DE6934003U - Vorrichtung zum herstellen gefuellter beutel mit in seinem verschluss eingelegtem prospekt - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen gefuellter beutel mit in seinem verschluss eingelegtem prospekt

Info

Publication number
DE6934003U
DE6934003U DE19696934003 DE6934003U DE6934003U DE 6934003 U DE6934003 U DE 6934003U DE 19696934003 DE19696934003 DE 19696934003 DE 6934003 U DE6934003 U DE 6934003U DE 6934003 U DE6934003 U DE 6934003U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prospectus
closure
folding
arm
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696934003
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE6934003U publication Critical patent/DE6934003U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • B65B7/08Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/202Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for attaching articles to the outside of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/14Container closures formed after filling by flattening and subsequently folding or rolling the mouth portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Schweizerische Industrie-Gesellschaft, B212 Neuhausen am Rheinfall
(Schweiz)
G 63M («.69)
geli
Deutsch« Patentamt, Gebraudismurtentell·
Vorrichtung zur automatischen Herstellung von gefüllten Beuteln mit im Verschluss eingelegtem Prospekt
Die Neuerung betrifft eins Vorrichtung zur automatischen Herstellung von gefüllten Beuteln mit im Verschluss eingelegtem Prospekt. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der Prospekt in komplizierter Weise mit dem Verschluss verbunden, was zur Folge hat, dass zur Herstellung eines solchen Beutels eine entsprechend komplizierte Einrichtung nötig ist, deren Automatisierung sehr erhebliche Schwierigkeiten bietet. Die Neuerung bezweckt, die Vorr? t,'itung zur Herstellung der Beutel zu vereinfachen.
Anhand der Zeichnung sollen nachfolgend einige Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 bis 8 acht verschiedene Zustände oder Phasen der Herstellung eines gefüllten Beutels in perspektivischer Darstellung;
Fig. 9 und ID zwei verschiedene Arbeitsphasan eines ersten bei ( der Herstellung des Beutels benützten, schematisch
dargestellten Mechanismus;
Fig. U und 12 zwei verschiedene Arbeitsphasen eines zweiten Mechanismus; und
Fig. 13
eines dritten und eines vierten Mechanismus, mit verschiedenen Lagen ihrer einzelnen Teile.
• ta *
Nachstehend wird zuerst die Anfertigung eines Beutels erklärt, damit die anschliessend folgende Erläuterung der Vorrichtung besser verständlich ist.
In Fig. 1 ist ein aus Folienmaterial, z.B. Papier, in üblicher Weise gefalteter und geklebter, quaderförmiger Beutel dargestellt, der dazu bestimmt ist, bis zu dem gestrichelt angedeuteten Querschnitt 2 gefüllt zu werden. Der obere Teil 3a des in einem Zustand la gezeichneten Beutels wird dann in bekannter Weise so gefaltet, wie dies bei 3b in Fig. 2 dargestellt ist (Zustand Ib). Es ist ersichtlich, dass zwei zueinander parallele rechteckige Verschlusshauptfelder 4 und 5 durch zwei einwärts gefaltete Seitenfelder 6 und 7 miteinander verbunden sind. Im Zustand Ic nach Fig. 3 sind in den von den aufeinander gelegten Feldern 4-7 gebildeten Verschlusslappen 3c zwei zu dessen Oberkante 8 parallele Faltlinien 9 und 10 eingeprägt worden. Im Zustand Id nach Fig. 4 ist der obere Teil 3d1 des Lappens 3d um die Faltlinie 9 umgelegt worden. Eemäss Fig. 5 ist im Zustand Ie der Lappen 3e noch einmal gefaltet worden und zwar um die Faltlinie 10. Im Zustand If nach Fig. 6 ist zwischen dem zweimal gefalteten oberen Teil 3f' des Lappens 3f, der sich vom unteren Teil 3f" dieses Lappens 3f wieder etwas abgehoben hat, der mittlere Teil eines um seine Mittellinie 11 gefalteten Prospektes 12 geschoben worden. In Fig. 7 ist durch die Linie 10" angedeutet, dass nach dem Einschieben des Prospektes 12 der obere Lappenteil 3g1 fest auf den unteren Lappenteil 3g" gepresst worden ist. Ferner ist die Aussenfläche des mittleren Lappenteiles 3g"' an drei Stellen 13 mit einem Klebstoffauftrag versehen worden (Zustand Ig). Im Endzustand lh nach Fig. ist schliesslich der doppelt gefaltete Lappen 3h vollständig auf einen an ihn anschliessenden, in eine Seitenwand 14 übergehenden Abdeckteil 15 (s. Fig. 7) heruntergeklappt und mittels der Klebstellen 13 an demselben festgeklebt, wobei der in den Verschlusslappen 3h eingefaltete Prospekt 12 ausgezeichnet geschützt ist und auch beim Oeffnen des Beutels durch Aufklappen und Aufrollen des Verschlusslappens 3h nicht beschädigt wird.
Die Herstellung des mit dem Prospekt versehenen Beutels muss mit
4003
■ Ir u fc
einer automatisch arbeitenden Vorrichtung durchgeführt werden, um in der Praxis benützt werden zu können. Anhand der Fig. 9 bis 13 sollen nun diejenigen Mechanismen einer solchen Vorrichtung beschrieben werden, die in Verpackungsvorrichtungen nicht bereits bekannt sind. Wohlbekannt sind die Phasen la und Ib der Beutelherstellung gemäss Fig. 1 und Fig. 2 und die Mittel, um hierauf den Beutel zu füllen. Zum Einprägen der beiden Faltlinien 9 und 10 in den Verschlusslappen 3b genügt ein nicht dargestellter Prägekolben mit zwei parallelen Prägerippen, der mit einer entsprechenden Matrize zusammenarbeitet. Eine Darstellung dieses Prägemechanismus wird als überflüssig betrachtet.
Fig. 9 und 10 zeigen einen Mechanismus 16, der zum Falten des oberen Teiles des Verschlusslappens 3c um die Faltlinie 9 in die Lage 3d1 dient. Der Beutel Ic wird durch bekannte, nicht dargestellte Transportorgane unter eine im Mechanismus 16 enthaltene, aus zwei Armen 17 und 18 bestehende Zange gebracht. Die Zangenarme 17 und 18 sind einzeln um eine gemeinsame, ideelle Axe 19 verschwenkbar und an ihren freien Enden mit Endstücken 20, 21 versehen, die sich über die ganze Länge des Lappens 3c erstrecken. Endstücke 22 und 23 gleicher Art sind auch an zwei Faltarmen 24 und 25 vorgesehen. Der Faltarm 24 ist bei 26 an einen Kurbelarm 27 angelenkt, der auf einer Achse 28 sitzt. Ferner ist der Faltarm 24 bei 29 am einen Pleuel 30 angelenkt, der anderseits bei 31 mit einem Kurbelarm 32 gelenkig verbunden ist, der ebenfalls unabhängig von den .Zangenarmen 17 und 18 um die ideelle Axe 19 verschwenkbar ist. Der FaItarm 25 ist auf einer Achse 33 angebracht.
Es ist ersichtlich, dass, wenn sich der Mechanismus 16 in der Lage nach Fig. 9 befindet und durch passende Schwenkbewegungen der Kurbelarme 27 und 32 die untere Kante 34 des Endstückes 22 des Faltarmes 24 im Sinne des Pfeiles 35 bewegt wird, der obere Teil 3c1 des Lappens 3c um die Faltlinie 9 auf das Endstück 23 des Faltarmes 25 umgelegt wird. Hierauf werden die Faltarme 24 und 25 auseinander in die Lage von Fig. 10 geschwenkt. Anschliessend wird die Zange 17, 18 geschlossen,' so dass der obere Lappenteil 3d1 fest auf den mittleren Lappenteil 3d"1 gepresst wird. Nach Wiederöffnen
• * 1 ) I >
• 1 » I t t » > til
■'' Li
-A-
der Zange 17, 18 wird dann der Beutel Id unter einen Mechanismus 116 transportiert, der zum Falten des Verschlusslappens 3d an der Faltlinie 10 dient.
Der Mechanismus 116 (Fig. 11 und 12) ist ähnlich aufgebaut wie der Mechanismus 16 und entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen unter Voranstellung einer "1" versehen. Abgesehen von Formunterschieden der entsprechenden Teile besteht noch der Unterschied, dass der Faltarm 125 nicht auf einer schwenkbaren Achse 33 befestigt ist, sondern bei 136 und 137 an einen Kurbelarm 138 bzw. an einen Pleuel 139 angelenkt ist. Der Kurbelarm 138 ist um eine ideelle Achse 140 schwenkbar, um die ein weiterer Kurbelarm 141 unabhängig vom Kurbelarm 138 schwenkbar ist, wobei der Pleuel 139 bei 142 an den Kurbelarm 141 angelenkt ist. Es ist klar, dass durch passende Verschwenkung der Kurbelarm 138 und 141 dem Endstück 123 des Faltarmes 125 die erforderliche, relativ komplizierte Bewegung erteilt werden kann, während sich das Endstück 23'des Faltarmes 25 auf einem Kreisbogen bewegt. Die Funktion des Mechanismus 116 entspricht derjenigen des Mechanismus 16 mit dem Unterschied, da&s jetzt die Lappenteile 3d1 und 3d"1 gemeinsam um die Faltlinie 10 gefaltet und gepresst werden, so dass der Lappen 3e gebildet wird.
Nun wiru der Beutel Ie unter einen in Fig. 13 gezeigten Mechanismus 43 transportiert, der zum Einklemmen des gefalteten Prospektes
12 in den gefalteten, und wieder leicht aufgefalteten Verschlusslappen 3f (s. Fig. 6) dient. Neben dem Mechanismus 43 ist in Fig.
13 ferner ein Mechanismus 44 dargestellt, der die Prospekte faltet und dem Mechanismus 43 zuführt.
Der Mechanismus 44 weist eine geneigte Stapelführung 45 für einen Stapel 46 von ungefalteten Prospekten 12 auf. Eemäss Fig. 13 ruht ein Teil des untersten Prospektes 12., des Stapels 46 auf einer Stapelabstützschulter 47, während ein anderer Teil von einer schematisch dargestellten, bekannten, schwenkbaren Ansaugvorrichtung 48 gefasst und aus der Führung 45 herausgeschwenkt worden ist.
kleine Greifzange 49, die in der Zeichnung teilweise hinter
t «If**· · Ο«*
• «aal ■ * * ν * «a et
der Vorrichtung 48 liegt, ist am freien Ende eines 5chwenkarmes
angebracht, der, wenn die Greifzange 49 den Prospekt IZ1 gefasst
hat, um seine Achse 51 in die strichpunktiert gezeichnete Lage 50' geschwenkt wird.
Eine Walze 52, die schrittweise um eine Achse 53 drehbar ist, hat an ihrem Umfang sechs äquidistante Längsrillen 54 und ist mit sechs Haltern 55 versehen, die nahezu zum Walzenumfange tangentiale Endteile 56 aufweisen, die mit letzteren sechs Taschen 57 bilden. Durch die Verschwenkung des Armes 50 gelangt der Prospekt 12.. teilweise in die entsprechende Tasche 57,, in welcher er nach dem bei 49' dargestellten Oeffnen der Greifzange bleibt. Für den Durchgang der Greifzange 49 ist eine entsprechende Ausnehmung 58 in der Walze 52 und im Halter 55 vorgesehen. Ein bei 59 schwenkbarer Prägearm 60 ist mit einem Endstück 61 versehen, das eine Prägekante aufweist, die bei Verschwenken des Armes 60 über den Prospekt 12 in die entsprechende Rille 54 drückt und dadurch in der Mittellinie 11 des Prospektes eine Faltrille einprägt.
Ein mit einem Endstück 63 versehener, bei 64 schwenkbar gelagerter Faltarm 65 faltet bei Verschwenkung in seine strichpunktiert dargestellte Lage den durch Drehung der Walze 52 um 60 weitertransportierten Prospekt 12 um seine Mittellinie 11. Nach einer weiteren 60 -Drehung kommt der gefaltete Prospekt unter einen elastischen Pressschild 66, der durch einen Stempel 67 gegen die Walze 52 gepresst wird und dadurch die Faltung des Prospektes 12 verstärkt, d.h. der natürlichen Auffaltungstendenz desselben entgegenwirkt. Der Pressschild 66 wirkt auch nach einer weiteren 60 Drehung noch einmal auf den gefalteten Prospekt 12 ein, der dann mittels einer zum Einklem.m-Mechanismus 43 gehörigen Greifzange 68, die aus der Lage 68' kommt, von der Walze 52 abgenommen wird.
Die Greifzange 68 befindet sich am freien Ende eines um die ideelle Axe .69 schwenkbaren Armes 70. Um die gleiche Axe 69, aber unabhängig vom Arm 70, ist ein Arm 71 schwenkbar, an dem bei 72 ein Pleuel 73 angelenkt ist, der bei 74 mit einem Zangenarm 75 gelenkig verbunden ist. Dieser Arm 75 und ein anderer Zangenarm 76 bil-
Ill (I ti 11 ff
IfI I 111 It
III I .1 t I I I I I
I (11(11 . lltll I II*
I * I ι I I
ItII i , . ti % i
den eine Presszange und sind bei 77 am Ende eines Schwenkarmes 78 angelenkt, der auf einer Achse 79 angebracht ist. Der Zangenarm 76 wird durch eine Schwinge 80 geführt, der bei 81 an ihn angelenkt und bei 82 mit einem gestellfesten Teil 83 gelenkig verbunden ist.
Der Lappen 3e nach Fig. 5 bzw. Fig. 12 wird entweder durch seine natürliche Auffalttendenz oder durch eine zusätzliche Bewegung des Faltarmes 125 (mit seinem bei der Faltlinie 9 am Lappen 3e angreifenden Endteil 123) leicht aufgefaltet, wie dies bei 3f in Fig. 6 und 13 gezeigt ist. Es ist ersichtlich, dass durch die Bewegung des Armes 70 in seine in vollen Linien dargestellte Lage der Prospekt zwischen die Teile 3f? und 3f" des Verschlusslappens 3f gelegt wird. Durch passende Schwenkung der Arme 71 und 78 wird nun die Presszange 75, 76 geschlossen. Zugleich wird die Greifzange 68 geöffnet und wird der Arm 70 zurückgeschwenkt, so dass der Prospekt nun eingeklemmt im Verschlusslappen 3g (Fig. 7) zurückbleibt.
Anschliessend wird, durch weitere Schwenkung der Arme 71 und 78, die geschlossene Zange 75, 76 in ihre Vertikalstellung übergeführt und damit der Verschlusslappen 3f aufgerichtet.
Das Anbringen der Klebflächen 13 und das Herunterklappen und Festkleben des Verschlusslappens 3g in die Endlage 3h können dann mit wohlbekannten Mitteln durchgeführt werden, deren Beschreibung sich erübrigt.
Bei einer nicht dargestellten Variante des Mechanismus 44 werden in die 5tapelführung 45 Prospekte 12 eingelegt, die in der Mittellinie 11 bereits mit einer Faltrille versehen sind. Aus diesem Grunde fehlen dann der Prägearm 60 und die Längsrillen 54, die in Fig. 13 gezeigt sind.

Claims (7)

1 I I I I I I I I t I — 7 ~ Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur automatischen Herstellung von gefüllten. Beuteln mit im Verschluss eingelegtem Prospekt, gekennzeichnet durch Mittel zur Bildung des Verschlusslappens, durch mindestens einen Mechanismus (16, 116), der zwei je für sich antreibbare Faltarme (24, 25; 124, 125) aufweist, durch deren Relativbewegung eine Faltung des Verschlusslappens (3c, 3d) bewirkt wird, und der ferner zwei je. für sich antreibbare Zangenarme (17, 18; 117, 118) aufweist, die den gefalteten Verschlusslapptn zusammenpressen, und ferner gekennzeichnet durch einen Mechanismus, der ein mit einer Greifzange (68) versehenes bewegliches Organ (70) aufweist, durch dessen Bewegung ein von der Greifzange gefasster Prospekt teilweise in die teilweise aufgefaltete Falte eingelegt wird, und der auch eine Presszange (75, 76) umfasst, welche hierauf den Verschlusslappen (3f) fest zusammenpresst, und durch Mittel zum Herunterklappen des Verschlusslappens (3g) auf den Abdeckteil (15) und zur Befestigung an demselben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb mindestens einer der Faltarme (24; 124 bzw. 125) zwei unabhängige Schwenkarme (27, 30; 127, 132 bzw. 138, 141) vorgesehen sind, von denen der eine direkt und der andere über einen Pleuel (30; 13Q bzw. 139) am Faltarm angslenkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Zangenarme (17, 18, 117, 118) unabhängig voneinander um die gleiche ideelle Axe (19; 119) schwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mechanismus (44), der aus einem Prospektstapel (46) jeweils einen Prospekt (12..) entnimmt und in eine am Umfang einer schrittweise drehbaren Walze (52) vorgesehene Tasche (57^) einführt, worauf der Prospekt durch Schwenkung eines Armes (65) einmal gefaltet und mit der Falte (11) voraus in die teilweise aufgelegte Falte des Verschlus.sla^ens (3f) eingelegt wird.
t I I > I I
5. Verrichtung nach Anspruch 4,. dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen und Abnehmen des Prospektes (12) auf die Walze (52) bzw. von derselben Schwenkarm'e (50, 73) vorgesehen sind, die je an ihrem freien Ende mit einer Greifzange (49, 68) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Prospekt (12.) des Prospektstapels (46) durch eine schwenkbare Ansaugvorrichtung (48) der Greifzange (49) des Aufbringschwenkarmes (50) zugeführt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (52) mit Längsrillen (54) versehen ist und dass ein mit einer Prägekante (62] versehener schwenkbarer Prägearm (60) vorgesehen istr um durch Eindrücken des Prospektes (12) in eine uieser Rillen (54) eine Faltlinie (11) in den Prospekt einzuprägen.
DE19696934003 1968-08-01 1969-07-05 Vorrichtung zum herstellen gefuellter beutel mit in seinem verschluss eingelegtem prospekt Expired DE6934003U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1153368A CH495879A (de) 1968-08-01 1968-08-01 Gefüllter Beutel mit in seinem Verschluss eingelegtem Prospekt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6934003U true DE6934003U (de) 1970-01-29

Family

ID=4374431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696926666 Expired DE6926666U (de) 1968-08-01 1969-07-04 Gefuellter beutel mit in seinem verschluss eingelegtem prospekt
DE19696934003 Expired DE6934003U (de) 1968-08-01 1969-07-05 Vorrichtung zum herstellen gefuellter beutel mit in seinem verschluss eingelegtem prospekt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696926666 Expired DE6926666U (de) 1968-08-01 1969-07-04 Gefuellter beutel mit in seinem verschluss eingelegtem prospekt

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH495879A (de)
DE (2) DE6926666U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547049A1 (de) * 1975-10-21 1977-05-05 Focke Pfuhl Verpack Automat Tabakbeutel aus kunststoff-folie sowie vorrichtung zum verschliessen desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056115A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 J W Geyssel Entwicklungs Und K Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Gegenständen an Packungen, Bechern oder anderen Objekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547049A1 (de) * 1975-10-21 1977-05-05 Focke Pfuhl Verpack Automat Tabakbeutel aus kunststoff-folie sowie vorrichtung zum verschliessen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE6926666U (de) 1970-01-22
CH495879A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE1285449B (de) Vorrichtung zum Ineinanderlegen von Heften, gefalzten Bogen od. dgl.
DE2950822C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Anlegen eines vorgefertigten, oben offenen Sackes an den Füllstutzen einer Füllmaschine
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE6934003U (de) Vorrichtung zum herstellen gefuellter beutel mit in seinem verschluss eingelegtem prospekt
DE2207295C2 (de) Sammelbehälter
EP0318700A2 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE2821279C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenraffen des durch Ausziehen flachgestreckten Einfüllendes eines gefüllten Großsackes durch eine Zick-Zack-Faltung
DE2334577A1 (de) Tragebeutel und vorrichtung zu dessen aufrichtung
DE2634754B1 (de) Fuelleinrichtung fuer Saecke
DE3423339A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von hundekot
DE2520404C2 (de) Vorrichtung zum Vorfalten eines Verschlusses einer Faltschachtel
DE228827C (de)
DE460244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bekleiden von Schachtelteilen
DE2264567A1 (de) Handgeraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von auf einem traegerband haftenden etiketten
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE302636C (de)
DE270454C (de)
DE732695C (de) Verschluss- und Klemmvorrichtung zum Verschliessen und Tragen von zum Befoerdern von Waren dienenden Taschen, Saecken u. dgl.
DE546831C (de) Sammellade fuer Adressendruckplatten
DE23407C (de) Papiersack-Maschine
DE195131C (de)
DE1436784A1 (de) Maschine zum Einlegen einer selbstklebenden Schnur od.dgl. in die Umlegekante der Verschlussklappe eines Briefumschlages