DE69327245T2 - Mehrkomponenten-spender mit wählbarem mischungverhältnis und austauschbaren ampullen - Google Patents

Mehrkomponenten-spender mit wählbarem mischungverhältnis und austauschbaren ampullen

Info

Publication number
DE69327245T2
DE69327245T2 DE69327245T DE69327245T DE69327245T2 DE 69327245 T2 DE69327245 T2 DE 69327245T2 DE 69327245 T DE69327245 T DE 69327245T DE 69327245 T DE69327245 T DE 69327245T DE 69327245 T2 DE69327245 T2 DE 69327245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
dispenser
housing
dose
reciprocating drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327245D1 (de
Inventor
Clark Foster
Terry Haber
William Smedley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habley Medical Technology Corp
Original Assignee
Habley Medical Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habley Medical Technology Corp filed Critical Habley Medical Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69327245D1 publication Critical patent/DE69327245D1/de
Publication of DE69327245T2 publication Critical patent/DE69327245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0234Repeating pipettes, i.e. for dispensing multiple doses from a single charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2492Ampoule holder connected to rest of syringe via snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • A61M5/31558Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Häufig verordnen Ärzte zwei oder mehr Medikamente, die von einem Patienten entweder gleichzeitig oder je nach Anwendbarkeit nahezu gleichzeitig genommen werden sollen. Dies ist bei der Verordnung von Insulin häufig der Fall. Zwei Grundtypen von Insulin werden am häufigsten verordnet: reguläres, eine schnell wirkende Art, und NPH, eine mittelfristig wirkende Art. Zusätzlich ist auch ein länger wirkender Insulintyp mit der Bezeichnung Ultralente erhältlich. Diese Insulintypen unterscheiden sich in ihrem Wirkungseintritt und ihrer Wirkdauer. Reguläres Insulin besitzt typischerweise den schnellsten Wirkungseintritt und die kürzeste Wirkdauer. Der Wirkungseintritt und die Wirkdauer von Insulin können durch chemische Änderungen geändert werden, die eine Ausfällung mit Protamin oder eine Suspension mit Isophan oder Zink umfassen. Injizierbares Insulin stammt von Schweinen und Rindern, und es ist eine halbsynthetische gentechnisch hergestellte, menschliche Form kommerziell erhältlich.
  • Ungeachtet der endgültigen chemischen Zusammensetzung oder dem Ursprung des verordneten Insulins rät der Arzt dem Patienten häufig, zwei oder mehr Insulintypen zu mischen und diese zumindest einmal am Tag zu injizieren. Einige Patienten sprechen am besten auf einen Zeitplan von zwei- oder drei täglichen Dosen gewöhnlich in Verbindung mit Mahlzeiten an. Häufig wird eine Trial-and-error-Bewertung durchgeführt, um die richtige Dosierung und Kombination für den einzelnen Patienten zu erhalten. Nach dieser anfänglichen Einstellungsperiode kann der Patient je doch für viele Wochen oder Monate auf der gleichen Dosis und dem gleichen Verhältnis der Insuline unter der Voraussetzung gehalten werden, daß die Diät, Aktivität und der Gesundheitszustand des Patienten recht gut konstant oder vorhersagbar bleiben. Ein Beispiel einer typischen Mischung und eines typischen Verhältnisses von Insulinen ist 70% NPH und 30% reguläres Insulin, das kurz vor einer Mahlzeit injiziert wird.
  • Die Folgerungen einer Insulintherapie für den Patienten umfassen im allgemeinen das Erfordernis für zwei getrennte Sätze von Insulininjektionsspritzen und -nadeln. Dies ist so, da der Patient gewöhnlich eine vorher festgelegte Insulinmenge aus jeder von zwei Injektionsflaschen zieht. Ein erfahrener Patient kann in der Lage sein, eine einzelne Spritze zu verwenden und einfach die genaue Menge aus jeder einzelnen Insulinflasche aufzuziehen. Aufgrund der Gefahr des Vermischens zweier Insulintypen durch Verwendung einer Nadel, die mit einem Insulintyp "kontaminiert" wurde und versehentlich einiges von dem ersten Insulin in die zweite Flasche überträgt, aus dem der Patient das zweite Insulin zieht, kann er die Verwendung zweier getrennter Nadeln bevorzugen. Wenn der Patient beim Aufziehen von Insulin aus einer Flasche in eine Spritze keine Erfahrung besitzt oder sich ungeschickt verhält, muß er zwei Nadeln und zwei Spritzen verwenden. Es kann sich herausstellen, daß er zu viel Insulin aufgezogen und eine Rückführung des Überschusses an die Flasche wünscht. Wenn er eine einzelne Spritze verwendet, kann er den Überschuß nicht an die Flasche zurückführen, wenn er bereits versucht, hat, Insulin von der zweiten Flasche aufzuziehen. Das Problem wird komplizierter, wenn das Dosierungschema des Patienten drei Insulintypen erfordert. Das Problem, die genaue Menge und das genaue Verhältnis jedes verordneten Insulintyps einzuhalten, stellt jeden Tag wieder eine Schwie rigkeit dar, der der diabetische Patient zwei- oder dreimal am Tag gegenübersteht.
  • Neben Insulin können andere Medikamente bevorzugt als eine simultane oder nahezu simultane Dosis verordnet werden. Beispielsweise werden Schmerzmedikamente der Opiat-Familie häufig zusammen mit Antiemetika verordnet. Die antiemetischen Drogen sind oft nützlich als Verstärker von narkotischen Schmerzmitteln und können zusätzlich einige der Nebeneffekte von Narkotika, wie beispielsweise Übelkeit und Erbrechen, verbessern. Beispielsweise kann ein Patient, der chronische Schmerzen hat, wie beispielsweise in Verbindung mit metastatischem Krebs, 50 Milligramm Meperidin (ein Narkotikum) und 25 Milligramm Hydroxyzin (ein Antiemetikum) mehrere Male am Tag intramuskulär nehmen. Patienten mit chronischen Schmerzen befinden sich oft in einer Langzeitpflegeeinrichtung, wie beispielsweise einem Pflegeheim. Alternativ dazu ist manchmal eine ambulante Umgebung machbar, wenn der Patient oder seine Familie Medikamente verabreichen kann.
  • Unglücklicherweise besitzen viele Patienten, die entweder chronische Schmerzmedikamente oder Insulin brauchen, gewisse Schwierigkeiten mit ihrer Sehkraft haben. Dies trifft insbesondere auf höhere Altersgruppen zu. Zusätzlich erleiden Diabetiker, die einen Insulinersatz brauchen, häufig eine Verschlechterung ihrer Sehkraft als einer Folge des diabetischen Prozesses. Somit ist es für Leute, die oftmals den größten Bedarf an mehreren injizierten Medikamenten mit einer definierten Dosis und einem deinierten Verhältnis haben, ironischerweise am schwierigsten; ihr Arzneimitteldosierungsschema genau einzustellen. Ein anderes Problem steht in Zusammenhang mit Langzeitpflegeeinrichtungen, wie beispielsweise Pfle geheimen. Häufig steht die Pflegeschwester, die injizierbare Arzneimittel verabreicht, bei Medikamentenrunden unter Zeitdruck. Der Zeitdruck verstärkt sich, wenn die Pflegeeinrichtung durch Budget oder andere nichtmedizinische Belange unter Druck steht. Eine Vorrichtung, die eine genaue Dosierung und Proportionierung von zwei oder mehr Medikamenten erlaubt und eine wiederholte Dosierung mit den gleichen Verhältnissen zuläßt, könnte für eine Vielzahl von Patienten bei einer Vielzahl von Umständen nützlich sein.
  • Eine Abgabeeinrichtung für veränderbare Verhältnisse, die zwei Arzneimittelkartuschen oder Flaschen verwendet, die mit verschiedenen Flüssigkeiten, beispielsweise mit Arzneimitteln, gefüllt sind, ist aus der WO-A- 92/10425 bekannt. Die bekannte Abgabeeinrichtung umfaßt ein Gehäuse, das die zwei Kartuschen und einen hin- und herbewegbaren Antriebsaufbau hält, der Antriebsstangen aufweist, die sich von den Kolben in jeder Kartusche erstrecken. Ein Verschiebekörper ist an dem Gehäuse befestigt, und Einwegantriebsvorrichtungen werden von dem Verschiebekörper getragen. Jede Einwegantriebsvorrichtung umfaßt eine mit einem Gewinde versehene Dosierungseinstelleinrichtung und ein hin- und herbewegbares Einwegantriebselement, das die Antriebsstangen in die Kartuschen bewegt. Der Abstand, um den sich die Einwegantriebselemente bei dem Rückführhub weg von der Kartusche bewegen können, ist durch Änderung der Position der Dosierungseinstelleinrichtung innerhalb des Verschiebekörpers einstellbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Abgabeeinrichtung für veränderbare Verhältnisse gerichtet, die insbesondere zur Abgabe verschiedener Insulintypen in durch den Anwender gewählten Mengen und Verhältnissen geeignet ist. Sobald die kombinierte Dosierung sowohl in Größe als auch Verhältnis gewählt ist, wird die gleiche Dosierung automatisch für jeden Betätigungszyklus der Abgabeeinrichtung vorgesehen. Die Erfindung ermöglicht als ein Insulinliefersystem, daß die gesamte Menge des zu injizierenden Insulins und das Verhältnis NPH und reguläres Humaninsulin vom Anwender gewählt werden kann.
  • Die Abgabeeinrichtung für veränderbare Verhältnisse umfaßt ein Gehäuse, das zwei oder mehrere Behälter mit veränderbarem Volumen, typischerweise Arzneimittelkartuschen, umfaßt. Ein hin- und herbewegender Antriebsaufbau wird dazu verwendet, vorher festgelegte Mengen der Inhalte der Kartuschen in vorher festgelegten Verhältnissen abzugeben. Die Mengen und Verhältnisse bleiben, sobald sie eingestellt sind, für jede Betätigung des Antriebsaufbaues gleich. Der hin- und herbewegbare Antriebsaufbau umfaßt einen Verschiebekörper, der an dem Gehäuse befestigt ist. Der Verschiebekörper bewegt sich zwischen ersten und zweiten aalen Positionen während jedes Zyklus der Abgabeeinrichtung. Zusätzlich können, um eine Wiederverwendung zu ermöglichen, die Antriebsstangen von den Einwegantriebseinrichtungen freigegeben werden, um zu ermöglichen, daß die Antriebsstangen in ihre anfänglichen Positionen zurückgeführt werden können.
  • Der Antriebsaufbau umfaßt auch eine Einwegantriebsvorrichtung, die von dem Verschiebekörper getragen ist, und eine Antriebsstange, die während jedes Lieferhubes mit der Einwegantriebsvorrichtung in Eingriff steht. Die Einwegantriebsvorrichtung umfaßt vorzugsweise eine mit einem Gewinde versehene Dosierungseinstelleinrichtung, die in einem Gewindeloch in dem Verschiebekörper befestigt ist. Die Einwegantriebsvorrichtung umfaßt auch ein hin- und herbewegendes Antriebselement, das zwischen der Dosierungseinstelleinrichtung und der Kartusche positioniert ist. Die Dosierungseinstelleinrichtung und das hin- und herbewegbare Antriebselement sind so axial ausgerichtet und konfiguriert, daß, wenn der Verschiebekörper und mit diesem die Dosierungseinstelleinrichtung während des Lieferhubes von der ersten Position zu der zweiten Position, d. h. zu der Kartusche, angetrieben werden, die gegenüberliegenden Enden der Dosierungseinstelleinrichtung und des hin- und herbewegbaren Antriebselementes in Eingriff treten und das hin- und herbewegbare Antriebselement zu der Kartusche angetrieben wird. Das hin- und herbewegbare Antriebselement besitzt ein unteres Ende, das während des Lieferhubes mit der Antriebsstange in Eingriff steht, um die Antriebsstange an den Kolben in der Kartusche zu treiben. Das untere Ende des hin- und herbewegbaren Antriebselementes und der Antriebsstange sind so konfiguriert, daß das hin- und herbewegbare Antriebselement während des Rückführhubes über die Antriebsstange zurückratscht. Somit: wirkt das hin- und herbewegbare Antriebselement als ein lineares Einwegantriebselement.
  • Das hin- und herbewegbare Antriebselement besitzt bei dieser Ausführungsform vorzugsweise einen Ring, der so positioniert ist, daß er mit einem Antriebselementanschlag in Eingriff treten kann, der dem Gehäuse zugeordnet ist, um die Bewegung des hin- und herbewegbaren Antriebs elementes beim Rückführhub weg von der Kartusche zu begrenzen. Ob der Ring mit dem Antriebselementanschlag in Kontakt tritt, wird durch die axiale Position der Dosierungseinstelleinrichtung innerhalb des Verschiebekörpers bestimmt. Beispielsweise wird, wenn die Dosierungseinstelleinrichtung vollständig in den Verschiebekörper geschraubt ist, der Ring typischerweise nicht mit dem Antriebselementanschlag in Kontakt treten, so daß die benachbarten Enden der Dosierungseinstelleinrichtung und des hin- und herbewegbaren Antriebselementes während des ganzen Zyklus in Eingriff bleiben. Wenn die Dosierungseinstelleinrichtung jedoch um einen ausreichenden Betrag aus der vollständig eingeschraubten Stellung wegbewegt wird, dann tritt der Ring mit dem Antriebselementanschlag in Kontakt, bevor der Verschiebekörper seine erste Stellung beim Rückführhub erreicht hat. Dies bewirkt, daß die gegenüberliegenden Enden der Dosierungseinstelleinrichtung und des hin- und herbewegbaren Antriebselementes ausrücken. Während des nächsten Lieferhubes, während dem der Verschiebekörper von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird, steht die Dosierungseinstelleinrichtung für einen Anfangsabschnitt des Hubes nicht mit dem hin- und herbewegbaren Antriebselement in Kontakt. Dies bewirkt eine Verminderung des Volumens der Inhalte, die aus der Kartusche getrieben werden. Auch kann durch individuelles Einstellen der Dosierungseinstelleinrichtungen der Punkt, an dem die Dosierungseinstelleinrichtungen mit ihren jeweiligen hin- und herbewegbaren Antriebselementen in Kontakt treten, geändert werden. Dies erlaubt dem Anwender, die Verhältnisse und Mengen der aus den Kartuschen abgegebenen Komponenten während jedes Lieferhubes einzustellen.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung; betrifft die Vorkehrung einer sichtbaren Anzeigeeinrichtung, die es dem Anwender erlaubt, die Menge jeder zu lie fernden Komponente vor dem Lieferhub leicht bestimmen zu können. Bei einer Ausführungsform wird dies unter Verwendung einer Sichtdosisanzeigeeinrichtung erreicht, die sich gemäß der beabsichtigten Dosis axial bewegt. Für jede Komponente ist eine getrennte Dosisanzeigeeinrichtung vorgesehen.
  • Einige Anwender können bis zu einem bestimmten Grad verwirrt sein; für diese Anwender kann die gleichzeitige Sichtanzeige von zwei (oder mehr) Dosisanzeigeeinrichtungen beim Einstellen der Dosis jeder Komponente ein Problem darstellen. Bei einer Zweikomponentenabgabeeinrichtung ist es bevorzugt, daß die Dosisanzeigeeinrichtung für jede Komponente von entgegengesetzten Seiten der Abgabeeinrichtung visuell wahrnehmbar ist. Somit ist, wenn ein Anwender die Dosis einstellt, durch Drehen der Dosiseinstelleinrichtung nur eine Dosisanzeigeeinrichtung sichtbar. Dies hilft sicherzustellen, daß der Anwender in bezug auf die eingestellte Dosis nicht verwirrt wird.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsformen bestimmt die axiale Position des hin- und herbewegbaren Antriebselementes vor dem Lieferhub die Dosis. Die Sichtanzeige dieser Axialbewegung kann durch die Dosisanzeigeeinrichtung verstärkt werden. Es sei beispielsweise angenommen, daß eine axiale Bewegung um drei Millimeter des hin- und herbewegbaren Antriebselements einer Medikamenteneinheit entspricht. Mit der vorliegenden Erfindung kann die Dosisanzeigeeinrichtung auf eine solche Art und Weise angetrieben werden, daß sich die Dosisanzeigeeinrichtung für alle drei Millimeter, um die sich das hin- und herbewegbare Antriebselement bewegt, um sechs Millimeter bewegt. Dies läßt zu, daß die Markierungen der Medikamenteneinheiten, die typischerweise von dem Verschiebekörper getragen sind, doppelt so weit voneinander beabstandet sind, als es andernfalls möglich wäre, wodurch die Vereinfachung der Verwendung und die Genauigkeit stark verbessert wird. Selbstverständlich können andere Verhältnisse zwischen der Bewegung der Dosisanzeigeeinrichtung und der Bewegung des hin- und herbewegbaren Antriebselementes und somit des Kolbens in der Kartusche (entweder größer als Eins-zu-Eins oder kleiner als Eins-zu-Eins) genauso gut verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Verstärkung durch Vorkehrung zweier Gewindesätze an der mit einem Gewinde versehenen Dosiseinstelleinrichtung erreicht. Beispielsweise kann ein rechter Gewindesatz dazu verwendet werden, um die Dosiseinstelleinrichtung innerhalb des Verschiebekörpers anzutreiben, und ein linker Gewindesatz, der auch an der Dosiseinstelleinrichtung vorgesehen ist, kann dazu verwendet werden, die Dosisanzeigeeinrichtung anzutreiben. Das rechte Gewinde an der Dosiseinstelleinrichtung, das mit dem rechten Gewinde innerhalb des Verschiebekörpers in Eingriff steht, bewirkt, daß sich die Dosiseinstelleinrichtung für jede Drehung der Dosiseinstelleinrichtung um eine Steigungslänge bewegt. Jedoch steht die Dosisanzeigeeinrichtung mit dem linken Gewinde der Dosiseinstelleinrichtung in Eingriff und wird daran gehindert, sich mit der Dosiseinstelleinrichtung zu drehen, eine axiale Bewegung wird jedoch zugelassen. Dies ermöglicht, daß sich die Dosisanzeigeeinrichtung entlang des linken Gewindes der Dosiseinstelleinrichtung um eine Steigungslänge bewegen kann. Das Gewinde für die Anzeigeeinrichtung besitzt vorzugsweise die gleiche Ausdehnung wie das rechte Gewinde, weist aber eine wesentlich längere Steigungslänge, wie beispielsweise dreimal die Länge auf. In einem solchen Fall bewegt sich die Dosisanzeigeeinrichtung innerhalb des Verschiebekörpers bei einer Bewegung der Dosiseinstelleinrichtung innerhalb des Verschiebekörpers um jede Einheitenlänge um vier Einheitenlängen.
  • Nach dem Lieferhub kehren, sobald der Anwender den Verschiebekörper zu seinem Vorlieferhub zurückführt, die Dosiseinstelleinrichtung und die Dosisanzeigeeinrichtung in die gleichen Positionen innerhalb des Verschiebekörpers wie vor dem Lieferhub zurück. Somit sind, wenn der Anwender wünscht, einen Hub mit den gleichen Verhältnissen zu wiederholen, keine Einstellungen mehr erforderlich.
  • Einer der Hauptvorteile der Erfindung besteht darin, daß sie dem Anwender ermöglicht, sowohl die Menge als auch das Verhältnis der beiden durch die Abgabeeinrichtung zu liefernden Komponenten einstellen zu können. Die Einstellung bleibt für mehrere Dosen ohne das Erfordernis einer zusätzlichen Einstellung gleich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Gehäuse und damit die Kartuschen von dem Rest der Abgabeeinrichtung getrennt werden. Dies ermöglicht die Entfernung und Ersetzung von verbrauchten Kartuschen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich, in der bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben sind.
  • ZEICHNUNGSKURZBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 ist eine isometrische Gesamtansicht einer Abgabeeinrichtung für veränderbare Verhältnisse, wobei sich der Verschiebekörper in der ersten Position vor der Lieferung befindet;
  • Fig. 2 ist eine isometrische Explosionsansicht der Abgabeeinrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Abgabeeinrichtung von Fig. 1, wobei die Kappe entfernt ist, der Verschiebekörper sich in der ersten Position vor der Lieferung befindet und eine der - Dosierungseinstelleinrichtungen innerhalb des Verschiebekörpers neu positioniert ist;
  • Fig. 3A ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes der Abgabeeinrichtung von Fig. 3;
  • Fig. 4 zeigt die Abgabeeinrichtung von Fig. 3, wobei die Kappe erneut aufgesetzt ist und sich der Verschiebekörper in der zweiten Position nach der Lieferung nach einer Abgabe der beiden Komponenten mit verschiedenen Verhältnissen befindet;
  • Fig. 4A ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes der in Fig. 3 gezeigten Abgabeeinrichtung;
  • Fig. 5 zeigt die Abgabeeinrichtung von Fig. 4, wobei der Verschiebekörper aus der Position nach der Lieferung von Fig. 4 in eine Zwischenposition bewegt ist;
  • Fig. 6 ist eine isometrische Gesamtansicht einer alternativen Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Abgabeeinrichtung mit veränderbarem Verhältnis in der ersten Position vor der Lieferung, wobei eine Dosiersteuernoppe von dem Verschiebekörper weg herausgezogen ist, um die Einstellung zu erleichtern;
  • Fig. 7 ist eine isometrische Explosionsansicht der Abgabeeinrichtung von Fig. 6;
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht der Abgabeeinrichtung von Fig. 6 in der ersten Position vor der Lieferung;
  • Fig. 8A ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnittes der Abgabeeinrichtung von Fig. 8, wobei die rechte Dosiseinstelleinrichtung axial aus dem Verschiebekörper herausgezogen ist und nachdem diese um zwei vollständige Umdrehungen gedreht worden ist, so daß sich die Dosisanzeigeeinrichtung innerhalb des Verschiebekörpers um einen Abstand gleich vier Steigungslängen bewegt hat;
  • Fig. 8B ist eine vergrößerte Schnittansicht des unteren Abschnittes der Abgabeeinrichtung von Fig. 8, die in etwas übertriebener Form einen Fluidfluß von der rechten Kartusche durch den Dorn an dem Rückschlagventil vorbei, durch den gemeinsamen Durchgang und in die in gestrichelten Linien gezeigte doppelendige Nadel veranschaulicht;
  • Fig. 9 ist eine isometrische Gesamtansicht einer Alternative zu der in Fig. 6 gezeigten Abgabeeinrichtung mit veränderbarem Verhältnis;
  • Fig. 10 ist eine isometrische Explosionsansicht der Abgabeeinrichtung von Fig. 9 zusätzlich mit einem Nadelaufbau und einer Nadelhülle;
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht der Abgabeeinrichtung von Fig. 9, wobei die teleskopartige Antriebsverlängerung der rechten Dosiseinstelleinrichtung von der ausgefahrenen Position von Fig. 9 zurückgezogen ist;
  • Fig. 12 ist eine vergrößerte Ansicht der Abgabeeinrichtung von Fig. 11 teilweise im Schnitt, wobei die Antriebsverlängerung der rechten Dosiseinstelleinrichtung vollständig ausgefahren ist;
  • Fig. 13 zeigt die Abgabeeinrichtung von Fig. 12, nachdem die Antriebsverlängerung der rechten Dosiseinstelleinrichtung in einer Richtung im Uhrzeigersinn gedreht worden ist, wie durch die Pfeile gezeigt ist, wodurch der Gewindeabschnitt der Dosiseinstelleinrichtung zu einer Bewegung abwärts oder distal zu der Kartusche gedrängt wird;
  • Fig. 13A ist eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 13A-13A von Fig. 13;
  • Fig. 14 zeigt die Abgabeeinrichtung von Fig. 13, nachdem der Verschiebekörper in der distalen Richtung gedrängt worden ist, wie durch die Pfeile gezeigt ist, und nachdem die rechte Antriebsverlängerung teleskopartig zurück in den Gewindeabschnitt der Dosiseinstelleinrichtung bewegt worden ist;
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 15-15 von Fig. 11;
  • Fig. 16 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 16-16 von Fig. 11, die den Eingriff der Rastfedern mit einer der axialen Nuten veranschaulicht, die in den Gewindeabschnitten der Dosiseinstelleinrichtungen ausgebildet sind, um den Anwender mit einer akustischen und taktilen Erfassung jeder halben Umdrehung der Dosierungseinstelleinrichtungen zu versorgen;
  • Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht durch die Führungshülse teilweise im Schnitt in einer Richtung rechtwinklig zu der Schnittansicht in Fig. 14;
  • Fig. 18, 18A und 18B sind isometrische Drauf- und Seitenansichten der Ratschenscheibe, die in Fig. 10 gezeigt ist;
  • Fig. 19 ist eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform einer Abgabeeinrichtung mit veränderbarem Verhältnis, die zusammen mit einem Kartuschenaustauschaufbau gezeigt ist, der dazu verwendet wird, das Abgabeeinrichtungsgehäuse und die Kartuschen damit von dem Rest der Abgabeeinrichtung zu trennen, um eine Entfernung und einen Austausch von Kartuschen von dem Gehäuse und ein Zurückstellen der Antriebsstangen zu ermöglichen;
  • Fig. 20 veranschaulicht die Abgabeeinrichtung und den Aufbau von Fig. 19, wobei die Abgabeeinrichtung vollständig in dem Aufbau befestigt und die Hülse des Aufbaus nach oben geschoben ist;
  • Fig. 21 ist eine isometrische teilweise Explosionsansicht der Abgabeeinrichtung und des Aufbaus von Fig. 20, wobei das Abgabeeinrichtungsgehäuse von dem Rest der Abgabeeinrichtung getrennt ist, wobei eine der Arzneimittelkartuschen von dem Gehäuse jedoch vor der Rückführung der zugeordneten Antriebsstange in ihre Anfangsposition entfernt ist;
  • Fig. 22 ist eine isometrische Explosionsansicht der Abgabeeinrichtung und des Aufbaus von Fig. 20;
  • Fig. 22A und 22B sind vergrößerte isometrische Ansichten der Ratschenfreigabegabel und dem Ratschenfreigabering von Fig. 22;
  • Fig. 23 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 23-23 von Fig. 20, die durch eine verbrauchte oder entleerte Arzneimittelkartusche verläuft;
  • Fig. 23A ist eine vergrößerte Ansicht eines Zentralabschnittes von Fig. 23, die das Ausrücken der Finger der Ratschenelemente von den Antriebsstangen zeigt;
  • Fig. 24 zeigt die Abgabeeinrichtung und den Aufbau von Fig. 23, wobei das Abgabeeinrichtungsgehäuse und die Kartuschen damit von dem Rest der Abgabeeinrichtung entfernt sind;
  • Fig. 25 ist eine teilweise Schnittansicht der Abgabeeinrichtung und des Kartuschenaustauschaufbaus von Fig. 20 durch das Zentrum vor dem Verschieben der Hülse nach oben;
  • Fig. 26 zeigt die Vorrichtung von Fig. 25, nachdem die Hülse in die Position von Fig. 20 angehoben worden ist; und
  • Fig. 26A ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes von Fig. 26, die zeigt, wie die Ausrückstifte des Körpers des Kartuschenaustauschaufbaües die Einrückstifte des Abgabeeinrichtungsgehäuses nach innen vorspannen, um zuzulassen, daß das Abgabeeinrichtungsgehäuse von dem Rest der Abgabeeinrichtung mit veränderbarem Verhältnis getrennt werden kann, wie in Fig. 24 vorgeschlagen ist.
  • Die Fig. 1 bis 8 zeigen eine Abgabeeinrichtung gemäß dem nächstliegenden Stand der Technik, wie in der WO-A-92/ 10425 offenbart ist. Die Fig. 9 bis 18 zeigen eine Abgabeeinrichtung, die von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung entwickelt, aber hier nicht beansprucht und vor dem Anmeldedatum der vorliegenden Erfindung nicht veröffentlicht ist.
  • Die Fig. 19 bis 26 zeigen eine Ausführungsform der Abgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Abgabeeinrichtung 2 für veränderbare Verhältnisse, die insbesondere zur Abgabe von Insulin geeignet ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt die Abgabeeinrichtung 2 allgemein einen Gehäuseaufbau 4, erste und zweite Insulin enthaltende Kartuschen 6, 7 und einen hin- und herbewegbaren Antriebsaufbau 10.
  • In Fig. 3 ist ein Gehäuseaufbau 4 gezeigt, der ein Gehäuse 12 umfaßt, das vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polycarbonat, besteht, so daß der Anwender die Inhalte der Kartuschen 6, 7 sehen kann. Das Gehäuse 12 umfaßt eine Gewindespitze 14 mit einer darin ausgebildeten Zentralbohrung 16. Es ist eine elastomere Trennwand 18 an dem Ende der Spitze 14 befestigt. Ein doppelendiger Nadelaufbau 20 besitzt ein inneres Ende 22, das die Trennwand 18 durchsticht und in der Bohrung 16 positioniert ist, um so während des Gebrauchs eine Leitung von der Bohrung 16 durch den Nadelaufbau 20 zu schaffen. Der Nadelaufbau 20 wird nach jeder Verwendung vorzugsweise ausgetauscht.
  • Die Kartuschen 6, 7 sind in dem Innenraum des Gehäuses 12 enthalten. Ein Doppeldorn 24 mit geschärften Dornspitzen 26, 27 wird dazu verwendet, die Trennwände 28 an den Enden der Kartuschen 6, 7 zu durchstechen. Ein Paar elastomerer Rückschlagventile 30 ist benachbart des Doppeldorns 24 durch einen Rückschlagventiladapter 32 positioniert. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sieht dies einen Durchgang von den Innenräumen der Kartuschen 6, 7 durch Dornspitzen 26, 27, an den Rückschlagventilen 30 vorbei, in die Bohrung 16 und durch den Nadelaufbau 20 vor. Jedoch halten die Kapillarbeschränkungen, die in den Dornspitzen 26, 27 und in dem Nadelaufbau 20 erzeugt werden, und die Begrenzungen, die durch die Rückschlagventile 30 und die Trennwand 18 vorgesehen sind, die Inhalte der Kartuschen 6, 7 davon ab, aus der Abgabeeinrichtung 2 auszulaufen.
  • Der hin- und herbewegbare Antriebsaufbau 10 umfaßt erste und zweite Antriebsstangen 36, 37 mit ausgekerbten Außenflächen 40 und Kegelspitzen 42. Die Kegelspitzen 42 sind in komplementären Bereichen 44 untergebracht, die in Kolben 46 der Kartuschen 6, 7 ausgebildet sind. Somit treibt eine Bewegung der Antriebsstangen 36, 37 parallel zur Achse 48 die Kolben 46 in den Hülsen 50 der Kartuschen 6, 7. Die Antriebsstangen 36, 37 werden in der Richtung von Pfeil 52 durch Einwegantriebsvorrichtungen 54, 55 angetrieben. Die Antriebsvorrichtungen 54, 55 umfassen hin- und herbewegbare Antriebselemente 58, 59 und Dosierungseinstelleinrichtungen 60, 61. Die Vorrichtungen 54, 55 sind hohl, um Antriebsstangen 36, 37 aufnehmen zu können. Die Antriebselemente 58, 59 umfassen jeweils ein Stangeneingriffsende 62 mit Auskerbungen oder Zähnen, die komplementär mit der ausgekerbten Außenfläche 40 ihrer zugeordneten Antriebsstange 36, 37 in Eingriff stehen. Die Auskerbungen oder Zähne sind so ausgestaltet, daß eine Bewegung der hin- und herbewegbaren Antriebselemente 58, 59 in der Richtung von Pfeil 52 bewirkt, daß die Stangeneingriffsenden 62 fest in die zugeordneten Antriebsstangen 36, 37 greifen, wodurch der Kolben 46 in der Richtung von Pfeil 52 gedrängt wird. Eine Bewegung in der Richtung von Pfeil 64, d. h. in der Richtung des Rückführhubes, ermöglicht jedoch, daß das Stangeneingriffsende 62, das Schlitze 63 aufweist, die eine Ausdehnung des Endes 62 zulassen, über die ausgekerbte Außenfläche 40 verschoben werden kann, so daß die hin- und herbewegende Bewegung der hin- und herbewegbaren Antriebselemente 58, 59 auf eine ratschende Art und Weise wirkt, wobei die Kolben 46 in der Richtung von Pfeil 52, aber nicht in der Umkehrrichtung von Pfeil 64 angetrieben werden.
  • Der hin- und herbewegbare Antriebsaufbau 10 umfaßt auch einen Verschiebekörper 66 mit einem Paar von Löchern 68 mit Innengewinde, die an einem Ende 70 des Verschiebekörpers 66 ausgebildet sind. Die Dosiseinstelleinrichtungen 60, 61 umfassen jeweils Außengewinde 72, die mit Gewindelöchern 68 in Eingriff stehen, um dem Anwender zu ermöglichen, die axialen Positionen der Dosierungseinstelleinrichtungen 60, 61 relativ zu dem Verschiebekörper 66 einzustellen, wie in Fig. 3 durch Pfeil 74 vorgeschlagen ist.
  • Der hin- und herbewegbare Antriebsaufbau 10 umfaßt auch eine Begrenzungsführung 76, die parallele Bohrungen 78 aufweist, durch die die hin- und herbewegbaren Antriebselemente 58, 59 und Antriebsstangen 36, 37 verlaufen. Das untere Ende 80 des Verschiebekörpers 66 ist zur Aufnahme der Begrenzungsführung 76 hohl. Die Begrenzungsführung 76 besitzt eine auswärts vorragende Rippe 82, siehe Fig. 1 und 2, die innerhalb eines sich in Axialrichtung erstreckenden Schlitzes 84 läuft, der in einem Ende 80 des Verschiebekörpers 66 ausgebildet ist. Die Begrenzungsführung 76 ist an das Gehäuse 12 durch Befestigung der Rippe 82 an der Innenwand des Gehäuses 12 befestigt. Der obere Abschnitt 88 des Gehäuses 12 ist vergrößert, um den Verschiebekörper 66 aufnehmen zu können. Eine Bewegung des Verschiebekörpers 66 und der Dosierungseinstelleinrichtungen 60, 61 ist durch Eingriff der Rippe 82 mit den Enden des Schlitzes 84 begrenzt. Der Verschiebekörper 66 umfaßt Vorsprünge 87, die mit geeignet positionierten Vertiefungen 89, 91 in Eingriff treten, die in der Begrenzungsführung 76 ausgebildet sind, um als Feststelleinrichtungen zu wirken und damit ein Halten des Verschiebekörpers 66 in der Vorliefer- und Nachlieferposition zu unterstützen.
  • Die Abgabeeinrichtung 2 ist in Fig. 3 in einem Zustand gezeigt, nachdem eine Kappe 90 entfernt worden ist, nachdem der Verschiebekörper aus seiner zweiten Position nach der Lieferung von Fig. 1 zu seiner ersten Position vor der Lieferung bewegt worden ist, und nachdem die Dosierungseinstelleinrichtung 61 durch Drehung in der Richtung von Pfeil 74 eingestellt worden ist. Dadurch trennt sich die Dosierungseinstelleinrichtung 61 von dem hin- und herbewegbaren Antriebselement 59, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Dies geschieht, da das hin- und herbewegbare Antriebselement einen Ring 92 besitzt, der mit einem sich einwärts erstreckenden ringförmigen Antriebselementanschlag 94 in Eingriff tritt, um jegliche weitere Bewegung des hin- und herbewegbaren Antriebselementes 59 in der Richtung von Pfeil 64 zu verhindern. Wie in Fig. 3A gezeigt ist, sind die Enden 96, 98 des hin- und herbewegbaren Antriebselementes 59 und die Dosierungseinstelleinrichtung 61 so ausgeführt, daß ein Antriebseingriff ohne Schlupf vorgesehen wird, wenn die Dosierungseinstelleinrichtung 61 in der Richtung von Pfeil 52 bewegt wird, um aber einen freigebbaren Eingriff vorzusehen, wenn die Dosierungseinstelleinrichtung 61 in der Richtung von Pfeil 64 bewegt wird, sobald eine ausreichende Trennkraft zwischen dem hin- und herbewegbaren Antriebselement 59 und der Dosierungseinstelleinrichtung 61 angelegt ist.
  • Fig. 4 zeigt die Abgabeeinrichtung 2, wobei die Kappe 90 wieder aufgesetzt ist und nachdem der hin- und herbewegbare Antriebsaufbau 10 in der Richtung von Pfeil 52 während eines Lieferhubes von dem Zustand vor der Lieferung von Fig. 3 zu dem Zustand nach der Lieferung von Fig. 4 bewegt worden ist. Obwohl nicht gezeigt, befindet sich die Rippe 82 in der in Fig. 1 gezeigten Position an dem unteren Ende des Schlitzes 84, wobei die Rippe 82 und der Schlitz 84 die Grenzen der Bewegung des Antriebsaufbaues 10 definieren. Auch kann durch Vergleich der Positionen der Kolben 46 der Kartuschen 6, 7 gesehen werden, daß eine größere Menge der Inhalte der Kartusche 6 als der der Kartusche 7 ausgetrieben worden ist. Dies ist auf den zusätzlichen Abstand zurückzuführen, den die Dosierungseinstelleinrichtung 61 durchlaufen muß, bevor die Enden 96, 98 des hin- und herbewegbaren Antriebselementes 59 und der Dosierungseinstelleinrichtung 61 verglichen zu den entsprechenden Enden des Antriebselementes 58 und der Einstelleinrichtung 60 zusammentreffen. Die Verwendung von Rückschlagventilen 30 hält die Inhalte einer Kartusche 6, 7 davon ab, sich in den Innenraum der anderen Kartusche 7, 6 zu bewegen.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine Abgabeeinrichtung 2 für veränderbare Verhältnisse, wobei der hin- und herbewegbare Antriebsaufbau 10 durch Ziehen in der Richtung von Pfeil 64 an eine Zwischenposition zwischen der Position nach der Lieferung von Fig. 4 bewegt ist. An diesem Punkt befin det sich die Rippe 82, die in Fig. 5 nicht gezeigt ist, in der Mitte entlang des Schlitzes 84, aber der Ring 92 des hin- und herbewegenden Antriebselementes 59 ist mit dem Antriebselementanschlag 94 in Eingriff getreten, während der Ring 92 des hin- und herbewegenden 58 nicht in Eingriff steht. Ferner bewirkt eine Bewegung des Antriebsaufbaues 10 in der Richtung von Pfeil 64, daß sich die Enden 96, 98 der Einwegantriebsvorrichtung 55 trennen, wie in Fig. 3. Das Einrücken und die Trennung der Enden 96, 98 wird durch Schlitze 99 in den Antriebselementen 58, 59 erleichtert, die ermöglichen, daß sich die Enden 96 ausdehnen können.
  • Um die Abgabeeinrichtung 2 verwenden zu können, ist ein neuer Nadelaufbau 20 im allgemeinen an einer Spitze 14 des Gehäuses 12 befestigt. Die Kappe 90 ist entfernt und die Dosierungseinstelleinrichtungen 60, 61 sind jeweils gemäß der Menge und den Verhältnissender Inhalte der Kartuschen 6, 7, die pro Zyklus injiziert werden sollen, gedreht. D. h., daß für eine maximale Dosierung die Dosierungseinstelleinrichtungen 60, 61 vollständig eingerückt in den Gewindelöchern 68 gehalten sind, um den Abstand zwischen den Enden 96, 98 zu minimieren. Bezugszeichen 100, wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann an Dosierungseinstelleinrichtungen 60, 61 verwendet werden, um zu ermöglichen, daß das geeignete Injektionsvolumen und die geeigneten Injektionsverhältnisse gewählt werden können. Die Kappe 90 wird dann erneut auf das Ende 70 des Verschiebekörpers 66 gesetzt, der Verschiebekörper 66 wird dann in der Richtung des Pfeiles 64 bewegt, so daß sich die Rippe 82 von der Position von Fig. 1 an dem unteren Ende des Schlitzes 84 zu dem oberen Ende des Schlitzes 84 bewegt. Dadurch wird bewirkt, daß die Stangeneingriffsenden 62 der hin- und herbewegbaren Antriebselemente 58, 59 über die Antriebsstangen 36, 37 verschoben werden, so daß sich die Kolben 46 während dieses Rückführ hubes nicht bewegen. (Die Reibung zwischen Kolben 46 und Kartuschen 6, 7 ist ausreichend, um die Antriebsstangen 36, 37 während des Rückführhubes an der Stelle zu halten.) Der Verschiebekörper 66 wird dann durch Pressen auf die Kappe 90 in einem Lieferhub abwärts in der Richtung von Pfeil 52 angetrieben. Es wird begonnen, die Inhalte der Kartuschen 6, 7 durch die zugeordneten Dornspitzen 26, 27, die Rückschlagventile 30, die Bohrung 16 und den Nadelaufbau 20 auszutreiben. Bei der Konfiguration von Fig. 3 wird aufgrund der relativen Positionen der Dosierungseinstelleinrichtungen 60, 61 ein größeres Verhältnis der Inhalte der Kartusche 6 als bei der Kartusche 7 durch den Nadelaufbau 20 ausgetrieben. Nach der Verwendung kann der Nadelaufbau 20 mit einer Kappe verschlossen oder entfernt werden, und es kann eine Schutzkappe, nicht gezeigt, an der Spitze 14 bis zum nächsten Gebrauch befestigt werden. Um eine weitere Injektion mit dem gleichen Volumen und den gleichen Verhältnissen auszuführen, muß gegebenenfalls lediglich der Nadelaufbau 20 erneut aufgesetzt und der Verschiebekörper 66 in einem Rückführhub in der Richtung von Pfeil 64 und dann in einem Lieferhub in der Richtung von Pfeil 52 bewegt werden, wodurch der Prozeß wiederholt wird.
  • Die Abgabeeinrichtung für veränderbare Verhältnisse ist in bezug auf zwei Kartuschen 6, 7 beschrieben worden. Sie kann aber auch genauso gut drei oder mehr Kartuschen anwenden. Auch können andere Typen von Behältern mit variablem Volumen anstelle von Arzneimittelkartuschen verwendet werden. Beispielsweise könnte eine zusammenfaltbare Blasebalganordnung oder ein zusammenfaltbare Tasche oder ein zusammenfaltbärer Sack anstelle der Kartuschen verwendet werden. Obwohl die Außenflächen 40 der Antriebsstangen 36, 37 ausgekerbt oder gezahnt sind, um eine gute Ratschenoberfläche zu bilden, könnten die Außenflächen genauso gut durch Verwendung anderer Typen von Einwegantriebselementen glatt sein. Bei der gerade eben beschriebenen Abgabeeinrichtung kann jede Komponente über einen großen Bereich, vorzugsweise einen Bereich von 0% bis 100% variiert werden. Gegebenenfalls könnten Einstelleinrichtungen vorgesehen sein, die keinen solchen breiten Bereich vorgeben. Beispielsweise könnten die Einstellungen so sein, daß die Prozentsätze der Komponenten nur im Bereich von 20% bis 80% anstatt von 0% bis 100% liegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird sowohl das Gesamtvolumen der Dosierung als auch die Verhältnisse durch Verwendung der Dosierungseinstelleinrichtungen 60, 61 eingestellt. Das abgegebene Gesamtvolumen könnte auch durch Einstellung der wirksamen Länge des Schlitzes 84 eingestellt werden. Zusätzlich könnte eine der Komponenten nicht einstellbar sein, so daß die gesamte Einstellung des Verhältnisses für die andere Komponente durch den hin- und herbewegbaren Antriebsaufbau stattfinden würde; dies könnte nützlich sein, wenn ein separates Mittel zur Einstellung des abgegebenen Gesamtvolumens verwendet wird, wie beispielsweise einer Einstellung der wirksamen Länge des Schlitzes 84. Die Dosierungseinstelleinrichtungen 60, 61 könnten auch über verschieden große Zahnräder miteinander gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Dosierungseinstelleinrichtung 60 ein Zahnrad mit zehn Zähnen besitzen, während die Dosierungseinstelleinrichtung 61 ein Zahnrad mit sechs Zähnen haben könnte, so daß jede Umdrehung der Dosierungseinstelleinrichtung 60 bewirken würde, daß sich die Dosierungseinstelleinrichtung 61 1 2/3 mal dreht. Dies kann nützlich sein, wenn das Verhältnis der Komponenten bekannt ist und nur das Gesamtvolumen geändert wird. Selbstverständlich können andere Sätze an Zahnrädern für andere Verhältnisse vorgesehen sein.
  • Die Fig. 6-8B veranschaulichen eine Alternative zu der Abgabeeinrichtung der in den Fig. 1-5 gezeigten Erfindung. Die Abgabeeinrichtung 2a ist ähnlich zu der Abgabeeinrichtung 2, wobei entsprechende Bezugszeichen entsprechende Teile bezeichnen; daher werden Teile, die identisch sind, nicht separat beschrieben. Die Hauptunterschiede zwischen den Abgabeeinrichtungen 2, 2a betreffen den Aufbau der Dosierungseinstelleinrichtungen 60a, 61a, des Verschiebekörpers 66a und des Rückschlagventils 30a.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird eine Nadelhülle 110 dazu verwendet, den Nadelaufbau 20 vor der Verwendung aus Sicherheitsgründen abzudecken. Die Trennwand 18a, siehe Fig. 8B, wird durch eine Gewindehalterung 112 auf einer Spitze 14a an der Stelle gehalten. Rückschlagventile 30a sind anders als Rückschlagventile 30 ausgebildet. Ein kombinierter Rückschlagventil- und Dornaufbau 114 umfaßt einen Dornadapter 116, einen Verteiler 118 und einen Rückschlagventilkörper 122. Der Verteiler 118 trägt eine Spitze 14a und ist an ein Ende 120 eines Gehäuses 12a gesichert, wie beispielsweise durch Verwendung eines Klebstoffes. Der Dornadapter 116 ist in dem Innenraum des Gehäuses 12a an dem Ende 120 des Gehäuses 12a befestigt ist und ist daran durch die Verwendung von Schrauben 123 angebracht, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Der Rückschlagventilkörper 122, der aus Butylgummi besteht, ist zwischen dem Dornadapter 116 und dem Verteiler 118 positioniert, wobei beide aus einem harten Kunststoff, wie beispielsweise Polycarbonat, bestehen. Der Rückschlagventilkörper 122 umfaßt ein Paar von tassenförmigen Elementen 124, wobei jedes eine innere konische Fläche 126 aufweist, die so positioniert ist, daß sie mit einer äußeren konischen Oberfläche 128 in Eingriff treten kann, die durch die Außenseite von jedem der beiden Vorsprünge 129 ausgebildet ist. Die Vorsprünge 129 sind hohl, wie in Fig. 8 gezeigt ist, und sind in Fluidverbindung mit dem Innenraum der hohlen Dorne 26a, 27a positioniert. Gemeinsam kombiniert bilden der Rückschlagventilkörper 122, der Dornadapter 116 und der Verteiler 118 die Rückschlagventile 30a.
  • Normalerweise sind, wie in Fig. 8B auf der linken Seite gezeigt ist, die Rückschlagventile 30a geschlossen, wodurch ein Fluidfluß von einem gemeinsamen Durchgang 130, der mit dem Innenraum der Nadelkanüle 20 in Fluidverbindung steht, zu dem Innenraum der Kartuschen 6, 7 verhindert wird. Jedoch wird bei Druckerhöhung in dem Innenraum einer der Kartuschen, wie beispielsweise Kartusche 7 in Fig. 8B, das entsprechende Rückschlagventil 30a geöffnet, wie durch die Verformung des Rückschlagventilkörpers 122 und die Pfeile veranschaulicht ist, welche den Fluidfluß in Fig. 8B zeigen. Um diese Verformung zu ermöglichen, sieht der Aufbau 114 einen ringförmigen Spalt 131, der die tassenförmigen Elemente 124 umgibt, und einen weiteren Spalt 132 in dem Raum zwischen demjenigen Abschnitt des Rückschlagventilkörpers 122 benachbart der tassenförmigen Elemente 124 und dem Verteiler 118 vor. Die Verformung des Rückschlagventilkörpers 122 in beide dieser Bereiche ist in Fig. 8B graphisch veranschaulicht.
  • Die Konfiguration des Aufbaues 114 sieht einen relativ kurzen Flußweg mit niedrigem Volumen zwischen den Kartuschen 6, 7 und dem Nadelaufbau 20 vor. Dies verringert die Größe an Restinsulin oder einem anderen Medikament, das entlang des Flußweges zwischen Injektionen verbleibt, um die Möglichkeit einer Infektion zu verringern.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist die Begrenzungsführung 76 innerhalb des Innenraumes des Gehäuses 12 durch Anhaften der Rippe 82, die durch den Schlitz 84 läuft, an dem Innenraum des Gehäuses gesichert. Im Gegensatz dazu sichert die Abgabeeinrichtung 2a die Begrenzungsführung 76a an dem Innenraum des Gehäuses 12a unter Verwendung einer Einstellschraube 133, die durch ein Durchgangsloch 134 läuft, das in dem Gehäuse 12a ausgebildet ist, und mit einem Gewindeloch 136 in Eingriff steht, das in der Begrenzungsführung 76a ausgebildet ist. Es können jedoch genauso gut andere Einrichtungen zur Befestigung der Begrenzungsführung 76a an dem Gehäuse 12a verwendet werden.
  • Die Dosiseinstelleinrichtungen 60a, 61a sind zweiteilige Elemente mit einem Gewindeabschnitt 138 und einer teleskopartigen Antriebsverlängerang 140. Die Gewindeabschnitte 138 umfassen zwei Gewindesätze. Das Gewinde 72a ist ein Rechtsgewinde und steht mit Löchern 68a mit Innengewinde in dem Verschiebekörper 66a aus den gleichen Gründen und auf die gleiche Art und Weise in Eingriff, wie das Außengewinde 72 mit Gewindelöchern 68 bei der Ausführungsform von Fig. 2 in Eingriff steht. Der Gewindeabschnitt 138 besitzt eine rechteckige Bohrung 142, die eine solche Größe aufweist, daß sie eine ähnlich geformte rechteckige Verlängerung 144 der Verlängerung 140 aufnehmen kann. Die Grenzfläche zwischen der Bohrung 142 und der Verlängerung 144 erlaubt die freie teleskopartige Bewegung der Verlängerung 144 in der Bohrung 142, bewirkt aber eine Drehbewegung, die an die Verlängerung 140 angelegt wird, um den Gewindeabschnitt 138 zu drehen.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, umfaßt die Dosiseinstelleinrichtung 60a auch eine Dosissteuernoppe 146, die an dem Ende der Verlängerung 140 mit einer Schraube 148 befestigt ist. Die Noppe 146 kann von einem Anwender ergriffen und von dem Verschiebekörper 66a weggezogen werden. Dadurch wird dem Anwender erlaubt, jede Dosiseinstelleinrichtung 60a, 61a nach Bedarf ohne unbeabsichtigtes Drehen der anderen Dosiseinstelleinrichtung leicht und unabhängig zu drehen. Beispielsweise ist in den Fig. 6 und 8A die Dosisnoppe 146 der Dosiseinstelleinrichtung 61a von dem Verschiebekörper 66a weggezogen worden, um die freie Drehung der Dosiseinstelleinrichtung zuzulassen.
  • Eine Drehung der Dosisnoppe 146 zusätzlich zu der Bewegung des Gewindeabschnittes 138 in dem Verschiebekörper 66a durch den Eingriff der Gewinde 72a und 68a bewirkt auch die Bewegung einer Dosisanzeigeeinrichtung 150. Die Dosisanzeigeeinrichtung 150 steht mit einem Linksgewinde 152 in Eingriff, das an dem Ende des Gewindeabschnittes 138 entgegengesetzt dem Rechtsgewinde 72a ausgebildet sind. Die Dosisanzeigeeinrichtung 150 läuft in einem Ausschnitt 154, der in dem Innenteil 156 des Verschiebekörpers 66a gebildet ist. Der Verschiebekörper 66a umfaßt auch ein transparentes äußeres Teil 160, das Anzeigemarkierungen 158 trägt und über dem inneren Teil 156 befestigt und an dieses gesichert ist, wie beispielsweise mit einem Klebstoff. Der Ausschnitt 154 hält die Dosisanzeigeeinrichtung 150 davon ab, sich in einer Drehrichtung zu bewegen, während eine axiale Bewegung der Dosisanzeigeeinrichtung 150 zugelassen wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Steigung der Gewinde 72a und 152 gleich. Demgemäß bewirkt eine Drehung der Dosisnoppe 146 um eine vollständige Umdrehung, daß sich der Gewindeabschnitt 138 axial in dem Verschiebekörper 66a um eine Steigungslänge des Gewindes 72a bewegt. Jedoch bewegt sich die Dosisanzeigeeinrichtung 150, die mit einem Linksgewinde 152 in Eingriff steht, auch um eine Steigungslänge entlang des Gewindes 152. Somit treibt eine Drehung der Dosisnoppe 146 in einer Richtung im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 8A gezeigt ist, den Gewindeabschnitt 138 abwärts in der Figur, wobei die Dosisanzeigeeinrichtung 150 mit diesem mitgeführt wird. Zusätzlich zu dieser Bewegung wird die Dosisanzeigeeinrichtung 150 infolge ihres Eingriffes mit dem Linksgewinde 152 um eine Steigungslänge bewegt. Dies bewirkt, daß sich die Dosisanzeigeeinrichtung 150 um den doppelten Abstand bewegt, der von dem Gewindeabschnitt 138 durchlaufen wird, und somit um den doppelten Abstand bewegt, der von der Antriebsstange 37 durchlaufen wird. Dies vergrößert den Abstand zwischen den Anzeigemarkierungen 158 um eine Zwei-zu-Eins-Größenordnung.
  • Fig. 8A veranschaulicht eine Abgabeeinrichtung 2a, nachdem die Dosisnoppe 146 der Dosiseinstelleinrichtung 61a nach außen in ihre Betätigungsposition gezogen worden ist. Das äußere Teil 160 besitzt ein Paar Federfinger 162, die an seinem oberen Ende ausgebildet sind und mit Nuten 164 in Eingriff stehen, die in den Verlängerungen 140 ausgebildet sind. Die Federinger 162 und Nuten 164 bilden Feststelleinrichtungen, die eine positive Anzeige für den Anwender vorsehen, wenn sich die Dosiseinstelleinrichtungen 60a, 61a in der zurückgezogenen oder ausgefahrenen Stellung befinden. Es sei angemerkt, daß die Axialbewegung der Dosisnoppe 146 zusammen mit der Verlängerung 140 den Betrieb der Einheit nicht beeinflußt; sie erlaubt lediglich, daß die geeignete Dosiseinstelleinrichtung ohne Beeinflussung der Drehposition und somit der dieser Drehposition zugeordneten Dosis der anderen Dosiseinstelleinrichtung gedreht werden kann. Gegebenenfalls könnten die Feststelleinrichtungen so ausgebildet sein, daß die äußerste Nut 164 eine Serie von Kerben umfaßt, während die innerste Nut 164 glatt ist, so daß unter Bezugnahme auf Fig. 8A eine Drehbewegung der Dosiseinstelleinrichtung 61a relativ unbeschränkt ist, während eine Drehbewegung der Dosiseinstelleinrichtung 60a im wesentlichen behindert oder verhindert wird.
  • Die Fig. 9-18B veranschaulichen eine Alternative der in den Fig. 1-8B gezeigten Abgabeeinrichtungen. Die Abgabeeinrichtung 2b ist ähnlich zu der Abgabeeinrichtung 2a, wobei entsprechende Bezugszeichen entsprechende Teile bezeichnen. Identische Teile sind deshalb nicht separat beschrieben.
  • Fig. 10 zeigt, daß das Gehäuse 12b eine solche Größe aufweist, daß es zwei verschieden große Kartuschen 6b, 7b aufnehmen kann. Bei der in Fig. 10 offenbarten Ausführungsform sind die Kartuschen 6b, 7b 1,5 ml bzw. 3 ml groß. Jede Medizineinheit ist gleich 0,01 ml, so daß die Kartuschen 7b 300 Medikamenteneinheiten enthält. Die Länge der Kartuschen 6b, 7b ist ungefähr gleich: Kartusche 7b ist ungefähr 5,08 mm (0,20 Inch) länger als Kartusche 6a.
  • Daher bewirkt eine Bewegung des Kolbens 46b der Kartusche 6b und des Kolbens 46c der Kartusche 7b um die gleiche axiale Strecke einen ungefähr doppelt so großen Austrag des Medikamentes von der Kartusche 7b wie von Kartusche 6b. Somit unterstützt die Abgabeeinrichtung 2b die Anpassung solcher Situationen, bei denen ein Arzneimittel in größerem Verhältnis verwendet wird, als das andere Arzneimittel, in diesem Fall ungefähr ein Zwei-zu-Eins-Verhältnis. Selbstverständlich können andere Verhältnisse genauso gut verwendet werden; dies hilft, Situationen zu verhindern, bei denen eine Kartusche entleert ist, während die andere Kartusche immer noch beispielsweise halb voll ist.
  • Um die Dicke der Abgabeeinrichtung 2b zu minimieren, umfaßt das Gehäuse 12b eine starre Basis 180 mit einer Bohrung 182, die eine solche Größe aufweist, um die Kartusche 6b aufzunehmen, und einen halbzylindrischen Ausschnitt 184, der eine solche Größe aufweist, um die Hülse 50b der Kartusche 7b teilweise aufnehmen zu können. Das untere Ende 186 des Ausschnittes 184 besitzt eine zylindrische Öffnung 188, um das Trennwandende 190 der Kartusche 7b aufzunehmen. Das Gehäuse 12b umfaßt auch eine klare Kunststoffhalteumhüllung 192, die beispielsweise aus Vinyl oder Mylar besteht, um die Basis 180 gepackt ist und die Kartuschen 6b, 7b darin aufnimmt. Die Umhüllung 192 ist selbst entlang eines Überlappungsbereiches 194 beispielsweise durch Ultraschallschweißtechniken aneinander befestigt. Auf diese Art und Weise wird die Dicke des Gehäuses 12 und somit der Abgabeeinrichtung 2b minimiert. Wenn aus - dem gleichen Grund ein zusätzlicher Schutz oder eine zusätzliche Festigkeit erforderlich ist, könnte das Gehäuse 12b ähnlich zu dem Gehäuse 12a aus einem Material bestehen, das die gesamte Länge beider Kartuschen 6b und 7b umgibt.
  • Einer der Hauptunterschiede zwischen den Abgabeeinrichtungen 2b und 2a ist derjenige, daß die Abgabeeinrichtung 2b Antriebsstangen 36b, 37b verwendet, die im Gegensatz zu den Antriebsstangen 36, 37 mit Ratschenflächen entlang ihrer axialen Längen glatt sind. Dies erlaubt, daß Medikamentenerhöhungen sehr genau gemessen werden können. D. h., die Axialbewegung der Antriebsstangen ist nicht auf bestimmte endliche Zuwächse wie bei den Antriebsstangen 36, 37 begrenzt, die Auskerbungen enthalten.
  • Wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist, ist eine Begrenzungsführung 76b an das obere Ende 196 der Basis 180, wie beispielsweise durch die Verwendung eines Klebstoffes oder einer anderen Verbindungstechnik, befestigt gezeigt. Eine distale Ratschenplatte 198 ist in der Begrenzungsführung 76b und an das obere Ende 196 der Basis 180 durch eine Halteplatte 200 befestigt. Demgemäß werden die Basis 180, die Ratschenplatte 198, die Halteplatte 200 und die Begrenzungsführung 76b alle aneinander befestigt und bewegen sich während des Gebrauchs nicht relativ zueinander. Die Ratschenplatte 198 ist so ausgestaltet, daß sie zuläßt, daß sich die Antriebsstangen 36b, 37b distal, d. h. in der Richtung von Pfeil 202 in Fig. 11, aber nicht in der Umkehrrichtung bewegen können. Da die Antriebsstangen 36b, 37b kein vergrößertes distales Ende aufweisen, ist eine Antriebsscheibe 204 zwischen der Ratschenplatte 198 und dem Kolben 46c positioniert, um die Kraft von der Antriebsstange 37b an den Kolben 46c besser verteilen zu können. Der Größenunterschied zwischen dem Kolben 46b und der Führungsstange 36b wird als nicht ausreichend groß angesehen, als daß dadurch eine Antriebsscheibe dafür erforderlich würde. Es könnte jedoch gegebenenfalls eine Antriebsscheibe benachbart des Kolbens 46b verwendet werden.
  • Es ist gezeigt, daß der Verschiebekörper 66b eine erste Verschiebekörperhälfte 66c und eine zweite Verschiebekörperhälfte 66d umfaßt. Die Hälften 66c, 66d umfassen Ausschnitte 205, 206, in denen ihre Betrachtungsfenster 208, 210 für die Dosisanzeigeeinrichtungen aus durchsichtigem Kunststoff befestigt sind, wenn die Hälften 66c, 66d zusammengebaut sind. Die Fenster 208, 210 besitzen Markierungen 212, 214 entlang ihrer Längen, um einen Anwender mit einer Sichtanzeige der Dosis für diese be stimmte Komponente gemäß der Orte der Dosisanzeigeeinrichtungen 150b, 150c zu versorgen. Dies wird unten genauer beschrieben.
  • Das distale Ende 216 des Verschiebekörpers 66b ist in der Begrenzungsführung 76b untergebracht. Die Verschiebekörperhälften 66c, 66d besitzen jeweils eine auswärts vorgespannte Federlasche 218, die so positioniert ist, daß sie mit einer ähnlich positionierten Öffnung 220 in Eingriff treten kann, die in der Begrenzungsführung 76b ausgebildet ist. Die Verwendung von Federlaschen 218 erlaubt, daß das Ende 216 des Verschiebekörpers 66d in die Begrenzungsführung 76b infolge der einwärts gerichteten Biegung der Federlasche 218 eingesetzt werden kann, wie in Fig. 17 in gestrichelten Linien gezeigt ist. Wie in Fig. 17 gezeigt ist, ist die axiale Bewegung des Verschiebekörpers 66b gleich der Strecke 222 zwischen den proximalen Enden 224 der Öffnungen 220 und den gegenüberliegenden Flächen 226 der Federlaschen 218. Eine Bewegung des Verschiebekörpers 66b in einer proximalen Richtung, d. h. in der Richtung des Pfeiles 228, wird durch einen Eingriff der Fläche 226 mit dem proximalen Ende 224 der Öffnung 220 angehalten; eine Bewegung in distaler Richtung von Pfeil 202 wird durch Eingriff der Stirnfläche 230 (siehe Fig. 12) an dem distalen Ende 216 des Verschiebekörpers 66b mit der Halteplatte 200 angehalten, wie in den Fig. 14 und 17 am besten gezeigt ist.
  • Die ersten und zweiten proximalen Ratschenaufbauten 232, 234 (siehe Fig. 10) werden dazu verwendet, um zu ermöglichen, daß sich die Antriebsstangen 36b, 37b in der distalen Richtung von Pfeil 202, aber nicht in der proximalen Richtung von Pfeil 228 (siehe Fig. 11) bewegen können. Die Aufbauten 232, 234 umfassen jeweils eine proximale Ringhälfte 236 und eine distale Ringhälfte 238, die erste und zweite Ringe kombinieren und bilden. Im aufgebauten Zustand nimmt jeder der Ringe eine erste Ratschenscheibe 244 auf, wie detaillierter in den Fig. 18-18B gezeigt ist. Die Ratschenscheibe 244 umfaßt einen ringförmigen Umfang 248 und ein Paar angewinkelter Finger 250. Die Ratschenscheiben 244 bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Federstahl und sind ähnlich den Befestigungseinrichtungen, die als über einen Vorsprung aufdrückbare Befestigungseinrichtungen verwendet sind. Die Antriebsstangen 36b, 37b besitzen sich in Axialrichtung erstreckende Nuten 233, wie am besten in Fig. 16 gezeigt ist, die glatte Antriebsflächen 235 definieren, an die Finger 250 gedrückt werden. Der Spalt 252 zwischen den Finger 250 ist geringfügig kleiner als die Strecke zwischen den Antriebsflächen 235 der Antriebsstangen 36b, 37b. Der Winkel, der Abstand und die Elastizität der Finger 250 erlaubt, daß sich die Antriebsstangen 36b, 37b in der distalen Richtung von Pfeil 202 aber nicht in der Umkehrrichtung bewegen können. Zwei Ratschenscheiben 244 sind infolge des größeren Durchmessers der Kartusche 7b gegenüber dem Durchmesser der Kartusche 6b und der erhöhten Kraft, die erforderlich ist, um den Kolben 46c zu bewegen, gegenüber derjenigen, die für den Kolben 46b erforderlich ist, mit dem Aufbau 234 verwendet. Die Ratschenaufbauten 232, 234 sind in dem Verschiebekörper 66b an dem distalen Ende 216 an kreisförmigen Leisten 254, 256 befestigt, so daß sich die Ratschenaufbauten 232, 234 mit dem Verschiebekörper 66b bewegen und als Einwegantriebselemente der Antriebsstangen 36b, 37b wirken.
  • Die Dosiseinstelleinrichtungen 60b, 61b umfassen Gewindeabschnitte 138b und teleskopartige Antriebsverlängerungen 140b. Die Verlängerungen 140b, wie in Fig. 16 gezeigt ist, besitzen axiale Nuten 258, während die Gewindeabschnitte 238b komplementäre axiale Keile 259 aufweisen, um zuzulassen, daß sich die Antriebsverlängerungen 140b teleskopartig, d. h. axial in den Gewindeabschnitten 138b, bewegen können, aber zugelassen wird, daß eine Drehbewegung auf die Gewindeabschnitte 138b durch die Drehung der Antriebsverlängerungen 140b aufgebracht werden kann. Die Gewindeabschnitte 138b besitzen zwei Sätze an Gewinden, die an ihren Außenflächen über ihre gesamte Länge ausgebildet sind. Der erste Gewindesatz 216 umfaßt ein relativ flaches Rechtsgewinde mit 46 Gewindegängen pro Inch bei der bevorzugten Ausführungsform. Eine halbe Umdrehung bewirkt, daß sich der Gewindeabschnitte 138b um etwa 0,28 mm (0,011 Inch) bewegt. In den Fig. 12, 13 und 14 ist gezeigt, daß die proximalen Ratschenaufbauten 232, 234 entlang der Antriebsstangen 36b, 37b verschoben werden können und zwischen kreisförmigen Leisten 254, 256 (siehe Fig. 10, 12) am distalen Ende 216 des Verschiebekörpers 66b an einem äußersten Ende und durch die distalen Enden 262 der Gewindeabschnitte 138b an dem entgegengesetzten äußersten Ende gefangen sind. Die Verschiebekörperhälften 66c, 66d besitzen Löcher 68b mit Innengewinde, mit denen ein Rechtsgewinde 216 in Eingriff steht. Demgemäß bewirkt ein Drehen der Antriebsverlängerung 140b in der Richtung im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 13 vorgeschlagen ist, eine distale Bewegung des Gewindeabschnittes 138b der Dosiseinstelleinrichtung 61b in der Richtung von Pfeil 202, wodurch bewirkt wird, daß sich das distale Ende 262 des Gewindeabschnittes 138b der Dosiseinstelleinrichtung 61b in Richtung des proximalen Ratschenaufbaus 234 bewegt.
  • Der Gewindeabschnitt 238b besitzt zwei Nuten 264, die um 180º voneinander beabstandet sind und mit Feststellfeder 266 in Eingriff stehen, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Die Feststellfedern 266 sind in dem Verschiebekörper 66b positioniert und in Taschen 268 unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes befestigt. Die Feststellfedern 266 bestehen aus metallischem Federmaterial, wie beispielsweise einem rastfreiem Stahl mit Federqualität. Die Feststellfedern 266 bilden sowohl eine hörbare als auch eine taktile Anzeige für den Anwender für jede halbe Umdrehung der teleskopartigen Antriebsverlängerung 140b. Die bevorzugte Ausführungsform verwendet 46 Gewindegänge pro Inch für das Rechtsgewinde 260 für beide Dosiseinstelleinrichtungen 60b und 61b; die Dosiseinstelleinrichtungen 60b und 61b könnten jedoch mit anderen Gewindegängezahlen pro Inch ausgebildet sein.
  • Die Gewindeabschnitte 138b besitzen auch an ihren Außenflächen ein relativ tiefes Linksgewinde 270, das über dem Rechtsgewinde 260 ausgebildet ist und die gleiche Ausdehnung wie dieses besitzt. Das Linksgewinde 270 besitzt bei der bevorzugten. Ausführungsform eine Steigung von 3,05 Gewindegängen pro cm (7 3/4 Gewindegänge pro Inch). Dies erzeugt eine Steigung von etwa 1,64 mm (0,065") für das Linksgewinde 270. Die Dosisanzeigeeinrichtungen 150b sind in Schlitzen 204, 205 benachbart der Betrachtungsfenster 212 der Dosisanzeigeeinrichtungen untergebracht und stehen mit einem Linksgewinde 270 in Eingriff. Demgemäß werden sich die Dosisanzeigeeinrichtungen 150b für jede halbe Umdrehung der Gewindeabschnitte 138b jeweils um eine Strecke gleich der Summe der axialen Bewegung ihres zugeordneten Gewindeabschnittes 138b plus der Bewegung der Dosisanzeigeeinrichtung 150b entlang des Linksgewindes 270 bis zu einer Gesamtaxialbewegung von etwa 1,9 mm (0,075") bewegen. Demgemäß sind die Dosisanzeigeeinrichtungen 150b mit einem etwa siebenfachen Anstieg der durchlaufenen Strecke, die lediglich durch die axiale Bewegung der Gewindeabschnitte 138b erhalten würde, versehen. Diese vergrößerte Bewegung der Dosisanzeigeeinrich tungen 150b, vorzugsweise zumindest um einen Faktor Zwei, unterstützt den Anwender bei der Auswahl der korrekten Dosis sehr.
  • Wie in den Fig. 13 und 13A gezeigt ist, umfassen teleskopartige Antriebsverlängerungen 140b ein Paar von axial beabstandeten Feststellelementen 276, 278. Wenn sich die Antriebsverlängerung 140b in der zurückgezogenen Position befinden, greift das Feststellelement 276 unter den oberen Rand 280 des Verschiebekörpers 66b. Wenn sich die Antriebsverlängerung 140b in der ausgefahrenen Stellung befindet, ist das Feststellelement 278 über dem oberen Rand 280 positioniert. Eine weitere proximale Axialbewegung der Antriebsverlängerung 140b wird durch den Eingriff der Leiste 282 verhindert, die an den oberen Rand 280 anstößt. Die Leiste 282 - ist aufgrund der Tatsache ausgebildet, daß der obere Abschnitt 284 der - Antriebsverlängerung 140b einen kleineren Durchmesser als der untere Abschnitt 286 aufweist, so daß der untere Abschnitt 286 nicht durch die Öffnungen 288 laufen kann, die in dem oberen Rand 280 des Verschiebekörpers 66b ausgebildet sind.
  • Um die Abgabeeinrichtung 2b für veränderbare Verhältnisse verwenden zu können, bestimmt der Anwender zunächst das Verhältnis der zu verabreichenden Arzneimittel. Der Verschiebekörper 66b wird zusammen mit den Dosiseinstelleinrichtungen 60b, 61b in der distalen Richtung bewegt, wie durch einen großen Pfeil in Fig. 14 gezeigt ist. Die teleskopartige Antriebsverlängerung 140b der Dosiseinstelleinrichtung 61b wird proximal bewegt, wie in Fig. 12 veranschaulicht ist, um zuzulassen, daß der Anwender die Antriebsverlängerung 140b ohne Überlagerung mit der ähnlichen Antriebsverlängerung der Dosiseinstelleinrichtung 60b drehen kann. Wie in den Figuren gezeigt ist, können die oberen Enden der Antriebsverlänge rungen 140b verschieden geformt sein, so daß der Anwender eine taktile Anzeige hat, welches Arzneimittel dosiert wird. Die Antriebsverlängerung 140b wird dann, wie in Fig. 13 gezeigt ist, eine geeignete Anzahl von Drehungen gedreht. Die Anzahl der Drehungen wird taktil und hörbar durch den Eingriff der Feststellfedern 266 mit den Nuten 264 angegeben, die in den Gewindeabschnitten 138b ausgebildet sind. Während die bevorzugte Ausführungsform zwei solche Nuten 264 aufweist, die in jedem Gewindeabschnitt 138b ausgebildet sind, kann eine größere oder eine kleinere Anzahl von Nuten genauso gut verwendet werden. Eine bestimmte Dosis wird auch durch die axiale Position der entsprechenden Dosisanzeigeeinrichtung 150b angegeben, wenn sie sich unterhalb des Betrachtungsfensters 212 für die Anzeigeeinrichtungen bewegt.
  • Nachdem die geeignete Dosis erreicht ist, wird die Antriebsverlängerung 140b für Dosisanzeigeeinrichtungen 150b in der distalen Richtung zurückgeführt und die andere Antriebsverlängerung wird in der proximalen Richtung gezogen, wobei die Dosierungsschritte wiederholt werden. Wenn sich die teleskopartigen Antriebsverlängerungen 140b in der zurückgezogenen Position von Fig. 14 befinden, wird eine Transportkappe 290 von der Halterung 112 entfernt und ein Nadelaufbau 20 wird an der Halterung 112 befestigt. Durch Vergleich der Fig. 13 und 14 kann gesehen werden, daß das distale Ende 262 des Gewindeabschnittes 138b der Dosiseinstelleinrichtung 61b mit dem zweiten proximalen Ratschenaufbau 234 in Kontakt steht und die Ratschenscheibe 244 distal in der Richtung von Pfeil 202 antreibt. Die Ratschenscheiben 244 des Ratschenaufbaus 234 stehen mit Antriebsstange 37b in Eingriff, wodurch die Antriebsstange in der distalen Richtung 202 angetrieben wird und bewirkt wird, daß die Antriebsstange die Antriebsscheibe 204 an den Kolben 46c drängt, um den Kolben an die Hülse 50b zu drängen, wie in Fig. 14 gezeigt ist. In dem Beispiel der Fig. 13 und 14 war die Dosiseinstelleinrichtung 60b auf Null eingestellt, so daß keine axiale Bewegung auf die Antriebsstange 36b aufgebracht wurde. Wenn eine Mischung beider Arzneimittelkomponenten erforderlich ist, müßte die Dosiseinstelleinrichtung 60b so eingestellt werden, um die gewünschte Menge an Arzneimittel von der Kartusche 6b vorzusehen, wobei dieses Arzneimittel während des Lieferhubes ausgetragen werden würde, wie in Fig. 13 und 14 vorgeschlagen ist.
  • Die Fig. 19-26 offenbaren eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Abgabeeinrichtung 2c mit veränderbarem Verhältnis zusammen mit einem Kartuschenaustauschaufbau 302 gezeigt ist. Die Abgabeeinrichtung 2c ist ähnlich der Abgabeeinrichtung 2b, die in den Fig. 9-18B gezeigt ist, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Der Hauptunterschied zwischen der Abgabeeinrichtung 2c und den anderen Abgabeeinrichtungen besteht darin, daß der Anwender eine gebrauchte Arzneimittelkartusche ersetzen und die Antriebsstange in ihre Anfangsposition zurückstellen kann, nachdem die Kartusche ersetzt worden ist.
  • Die Abgabeeinrichtung 2c mit veränderbarem Verhältnis ist in Fig. 19 vor dem Einsetzen eines Verschiebekörpergehäuses 300 aus durchsichtigem Kunststoff (das den Verschiebekörper 66e aufnimmt, wie unten diskutiert ist) in den Innenraum 304 des Kartuschenaustauschaufbaus 302 gezeigt. Der Aufbau 302 umfaßt einen länglichen ovalen Körper 306, der durch eine Basis 308 vertikal gelagert ist. Das obere Ende 310 des Körpers 306 besitzt ein Paar von sich normal auswärts erstreckenden Armen 312 mit einem Paar von Ausrückbolzen 314, die sich einwärts von deren distalen Enden erstrecken. Der Aufbau 302 umfaßt auch eine Hülse 316, die von der abgesenkten Position von Fig. 19 zu der angehobenen Position von Fig. 20 bewegbar ist. Dadurch werden, wenn das Körpergehäuse 300 darin eingesetzt ist, wie in Fig. 20 gezeigt ist, Ausrückbolzen 314 zu und in geeignet positionierte Löcher 317 vorgespannt, die in der Begrenzungsführung 76c ausgebildet sind. Dies ermöglicht die Freigabe des Gehäuses 12c von der Begrenzungsführung 76c und somit von dem Rest des Aufbaues 302, wie in Fig. 21 vorgeschlagen und unten detaillierter beschrieben ist. Dadurch wird es dem Anwender möglich, eine verbrauchte Kartusche 6b zu entfernen, wie wiederum in Fig. 21 vorgeschlagen ist. Um die Entfernung zu unterstützen, besitzt das Gehäuse 12c ein Paar Ausschnitte 318, die einen Anwenderzugriff zu den Schultern der Kartuschen 6b zulassen.
  • In Fig. 21 ist die Kartusche von dem Gehäuse 12c entfernt gezeigt, wobei sich der Kolben 46b benachbart dem Trennwandende 190 der Kartusche befindet. Diese Position des Kolbens innerhalb der nun leeren Kartusche wird durch die ausgefahrene Position der zugeordneten Antriebsstange 36c vorgegeben. Wie unten detaillierter diskutiert ist, kann der Anwender nun die verbrauchte oder entleerte Kartusche 6b gegen eine gefüllte Kartusche austauschen, die Antriebsstange 36c zurück in ihre Ursprungsposition zurückzuführen und ein Gehäuse 12c, das die Arzneimittelkartusche enthält, wieder zurück in der Begrenzungsführung 76c befestigen. Der Anwender kann dann die Hülse 316 zurück nach unten zu der Basis 308 in die Position von Fig. 19 schieben, um zu bewirken, daß das Gehäuse 12c erneut an der Hülse 76c gesichert wird, und eine Entfernung der Abgabeeinrichtung 2c zur weiteren Verwendung zu ermöglichen.
  • Fig. 22 veranschaulicht die Ausführungsform der Fig. 19-21 in einer isometrischen Explosionsansicht. Die meisten Elemente sind im wesentli chen gleich oder identisch zu der Abgabeeinrichtung 2b mit veränderbarem Verhältnis und werden somit nicht erneut beschrieben. Bei den früheren Ausführungsformen ist die Führung 76b an dem Gehäuse 12b auf eine dauerhafte Art und Weise, wie beispielsweise unter Verwendung eines Klebstoffes, befestigt. Mit dieser Ausführungsform jedoch ist die Begrenzungsführung 76c lösbar an dem Gehäuse 12c durch den Eingriff eines Paares von Eingriffsbolzen 320 gesichert, die sich von den nach außen vorgespannten Armen 322 an dem distalen Ende 324 des Gehäuses 12c nach außen erstrecken. Siehe Fig. 25, 26, 26A. Wenn die Begrenzungsführung 76c über das distale Ende 324 des Gehäuses 12c befestigt ist, werden die Arme 322 nach innen vorgespannt, um zuzulassen, daß die Eingriffsbolzen 320 freikommen. Die Eingriffsbolzen 320 werden dann mit den Löchern 317 auf jeder Seite der Begrenzungsführungen 76c ausgerichtet und in diese eingesetzt, um die Begrenzungsführung 76c an dem Gehäuse 12c zu befestigen. Während die Begrenzungsführung 76c von dem Gehäuse 12c unter Verwendung geeigneter in die Löcher 317 eingesetzter Werkzeuge entfernt werden könnte, wird dies vorzugsweise unter Verwendung des unten beschriebenen Kartuschenaustauschaufbaus 302 erreicht.
  • Die Abgabeeinrichtung 2c umfaßt zwei Sätze von Ratschenaufbauten 326, die als Einwegantriebselemente wirken. Die Ratschenaufbauten 326 bestehen aus einer distalen Ratschenplatte 198, einer Halteplatte 200, Ratschenscheiben 244 und einem Paar von Abstandshaltern 328. Die Einwegantriebselemente 326 arbeiten auf die gleiche Art und Weise wie bei der Ausführungsform von Fig. 10. Jedoch ist zwischen den Ratschenscheiben 244 und der Halteplatte 200 ein Paar von Ratschenfreigaberingen 330 positioniert, wie detailliert in Fig. 22B gezeigt ist. Die Ratschen freigaberinge 330 werden dazu verwendet, die Finger 250 auszuweiten, die sich einwärts von der distalen Ratschenplatte 198 erstrecken, wenn ein Bedarf besteht, die Antriebsstangen 36c freizugeben. Siehe Fig. 23, 23A. Die Ringe 330 umfassen Zinken 332, die mit Fingern 250 in Eingriff treten, wenn sie axial angetrieben werden, wie unten diskutiert ist. Aus Fig. 22B kann gesehen werden, daß der Innenraum 334 des Rings 330 im allgemeinen H-förmig ist, so daß die Führungsstange 36c durch den Ring laufen kann. Der Ring 330 kann frei entlang der Antriebsstange 36c verschoben werden und überlagert sich somit normalerweise nicht mit der Wirkung der Ratschenplatte 198.
  • Die Abgabeeinrichtung 2c umfaßt auch ein Paar von Ratschenfreigabegabeln 338, die in Fig. 22A gezeigt sind. Die Ratschenfreigabegabel 338 ist ähnlich zu dem Ratschenfreigabering 330 und umfaßt ein Paar Zinken 340, die sich von einem Stopfen 342 an einem proximalen Ende zu einem Paar von Zinkenenden 344 an seinem distalen Ende erstrecken. Ein Ring 346 ist benachbart der Zinkenenden 344 befestigt, um die Zinken 340 sowohl zu stabilisieren als auch gegen Abstandshalter 328 zu drücken, siehe Fig. 23A, wenn ein Bedarf besteht, die Antriebsstangen 36c freizugeben. Die Gabeln 338 sind in hohlen teleskopartigen Antriebsverlängerungen 140c befestigt. Die Stopfen 342 der Freigabegabeln 348 sind somit durch Öffnungen 348 (siehe Fig. 23) an den proximalen Enden der Antriebsverlängerungen 140c erreichbar.
  • Ein letzter Unterschied zwischen dem Aufbau 2b und dem Aufbau 2c betrifft die Verwendung des durchsichtigen Verschiebekörpergehäuses 300. Der Verschiebekörper 66e (der aus Körperhälften 66f und 66g besteht) ist durch das offene proximale Ende des Gehäuses befestigt. Der Verschiebe körper 66e besitzt eine solche Größe, daß er etwas eng in das Gehäuse 300 eingepaßt und darin mit einer Schraube 354 befestigt ist, die durch ein Durchgangsloch 356 in dem Gehäuse 300 und in ein Gewindeloch 358 in der Verschiebekörperhälfte 66f läuft. Das Gehäuse 300 umfaßt ein Paar Federlaschen 218a, die mit Öffnungen 220 in der Begrenzungsführung 76c in Eingriff stehen. Federlaschen 218 sind so positioniert, daß sie benachbart der Federlaschen 218a liegen, und sich einwärts bewegen, wenn es erforderlich ist, die erforderliche Einwärtsablenkung der Federlaschen 218a zu ermöglichen.
  • Das Verschiebekörpergehäuse 300 umfaßt auch eine Ausnehmung 360, die vorzugsweise eine grüne Farbe aufweist. Diese grüne Ausnehmung 360 zeigt, wenn die Abgabeeinrichtung 2c für eine Injektion bereit ist. D. h., daß eine Bewegung des Verschiebekörpers 300 in einer proximalen Richtung, d. h. in Fig. 19 abwärts, weg von der Begrenzungsführung 76c zumindest einen Teil der grünen Ausnehmung 360 freilegen wird. Nach der Injektion wird die grüne Ausnehmung 316 wiederum durch die Begrenzungsführung 76c abgedeckt, wie in Fig. 19 gezeigt ist.
  • Für die folgende Diskussion der Verwendung der Abgabeeinrichtung 2c und dem Kartuschenaustauschaufbau 302 wird angenommen, daß die Kartusche 6c auf der rechten Seite der Abgabeeinrichtung 2c im wesentlichen leer ist, d. h. verbraucht oder gebraucht ist. Um die Kartusche 6c auszutauschen, setzt der Anwender das proximale Ende der Abgabeeinrichtung 2c, d. h. das Verschiebekörpergehäuse 300, in den Innenraum 304 des Körpers 306 des Aufbaues 302 ein, wie in den Fig. 19 und 25 gezeigt ist. Der Anwender verschiebt dann die Hülse 316 aufwärts zu der Position von Fig. 20 und Fig. 26. Dies bewirkt, daß die Ausrückbolzen 314 an Eingriffsbolzen 320 gedrückt werden, siehe Fig. 26A, und somit Bolzen 340 aus den Löchern 317 gedrängt werden. Dadurch wird dem Anwender ermöglicht, das Abgabeeinrichtungsgehäuse 12c, das Kartuschen 6b trägt, von dem Rest der Abgabeeinrichtung 2c zu trennen, wie in Fig. 24 gezeigt ist. Der Anwender setzt dann seinen oder ihren Finger durch den Ausschnitt 318 ein, der einen Zugriff zu der Schulter an dem Trennwandende 190 der Kartusche 6b vorsieht, um die Kartusche aus dem Gehäuse 12c zu drücken, wie in Fig. 21 gezeigt ist. An diesem Punkt erstrecken sich die Bolzen 350 aufwärts von der Basis 308 und drücken an Stopfen 342 der Verriegelungsfreigabegabeln 338, wobei die Zinkenenden 344 am Finger 250 der Ratschenscheiben 244 und Finger 250 weg von den Antriebsstangen 36c gedrängt werden, wie in Fig. 23A gezeigt ist. Dadurch werden auch Zinken 332 des Ratschenfreigaberinges 330 an die Finger 250 der distalen Ratschenplatte 198 getrieben. Die ausgefahrene Antriebsstange 36c, die auf der rechten Seite in Fig. 21 gezeigt ist, kann dann zurück nach unten zu der Ursprungs- oder Startposition gedrückt werden, wie durch die linke Antriebsstange 36c von Fig. 21 vorgeschlagen ist. Eine Austauschkartusche 6b wird dann in dem Gehäuse 12c befestigt und die Kombination zurück in den Innenraum 304 des Körpers 306 eingesetzt. Wenn sie darin vollständig eingesetzt ist, wird eine Hülse 316 abwärts zu der Position von Fig. 25 bewegt, die ermöglicht, daß die Eingriffsbolzen 320 wieder mit den Löchern 317 in Eingriff treten können. Der Anwender kann dann die wieder befüllte Abgabeeinrichtung 2c von dem Kartuschenaustauschaufbau 302 entfernen, wie in Fig. 19 vorgeschlagen ist.
  • Weitere Modifikationen und Änderungen der offenbarten Ausführungsformen können ohne Abweichung vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, ausgeführt wer den. Beispielsweise kann die Erfindung mit mehr als zwei Behältern verwendet werden.

Claims (12)

1. Abgabeeinrichtung für veränderbare Verhältnisse, umfassend:
ein Gehäuse (12c);
erste und zweite Behälter (6, 6b, 7) mit veränderbarem Volumen, die an dem Gehäuse befestigt sind und erste und zweite Ausgänge (26, 26A, 27, 27A) und erste und zweite bewegbare Elemente (46, 46b) umfassen, durch welche die Inhalte der ersten und zweiten Behälter durch die ersten und zweiten Ausgänge gedrängt werden können, wenn die ersten und zweiten bewegbaren Elemente von ersten und zweiten Startpositionen zu ersten und zweiten Endpositionen bewegt werden;
erste und zweite Antriebsstangen (36b, c; 37b), die treibend mit den ersten und zweiten bewegbaren Elementen gekoppelt sind;
einen hin- und herbewegbaren Antriebsaufbau (10), der so ausgebildet ist, um die ersten und zweiten bewegbaren Elemente (46, 46b) von den ersten und zweiten Startpositionen zu den ersten und zweiten Endpositionen anzutreiben, wobei der hin- und herbewegbare Antriebsaufbau umfaßt:
erste und zweite hin- und herbewegbare Antriebseinrichtungen (140b, c; 302), die Einwegantriebselemente (326) umfassen, wobei die Einwegantriebselemente so ausgebildet sind, daß sie mit den ersten und zweiten Antriebsstangen treibend in Eingriff treten können, wenn die ersten und zweiten hin- und herbewegbaren Antriebseinrichtungen zu den ersten und zweiten Endpositionen bewegt werden, und die Einwegantriebselemente so ausgebildet sind, daß sie treibend von den ersten und zweiten Antriebsstangen ausgerückt werden können, so daß sich die ersten und zweiten Antriebsstangen nicht bewegen, wenn die ersten und zweiten hin- und herbewegbaren Antriebseinrichtungen von den ersten und zweiten Endpositionen weg bewegt werden; und
erste und zweite Dosiseinstelleinrichtungen (60b, 61b) zum Einstellen der relativen Abstände, die die ersten und zweiten hin- und herbewegbaren Antriebseinrichtungen (140b, c; 302) und die damit zugeordneten ersten und zweiten Antriebsstangen (36b, c; 37b, c) während jedes Zyklus der hin- und herbewegbaren Antriebseinrichtung durchlaufen, so daß die Mengen und Verhältnisse der Inhalte der ersten und zweiten Behälter (6, 6b, 7), die während jedem von einem oder mehreren Zyklen des hin- und her bewegbaren Antriebsaufbaues durch die ersten und zweiten Ausgänge gedrängt werden, durch den Anwender gewählt werden können, während die Mengen und Verhältnisse gleich bleiben, sofern die relativen Abstände nicht geändert werden,
wobei die ersten und zweiten Antriebsstangen (36b, c; 37b, c) sich axial erstreckende Antriebsflächen (233) umfassen;
die Antriebsflächen (233) und die hin- und herbewegbaren Antriebseinrichtungen (140b, c) derart ausgebildet sind, daß zugelassen wird, daß ein Bereich der relativen Abstände durch den Anwender über eine Einstellung der Dosiseinstelleinrichtungen (60b, 61b) gewählt werden kann;
dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (330, 338) zum selektiven Lösen der Einwegantriebselemente (326) von den ersten und zweiten Antriebsstangen (36b, c; 37b) vorgesehen ist.
2. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (312, 314, 320) zur selektiven Trennung zumindest eines Anteils des Gehäuses (12b, c) und damit der Behälter (6, 6b, 7) mit veränderbarem Volumen von dem Rest der Abgabeeinrichtung, um einen Anwenderzugriff für die Behälter mit veränderbarem Volumen vorzusehen.
3. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Behälterlöseeinrichtung (302), um die Abgabeeinrichtung zu halten und die Einrichtung zur selektiven Trennung zu betätigen, wobei die Behälterlöseeinrichtung eine hohle Trägerbasis (304, 308), die eine Länge aufweist, und eine Hülse (360) umfaßt, die entlang der Länge der Trägerbasis bewegbar ist.
4. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsflächen der Antriebsstangen zumindest teilweise durch sich in Axialrichtung erstreckende Schlitze (233) definiert sind, die in den Antriebsstangen (36b, c; 37b) ausgebildet sind.
5. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwegantriebselemente (326) Federarme (250) umfassen, die unter einem spitzen Winkel zu den Antriebsflächen positioniert sind, wobei die Federarme mit den Antriebsflächen (233) in Eingriff stehen.
6. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (330, 338) zum selek tiven Lösen eine Lösegabel (338) umfaßt, die koaxial in den hin- und herbewegbaren Antriebseinrichtungen befestigt und derart ausgebildet ist, daß sie mit den Federarmen (250) selektiv in Eingriff treten kann, um so die Federarme von den Antriebsflächen (233) weg abzulenken.
7. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Dosiseinstelleinrichtungen (60b, 61b) jeweils eine Einrichtung (138, 138A, 140, 140b) umfassen, um die Größe individuell einstellen zu können, um die sich jede der ersten und zweiten Antriebsstangen (36b, c; 37b) während jedes Zyklus des hin- und herbewegbaren Antriebsaufbaues bewegt, wobei jede Einrichtung zur individuellen Einstellung ein drehbares Dosissteuerelement (140, 140b) aufweist, mit dem ein Anwender die Mengen und Verhältnisse der Inhalte der jeweiligen ersten und zweiten Behälter (6, 6b, 7) wählt, die durch die ersten und zweiten Ausgänge gedrängt werden, wobei jedes drehbare Dosissteuerelement ein axial ausfahrbares Element (144) ist, um zu ermöglichen, daß der Anwender eines der Dosissteuerelemente ohne wesentliche Überlagerung mit einem anderen der Dosissteuerelemente leicht drehbar betätigen kann.
8. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hin- und herbewegbare Antriebsaufbau (10) eine Einrichtung (60b, 61b) aufweist, um die Verhältnisse der Inhalte der ersten und zweiten Behälter unabhängig einstellen zu können, die während jedes Zyklus des hin- und herbewegbaren Antriebsaufbaues durch die ersten und zweiten Ausgänge gedrängt werden.
9. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch erste und zweite Sichtanzeigen (150, 150b, 150c), um die Mengen der Inhalte von jedem der ersten und zweiten Behälter (6, 6b, 7) anzuzeigen, die während jedem der einen oder mehreren Zyklen der hin- und herbewegbaren Antriebseinrichtung durch die ersten und zweiten Ausgänge gedrängt werden sollen, und wobei das Gehäuse erste und zweite Seiten aufweist, die in entgegengesetzte Richtungen weisen, wobei die ersten und zweiten Anzeigen an den ersten bzw. zweiten Seiten angeordnet sind.
10. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (150, 150b) umfaßt:
erste und zweite Anzeigen (150b, 150c), die mit den ersten und zweiten bewegbaren Elementen (46, 46b) gekoppelt und mit diesen axial bewegbar sind; und
eine Einrichtung (260, 270) zur Vergrößerung der Axialbewegung der ersten und zweiten Anzeigen über die entsprechende Axialbewegung der ersten und zweiten bewegbaren Elemente.
11. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 1:
wobei der hin- und herbewegbare Antriebsaufbau einen Verschiebekörper (66c) aufweist, der verschiebbar an dem Gehäuse befestigt ist;
ferner mit einer ersten Anzeige (150a), die bewegbar an dem Verschiebekörper befestigt und mit der ersten Dosiseinstelleinrichtung (140b, c) gekoppelt ist, um die Menge der Inhalte des ersten Behälters (66) mit veränderbarem Volumen anzuzeigen, die während jedem der einen oder mehreren Zyklen des hin- und herbewegbaren Antriebsaufbaus (10) durch den ersten Ausgang gedrängt werden;
wobei die erste Dosiseinstelleinrichtung verschraubbar an dem Verschiebekörper für eine Bewegung damit befestigt ist;
wobei die erste Dosiseinstelleinrichtung einen ersten Satz an Außengewinden (260) mit einer ersten Drehrichtung darauf ausgebildet aufweist, mittels denen die erste Dosiseinstelleinrichtung verschraubbar an dem Verschiebekörper befestigt ist; und
wobei die erste Dosiseinstelleinrichtung einen zweiten Satz an Außengewinden (270) mit einer zweiten Drehrichtung umfaßt, der zumindest teilweise übereinstimmend mit dem ersten Satz an Außen- - - gewinden ausgebildet ist, wobei die erste Anzeige mit dem zweiten Satz an Außengewinden in Eingriff steht.
12. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 11, wobei der zweite Satz an Außengewinden (270) eine Steigung besitzt, die dem Ein- oder Mehrfachen der Steigung des ersten Satzes an Außengewinden (260) entspricht.
DE69327245T 1992-07-31 1993-06-08 Mehrkomponenten-spender mit wählbarem mischungverhältnis und austauschbaren ampullen Expired - Fee Related DE69327245T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/924,620 US5423752A (en) 1992-07-31 1992-07-31 Variable proportion dispenser with cartridge replacement assembly
PCT/US1993/005419 WO1994003392A1 (en) 1992-07-31 1993-06-08 Variable proportion dispenser with cartridge replacement assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327245D1 DE69327245D1 (de) 2000-01-13
DE69327245T2 true DE69327245T2 (de) 2000-05-11

Family

ID=25450445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327245T Expired - Fee Related DE69327245T2 (de) 1992-07-31 1993-06-08 Mehrkomponenten-spender mit wählbarem mischungverhältnis und austauschbaren ampullen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5423752A (de)
EP (1) EP0654011B1 (de)
JP (1) JPH08503385A (de)
AT (1) ATE187342T1 (de)
CA (1) CA2138530C (de)
DE (1) DE69327245T2 (de)
ES (1) ES2139016T3 (de)
WO (1) WO1994003392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926553B2 (en) 2000-12-22 2015-01-06 Christopher Nigel Langley Pen-type injector having an electronic control unit

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9103215D0 (sv) * 1991-11-04 1991-11-04 Kabi Pharmacia Ab A method and device for dosing a liquid preparation
US5562616A (en) * 1995-03-01 1996-10-08 Habley Medical Technology Corporation Semi-automatic reconstituting system for binary oncolytic pharmaceuticals
US5637087A (en) * 1995-03-22 1997-06-10 Abbott Laboratories Prefilled, two-constituent syringe
US5569210A (en) * 1995-11-06 1996-10-29 Moen; Michael Multiple draw syringe
US5975367A (en) * 1996-09-27 1999-11-02 Thermogenesis Corp. Fibrin glue line and dot dispenser
US5759171A (en) * 1996-09-27 1998-06-02 Thermogenesis Corp. Sprayer for fibrin glue
US5865804A (en) * 1997-07-16 1999-02-02 Bachynsky; Nicholas Rotary cam syringe
US6149626A (en) * 1997-10-03 2000-11-21 Bachynsky; Nicholas Automatic injecting syringe apparatus
US5971953A (en) * 1998-01-09 1999-10-26 Bachynsky; Nicholas Dual chamber syringe apparatus
USD408527S (en) * 1998-02-02 1999-04-20 Thermogenesis Corp. Medical dispensing gun
US5993425A (en) * 1998-04-15 1999-11-30 Science Incorporated Fluid dispenser with reservoir fill assembly
US6312412B1 (en) * 1998-12-02 2001-11-06 V. C. Saied, M.D. Apparatus and method for painless intramuscular or subcutaneous injections
US6192891B1 (en) * 1999-04-26 2001-02-27 Becton Dickinson And Company Integrated system including medication delivery pen, blood monitoring device, and lancer
DE19928695A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Fischer Artur Werke Gmbh Doppelaustragkartusche mit Mischeinrichtung insbesondere für Polyurethansysteme
DE19930631A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Clemens Micheler Spritzvorrichtung zur Injektion mindestens zweier flüssiger Therapeutika, insbesondere Insuline
US6610030B1 (en) * 1999-07-20 2003-08-26 Anthony Baxter Bilateral syringe tethered remote micro-pump
US6511493B1 (en) 2000-01-10 2003-01-28 Hydrocision, Inc. Liquid jet-powered surgical instruments
DK1263387T3 (da) * 2000-02-16 2005-01-24 Haselmeier S A R L Fremgangsmåde til rekonstituering af en injektionsvæske, og injektionsudstyr til udövelse af en sådan fremgangsmåde
JP4699588B2 (ja) * 2000-05-30 2011-06-15 充 星 噴射式注射器
GB2374014A (en) * 2001-04-02 2002-10-09 Cambridge Consultants Biological sealant storage and dispensing system
JP2004537380A (ja) * 2001-08-08 2004-12-16 ハイドロシジョン・インコーポレーテッド 高圧迅速分離ハンドピースを備えた医療器具
US7037289B2 (en) * 2001-09-12 2006-05-02 3M Innovative Properties Company Apparatus and methods for dispensing an adhesive tissue sealant
US6921381B2 (en) * 2001-10-05 2005-07-26 Baxter International Inc. Laparoscopic spray device and method of use
GB0205485D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to a medicament delivery service
FR2848998B1 (fr) * 2002-12-20 2006-04-07 Oreal Dispositif de distributeur comportant des moyens permettant de distribuer deux produits dans des proportions variables
US6884232B1 (en) 2003-10-31 2005-04-26 Baxter International Inc. Laparoscopic spray device and method of use
US7467908B2 (en) * 2003-12-24 2008-12-23 Lucas Publications, Inc. Fluid dispenser assembly
DE102004038962B4 (de) * 2004-08-10 2007-10-31 Heraeus Kulzer Gmbh Mehrfachdosierer für Kleinstmengen und dessen Verwendung
US20060071032A1 (en) * 2004-09-03 2006-04-06 Ciavarella Nick E Stroke and output limiter for positive displacement pump bottle
EP1827538B2 (de) 2004-12-01 2015-07-01 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung
WO2006127014A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-30 Garry Tsaur Container with thumb button in a slot
US20060260630A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Garry Tsaur Container with thumb button in a slot
US20070164048A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Jia Hsing Enterprise Co., Ltd. Lotion bottle structure
US9144648B2 (en) * 2006-05-03 2015-09-29 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
JP4984644B2 (ja) 2006-05-19 2012-07-25 株式会社ジェイ・エム・エス 注射装置
EP2134388B1 (de) * 2007-03-07 2012-12-19 Novo Nordisk A/S Arzneiabgabevorrichtung mit einer vielzahl von reservoirs
TWI498136B (zh) * 2007-10-09 2015-09-01 Alcon Res Ltd 用於遞送速率及溫度相依性物質至眼睛的注射器及其製備方法
TWI451862B (zh) * 2007-10-09 2014-09-11 Alcon Res Ltd 用於眼睛注射的熱係數驅動藥丸尺寸
US20090317167A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Zen Design Solutions Limited Delivery system
DE102008037686B4 (de) * 2008-08-14 2012-07-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
US8372036B2 (en) 2009-05-06 2013-02-12 Alcon Research, Ltd. Multi-layer heat assembly for a drug delivery device
US10034982B2 (en) * 2009-06-01 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US8728043B2 (en) * 2009-06-01 2014-05-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US9125994B2 (en) * 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US9950116B2 (en) * 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9623187B2 (en) * 2009-06-01 2017-04-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9108007B2 (en) * 2009-06-01 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US20110015576A1 (en) * 2009-06-01 2011-01-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament identification system for multi-dose injection devices
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US8974423B2 (en) * 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9463283B2 (en) * 2009-06-01 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dosing mechanism for a drug deliver device
US9457150B2 (en) * 2009-06-01 2016-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Biasing mechanism for a drug delivery device
US9199040B2 (en) * 2009-06-01 2015-12-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device last dose lock-out mechanism
US9238106B2 (en) * 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8585656B2 (en) 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9345840B2 (en) * 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
TW201109060A (en) * 2009-06-02 2011-03-16 Sanofi Aventis Deutschland Delivery of two or more medicaments through a single dose selection and dispense interface
AR076624A1 (es) * 2009-06-02 2011-06-22 Sanofi Aventis Deutschland Suministro de dos o mas medicametos por medio de una unica seleccion de dosis y una unica interfaz de dispensacion
US8371461B2 (en) * 2009-08-19 2013-02-12 Theodosios Kountotsis Dual chambered bottle with weight distribution mechanism and method of manufacturing the same
US20110144614A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Robert Hereford Syringe guide and associated methods
US8177747B2 (en) 2009-12-22 2012-05-15 Alcon Research, Ltd. Method and apparatus for drug delivery
CA2789437A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injection device
US10207056B2 (en) * 2010-03-31 2019-02-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Set of members for a drug delivery device, drug delivery device and set of drug delivery devices
US8668401B2 (en) 2010-04-05 2014-03-11 Frank Francavilla Mascara dispensing device
JP5959527B2 (ja) * 2010-11-29 2016-08-02 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング カラー及びリンケージ部材を有する薬物送達デバイス
US9402961B2 (en) 2010-11-29 2016-08-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device having a spring element
WO2012072569A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device
US9333302B2 (en) 2010-11-29 2016-05-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device having a collar and a linkage component
BR112013014021A8 (pt) 2010-12-06 2017-10-03 Follica Inc Métodos para tratamento de calvície e promoção de crescimento de cabelos
AR085215A1 (es) * 2011-02-15 2013-09-18 Sanofi Aventis Deutschland Interfaz de dispensacion para uso con un dispositivo dispensador de farmacos que libera dos o mas agentes farmaceuticos
EP2701774B1 (de) * 2011-04-28 2016-03-02 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Ventilanordnung für eine medizinische vorrichtung
US9925118B2 (en) 2011-04-28 2018-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Z-shaped fluid channel arrangement
CN103764201A (zh) * 2011-04-28 2014-04-30 赛诺菲-安万特德国有限公司 分配接口组件
CA2777995C (en) 2011-06-08 2018-10-30 Giddicca (Pty) Ltd An adhesive containing tubular rock anchor
EP2723425A1 (de) * 2011-06-22 2014-04-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Ventilmechanismus
US20130023885A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Howmedica Osteonics Corp. Unidirectional Plunger Device For Syringe
DE102011081137B4 (de) * 2011-08-17 2015-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Ausgabesystem
US8807399B2 (en) * 2011-09-30 2014-08-19 Avenida Gmbh & Co. Kg Dispenser
IL217272A0 (en) * 2011-12-29 2012-02-29 Omrix Biopharmaceuticals System for delivery of fluids and use thereof
US20130172823A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-04 Moti Meron System for Delivery of Fluids and Use Thereof
KR101183079B1 (ko) * 2012-03-27 2012-09-20 김용준 각종용기의 펌프 안전장치
US9878105B2 (en) 2012-05-16 2018-01-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dispense interface
US8870028B2 (en) * 2012-05-25 2014-10-28 Restek Corporation Dispensing device
GB2488735A (en) * 2012-06-29 2012-09-05 Sanofi Aventis Deutschland Two medicament syringe with split spindle
WO2014031150A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Sealant storage, preparation, and delivery systems and related methods
US20160144121A1 (en) * 2013-07-17 2016-05-26 Sanofi Drive Mechanism for a Drug Delivery Device
JP6703492B2 (ja) * 2014-05-28 2020-06-03 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用の用量標示機構および薬物送達デバイス
WO2016067179A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Wockhardt Limited A drug delivery device for delivery of two or more independently user selectable multiple doses of medicaments with user operable variable dose locking mechanisms
US9700680B2 (en) * 2015-03-31 2017-07-11 Medtrick Inc. Medical devices and methods for creating bubbles
AT519383B1 (de) * 2016-10-27 2018-09-15 Pharma Consult Gmbh Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor, zur gleichzeitigen Abgabe von mehreren Medikamenten
FR3072297B1 (fr) * 2017-10-17 2023-05-12 Edix Sa Dispositif d'injection manuelle
US10689243B2 (en) * 2018-02-23 2020-06-23 Mark A. Scatterday Metered dispensing device for plant extracts
CN108991706A (zh) * 2018-09-27 2018-12-14 洽兴包装工业(中国)有限公司 多色按压化妆笔
US11998688B2 (en) 2019-06-24 2024-06-04 INdev, LLC Nasal medication or drug delivery devices and methods

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245816C (de) *
DE137660C (de) *
FR984352A (fr) * 1949-04-08 1951-07-05 Approvisionnement General Pour Pistolet doseur pour la distribution de liquides, émulsions et suspensions
FR1054173A (fr) * 1951-11-30 1954-02-09 Seringue perfectionnée pour injections
FR1051010A (fr) * 1952-02-21 1954-01-12 Nouvelle seringue pour injection
GB733168A (en) * 1952-05-15 1955-07-06 Duncan Menzies Mclintock Improvements in liquid dosing instruments used by veterinary surgeons
US3162217A (en) * 1962-09-25 1964-12-22 Fisher Scientific Co Hypodermic syringe
US3248950A (en) * 1964-05-25 1966-05-03 Dow Chemical Co Stop mechanism for pipette filling device
US3343539A (en) * 1964-10-22 1967-09-26 Moorhouse Turkey Hatchery Inc Piston type artificial insemination syringe having stroke adjusting means
US3283727A (en) * 1964-11-02 1966-11-08 Microchemical Specialties Co Liquid dispenser with automatic air purge
US3831602A (en) * 1972-02-11 1974-08-27 Union Plastics Corp Adjustable syringe assemblies
US4044757A (en) * 1976-01-14 1977-08-30 The Kendall Company Cholangiography device and method
US4040420A (en) * 1976-04-22 1977-08-09 General Dynamics Packaging and dispensing kit
US4273257A (en) * 1977-07-18 1981-06-16 Sherwood Medical Industries Inc. Jar mounted pipettor
US4381778A (en) * 1981-05-27 1983-05-03 George Kozam Needle-loading multiple barrel syringe
AT379311B (de) * 1984-03-29 1985-12-27 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes
US4666430A (en) * 1984-12-05 1987-05-19 I-Flow Corporation Infusion pump
US4610666A (en) * 1985-06-24 1986-09-09 Pizzino Joanne L Dual syringe
DE3670768D1 (de) * 1985-11-08 1990-06-07 Disetronic Ag Injektionsgeraet.
DE3641593A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd Doppelpipettenvorrichtung
DE3725552A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Hoechst Ag Spruehkopf zum applizieren eines mehrkomponentenmaterials mittels gas
US4978336A (en) * 1987-09-29 1990-12-18 Hemaedics, Inc. Biological syringe system
ES2023714B3 (es) * 1987-10-23 1992-02-01 Gurit-Essex Ag Instalacion para dosificar y mezclar por lo menos dos componentes de reaccion.
DE3810262A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Henning Berlin Gmbh Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluessigen arzneimittels
US5271257A (en) * 1988-07-01 1993-12-21 Irwin William J Pipe crimping apparatus
US4874368A (en) * 1988-07-25 1989-10-17 Micromedics, Inc. Fibrin glue delivery system
US5019048A (en) * 1990-01-10 1991-05-28 Margolin George D Unit dose syringe with rotatable needle
ATE182321T1 (de) * 1990-12-14 1999-08-15 Habley Medical Technology Corp Mehrkomponenten spender mit verwählbarem mischungsverhältnis
US5240146A (en) * 1990-12-14 1993-08-31 Smedley William H Variable proportion dispenser
US5199949A (en) * 1991-03-08 1993-04-06 Habley Medical Technology Corp. Multiple pharmaceutical syringe
US5281198A (en) * 1992-05-04 1994-01-25 Habley Medical Technology Corporation Pharmaceutical component-mixing delivery assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926553B2 (en) 2000-12-22 2015-01-06 Christopher Nigel Langley Pen-type injector having an electronic control unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654011B1 (de) 1999-12-08
ES2139016T3 (es) 2000-02-01
WO1994003392A1 (en) 1994-02-17
JPH08503385A (ja) 1996-04-16
EP0654011A4 (de) 1995-12-27
ATE187342T1 (de) 1999-12-15
EP0654011A1 (de) 1995-05-24
CA2138530C (en) 1998-07-14
US5423752A (en) 1995-06-13
CA2138530A1 (en) 1994-02-17
DE69327245D1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327245T2 (de) Mehrkomponenten-spender mit wählbarem mischungverhältnis und austauschbaren ampullen
DE69327464T2 (de) Wiederverwendbare abgabevorrichtung für pharmazeutische produkte mit einer anzeigevorrichtung für die endstellung
DE69526893T2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten mit unterschiedlich inkrementierter Dosierskala
DE69628322T2 (de) Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus
DE60025203T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE10163325B4 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DE69522268T2 (de) Injektionsstift mit Schnellverbindung
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE69305376T2 (de) Injektionsstift mit verbesserter Dosiereinrichtung
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
EP1833535B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
DE69131462T2 (de) Mehrkomponenten spender mit verwählbarem mischungsverhältnis
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
DE69307147T2 (de) Spritze mit zusätzlich betätigtem kolben
DE69805720T2 (de) Spendemagazin für Injektionsnadeln
DE69411039T2 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere zum einspritzen von medikamenten
DE69507918T2 (de) Nadelspenderstift
DE60026147T2 (de) Stiftförmige medikamentenabgabevorrichtung
EP1416983B1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
EP1228777B1 (de) Injektionsgerät
DE69810860T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze mit Steuerung des auf die Dosierelemente angesetzten Drehmoments
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
DE10232410A1 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE10048220A1 (de) Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee