DE69414759T2 - Schweissverfahren - Google Patents

Schweissverfahren

Info

Publication number
DE69414759T2
DE69414759T2 DE69414759T DE69414759T DE69414759T2 DE 69414759 T2 DE69414759 T2 DE 69414759T2 DE 69414759 T DE69414759 T DE 69414759T DE 69414759 T DE69414759 T DE 69414759T DE 69414759 T2 DE69414759 T2 DE 69414759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
plates
joint
weld joint
root
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69414759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414759D1 (de
Inventor
Jukka Sf-23100 Mynaemaeki Gustafsson
Kalevi Sf-20110 Turku Heino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Turku Oy
Original Assignee
Kvaerner Masa Yards Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kvaerner Masa Yards Oy filed Critical Kvaerner Masa Yards Oy
Publication of DE69414759D1 publication Critical patent/DE69414759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69414759T2 publication Critical patent/DE69414759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/003Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/235Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • B63B73/43Welding, e.g. laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/16Chamferring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß der Präambel von Anspruch 1 für die Massenfertigung, extrem lange Metallplatten zusammenzuschweißen, und auf Körper, die aus diesen Platten hergestellt sind und durch dieses Verfahren zusammengeschweißt sind.
  • Im Schiffbau werden große Mengen von Platten zusammengeschweißt, um Montageanordnungen zu fertigen, wie Schiff-Decks, Schilfrümpfe und dergleichen. Da die herzustellenden Montageanordnungen eine extrem große Fläche haben, ist es wirtschaftlich wünschenswert mit so großen Plattenrohlingen wie möglich zu arbeiten, und der Ausdruck "extrem lange Metallplatten" sollte genommen werden, um Platten mit einer Länge von mindestens 10 Metern zu bezeichnen (oder der maximalen Länge, die handelsüblich erhältlich ist, sollten Plattenhersteller nicht längere Materialien verfügbar haben) Ein typischer Plattenrohling, wie er im Schiffbau verwendet wird, ist über 10 Meter lang, oft bis nahe 20 Meter lang. Das gegenseitige Zusammenfügen von Plattenrohlingen dieser Größen durch Schweißen verlangt Arbeit, da die hohen Temperaturen, erzeugt durch das Schweißen, Deformationen in den Plattenrohlingen verursachen, während des Schweißvorgangs selber und/oder nach dem Schweißvorgang, wenn, beispielsweise Schweißschrumpfung Unebenheiten in den Plattenrohlingen verursacht, deren Eliminieren durch beispielsweise Flammen- Ausricht-Verfahren schwer wie auch zeitaufwendig ist.
  • Desweiteren sind herkömmliche Vorbereitungsaktionen, zum Zusammenschweißen extrem langer Platten schwer, verlangen viel Raum und sind zeitaufwendig. Herkömmlicherweise wird zwischen den zusammenzuschweißenden Platten eine kleine Lücke belassen, um es möglich zu machen, die gesamte Schweißphase von nur einer Seite der Platten auszuführen. Die Ausbildung der Lücke erfordert eine exakte Positionierung der Platten in gegenseitigem Bezug, um die Steuerung der richtigen Breite der Lücke sicherzustellen. Die Steuerung der Einheitlichkeit der Breite der Lücke entlang der gesamten Schweißfuge verlangt eine stabile Befestigung der zu verschweißenden Platten an eine Trägerbasis. Zusätzlich zu der stabilen Unterstützung der Platten durch die Basis, wird herkömmlicherweise Heftgeschweißt, was bedeutet, daß die Platten gegenseitig durch kurze Heftnähte verbunden werden, die in Abständen entlang der Schweißfuge angeordnet sind, was eine zeitaufwendige Arbeit von Hand erfordert. Falls das Nahtschweißen an einer anderen Stelle als der zum Hauptschweißen selber vorgesehenen stattfindet, muß man einen Arbeitsbereich dafür vorsehen, der genauso groß ist wie der, der für den Schweißprozeß benötigt wird, was bedeutet, daß der Schweißprozeß als ganzes zweimal den Arbeitsraum verlangt, der erforderlich ist, wie wenn alle Vorgänge an einer einzigen Arbeitsstation gemacht werden können.
  • US-A-4075453 beschreibt ein Verfahren des stumpf zusammenschweißens von Stahlplatten, Kante-an-Kante von nur einer Seite gemäß der Präambel von Anspruch 1, das aber eine stählerne Streifenunterlage unter einer Schweißfuge entlang der sich gegenüberstehenden Plattenkanten verwendet, wobei die Streifenunterlage in die Schweißnaht eingeschmolzen wird.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, das Verfahren für die Herstellung einer großen Anzahl von Schweißnähten einer einheitlicher Qualität und Festigkeit zu vereinfachen, insbesondere um eine Reihe von extrem langen Metallplatten zusammenzufü gen, von denen jede mindestens 5 mm dick ist, durch Stumpfstoß- Verbindungsschweißen in einer Schweißfuge von nur einer Seite der Platten, und um die Qualität des Schweißens, genauso wie die der hergestellten Montageanordnung zu verbessern.
  • Das Ziel der Erfindung ist erreicht in der Art, wie sie in dem Anspruch 1 dargelegt ist. Durch ausreichende Achtgabe der Einheitlichkeit des Umrisses der Schweißfuge über ihre gesamte Länge und der Qualität und Glätte der Oberflächen der Schweißfuge, kann der gesamte Schweißvorgang komplettiert werden, ohne die herkömmliche Lücke zwischen den Platten zu belassen; ein Weglassen dieser Lücke ergibt den Vorteil, daß jede der Platten, die es zusammenzuschweißen gilt, über den Wurzelanteil der Schweißfuge gegenseitige Unterstützung von der anderen Platte erhält, was die Justierarbeit erleichtert und die Anforderungen für ein exaktes Justieren und ein vorangehendes Befestigen der Platten reduziert. Die Platten sind relativ zu einem Bett unter den Platten durch eine Saugvorrichtung befestigt, deren Aktivierung und Freilassen schnell und einfach sein kann. Für die Bildung der Kanten der Platten, die zusammen die Schweißfuge bilden, kann Formfräsen vorteilhaft genutzt werden, doch sind andere Metallverarbeitungsverfahren nicht ausgeschlossen, vorausgesetzt, daß ausreichend glatte Kanten mit ausreichend genauen Umrissen hergestellt werden können.
  • Man hat herausgefunden, daß bei der Anwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung große Montageanordnungen von verschweißten extrem langen Metallplatten zu beträchtlich geringeren Kosten und viel schneller als bei Anwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden können. Die erreichbare Schweißgeschwindigkeit kann in vielen Fällen grob verdoppelt werden, verglichen mit bekannten früheren Verfahren. Auch die Kapitalkosten für die notwendige Ausrüstung kann bedeutend reduziert werden. Einsparungen der Größenordnung von ungefähr 200,000.- US Dollar pro Arbeitsstätte sind möglich.
  • Die Saug-Befestigungsvorrichtung, wie sie in einem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, muß so angeordnet werden, daß die hohe Temperatur, die durch das Schweißen erzeugt wird, keine gravierende Wirkung auf die Abdichtung der Saug- Befestigungsvorrichtung hat. Dafür wünschenswert ist der Teil jeder Saug-Befestigungsvorrichtung, der nächst zu der Schweißfuge ist, räumlich in einem Abstand von mindestens 50 mm von der Schweißfuge entfernt.
  • Die Steuerung des Schweißprozesses wird einfacher, falls eine Wurzelunterstützung aus einem Material von hoher thermischer Leitfähigkeit, vorzugsweise Kupfer, unter die Platten angeordnet wird, die es zusammenzuschweißen gilt, welche Wurzelunterstützung sofort unter der Schweißfuge eine Vertiefung hat, die sich in derselben Richtung wie die Fuge erstreckt, um ein Schweißpulver oder Schutzgas aufzunehmen. Wenn Stahl verschweißt wird, kann die Fuge der Wurzelunterstützung mit Schweißpulver gefüllt werden, bevor die Platten in ihrer Schweißposition fixiert werden. Wenn Aluminium oder rostfreier Stahl verschweißt werden sollen, kann ein Schutzgas in die Vertiefung in der Wurzelunterstützung geführt werden. Wenn rostfreier Stahl verschweißt wird, ist es auch möglich ein für diesen Zweck entwickeltes Schweißpulver zu verwenden, doch ist dies recht ungebräuchlich. Es wurde gefunden, daß die Verwendung eines Pulvers oder eines Schutzgases in der Art, wie sie hier diskutiert wird, die Qualität der Schweißnaht verbessert.
  • Die Wurzelunterstützung kann vorteilhaft gekühlt werden, beispielsweise durch Wasser oder durch ein anderes Kühlfluid. Zweckdienlich ist ein Kühlkanal in der Wurzelunterstützung vorgesehen. Die vorteilhafteste Lösung ist gewöhnlich, daß ein Kühlkreislauf angeordnet ist, in dem die Temperatur des zirku lierenden Kühlmediums angezeigt und justiert wird. Durch das Kühlen der Wurzelunterstützung ist es möglich eine günstige Steuerung der Wärmespannungen, die während des Schweißens verursacht werden, zu erhalten.
  • Der Wurzelbereich an dem Boden der Schweißfuge, wo die Platten, die es zusammenzuschweißen gilt, in gegenseitigem Kontakt sind, sollte eine relativ geringe Höhe haben, typischerweise zwischen 2 und 4 mm, abhängig von der Dicke der Platten, wobei die kleineren Werte natürlich für die dünneren Platten und die größeren Werte für die dickeren Platten verwendet werden. Wenn die Plattendicke innerhalb des Bereiches von 5 bis 25 mm ist, ist es dennoch selten gerechtfertigt eine Wurzel höher als 3 mm zu verwenden. Eine vorteilhafte Gestalt für die Schweißfuge ist die V-Gestalt, in der der Winkel zwischen den Seitenoberflächen des V von 50º bis 65º ist, vorzugsweise von 55º bis 60º. Die V-Gestalt ist vorteilhaft, da sie einfach zu machen ist. Die genannten Fugenwinkel sind ausgewählt, um die besten Bedingungen für eine erfolgreiche Massenfertigung des Verschweißens von großen Montageanordnungen zu schaffen.
  • Wenn Stahl verschweißt wird, ist es sehr vorteilhaft das sogenannte Zwillingsbogen- oder Doppeldraht-Verfahren anzuwenden, in denen zwei nahe beieinander angeordnete Schweißdrähte, durch denselben Kontaktstutzen an denselben Schweißpool gebracht werden, wobei die Schweißdrähte Strom aus derselben Schweiß-Spannungsquelle beziehen. Die Schweißdrähte werden vorzugsweise in einer Linie in der Richtung der Schweißfuge an den Pool gebracht. Durch dieses Schweißverfahren kann die Geschwindigkeit des Schweißens bemerkenswert erhöht werden, so daß sie sich einem Wert von 1 Meter/Minute annähert.
  • Die Erfindung wird nun in größerem Detail mittels Beispiel beschrieben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 schematisch im Querschnitt eine Schweißvorrichtung zur Durchführung eines Schweißverfahrens gemäß der Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 einen Querschnitt einer Schweißfuge zeigt, hergestellt für das Verfahren der Erfindung, und
  • Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Anordnung des Zwillingsbogen-Schweißens auf das Verfahren der Erfindung ist.
  • In den Zeichnungen bezeichnet 1 Platten, die stumpf von einer Seite zusammengeschweißt werden, 2 eine Schweißfuge zwischen den Platten 1, 3 eine Unterlage zu der Fuge und 4 eine Vertiefung in der Unterlage, die sich in die Richtung der Fuge 2 erstreckt. In der Unterlage 3 ist ein Kühlungskanal 5 vorgesehen, durch den ein Kühlfluid, beispielsweise Wasser, zirkuliert werden kann. Die Unterlage 3 ist aus einem Material mit guter thermischer Leitfähigkeit gemacht, beispielsweise aus Kupfer.
  • Die Platten 1 sind unterstützt in der erforderten relativen Anordnung durch die Hilfe einer Saugeinrichtung, die ein Bett 19 mit einem steifen (z. B. Stahl) Saugunterstützungselement 20 mit einschließt, versehen mit Saugfugen 6 und Kanten- Abdichtstreifen 7 aus elastischem Material. In jedem Abdichtstreifen 7 kann ein Kanal 21 vorgesehen sein, zu dem zu Beginn des Schweißvorgangs Druckluft gelassen wird, um die Luftdichtigkeit des Saug-Fixierungs-Elements 20 zu verbessern. Die Saugfugen 6 kommunizieren mit einer Vakuumpumpe 9 über zugeordnete Saugkanäle 8, durch deren Hilfe ein ausreichend starkes partielles Vakuum hergestellt wird, wenn dies in den Saugfugen 6 erforderlich ist, um die Platten 1 in Stellung zu halten. Die Kämme 22 zwischen den Saugfugen 6 unterstützen jede Platte 1 in dem jeweiligen Saug-Fixierungs-Bereich. Die Saugfixierung der Platten, die es zu verschweißen gilt, ist an sich bekannt, beispielsweise aus DE-A-22 36 936.
  • Zumindest der Abdichtstreifen 7 nächst der Schweißfuge 2 muß einiger Temperaturerhöhung widerstehen. Es ist empfohlen, daß jeder Streifen 7 einer Temperatur von mindestens 300º widerstehen kann. Damit die Temperatur an der Einschmelzstelle nicht zu hoch steigt, ist es empfohlen, daß der Abstand L von der Mittellinie der Schweißfuge 2 zu dem nächsten Abdichtstreifen 7 mindestens 50 mm ist.
  • Die Vertiefung in der Unterlage 3 ist beim Stahl Schweißen mit einem Schweißpulver gefüllt, doch wenn beispielsweise Aluminium verschweißt wird, kann sie als ein Kanal genutzt werden, durch den ein Schutzgas unter die Schweißfuge geführt werden kann. Die Vertiefung 4 muß nicht tief sein, eine Tiefe von einigen Millimetern ist normalerweise ausreichend.
  • In Fig. 2 ist ein vorzugsweiser Umriß für die Schweißfuge 2 in größerem Detail gezeigt. Die Fuge hat V-Gestalt und ihr V- Winkel m ist in dem Bereich von 50º bis 65º, vorzugsweise von 55º bis 60º. An dem Boden der Fuge 2 ist ein Wurzelteil 10, dessen Höhe k, abhängig von der Dicke der zu verschweißenden Platten 1, zwischen 2 und 4 mm, vorzugsweise nicht mehr als 3 mm ist. Die Plattendicke s ist für das Stahl Schweißen vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 5 bis 25 mm, doch für Aluminium Schweißen kann die Dicke der Platten 1 viel größer sein. An dem Wurzelteil 10 unterstützen sich die Platten gegenseitig, was eine relative Positionierung der Platten 1 einfacher macht, da die exakte Fixierung der Platten in einer bestimmten Position relativ zu der Unterlage 3 nicht wichtig ist und ihre Posi tion relativ zueinander vorbestimmt ist durch die Kontaktoberflächen des Wurzelteils 10.
  • Ein Abschrägen der Kanten der Platten 1 durch Flammenschneiden wird kaum ausreichend akkurate Kanten hervorbringen, um eine akzeptable Schweißfuge 2 zu bilden, und eine Art der Maschinenbearbeitung (z. B. Fräsen oder Schleifen) wird normalerweise erforderlich sein. Die Einheitlichkeit des Umrisses entlang der Fuge ist wichtig. Höchstens wären Variationen in der Breite (an der breitesten Stelle der Fuge) von 20% und vorzugsweise nicht mehr als 10% tolerierbar. Im allgemeinen gilt, je einheitlicher der Kantenumriß ist, desto besser wird die Qualität der Schweißnaht sein.
  • Fig. 3 zeigt, wie zwei Stahlplatten 1, 1 zusammengeschweißt werden können gemäß dem Verfahren der Erfindung durch Verwendung der sogenannten Zwillingsbogen- oder Doppeldrahtanordnung. Zwei Schweißdrähte 11, die in Linie sind, hintereinander in Längsrichtung der Schweißfuge 2 sind, werden mit Hilfe von Zufuhrrollen 12 durch einen Kontaktstutzen 13 einem Schweißpool 17 zugeführt. Der Schweißvorgang schreitet voran in der Richtung des Pfeiles 14. Schweißpulver 16 wird durch ein Rohr 15 zu der Fuge 2 geführt, genau stromabwärts des Schweißbeckens 17. Die Teile 11, 12, 13 und 15 bewegen sich mit der selben Geschwindigkeit in der Richtung des Pfeiles 14 entlang der Fuge 2. 18 zeigt die fertiggestellte Schweißnaht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungen begrenzt, da mehrere Modifizierungen davon innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche durchführbar sind.

Claims (9)

1. Verfahren zum Zusammenfügen von Metallplatten (1), von denen jede mindestens 5 mm dick ist, durch Stumpfstoßschweißen in einer vorgeformten Schweißfuge (2) von nur einer Seite der Platten, welche Schweißfuge (2) so ausgebildet ist, daß sie sich von besagter einen Seite durch nur einen Teil der Dicke der Platten erstreckt, und einen Wurzelbereich (10) beläßt, wo die zu verschweißenden Platten (1) so angeordnet sind, eine gegenseitige Unterstützung ohne einen jeglichen wesentlichen Zwischenraum zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ein Verfahren zur Massenfertigung von großen Plattenkörpern durch das Zusammenfügen von extrem langen Metallplatten (1) ist, und die die Schritte umfaßt: Ausbilden der Schweißfuge (2) durch die Hilfe eines Metallschneidwerkzeuges, beispielsweise einer Formfräse, mit großer Genauigkeit bezogen auf die Dimensionen und den Umriß der Fuge und mit einer glatten Fugenoberfläche; Zusammenführen der Platten (1), nächst der Fuge (2), aber auf der zur besagten einen Seite gegenüberliegenden Seite, durch ein Bett (19), das eine an sich bekannte Saug- Befestigungsvorrichtung (6, 7, 8, 9) mit einschließt, um die zu verschweißenden Platten (1) in korrekter relativer Anordnung zu halten, und Verwendung des Wurzelbereichs (10) der Schweißfuge (2) als eine Hilfsunterstützungs-Oberfäche, um die korrekte Positionierung der langen und schweren Platten (1) in gegenseitiger Relation zu erleichtern.
2. Verfahren gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (7) jeder Saug- Befestigungsvorrichtung, der nächst zu der Schweißfuge (2) ist, einen Abstand (L) davon mindestens 50 mm hat.
3. Verfahren gemäß dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an den Wurzelbereich (10) das Bett (19) eine Wurzelunterstützung (3) aus einem Material hoher thermischer Leitfähigkeit aufweist, die Wurzelunterstützung eine Vertiefung (14) gerade unter der Schweißfuge (2) mit einschließt, um ein Schweißpulver oder Schutzgas aufzunehmen, welche Vertiefung sich in der Längsrichtung der Schweißfuge erstreckt.
4. Verfahren gemäß dem Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß während des Schweißens von Stahlplatten (1) die Vertiefung (4) der Wurzelunterstützung (3) mit Schweißpulver gefüllt wird, bevor die Platten (1) in die erforderliche Position zum Schweißen gesetzt werden.
5. Verfahren gemäß dem Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wurzelunterstützung (3) durch ein Kühlfluid gekühlt wird, das zum Durchfließen in einem Kanal (5) der Wurzelunterstützung (3) veranlaßt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (k) des Wurzelbereiches (10) in einem Bereich von 2 bis 4 mm ist, vorzugsweise nicht über 3 mm.
7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißfuge (2) eine V-Gestalt mit einem Winkel (m) zwischen den Oberflächenseiten in einem Bereich von 50º bis 65º hat.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißfuge (2) eine V-Gestalt mit einem Winkel (m) zwischen den Seitenoberflächen in einem Bereich von 55º bis 60º hat.
9. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Platten (1) aus Stahl sind, das Schweißen mit zwei Schweißdrähten (11) bewirkt wird, die nahe beieinander gehalten sind, um in denselben Schweißpool (17) durch denselben Kontaktstutzen (13)einzutreten, wobei die Schweißdrähte (11) den Strom aus derselben Schweiß- Spannungsquelle beziehen.
DE69414759T 1993-06-17 1994-06-15 Schweissverfahren Expired - Lifetime DE69414759T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI932780A FI98439C (fi) 1993-06-17 1993-06-17 Hitsausmenetelmä

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414759D1 DE69414759D1 (de) 1999-01-07
DE69414759T2 true DE69414759T2 (de) 1999-05-06

Family

ID=8538146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414759T Expired - Lifetime DE69414759T2 (de) 1993-06-17 1994-06-15 Schweissverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5493097A (de)
EP (1) EP0629468B1 (de)
JP (1) JPH0751881A (de)
KR (1) KR100318081B1 (de)
DE (1) DE69414759T2 (de)
DK (1) DK0629468T3 (de)
FI (1) FI98439C (de)
NO (1) NO307247B1 (de)
PL (1) PL173984B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060436B3 (de) * 2006-12-19 2008-01-10 Thyssenkrupp Steel Ag Einspannvorrichtung mit Dichtelementen sowie deren Verwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4114696A (en) * 1995-10-03 1997-04-28 Etienne Leirman Work table for joining flat products
US5945014A (en) * 1998-01-05 1999-08-31 Lincoln Global, Inc. Method of arc welding heavy steel plates
US6770834B1 (en) 2000-03-02 2004-08-03 Kent Deshotel Welding machine
KR100471129B1 (ko) * 2001-10-15 2005-03-07 대우조선해양 주식회사 선박건조용 용접기 및 그 제어방법
DE102004031863B3 (de) 2004-07-01 2006-03-09 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Fixierung von insbesondere flächenhaften Werkstücken mit einer Anlagefläche
CN100436020C (zh) * 2005-03-18 2008-11-26 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种集装箱内侧板焊接方法及其设备
JP5107518B2 (ja) * 2005-11-22 2012-12-26 シロキ工業株式会社 溶接装置及び溶接方法
SE533506C2 (sv) * 2009-01-09 2010-10-12 Esab Ab Svetsstyrning
FR2943566A1 (fr) * 2009-03-26 2010-10-01 Eurocopter France Methode de soudage par friction entre des pieces metalliques, procurant un controle de la temperature de soudage a partir d'elements thermiquement conducteurs
US9103358B2 (en) * 2010-03-16 2015-08-11 Eaton Corporation Corrosion-resistant position measurement system and method of forming same
CN102825371B (zh) * 2012-07-30 2014-12-24 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种用于薄壁合金带材精密焊接的夹具
US8678268B1 (en) 2012-11-21 2014-03-25 Fluor Technologies Corporation Friction stir welding using a sacrificial anvil
KR20180122744A (ko) * 2016-04-04 2018-11-13 쉴로 인더스트리즈 인코포레이티드 진공 기반의 용접 장치 및 이를 사용하는 방법
CN106583982B (zh) * 2017-02-13 2018-06-22 山东瓦鲁智能科技股份有限公司 一种快换式铜块散热装置
GB201712152D0 (en) * 2017-07-28 2017-09-13 Rolls Royce Plc Methods and apparatus for welding a first component and a second component together
CN108500523B (zh) * 2018-06-04 2020-04-14 芜湖恒安钢结构有限公司 一种船体建造用分体拼合焊接装置
CN110539112A (zh) * 2019-08-27 2019-12-06 中海油能源发展股份有限公司 一种用于钢板焊接的固定装置
CN112846550A (zh) * 2019-11-08 2021-05-28 南京理工大学 激光-mig复合焊接高强铝合金的背通保护气装置及方法
CN111390482A (zh) * 2020-06-05 2020-07-10 昆山华恒焊接股份有限公司 钢带平齐对接装置及钢带平齐对接方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197604A (en) * 1962-04-04 1965-07-27 Union Tank Car Co Method and apparatus for welding
JPS5149581B1 (de) * 1965-11-15 1976-12-27
FR1467543A (fr) * 1966-02-07 1967-01-27 Kobe Steel Ltd Procédé de soudage bout à bout de deux plaques adjacentes d'acier ou analogues, et produits obtenus selon ce procédé
NL138853B (nl) * 1967-10-27 1973-05-15 Schelde Nl Werkwijze voor het poederdek- of gasbeschermd booglassen met een afsmeltbare elektrode.
SE350208B (de) * 1968-07-11 1972-10-23 Elektriska Svetsnings Ab
DE2236936B2 (de) * 1971-08-31 1980-05-14 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatische Spannvorrichtung
US4075453A (en) * 1972-08-04 1978-02-21 Paul Donald Roberts Welding
DE2439669A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 British Oxygen Co Ltd Vorrichtung zum herstellen einer nut entlang der rueckseite einer zwischen zwei aneinanderstossenden metallplatten angebrachten stumpfschweissnaht
CH611824A5 (de) * 1975-07-25 1979-06-29 Puschner Peter
JPS5418433A (en) * 1977-07-11 1979-02-10 Kawasaki Steel Co Oneeside surface submerge welding
JPS5817703B2 (ja) * 1979-03-07 1983-04-08 三菱電機株式会社 溶接方法
JPS58212890A (ja) * 1982-06-02 1983-12-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 管溶接部の溶接中の冷却方法
US4550244A (en) * 1983-09-28 1985-10-29 The Manitowoc Company, Inc. Large plate arc welder
JPH0211266A (ja) * 1988-06-30 1990-01-16 Kawasaki Steel Corp セルフシールドアーク溶接方法
JPH03118978A (ja) * 1989-09-29 1991-05-21 Kobe Steel Ltd 超厚板多層溶接における初層の潜弧溶接方法
JPH03133574A (ja) * 1989-10-18 1991-06-06 Fuji Photo Film Co Ltd 帯状金属板の接合装置
JPH0484676A (ja) * 1990-07-27 1992-03-17 Nippon Steel Corp 高速片面サブマージアーク溶接法
JPH04309471A (ja) * 1991-04-03 1992-11-02 Nippon Steel Corp 多電極片面サブマージアーク溶接法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060436B3 (de) * 2006-12-19 2008-01-10 Thyssenkrupp Steel Ag Einspannvorrichtung mit Dichtelementen sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
KR950000285A (ko) 1995-01-03
FI932780A0 (fi) 1993-06-17
FI98439B (fi) 1997-03-14
DK0629468T3 (da) 1999-06-23
FI98439C (fi) 1997-06-25
KR100318081B1 (ko) 2002-04-22
PL303883A1 (en) 1994-12-27
JPH0751881A (ja) 1995-02-28
FI932780A (fi) 1994-12-18
PL173984B1 (pl) 1998-05-29
NO942280D0 (no) 1994-06-16
NO942280L (no) 1994-12-19
US5493097A (en) 1996-02-20
NO307247B1 (no) 2000-03-06
DE69414759D1 (de) 1999-01-07
EP0629468A1 (de) 1994-12-21
EP0629468B1 (de) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414759T2 (de) Schweissverfahren
DE69717814T2 (de) Anlage zum umgerührten reibschweissen
DE69712078T2 (de) Schweissvorrichtung
DE69500234T2 (de) Schweissverfahren für zwei Teile einer Schaufel
DE102009023853B4 (de) Widerstandsschweißverfahren und geschweißte Struktur
DE69318397T2 (de) Verfahren zur genauen verbindung von zwei blechen
DE69429046T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen warmwalzen und vorrichtung zum verbinden von gewalztem material
DE69504912T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Aluminiumblechen
EP0288884B1 (de) Anordnung zum VerschweiBen von stumpf gegeneinanderzulegenden Flanken von Metallblechen, Kunstofftafeln oder dergleichen
DE69308086T2 (de) Verfahren zum Schweissen von mindestens zwei auf Stoss geführten Stahlblechen
DE2312362B2 (de) Zusatzeinrichtung für eine Schweißmaschine zum Verschweißen und Entgraten von Kunststoffprofilen
DE102006055286B4 (de) Reibrührschweißvorrichtung mit einem Reibrührschweißkopf und einer absenkbaren Schweißunterlage sowie Verfahren
EP1935524A1 (de) Vorrichtung zum Flammrichten
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
EP2835207B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE10145241C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Dicke variierenden Blechprodukten
WO2017162224A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rückstandsfreien rührreibschweissen von werkstücken mit höhenunterschieden der fügepartner
DE19924905C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schweißnaht-Oberfläche beim Laserstrahlschweißen, die für die korrosionssichere Aufbringung eines Oberflächenschutzsystems geeignet ist
DE1565454A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
EP3037203A2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblechen für stanzbleche
DE2206794C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer T-Nut in einem Werkzeugmaschinentisch
DE2423577A1 (de) Elektronenstrahlschweissverfahren
DE19849449C2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbinden von Wärmetauscherteilen
DE69406021T2 (de) Verfahren zum Verschweissen von Teilen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
CH678538A5 (en) Hand arc welding of rail line butts - butting ends are cut with vertical ends facing each other and are preheated

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition