DE69731979T2 - Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina - Google Patents

Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina Download PDF

Info

Publication number
DE69731979T2
DE69731979T2 DE69731979T DE69731979T DE69731979T2 DE 69731979 T2 DE69731979 T2 DE 69731979T2 DE 69731979 T DE69731979 T DE 69731979T DE 69731979 T DE69731979 T DE 69731979T DE 69731979 T2 DE69731979 T2 DE 69731979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lumen
blood vessel
catheter
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731979D1 (de
Inventor
Aubrey M Palestrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palestrant Aubrey M Paradise Valley
Original Assignee
Palestrant Aubrey M Paradise Valley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palestrant Aubrey M Paradise Valley filed Critical Palestrant Aubrey M Paradise Valley
Publication of DE69731979D1 publication Critical patent/DE69731979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731979T2 publication Critical patent/DE69731979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M2025/0025Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter having a collapsible lumen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0034Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by elements which are assembled, connected or fused, e.g. splittable tubes, outer sheaths creating lumina or separate cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Katheter mit mehreren Lumen, die in das vaskuläre System eingeführt werden, für verlängerte Anschlußperioden und insbesondere auf einen semi-kollabierbaren Dialysekatheter, der in das Venensystem von Menschen und Tieren eingeführt wird.
  • Hintergrund der Technik
  • sDie Einbringung von großen Kathetern mit mehreren Lumen in Menschen und Tiere für verschiedene Zwecke ist eine allgemein durchgeführte Prozedur. Katheter mit zwei Lumen werden insbesondere oft in das Venensystem eingebracht, um eine Hämodialyse für Patienten durchzuführen, die an Nierenversagen leiden. Katheter zur Hämodialyse sind so gestaltet, dass sie beträchtliche Blutstromraten fördern, und sind daher verhältnismäßig groß, wobei die Größe oft mehr als 13 French (engl. Fench) misst. Das Querschnittprofil solcher Katheter hat typischerweise entweder eine doppelt-kreisförmige Konfiguration einer "8-Figur", die an einem Punkt verbunden ist, oder eine sogenannte Doppel-D-Konfiguration. Bei diesen beiden Entwürfen sind die Lumen der Bluteinleitungs- und Blutrückleitungskanäle beide gleich groß, wodurch die Stromrate bei der Blutentnahme mit der Stromrate bei der Blutrückleitung ausgeglichen wird. Die Notwendigkeit, beide Lumen gleich groß zu machen, schafft jedoch einen Gesamtkatheter mit verhältnismäßig großen Querschnittabmessungen. Derartige Katheter mit großem Profil können Komplikationen verursachen, wenn sie im Venensystem bleiben.
  • Die Einbringung eines Katheters in ein Blutgefäß erzeugt notwendigerweise Turbulenz sowie eine Verlangsamung des Blutstroms innerhalb des Blutgefässes. Je größer die Querschnittfläche des Katheters in Bezug auf das Blutgefäß ist, desto größer ist im allgemeinen die induzierte Turbulenz und die Verlangsamung des Bluts im Gefäß. Außerdem ist der Katheter ein Fremdkörper, und die Oberfläche des Katheters in Kontakt mit Blut wirkt als Ausgangspunkt bzw. Brutstätte für die Bildung von Blutgerinnseln. Diese Faktoren sind vorherr schende Ursachen für eine Blutgerinnung in Venen, was zum Verschluss der Vene und einem irreversiblen Schaden führt. Der permanente Verschluss der Vene verhindert einen Blutstrom, der letztendlich eine sich erschöpfende Schwellung des Gliedes verursachen kann, das durch diese Venen entleert wird. Eine weitere Gefahr solcher Gerinnsel ist, dass sie losbrechen und durch den Blutstrom zu dem Herz und den Lungen strömen können, was einen Verschluss des vaskulären Systems und ernsthafte Komplikationen verursacht.
  • Ein weiteres Problem bei den bestehenden Kathetern mit zwei Lumen ist, dass während Ruheperioden Blut im Katheter verbleiben kann, wenn der Katheter nicht gerade genutzt wird, um eine Dialyse durchzuführen; innerhalb der Lumen gesammeltes Blut kann einen Klumpen bzw. ein Gerinnsel bilden, das den Durchgang von Fluiden durch den Katheter behindert, wodurch der Katheter unbrauchbar gemacht wird. Sollte dies geschehen, kann es notwendig sein, den Katheter zu entfernen und durch einen neuen zu ersetzen. Diese Prozedur ist sowohl für den Patienten als auch den ausführenden Mediziner unbequem und lästig und addiert sich zu den Kosten, um einen Venenzugang zur Dialyse aufrechtzuhalten.
  • WO97/37718 offenbart einen Katheter mit zwei Lumen.
  • Das US-Patent Nr. 5,106,368 von Uldall et al. offenbart einen Katheter mit zwei Lumen für einen vaskulären Zugang. Dieses Dokument wird als nächster Stand der Technik betrachtet. Der Distalteil des Katheters umfasst zwei, aneinander angebrachte röhrenförmige Elemente, von denen eines von einer dünneren Wand gebildet wird, um ein solches röhrenförmiges Element kollabierbar zu machen. Das kollabierbare Lumen wird durch eine Hülle zum Abziehen für eine Einführung in das Blutgefäß vorübergehend in seinem kollabierten Zustand gehalten. Ist der Katheter einmal in Position, wird die Hülle entfernt und das kollabierte röhrenförmige Element erlangt seine Kreisgestalt wieder. Folglich reduzieren Uldall et al. nicht die Querschnittfläche oder Oberfläche des Katheters, wenn er einmal in der Vene platziert ist. Ist ein solcher Katheter einmal in der Vene platziert, kann bei Abwesenheit eines Fluidstroms außerdem Blut in beide Lumen des Katheters eindringen und darin bleiben. Da sie offenbar die Wahrscheinlichkeit einer Gerinnselbildung erkannten, lehren Uldall et al., dass das Lumen zum Ansaugen von Blut mit Unterdruck und einer dickeren Wand länger als das Lumen zum Zurückleiten von Blut mit Überdruck und dünnerer Wand gemacht werden sollte, um die Akkumulierung von Blutgerinnseln und resultierenden Blockierungen zu reduzieren. Uldall et al. räumen ein, dass solch ein Entwurf die Blutrückführung zwischen den beiden Lumen erhöht, stellen aber fest, dass eine solche Erhöhung der Rückführung minimal ist.
  • Das US-Patent Nr. 4,406,656, das an Hattler et al. erteilt wurde, offenbart einen Katheter mit mehreren Lumen, der dafür eingerichtet ist, durch die Mitte einer Einsatznadel in die Vene eines Patienten eingeführt zu werden. Der von Hattler et al. offenbarte Katheter umfasst zwei oder mehr kollabierbare, elastische periphere Lumen, die um ein biegsames, aber nicht kollabierbares, zentrales Lumen ausgebildet sind. Die peripheren Lumen strecken sich, um einen erhöhten Strom zu fördern, und daher muss ein höherer Druck auf das infundierte Fluid ausgeübt werden, um das Lumen zu dessen Öffnung ausreichend zu strecken. Die Notwendigkeit, einen solchen zusätzlichen Druck zu erzeugen, um ein oder mehrere periphere Lumen voll aufzublähen, ist ein Nachteil, da die Anlage, die verwendet wird, um Fluide in das Blutgefäß zu infundieren, dann imstande sein muss, solch höhere Drücke zu erzeugen. Alle Lumen, die von Hattler et al. dargestellt sind, enden außerdem am gleichen Distalpunkt; daher kann der von Hattler et al. offenbarte Katheterentwurf nicht die Mischung von zwei infundierten Medikamenten verhindern, noch kann er eine Rückführung infundierter Fluide mit angesaugten Fluiden verhindern.
  • Außerdem lehrt das '656-Patent von Hattler et al. dem Fachmann, die kollabierbaren peripheren Lumen durch den Eintrittspunkt der Haut und Vene des Patienten auszudehnen. In diesem Zusammenhang stellten Hattler et al. fest, dass die Haut des Patienten elastisch genug ist, um die Ausdehnung der kollabierten Lumen während eines Fluidstroms auszuhalten, ohne die Haut zu zerreißen. Wenn jedoch merkliche Fluidstromraten erforderlich sind, wie während einer Hämodialyse, ist der Grad der Ausdehnung eines kollabierten Lumen groß genug, um die Größe der Punktierung am Eintrittsort auf der Haut und der Vene effektiv zu vergrößern, was die Gefahr einer Rissbildung, Blutung und Infektion aufwirft.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Katheter mit mehreren Lumen zu schaffen, das die Wahrscheinlichkeit der Aus bildung von Gerinnseln innerhalb des Blutgefässes, in das der Katheter eingebracht wird, reduziert.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, solch einen Katheter zu schaffen, dessen Querschnittabmessungen innerhalb des Blutgefässes abnehmen, wenn der Katheter zur Infusion oder Dialyse gerade nicht genutzt wird, während ein ausreichender Stromweg für infundierte Fluide während einer Infusion oder Dialyseprozeduren geschaffen wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, solch einen Katheter zu schaffen, der die Oberfläche des Katheters minimiert, die dem Blut ausgesetzt ist, wenn nicht gerade Infusions- oder Dialyseprozeduren durchgeführt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, solch einen Katheter zu schaffen, der die Wahrscheinlichkeit, dass Blut in ein Infusionslumen des Katheters eindringt oder sich darin sammelt und darin eine Blockierung ausbildet, minimiert.
  • Der Katheter der vorliegenden Erfindung ist bei einem Verfahren zum Erlangen eines Zugangs zu einem Blutgefäß nützlich, um eine chronische Dialyse durchzuführen, während die Risiken der Erzeugung von Blutgerinnseln um oder innerhalb des Katheters minimiert werden.
  • Der Katheter der vorliegenden Erfindung ist nützlich bei einem Verfahren, bei dem solch ein Katheter innerhalb des gewünschten Blutgefässes unter Verwendung eines gewöhnlich verfügbaren vaskulären Gerätes bequem eingebracht wird.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, solch einen Katheter zu schaffen, der durch den Eintrittspunkt an der Haut und der Wand des Blutgefässes eine verhältnismäßig konstante Kathetertraktgröße aufrechterhält, ob Fluid gerade infundiert wird oder nicht.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann im Verlauf ihrer Beschreibung ersichtlicher werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Kurz gesagt und gemäß der hierin offenbarten bevorzugten Ausführungsformen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Katheter mit mehreren Lumen zur Einbringung in ein Blutgefäß eines Patienten, der ein erstes biegsames Lumen mit einer im wesentlichen zylindrischen Form aufweist, die sich zwischen gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden erstreckt. Dieses erste Lumen ist, obgleich es biegsam ist, ausreichend steif, um seine allgemein zylindrische Form beizubehalten und einem Kollaps zu widerstehen, selbst wenn daran ein Unterdruck angelegt wird, wie wenn Fluid aus dem Blutgefäß durch das erste Lumen angesaugt wird. Der Katheter mit mehreren Lumen umfasst auch ein zweites biegsames Lumen, das am ersten Lumen befestigt ist und sich im wesentlichen parallel zu dem ersten biegsamen Lumen zwischen gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden erstreckt. Im Gegensatz zum ersten Lumen ist das erste Ende des zweiten Lumen ausreichend formbar, um ohne jeglichen Fluidüberdruck, der an das zweite Lumen angelegt wird, zu kollabieren und abzuflachen; wenn andererseits ein Fiuidüberdruck an das zweite Ende des zweiten Lumen angelegt wird, ist es ausreichend formbar, um sich auszudehnen und eine allgemein zylindrische Form zum Einführen von Fluid in das Blutgefäß anzunehmen.
  • Die ersten Enden sowohl des ersten als auch zweiten Lumen sind dafür eingerichtet, innerhalb des Blutgefäßes des Patienten im wesentlichen nahe beieinander zu verlaufen, während die zweiten Enden des ersten und zweiten Lumen außerhalb des Körpers des Patienten bleiben, um Fluide mit dem Blutgefäß des Patienten auszutauschen. Das zweite Ende des zweiten Lumen, das außerhalb des Körpers des Patienten angeordnet ist, ist ausreichend steif, um bei Abwesenheit jeglichen Fluidüberdrucks, der an das zweite Ende des zweiten Lumen angelegt wird, eine allgemein zylindrische Form beizubehalten. Das zweite Lumen weist einen Übergangsbereich auf, der dessen kollabierbares erstes Ende vom restlichen nicht kollabierbaren Teil des zweiten Lumen trennt; nach einer Einführung des Katheters verläuft der Übergangsbereich innerhalb des Blutgefässes des Patienten.
  • Der oben beschriebene Katheter kann in vorteilhafter Weise genutzt werden, um eine Hämodialyse durchzuführen. In solch einem Fall erstreckt sich das erste Ende des zweiten Lumen über das erste Ende des ersten Lumen hinaus; auf diese Weise tritt durch das zweite Lumen eingeführtes Fluid an einem vom ersten Ende des ersten Lumen beabstandeten Punkt in das Blutgefäß ein. Das erste nicht kollabierbare Lumen dient als Lumen zur Bluteinleitung, und das zweite Ende eines solchen ersten Lumen ist mit einer Ansaugöffnung einer Hämodialysemaschine gekoppelt, um Toxine enthaltendes Blut aus dem Blutgefäß zu entziehen. Das zweite Lumen dient als Lumen zur Blutrückleitung, und das zweite Ende des zweiten Lumen ist mit einem Anschluß zur Rückleitung von gereinigtem Blut der Hämodialysemaschine gekoppelt, um gereinigtes Blut zum Blutgefäß zurückzuleiten.
  • Um bei der Kopplung der zweiten Enden des ersten und zweiten Lumen mit einer Dialysemaschine oder einem anderen Gerät zu helfen, kann der Katheter ein erstes und zweites Verbinderrohr sowie ein Verbinderstück aufweisen. Das Verbinderstück ist an den zweiten Enden des ersten und zweiten Lumen befestigt und koppelt die zweiten Enden des ersten und zweiten Lumen mit jeweiligen Verbinderrohren.
  • Der Katheter der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung einer Inserterhülle mit oder ohne die Hilfe eines Führungsdrahtes in ein Blutgefäß eingeführt werden. Die Inserterhülle, die vorzugsweise zum "Abziehen" vorgesehen ist, verläuft durch die Haut des Patienten und in das Blutgefäß des Patienten, und die ersten Enden des ersten und zweiten Lumen sind in und durch die Inserterhülle zur Einbringung in das Blutgefäß eingesetzt.
  • Nimmt man an, dass kein Führungsdraht verwendet werden soll, sollte dann der Teil des ersten Endes des zweiten Lumen, der sich über das erste Ende des ersten Lumen hinaus erstreckt, verstärkt sein, um zu verhindern, dass das erste Ende des zweiten Lumen während einer Einführung des Katheters mit mehreren Lumen in das Blutgefäß abknickt. Die Einbringung des Katheters kann erleichtert werden, falls das erste und zweite Lumen des Katheters aneinander befestigt sind, obgleich die Anbringung des ersten und zweiten Lumen aneinander nicht wesentlich ist, um die vorliegende Erfindung in die Praxis umzusetzen. Die rohrförmige Wand, die das erste Lumen bildet, ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material extrudiert, und der Teil einer derartigen röhrenförmigen Wand, der an das zweite Lumen angrenzt, kann über das erste Ende des ersten Lumen hinaus extrudiert sein, so dass es sich zu dem ersten Ende des zweiten Lumen erstreckt, um die gewünschte Verstärkung für das erste Ende des zweiten Lumen zu schaffen.
  • Falls ein Führungsdraht verwendet wird, um beim Einbringen des Katheters zu helfen, wird der Führungsdraht zuerst durch die Haut des Patienten in das Blutgefäß eingebracht. Nochmals sei betont, dass eine Inserterhülle zum Abziehen vorzugsweise über den Führungsdraht und in das Blutgefäß platziert wird, um einen sanften Durchgang für den Katheter zu bilden. Das kollabierbare erste Ende des zweiten Lumen ist über das Proximalende des Führungsdrahtes geschraubt, und die ersten Enden des ersten und zweiten Lumen werden dann durch die Inserterhülle in das Blutgefäß über den Führungsdraht geführt. Der Führungsdraht versteift vorübergehend das kollabierbare erste Ende des zweiten Lumen und verhindert, dass es während einer Einführung abknickt. Um die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung am Blutgefäß während einer Einführung ohne eine Inserterhülle zu reduzieren, kann das erste Ende des ersten Lumen ein wenig verjüngt sein.
  • Der Katheter der vorliegenden Erfindung ist nützlich bei einem Verfahren zum Austauschen von Fluiden mit einem Blutgefäß eines Patienten, wobei ein solches Verfahren die Schritte einschließt, bei denen ein erstes biegsames Lumen mit einer allgemein zylindrischen Form und mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden vorgesehen wird. Das Verfahren beinhaltet den Schritt, bei dem das erste Lumen ausreichend steif gehalten wird, damit es seine allgemein zylindrische Form beibehält, wenn an das zweite Ende des ersten Lumen ein Unterdruck angelegt wird, um Fluid aus dem Blutgefäß anzusaugen. Das Verfahren schließt auch den Schritt ein, bei dem ein zweites biegsames Lumen mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden vorgesehen wird und das zweite Lumen im wesentlichen parallel zum ersten biegsamen Lumen verläuft. Das Verfahren beinhaltet ferner den Schritt, bei dem das erste Ende des zweiten Lumen ausreichend verformbar ausgebildet wird, damit es bei Abwesenheit jeglichen Fluidüberdrucks, der an das zweite Ende des zweiten Lumen angelegt wird, kollabiert und abflacht, während zugelassen wird, dass bei Anwendung eines Fluidüberdrucks auf das zweite Ende des zweiten Lumen sich das erste Ende des zweiten Lumen ausdehnt und eine allgemein zylindrische Form annimmt, wenn Fluid in das Blutgefäß eingeführt wird.
  • Das zweite Ende des zweiten Lumen ist so ausgebildet, dass es ausreichend steif ist, um bei Abwesenheit jeglichen daran angelegten Fluidüberdrucks eine allgemein zylindrische Form beizubehalten. Die ersten Enden des ersten und zweiten Lumen werden durch die Haut des Patienten und in ein Blutgefäß eingeführt, während die zweiten Enden des ersten und zweiten Lumen außerhalb des Körpers des Patienten gelassen werden, um einen externen Zugang zu den ersten und zweiten Lumen zu schaffen. Das Verfahren beinhaltet den Schritt, bei dem ein Übergangsbereich innerhalb des zweiten Lumen ausgebildet wird, der das kollabierbare erste Ende des zweiten Lumen vom restlichen, nicht kollabierbaren Teil des zweiten Lumen trennt; die ersten Enden des ersten und zweiten Lumen werden ausreichend weit in das Blutgefäß eingeführt, um den Übergangsbereich des zweiten Lumen innerhalb des Blutgefäßes einzuschließen.
  • Ein Gesichtspunkt des oben beschriebenen Verfahrens besteht darin, eine Hämodialyse durchzuführen, indem das zweite Ende des ersten Lumen mit einer Ansauganschluß einer Hämodialysemaschine gekoppelt wird, um Toxine enthaltendes Blut aus dem Blutgefäß zu entziehen, und das zweite Ende des zweiten Lumen mit einem Rückleitungsanschluss für gereinigtes Blut der Hämodialyse gekoppelt wird, um gereinigtes Blut zum Blutgefäß zurückzuleiten. Bei der praktischen Umsetzung dieses Gesichtspunkts erstreckt sich das erste Ende des zweiten Lumen vorzugsweise über das erste Ende des ersten Lumen hinaus, um sauberes Blut an einem vom ersten Ende des ersten Lumen beabstandeten Punkt in das Blutgefäß durch das zweite Lumen einzuführen.
  • Das Verfahren kann den Schritt beinhalten, bei dem ein Teil des äußeren Umfangs des ersten Lumen an einem angrenzenden Teil des äußeren Umfangs des zweiten Lumen befestigt wird. Der Schritt, in dem das erste Lumen bereitgestellt wird, kann vorteilhafterweise den Schritt beinhalten, in dem allgemein zylindrische Wände extrudiert werden, die das erste Lumen bilden; in diesem Fall kann der Extrudierschritt vorteilhafterweise den Schritt eines Extrudierens eines Teils der Wand des ersten Lumen, das am zweiten Lumen befestigt ist, über das erste Ende des ersten Lumen hinaus zum ersten Ende des zweiten Lumen beinhalten, um das erste Ende des zweiten Lumen zu verstärken und dadurch zu verhindern, dass das erste Ende des zweiten Lumen während einer Einführung in das Blutgefäß abknickt. Das Verfahren kann auch den Schritt beinhalten, bei dem eine Inserterhülle, vorzugsweise zum Abziehen, durch die Haut des Patienten und in das Blutgefäß des Patienten eingebracht wird und danach die ersten Enden des ersten und zweiten Lumen durch die Inserterhülle eingeführt werden. Die Inserterhülle kann dann abgezogen werden, wobei der Katheter innerhalb des Blutgefässes an Ort und Stelle bleibt.
  • Ein anderer Gesichtspunkt des Verfahrens betrifft die Einbringung des ersten und zweiten Lumen in das Blutgefäß mit Hilfe eines Führungsdrahtes. In diesem Zusammenhang kann das Verfahren das Einbringen eines Führungsdrahtes durch die Haut des Patienten und in das Blutgefäß des Patienten und danach das Einführen des ersten Endes des zweiten Lumen über den Führungsdraht und Vorrücken der ersten Enden des ersten und zweiten Lumen durch die Haut des Patienten und in das Blutgefäß beinhalten. Dieses Verfahren kann auch den weiteren Schritt beinhalten, in dem das erste Ende des ersten Lumen verjüngt wird, um die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung am Blutgefäß zu reduzieren, wenn das zweite Lumen über den Führungsdraht vorgeschoben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht eines Katheters mit zwei Lumen gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die durch erste und zweite Lumen des Katheters von 1 nahe dem Verbinderstück gelegt ist, wie durch Linien 2-2 in 1 angegeben ist.
  • 3A ist eine Querschnittansicht durch das erste und zweite Lumen des Katheters von 1 nahe den ersten Enden derartiger Lumen, wie durch Linien 3A-3A in 1 angegeben ist, wenn durch ein kollabierbares Lumen gerade Fluid infundiert wird.
  • 3B ist eine Querschnittansicht, ähnlich der in 3A gezeigten, die aber das zweite Lumen abgeflacht und gegen das erste Lumen kollabiert zeigt, wenn durch das zweite Lumen gerade kein Fluid infundiert wird.
  • 4 ist eine Querschnittansicht des distalen Teils des in 1 gezeigten Katheters während einer Einführung in ein Blutgefäß über einen Führungsdraht.
  • 5 ist eine Schnittansicht durch ein Blutgefäß eines Patienten, die die distale Spitze einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei ein Teil des nicht kollabierbaren ersten Lumen verlängert ist, um das kollabierbare Ende des zweiten Lumen zu verstärken, und das erste Lumen Blut ansaugt, während das zweite Lumen gereinigtes Blut in einer Hämodialyseanwendung zurückleitet.
  • 5A ist eine Schnittansicht der in 5 gezeigten distalen Spitze, die durch die Linien 5A-5A wie in 5 angegeben gelegt ist, während einer Hämodialyseprozedur.
  • 5B ist eine Schnittansicht ähnlich der in 5A gezeigten, aber nachdem eine Hämodialyse beendet worden ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Distalspitze des in 5 gezeigten Katheters, nachdem die Hämodialysefunktion beendet wurde, wobei das längere zweite Lumen seinen kollabierten Zustand eingenommen hat.
  • 6A ist eine Schnittansicht der distalen Spitze des in 6 gezeigten Katheters während einer Hämodialyseprozedur.
  • 6B ist eine Schnittansicht ähnlich der von 6A, aber nach einer Beendigung der Hämodialyseprozedur.
  • 7 ist eine Schnittansicht des in 5 und 6 gezeigten Katheters mit zwei Lumen, der durch eine Inserterhülle zum Abziehen in ein Blutgefäß eines Patienten eingebracht wird.
  • 8 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ähnlich der in 4 gezeigten, worin aber das erste und zweite Lumen nicht aneinander befestigt sind.
  • Bestes Verfahren zum Ausführen der Erfindung
  • Ein gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebauter Katheter mit mehreren Lumen ist in 14 dargestellt und allgemein durch Bezugsziffer 10 bezeichnet. Wie in Verbindung mit 4 ausführlicher erläutert wird, ist der Katheter 10 so entworfen, dass er in ein Blutgefäss eines Patienten eingebracht wird. Der Katheter 10 umfasst ein erstes biegsames röhrenförmiges Lumen 12, das wie in 2, 3A und 3B am besten dargestellt eine allgemein zylindrische Form hat. Wie er hierin verwendet wird, soll der Ausdruck "allgemein zylindrisch" kreisförmige Querschnitte sowie ovale und elliptische Querschnitte einschließen. Das erste Lumen 12 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material geschaffen, das extrudiert werden kann.
  • Wie in 1 angegeben ist, erstreckt sich das erste Lumen 12 zwischen einem distalen Ende 14 und einem gegenüberliegenden zweiten proximalen Ende 16. Wie in 4 gezeigt ist, ist das erste Ende 14 des ersten Lumen 12 dafür eingerichtet, innerhalb eines Blutgefässes 44 eines Patienten zu verlaufen, während ein zweites Ende 16 des ersten Lumen 12 dafür eingerichtet ist, außerhalb des Körpers des Patienten zu bleiben, um Fluide mit dem Blutgefäss 44 auszutauschen.
  • Wie in 2, 3A und 3B angegeben ist, wird das erste Lumen 12 von einer röhrenförmigen Wand gebildet, die entlang ihrer Länge eine verhältnismäßig konstante Dicke aufweist. Das erste Lumen 12 ist ausreichend steif, um seine allgemein zylindrische Form bei normalem Gebrauch einschließlich denjenigen Fällen beizubehalten, in denen an das zweite Ende 16 des ersten Lumen 12 ein Unterdruck angelegt wird, wie auch wenn Blut aus dem Blutgefäss 44 angesaugt wird. Auf der anderen Seite ist das erste Lumen 12 ausreichend biegsam, um eine Unbequemlichkeit oder Verletzung für den Patienten zu vermeiden.
  • Der Katheter 10 umfasst auch ein zweites biegsames röhrenförmiges Lumen 18, das sich im allgemeinen parallel zum ersten biegsamen Lumen 12 erstreckt. Wie in 1-4 dargestellt ist, ist das zweite Lumen 18 entlang dem ersten Lumen 12 befestigt; wie durch die in 8 veranschaulichte alternative Ausführungsform angegeben ist, müssen jedoch das erste und zweite Lumen entlang ihren jeweiligen Längen nicht physisch aneinander befestigt sein. Nach 1-4 ist der Kontaktpunkt, an welchem der äußere Umfang des ersten Lumen 12 mit dem äußeren Umfang des zweiten Lumen 18 verbunden ist, durch Bezugsziffer 19 angegeben. Das zweite Lumen 18 kann aus dem gleichen thermoplastischen Material wie das erste Lumen 12 geschaffen sein, und das erste Lumen 12 und das zweite Lumen 18 können, falls gewünscht, gleichzeitig extrudiert werden.
  • Das zweite Lumen 18 erstreckt sich zwischen einem ersten distalen Ende 20 und einem zweiten gegenüberliegenden Ende 22. Wie in 4 dargestellt ist, ist das erste Distalende 20 des zweiten Lumen 18 dafür eingerichtet, inner halb des Blutgefässes 44 im wesentlichen nahe dem ersten Ende 14 des ersten Lumen 12 zu verlaufen. Wie in 4 dargestellt ist, ist das zweite Ende 22 des zweiten Lumen 18 dafür eingerichtet, zum Austausch von Fluiden mit dem Blutgefäss 44 außerhalb des Körpers des Patienten zu bleiben.
  • Wie durch die Querschnittzeichnung von 2 angegeben ist, wird das zweite Ende 22 des zweiten Lumen 18 von einer röhrenförmigen Wand gebildet, die eine Dicke hat, die mit derjenigen des ersten Lumen 12 vergleichbar ist. Das zweite Ende 22 des zweiten Lumen 18 ist somit ausreichend steif, um sogar bei Abwesenheit eines daran angelegten etwaigen Fluidüberdrucks eine allgemein zylindrische Form beizubehalten. Im Gegensatz dazu wird, wie in der Querschnittzeichnung von 3A gezeigt ist, das erste Distalende 20 des zweiten Lumen 18 von einer röhrenförmigen Wand mit einem viel dünneren Aufbau gebildet. Das erste Distalende 20 des zweiten Lumen 18 ist ausreichend formbar, um bei Abwesenheit eines etwaigen Fluidüberdrucks, der an das zweite Ende 22 des zweiten Lumen 18 angelegt wird, zu kollabieren und abzuflachen, wie in 3B angegeben ist. In seinem kollabierten Zustand, der in 3B dargestellt ist, hat das zweite Lumen 18 eine kleinere Oberfläche, die Blut ausgesetzt ist, und der Katheter 10 nimmt innerhalb des Blutgefässes eine geringere Querschnittfläche ein. Auf der anderen Seite ist das erste Distalende 20 des zweiten Lumen 18 ausreichend formbar, um sich bei Anwendung eines Fluidüberdrucks auf das zweite Ende 22 des zweiten Lumen 18 auszudehnen und eine allgemein zylindrische Form anzunehmen, wie wenn Blut oder ein anderes Fluid in das Blutgefäss 44 eingeführt wird. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das erste Ende 20 des zweiten Lumen 18 aus einem kollabierbaren, aber verhältnismäßig inelastischen Material; dementsprechend dehnt sich das erste Ende 20, wenn das erste Ende 20 Fluid in das Blutgefäss 44 infundiert, auf eine allgemein zylindrische Form mit einem festen Durchmesser aus. Der Ausdruck "formbar", wie er hierin verwendet wird, sollte jedoch nicht als auf inelastische Materialien beschränkt betrachtet werden.
  • Innerhalb 1 und 4 gibt Bezugsziffer 21 den Übergangspunkt an, an welchem das zweite Lumen 18 von einer halbsteifen, nicht kollabierbaren röhrenförmigen Struktur in eine nachgiebige und kollabierbare röhrenförmige Struktur übergeht. Der Übergangspunkt 21 trennt folglich das kollabierbare erste Ende 20 des zweiten Lumen 18 vom restlichen nicht kollabierbaren Teil des zweiten Lumen 18. Wie in 4 angegeben ist, wird der Katheter 10 ausreichend weit in das Blutgefäss 44 eingeführt, um sicherzustellen, dass der Übergangspunkt 21 innerhalb des Blutgefässes liegt. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass der Kathetertrakt 46, der durch die Haut 42 und das Blutgefäss 44 gebildet wird, seine Größe nicht signifikant ändert, wenn das kollabierbare Ende 20 des zweiten Lumen 18 von infundiertem Fluid ausgedehnt wird. Daher wird die Gefahr einer Bildung von Hautrissen, Blutung und/oder Infektion minimiert, während der Vorteil eines kollabierbaren Lumen innerhalb des Blutgefässes beibehalten wird.
  • Wie in 1 angegeben ist, sind die zweiten Enden 16 und 22 des ersten und zweiten Lumen 12 und 18 vorzugsweise an einem Y-Stück oder einem Verbinderstück 24 befestigt. Von einem solchen Verbinderstück gehen ein erstes Verbinderrohr 26 und ein zweites Verbinderrohr 28 aus. Das Verbinderstück 24 koppelt ein erstes Verbinderrohr 26 mit dem zweiten Ende 16 des ersten Lumen 12, um eine Verbindung damit herzustellen, während das zweite Verbinderrohr 28 mit dem zweiten Ende 22 des zweiten Lumen 18 koppelt, um eine Verbindung damit herzustellen. Wie in 1 dargestellt ist, kann am Verbinderstück 24 ein Wundverschlußflügel 30 (engl. suture wing) drehbar befestigt sein, um somit ermöglichen, dass das Verbinderstück neben der Punktierstelle 46 (siehe 4) an der Haut des Patienten angenäht oder mit ihr verbunden werden kann. Außerdem kann ein Paar Klemmen 32 und 34 über die Verbinderrohre 26 bzw. 28 befestigt werden, um derartige Verbinderrohre vor und nach jeder Hämodialyseprozedur selektiv abzusperren. Ein Paar Verbindungsstücke 36 und 38 eines Luer-Lock-Verbinders sind an den freien Enden der Verbinderrohre 26 bzw. 28 befestigt, um bequem zu erlauben, dass der Katheter 10 mit Fluidinfusionsleitungen, Ansaugleitungen oder mit Anschlüssen für die Bluteinleitung und Blutrückleitung einer Hämodialysemaschine verbunden wird. Im letztgenannten Fall ist das zweite Ende 16 des ersten Lumen 12 über das Verbinderrohr 26 und das Luer-Lock-Anschlußstück 36 mit einem Ansauganschluss einer Hämodialysemaschine gekoppelt, um Toxine enthaltendes Blut aus dem Blutgefäss zu entziehen; das zweite Ende 22 des zweiten Lumen 18 ist über das Verbinderrohr 28 und das Luer-Lock-Anschlußstück 38 mit einem Anschluß zur Rückleitung von gereinigtem Blut der Hämodialysemaschine gekoppelt, um gereinigtes Blut zum Blutgefäß zurückzuleiten.
  • Während 2, 3A und 3B veranschaulichen, dass das erste distale Ende 20 des zweiten Lumen 18 dünner als dessen zweites Ende 22 ist, ist der wichtigste Unterschied, dass das erste distale Ende 20 verglichen mit dem zweiten Ende 22 formbarer und kollabierbarer ist. Die Verwendung des gleichen Materials, aber mit unterschiedlichen Dicken, ist aber ein Weg, ein solches Ziel zu erreichen. Es ist aber auch möglich, verschiedene Materialien zu verwenden, um das erste distale Ende 20 und das zweite Ende 22 zu bilden. In diesem Fall kann ein Übergangspunkt 21 einen Verbindungspunkt repräsentieren, an welchem ein erstes Rohr, das aus einem ersten formbaren Material hergestellt ist und vom Übergangspunkt 21 zum distalen Ende des Lumen 18 verläuft, mit einem zweiten Rohr verbunden ist, das aus einem zweiten biegsamen, nicht aber kollabierbaren Material hergestellt ist, das vom Übergangspunkt 21 zum Verbinderstück 24 verläuft.
  • Wie in 1 und 4 veranschaulicht ist, liegt das erste distale Ende 20 des zweiten Lumen 18 im wesentlichen nahe bei, ist aber beabstandet von, einem ersten distalen Ende 14 des ersten Lumen 12. Außerdem erstreckt sich das erste distale Ende 20 des zweiten Lumen 18 über das erste Ende 14 des ersten Lumen 12 hinaus; auf diese Weise tritt Blut oder ein anderes Fluid, das durch das zweite Lumen 18 in das Blutgefäss 44 eingeführt wird, in ein solches Blutgefäss an einem vom ersten Ende 14 des ersten Lumen 12 beabstandeten Punkt ein. In einer Hämodialyseanwendung hilft dieser Abstand dabei, eine Mischung von gereinigtem Rückleitungsblut durch das erste Ende 20 des zweiten Lumen 18 mit Blut zu vermeiden, welches durch das erste Ende 14 des ersten Lumen 12 gerade aus dem Blutgefäss angesaugt wird.
  • 4 veranschaulicht eine Art, in der der Katheter 10 innerhalb eines Blutgefässes eingebracht werden kann. Wie in 4 angegeben ist, wird zuerst ein distales Ende eines Führungsdrahtes 40 durch einen Kathetertrakt 46 wie durch Vorschieben des Führungsdrahtes 40 durch eine hohle Nadel in das Blutgefäss 44 eingeführt. Der Katheter 10 wird dann in das Blutgefäss 44 eingebracht, indem ein erstes kollabierbares Ende 20 des zweiten Lumen 18 über das proximale Ende des Führungsdrahtes 40 geschraubt und sowohl das erste Ende 20 des zweiten Lumen 18 als auch das erste Ende 14 des ersten Lumen 12 durch den Kathetertrakt 46 in die Haut 42 des Patienten und in das Blutgefäss 44 vorgeschoben werden. Der Führungsdraht 40 hilft dabei, das kollabierbare Ende 20 des zweiten Lumen 18 zu versteifen, und verhindert, dass das kollabierbare Ende 20 während einer Einführung abknickt. Wie in 1 und 4 angegeben ist, kann das erste Ende 14 des ersten Lumen verjüngt sein, um einfacher durch die Haut 42 und die Wand 44 des Blutgefässes zu stechen, um die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung am Blutgefäss zu reduzieren, wenn das zweite Lumen über den Führungsdraht geführt wird.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 57 veranschaulicht. Wie hierin später ausführlicher erläutert wird, ist diese zweite Ausführungsform dafür eingerichtet, ohne die Hilfe eines Führungsdrahtes in einem Blutgefäss durch eine Inserterhülle zum Abziehen eingebracht zu werden. In 7 umfasst ein Katheter 50 mit zwei Lumen ein erstes biegsames, nicht kollabierbares Lumen 52 und ein zweites biegsames Lumen 54, das sich im wesentlichen parallel zum Lumen 52 erstreckt und entlang seiner Länge daran befestigt ist. Das erste Lumen 52 weist eine allgemein zylindrische Form auf und erstreckt sich zwischen gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden 56 bzw. 58. Wie in 57 angegeben ist, ist das erste Ende 56 des ersten Lumen 52 dafür eingerichtet, innerhalb des Blutgefässes 44 zu verlaufen, während das zweite Ende 58 dafür eingerichtet ist, außerhalb des Körpers des Patienten zu bleiben, um Fluide mit dem Blutgefäss 44 auszutauschen. Wie im Fall der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste Lumen 52 ausreichend steif, um seine allgemein zylindrische Form beizubehalten, selbst wenn an dessen zweites Ende 58 ein Unterdruck angelegt wird, wie wenn Fluid durch das erste Lumen 52 angesaugt wird.
  • Das zweite biegsame Lumen 54 erstreckt sich zwischen gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden 60 bzw. 62. Das erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 ist dafür eingerichtet, im wesentlichen nahe dem ersten Ende 56 des ersten Lumen 52 im Blutgefäss 44 zu verlaufen, während das zweite Ende 62 des zweiten Lumen 54 dafür eingerichtet ist, außerhalb des Körpers des Patienten zu bleiben, um Fluide mit dem Blutgefäss 44 auszutauschen. Wie im Fall der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist das erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 ausreichend formbar, um bei Abwesenheit eines an das zweite Ende 62 des zweiten Lumen 54 angelegten etwaigen Fluidüberdrucks gegen das erste Lumen 52 zu kollabieren und abzuflachen, wie in 6 und 7 veranschaulicht ist; auf der anderen Seite ist das erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 ausreichend formbar, um bei der Anwendung eines Fluidüberdrucks an das zweite Ende 62 des zweiten Lumen 54 sich auszudehnen und eine im wesentlichen zylindrische Form anzunehmen, wenn Fluid in das Blutgefäss 44 eingeführt wird, wie in 5 gezeigt ist. Wie im Fall der oben beschriebenen ersten Ausführungsform weist das zweite Lumen 54 einen durch Bezugsziffer 64 in 57 bezeichneten Übergangsbereich auf, der das kollabierbare erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 von dessen übrigem, nicht kollabierbarem Teil trennt. Wie in 57 ferner angegeben ist, ist dieser Übergangsbereich 64 dafür eingerichtet, sich innerhalb des Blutgefässes 44 zu erstrecken, so dass der nicht kollabierbare Teil des zweiten Lumen 54 durch die Punktierstelle 46 der Haut 42 des Patienten verläuft.
  • Innerhalb der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 57 dargestellt ist, erstreckt sich das erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 wieder über das erste Ende 56 des ersten Lumen 52 hinaus, um die Einführung von Fluid aus dem zweiten Lumen 54 in das Blutgefäss 44 an einem vom ersten Ende 56 des ersten Lumen 52 beabstandeten Punkt zu erleichtern. Wie oben erläutert wurde, hat diese räumliche Beziehung Vorteile, wenn ein derartiger Katheter mit zwei Lumen verwendet wird, um eine Hämodialyse durchzuführen. In anderen Anwendungen könnte die Beziehung der Längen des ersten Lumen 52 und zweiten Lumen 54 umgekehrt werden, oder vielleicht könnten beide Lumen von der gleichen Länge sein. Wenn eine Hämodialyse durchgeführt werden soll, wird das zweite Ende 58 des ersten Lumen 52 mit einem Ansauganschluß einer Hämodialysemaschine gekoppelt, um Toxine enthaltendes Blut aus dem Blutgefäss 44 zu entziehen; das zweite Ende 62 des zweiten Lumen 54 ist mit einem Anschluß zur Rückleitung von gereinigtem Blut der Hämodialysemaschine gekoppelt, um gereinigtes Blut zum Blutgefäss 44 zurückzuleiten. Obgleich in 57 nicht dargestellt, erkennt der Fachmann, dass erste und zweite Verbinderrohre und ein Verbinderstück ähnlich denjenigen, die durch Bezugsziffern 24, 26 und 28 in 1 bezeichnet sind, vorzugsweise an den zweiten Enden 58 und 62 des ersten und zweiten Lumen 52 bzw. 54 befestigt werden, um die Verbindung des Katheters 50 mit den Ansaug/Infusionsanschlüssen zu erleichtern.
  • In 7 ist eine Inserterhülle 66 zum Abziehen dargestellt, um die Einbringung eines Katheters 50 in das Blutgefäss 44 zu erleichtern. Wie in 7 angegeben ist, wird die Inserterhülle 66 in einer dem Fachmann bekannten Weise durch die Haut 42 des Patienten am Kathetertrakt 46 und in das Blutgefäss 44 des Patienten eingeführt. Nach der Einbringung der Inserterhülle 66 werden die ersten Enden 56 und 60 das Katheters 50 in das Proximalende der Inserterhülle 66 eingeführt, und der Katheter 50 wird dann durch die Inserterhülle 66 ausreichend weit vorgeschoben, um sicherzustellen, dass der Übergangsbereich 64 innerhalb des Blutgefässes 44 liegt. Die Inserterhülle 66 wird dann weg- und abgezogen, wobei der Katheter 50 an Ort und Stelle gelassen wird.
  • In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 57 veranschaulicht ist, ist es wünschenswert, das kollabierbare erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 zu verstärken, um zu verhindern, dass der Teil des ersten Endes 60, der sich über das erste Ende 56 hinaus erstreckt, während einer Einbringung umknickt und/oder abknickt. Es wird in Erinnerung gerufen, dass im Falle der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Führungsdraht 40 (siehe 4) eine derartige Verstärkung lieferte. Auf der anderen Seite sollte das erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 ausreichend kollabierbar bleiben, um zwischen Infusionsprozeduren im wesentlichen abzuflachen.
  • Nimmt man an, dass das erste Lumen 52 von einer extrudierten röhrenförmigen Wand gebildet wird, kann dann die gewünschte Verstärkung für das erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 vorgesehen werden, indem einfach die Extrusion eines Teils einer derartigen röhrenförmigen Wand über das erste Ende 56 des ersten Lumen 52 hinaus fortgeführt wird. Wie in 5 und 7 dargestellt ist, erstreckt sich ein bogenförmiges Segment 68 der röhrenförmigen Wand, die das erste Lumen 52 bildet, über dessen erstes Ende 56 hinaus, bis es das erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 erreicht. Dieses bogenförmige Segment entspricht dem Teil des ersten Lumen 52, der an den äußeren Umfang des zweiten Lumen 54 angrenzt und daran befestigt ist. Wie in 5A und 5B angegeben ist, kann dieses verlängerte bogenförmige Segment 68 dicker und steifer als das erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 sein, wodurch es als ein langgestrecktes Verstärkungselement dient und die gewünschte Verstärkung liefert, um zu verhindern, dass das erste Ende 60 während einer Einbringung abknickt. Während der Herstellung kann die das erste Lumen 52 bildende röhrenförmige Wand anfangs so extrudiert werden, dass sie im wesentlichen die gleiche Länge wie das zweite Lumen 54 hat, wonach das gesamte Material, das eine derartige röhrenförmige Wand bildet, mit Ausnahme des bogenförmigen Segments 68 zwischen dem ersten Ende 60 und dem ersten Ende 54 entfernt wird.
  • Alternativ dazu könnte das langgestreckte Verstärkungselement, um zu verhindern, dass das erste Ende 60 des zweiten Lumen 54 knickt, falls gewünscht, in einem bogenförmigen Teil der das erste Ende 60 bildenden röhrenförmigen Wand selbst enthalten sein. Zum Beispiel könnte im Querschnitt ein Bogen (z. B. 40°) der röhrenförmigen Wand des ersten Endes 60 steifer als die restlichen bogenförmigen Teile (320°) einer solchen röhrenförmigen Wand sein, um zu ermöglichen, dass das erste Ende 60 im wesentlichen abflacht und kollabiert, wenn gerade kein Fluid infundiert wird, während trotzdem verhindert wird, dass das erste Ende 60 während einer Einbringung in das Blutgefäss durch eine Inserterhülle abknickt.
  • 8 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der die in 14 dargestellten ersten Ausführungsformen ähnlich ist, außer dass das erste und zweite Lumen entlang ihrer Länge nicht aneinander befestigt sind. Diese in 8 veranschaulichten Merkmale, welche in 14 dargestellten Merkmalen entsprechen, sind durch entsprechend gestrichene Bezugsziffern bezeichnet. Da im Fall dieser dritten Ausführungsform das erste Lumen 12' nicht am zweiten Lumen 18' befestigt ist, wird während der Einbringung ein Führungsdraht 40' verwendet, um das kollabierbare Ende 20' des zweiten Lumen 18' zu verstärken. Außerdem ist es ratsam, auch eine Inserterhülle wie die in 7 als 66 dargestellte zu verwenden, um eine Einbringung eines solchen Katheters in das Blutgefäss zu erleichtern. Obgleich diese dritte Ausführungsform eine nicht zu kompakte Struktur bilden mag, wenn die Infusi on gestoppt ist, verglichen mit einem Katheter 10 von 4 oder Katheter 50 von 7, wird der kollabierbare Teil des zweiten Lumen 18' trotzdem gegen entweder das erste Lumen 12' oder gegen die Wände des Blutgefässes 44' kollabieren, wodurch die Gesamtabmessungen des Katheters reduziert werden, wenn er nicht in Gebrauch ist.
  • Die Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben dargelegt wurden, demonstrieren auch, dass der Katheter der vorliegenden Erfindung in einem Verfahren nützlich ist, um Fluide mit einem Blutgefäss eines Patienten auszutauschen. Dieses Verfahren beinhaltet den Schritt, in dem ein erstes biegsames Lumen wie z. B. das Lumen 12 mit einer allgemein zylindrischen Form und gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden 14 und 16 vorgesehen wird. Das bevorzugte Verfahren beinhaltet auch den Schritt, in dem sichergestellt wird, dass das erste Lumen 12 ausreichend steif ist, um seine allgemein zylindrische Form beizubehalten, wenn an dessen zweites Ende 16 ein Unterdruck angelegt wird.
  • Das Verfahren beinhaltet auch den Schritt, bei dem ein zweites biegsamen Lumen z. B. das Lumen 18 mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden 20 und 22 vorgesehen wird, das im wesentlichen parallel zum ersten Lumen 12 verläuft. Bei der praktischen Umsetzung des bevorzugten Verfahrens wird das erste Ende 20 des zweiten Lumen 18 so ausgebildet, dass es ausreichend formbar ist, um bei Abwesenheit eines an das zweite Ende 22 des zweiten Lumen 18 angelegten Fluidüberdrucks zu kollabieren und abzuflachen; auf der anderen Seite wird das erste Ende 20 so ausgebildet, dass es ausreichend formbar ist, um sich bei Anlegen eines Fluidüberdrucks an das zweite Ende 22 des zweiten Lumen 18 auszudehnen und eine allgemein zylindrische Form anzunehmen, wenn Fluid in das Blutgefäss eingeführt wird. Das Verfahren weist den Schritt auf, bei dem das zweite Ende 22 des zweiten Lumen 18 so ausgebildet wird, dass es ausreichend steif und nicht kollabierbar ist, um selbst bei Abwesenheit eines an das zweite Lumen 18 beaufschlagten etwaigen unter Druck gesetzten Fluids eine im wesentlichen zylindrische Form beizubehalten.
  • Das Verfahren zum Austauschen von Fluiden mit einem Blutgefäss eines Patienten beinhaltet ferner den Schritt, bei dem die ersten Enden 14 und 20 des ersten und zweiten Lumen 12 bzw. 18 durch die Haut 42 des Patienten und in das Blutgefäss 44 eingeführt werden, während die zweiten Enden 16 und 22 des ersten und zweiten Lumen 12 bzw. 18 außerhalb des Körpers des Patienten gehalten werden, um einen Zugang zu den ersten und zweiten Lumen extern zu schaffen. Beim Ausbilden des zweiten Lumen 18 wird darin ein Übergangsbereich 21 erzeugt, der das kollabierbare erste Ende 20 des zweiten Lumen 18 von seinem restlichen, nicht kollabierbaren Teil trennt. Das Verfahren beinhaltet auch den Schritt, bei dem die ersten Enden 14 und 20 des ersten und zweiten Lumen 12 und 18 ausreichend weit in das Blutgefäss 44 eingeführt werden, um den Übergangsbereich 21 des zweiten Lumen 18 innerhalb des Blutgefässes 44 aufzunehmen.
  • Der Fachmann erkennt nun, dass ein verbesserter Katheter mit mehreren Lumen beschrieben wurde, der die Wahrscheinlichkeit der Ausbildung von Gerinnseln innerhalb eines Blutgefässes reduziert, in das der Katheter eingebracht wird, indem ermöglicht wird, dass zumindest ein solcher Lumen zwischen Infusionsprozeduren kollabiert. Die Möglichkeit eines solchen Lumen, innerhalb des Blutgefässes zu kollabieren, verringert seine Querschnittabmessungen innerhalb des Blutgefässes, wenn der Katheter für eine Infusion oder Dialyse nicht gerade genutzt wird, aber ohne die Größe des Stromwegs zu beeinträchtigen, wenn das kollabierbare Lumen ausgedehnt wird, um Fluide zu infundieren. Eine solche Verringerung der Querschnittabmessung bewirkt eine geringere Turbulenz und Verlangsamung von Blut, was die Wahrscheinlichkeit einer Gefäßtrombose minimiert. In seinem kollabierten Zustand minimiert das kollabierbare Lumen die Gesamtoberfläche des Katheters, die dem Blut ausgesetzt ist, wenn keine Infusions- oder Dialyseprozeduren durchgeführt werden, wodurch das Risiko einer Ausbildung von Blutgerinnseln auf der Oberfläche des Katheters verringert wird. Wenn das kollabierbare Lumen in seinem kollabierten Zustand ist, wird außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass Blut in das kollabierte Lumen des Katheters eindringt oder sich darin sammelt, reduziert, wodurch die Gefahr verringert wird, dass sich innerhalb eines solchen Lumen eine Blockierung ausbildet, die einen Austausch des Katheters erfordern würde. Indem man den Übergangspunkt des zweiten Lumen innerhalb des Blutgefässes hält, wird außerdem eine verhältnismäßig konstante Punktiergröße durch den Eintrittspunkt an der Haut aufrechterhalten, ob Fluid infundiert wird oder nicht.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung bezüglich mehrerer bevorzugter Ausführungsformen davon beschrieben wurde, dient eine solche Beschreibung nur zur Veranschaulichungszwecken und soll nicht als den Umfang der Erfindung beschränkend betrachtet werden. Verschiedene Modifikationen und Änderungen können an den beschriebenen Ausführungsformen vom Fachmann vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Katheter (10) mit mehreren Lumen zum Einbringen in ein Blutgefäß eines Patienten, das in Kombination aufweist: a. ein erstes biegsames Rohr (12) mit einer allgemein zylindrischen Form und mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden (14, 16), wobei das erste Ende (14) des ersten Rohrs dafür eingerichtet ist, innerhalb des Blutgefäßes (44) des Patienten zu verlaufen, das zweite Ende (16) des ersten Rohrs dafür eingerichtet ist, außerhalb des Körpers des Patienten zum Austauschen von Fluiden mit dem Blutgefäß des Patienten zu bleiben, und das erste Rohr ausreichend steif ist, um seine allgemein zylindrische Form beizubehalten, wenn an das zweite Ende des ersten Rohrs ein Unterdruck angelegt wird, um aus dem Blutgefäß Fluid anzusaugen, wobei das erste Rohr ein erstes Lumen definiert; b. ein im wesentlichen parallel zum ersten biegsamen Rohr verlaufendes zweites biegsames Rohr (18), das gegenüberliegende erste und zweite Enden (20, 22) aufweist, wobei das erste Ende (20) des zweiten Rohrs dafür eingerichtet ist, innerhalb des Blutgefäßes (44) des Patienten im wesentlichen nahe dem ersten Ende (14) des ersten Rohrs zu verlaufen, das zweite Ende (22) des zweiten Rohrs dafür eingerichtet ist, außerhalb des Körpers des Patienten zum Austauschen von Fluiden mit dem Blutgefäß des Patienten zu bleiben, und das zweite Rohr ein zweites Lumen definiert; c. wobei das zweite Ende (22) des zweiten Rohrs ausreichend steif und nicht kollabierbar ist, um eine im wesentlichen zylindrische Form bei Abwesenheit eines an das zweite Ende des zweiten Rohrs angelegten Fluidüberdrucks beizubehalten; und d. wobei das zweite Rohr (18) einen Übergangsbereich (21) aufweist, der das kollabierbare erste Ende des zweiten Rohrs vom verbleibenden nicht kollabierbaren Teil des zweiten Rohrs trennt, wobei der Übergangsbereich dafür eingerichtet ist, innerhalb des Blutgefäßes des Patienten zu verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß: das erste Ende (20) des zweiten Rohrs ausreichend formbar ist, um bei Abwesenheit eines auf das zweite Ende des zweiten Rohrs angewandten Fluidüberdrucks zu kollabieren und sich abzuflachen, und ausreichend formbar ist, um sich bei Anlegen eines Fluidüberdrucks an das zweite Ende des zweiten Rohrs auszudehnen und eine allgemein zylindrische Form anzunehmen, wenn Fluid in das Blutgefäß eingeführt wird.
  2. Katheter mit mehreren Lumen nach Anspruch 1, worin das erste Ende (20) des zweiten Rohrs sich über das erste Ende (14) des ersten Rohrs hinaus erstreckt, um durch das zweite Rohr an einem vom ersten Ende des ersten Rohrs beabstandeten Punkt Fluid in das Blutgefäß (44) einzuführen.
  3. Katheter mit mehreren Lumen nach Anspruch 1, worin das zweite Ende (16) des ersten Rohrs dafür eingerichtet ist, um mit einer Ansaugöffnung einer Hämodialysemaschine gekoppelt zu werden, um Toxine enthaltendes Blut aus dem Blutgefäß (44) zu entziehen, und worin das zweite Ende (22) des zweiten Rohrs dafür eingerichtet ist, um mit einer Rückführungsöffnung für gereinigtes Blut der Hämodialysemaschine gekoppelt zu werden, um gereinigtes Blut zum Blutgefäß zurückzuführen, wodurch das Katheter verwendet werden kann, um eine Hämodialyse durchzuführen.
  4. Katheter mit mehreren Lumen nach Anspruch 1, einschließlich eines ersten und zweiten Verbinderrohrs (26, 28) und ferner eines Verbinderstücks (24), wobei das Verbinderstück an den zweiten Enden (16, 22) des ersten und zweiten Rohrs befestigt ist, das zweite Ende des ersten Rohrs mit dem ersten Verbinderrohr koppelt und das zweite Ende des zweiten Rohrs mit dem zweiten Verbinderrohr koppelt.
  5. Katheter mit mehreren Lumen nach Anspruch 2, worin das erste biegsame Rohr entlang seiner Länge am zweiten biegsamen Rohr befestigt ist.
  6. Katheter mit mehreren Lumen nach Anspruch 5, worin das erste Rohr (52) eine am zweiten Rohr befestigte extrudierte röhrenförmige Wand umfaßt und worin ein Teil der extrudierten röhrenförmigen Wand des ersten Rohrs über das erste Ende (56) des ersten Rohrs hinaus zum ersten Ende (60) des zweiten Rohrs (54) extrudiert ist, um zu verhindern, daß das erste Ende des zweiten Rohrs während eines Einsatzes des Katheters mit mehreren Lumen in das Blutgefäß (44) knickt.
  7. Katheter mit mehreren Lumen nach Anspruch 6, ferner mit einer Inserterhülle (66), die sich durch die Haut (42) des Patienten und in das Blutgefäß (44) des Patienten erstreckt, wobei das erste und zweite Rohr sich in und durch die Inserterhülle erstrecken.
  8. Katheter mit mehreren Lumen nach Anspruch 1, worin das erste Ende des zweiten Rohrs ein langgestrecktes Verstärkungselement (68) aufweist, um zu verhindern, daß das erste Ende (60) des zweiten Rohrs während eines Einsatzes des Katheters mit mehreren Lumen in das Blutgefäß (44) knickt.
  9. Katheter mit mehreren Lumen nach Anspruch 1, einschließlich eines sich durch das zweite Lumen (18) erstreckenden Führungsdrahts (40), um das Katheter mit mehreren Lumen durch die Haut des Patienten in das Blutgefäß (44) einzuführen.
  10. Katheter mit mehreren Lumen nach Anspruch 9, worin das erste Ende (14) des ersten Rohrs verjüngt ist, um die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung am Blutgefäß zu reduzieren, wenn das zweite Lumen (18) über den Führungsdraht (40) geführt wird.
DE69731979T 1996-11-29 1997-11-26 Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina Expired - Fee Related DE69731979T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US758382 1996-11-29
US08/758,382 US5807311A (en) 1996-11-29 1996-11-29 Dialysis catheter having rigid and collapsible lumens and related method
PCT/US1997/020455 WO1998023319A1 (en) 1996-11-29 1997-11-26 Dialysis catheter having rigid and collapsible lumens and related method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731979D1 DE69731979D1 (de) 2005-01-20
DE69731979T2 true DE69731979T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=25051533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731979T Expired - Fee Related DE69731979T2 (de) 1996-11-29 1997-11-26 Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5807311A (de)
EP (1) EP0961628B1 (de)
CA (1) CA2272336C (de)
DE (1) DE69731979T2 (de)
WO (1) WO1998023319A1 (de)

Families Citing this family (211)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738154B1 (fr) * 1995-09-05 1997-12-26 Pourchez Thierry Catheter multiconduits, notamment d'hemodialyse
US6827710B1 (en) * 1996-11-26 2004-12-07 Edwards Lifesciences Corporation Multiple lumen access device
US6849068B1 (en) * 1997-03-06 2005-02-01 Medtronic Ave, Inc. Aspiration catheter
US5879324A (en) * 1997-03-06 1999-03-09 Von Hoffmann; Gerard Low profile catheter shaft
JP2001510715A (ja) 1997-07-24 2001-08-07 マグキン、ジェームス、エフ、ジュニア 任意の分離可能な外筒を有する静止中央トンネル診断カテーテル
US5947953A (en) 1997-08-06 1999-09-07 Hemocleanse, Inc. Splittable multiple catheter assembly and methods of inserting the same
US6889082B2 (en) 1997-10-09 2005-05-03 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
US5989206A (en) * 1997-10-31 1999-11-23 Biolink Corporation Apparatus and method for the dialysis of blood
US6764461B2 (en) * 1997-12-01 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Catheter system for the delivery of a low volume bolus
US6050986A (en) 1997-12-01 2000-04-18 Scimed Life Systems, Inc. Catheter system for the delivery of a low volume liquid bolus
US6197002B1 (en) * 1997-12-10 2001-03-06 Phillips Plastics Corporation Laparoscopic tool and method
WO1999042156A1 (en) 1998-02-24 1999-08-26 Boston Scientific Limited High flow rate dialysis catheters and related methods
US6447488B2 (en) * 1998-03-19 2002-09-10 Biolink Corporation Apparatus for the dialysis of blood, method for fabricating the same, and method for the dialysis of blood
EP1100410A1 (de) * 1998-07-31 2001-05-23 Evysio Medical Devices Ulc System zum einbringen eines abzweigenden stents und methode zu seiner anwendung
US20010016730A1 (en) * 1999-02-17 2001-08-23 Harold M. Martins Apparatus for the dialysis of blood, method for fabricating the same, and method for the dialysis of blood
EP1034808A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Paul Frederik Gründeman Vorrichtung zur transventrikularen, mechanischen Herzunterstützung
US6547724B1 (en) 1999-05-26 2003-04-15 Scimed Life Systems, Inc. Flexible sleeve slidingly transformable into a large suction sleeve
US6544206B1 (en) * 1999-10-14 2003-04-08 Robert H. Johnston, Jr. Dialysis access system and method
US6786884B1 (en) * 1999-10-29 2004-09-07 Bard Access Systems, Inc. Bolus tip design for a multi-lumen catheter
US7458956B1 (en) 1999-11-12 2008-12-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for delivery of controlled doses of therapeutic drugs in endoluminal procedures
US6508790B1 (en) 1999-11-15 2003-01-21 William K. Lawrence Vascular access sheath
US6592544B1 (en) 1999-11-24 2003-07-15 Edwards Lifesciences Corporation Vascular access devices having hemostatic safety valve
WO2001056630A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Biolink Corporation Apparatus for the dialysis of blood, method for fabricating the same, and method for the dialysis of blood
US6497676B1 (en) * 2000-02-10 2002-12-24 Baxter International Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy
US6719749B1 (en) 2000-06-01 2004-04-13 Medical Components, Inc. Multilumen catheter assembly and methods for making and inserting the same
US6695832B2 (en) * 2000-06-01 2004-02-24 Twincath, Llc Multilumen catheter and methods for making the catheter
US6976973B1 (en) * 2000-10-12 2005-12-20 Baxter International Inc. Peritoneal dialysis catheters
US6659981B2 (en) 2000-12-08 2003-12-09 Medtronic, Inc. Medical device delivery catheter with distal locator
US6551269B2 (en) 2000-12-18 2003-04-22 Medtronic, Inc. Introducer catheter lead delivery device with collapsible stylet lumen
US6814718B2 (en) * 2001-01-09 2004-11-09 Rex Medical, L.P Dialysis catheter
US6986752B2 (en) 2001-01-09 2006-01-17 Rex Medical, Lp Peritoneal dialysis catheter and insertion method
US7077829B2 (en) * 2001-01-09 2006-07-18 Rex Medical, L.P. Dialysis catheter
US8323228B2 (en) 2007-04-12 2012-12-04 Rex Medical L.P. Dialysis catheter
US7011645B2 (en) * 2001-01-09 2006-03-14 Rex Medical, L.P. Dialysis catheter
US7300430B2 (en) * 2001-01-24 2007-11-27 Arrow International, Inc. Multi-lumen catheter with attachable hub
US6872198B1 (en) * 2001-01-24 2005-03-29 Arrow International, Inc. Double-y-shaped multi-lumen catheter with selectively attachable hubs
US20020099326A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Wilson Jon S. Multi-lumen catheter with attachable hub
US7048680B2 (en) * 2001-06-06 2006-05-23 Orqis Medical Corporation Multilumen catheter for minimizing limb ischemia
US20020188167A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Anthony Viole Multilumen catheter for minimizing limb ischemia
ES2558103T3 (es) * 2001-11-21 2016-02-02 Medical Components, Inc. Un catéter de múltiples luces y métodos para hacer el cáteter
US6758836B2 (en) 2002-02-07 2004-07-06 C. R. Bard, Inc. Split tip dialysis catheter
US7833215B2 (en) * 2002-04-04 2010-11-16 Angiodynamics, Inc. Catheter fluid lock method and device
US6942635B2 (en) * 2002-04-04 2005-09-13 Angiodynamics, Inc. Blood treatment catheter and method
US6921396B1 (en) 2002-08-30 2005-07-26 Arrow International, Inc. Multi-lumen catheter with integrated connector
US7993325B2 (en) * 2002-09-20 2011-08-09 Angio Dynamics, Inc. Renal infusion systems and methods
US7128734B1 (en) 2002-09-20 2006-10-31 Arrow International, Inc. Apparatus and method for reverse tunneling a multi-lumen catheter in a patient
JP2006508776A (ja) 2002-09-20 2006-03-16 フローメディカ,インコーポレイテッド 腎臓内カテーテルを介する選択的物質送達のための方法および装置
US20050197624A1 (en) 2004-03-04 2005-09-08 Flowmedica, Inc. Sheath for use in peripheral interventions
EP1585572A4 (de) 2002-09-20 2010-02-24 Flowmedica Inc Verfahren und vorrichtung zur intraaortalen wirkstoffabgabe an eine gefässverzweigung
US7918817B2 (en) 2002-10-31 2011-04-05 Medical Components, Inc. Splittable multiple catheter assembly
US8246600B2 (en) * 2002-10-31 2012-08-21 Medical Components, Inc. Multiple catheter assembly
US7575563B2 (en) * 2002-11-20 2009-08-18 Appling William M Blood treatment catheter assembly
US6966886B2 (en) * 2002-11-20 2005-11-22 Angiodynamics, Inc. Blood treatment catheter assembly
US7086918B2 (en) * 2002-12-11 2006-08-08 Applied Materials, Inc. Low temperature process for passivation applications
US7393339B2 (en) 2003-02-21 2008-07-01 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter with separate distal tips
US20040243095A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Shekhar Nimkar Methods and apparatus for inserting multi-lumen spit-tip catheters into a blood vessel
EP1635736A2 (de) 2003-06-05 2006-03-22 FlowMedica, Inc. Systeme und verfahren zur durchführung von bilateralen interventionen oder diagnose in verzweigten körperlumen
US20050004594A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Jeffrey Nool Devices and methods for aspirating from filters
WO2005018712A2 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 Datascope Investment Corp. Dialysis catheter with stiffner
US20050054990A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Joanna Graft Split-tip catheter divider
WO2005025645A2 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 Ash Access Technology, Inc. Anti-clotting indwelling catheter
US20050055012A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Trerotola Scott O. Convertible multi-lumen catheter
US7682301B2 (en) 2003-09-18 2010-03-23 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US20070203445A1 (en) * 2004-02-26 2007-08-30 V-Kardia Pty Ltd Isolating cardiac circulation
US7594911B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Connector system for a proximally trimmable catheter
US7594910B2 (en) * 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Catheter connector
US7854731B2 (en) * 2004-03-18 2010-12-21 C. R. Bard, Inc. Valved catheter
US8083728B2 (en) 2004-03-18 2011-12-27 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US7377915B2 (en) 2004-04-01 2008-05-27 C. R. Bard, Inc. Catheter connector system
WO2005112980A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Flowmedica, Inc. Bi-lateral local renal delivery for treating congestive heart failure and for bnp therapy
US8992454B2 (en) 2004-06-09 2015-03-31 Bard Access Systems, Inc. Splitable tip catheter with bioresorbable adhesive
US20060004316A1 (en) 2004-07-02 2006-01-05 Difiore Attilio E Reduction of recirculation in catheters
US8323227B2 (en) 2004-07-02 2012-12-04 C. R. Bard, Inc. Tip configurations for a multi-lumen catheter
US7393181B2 (en) 2004-09-17 2008-07-01 The Penn State Research Foundation Expandable impeller pump
US7803142B2 (en) 2005-02-02 2010-09-28 Summit Access Llc Microtaper needle and method of use
US7686788B2 (en) * 2005-03-03 2010-03-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter having a distal drug delivery unit and method of using same
US9126011B2 (en) * 2006-03-24 2015-09-08 Merit Medical Systems, Inc. Anti-clotting indwelling catheter
US7875019B2 (en) 2005-06-20 2011-01-25 C. R. Bard, Inc. Connection system for multi-lumen catheter
US9597063B2 (en) * 2006-06-28 2017-03-21 Abbott Laboratories Expandable introducer sheath to preserve guidewire access
US20070078438A1 (en) * 2005-07-05 2007-04-05 Okid Corporation Catheter assembly and sheath tear assistant tool
US8002725B2 (en) * 2005-07-18 2011-08-23 Novostent Corporation Embolic protection and plaque removal system with closed circuit aspiration and filtering
JP4648785B2 (ja) * 2005-07-20 2011-03-09 Hoya株式会社 内視鏡用体内留置バルーンカテーテル
US8043206B2 (en) 2006-01-04 2011-10-25 Allergan, Inc. Self-regulating gastric band with pressure data processing
US7798954B2 (en) * 2006-01-04 2010-09-21 Allergan, Inc. Hydraulic gastric band with collapsible reservoir
EP3520834B1 (de) 2006-03-23 2022-04-27 The Penn State Research Foundation Herzunterstützungsvorrichtung mit erweiterbarer kreiselradpumpe
US8029457B2 (en) * 2006-03-24 2011-10-04 Aat Catheter Technologies, Llc Indwelling catheter with anti-clotting features
JP2009532131A (ja) 2006-03-31 2009-09-10 オーキス メディカル コーポレイション 回転血液ポンプ
US7771401B2 (en) 2006-06-08 2010-08-10 Angiodynamics, Inc. Selective renal cannulation and infusion systems and methods
US9889275B2 (en) 2006-06-28 2018-02-13 Abbott Laboratories Expandable introducer sheath to preserve guidewire access
US20080033396A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Percutaneous Systems, Inc. Vascular sheaths and methods for their deployment
US20080082079A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Tyco Healthcare Group Lp Low profile catheter assembly
US9168355B2 (en) * 2006-09-29 2015-10-27 Covidien Lp Acute hemodialysis catheter assembly
US8317773B2 (en) * 2006-11-07 2012-11-27 Angio Dynamics, Inc. Catheter with open faced sloped end portion
WO2008079828A2 (en) 2006-12-20 2008-07-03 Onset Medical Corporation Expandable trans-septal sheath
US20090018493A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Ash Stephen R Implantable catheter assembly
US8257306B2 (en) * 2007-08-14 2012-09-04 Grathwohl Kurt W Dual lumen gastrointestinal feeding and aspirating device
US20090088699A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Eric King Continuous Multi-Geometric Profile Catheter
WO2009051967A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Spire Corporation Manufacture of split tip catheters
US8066660B2 (en) 2007-10-26 2011-11-29 C. R. Bard, Inc. Split-tip catheter including lateral distal openings
US8292841B2 (en) 2007-10-26 2012-10-23 C. R. Bard, Inc. Solid-body catheter including lateral distal openings
CN101918067B (zh) 2007-11-01 2013-04-10 C·R·巴德股份有限公司 包括三个内腔末端的导管组件
US9579485B2 (en) 2007-11-01 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including a multi-lumen configuration
US20090149834A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Gerald Moss Reinforced enteral feeding catheter
US20090259089A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Daniel Gelbart Expandable catheter for delivery of fluids
WO2009135141A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Bristol-Myers Squibb Company Rectal drain appliance
US8562559B2 (en) 2008-05-14 2013-10-22 Onset Medical Corporation Expandable iliac sheath and method of use
US8728153B2 (en) 2008-05-14 2014-05-20 Onset Medical Corporation Expandable transapical sheath and method of use
US9440054B2 (en) * 2008-05-14 2016-09-13 Onset Medical Corporation Expandable transapical sheath and method of use
JP2009273609A (ja) 2008-05-14 2009-11-26 Nippon Sherwood Medical Industries Ltd 弁付きカテーテル
EP2292282B1 (de) 2008-06-23 2017-11-15 Thoratec Corporation Blutpumpe
US20100041984A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 James Edward Shapland Impedance sensing device and catheter system
US9050400B2 (en) * 2008-08-12 2015-06-09 Osprey Medical, Inc. Remote sensing catheter system and methods
US9005154B2 (en) 2008-09-26 2015-04-14 Covidien Lp Valved hemodialysis catheter
US20100305397A1 (en) * 2008-10-06 2010-12-02 Allergan Medical Sarl Hydraulic-mechanical gastric band
US20100185049A1 (en) 2008-10-22 2010-07-22 Allergan, Inc. Dome and screw valves for remotely adjustable gastric banding systems
WO2010067682A1 (ja) 2008-12-08 2010-06-17 Ntn株式会社 遠心式ポンプ装置
US8585950B2 (en) 2009-01-29 2013-11-19 Angiodynamics, Inc. Multilumen catheters and method of manufacturing
JP5378010B2 (ja) 2009-03-05 2013-12-25 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
WO2010101107A1 (ja) 2009-03-06 2010-09-10 Ntn株式会社 遠心式ポンプ装置
EP2437671B1 (de) 2009-06-04 2019-08-14 Cardiogard Medical Ltd. Arterienvorrichtung
US8337484B2 (en) 2009-06-26 2012-12-25 C. R. Band, Inc. Proximally trimmable catheter including pre-attached bifurcation and related methods
US8608995B2 (en) * 2009-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Method for manufacturing a separated tip catheter
CA2769631A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 The Penn State Research Foundation Blood pump with expandable cannula
US8394218B2 (en) 2009-07-20 2013-03-12 Covidien Lp Method for making a multi-lumen catheter having a separated tip section
EP2461465B1 (de) 2009-07-29 2018-12-19 Thoratec Corporation Rotationsantriebsvorrichtung und zentrifugalpumpenvorrichtung
JP2011050420A (ja) 2009-08-31 2011-03-17 Nippon Sherwood Medical Industries Ltd 弁付きカテーテル
WO2011031364A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Circulite, Inc Endovascular anastomotic connector device, delivery system, and methods of delivery and use
CA2715857A1 (en) 2009-09-30 2011-03-30 Tyco Healthcare Group Lp Medical catheter having a design providing low recirculation and reversibility
US9295816B2 (en) * 2009-12-09 2016-03-29 Osprey Medical, Inc. Catheter with distal and proximal ports
US8678993B2 (en) 2010-02-12 2014-03-25 Apollo Endosurgery, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
JP5443197B2 (ja) 2010-02-16 2014-03-19 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
US8764624B2 (en) * 2010-02-25 2014-07-01 Apollo Endosurgery, Inc. Inductively powered remotely adjustable gastric banding system
US8840541B2 (en) * 2010-02-25 2014-09-23 Apollo Endosurgery, Inc. Pressure sensing gastric banding system
JP5572832B2 (ja) 2010-03-26 2014-08-20 ソーラテック コーポレイション 遠心式血液ポンプ装置
US9226840B2 (en) 2010-06-03 2016-01-05 Apollo Endosurgery, Inc. Magnetically coupled implantable pump system and method
US8591450B2 (en) 2010-06-07 2013-11-26 Rex Medical L.P. Dialysis catheter
US8517915B2 (en) 2010-06-10 2013-08-27 Allergan, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
JP5681403B2 (ja) 2010-07-12 2015-03-11 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
US8698373B2 (en) 2010-08-18 2014-04-15 Apollo Endosurgery, Inc. Pare piezo power with energy recovery
US9211207B2 (en) 2010-08-18 2015-12-15 Apollo Endosurgery, Inc. Power regulated implant
JP5577506B2 (ja) 2010-09-14 2014-08-27 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
US9468547B2 (en) 2010-11-11 2016-10-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Deployment of endoluminal devices
US8597170B2 (en) 2011-01-05 2013-12-03 Thoratec Corporation Catheter pump
US8485961B2 (en) 2011-01-05 2013-07-16 Thoratec Corporation Impeller housing for percutaneous heart pump
WO2012094535A2 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
WO2012094641A2 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
US9884165B2 (en) 2011-02-10 2018-02-06 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter including an elliptical profile
US9717883B2 (en) 2011-02-10 2017-08-01 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter with enhanced flow features
JP5713732B2 (ja) 2011-03-08 2015-05-07 日本コヴィディエン株式会社 弁付きカテーテル
US9656043B2 (en) 2011-03-08 2017-05-23 Cook Medical Technologies Llc Multi-split-tipped catheter
JP5969979B2 (ja) 2011-03-28 2016-08-17 ソーラテック コーポレイション 回転駆動装置およびそれを用いた遠心式ポンプ装置
US10107022B2 (en) 2011-06-07 2018-10-23 Henniges Automotive Schlegel Canada, Inc. Draft guard for window assembly having seals and integral fins
US20120311934A1 (en) 2011-06-07 2012-12-13 Steven Robert Abramson Draft Guard
US10758262B2 (en) * 2011-06-20 2020-09-01 Medtronic, Inc. Medical assemblies and methods for implantation of multiple medical leads through a single entry
EP2741804B1 (de) 2011-08-11 2017-04-26 Osprey Medical Inc. Systeme und verfahren zur behandlung der gliedmassen
US9072867B2 (en) 2011-09-30 2015-07-07 Covidien Lp Catheter with external flow channel
US8747343B2 (en) 2011-09-30 2014-06-10 Covidien Lp Hemodialysis catheter with improved side opening design
US8876694B2 (en) 2011-12-07 2014-11-04 Apollo Endosurgery, Inc. Tube connector with a guiding tip
JP6083929B2 (ja) 2012-01-18 2017-02-22 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
US8721517B2 (en) 2012-05-14 2014-05-13 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
US9446179B2 (en) 2012-05-14 2016-09-20 Thoratec Corporation Distal bearing support
EP4218887A1 (de) 2012-05-14 2023-08-02 Tc1 Llc Mechanische kreislaufunterstützungsvorrichtung zur stabilisierung eines patienten nach einem kardiogenen schock
US9327067B2 (en) 2012-05-14 2016-05-03 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
US9872947B2 (en) 2012-05-14 2018-01-23 Tc1 Llc Sheath system for catheter pump
US9421311B2 (en) 2012-07-03 2016-08-23 Thoratec Corporation Motor assembly for catheter pump
EP4186557A1 (de) 2012-07-03 2023-05-31 Tc1 Llc Motoranordnung für katheterpumpe
US9358329B2 (en) 2012-07-03 2016-06-07 Thoratec Corporation Catheter pump
US10143822B2 (en) 2012-07-05 2018-12-04 Covidien Lp Valved tip catheters
US9078972B2 (en) 2012-08-23 2015-07-14 Anmol Gupta High flux basket catheter for efficient, continuous flow peritoneal dialysis
US9011369B2 (en) 2012-08-23 2015-04-21 Anmol Gupta High flux basket catheter for efficient continuous flow peritoneal dialysis
US9155862B2 (en) 2012-09-28 2015-10-13 Covidien Lp Symmetrical tip acute catheter
US9371826B2 (en) 2013-01-24 2016-06-21 Thoratec Corporation Impeller position compensation using field oriented control
USD748252S1 (en) 2013-02-08 2016-01-26 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter tip
US9556873B2 (en) 2013-02-27 2017-01-31 Tc1 Llc Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller
US11077294B2 (en) 2013-03-13 2021-08-03 Tc1 Llc Sheath assembly for catheter pump
WO2014164136A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Thoratec Corporation Fluid handling system
US11033728B2 (en) 2013-03-13 2021-06-15 Tc1 Llc Fluid handling system
US9308302B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Thoratec Corporation Catheter pump assembly including a stator
US9713663B2 (en) 2013-04-30 2017-07-25 Tc1 Llc Cardiac pump with speed adapted for ventricle unloading
US10052420B2 (en) 2013-04-30 2018-08-21 Tc1 Llc Heart beat identification and pump speed synchronization
US20150080858A1 (en) 2013-09-18 2015-03-19 Gerald Moss Catheter and method of making the same
US9301903B2 (en) 2014-03-31 2016-04-05 Gerald Moss Multi-lumen catheter
WO2015160980A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Heart pump providing adjustable out flow
EP3799918A1 (de) 2014-04-15 2021-04-07 Tc1 Llc Sensoren für katheterpumpen
EP3479854A1 (de) 2014-04-15 2019-05-08 Tc1 Llc Katheterpumpe mit zugangsports
WO2015160990A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Catheter pump introducer systems and methods
US10583232B2 (en) 2014-04-15 2020-03-10 Tc1 Llc Catheter pump with off-set motor position
US9849229B2 (en) 2014-04-25 2017-12-26 Covidien Lp Split-tip catheter
WO2016011091A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 C. R. Bard, Inc. Apparatuses, systems, and methods for inserting split tip catheters having enhanced stiffening and guiding features
US9623161B2 (en) 2014-08-26 2017-04-18 Tc1 Llc Blood pump and method of suction detection
WO2016073954A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 C. R. Bard, Inc. Connection system for tunneled catheters
WO2016118781A2 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Thoratec Corporation Motor assembly with heat exchanger for catheter pump
US9770543B2 (en) 2015-01-22 2017-09-26 Tc1 Llc Reduced rotational mass motor assembly for catheter pump
US9675738B2 (en) 2015-01-22 2017-06-13 Tc1 Llc Attachment mechanisms for motor of catheter pump
WO2016130846A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Thoratec Corporation Heart beat identification and pump speed synchronization
WO2016130944A1 (en) 2015-02-12 2016-08-18 Thoratec Corporation System and method for controlling the position of a levitated rotor
US10371152B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 Tc1 Llc Alternating pump gaps
WO2016130989A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Thoratec Corporation Impeller suspension mechanism for heart pump
US9907890B2 (en) 2015-04-16 2018-03-06 Tc1 Llc Catheter pump with positioning brace
US10117983B2 (en) 2015-11-16 2018-11-06 Tc1 Llc Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device
US11439792B2 (en) * 2017-04-05 2022-09-13 Sanford Health Catheter with a side port and methods for use thereof
US11291611B2 (en) 2017-06-09 2022-04-05 Sundance Enteral Solutions, Llc Multi-lumen gastrointestinal feeding and aspirating catheter assemblies
US11179516B2 (en) 2017-06-22 2021-11-23 Baxter International Inc. Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery
DE102017118820A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Joline Gmbh & Co. Kg Katheter für die Dialyse, insbesondere zur Langzeitanwendung
EP3672682B1 (de) 2017-08-23 2024-04-03 C. R. Bard, Inc. Katheteranordnungen und verfahren dafür
US10549024B1 (en) * 2019-01-07 2020-02-04 Radu Kramer Facilitating percutaneous intravascular access for catheters accommodating high volumetric flow rates
US11638805B2 (en) * 2019-02-27 2023-05-02 Avent, Inc. Multi-headed catheter for fluid delivery
US20210137436A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-13 Becton, Dickinson And Company Blood collection system with automatic pressure management and related methods
EP4096539A1 (de) 2020-01-30 2022-12-07 Julier Medical AG Vorrichtung und verfahren für neurovaskulären endoluminalen eingriff
US11406748B2 (en) * 2020-02-24 2022-08-09 CardiacAssist, Inc Dual lumen cannula with expandable lumen
US11737767B2 (en) 2022-01-21 2023-08-29 Julier Medical AG Neurovascular catheter and method of use

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134402A (en) * 1976-02-11 1979-01-16 Mahurkar Sakharam D Double lumen hemodialysis catheter
USRE31873F1 (en) * 1976-09-08 1988-11-15 Venous catheter device
DE3010841A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-08 Ulrich Dr.med. 6936 Haag Uthmann Katheder
US4406656A (en) * 1981-06-01 1983-09-27 Brack Gillium Hattler Venous catheter having collapsible multi-lumens
US4451252A (en) * 1981-07-24 1984-05-29 Vas-Cath Of Canada Limited Cannula
US4405313A (en) * 1982-01-29 1983-09-20 Sisley James R Figure-eight, dual-lumen catheter and method of using
US4543087A (en) * 1983-11-14 1985-09-24 Quinton Instrument Company Double lumen catheter tip
US4643711A (en) * 1984-05-25 1987-02-17 Cook, Inc. Two lumen hemodialysis catheter
US4808155A (en) * 1986-02-27 1989-02-28 Mahurkar Sakharam D Simple double lumen catheter
US4995865A (en) * 1989-06-09 1991-02-26 Worldwide Medical Plastics Inc. Multi-lumen catheters
US5569182A (en) * 1990-01-08 1996-10-29 The Curators Of The University Of Missouri Clot resistant multiple lumen catheter and method
US5066285A (en) * 1990-01-26 1991-11-19 Cordis Corporation Catheter introducer sheath made of expanded polytetrafluoroethylene
US5106368A (en) * 1990-04-20 1992-04-21 Cook Incorporated Collapsible lumen catheter for extracorporeal treatment
US5176659A (en) * 1991-02-28 1993-01-05 Mario Mancini Expandable intravenous catheter and method of using
US5472418A (en) * 1994-07-28 1995-12-05 Palestrant; Aubrey M. Flattened collapsible vascular catheter
US5868717A (en) * 1996-04-10 1999-02-09 Biolink Corporation Dual-lumen catheter and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE69731979D1 (de) 2005-01-20
CA2272336A1 (en) 1998-06-04
CA2272336C (en) 2007-04-10
US5807311A (en) 1998-09-15
WO1998023319A1 (en) 1998-06-04
EP0961628B1 (de) 2004-12-15
EP0961628A4 (de) 2000-05-10
EP0961628A1 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731979T2 (de) Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina
DE69736610T2 (de) Kollabierbarer absaugkatheter
DE60308293T2 (de) Blutbehandlungskathetereinrichtung
DE60316049T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
DE69133510T2 (de) Katheterschaft
DE69828561T2 (de) Vorrichtungen zum verschliessen der aufsteigenden aorta eines patienten
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE69826411T2 (de) Verbesserte Kanülevorrichtung
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69825451T2 (de) Kanüle mit mehreren leitungen
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE60225431T2 (de) Dialysekatheter
DE69829554T2 (de) Ovalgefortme herzkanüle
DE60012098T2 (de) Ballonkatheter
EP1651290B2 (de) Intrakardiale pumpvorrichtung
DE69233390T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE69626822T2 (de) Endovaskuläres system zur erzeugung eines herzstillstandes
DE69930871T2 (de) Einführhülse
DE69732864T2 (de) Mehrlumige Zugangsvorrichtung
DE69928376T2 (de) Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
DE3921634C2 (de) Harnleiterverweilkathetersystem
DE60315498T2 (de) Teilbare Katheteranordnung mit mehreren Kathetern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee