2 DE 69416807 T2 DE69416807 T2 DE 69416807T2 DE 69416807 T DE69416807 T DE 69416807T DE 69416807 T DE69416807 T DE 69416807T DE 69416807 T2 DE69416807 T2 DE 69416807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column signal
column
liquid crystal
group
pixel data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416807D1 (de
Inventor
Teruo C/O Seiko Instruments Inc. Chiba-Shi Chiba Ebihara
Hiroyuki C/O Seiko Instruments Inc Chiba-Shi Chiba Fijita
Masafumi C/O Seiko Instruments Inc Chiba-Shi Chiba Hoshino
Fujio C/O Seiko Instruments Inc. Chiba-Shi Chiba Matsu
Hirotomo C/O Seiko Instruments Inc Chiba-Shi Chiba Oniwa
Syuhei C/O Seiko Instruments Inc. Chiba-Shi Chiba Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE69416807D1 publication Critical patent/DE69416807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416807T2 publication Critical patent/DE69416807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3625Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using active addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2230/00Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • G09G2310/0208Simultaneous scanning of several lines in flat panels using active addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristallanzeigefelds. Die Erfindung bezieht sich genauer, aber nicht ausschließlich, auf eine Ansteuervorrichtung, die für eine Mehrfach-Leitungs/Zeilen-Wahl-Adressierung (Multiple Line Selection addressing) geeignet ist, und auf eine Ansteuerschaltung, die zur Halbtonanzeige durch Pulsbreitenmodulation (PWM) geeignet ist. Das Flüssigkristallanzeigefeld kann vom Planarmatrixtyp sein und kann STN- Flüssigkristall verwenden.
  • Ein Flüssigkristallanzeigefeld des Planarmatrixtyps ist aus einer Flüssigkristallschicht gebildet, die zwischen einer Gruppe von Reihenelektroden und einer Gruppe von Spaltenelektroden zwischengefügt ist, wodurch Pixel in einer Matrix bereitgestellt werden. Herkömmlich werden derartige Flüssigkristallanzeigefelder durch ein Spannungsmittlungsverfahren (Voltage Averaging Method) angesteuert. Bei diesem Verfahren werden die jeweiligen Reihenelektroden sequentiell eine nach der anderen gewählt, und es werden Datensignale, die für den AN/AUS-Status von Pixeln repräsentativ sind, in Synchronisation mit dem jeweiligen Timing zu den gewählten Elektroden zugeführt.
  • Dementsprechend empfängt jeder Pixel eine hohe Spannung für einen Zeitschlitz (1/N eines Bifdzeitintervalls) innerhalb einer Bildperiode, innerhalb der alle der (Anzahl N von) Reihenelektroden gewählt werden, während der gleiche Pixel eine konstante Vorspannung im verbleibenden Zeitintervall ((N-1)/N des Bildzeitintervalls) empfängt. Falls das verwendete Flüssigkristallmaterial langsam anspricht, kann dann eine Helligkeit erhalten werden, die einem Effektivwert der angelegten Spannungswellenform während einer Bildperiode entspricht. Wenn allerdings eine Bildfrequenz abgesenkt wird, während die Multiplexanzahl zunimmt, wird der Unterschied zwischen der einen Bildperiode und der Flüssigkristallreaktionszeit vermindert, so daß der Flüssigkristall auf jeden angelegten Puls reagiert und hierdurch ein "Bildreaktion" (frame response) genanntes Helligkeitsflackern verursacht wird, das den Kontrast verschlechtert.
  • Die GB 2,014,822 offenbart eine Videoanzeigeeinrichtung, in der ein Videosignal abgetastet wird, das für eine Zeile repräsentativ ist. Jede Abtastung repräsentiert eine Mehrzahl von Pixeln in einer Zeile mit jeweils n Bit verschiedener Bitstufen. Alle der Bits einer Stufe werden seriell zu einem Anzeigemittel ausgelesen, und es werden dann alle Bits einer anderen Stufe seriell ausgelesen usw.
  • Kürzlich wurde eine "Mehrfach-Leitungs/Zeilen-Wahl" als ein Mittel vorgeschlagen, um mit einem derartigen Problem der Bildreaktion umzugehen, wie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung 100 642 von 1993 offenbart ist. Bei diesem Mehrfach-Leitungs/Zeilen- Wahl-Verfahren werden die Reihenelektroden nicht jeweils eine um die andere in der herkömmlichen Art und Weise gewählt, sondern es wird eine Mehrzahl von Reihenelektroden gleichzeitig gewählt, um den gleichen Effekt wie die Hochfrequenzansteuerung zu erreichen, wodurch das oben erwähnte Problem der Bildreaktion reduziert wird. Da sie von der Einfach-Leitungs/Zeilen-Wahl verschieden ist, erfordert die Mehrfach- Leitungs/Zeilen-Wahl eine spezielle Technik zum Realisieren einer freien Anzeige. Es ist nämlich notwendig, die ursprünglichen Bilddaten arithmetisch zu verarbeiten und die verarbeiteten Daten einer Spaltenelektrode zuzuführen. Praktisch gesehen, wird während jeder Wahlperiode eine Mehrzahl von durch einen Satz von orthonormalen Funktionen repräsentierten Reihensignalen an der Gruppe von Reihenelektroden in der Reihenfolge des Satzes von orthonormalen Funktionen zugeführt. Andererseits wird eine Punktproduktberechnung sequentiell zwischen dem Satz von orthonormalen Funktionen und einem Satz von gewählten Pixeldaten durchgeführt, und es wird dann ein Spaltensignal, das einen einem Ergebnis der Berechnung entsprechenden Spannungspegel aufweist, an der Gruppe von Spaltenelektroden in Synchronisation mit dem satzsequentiellen Abtasten während jeder Wahlperiode angelegt.
  • Die oben erwähnte Mehrfach-Leitungs/Zeilen-Wahl kann auch für die Verwendung mit einer Halbtonanzeige angepaßt werden. Es existiert eine Vielfalt an Verfahren zum Bereitstellen einer Halbtonanzeige, insbesondere die Pulsbreitenmodulation. Diese können leicht mit einer Mehrfach-Leitungs/Zeilen-Wahl kombiniert werden, beispielsweise wie ebenfalls in der oben erwähnten japanischen Patentanmeldung 100 642 offenbart ist. Bei diesem Verfahren weist ein gegebener Pixeldatenwert eine Mehrzahl von Bits auf, und es wird damit eine Graustufung angezeigt. Wenn die Punktproduktberechnung zwischen dem Satz von orthonormalen Funktionen und dem Satz von Pixeldaten durchgeführt wird, wird der Satz von Pixeldaten nach den Bits unterteilt, um die Berechnung durchzuführen und Spaltensignalkomponenten zu erzeugen, die der Signifikanz der Bits entsprechen. Ferner werden die Spaltensignalkomponenten während jeder Wahlperiode in der Reihenfolge der Signifikanz der Bits angeordnet, um ein Spaltensignal zusammenzusetzen, das an einer Gruppe von Spaltenelektroden angelegt wird, wodurch eine gewünschte Halbtonanzeige erhalten wird. Die Veröffentlichung der 12th International Display Research Conference, Japan Display 192, 12.10.92-14.10.92, Horoshima, Seiten 69-72; A. R. Corner et al. "Pulse-Height Modulation Gray Shading methods for Passive Matrix LCDs" offenbart eine Anzahl von Graustufungsverfahren, die u. a. Pulsbreitenmodulation verwenden.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel von Spaltensignalen gemäß der PWM. Bei diesem Beispiel ist ein Pixeldatenwert aus 4 Bits zusammengesetzt und kann in 2&sup4; = 26 Graustufen angezeigt werden. Vier Spaltensignalkomponenten A, B, C und D sind während jeder von Wahlperioden Δt in Übereinstimmung mit der Signifikanz der jeweiligen Bits angeordnet. Eine erste Spaltensignalkomponente A entspricht dem niedrigstwertigen Bit, dessen Pulsbreite durch "1 " repräsentiert ist. Eine zweite Spaltensignalkomponente B entspricht dem zweitniedrigstwertigen Bit, dessen Pulsbreite doppelt so groß wie die der Komponente A ist. Eine dritte Spaltensignalkomponente C entspricht dem drittniedrigstwertigen Bit, dessen Pulsbreite vierfach so groß wie diejenige der Komponente A ist. Eine letzte Spaltensignalkomponente D entspricht dem höchstwertigen Bit, dessen Pulsbreite achtmal so groß wie diejenige der Komponente A ist. Ferner wird der Spannungspegel jeder Spaltensignalkomponente durch eine Punktproduktberechnung gemäß entsprechender Signifikanz jedes Bits erhalten. Eine effektive Spannung während der Wahlperiode Δt wird als ein gewichtetes Mittel der Spaltensignalkomponenten A bis D erhalten. Ferner ist die Spaltensignalkomponente D, die dem höchstwertigen Bit entspricht, die am stärksten dominante, während die dem niedrigstwertigen Bit entsprechende Spaltensignalkomponente A den geringsten Beitrag liefert.
  • Die Spannungspegel der Spaltensignalkomponenten A bis D werden sehr schnell während der Wahlperiode Δt umgeschaltet. Deshalb - die Wellenform wird beim Schalten des Spannungspegels verzerrt - resultiert ein Fehler im schraffierten Teil der in Fig. 9 gezeigten Wellenform. Je größer der Unterschied zwischen zwei benachbarten Spannungspegeln ist, desto größer ist der Verzerrungsgrad der Wellenform. Diese Verzerrung verhindert eine exakte Halbtonanzeige. Speziell hat der Fehler in Spaltensignalkomponenten, die den höherwertigen Bits entsprechen, einen stärkeren Einfluß auf eine Fluktuation im Halbtonanzeigepegel im Vergleich zu dem Fehler in jenen Komponenten, die den niederwertigeren Bits entsprechen. Das durch Fig. 9 gezeigte Beispiel weist ein Problem dahingehend auf, daß der Fehler in den höherwertigen Bits entsprechenden Spaltensignalkomponenten gemäß den Spannungspegeln der von den niederwertigeren Bits entsprechenden Spaltensignalkomponenten herbeigeführt wird, was schließlich eine größere Fluktuation zur Folge hat. Dies heißt, daß der Fehler in einem höherwertigen Bit aufgrund des Unterschieds zwischen den Spannungen des höherwertigen Bits und des vorangehenden niederwertigeren Bits verursacht wird.
  • Angesichts der oben erwähnten Probleme des Stands der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlechterung der Bildqualität in einer Halbtonanzeige, die durch Kombination von Mehrfach-Leitungs/Zeilen-Wahl und Pulsweitenmodulation angesteuert wird, zu verhindern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zum Erzeugen eines angezeigten Bildes aus Bilddaten, gekennzeichnet durch Mittel (5) zum Erzeugen eines Matrixansteuersignals (G(t)) aus den Bilddaten, wobei das Ansteuersignal (G(t)) eine Mehrzahl von Pulsen (g1, g2 und g3) umfaßt und für eine vorbestimmte Zeitperiode zwischen den jeweiligen Pulsen auf einen Referenzpegel zurückkehrt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt eine Flüssigkristallanzeigefeld-Ansteuervorrichtung zum Ansteuern, gemäß gegebenen Pixeldaten, eines Flüssigkristallanzeigefelds, das ein Pixel in einer Matrix aufweist durch Zwischenfügen einer Flüssigkristallschicht zwischen einer Gruppe von Reihenelektroden und einer Gruppe von Spaltenelektroden, wobei die Vorrichtung umfaßt:
  • ein erstes Mittel zum Anlegen einer Mehrzahl von Reihensignalen, die durch einen Satz von orthonormalen Funktionen repräsentiert sind, an der Gruppe von Reihenelektroden durch satzsequentielles Bildzusammensetzen für jede der Wahlperioden; und ein zweites Mittel zum sequentiellen Durchführen einer Punktproduktberechnung zwischen dem Satz von orthonormalen Funktionen und einem Satz von Pixeldaten und zum Anlegen eines Spaltensignals, das einen einem Ergebnis der Berechnung entsprechenden Spannungspegel aufweist, an jeder der Gruppe von Spaltenelektroden in Synchronisation mit dem satzsequentiellen Bildzusammensetzen jeder der Wahlperioden; dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Mittel aufweist: einen Bildspeicher zum Halten von Pixeldaten mit Graustufung, die jeweils eine Mehrzahl von Bits umfassen, ein Punktprodukt-Berechnungsmittel zum Teilen des Satzes von Pixeldaten nach den Bits und zum Durchführen der Berechnung, um Spaltensignalkomponenten zu erzeugen, die einer Signifikanz jedes Bits entsprechen, und ein Ansteuermittel zum Anordnen von Spaltensignalkomponenten entsprechend der Bitsignifikanz in einer Reihenfolge der Bitsignifikanz während jeder von Wahlperioden, um das Spaltensignal zusammenzusetzen, und zum Absenken eines Spannungspegels zwischen den Spaltensignalkomponenten auf ein vorbestimmtes Referenzpotential und zum Anlegen des Spaltensignals an der Gruppe von Spaltenelektroden.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird nun als Beispiel eine Ausführungsform mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm ist, das eine Grundstruktur der Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristallanzeigefelds zeigt;
  • Fig. 2 ein Wellenformdiagramm ist, das zum Erklären einer Funktion der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristallanzeigefelds verwendet wird;
  • Fig. 3 eine Tabelle ist, die eine Bitstruktur der Pixeldaten zeigt;
  • Fig. 4 ein Wellenformdiagramm ist, das ein Beispiel der Wellen form des Spaltensignals zeigt;
  • Fig. 5 ein Wellenformdiagramm ist, das ein Beispiel der orthonormalen oder orthogonalen Funktionen zeigt;
  • Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm ist, das ein Beispiel der Spannungspegelschaltung zeigt, die in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristallanzeigefelds enthalten ist;
  • Fig. 7 ein Schaltungsdiagramm ist, das ein Beispiel der Pulsschaltung zeigt, die zum Steuern der in Fig. 6 gezeigten Spannungspegelschaltung verwendet wird;
  • Fig. 8 ein Wellenformdiagramm ist, das zum Erklären einer Funktion der in Fig. 7 gezeigten Pulsschaltung verwendet wird; und
  • Fig. 9 eine Wellenform ist, die eine durch die herkömmliche Pulsbreitenmodulation erzeugte Spaltensignalwellenform zeigt.
  • Im Gegensatz zum in Fig. 9 gezeigten Stand der Technik ist, kurz gesagt, ein erstes Merkmal der Ausführungsform, daß die der Signifikanz der jeweiligen Bits entsprechenden Spaltensignalkomponenten in der Folge von jenen des höherwertigen Bits zu jenen des niederwertigeren Bits angeordnet sind. Deshalb verursacht der Spannungspegel der Spaltensignalkomponenten der höherwertigen Bits, daß die Wellenform der Spaltensignalkomponenten von niederwertigeren Bits verzerrt ist. Mit anderen Worten geben die einen großen Beitrag zur Pixeldichte gebenden Signalkomponenten den einen geringeren Beitrag gebenden Signalkomponenten einen Fehler, so daß es möglich ist, Fehler in der Pixeldichte im Vergleich zum Stand der Technik zu beschränken.
  • Als ein zweites Merkmal dieser Ausführungsform wird ferner der Spannungspegel der Spaltensignalkomponenten einmal auf ein vorbestimmtes Referenzpotential abgesenkt, und er schaltet dann zum nächsten Spannungspegel. Als ein Ergebnis kann der Unterschied zwischen zwei benachbarten Spannungspegeln im Mittel vermindert werden, kann die Verzerrung der Wellenform des Spaltensignals stärker beschränkt welrden, als dies beim Stand der Technik der Fall ist. Deshalb ist es im ganzen möglich, die Fluktuation der Pixeldichte zu beschränken, was beim Stand der Technik schwierig war.
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das die erfinderische Flüssigkristallanzeige-Ansteuervorrichtung zeigt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die erfinderische Ansteuervorrichtung mit einem Flüssigkristallanzeigefeld 1 des Planar-Matrixtyps verbunden. Dieses Flüssigkristallanzeigefeld 1 weist eine flache Plattenstruktur auf, in der eine Flüssigkristallschicht zwischen einer Gruppe von Reihenelektroden 2 und einer Gruppe von Spaltenelektroden 3 zwischengefügt ist. Als die Flüssigkristallschicht kann beispielsweise ein STN-Flüssigkristall verwendet werden.
  • Die Ansteuervorrichtung weist einen vertikalen Treiber 4 auf, der mit der Gruppe von Reihenelektroden 2 verbunden ist, um diese anzusteuern.
  • Die Ansteuervorrichtung weist ferner einen horizontalen Treiber 5 aulf, der mit der Gruppe von Spaltenelektroden 3 verbunden ist, um diese anzusteuern. Die Ansteuervorrichtung weist ferner einen Bildspeicher 6, eine Schaltung 7 zum Erzeugen orthonormaler oder orthogonaler Funktionen und eine Punktproduktberechnungsschaltung 8 auf. Der Bildspeicher 6 hält die Pixeldateneingabe in jedem Bild. Die Pixeldaten repräsentieren die an Kreuzungsschnittpunkten der Gruppe von Reihenelektroden 2 und der Gruppe von Spaltenelektroden 3 vorgesehene Pixeldichte. Der Pixeldatenwert weist eine Mehrzahl von Bits auf, die es ermöglichen, daß die Pixeldichte mit Graustufung angezeigt wird. Diesbezüglich weist der Bildspeicher 6 eine Bitebene auf, die der Signifikanz jedes Bits entspricht. In Fig. 1 ist eine erste Bitebene oben gezeigt, die dem höchstwertigen Bit entspricht.
  • Die Schaltung 7 zum Erzeugen orthonormaler oder orthogonaler Funktionen erzeugt eine Mehrzahl orthonormaler oder orthogonaler Funktionen, die zueinander orthonormal oder orthogonal sind, und führt sequentiell die orthonormalen oder orthogonalen Funktionen dem vertikalen Treiber 4 in angemessenen Sätzen zu. Der vertikale Treiber 4 legt durch satzse quentielles Abtasten für jede Wahlperiode eine Mehrzahl von Reihensignalen, die durch die Sätze von orthonormalen oder orthogonalen Funktionen repräsentiert sind, an der Gruppe von Reihenelektroden 2 an.
  • Deshalb können die Schaltung 7 zum Erzeugen orthonormaler oder orthogonaler Funktionen und der vertikale Treiber 4 dem oben erwähnten ersten Mittel entsprechen.
  • Die Punktproduktberechnungsschaltung 8 führt eine vorbestimmte Punktproduktberechnung zwischen einem Satz von sequentiell aus dem Bildspeicher 6 ausgelesenen Pixeldaten und einem Satz von von der Schaltung 7 zum Erzeugen orthonormaler oder orthogonaler Funktionen übertragenen orthonormalen oder orthogonalen Funktionen durch und führt das Ergebnis der Berechnung dem horizontalen Treiber 5 zu. Der horizontale Treiber 5 legt für jede Wahlperiode ein Spaltensignal, daß einen Spannungspegel entsprechend dem Ergebnis der Punktprodukt berechnung aufweist, an der Gruppe von Spaltenelektroden 3 in Synchronisation mit dem satzsequentiellen Abtasten an. Der zum Bilden des Spaltensignals notwendige Spannungspegel wird im voraus von einer Spannungspegelschaltung 12 zugeführt. Der horizontale Treiber 5 wählt deshalb den Spannungspegel gemäß dem Ergebnis der Punktproduktberechnung und führt ihn als das Spaltensignal der Gruppe von Spalten elektroden 3 zu. Wie aus der obigen Erklärung verständlich, können der Bildspeicher 6, die Punktproduktberechnungsschaltung 8, der horizontale Treiber 5 und die Spannungspegelschaltung 12 das oben erwähnte zweite Mittel umfassen. Die Spannungspegelschaltung 12 führt ferner den vorbestimmten Spannungspegel dem vertikalen Treiber 4 zu. Der vertikale Treiber 4 wählt sequentiell einen Spannungspegel gemäß den orthonormalen oder orthogonalen Funktionen und führt ihn als das Reihensignal der Gruppe von Reihenelektroden 2 zu.
  • Die vorliegende Vorrichtung weist eine Synchronisationsschaltung 9, eine Lese/Schreib-Adressen-Erzeugungsschaltung 10 und eine Ansteuerungssteuerschaltung 11 zusätzlich zu den obigen Hauptelementen auf. Die Synchronisationsschaltung 9 bewirkt, daß ein Pixeldatenlesetiming vom Bildspeicher 6 und ein Signaltransfertiming von der Schaltung 7 zum Erzeugen orthonormaler oder orthogonaler Funktionen miteinander synchronisiert sind. Durch Wiederholen des satzsequentiellen Abtastlens in einem Bildzeitintervall wird ein gewünschtes Bild angezeigt. Die Lese/Schreib-Adressen-Erzeugungsschaltung 10 steuert das Lesen/Schreiben von Pixeldaten aus/in den Bildspeicher 6 für jede Bitebene. Die Adressen-Erzeugungsschaltung 10 wird durch die Synchronisierschaltung 9 gesteuert und führt dem Bildspeicher 6 ein vorbestimmtes Ausleseadressensignal zu. Die Ansteuerungssteuerschaltung 11 wird durch die Synchronisierschaltung 9 gesteuert und führt ein, vorbestimmtes Taktsignal zum vertikalen Treiber 4 und zum horizontalen Treiber 5 zu.
  • Wie oben erwähnt, teilt der Bildspeicher 6 aus einer Mehrzahl von Bits zusammengesetzte Pixeldaten in jede Bitebene ein und hält diese, um eine Graustufung der Pixel durch Pulsweitenmodulation anzuzeigen., Wenn die obige spezielle Punktproduktberechnung zwischen dem Satz von orthonormalen oder orthogonalen Funktionen und dem Satz von , Pixeldaten durchgeführt wird, unterteilt die Punktproduktberechnungsschaltung 8 den Satz von Pixeldaten nach den Bits und führt die Punktproduktberechnung durch, um Spaltensignalkomponenten zu erzeuge , die der Signifikanz des jeweiligen Bits entsprechen. Der horizontale Treiber 5 ordnet während einer Wahlperiode die Spaltensignalkomponenten in einer Reihenfolge von der Spaltensignalkomponente entsprechend dem höherwertigen Bit mit einer großen Pulsweite zu derjenigen entsprechend dem niederwertigeren Bit mit einer kleinen Pulsweite an um das Spaltensignal zu bilden, und führt es der Gruppe von Spaltenelektroden 3 zu. Wenn die Spannungspegelschaltung 12 dem horizontalen Treiber 5 einen vorbestimmten Spannungspegel zuführt, wird der Spannungspegel unter Spaltensignalkomponenten einmal auf ein vor bestimmtes Referenzpotential abgesenkt.
  • Hiernach wird eine Beschreibung für die Mehrfach-Leitungs/Zeilen-Wahl gegeben, bei der gleichzeitig sieben Leitungen der Reihenelektroden gewählt werden. Fig. 2 zeigt eine Wellenform des gemeinsamen Ansteuerns von sieben Leitungen/Zeilen. F&sub1;(t)-F&sub8;(t) bezeichnen Reihensignale, die an jeweiligen Reihenelektroden angelegt werden. G&sub1;(t)-G&sub3;(t) bezeichnen Spaltensignale, die an jeweiligen Spaltenelektroden angelegt werden. Das Reihensignal F wird gemäß einer Wafsh-Funktion gesetzt, die eine der vollständigen orthonormalen oder orthogonalen Funktionen in (0, 1) ist. Die Abtastwellenform wird auf "-Vr" entsprechend "0", auf "= Vr" entsprechend "1" gesetzt und wird während einer Nichtwahlperiode auf V&sub0; gesetzt. Der Spannungspegel V&sub0; für die Nichtwahlperiode wird auf "0 V" gesetzt. Es werden sieben Leitungen/Zeilen gleichzeitig als eine Gruppe derart gewählt, daß jede Gruppe sequentiell vom oberen zum unteren Rand der Anzeige abgetastet wird. Achtmal des gruppensequentiellen Abtastens entspricht einer Periode der Walsh-Funktion, um einen ersten Halbzyklus zu beenden. In einer nächsten Periode wird ein zweiter Halbzyklus durchgeführt, während die Polarität des Signals invertiert wird, um hierdurch eine Gleichstromkomponente zu entfernen. In einer weiteren nächsten Periode wird ein Kombinationsmuster der orthonormalen oder orthogonalen Funktionen vertikal verschoben, um Reihensignale zu bilden, und die Reihensignale werden an der Gruppe von Reihenelektroden 2 angelegt. Die vertikale Verschiebung ist nicht notwendigerweise erforderlich.
  • Andererseits wird das an der Gruppe von Spaltenelektroden angelegte Spaltensignal durch vorbestimmte Punktproduktberechnung behandelt, bei der jeder Pixeldatenwert lij ist, wobei "i" eine Reihennummer der Matrix und "j" eine Spaltennummer der Matrix bezeichnet. Nimmt man einen Fall an, bei dem Pixeldaten nicht eine Mehrzahl von Bits sondern ein einzelnes Bit enthalten, wird jeder Punktdatenwert Iij auf "-1 " für den Pixel-AN-Zustand und auf " + 1 " für den Pixel-AUS-Zustand gesetzt. Das an jeder Signalelektrode angelegte Spaltendatensignal Gj(t) wird dann im Grunde gesetzt durch Durchführen der folgenden Punktproduktberechnung:
  • Bei der obigen Berechnung wird die Summation nur für die gewähltere Reihen durchgeführt, da in der Nichtwahlperiode das Reihensignal aulf den "0"-Pegel gesetzt ist. Dementsprechend kann bei der gleichzeitigen Wahl der sieben Leitungen/Zeilen das Spaltensignal acht Spannungspegel annehmen. Das Spaltensignal erfordert nämlich eine gewisse Anzahl von Spannungspegeln gleich der "Anzahl gleichzeitig gewählter Leitungen/Zeilen + 1 ". Dieser Potentialpegel wird, wie oben erwähnt, von der in Fig. 1 gezeigten Spannungspegelschaltung 12 zugeführt.
  • Die oben erwähnte Punktproduktberechnung wird auf die Pixeldaten mit einem einzelnen Bit angewendet und zeigt keine Graustufung an. Wenn die Graustufung durch die Pulsweitenmodulation angezeigt wird, weist jeder Pixeldatenwert eine Mehrzahl von Bits auf. Die Punktproduktberechnung hierfür wird hiernach erklärt. Fig. 3 zeigt einen Fall, bei dem der Pixeldatenwert, der drei Bits aufweist, eingegeben wird, um einen Halbton mit acht Graustufen anzuzeigen. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist jeder Pixeldatenwert ein erstes Bit entsprechend dem höchstwertigen Bit, ein zweites Bit entsprechend dem Bit mit mittlerer Wertigkeit und ein drittes Bit entsprechend dem am niedrigstwertigen Bit auf. Jedes der Bits ist binär und nimmt 0 (null) oder 1 an. Wenn alle drei Bits des Pixeldatenwerts "0" betragen, zeigt der Pixeldatenwert die niedrigste Stufe, eine nullte Stufe, an. Wenn alle drei Bits "1" betragen, zeigt der Pixeldatenwert die höchste Stufe, eine siebte Stufe, an. Gemäß der durch die jeweiligen Bits eingenommenen Zahlen kann ein gewünschter Halbton angezeigt werden. Um eine Punktproduktberechnung bezüglich der Pixeldaten mit drei Bits durchzuführen, werden die Pixeldaten in erste, zweite und dritte Bits unterteilt. Mit anderen Worten wird zuerst die Punktproduktberechnung zwischen den Sätzen von ersten Bits und dem Satz von orthonormalen oder orthogonalen Funktionen durchgeführt, um die Spaltensignalkomponente entsprechend dem höchstwertigen Bit zu erzeugen. Als nächstes wird die gleiche Punktproduktberechnung zwischen dem Satz von zweiten Bits und dem Satz der orthonormalen oder orthogonalen Funktionen durchgeführt, um die dem Bit mittlerer Wertigkeit entsprechende Spaltensignalkomponente zu erzeugen. Zuletzt wird die gleiche Punktproduktberechnung zwischen dem Satz der dritten Bits und dem Satz der orthonormalen oder orthogonalen Funktionen durchgeführt, um die dem niedrigstwertigen Bit entsprechende Spaltensignalkomponente zu erzeugen.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei dem die Spaltensignalkomponenten, die erzeugt werden, angeordnet sind, um das Spaltensignal zu bilden. In Fig. 4 ist eine Horizontalachse als eine vergangene Zeit t bezeichnet und ist eine Vertikalachse als ein Spannungspegel eines Spaltensignals G(t) bezeichnet. Wie oben erwähnt, nimmt das Spaltensignal G(t) gemäß einem Ergebnis der Punktproduktberechnung einen von acht Spannungs pegeln V&sub1; bis V&sub8; an. Das Spaltensignal G(t) enthält drei Spaltensignalkomponenten g1, g2 und g3 in einer Wahlperiode Dt gemäß den drei im Pixeldatenwert enthaltenen Bits. Die erste Spaltensignalkomponente, g1 wird durch die Punktproduktberechnung erhalten unter Verwendung, des in Fig. 3 gezeigten Satzes von ersten Bits und entspricht dem höchstwertigen Bit. Deshalb ist ihre Pulsbreite P1 die größte von allen. Die zweite Spaltensignalkomponente g2 entspricht dem Bit mittlerer Wertigkeit, dessen Pulsbreite P2 halb so groß wie P1 ist. Die letzte Spaltensignalkomponente g3 entspricht dem niedrigstwertigen Bit, dessen Pulsbreite P3 die Hälfte von P2 beträgt. Durch eine Summe der Spaltensignalkomponenten G1, G2 und G3 ist eine effektive Spannung des Spaltensignals G(t) repräsentiert, und es wird der gewünschte Halbton mit diesen Komponenten angezeigt. Die Spaltensignalkomponenten sind in einer Reihenfolge von dem höherwertigen Bit zum niederwertigeren Bit angeordnet und werden an den Spaltenelektroden in dieser Reihenfolge angelegt. Ferner werden die Spaltensignalkomponenten einmal auf einen vorbestimmten Referenzpegel abgesenkt und dann zum nächsten Spannungspegel geschaltet. Deshalb ist ein Potentialunterschied zwischen zwei benachbarten Spannungspegeln im Mittel vermindert, wodurch deine Verzerrung der Wellenlänge der angelegten Spannung beschränkt wird.
  • Fig. 5 zeigt Wellenformen von Walsh-Funktionen. Im Fall der gemeinsamen Wahl von sieben Leitungen/Zeilen können beispielsweise sieben Walsh-Funktionen von der zweiten bis zur achten Ordnung verwendet werden, um den Satz von Reihensignalen zu bilden. Wie aus einem Vergleich zwischen Fig. 2 und Fig. 5 verstanden werden kann, entspricht beispielsweise das Reihensignal F&sub1;(t) der Walsh-Funktion 2 der zweiten Ordnung von Fig. 5. Die Funktion weist einen hohen Pegel in einer ersten Hälfte einer Periode und einen niedrigen Pegel in einer zweiten Hälfte einer Periode auf. Dementsprechend ist das Signal F&sub1;(t) aus Pulsen in der Reihenfolge (1,1,1,1,0,0,0,0) zusammengesetzt. In einer ähnlichen Weise entspricht das Signal F&sub2;(t) der Walsh-Funktion dritter Ordnung, so daß die Pulse in der Reihenfolge von (1,1,0,0,0,0,1,1) angeordnet sind. Ferner entspricht das Signal F&sub3;(t) der Walsh-Funktion vierter Ordnung, so daß die Pulse in der Reihenfolge von (1, 1,0,0,1, 1,0,0) angeordnet sind. Wie aus der obigen Beschreibung verstanden werden kann, ist der Satz von gleichzeitig an einer Gruppe der Reihenelektroden angelegten Reihensignalen durch ein angemessenes Kombinationsmuster repräsentiert, das auf Orthonormal- oder Orthogonalbeziehungen basiert. Im Fall der Fig. 2 empfängt die zweite Gruppe den Satz der orthonormalen oder orthogonalen Signale F&sub8;(t)- F&sub4;(t), die das gleiche Kombinationsmuster aufweisen. In einer ähnlichen Weise empfangen die dritte und weitere Gruppen den Satz von Reihensignalen entsprechend dem gleichen Kombinationsmuster.
  • Schließlich ist Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm, das ein strukturelles Beispiel der in Fig. 1 gezeigten Spannungspegelschaltung 12 zeigt. Wie oben erwähnt, führt die Spannungspegelschaltung 12 acht Spannungspegel V&sub1; bis V&sub8; zu, die zum Erzeugen der Spaltensignale notwendig sind und führt ferner eine vorbestimmte Schaltoperation durch, um die jeweiligen Spannungspegel einmal auf das Referenzpotential abzusenken. Diese Schaltfunktion ist synchron mit dem Timing des Anlegens der Spaltensignalkomponenten und wird durch ein Taktsignal geschaltet und gesteuert, das von der Ansteuerungssteuerschaltung 11 zugeführt wird, die beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist. Wie in Fig. 6 gezeigt, weist, die Spannungspegelschaltung 12 einen vorderen Spannungsteilerabschnitt 31 auf. Dieser vordere Spannungsteilerabschnitt 31 weist zwei Spannungsteilereinheiten auf, die jeweils aus einem Widerstand, einem Kondensator und einem Operationsverstärker zusammengesetzt sind, und teilt eine vorbestimmte Energiequellenspannung gemäß einem Widerstandsverhältnis, um drei Spannungspegel -Vr, Vo und +Vr zu erhalten. Diese Spannungspegel werden dem in Fig. 1 gezeigten vertikalen Treiber 4 zugeführt und dazu verwendet, eine Wellenform des Reihensignals zu synthetisieren. Die Spannungspegelschaltung 12 enthält einen mittleren Spannungsteilerabschnitt 32, der acht Span nungsteilereinheiten enthält, die in Reihe zwischen -Vr und -Vr angeschlossen sind. Die jeweiligen Spannungsteilereinheiten geben die acht Spannungspegel V&sub1; bis V&sub8; aus, die gleichmäßig geteilt sind. Die Spannungspegelschaltung 12 enthält ferner einen hinteren Spannungsteilerabschnitt 33, der - wie die mittlere Spannungsteilereinheit - acht Spannungsteilereinheiten enthält. Die jeweiligen Spannungsteilereintleiten geben acht Spannungspegel zum Steuern des Ladens und Entladens aus. Schließlich sind acht Schalter mit drei Anschlüssen 34 gemäß den jeweiligen Spannungsteilereinheiten vorgesehen. Die jeweiligen Schalter mit drei Anschlüssen geben acht Spannungspegel aus zum Zuführen, zum in Fig. 1 gezeigten horizontalen Treiber 5. An den ersten Eingabeanschlüssen der jeweiligen Schalter mit drei Anschlüssen wird den Spannungspegel angelegt, der von der dem hinteren Spannungsteilerabschnitt 33 entsprechenden Spannungsteilereinheit ausgegeben wird. Ferner wird an den zweiten Eingabeanschlüssen gemeinsam ein Referenzpotential V&sub0; angelegt, das vom vorderen Spannungsteilerabschnitt 31 ausgegeben wird. Ferner wird an den dritten Eingabeanschlüssen der Spannungspegel angelegt, der von der dem mittleren Spannungsteilerabschnitt 32 entsprechenden Spannungsteilereinheit ausgegeben wird. Das Öffnen und Schließen dieser Eingabeanschlüsse , und wird in Übereinstimmung mit vorbestimmten Steuersignalen gesteuert, und es können acht Spannungspegel V&sub1; bis V&sub8; erhalten werden, die einmal auf das Referenzpotential abgesenkt wurden. Um das Verständnis zu vereinfachen, werden die an den jeweiligen Eingabe anschlüssen angelegten Steuersignale durch die entsprechenden Nummern im Kreis repräsentiert.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Pulsschaltung zum Zuführen der Steuersignale , und . Diese Pulsschaltung enthält ein Flip-Flop, ein UND- Gatter mit zwei Anschlüssen und zwei Inverter. Die Pulsschaltung erzeugt gewünschte Steuersignale , und gemäß den Taktsignalen CL1 und CL2, die von der in Fig. 1 gezeigten Ansteuerungssteuerschaltung 11 zugeführt werden.
  • Fig. 8 ist ein Wellenformdiagramm, das zum Erklären der in Fig. 71 gezeigten Pulsschaltung verwendet wird. Wie in Fig. 8 gezeigt, welrden in vorbestimmten periodischen Intervallen im Taktsignal CL1 Synchronisationspulse erzeugt. Ferner werden im Taktsignal CL2 in vorbestimmten periodischen Intervallen Synchronisationspulse erzeugt. Die Steuersignale werden erhalten durch Verarbeiten eines Paars der Takte CL1 und CL2 mit dem in Fig. 7 gezeigten Flip-Flop. Die Steuersignale enthalten Pulse negativer Polarität, die instantan in Synchronisation mit den Taktsignalen erzeugt werden. Die in Fig. 6 gezeigten Schalter mit drei Anschlüssen sind vom niederaktiven-Typ, und die ersten Eingabeanschlüsse werden instantan in Antwort auf die negativen Pulse erregt. Als ein Ergebnis werden die jeweiligen Leitungen geladen und entladen. Dann erzeugen die Steuersignale negative Pulse, und es werden die zweiten Eingabeanschlüsse der jeweiligen Schalter erregt. Als ein Ergebnis werden die jeweiligen Leitungen einmal mit dem Referenzpotential V&sub0; verbunden. Dann wird der Pegel der Steuersignale niedrig und die dritten Eingabeanschlüsse werden geschlossen. Als ein Ergebnis werden den jeweiligen Leitungen acht Spannungspegel V&sub1; bis V&sub8; zugeführt, die vom mittleren Spannungsteilerabschnitt 32 ausgegeben werden.
  • Wie oben erwähnt, sind gemäß dem ersten Merkmal der vorliegenden Ausführungsform die Spaltensignalkomponenten in einer Reihenfolge von den Spaltensignalkomponenten entsprechend einem höherwertigen Bit mit einer größeren Pulsbreite zu jenen angeordnet, die einem niederwertigeren Bit mit einer kleineren Pulsbreite entsprechen, um während einer Wahlperiode ein Spaltensignal zusammenzusetzen. Das Spaltensignal wird dann an der Gruppe von Spaltenelektroden angelegt, um das Flüssigkristallfeld durch Mehrfach-Leitungs/Zeilen-Wahl anzusteuern Dies führt einen Effekt herbei, daß eine Fluktuation der Anzeigedichte jedes Pixels beschränkt werden kann, wenn durch Pulsweitenmodulation ein Halbton angezeigt wird. Darüber hinaus wird gemäß dem zweiten Merkmal der vorliegenden Ausführungsform der Spannungspegel einmal auf das vorbestimmte Potential zwischen den Spaltensignalkomponenten abgesenkt, bevor das Spaltensignal an der Gruppe von Spaltenelektroden angelegt wird. Diese Operation führt die Effekte herbei, daß eine Verzerrung der Spannungswellenform des Spaltensignals beschränkt werden kann und daß eine Fluktuation der Anzeigedichte jedes Pixels beschränkt werden kann.
  • Wie aus Fig. 4 gesehen werden kann, enthält das Spaltensignal G(t) drei durch Pulse repräsentierte Spaltensignalkomponenten g1, g2 und g3. Zwischen den jeweiligen Pulsen des Spaltensignals kehrt das Spältensignal G(t) für eine vorbestimmte Periode zu einem Referenzpotential zurück. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel weist das Referenzpotential einen Wert auf der Hälfte zwischen V&sub4; und V&sub5; auf, was auf halbem Weg zwischen dem Maximalwert (V&sub8;) und dem Minimalwert (V&sub1;) ist, die das Spaltensignal G(t) annehmen kann.
  • Beim in Fig. 9 veranschaulichten Stand der Technik besteht das Spaltensignal aus vier durch Spaltensignalkomponenten A-D repräsentieren den Pulsen. Die Pulse im Spaltensignal folgend unmittelbar aufeinander, d. h. es existiert keine Periode zwischen den jeweiligen Pulsen, in der das Spaltensignal auf ein Referenzpotential zurückkehrt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform liegt einer der Vorteile des Vorsehens dieser Periode, in der das Spaltensignal zum Referenzpotential zurückkehrt, darin, daß die Änderungsrate des Spaltensignals in einigen Fällen reduziert werden kann und daß deshalb die Qualität des angezeigten Bilds verbessert werden kann, da die (als schraffierte Abschnitte in Fig. 9 gezeigte) Wellenformverzerrung aufgrund schneller Änderung des Spannungspegels vermindert ist. In einigen Fällen wird die Rückkehr des Spaltensignals auf das Referenzpotential allerdings die Änderungsrate des Spaltensignals tatsächlich vergrößern (beispielsweise zwischen den Pulsen g1 und g2 in Fig. 4). In den meisten Umständen ist der Gesamteffekt der Referenzpotentialperiode die Verbesserung der Qualität des angezeigten Bildes.

Claims (2)

1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung zum Erzeugen eines angezeigten Bildes aus Bilddaten, gekennzeichnet durch Mittel (5) zum Erzeugen eines Matrixansteuersignals (G(t)) aus den Bilddaten, wobei das Ansteuersignal (G(t)) eine Mehrzahl von Pulsen (g1, g2 und g3) umfaßt und für eine vorbestimmte Zeitperiode zwischen den jeweiligen Pulsen auf einen Referenzpegel zurückkehrt.
2. Flüssigkristallanzeigefeld-Ansteuervorrichtung zum Ansteuern, gemäß gegebenen Pixeldaten, eines Flüssigkristallanzeigefelds, das ein Pixel in einer Matrix aufweist durch Zwischenfügen einer Flüssigkristallschicht zwischen einer Gruppe von Reihenelektroden (2) und einer Gruppe von Spaltenelektroden (3), wobei die Vorrrichtung umfaßt:
ein erstes Mittel (4) zum Anlegen einer Mehrzahl von Reihensignalen, die durch einen Satz von orthonormalen Funktionen repräsentiert sind, an der Gruppe von Reihenelektroden (2) durch satzsequentielles Bildzusammensetzen für jede der Wählperioden; und
ein zweites Mittel (5) zum sequentiellen Durchführen einer Punktproduktberechnung zwischen dem Satz von orthonormalen Funktionen und einem Satz von Pixeldaten und zum Anlegen eines Spaltensignals, das einen einem Ergebnis der Berechnung entsprechenden Spannungspegel aufweist, an jeder der Gruppe von Spaltenelektroden (3) in Synchronisation mit dem satzsequentiellen Bildzusammensetzen jeder der Wählperioden;
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Mittel (5) aufweist: einen Bildspeicher zum Halten von Pixeldaten mit Graustufung, die jeweils eine Mehrzahl von Bits umfassen, ein Punktprodukt-Berechnungsmittel zum Teilen des Satzes von III Pixeldaten nach den Bits und zum Durchführen der Berechnung, um Spaltensignalkomponenten zu erzeugen, die einer Signifikanz jedes Bits entsprechen, und ein Ansteuermittel zum Anordnen von Spaltensignalkomponenten entsprechend der Bitsignifikanz in Meiner Reihenfolge der Bitsignifikanz während jeder von Wählperioden, um das Spaltensignal zusammenzusetzen, und zum Absenken eines Spannungspegels zwischen den Spaltensignalkomponenten auf ein vorbestimmtes Referenzpotential und zum Anlegen des Spaltensignals an der Gruppe von Spaltenelektroden (3).
DE69416807T 1993-12-28 1994-12-28 Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigetafel Expired - Fee Related DE69416807T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33542693A JP3145552B2 (ja) 1993-12-28 1993-12-28 液晶表示パネルの駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416807D1 DE69416807D1 (de) 1999-04-08
DE69416807T2 true DE69416807T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=18288434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416807T Expired - Fee Related DE69416807T2 (de) 1993-12-28 1994-12-28 Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigetafel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5619224A (de)
EP (1) EP0661683B1 (de)
JP (1) JP3145552B2 (de)
KR (1) KR100323037B1 (de)
DE (1) DE69416807T2 (de)
TW (1) TW262554B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08179731A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Hitachi Ltd データドライバ、走査ドライバ、液晶表示装置及びその駆動方式
JPH09101760A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Pioneer Electron Corp 発光素子の駆動方法および駆動装置
US5731802A (en) * 1996-04-22 1998-03-24 Silicon Light Machines Time-interleaved bit-plane, pulse-width-modulation digital display system
KR970076456A (ko) * 1996-05-15 1997-12-12 엄길용 펄스 폭 변조를 이용한 다중 라인 선택 전압 인가 방식의 큰휨 네마틱 액정 표시기(stn-lcd) 구동 회로
JP3617206B2 (ja) * 1996-08-16 2005-02-02 セイコーエプソン株式会社 表示装置、電子機器及び駆動方法
US6057820A (en) * 1996-10-21 2000-05-02 Spatialight, Inc. Apparatus and method for controlling contrast in a dot-matrix liquid crystal display
JP3503463B2 (ja) * 1997-02-27 2004-03-08 セイコーエプソン株式会社 セグメントドライバ
JP3049061B1 (ja) * 1999-02-26 2000-06-05 キヤノン株式会社 画像表示装置及び画像表示方法
EP0951007B1 (de) * 1998-04-17 1999-12-22 Barco N.V. Videosignalumsetzung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeige
US6538629B1 (en) * 1998-07-03 2003-03-25 Seiko Epson Corporation Liquid crystal driver unit, liquid crystal driving method, and liquid crystal display device
US7023457B2 (en) * 2001-03-13 2006-04-04 Intel Corporation System and method for intensity control of a pixel
KR100600868B1 (ko) * 2003-11-29 2006-07-14 삼성에스디아이 주식회사 액정표시장치의 구동방법
US7932891B2 (en) * 2005-09-13 2011-04-26 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Driving method and system thereof for LCD multiple scan
US7952545B2 (en) * 2006-04-06 2011-05-31 Lockheed Martin Corporation Compensation for display device flicker
EP2980600A4 (de) * 2013-03-29 2016-11-02 Furukawa Electric Co Ltd Impulserzeugungsvorrichtung
KR102271462B1 (ko) 2015-01-13 2021-07-05 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 장치, 그것의 동작 방법, 및 그것의 프로그램 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54109722A (en) * 1978-02-16 1979-08-28 Sony Corp Flat-type picture display device
EP0261896B1 (de) * 1986-09-20 1993-05-12 THORN EMI plc Anzeigevorrichtung
JP2555420B2 (ja) * 1988-08-29 1996-11-20 株式会社日立製作所 液晶マトリックス・パネルの中間調表示駆動回路
JP2804059B2 (ja) * 1989-01-30 1998-09-24 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPH03164793A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH0411281A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Sharp Corp 単純マトリックス方式の液晶表示装置
US5485173A (en) * 1991-04-01 1996-01-16 In Focus Systems, Inc. LCD addressing system and method
US5459495A (en) * 1992-05-14 1995-10-17 In Focus Systems, Inc. Gray level addressing for LCDs
US5594466A (en) * 1992-10-07 1997-01-14 Sharp Kabushiki Kaisha Driving device for a display panel and a driving method of the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0661683B1 (de) 1999-03-03
DE69416807D1 (de) 1999-04-08
JP3145552B2 (ja) 2001-03-12
KR950020377A (ko) 1995-07-24
EP0661683A1 (de) 1995-07-05
KR100323037B1 (ko) 2002-06-20
JPH07199863A (ja) 1995-08-04
US5619224A (en) 1997-04-08
TW262554B (de) 1995-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331610T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige
DE69326300T2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für flüssigkristallelemente und bildanzeigevorrichtung
DE69416807T2 (de) Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigetafel
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE69410682T2 (de) Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung
DE69122722T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung einer flachen Anzeigevorrichtung mit Helligkeitsabstufung
DE3346271C2 (de)
DE69531231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und zum Zuführen einer Datenspannung in eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Steuerung
DE69935285T2 (de) Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät
DE3347345C2 (de)
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE3536383C2 (de)
DE69420437T2 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Datensignalen für eine Anzeigevorrichtung
DE69416441T2 (de) Ansteuervorrichtung für Flüssigkristall-Anzeige
DE69324311T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigeelements
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung
DE69220283T2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp
DE69504412T2 (de) Graustufenansteuervorrichtung für LCD für aktive Adressierung mit Split Bit Speicherung
DE69331812T2 (de) Verfahren zur Multiplexsteuerung einer elektrooptischen Matrix-Flüssigkristallvorrichtung
DE69405282T2 (de) Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.
DE69529872T2 (de) Verfahren zur steuerung eines bildanzeigegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee