DE69415500T2 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang

Info

Publication number
DE69415500T2
DE69415500T2 DE69415500T DE69415500T DE69415500T2 DE 69415500 T2 DE69415500 T2 DE 69415500T2 DE 69415500 T DE69415500 T DE 69415500T DE 69415500 T DE69415500 T DE 69415500T DE 69415500 T2 DE69415500 T2 DE 69415500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
chip
regions
type conductivity
doping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415500D1 (de
Inventor
Riccardo I-28037 Domodossola Novara Depetro
Michele I-20019 Settimo Milanese Milano Palmieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SRL filed Critical STMicroelectronics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69415500D1 publication Critical patent/DE69415500D1/de
Publication of DE69415500T2 publication Critical patent/DE69415500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/6609Diodes
    • H01L29/66098Breakdown diodes
    • H01L29/66106Zener diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2252Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase
    • H01L21/2253Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase by ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66272Silicon vertical transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66893Unipolar field-effect transistors with a PN junction gate, i.e. JFET
    • H01L29/66901Unipolar field-effect transistors with a PN junction gate, i.e. JFET with a PN homojunction gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/7302Bipolar junction transistors structurally associated with other devices
    • H01L29/7304Bipolar junction transistors structurally associated with other devices the device being a resistive element, e.g. ballasting resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/866Zener diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen und insbesondere auf ein Verfahren, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist.
  • Der vorliegende Trend hin zu erhöhter Integration führte zum Entwurf integrierter Schaltungen, die auf einem einzigen Halbleitermaterialchip eine große Vielzahl von elektronischen Komponenten mit strukturellen und funktionellen Merkmalen haben, die sich wesentlich voneinander unterscheiden können. Somit wurden beispielsweise monolithische Strukturen vorgestellt, die CMOS-Schaltungen (CMOS = Complementary Metal Oxide Semiconductor = Komplementär-Metall-Oxid-Halbleiter), die zum Verarbeiten von Digitalsignalen grundsätzlich vorgesehen sind, Bipolarschaltungen, die zum Verstärken von analogen Schaltungen vorgesehen sind, und Leistungskomponenten sowohl des DMOS-Typs (DMOS = Diffused Metal Oxid Semiconductor = Diffundiert-Metall-Oxid-Halbleiter) und vom Bipolartyp zum Erzeugen und Steuern von hohen Spannungen und großen Strömen umfassen.
  • Solche Strukturen werden in großen Zahlen auf dem gleichen Halbleitermaterialstück mittels mehrerer aufeinanderfolgender chemophyischer Behandlungen hergestellt, die bekannterweise Hochtemperaturbehandlungen, eine Abscheidung von isolierenden und leitfähigen Schichten, ein chemisches Ätzen, eine Implantation von Dotierungsstoffen, usw. umfassen.
  • Im Hinblick darauf, daß jeder der obigen Schritte zu Herstellungsfehlern in variierenden Graden beiträgt und das Risiko des Brechens des Materialstücks oder der Scheibe erhöht, besteht eine wichtige Aufgabe des Entwicklers darin, die größt mögliche Anzahl von Komponenten unter Verwendung eines Minimums an Variationen im Herstellungsprozeß bereit zustellen.
  • In bestimmten Fällen kann eine komplexe integrierte Schaltung erfordern, daß vergrabene Zener-Dioden, Hochgeschwindigkeits-Bipolartransistoren, Feldeffekt-Übergangs-Transistoren und andere Komponenten gebildet werden müssen, die eine vergrabene Region benötigen, in der die Konzentration und/oder Tiefe der Verunreinigungen mit großer Genauigkeit und möglichst unabhängig von Variationen in den Prozeßparametern bestimmt werden kann.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, sollten spezifische Maskierungs- und Dotierungsschritte verwendet werden, und zwar zusätzlich zu den bereits erwähnten zum Bilden der anderen Komponenten der integrierten Schaltung. Um dies zu vermeiden, wird gelegentlich ein bestimmter Kompromiß akzeptiert. In einem Prozeß zum Herstellen einer integrierten Schaltung, die Feldeffekt-Komplementär-Transistoren des MOS- (CMOS-) Typs umfaßt, wird eine Mehrzahl von Schritten zum Bilden der N-Typ-Source-Region und der Drain-Region der N-Kanal-MOS- Transistoren in dem CMOS-Paar bereitgestellt, wobei zusätzlich eine Mehrzahl von Schritten zum Bilden der P-Typ- Source-Region und der Drain-Region der P-Kanal-MOS-Transistoren in den CMOS-Paaren verwendet werden müssen. Insbesondere betrifft dies das Bilden einer Maske, um den Source- und den Drain-Bereich der zwei Transistoren zu definieren, das Implantieren von Verunreinigungen eines ersten Typs, wie z. B. Arsen, das Implantieren eines zweiten Typs, wie z. B. Bor, und eine thermische Behandlung möglicherweise in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, um spezifische Prozeßanforderungen zu erfüllen, um es zu ermöglichen, daß die implantierten Verunreinigungen diffundieren, und um N- und P- Regionen mit spezifizierten Tiefen und Konzentrationen zu erhalten.
  • Um Zener-Typ-Dioden, d. h. Dioden mit einer vorbestimmten Rückwärtsdurchbruchspannung, zu einer integrierten Schaltung hinzuzufügen, wurde vorgeschlagen, in überlappender Bezie hung die gleichen N- und P-Implantierungen wie oben erwähnt zu verwenden, und zwar in der gleichen Reihenfolge, in der sie einander folgen, um die Source- und die Drain-Region der CMOS-Transistoren zu bilden, und zwar basierend auf der Tatsache, daß Bor einen größeren Diffusionskoeffizienten durch Silizium als Arsen hat. Tatsächlich werden die folgenden Operationen durchgeführt: die Maske, die den Source- und den Drain-Bereich der N-Kanal-Transistoren definiert, wird ebenfalls geöffnet, um die Bereiche für die Kathodenregionen der Dioden zu definieren. Arsenatome werden in das Silizium durch diese Öffnungen genauso wie durch die Source- und die Drain-Öffnung implantiert. Ein Wärmeschritt wird mit hoher Temperatur ausgeführt, um zu Anfang die Arsenatome zu diffundieren. Die Maske, die den Source- und den Drain-Bereich für die P-Kanal-Transistoren definiert, wird ebenfalls geöffnet, um Bereiche zum Dotieren der Anodenregionen der Dioden innerhalb der Kathodenbereiche zu definieren. Durch diese Öffnungen werden Boratome in das Silizium auf die gleiche Art und Weise wie durch die Source- und die Drain-Öffnung für die P-Kanal-Transistoren implantiert. Schließlich wird ein Wärmeschritt mit hoher Temperatur ausgeführt, um die Arsenatome weiter zu diffundieren, und um die Boratome durch das Arsen und das darunterliegende Silizium bis zu einer vergrabenen Region des P-Typs zu diffundieren, die die aktive Anodenregion der erhaltenen Diode ausmacht, wodurch ein Übergang zu der N-Region gebildet wird, die die Kathodenregion der Diode darstellt.
  • Es wurde herausgefunden, daß die derart erhaltenen Zener- Dioden eine Rückwärtsdurchbruchspannung haben, die innerhalb sehr breiter Grenzen variiert, beispielsweise in dem Bereich von 5 V bis zu 8 V, und zwar gemäß solcher unsteuerbarer Prozeßparameter, wie z. B. die Dicke der dünnen Isolationsschicht, die üblicherweise auf der Siliziumoberfläche vor der Bor-Implantation aufgewachsen wird, die Konzentration der Arsenatome in der N-Region und die Borimplantationsenergie. Um diese außerordentliche Abhängigkeit der Durchbruchspannung von den Prozeßparametern zu reduzieren, wurde vor geschlagen, die Tiefe der Bor-Eindringung in die N-Region durch Erhöhen der Implantationsdosis und/oder Energie zu erhöhen. Dies ergibt jedoch Dioden, die eine ziemlich allmähliche Rückwärtsdurchbruchcharakteristik aufgrund eines deutlichen Rückwärtsstrombeitrags aufgrund eines Tunneleffekts bei niedrigen Sperrspannungen (2-4 V) haben, wobei in jedem Fall die Source- und die Drain-Region der P-Kanal- Transistoren, die durch die gleiche Implantation gebildet werden, ferner modifiziert werden müssen, wodurch eine Abweichung von den idealen Entwurfsparametern des CMOS-Paars eingeführt wird. Zu den obigen Problemen ähnliche Probleme entstehen, wenn Hochgeschwindigkeits-Bipolartransistoren oder Übergangs-Feldeffekttransistoren (JFET; JFET = Junction Field-Effect Transistor) in derselben integrierten Schaltung ohne Hinzufügen neuer Prozeßschritte gebildet werden sollen.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der EP-A-0160919 bekannt.
  • Das Dokument EP-A-0160919 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer vergrabenen Zener-Diode, bei der zuerst eine tiefe Implantation mit p++-Bor durch einen ersten Chipbereich durchgeführt wird, woraufhin eine flachere p+-Bor- Implantierung durch einen zweiten Bereich, der den ersten Bereich umfaßt, durchgeführt wird, und wobei schließlich eine n++-Arsen-Implantierung durch einen dritten Bereich durchgeführt wird, der den ersten Bereich umfaßt und von dem zweiten Bereich umfaßt wird.
  • Aus dem Dokument DE-A-27 53 704 ist ein Verfahren zum Bilden von Übergangsregionen bekannt, das einen Schritt zum n-Typ- Dotieren, um eine n+-Region zu bilden, einen Schritt des tiefen p-Typ-Implantierens mit niedriger Dosis, um eine darunterliegende p-Region zu bilden, und einen Schritt des seichten p-Typ-Implantierens mit hoher Dosis, um eine p+- Region zu bilden, umfaßt. Die zwei p-Typ-Implantierungen werden in einem Bereich durchgeführt, der die n+-Region gänzlich umfaßt.
  • Das Dokument US-A-4536945 offenbart ein Verfahren, bei dem Arsen und Bor zusammen in eine p-Typ-Region in einer Epitaxialschicht implantiert werden, und bei dem Bor durch die p-Typ-Region diffundiert, um einen vergrabenen Übergang mit der epitaxialen Schicht zu bilden.
  • Ein weiteres Verfahren ist aus dem Dokument EP-A-0250869 bekannt, bei dem drei Borimplantierungen mit unterschiedlichen Dosen und Energien vorgestellt werden, um eine Mehrzahl von p-Regionen zu bilden, wobei eine n+-Region in bestimmten p-Regionen gebildet wird.
  • Aus dem Dokument EP-A-0231811 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine erste Borimplantierung durchgeführt wird, der eine Arsenimplantierung in die borimplantierte Region folgt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren, wie es in der Einleitung angesprochen wurde, zu schaffen, wodurch eine vergrabene Region erhalten werden kann, deren Konzentration und/oder Tiefe nur schwach von Prozeßparametern abhängt, wodurch ein Übergang erhalten werden kann, der genaue und reproduzierbare elektrische Charakteristika hat.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren geschaffen, wie es in dem ersten der dieser Beschreibung beigefügten Patentansprüche definiert und charakterisiert ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile sind aus der folgenden Beschreibung der Strukturen von Halbleiterbauelementen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, leichter zu verstehen. Diese Beschreibung sollte lediglich beispielhaft aufgefaßt werden und nicht als Begrenzung bezüglich auch in den Zeichnungen gezeigter Details. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Abschnitt eines Chips, der in einem Silizium-Wafer gebildet ist, die eine Struktur zeigt, die eine Zener-Diode umfaßt, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wurde;
  • Fig. 2a Schnittansichten, die einen Abschnitt der Struktur bis 2e von Fig. 1 während aufeinanderfolgender Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen; und
  • Fig. 3 und 4 Schnittansichten, die die Struktur eines Hochgeschwindigkeits-Bipolartransistors vom NPN-Typ und die Struktur eines Übergangs-Feldeffekttransistors (JFET) zeigen, die jeweils durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden.
  • Die Hauptprozeßschritte zum Bilden der teilweise herkömmlichen Struktur, die in Fig. 1 gezeigt ist, werden nachfolgend bezugnehmend auf Fig. 1 kurz betrachtet.
  • Ein mit 10 bezeichnetes Substrat aus monokristallinem Silizium vom P-Typ wird mit "Verunreinigungen" oder Fremdatomen des N-Typs in bestimmten vorbestimmten Bereichen und mit "Verunreinigungen" bzw. Fremdatomen des P-Typs in anderen vorbestimmten Bereichen implantiert.
  • Eine Schicht aus N-Silizium, die mit 11 bezeichnet ist, wird epitaxial mit hoher Temperatur auf dem Substrat 10 aufgewachsen, wobei während dieses Schrittes die N- und die P- Typ-Verunreinigungen, die während des vorherigen Schritts implantiert wurden, diffundieren werden, um vergrabene N+- Regionen, die mit 12 bezeichnet sind, und tiefe Isolations- P-Regionen zu bilden, die mit 13 bezeichnet sind.
  • Voneinander zu trennende Bereiche an der Oberfläche werden unter Verwendung einer Lokaloxidaufwachstechnik (LOCOS; LOCOS = Local Oxide Growing Technique) definiert.
  • Verunreinigungen vom P-Typ und vom N-Typ werden in ausge wählten Bereichen der epitaxialen Schicht 11 implantiert.
  • Siliziumdioxidregionen, die mit 19 bezeichnet sind, werden bei einer hohen Temperatur unter Verwendung der LOCOS-Technik aufgewachsen, wodurch die vorher definierten Bereiche voneinander getrennt werden. Während dieses Schrittes werden P+-Regionen, die mit 20 bezeichnet sind, durch Diffusion der Verunreinigungen, die in dem vorherigen Schritt implantiert wurden, gebildet, um die Trennregionen zu vollenden, während Abschnitte der epitaxialen Schicht 11 in denselben bestimmt werden, und zwar bei diesem Beispiel zwei Abschnitte 11' und 11".
  • Zusätzliche P-Typ-Regionen werden durch Implantation gefolgt von einer Diffusion gebildet, um den N-Kanal-Transistor des CMOS-Paars und die Zener-Diode zu enthalten, wie sie durch 15 bzw. 17 bezeichnet sind.
  • Schließlich werden die Gateisolatoren 22 und die Gateelektroden 23 der Transistoren in dem CMOS-Paar aus einer dünnen Schicht aus Siliziumdioxid, wie es durch thermische Oxidation des Siliziums erhalten wird, und aus einer Schicht aus polykristallinem Silizium, das über der dünnen Oxidschicht aufgebracht ist, erhalten.
  • In dieser Stufe wird das Verfahren durch bestimmte charakteristische Schritte dieser Erfindung fortgesetzt, die nachfolgend detailliert bezugnehmend auf die Fig. 2a bis 2e beschrieben werden, und die folgendermaßen zusammengefaßt werden können.
  • In einem ersten Dotierungsschritt werden die Source- und die Drain-N+-Regionen, die mit 31 bezeichnet sind, für den N-Kanal-Transistor des CMOS-Paars, für eine N+-Kathodenregion, die mit 32 bezeichnet ist, für die Zener-Diode, und eine N+-Region, die mit 33 bezeichnet ist, zum Kontaktieren des Bereichs 11" der epitaxialen Schicht, in der die Zener-Diode gebildet ist, gebildet.
  • Schließlich werden in einem zweiten Dotierungsschritt die Source- und die Drain-P+-Region, die mit 27 bezeichnet ist, für den P-Kanal-Transistor in dem CMOS-Paar, eine Anodenkontaktregion 29 in der Enthaltungs-P-Region 17 für die Zener- Diode und eine vergrabene Region 30 gebildet, die zusammen mit der Kathoden-N+-Region 32 den aktiven Übergang der Zener-Diode bildet.
  • Das Verfahren wird dann mit den üblichen Schritten zum Bilden einer isolierenden Schicht und von Metallkontakten fortgesetzt. Insbesondere werden folgende Schritte durchgeführt:
  • Eine Isolationsschicht 34 wird gebildet, die in ausgewählten Bereichen zum Kontaktieren einer Anzahl von Regionen der früher gebildeten Komponenten geöffnet wird.
  • Aus einer vorher über der isolierenden Schicht 34 aufgebrachten Metallschicht werden Elektroden in ohmschem Kontakt mit den ausgewählten Bereichen gebildet, die die Anodenelektrode 35A und die Kathodenelektrode 35K und eine zusätzliche Elektrode 35S der Zener-Diode umfassen, wobei elektrische Verbindungsstrukturen, die nicht gezeigt sind, zwischen verschiedenen Schaltungskomponenten gebildet werden.
  • Schließlich werden eine Passivierungsschutzschicht und Metallbereiche zum Anschließen der integrierten Schaltung an externe Anschlüsse, die nicht gezeigt sind, gebildet.
  • Die charakteristischen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bezugnehmend auf die Fig. 2a bis 2e beschrieben, wobei Fig. 2a den Bereich des Chips zeigt, in dem die Zener-Diode angeordnet werden soll, wie er erscheint, nachdem die Enthaltungs-P-Region 17 gebildet worden ist. Die Oberflächenresistivität dieser Region, die durch Bor-Implantation und anschließende Diffusion erhalten werden soll, hat einen Wert in dem Bereich von 1.000 bis 3.000 Ohm/Quadrat und liegt vorzugsweise in dem Bereich 1.500 Ohm/Quadrat.
  • Eine Photoresistmaske 40 erstreckt sich über die Oberfläche der Region 17, um einen mit 36 bezeichneten Bereich zum Aufnehmen der Kathodenregion freiliegend zu lassen, und um gleichzeitig einen mit 37 bezeichneten Bereich zum Aufnehmen einer zusätzlichen Region der Diode freiliegend zu lassen. Die Photoresistmaske 40 erstreckt sich über den Rest der Struktur, die in Fig. 2 nicht gezeigt ist, um Bereiche freiliegend zu lassen, durch die Verunreinigungen des N-Typs eingeführt werden sollen, und insbesondere die Bereiche, die dafür gedacht sind, um die Source- und die Drain-Regionen der N-Kanal-Transistoren in den CMOS-Paaren aufzunehmen.
  • Die Wafer-Oberfläche wird dann einer Implantation mit Arsen-Ionen bei einer Dosis in dem Bereich von 1 · 10¹&sup5; bis 1 · 10¹&sup6; Ionen/cm² und vorzugsweise von 2 · 10¹&sup5; Ionen/cm² und einer Energie von etwa 50 keV unterzogen. Es sei angemerkt, daß es vor dem Schritt des Maskierens und Implantierens als Regel zweckmäßig sein kann, eine dünne Schicht aus Siliziumdioxid über den zu implantierenden Bereichen zu bilden.
  • Die Maske 40 wird dann entfernt, und der Wafer wird einer thermischen Behandlung, z. B. bei 1.000ºC für eine Dauer von 20 min. unterzogen, um eine anfängliche Diffusion des Arsens durch das Silizium zu fördern, bis eine Schicht-Resistivität in dem Bereich von 20 bis 60 Ohm/Quadrat erhalten wird. Während dieses Schrittes, der in der Anwesenheit von Sauerstoff ausgeführt wird, wird eine dünne Schicht 41 aus Siliziumdioxid mit einer Dicke von beispielsweise 50 nm, wie es in Fig. 2b gezeigt ist, gebildet, wobei Fig. 2b ebenfalls die N+-Regionen, die durch diese anfängliche Diffusion gebildet werden, in gestrichelten Linien zeigt.
  • Eine weitere Photoresistmaske 42 wird dann gebildet, die einen Abschnitt des Bereichs 36 und weitere Bereiche, die in Fig. 2c nicht gezeigt sind, freiliegend läßt, durch die Verunreinigungen des P-Typs eingeführt werden sollen, und insbesondere die Bereiche für die Source- und die Drain-Regionen der P-Kanal-Transistoren der CMOS-Paare.
  • Anschließend wird die Wafer-Oberfläche einer Dotierungsoperation unterzogen, die aus zwei aufeinanderfolgenden Schritten besteht: einem ersten Schritt, bei dem Bor-Ionen (B) mit hoher Dosis und niedriger Energie implantiert werden, wie es in Fig. 2c gezeigt ist, beispielsweise 1 · 10¹&sup5; bis 5 · 10¹&sup5; Ionen/cm² bei 10 bis 35 keV und vorzugsweise 2 · 10¹&sup5; bei 20 keV, und einem zweiten Schritt der Bor-Implantation mit niedriger Dosis und hoher Energie, wie es in Fig. 2d gezeigt ist, beispielsweise bei 1 · 10¹&sup4; bis 2 · 10¹&sup5; Ionen/cm² bei 55 bis 100 keV, und vorzugsweise 1 · 10¹&sup5; Ionen/cm² bei 70 keV.
  • Der Wafer wird dann einer weiteren thermischen Behandlung beispielsweise bei 1.000ºC und einer Dauer von 15 Minuten unterzogen, vorzugsweise in dem Lauf der Operation zum Wiederverflüssigen der Dampf-Phase-abgeschiedenen Isolationsschicht 34 aus Siliziumdioxid, um dadurch die vergrabene P+-Region 30 zu bilden, wie es in Fig. 2e gezeigt ist.
  • Gemäß der Erfindung werden die Dosen zur Implantation ausgewählt, um eine Kompensation oder sogar eine Umkehrung der Leitfähigkeit der N+-Region zu vermeiden, die bei der Implantation und Diffusion von Arsen erhalten wird. Insbesondere wird der erste Implantierungsschritt eingestellt, um die gesuchte Schicht-Resistivität zu liefern, und daher einen niedrigen Kontaktwiderstand in den Bereichen, wo ein ohmscher Kontakt zwischen der P+-Region und dem Metall für die Elektroden errichtet werden soll, und um nicht zu dem Bilden des Übergangs beizutragen. Die verzögernde Wirkung auf die Bor-Diffusion von Arsen bei einer hohen Konzentration wird für den Zweck verwendet, derart, daß die meisten implantierten Bor-Atome in der Kathodenregion begrenzt sein werden, die eine inaktive Region der Diode ist, d. h. eine, die keinen aktiven Einfluß auf die Erzeugung der Rückwärtsdurchbruchspannung hat.
  • Andererseits erlaubt der zweite Implantationsschritt, der ein hochenergetischer Schritt ist, daß Bor-Atome über den implantierten und vor-diffundierten N+-Bereich eingeführt werden. Solche Atome werden daher durch die verzögernde Wirkung der Hochkonzentrations-Arsen-Atome während der Diffusion nicht beeinträchtigt und durch die Prozeßparameter wenig beeinträchtigt. Somit kann die Konzentration in der P+- Region genau gesteuert werden, die die aktive Region der Diode ist, um die Rückwärtsdurchbruchspannung genau zu bestimmen. Es ist zu sehen, daß dies unter Verwendung keiner zusätzlichen Maskierung erreicht werden kann, da die zwei Implantationsschritte durch eine Öffnung in der gleichen Maske ausgeführt werden können, die auch verwendet werden, um andere integrierte Schaltungskomponenten zu bilden, wie z. B. die Source- und die Drain-Regionen des P-Kanal-Transistors eines CMOS-Paars. Es sei angemerkt, daß die zwei Implementationen zusammenwirken, um in diffundierten Regionen zu resultieren, die ziemlich ähnlich zu denen sind, die durch eine einzige Implantation erhalten werden, die mit einer Dosis ausgeführt wird, die gleich der Summe der Dosen, die in den zwei Implantationsschritten verwendet werden, ist.
  • Es sollte ferner darauf hingewiesen werden, daß die zwei Bor-Implantationsschritte umkehrt werden können, um das gleiche Ergebnis zu erhalten, und falls nötig wiederum in zwei oder mehrere Teilschritte bei unterschiedlichen Dosen und/oder Energien aufgeteilt werden können, um die Konzentration und Tiefe der vergrabenen Region besser zu steuern, oder um beispielsweise spezielle Dotierungsanforderungen bestimmter Regionen der integrierten Schaltung zu berücksichtigen.
  • Die zusätzliche Elektrode 35S dient dazu, beliebige Streuströme aufzufangen, die in dem Bauelement entstehen, während es in Betrieb ist. Insbesondere sei darauf hingewiesen, daß die N+-Region 32 und die Region 11" die Emitter- bzw. Kollektor-Region eines NPN-Transistors bilden, dessen Basis durch die Regionen 30 und 17 gebildet ist. Um diesen Transistor zu steuern, sollte die zusätzliche Elektrode 35S vorge spannt sein, indem dieselbe gemäß einzelner Anwendungen mit der Anodenelektrode 35A oder der Kathodenelektrode 35K einer Spannungsquelle geeigneten Werts verbunden ist.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel wurde das Verfahren dieser Erfindung verwendet, um einen schnellen Bipolartransistor des NPN-Typs zu erzeugen. In diesem Fall wird der Implantations- und Diffusions-Schritt, der in der Enthaltungs-P-Region des N-Kanal-CMOS-Transistors und der Enthaltungsregion der Zener-Diode, die gebildet wird, wie es bei 15 bzw. 17 in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet, um einen in Fig. 3 durch 45 bezeichneten Schutzring zu bilden, wobei die Operationen, die in der Bildung der Source- und der Drain- Region des N-Kanal-CMOS-Transistors bzw. der Kathodenregion 31 und 32 resultieren, verwendet werden, um die Emitterregion 46 und die Kollektorkontaktregion 47 des Transistors zu bilden, wobei die Operationen, die die Source- und die Drain-Region 27 des P-Kanal-CMOS-Transistors, die vergrabene Region 30 der Diode und die Diodenkontaktregion 29 ergeben, verwendet werden, um die vergrabene Basisregion 48 und die Basiskontaktregion 49 des schnellen NPN-Transistors zu schaffen. Die Emitterelektrode E, die Basiselektrode B und die Kollektorelektrode C werden durch die gleichen Operationen gebildet, wie sie ausgeführt werden, um die anderen Kontaktelektroden der integrierten Schaltung zu bilden.
  • Bei dem Beispiel von Fig. 4 wird das erfindungsgemäße Verfahren auf ähnliche Art und Weise verwendet, um einen Übergangs-Feldeffekttransistor (JFET) zu erzeugen. In diesem Fall werden durch die gleichen Operationen, wie sie erforderlich sind, um die Region 15 von Fig. 1 herzustellen, zwei Regionen 50 und 51 erhalten, die die Source- bzw. die Drain-Region des JFET-Transistors bilden. Durch die gleichen Operationen, wie sie erforderlich sind, um die Kathodenregion 32 der Kathode herzustellen, wird die Gateregion 52 gebildet. Ferner werden die gleichen Operationen, wie sie erforderlich sind, um die vergrabene Region 30 der Diode in Fig. 1 herzustellen, ebenfalls verwendet, um die Kanalregion 54 des JFET-Transistors zu liefern. Die Source-Elektrode, die Drain-Elektrode und die Gate-Elektrode sind durch S. D bzw. G bezeichnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Basisregion 48 des schnellen NPN-Transistors in Fig. 3 und der Kanal 54 des JFET-Transistors in Fig. 4 ebenfalls aus den gleichen in Verbindung mit der Diode von Fig. 1 erörterten Gründen mit der gleichen hohen Genauigkeit und herausragenden Wiederholbarkeitscharakteristik wie die Anodenregion 30 der Diode gebildet werden können. Da jedoch die drei Komponenten stark abweichende Funktionscharakteristika haben, kann es passieren, daß Prozeßparameter, insbesondere die Implantationsdosen und Energien zum Bilden der N+- und P+-Regionen, die dafür ausgewählt worden sind, um optimale Charakteristika für eine der drei Komponenten zu ergeben, nicht geeignet sind, um ebenfalls optimale Charakteristika für die anderen zwei Komponenten zu ergeben. In solchen Fällen müßten die Parameter daher für einen akzeptablen Kompromiß eingestellt werden.
  • Obwohl nur drei mögliche Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind, sollte es offensichtlich sein, daß dieses Verfahren ebenfalls für andere Anwendungen verwendet werden kann, nämlich um beliebige Komponenten zu erzeugen, die es erfordern, daß ein vergrabener Übergang der gleichen Art, wie er beschrieben worden ist, auf eine sehr genaue und wiederholbare Art und Weise gebildet wird.

Claims (5)

1. Ein Verfahren zum Bilden einer Struktur auf einem Chip aus Halbleitersiliziummaterial, die eine erste Region (32) mit einer n-Typ-Leitfähigkeit, die durch eine Hauptoberfläche des Chips begrenzt ist, und eine zweite Region (30) mit einer p-Typ-Leitfähigkeit aufweist, die in dem Chip unter der ersten Region vergraben ist und einen vergrabenen Übergang mit der ersten Region (32) bildet, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
einen ersten Dotierungsschritt zum Implantieren von Arsen in einen vorbestimmten Bereich der Hauptoberfläche des Chips;
einen zweiten Dotierungsschritt zum Implantieren von Bor in einen Abschnitt des Bereichs, der zumindest einen Teilschritt des Implantierens von Bor mit hoher Dosis und niedriger Energie und zumindest einen Teilschritt des Implantierens von Bor mit niedriger Dosis und hoher Energie umfaßt; und
einen Hochtemperaturbehandlungsschritt zum Diffundieren des Arsens und des Bors, die durch den ersten und den zweiten Schritt durch den Chip eingeführt worden sind, wodurch die erste (32) und die zweite (30) Region gebildet werden;
wobei der zweite Dotierungsschritt und der Hochtemperaturbehandlungsschritt ferner verwendet werden, um eine dritte Region (29) mit einer p-Typ-Leitfähigkeit zu bilden, die durch die Hauptoberfläche des Chips begrenzt ist und von der ersten Region (32) getrennt ist;
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der zweite Dotierungsschritt nach dem ersten Dotierungsschritt ausgeführt wird, wobei die Dosen und Energien derart gewählt sind, daß die n-Typ-Leitfähigkeit der ersten Region (32) durch den zweiten Dotierungsschritt weder kompensiert noch umgekehrt wird, und derart, daß die Konzentration von Verunreinigungen in der zweiten Region (30) im wesentlichen nur aufgrund des Implantierungsteilschritts bzw. der Implantierungsteilschritte mit niedriger Dosis und hoher Energie vorhanden ist, und wobei der Hochtemperaturbehandlungsschritt einen ersten Teilschritt nach dem ersten Dotierungsschritt und einen zweiten Teilschritt nach dem zweiten Dotierungsschritt umfaßt.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem vor dem ersten und dem zweiten Dotierungsschritt eine Enthaltungsregion (17) mit einer p-Typ- Leitfähigkeit gebildet wird, die durch die Hauptoberfläche des Chips begrenzt ist und angepaßt ist, um die erste, die zweite und die dritte Region zu enthalten; und
wobei eine erste (35K) und eine zweite (35A) Elektrode in ohmschem Kontakt mit der Chipoberfläche in der ersten (32) bzw. dritten (29) Region derselben gebildet werden, um Anschlüsse für eine Diode mit einer vorbestimmten Rückwärtsdurchbruchspannung zu schaffen.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem die Enthaltungsregion (17) in einer Chipregion (11") mit n-Typ-Leitfähigkeit gebildet ist;
wobei der erste Dotierungsschritt und der Hochtemperaturbehandlungsschritt ebenfalls verwendet werden, um eine vierte Region (33) mit einer n-Typ-Leitfähigkeit zu bilden, die durch die Hauptoberfläche des Chips begrenzt ist und von der Enthaltungsregion (17) getrennt ist; und
wobei eine dritte Elektrode (35S) in ohmschem Kontakt mit der Chipoberfläche in der vierten Region (33) derselben gebildet wird.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem vor dem ersten und dem zweiten Dotierungsschritt eine Schutzregion (45) mit einer p-Typ-Leitfähigkeit gebildet wird, die durch die Hauptoberfläche des Chips begrenzt ist, und die erste Region (46) umgibt und die zweite Region (48) kontaktiert;
bei dem die dritte Region (49) in der Schutzregion (45) positioniert ist;
bei dem der erste Dotierungsschritt und der Hochtemperaturbehandlungsschritt ebenfalls verwendet werden, um eine vierte Region (47) mit einer n-Typ-Leitfähigkeit zu bilden, die durch die Hauptoberfläche des Chips begrenzt ist und von der Schutzregion (45) getrennt ist; und
bei dem Elektroden in ohmschem Kontakt mit der Chipoberfläche in der ersten Region (46), in der dritten Region (49) und in der vierten Region (47) gebildet werden, die den Emitteranschluß (E), den Basisanschluß (B) bzw. den Kollektoranschluß (C) eines Bipolartransistors bilden.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem vor dem ersten und dem zweiten Dotierungsschritt zwei Regionen (50, 51) mit einer p-Typ-Leit fähigkeit gebildet werden, die durch die Hauptoberfläche des Chips begrenzt sind, die sich entlang zweier gegenüberliegender Seiten der ersten Region (52) erstrecken, und die in Kontakt mit der zweiten Region (54) sind;
bei dem der zweite Dotierungsschritt und der Hochtemperaturbehandlungsschritt ebenfalls verwendet werden, um eine fünfte Region (56) zu bilden, die durch die Hauptoberfläche des Chips ebenso wie die dritte Region (55) begrenzt ist, wobei jede in einer der zwei Regionen auf den Seiten der ersten Region (52) ist; und
bei dem Elektroden in ohmschem Kontakt mit der Chipoberfläche in der ersten Region (52) derselben und in sowohl der dritten als auch fünften Region (55, 56) gebildet werden, wodurch der Gateanschluß (G), der Sourceanschluß (5) bzw. der Drainanschluß (D) eines Übergangs-Feldeffekttransistors (JFET) gebildet werden.
DE69415500T 1994-03-31 1994-03-31 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang Expired - Fee Related DE69415500T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94830160A EP0676802B1 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415500D1 DE69415500D1 (de) 1999-02-04
DE69415500T2 true DE69415500T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=8218419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415500T Expired - Fee Related DE69415500T2 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5605851A (de)
EP (1) EP0676802B1 (de)
JP (1) JP2846596B2 (de)
DE (1) DE69415500T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837568A (en) * 1995-12-12 1998-11-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Manufacturing method of semiconductor devices
GB2316224B (en) 1996-06-14 2000-10-04 Applied Materials Inc Ion implantation method
US6080614A (en) * 1997-06-30 2000-06-27 Intersil Corp Method of making a MOS-gated semiconductor device with a single diffusion
JPH1126600A (ja) * 1997-07-08 1999-01-29 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置およびツェナーダイオード
ATE230162T1 (de) * 1997-10-02 2003-01-15 Ist Trentino Di Cultura Verfahren zur herstellung eines jfet bauelements
FR2776832B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-16 Sgs Thomson Microelectronics Procede de fabrication de transistors jfet
JP3634660B2 (ja) * 1999-03-09 2005-03-30 三洋電機株式会社 半導体装置
JP3348711B2 (ja) * 1999-12-03 2002-11-20 セイコーエプソン株式会社 半導体装置およびその製造方法
KR101146972B1 (ko) * 2005-03-16 2012-05-22 페어차일드코리아반도체 주식회사 고내압 다이오드를 갖는 고전압 집적회로 장치
JP2006352039A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US7329940B2 (en) * 2005-11-02 2008-02-12 International Business Machines Corporation Semiconductor structure and method of manufacture
US7662690B2 (en) * 2006-01-31 2010-02-16 Texas Instruments Incorporated Method of preparing a semiconductor substrate utilizing plural implants under an isolation region to isolate adjacent wells
US7936041B2 (en) 2006-09-15 2011-05-03 International Business Machines Corporation Schottky barrier diodes for millimeter wave SiGe BICMOS applications
US7700405B2 (en) * 2007-02-28 2010-04-20 Freescale Semiconductor, Inc. Microelectronic assembly with improved isolation voltage performance and a method for forming the same
JP2011166153A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Samsung Electronics Co Ltd ガードリング構造を有する半導体デバイス、ディスプレイドライバ回路、及びディスプレイ装置
US8791546B2 (en) * 2010-10-21 2014-07-29 Freescale Semiconductor, Inc. Bipolar transistors having emitter-base junctions of varying depths and/or doping concentrations
US9831305B1 (en) * 2016-05-06 2017-11-28 Vanguard International Semiconductor Corporation Semiconductor device and method for manufacturing the same
CN112967927B (zh) * 2021-02-26 2023-06-09 西安微电子技术研究所 一种具有稳定击穿电压的稳压二极管的制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753704C2 (de) * 1977-12-02 1986-11-06 Bernd Prof. Dr. rer.nat 5841 Holzen Höfflinger Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mittels Feldoxid isolierten CMOS-Schaltungsanordnungen und Bipolartransistoren
JPS553691A (en) * 1978-06-13 1980-01-11 Ibm Integrated circuit having junction field effect transistor
US4283236A (en) * 1979-09-19 1981-08-11 Harris Corporation Method of fabricating lateral PNP transistors utilizing selective diffusion and counter doping
JPH0682789B2 (ja) * 1983-10-20 1994-10-19 ローム株式会社 半導体装置の製造方法
US4536945A (en) * 1983-11-02 1985-08-27 National Semiconductor Corporation Process for producing CMOS structures with Schottky bipolar transistors
EP0160919B1 (de) * 1984-05-09 1991-09-25 Analog Devices, Inc. Verfahren zum Herstellen einer IC-Scheibe mit vergrabener Zenerdiode
IT1188309B (it) * 1986-01-24 1988-01-07 Sgs Microelettrica Spa Procedimento per la fabbricazione di dispositivi elettronici integrati,in particolare transistori mos a canale p ad alta tensione
JPS62277745A (ja) * 1986-05-27 1987-12-02 Toshiba Corp 半導体集積回路
JPH0795536B2 (ja) * 1986-12-26 1995-10-11 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JPH03120727A (ja) * 1989-10-03 1991-05-22 Sony Corp 半導体装置
US5290714A (en) * 1990-01-12 1994-03-01 Hitachi, Ltd. Method of forming semiconductor device including a CMOS structure having double-doped channel regions
US5028557A (en) * 1990-08-27 1991-07-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of making a reverse self-aligned BIMOS transistor integrated circuit
JPH04239760A (ja) * 1991-01-22 1992-08-27 Sharp Corp 半導体装置の製造法
FR2678430B1 (fr) * 1991-06-28 1993-10-29 Sgs Thomson Microelectronics Sa Diode a avalanche dans un circuit integre bipolaire.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0676802A1 (de) 1995-10-11
US5605851A (en) 1997-02-25
EP0676802B1 (de) 1998-12-23
JPH0846069A (ja) 1996-02-16
JP2846596B2 (ja) 1999-01-13
DE69415500D1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415500T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang
EP0032550B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren, vertikalen PNP-Transistorstruktur
DE3105118C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit komplementären bipolaren Transistoren und komplementären Isolierschicht-Gate-Feldeffekttransistoren auf einem gemeinsamen Substrat
DE69332847T2 (de) BiCDMOS-Herstellungstechnologie
DE3019850C2 (de)
DE69032735T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochspannungs- und Niederspannungs-CMOS-Transistoren in einem einzigen integrierten Schaltungs-Chip
DE3881799T2 (de) Verfahren zur Herstellung von CMOS-Bauelementen.
DE2837028C2 (de)
DE3618166C2 (de)
DE69030415T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines DMOS Transistors
DE69331052T2 (de) Integrierte Randstruktur für Hochspannung-Halbleiteranordnungen und dazugehöriger Herstellungsprozess
DE3002051A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplementaeren mos-transistoren hoher integration fuer hohe spannungen
DE3545040C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Schicht und einer Kollektorzone in einer monolithischen Halbleitervorrichtung
EP0020998B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone
DE2545892A1 (de) Kombiniertes verfahren zur herstellung oxyd-isolierter vertikaler bipolartransistoren und komplementaerer oxyd-isolierter lateraler bipolartransistoren
DE2812740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung
EP0001574B1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
DE2634500A1 (de) Halbleiteranordnung mit zonen herabgesetzter traegerlebensdauer und verfahren zur herstellung
DE3312720C2 (de)
DE3878037T2 (de) Vertikaler mosfet mit einer spannungsregler-diode, die sich nicht tief unter der oberflaeche befindet.
EP0007923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors
DE2160427B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwiderstandes mit implantierten Ionen eines neutralen Dotierungsstoffes
DE68928396T2 (de) CMOS-integrierte Schaltung mit modifizierter Isolation
DE69216304T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines selbst-ausrichtenden, planaren, monolithischen integrierten Schaltkreises mit vertikalen Transistoren
CH655202A5 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee