DE69323706T2 - Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Vorrichtung zur optischen Wiedergabe - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Vorrichtung zur optischen Wiedergabe

Info

Publication number
DE69323706T2
DE69323706T2 DE69323706T DE69323706T DE69323706T2 DE 69323706 T2 DE69323706 T2 DE 69323706T2 DE 69323706 T DE69323706 T DE 69323706T DE 69323706 T DE69323706 T DE 69323706T DE 69323706 T2 DE69323706 T2 DE 69323706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
optical recording
recording medium
light
deflection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323706D1 (de
Inventor
Hiroshi Fuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69323706D1 publication Critical patent/DE69323706D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323706T2 publication Critical patent/DE69323706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10528Shaping of magnetic domains, e.g. form, dimensions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G19/00Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/27Reproducing arrangements involving production of a magnetic intermediate picture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen wie optische Scheibenabspielvorrichtungen, optische Kartenvorrichtungen und optische Bandvorrichtungen.
  • Konventionelle optische Aufzeichnungsvorrichtung< an weisen eine von den Strukturen der weiter unten beschriebenen konventionellen Beispiele 1 bis 7 auf. Die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 182134/1983 offenbart eine Struktur (konventionelles Beispiel 1), in welcher die Anzahl der den Aufzeichnungsdaten entsprechenden Lichtpulse von einer Lichtquelle emittiert werden und eine Aufzeichnungsmarkierung einer Länge aufgezeichnet wird, die der Anzahl der Lichtpulse proportional ist. Die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 144735/1986 offenbart eine Struktur (konventionelles Beispiel 2), in welcher eine gleichmäßig geformte Aufzeichnungsmarkierung durch Verstärkung der ansteigenden Flanke eines Lichtpulses aufgezeichnet wird.
  • Die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 253828/1989 offenbart eine Struktur (konventionelles Beispiel 3), in welcher das Intervall zwischen Einheitspulsen von der ansteigenden Flanke eines Lichtpulses bis zu seiner abfallenden Flanke verkleinert wird, um so eine gleichmäßig geformte Aufzeichnungsmarkierung zu formen. Die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 46231/1989 offenbart eine Struktur (konventionelles Beispiel 4), in welcher die Breite eines Einheitspulses von der ansteigenden Flanke des Lichtpulses bis zu seiner abfallenden Flanke vergrößert wird, um so eine gleichmäßig geformte Aufzeichnungsrnarkierung zu formen.
  • Die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 35425/1991 offenbart eine Struktur (konventionelles Beispiel 5), in welcher die Breite eines Einheitspulses und das Intervall zwischen den Einheitspulsen zwischen der ansteigenden Flanke eines Lichtpulses und seiner abfallenden Flanke variiert wird, um so eine gleichmäßig geformte Aufzeichnungsmarkierung zu formen. Die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 185628/1991 offenbart eine Struktur (konventionelles Beispiel 6), in welcher eine gleichmäßig geformte Aufzeichnungsmarkierung dadurch geformt wird, daß eine Aufzeichnung unter Verwendung eines Lichtmodulations-Überschreibverfahrens auf dieselbe Art wie im konventionellen Beispiel 5 durchgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben, stellt jede der konventionellen optischen Aufzeichnungsvorrichtungen die Anzahl der Aufzeichnungspulse, die Breite eines Aufzeichnungspulses und die Zeitgebung ein, um so eine gleichmäßig geformte Aufzeichnungsrnarkierung aufzuzeichnen.
  • Unterdessen weist eine konventionelle optische Wiedergabevorrichtung die folgende Struktur (konventionelles Beispiel 7) auf. Die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 56612/1988 offenbart eine Struktur, in welcher die Wiedergabe zeitlich durchgeführt wird, indem ein Galvanospiegel angetrieben wird, um einen Lichtstrahl in eine Spurrichtung abzulenken. Durch Kontrollieren der Geschwindigkeit der Ablenkung des Lichtstrahls, um der linearen Geschwindigkeit einer optischen Scheibe zu folgen, welche durch exzentrische Rotation variiert wird, wird die relative Geschwindigkeit zwischen dem Strahlfleck und der Aufzeichnungsmarkierung konstant gemacht, wodurch eine Variation in der linearen Geschwindigkeit begrenzt wird.
  • Die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 229276/1985 offenbart eine optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, welche eine Spurführung unter Verwendung eines Polygonspiegels durch Fixieren eines Aufzeichnungsmediums anstelle des Rotierens des Aufzeichnungsmediums durchführt und die Information durch Bewegen eines Lichtstrahls zu einer gewünschten Position auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet/wiedergibt (konventionelles Beispiel 8). Das Journal of Precision Optics Society Nr. 56, Oktober 1990, Seiten 13-16, offenbart eine Lichtstrahlablenkvorrichtung für den Gebrauch in einer optischen Aufzeichnungsvorrichturng und einer optischen Wiedergabevorrichtung (konventionelles Beispiel 9).
  • Mit den Strukturen der konventionellen Beispiele 1 bis 6 und 8 tendiert die Aufzeichnungsmarkierung jedoch dazu, eine ungleichmäßige Form aufzuweisen. Genauer gesagt, wie illustriert in Fig. 25, werden in den konventionellen Beispielen 1 bis 6 und 8 der Lichtfleck 82 und das Aufzeichnungsmedium in bezug zueinander in X-Richtung und bei einer linearen Geschwindigkeit bewegt. Somit wird die Aufzeichnungsmarkierung 81 auf solche Weise aufgezeichnet, daß der vorderseitige Abschnitt, der mittlere Abschnitt und der rückseitige Abschnitt in dieser Reihenfolge aufgezeichnet werden, wie gezeigt in Fig. 25(a) bis 25(c). Somit erhöht sich die Menge an akkumulierter Wärme von Fig. 25(a) bis Fig. 25(c), d. h. in Richtung auf den rückseitigen Abschnitt der Aufzeichnungsmarkierung 81. Folglich hat, wie gezeigt in Fig. 26, wenn die Aufzeichnungsmarkierung 81 aufgezeichnet wird, das Aufzeichnungsmedium eine solche Temperaturverteilung, daß die Abschnitte vor und hinter der Aufzeichnungsmarkierung 81 erhöhte Temperaturen aufweisen und die vorderen und hinteren Abschnitte der Aufzeichnungsmarkierung 81 verschiedene Temperaturen aufweisen. Namentlich weist die Aufzeichnungsmarkierung 81 eine Tränentropfenform entsprechend der Verteilung der Temperatur, die die Schwellentemperatur Tsh überschreitet, auf.
  • Mit den Strukturen der konventionellen Beispiele 7 und 8 wird die Zuverlässigkeit der wiedergegebenen Daten somit vermindert, auch wenn eine gleichmäßig geformte Aufzeichnungsmarkierung aufgezeichnet wird. Genauer gesagt, wie illustriert in Fig. 27, werden ähnlich wie bei der Aufzeichnung der Lichtfleck 82 und das Aufzeichnungsmedium bei einer linearen Geschwindigkeit in bezug zueinander bewegt. Somit wird bei der Wiedergabe der Aufzeichnungsmarkierung 81 der Lichtfleck 82 vorm dem in Fig. 27(a) gezeigten vorderen Abschnitt durch den in Fig. 27(b) gezeigten mittleren Abschnitt zu dem in Fig. 27(c) gezeigten hinteren Abschnitt bewegt. Folglich wird, wie in Fig. 28 gezeigt ist, die Wellenform des Auslesesignals g' von der Aufzeichnungsmarkierung 81 stumpf von Fig. 27(a) bis 27(c). Da das S/N-(Signal-zu-Rausch-)Verhältnis des Auslesesignals g' abnimmt, wird die Zuverlässigkeit der wiedergegebenen Daten vermindert, auch wenn die gleichmäßig geformte Aufzeichnungsmarkierung aufgezeichnet wird.
  • Darüberhinaus haben, wie illustriert in Fig. 26, wenn die Aufzeichnungsmarkierung 81 aufgezeichnet wird, die vorderen und hinteren Abschnitte des Lichtflecks 82 Temperaturen, welche niedriger als die Temperatur des mittleren Abschnitts und nahe der Schwellentemperatur Tsh für die Umkehr der Magnetisierung sind. Somit wird die Umkehr der Magnetisierung unklar und die Form der Aufzeichnungsmarkierung wird ungleichmäßig. Regionen der Aufzeichnungsmarkierung, die zu den vorderen und hinteren Abschnitten des Lichtflecks 82 freigelegt sind, haben ein niedrigeres S/N-Verhältnis. Falls die Regionen somit mit dem mittleren Abschnitt des Lichtflecks wiedergegeben werden, wird die Zuverlässigkeit der wiedergegebenen Daten erniedrigt.
  • Die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 263333/11990 offenbart eine optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, welche eine Aufzeichnungsmarkierung aufzeichnet/wiedergibt, während die relative Geschwindigkeit zwischen dem Lichtfleck 82 und dem Aufzeichnungsmedium durch Vibrieren des Lichtflecks 82 in Spurrichtung verringert wird. Mit dieser Struktur werden die oben erwähnten Nachteile überwunden.
  • Da jedoch mit dieser Vorrichtung der Lichtfleck 82 vibriert wird, wird der Lichtfleck 82 hin und her bewegt und eine Abtastung, welche für die Aufzeichnung und Wiedergabe unnötig ist, wird durchgeführt, wenn der Lichtstrahl zurückbewegt wird. Somit, auch wenn der Lichtfleck 82 der Aufzeichnungsmarkierung 81 folgt, wenn diese vorwärts bewegt wird, ist es schwierig, den Lichtfleck 82 zu veranlassen, dem Aufzeichnungsmedium bei hoher Geschwindigkeit zu folgen, denn die Bewegung des Lichtstrahls rückwärts erfordert die gleiche Zeit wie die für die vorwärtsgerichtete Bewegung des Lichtstrahls genommene Zeit. Zusätzlich gibt es eine Notwendigkeit, die Bewegungsgeschwindigkeit des Lichtstrahls gerade vor dem Umschalten der Bewegungsrichtung des Lichtstrahls von vorwärts nach rückwärts oder von rückwärts nach vorwärts zu reduzieren, bevor die Bewegungsgeschwindigkeit zu Null gemacht wird und die Bewegungsgeschwindigkeit des Lichtstrahls in die entgegengesetzte Richtung zu beschleunigen. Es ist somit schwierig, eine stabile Abtastungsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten.
  • In der US-A-4130898, die den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8 wiedergibt, ist ein optisches Datenaufzeichnungssystem offenbart, in welchem während der Aufzeichnung der Schreibstrahl dazu gebracht wird, daß er sich mit derselben Geschwindigkeit wie das Aufzeichnungsmedium bewegt. Die Bewegung des Schreibstrahls mit derselben Geschwindigkeit wie das Aufzeichnungsmedium wird durch Zuführen eines RF-Signals mit einer konstant variierenden Frequenz zu einer akustooptischen Vorrichtung erreicht, welche den Schreibstrahl in Übereinstimmung mit der instantanen Frequenz des RF-Signals ablenkt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Aufzeichnungsvorrichtung und eine optische Wiedergabevorrichtung anzugeben, welche in der Lage sind, einen Lichtstrahl mit hohen Geschwindigkeiten abzulenken, so daß ein auf einem optischen Aufzeichnungsmedium geformter Lichtfleck, wenn der Lichtstrahl darauf gerichtet wird, bewegt wird, um dem optischen Aufzeichnungsmedium zu folgen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird eine optische Aufzeichnungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben.
  • Mit dieser Struktur führen die Lichtstrahlablenkungsmittel nur eine unidirektionale Abtastung in Synchronismus mit den Aufzeichnungsdaten oder dem Aufzeichnungstaktsignal durch Bewegen des Lichtflecks in eine Richtung aus, die gleich der Bewegungsrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums ist, und Folgen der Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums aus. Somit wird der Lichtfleck auf dem optischen Aufzeichnungsmedium mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt und die relative Geschwindigkeit zwischen dem Lichtfleck und dem optischen Aufzeichnungsmedium wird reduziert. Folglich wird der Lichtfleck stets auf denselben Ort auf dem optischen Aufzeichnungsmedium projiziert (eine Region, die die Aufzeichnungsmarkierung werden soll). Mit dieser Anordnung wird die Temperaturverteilung in der Region, die die Aufzeichnungsmaskierung werden soll, symmetrisch zwischen ihren vorderen und hinteren Abschnitten und die Temperatur der Region wird ganzflächig erhöht. Somit wird eine Aufzeichnungsmarkierung mit gleichmäßig geformten vorderen und hinteren Kanten geformt.
  • Ebenso wird eine optische Wiedergabevorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 angegeben.
  • Mit dieser Struktur führen die Lichtstrahlablenkungsmittel nur eine unidirektionale Abtastung in Synchronismus mit dem Wiedergabetaktsignal durch Bewegen des Lichtflecks in eine Richtung, die gleich der Bewegungsrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums ist, und Folgen der Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums aus. Somit wird der Lichtfleck auf dem optischen Aufzeichnungsmedium mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt. Folglich wird der Lichtfleck bewegt, um den mittleren Abschnitt einer bestimmten Aufzeichnungsmarkierung auf dem optischen Aufzeichnungsmedium während einer Periode, welche synchron mit dem Wiedergabetaktsignal ist, zu verfolgen. Mit dieser Anordnung werden die ansteigenden und abfallenden Flanken der Wellenform des durch das reflektierte Licht von dem Lichtfleck produzierten Auslesesignals steil gemacht und das S/N-(Signal-zu-Rausch-)Verhältnis wird verbessert. Es ist somit möglich, die Zuverlässigkeit der durch das Auslesesignal erzeugten wiedergegebenen Daten zu verbessern. Darüberhinaus, da der Lichtfleck bewegt wird, um den mittleren Abschnitt der Aufzeichnungsmarkierung zu verfolgen, wird Rauschen von den vorderen und hinteren Abschnitten der Aufzeichnungsmarkierung entfernt, wenn die Umkehr der Magnetisierung der Aufzeichnungsmarkierung unklar ist.
  • Ferner weisen die Lichtablenkungsmittel der optischen Aufzeichnungsvorrichtung und der optischen Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung erste Ablenkungsmittel zum Ablenken des Lichtstrahls und zweite Ablenkungsmittel zum Ablenken des von den ersten Ablenkungsmitteln abgelenkten Lichtstrahls in dieselbe Richtung zu dem optischen Aufzeichnungsmedium auf.
  • Mit dieser Struktur wird, da der von den ersten Ablenkungsmitteln abgelenkte Lichtstrahl ferner von den zweiten Ablenkungsmitteln in dieselbe Richtung abgelenkt wird, der Lichtstrahl mit einer erhöhten Geschwindigkeit im Vergleich zu der Ablenkung des Lichtstrahls mit einzelnen Ablenkungsmitteln abgelenkt. Somit wird, auch wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums extrem hoch ist, der Lichtfleck des auf das optische Aufzeichnungsmedium projizierten Lichtstrahls bewegt, um der Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums zu folgen. Es ist somit möglich, eine Aufzeichnungsmarkierung mit gleichmäßig geformten vorderen und hinteren Kanten aufzuzeichnen und die Zuverlässigkeit der wiedergegebenen Daten zu verbessern.
  • Zusätzlich, wenn die vorliegende Erfindung in einem Drucker zum Drucken von, zum Beispiel, Zeichen auf Aufzeichnungspapier durch Anziehen vom magnetischem Toner an das Aufzeichnungspapier unter Verwendung von magnetischer Anziehungskraft eines magnetooptischen Mediums verwendet wird, werden dieselben Effekte produziert. Um die magnetische Anziehungskraft zu erhöhen, ist es wünschenswert, die Filmdicke des Mediums zu erhöhen. Falls die Filmdicke des Mediums erhöht wird, wird die Wärmekapazität erhöht. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Temperatur des Mediums intensiv zu erhöhen. Wenn somit die vorliegende Erfindung in dem Drucker enthaltend das Medium einer großen Filmdicke verwendet wird, werden signifikante Effekte produziert.
  • Für ein volleres Verständnis der Natur und der Vorteile der Erfindung sollte auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung zusammen mit den zugehörigen Zeichnungen bezug genommen werden.
  • Es folgt eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1 bis 5 illustrieren die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung mit einer lichtstrahlablenkenden Sektion enthaltend einen Polygonspiegel.
  • Fig. 2(a) bis 2(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie ein Lichtstrahl von dem Polygonspiegel reflektiert wird.
  • Fig. 3(a) bis 3(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie die Aufzeichnungsmarkierung durch einen Lichtfleck geformt wird, welcher bewegt wird, um der linearen Geschwindigkeit einer magnetooptischen Scheibe zu folgen.
  • Fig. 4 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung der Temperaturverteilung eines dem Lichtfleck ausgesetzten Abschnitts.
  • Fig. 5 ist eine erläuternde Ansicht zur Illustration eines Markierungskanten-Aufzeichnungsverfahrens.
  • Fig. 6 bis 8 illustrieren die Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung mit einer lichtstrahlablenkenden Sektion enthaltend einen Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis.
  • Fig. 7(a) bis 7(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie eine Aufzeichnungsmarkierung durch einen Lichtfleck geformt wird, welcher bewegt wird, um der linearen Geschwindigkeit einer magnetooptischen Scheibe zu folgen.
  • Fig. 8 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung der Temperaturverteilung eines dem Lichtfleck ausgesetzten Abschnitts.
  • Fig. 9 bis 13 illustrieren die Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm einer optischen Wiedergabevorrichtung mit einer lichtstrahlablenkenden Sektion enthaltend einen Polygonspiegel.
  • Fig. 10(a) bis 10(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie ein Lichtstrahl von dem Polygonspiegel reflektiert wird.
  • Fig. 11 (a) bis 11 (c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie ein Lichtfleck bewegt wird, um der linearen Geschwindigkeit einer magnetooptischen Scheibe zu folgen.
  • Fig. 12 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung von Zuständen eines Auslesesignals.
  • Fig. 13 ist eine erläuternde Ansicht, die das Lesen einer durch das Markierungskanten-Aufzeichnungsverfahren aufgezeichneten Aufzeichnungsmarkierung illustriert.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm einer optischen Wiedergabevorrichtung mit einer holographischen Scheibe gemäß der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 15 bis 17 illustrieren die Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 15 ist ein Blockdiagramm einer optischen Wiedergabevorrichtung mit einer lichtstrahlablenkenden Sektion enthaltend einen Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis.
  • Fig. 16(a) bis 16(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie ein Lichtfleck bewegt wird, um der linearen Geschwindigkeit einer magnetooptischen Scheibe zu folgen.
  • Fig. 17 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung von Zuständen eines Auslesesignals.
  • Fig. 18 bis 23 illustrieren die Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 18 ist ein Blockdiagramm einer optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer lichtstrahlablenkenden Sektion enthaltend zwei Polygonspiegel.
  • Fig. 19(a) bis 19(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie ein Lichtstrahl von den Polygonspiegeln reflektiert wird.
  • Fig. 20(a) bis 20(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie eine Aufzeichnungsmarkierung durch einen Lichtfleck geformt wird, welcher bewegt wird, um der linearen Geschwindigkeit einer magnetooptischen Scheibe zu folgen.
  • Fig. 21 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung der Temperaturverteilung eines dem Lichtfleck ausgesetzten Abschnitts.
  • Fig. 22(a) bis 22(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie der Lichtfleck bewegt wird, um der linearen Geschwindigkeit einer magnetooptischen Scheibe zu folgen.
  • Fig. 23 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung von Zuständen eines Auslesesignals.
  • Fig. 24 ist ein Blockdiagramm einer optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer lichtstrahlablenkenden Sektion enthaltend zwei holographische Scheiben gemäß der Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 25 bis 28 illustrieren konventionelle Beispiele.
  • Fig. 25(a) bis 25(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie eine Aufzeichnungsmarkierung durch einen Lichtfleck geformt wird, welcher mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zu der linearen Geschwindigkeit einer magnetooptischen Scheibe bewegt wird.
  • Fig. 26 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung der Temperaturverteilung eines dem Lichtfleck ausgesetzten Abschnitts.
  • Fig. 27(a) bis 27(c) sind erläuternde Ansichten, die illustrieren, wie eine Aufzeichnungsmarkierung durch einen Lichtfleck geformt wird, welcher bewegt wird, um der linearen Geschwindigkeit einer magnetooptischen Scheibe zu folgen.
  • Fig. 28 ist eine erläuternde Ansicht zur Darstellung von Zuständen eines Auslesesignals.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 1]
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5.
  • Zum Beispiel ist eine optische Aufzeichnungsvorrichtung dieser Ausführungsform in ein magnetooptisches Plattenabspielgerät eingebaut. Wie illustriert in Fig. 1, enthält die optische Aufzeichnungsvorrichtung einen Aufzeichnungsdaten produzierenden Schaltkreis 3 zum Ausgeben der Aufzeichnungsdaten a. Der Aufzeichnungsdaten produzierende Schaltkreis 3 ist mit einem Laserantriebsschaltkreis 4 in einer lichtstrahlemittierenden Sektion 1 und einem Motorantriebsschaltkreis 5 (Rotationskontrollmittel) in einer lichtstrahlablenkenden Sektion 2a (lichtstrahlemittierenden Mittel) verbunden. Die lichtstrahlemittierende Sektion 1 weist den Laserantriebsschaltkreis 4 und einen mit dem Laserantriebsschaltkreis 4 verbundenen Halbleiterlaser 6 auf. Wenn der Laserantriebsschaltkreis 4 einen Antriebsstrom b ausgibt, emittiert der Halbleiterlaser 6 einen Lichtstrahl d als einen Aufzeichnungslichtpuls entsprechend den Aufzeichnungsdaten a zu einem Polygonspiegel 8.
  • Der Polygonspiegel 8 ist in der lichtstrahlablenkenden Sektion 2a enthalten und wird von einem mit dem Motorantriebsschaltkreis 5 verbundenen Motor 7 in Drehbewegung versetzt. Der Motorantriebsschaltkreis 5 kontrolliert eine Rotationsgeschwindigkeit des Polygonspiegels 8 über den Motor 7, so daß der Polygonspiegel 8 entsprechend der Eingangszeitgebung der Aufzeichnungsdaten a in Drehbewegung versetzt wird. Wenn der von dem Halbleiterlaser emittierte Lichtstrahl d auf den von dem Motor in Drehbewegung versetzten Folygonspiegel 8 auftrifft, wird er in Richtung auf eine magnetooptische Scheibe 10 (ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium) reflektiert, um einen Lichtfleck ds darauf zu erzeugen. Da die Rotationsgeschwindigkeit des Polygonspiegels 8 entsprechend der Eingangszeitgebung der Aufzeichnungsdaten a kontrolliert wird, wird eine unidirektionale Abtastung wiederholt während einer vorbestimmten Schreibperiode durchgeführt, welche in Synchronismus mit den Aufzeichnungsdaten a steht, indem der Lichtfleck ds des Lichtstrahls d dazu veranlaßt wird, der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 von der Projektionsstartposition aus zu folgen. Namentlich wird der Lichtfleck ds mit derselben Geschwindigkeit wie die lineare Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 bewegt.
  • Der Lichtstrahl d kann auf die magnetooptische Scheibe 10 durch eine nicht dargestellte Objektivlinse fokussiert werden. Da das Aufzeichnungsmedium dieser Ausführungsform die rotierende magnetooptische Scheibe 10 ist, wird die unidirektionale Abtastung durch Bewegen des Lichtflecks ds um der linearen Geschwindigkeit der nnagnetooptischen Scheibe 10 zu folgen, durchgeführt. Die unidirektionale Abtastung kann ebenso auf andere Weise durchgeführt werden. Zum Beispiel wird die unidirektionale Abtastung durchgeführt, indem der Lichtfleck ds in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit eines optischen Aufzeichnungsmediums wie einer optischen Karte und eines optischen Bandes bewegt wird. Zusätzlich, obwohl es gewünscht ist, den Lichtfleck ds und die magnetooptische Scheibe 10 mit derselben Geschwindigkeit zu bewegen, können sie mit geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden, da sie eine große Reduktion in der relativen Geschwindigkeit ermöglichen. Die Arbeitsweise der optischen Aufzeichnungsvorrichtung mit, der oben erwähnten Struktur wird unten erläutert.
  • Wenn die Aufzeichnungsdaten a von dem Aufzeichnungsdaten erzeugenden Schaltkreis 3 ausgegeben werden, werden die Aufzeichnungsdaten a dem Laserantriebsschaltkreis 4 und dem Motorantriebsschaltkreis 5 zugeführt. Der Laserantriebsschaltkreis 4 treibt den Halb leiterlaser 6, den Lichtstrahl d in Richtung auf den Polygonslpiegel 8 entsprechend den Aufzeichnungsdaten a zu emittieren.
  • Der Lichtstrahl d wird von dem Polygonspiegel 8 in Richtung auf die magnetooptische Scheibe 10 reflektiert. Zu dieser Zeit wird die Rotation des Polygonspiegels 8 in Synchronismus mit den Aufzeichnungsdaten a von dem Motorantriebsschaltkreis 5 über den Motor 7 kontrolliert. Wie gezeigt in Fig. 2(a) bis 2(c), ändert sich der Reflexionswinkel des Lichtstrahls d. Wenn somit der Lichtfleck ds des Lichtstrahls d auf die magnetooptische Scheibe 10 projiziert wird, folgt er der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 von der Projektionsstartposition. Namentlich wird der Lichtfleck ds mit derselben Geschwindigkeit wie der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 bewegt.
  • Folglich, wie gezeigt in Fig. 3(a) bis 3(c), wird der Lichtstrahl d während einer Periode, welche in Synchronismus mit den Aufzeichnungsdaten a ist, auf einer Position H der magnetooptischen Scheibe 10 projiziert gehalten. Als ein Resultat weist die magnetooptische Scheibe 10 die durch die durchgezogene Linie der Fig. 4 gezeigte Temperaturverteilung auf. Die unterbrochene Linie T' repräsentiert die durch ein konventionelles Aufzeichnungsverfahren gegebene Temperaturverteilung.
  • Wie oben beschrieben, werden in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung dieser Ausführungsform die Bewegungsgeschwindigkeit des Lichtflecks ds und die lineare Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 einander gleich gemacht, indem der Lichtfleck ds bewegt wird, so daß er der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 folgt. Diese Anordnung erlaubt der optischen Aufzeichnungsvorrichtung, die Leistung des Lichtstrahls d effizient zu nutzen. Insbesondere, da die Erzeugung von hohen Ausgängen schwieriger wird, sowie die Wellenlänge des Lichtstrahls d vermindert wird, wird die Effizienz der Nutzung der Leistung des Lichtstrahls d signifikant verbessert, wenn Hochdichteaufzeichnung unter Verwendung eines Lichtstrahls einer kurzen Wellenlänge wie der Lichtstrahl d durchgeführt wird.
  • Darüberhinaus ist es mit der optischen Aufzeichnungsvorrichtung möglich, eine Aufzeichnungsmarkierung 10a mit gleichmäßig geformten vorderen und hinteren Kanten aufzuzeichnen, indem eine Region, die die Aufzeichnungsmarkierung 10a werden soll, derart angeordnet wird, daß sie eine symmetrische Temperaturverteilung zwischen ihren vorderen und hinteren Abschnitten aufweist und indem die Temperatur der gesamten Region intensiv er höht wird, so daß sie eine Schwellentemperatur Tsh überschreitet. Falls die magnetooptische Scheibe 10 mit der darauf aufgezeichneten Aufzeichnungsmarkierung 10a in eine optische Wiedergabevorrichtung geladen wird, wird sie als eine reproduzierende Scheibe verwendet oder sie wird dazu verwendet, eine Kopie zu produzieren.
  • Diese Ausführungsformen so wie die später zu beschreibenden Ausführungsformen 2 bis 7 erzeugen ebenso die oben erwähnten Effekte in einem Drucker zum Drucken von, zum Beispiel, Zeichen auf Aufzeichnungspapier durch Anziehen von magnetischem Toner an das Aufzeichnungspapier unter Verwendung von magnetischer Anziehungskraft eines magnetooptischen Mediums und Übertragen des Toners auf das Aufzeichnungspapier. Um die magnetische Anziehungskraft zu erhöhen, kann die Filmdicke des Mediums erhöht werden. In diesem Fall steigt jedoch die Wärmekapazität. Da andererseits in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Temperatur intensiv erhöht wird, werden in dem Drucker, der das Medium mit einer großen Filmdicke verwendet, signifikante Effekte produziert. In dieser Ausführungsform wird der Lichtstrahl d durch das Markierungspositionsaufzeichnungsverfahren abgelenkt, damit eine isolierte Aufzeichnungsmarkierung 10a geformt wird. Es ist jedoch ebenso möglich, den Lichtstrahl d durch, zum Beispiel, das Markierungskanten-Aufzeichnungsverfahren abzulenken.
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine optische Aufzeichnungsvorrichtung, in welcher der Lichtstrahl d in einer Richtung durch das Markierungskanteru-Aufzeichnungsverfahren bewegt wird. Wie illustriert in Fig. 1, weist die optische Aufzeichnungsvorrichtung den Aufzeichnungstakt 11 auf, um ein Aufzeichnungstaktsignal e auszugeben. Der Aufzeichnungstakt 11 ist mit dem Aufzeichnungsdaten produzierenden Schaltkreis 3 und dem Motorantriebsschaltkreis 5 verbunden. Wenn das Aufzeichnungstaktsignal e zu dem Aufzeichnungsdaten produzierenden Schaltkreis 3 und dem Motorantriebsschaltkreis 5 ausgegeben wird, werden die Aufzeichnungsdaten a ausgegeben und der Motor 7 wird entsprechend dem Aufzeichnungstaktsignal e angetrieben. Es ist ebenso möglich, den Motor 7 entsprechend den Aufzeichnungsdaten a anzutreiben.
  • Mit dieser Struktur, wie gezeigt in Fig. 5. bewegt der von dem Motor 7 angetriebene Polygonspiegel 8 den Lichtfleck ds um eine Schrittdistanz zu P(n), P(n + 1) ... P(n + m). Da der Polygonspiegel 8 in Synchronismus mit dem Aufzeichnungstaktsignal e rotiert wird, ist die Schrittdistanz S mit dem Schritt S' des Aufzeichnungstaktsignal e gleich. Falls zum Beispiel der Lichtfleck ds des starken Lichtstrahls d auf die magnetooptische Scheibe 10 projiziert wird, wenn die Aufzeichnungsdaten gleich "1" sind, wird der Lichtfleck ds derart bewegt, daß er der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 folgt. Folglich wird nur die Temperatur einer Region erhöht, die dem Lichtstrahl d ausgesetzt ist. Als ein Resultat weisen die Abschnitte vor und hinter der die "1" repräsentierenden Region eine symmetrische Temperaturverteilung auf, wie durch die durchgezogene Linie T gezeigt ist, und eine Aufzeichnungsmarkierung 10a mit gleichmäßig geformten vorderen und hinteren Kanten wird geformt. Die unterbrochene Linie T' repräsentiert die durch ein konventionelles Aufzeichnungsverfahren gegebene Temperaturverteilung.
  • In dieser Ausführungsform wird ein sogenanntes Lichtmodulationsverfahren verwendet, in welchem die Intensität eines Lichtstrahls entsprechend den Aufzeichnungsdaten moduliert wird. Dies ist jedoch lediglich ein Beispiel und daher können ähnliche Effekte unter Verwendung eines magnetischen Modulationsverfahrens erzeugt werden, in welchem ein externes Magnetfeld entsprechend den Aufzeichungsdaten moduliert wird. Zum Beispiel wird in Fig. 5 der Halbleiterlaser entsprechend den Aufzeichnungsdaten a ein- und ausgeschaltet. Mit dem magnetischen Modulationsverfahren wird jedoch der Halbleiterlaser stets in Synchronismus mit einem Aufzeichnungstaktsignal eingeschaltet und ein externes Magnetfeld wird entsprechend den Aufzeichnungsdaten a moduliert.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 2]
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8. Die Elemente mit derselben Funktion wie solche in der Ausführungsform 1 werden mit demselben Code bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Eine optische Aufzeichnungsvorrichtung dieser Ausführungsform enthält eine lichtstrahlablenkende Sektion 2d (Lichtstrahlablenkungsmittel). Die lichtstrahlablenkende Sektion 2d weist einen mit dem Aufzeichnungstakt 11 verbundenen Umschaltungskontrollschaltkreis 16 (Lichtstrahlkontrollmittel) und einen mit dem Umschaltungskontrollschaltkreis 16 verbundenen Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 17 und den Laserantriebsschaltkreis 4 auf. Der Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 17 weist einen ersten Eingangsanschluß 17a und erste bis dritte Ausgangsanschlüsse 17b bis 17d auf. Der erste Eingangsanschluß 17a ist mit einem der ersten bis dritten Ausgangsanschlüsse 17b bis 17d entsprechend einem Umschaltungssignal verbunden. In dieser Ausführungsform gibt der Urnschaltungskontrollschaltkreis 16 das Umschaltungssignal an den Halbleiter-Umschalungsschaltkreis 17 in Synchronismus mit der Eingangszeitgebung des Aufzeichnungstaktsignals e aus. Da der Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 17 erste bis dritte Ausgangsanschlüsse 17b bis 17d aufweist, wird der eine Puls des Aufzeichnungstaktsignals e synchron zu drei Pulsen des Umschaltungssignals.
  • Mit dieser Struktur wird der Antriebsstrom b von dem Laserantriebsschaltkreis 4 in den ersten Eingangsanschluß 17a eingegeben. Die ersten bis dritten Ausgangsanschlüsse 17b bis 17d sind jeweils mit Halbleiterlasern 6a, 6b und 6c (Lichtstrahlausgabemittel) verbunden. Wenn der Antriebsstrom b in die Halbleiterlaser 6a, 6b und 6c über den Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 17 eingegeben wird, wird der Lichtstrahl d in Richtung auf die magnetooptische Scheibe 10 emittiert. In dieser Ausführungsform ist die Projektionsstartposition eine Position, auf welche der Lichtstrahl d des Halbleiterlasers 6a fokussiert wird. Der Halbleiterlaser 6a ist in dem oberen Lauf in der Rotationsrichtung der magnetooptischen Scheibe 10 lokalisiert.
  • Die Arbeitsweise der optischen Aufzeichnungsvorrichtung mit dieser Struktur wird unten erörtert.
  • Wenn die Aufzeichnungsdaten a von dem Aufzeichnungsdaten produzierenden Schaltkreis 3 zu dem Laserantriebsschaltkreis 4 gesendet werden, gibt der Laserantriebsschaltkreis 4 den Antriebsstrom b entsprechend den Aufzeichnungsdaten a an den Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 17 aus und der Umschaltungskontrollschatkreis 16 gibt ein Umschaltungssignal an den Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 17 aus, so daß die Eingangszeitgebung des Aufzeichnungstaktsignals e synchron zu drei Pulsen des Umschaltungssignals wird.
  • Der Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 17 verbindet den ersten Eingangsanschluß 17a mit einem der ersten bis dritten Ausgangsanschlüsse 171a bis 17d entsprechend dem Umschaltungssignal. Der Antriebsstrom b wird dann den Halbleiterlasern 6a bis 6c nacheinander von den ersten bis dritten Ausgangsanschlüssen 17b bis 17d zugeführt. Als ein Resultat werden die Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; als Aufzeichnungslichtpulse nacheinander von den Halbleiterlasern 6a bis 6c emittiert.
  • Die Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; werden auf die magnetooptische Scheibe 10 durch eine nicht dargestellte Objektivlinse fokussiert. Zu dieser Zeit werden die Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; nacheinander von den Halbleiterlasern 6a bis 6c in Synchronismus mit der Eingangszeitgebung des Umschaltungssignals ausgegeben. Die Zeitintervalle beim Emittieren der Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; werden mit der Zeit gleichgesetzt, die von einem spezifizierten Aufzeich nungsabschnitt der magnetooptischen Scheibe 10 benötigt wird, um die Halbleiterlaser 6a bis 6c zu passieren.
  • Somit werden, wie illustriert in Fig. 7(a) bis 7(c), die Lichtflecke ds1 bis ds3 nacheinander auf dieselbe Stelle H auf der in X-Richtung rotierenden magnetooptischen Scheibe 10 projiziert. Diese Lichtflecke ds1 bis ds3 bewirken, daß die magnetooptische Scheibe 10 die durch die durchgezogene Linie T der Fig. 8 gezeigte Temperaturverteilung aufweist. Die unterbrochene Linie T' repräsentiert die durch ein konventionelles Aufzeichnungsverfahren gegebene Temperaturverteilung.
  • Wie oben beschrieben, wird mit der optischen Aufzeichnungsvorrichtung dieser Ausführungsform durch sequentielles Umschalten auf den Ausgang der Halbleiterlaser 6a bis 6c eine unidirektionale Abtastung durchgeführt, indem die Lichtflecke ds1 bis ds3 auf der magnetooptischen Scheibe 10 geformt werden, während der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 gefolgt wird und die Lichtflecke ds1 bis ds3 mit derselben Geschwindigkeit wie die lineare Geschwindigkeit bewegt werden. Mit dieser Struktur wird die Temperaturverteilung der Aufzeichnungsmarkierung 10a zwischen ihrem vorderen Abschnitt und ihrem hinteren Abschnitt symmetrisch. Namentlich, da die Temperatur der gesamten Aufzeichnungsmarkierung 10a intensiv erhöht wird, um die Schwellentemperatur Tsh zu überschreiten, wird die Aufzeichnungsmarkierung 10 mit gleichmäßig geformten vorderen und hinteren Kanten geformt.
  • In dieser Ausführungsform werden drei Halbleiterlaser 6a bis 6c verwendet. Um jedoch die Form der Aufzeichnungsmarkierung 10a zu verbessern, ist es wünschenswert, eine erhöhte Anzahl von Halbleiterlasern zu verwenden.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 3]
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 13.
  • Wie die optische Aufzeichnungsvorrichtung der Ausführungsform 1 ist eine optische Wiedergabevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform in, zum Beispiel, ein magnetooptisches Plattenabspielgerät eingebaut. Wie illustriert in Fig. 9, enthält die optische Wiedergabevorrichtung eine lichtstrahlemittierende Sektion 21 für das Ausgeben des Lichtstrahls d. Die lichtstrahlemittierende Sektion 21 weist einen Laserantriebsschaltkreis 24 und einen Halb leiterlaser 26 auf. Der Laserantriebsschaltkreis 24 treibt den Halbleiterlaser 26, so daß dieser den schwachen Lichtstrahl d in Richtung auf einen Polygonspiegel 28 emittiert.
  • Ein Polarisator 50 und ein Strahlteiler 32 sind zwischen dem Halbleiterlaser 26 und dem Polygonspiegel 28 angeordnet. Der Lichtstrahl d von dem Halbleiterlaser 26 tritt durch den Strahlteiler 32 hindurch, während von dem Polygonspiegel 28 reflektiertes Licht i von dem Strahlteiler 32 in Richtung auf einen Photodetektor 29 in einer Wiedergabesektion 31 durch einen Analysator 51 reflektiert wird. Der Photodetektor 29 gibt das reflektierte Licht i als das Auslesesignal g an einen Wiedergabeschaltkreis 30 aus. Der Wiedergabeschaltkreis 30 erzeugt reproduzierte Daten h von dem Auslesesignal g. Der Wiedergabeschaltkreis 30 ist ein Schaltkreis, der, zum Beispiel, in allgemein wohlbekannter Weise ein Amplitudendetektionsverfahren oder ein Peakdetektionsverfahren verwendet, und er konvertiert das Auslesesignal g in ein binäres Signal von hohem oder niedrigem Pegel und gibt die reproduzierten Daten h in Synchronismus mit einem Auslesesignal g aus.
  • Die optische Wiedergabevorrichtung enthält ebenso einen Wiedergabetakt 23 für das Ausgeben des Wiedergabetaktsignals f. Der Wiedergabetakt 23 ist mit einem Motorantriebsschaltkreis 25 (Rotationskontrollmittel) in der lichtstrahlablenkenden Sektion 22a (Lichtstrahlablenkungsmittel) verbunden. Die lichtstrahlablenkende Sektion 22a enthält den Polygonspiegel 28 und einen Motor 27 zusätzlich zu dem Motorantriebsschaltkreis 25. Der Motorantriebsschaltkreis 25 kontrolliert die Rotationsgeschwindigkeit des Polygonspiegels 28 über den Motor 27 in Synchronismus mit der Eingangszeitgebung des Wiedergabetaktsignals f.
  • Wenn der Lichtstrahl d von dem Halbleiterlaser 26 durch den Strahlteiler 32 zu dem von dem Motor 27 in Drehbewegung versetzten Polygonspiegel 28 durchgeleitet wird, wird der Lichtstrahl d abgelenkt so wie er von dem Polygonspiegel 28 in Richtung auf die magnetooptische Scheibe 10 reflektiert wird. Die Rotationsgeschwindigkeit des Polygonspiegels 28 wird kontrolliert, so daß die unidirektionale Abtastung wiederholt durchgeführt wird, indem der Lichtfleck ds des Lichtstrahls d dazu veranlaßt wird, der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 von der Startposition während einer vorbestimmten Ausleseperiode zu folgen, welche in Synchronismus mit einen Wiedergabetaktsignal f ist. Namentlich wird der Lichtfleck ds mit einer Geschwindigkeit bewegt, die gleich der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 ist.
  • Die Arbeitsweise der optischen Wiedergabevorrichtung mit der oben erwähnten Struktur wird unten erläutert.
  • Der Polygonspiegel 28 wird in Synchronismus mit der Eingangszeitgebung des Wiedergabetaktsignals f von dem Wiedergabetakt 23 zu dem Motorantriebsschaltkreis 25 in Drehbewegung versetzt. Wenn der Antriebsstrom b von dem Laserantriebsschaltkreis 24 ausgegeben wird, wird der Lichtstrahl d von dem Halbleiterlaser 26 in Richtung auf den Polygonspiegel 28 über den Polarisator 50 emittiert.
  • Wenn der Lichtstrahl d den Polygonspiegel 28 erreicht, nachdem er durch den Strahlteiler 32 hindurchgetreten ist, wird er von dem Polygonspiegel 28 in Richtung auf die magnetooptische Scheibe 10 reflektiert. Wie illustriert in Fig. 11(a) bis 10(c), ändert sich der Reflexionswinkel so wie der Polygonspiegel 28 in Drehbewegung versetzt wird. Daher folgt der auf die magnetooptische Scheibe 10 projizierte Lichtfleck ds der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 von der Projektionsstartposition, wie gezeigt in Fig. 11(a) bis 11(c). Namentlich wird der Lichtfleck ds mit derselben Geschwindigkeit wie der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 bewegt. Durch Korrigieren der Position des Lichtflecks ds, um den mittleren Abschnitt des Lichtflecks ds auf der Mitte der Aufzeichnungsmarkierung 10a zu lokalisieren, wird der Lichtfleck ds bewegt, um den mittleren Abschnitt einer bestimmten Aufzeichnungsmarkierung 10a auf der magnetooptischen Scheibe 10 während einer Periode zu verfolgen, welche mit dem Wiedergabetaktsignal f in Synchronismus ist.
  • Wie illustriert in Fig. 9, wenn der Lichtstrahl d die Aufzeichnungsmarkierung 10a erreicht, wird er als reflektiertes Licht i in Richtung auf den Polygonspiegel 28 reflektiert. Das von dem Polygonspiegel 28 reflektierte Licht i wird durch den Strahlteiler 32 und den Analysator 51 zu dem Photodetektor 20 durchgelassen. Das reflektierte Licht i wird dann als Auslesesignal g von dem Photodetektor 20 ausgegeben und von dem Wiedergabeschaltkreis 30 dazu verwendet, die reproduzierten Daten h zu erzeugen.
  • Wie oben beschrieben, ist es mit der optischen Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform möglich, den Lichtfleck ds zu bewegen, so daß er den mittleren Abschnitt einer bestimmten Aufzeichnungsmarkierung 10a auf der nnagnetooptischen Scheibe 10 während einer Periode verfolgt, welche in Synchronismus mit dem Wiedergabetaktsignal f ist, indem der Lichtstrahl d von dem Polygonspiegel 28 abgelenkt wird, dessen Rotation entsprechend dem Wiedergabetaktsignal f kontrolliert wird. Somit ist es mit der optischen Wiedergabe vorrichtung, wie illustriert in Fig. 12, möglich, das S/N-(Signal-zu-Rausch-)Verhältnis zu verbessern, indem die ansteigenden und abfallenden Flanken der Wellenform des durch Detektieren des von dem Lichtfleck ds reflektierten Lichts erhaltenen Auslesesignals g steil oder scharfkantig gemacht werden. Folglich wird die Zuverlässigkeit der erzeugten reproduzierten Daten durch Verwendung des Auslesesignals g verbessert.
  • Zusätzlich ist es möglich, da der Lichtfleck ds bewegt wird, so daß er den mittleren Abschnitt der Aufzeichnungsmarkierung 10a verfolgt, das Rauschen von den vorderen und hinteren Abschnitten der Aufzeichnungsmarkierung 10a auch dann zu entfernen, wenn die Umkehr der Magnetisierung der Abschnitte um die Aufzeichnungsmarkierung 10a unklar ist.
  • In dieser Ausführungsform wird der Lichtstrahl d durch das Markierungspositionsaufzeichnungsverfahren zur Formung der isolierten Aufzeichnungsmarkierung 10a abgelenkt. Es ist jedoch ebenso möglich, den Lichtstrahl d durch, zum Beispiel, das Markierungskantenaufzeichnungsverfahren abzulenken.
  • Genauer gesagt, wie illustriert in Fig. 13, bewegt der durch den Motor 27 in Drehbewegung versetzte Polygonspiegel 28 den Lichtfleck ds um eine Distanz einer Schrittdistanz S zu P(n), P(n + 1) ... P(n + m). Zu dieser Zeit ist, da der Polygonspiegel 28 in Synchronismus mit dem Wiedergabetaktsignal f in Drehbewegung versetzt wird, die Schrittdistanz gleich dem Schritt S' des Wiedergabetaktsignals f. Somit ist es in dem periodischen Synchronismus mit dem Wiedergabetaktsignal f möglich, den Lichtstrahl d auf den mittleren Abschnitt der bestimmten Aufzeichnungsmarkierung 10a zu fokussieren und dieselben Funktionen und Effekte zu erzeugen wie solche, die erzeugt werden, wenn eine durch ein Markierungspositionsaufzeichnungsverfahren aufgezeichnete Aufzeichnungsmarkierung 10a ausgelesen wird.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 4]
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 14.
  • Eine optische Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform weist dieselbe Struktur wie die der Ausführungsform 3 außer der lichtstrahlablenkenden Sektion der Ausführungsform 3 auf. Wie illustriert in Fig. 14, enthält eine lichtstrahlablenkende Sektion 22d (Lichtstrahlab lenkungsmittel) dieser Ausführungsform eine holographische Scheibe 36 zum Fokussieren des Lichtstrahls b auf die magnetooptische Scheibe 10.
  • Der mit dem Motorantriebsschaltkreis 25 verbundene Motor 27 ist auf der Rotationsachse der holographischen Scheibe 36 montiert. Der Motorantriebsschaltkreis 25 versetzt die holographische Scheibe 36 in der Richtung eines Pfeil aufgrund der Eingangszeitgebung des Wiedergabetaktsignals f des Motorantriebsschaltkreises 25 in Drehbewegung, um so den Transmissionswinkel des Lichtstrahls d zu ändern.
  • Mit dieser Anordnung führt die optische Wiedergabevorrichtung wiederholt die unidirektionale Abtastung durch, indem sie den auf die magnetooptische Scheibe 10 fokussierten Lichtfleck ds mit derselben Geschwindigkeit wie der Linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 von der Projektionsstartposition bewegt. Es ist somit möglich, den Lichtstrahl d auf den mittleren Abschnitt der bestimmten Aufzeichnungsmarkierung 10a während der Periode zu fokussieren, welche in Synchronismus mit dem Wiedergabetaktsignal f ist, und dieselben Funktionen und Effekte wie solche in der Ausführungsform 3 zu erzeugen.
  • In dieser Ausführungsform wird die optische Wiedergabevorrichtung unter Verwendung der holographischen Scheibe 36 erörtert. Falls in ähnlicher Weise die holographische Scheibe 36 in der lichtstrahlablenkenden Sektion einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung verwendet wird, werden dieselben Effekte erzeugt.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 5]
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 17. Die Elemente mit derselben Funktion wie solche in der Ausführungsform 3 werden mit demselben Code bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie illustriert in Fig. 15, enthält eine optische Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform eine lichtstrahlablenkende Sektion 22e (Lichtstrahlablenkungsmittel). Die lichtstrahlablenkende Sektion 22e weist einen mit dem Wiedergabetakt 23 verbundenen Umschaltungs- Kontrollschaltkreis 38 und einen mit dem Umschaltungs-Kontrollschaltkreis 38 verbundenen Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 37 und den Laserantriebsschaltkreis 24 auf.
  • Der Umschaltungs-Kontrollschaltkreis 38 gibt ein Umschaltungssignal an den Halbleiter- Umschaltungsschaltkreis 37 in Synchronismus mit der Eingangszeitgebung des Wiedergabetaktsignals f aus. Das Umschaltungssignal wird derart gesetzt, daß drei Pulse des Umschaltungssignals und ein Puls des Wiedergabetaktsignals f synchron sind. Der Halbleiter- Umschaltungsschaltkreis 37 weist einen ersten Eingangsanschluß 37a und erste bis dritte Ausgangsanschlüsse 37b bis 37d auf und verbindet den ersten Eingangsanschluß 37a mit einem der ersten bis dritten Ausgangsanschlüsse 3 7b bis 37d entsprechend dem Umschaltungssignal.
  • Der Antriebsstrom b von dem Laserantriebsschaltkreis 34 wird in den ersten Eingangsanschluß 37a des Halbleiter-Umschaltungsschaltkreises 37 eingegeben. Die ersten bis dritten Ausgangsanschlüsse 37b bis 37d des Halbleiter-Umschaltungsschaltkreises 37 sind jeweils mit Halbleiterlasern 26a bis 26c verbunden. Wenn der Antriebsstrom b über den Halbleiter- Umschaltungsschaltkreis 37 in die Halbleiterlaser 26a bis 26c eingegeben wird, emittieren die Halbleiterlaser 26a bis 26c Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; in Richtung auf die magnetooptische Scheibe 10.
  • Ein Strahlteiler 32 wird zwischen die Halbleiterlaser 26a bis 26c und die magnetooptische Scheibe 10 angeordnet. Der Strahlteiler 32 ermöglicht den Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3;, zu der magnetooptischen Scheibe 10 durchgelassen zu werden, und er reflektiert die von der magnetooptischen Scheibe 10 reflektierten Lichtstrahlern 11 bis 13 in Richtung auf den Photodetektor 29. Der Photodetektor 29 gibt das reflektierte Licht als das Auslesesignal g an den Wiedergabeschaltkreis 30 aus. Der Wiedergabeschaltkreis 30 erzeugt die reproduzierten Daten h von dem Auslesesignal g. In dieser Ausführungsforrm ist die Projektionsstartposition eine Position, wohin der von dem Halbleiterlaser 26a emittierte Lichtstrahl d&sub1; projiziert wird. Der Halbleiterlaser 26a ist in dem oberen Lauf in der Rotationsrichtung der magnetooptischen Scheibe 10 lokalisiert.
  • Die Arbeitsweise der optischen Wiedergabevorrichtung mit der oben erwähnten Struktur wird unten erörtert.
  • Wenn der Antriebsstrom b von dem Laserantriebsschaltkreis 24 in den Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 37 eingegeben wird, wird das Wiedergabetaktsignal f von dem Wiedergabetakt 23 dem Umschaltungs-Kontrollschaltkreis 38 zugeführt. Dann gibt der Umschaltungs-Kontrollschaltkreis 38 ein Umschaltungssignal an den Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 37 in Synchronismus mit der Eingangszeitgebung des Wiedergabetaktsignals f aus.
  • Wenn der Antriebsstrom b und das Umschaltungssignal in den Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 37 eingegeben werden, verbindet der Halbleiter-Umschaltungsschaltkreis 37 den ersten Eingangsanschluß 37a mit einem der ersten bis dritten Ausgangsanschlüsse 37b bis 37d entsprechend dem Umschaltungssignal. Der Antriebsstrom b wird dann nacheinander von den ersten bis dritten Ausgangsanschlüssen 37b bis 37d den Halbleiterlasern 26a bis 26c zugeführt. Somit geben die Halbleiterlaser nacheinander die Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; aus. Die Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; treten durch den Strahlteiler 32 hindurch und werden auf die magnetooptische Scheibe 10 fokussiert. Zu dieser Zeit werden die Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; nacheinander von den Halbleiterlasern 26a bis 26c in Synchronismus mit der Eingangszeitgebung des Umschaltungssignals emittiert. Die Zeitintervalle des Emittierens der Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; werden auf die Zeit gesetzt, die von der Aufzeichnungsmarkierung 10a benötigt wird, um die Halbleiterlaser 26a bis 26c zu passieren.
  • Wie gezeigt in den Fig. 16(a) bis 16(c), werden die Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; auf dieselbe Stelle auf der sich in X-Richtung bewegenden magnetooptischen Scheibe 10 fokussiert, um nacheinander die Lichtflecke ds1 bis ds3 zu bilden. Diese Lichtflecke ds1 bis ds3 werden auf den mittleren Abschnitt einer bestimmten Aufzeichnungsmarkierung 10a auf der magnetooptischen Scheibe 10 während der Periode projiziert, welche in Synchronismus mit dem Wiedergabetaktsignal f ist.
  • Wenn die Lichtstrahlen d&sub1; bis d&sub3; auf die Aufzeichnungsmarkierung 10a projiziert werden, werden sie als reflektiertes Licht i1 bis i3 in Richtung auf den Strahlteiler 32 reflektiert und ferner durch den Strahlteiler 32 in Richtung auf den Photodetektor 29 reflektiert, wie gezeigt in Fig. 15. Dann werden die reflektierten Lichtstrahlen i1 bis i3 als das Auslesesignal g von dem Photodetektor 29 an den Wiedergabeschaltkreis 30 ausgegeben und das Auslesesignal g wird für die Erzeugung der reproduzierten Daten in dem Wiedergabeschaltkreis 30 verwendet.
  • Somit weist, wie illustriert in Fig. 17, mit der optischen Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform die Wellenform des durch Detektieren des von dem Lichtfleck ds1 reflektierten Lichts erhaltenen Auslesesignals g steile oder scharfkantige ansteigende und abfallende Flanken auf und daher ist das S/N-Verhältnis verbessert. Folglich ist die Zuverlässigkeit der unter Verwendung des Auslesesignals g erzeugten Daten verbessert.
  • Da zusätzlich die optische Wiedergabe dieser Ausführungsform ermöglicht, daß der Lichtfleck ds bewegt wird, so daß er den mittleren Abschnitt der Aufzeichnungsmarkierung 10a verfolgt, ist es möglich, das Rauschen von den vorderen und hinteren Abschnitten der Aufzeichnungsmarkierung 10a auch dann zu entfernen, wenn die Umkehr der Magnetisierung der Aufzeichnungsmarkierung 10a unklar ist.
  • In dieser Ausführungsform werden drei Halbleiterlaser 26a bis 26c verwendet. Um jedoch das S/N-Verhältnis des Auslesesignals g zu verbessern, ist es wünschenswert, eine erhöhte Anzahl von Halbleiterlasern zu verwenden.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 6]
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 18 bis 23. Die Elemente mit derselben Funktion wie solche in den Ausführungsformen 1 und 3 werden durch denselben Code bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie die optische Aufzeichnungsvorrichtung der Ausführungsform 1 und die optische Wiedergabevorrichtung der Ausführungsform 3 enthält eine optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform eine lichtstrahlablenkende Sektion 42a (Lichtstrahlablenkungsmittel) mit einem ersten Polygonspiegel 48a (erste Ablenkungsmittel) und einem zweiten Polygonspiegel 48b (zweite Ablenkungsmittel).
  • Der erste Polygonspiegel 48a und der zweite Polygonspiegel 48b werden so angeordnet, daß der Lichtstrahl d durch den ersten Polygonspiegel 48a in Richtung auf den zweiten Polygonspiegel 48b reflektiert wird und ferner durch den zweiten Polygonspiegel 48b in Richtung auf die magnetooptische Scheibe 10 reflektiert wird. Der erste Polygonspiegel 48a und der zweite Polygonspiegel 48b enthalten einen ersten Motor 47a und einen zweiten Motor 47b, die jeweils mit dem Motorantriebsschaltkreis 46 verbunden sind. Der Motorantriebsschaltkreis 46 kontrolliert den ersten Polygonspiegel 48a und den zweiten Polygonspiegel 48b, so daß sie in die Richtung der Pfeile entsprechend der Eingangszeitgebung der Aufzeichnungsdaten a oder des Wiedergabetaktsignals f über die ersten und zweiten Motoren 47a und 47b gedreht werden.
  • Der Motorantriebsschaltkreis 46 ist mit einem Ausgangsanschluß 45a eines Auswahlschalters 45 verbunden, der zwei Eingangsanschlüsse und einen Ausgangsanschluß aufweist. Die Aufzeichnungsdaten a von dem Aufzeichnungsdaten erzeugenden Schaltkreis 3 werden in den Eingangsanschluß 45b des Auswahlschalters 45 eingegeben, während das Wiedergabetaktsignal f von dem Wiedergabetakt 23 in den Eingangsanschluß 45c eingegeben wird. Wenn aufgezeichnet wird, verbindet der Auswahlschalter 45 den Eingangsanschluß 45b mit dem Ausgangsanschluß 45a, um so die Aufzeichnungsdaten a zu dem Motorantriebsschaltkreis 46 auszugeben. Andererseits verbindet der Auswahlschalter 45 den Eingangsanschluß 45c mit dem Ausgangsanschluß 45a, um so das Wiedergabetaktsignal f zu dem Motorantriebsschaltkreis 46 auszugeben. Außer diesen Änderungen weist die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform dieselbe Struktur wie die optische Aufzeichnungsvorrichtung und die optische Wiedergabevorrichtung der Ausführungsformen 1 und 3 auf.
  • Die Arbeitsweise der optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit der oben erwähnten Struktur wird unten erörtert.
  • Wenn eine Aufzeichnung ausgeführt wird, wird der Eingangsanschluß 45b des Auswahlschalters 45 mit dem Ausgangsanschluß 45a verbunden. Dann werden die Aufzeichnungsdaten a von dem Aufzeichnungsdaten erzeugenden Schaltkreis 3 dem Laserantriebsschaltkreis 4 und dem Motorantriebsschaltkreis 46 über den Auswahlschalter 45 zugeführt. Der Laserantriebsschaltkreis 4 veranlaßt den Halbleiterlaser 6 dazu, den Lichtstrahl d entsprechend den Aufzeichnungsdaten a in Richtung auf den ersten Polygonspiegel 48a zu emittieren. Wenn der Lichtstrahl d den ersten Polygonspiegel 48a erreicht, wird er abgelenkt so wie er in Richtung auf den zweiten Polygonspiegel 48b reflektiert wird. Wenn der Lichtstrahl d auf den zweiten Polygonspiegel 48b fällt, wird er in dieselbe Richtung abgelenkt, da er in Richtung auf die magnetooptische Scheibe 10 reflektiert wird.
  • Zu dieser Zeit werden der erste Polygonspiegel 48a und der zweite Polygonspiegel 48b von den ersten und zweiten Motoren 47a und 47b, welche von dem Motorantriebsschaltkreis 46 angetrieben werden, in Drehbewegung versetzt. Daher wird der Reflexionswinkel des von dem ersten Polygonspiegel 48a reflektierten Lichtstrahls d mit der Rotation des zweiten Polygonspiegels 48b variiert, wie gezeigt in Fig. 19(a) bis 19(c). Auch wenn somit die lineare Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 extrem hoch ist, folgt der in den Lichtfleck ds auf der magnetooptischen Scheibe 10 fokussierte Lichtstrahl d der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10, denn die Geschwindigkeit des Ablenkens des Lichtstrahls d ist durch den zweiten Polygonspiegel 48b erhöht. Folglich wird der Lichtfleck ds mit derselben Geschwindigkeit wie der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 bewegt.
  • Daher ist, wie illustriert in Fig. 20(a) bis 20(c), auch wenn die lineare Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 extrem hoch ist, der Lichtfleck d9 stets auf dieselbe Stelle H fokussiert, welche die Projektionsstartposition auf der magnetooptischen Scheibe 10 während der Periode in Synchronismus mit dem Aufzeichnungstaktsignal e wird. Namentlich weist die magnetooptische Scheibe 10 die durch die durchgezogene Linie T in Fig. 2 l gezeigte Temperaturverteilung auf. Die unterbrochene Linie T' repräsentiert die durch ein konventionelles Aufzeichnungsverfahren erzeugte Temperaturverteilung. Mit dieser Anordnung wird die Temperaturverteilung einer Region, die die Aufzeichnungsmarkierung 10a sein soll, symmetrisch zwischen ihren vorderen und hinteren Abschnitten und die Temperatur der gesamten Region wird intensiv erhöht, um die Schwellentemperatur Tsh zu überschreiten. Als ein Resultat wird die Aufzeichnungsmarkierung 10a mit gleichmäßig geformten vorderen und hinteren Kanten geformt.
  • Wenn die Wiedergabe durchgeführt wird, wird der Eingangsanschluß 45c des Auswahlschalters 45 mit dem Ausgangsanschluß 45a verbunden. Somit wird das Wiedergabetaktsignal f von dem Wiedergabetakt 23 dem Motorantriebsschaltkreis 46 über den Auswahlschalter zugeführt.
  • Wenn das von dem Wiedergabetakt 23 ausgegebene Wiedergabetaktsignal f dem Motorantriebsschaltkreis 25 über den Auswahlschalter 45 zugeführt wird, werden der erste Polygonspiegel 48a und der zweite Polygonspiegel 48b in Synchronismus mit der Eingangszeitgebung des Wiedergabetaktsignals f zu dem Motorantriebsschaltkreis 46 in Drehbewegung versetzt. Der Halbleiterlaser 6 emittiert einen schwachen Lichtstrahl d für den Gebrauch in der Wiedergabe in Richtung auf den ersten Polygonspiegel 48a, wenn der Laserantriebsschaltkreis 4 den Antriebsstrom b ausgibt.
  • Der Lichtstrahl d tritt durch den Strahlteiler 32 hindurch und fällt auf den ersten Polygonspiegel 48a. Wenn der Lichtstrahl von dem ersten Polygonspiegel 48a reflektiert wird, wird er abgelenkt so wie er in Richtung auf den zweiten Polygonspiegel 48b reflektiert wird. Der Lichtstrahl d wird in dieselbe Richtung abgelenkt, wenn er von dem zweiten Polygonspiegel 48b in Richtung auf die magnetooptische Scheibe 10 reflektiert wird.
  • Folglich, wie gezeigt in den Fig. 19(a) bis 19(c), ändert sich der Reflexionswinkel des Lichtstrahls d so wie der zweite Polygonspiegel 48b rotiert. Wenn der Lichtstrahl d in den Lichtfleck ds fokussiert wird, folgt der Lichtfleck ds der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10, wie gezeigt in den Fig. 22(a) bis 22(c). Namentlich wird der Lichtfleck ds mit derselben Geschwindigkeit wie der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 bewegt. Dann wird durch Korrigieren des mittleren Abschnitts des Lichtflecks ds derart, daß er auf dem mittleren Abschnitt der Aufzeichnungsmarkierung 10a positioniert ist, der Lichtfleck ds bewegt, so daß er den mittleren Abschnitt einer bestimmten Aufzeichnungsmarkierung 10a auf der magnetooptischen Scheibe 10 von der Projektionsstartposition während einer Periode verfolgt, welche in Synchronismus mit dem Wiedergabetaktsignal f ist.
  • Wenn der Lichtstrahl d die Aufzeichnungsmarkierung 10a erreicht, wird er als reflektiertes Licht i in Richtung auf den Polygonspiegel 28 reflektiert, wie gezeigt in Fig. 18. Das reflektierte Licht i wird dann zu dem Photodetektor 29 über den Strahlteiler 32 durchgelassen. Wenn das reflektierte Licht i den Photodetektor 29 erreicht, wird es als das Auslesesignal g zu dem Wiedergabeschaltkreis 30 ausgegeben und für die Erzeugung der reproduzierten Daten h verwendet. Auch wenn somit die lineare Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 extrem hoch ist, folgt der auf der magnetooptischen Scheibe 10 geformte Lichtfleck ds der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10, da die Geschwindigkeit des Ablenkens des Lichtflecks durch den zweiten Polygonspiegel 48b erhöht wird. Namentlich wird der Lichtfleck mit derselben Geschwindigkeit wie der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 bewegt.
  • Mit dieser Struktur, wie illustriert in Fig. 23, auch wenn die lineare Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 extrem hoch ist, erreicht die optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ein verbessertes S/N-Verhältnis, indem sie bewirkt, daß die Wellenform des Auslesesignals g, welches durch Detektieren des reflektierten Lichts i erhalten wird, steile oder scharfkantige ansteigende und abfallende Flanken aufweist. Als ein Resultat wird die Zuverlässigkeit der durch Verwendung des Auslesesignals g erzeugten reproduzierten Daten h verbessert.
  • Darüberhinaus ist es möglich, da die optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform den Lichtfleck ds bewegt, so daß er den mittleren Abschnitt der Aufzeichnungsmarkierung 10a verfolgt, das Rauschen von den vorderen und hinteren Ab schnitten der Aufzeichnungsmarkierung auch dann zu entfernen, wenn die Umkehr der Magnetisierung der Aufzeichnungsmarkierung unklar ist.
  • In dieser Ausführungsform wird der Lichtstrahl d durch das Markierungspositionsaufzeichnungsverfahren abgelenkt, damit eine isolierte Aufzeichnungsmarkierung 10a erzeugt wird. Es ist jedoch nicht notwendig, dieses Verfahren zu verwenden und der Lichtstrahl d kann ebenso durch, zum Beispiel, das Markierungskanten-Aufzeichnungsverfahren wie die Ausführungsformen 1 und 3 abgelenkt werden.
  • In diesem Fall werden die Funktion und die Effekte erhalten, die ähnlich solchen sind, die in Ausführungsformen 1 und 3 erzeugt wurden. Diese Ausführungsform erörtert ein sogenanntes Lichtmodulationsverfahren, in welchem die Intensität eines Lichtstrahls entsprechend Aufzeichnungsdaten moduliert wird. Es ist jedoch ebenso möglich, ähnliche Effekte durch Verwendung eines magnetischen Modulationsverfahrens zum Modulieren der Intensität eines externen Magnetfelds in Aufzeichnungsdaten zu erzeugen.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 7]
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 24.
  • Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform weist dieselbe Struktur wie die der Ausführungsform 6 außer der Struktur der lichtstrahlablenkenden Sektion auf. Wie illustriert in Fig. 24, enthält eine lichtstrahlablenkende Sektion 42b (Lichtstrahlablenkungsmittel) dieser Ausführungsform erste und zweite holographische Scheiben 43a und 43b zum Fokussieren des Lichtstrahls d auf die magnetooptische Scheibe 10. Die erste holographische Scheibe 43a und die zweite holographische Scheibe 43b sind derart angeordnet, daß der von dem Halbleiterlaser 6 emittierte Lichtstrahl d durch beide der ersten und zweiten holographischen Scheiben 43a und. 43b hindurchgeht und daß der Lichtstrahl d auf die magnetooptische Scheibe 10 projiziert wird durch Ablenken des Lichtstrahls, während der Transmissionswinkel der zweiten holographischen Scheibe 43b geändert wird, und durch weiteres Ablenken des Lichtstrahls d in dieselbe Richtung, während der Transmissionswinkel der ersten holographischen Scheibe 43a geändert wird.
  • Die ersten und zweiten holographischen Scheiben 43a und 43b werden jeweils von ersten und zweiten Motoren 47a und 47b in Drehbewegung versetzt. Die ersten und zweiten Mo toren 47a und 47b sind mit dem Motorantriebsschaltkreis 46 verbunden, welcher die ersten und zweiten holographischen Scheiben 43a und 43b kontrolliert, so daß sie in Synchronismus mit der Eingangszeitgebung der Aufzeichnungsdaten a und des Wiedergabetaktsignals f rotiert werden. Der Motorantriebsschaltkreis 46 ist mit dem Auswahlschaltkreis 45 verbunden. Außer diesen Änderungen ist die Struktur der optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform dieselbe wie die der Ausführungsform 6.
  • Mit dieser Struktur wird während Aufzeichnung und Wiedergabe, wenn der Lichtstrahl d von dem Halbleiterlaser 26 emittiert wird, der Lichtstrahl d zu der zweiten holographischen Scheibe 43b durch den Strahlteiler 32 durchgelassen. Der Lichtstrahl d wird dann von der zweiten holographischen Scheibe 43b abgelenkt und auf die erste holographische Scheibe 43a gerichtet. Wenn der Lichtstrahl d die erste holographische Scheibe 43a erreicht, wird er durch die erste holographische Scheibe 43a weiter in dieselbe Richtung abgelenkt. Nachdem die Geschwindigkeit der Ablenkung des Lichtstrahls d erhöht wird, wird der Lichtstrahl d auf die magnetooptische Scheibe 10 fokussiert.
  • Auch wenn daher die lineare Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 extrem hoch ist, folgt der auf der magnetooptischen Scheibe 10 geformte Lichtfleck ds der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10, da die Geschwindigkeit der Ablenkung des Lichtstrahls d durch die erste holographische Scheibe 43a erhöht ist. Namentlich wird der Lichtfleck ds mit derselben Geschwindigkeit wie der linearen Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 bewegt. Auch wenn folglich die lineare Geschwindigkeit der magnetooptischen Scheibe 10 sehr hoch ist, wie in Ausführungsform 10, erzeugt die optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform die Aufzeichnungsmarkierung 10a mit gleichmäßig geformten vorderen und hinteren Kanten, wodurch die Zuverlässigkeit der reproduzierten Daten h verbessert wird.

Claims (14)

1. Optisches Aufzeichnungsgerät für die Bildung einer Aufzeichnungsdaten (a) entsprechenden Aufzeichnungsmarkierung (10a) auf einem sich bewegenden Aufzeichnungsmedium (10) durch Fokussieren eines Lichtstrahls (d) in einen Lichtbrennfleck auf eine Projektionsstartposition auf dem optischen Aufzeichnungsmedium (10) und Erhöhen der Temperatur eines dem Lichtbrennfleck ausgesetzten Abschnitts des optischen Aufzeichnungsmediums (10), mit Lichtstrahlablenkungsmitteln (2a; 2d; 22d; 42a; 42b) für wiederholtes Durchführen einer unidirektionalen Abtastung synchron mit den Aufzeichnungsdaten (a) oder einem Aufzeichnungstaktsignal (e) durch Bewegen des Lichtbrennflecks von der Projektionsstartposition in eine Richtung, die der Richtung des optischen Aufzeichnungsmediums (10) gleich ist, um einer Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums (10) zu folgen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtstrahlablenkungsmittel (2a; 2d; 22d; 42a; 42b) eine Mehrzahl von Ausrichtungssektionen für das Ausrichten des Lichtstrahls auf eine Projektionsposition aufweisen und die nächste Bestrahlung unter Verwendung einer anderen Ausrichtungssektion, welche von der vor dem Ende der vorhergehenden Bestrahlung verwendeten Ausrichtungssektion verschieden ist, nach der Vollendung der vorhergehenden Bestrahlung des Lichtstrahls beginnen.
2. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Lichtstrahlablenkungsmittel (2a) enthalten:
einen Polygonspiegel (8) zum Reflektieren des Lichtstrahls in Richtung auf das optische Aufzeichnungsmedium (10), wobei die Ausrichtungssektionen die reflektierenden Oberflächen des Polygonspiegels (8) sind; und
Rotationssteuermittel (5) zum Steuern einer Rotationsgeschwindigkeit des Polygonspiegels (8), so daß der Lichtbrennfleck eines von dem Polygonspiegel (8) reflektierten Lichtstrahls (d) in eine Richtung bewegt wird, die der Bewegungsrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums (10) gleich ist, um einer Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums (10) zu folgen.
3. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Lichtstrahlablenkungsmittel (2d) enthalten:
eine Mehrzahl von Lichtstrahlausgabemitteln (6a, 61a, 6c) zum Emittieren eines Lichtstrahls (d&sub1;, d&sub2;, d&sub3;) in Richtung auf das optische Aufzeichnungsmedium (10), wobei die Ausrichtungssektionen die jeweiligen Lichtstrahlausgabemittel (6a, 6b, 6c) sind; und
Lichtstrahlsteuermittel (16) zum Steuern der Lichtstrahlausgabemittel (6a, 6b, 6c), so daß sie sukzessiv einen Lichtstrahl (d&sub1;, d&sub2;, d&sub3;) emittieren, um einen Lichtbrennfleck zu bilden, so daß der Lichtbrennfleck in eine Richtung bewegt wird, die der Bewegungsrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums (10) gleich ist, um einer Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums zu folgen.
4. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Lichtstrahlablenkungsmittel (22d) enthalten:
eine holographische Scheibe (36), die dem Lichtstrahl ermöglicht, in Richtung auf das optische Aufzeichnungsmedium (10) hindurchzutreten, wobei die Ausrichtungssektionen die Regionen auf der holographischen Scheibe sind; und
Rotationssteuermittel zum Steuern einer Rotationsgeschwindigkeit derart, daß ein Lichtbrennfleck eines Lichtstrahls von der holographischen Scheibe in eine Richtung bewegt wird, die der Bewegungsrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums (10) gleich ist, um einer Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums zu folgen.
5. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Lichtstrahlablenkungsmittel (42a; 42b) enthalten:
erste Ablenkungsmittel (43a; 48a) zum Ablenken des Lichtstrahls (d); und
zweite Ablenkungsmittel (43b; 48b) zum Veranlassen des von den ersten Ablenkungsmitteln (43a; 48a) abgelenkten Lichtstrahls (d), das optische Aufzeichnungsmedium durch Ablenken des Lichtstrahls (d) in dieselbe Richtung zu erreichen.
6. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 5, bei welchem jedes der ersten Ablenkungsmittel (48a) und der zweiten Ablenkungsmittel (48b) einen Polygonspiegel (48a, 48b) zum Reflektieren eines Lichtstrahls (d) aufweisen, wobei die Ausrichtungssektionen die reflektierenden Oberflächen der Polygonspiegel (48a, 48b) sind.
7. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 5, bei welchem jedes der ersten Ablenkungsmittel (43a) und der zweiten Ablenkungsmittel (43b) eine holographische Scheibe (43a, 43b) aufweisen, welche einem Lichtstrahl ermöglicht, hindurchzutreten, wobei die Ausrichtungssektionen die Regionen auf der holographischen Scheibe (43a, 43b) sind.
8. Optisches Wiedergabegerät für die Erzeugung wiedergegebener oder reproduzierter Daten (h) durch Fokussieren eines Lichtstrahls (d) in einen Lichtbrennfleck auf eine Projektionsstartposition auf einem sich bewegenden Aufzeichnungsmedium (10), das eine darauf gebildete Aufzeichnungsmarkierung (1 Oa) aufweist, und Erzeugen eines Auslesesignals (g) unter Verwendung von dem Lichtbrennfleck reflektierten Lichts auf der Basis eines Wiedergabetaktsignals (t), mit Lichtstrahlablenkungsmitteln (22a; 22d; 22e; 42a; 42b) für wiederholtes Durchführen einer unidirektionalen Abtastung synchron mit dem Wiedergabetaktsignal (f) durch Bewegen des Lichtbrennflecks von der Projektionsstartposition in eine Richtung, die der Richtung des optischen Aufzeichnungsmediums (10) gleich ist, um einer Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums (1 ()) zu folgen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtstrahlablenkungsmittel (22a; 22d; 22e; 42a; 42b) eine Mehrzahl von Ausrichtungssektionen für das Ausrichten des Lichtstrahls (d) auf eine Projektionsposition aufweisen und die nächste Bestrahlung unter Verwendung einer anderen Ausrichtungssektion, welche von der vor dem Ende der vorhergehenden Bestrahlung verwendeten Ausrichtungssektion verschieden ist, nach der Vollendung der vorhergehenden Bestrahlung des Lichtstrahls beginnen.
9. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 8, bei welchem die Lichtstrahlablenkungsmittel (22a) enthalten:
einen Polygonspiegel (28) zum Reflektieren des Lichtstrahls (d) in Richtung auf das optische Aufzeichnungsmedium (10), wobei die Ausrichtungssektionen die reflektierenden Oberflächen des Polygonspiegels (28) sind; und
Rotationssteuermittel (S) zum Steuern einer Rotationsgeschwindigkeit des Polygonspiegels (8), so daß der Lichtbrennfleck eines von dem Polygonspiegel (28) reflektierten Lichtstrahls (d) in eine Richtung bewegt wird, die der Bewegungsrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums (10) gleich ist, um einer Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums (10) zu folgen.
10. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 8, bei welchem die Lichtstrahlablenkungsmittel (22e) enthalten:
eine Mehrzahl von Lichtstrahlausgabemitteln (26a, 26b, 266> zum Emittieren eines Lichtstrahls (d&sub1;, d&sub2;, d&sub3;) in Richtung auf das optische Aufzeichnungsmedium (10), wobei die .Ausrichtungssektionen die jeweiligen Lichtstrahlausgabemittel (26a, 26b, 26c) sind; und Lichtstrahlsteuermittel (38) zum Steuern einer Ausgabezeitgebung der Lichtstrahlausgabemittel (26a, 26b, 26c) derart, so daß der Lichtstrahl (d&sub1;, d&sub2;, d&sub3;) sukzessiv von jedem der Lichtstrahlausgabemittel (26a, 26b, 26c) emittiert wird, so daß Lichtbrennflecke der Lichtstrahlen (d&sub1;, d&sub2;, d&sub3;) in eine Richtung bewegt werden, die der Bewegungsrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums (10) gleich ist, um einer Bewegungsgeschwindigkeit: des optischen Aufzeichnungsmediums zu folgen.
11. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 8, bei welchem die Lichtstrahlablenkungsmittel (22d) enthalten:
eine holographische Scheibe (36), die dem Lichtstrahl (d) ermöglicht, in Richtung auf das optische Aufzeichnungsmedium (10) hindurchzutreten, wobei die Ausrichtungssektionen die Regionen auf der holographischen Scheibe sind; und
Rotationssteuermittel (25) zum Steuern einer Rotationsgeschwindigkeit derart, daß ein Lichtbrennfleck eines Lichtstrahls (d) von der holographischen Scheibe (36) in eine Richtung des optischen Aufzeichnungsmediums (10) bewegt wird, um einer Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums zu folgen.
12. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 8, bei welchem die Lichtstrahlablenkungsmittel (42a; 42b) enthalten:
erste Ablenkungsmittel (43a; 48a) zum Ablenken des Lichtstrahls (d); und
zweite Ablenkungsmittel (43b; 48b) zum Veranlassen des von den ersten Ablenkungsmitteln (43a; 48a) abgelenkten Lichtstrahls (d), das optische Aufzeichnungsmedium durch Ablenken des Lichtstrahls (d) in dieselbe Richtung zu erreichen.
13. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12, bei welchem jedes der ersten Ablenkungsmittel (48a) und der zweiten Ablenkungsmittel (48b) einen Polygonspiegel (48a, 48b) zum Reflektieren eines Lichtstrahls (d) aufweisen, wobei die Ausrichtungssektionen die reflektierenden Oberflächen der Polygonspiegel (48a, 48b) sind.
14. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12, bei welchem jedes der ersten Ablenkungsmittel (43a) und der zweiten Ablenkungsmittel (43b) eine holographische Scheibe (43a, 43b) aufweisen, welche einem Lichtstrahl ermöglicht, hindurchzutreten, wobei die Ausrichtungssektionen die Regionen auf der holographischen Scheibe (43a, 43b) sind.
DE69323706T 1992-12-22 1993-12-21 Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Vorrichtung zur optischen Wiedergabe Expired - Fee Related DE69323706T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04342668A JP3107935B2 (ja) 1992-12-22 1992-12-22 光記録装置および光再生装置並びに光記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323706D1 DE69323706D1 (de) 1999-04-08
DE69323706T2 true DE69323706T2 (de) 1999-09-30

Family

ID=18355570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323706T Expired - Fee Related DE69323706T2 (de) 1992-12-22 1993-12-21 Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Vorrichtung zur optischen Wiedergabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5465248A (de)
EP (1) EP0603842B1 (de)
JP (1) JP3107935B2 (de)
KR (1) KR100205840B1 (de)
DE (1) DE69323706T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613118A (en) * 1994-06-20 1997-03-18 International Business Machines Corporation Profile-based preprocessor for optimizing programs
KR100344890B1 (ko) 1998-02-27 2002-07-20 가부시키가이샤 옵트웨어 광정보 기록장치 및 방법, 광정보 재생장치 및 방법,광정보 기록재생장치 및 광정보 기록매체
JP3639212B2 (ja) 2000-12-11 2005-04-20 株式会社オプトウエア 光情報記録方法
JP2004022083A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Optware:Kk 光ピックアップ装置
JPWO2004021339A1 (ja) * 2002-08-01 2005-12-22 パイオニア株式会社 ホログラム記録再生装置及び方法並びにホログラム記録媒体
JP4335613B2 (ja) 2003-08-28 2009-09-30 Tdk株式会社 ホログラフィック記録方法及び装置
US7663124B2 (en) * 2004-12-28 2010-02-16 Pioneer Corporation Beam recording method and device
JP5059453B2 (ja) * 2007-03-15 2012-10-24 株式会社リコー 光走査装置及び画像形成装置
EP2968925B1 (de) 2013-03-14 2020-02-19 Cynosure, LLC Elektrochirurgische systeme
EP2967711B1 (de) 2013-03-15 2020-05-06 Cynosure, LLC Elektrochirurgische instrumente mit mehreren behandlungsmodi
US11819259B2 (en) 2018-02-07 2023-11-21 Cynosure, Inc. Methods and apparatus for controlled RF treatments and RF generator system
USD1005484S1 (en) 2019-07-19 2023-11-21 Cynosure, Llc Handheld medical instrument and docking base

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130898A (en) * 1977-08-29 1978-12-19 Xerox Corporation Motion blur compensation for moving media optical data recording system
NL8201411A (nl) * 1982-04-02 1983-11-01 Philips Nv Werkwijze voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal op een registratiedrager met een stralingsgevoelige informatielaag, een inrichting hiervoor en een optische registratiedrager voorzien van een dergelijk digitaal informatiesignaal.
JPS59114242A (ja) * 1982-12-16 1984-07-02 Canon Inc シ−ト搬送装置
JPS6190336A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Asahi Optical Co Ltd 光デイスク情報再生装置
JPS60229276A (ja) * 1984-11-20 1985-11-14 オプティカル・レコーディング・コーポレイション デイジタル情報光学記録再生用同期方法
JPS61144735A (ja) * 1984-12-17 1986-07-02 Seiko Epson Corp 光記録装置
JPS62266517A (ja) * 1986-05-14 1987-11-19 Ricoh Co Ltd レ−ザプリンタ
JPS62281124A (ja) * 1986-05-30 1987-12-07 Sharp Corp 光学式情報記録装置
JPH0685233B2 (ja) * 1986-06-27 1994-10-26 株式会社リコー 半導体レ−ザ−光源装置
JP2576473B2 (ja) * 1986-08-28 1997-01-29 日本電気株式会社 光配線回路ユニツト
US4831626A (en) * 1987-02-19 1989-05-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laser beam recording apparatus
JP2574379B2 (ja) * 1988-03-31 1997-01-22 松下電器産業株式会社 光学的情報記録消去方法
JPH02128216U (de) * 1989-03-30 1990-10-23
JP2827266B2 (ja) * 1989-04-04 1998-11-25 日本電気株式会社 光ヘッド装置
JP2707774B2 (ja) * 1989-12-13 1998-02-04 松下電器産業株式会社 光学情報の記録方法および記録装置
JP2658404B2 (ja) * 1989-06-30 1997-09-30 松下電器産業株式会社 光学情報の記録装置
JP2574927B2 (ja) * 1990-05-21 1997-01-22 シャープ株式会社 レーザプリンタ用光ヘッド
JP2536274Y2 (ja) * 1990-12-17 1997-05-21 旭光学工業株式会社 ガルバノミラー装置
US5126873A (en) * 1991-06-18 1992-06-30 Xerox Corporation Reflective surface coating for a uniform intensity of a polarized beam of a rotating polygon mirror optical scanning system
JP2795571B2 (ja) * 1992-01-07 1998-09-10 シャープ株式会社 光ディスク装置
US5321684A (en) * 1992-09-15 1994-06-14 Sri International Bidirectional sinusoidal scanning system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603842B1 (de) 1999-03-03
DE69323706D1 (de) 1999-04-08
KR940016034A (ko) 1994-07-22
EP0603842A1 (de) 1994-06-29
KR100205840B1 (ko) 1999-07-01
US5465248A (en) 1995-11-07
JP3107935B2 (ja) 2000-11-13
JPH06195793A (ja) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE2530856C2 (de)
DE69429460T2 (de) Schreib/Lesevorrichtung für optische Informationen
DE3686589T2 (de) Spurfolgesystem zum steuerbaren projizieren eines optischen strahles auf eine optische platte.
DE60320469T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung auf einer optischen Platte mittels radialer Schwingung eines Laserstrahls unter Fokussteuerung in Ringzonen
DE69319845T2 (de) System und Methode zur Speicherung optischer Information
DE3853982T2 (de) Optisches Plattenspeichersystem.
DE69323706T2 (de) Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Vorrichtung zur optischen Wiedergabe
DE19524865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer magnetooptischen Masterplatte
DE2403408A1 (de) Vorrichtung und system zum herstellen einer videoplatte
DE3618720C2 (de)
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern
DE69604209T2 (de) Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt
DE3688483T2 (de) Wiedergabegerät für optische Information.
DE2751282C2 (de)
DE3856147T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69029713T2 (de) Aufzeichnungsgerät gebrauchmachend von magnetooptischem Effekt
DE69713316T4 (de) Servobetrieb für spurverfolgung mit geschlossener regelschleife
DE2841096A1 (de) Platten-aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE68919528T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und magnetooptische Aufzeichnungsanordnung.
DE3409177C2 (de)
DE3610589C2 (de)
DE3887228T2 (de) Verfahren und Gerät für optische Aufnahme und Wiedergabe.
DE3888798T2 (de) Verfahren zur Feststellung eines Fokussierungsfehlers mittels Lichtstrahlen mit einem Astigmatismus und System zur Verarbeitung optischer Informationen unter Verwendung dieses Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee