DE69311421T2 - Steuergerät für ein Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Steuergerät für ein Fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE69311421T2
DE69311421T2 DE69311421T DE69311421T DE69311421T2 DE 69311421 T2 DE69311421 T2 DE 69311421T2 DE 69311421 T DE69311421 T DE 69311421T DE 69311421 T DE69311421 T DE 69311421T DE 69311421 T2 DE69311421 T2 DE 69311421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tcc
engagement
clutch
transmission
torque converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311421D1 (de
Inventor
William Leonard Aldrich
Backer Mark De
Larry Theodore Nitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saturn Corp
Original Assignee
Saturn Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saturn Corp filed Critical Saturn Corp
Publication of DE69311421D1 publication Critical patent/DE69311421D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69311421T2 publication Critical patent/DE69311421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • F16H2061/1236Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios using fail priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Drehmomentwandlerkupplung in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges und insbesondere eine Steuervorrichtung, welche eine Ausrückung der Drehmomentwandlerkupplung unter Bedingungen sicherstellt, bei denen ein Betrieb mit offenem Wandler erforderlich ist.
  • Drehmomentwandler sind als Anpaßteile bzw. Schnittstellen zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges eingesetzt worden, um auf praktische Weise einen vollautomatischen Betrieb zu erzielen und das Achsdrehmoment beim Anfahren des Fahrzeuges zu erhöhen. Wenn sich das Fahrzeug einem Arbeitspunkt eines Beharrungszustandes nähert, verschlechtert jedoch der Eigenschlupf des Drehmomentwandlers die Kraftstoffökonomie, und es wird eine (fluidbetriebene) Drehmomentwandlerkupplung (TCC) eingerückt, um eine mechanische Kupplung zwischen dem Motor und dem Getriebe vorzusehen.
  • In der Praxis ist es zweckmäßig, die Einrückung der TCC als vorbestimmte Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit (und Motorbelastung) zu programmieren, um ein richtiges Gleichgewicht zwischen der Fahrbarkeit und der Kraftstoffökonomie zu erzielen. Bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten ist ein Betrieb mit offenem Wandler (TCC ausgerückt) erforderlich, um ein Durchziehen oder ein Abdrosseln bzw. Abwürgen des Motors zu vermeiden, während bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten ein Betrieb mit geschlossenem Wandler (TCC eingerückt) erwünscht ist, um die Kraftstoffökonomie zu optimieren.
  • Mit dem Aufkommen elektronischer Steuerungen und dem sich daraus ergebenden vermögen, die Drehmomentkapazität der TCC genauer zu steuern, wird eine mehr verbreitete Anwendung der TCC ermöglicht, ohne die Fahrbarkeit nachteilig zu beeinflussen. Über das Erzielen von Gewinnen an Kraftstoffökonomie hinaus kann ein zeitiges Einrücken der TCC auch unter bestimmten Umständen Verbesserungen der Leistung liefern.
  • Ein Beispiel des Standes der Technik ist in dem US-Patent Nr. 4 756 213 offenbart.
  • Eine Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine verbesserte Steuervorrichtung gerichtet, welche einen Einrückzustand der TCC detektiert, wenn ein Betrieb mit offenem Wandler erforderlich ist, und einen Aufschalt- bzw. Überbrückungsmechanismus aktiviert, der ansprechend auf den detektierten Zustand die TCC unabhängig vom normalen TCC-Steuerventil ausrückt, um dadurch sicherzustellen, daß die TCC ausgerückt ist, wenn ein Betrieb mit offenem Wandler erforderlich ist.
  • Die Detektion der Einrückung der TCC bei Fahrzeuggeschwindigkeiten ungleich Null erfordert das Erkennen eines Zustandes anhaltenden Nichtschlupfes bei Motordrehmomentpegeln oberhalb eines Grenzwertes. Bei einer Nullgeschwindigkeit des Fahrzeuges kann ein Zustand anhaltenden Nichtschlupfes nicht auf eine TCC- Einrückung schließen lassen, und es wird eine Einrückung des TCC nur dann angezeigt, falls der Zustand von einem Abdrosseln bzw. Abwürgen des Motors gefolgt wird. Sobald die Einrückung der TCC durch die Detektionslogik angezeigt worden ist, wird der Überbrückungsmechanismus aktiviert, um eine Ausrückung der TCC sicherzustellen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird der Überbrückungsmechanismus durch ein Kupplungs-Prioritätsventil der im US-Patent Nr. 4 756 213 gezeigten und beschriebenen Art implementiert. Wie in dieser Veröffentlichung erläutert wird, ist es die normale Funktion des Kupplungs- Prioritätsventils, einen Zustand hydraulisch zu erfassen, bei dem zwei oder mehr Bereichskupplungen eines (elektronisch gesteuerten) Getriebes gleichzeitig zum Einrücken unter Druck gesetzt werden, und durch ein Ausrücken der TCC und Entleeren aller Bereichskupplungen bis auf eine darauf anzusprechen.
  • Die Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung aktiviert die TCC-Überbrückungsfunktion des Kupplungs-Prioritätsventils, ansprechend auf einen detektierten Zustand einer unerwünschten TCC-Einrückung, indem sie beabsichtigterweise die Einrückung von zwei oder mehr Bereichskupplungen befiehlt. Das Kupplungs- Prioritätsventil stellt sicher, daß nur eine Bereichskupplung eingerückt wird, und die Überbrückung der TCC bleibt so lange bestehen, wie die mehrfache Kupplungseinrückung befohlen wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ausreichend hoch ist, um ein Einrücken der TCC zu gestatten, werden alle Druckbefehle für die Bereichskupplungen bis auf einen zurückgenommen, und das Kupplungs-Prioritätsventil kehrt in seinen normalen Zustand zurück, der die Einrückung der TCC gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • Figur 1 ein schematisches Diagramm einer Getriebe- und Steuervorrichtung gemäß dieser Erfindung ist, die ein Kupplungs-Prioritätsventil und eine Steuereinheit (auf Computerbasis) zum geeigneten Aktivieren der verschiedenen Magnetventile des Getriebes umfaßt;
  • Figuren 2a-2b das Kupplungs-Prioritätsventil der Figur 1 zeigen, wobei Figur 2a das Ventil in einem normalen Zustand zeigt und Figur 2b das Ventil in einem aktivierten Zustand zeigt; und
  • Figuren 3-4, 5a-5b und 6-7 Flußdiagramme zeigen, welche die Anweisungen eines Computerprogramms darstellen, die von der Steuereinheit (auf Computerbasis) der Figur 1 bei der Steuerung dieser Erfindung ausgeführt werden.
  • In Figur 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 allgemein einen Kraftfahrzeugantrieb, der einen (Verbrennungs-) Motor 12 und ein (automatisches) Getriebe 14 umfaßt, das ein Rückwärtsgang- Übersetzungsverhältnis und vier Vorwärtsgang-Übersetzungsverhältnisse vorsieht. Der Motor 12 umfaßt einen Drosselmechanismus 16, der mit einer von einem Bediener betatigten Einrichtung, wie einem (nicht gezeigten) Beschleunigerpedal, zum Regulieren des Motorausgangsdrehmoments mechanisch verbunden ist, wobei das Drehmoment über die Motorausgangswelle 18 auf das Getriebe 14 einwirkt. Das Motorausgangsdrehmoment wird über einen Drehmomentwandler 24, eine oder mehrere Reibkupplungen des Getriebes 14 und einen Differentialgetriebesatz DG auf ein Paar Antriebsachsen 20 und 22 übertragen.
  • Die Kupplungen des Getriebes 14 werden einzeln mit Fluiddruck versorgt, um deren Einrückung und Ausrückung gemäß einem vorbestimmten Programm zum Einrichten eines gewünschten Ubersetzungsverhältnisses der Übertragung zu bewirken. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Fluidzufuhr für die Kupplung mit dem 1. (kleinsten) Ubersetzungsverhältnis mit der eingekreisten Ziffer 1 bezeichnet; die Fluidzufuhr für die Kupplung mit dem 2. und reversierenden Übersetzungsverhältnis ist mit der eingekreisten Bezeichnung 2/R bezeichnet; die Fluidzufuhr für die Kupplung mit dem 3. Übersetzungsverhältnis ist mit der eingekreisten Ziffer 3 bezeichnet; und die Fluidzufuhr für die Kupplung mit dem 4. (größten) Ubersetzungsverhältnis ist mit der eingekreisten Ziffer 4 bezeichnet. Eine Vorwärts/Rückwärts- Servoeinrichtung (F/R) wird zum Differenzieren zwischen dem Vorwärts- und dem Rückwärtslauf verwendet. Ein repräsentativer Übertragungsgetriebesatz ist im einzelnen im US-Patent Nr. 4 707 789 beschrieben.
  • Nun auf eingehender auf den Drehmomentwandler 24 bezugnehmend ist das Schaufelrad oder Eingangsteil 36 ist so verbunden, daß es von der Motorausgangswelle 18 über die Antriebsschale 38 angetrieben wird. Ein Turbinen- oder Ausgangsteil 40 wird vom Schaufelrad 36 mittels einer dazwischen stattfindenden Fluidübertragung drehbar angetrieben und ist so gekoppelt, daß es die Getriebeeingangswelle 42 drehbar antreibt. Ein Leitrad 44 leitet das Fluid um, welches das Schaufelrad 36 mit der Turbine verbindet, wobei das Leitrad 44 über eine Einwegeinrichtung 46 mit dem Gehäuse des Getriebes 14 verbunden ist.
  • Der Drehmomentwandler 24 umfaßt eine Kupplungseinrichtung 26, auf die hier auch als die Drehmomentwandlerkupplung oder TCC verwiesen wird, welche eine Kupplungsscheibe 50 umfaßt, die zum Mitumlaufen mit der Turbine 40 verbunden ist. Die Kupplungsscheibe 50 weist eine Reibfläche 52 auf, die mit der Innenfläche der Antriebsschale 38 in Eingriff bringbar ist, um einen direkten mechanischen Antrieb zwischen der Motorausgangswelle 18 und der Getriebeeingangswelle 42 zu bilden. Die Kupplungsscheibe 50 teilt den Raum zwischen der Antriebsschale 38 und der Turbine 40 in zwei Flüssigkeitskammern: eine Anwendungskammer 54 und eine Ausrückkammer 56.
  • Wenn der Fluiddruck in der Anwendungskammer 54 denjenigen in der Ausrückkammer 56 übersteigt, wird die Reibfläche 52 der Kupplungsscheibe 50 in einen Eingriff mit der Antriebsschale 38 bewegt, wie in Figur 1 gezeigt ist, wodurch die TCC 26 eingerückt wird, um eine mechanische Antriebsverbindung parallel zum Drehmomentwandler 24 zu schaffen. Wenn der Fluiddruck in der Ausrückkammer 56 denjenigen in der Anwendungskammer 54 übersteigt, wird die Reibfläche 52 der Kupplungsscheibe 50 außer Eingriff mit der Antriebsschale 38 bewegt, wodurch ein Schlupf zwischen dem Schaufelrad 36 und der Turbine 40 zugelassen wird. Die eingekreiste Ziffer 5 repräsentiert eine Fluidverbindung zur Anwendungskammer 54, und die eingekreiste Ziffer 6 repräsentiert eine Fluidverbindung zur Ausrückkammer 56. Eine Fluidauslaßleitung 55 führt das Fluid aus dem Drehmomentwandler 24 in einen (nicht dargestellten) Kühler zurück.
  • Eine (hydraulische Verdränger-) Pumpe 60 wird von der Motorausgangswelle 18 über die Antriebsschale 38 und das Schaufelrad 36 mechanisch angetrieben, wie durch die gestrichelte Linie 62 angedeutet ist. Die Pumpe 60 empfängt hydraulisches Fluid bei niederem Druck aus dem Fluidreservoir 64 und liefert unter Druck gesetztes Fluid über die Ausgangsleitung 66 an die Getriebesteuerelemente. Ein Druckregulierventil (PRV) 68 ist an die Ausgangsleitung 66 angeschlossen und dient zum Regulieren des Fluiddruckes (nachstehend als Leitungsdruck bezeichnet) in der Ausgangsleitung 66 durch Rückführen eines gesteuerten Teils des darin befindlichen Fluids über eine Leitung 70 zum Fluidreservoir 64. Zusätzlich sieht das PRV 68 eine Fluiddruckquelle (Wandlerspeisedruck) für den Drehmomentwandler 24 in einer Leitung 74 vor. Das PRV 68 empfängt einen Vorbelastungs- bzw. Vorspannungsdruck vom Magnetventil 76 über eine Leitung 80, welcher Vorbelastungsdruck Feder- oder anderen hydraulischen Vorbelastungsdrücken entgegenwirkt, die auf das PRV 68 einwirken, so daß sich die Leitungs- und Wandlerspeisedrücke in Relation zum PWM-Arbeitszyklus des Magnetventils 76 ändern.
  • Während die Bauweisen der Pumpe 60 und des Druckregulierventils 68 für die vorliegende Erfindung nicht kritisch sind, ist eine repräsentative Pumpe im US-Patent Nr. 4 342 545 offenbart, und ein repräsentatives Druckregulierventil ist im US- Patent Nr. 4 283 970 offenbart.
  • Wie oben angegeben ist, wird der Zustand der TCC 26 durch Regulieren des Druckes in der Ausrückkammer 56 relativ zur Anwendungskammer 54 gesteuert. Der Wandlerspeisedruck in der Leitung 74 wird der Anwendungskammer 54 über einen Anschluß bzw. eine Öffnung 82 zugeführt, wie mit der eingekreisten Ziffer 5 bezeichnet ist, um ungeachtet des Zustandes der TCC 26 einen Fluidstrom durch den Drehmomentwandler 24 sicherzustellen. Der Fluiddruck in der Ausrückkammer 56 wird vom PWM- Magnetventil 84 elektrisch gesteuert. Das PWM-Magnetventil 84 empfängt den Wandlerspeisedruck als eine Eingabe über die Leitung 74 und entwickelt einen TCC-Ausrückdruck in einer Leitung 86, welcher sich in Relation zu dem auf das Ventil angewandten PWM-Arbeitszyklus ändert.
  • Der TCC-Ausrückdruck in Leitung 86 wird über das Kupplungs- Prioritätsventil (CPV) 90 (Aufschalt- bzw. Überbrückungsventilmittel) und die Fluidleitung 92 zur Ausrückkammer 56 geführt. Im normalen Betrieb verbindet das CPV 90 die Leitungen 86 und 92, um eine Einrückung der TCC 26 über eine Steuerung des PWM-Arbeitszyklus des TCC-Magnetventils 84 zu ermöglichen. Bei einer Überbrückungsbetriebsart wirkt das CPV 90 jedoch zum Unterbrechen der TCC-Ausrückdruckverbindung und zum Ersetzen dieser durch eine Fluidverbindung zwischen der Leitung 92 und dem Wandlerspeisedruck in der Leitung 74. Dies liefert einen Wandlerspeisedruck zur Ausrückkammer 56, wodurch ungeachtet des Zustandes des TCC-Magnetventils 84 eine Ausrückung der TCC 26 sichergestellt wird. Die normale und die Aufschalt- bzw. Überbrückungsbetriebsart des CPV 90 werden nachstehend unter Bezugnahme auf Figuren 2a bzw. 2b näher erläutert.
  • Die Fluiddrücke für die Vorwärts-/Rückwärts-Servoeinrichtung (FIR) und die verschiedenen Kupplungen des Getriebes 14 werden über ein Handbetätigungsventil 100 gespeist, welches über den Schaft 102 vom Bediener des Kraftfahrzeuges eine axiale mechanische Eingabe in bezug auf den vom Bediener gewünschten Ubersetzungs- bzw. Geschwindigkeitsbereich empfängt. Der Schaft 102 ist auch über ein geeignetes mechanisches Gestänge mit einem Anzeigemechanismus 104 verbunden, wie allgemein durch die gestrichelte Linie 106 angedeutet ist.
  • Der Leitungsdruck in der Leitung 66 wird als eine Eingabe an das Handbetätigungsventil 100 angelegt, und die Ventilausgänge umfassen Druckleitungen 108-109 für den Vorwärtsbereich (F) und eine Druckleitung 110 für den Rückwärtsbereich (R). Wenn der Schaft 102 in die D4-, D3- oder D2-Stellungen bewegt wird, die auf dem Anzeigemechanismus 104 angezeigt sind, wird Leitungsdruck den Druckleitungen 108-109 für den Vorwärtsbereich zugeleitet. Wenn der Schaft 102 in die R-Stellung bewegt wird, wird Leitungsdruck der Druckleitung 110 für den Rückwärtsbereich zugeleitet. Wenn der Schaft 102 in die N- (Neutral-) oder P- (Park-) Stellungen bewegt wird, ist die Leitung 66 isoliert, und die Druckleitungen 108-110 für den Vorwärts- und Rückwärtsbereich werden durch die Auslaßöffnung 112 entleert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Kupplung des ersten Ganges in jedem der Vorwärtsbereiche, die mit der Druckleitung 108 für den Vorwärtsbereich verbunden sind, unter Druck gesetzt, wie durch die eingekreiste Ziffer 1 angedeutet wird. Die erste Kupplung ist mit ihrem jeweiligen Gangteil über eine Einwegeinrichtung verbunden, die freiläuft, wenn eine einem größeren Übersetzungsverhältnis zugeordnete Kupplung eingerückt wird.
  • Der Druck für den Vorwärtsbereich in der Leitung 108 wird auch als Eingabe jedem der drei PWM-Magnetventile 114-118 zur selektiven Anwendung auf die den 2., 3. und 4. Übersetzungsverhältnissen zugeordneten Getriebekupplungen zugeführt. Das (2/R) -PWM-Magnetventil 114 leitet selektiv einen Vorwärtsbereichdruck über das CPV 90 und die Leitungen 122-124 zur 2/R- Kupplung, wie durch die eingekreiste Bezeichnung 2/R am Ende der Leitung 124 angedeutet ist. Das (3.) PWM-Magnetventil 116 leitet selektiv den Vorwärtsbereichdruck über das CPV 90 und die Leitungen 126-128 zur 3. Kupplung, wie durch die eingekreiste Ziffer 3 am Ende der Leitung 128 angedeutet ist. Das (4.) PWM-Magnetventil 118 leitet Vorwärtsbereichdruck direkt zur 4. Übersetzungsverhältnis-Kupplung, wie durch die eingekreisten Ziffer 4 am Ende der Leitung 130 angedeutet ist. Die Leitung 130 wird als Eingang zum CPV 90 auch beliefert, wie gezeigt ist.
  • Wie vorstehend bezüglich der TCC 26 beschrieben worden ist, arbeitet das CPV 90 normalerweise, um Fluidverbindungen zwischen den PWM-Magnetventilen 114-116 und den jeweiligen Kupplungen des Getriebes 14 einzurichten, um eine selektive Einrichtung eines gewünschten Übersetzungsverhältnisses durch Aktivierung des jeweiligen PWM-Magnetventils 114-118 zu gestatten. Wie bei dem im vorstehend zitierten US-Patent Nr. 4 756 213 angegebenen Kupplungs-Prioritätsventil, ist es der Zweck des CPV 90, die gleichzeitige Aktivierung von zwei oder mehr Kupplungen durch die PWM-Magnetventile 114-118 zu detektieren und eine Aufschalt- bzw. Überbrückungsbetriebsart vorzusehen, bei der nur eine der Kupplungen aktiviert und die TCC 26 ausgerückt ist. Eine detaillierte Beschreibung des CPV 90 wird unten unter Bezugnahme auf Figuren 2a-2b gegeben.
  • Eine Steuereinheit 140 (auf Computerbasis) bewirkt eine Impulsbreitenmodulation der Magnetventile 76, 84 und 114-118 über Leitungen 170-178 gemäß einem vorbestimmten Steueralgorithmus, um den an das PRV 68 und die Getriebekupplungen gelieferten Fluiddruck zu regulieren, wobei der Arbeitszyklus einer derartigen Modulation in bezug auf die gewünschte Größe der zugeführten Drücke bestimmt wird. Eingangssignale, welche Informationen über den Motor 12, das Getriebe 14 und die Fahrereingaben liefern, werden der Steuereinheit 140 über Eingabeleitungen 142 zugeführt. Derartige Signale umfassen die Motordrosselstellung TPS, wie sie von einem Positionssensor (S) 144 erfaßt wird, die Stellung MAN des Handbetätigungsventils, wie sie vom Positionssensor 144 erfaßt wird, die Motor-, Turbinen- und Ausgangsgeschwindigkeiten Ne, Nt und No, wie sie von Geschwindigkeitsmeßwertaufnehmern 148, 150 bzw. 152 erfaßt werden, den Absolutladedruck MAP des Motors, wie er vom Druckmeßwertaufnehmer 154 erfaßt wird, und die Getriebefluidtemperatur TEMP, wie sie von dem Temperatursensor 156 erfaßt wird.
  • Physikalisch umfaßt die Steuereinheit 140 eine Eingabe/Ausgabeeinrichtung (I/O) 160 zum Empfangen der Eingabesignale und Ausgeben der verschiedenen Impulsbreitenmodulationssignale und einen Mikrocomputer 162, der über einen Adressen- und Steuerbus 164 und einen bidirektionalen Datenbus 166 mit der I/O-Einrichtung 160 in Verbindung steht. Flußdiagramme, die geeignete Programmbefehle zur Ausführung durch den Mikrocomputer 162 darstellen, sind in den Figuren 3, 4, 5a-5b und 6-7 gezeigt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Figuren 2a-2b wird der Betrieb des CPV 90 im einzelnen erläutert. Wie oben angegeben, zeigt Figur 2a das Ventil in seinem normalen Zustand, während Figur 2b das Ventil während einer Überbrückungsbetriebsart darstellt. Es ist zu beachten, daß in der normalen Stellung des CPV 90 der 2/R-Speisedruck in Leitung 122 vom PWM-Magnetventil 114 über Leitung 124 mit der 2/R-Kupplung verbunden ist, der 3. Speisedruck in Leitung 126 vom PWM-Magnetventil 116 über Leitung 128 mit der 3. Kupplung verbunden ist und der TCC-Ausrückdruck in der Leitung 86 vom PWM-Magnetventil 84 über die Leitung 92 mit der Ausrückkammer 56 verbunden ist. Bei einer ersten Überbrückungsbetriebsart wird die 2/R-Kupplung über eine Öffnung 182 entleert, und es wird die Ausrückkammer 56 über die Leitungen 74 und 92 mit Wandlerspeisedruck versorgt, um die Einrückung der TCC 26 zu sperren bzw. unwirksam zu machen. Bei einer zweiten Überbrückungsbetriebsart wird die 3. Kupplung auch über die Öffnung 184 entleert.
  • Das CPV 90 umfaßt primäre und sekundäre Spulen 190 und 192, die in einer Ventilbohrung mit gestuftem Durchmesser koaxial ausgerichtet sind. Die primäre Spule 190 weist einen inneren Hohlraum 194 und einen darin verschiebbar angeordneten Stopfen 196 auf. Gemeinsam bilden der Hohlraum 194 und der Stopfen 196 eine geschlossene Kammer 198, in der eine Feder 200 angeordnet ist.
  • Die Feder 200 spannt die Spulen 190-192 nach links und den Stopfen 196 nach rechts zum Eingriff mit dem Anschlag 202 vor. Die geschlossene Kammer 198 befindet sich in Fluidverbindung mit dem Leitungsdruck, der über die Öffnung 204 zugeführt wird, welcher Druck auch die primäre Spule 190 nach links vorspannt, wie in Figuren 2a-2b ersichtlich ist.
  • Eine weitere Vorspannkraft wird vom 3. Speisedruck ausgeübt, welcher der Kammer 206 zugeführt wird, wobei er eine Vorspannung nach rechts auf die primäre Spule 190 ausübt, wenn der 3. Zufuhrdurchlaß (Leitung 126) unter Druck gesetzt wird. Die Spulenfasen sind derart bemessen, daß diese Vorspannung nach rechts kleiner als die kombinierte Vorspannung nach links durch die Feder 200 und den Leitungsdruck in der geschlossenen Kammer 198 ist.
  • Eine weitere Vorspannkraft wird vom 2/R-Speisedruck ausgeübt, der über die Öffnung 212 der Differenzfläche zwischen den Fasen 210 und 214 der primären Spule 190 zugeführt wird. Diese übt eine Vorspannung nach rechts auf die primäre Spule 190 aus, wann immer der 2/R-Zufuhrdurchlaß (Leitung 122) unter Druck gesetzt wird, welche Vorspannung ebenfalls kleiner als die kombinierte Vorspannung nach links durch die Feder 200 und den Leitungsdruck in der geschlossenen Kammer 198 ist.
  • Falls sowohl der 3. als auch der 2/R-Zufuhrdurchlaß gleichzeitig durch die PWM-Magnetventile 114 und 116 unter Druck gesetzt werden, überschreiten die kombinierten Vorspannungen nach rechts die kombinierte Vorspannung nach links durch die Feder 200 und den Leitungsdruck in der geschlossenen Kammer 198. Die Nettovorspannung nach rechts bewegt die primäre Spule 190 nach rechts, wobei die 2/R-Kupplung entleert und die TCC- Einrückung unwirksam gemacht werden, wie oben beschrieben ist. Das Ergebnis ist, daß die 3. Kupplung eingerückt und die 2/R- Kupplung ausgerückt wird, selbst wenn beide PWM-Magnetventile 114 und 116 aktiviert werden.
  • Im obigen Zustand wird die sekundäre Spule 192 vom Leitungsdruck in der Kammer 218 aufgrund der Differenzfläche der Spulenfasen 220 und 222 unabhängig nach links vorgespannt. Falls der 4. Zufuhrdurchlaß 130 zusätzlich unter Druck gesetzt wird, erzeugt jedoch der auf das linke Ende der Fase 220 wirkende Fluiddruck eine Vorspannung der beiden Spulen nach rechts, was die sekundäre Spule 192 nach rechts bewegt, wobei die 3. Kupplung ebenfalls entleert wird. In diesem Falle bleibt nur die 4. Kupplung eingerückt. Ein ähnliches Ergebnis ergibt sich, falls die 2/R- und der 4. Zufuhrdurchlässe (Leitungen 122, 130) oder die 3. und 4. Zufuhrdurchlässe (Leitungen 126, 130) gleichzeitig unter Druck gesetzt werden. Falls sich die primäre Spule 190 in ihrer normalen (linken) Stellung befindet, wäre jedoch die Vorspannung nach rechts aufgrund des 4. Zufuhrdurchlasses alleine unzureichend, um die auf die primäre Spule 190 wirkende Vorspannung nach links zu überwinden.
  • Es ist somit einleuchtend, daß das CPV 90 arbeitet, wenn zwei oder mehr der Zufuhrdurchlässe (Leitungen 122 (2/R), 126 (3.) und 130 (4.)) gleichzeitig unter Druck gesetzt werden, um die Einrückung der TCC 26 unwirksam zu machen und eine einzige Kupplung einzurücken, die dem höchsten, unter Druck gesetzten Gang entspricht. Diese Wirkung wird erfindungsgemäß zusätzlich genutzt, um die TCC-Einrückung unwirksam zu machen, falls eine TCC-Einrückung unter Bedingungen detektiert wird, bei denen ein Betrieb mit offenem Wandler erforderlich ist.
  • Falls eine Einrückung der TCC bei einer Nullgeschwindigkeit des Fahrzeuges detektiert wird, bevor der Schaft 102 in einem Vorwärtsantriebsbereich positioniert ist, aktiviert die Steuereinheit 140 gemäß der veranschaulichten Ausführungsform gleichzeitig die 2/R- und die 3. und 4. PWM-Magnetventile 114, 116 und 118, wodurch ein Verschieben der Spulen 190 und 192 des CPV 90 nach rechts bewirkt wird, sobald sich der Druck in den jeweiligen Zufuhrdurchlässen (Leitungen 122, 126 und 130) aufzubauen beginnt. Dies vermeidet ein Abdrosseln bzw. Abwürgen des Motors durch Ausrücken der TCC 26, wobei das Fahrzeug im 4. Gang anfährt. Während eine gleichzeitige Aktivierung der 2/R- und 3. PWM-Magnetventile 114 und 116 potentiell ein Anfahren im 3. Gang gestatten würde, gewährleistet die zusätzliche Aktivierung des 4. PWM-Magnetventils 118 eine prompte Aktivierung der Spulen 190-192 bei einer Verschiebung des Schaftes 102 in einen Vorwärtsantriebsbereich. Sobald das Fahrzeug eine vorbestimmte Geschwindigkeit, wie beispielsweise 32 km/h (20 Meilen/h), erreicht, wird die überflüssige Magnetventilaktivierung beendet, wodurch eine Einrückung der TCC 26 gestattet wird.
  • Falls während des Betriebes des Fahrzeuges in einem der Vorwärtsantriebsbereiche bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit ungleich Null eine Einrückung der TCC detektiert wird, aktiviert die Steuereinheit 140 gemäß der veranschaulichten Ausführungsform gleichzeitig die 2/R- und 3. PWM-Magnetventile 114 und 116, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die vorbestimmte Geschwindigkeit fällt. Dies aktiviert das CPV 90, um eine Einrückung der TCC 26 unwirksam zu machen und das Getriebe 14 im 3. Gang zu halten, bis danach die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit überschritten wird.
  • Die Flußdiagramme der Figuren 3-4, 5a-5b und 6-7 stellen Programmbefehle dar, die vom Mikrocomputer 162 der Steuereinheit 140 bei der Mechanisierung der erfindungsgemäßen TCC Steuerung auszuführen sind. Das Flußdiagramm der Figur 3 stellt ein Haupt- oder Ausführungsprogramm dar, welches nach Bedarf verschiedene Subroutinen zum Ausführen besonderer Steuerfunktionen aufruft. Die Flußdiagramme der Figuren 4, 5a-5b und 6-7 stellen die durch diese Subroutinen ausgeführten Funktionen dar, welche für die vorliegende Erfindung relevant sind.
  • Auf das Hauptschleifenprogramm der Figur 3 verweisend, bezeichnet die Bezugsziffer 230 einen Satz von Programmbefehlen, die bei der Einleitung jeder Periode des Fahrzeugbetriebes zur Initialisierung der verschiedenen Tabellen, Zeitgeber usw. ausgeführt werden, die bei der Durchführung der Steuerfunktionen dieser Erfindung verwendet werden. Nach einer derartigen Initialisierung werden die Anweisungsblöcke 232-246 wiederholt in der Reihenfolge ausgeführt, wie sie von den Flußdiagrammlinien angegeben ist. Der Anweisungsblock 232 liest und bedingt die verschiedenen Eingangssignale, die über die Eingabeleitungen 142 an die I/O-Einrichtung 160 angelegt werden, und berechnet verschiedene, in den Steueralgorithmen verwendete Ausdrücke, die das Eingangsdrehmomentes Ti, das Übersetzungsverhältnis Nt/No und die Geschwindigkeitsdifferenz SDTC über den Drehmomentwandler 24 einschließen. Der Block 236 bestimmt den gewünschten Zustand der TCC 26 und das gewünschte Übersetzungsverhältnis Rdes gemäß einer Anzahl von Eingaben einschließlich des tatsächlichen Verhältnisses Ract, der Drosselstellung TPS, der Fahrzeuggeschwindigkeit Nv, der Stellung des Handbetätigungsventils und des Status von Flagbits, welche die Aktivierung gewisser Übersetzungsverhältnisse sperren. Der Block 238 bestimmt, ob ein Schalten erwünscht ist, bestimmt die erforderlichen Druckbefehle und aktiviert die PWM-Magnetventile 76, 84 und 114-118 dementsprechend.
  • Der als ABDROSSEL-MONITOR bezeichnete Block 240 bestimmt, ob ein Abdrosseln bzw. Abwürgen des Motors eingetreten ist, und ist, wie angegeben, im einzelnen im Flußdiagramm der Figur 4 dargelegt. Der als TCC-DETEKTIONSLOGIK bezeichnete Block 242 detektiert eine unerwünschte TCC-Erregung und ist in den Flußdiagrammen der Figuren 5a-5b im einzelnen dargestellt. Der als GANG-SPERRLOGIK bezeichnete Block 244 reduziert die Verfügbarkeit gewisser Übersetzungsverhältnisse im Falle einer unerwünschten TCC-Einrückung und ist im Flußdiagramm der Figur 6 im einzelnen dargestellt. Der als TCC-UNWIRKSAM-LOGIK bezeichnete Block 246 aktiviert in geeigneter Weise die PWM-Magnetventile 114-118 im Falle einer unerwünschten TCC-Einrückung und ist im Flußdiagramm der Figur 7 im einzelnen dargestellt.
  • Auf das Flußdiagramm ABDROSSEL-MONITOR der Figur 4 verweisend, wird zuerst der Block 250 ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Motor 12 läuft. Falls dies so ist, werden die Blöcke 252 und 254 ausgeführt, um das Einleiten eines Standschaltens von Parken oder Neutral (P/N) zu Fahren oder Rückwärts zu detektieren. Diesbezüglich bezieht sich Rdes auf das bei Block 236 der Hauptprogrammschleife bestimmte gewünschte Verhältnis, und Ract bezieht sich auf das tatsächliche Übersetzungsverhältnis, wie es anhand des Übersetzungsverhältnisses Nt/No beurteilt wird. Wenn der Block 252 affirmativ beantwortet wird, befinden sich das Getriebe 14 und der Bereichswähler beide in P/N, und der Rest der Routine wird übergangen. Falls der Block 252 negativ beantwortet wird und der Block 254 affirmativ beantwortet wird, wird das Einleiten eines Standschaltens detektiert, und der Block 256 wird ausgeführt, um einen ABDROSSEL-ZEITGEBER auf einen vorbestimmten Wert K zu initialisieren.
  • Sobald das Standschalten tatsächlich stattfindet, werden die Blöcke 252 und 254 beide negativ beantwortet, und der Block 258 wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob der ABDROSSEL- ZEITGEBER auf Null steht. Falls nicht, wird der Block 260 ausgeführt, um den ABDROSSEL-ZEITGEBER abwärtszählen zu lassen; falls doch, wird der Block 262 ausgeführt, um ein nicht selbstlöschendes Flag für MOTOR-ABGEDROSSELT in der Steuereinheit 140 zu löschen. Falls der Motor abgedrosselt wird, bevor der ABDROSSEL-ZEITGEBER bis Null abwärtsgezählt hat, wie durch die Blöcke 250, 264 und 266 bestimmt wird, wird der Block 268 ausgeführt, um das Flag für MOTOR-ABGEDROSSELT zu setzen, wodurch die Routine beendet ist. Somit arbeitet die ABDROSSEL-MONITOR- Routine, um das Flag für MOTOR-ABGEDROSSELT zu setzen, wenn der Motor innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Einleiten eines Standschaltens abgedrosselt wird.
  • Auf die Routine 242 der TCC-DETEKTIONSLOGIK der Figuren 5a- 5b bezugnehmend, wird zuerst der Block 270 ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Einsprungbedingungen für das Detektieren der TCC-Einrückung erfüllt sind. Diese Bedingungen können zum Beispiel eine Sensorausgangsbestätigung und eine Motorgeschwindigkeit, die größer als ein Bezugswert ist, umfassen. Falls die Einsprungbedingungen erfüllt sind, wird der Block 272 ausgeführt, um zu bestimmen, ob sich Rdes und Ract beide in P/N befinden. Falls dies so ist, werden die Blöcke 274 und 276 ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist und die Turbinenbeschleunigung d(Nt)/dt innerhalb eines Bezugsfensters liegt, das durch + K festgelegt ist. Falls diese Bedingungen ebenfalls erfüllt sind, wird der Block 278 ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Geschwindigkeitsdifferential SDTC über den Drehmomentwandler 24 innerhalb eines Umempfindlichkeitsbereiches um Null liegt, der durch +- K festgelegt ist.
  • Falls SDTC nicht innerhalb des Umempfindlichkeitsbereichs liegt, wird eine Ausrückung von TCC 26 angezeigt, und es werden die Blöcke 280-282 ausgeführt, um einen TCC-ZEITGEBER abwärtszählen zu lassen. Wenn der TCC-ZEITGEBER Null erreicht, wird der Block 284 ausgeführt, um die Flags für TCC-EIN und STANDSCHALTEN zu löschen. Das Flag für TCC-EIN zeigt eine unerwünschte Einrückung der TCC 26 an, und das Flag für STANDSCHALTEN zeigt eine unerwünschte Einrückung der TCC 26 in P/N an. Falls SDTC außerhalb des Umempfindlichkeitsbereiches liegt, wird eine Einrückung von TCC 26 angezeigt, und die Blöcke 286- 288 werden ausgeführt, um den TCC-ZEITGEBER aufwärtszählen zu lassen, bis der Zeitgeberwert einen Bezugswert K2 erreicht. Sobald der Bezugswert überschritten und das Flag für MOTOR- ABGEDROSSELT gesetzt ist, wie durch die Blöcke 286 und 290 bestimmt wird, wird der Block 292 ausgeführt, um die Flags für TCC-EIN und STANDSCHALTEN zu setzen.
  • Implizit in der oben beschriebenen Routine ist die Erkenntnis, wonach eine Einrückung der TCC bei Nullgeschwindigkeit des Fahrzeuges in P/N schwer zuverlässig zu detektieren ist. Gemäß der veranschaulichten Ausführungsform wird unter derartigen Bedingungen eine Einrückung der TCC durch das Auftreten der Bedingungen bestätigt, welche durch Blöcke 278, 286 und 290 festgelegt sind -- d.h., SDTC innerhalb von + Kl TCC- ZEITGEBER) K2 und ein gesetztes Flag für MOTOR-ABGEDROSSELT.
  • Das Flußdiagramm der Figur 5b wird ausgeführt, wenn der Block 272 negativ beantwortet wird, was die Erzielung eines Zustandes der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt anzeigt. In diesem Fall ist die Detektion der TCC-Einrückung bedingt durch die Motorlast, SDTC und das Übersetzungsverhältnis SRTC über den Drehmomentwandler 24. Am Anfang wird der Block 294 ausgeführt, um eine von der Turbinengeschwindigkeit abhängige Bezugslast LAST-REF tabellarisch zu suchen. Falls die Steuereinheit 140 für zumindest die Dauer eines vorbestimmten Intervalles K3 der TCC 26 einen eingerückten Zustand befohlen hat, wie durch die Blöcke 296-298 bestimmt wird, wird der Block 299 ausgeführt, um diagnostische Prüfungen durchzuführen, um zu bestimmen, ob die TCC 26 tatsächlich ausgerückt ist. Falls der TCC 26 für zumindest die Dauer des vorbestimmten Intervalles K3 ein ausgerückter Zustand befohlen worden ist, werden die Blöcke 300-302 ausgeführt, um die Größen des SDTC und SRTC mit vorbestimmten Bezugswerten K4 bzw. K5 zu vergleichen. Wenn beide Bedingungen negativ beantwortet werden und das Eingangsdrehmoment Ti des Getriebes größer als LAST-REF ist, wie am Block 304 bestimmt, wird eine TCC-Einrückung angezeigt. In diesem Falle werden die Blöcke 306-308 ausgeführt, um einen TCC-EIN-ZEITGEBER auf einen Bezugszählwert K6 aufwärtszählen zu lassen. Wenn der Bezugszählwert erreicht worden ist, wird der Block 310 ausgeführt, um das Flag für TCC-EIN zu setzen, das einen Zustand der TCC-Einrückung anzeigt, wenn dieser nicht von der Steuereinheit 140 befohlen worden ist.
  • Falls die bei den Blöcken 300-302 definierten Bedingungen des Geschwindigkeitsdifferentials oder des Ubersetzungsverhältnisses affirmativ beantwortet werden, wird eine Ausrückung der TCC angezeigt, und die Blöcke 312-314 werden ausgeführt, um den TCC-EIN-ZEITGEBER auf Null abwärtszählen zu lassen. Wenn der Zählwert Null erreicht, wird der Block 316 ausgeführt, um das Flag für TCC-EIN zu löschen.
  • Nunmehr auf das Flußdiagramm der GANG-SPERRLOGIK der Figur 6 bezugnehmend, werden zuerst die Blöcke 320-322 ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Flags für TCC-EIN und STANDSCHALTEN beide gesetzt sind. Wenn dies so ist, werden die Blöcke 324-328 ausgeführt, um das CPV-UNWIRKSAM-Flag zu setzen, falls dieses noch nicht gesetzt worden ist, und die GANGSPERRUNG-Flags für den 1., 2. und 3. Gang zu setzen. Wie nachstehend erläutert ist, wird das Flag für CPV-UNWIRKSAM verwendet, um mit dem CPV 90 ein Unwirksammachen der Einrückung der TCC auszulösen. Die GANGSPERRUNG-Flags wirken, um die jeweiligen Gänge aus der Schaltmusterlogik des Hauptschleifenblocks 236 zu entfernen. Wenn der Block 328 ausgeführt wird, werden die 1., 2. und 3. Übersetzungsverhältnisse alle gesperrt, da ein Start im 4. Gang eingeleitet werden soll.
  • Falls das Flag für TCC-EIN gesetzt ist, aber das Flag für STANDSCHALTEN nicht gesetzt ist, wird anstelle der Blöcke 324- 328 der Block 330 ausgeführt, wobei nur die Flags für die 1. und 2. GANGSPERRUNG gesetzt werden. In diesem Fall werden nur die 1. und 2. Übersetzungsverhältnisse aus dem Schaltmuster entfernt, da das entsprechende Übersetzungsverhältnis der Aufschaltung bzw. Überbrückung das des 3. Ganges ist.
  • Solange das Flag für CPV-UNWIRKSAM gesetzt ist, wie dies bei Block 332 bestimmt wird, wird der Block 334 ausgeführt, um der gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit Nv zwecks Stabilität einen Hystereseausdruck HYST hinzuzufügen. Falls die Fahrzeug geschwindigkeit kleiner als eine oder gleich einer Bezugsgeschwindigkeit K7 (wie z.B. 32 km/h (20 Meilen/h)) ist, wie bei Block 336 bestimmt, wird der Block 338 ausgeführt, um die Flags für CPV-UNWIRKSAM und DRUCKVERSTÄRKUNG zu setzen, die eine gewünschte Aktivierung des CPV 90 signalisieren. Das DRUCKVERSTARKUNG-Flag signalisiert der PRV-Steuerung des Hauptschleifenblocks 238, den Leitungsdruck in Erwartung eines Anfahrens des Fahrzeuges im 3. oder 4. Gang zu erhöhen. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb der Bezugsgeschwindigkeit K7 liegt, wird der Block 340 ausgeführt, um die Flags für CPV- UNWIRKSAM, DRUCKVERSTARKUNG und STANDSCHALTEN zu löschen. Dies signalisiert eine gewünschte Deaktivierung des CPV 90 und hat eine Rückstellung des 3. GANGSPERRUNG-Flag durch den Block 330 bei der nächsten Ausführung der Routine zur Folge, wodurch der Betrieb bei den 3. oder 4. Übersetzungsverhältnissen gestattet wird.
  • Auf die TCC-UNWIRKSAM-LOGIK der Figur 7 verweisend, wird zuerst der Block 350 ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Flag für CPV-UNWIRKSAM gesetzt ist. Falls dies so ist, und das gewünschte Verhältnis Rdes Neutral ist, wie bei Block 352 bestimmt wird, wird der Block 354 ausgeführt, um zu befehlen, daß die 2/R-, 3. und 4. PWM-Magnetventile 114, 116 und 118 ganz offen sind, um Leitungsdruck an die Leitungen 122, 126 und 130 zu liefern. Wie unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2a-2b beschrieben wurde, hat dies die Wirkung einer raschen Aktivierung des CPV 90, sobald das Standschalten in einen Vorwärtsantriebsbereich erfolgt ist, wodurch das Getriebe 14 in den 4. Gang geschaltet und die Einrückung der TCC 26 hydraulisch unwirksam gemacht wird. Wenn Rdes der Rückwärtsgang ist, wie bei Block 356 bestimmt wird, wird die Routine verlassen, da eine Aktivierung des CPV 90 keinem nützlichen Zweck dienen würde. Falls Rdes kleiner als der 4. Gang ist, wie bei Block 358 bestimmt wird, wird der Block 360 ausgeführt, um zu befehlen, daß die 2/R- und 3. PWM-Magnetventile 114 und 116 ganz offen sind, um Leitungsdruck den Leitungen 122 und 126 zuzuführen. Wie unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2a-2b beschrieben wurde, hat dies die Wirkung der Aktivierung der primären Spule 190 des CPV 90, wodurch das Getriebe 14 in den 3. Gang geschaltet wird und die Einrückung der TCC 26 hydraulisch unwirksam gemacht wird. Falls Rdes gleich dem 4. Gang ist, wie im Falle eines Anfahrens im 4. Gang, wird der Block 354 ausgeführt, um zu befehlen, daß die 2/R-, 3. und 4. PWM-Magnetventile 114, 116 und 118 ganz offen sind, wie oben beschrieben worden ist.
  • Die Funktionsweise der TCC-Steuerung gemäß dieser Erfindung wird nun zusammengefaßt. Falls eine unerwünschte TCC-Einrückung detektiert wird, wenn sich das Getriebe 14 in einem Park- oder Neutralzustand mit der Ausgangsgeschwindigkeit Null befindet, was das Auftreten einer Abdrosselung des Motors verursacht, erregt die Steuereinheit 140 die PWM-Solenoide 114, 116 und 118 in Erwartung eines Standschaltens in einen Vorwärtsantriebs bereich. Bei Einleitung des Standschaltens bewegen sich die Spulen 190 und 192 des CPV 90 nach rechts, um die Einrückung der TCC 26 unwirksam zu machen und die 2/R- und 3. Kupplungen zu entleeren, wodurch ein Anfahren des Fahrzeuges im 4. Gang vorgesehen wird. Gleichzeitig werden die 1., 2. und 3. Übersetzungsverhältnisse aus der Schaltmusterlogik entfernt.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Bezugsgeschwindigkeit von 32 km/h (20 Meilen/h) überschreitet, werden die PWM-Magnetventile 114 und 116 abgeregt, und das 3. Übersetzungsverhältnis der Schaltmusterlogik wird zur Verfügung gestellt. Dies bringt das CPV 90 in seinen normalen Zustand zurück, um eine TCC- Einrückung zu gestatten, und ermöglicht im wesentlichen einen normalen Fahrzeugbetrieb bei den 3. oder 4. Übersetzungsverhältnissen. Wenn danach die Fahrzeuggeschwindigkeit im wesentlichen unter die Bezugsgeschwindigkeit von 32 km/h (20 Meilen/h) fällt, ist das gewünschte Übersetzungsverhältnis das 3., und die Steuereinheit 140 erregt unabhängig die PWM- Magnetventile 114 und 116. Dies spannt die primäre Spule 190 des CPV 90 nach rechts vor, um die 2/R-Kupplung zu entleeren, wobei das Getriebe 14 im 3. Gang gehalten wird, bis das Übersetzungsverhältnis anschließend überschritten wird.
  • In der oben beschriebenen Weise wirkt die Steuerung gemäß dieser Erfindung zum Detektieren eines Zustands einer TCC- Einrückung, wenn ein offener Wandlerbetrieb erforderlich ist, und zum Aktivieren eines Aufschalt- bzw. Überbrückungsmechanismus, welcher ansprechend auf die detektierte Bedingung die TCC 26 unabhängig vom normalen TCC-Steuerventil ausrückt, wodurch sichergestellt wird, daß die TCC 26 ausgerückt ist, wenn ein offener Wandlerbetrieb erforderlich ist. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb des Fahrzeuges unter Bedingungen, welche andernfalls das Fahrzeug nicht betreibbar machen würden.

Claims (5)

1. Steuervorrichtung für ein Getriebe (14) eines Fahrzeugs mit einem Drehmomentwandler (24), einer selektiv einrückbaren Drehmomentwandlerkupplung (TCC) (26) zum Umgehen des Drehmomentwandlers und mehreren Übersetzungsverhältnissen, wobei die Steuervorrichtung mehrere Magnetventile (114-118) aufweist, die einzeln erregt werden können, um einen Anwendungsdurchgang für eine mit einem gewünschten Übersetzungsverhältnis verbundene Bereichskupplung unter Druck zu setzen; ein Magnetventil (84), das gesteuert werden kann, um eine Ausrückkammer (56) der TCC unter Druck zu setzen oder zu entleeren, um die TCC jeweilig auszurücken oder einzurücken; ein Steuermittel (140) zum programmgemäßen Festlegen der Erregung des mit der TCC verbundenen Magnetventils in bezug auf die Erreichung bestimmter Fahrzeugbetriebsparameter; und ein Priorität-Ventilmittel (90), um die Ausrückkammer unabhängig von dem mit der TCC verbundenen Magnetventil unter Druck zu setzen, um eine Ausrückung der TCC sicherzustellen; gekennzeichnet durch ein Detektionsmittel (140) zum Erzeugen eines Aufschalt- bzw. Uberbrückungssignals als Antwort auf einen detektierten Zustand einer Einrückung der TCC zu einer Zeit, wenn das Steuermittel eine Erregung des mit der TCC verbundenen Magnetventils nicht programmgemäß festlegt; und ein auf das erzeugte Überbrückungssignal ansprechendes Aufschalt- bzw. Überbrückungsmittel zum gleichzeitigen Erregen von zumindest zwei der mit den Anwendungsdurchgängen verbundenen Magnetventile, um eine Aktivierung des Priorität-Ventilmittels zu erreichen, um dadurch eine Einrückung der TCC unwirksam zu machen.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Priorität-Ventilmittel (90) als Antwort auf eine Unterdrucksetzung von zwei oder mehr der Anwendungsdurchgänge aktiviert wird, um alle solche Anwendungsdurchgänge bis auf einen zu entleeren, so daß nur eine solche Bereichskupplung eingerückt ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit einem mit dem Getriebe (14) verbundenen Motor (12), wobei das Detektionsmittel Mittel (140, 146, 152) zum Identifizieren eines Neutralzustands des Getriebes enthält, in dem keine der Bereichskupplungen eingerückt ist und eine Ausgangswelle des Getriebes im wesentlichen stationar ist; einem Mittel (140, 148, 150) zum Überwachen eines Geschwindigkeitsdifferentials über den Drehmomentwandler (24), um einen Zustand einer wahrscheinlichen Einrückung der TCC (26) zu detektieren; einem Mittel zum Detektieren eines Motorabdrossel-Zustands; und einem Mittel zum Erzeugen des Überbrückungssignals, wenn während des Neutralzustands die Zustände einer wahrscheinlichen Einrückung der TCC und eines Motorabdrosselns detektiert werden.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das Detektionsmittel ein Mittel (140, 148, 150) zum Überwachen eines Geschwindigkeitsdifferentials und eines Übersetzungsverhältnisses über den Drehmomentwandler (24) aufweist; und ein Mittel zum Erzeugen des Überbrückungssignals, wenn das überwachte Geschwindigkeitsdifferential und Übersetzungsverhältnis im wesentlichen eine Einrückung der TCC für zumindest eine vorbestimmte Zeitspanne anzeigen.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Mittel, das so lange wirksam ist, wie eine Bezugsgeschwindigkeit des Fahrzeugs überschritten wird, um die gleichzeitige Erregung der mit den Anwendungsdurchgängen verbundenen Magnetventile zu unterbrechen, um dadurch das Priorität-Ventilmittel (90) zu deaktivieren und eine Einrückung der TCC (26) zu ermöglichen.
DE69311421T 1992-03-31 1993-03-02 Steuergerät für ein Fahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE69311421T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/861,412 US5233890A (en) 1992-03-31 1992-03-31 Transmission torque converter clutch disable control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311421D1 DE69311421D1 (de) 1997-07-17
DE69311421T2 true DE69311421T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=25335719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311421T Expired - Fee Related DE69311421T2 (de) 1992-03-31 1993-03-02 Steuergerät für ein Fahrzeuggetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5233890A (de)
EP (1) EP0564017B1 (de)
JP (1) JP2801122B2 (de)
CA (1) CA2081974C (de)
DE (1) DE69311421T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5701982A (en) * 1994-07-11 1997-12-30 Nippondenso Co., Ltd. Lockup control system for automatic transmission
DE4431073A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit Notlauf
US5835876A (en) * 1996-08-20 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter clutch solenoid functional test
JP4263210B2 (ja) * 2006-12-20 2009-05-13 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4404911B2 (ja) * 2007-01-09 2010-01-27 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4358248B2 (ja) * 2007-03-14 2009-11-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4418477B2 (ja) * 2007-03-22 2010-02-17 ジヤトコ株式会社 自動変速機
US8365637B2 (en) * 2007-10-23 2013-02-05 Caterpillar Inc. Drop box for powertrain
US7979186B2 (en) * 2008-03-04 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Torque converter clutch apply adapt and quality apply detection converter slip acceleration
JP5369338B2 (ja) 2009-05-15 2013-12-18 美津濃株式会社 野球用またはソフトボール用バット
JP5060512B2 (ja) * 2009-06-02 2012-10-31 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805640A (en) * 1972-09-08 1974-04-23 Twin Disc Inc Electronically controlled power transmission
US4338832A (en) * 1980-02-11 1982-07-13 Twin Disc, Incorporated System for shiftable multi-speed hydraulically operated power transmission and electronic controller therein
JPS56126427A (en) * 1980-03-12 1981-10-03 Hitachi Ltd Dry type stack gas desulfurization method
JPS597863B2 (ja) * 1980-06-10 1984-02-21 日産自動車株式会社 ロツクアツプ式自動変速機
JPS56167953A (en) * 1980-07-04 1981-12-23 Toyota Motor Corp Hydraulic controller of automatic transmission for car
JPS5722456A (en) * 1980-07-17 1982-02-05 Toyota Motor Corp Oil pressure controlling apparatus of automatic transmission for car
JPS5754769A (en) * 1980-09-18 1982-04-01 Aisin Warner Ltd Direct coupling clutch control device for torque converter
JPS57163731A (en) * 1981-03-31 1982-10-08 Mitsubishi Motors Corp Control apparatus for friction clutch
JPS6032063B2 (ja) * 1981-07-21 1985-07-25 トヨタ自動車株式会社 車輛用自動変速機の制御方法
JPS58121350A (ja) * 1982-01-12 1983-07-19 Honda Motor Co Ltd 自動変速機における直結クラツチの制御装置
DE3276800D1 (en) * 1982-08-04 1987-08-27 Ford Motor Co Automatic transmission control for an automotive vehicle driveline
US4574925A (en) * 1982-09-04 1986-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor and gearing controls for torque converter lock-up clutch
JPS609488U (ja) * 1983-06-30 1985-01-23 株式会社高三織物 擦り込み絣捺染機における捺染ノズル管
JPS6136550A (ja) * 1984-07-28 1986-02-21 Aisin Warner Ltd 変速機の制御装置
US4841813A (en) * 1987-04-28 1989-06-27 Mazda Motor Corporation Oil pressure circuit for an automatic transmission
US4756213A (en) * 1987-06-01 1988-07-12 Saturn Corporation Transmission control with a clutch priority valve
JPH07107425B2 (ja) * 1987-12-28 1995-11-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機のフェールセーフ制御装置
JP2733944B2 (ja) * 1988-02-17 1998-03-30 トヨタ自動車株式会社 車輛用自動変速機の油圧制御装置
JPH0745906B2 (ja) * 1988-10-31 1995-05-17 マツダ株式会社 流体継手のスリップ制御装置
JPH0715310B2 (ja) * 1989-08-11 1995-02-22 日産自動車株式会社 無段変速機の制御装置
JP2616171B2 (ja) * 1990-07-18 1997-06-04 日産自動車株式会社 無段変速機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0564017A1 (de) 1993-10-06
DE69311421D1 (de) 1997-07-17
CA2081974A1 (en) 1993-10-01
JPH0666368A (ja) 1994-03-08
EP0564017B1 (de) 1997-06-11
US5233890A (en) 1993-08-10
JP2801122B2 (ja) 1998-09-21
CA2081974C (en) 1997-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815587T2 (de) Steuerrungssystem zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE69432322T2 (de) Fehlererkennungs-System und -Verfahren für ein Bremssignal eines automatischen Getriebes
DE69309003T2 (de) Steuerung für Betriebsarten einer Kupplung
DE102005022304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Drucks in einem elektrisch verstellbaren Getriebe
DE69113567T2 (de) Elektronisches Steuerungssystem für vielstufiges Getriebe mit Systemdrucksteuerung.
DE69523468T2 (de) Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer Überbrückungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE68924962T2 (de) Elektronisch geregeltes, anpassbares selbsttätig schaltendes getriebesystem.
DE69511944T2 (de) Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen
DE4030467C2 (de) Drucksteuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren hierfür
DE3602034C2 (de)
DE19632118A1 (de) Schlupfsteuerung für eine Formschlußkupplung bei Fahrzeugverzögerung, die abhängig vom Fahrzeuglaufzustand bei verschiedenen Getriebeeingabedrehzahlen beendet wird
DE69311421T2 (de) Steuergerät für ein Fahrzeuggetriebe
DE69501579T2 (de) Kraftfahrzeug-Überbrückungskupplungssteuerung mit Einrichtungen zur hochgenauen Erfassung von Kupplungsrupfen
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE19702834B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Sperrkupplung während eines Schubbetriebs eines Fahrzeuges
DE3619873C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Drehmomentübertragungsvermögens einer Überbrückungskupplung
DE69615373T2 (de) Automatische bereichsschaltanordnung eines gangschaltgetriebes
DE102005019597B4 (de) System zur Fluidlieferung in einem stufenlosen Getriebe und Verfahren zur Steuerung einer Multiplexvorrichtung
DE69025366T2 (de) Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes
DE3401786A1 (de) Automatisches uebertragungsorgan fuer selbstfahrende fahrzeuge
DE69613163T2 (de) Steuersystem für hydraulischen Druck eines hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebes
DE68921625T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von getrieben.
DE4238802C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE60115510T2 (de) Fahrzeuggetriebe und sein Steuerungverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee