DE69409656T2 - Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker und Transferelementeinheit dafür - Google Patents

Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker und Transferelementeinheit dafür

Info

Publication number
DE69409656T2
DE69409656T2 DE69409656T DE69409656T DE69409656T2 DE 69409656 T2 DE69409656 T2 DE 69409656T2 DE 69409656 T DE69409656 T DE 69409656T DE 69409656 T DE69409656 T DE 69409656T DE 69409656 T2 DE69409656 T2 DE 69409656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image forming
photoconductor
image
intermediate transfer
toner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409656D1 (de
Inventor
Masahiko Nakamura
Hiroshi Terada
Hajime Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05221791A external-priority patent/JP3101133B2/ja
Priority claimed from JP5254252A external-priority patent/JP3061709B2/ja
Priority claimed from JP05319504A external-priority patent/JP3133205B2/ja
Priority claimed from JP00634494A external-priority patent/JP3442843B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69409656D1 publication Critical patent/DE69409656D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409656T2 publication Critical patent/DE69409656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0121Details of unit for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0109Single transfer point used by plural recording members
    • G03G2215/0112Linearly moving set of recording members
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0109Single transfer point used by plural recording members
    • G03G2215/0116Rotating set of recording members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im wesentlichen einen Mehrfarbendrukker und in mehr besonderer Weise einen verbesserten Aufbau einer Transferelementeinheit bzw. einer Übertragungselementeinheit zur Verwendung in einem elektrophotographischen Mehrfarbendrucker, dessen Einheit kompakt gestaltet ist, um eine leichte Wartung zu ermöglichen, während hohe Betriebszuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit als auch hervorragende Kopierqualität gewährleistet sind.
  • Beim herkömmlichen elektrophotographischen Farbdruck kann ein Mehrfarbenbild durch paßgenaues Überdecken von Yellow (Gelb)-, Magenta-, Cyan- und Schwarz-Tonerbildern auf einem Übertragungselement auf zwei unterschiedlichen wegen erzeugt werden. Der erste Weg betrifft ein Übertragungstrommelsystem, wobei Tonerbilder verschiedener Farbe nacheinander auf einem einzigen Photoleiter erzeugt werden und dann in paßgenauer Überdeckung auf ein Übertragungselement übertragen werden, welches um eine Übertragungstrommel herum angelegt ist. Der zweite Weg bezieht sich auf ein Aufeinanderfolge- Übertragungssystem, wobei auf den jeweiligen Photoleitern erzeugte Tonerbilder unterschiedlicher Farbe nacheinander auf ein Übertragungselement übertragen werden, welches durch ein Band transportiert wird.
  • Das japanische Patentdokument Nr. 1-252982 beschreibt ein herkömmliches Übertragungstrommelsystem, welches, wie in Fig. 1 gezeigt, einen Photoleiter 1, eine Aufladeeinheit 2, eine Entwicklungsstation 3, eine Übertragungstrommel 4 und eine Photoleiter-Reinigungseinrichtung 5 aufweist. Die Entwicklungsstation 3 weist eine Y-Entwicklungseinrichtung 6 zum Erzeugen eines Yellow-Tonerbilds, eine M-Entwicklungseinrichtung 7 zum Erzeugen eines Magenta-Tonerbilds, eine C- Entwicklungseinrichtung 8 zum Erzeugen eines Cyan-Tonerbilds und eine Bk-Entwicklungseinrichtung 9 zum Erzeugen eines Schwarz-Tonerbilds auf. Die Entwicklungsstation 3 dreht sich, um jede Entwicklungseinrichtung aufeinanderfolgend mit dem Photoleiter 1 in die Wirkbeziehung zu bewegen.
  • Im Betrieb wird der Photoleiter 1 in Gegenuhrzeigerrichtung in Drehung versetzt, um dessen Oberfläche durch die Aufladeeinheit 2 gleichmäßig aufzuladen. Anschließend wird als Reaktion auf ein Yellow-Bilderzeugungssignal ein Laserstrahl 10 auf den Photoleiter 1 gerichtet, um ein elektrostatisches, latentes Bild zu erzeugen, welches daraufhin durch die Y-Entwicklungseinrichtung 6 entwickelt wird, um ein Yellow-Tonerbild zu erzeugen. Eine Kopierunterlage wird von einer Blattzuführstation 11 zugeführt und dann um die Umfangsfläche der Übertragungstrommel 4 herum angelegt, wobei deren voreilende Kante durch eine Klemmeinrichtung 12 gehalten wird, bis das auf dem Photoleiter 1 erzeugte Yellow-Tonerbild bis zur Berührung mit der Übertragungstrommel bewegt ist. Die Drehung der Übertragungstrommel 4 ist zeitlich so abgestimmt, daß ein spezifizierter Abschnitt der Kopierunterlage, welche um die Übertragungstrommel herum angelegt ist, mit dem Yellow-Tonerbild in Übereinstimmung ist.
  • Das Yellow-Tonerbild auf dem Photoleiter 1 wird unter Einwirkung einer Übertragungsladeeinheit 13 auf die Kopierunterlage übertragen. Nach der Bildübertragung wird die Oberfläche des Photoleiters 1 durch die Reinigungseinrichtung 5 für die nachfolgende Bildübertragungsoperation gereinigt. Danach werden Magenta-, Cyan- und Schwarz-Tonerbilder in derselben Weise aufeinanderfolgend erzeugt.
  • Die Einstrahlung des Laserstrahls 10 auf den Photoleiter 1 ist zeitlich so abgestimmt, daß ein Tonerbild auf dem Photoleiter in paßgenauer Überdeckung mit einem vorausgehend auf die Kopierunterlage übertragenen Tonerbild sein kann. In dieser Weise wird ein Mehrfarbenbild auf die Kopierunterlage gedruckt, welche um die Übertragungstrommel 4 herum angelegt ist. Die mit dem Bild bedruckte Kopierunterlage wird durch eine Abstreifeinrichtung 14 von der Übertragungstrommel 4 abgetrennt, welche daraufhin auf einem Transportweg 15 zu einer Fixierstation 16 befördert wird.
  • Das vorstehend beschriebene System gemäß dem Stand der Technik weist jedoch die folgenden Nachteile auf. Die Übertragungstrommel 4 muß einen Durchmesser aufweisen, welcher groß genug ist, um die Kopierunterlage um diese herum anzulegen, und deren Aufbau ist komplex, was zu einem sperrigen Gerät führt. Außerdem kann steifes Papier, wie z. B. Postkarten oder dicke Kopierunterlagen, nicht verwendet werden, weil dieses nur schwierig um die Übertragungstrommel herum angelegt werden kann. Da die Übertragungstrommel 4 von der Reinigungseinrichtung 35 beabstandet ist, besteht die Notwendigkeit, sie einzeln zu warten. Ferner weist die Übertragungstrommel eine begrenzte Lebensdauer auf, und es ist schwierig, automatisch zu erfassen, ob die Lebensdauer der Übertragungstrommel erreicht ist oder nicht. Weiterhin ist die Übertragungstrommel 4 ständig mit dem Photoleiter in Berührung, wodurch die Beschädigung des Photoleiters beim Ersetzen der Übertragungstrommel 4 verursacht werden kann oder die vorzeitige Schädigung, wenn während des Ersetzens der Photoleiter starkem Licht ausgesetzt ist, welches von außen einfällt.
  • Das japanische Patentdokument Nr. 1-250970 beschreibt eine Farbbilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung des Aufeinanderfolge-Übertragungssystems, wie es vorstehend beschrieben ist, in welchem in vier Bilderzeugungsstationen jeweils ein Photoleiter, eine Entwicklungseinrichtung und eine Abtasteinrichtung angeordnet sind, und eine Kopierunterlage, welche auf einem Band transportiert wird, eine Übertragungsstation durchläuft, welche unter jedem Photoleiter angeordnet ist, um ein Farbtonerbild zu erzeugen. Diese Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik schließt die Notwendigkeit einer Übertragungstrommel aus, sie erfordert jedoch Entwicklungseinrichtungen, wie z. B. eine Lasereinheit, in einer Anzahl entsprechend der Anzahl der verwendeten Farben, was zu einem komplexen und teuren Aufbau führt. Außerdem sind die Übertragungsstationen voneinander beabstandet, woraus sich deren Positions- oder Winkelverschiebung ergibt. Dies verursacht den Farbversatz und beeinflußt die Kopierqualität nachteilig.
  • Das japanische Patentdokument Nr. 2-212867 beschreibt beispielhaft einen Farbdrucker, in welchem Tonerbilder unterschiedlicher Farben aufeinanderfolgend auf einem Photoleiter erzeugt und zeitweilig paßgenau überdeckend auf einem Zwischenübertragungselement angeordnet und dann zusammen auf eine Kopierunterlage übertragen werden. In diesem Drucker muß eine Vielzahl von Entwicklungseinrichtungen um den Photoleiter herum angeordnet werden, um alle Tonerbilder unterschiedlicher Farben auf demselben Photoleiter zu erzeugen. Daher ist ein räumlich großer Photoleiter oder ein bandförmiger Photoleiter erforderlich, welcher durch einen Bediener schwierig zu handhaben ist. Außerdem muß jede Entwicklungseinrichtung, wenn sie ersetzt wird, an die Eigenschaften des Photoleiters angepaßt werden. Ferner erfordert der Photoleiter beim Ersetzen das Ausrichten gegenüber jeder Entwicklungseinrichtung.
  • Patent Abstracts of Japan, Band 14, Nr. 233 (P-1049) und das Patentdokument JP-A-2 058 087 beschreiben eine Übertragungselementeinheit, welche ein Übertragungselement und eine Reinigungseinrichtung aufweist. Eine Verlusttonerkammer ist als ein Teil des Bilderzeugungsgeräts auswechselbar angeordnet.
  • Patent Abstracts of Japan, Band 12, Nr. 178 (P-708) und das Patentdokument JP-A-62 287 264 beschreiben einen elektrophotographischen Mehrfarbendrucker, welcher eine Rotationsbilderzeugungsbaugruppe aufweist. Es wird hier keine Verlusttonerbehandlung am Übertragungselement beschrieben.
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, zu vermeiden, daß das Übertragungselement über dessen Gebrauchsdauer hinaus verwendet wird.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrophotographischen Mehrfarbendrucker zu schaffen, welcher in der Lage ist, Bilder hoher Qualität und ohne Farbabweichung zu drucken.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Aufbau einer Übertragungselementeinheit zur Verwendung in einem elektrophotographischen Mehrfarbendrucker zu schaffen, welcher kompakt gestaltet ist und die leichte Wartung erlaubt, während hohe Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sowie Kopierqualität gewährleistet sind.
  • Wie beansprucht, weist eine Übertragungselementeinheit zur Verwendung in einem elektrophotographischen Mehrfarbendrukker mit einer Bilderzeugungsbaugruppe mit einer Vielzahl von Bilderzeugungseinheiten, mit jeweils einem Photoleiter und einer Entwicklungseinrichtung mit Toner einer einzigen Farbe, welche sich von den anderen Farben unterscheidet, zum Erzeugen eines unterschiedlichen Farbtonerbilds auf dem Photoleiter, und mit einer Antriebseinrichtung zum Bewegen der Bilderzeugungsbaugruppe, um die Bilderzeuqungseinheiten nacheinander in eine Bilderzeugungsstation zu verlagern, auf:
  • - ein Übertragungselement, um in der Bilderzeugungsstation das auf jedem Photoleiter erzeugte Tonerbild einander paßgenau überdeckend darauf zu übertragen, um ein Mehrfarbenbild zu erzeugen, und
  • - eine Reinigungseinrichtung zum sauberen Entfernen des Verlusttoners vom Übertragungselement.
  • Erfindungsgemäß weist die Übertragungselementeinheit auf:
  • - eine Verlusttonerkammer, um darin den durch die Reinigungseinrichtung vom Übertragungselement sauber entfernten Verlusttoner aufzunehmen, und
  • - einen Verlusttonersensor zum Überwachen der Menge des in der Verlusttonerkammer aufgenommenen Verlusttoners und zum Ausgeben eines Sensorsignals, wenn die Verlusttonerkammer gefüllt ist, wobei eine Verlusttoneraufnahmekapazität der Verlusttonerkammer so festgelegt ist, daß die Verlusttonerkammer mit dem Verlusttoner gefüllt ist, bevor das Übertragungselement seine Haltbarkeitsdauer erreicht.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist die Bilderzeugungsbaugruppe die in einem Kreis angeordneten Bilderzeugungseinheiten auf. Eine Antriebseinrichtung ist zum Drehen der Bilderzeugungsbaugruppe angeordnet, um die Bilderzeugungseinheiten nacheinander zwischen der betriebswirksamen Position und der nichtbetriebswirksamen Position zu bewegen. Jede Bilderzeugungseinheit trägt den Photoleiter um eine vorgegebene Drehachse drehbar. Die Bildübertragungseinrichtung ist so in dem Gehäuse angeordnet, daß sie durch die Zugangsabdeckung in eine Richtung senkrecht zu der Drehachse jedes Photoleiters zurückgezogen werden kann.
  • Wahlweise kann die Bilderzeugungsbaugruppe die Bilderzeugungseinheiten in gerader Anordnung aufweisen. Bei dieser Anordnung ist eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Bilderzeugungsbaugruppe entlang eines vorgegebenen geraden Pfads vorgesehen, um die Bilderzeugungseinheiten nacheinander zwischen der betriebswirksamen Position und der nichtbetriebswirksamen Position zu verlagern. Jede Bilderzeugungseinheit trägt den Photoleiter um eine vorgegebene Drehachse drehbar. Die Bilderzeugungsbaugruppe ist so in dem Gehäuse angeordnet, daß sie durch die Zugangsabdeckung in eine Richtung parallel zu der Drehachse jedes Photoleiters zurückgezogen werden kann.
  • Zusätzlich kann die Bilderzeugungsbaugruppe die Bilderzeugungseinheiten in einem Kreis angeordnet aufweisen. Eine Antriebseinrichtung kann ferner zum Drehen der Bilderzeugungsbaugruppe vorgesehen sein, um die Bilderzeugungseinheiten nacheinander in die Ausrichtung mit der Bildübertragungseinrichtung zu bewegen und jede Bilderzeugungseinheit nach auswärts in eine Radialrichtung in die Wirkbeziehung mit der Bildübertragungseinrichtung zu verlagern, um die betriebswirksame Position einzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehende ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung deutlich, welches die Erfindung jedoch nicht auf die spezielle Ausführungsform begrenzt, sondern nur zur Erläuterung und zum besseren Verständnis dienen soll.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittansicht eines Farbdruckers gemäß dem Stand der Technik,
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen elektrophotographischen Mehrfarbendruckers,
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittansicht einer Zwischenübertragungsbandeinheit, welche in einem erfindungsgemäßen Drucker verwendet wird,
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Positionssensors zum Überwachen einer Position eines Übertragungsbands,
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung zum Ausüben einer Spannung auf ein Zwischenübertragungsband,
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus einer Übertragungswalze, welche in einer Zwischenübertragungsbandeinheit verwendet ist,
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Wechselbeziehung eines Photoleiters mit einem Zwischenübertragungsband,
  • Fig. 8 zeigt eine Teilquerschnittansicht einer Bilderzeugungseinheit einer Bilderzeugungsbaugruppe, welche Schwarz- Tonerteilchen vorhält,
  • Fig. 9 zeigt eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrophotographischen Mehrfarbendruckers,
  • Fig. 10 zeigt eine Querschnittansicht eines Aufbaus eines Druckergehäuses, in welchem rechte und linke Zugangsabdekkungen zum Ersatz einer Zwischenübertragungsbandeinheit und einer Bilderzeugungsbaugruppe geöffnet sind,
  • Fig. 11 zeigt eine Querschnittansicht einer Zwischenübertragungsbandeinheit einer zweiten Ausführungsform,
  • Fig. 12 zeigt eine Querschnittansicht einer Abwandlung eines Druckers einer zweiten Ausführungsform,
  • Fig. 13 zeigt eine Querschnittansicht des Druckers in Fig. 12 in einer nicht betriebswirksamen Position,
  • Fig. 14 zeigt eine Querschnittansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrophotographischen Mehrfarbendruckers,
  • Fig. 15 zeigt eine Querschnittansicht einer Bilderzeugungsbaugruppe, welche in einer nicht betriebswirksamen Position zum Ersetzen angeordnet ist,
  • Fig. 16 zeigt eine Querschnittansicht eines Aufbaus einer Bilderzeugungsbaugruppe, welche gestaltet ist, um jede Bilderzeugungseinheit in einer radialen Richtung in eine betriebswirksame Position zu bewegen, und
  • Fig. 17 zeigt eine teilweise Seitenansicht der Fig. 16.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen die gleichen Bezugszeichen gleiche Teile in mehreren Ansichten bezeichnen, insbesondere in Fig. 2, wird ein elektrophotographischer Mehrfarbendrucker aufgezeigt, welcher z. B. in einem Farbfaksimilegerät angewendet werden kann.
  • Der elektrophotographische Drucker weist im wesentlichen ein Druckergehäuse 36, eine vordere Zugangsabdeckung 36A und eine Zwischenübertragungsbandeinheit 37 auf. Die vordere Zugangsabdeckung 36A wird durch einen Scharnierstift 36B verschwenkbar gehalten, so daß sie nach unten geöffnet werden kann, wie durch eine unterbrochene Linie gezeigt ist, um es einem Bediener des Druckers zu ermöglichen, die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 zurückzuziehen oder ein gestautes Blatt aus dem Druckergehäuse 36 zu entfernen. Beim Laden und Entladen der Zwischenübertragungsbandeinheit 37 in das Drukkergehäuse 36 und aus dem Druckergehäuse 36 wird sie in eine Richtung senkrecht zu einer Drehachse jedes Photoleiters 46 ausgerichtet.
  • Fig. 3 zeigt die Zwischenübertragungsbandeinheit 37, welche eine Gehäuseeinheit 37a aufweist, ein Zwischenübertragungsband 38, eine erste Übertragungswalze 39, hergestellt aus einem leitfähigen und elastischen Material, eine zweite Übertragungswalze 40, hergestellt aus Aluminium, eine Spannwalze 41, um eine Spannkraft auf das Zwischenübertragungsband 38 auszuüben und es mit gleichbleibender Kraft gestreckt zu halten, eine Bandreinigungswalze 42 zum sauberen Entfernen der rückständigen Tonerteilchen, welche auf dem Zwischenübertragungsband 38 verblieben sind, einen Tonerabstreifer 43 zum Abstreifen der Tonerteilchen, welche auf der Bandreinigungswalze 42 anliegen, die Verlusttonerkammern 44a und 44b zum Aufnehmen der Tonerteilchen, welche durch den Tonerabstreifer 43 gesammelt worden sind, und einen Positionssensor 45 zum Überwachen einer Position des Zwischenübertragungsbands 38, um ein Signal auszugeben, welches eine Bilderzeugungsstartposition anzeigt. Die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 ist, wie vorstehend erwähnt, in dem Druckergehäuse 36 durch Öffnen der vorderen Zugangsabdeckung 36A entnehmbar angeordnet.
  • Das Zwischenübertragungsband 38 wird durch ein 100 um dikkes, endloses Folienband ausgebildet, hergestellt aus einem halbleitenden Material auf Polyurethanbasis. Die erste Übertragungswalze 39 und die zweite Übertragungswalze 40 weisen jeweils eine Schicht mit niedrigerem Widerstand auf, hergestellt aus Polyurethanschaum, welche auf deren Umfangsoberflächen ausgebildet sind. Das Zwischenübertragungsband 38 ist um die erste Übertragungswalze 39 und die zweite Übertragungswalze 40 herum angelegt, so daß es sich in eine durch einen Pfeil gekennzeichnete Richtung bewegen kann, und weist einen Umfang von 400 mm auf, welcher der Summe der Länge (298 mm) eines Blatts der Größe A4 entspricht, wobei diese Länge eine maximale Größe der in diesem Drucker verwendeten Aufzeichnungsunterlagen ist, und eines Werts (102 mm), welcher eine vorbestimmte Länge länger als die Hälfte eines Umfangs der lichtempfindlichen Trommel mit dem Photoleiter 46 mit einem Durchmesser von 30 mm ist.
  • Die erste Übertragungswalze 39 weist einen Widerstand von 10&sup7; Ω cm auf und wird über das Zwischenübertragungsband 38 unter einem Druck von 1,0 kg gegen den Photoleiter 46 gedrängt. Eine dritte Übertragungswalze 47, welche denselben Aufbau wie die erste Übertragungswalze 39 aufweist, ist durch das Zwischenübertragungsband 38 in Wirkbeziehung mit der zweiten Übertragungswalze 40, so daß sie der Drehung der zweiten Übertragungswalze 40 folgen kann.
  • Die Bandreinigungswalze 42 ist für das Anlegen einer Wechselspannung ausgebildet, um Tonerteilchen elektrostatisch anzuziehen, welche auf eine Oberfläche des Zwischenübertragungsbands 38 aufgetragen sind.
  • Der Positionssensor 45 weist eine C-Form auf, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und ist angeordnet, um den Durchgang einer Öffnung 48, welche in einem Seitenabschnitt des Zwischenübertragungsbands 38 ausgebildet ist, optisch zu erfassen, um die paßgenaue Überdeckung der Farbtonerbilder auf dem Zwischenübertragungsband 38 zu erreichen.
  • Fig. 5 zeigt einen Aufbau zur Anordnung der drei Walzen der Zwischenübertragungsbandeinheit 37. Die erste Übertragungswalze 39 weist einen Durchmesser von 30 mm auf, die zweite Übertragungswalze 40 hat einen Durchmesser von 30 mm, und der Durchmesser der Spannwalze 41 beträgt 12 mm, und sie werden durch eine Seitenplatte 49 drehbar gehalten. Die Spannwalze 41 wird durch eine Schraubenfeder 50 gedrängt, um eine gleichbleibende Spannkraft auf das Zwischenübertragungsband 38 auszuüben. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Walzen 51 zu beiden Seiten der ersten Übertragungswalze 39 koaxial dazu angeordnet (zur Vereinfachung ist nur eine gezeigt). Jede Walze 51 weist einen Durchmesser von 28 mm auf, welcher um 2 mm kleiner als der Durchmesser der ersten Übertragungswalze 39 ist.
  • Wie Fig. 7 zeigt, wird der in jeder vorstehend beschriebenen Bilderzeugungseinheit angeordnete Photoleiter 46 in einer Bilderzeugungsstation über das Zwischenübertragungsband 38 gegen die erste Übertragungswalze 39 angedrückt. Die Größe dieses Drucks oder die Wirkbeziehung wird durch die Walzen 51 beschränkt, um einen gleichbleibenden Klemmspalt auszubilden, durch welchen das Zwischenübertragungsband 38 hindurchgeht. Das somit gestreckte Zwischenübertragungsband 38 neigt im allgemeinen dazu, sich im Gebrauch zu lockern. Die Feder 50 drückt jedoch die Spannwalze 41 ständig, um auf das Zwischenübertragungsband 38 eine gleichbleibende Spannkraft auszuüben, wodurch die auf dem Photoleiter 46 erzeugten Tonerbilder gleichmäßig auf das Zwischenübertragungsband 38 ohne Farbenversatz übertragen werden, welcher durch Verminderung der Spannkraft des Zwischenübertragungsbands 38 verursacht werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine ringförmige Bilderzeugungsbaugruppe 55 gezeigt, welche in der Mitte des Druckergehäuses 36 angeordnet ist. Die Bilderzeugungsbaugruppe 55 weist vier fächerförmige Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54Y, 54M und 54C auf, welche im Kreis angeordnet sind und jeweils Schwarz-, Cyan-, Magenta- und Yellow-Tonerteilchen vorhalten. Jede Bilderzeugungseinheit kann durch Öffnen einer oberen Zugangsabdeckung 36C beim Verschwenken um ein Scharnier 36D in die Bilderzeugungsbaugruppe 55 geladen werden und aus der Bilderzeugungsbaugruppe 55 entladen werden. Beim Laden in die Bilderzeugungsbaugruppe 55 und dem Anordnen wird jede Bilderzeugungseinheit mit einem Antriebssystem und einem elektrischen System des Druckers durch Kupplungen (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54Y, 54M und 54C werden durch eine Halteeinrichtung (nicht gezeigt) um eine an dem Druckergehäuse 36 fest angeordnete Hohlachse 57 drehbar gehalten und werden so durch einen Motor 56 über ein Getriebe (nicht gezeigt) angetrieben, daß sie nacheinander zu einer Bilderzeugungsstation 58 bewegt werden, in die Wirkbeziehung mit der ersten Übertragungswalze 39 der Zwischenübertragungsbandeinheit 37. Die Bilderzeugungsstation 58 dient auch als eine Belichtungsstation eines Lichtsignals 59.
  • Jede Bilderzeugungseinheit 54Bk, 54Y, 54M und 54C ist im wesentlichen identisch. Der vorrangige Unterschied zwischen diesen besteht in der Farbe der darin vorgehaltenen Tonerteilchen. Somit werden zur Vereinfachung nur die Merkmale und Bauteile einer einzelnen Bilderzeugungseinheit ausführlich beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt als eine einzelne Bilderzeugungseinheit beispielhaft die Bilderzeugungseinheit 54Bk, welche aufweist:
  • - einen organischen Photoleiter 46,
  • - einen stationären Magnet 60, welcher koaxial mit dem Photoleiter 46 angeordnet ist,
  • - eine Aufladewalze 61 zum Ausbilden der negativen Ladungen auf dem Photoleiter,
  • - eine Belichtungsöffnung 62, durch welche ein Abtastlaserstrahl 59 in die Bilderzeugungseinheit eintritt, und
  • - einen Tonerbehälter 63.
  • Der Photoleiter 46 ist mit einem Polykarbonat-Bindeharz erzeugt, in welchem Phthalocyanin verteilt ist. Der Tonerbehälter 63 nimmt ein Zweikomponenten-Entwicklungsmaterial 66Bk auf, welches aus einer Mischung von Ferritträgerperlen 64Bk mit einer Teilchengröße von 50 um, beschichtet mit einem Silikonharz, und Tonerteilchen 65Bk, erzeugt durch Mischen eines Schwarzpigments mit einem Polyesterharz, besteht. Dieses Entwicklungsmaterial haftet unter dem Einfluß einer durch den Magneten 60 erzeugten Magnetkraft an einer Oberfläche des Photoleiters 46.
  • Die Bilderzeugungseinheit 54Bk weist ferner eine aus Aluminium gefertigte Drehelektrodenwalze 67 auf, einen stationären Magnet 68, welcher koaxial in der Drehelektrodenwalze 67 angeordnet ist, eine Wechselhochspannungsquelle 69 zum Anlegen einer Spannung an die Drehelektrodenwalze 67, einen aus Polyphenylensulfit hergestellten Abstreifer 70 zum Abstreifen der Tonerteilchen von der Drehelektrodenwalze 67 und eine Reinigungseinrichtung 71 zum sauberen Entfernen der nach einer Übertragungsoperation auf dem Photoleiter 46 rückständigen Tonerteilchen. Der Photoleiter 46 weist einen Durchmesser von 30 mm auf und dreht sich in Uhrzeigerrichtung, wie in der Zeichnung dargestellt, mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 60 mm/s. Die Drehelektrodenwalze 67 weist einen Durchmesser von 16 mm auf und dreht sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 60 mm/s in Uhrzeigerrichtung.
  • In Fig. 2 ist in einem unteren Abschnitt des Druckergehäuses 36 eine Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 angeordnet. Die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 weist einen Halbleiterlaser- Abtasteinrichtungsmotor 72a auf, einen Polygonspiegel 72b und ein Linsensystem 72c. Die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 stellt zeitsequentielle elektrische Pixelinformationssignale in der Form eines Laserstrahls 59 bereit, welcher daraufhin durch eine Öffnung 73, ausgebildet zwischen den Bilderzeugungseinheiten 54Bk und 54Y und durch eine in der Hohlachse 57 erzeugte Öffnung 74 auf einen in der Hohlachse 57 angeordneten Spiegel 75 gerichtet wird. Der vom Spiegel 75 reflektierte Strahl tritt dann durch die Belichtungsöffnung 62 in die Bilderzeugungseinheit 54Bk ein und verläuft waagerecht auf einem zwischen dem Tonerbehälter 63 und der Reinigungseinrichtung 71 definierten optischen Pfad, um eine Entwicklungsstation auf einer linken Seite des Photoleiters 46 zu erreichen, so daß er in einer Richtung einer Mantellinie des Photoleiters zur Belichtung abtastet.
  • Der optische Pfad von der Öffnung 73 und dem Spiegel 75 ist in einem Freiraum zwischen den zueinander benachbart angeordneten Bilderzeugungseinheiten 54Bk und 54Y definiert, wie aus der Zeichnung deutlich wird, so daß daher fast kein toter Raum in der Bilderzeugungsbaugruppe 55 vorliegt. Durch das Anordnen des Spiegels 75 in der Mitte der Bilderzeugungsbaugruppe 55 wird ausgeschlossen, daß eine Vielzahl von Spiegeln notwendig ist, wodurch sich ein einfacher Aufbau ergibt und das Justieren leicht möglich ist.
  • Die dritte Übertragungswalze 47 ist unter der vorderen Zugangsabdeckung 36A und über einer Blattzuführwalze 76 angeordnet. Die dritte Übertragungswalze 47, wie bereits erwähnt, ist mit dem Zwischenübertragungsband 38 in Wechselbeziehung, um einen Klemmspalt auszubilden, durch welchen durch die Blattzuführwalze 76 eine Kopierunterlage entlang eines Blattzuführpfads zugeführt wird.
  • Der Drucker weist ferner eine Blattkassette 77 auf, ein Paar von Blattzuführsteuerwalzen 78a und 78b, ein Paar von Fixierwalzen 79a und 79b, angeordnet in einem oberen Abschnitt, eine Blattleitplatte 80, ein Paar von Blattaustragwalzen 81a und 81b, einen Silikonölbehälter 82 und eine Ölzuführwalze 84. Die Blattkassette 77 hält einen Stapel von Kopierunterlagen S vor und ist in das Druckergehäuse 36 eingefügt, wobei ein Abschnitt von der vorderen Zugangsabdekkung 36A vorsteht. Die Blattleitplatte 80 erstreckt sich zwischen der dritten Übertragungswalze 47 und den Fixierwalzen 79a und 79b. Die Blattaustragwalzen 81a und 81b tragen eine kopierte Unterlage, welche zwischen den Fixierwalzen 79a und 79b austritt, nach außerhalb des Druckers aus. Der Silikonölbehälter 82 hält ein Silikonöl 83, um es durch die Ölzuführwalze 84 der Fixierwalze 79a zuzuführen.
  • Die vorstehend beschriebenen Anordnungen schließen die Notwendigkeit eines komplexen Aufbaus einer Übertragungstrommel als auch einer Anordnung für das optische Justieren eines Bildbelichtungssystems aus und führen zu einem einfachen und kompakten elektrophotographischen Mehrfarbendrucker, welcher in der Lage ist, Tonerbilder unterschiedlicher Farbe exakt zu positionieren.
  • Ferner kann in einer herkömmlichen Anordnung, in welcher eine Zwischenübertragungselement-Reinigungseinrichtung auf einem Druckerkörper angeordnet ist und nur ein Zwischenübertragungsband ersetzt wird, das Zwischenübertragungsband in dem Druckerkörper gegenüber Reinigungseinrichtung unjustiert sein, was die Ursache ist, daß die Reinigungseinrichtung das Zwischenübertragungsband nicht ausreichend reinigt. Im Gegensatz dazu ist in dem erfindungsgemäßen Drucker das Zwischenübertragungsband 38 zusammen mit der Reinigungseinrichtung 53 zum Erhalten einer Lagebeziehung zwischen beiden in der Gehäuseeinheit 37a angeordnet, wodurch das zuverlässige Reinigen des Übertragungsbands gewährleistet ist.
  • Außerdem ist die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 so gestaltet, daß sie in eine Richtung senkrecht zu einer Drehachse jedes Photoleiters 46 ausweicht (d. h. in eine Richtung zur rechten Oberseite in Fig. 2). Diese Anordnung vermeidet ein Reiben des Zwischenübertragungsbands 38 am Photoleiter 46, wenn die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 ersetzt wird, so daß der Photoleiter nicht beschädigt wird. Zusätzlich kann ein gestautes Blatt leicht durch Öffnen der vorderen Zugangsabdeckung 36A entfernt werden und die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 vom Drucker zurückgezogen werden.
  • Eine Operation des elektrophotographischen Mehrfarbendrukkers wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 8 beschrieben.
  • Zunächst wird die Erzeugung eines Schwarz-Tonerbilds mit Bezug auf Fig. 8 erläutert.
  • Zuerst wird der Photoleiter 46 durch die Aufladewalze 61 auf -500 V geladen. Die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 emittiert dann den Laserstrahl 59 zum Photoleiter 46, um ein elektrostatisches, latentes Bild bei einer Belichtungsspannung von -100 V zu erzeugen. Unter einer Magnetkraft in dem Tonerbehälter 63 haftet das Zweikomponenten-Entwicklungsmaterial 66Bk an der Oberfläche des Photoleiters 46 an. Anschließend wird der Photoleiter 46 zu der Drehelektrodenwalze 67 hin bewegt. Während des Durchgangs eines ungeladenen Abschnitts des Photoleiters 46 legt die Wechselhochspannungsquelle 69 an die Drehelektrodenwalze 67 eine Wechselspannung (eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 3 kHz) von 750 VO-P (eine Spitze-Spitze-Spannung von 1,5 kV) an, welcher eine Gleichspannung von +100 V überlagert ist. Während des Durchgangs des auf -500 V geladenen Abschnitts des Photoleiters 46, auf welchem das latente Bild erzeugt ist, stellt die Wechselhochspannungsquelle 69 an der Drehelektrodenwalze 67 eine Wechselspannung (eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 3 kHz) von 750 VO-P (eine Spitze-Spitze- Spannung von 1,5 kV) bereit, welcher eine Gleichspannung von -300 V überlagert ist. Dies verursacht das Entwicklungsmaterial auf dem Photoleiter 46 und die Tonerteilchen, welche an dem nicht-bilderzeugenden Abschnitt der Photoleiters haften, durch die Drehelektrodenwalze 67 zurückgezogen zu werden, um ein Tonerbild zu erzeugen, welches auf dem das latente Bild erzeugenden Abschnitt des Photoleiters 46 negativ-positiv umgekehrt wird. Das Entwicklungsmaterial und die Tonerteilchen, welche an der Oberfläche der Drehelektrodenwalze 67 haften, werden durch den Abstreifer 70 in den Tonerbehälter 63 zu anschließenden Wiederverwendung befördert und dort gesammelt. Somit wird auf dem Photoleiter 46 ein Schwarz-Tonerbild erzeugt. Tonerbilder anderer Farben, d. h. Cyan-, Magenta- und Yellow-Tonerbilder, werden durch die Bilderzeugungseinheiten 54C, 54M und 54Y auf dieselbe Weise erzeugt.
  • In Fig. 2 wird zu Beginn der vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsoperation die Schwarz-Bilderzeugungseinheit 54Bk in der Bilderzeugungsstation 58 angeordnet. Der in Fig. 7 gezeigte Photoleiter 46 drückt die erste Übertragungswalze 39 durch das Zwischenübertragungsband 38 an, um die Seitenabschnitte mit den Walzen 51 in Berührung zu bringen. Das Zwischenübertragungsband 38 wird durch die Spannwalze 41 gespannt.
  • Wenn das Schwarz-Tonerbild erzeugt wird, gibt die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72, wie vorstehend erwähnt, ein Schwarz-Lichtsignal (d. h. den Laserstrahl 59) zur Schwarz- Bilderzeugungseinheit 54Bk aus, um ein elektrostatisches, latentes Bild auf dem Photoleiter 46 zu erzeugen, welcher daraufhin mit Schwarz-Tonerteilchen getont wird. Die Bilderzeugungseinheit 54Bk dreht dann den Photoleiter 46 mit einer Geschwindigkeit gleich einer Transportgeschwindigkeit des Zwischenübertragungsbands 38, so daß das auf dem Photoleiter 46 erzeugte Schwarz-Tonerbild unter der Einwirkung der ersten Übertragungswalze 39 auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen wird. Nach dem Abschluß der Übertragung des Schwarz-Tonerbilds wird die Bilderzeugungsbaugruppe 55 durch den Motor 56 in einem Winkel von 90º in eine Uhrzeigerrichtung gedreht, wie in Fig. 2 gezeigt ist, so daß die nächste Bilderzeugungseinheit 54C die Bilderzeugungsstation 58 erreicht. Während des Drehens der Bilderzeugungsbaugruppe 55 werden Bauteile jeder Bilderzeugungseinheit anders als der Photoleiter 46 aus der Wirkbeziehung mit dem Zwischenübertragungsband 38 herausgehalten, da jeder Photoleiter 46 leicht von einer Außenfläche der Bilderzeugungsbaugruppe 55 vorsteht und mit der ersten Übertragungswalze 39 in Wechselwirkung gelangt.
  • Wenn die Bilderzeugungseinheit 54C in der Bilderzeugungsstation 58 ankommt, sendet die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 ein Cyan-Lichtsignal dorthin, um ein Cyan-Tonerbild zu erzeugen, welches daraufhin in derselben Weise wie beim vorstehend beschriebenen Erzeugen des Schwarz-Tonerbilds auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen wird. Während dieses Prozesses vollzieht das Zwischenübertragungsband 38 einen vollständigen Umlauf, und die Steuerung des Schreibens des Cyan-Lichtsignals auf dem Photoleiter 46 wird auf der Grundlage eines Sensorsignals vom Positionssensor 45 gesteuert, so daß das Cyan-Tonerbild in paßgenaue Überdeckung mit dem Schwarz-Tonerbild gebracht werden kann, welches in dem vorhergehenden Übertragungszyklus auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen worden ist.
  • Der vorstehend beschriebene Bilderzeugungsprozeß wird für Magenta und Yellow wiederholt. Auf diese Weise werden nacheinander elektrostatische, latente Bilder mit Tonerteilchen unterschiedlicher Farbe entwickelt und dann einander paßgenau überdeckend auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen, um auf diesem ein Mehrfarbenbild zu erzeugen.
  • Nachdem das letzte Yellow-Tonerbild auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen worden ist, wird die Kopierunterlage S von der Blattkassette 77 dem Klemmspalt (d. h. einer Druckstation) zugeführt, welcher zwischen der zweiten Übertragungswalze 40 und der dritten Übertragungswalze 47 unter zweckentsprechender Zeitsteuerung erzeugt ist, so daß das Mehrfarbenbild darauf gedruckt und dann durch die Fixierwalzen 79a und 79b fixiert wird. Die Unterlage mit dem kopierten Bild wird dann durch die Blattaustragwalzen 81a und 81b aus dem Drucker ausgetragen. Der auf dem Zwischenübertragungsband 38 rückständige Toner wird durch die Bandreinigungswalze 42 für eine nachfolgende Bilderzeugungsoperation sauber entfernt.
  • In einem monochromatischen Druckoperationsmodus wird eine der Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54C, 54M und 54Y einer gewünschten Farbe zuerst zu der Bilderzeugungsstation 58 bewegt. In derselben Weise wie vorstehend beschrieben wird ein einzelnes Farbtonerbild erzeugt und auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen, durch die dritte Übertragungswalze 47 auf eine Kopierunterlage übertragen, welche von der Blattkassette 77 zugeführt wird, und wird dann durch die Fixierwalzen 79a und 79b fixiert.
  • Wenn ein Entwicklungsmaterial einer besonderen Farbe vollständig aufgebraucht ist und die Bilderzeugungseinheit dieser Farbe ersetzt wird, erfolgt das Antreiben des Motors 56, um die Bilderzeugungsbaugruppe 55 zu drehen und die Bilderzeugungseinheit nach aufwärts zu bewegen. Die obere Abdekkung 36C wird dann geöffnet, um die Bilderzeugungseinheit aus dem Druckergehäuse 36 zu entladen. Anschließend wird eine neue Bilderzeugungseinheit, in welcher die Druckdichte eines Entwicklungsmaterials abgeglichen worden ist, in den Drucker geladen. Dies gestattet es, den Bilderzeugungsprozeß einzuleiten, ohne daß Justierungen erforderlich werden, nachdem die neue Bilderzeugungseinheit geladen worden ist.
  • Das Zwischenübertragungsband 38 kann für etwa 30000 Druckzyklen verwendet werden. Während dieses Zeitraums anfallende Verlusttonerteilchen werden in den Verlusttonerkammern 44a und 44b gesammelt. Der Betreiber des Druckers kann die vordere Zugangsabdeckung 36A öffnen, um Zugang zu der Zwischenübertragungsbandeinheit 37 zu deren Ersatz zu erlangen. Die Tonerspeicherkapazität der Verlusttonerkammer 44b ist so festgelegt, daß sie mit dem Verlusttonerteilchen gefüllt ist, bevor das Zwischenübertragungsband 38 seine Haltbarkeitsdauer erreicht.
  • In Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 ist eine wahlweise Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrophotographischen Mehrfarbendruckers gezeigt.
  • Ein Druckergehäuse 36 weist eine vordere Zugangsabdeckung 36A und eine hintere Zugangsabdeckung 36C auf. Die vordere Zugangsabdeckung 36A, wie in Fig. 10 gezeigt, wird durch einen Scharnierstift 36B verschwenkbar gehalten, um es dem Bediener des Druckers zu ermöglichen, Zugang zum Inneren des Druckergehäuses 36 zu erlangen, um ein gestautes Blatt zu entfernen oder das Laden und das Entladen einer Zwischenübertragungsbandeinheit 37 auszuführen.
  • Die Zwischenübertragungsbandeinheit 37, wie in Fig. 10 gezeigt, wird mit einer ersten Übertragungswalze 39 in das Druckergehäuse 36 eingebracht, welche zu jedem Photoleiter 46 außer Wirkbeziehung ist. Wird die vordere Zugangsabdekkung 36A verschlossen, veranlaßt dies eine zweite Übertragungswalze 40 über ein Zwischenübertragungsband 38 gegen eine dritte Übertragungswalze 47 gedrängt zu werden. Die dritte Übertragungswalze 47 ist ausgebildet, der Bewegung des Zwischenübertragungsbands 38 zu folgen.
  • Eine Bilderzeugungsbaugruppe 55, ähnlich der ersten Ausführungsform, weist vier einzelne, fächerförmige Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54Y, 54M und 54C auf, welche jeweils Schwarz-, Cyan-, Magenta- und Yellow-Tonerteilchen vorhalten. Jede Bilderzeugungseinheit kann durch Öffnen der hinteren Zugangsabdeckung 36C durch Verschwenken eines Scharniers 36D in die Bilderzeugungsbaugruppe 55 geladen werden und aus dieser entladen werden, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Wenn in der Bilderzeugungsbaugruppe 55 angeordnet, ist jede Bilder zeugungseinheit mit einem Antriebssystem und einem elektrischen System des Druckers durch Kupplungen (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54Y, 54M und 54C werden durch eine Halteeinrichtung (nicht gezeigt) um eine Hohlachse 57 drehbar gehalten, welche an dem Druckergehäuse 36 fest angeordnet ist, und durch einen Motor 56 über ein Getriebe (nicht gezeigt) so angetrieben, daß sie nacheinander zu einer Bilderzeugungsstation 58 hin bewegt werden, in die Wechselbeziehung mit der ersten Übertragungswalze 39 der Zwischenübertragungsbandeinheit 37. Die Bilderzeugungsstation 58 dient auch als eine Belichtungsstation eines Lichtsignals 59.
  • In Fig. 11 ist das Zwischenübertragungsband 38, ähnlich der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, mit einem 100 um dicken, endlosen Folienband ausgebildet, hergestellt aus einem halbleitenden Polyurethan-Grundmaterial. Die erste Übertragungswalze 39 und die zweite Übertragungswalze 40 weisen jeweils eine Schicht mit einem niedrigeren Widerstand auf, hergestellt aus Polyurethanschaum, erzeugt auf deren Umfangsflächen. Das Zwischenübertragungsband 38 ist um die erste Übertragungswalze 39 und die zweite Übertragungswalze 40 sowie eine Spannwalze 41 (mit einem Durchmesser von 20 mm) herum angelegt, so daß es sich in eine durch einen Pfeil Y gekennzeichnete Richtung bewegen kann, und weist einen Umfang von 400 mm auf, welcher der Summe der Länge (298 mm) eines Blatts der Größe A4, welches eine maximale Größe der in diesem Drucker verwendeten Aufzeichnungsunterlagen ist, und eines Werts (102 mm) entspricht, um einen vorgewählten Wert länger als die Hälfte eines Umfangs einer lichtempfindlichen Trommel (welche nachstehend ausführlich beschrieben wird) von 30 mm Durchmesser.
  • Die erste Übertragungswalze 39 weist einen Widerstand von 10&sup7; Ω cm auf und wird über das Zwischenübertragungsband 38 unter einem Druck von 1,0 kg gegen einen Photoleiter 46 (nicht gezeigt) gedrängt. Eine dritte Übertragungswalze 47 (nicht gezeigt), welche denselben Aufbau wie die erste Übertragungswalze 39 aufweist, gelangt durch das Zwischenübertragungsband 38 in Wechselbeziehung mit der zweiten Übertragungswalze 40, so daß sie der Drehung der zweiten Übertragungswalze 40 folgen kann.
  • Die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 weist ferner einen Verlusttonersensor 52 und eine Fellbürsten-Reinigungseinrichtung 53 auf. Der Verlusttonersensor ist in der Verlusttonerkammer 44b angeordnet, um die Menge der darin angesammelten Tonerteilchen zu überwachen, und gibt ein Sensorsignal aus, wenn die Verlusttonerkammer 44b mit den Tonerteilchen gefüllt ist. Die Fellbürsten-Reinigungseinrichtung 53 weist eine leitfähige Fellbürste auf und legt daran Spannung an, um Tonerteilchen elektrostatisch zu entfernen, welche an einer Oberfläche des Zwischenübertragungsbands 38 anhaften. Im allgemeinen wird das Zwischenübertragungsband 38 im langdauernden Gebrauch z. B. infolge der Ablagerung der Tonerteilchen auf dessen Oberfläche verschlissen. Der extreme Verschleiß des Zwischenübertragungsbands 38 führt zu teilweisem Bildverlust oder zur Erzeugung von weißen oder schwarzen Linien auf den Bildern. Daher ist das Zwischenübertragungsband 38 vorzugsweise vor der Verminderung der Bildqualität zu ersetzen. Es ist jedoch schwierig, den Verschleiß des Zwischenübertragungsbands 38 im Drucker automatisch zu erfassen. In dieser Erfindung ist das Zwischenübertragungsband 38, wie vorstehend erwähnt, zusammen mit der Verlusttonerkammer 44b in der Gehäuseeinheit 37a angeordnet, so daß Verlusttonerteilchen zusammen mit dem Zwischenübertragungsband 38 ersetzt werden können. Daher ist das Fassungsvermögen der Verlusttonerkammer 44b so eingestellt, daß die Verlusttonerkammer 44b vor dem Ablauf der Gebrauchsdauer des Zwischenübertragungsbands 38 mit Tonerteilchen gefüllt wird. Diese Anordnung gestattet es dem Verlusttonersensor 52, die Füllung der Verlusttonerkammer 44b mit Tonerteilchen zu erfassen, bevor das Zwischenübertragungsband 38 verschlissen ist und das Auftreten von Bildfehlern verursacht, um einen Bediener des Druckers zu veranlassen, die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 zu ersetzen. Eine solche Anordnung ist auch bei einem Zwischenübertragungsband zweckmäßig, welches ausgebildet ist, um ein Druckpapierblatt um die Umfangsfläche herum anzulegen.
  • Ist die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 in das Druckergehäuse 36 geladen und eine Bilderzeugungsoperation eingeleitet, wird die erste Übertragungswalze 39 über das Zwischenübertragungsband 38 mit einem Druck von ungefähr 1,0 kg an den Photoleiter 46 angedrückt, welcher sich in der Bilderzeugungsstation 58 befindet. Auf ähnliche Weise wird die zweite Übertragungswalze 40 über das Zwischenübertragungsband 38 gegen die dritte Übertragungswalze 47 vorgespannt.
  • Eine Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 ist an einem oberen Abschnitt des Druckergehäuses 36 angeordnet. Die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 weist einen Halbleiterlaser- Abtasteinrichtungsmotor 72a, einen Polygonspiegel 72b und ein Linsensystem 72c auf. Die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 stellt zeitsequentielle elektrische Pixelinformationssignale in der Form eines Laserstrahls 59 bereit, welcher dann durch eine zwischen den Bilderzeugungseinheiten 54Bk und 54Y definierte Öffnung 73 sowie eine in der Hohlachse 57 ausgebildete Öffnung auf einen in der Hohlachse 57 angeordneten Spiegel 75 gerichtet wird. Der durch den Spiegel 57 reflektierte Strahl tritt dann durch die Belichtungsöffnung 62 in die Bilderzeugungseinheit 54Bk ein und verläuft waagerecht auf einem optischen Pfad, welcher zwischen dem Tonerbehälter 63 und der Reinigungseinrichtung 71 definiert ist, um in einer Entwicklungsstation auf einer linken Seite des Photoleiters 46 anzukommen, so daß er in einer Richtung einer Mantellinie des Photoleiters zur Belichtung abtastet.
  • Die dritte Übertragungswalze 47 ist unter der vorderen Zugangsabdeckung 36A und über einer Blattzuführwalze 76 angeordnet. Die dritte Übertragungswalze 47 ist, wie bereits erwähnt, mit dem Zwischenübertragungsband 38 in Wirkbeziehung, um einen Klemmspalt auszubilden, durch welchen eine Kopierunterlage durch die Blattzuführwalze 76 entlang eines Blattzuführpfads zugeführt wird.
  • Ein Paar von Fixierwalzen 85a und 85b ist in einer oberen Vorderkammer angeordnet, welche innerhalb des Druckergehäuses 36 ausgebildet ist. Die Fixierwalze 85a weist eine integrierte Halogenlampe 86 auf. Um die Fixierwalzen 85a und 85b herum ist eine Polyimidfolie 87 herumgelegt, welche zum Zweck des Glättens eines auf eine Kopierunterlage gedruckten Farbbilds verwendet wird. Eine Andruckwalze 88 ist in Wirkbeziehung mit der Fixierwalze 85a angeordnet. Eine Blattaustragablage 89 ist an einer Blattausgabe angeordnet.
  • Im Betrieb wird die Schwarz-Bilderzeugungseinheit 54Bk, wie in Fig. 9 gezeigt, zuerst in der Bilderzeugungsstation 58 angeordnet. Der Photoleiter 46 tritt über das Zwischenübertragungsband 38 mit der ersten Übertragungswalze 39 in Wirkverbindung, um seine Seitenabschnitte mit den Walzen 51 in Berührung zu bringen.
  • Die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 gibt ein Schwarz- Lichtsignal (d. h. einen Laserstrahl 59) zu der Schwarz- Bilderzeugungseinheit 54Bk aus, um auf dem Photoleiter 46 ein elektrostatisches, latentes Bild zu erzeugen, welches daraufhin mit Schwarz-Tonerteilchen getont wird. Die Bilderzeugungseinheit 54Bk dreht dann den Photoleiter 46 mit einer Geschwindigkeit (einer Umfangsgeschwindigkeit von 60 mm/s), welche gleich einer Transportgeschwindigkeit des Zwischenübertragungsbands 38 ist, so daß das auf dem Photoleiter 46 erzeugte Schwarz-Tonerbild unter Einwirkung der ersten Übertragungswalze 39, an welche eine Gleichspannung von +1 kV angelegt ist, auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen wird.
  • Nach dem Beenden der Übertragung des Schwarz-Tonerbilds wird die Bilderzeugungsbaugruppe 55, wie in Fig. 9 gezeigt, durch den Motor 56 in einem Winkel von 90º in eine durch Q gekennzeichnete Richtung gedreht, so daß die Bilderzeugungseinheit 54C die Bilderzeugungsstation 58 erreicht. Während des Drehens der Bilderzeugungsbaugruppe 55 werden Bauteile jeder Bilderzeugungseinheit, anders als der Photoleiter 46, aus der Wirkbeziehung mit dem Zwischenübertragungsband 38 herausgehalten.
  • Nach dem Eintreffen der Bilderzeugungseinheit 54C in der Bilderzeugungsstation 58 stellt die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 ein Cyan-Lichtsignal bereit, um ein Cyan-Tonerbild zu erzeugen, und es wird in derselben Weise, wie vorstehend erwähnt, auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen. Während dieses Prozesses führt das Zwischenübertragungsband 38 einen vollständigen Umlauf aus, und die Steuerung des Schreibens des Cyan-Lichtsignals auf dem Photoleiter 46 wird auf der Grundlage eines Sensorsignals vom Positionssensor 45 geregelt, so daß das Cyan-Tonerbild in paßgenaue Überdeckung mit dem im vorhergehenden Übertragungszyklus auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragene Schwarz-Tonerbild bringbar ist.
  • Derselbe Bilderzeugungsprozeß, wie vorstehend beschrieben, wird für Magenta und Yellow ausgeführt. In dieser Weise werden nacheinander elektrostatische, latente Bilder mit Tonerteilchen unterschiedlicher Farbe entwickelt und dann einander paßgenau überdeckend auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen, um ein Mehrfarbenbild darauf zu erzeugen.
  • Nachdem das letzte Yellow-Tonerbild auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen worden ist, wird eine Kopierunterlage aus einer Blattkassette (nicht gezeigt) in einen Klemmspalt (d. h. eine Druckstation) zugeführt, welcher zwischen der zweiten Ubertragungswalze 40 und der dritten Übertragungswalze 47 bei zweckentsprechender Steuerung ausgebildet ist, so daß das Mehrfarbenbild darauf gedruckt und dann durch die Fixierwalzen 85a und 85b fixiert wird. Das Blatt mit dem kopierten Bild wird dann auf eine Blattaustragablage 89 ausgetragen. Die auf dem Zwischenübertragungsband 38 rückständigen Tonerteilchen werden durch die Bürstenreinigungseinrichtung 53 sauber entfernt und in der Verlusttonerkammer 44b gesammelt, welche in der Zwischenübertragungsbandeinheit 37 ausgebildet ist.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Druckoperation etwa 30000 Zyklen wiederholt wird, füllt sich die Verlusttonerkammer 44b mit Tonerteilchen. Der Verlusttonersensor 52 gibt dann ein Sensorsignal aus, welches dies anzeigt und den Bediener des Druckers veranlaßt, die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 zu ersetzen.
  • Die Wartung der Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54C, 54M und 54Y sowie der Zwischenübertragungsbandeinheit 37 wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 10 beschrieben.
  • Wenn z. B. die Magenta-Bilderzeugungseinheit 54M ersetzt wird, erfolgt durch den Motor 56 das Drehen der Bilderzeugungsbaugruppe 55 in eine nicht betriebswirksame Position 90, so daß die Magenta-Bilderzeugungseinheit 54M hinter der hinteren Zugangsabdeckung 36C angeordnet werden kann. In der nicht betriebswirksamen Position ist jeder Photoleiter 46 gegenüber der ersten Übertragungswalze 39 außerhalb der Wirkbeziehung. Die hintere Zugangsabdeckung 36C wird dann geöffnet, die Magenta-Bilderzeugungseinheit 54M wird durch diese hindurch in eine Richtung entladen, welche durch das Bezugszeichen Z bezeichnet ist, senkrecht zu einer Drehachse jedes Photoleiters 46.
  • Wenn die Verlusttonerkammer 44b mit Tonerteilchen gefüllt und die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 zu ersetzen ist, wird der Motor 56 entsprechend angetrieben, um die Bilderzeugungsbaugruppe 55 in die nicht betriebswirksame Position 90 zu drehen und die Photoleiter 46 aus der Wirkbeziehung mit der ersten Übertragungswalze 39 zu bewegen. Die vordere Zugangsabdeckung 36A wird dann durch den Bediener des Drukkers von Hand geöffnet, um die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 aus dem Druckergehäuse 36 in eine Richtung X, senkrecht zu der Drehachse jedes Photoleiters 46, zu entladen. Eine neue Zwischenübertragungsbandeinheit wird anschließend geladen. Während des Ladens der neuen Zwischenübertragungsbandeinheit stößt der Photoleiter 46 nicht gegen eine erste Übertragungswalze der neuen Zwischenübertragungsbandeinheit, weil die Bilderzeugungsbaugruppe 55 in der nicht betriebswirksamen Position 90 angeordnet ist, wodurch verhinderbar ist, daß der Photoleiter 46 beschädigt wird. Außerdem wird in der nicht betriebswirksamen Position 90 verhindert, daß der Photoleiter 46 beim Aussetzen gegenüber Licht, welches beim Öffnen einer durch die vordere Zugangsabdeckung 36A erzeugten Öffnung eintritt.
  • Gewöhnlich ist es notwendig, daß ein Verlusttonersensor zum Überwachen der in der Verlusttonerkammer angesammelten Tonermenge regelmäßig gereinigt wird, um die hohe Erfassungsgenauigkeit zu erhalten. In dieser Erfindung ist der Verlusttonersensor 52 in der Zwischenübertragungsbandeinheit 37 angeordnet, so daß er beim Ersatz der Zwischenübertragungsbandeinheit 37 ersetzt werden kann. Dies schließt die Notwendigkeit der Reinigung des Verlusttonersensors 52 aus und vereinfacht die Wartung.
  • In Fig. 12 und Fig. 13 ist eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform gezeigt, wie vorstehend beschrieben, welche sich dadurch unterscheidet, daß eine Bilderzeugungsbaugruppe 55 vier Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54Y, 54M und 54C aufweist, welche gerade und waagerecht angeordnet sind. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf die übereinstimmenden Teile, wie in der vorstehenden Ausführungsform erläutert, und deren ausführliche Beschreibung wird hier ausgelassen.
  • Die Bilderzeugungsbaugruppe 55 ist so gestaltet, daß sie entlang eines vorgegebenen Transportpfads bewegbar ist, welcher sich waagerecht erstreckt, um jede Bilderzeugungseinheit 54Bk, 54Y, 54M und 54C zwischen einer betriebswirksamen Position, wie in Fig. 12 gezeigt, in Wechselbeziehung mit einer ersten Übertragungswalze 39 einer Zwischenübertragungsbandeinheit 37 zu verschieben, und in nicht betriebswirksame Positionen, wie in Fig. 13 gezeigt, außerhalb der Wechselbeziehung.
  • Beim Ersetzen einer der Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54Y, 54M und 54C wird der Drucker angehalten, die Bilderzeugungsbaugruppe 55 wird in die nicht betriebswirksame Position bewegt, und dann wird die eine der Bilderzeugungseinheiten von einer Zugangsabdeckung (nicht gezeigt) zurückgezogen, in eine Richtung senkrecht zur Zeichnung (d. h. parallel zu einer Drehachse jedes Photoleiters).
  • Fig. 14 bis 17 zeigen eine dritte Ausführungsform des elektrophotographischen Mehrfarbendruckers.
  • Der gezeigte Drucker stellt eine Abwandlung dar, wie in Fig. 9 gezeigt ist, und unterscheidet sich in einem Aufbau einer in Fig. 16 und Fig. 17 gezeigten Bilderzeugungsbaugruppe 55.
  • Eine Bilderzeugungsbaugruppe 55 weist die Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54C, 54M und 54Y auf, welche durch einen Tragring 204 in regelmäßigen Abständen gehalten werden. Jede Bilderzeugungseinheit weist ein Lager 207, einen Stift 200 und eine Feder 203 auf. Jedes Lager 207 ist koaxial mit jedem Photoleiter 46 angeordnet und betätigt einen Ausnehmungsabschnitt, welcher in der Umfangsfläche des Tragrings 204 ausgebildet ist, während jeder Stift 200 durch die Feder einwärts gedrängt wird, um jede Bilderzeugungseinheit in einer nicht betriebswirksamen Position zu halten, in welcher der Photoleiter 46 außer Wirkbeziehung mit einer ersten Übertragungswalze 39 einer Zwischenübertragungsbandeinheit 37 ist. Wenn eine der Bilderzeugungseinheiten 54Bk, 54C, 54M und 54Y in eine betriebswirksame Position bewegt wird, erfolgt das Betätigen einer Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt), um einen Drückhebel 209 gegen eine Federkraft der Feder 203 zu drücken, um das Lager 207 in einer radialen Richtung in die Wirkbeziehung mit einer V-förmigen Ausnehmung zu verschieben, welche in einem Anschlag 210 ausgebildet ist, wobei die Wirkbeziehung zwischen der einen der Bilderzeugungseinheiten und der ersten Übertragungswalze 39 hergestellt wird.
  • Außerdem ist es auch wünschenswert, die Umfangsfläche des Photoleiters 46 jeder Bilderzeugungseinheit 54Bk, 54C, 54M und 54Y in direkte Wechselbeziehung mit einem solchen Lager zu versetzen, damit die Bilderzeugungseinheit die betriebswirksame Position einnimmt. Diese Anordnung schließt den Einfluß aus, welcher durch eine Exzentrizität jedes Photoleiters 46 verursacht wird.
  • In einer Schwarz-Tonerbilderzeugungsoperation wird z. B. beim Erreichen einer Bilderzeugungsstation 58 eine in Fig. 14 gezeigte Schwarz-Bilderzeugungseinheit 54Bk aus einem Kreis 100 verschoben, wie durch eine unterbrochene Linie gezeigt, welche um eine äußerste Oberfläche jedes Photoleiters 46 definiert ist, in eine betriebswirksame Position, wobei ein Photoleiter 46 mit einer ersten Übertragungswalze 39 einer Zwischenübertragungsbandeinheit 37 in Wechselbeziehung gelangt. Eine Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 gibt dann ein Schwarz-Lichtsignal (d. h. einen Laserstrahl 59) zu der Schwarz-Bilderzeugungseinheit 54Bk aus, um ein elektrostatisches, latentes Bild auf dem Photoleiter 46 zu erzeugen, welches daraufhin mit Schwarz-Tonerteilchen getont wird. Die Bilderzeugungseinheit 54Bk dreht dann den Photoleiter 46 mit einer Geschwindigkeit (einer Umfangsgeschwindigkeit von 60 mm/s), welche gleich einer Transportgeschwindigkeit eines Zwischenübertragungsbands 38 ist, so daß das auf dem Photoleiter 46 erzeugte Schwarz-Tonerbild unter Einwirkung der ersten Übertragungswalze 39, an welche eine Gleichspannung von +1 kV angelegt ist, zum Zwischenübertragungsband 38 übertragen wird.
  • Nach dem Abschluß der Übertragung des Schwarz-Tonerbilds wird die Schwarz-Bilderzeugungseinheit 54Bk, wie in Fig. 15 gezeigt, in eine nicht betriebswirksame Position 90 innerhalb des Kreises 100 zurückgeführt und dann durch einen Motor 56 in einem Winkel von 90º in eine Richtung bewegt, welche durch Q gekennzeichnet ist, so daß die Cyan-Bilderzeugungseinheit 54C die Bilderzeugungsstation 58 erreicht. Während der Verschiebung der Bilderzeugungsbaugruppe 55 werden Bauteile jeder Bilderzeugungseinheit, anders als der Photoleiter 46, außerhalb der Wirkbeziehung mit dem Zwischenübertragungsband 38 gehalten.
  • Nach dem Eintreffen in der Bilderzeugungsstation 58 wird die Cyan-Bilderzeugungseinheit 54C, ähnlich der Schwarz-Bilderzeugungseinheit 54Bk, nach auswärts in die Wirkbeziehung mit der ersten Übertragungswalze 39 verschoben. Die Laserstrahl-Abtasteinrichtung 72 gibt dann ein Cyan-Lichtsig-nal zum Photoleiter 46 der Cyan-Bilderzeugungseinheit 54C aus, um ein Cyan-Tonerbild zu erzeugen, und überträgt es in derselben Weise, wie vorstehend beschrieben, auf das Zwischenübertragungsband 38. Während dieses Prozesses führt das Zwischenübertragungsband 38 einen vollständigen Umlauf aus, und die Steuerung des Schreibens des Cyan-Lichtsignals auf dem Photoleiter 46 wird auf der Grundlage eines Sensorsignals vom Positionssensor 45 abgestimmt, so daß das Cyan-Tonerbild mit dem in dem vorhergehenden Übertragungszyklus auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragene Schwarz-Tonerbild in paßgenaue Überlagerung bringbar ist.
  • Derselbe Bilderzeugungsprozeß, wie vorstehend beschrieben, wird für Magenta und Yellow ausgeführt. In dieser Weise werden nacheinander elektrostatische, latente Bilder mit Tonerteilchen unterschiedlicher Farbe entwickelt und dann einander paßgenau überdeckend auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen, um darauf ein Mehrfarbenbild zu erzeugen.
  • Nachdem das letzte Yellow-Tonerbild auf das Zwischenübertragungsband 38 übertragen worden ist, wird eine Kopierunterlage von einer Blattkassette (nicht gezeigt) unter zweckentsprechender Steuerung in einen Klemmspalt (d. h. eine Druckstation) zugeführt, welcher zwischen der zweiten Übertragungswalze 40 und der dritten Übertragungswalze 47 ausgebildet ist, so daß das Mehrfarbenbild darauf gedruckt und dann durch die Fixierwalzen 85a und 85b fixiert wird. Die mit dem kopierten Bild versehene Unterlage wird dann auf die Blattaustragablage 89 ausgetragen. Die auf dem Zwischenübertragungsband 38 rückständigen Tonerteilchen werden durch die Bürstenreinigungseinrichtung 53 sauber entfernt und dann in der Verlusttonerkammer 44b gesammelt, welche in der Zwischenübertragungsbandeinheit 37 ausgebildet ist.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Druckoperation etwa 30000mal wiederholt wird, füllt sich die Verlusttonerkammer 44b mit Tonerteilchen. Der Verlusttonersensor 52 gibt dann ein Sensorsignal aus, welches dies anzeigt und den Bediener des Druckers veranlaßt, die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 zu ersetzen.
  • Wird z. B. die Magenta-Bilderzeugungseinheit 54M ersetzt, erfolgt das Drehen der Bilderzeugungsbaugruppe 55 durch den Motor 56, um die Magenta-Bilderzeugungseinheit 54M hinter die hintere Zugangsabdeckung 36C zu bewegen, während die Schwarz-Bilderzeugungseinheit 54Bk in der nicht betriebswirksamen Position 90 angeordnet ist. Die hintere Zugangsabdeckung 36C wird dann geöffnet, die Magenta-Bilderzeugungseinheit 54M wird durch diese hindurch in eine Richtung entladen, welche durch das Bezugszeichen Z bezeichnet ist, senkrecht zu einer Drehachse jedes Photoleiters 46.
  • Wenn die Verlusttonerkammer 44b mit Tonerteilchen gefüllt ist und es erforderlich ist, die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 zu ersetzen, wird die Bilderzeugungsbaugruppe 55 in die nicht betriebswirksame Position 90 bewegt, und es werden alle Photoleiter 46 aus der Wechselbeziehung mit der ersten Übertragungswalze 39 verschoben. Die vordere Zugangsabdeckung 36A wird dann durch den Bediener des Druckers geöffnet, um die Zwischenübertragungsbandeinheit 37 aus dem Druckergehäuse 36 in eine Richtung X, senkrecht zu der Drehachse jedes Photoleiters 46, zu entladen. Eine neue Zwischenübertragungsbandeinheit wird anschließend geladen. Während des Ladens der neuen Zwischenübertragungsbandeinheit stößt der Photoleiter 46 nicht an eine erste Übertragungswalze der neuen Zwischenübertragungsbandeinheit an, weil die Bilderzeugungsbaugruppe 55 in der nicht betriebswirksamen Position 90 ist, wodurch das Beschädigen der Photoleiter 46 verhindert wird. Außerdem wird in der nicht betriebswirksamen Position 90 die Schädigung jedes Photoleiters 46 infolge des Auftreffens von Licht verhindert, welches durch eine beim Öffnen der vorderen Zugangsabdeckung 36A gebildete Öffnung einfällt.

Claims (3)

1. Transferelementeinheit bzw. Übertragungselementeinheit (37) zur Verwendung in einem elektrophotographischen Mehrfarbendrucker, welcher aufweist:
- eine Bilderzeugungsbaugruppe (55) mit einer Vielzahl von Bilderzeugungseinheiten, von denen jede einen Photoleiter (46) und eine Entwicklungseinrichtung (63) mit Toner einer einzigen Farbe, welche sich von den anderen Farben unterscheidet, aufweist, zum Erzeugen eines unterschiedlichen Farbtonerbilds auf dem Photoleiter (46), und
- eine Antriebseinrichtung (56) zum Bewegen der Bilderzeugungsbaugruppe (55), um die Bilderzeugungseinheiten nacheinander in eine Bilderzeugungsstation zu verlagern,
wobei die Übertragungselementeinheit aufweist:
- ein Übertragungselement (38), um in der Bilderzeugungsstation das auf jedem Photoleiter erzeugte Tonerbild einander paßgenau überdeckend darauf zu übertragen, um ein Mehrfarbenbild zu erzeugen, und
- eine Reinigungseinrichtung (42) zum sauberen Entfernen des Verlusttoners vom Übertragungselement (38),
dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
- eine Verlusttonerkammer (44a, 44b), um darin den durch die Reinigungseinrichtung (42) vom Übertragungselement sauber entfernten Verlusttoner aufzunehmen, und
- einen Verlusttonersensor (52) zum Überwachen der Menge des in der Verlusttonerkammer aufgenommenen Verlusttoners und zum Ausgeben eines Sensorsignals, wenn die Verlusttonerkammer gefüllt ist, wobei eine Verlusttoneraufnahmekapazität der Verlusttonerkammer so festgelegt ist, daß die Verlusttonerkammer mit dem Verlusttoner gefüllt ist, bevor das Übertragungselement seine Haltbarkeitsdauer erreicht.
2. Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker, welcher aufweist:
- eine Rotationsbilderzeugungsbaugruppe (55) mit einer Vielzahl von Bilderzeugungseinheiten (54Bk, 54Y, 54M, 54C), wobei jede Bilderzeugungseinheit einen Photoleiter (46) und eine Entwicklungseinrichtung (63) mit Toner einer einzigen Farbe, welche sich von den anderen Farben unterscheidet, aufweist, zum Erzeugen eines unterschiedlichen Farbtonerbilds auf dem Photoleiter,
- eine Antriebseinrichtung (56) zum Drehen der Bilderzeugungsbaugruppe, um die Bilderzeugungseinheiten nacheinander in eine Bilderzeugungsstation zu bewegen,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine Übertragungselementeinheit aufweist, wie im Anspruch 1 definiert ist.
3. Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker gemäß Anspruch 2, welcher ferner einen Positionssensor (45) zum Erfassen einer Bilderzeugungsstartposition des Übertragungselements aufweist, um ein Positionssignal zu erzeugen, welches diese anzeigt, wobei das Übertragungselement als Reaktion auf das Positionssignal gesteuert wird, um darauf das auf jedem Photoleiter erzeugte Tonerbild einander paßgenau überdeckend zu übertragen, um das Mehrfarbenbild zu erzeugen.
DE69409656T 1993-09-07 1994-08-19 Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker und Transferelementeinheit dafür Expired - Fee Related DE69409656T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05221791A JP3101133B2 (ja) 1993-09-07 1993-09-07 カラー画像記録装置
JP5254252A JP3061709B2 (ja) 1993-10-12 1993-10-12 カラー画像記録装置
JP05319504A JP3133205B2 (ja) 1993-12-20 1993-12-20 カラー画像記録装置
JP00634494A JP3442843B2 (ja) 1994-01-25 1994-01-25 カラー画像記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409656D1 DE69409656D1 (de) 1998-05-20
DE69409656T2 true DE69409656T2 (de) 1998-08-20

Family

ID=27454465

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409537T Expired - Fee Related DE69409537T2 (de) 1993-09-07 1994-08-19 Transferbandeinheit.
DE69409538T Expired - Fee Related DE69409538T2 (de) 1993-09-07 1994-08-19 Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE69401795T Expired - Fee Related DE69401795T2 (de) 1993-09-07 1994-08-19 Elektrophotografischer Mehrfarbendrucker
DE69409656T Expired - Fee Related DE69409656T2 (de) 1993-09-07 1994-08-19 Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker und Transferelementeinheit dafür

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409537T Expired - Fee Related DE69409537T2 (de) 1993-09-07 1994-08-19 Transferbandeinheit.
DE69409538T Expired - Fee Related DE69409538T2 (de) 1993-09-07 1994-08-19 Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE69401795T Expired - Fee Related DE69401795T2 (de) 1993-09-07 1994-08-19 Elektrophotografischer Mehrfarbendrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5612771A (de)
EP (4) EP0721152B1 (de)
DE (4) DE69409537T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587783A (en) * 1993-09-16 1996-12-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color electrophotographic apparatus having an intermediate transfer belt variable in speed
JPH08272229A (ja) * 1995-04-03 1996-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真装置およびその装置に用いる中間転写ユニット
KR100297977B1 (ko) 1996-04-23 2001-10-26 모리시타 요이찌 칼라전자사진장치
EP0878742A4 (de) * 1996-09-24 2000-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Farbbildererzeugungsgerat
WO1998018057A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Oce Printing Systems Gmbh Modularer elektrofotografischer farbdrucker
JPH10133450A (ja) 1996-11-05 1998-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
EP0864934B1 (de) * 1997-02-27 2003-09-17 Hitachi, Ltd. Aufzeichnungsgerät mit Ionenflusskopf und Flüssigentwicklung
JPH117173A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
JP3608646B2 (ja) * 1997-07-18 2005-01-12 株式会社リコー 画像形成装置及びその装置に用いられる中間転写ユニット
JP3615029B2 (ja) * 1997-09-24 2005-01-26 株式会社沖データ カラー画像印刷装置
US6035158A (en) * 1997-11-28 2000-03-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus and belt unit thereof
JP3408208B2 (ja) * 1998-10-05 2003-05-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4070939B2 (ja) * 2000-06-13 2008-04-02 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP2002091123A (ja) * 2000-07-14 2002-03-27 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置およびトナー補給装置
JP2002278367A (ja) * 2001-03-22 2002-09-27 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2002287523A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Minolta Co Ltd 画像形成装置
JP3710129B2 (ja) * 2002-09-04 2005-10-26 株式会社リコー 画像形成装置及び転写ユニット
KR100547130B1 (ko) * 2003-07-04 2006-01-26 삼성전자주식회사 전자사진방식 인쇄기
KR100516169B1 (ko) * 2003-10-21 2005-09-22 삼성전자주식회사 화상형성장치용 전사유닛
JP4860245B2 (ja) * 2005-01-31 2012-01-25 京セラミタ株式会社 画像形成装置
JP4615340B2 (ja) * 2005-03-17 2011-01-19 株式会社リコー ベルトユニット及びこれが挿脱される画像形成装置
JP4732005B2 (ja) * 2005-05-30 2011-07-27 株式会社リコー 画像形成装置
JP2007171584A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US7616909B2 (en) * 2006-05-24 2009-11-10 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and image forming method
JP2022021657A (ja) 2020-07-22 2022-02-03 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743938A (en) * 1984-10-16 1988-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Color image forming apparatus
JPH0682235B2 (ja) * 1986-06-05 1994-10-19 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置
DE3850678T2 (de) * 1987-01-09 1994-11-24 Canon Kk Arbeitseinheit und damit ausgestattetes Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät.
JPH01250970A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Canon Inc 画像形成装置
US5196893A (en) * 1987-12-22 1993-03-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming method and apparatus having intermediate transfer member which is movable toward and away from a photoconductor
JPH01252982A (ja) * 1988-04-01 1989-10-09 Canon Inc 転写装置
JP2618679B2 (ja) * 1988-04-14 1997-06-11 キヤノン株式会社 シート搬送装置
JPH0237371A (ja) * 1988-07-28 1990-02-07 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH0258087A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
JPH02212867A (ja) * 1989-02-14 1990-08-24 Sharp Corp 転写中間体
US5065195A (en) * 1989-07-05 1991-11-12 Konica Corporation Color image forming apparatus having a freely installable and detachable process cartridge
JP2827137B2 (ja) * 1989-12-05 1998-11-18 株式会社リコー クリーナ・トナー・マガジン及び電子写真式記録装置
US5216256A (en) * 1990-06-12 1993-06-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Belt position detecting device using timing measurement
JPH0484170A (ja) * 1990-07-26 1992-03-17 Konica Corp 画像形成装置
JP2983310B2 (ja) * 1991-01-29 1999-11-29 株式会社リコー 画像形成装置の回転型現像装置
JPH04296785A (ja) * 1991-03-26 1992-10-21 Canon Inc 画像形成装置
US5351115A (en) * 1991-05-23 1994-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color electrophotographic method and apparatus employed therefor
JP3316685B2 (ja) * 1991-08-26 2002-08-19 株式会社リコー 多色画像形成装置
DE69209268T2 (de) * 1992-01-20 1996-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrophotographisches Farbgerät
JPH06289666A (ja) * 1992-04-10 1994-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真装置
US5303014A (en) * 1992-11-20 1994-04-12 Xerox Corporation Biasable member having low surface energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE69409656D1 (de) 1998-05-20
DE69401795T2 (de) 1997-07-03
DE69409537D1 (de) 1998-05-14
US5612771A (en) 1997-03-18
EP0718715B1 (de) 1998-04-08
EP0721153B1 (de) 1998-04-15
DE69409538D1 (de) 1998-05-14
EP0643338A2 (de) 1995-03-15
DE69409537T2 (de) 1998-08-27
EP0721152A1 (de) 1996-07-10
EP0643338A3 (de) 1995-05-24
EP0718715A2 (de) 1996-06-26
DE69409538T2 (de) 1998-08-20
EP0721152B1 (de) 1998-04-08
DE69401795D1 (de) 1997-04-03
EP0718715A3 (de) 1996-07-03
EP0643338B1 (de) 1997-02-26
EP0721153A1 (de) 1996-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409656T2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker und Transferelementeinheit dafür
DE69521759T2 (de) Abbildungsvorrichtung
DE3851968T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE60219757T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät mit Bilderzeugungseinrichtungen entlang und unterhalb eines schräg angeordneten Zwischenüberträgerbandes in einem drehbeweglichen Teil
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE3854401T2 (de) Elektrofotografisches Farbgerät.
DE19618905C2 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE69421871T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät und Verfahren zur Durchführung in einem solchen Gerät
DE4225403A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69117114T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE3329714A1 (de) Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet
DE19617159B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE4228365C2 (de) Mehrfarben-Bilderzeugungseinrichtung
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69031179T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern
DE69232727T2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsgerät
DE69406228T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät mit Prozesseinheit und Farbentwicklungskartusche
DE3812512C2 (de)
DE69516243T2 (de) Reinigungsgerät für die Oberfläche eines beweglichen Bandes
DE69214232T2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE69413758T2 (de) Elektrofotografisches Farbgerät und in ihm verwendete Bilderzeugungseinheit
DE69012442T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät.
DE19703255C2 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren, bei welchem eine Umfangsgeschwindigkeit eines Zwischenübertragungsgliedes verringert wird, wenn das Zwischenübertragungsglied geladen wird
DE69024232T2 (de) Flüssigentwicklungssystem zur bilderzeugung auf durchsichtigen und undurchsichtigen bildträgern
DE3732848C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee