DE69409507T2 - Isolierten vakuummantel geeignet für flüssigkeit-enthaltende thermoflaschen, insbesonders für wasser und/oder organische flüssigkeiten - Google Patents

Isolierten vakuummantel geeignet für flüssigkeit-enthaltende thermoflaschen, insbesonders für wasser und/oder organische flüssigkeiten

Info

Publication number
DE69409507T2
DE69409507T2 DE69409507T DE69409507T DE69409507T2 DE 69409507 T2 DE69409507 T2 DE 69409507T2 DE 69409507 T DE69409507 T DE 69409507T DE 69409507 T DE69409507 T DE 69409507T DE 69409507 T2 DE69409507 T2 DE 69409507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
casing according
powder
carrier
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409507D1 (de
Inventor
Claudio Boffito
Bruno Ferrario
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69409507D1 publication Critical patent/DE69409507D1/de
Publication of DE69409507T2 publication Critical patent/DE69409507T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
    • A47J41/022Constructional details of the elements forming vacuum space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/231Filled with gas other than air; or under vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wärmeisolierende Vakuumummantelung, die für Thermogefäße geeignet ist, welche Flüssigkeiten, insbesondere wäßrige und/oder organische Flüssigkeiten, wie Kaffee, Tee, warme Milch, Brühe, Säfte, Spirituosen und Getränke wie Wein oder Bier, Erfrischungen oder gekühlte Limonaden oder andere Getränke, die längere Zeit bei einer Temperatur kleiner oder größer Raumtemperatur aufbewahrt werden müssen, enthalten. Weitere Beispiele für Flüssigkeiten dieser Art sind Lösungen oder Suspensionen (beispielsweise wäßriger oder hydroalkoholischer Natur) von pharmazeutischen und/oder biologischen Produkten, Frostschutzmitteln, bestimmten Radioisotopverbindungen etc. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Ummantelung auch für DEWAR- Gefäße und für andere kryogene Vorrichtungen (z.B. isolierte Rohre) verwendet werden, vorausgesetzt, daß kein flüssiger Wasserstoff zugegen ist.
  • Das britische Patent 921 273 lehrt die Isolierung von Gefäßen, die nicht wäßrige Flüssigkeiten wie flüssigen Sauerstoff enthalten, mittels eines Vakuummantels aus Glas oder Metall, der eine Kombination von Palladiumoxid (PdO) mit einem Material, ausgewählt aus Zeolithen, Kohle und Kieselgel enthält, welches eine Sorptionsaktivität in bezug auf Wasserstoff aufweist.
  • Der Grund für die genannte Kombination lag darin, das gewünschte Vakuum möglichst lange in dem Vakuummantel durch Sorption von Restgasen, die von Anfang an im Mantel zugegen waren (oder sich später gebildet haben), durch Entgasen der Mantelwände entstanden oder durch Lecke durch die Wandungen gedrungen sind, aufrechtzuerhalten. Die Restgase sind überwiegend Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser.
  • Zeolithe besitzen jedoch nur eine begrenzte Sorptionskapazität für Kohlendioxid (für Kohlenmonoxid und Wasserstoff besitzen sie praktisch gar keine Kapazität). Wenn die Temperatur der wäßrigen Flüssigkeit (z. B. Kaffee) höher ist als die Außentemperatur, ist darüber hinaus die Sorptionskapazität für Wasser schlecht. Ferner müssen Zeolithe zur Aktivierung einer längeren Hitzebehandlung unterzogen werden, was ihre Anwendung, insbesondere für Massenproduktionen, zu teuer macht. Aus diesem Grund wurde bis heute keine Vakuumflasche (Thermosflasche) mit den oben genannten Kombinationen für wäßrige Flüssigkeiten verwendet.
  • Der Ersatz von Zeolithen durch Kohle oder Kieselgel bewirkt keine nennenswerte Verbesserung.
  • Das auf den Anmelder ausgestellte italienische Patent 1 191 114 schlug vor, die oben genannten, auf Palladiumoxid basierenden Kombinationen, durch bestimmte, auf Zirkonium basierende Legierungen zu ersetzen, wodurch eine kleine Verbesserung für Vakuumflaschen, die wäßrige Flüssigkeiten enthalten, erreicht wurde. Doch selbst diese Legierungen besitzen keine große Sorptionskapazität für Wasserdampf und die anderen Restgase und erfordern darüber hinaus eine hohe Aktivierungstemperatur (573 K oder sogar mehr). Um die Gasmenge zu reduzieren, müssen die Thermogefäße in solchen Fällen während der Herstellung einer längeren Hitzebehandlung unter Abpumpen unterzogen werden.
  • Die oben beschriebenen Nachteile sind nun durch den Anmelder überwunden worden, der eine recht gute, auf Palladiumoxid basierende Kombination entdeckt hat, die in die wärmeisolierenden Ummantelungen von Vakuumflaschen eingebracht werden.
  • Im weitesten Sinne betrifft die Erfindung eine wärmeisolierende Vakuumummantelung für Thermogefäße, die wäßrige und/oder organische Flüssigkeiten enthalten und insbesondere für die sogenannten Thermogefäße geeignet ist und als Sorptionsmaterial für in der Ummantelung zugegene Restgase, die im wesentlichen aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff bestehen, ausschließlich eine Kombination aus Palladiumoxid (PdO) und Bariumoxid (BaO) enthält. Das Palladiumoxid kann gegebenenfalls teilweise oder vollständig durch Rutheniumoxid, Rhodiumoxid, Osmiumoxid, Iridiumoxid oder Silberoxid ersetzt werden.
  • Palladiumoxid (oder die anderen Edelmetalloxide) kann als solches oder gebunden auf einem Träger verwendet werden; der Träger kann z.B. aus Aluminium, Siliciumdioxid, Silicaliten oder Titansilicaliten mit einer Oberfläche von 10 bis 600 m²/g (Porendurchmesser = 0,5 bis 100 nm) bestehen und die in die Ummantelung einzubringende Kombination kann in Form eines Pulvers oder in Form von Kügelchen, Granulat, Ringen, Berl-Perlen usw. vorliegen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform wird zunächst eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Palladiumsalzes, wie das Chlorid oder Nitrat, hergestellt, womit dann der Träger, beispielsweise Aluminiumoxid, durch ein zuvor festgelegtes Verfahren wie das Eintauch- oder das sogenannte Trockenimprägnierverfahren, in dem das Volumen der Imprägniermittellösung gleich oder kleiner ist als das Gesamtvolumen der Poren im Träger, imprägniert werden kann. Anschließend wird ein Ausfällen durch eine alkalische Lösung (vorzugsweise mit einem pH-Wert von 7 bis 12) vorgenommen, das Reaktionsgemisch gefiltert und bei einer Temperatur von weniger als 500 ºC getrocknet. Dann wird das so erhaltene Pulver (Teilchengröße = 0,5 bis 200 um) mit Bariumoxid, das in Form eines Pulvers (Teilchengröße = 0,5 bis 500 um) vorliegt und gegebenenfalls mit Spuren von Binde- und/oder Schmiermitteln vermischt; anschließend wird die Mischung zu Pellets verpreßt, die in die zu evakuierenden wärmeisolierenden Ummantelungen eingebracht werden.
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen der Erläuterung und beschränken in keinem Fall den Umfang und den Gedanken der Erfindung:
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Thermobehälters, der mit einer erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist;
  • Fig. 2 zeigt eine Skizze für das Verfahren zur Evakuierung der Ummantelung;
  • Fig. 3,4 und 5 enthalten einige Ergebnisse der getesteten Beispiele.
  • In Fig. 1 ist ein Thermogefäß 1 abgebildet, das aus einem inneren zylindrischen Gefäß 2 aus Metall oder Glas besteht, wodurch ein inneres Volumen oder nützlicher Leerraum 3 definiert wird, der zur Aufnahme von wäßrigen Flüssigkeiten und insbesondere heißen oder gekühlten Getränken geeignet ist und mit der Umgebung durch einen Stutzen 6, der üblicherweise geschlossen aber nicht versiegelt ist, steht. Eine äußere Wand oder Mantel (Hülle) 4 definiert zusammen mit der Gefäßwand 2 eine unter Vakuum stehende Ummantelung (Zwischenraum) 5; während der Herstellung des Thermogefäßes ist diese Ummantelung bei Evakuierung in Verbindung mit einer Vakuumpumpe verbunden, die nicht in der Zeichnung abgebildet ist. Wenn kein Isoliermaterial zugegen ist, ist der Druck in dem Innenraum normalerweise gleich oder kleiner als 5 x 10&supmin;³ mb und ist vorzugsweise 10&supmin;&sup4; bis 10&supmin;&sup6; mb. Wenn der Innenraum Isoliermaterial enthält, kann der maximal erlaubte Druck höher liegen, z.B. bis zu einem Druck von 0,1 mb. Die Kombination von (gegebenenfalls Träger gebundenen) PdO und BaO (7) mit einem Gewichtsverhältnis PdO/BaO von etwa 1 : 1 bis zu 1 : 1000 (vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 200) wird so zugegeben, daß sie in Verbindung mit dem Mantel 4 steht. Gegebenenfalls können die neuen Kombinationen (z.B. BaO + PdO) in einem thermisch kontraktilen Gehäuse der in dem US-Patent 5 191 980 beschriebenen Art enthalten sein.
  • Die folgenden Beispiele dienen ausschließlich der Erläuterung und beschränken in keiner Weise den Umfang und den Gedanken der Erfindung.
  • Beispiel 1 (Bedingungen wie Beispiele 2 und 3)
  • Eine Vorrichtung zum Messen der Gassorptionseigenschaften des erfindungsgemäßen Sorptionsmaterials ist in Fig. 2 abgebildet.
  • Diese Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung 100, die die Sorptionseigenschaften von BaO- und PdO-Gemischen sowie anderer Vergleichsmischungen mißt.
  • Ein Vakuumpumpensystem 102 ist mit einem Meßvolumen 106 über ein erstes Ventil 104 verbunden. Eine Reihe von weiteren Ventilen 110, 110', 110'' sind mit dem Meßvolumen verbunden, um den Einlaß von Testgasen, die aus einer Reihe von Testkolben 112, 112', 112'' mit jeweils H&sub2;, CO&sub2; und CO kommen, zu erlauben. Ferner ist das Meßvolumen 106 mit einem Manometer 114 verbunden. Ein Testkolben 118, der die zu testende Substanz 120 enthält, ist mit dem Meßvolumen 106 über ein drittes Ventil 116 verbunden.
  • Während des ersten Probedurchlaufs waren die Ventile 110, 110', 110'' und 116 geschlossen und das Ventil 114 geöffnet, wobei das Vakuumpumpensystem 102 den Systemdruck auf 10&supmin;&sup6; mb verringert.
  • Die Kapazität des Meßvolumens 106 betrug in jedem Test etwa 0,8 1. Die Vorrichtung 100 wurde über ein (geschlossenes) Ventil 116 mit einer in einem Testgaskolben 118 mit einem Volumen von etwa 0,3 1 enthaltenen Substanz 120 unter einer inerten Argonatmosphäre verbunden.
  • Während des Tests wurde das Ventil 116 geöffnet und das System nochmals auf 10&supmin;&sup6; mb evakuiert, während die Substanz 15 Minuten lang auf etwa 100 ºC erhitzt wurde. Hierdurch ein Zyklus simuliert, der den Zyklen ähnlich ist, denen die Adsorptionmittelkombination ausgesetzt ist. Anschließend wurde die Substanz auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Ventile 104 und 116 wurden dann geschlossen und man ließ das aus dem Gaskolben 112, (112', 112'') kommende Testgas eine kurze Zeit lang in das Meßvolumen 106 fließen. Der Druck wurde am Manometer 114 gemessen und wurde nach dem Öffnen des Ventils 116, wodurch eine festgelegte Menge des Testgases mit der Substanz 120 in Kontakt gebracht wurde, auf 0,2 bis 0,5 mb gehalten.
  • Beispiel 2
  • 1 g Bariumoxid, das als Pulver mit einer Teilchengröße von weniger als 125 um vorlag, wurde mit 2 g eines Granulats (Durchschnittsgröße weniger als 600 um) aus Palladiumoxid mit porösem Aluminiumoxid als Trägermaterial mit einem PdO-Anteil von 2 Gew.% vermischt.
  • Die Substanz wurde anschließend mit der Testvorrichtung aus Beispiel 1 verbunden. Dann wurde eine erste abgemessene menge Gas, in diesem Fall Kohlenstoffmonoxid (aus Kolben 112 über Ventil 110), in Kontakt mit der Substanz gebracht.
  • Der Druck in dem Gefäß wurde mit Hilfe von Instrument 114 als eine Funktion der Zeit gemessen; der daraus resultierende Graph wurde in Fig. 3 als Linie 1 aufgezeichnet.
  • Anschließend ließ man weitere abgemessene Mengen von anderen Gasen (H&sub2;, CO&sub2;) nacheinander nach der gleichen Verfahrensweise durch die Vorrichtung fließen.
  • Die entsprechenden Graphen, die den Druck als Funktion der Zeit aufzeigen, sind in Fig. 3 als Linien 2 und 3 aufgezeichnet worden.
  • In jedem der Fälle zeigte die Substanz größere Sorptionseigenschaften als die aus dem Stand der Technik bekannten Sorptionsmaterialien, und zwar entweder in bezug auf die Sorptionsgeschwindigkeit oder in bezug auf die Sorptionskapazität.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Dieses Beispiel zeigt das Verhalten eines herkömmlichen, üblicherweise bei evakuierten Zwischenräumen zur thermischen Isolierung verwendeten Material.
  • 1 g eines synthetischen Zeolithen der Klasse 13X (Porendurchmesser = 1 nm) in Form von (zylindrischen) Pellets mit einem Durchmesser von 1/8'' (3,2 mm) der Davidson Chemicals Co. wurden mit 40 g Palladiumoxid vermischt, das in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von weniger als 125 um vorlag.
  • Die Substanz (118) wurde dann mit der Testvorrichtung aus Beispiel 1 verbunden. Anschließend wurde der Verfahrensweise aus Beispiel 2 gefolgt, wobei die Substanz nacheinander abgemessenen Gasmengen in der Reihenfolge Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid ausgesetzt wurde. Die entsprechenden Graphen, die den Druck als Funktion der Zeit darstellen, sind in Fig. 4 als Linien 1, 2 und 3 aufgezeichnet.
  • Aus den Testergebnissen geht hervor, daß Sorptionseigenschaften nur für Wasserstoff und CO&sub2; gemessen werden konnten. Im Fall von Kohlenmonoxid (Linie 1) konnte praktisch keine Druckabnahme festgestellt werden.
  • Beispiel 4
  • Etwa 500 mg Bariumoxid in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von weniger als 125 um wurden mit 250 mg eines Granulats (Durchschnittsgröße weniger als 600 um) aus Palladiumoxid auf einem Aluminiumoxidträger mit einem PdO-Gehalt von 2 Gew. % vermischt. Mit diesem Gemisch wurde ein System nach der Vorschrift ASTM-F-098-82 beschickt. Diese Vorschrift betrifft die Standards zur Bestimmung des Gettergrades, der Sorptionskapazität und der Gaskonzentration in nicht verdampfbaren Gettern (NEG) in dem molekularen Flußfeld.
  • Nachdem das System durch 7-stündiges Abpumpen bei 150 ºC entgast wurde, und die Substanz auf Raumtemperatur (ca. 25 ºC) abgekühlt wurde, wurden die Sorptionstests durch aufeinanderfolgende Zugabe von Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu der Substanz durchgeführt. Beide Tests wurden bei einem konstanten Druck von 4 x 10&supmin;&sup5; mbar auf die Substanz durchgeführt. Die dabei erhaltenen Sorptionslinien sind in Fig. 5 dargestellt.

Claims (10)

1. Wärmeisolierende Vakuumummantelung, die für Thermogefäße geeignet ist, welche insbesondere wässrige und/oder organische Flüssigkeiten, enthaltend als Material zur Sorption von in der Ummantelung vorliegenden Restgasen, die hauptsächlich aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser bestehen, ausschließlich eine Kombination von Bariumoxid (BaO) mit Palladiumoxid (PdO) und/oder mit einem anderen Oxid eines Edelmetalls, ausgewählt aus Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium und Silber enthält.
2. Ummantelung nach Anspruch 1, worin das Palladiumoxid oder Edelmetalloxid auf einem Träger vorliegt.
3. Ummantelung nach Anspruch 1, worin das von Palladiumoxid verschiedene Edelmetalloxid Rutheniumoxid ist.
4. Ummantelung nach Anspruch 2, worin der Träger ausgewählt ist aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Silicaliten und Titansilicaliten und worin die Oberfläche des Trägers 10 bis 600 m²/g (Porendurchmesser 1 bis 100 nm) beträgt.
5. Ummantelung nach Anspruch 2, worin die Kombination in Form eines Pulvers vorliegt.
6. Ummantelung nach Anspruch 2, worin die Kombination in einer Form, ausgewählt aus Pellets, Granulaten, Ringen oder Perlen vorliegt.
7. Ummantelung nach Anspruch 2, worin das trägergebundene Palladiumoxid in einer Form vorliegt, die aus einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Palladiumsalzes, insbesondere eines Chlorids oder Nitrats, durch Fällen mittels einer alkalischen Lösung in Gegenwart des Trägers erhalten wurde.
8. Verfahren zur Herstellung der in der Ummantelung enthaltenen Kombination nach Anspruch 7, worin der Träger zunächst in Pulverform gemäß der Trockenimprägnierungstechnik mittels einer wässrigen Lösung eines Palladiumsalzes imprägniert, das derart imprägnierte Pulver mit einer alkalischen Lösung behandelt und das daraus erhaltene Produkt gefiltert, getrocknet, in Pulver überführt und schließlich mit einem BaO-Pulver zumischt und die dabei entstehende Mischung zu Kügelchen oder Granulat gepreßt wird.
9 Verfahren nach Anspruch 8, worin der Träger Aluminiumoxid ist und das Gewichtsverhältnis PdO:BaO 1:1 bis 1:200 beträgt.
10. Zur Aufnahme von Flüssigkeiten geeignetes Thermogefäß, das durch eine Ummantelung nach Anspruch 2 thermisch isoliert ist.
DE69409507T 1993-02-24 1994-02-22 Isolierten vakuummantel geeignet für flüssigkeit-enthaltende thermoflaschen, insbesonders für wasser und/oder organische flüssigkeiten Expired - Fee Related DE69409507T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI930356A IT1263965B (it) 1993-02-24 1993-02-24 Camicia isolante sotto vuoto adatta per recipienti termici contenenti liquidi ed in particolare liquidi acquosi e/o organici
PCT/IT1994/000016 WO1994018876A2 (en) 1993-02-24 1994-02-22 Insulating vacuum jacket suitable for thermal vessels containing liquids and in particular aqueous and/or organic liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409507D1 DE69409507D1 (de) 1998-05-14
DE69409507T2 true DE69409507T2 (de) 1998-11-05

Family

ID=11365144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409507T Expired - Fee Related DE69409507T2 (de) 1993-02-24 1994-02-22 Isolierten vakuummantel geeignet für flüssigkeit-enthaltende thermoflaschen, insbesonders für wasser und/oder organische flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5518138A (de)
EP (1) EP0686010B1 (de)
JP (1) JP3370993B2 (de)
KR (1) KR0162533B1 (de)
CN (1) CN1118570A (de)
BR (1) BR9406089A (de)
DE (1) DE69409507T2 (de)
IT (1) IT1263965B (de)
WO (1) WO1994018876A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1277457B1 (it) 1995-08-07 1997-11-10 Getters Spa Combinazione di materiali getter e dispositivo relativo
US6203869B1 (en) * 1996-11-12 2001-03-20 Thomas K. Dougherty Hydrogen getters and methods for fabricating sealed microelectronic packages employing same
EP0990406A3 (de) * 1998-09-05 2001-05-23 Isovac Ingenieurgesellschaft mbH Isoliergehäuse
GB0427647D0 (en) * 2004-12-17 2005-01-19 Johnson Matthey Plc Hydrogen getter
US20060219724A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Vladimir Melnik Thermos heated from the outside
US9504349B2 (en) * 2008-06-12 2016-11-29 Breville Pty Ltd Carafe with off centre opening
DE102008040367A1 (de) * 2008-07-11 2010-02-25 Evonik Degussa Gmbh Bauteil zur Herstellung von Vakuumisolationssystemen
FR2958270B1 (fr) * 2010-04-06 2012-08-03 Lalique Recipient, procede et moule pour la fabrication d'un tel recipient
US20120009376A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-12 Rusek Jr Stanley J Vacuum Insulation Panel, Insulated Masonry Structure Comprising Same, And Method Of Construction
US20130032564A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Rosbach Travis R Thermal Metal Growler
USD680805S1 (en) 2011-09-17 2013-04-30 Steel Technology, Llc Wide mouth flask
ITMI20112387A1 (it) 2011-12-27 2013-06-28 Getters Spa Combinazione di materiali getter e dispositivo getter contenente detta combinazione di materiali getter
KR101752669B1 (ko) * 2013-12-10 2017-06-30 삼성전자주식회사 진공단열재 및 이를 포함하는 냉장고
CN104776311A (zh) * 2014-03-18 2015-07-15 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 一种气体液化物储罐及其使用方法
CN105617976A (zh) * 2014-09-25 2016-06-01 张红 真空绝热板用吸气剂及真空绝热板
DE102016012323A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Frank Pelzer Tragbare Handvorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Speise oder eines Getränks und Verfahren zum Temperieren
HUE065083T2 (hu) * 2018-06-27 2024-04-28 Global Designs Co Hordozható, szigetelt ételtároló
US20230322470A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Richard Lee Gonzalez Double Wall Insulated Vessel with Top and Side Openings

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967152A (en) * 1956-04-26 1961-01-03 Union Carbide Corp Thermal insulation
NL255383A (de) * 1959-08-31 1900-01-01 Union Carbide Corp
US3069045A (en) * 1960-01-27 1962-12-18 Union Carbide Corp Thermally insulated storage container
US3130561A (en) * 1961-06-30 1964-04-28 Nat Res Corp Insulation device
DE1501736A1 (de) * 1966-09-24 1969-10-30 Max Planck Gesellschaft Stationaerer Vorratsbehaelter grossen Fassungsvermoegens zur Aufbewahrung verfluessigter Gase
DE2657904A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Osaka Oxygen Ind Thermosbehaelter fuer verfluessigte gase und getterlegierung dafuer
DE2635262C2 (de) * 1976-08-05 1983-04-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung
US4886240A (en) * 1988-10-20 1989-12-12 Santa Barbara Research Center Dewar cryopumping using barium oxide composite for moisture removal
US5018328A (en) * 1989-12-18 1991-05-28 Whirlpool Corporation Multi-compartment vacuum insulation panels
US5084320A (en) * 1990-01-22 1992-01-28 Barito Robert W Evacuated thermal insulation
US5091358A (en) * 1990-06-27 1992-02-25 United Technologies Corporation Regenerable CO2 /H2 O solid sorbent

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930356A0 (it) 1993-02-24
KR960700653A (ko) 1996-02-24
JP3370993B2 (ja) 2003-01-27
DE69409507D1 (de) 1998-05-14
IT1263965B (it) 1996-09-05
CN1118570A (zh) 1996-03-13
WO1994018876A2 (en) 1994-09-01
EP0686010A1 (de) 1995-12-13
US5518138A (en) 1996-05-21
WO1994018876A3 (en) 1996-02-22
EP0686010B1 (de) 1998-04-08
JPH09500031A (ja) 1997-01-07
KR0162533B1 (ko) 1998-11-16
ITMI930356A1 (it) 1994-08-24
BR9406089A (pt) 1995-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409507T2 (de) Isolierten vakuummantel geeignet für flüssigkeit-enthaltende thermoflaschen, insbesonders für wasser und/oder organische flüssigkeiten
DE69100329T2 (de) Aktive zusammensetzung und ihre verwendung als reaktionsmedium.
DE69203467T2 (de) Wasserstoffabtrennungsvorrichtung von einer Vakuumkammer bei Kryogentemperatur, insbesondere für Hochenergieteilchenbeschleuniger.
DE69504984T2 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung eines vakuums in thermischen isolierten mänteln und herstellungsverfahren dafür
DE69600293T2 (de) Verfahren zur entfernung von sauerstoff aus ammoniak auf raumtemperatur
DE69606475T2 (de) Kombination von Gettermaterialen und sie enthaltende Vorrichtung
DE1253735B (de) Doppelwandiger waermeisolierter Behaelter
DE69707281T2 (de) Katalysatorträger
DE1467175A1 (de) Zeolithisches Molekularsieb
EP0211397B1 (de) Silberkatalysator, seine Herstellung und Verwendung
DE10012794A1 (de) Verfahren zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff auf der Basis von Alkalimetallen und Aluminium
DE69726032T2 (de) Verfahren zum Lagern und Transportieren von Gasen
DE2657904A1 (de) Thermosbehaelter fuer verfluessigte gase und getterlegierung dafuer
DE2265528C2 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Getränken mit Kohlendioxid
DD208764A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silbertraegerkatalysators zur herstellung von ethylenoxid
DE10332438A1 (de) In porösen Matrizen eingekapselte Materialien für die reversible Wasserstoffspeicherung
CN109999902A (zh) 封装型铂族亚纳米金属负载多孔级钛硅分子筛催化剂及其制备和应用
EP0395856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid
DE4207961A1 (de) Abriebfester katalysator-traeger
DE69002647T2 (de) Gettermaterialien für die Vakuumisolation von Wasserstoffspeichergefässen und Transportlinien.
DE69205050T2 (de) Verfahren zur Sorption von Restgasen, insbesondere von Stickstoff mittels eines nichtverdampfbaren Bariumgetters.
DE3211193C1 (de) Nicht poroese Wasserstoffdiffusionsmembran
DE2850719A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegen die oxidation durch luftsauerstoff geschuetzten nickel-katalysators
EP0118162A1 (de) Herstellung von metallhaltigen Katalysatoren
DE4033338C2 (de) Eisen-Aluminide und Nickel-Aluminide als Stoffe für die chemische Auftrennung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee