DE69321257T2 - Gebogener koaxial-katheter - Google Patents

Gebogener koaxial-katheter

Info

Publication number
DE69321257T2
DE69321257T2 DE69321257T DE69321257T DE69321257T2 DE 69321257 T2 DE69321257 T2 DE 69321257T2 DE 69321257 T DE69321257 T DE 69321257T DE 69321257 T DE69321257 T DE 69321257T DE 69321257 T2 DE69321257 T2 DE 69321257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
inlet
catheter
tip portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69321257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321257D1 (de
Inventor
Geoffrey S. Mississauga Ontario L5G 2M3 Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vas Cath Inc
Original Assignee
Vas Cath Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vas Cath Inc filed Critical Vas Cath Inc
Publication of DE69321257D1 publication Critical patent/DE69321257D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69321257T2 publication Critical patent/DE69321257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0041Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing pre-formed, e.g. specially adapted to fit with the anatomy of body channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • A61M1/3661Cannulae pertaining to extracorporeal circulation for haemodialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0034Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by elements which are assembled, connected or fused, e.g. splittable tubes, outer sheaths creating lumina or separate cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0039Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged coaxially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0253Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft einen koaxialen Katheter mit Doppellumen zur Verwendung von Hämodialysebehandlungen und insbesondere einen Katheter zum Einsetzen in eine Jochbeinvene.
  • Technisches Gebiet
  • Hämodialysebehandlungen haben sich seit den frühen 1960igern unter Verwendung einer Vielzahl von Kombinationen und Anordnungen von Kathetern entwickelt. Die frühesten Behandlungen wurden unter Verwendung von zwei Nadeln in derselben Vene ausgeführt und dies führte nachfolgend zur Pionierarbeit von Dr. Sheldon in England, der zwei flexible Katheter verwendete, die über begrenzte Zeiträume an ihrem Ort belassen werden konnten. Es wurde von einigen Praktikern erkannt, daß es vorzuziehen wäre, einen einzelnen Einschnitt anstelle der Verwendung von zwei zu gebrauchen und dies führte zur Entwicklung von Techniken mit Kathetern mit Doppelströmung. Es gibt zwei Grundtypen. Der erste Typ, der versucht wurde, war ein koaxialer Katheter mit dem Einlaßlumen, das das Rückkehrlumen umgibt. Ein Beispiel hierzu findet sich in der europäischen Patentveröffentlichung 00 25 704 A1, die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, und einen koaxialen Katheter mit Doppellumen zeigt, der langgestreckt ist und geformt ist, um eine Spitze zu bilden, und auch einen proximalen Endaufbau aufweist, um Verbindungen zu den Lumina herzustellen.
  • Eine andere Vorgehensweise ist es, Seite an Seite Lumina entweder in einzelnen, miteinander verbundenen Röhren oder in einer einzelnen Röhre zu verwenden, die durch eine innere Unterteilung abgetrennt ist, so daß die Lumina D-förmig sind. Obwohl solche Aufbauten bei vielen Chirurgen gebräuchlich geworden sind, besitzen sie auch Nachteile. Der bemerkenswerteste Nachteil ist es, daß, da die Lumina Seite an Seite sind, die Einlaßöffnungen auf einer Seite des Katheters sein müssen. Als Folge daraus besteht eine Tendenz dahingehend, daß die Saugwirkung an den Öffnungen den Katheter in Richtung der Wand eines Blutgefäßes zieht, mit dem Ergebnis, daß der Fluß unterbrochen werden könnte. Ein Arzt muß dann gerufen werden, um den Katheter dadurch zu bewegen, daß er ihn dreht, bis das Blut wieder fließt. Die Seite an Seite-Aufbauten besitzen Vorteile bezüglich der Herstellung aufgrund der Tatsache, daß die zwei Lumina gleichzeitig bei einer Extrusion erzeugt werden können. Dies führte zu einer großen Aktivität bei der Entwicklung von Einrichtungen mit D-förmigen Seite an Seite-Lumina auf Kosten der koaxialen Aufbauten und ein kürzliches Beispiel findet sich in der europäischen Patentveröffentlichung 03 46 613 A1. Der Aufbau in diesem Patent erhöht die Verwendbarkeit des Aufbaus mit Seite an Seite-Lumina durch das Aufweisen permanent gebogener Verbindungsröhren.
  • Aufgrund der inherenten Nachteile von Seite an Seite- Aufbauten besteht ein erneutes Interesse in der Entwicklung geeigneter koaxialer Einrichtungen. Dies ist insbesondere der Fall, da das Einlaßlumen Öffnungen in jeglichem Teil der Katheterwand besitzen kann.
  • Dialysekatheter werden gebräuchlicherweise in entweder die subclaviale oder jugolare Vene eingeführt. Es wurde gefunden, daß die subclaviale Vene wünschenswerter ist vom Standpunkt der Akzeptanz des Patienten aufgrund hauptsächlich der Tatsache, daß die proximalen (d. h. äußeren) Bereiche des Katheters leicht am Patienten festgeklebt werden können, ohne die Bewegungen des Patienten beträchtlich zu hindern. Jedoch hat das jugolare Einsetzen zu einer geringeren Venenstenose geführt und folglich findet das jugolare Einsetzen mehr Zustimmung unter Chirurgen, obwohl die proximalen Bereiche des Katheters für den Patienten störend sein können, da die Bereiche dazu neigen, nahe dem Ohr des Patienten nach oben zu stehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen koaxialen Katheter, insbesondere zum Einsetzen in eine jugolare Vene vorzuschlagen, der einen minimalen, nach oben vorstehenden proximalen Bereich besitzt.
  • Demgemäß stellt gemäß einem Gesichtspunkt die Erfindung einen koaxialen Katheter mit Doppellumen desjenigen Typs bereit, der umfaßt: einen Hauptabschnitt mit proximalen und distalen Enden und einer ersten äußeren Röhre, einen Spitzenabschnitt am distalen Ende des Hauptabschnittes, eine innere Röhre, die dünnwandig relativ zur Wanddicke der ersten äußeren Röhre ist, einen proximalen Bereich mit einem am Hauptabschnitt an dem proximalen Endes des Hauptabschnitts angebrachten distalen Ende und mit einem proximalen Ende mit einer Verbindung, die an diesem angebracht ist, und eine Einlaßröhre und eine Auslaßröhre, die an der Verbindung angebracht sind, wobei der proximale Bereich eine zweite äußere Röhre aufweist, mit einer größeren Querschnittsfläche und Wanddicke als jene der ersten äußeren Röhre, und sich die innere Röhre lose innerhalb der ersten äußeren Röhre erstreckt und die zweite äußere Röhre am Spitzenabschnitt und an der Verbindung verankert ist, um ein Rückkehrlumen zu definieren und, in Kombination der ersten äußeren Röhre und der zweiten äußeren Röhre, ein ringförmiges Einlaßlumen definiert, wobei die Einlaßröhre am Einlaßlumen angekoppelt ist und die Auslaßröhre am Rückkehrlumen angekoppelt ist, wobei der Katheter dadurch gekennzeichnet ist, daß der proximale Bereich U-förmig ist und die Einlaßröhre und die Auslaßröhre sich im allgemeinen parallel mit dem Hauptabschnitt auf einer Seite des Hauptabschnittes erstrecken.
  • Dieser und andere Gesichtspunkte der Erfindung werden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen besser verstanden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Katheters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht auf der Linie 2-2 in Fig. 1 und im größeren Maßstab gezeichnet;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht auf der Linie 3-3 in Fig. 1 und in dem selben Maßstab wie Fig. 2 gezeichnet;
  • Fig. 4 und 5 sind diagrammatische Ansichten, die das Herstellverfahren des distalen Endes (Spitzenendes) des Katheters darstellen;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht auf einem kleineren Maßstab als Fig. 2, die einen Herstellschritt eines U- förmigen proximalen Bereichs des Katheters darstellt; und
  • Fig. 7 ist eine teilweise Schnittansicht im selben Maßstab wie Fig. 2, die eine Verbindung am proximalen Ende des Katheters zeigt und sowohl den Aufbau als auch das Verfahren zum Herstellen der Verbindung verdeutlicht.
  • Bevorzugtes Verfahren zum Ausführen der Erfindung
  • Zunächst wird bezug auf Fig. 1 genommen, die einen koaxialen Katheter darstellt, der allgemein durch Ziffer 20 bezeichnet ist und nützlich ist, um Blut durch einen Einlaß 22 abzuziehen und das behandelte Blut durch einen Auslaß 24 zurückzuführen. Der Einlaß und Auslaß weisen ein Paar von biegsamen Röhren 26, 28 auf, die unter Verwendung herkömmlicher Einrichtungen, wie die Einrichtung 30, die auf der Röhre 28 gezeigt ist, verklemmt werden können und die an entsprechenden Luer-Verbindern 27, 29 enden. Die Röhren treffen sich an einer Verbindung 32 am proximalen Ende eines U-förmigen proximalen Bereichs 34, der an seinem distalen Ende in einem proximalen Übergangsbereich 36 endet, der zu einem Hauptabschnitt 37 führt und somit zu einem Spitzenabschnitt 38, der den Hauptkörper an einem distalen Übergangsbereich 39 triftt. Blut wird durch die Seitenöffnungen 40 abgezogen und kehrt durch weitere Seitenöffnungen 42 und die Endöffnung 44 zurück. Als eine Folge dieser Anordnung erstrecken sich die Röhren 26, 28 im allgemeinen parallel mit dem Hauptabschnitt 37 und liegen auf einer Seite des Abschnittes 37.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, umfaßt der Hauptabschnitt 37 eine äußere Röhre 46, die eine innere Röhre 48 enthält, die sich ebenfalls durch den proximalen Bereich 36 erstreckt, wie er erläutert werden wird. Die innere Röhre 48 ist daher durchgehend mit einem ersten Teil innerhalb der äußeren Röhre 46 im Hauptabschnitt 37 und einem zweiten Teil innerhalb der äußeren Röhre 60, die einen Teil des proximalen Bereichs 34 bildet. Die innere Röhre 48 ist frei außer bezüglich der Anbringungen an ihren Enden, wie erläutert werden wird. Die in Fig. 1 gezeigten Öffnungen 40 liefern Blut zu einem Einlaßlumen 50, das zwischen den Röhren 46, 48 und im proximalen Bereich zwischen den Röhren 60 und 48 gebildet ist. Das Blut kehrt durch ein Rückkehrlumen 52 zurück, das durch die innere Röhre 48 begrenzt ist. Die Verbindung 32 am proximalen Ende des U-förmigen proximalen Bereichs 34 verbindet die Röhren 48, 60 mit den Röhren 26, 28 (wie erläutert werden wird) und der Katheter wird durch das Vorsehen einer Anbringung in der Form eines Flügelaufbaus 54 zum Lagefixieren des Katheters bei einem Patienten in einer herkömmlichen Weise vervollständigt. Es ist bevorzugt, daß der Flügelaufbau auf dem Katheter drehbar ist und Vorkehrungen sind für dies mit einem Längsort, der durch eine verjüngte Hülse 56 und ein distales Ende des Bereichs 34 vorgesehen ist, getroffen. Diese Teile sind Elemente des Übergangsbereichs 36, wie mit Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert werden wird.
  • Die Seitenöffnungen 40 und 42 sind typisch für Öffnungen, die um den Umfang des Katheters herum vorgesehen sein können, um den Fluß in und aus dem Katheter heraus von überall um den Katheter herum sicherzustellen. Folglich werden, wenn der Katheter so angeordnet sein sollte, daß einige dieser Öffnungen durch den Kontakt mit der Wand des Blutgefäßes versperrt sind, andere Öffnungen den wesentlichen Fluß bereitstellen.
  • Bezug wird anschließend auf Fig. 3 genommen, um einen vorläufigen Schritt bei der Herstellung des Katheters zu beschreiben. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, erstreckt sich die äußere Röhre 46 durch die verjüngte Hülse 56, dann durch einen röhrenförmigen mittleren Teil 58 des Flügelaufbaus 54 und endet innerhalb eines distalen Endes der äußeren Röhre 60 des proximalen Bereichs 34. Details dieser Anordnung werden offensichtlich, wenn das Montageverfahren beschrieben werden wird.
  • Vorläufig wird die äußere Röhre 46 in eine herkömmliche Spritzgußmaschine eingesetzt und in geeigneter Weise positioniert, um die Hülse 56 um die Röhre herum zu gießen. Die Materialien sind kompatible thermoplastische Stoffe, so daß die Hülse ein integraler Bestandteil der Röhre 46 wird. Anschließend wird die äußere Röhre in einem in der Fig. 4 gezeigten Aufbau verwendet. In diesem Schritt besitzt die innere Röhre 48 einen vorderen Teil, der durch Ziffer 68 bezeichnet ist, innerhalb eines entsprechenden Teils 70 des Spitzenabschnittes 38. Diese Teile können natürlich verformt werden, um in dieser Weise zusammenzupassen, aber, wie gezeigt ist, wird eine runde Röhre für diese Teile ausgewählt, so daß sie innerhalb einander ziemlich leicht passen aber zum selben Zeitpunkt ziemlich eng aneinander liegen. Wenn dies bevorzugt ist, können die Teile aneinander unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes angehaftet werden. Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, wird die äußere Röhre 46 um die innere Röhre 48 gesetzt und ein vorderer Teil 72 der äußeren Röhre überlappt den Teil 70 des Spitzenabschnittes. Folglich sind die Teile 68, 70 und 72 umeinander herum angeordnet. Wieder kann ein Klebstoff verwendet werden, um den Aufbau zu fixieren.
  • Ein röhrenförmiger, zylinderförmiger Dorn 74 ist dahingehend angepaßt, um in die äußere Röhre 46 und um die innere Röhre 48 herum zu passen. Typischerweise sind die gesamte innere Röhre und äußere Röhre und der Spitzenabschnitt Polyurethan, wobei die Reinheit des Materials gewählt wird, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu geben. Wenn z. B. eine weiche Spitze benötigt wird, dann wird ein Material mit einem geeigneten Durometerwert für den Spitzenabschnitt 38 bereitgestellt. Natürlich muß eine ausreichende Steifigkeit in der äußeren Röhre 48 vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß der Katheter sowohl während des Einführens als auch an seinem Ort stabil ist, und eine geeignete Reinheit wird dafür ausgewählt. Es sollte festgestellt werden, daß die innere Röhre gegen das Zusammendrücken geschützt ist, so daß die innere Röhre aus einem Polyurethan mit einer relativ weichen, dünnen Wand sein kann, was die für die Gesamtheit benötigte Größen minimiert. Auch unterstützt dies, wie beschrieben werden wird, das Formen des U-förmigen proximalen Bereichs 34 wie auch das Maximieren des für die Durchströmung im Katheter verfügbaren Raumes.
  • Ein fester, zweiter Dorn 76 ist vorgesehen, um die innere Röhre zu stützen, so daß sich diese Röhre zwischen dem Dorn 74 und 76 erstreckt. Der Dorn 74 besitzt ein abgerundetes Ende und stößt gegen das Teil 70 des Spitzenabschnittes 38, wohingegen der innere Dorn 76 in den Spitzenabschnitt 38 vorsteht. Dies sorgt für eine Stütze entlang des Raumes, der durch die zwei Hälften eines Formwerkzeuges 78 eingenommen wird, die betätigbar sind, um sich in Kontakt mit dem Aufbau zu bewegen.
  • Das Formwerkzeug 78 wird verwendet, um den Übergangsbereich 39 zu formen, indem die Formwerkzeughälften in Kontakt mit dem in Fig. 4 gezeigten Aufbau unter dem Einfluß von ausreichender Wärme und Druck bewegt werden, um das Material der Teile 68, 70 und 72 dazu zu bringen, zu fließen. Wenn dies abgeschlossen ist, läßt man den Aufbau abkühlen und die Dorne werden entfernt. Das Ergebnis ist in Fig. 5 gezeigt.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, endet das Einlaßlumen 50 an einer blinden ringförmigen Endwand 80 am Übergangsbereich 39. Das Einlaßlumen 50 ist zwischen der äußeren Röhre 46 und inneren Röhre 48 enthalten und die Öffnungen 40 sind sofort neben dem Übergangsbereich 39 vorgesehen, um einen Blutfluß in den Lumen 50 zu gestatten. Mehr Öffnungen können natürlich weiter entfernt vom Übergangsbereich (wie in Fig. 1 ersichtlich ist), wenn benötigt, vorgesehen sein.
  • Das Rückkehrlumen 52, das oben mit bezug auf die innere Röhre 48 beschrieben wurde, setzt sich nun durch den Übergangsbereich 39 und durch den Spitzenabschnitt 38 fort. Der Übergangsbereich beendet das Einlaßlumen 50 und geht weich von der äußeren Oberfläche des Spitzenabschnittes zur äußeren Oberfläche des Hauptabschnittes und insbesondere in die äußere Oberfläche der äußeren Röhre 46 über.
  • Es sollte in Fig. 5 festgestellt werden, daß die drei Teile, nämlich die äußeren und inneren Röhren 46, 48 und der Spitzenabschnitt 38 als drei einzelne Teile durch die Schraffur gezeigt sind. Wo sie sich am Übergangsbereich 39 treffen, wurde die Schraffur fortgelassen, da dies ein Bereich ist, in dem das Material ineinander fließt und es nicht bestimmt ist, wo die Teile nach dem Gießen beginnen und enden. Jedoch ist es aus einem Vergleich zwischen Fig. 4 und 5 offensichtlich, daß die Teile 68, 70 in eines zusammenlaufen, wie dies auch für die Teile 70 und 72 gilt, was zu dem Übergangsbereich 36 führt. Vorzugsweise sind alle Teile Polyurethan, wobei die Reinheiten und Größen ausgewählt sind, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften vorzusehen, wie ein weicher drehbarer Spitzenabschnitt und eine steifere äußere Röhre mit einer dünnwandigen inneren Röhre.
  • Nachdem der Aufbau, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, gegossen worden ist, wird der Spitzenabschnitt in einer herkömmlichen Weise verformt, um eine sich verjüngende Spitze 82 um die Endöffnung 44 zu erzeugen.
  • Nachfolgend wird der Übergangsbereich 36 am proximalen Ende fertiggestellt. Bezugnehmend auf Fig. 3 wird der Standardflügelaufbau 34 über die äußere Röhre 46 in Eingriff mit der sich verjüngenden Hülse 56 aufgeschoben. Anschließend wird die proximale äußere Röhre 60 des U-förmigen proximalen Bereichs 34 über die innere Röhre 48 (nicht in Fig. 3 dargestellt) aufgeschoben und auf der Röhre 46 in Eingriff gebracht. Die Röhre 46 wird durch eine chemische Verbindung oder eine Wärmeversiegelung lagefixiert, die es dem Flügelaufbau gestattet, sich zu drehen. Dieser Aufbau findet statt, bevor die Röhre 60 gebogen wird. Es ist festzustellen, daß die Ziffer 54 auch eine herkömmliche Manschette bezeichnen könnte, die in derselben Weise wie der Flügelaufbau angeordnet sein könnte.
  • Der Aufbau ist nun von dem proximalen Übergangsbereich 36 zum distalen Ende des Katheters geschlossen. Die äußere Röhre 60 des Bereichs 34 enthält einen Teil der inneren Röhre 48, die, wie beschrieben wurde, am distalen Übergangsbereich 39 endet und in diesem verankert ist. Der nächste Schritt ist es, dem proximalen Bereich 34 seine U-Form zu verleihen. Um dies auszuführen, wird ein biegsamer, röhrenförmiger Dorn, der in Fig. 6 mit 86 bezeichnet wird, in Eingriff gebracht über der inneren Röhre 48 und im Inneren der äußeren Röhre 60. Der Dorn ist aus einem synthetischen, elastomerischen Material, vorzugsweise jenem, das unter der Handelsbezeichnung Teflon vertrieben wird.
  • Wie in Fig. 6 zu sehen ist, wird der Dorn 86 vorgeschoben, bis er den proximalen Übergangsbereich 36 erreicht und dann wird der Bereich 34 von Hand gekrümmt, um in eine Matrize zu passen, die diagrammatisch durch Ziffer 87 bezeichnet ist. Diese Matrize besitzt eine Rinne 60 zur Aufnahme des Bereichs 34 und ein ähnlicher Teil der Matrize schließt sich über dem ersten Teil, um den Bereich 34 in der gewünschten U-förmigen Gestalt einzuschließen. Die Matrize und der Katheter werden dann einer Wärmebehandlung auf etwa 120ºC (250ºF) unterworfen, um zu verursachen, daß die inneren Röhren eine neue Anordnung einnehmen. Der Dorn widersteht dieser Temperatur.
  • Nach dem Abkühlen in der Matrize besitzt der proximale Bereich 34 eine U-förmige Gestalt, wie in Fig. 1 und 6 zu sehen ist.
  • Der letzte Schritt ist es, den proximalen Endaufbau oder die Verbindung 32 zu formen. Bezug wird nun auf Fig. 7 genommen. Nach dem Zurichten der inneren und äußeren Röhren 48 und 60, wie benötigt, wird der Aufbau vorbereitet, indem zuerst ein proximales Ende des proximalen Bereichs 34 in eine Gußform (in unterbrochenen Umrißlinien angezeigt) positioniert wird, welche die Verbindung 32 durch Spritzguß unter Verwendung herkömmlicher Techniken erzeugen soll. Der Bereich 34 wird unter Verwendung erster und zweiter Dorne 94, 96 angeordnet. Der Dorn 96 besitzt einen zylinderförmigen Bereich, der in einen konvergierenden, im allgemeinen konischen Bereich 100 übergeht, der wiederum in ein zylinderförmiges Endteil 102 übergeht, das in bezug auf den Bereich 100 winklig ist. Das Teil 102 paßt eng in ein proximales Ende der inneren Röhre 48 und diese Röhre wird in einer Position in Eingriff mit der äußeren Röhre durch die Dorne 94, 96 gehalten.
  • Der Dorn 94 besitzt einen äußeren zylinderförmigen Bereich 104, der in einen konvergierenden und im allgemeinen konischen Bereich 106 übergeht, der in einem Vorsprung 108 endet. Dieser Vorsprung besitzt einen im allgemeinen U- förmigen Querschnitt (wie erläutert werden wird) und ist in bezug auf den konischen Bereich 106 abgewinkelt.
  • Der Vorsprung 108 auf dem Ende des Dorn 94 ist geformt, um in den Raum zu passen, der vorgesehen ist, wenn die innere Röhre 48 gegen die innere Oberfläche der äußeren Röhre 60 gehalten wird. Als Folge daraus besitzt er eine im allgemeinen U- förmige Gestalt. Die winkligen Verschiebungen des Vorsprungs 108 und des Endteils 102 des Dorns 96 führen dazu, daß sich der Vorsprung und das Endteil 102 parallel und axial in bezug auf den proximalen Bereich 34 erstrecken. Die zylinderförmigen Bereiche 98 und 104 divergieren in ausreichender Weise in bezug auf den axialen Hauptabschnitt, so daß die Enden der entsprechenden Einlaß- und Auslaßröhren 26, 28 auf den Dornen mit den Enden in der Gußform angeordnet aufgenommen werden können, um festgehalten zu werden, wenn die Verbindung 34 gegossen wird.
  • Wenn einmal der in Fig. 7 gezeigte Aufbau fertiggestellt ist, wird die Gußform geschlossen und die Injektion findet statt, um die Verbindung 32 zu bilden. Der Dorn ist vorzugsweise Polyurethan, obwohl andere Materialien verwendet werden können, vorausgesetzt, daß die gewöhnlichen Erfordernisse der Kompatibilität etc. erfüllt sind.
  • Die Dorne werden entfernt und da eine gewisse Biegsamkeit im Material besteht, können die Dorne ohne daß ein Schaden verursacht wird, herausgezogen werden.
  • Der in Fig. 7 gezeigte Aufbau besitzt besondere Bedeutung für den entstehenden Fluß durch den Katheter. Anders als vorhergehende koaxiale Katheter neigt der Strom dazu, linear zu bleiben aufgrund der Tatsache, daß die Einlaß- und Auslaßröhren 26, 28 im allgemeinen in Richtung des Bereichs 34 verlaufen. Früher war eine dieser Röhren in Richtung und die andere durch die Seite der Verbindung verbunden, so daß die Strömung durch einen beträchtlichen Winkel hindurchtreten mußte, der in einigen Fällen nahe an 90º war. Dies ist äußerst unerwünscht, da jegliche Änderungen bezüglich der Richtung dieser Art zu einer Turbulenz in der Blutströmung mit der Gefahr einer Beschädigung des Blutes führen. Es ist gut bekannt, daß Druckänderungen in den Blutströmungspfaden minimiert werden sollten, und dieser Aufbau neigt dazu, solche Änderungen zu begrenzen.
  • Der in Fig. 7 als "A" gezeigte Winkel zeigt die Divergenz zwischen den Röhren 26, 28, wenn sie die Verbindung 32 treffen. Wegen des Aufbaus ist es möglich, diesen Winkel in der Größenordnung von 15 bis 20º zu halten und leicht unter 30º zu halten. Als Folge daraus ist der Fluß in und aus dem Katheter heraus im wesentlichen immer axial in Bezug auf den Bereich 34. Dies ist der Fall, da der Winkel jeder der Röhren 26, 28 in bezug auf die Achse des Bereichs 34, wo er die Verbindung 32 trifft, die Hälfte des Bereichs von bis zu 30º ist.
  • Der als eine bevorzugte Ausführungsform gezeigte Katheter ist typisch für Katheter, die gemäß der Erfindung hergestellt werden könnten. Wie früher erwähnt wurde, ist es möglich, die Spitze anzupassen und/oder ein weiches Material für die Spitze vorzusehen, um sicherzustellen, daß bei dem Einführen sich die Spitze biegen wird und nicht die Venen beschädigt.
  • Zur selben Zeit besteht eine ausreichende Steifigkeit im Übergangsbereich, um die Beziehung zwischen der Spitze und den inneren und äußeren Röhren beizubehalten, so daß das Einlaßlumen während des Einführens und während der Verwendung geschützt verbleibt.
  • Die Anpassung der Teile kann variiert werden und es wäre möglich, vor dem Zusammenbau eine Vorformung auszuführen. In einer typischen Ausführungsform sind die verschiedenen, im Aufbau verwendeten Röhren Polyurethan. Die äußere Röhre 46 ist ein festes Polyurethan mit einem Durometerwert von 65D. Es besitzt einen Innendurchmesser von 3,175 mm und einen Außendurchmesser von 3,734 mm. Der Spitzenabschnitt ist auch 65D mit einem Innendurchmesser von 1,727 mm und einem Außendurchmesser von 2,667 mm. Die innere Röhre besitzt eine Wanddicke von 0,19 mm und ist 65D Durometer Polyurethan, die dimensioniert ist, um den in Fig. 3 gezeigten Aufbau zu passen, und die Röhre 60 ist angepaßt, um über die äußere Röhre 46 zu passen. Die Röhre 60 besitzt eine Wanddicke von etwa 1,31 mm und eine Härte von 85A Durometern, die ihr gute Gedächtniseigenschaften verleiht, um die Krümmug zu halten und auch das Risiko eines Knickens zu minimieren.
  • Es ist wichtig festzustellen, daß dieser Katheter die Nachteile im Stand der Technik überwindet. Zunächst ist der Aufbau derart, daß die innere Röhre dünnwandig sein kann, da sie durch die steifere Außenröhre 46 innerhalb des Hauptabschnittes 37 geschützt wird und auch, da sie innerhalb des U-förmigen proximalen Bereichs 34 geschützt ist. Dieser Bereich ist hergestellt, so daß er größer bezüglich des Querschnitts und steifer ist, so daß er sowohl dem Biegen widerstehen wird als auch die Elastizität erhöht, indem der Querschnitt erhöht wird, so daß er auch eine geringere Wahrscheinlichkeit besitzt, zu knicken, wenn Biegekräfte aufgebracht werden. Dieses Merkmal ist von Bedeutung, da eine dünnwandige innere Röhre 48 verwendet werden kann, da die Röhre geschützt ist und es dafür nicht benötigt wird, einen großen Knickwiderstand zu besitzen. Ein anderer Vorteil ist es, daß die dünnwandige weiche innere Röhre einen minimalen Querschnittsraum im Hauptabschnitt 37 einnimmt und es dabei gestattet, daß dieser Bereich es koaxialen Katheters einen kleineren Querschnitt für ein leichteres Einführen besitzt. Noch ein anderes Merkmal ist die Tatsache, daß ein Minimum an einem nach oben sich erstreckenden Aufbau über die Anbringung 36 hinaus besteht, wenn der Katheter in einer Jugolarvene eingesetzt ist. Dies ist sehr wichtig für das Wohlbefinden des Patienten. Auch wird, da die Anbringung stattfindet, wo der Katheter aus dem Einschnitt austritt, die Handhabung der Röhren zum Herstellen von Verbindungen etc. eine geringere Wahrscheinlichkeit des Versetzens oder Bewegens des Katheters besitzen.
  • Es ist offensichtlich, daß der Aufbau innerhalb des Umfangs der Erfindung verhindert werden kann. Insbesondere muß der Spitzenabschnitt nicht verjüngt sein und in einigen Fällen (in Abhängigkeit von den Anforderungen) könnte das distale Ende des Katheters geschlossen sein. Auch könnte der proximale Übergangsbereich mit einer Manschette anstelle des Flügelaufbaus 20 ausgebildet sein. Jede dieser Anbringungsarten kann vorteilhafterweise verwendet werden.
  • Die Erfindung beinhaltet alle Änderungen innerhalb des Umfangs der Ansprüche und ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der Katheter ist nützlich für die Dialyse durch einen jugolaren Zugang. An diesem Ort gehen die Einlaß- und Auslaßröhren nach unten auf, wo Verbindungen weg von dem Ohr des Patienten hergestellt werden können, wobei die Akzeptabilität solch eines Zugangsortes erhöht wird. Auch besteht aufgrund der Anordnung der Größen der Teile des Katheters eine verringerte Wahrscheinlichkeit einer Flußunterbrechung durch das Knicken der Teile des Katheters, die normalerweise während der Verwendung des Katheters an ihrem Ort im Jochbein eines Patienten frei liegen.
  • Referenzziffern
  • 20 koaxialer Katheter
  • 24 Auslaß
  • 27 Luer-Verbinder
  • 29 Luer-Verbinder
  • 32 Verbindung
  • 36 Übergangsbereich
  • 40 Seitenöffnungen
  • 44 Endöffnungen
  • 48 innere Röhre
  • 52 Rückkehrlumen
  • 56 Hülse
  • 60 äußere Röhre
  • 70 Teil des Spitzenabschnittes
  • 74 Dorn
  • 78 Formwerkzeug
  • 82 sich verjüngende Spitze
  • 94 erster Dorn
  • 98 zylinderförmiger Bereich
  • 102 Endteil
  • 106 konischer Bereich
  • 22 Einlaß
  • 26 biegsame Röhre
  • 28 biegsame Röhre
  • 30 Klemmeneinrichtung
  • 34 proximaler Bereich
  • 38 Spitzenbereich
  • 42 Seitenöffnungen
  • 46 äußere Röhre
  • 50 Einlaßlumen
  • 54 Flügelaufbau
  • 58 mittlerer Teil
  • 68 vorderer Teil
  • 72 vorderer Teil
  • 76 Dorn
  • 80 Endwand
  • 86 Dorn
  • 96 zweiter Dorn
  • 100 konischer Bereich
  • 104 zylinderförmiger Bereich
  • 108 Vorsprung

Claims (10)

1. Koaxialer Katheter mit Doppellumen, umfassend: einen Hauptabschnitt (37) mit proximalen und distalen Enden und eine erste äußere Röhre (46), einen Spitzenabschnitt (38) am distalen Ende des Hauptabschnittes (37), eine innere Röhre (48), die relativ zur Wanddicke der ersten äußeren Röhre (46) dünnwandig ist, einen proximalen Bereich (34) mit einem distalen Ende, der an dem Hauptabschnitt (37) an dem proximalen Ende des Hauptabschnittes (37) angebracht ist und ein proximales Ende mit einer Verbindung (32) besitzt, die an diesem angebracht ist, und eine Einlaßröhre (26) und eine Auslaßröhre (28), die an der Verbindung (32) angebracht ist, wobei der proximale Bereich (34) eine zweite äußere Röhre (60) aufweist mit einer größeren Querschnittsfläche und Wanddicke als jene der ersten äußeren Röhre (46), und sich die innere Röhre (48) lose innerhalb der ersten äußeren Röhre (46) und der zweiten äußeren Röhre (60) erstreckt und an dem Spitzenabschnitt (38) und an der Verbindung (32) verankert ist, um ein Rückkehrlumen (52) zu begrenzen, und in Kombination der ersten äußeren Röhre (46) und der zweiten äußeren Röhre (60) ein ringförmiges Einlaßlumen (50) zu definieren, wobei die Einlaßröhre (26) mit dem Einlaßlumen (50) gekoppelt ist, und die Auslaßröhre (28) mit dem Rückkehrlumen (52) gekoppelt ist, wobei der Katheter dadurch gekennzeichnet ist, daß der proximale Bereich (34) U-förmig ist und die Einlaßröhre (26) und die Auslaßröhre (28) sich im allgemeinen parallel zu dem Hauptabschnitt (37) auf einer Seite des Hauptabschnittes (37) erstrecken.
2. Katheter gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Anbringung (54) am proximalen Ende zum Verankern des Katheters an einem Patienten.
3. Katheter gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Anbringung ein drehbarer Flügel ist.
4. Katheter gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Anbringung eine Manschette ist.
5. Katheter gemäß Anspruch 1, bei dem die erste äußere Röhre (46) Einlaßöffnungen (40) begrenzt, die einen Zutritt in das Einlaßlumen (50) vorsehen, und der Spitzenabschnitt (38) von einem geringeren Querschnitt als der Hauptabschnitt (37) ist, wobei der Spitzenabschnitt zumindest eine Rückkehröffnung (42, 44) besitzt.
6. Katheter gemäß Anspruch 1, bei dem die erste äußere Röhre (46) Einlaßöffnungen (40) begrenzt, die einen Zutritt in das Einlaßlumen (50) vorsehen, und der Spitzenabschnitt (38) von einem geringeren Querschnitt ist als der Hauptabschnitt (37), wobei der Spitzenabschnitt zumindest eine Rückkehröffnung (42, 44) besitzt und weiter umfassend einen Übergangsbereich (39) am distalen Ende des Hauptabschnittes (37), wobei der Übergangsbereich (39) aus einem Material gebildet ist, das in überlappenden Teilen der inneren Röhre (148), des Spitzenabschnittes (38) und der ersten äußeren Röhre (46) vorgesehen ist, wobei die innere Röhre innerhalb des Spitzenabschnittes ist, der innerhalb der ersten äußeren Röhre ist, die innere Röhre sanft im Inneren in den Spitzenabschnitt am Übergangsbereich übergeht und die äußere Röhre sanft außen in den Spitzenabschnitt übergeht, wobei das Einlaßlumen (50) in dem Übergangsbereich endet, der Spitzenabschnitt eine Fortsetzung des Rückkehrlumens (52) bildet und das Rückkehrlumen an der Endöffnung (44) endet.
7. Katheter gemäß Anspruch 1, bei dem die innere Röhre (48), die ersten und zweiten äußeren Röhren (46, 60) und der Spitzenabschnitt (38) einen runden Querschnitt besitzen.
8. Katheter gemäß Anspruch 1, bei dem der Durchmesser des Spitzenabschnitts 38 größer als der der inneren Röhren (48) und geringer als der der ersten äußeren Röhre (46) ist.
9. Katheter gemäß Anspruch 1, bei dem die innere Röhre (48) und die erste äußere Röhre (46) voneinander radial beabstandet sind, wo das Einlaßlumen (50) endet.
10. Katheter gemäß Anspruch 1, bei dem die Einlaß- und Auslaßröhren (26, 28) die Verbindung (32) im allgemeinen parallel zu dem Hauptabschnitt (37) und zu einer Seite des Hauptabschnittes verlassen und mit einem Divergenzwinkel zwischen den Einlaß- und Auslaßröhren von weniger als etwa 30º und im wesentlichen gleich auf jeder Seite der Verbindung beabstandet.
DE69321257T 1992-12-22 1993-12-22 Gebogener koaxial-katheter Expired - Fee Related DE69321257T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/995,213 US5350358A (en) 1992-12-22 1992-12-22 Bent co-axial catheter
PCT/CA1993/000559 WO1994014493A1 (en) 1992-12-22 1993-12-22 Bent co-axial catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321257D1 DE69321257D1 (de) 1998-10-29
DE69321257T2 true DE69321257T2 (de) 1999-02-18

Family

ID=25541527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321257T Expired - Fee Related DE69321257T2 (de) 1992-12-22 1993-12-22 Gebogener koaxial-katheter

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5350358A (de)
EP (1) EP0675743B1 (de)
JP (3) JPH08504627A (de)
AU (1) AU5691494A (de)
CA (1) CA2149402A1 (de)
DE (1) DE69321257T2 (de)
ES (1) ES2125432T3 (de)
WO (1) WO1994014493A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209723A (en) 1990-01-08 1993-05-11 The Curators Of The University Of Missouri Multiple lumen catheter for hemodialysis
CA2052300A1 (en) * 1991-09-26 1993-03-27 Med-Pro Design, Inc. Co-axial catheter
US5350358A (en) 1992-12-22 1994-09-27 Med-Pro Design, Inc. Bent co-axial catheter
US5833652A (en) * 1995-09-18 1998-11-10 Y. Pierre Gobin Component mixing catheter
US5776111A (en) * 1996-11-07 1998-07-07 Medical Components, Inc. Multiple catheter assembly
CA2297122A1 (en) 1997-07-24 1999-02-04 James F. Mcguckin, Jr. Stationary central tunnel dialysis catheter with optional separable sheath
DE69829492T2 (de) * 1997-10-01 2006-04-13 Boston Scientific Ltd., St. Michael Perkutaner katheter mit gleitbarer nabe
US6413228B1 (en) 1998-12-28 2002-07-02 Pro Duct Health, Inc. Devices, methods and systems for collecting material from a breast duct
US6398765B1 (en) 1999-03-01 2002-06-04 Pro Duct Health, Inc. Apparatus, methods and kits for simultaneous delivery of a substance to multiple breast milk ducts
ATE369157T1 (de) * 1999-03-01 2007-08-15 Cytyc Corp Geräte, methoden und kits für die gleichzeitige austragung von substanzen in mehrere milchkanäle der brust
ATE341345T1 (de) * 1999-06-11 2006-10-15 Cytyc Corp Flüssige gelformulierung zum detektieren von milchkanälen in der brust vor einer chirurgischen ablation des brustgewebes
US6611755B1 (en) * 1999-12-19 2003-08-26 Trimble Navigation Ltd. Vehicle tracking, communication and fleet management system
US6497676B1 (en) 2000-02-10 2002-12-24 Baxter International Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy
US6695832B2 (en) 2000-06-01 2004-02-24 Twincath, Llc Multilumen catheter and methods for making the catheter
US6719749B1 (en) * 2000-06-01 2004-04-13 Medical Components, Inc. Multilumen catheter assembly and methods for making and inserting the same
US6976973B1 (en) 2000-10-12 2005-12-20 Baxter International Inc. Peritoneal dialysis catheters
US7011645B2 (en) 2001-01-09 2006-03-14 Rex Medical, L.P. Dialysis catheter
US7097635B2 (en) 2001-01-09 2006-08-29 Rex Medical, L.P. Guidewire retrieval member for catheter insertion
US7077829B2 (en) 2001-01-09 2006-07-18 Rex Medical, L.P. Dialysis catheter
US8323228B2 (en) 2007-04-12 2012-12-04 Rex Medical L.P. Dialysis catheter
US6986752B2 (en) * 2001-01-09 2006-01-17 Rex Medical, Lp Peritoneal dialysis catheter and insertion method
US6814718B2 (en) 2001-01-09 2004-11-09 Rex Medical, L.P Dialysis catheter
US6866994B2 (en) * 2001-05-30 2005-03-15 Neomatrix, Llc Noninvasive intraductal fluid diagnostic screen
US20030073951A1 (en) * 2001-05-30 2003-04-17 Morton Kevin B. Disposable patient interface for intraductal fluid aspiration system
SE519630C2 (sv) * 2001-08-30 2003-03-18 Gambro Lundia Ab Kateter och metod för tillverkning därav
US6758836B2 (en) 2002-02-07 2004-07-06 C. R. Bard, Inc. Split tip dialysis catheter
US7393339B2 (en) 2003-02-21 2008-07-01 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter with separate distal tips
US20040243095A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Shekhar Nimkar Methods and apparatus for inserting multi-lumen spit-tip catheters into a blood vessel
ATE537866T1 (de) * 2003-05-28 2012-01-15 Bard Inc C R Hochdruckkatheter und herstellungsverfahren dafür
US7896853B2 (en) * 2003-09-25 2011-03-01 C. R. Bard, Inc. Pre-molded bifurcation insert
WO2005062796A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 Medical Components, Inc. Catheter button hub
US7594911B2 (en) * 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Connector system for a proximally trimmable catheter
US7594910B2 (en) * 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Catheter connector
US8083728B2 (en) 2004-03-18 2011-12-27 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US7854731B2 (en) 2004-03-18 2010-12-21 C. R. Bard, Inc. Valved catheter
US7377915B2 (en) 2004-04-01 2008-05-27 C. R. Bard, Inc. Catheter connector system
US8992454B2 (en) 2004-06-09 2015-03-31 Bard Access Systems, Inc. Splitable tip catheter with bioresorbable adhesive
US8323227B2 (en) 2004-07-02 2012-12-04 C. R. Bard, Inc. Tip configurations for a multi-lumen catheter
US20060004316A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Difiore Attilio E Reduction of recirculation in catheters
US9408964B2 (en) * 2005-01-04 2016-08-09 C. R. Bard, Inc. Power injection catheters and method of injecting
US7875019B2 (en) 2005-06-20 2011-01-25 C. R. Bard, Inc. Connection system for multi-lumen catheter
DE602007004718D1 (de) * 2006-03-31 2010-03-25 Bard Inc C R Katheter mit bogenförmigem übergangsbereich
US7654264B2 (en) 2006-07-18 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar
WO2009003044A1 (en) 2007-06-26 2008-12-31 Avalon Laboratories, Llc Coaxial venal cannula
US8377036B2 (en) 2007-09-14 2013-02-19 Avalon Laboratories, Inc. Cannula reinforcing band and method
US8500939B2 (en) 2007-10-17 2013-08-06 Bard Access Systems, Inc. Manufacture of split tip catheters
US8066660B2 (en) 2007-10-26 2011-11-29 C. R. Bard, Inc. Split-tip catheter including lateral distal openings
US8292841B2 (en) 2007-10-26 2012-10-23 C. R. Bard, Inc. Solid-body catheter including lateral distal openings
US9579485B2 (en) 2007-11-01 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including a multi-lumen configuration
JP5452498B2 (ja) 2007-11-01 2014-03-26 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 三重管腔端を含むカテーテル組立体
WO2010151825A1 (en) 2009-06-26 2010-12-29 C. R. Bard, Inc. Proximally trimmable catheter including pre-attached bifurcation and related methods
US8591450B2 (en) 2010-06-07 2013-11-26 Rex Medical L.P. Dialysis catheter
CA2874188A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-28 Sinuwave Technologies, Inc. Catheter for photodynamic therapy
US10252023B2 (en) 2013-01-11 2019-04-09 C. R. Bard, Inc. Curved catheter and methods for making same
USD748252S1 (en) 2013-02-08 2016-01-26 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter tip
US10258768B2 (en) 2014-07-14 2019-04-16 C. R. Bard, Inc. Apparatuses, systems, and methods for inserting catheters having enhanced stiffening and guiding features
WO2016073954A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 C. R. Bard, Inc. Connection system for tunneled catheters
US10251993B2 (en) * 2016-02-26 2019-04-09 Feng Chen Hemodialysis device
CN106110480B (zh) * 2016-07-13 2023-05-23 广东先来医疗器械有限公司 一种可分体组合的多功能引流管
JP7237858B2 (ja) 2017-05-26 2023-03-13 パイパー・アクセス、エルエルシー カテーテル送達デバイス、システム、及び方法
US11179516B2 (en) 2017-06-22 2021-11-23 Baxter International Inc. Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery
US11896782B2 (en) 2017-08-23 2024-02-13 C. R. Bard, Inc. Priming and tunneling system for a retrograde catheter assembly
DE102018207642A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 B. Braun Melsungen Ag Katheteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Katheteranordnung
US20200324100A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 Becton, Dickinson And Company Extension set to reduce extension tube kinking
KR20220060550A (ko) 2019-09-10 2022-05-11 바드 액세스 시스템즈, 인크. 신속 삽입 중앙 카테터 및 그 방법(rapidly inserted central catheter and methods thereof)
US11517719B2 (en) 2019-09-24 2022-12-06 Bard Access Systems, Inc. Integrated acute central venous catheter and peripherally inserted venous catheter
AU2021209928A1 (en) 2020-01-23 2022-07-21 Bard Access Systems, Inc. Splitable catheter docking station system
WO2021216902A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Bard Access Systems, Inc. Rapidly insertable central catheters including catheter assemblies
CN113694352A (zh) 2020-05-21 2021-11-26 巴德阿克塞斯***股份有限公司 包括导管组件的可快速***的中心导管及其方法

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937224A (en) * 1974-04-11 1976-02-10 Uecker Ronald L Colostomy catheter
DE2617739C3 (de) * 1976-04-23 1981-06-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Haarfärbemittel
US4050667A (en) * 1975-11-26 1977-09-27 Will Ross, Inc. Tube mold
US4037599A (en) * 1976-01-26 1977-07-26 Raulerson James D Continuous flow catheter device
US4105022A (en) * 1976-05-24 1978-08-08 Becton, Dickinson And Company Method of determining cardiac output by thermodilution principles and utilization of a catheter assembly
US4129129A (en) * 1977-03-18 1978-12-12 Sarns, Inc. Venous return catheter and a method of using the same
EP0025704B1 (de) 1979-09-17 1983-10-19 Sorenson Research Co. Inc. Doppellumenkatheter
CA1092927A (en) * 1979-12-28 1981-01-06 Allentyne Limited Hemodialysis cannula for subclavian insertion
CA1150122A (en) 1980-04-16 1983-07-19 Geoffrey S. Martin Double-lumen cannula
US4411055A (en) * 1980-05-19 1983-10-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vascular guiding catheter assembly and vascular dilating catheter assembly and a combination thereof and methods for making the same
US4413989A (en) * 1980-09-08 1983-11-08 Angiomedics Corporation Expandable occlusion apparatus
US4451252A (en) 1981-07-24 1984-05-29 Vas-Cath Of Canada Limited Cannula
DE3269893D1 (en) * 1981-11-27 1986-04-17 Fresenius Ag Intraperitoneal catheter
SE8201017L (sv) * 1982-02-18 1983-08-19 Odd Knudsen Instrument for uttagning av prov fran uterus hos deggdjur
EP0098688A1 (de) * 1982-06-03 1984-01-18 Brian A. Mullaney Einrichtung zur intratubularen Medikamentenverabreichung
DE3228438C2 (de) * 1982-07-30 1985-01-17 Karl Dr. 6301 Pohlheim Aigner Doppellumiger Katheter
US4581017B1 (en) * 1983-03-07 1994-05-17 Bard Inc C R Catheter systems
DE3376468D1 (en) * 1983-06-27 1988-06-09 Borje Drettner An instrument for the treatment of sinusitis
DE3400874C1 (de) * 1984-01-12 1985-02-07 Karl Dr. 6301 Pohlheim Aigner Doppellumiger Katheter fuer eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
JPS60242861A (ja) * 1984-05-15 1985-12-02 シレイ・インコーポレーテツド 二重管腔の鎖骨下カニユーレ
CA1219785A (en) 1984-05-24 1987-03-31 Geoffrey S. Martin Dual lumen cannula
US4687471A (en) * 1985-05-01 1987-08-18 Curators Of The University Of Missouri Peritoneal dialysis catheter
US4772269A (en) 1985-05-01 1988-09-20 Curators Of The University Of Missouri Peritoneal dialysis catheter
US4755176A (en) * 1987-06-11 1988-07-05 Patel Piyush V Catheter with side hole
JPH01158973A (ja) * 1987-08-31 1989-06-22 John W Danforth カテーテル及びその使用方法
CA1330285C (en) 1987-12-22 1994-06-21 Geoffrey S. Martin Triple lumen catheter
US5135599A (en) 1987-12-22 1992-08-04 Vas-Cath Incorporated Method of making a triple lumen catheter
US4961809A (en) 1988-04-21 1990-10-09 Vas-Cath Incorporated Method of producing a dual lumen catheter including forming a flare
US5188593A (en) 1988-04-21 1993-02-23 Vas-Cath Incorporated Dual lumen catheter
US5057073A (en) 1988-04-21 1991-10-15 Vas-Cath Incorporated Dual lumen catheter
US4895561A (en) * 1988-05-16 1990-01-23 Mahurkar Sakharam D Dual-lumen catheter-connecting system
US5053023A (en) 1988-10-25 1991-10-01 Vas-Cath Incorporated Catheter for prolonged access
CA1301007C (en) 1989-01-30 1992-05-19 Geoffrey S. Martin Angioplasty catheter with spiral balloon
CA1329091C (en) 1989-01-31 1994-05-03 Geoffrey S. Martin Catheter with balloon retainer
US5057075A (en) * 1989-12-13 1991-10-15 Moncrief Jack W Method for implanting a catheter
US5569182A (en) 1990-01-08 1996-10-29 The Curators Of The University Of Missouri Clot resistant multiple lumen catheter and method
US5209723A (en) 1990-01-08 1993-05-11 The Curators Of The University Of Missouri Multiple lumen catheter for hemodialysis
US5405320A (en) 1990-01-08 1995-04-11 The Curators Of The University Of Missouri Multiple lumen catheter for hemodialysis
CA2013877C (en) * 1990-04-04 2000-09-19 Geoffrey S. Martin Pre-curved dual lumen catheter
US5053004A (en) 1990-08-24 1991-10-01 Medical Components, Inc. Catheter having two coaxial lumens
DE4037641C2 (de) * 1990-11-27 1995-06-14 Haindl Hans Katheter
US5250041A (en) * 1992-01-16 1993-10-05 Fresenius Usa, Inc. Tubing administration set for use in peritoneal dialysis
US5167623A (en) * 1990-12-27 1992-12-01 The Kendall Company Multilumen catheter
US5254107A (en) * 1991-03-06 1993-10-19 Cordis Corporation Catheter having extended braid reinforced transitional tip
US5171227A (en) 1991-04-16 1992-12-15 The Curators Of The University Of Missouri Separable peritoneal dialysis catheter
US5324274A (en) 1992-03-30 1994-06-28 Med-Pro Design, Inc. Catheter having rotary valves
US5350358A (en) 1992-12-22 1994-09-27 Med-Pro Design, Inc. Bent co-axial catheter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994014493A1 (en) 1994-07-07
JP2008178720A (ja) 2008-08-07
DE69321257D1 (de) 1998-10-29
JPH08504627A (ja) 1996-05-21
USRE41462E1 (en) 2010-07-27
ES2125432T3 (es) 1999-03-01
JP2004358217A (ja) 2004-12-24
US5350358A (en) 1994-09-27
CA2149402A1 (en) 1994-07-07
EP0675743A1 (de) 1995-10-11
EP0675743B1 (de) 1998-09-23
AU5691494A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321257T2 (de) Gebogener koaxial-katheter
DE69209422T2 (de) Koaxial-Katheter
DE3789716T2 (de) Mechanisch verstärkter Tubus für Heilzwecke.
DE69826411T2 (de) Verbesserte Kanülevorrichtung
DE69020133T2 (de) Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen.
DE69731979T2 (de) Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina
DE69106700T2 (de) Vorgebogener doppellumiger katheter.
DE3921634C2 (de) Harnleiterverweilkathetersystem
DE60308293T2 (de) Blutbehandlungskathetereinrichtung
DE3853058T2 (de) Dreilumiger Katheter.
EP0436154B1 (de) Transcutaner Implantatkatheter
DE68920461T2 (de) Doppellumenkatheter.
DE69125627T2 (de) Drehmoment widerstehendes Rohr
DE60313805T2 (de) Steuerbarer Katheter
DE69133510T2 (de) Katheterschaft
DE69928376T2 (de) Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu
DE69316246T2 (de) Führungskatheter mit weicher Spitze
DE69827205T2 (de) Führunghülse mit einem dreidimensionalen distalen Ende
DE69013532T2 (de) Aus einem abgestuften Dilator und einer Hülle bestehende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69827594T2 (de) Ballonkatheter mit einem spiralfederförmigen Übergangsbereich
DE69121580T2 (de) Führungsdraht oder katheter mit nachgiebiger spitze
DE69021153T2 (de) Medizinisches Ventil und Herstellungsverfahren, Katheter und Ventil sowie Kathetereinheit.
DE69918244T2 (de) Führungskatheter mit weicher Spitze
DE69504104T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer weichen spitze
DE69736610T2 (de) Kollabierbarer absaugkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee