DE69309767T2 - Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs

Info

Publication number
DE69309767T2
DE69309767T2 DE69309767T DE69309767T DE69309767T2 DE 69309767 T2 DE69309767 T2 DE 69309767T2 DE 69309767 T DE69309767 T DE 69309767T DE 69309767 T DE69309767 T DE 69309767T DE 69309767 T2 DE69309767 T2 DE 69309767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
battery
internal combustion
combustion engine
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309767D1 (de
Inventor
Masato Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12381992A external-priority patent/JP2795051B2/ja
Priority claimed from JP12381592A external-priority patent/JP2874449B2/ja
Priority claimed from JP12381492A external-priority patent/JPH05328520A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE69309767D1 publication Critical patent/DE69309767D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309767T2 publication Critical patent/DE69309767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • B60W30/194Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine related to low temperature conditions, e.g. high viscosity of hydraulic fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hybridfahrzeug, versehen mit einem Elektromotor, der für den Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird, und einer Brennkraftmaschine für die Leistungserzeugung, und insbesondere auf ein Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine für die Leistungserzeugung eines Hybridfahrzeugs, welches Verfahren eine vergrößerte Reichweite und verbesserte Leistungsausnutzung des Fahrzeugs ermöglicht, ohne einen Vorteil eines elektrischen Fahrzeugs aufzugeben, daß die Abgascharakteristiken ausgezeichnet sind.
  • Kürzlich wurden die Vorschriften bezüglich Abgas von jenen Fahrzeugen, die eine Brennkraftmaschine als ihre Antriebsquelle verwenden, rigoroser gemacht, um Umgebungsverschmutzung zu bekämpfen. Diesbezüglich wurden verschiedene neue Techniken entwickelt. Elektrische Fahrzeuge, die einen Elektromotor als ihre Antriebsquelle verwenden und kein Abgas erzeugen, sollten ideale Kraftfahrzeuge für die Verringerung der Abgasbelastung darstellen. Typische elektrische Fahrzeuge sind so konstruiert, daß eine Batterie verwendet wird, um den Elektromotor mit elektrischer Leistung zu versorgen. Die verfügbare Batteriekapazität ist jedoch natürlich für jedes Fahrzeug begrenzt, so daß das Leistungsverhalten schlechter ist und die Reichweite kürzer ist als jene von Fahrzeugen, die eine Brennkraftmaschine als Antriebsquelle verwenden. Um elektrische Fahrzeuge zu popularisieren wird erwartet, daß diese technischen Probleme gelöst werden.
  • Hybridfahrzeuge, die mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generator für das Laden der Batterie versehen sind, werden als vielversprechende moderne elektrische Fahrzeuge angesehen, die sich einer erhöhten Reichweite erfreuen können.
  • GB-A 623 986 offenbart ein Hybridfahrzeug, bei dem unter Hochlastbedingungen der elektrische Motor teilweise von der Batterie und teilweise von einem hin- und hergehenden oder Turbinenmotor angetrieben wird, während bei Niedriglastbedingungen oder nach Abstoppen des Fahrzeugs der Motor die Batterie wieder auflädt.
  • Generell sind Hybridfahrzeuge mit einem Abgasreiniger für Verbesserung der Emissionscharakteristiken des Motors ausgestattet. Wenn jedoch der Motorbetrieb gestartet wird, um die Batterie zu laden, bevor der Katalysator des Abgasreinigers aktiviert ist, werden die Emissionscharakteristiken des Motors verschlechtert. EP-A 0 511 654, die nach dem Konventionsprioritätsdatum der vorliegenden Erfindung veröffentlicht wurde, offenbart ein Hybridfahrzeug, bei dem der Motorbetrieb unterdrückt wird, während der katalytische Umsetzer auf eine erste Schwelle durch Leistung von der Batterie vorgeheizt wird. Der katalytische Umsetzer wird danach weiter durch Leistung von der regenerativen Bremsung des Fahrzeugs aufgeheizt. Selbst in dem Falle, wo der Motorbetrieb gestartet wird, nachdem der Katalysator aktiviert wurde und richtig funktioniert, wird der Reinigungseffekt des Katalysators verringert infolge einer Abweichung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines dem Motor zugeführten Gemisches von einem stöchiometrischen Verhältnis, falls der Motor im Kaltzustand ist, in welchem die Brennstoffverdampfung niedrig ist, während die Menge an Brennstoffzufuhr auf einen größeren Wert korrigiert wird. In solchen Fällen werden die Emissionscharakteristiken verschlechtert.
  • Im allgemeinen werden Hybridfahrzeuge so konstruiert, daß die Brennkraftmaschine für die Leistungserzeugung bei konstanter Drehzahl betrieben wird, um ihre Abgascharakteristiken zu verbessern wie auch um ihren Brennstoffverbrauch zu reduzieren. Während eines solchen Betriebs des Motors mit konstanter Drehzahl ist die Höhe der elektrischen Leistung, erzeugt durch den von dem Motor angetriebenen Generator, im wesentlichen konstant, unabhängig von dem Betriebszustand des Fahrzeugs. Das Fahrzeug hingegen wird unter verschiedenen Zuständen betrieben. Demgemäß kann bei Hochlastbetriebszustand, bei dem der Elektromotor für den Fahrzeugantrieb eine erhöhte elektrische Leistung benötigt, die von dem Generator erzeugte Leistung kleiner sein als die benötigte elektrische Leistung, was es erforderlich macht, elektrische Leistung aus der Batterie einzuspeisen. Wenn demgemäß der Hochlastbetrieb fortgesetzt wird und die Speichermenge der Batterie abnimmt, nimmt auch die Höhe der von der Batterie an den Elektromotor gelieferten Leistung ab, womit das Leistungsverhalten des Fahrzeugs verringert wird und seine Reichweite verkürzt wird. Wenn das Fahrzeug mit ungenügend geladener Batterie abgestoppt wird, kann sogar die Leistungsversorgung für den Katalysatorheizer für die Aktivierung des Katalysators möglicherweise beim erneuten Start des Fahrzeugs versagen. In solchen Fällen arbeitet der Abgasreiniger nicht angemessen, so daß Abgas, das Verschmutzungen oder giftige Gase enthält, aus dem Motor abgegeben wird, wenn der Motor zwecks Leistungserzeugung betrieben wird.
  • In konventionellen Hybridfahrzeugen wird darüberhinaus der Betrieb des leistungserzeugenden Motors beendet, wenn der Fahrer den Zündschlüssel des Fahrzeugs abschaltet, um das Fahrzeug abzustoppen. Wenn demgemäß der Zündschlüssel ausgeschaltet wird und der Motorbetrieb endet, wird notwendigerweise das Laden der Batterie beendet selbst dann, wenn der Motor zu diesem Zeitpunkt für das Laden der Batterie in Betrieb war. Demgemäß bleibt die Batterie in einem unzureichend geladenen Zustand, was es möglicherweise unmöglich macht, das Fahrzeug erneut zu starten.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug zu schaffen, das mit einem Elektromotor ausgestattet ist, verwendet zum Antreiben des Fahrzeugs, und mit einer Brennkraftmaschine für die Leistungserzeugung, welches Verfahren eine Verbesserung der Reichweite und des Leistungsverhaltens des Fahrzeugs ermöglicht, ohne den Vorteil eines Elektrofahrzeugs aufzugeben, daß die Abgascharakteristiken ausgezeichnet sind.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Betriebsverfahrens für ein Hybridfahrzeug, das den Abgasreinigungseffekt eines Abgasreinigers, der an dem Fahrzeug angebracht ist, sicherstellt, die Reichweite erhöht und das Leistungsverhalten des Fahrzeugs verbessert.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Betriebsverfahrens für ein Hybridfahrzeug, das in der Lage ist, die Speichergröße einer Batterie, erforderlich für den Start des Fahrzeugbetriebs, zuverlässig aufrechtzuerhalten und dem Fahrzeug zu ermöglichen, eine vergrößerte Reichweite und verbessertes Leistungsverhalten aufzuweisen.
  • Die Erfindung schafft ein Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug, das einen elektrischen Motor für den Antrieb des Fahrzeugs, eine Batterie für die Versorgung des Motors mit elektrischer Leistung, einen Generator zum Laden der Batterie, eine operativ von dem Elektromotor getrennte und für den Antrieb des Generators verwendete Brennkraftmaschine, einen Anlasser zum Anlassen der Brennkraftmaschine, einen Abgasreinigungskatalysator, eine elektrische Heizeinrichtung zum Heizen des Katalysators und eine Steuerung zum Steuern der Brennkraftmaschine und der elektrischen Heizeinrichtung aufweist, wobei das besagte Verfahren die Schritte umfaßt: Erfassen, ob ein Betrieb der Brennkraftmaschine gefordert wird; Erfassen der Temperatur des Abgasreinigungskatalysators mittels eines Katalysatortemperatursensors, wenn bestimmt wird, daß der Betrieb der Brennkraftmaschine gefordert wird; Versorgen der elektrischen Heizeinrichtung mit elektrischer Leistung, wenn bestimmt wird, daß die Temperatur des Katalysators geringer ist als der vorbestimmte Wert, wodurch die elektrische Heizeinrichtung aufgeheizt wird; Anlassen der Brennkraftmaschine durch den Anlasser, wenn die Temperatur des Katalysators einen vorbestimmten Wert übersteigt; Erfassen der Temperatur der Brennkraftmaschine; Beibehalten eines Leerlaufbetriebszustands, bis die Temperatur der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Wert erreicht; und Freigeben der Brennkraftmaschine aus dem Leerlaufzustand, wenn ihre Temperatur ihren vorbestimmten Wert erreicht.
  • Vorzugsweise wird die Brennkraftmaschine in einem Betriebszustand betrieben, bei dem die von der Brennkraftmaschine verbrauchte Brennstoffmenge gering ist.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren den Schritt des Erfassens der gespeicherten Ladung der Batterie und das Fortsetzen der Leistungserzeugung mittels der Brennkraftmaschine für das Laden der Batterie unter Steuerung durch die Steuerung, wenn die gespeicherte Ladung der Batterie zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Fahrzeug abgestoppt wird, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Noch mehr bevorzugt wird die Leistungserzeugung mittels der Brennkraftmaschine für das Laden der Batterie, nachdem das Fahrzeug abgestoppt worden ist, fortgesetzt, bis die gespeicherte Ladung der Batterie größer wird als der vorbestimmte Wert. Alternativ wird die Leistungserzeugung mittels der Brennkraftmaschine für das Laden der Batterie, ausgeführt, nachdem das Fahrzeug abgestoppt worden ist, für eine vorbestimmte Zeitperiode fortgesetzt. Noch mehr bevorzugt ist es, daß eine Information, die anzeigt, daß die Brennkraftmaschine in Betrieb ist, unter Steuerung durch die Steuerung gegeben, während die Leistungserzeugung mittels der Brennkraftmaschine für das Laden der Batterie fortgesetzt wird, nachdem das Fahrzeug abgestoppt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft, indem ein Heizer für das Heizen eines Katalysators mit elektrischer Leistung versorgt wird, wenn die Temperatur des Katalysators für einen Abgasreiniger zu einem Zeitpunkt, zu welchem der Motorbetrieb erforderlich ist, niedriger ist als eine vorbestimmte Größe, und in dem der Motor gestartet wird, nachdem die Katalysatortemperatur den vorbestimmten Wert als Ergebnis der Leistungsversorgung zu dem Heizer überschritten hat, so daß der Abgasreiniger vollständig seinen Reinigungseffekt ausüben kann. Demgemäß wird das Laden der Batterie so ausgeführt, daß das Fahrzeug ein verbessertes Leistungsverhalten und erhöhte Reichweite ermöglicht, ohne zu bewirken, daß sich die Emissionscharakteristiken des Motors verschlechtern.
  • Vorzugsweise wird der Betrieb des Motors für die Leistungserzeugung gestartet, nachdem sowohl der Katalysator als auch ein Aufheizbetrieb des Motors beendet sind. Demgemäß kann das Laden der Batterie ausgeführt werden, ohne eine Verschlechterung der Emissionscharakteristiken zu bewirken, so daß das Verhalten des Fahrzeugs verbessert wird und seine Reichweite vergrößert wird. Darüberhinaus wird das Aufwärmen des Motors nach Beendigung der Aktivierung des Katalysators ausgeführt in einem Zustand, wo das Luft-Brennstoff-Verhältnis eines Gemisches in der Nähe des stöchiometrischen Verhältnisses gehalten wird, bei welchem ein angemessener Abgasreinigungseffekt beobachtet wird. Dies verhindert die Verschlechterung der Emissionscharakteristiken des Motors als Ergebnis einer Abweichung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses von dem stöchiometrischen Verhältnis selbst dann, wenn der Motor in einem kalten Zustand betrieben wird.
  • Wenn darüberhinaus die Leistungserzeugung durch die Brennkraftmaschine für das Laden der Batterie fortgesetzt wird, wenn die von der Batterie gespeicherte Ladung zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Fahrzeug abgestoppt wird, niedriger ist als ein vorbestimmter Wert, wird immer die Batterieladung, die für den Start des Fahrzeugs erforderlich ist, aufrechterhalten, so daß das Starten des Fahrzeugs nicht auf Schwierigkeiten stößt. Darüberhinaus kann der Motorbetrieb nach Abstoppen des Fahrens des Fahrzeugs zwangsweise unterbrochen werden. Dies macht es möglich, innerhalb einer angemessenen Zeitperiode den Motorbetrieb in einer Garage zu beenden, die sich leicht mit Abgas füllt, oder den Motorbetrieb in der Nacht, wenn Lärm unterdrückt werden sollte.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn eine Heizerbattene für elektrische Leistungsversorgung eines Heizers für das Aufheizen eines Katalysators getrennt von der Fahrzeugantriebsbatterie für die Leistungsversorgung des Elektromotors vorgesehen wird. Dies macht es möglich, die Katalysatoraufheizbatterie vorzugsweise gegenüber dem Laden der Fahrzeugantriebsbatterie aufzuladen. Demgemäß ist es möglich, immer elektrische Leistung von der Katalysatorheizbatterie dem Katalysatorheizer eines Abgasreinigers zuzuführen, so daß der Katalysator des Reinigers durch den Heizer für die Aktivierung des Katalysators jederzeit aufgeheizt werden kann. Wenn demgemäß die Ladung der Fahrzeugantriebsbatterie reduziert wird ist es möglich, die Fahrzeugsantriebsbatterie in einen Zustand aufzuladen, wenn der Reinigungseffekt des Abgasreinigers vollständig ausgeübt werden kann. Demgemäß wird kein Abgas, das Verschmutzungen oder giftige Gase enthält, während des Ladens der Batterie abgegeben, so daß das Abgasreinigungsverhalten des Hybridfahrzeugs verbessert werden kann. Darüberhinaus kann die Ladung der Fahrzeugantriebsbatterie erhöht werden, indem dieselbe Batterie geladen wird, so daß das Fahrverhalten des Fahrzeugs verbessert werden kann und seine Reichweite verarößert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung des Hauptteils eines Hybridfahrzeugs, bei dem ein Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine zwecks Leistungserzeugung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm zur Illustration einer Hauptroutine für die Betriebssteuerung eines Elektromotors für den Fahrzeugantrieb, einer Brennkraftmaschine für die Leistungserzeugung und eines Katalysatorheizers, ausgeführt von der Steuereinheit nach Fig. 1;
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm zur Illustration des Details einer laufenden Steuersubroutine gemäß Fig. 2;
  • Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Illustration eines Details einer Motorsteuersubroutine nach Fig. 2;
  • Fig. 5 zeigt eine charakteristische Kurve zur Illustration des Verhältnisses zwischen der Gaspedalniederdrücktiefe (θACC) und einer Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit (VT), verwendet in der laufenden Steuersubroutine;
  • Fig. 6 zeigt charakteristische Kurven zur Illustration der Verhältnisse zwischen der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit (VV), der Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz (VV - VT) und der Karosseriebeschleunigung (α), verwendet in der laufenden Steuersubroutine;
  • Fig. 7 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung des Hauptteils eines Hybridfahrzeugs, bei dem ein Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine zwecks Leistungserzeugung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung des Details einer Motorsteuersubroutine gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 9 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung des Hauptteils eines Hybridfahrzeugs, bei dem ein Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine zur Leistungserzeugung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm einer Hauptroutine für den Steuerbetrieb eines Elektromotors für den Fahrzeugantrieb, der Brennkraftmaschine fir die Leistungserzeugung und des Katalysatorheizers gemäß der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung des Details einer Motorsteuersubroutine gemäß Fig. 10; und
  • Fig. 12 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung des Details einer Abschaltsubroutine nach Fig. 10.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Hybridwagen (Fahrzeug) mit einer bestimmten Anzahl von Elektromotoren ausgestattet (von denen einer mit Bezugszeichen 10 markiert ist), je nach seinen Spezifikationen. Der Elektromotor 10, der als Antriebsquelle für das Fahrzeug benutzt wird, wird von einem Gleichspannungs- oder Wechselspannungsmotor gebildet, und seine Abtriebswelle ist in Wirkverbindung mit angetriebenen Rädem (nicht dargestellt) des Fahrzeugs über einen Leistungsübertragungsmechanismus (nicht dargestellt) des Fahrzeugs. Der Motor 10 ist elektrisch mit einer Batterie 20 über eine Stromsteuereinrichtung 50 verbunden, die unter Steuerung durch eine Steuereinheit 60 arbeitet. Während das Fahrzeug fährt, treibt normalerweise der Motor 10 das Fahrzeug an, da er Leistung von der Batterie 20 erhält. Wenn das Fahrzeug im Verzögerungsbetrieb ist, arbeitet der Motor 10 als elektrischer Generator zum Erzeugen von durch die Verzögerung wiedergewonnene Leistung, mit welcher die Batterie 20 geladen wird. Darüberhinaus ist der Elektromotor 10 mit einem Motortemperatursensor 11 ausgestattet, um die Motortemperatur zu erfassen. Ferner ist die Batterie 20 mit einem Batteriekapazitätssensor 21 versehen, um einen Parameter zu erfassen, der indikativ für die Batteriekapazität ist, beispielsweise den Batteriespannungswert.
  • Das Hybridfahrzeug ist ferner mit einem Elektrogenerator 30 für die Erzeugung elektrischer Leistung für das Laden der Batterie versehen, und eine Brennkraftmaschine 40 ist mit ihrer Abtriebswelle in Wirkverbindung mit der Generatorwelle und dient zum Antrieb des Generators 30. Der Generator 30, der als Gleich- oder Wechselspannungsgenerator ausgebildet ist, ist elektrisch mit der Batterie 20 über die Stromsteuereinrichtung 50 verbunden. Demgemäß wird die Batterie 20 mit von dem Generator 30 während des Betriebs der Maschine 40 mit elektrischer Leistung geladen. Darüberhinaus ist der Generator 30 mit einem Steuerabschnitt (nicht dargestellt) versehen, der verwendet wird, um die Menge der erzeugten Leistung einzustellen und die Leistungserzeugung zu beenden, sowie mit verschiedenen Sensoren (nicht dargestellt) für die Erfassung von Generatorbetriebsinformation einschließlich der Temperatur, Versagenszustand, etc. des Generators. Zu Beginn des Maschinenbetriebs arbeitet der Generator 30 als sogenannter Anlasser, der die Brennkraftmaschine 40 startet, wenn er mit elektrischer Leistung von der Batterie 20 versorgt wird. Alternativ kann ein Maschinenanlasser separat vom Generator 30 vorgesehen sein. In diesem Falle wird der Generator 30 ausschließlich für die Leistungserzeugung verwendet.
  • Die Brennkraftmaschine 40 für die Leistungserzeugung umfaßt einen Maschinenkorpus, gebildet beispielsweise von einem kleinen leichtgewichtigen Kolbenmotor und einem Maschinenantriebssystem (nicht dargestellt). Das Maschinenantriebssystem umfaßt ein Brennstoffversorgungssystem mit einem Drosselventil, einem Zündsystem, einem Brennstoffeinspritzsystem und verschiedenen Aktuatoren, die elektrisch mit der Stromsteuereinrichtung 50 verbunden sind, und wird verwendet für das Starten und Stoppen der Maschine, für die Maschinendrehzahlsteuerung, Drosselventilöffnungssteuerung, etc. Ein Abgasreiniger 42 ist an einer Abgasleitung 41 angeschlossen, die mit einer (nicht dargestellten) AbgasÖffnung der Maschine 40 verbunden ist und verwendet wird, um Abgas auszutragen. Der Abgasreiniger 42 besteht aus einem Katalysator für den Austrag von Verunreinigungen oder giftigen Gasen wie CO, NOX, etc. aus dem Abgas, das durch die Abgasleitung 41 strömt, und mit einem elektrisch beheizten Katalysatorheizer, der mit der Batterie 20 über die Stromsteuereinrichtung 50 verbunden ist. Wenn der Katalysator aufgeheizt wird, um mittels des Heizers aktiviert zu werden, kann er einen sehr starken Abgasreinigungseffekt bewirken. Der Abgasreiniger 42 ist mit einem Katalysatortemperatursensor 43 fur das Erfassen der Katalysatortemperatur ausgestattet. Ferner ist die Maschine 40 mit verschiedenen Sensoren (nicht dargestellt) für die Erfassung von Maschinenbetriebsinformation versehen einschließlich der Maschinendrehzahl, des Luftdurchsatzes, der Drosselventilöffnung, etc. Das Bezugszeichen 44 bezeichnet einen Wassertemperatursensor für das Erfassen der Temperatur des Maschinenkühlwassers als ein Parameter, der die Maschinentemperatur repräsentiert. Alternativ kann ein Öltemperatursensor anstelle des Wassertemperatursensors verwendet werden.
  • Die Stromsteuereinrichtung 50, die sich zwischen dem elektrischen Motor 10, der Batterie 20, dem Generator 30, der Brennkraftmaschine 40 und dem Katalysatorheizer des Abgasreinigers 42 befindet, wie oben beschrieben, dient dazu, die elektrischen Verbindungen zwischen den entsprechenden der vorgenannten Elemente unter Steuerung durch die Steuereinheit 60 zu schalten und den Stromwert und die Richtung der Leistungsversorgung zwischen den entsprechenden Elementen einzustellen. Die Steuereinrichtung 50 umfaßt beispielsweise einen Eingangsabschnitt (nicht dargestellt) für den Empfang von Stromsteuereinrichtungssteuersignalen von der Steuereinheit 60, einen Einstellabschnitt (nicht dargestellt), der in Reaktion auf einen Steuerausgang von dem Eingangsabschnitt für die Schaltung elektrischer Verbindung und Einstellung von Stromhöhe und -richtung arbeitet, und einen Leistungsumsetzabschnitt (nicht dargestellt), der in Reaktion auf einen Steuerausgang von dem Einstellabschnitt arbeitet. Die Stromsteuereinrichtung so ist mit verschiedenen Sensoren (nicht dargestellt) für die Erfassung von Temperatur, Versagenszustand, etc. der Einrichtung 50 ausgestattet.
  • Die Steuereinheit 60 empfängt verschiedene Arten von Betriebsinformation von den verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs und den Sensoren und steuert den Betrieb des Elektromotors 10, der Brennkraftmaschine 40 und der Stromsteuereinrichtung 50. Die Steuereinheit 60 enthält beispielsweise einen Prozessor (nicht dargestellt) für die Abarbeitung von Steuerprogrammen, die später erwähnt werden, Speicher (nicht dargestellt) für das Abspeichern der Steuerprogramme, verschiedene Daten, etc., und Schnittstellenschaltkreise (nicht dargestellt) für den Signaltransfer zwischen der Steuereinheit 60 und den vorgenannten verschiedenen Komponenten und Sensoren.
  • Im einzelnen ist die Steuereinheit 60 elektrisch mit dem Motortemperatursensor 11, der an dem Elektromotor 10 angebracht ist, dem Batteriekapazitätssensor 21, angebracht an der Batterie 20, dem an dem Abgasreiniger 42 angebrachten Katalysatortemperatursensor 43 und den verschiedenen Sensoren verbunden, die einzeln an dem Generator 30, Brennkraftmaschine 40 und Stromsteuereinrichtung 50 vorgesehen sind. Die Steuereinheit 60 ist außerdem elektrisch mit verschiedenen (nicht dargestellten) Sensoren verbunden, die in dem Hybridfahrzeug angeordnet sind und verwendet werden, um Fahrzeugbetriebsinformation zu erfassen, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, Niederdrücktiefe des Beschleunigungspedals, etc. Die Steuereinheit 60 empfängt von diesen Sensoren ein Motortemperatursignal, Batteriekapazitätssignal, Katalysatortemperatursignal, Maschinenwassertemperatursignal, Generatorbetriebs information (beispielsweise Temperatur und Versagenszustand des Generators 30), Brennkraftmaschinenbetriebsinformation (beispielsweise Drehzahl, Luftdurchsatz und Drosselventilöffnung der Maschine 40), Stromsteuereinrichtungsbetriebsinformation (beispielsweise Versagenszustand der Stromsteuereinrichtung 50) und Fahrzeugbetriebsinformation. Basierend auf den verschiedenen Signalen und der so empfangenen Information setzt die Steuereinheit 60 Generatorsteuersignale in Verbindung mit der Steuerung des Generators 30 für die Größe der erzeugten Leistung, Unterbrechung der Leistungserzeugung, etc., Brennkraftmaschinensteuersignale in Verbindung mit der Steuerung der Brennkraftmaschine 40 für ihr Starten, Stoppen, Drehzahl, etc. und Stromsteuereinrichtungssteuersignale in Verbindung mit der Steuerung des Stromwertes der Stromversorgungsrichtung etc. für die Leistungsversorgung zwischen den vorgenannten Komponenten, die mit der Stromsteuereinrichtung 50 verbunden sind. Die Steuereinheit 60 liefert diesen Satz von Steuersignalen an den Generator 30, Maschine 40 und Stromsteuereinrichtung 50.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 8 soll die Betriebssteuerung des Elektromotors 10, der Brennkraftmaschine 40 und des Abgasreinigers 42 mittels der Steuereinheit 60 beschrieben werden.
  • Wenn ein Fahrer einen Startschlüssel betätigt, um das Fahrzeug in Gang zu setzen, diskriminiert der Prozessor der Steuereinheit 60 die Einschaltoperation und beginnt mit dem Abarbeiten einer Hauptroutine, die in Fig. 2 dargestellt ist. Im einzelnen führt der Prozessor zunächst einen Einschaltprozeß aus einschließlich des Lesens von Steuerdaten, abgestützt am Ende des vorhergehenden Fahrzeugfahrzyklus aus den Speichern, Überprüfung der Betriebsbedingungen der verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs, etc. (Schritt S1) und führt dann eine Fahrtsteuersubroutine aus, die im einzelnen in Fig. 3 gezeigt ist (Schritt S2).
  • In der Fahrtsteuersubroutine nach Fig. 3 erkennt der Prozessor als erstes eine Gaspedalniederdrücktiefe θACC durch Lesen des Ausgangs eines Gaspedalniederdrücktiefensensors (Schritt S21) und erhält daraus eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT, die mit der Niederdrücktiefe θACC, erfaßt im Schritt S21, kompatibel ist entsprechend den Betriebsausdrücken oder Suchtabellen für das Setzen der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit (Schritt S22). Die Ausdrücke oder Tabellen entsprechend einer charakteristischen Kurve (Fig. 5), die indikativ ist für die Beziehungen zwischen der Gaspedalniederdrücktiefe θACC und der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT, sind vorher in den Steuerprogrammen festgehalten oder in den Speichern der Steuereinheit 60 abgelegt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT so gesetzt, daß sie Null wird, um den Fahrbeginn des Fahrzeugs in einem ersten Niederdrückbereich zu verhindern, wo die Gaspedalniederdrücktiefe θACC einen kleinen Wert annimmt, der von Null bis θACC1 reicht, und zunimmt von Null auf VT&sub2;, um dem Fahrzeug zu ermöglichen, daß es langsam zu fahren beginnt, wenn die Niederdrücktiefe θACC in einem zweiten Niederdrückbereich zunimmt, wo die Niederdrücktiefe θACC einen relativ kleinen Wert zwischen θACCI bis θACC2 annimmt. In einem dritten Niederdrücktiefenbereich, wo die Niederdrücktiefe θACC θACC2 übersteigt, nimmt darüberhinaus die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT ausgehend von VT&sub2; zu mit einer Rate, die höher ist als die Vergrößerungsrate für den zweiten Bereich, um eine normale Fahrzeugfahrt zu ermöglichen, wenn die Niederdrücktiefe θACC zunimmt.
  • Indem erneut auf Fig. 3 eingegangen wird, liest der Prozessor der Steuereinheit 60 den Ausgang eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors, um eine Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV zu erfassen (Schritt S23) nach Setzen der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT, und berechnet dann eine Motorstromversorgung (benötigte Motorantriebsstromgröße) I (Schritt S24). Beim Berechnen der Motorstromversorgung I berechnet der Prozessor zunächst eine Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz (= VV - VT) auf der Basis der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV, erfaßt im Schritt S23, und der Soll- Fahrzeuggeschwindigkeit VT, gesetzt im Schritt S22, und setzt dann eine erforderliche Fahrzeugkarosseriebeschleunigung α, die kompatibel ist mit der vorher erfaßten Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV und der vorher berechneten Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz (= VV - VT) entsprechend Betriebsausdrücken oder Suchtabellen für das Setzen der erforderlichen Fahrzeugkarosseriebeschleunigung, welche den charakteristischen Kurven (Fig. 6) entsprechen, indikativ für die Beziehungen zwischen der Ist- Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz und der benötigten Fahrzeugkarosseriebeschleunigung.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, nimmt die benötigte Fahrzeugkarosseriebeschleunigung α einen negativen Wert an, der indikativ ist für die Notwendigkeit einer Verzögerung des Fahrzeugs, wenn die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV höher ist als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT, und deshalb wird die Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz positiv. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz negativ ist, nimmt andererseits die Beschleunigung α einen positiven Wert an, der indikativ für einen Beschleunigungsvorgang ist. Der Absolutwert der Beschleunigung α nimmt proportional zu der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit selbst dann zu, wenn der Absolutwert der Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz festgelegt ist.
  • Nachdem auf diese Weise die Fahrzeugkarosseriebeschleunigung α gesetzt worden ist, berechnet der Prozessor einen erforderlichen Motorausgang PS entsprechend einem Betriebsausdruck PS [{C A (VV)² + µ W + α W/g} VV]/(K1 η), worin C, A, VV, µ, W, α und η der Luftwiderstand, der Luftwiderstandsbeiwert, die Ist-Geschwindigkeit, der Rollwiderstandskoeffizient, das Gesamtgewicht, die erforderliche Karosseriebeschleunigung bzw. die Leistungsübertragbarkeit des Fahrzeugs sind. Darüberhinaus sind g und K1 die Schwerkraftbeschleunigung bzw. ein Einheitsumsetzfaktor, und der Faktor K1 wird auf beispielsweise 270 eingestellt. Der obige Betriebsausdruck ist für den Fall angepaßt, wo die Straße keinen Gradienten hat. Anstelle der Ausführung der Berechnung gemäß diesem Ausdruck kann eine Suchtabelle für das Setzen des Motorausgangs als Referenz beim Setzen des erforderlichen Motorausgangs benutzt werden.
  • Danach berechnet der Prozessor den benötigten Antriebsstromwert (Motorstromversorgung) 1 in übereinstimmung mit einem Betriebsausdruck I = (K2 PS)/(ηMTR V), worin K2, PS, ηMTR und V Einheitsumsetzfaktor, erforderlicher Motorausgang, Motorwirkungsgrad des Motors 10 bzw. die Motorbetriebsspannung des Motors 10 sind, und der Faktor K2 auf beispielsweise 735 eingestellt wird.
  • Im Schritt S25 überträgt der Prozessor ein Steuersignal, das indikativ ist für die erforderliche Motorantriebsstromhöhe 1 zu der Stromsteuereinrichtung 50. In Reaktion auf dieses Steuersignal führt die Steuereinrichtung 50 beispielsweise eine Taktverhältnissteuerung derart aus, daß ein Motorantriebsstrom des Wertes 1 von der Batterie 20 zu dem Elektromotor 10 über Einrichtung 50 eingespeist wird. Im Ergebnis nimmt die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV zu oder nimmt ab oder wird gehalten bei dem Wert der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT. Wenn die Gaspedalniederdrücktiefe größer ist als der Wert θACC1, unmittelbar nachdem der Zündschlüssel gedreht worden ist, wird demgemäß der Motor 10 betätigt, um dem Fahrzeug den Fahrbeginn zu ermöglichen.
  • Indem erneut auf Fig. 2 eingegangen wird, liest der Prozessor der Steuereinheit 60 das Batteriekapazitätssignal von dem Batteriekapazitätssensor 21, nachdem die Fahrtsteuersubroutine (Schritt S2) beendet worden ist, und bestimmt in Übereinstimmung mit dem gelesenen Signal, ob die gespeicherte Ladung der Batterie 20 kleiner ist als eine vorbestimmte notwendige Größe für den Elektromotor 10, damit das Fahrzeug befriedigend fährt (Schritt S3). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, das heißt, wenn die gespeicherte Batterieladung nicht kleiner ist als die vorbestimmte Speichergröße, so daß die Batterie 20 nicht geladen zu werden braucht, überträgt der Prozessor ein Brennkraftmaschinensteuersignal für einen Befehl zum Abstoppen der Brennkraftmaschine 40 zu einem Maschinenantriebssystem (Schritt S4). Im Ergebnis wird die Maschine 40 im angehaltenen Zustand gehalten, indem ihr Betrieb unterbrochen ist, und der Maschinenbetrieb wird abgestoppt, wenn die Maschine in Betrieb ist. Demgemäß kann die Erzeugung von Abgas bei nutzlosem Maschinenbetrieb unterbunden werden.
  • Im Schritt S5 bestimmt der Prozessor, ob der Zündschlüssel ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn das Ergebnis in diesem Schritt NEIN ist, kehrt der Prozessor zu der vorbeschriebenen Fahrtsteuersubroutine (Schritt S2) zurück. Wenn festgestellt wird, daß der Zündschlüssel ausgeschaltet ist, führt andererseits der Prozessor einen Zündung-Aus-Prozeß aus einschließlich das Einschreiben von Steuerdaten in einen Stützspeicher, Überprüfung der Betriebsbedingungen der verschiedenen Komponeten des Hybridfahrzeugs, etc. (Schritt S6), woraufhin die Hauptroutine beendet ist.
  • Die gespeicherte Batterieladung kann kleiner werden als die vorbestimmte Ladung, während die vorgenannte Serie von Prozessen der Schritte S2 bis S5 wiederholt wird, ohne daß der Zündschlüssel abgeschaltet wird, so daß der erforderliche Antriebsstrom dem Elektromotor, während das Fahrzeug fährt, zugeführt wird. In diesem Falle muß die Batterie 20 geladen werden. Wenn im Schritt S3 geschlossen wird, daß das Laden der Batterie erforderlich ist, liest der Prozessor das Katalysatortemperatursignal von dem Katalysatortemperatursensor 43 und bestimmt in Übereinstimmung mit dem ausgelesenen Signal, ob die Katalysatortemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte notwendige Temperatur für die befriedigende Aktivierung des Katalysators (Schritt S7). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt JA ist und deshalb möglicherweise Abgase mit Verschmutzungen oder giftigen Gasen möglicherweise von der Brennkraftmaschine 40 ausgetragen werden, wenn die Maschine in Betrieb genommen wird, liefert der Prozessor das Maschinensteuersignal für den Befehl, die Maschine zu stoppen, an das Maschinenantriebssystem (Schritt S8), wodurch der angehaltene Zustand der Maschine 40 aufrechterhalten wird oder der Maschinenbetrieb beendet wird, wenn die Maschine in Betrieb ist. Wenn die Katalysatortemperatur sich demgemäß aus irgendeinem Grund während des Maschinenbetriebs verringert, wird der Maschinenbetrieb beendet.
  • Im Schritt S9 liefert der Prozessor ein Steuersignal für einen Befehl an die Stromversorgung zu dem Katalysatorheizer des Abgasreinigers 42 an die Stromsteuereinrichtung 50. In Reaktion auf dieses Steuersignal arbeitet die Stromsteuereinrichtung 50 derart, daß ein Heizstrom von der Batterie 20 an den Heizer geliefert wird. Demgemäß wird der Heizer erregt, um den Katalysator aufzuheizen. Nachdem der Befehl für Stromzufuhr an den Heizer gegeben worden ist, bestimmt der Prozessor erneut, ob der Zündschlüssel ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S5). Wenn der Zündschlüssel nicht ausgeschaltet ist, kehrt der Prozessor zum Schritt S2 zurück und wiederholt dann die vorgenannten Serien von Abfolgen der Schritte S2, S3, S7, S8, S9 und S5.
  • Wenn im Schritt S7 danach festgestellt wird, daß die Katalysatortemperatur eine vorbestimmte Temperatur erreichte und deshalb der Abgasreiniger 42 in einem Betriebszustand derart ist, daß die Verschmutzung oder die giftigen Gase aus dem Abgas durch den Abgasreinigereffekt des Katalysators ausgetragen werden können, liefert der Prozessor ein Steuersignal für einen Befehl an die Stromsteuereinrichtung 50 (Schritt S10), die Stromversorgung zu dem Katalysatorheizer zu beenden. Als Ergebnis wird die Stromzufuhr zum Heizer beendet. Danach führt der Prozessor eine Maschinensteuersubroutine aus, die im einzelnen in Fig. 4 gezeigt ist (Schritt S11).
  • Bei der Maschinensteuersubroutine nach Fig. 4 stellt der Prozessor fest, ob die Brennkraftmaschine 40 in Betrieb ist oder nicht, wobei auf die Inhalte der Speicher der Steuereinheit 60 zurückgegriffen wird, die anzeigen, ob ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, die Maschine in Betrieb zu nehmen, abgegeben worden ist oder nicht (Schritt Sill). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, liefert der Prozessor ein Fahrtsteuergerätsteuersignal für einen Befehl an die Stromsteuereinrichtung 50 (Schritt S112), die Maschine zu starten. Im Ergebnis arbeitet die Steuereinrichtung 50 so, daß ein erforderlicher Antriebsstrom von der Batterie 20 an den Anlasser (Generator 30) über Einrichtung 50 geliefert wird. Demgemäß wird die Brennkraftmaschine 40 mittels des Generators 30 gestartet, der als der Anlasser wirkt. Im Ergebnis beginnt die Vorwärmoperation der Maschine 40.
  • Im Schritt S5 der Hauptroutine (Fig. 2), die der Maschinensteuersubroutine folgt, wird erneut festgestellt, ob der Zündschlüssel ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt JA ist, werden die Ausschaltvorgänge im Schritt S6 abgearbeitet, woraufhin die Abarbeitung der Hauptroutine beendet ist. Wenn im Schritt S5 festgestellt wird, daß der Zündschlüssel nicht aus ist, werden die Prozesse des Schritts S2 (Fahrtsteuersubroutine) und der nachfolgenden Prozesse erneut in der vorbeschriebenen Weise abgearbeitet. Da die Brennkraftmaschine 40 in der vorhergehenden Maschinensteuersubroutine bereits gestartet wurde, wird im Schritt S111 der Maschinensteuersubroutine (Schritt S11) geschlossen, abgearbeitet erneut nach der Serie von Prozessen der Schritte S2, S3, S7 und S10, daß die Maschine in Betrieb ist.
  • In diesem Falle liest der Prozessor der Steuereinheit 60 den Ausgang des Wassertemperatursensors 44, d.h. das Maschinenwassertemperatursignal, und einen vorbestimmten Wert der Maschinenkühlwassertemperatur, der vorher gesetzt wurde und einen Zustand der Maschine 40 repräsentiert, bei der sie den Vorwärmvorgang durchlaufen hat, aus dem Speicher der Steuereinheit 60 und bestimmt dann, ob der Ausgang des Wassertemperatursensors einen Wert annimmt, der größer als oder gleich dem vorbestimmten Wert ist (Schritt S113). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, das heißt, wenn die Vorwärmung der Maschine 40 noch nicht beendet ist, setzt der Prozessor eine Drosselventil-Soll-Öffnung θTRG auf eine vorbestimmte Öffnung θLOW für das Ausführen der Aufwärmung der Maschine 40 (Schritt S114). Die erste vorbestimmte Öffnung θLOW wird auf einen kleinen Wert gesetzt derart, daß der Aufwärmvorgang der Maschine in einem Maschinenbetriebsbereich ausgeführt wird, indem sowohl die Maschinenbelastung als auch die Maschinendrehzahl niedrig sind, beispielsweise in einem Leerlaufbereich.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S113 JA ist, das heißt, wenn geschlußfolgert wird, daß der Aufwärmvorgang der Maschine beendet ist, wird die Drosselventil-Soll-Öffnung θTRG auf einen zweiten vorbestimmten Öffnungswert θHIGH gesetzt, um die Maschine für die Batterieladung zu betreiben (Schritt S115). Wenn demgemäß erstmals das Vorwärmen diskriminiert wird, wird demgemäß der Maschinenbetrieb gestartet, um dem Generator 30 die Leistungserzeugung zu ermöglichen. Die zweite vorbestimmte Öffnung θHIGH wird auf einen Wert gesetzt, der größer ist als die erste vorbestimmte Öffnung θLOW und deshalb wird der Maschinenbetrieb für die Leistungserzeugung in einem Bereich ausgeführt, bei dem die Maschinenbelastung und die Maschinendrehzahl größer sind als jene während des Vorwärmens. Während des Maschinenbetriebs für die Leistungserzeugung liefert der Prozessor ein Generatorsteuersignal, das eine Leistungsgröße, die erzeugen ist, einem Generatorsteuerabschnitt anzeigt, und ein Stromsteuereinrichtungssteuersignal für einen Befehl für das Laden der Batterie mit der erzeugten Leistung an die Stromsteuereinrichtung 50.
  • Der Prozessor erfaßt ferner eine präsente Drosselventil-Ist- Öffnung θTH auf Basis des Ausgangs des Drosselventilöffnungssensors und bestimmt dann, ob die erfaßte präsente Drosselöffnung θTH die Drosselventil-Soll-Öffnung θTRG übersteigt, die im Schritt S114 oder S115 gesetzt wurde (Schritt S116). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, liefert der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, das Drosselventil in Öffnungsrichtung desselben zu betätigen, an das Maschinensteuersystem (Schritt S117). Wenn im Schritt S116 andererseits geschlußfolgert wird, daß die präsente Drosselventilöffnung θTH größer ist als die Drosselventil-Soll-Öffnung θTRG, liefert der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, das Drosselventil in Schließrichtung desselben zu betätigen, an das Maschinentreibersystem (Schritt S118). Im Ergebnis wird das Drosselventil der Brennkraftmaschine 40 geöffnet oder geschlossen in Richtung der Drosselventil-Soll- Öffnung θTRG mittels des Drosselventilbetätigungsmechanismus entsprechend dem Ergebnis der Entscheidung im Schritt S96, und die Maschine 40 wird mit der so gesetzten Drosselventilöffnung betrieben.
  • Danach werden, wenn im Schritt S119 der Nachschritt S117 ausgeführt wird, bei dem das Drosselventil in Richtung Öffnungsposition betätigt wurde, oder nach Schritt S118, bei dem das Drosselventil in Richtung der Schließposition betätigt wurde, die normale Maschinensteuerung ausgeführt einschließlich Zündzeitlagesteuerung, Brennstoffeinspritzsteuerung, etc., woraufhin die Maschinensteuersubroutine beendet ist und der Ablauf zu der Hauptroutine zurückkehrt Während des Aufwärmvorgangs der Maschine wird die Brennstoffeinspritzsteuerung im Schritt S119 derart ausgeführt, daß das Luft-Brennstoff-Verhältnis des der Maschine 40 zugeführten Gemisches nahe einem stöchiometrischen Verhältnis wird, wodurch der Abgasreiniger 42 einen befriedigenden Reinigungseffekt während des Vorwärmens liefern kann, womit die Emissionscharakteristiken verringert werden, wenn die Maschine in einem Kaltzustand ist.
  • Wenn im Schritt S5 der Hauptroutine geschlossen wird, daß der Zündschlüssel nicht ausgeschaltet ist, kehrt der Vorgang zu Schritt S2 zurück (Fahrtsteuersubroutine). Wenn andererseits geschlossen wird, daß der Zündschlüssel aus ist, werden die vorerwähnten Aus-Zustandsprozesse abgearbeitet (Schritt S6) und die Ausführung der Hauptroutine ist beendet.
  • Das Folgende ist eine Zusammenfassung der oben beschriebenen Ablaufsteuerung der verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs mittels der Steuereinheit 60. Wenn der Zündschlüssel eingeschaltet wird, beginnen die Berechnung der Stromzufuhr zu dem Elektromotor 10 und die Steuerung der Motorstromversorgung und diese Motorsteuerung wird danach periodisch ausgeführt. Im Ergebnis fährt das Hybridfahrzeug, das den Motor 10 als seine Antriebsquelle nutzt. Wenn die gespeicherte Ladung der Batterie 20 ausreicht, während das Fahrzeug fährt, ist der Betrieb der Brennkraftmaschine 40 für das Antreiben des Generators 30 unterbrochen, so daß eine nutzlose Abgabe von Abgas verhindert werden kann. Wenn eine Möglichkeit besteht, daß die von der Batterie gespeicherte Ladung ungenügend wird, wird die Maschine 40 gestartet, um den Generator 30 zu veranlassen, elektrische Leistung zu erzeugen, so daß die Batterie 20 mit der erzeugten Leistung geladen wird. Wenn die Katalysatortemperatur, die vor Start des Maschinenbetriebs gemessen wurde, niedriger ist als die notwendige Temperatur für die Aktivierung des Katalysators, wird der Katalysatorheizer erregt, um den Katalysator aufzuheizen. Wenn die Aktivierung des Katalysators beendet ist, wird die Maschine 40 in einem Leerlaufzustand aufgewärmt, während die Brennstoffversorgung zu der Maschine 40 derart gesteuert wird, daß das Luft-Brennstoff-Verhältnis des Gemisches nahe beispielsweise dem stöchiometrischen Verhältnis wird. Wenn basierend auf dem Ausgang des Wassertemperatursensors geschlußfolgert wird, daß das Aufwärmen beendet ist, wird die Maschine 40 für die Leistungserzeugung in Betrieb genommen, wobei die Maschinenbelastung und die Maschinendrehzahl bei erhöhten Werten aufrechterhalten werden. Der Maschinenbetrieb für die Leistungserzeugung wird nämlich gestartet, wenn sowohl die Aktivierung des Katalysators als auch die Vorwärmung der Maschine beendet sind, wodurch die Batterie geladen wird. Da eine solche Batterieaufladung immer dann erfolgt, wenn das Fahrzeug fährt, kann die Leistungsversorgung von der Batterie 20 allein normalerweise das Fahrzeug laufen lassen, bevor das Heizen des Katalysators nach dem Start der Fahrt beendet ist. Wenn das Aufheizen des Katalysators beendet ist, kann die Batterie nach Bedarf geladen werden. Normalerweise findet es deshalb das Hybridfahrzeug niemals schwierig, normal zu fahren. Wenn der Zündschlüssel danach abgeschaltet wird, ist die vorerwähnte Motorsteuerung beendet, wie auch die Fahrt des Fahrzeugs, indem der Elektromotor 10 gestoppt wird. Wenn die Maschine in Betrieb ist, wenn der Zündschlüssel ausgeschaltet wird, ist die Maschinensteuerung gleichzeitig beendet mit der Abschaltung des Zündschlüssels und deshalb wird die Leistungserzeugung durch die Maschine beendet.
  • Ein Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, ist das Hybridfahrzeug, bei dem das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform angewandt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Batterie (zweite Batterie) 70 für den Heizer zusätzlich zu der Batterie (erste Batterie) 20 für den Fahrzeugantrieb besitzt. Hinsichtlich der anderen Gesichtspunkte, hat das Hybridfahrzeug eine Ausgestaltung identisch jener des in Fig. 1 gezeigten Hybridfahrzeugs und deshalb wird die Erläuterung der Anordnung und der Betriebsweise des Hybridfahrzeugs teilweise weggelassen.
  • Die zweite Batterie dient der elektrischen Leistungsversorgung des Katalysatorheizers über die Stromsteuereinrichtung 50 und wird mit elektrischer Leistung von dem Generator 30 über die Stromsteuereinrichtung 50 versorgt. Ein zweiter Batteriekapazitätssensor 71, ähnlich dem ersten Batteriekapazitätssensor 21, ist an der zweiten Batterie 70 angeordnet und mit der Steuereinheit 60 verbunden.
  • Die Betriebssteuerung für den Elektromotor 10, Brennkraftmaschine 40 und Abgasreiniger 42, ausgeführt von der Steuereinheit 60, werden beschrieben. Das Steuerverfahren gemäß dieser Ausführungsform wird grundsätzlich in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform ausgeführt entsprechend der in Fig. 2 gezeigten Hauptroutine und der Fahrtsteuersubroutine nach Fig. 3. Wie jedoch in Fig. 8 gezeigt, unterscheidet sich die Maschinensteuersubroutine von der in Fig. 4 gezeigten. Demgemäß erfolgt eine detaillierte Beschreibung nur bezüglich der Maschinensteuersubroutine.
  • In der Maschinensteuersubroutine gemäß Fig. 8 bestimmt der Prozessor, ob die Brennkraftmaschine 40 in Betrieb ist, wobei auf den Inhalt der Speicher der Steuereinheit 60 zurückgegriffen wird, welche repräsentieren, ob ein Maschinensteuersignal für einen Befehl für den Maschinenbetrieb abgegeben worden ist (Schritt S211). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, führt der Prozessor verschiedene Steuerungen für den Maschinenstart aus (Schritt S212).
  • Beispielsweise liefert der Prozessor ein Stromsteuereinrichtungssteuersignal für einen Befehl an die Stromsteuereinrichtung 50, eine Brennstoffpumpe (nicht dargestellt) zu starten. Ferner liefert der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, das Drosselventil um einen erforderlichen Winkel in einer erforderlichen Richtung zu betätigen, wie durch eine laufende Drosselventilöffnung bestimmt wird, erhalten basierend auf dem Ausgang eines Drosselventilöffnungssensors und einer vorbestimmten Drosselventilöffnung für die Maschinenvorwärmung, an einen Drosselventilbetätigungsmechanismus des Maschinentreibersystems einschließlich beispielsweise eines Impulsmotors. Im Ergebnis arbeitet die Fahrtsteuereinrichtung 50 derart, daß ein erforderlicher Treiberstrom von der ersten Batterie 20 oder der zweiten Batterie 70 an einen Brennstoffpumpentreibermotor (nicht dargestellt) über die Stromsteuereinrichtung 50 geliefert wird, womit die Brennstoffpumpe gestartet wird, und das Drosselventil wird in einer vorbestimmten Winkelposition für den Maschinenanlauf positioniert.
  • Danach liefert der Prozessor ein Fahrtsteuereinrichtungssteuersignal für einen Befehl, die Maschine zu starten, an die Stromsteuereinrichtung 50 (Schritt S213). Im Ergebnis arbeitet die Steuereinrichtung 50 derart, daß ein erforderlicher Treiberstrom von der ersten Batterie 20 oder der zweiten Batterie 70 an den Anlasser (Generator 30) über die Einrichtung 50 geliefert wird. Demgemäß wird die Brennkraftmaschine 40 mitte 5 des Generators 30 gestartet, der als Anlasser dient. Der Generator 30 wird demgemäß durch die Maschine 40 angetrieben, um mit der Leistungserzeugung zu beginnen.
  • Nachdem die Maschine gestartet worden ist, führt der Prozessor die normale Maschinensteuerung aus einschließlich Zündzeitlagesteuerung, Brennstoffeinspritzsteuerung, etc. (Schritt S214) und bestimmt dann, ob die Ladung, die von der zweiten Batterie 70 gespeichert wird, größer ist als eine vorbestimmte Ladung, die erforderlich ist, um die benötigte elektrische Leistung dem Katalysatorheizer zuzuführen (Schritt S215). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, das heißt, wenn die gespeicherte Ladung kleiner ist als die vorbestimmte Ladung, liefert der Prozessor ein Fahrtsteuergerätsteuersignal für einen Befehl zum Laden der zweiten Batterie 70 an die Stromsteuereinrichtung 50 und liefert auch ein Generatorsteuersignal, das die Menge an Leistung repräsentiert, welche zu erzeugen ist, an den Generatorsteuerabschnitt. Wenn im Schritt S215 festgestellt wird, daß die von der zweiten Batterie gespeicherte Ladung größer ist als die vorbestimmte gespeicherte Ladung, liefert der Prozessor ein Stromsteuereinrichtungssteuersignal für einen Befehl, die erste Batterie 20 zu laden und ein Generatorsteuersignal, das eine zu erzeugende Leistung repräsentiert. Selbst in dem Falle also, wo im Schritt S3 der Hauptroutine geschlußfolgert wird, daß die erste Batterie 20 für den Fahrzeugantrieb Ladung benötigt, wird vorzugsweise die zweite Batterie 70 für den Katalysatorheizer eher als die erste Batterie 20 geladen, wenn die zweite Batterie 20 Ladung benötigt. Da die zweite Batterie 70 mit Vorzug geladen wird, wird normalerweise unmittelbar nach dem Fahrtbeginn des Fahrzeugs im Schritt S215 geschlußfolgert, daß die Ladung, die von der zweiten Batterie gespeichert wird, größer ist als die vorbestimmte Ladung und deshalb wird die erste Batterie 20 geladen.
  • Nach Beendigung der Maschinensteuersubroutine wird im Schritt S5 der Hauptroutine (Fig. 2) erneut festgestellt, ob der Zündschlüssel aus ist. Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt JA ist, werden die Aus-Prozesse im Schritt S6 ausgeführt, woraufhin die Ausführung der Hauptroutine beendet ist. Wenn im Schritt S5 festgestellt wird, daß der Zündschlüssel nicht aus ist, werden der Prozeß des Schrittes S2 (Fahrtsteuersubroutine) und die nachfolgenden Prozesse erneut in der vorbeschriebenen Weise abgearbeitet. Da die Brennkraftmaschine 40 in der vorhergehenden Maschinensteuersubroutine bereits gestartet war, wird im Schritt S211 der Maschinensteuersubroutine (Schritt S21) geschlußfolgert, ausgeführt wiederum nach der Serie von Prozessen der Schritte S2, S3, S7 und S10, daß die Maschine in Betrieb ist.
  • In diesem Falle liest der Prozessor der Steuereinheit 60 die vorgesetzte Drossel-Soll-Öffnung θTRG aus, erfaßt die gegenwärtige Drosselöffnung θTH basierend auf dem Ausgang des Drosselventilöffnungssensors und bestimmt dann, ob die gegenwärtige Drosselventilöffnung θTH größer ist als die Drossenventil-Soll-Öffnung θTRG (Schritt S218). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, liefert der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, das Drosselventil in öffnungsrichtung desselben zu betätigen, an das Maschinentreibersystem (Schritt S219). Wenn im Schritt S218 geschlußfolgert wird, daß die Drosselventilöffnung θTH größer ist als die Drosselventil-Soll- Öffnung θTRG, liefert der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, das Drosselventil in Schließrichtung desselben zu betätigen, an das Maschinentreibersystem (Schritt S220). Im Ergebnis wird das Drosselventil der Brennkraftmaschine 40 geöffnet oder geschlossen mittels des Ventilbetätigungsmechanismus entsprechend dem Ergebnis der Entscheidung im Schritt S218. Danach wird im Schritt S214 der Nachschritt S219, in welchem das Drosselventil in Richtung der öffnungsposition betätigt wurde, oder Schritt S220, in dem das Drosselventil in Richtung der Schließposition betätigt wurde, die vorerwähnte normale Maschinensteuerung ausgeführt, und die erste Batterie 20 oder die zweite Batterie 70 wird geladen (Schritt S216 oder S217).
  • Bei Rückkehr zur Hauptroutine nach Beendigung der Maschinensteuersubroutine werden die Zündung-Aus-Prozesse ausgeführt (Schritt S6) oder die Fahrtsteuersubroutine wird abgearbeitet (Schritt S2) entsprechend dem Ergebnis der Entscheidung im Schritt S5 der Hauptroutine bezüglich der Zündschlüsselposition, wie oben erläutert.
  • Das Folgende ist eine Zusammenfassung der oben beschriebenen Betriebssteuerung der verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs mittels der Steuereinheit 60. Wenn der Zündschlüssel eingeschaltet wird, beginnt die Berechnung der Stromversorgung zum Elektromotor 10 und Steuerung der Motorstromversorgung und diese Motorsteuerung wird periodisch danach ausgeführt. Im Ergebnis fährt das Hybridfahrzeug, das den Motor 10 als seine Antriebsquelle verwendet. Wenn die gespeicherte Ladung der ersten Batterie 20 für den Fahrzeugantrieb ausreichend ist, während das Fahrzeug fährt, ist der Betrieb der Brennkraftmaschine 40 für den Antrieb des Generators 30 unterbrochen, so daß nutzloser Austrag von Abgas verhindert werden kann. Wenn eine Möglichkeit besteht, daß die gespeicherte Ladung der ersten Batterie 20 oder der zweiten Batterie 70 für den Katalysatorheizer ungenügend wird, wird die Maschine 40 gestartet, um den Generator 30 zu veranlassen, elektrische Leistung zu erzeugen, so daß die Batterie 20 oder 70 mit der erzeugten Leistung geladen wird. In diesem Falle wird bevorzugt die zweite Batterie 70 geladen. Wenn die vor Start des Maschinenbetriebs gemessene Katalysatortemperatur niedriger ist als die notwendige Temperatur für die Aktivierung des Katalysators, wird der Katalysatorheizer erregt, um den Katalysator zu heizen. Da eine solche Batterieladung immer ausgeführt wird, während das Fahrzeug fährt, kann die Leistungsversorgung von der ersten Batterie 20 allein normalerweise das Fahrzeug fahren lassen, bevor das Aufheizen des Katalysators nach dem Start der Fahrt des Fahrzeugs beendet ist. Wenn die gespeicherte Ladung der ersten Batterie 20 erheblich aus irgendeinem Grund verringert wird, kann der Katalysatorheizer immer mit elektrischer Leistung von der zweiten Batterie versorgt werden, um den Katalysator zu heizen, da die gespeicherte Ladung der zweiten Batterie 70 konstant auf einem Pegel über der vorbestimmten gespeicherten Ladung gehalten wird. Wenn demgemäß der Katalysator durch Aufheizen aktiviert wird, kann die erste Batterie 20 nach Bedarf geladen werden, ohne Abgas auszutragen, das Verschmutzung oder Giftgase enthält. Normalerweise gibt es deshalb keine Schwierigkeit während der Fahrt des Hybridfahrzeugs. Da demgemäß die erste Batterie 20 zu jeder Zeit geladen werden kann, kann die von der ersten Batterie 20 gehaltene Ladung auf einer erforderlichen Höhe gehalten werden, wodurch das Leistungsverhalten des Fahrzeugs, das den Elektromotor als seine Antriebsquelle verwendet, verbessert wird und auch seine Reichweite vergrößert wird.
  • Wenn danach der Zündschlüssel ausgeschaltet wird, wird die vorgenannte Motorsteuerung beendet wie auch die Fahrzeugfahrt mittels des Elektromotors 10. Wenn die Maschine arbeitet, wenn der Zündschlüssel ausgeschaltet wird, ist die oben erwähnte Maschinensteuerung gleichzeitig mit dem Drehen des Zündschlüssels beendet, womit der Maschinenbetrieb abgestoppt wird.
  • Das Laden der Batterie kann erfolgen, indem man extern zugeführte elektrische Leistung verwendet anstatt der elektrischen Leistung, die vom Generator 30 erzeugt wird, der von der Maschine 40 angetrieben ist. Auch in einem solchen Falle wird mit Vorzug die zweite Batterie 70 gegenüber der ersten Batterie 20 geladen, wie im Falle der Ladung der Batterien mit der erzeugten Leistung.
  • Ein Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
  • Ein Hauptmerkmal des Verfahrens gemäß dieser Ausführungsform liegt darin, daß das Laden der Batterie selbst dann verfügbar ist, nachdem die Fahrt des Fahrzeugs beendet wurde. Zu diesem Zweck ist ein Hybridfahrzeug, bei dem das Verfahren dieser Ausführungsform angewendet wird, mit einem Maschinenstopschalter 80 und einer Alarmlampe 90 ausgestattet, wie in Fig. 9 gezeigt, und die Alarmlampe 90 dient dazu, den Fahrer zu informieren, daß die Maschine 40 für das Laden der Batterie in Betrieb ist, nachdem die Fahrt des Fahrzeugs beendet wurde. Der Schalter 80 und die Lampe 90 sind mit der Steuereinheit 60 verbunden. Mit Ausnahme dieser Merkmale hat das Hybridfahrzeug, das in Fig. 9 gezeigt ist, eine ähnliche Ausgestaltung wie jenes, das in Fig. 1 gezeigt wurde, und deshalb wird die Beschreibung der Ausgestaltung und des Betriebs des Hybridfahrzeugs teilweise weggelassen.
  • Die Betriebssteuerung für den Elektromotor 10, die Brennkraftmaschine 40 und den Abgasreiniger 42, ausgeführt von der Steuereinheit 60, werden beschrieben. Das Steuerverfahren gemäß dieser Ausfiihrungsform wird grundsätzlich in derselben Weise ausgeführt wie in der ersten Ausführungsform entsprechend einer Hauptroutine (Fig. 10), ähnlich der, die in Fig. 2 gezeigt wurde, und mit der Fahrtsteuersubroutine gemäß Fig. 3. Die Hauptroutine der Fig. 10 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, daß sie keinen Schritt entsprechend dem Schritt S4 für das Abstoppen der Maschine umfaßt und eine Zündung-Aus-Subroutine S305 anstelle des Schrittes S6 für die Ausschaltprozesse besitzt. Darüberhinaus unterscheidet sich, wie in Fig. 11 ersichtlich, die Maschinensteuersubroutine (S310) von der nach Fig. 4. Demgemäß konzentriert sich die folgende Beschreibung auf die Zündung-Aus-Subroutine S305 und die Maschinensteuersubroutine S310.
  • Im Schritt S303 der Hauptroutine, dargestellt in Fig. 10, welcher nach Schritt S301 für die Einschaltvorgänge und die Fahrtsteuersubroutine S302 ausgeführt wird, bestimmt, wenn festgestellt wird, daß die Ladung der Batterie 20 nicht kleiner ist als die vorbestimmte Ladung, der Prozessor der Steuereinheit 60, ob der Zündschlüssel ausgeschaltet ist (Schritt S304). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, kehrt das Programm zu der Fahrtsteuersubroutine (Schritt S302) zurück. Wenn andererseits festgestellt wird, daß der Zündschlüssel aus ist, exekutiert der Prozessor die Zündung-Aus-Subroutine, die im einzelnen später beschrieben wird (Schritt S305), und die Hauptroutine ist beendet.
  • Während das Fahrzeug danach fährt, falls im Schritt S303 festgestellt wird, daß die Batterieladung kleiner ist als die vorbestimmte Ladung, und wenn in dem nachfolgenden Schritt S306 festgestellt wird, daß die Katalysatortemperatur niedriger ist als die vorbestimmte Temperatur, liefert der Prozessor nacheinander ein Steuersigjial für einen Befehl, Strom an den Katalysatorheizer zu liefern, und ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, die Maschine zu stoppen (Schritte S307 und S308). Im Ergebnis wird der Katalysator aufgeheizt und der Betrieb der Brennkraftmaschine 40 wird beendet. Wenn dann im Schritt S304 festgestellt wird, daß der Zündschlüssel nicht ausgeschaltet ist, kehrt das Programm zu Schritt S2 zurück.
  • Wenn danach im Schritt S306 festgestellt wird, daß die Katalysatortemperatur die vorbestimmte Temperatur erreicht hat, liefert der Prozessor ein Steuersignal für einen Befehl zum Abstoppen der Stromversorgung zu dem Katalysatorheizer (Schritt S309) und zum Ausführen der Maschinensteuersubroutine (Schritt S310).
  • Indem nun auf die Maschinensteuersubroutine gemäß Fig. 11 eingegangen wird, führt, wenn im Schritt S411 festgestellt wird, daß die Brennkraftmaschine 40 nicht in Betrieb ist, der Prozessor die verschiedenen Steuerungen für den Maschinenanlauf im Schritt S412 entsprechend dem Schritt S212 in Fig. 8 aus und liefert ein Stromsteuereinrichtungssteuersignal für einen Befehl zum Start der Maschine (Schritt S413). Im Ergebnis wird der Generator 30 von der Maschine 40 angetrieben, um die Leistungserzeugung zu beginnen.
  • Nachdem der jeweilige Zyklus der Maschinensteuersubroutine auf diese Weise beendet wurde, wird, wenn im Schritt S304 der Hauptroutine festgestellt wird, daß der Zündschlüssel in Ausstellung ist, die Zündung-Aus-Subroutine (Schritt S305) ausgeführt. Wenn andererseits im Schritt S304 festgestellt wird, daß der Zündschlüssel nicht in Ausstellung ist, werden die Fahrtsteuersubroutine und die nachfolgenden Prozesse wie oben beschrieben abgearbeitet. Da die Brennkraftmaschine 40 in der vorhergehenden Maschinensteuersubroutine bereits gestartet wurde, wird im Schritt S411 der Maschinensteuersubroutine (Schritt S310) geschlossen, daß die Maschine in Betrieb ist.
  • In diesem Falle bestimmt der Prozessor der Steuereinheit 60, ob die vorhandene Drosselventilöffnung θTH größer ist als die Drosselventil-Soll-Öffnung θTRG (Schritt S414). Entsprechend dem Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt liefert der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, das Drosselventil so zu betätigen, daß die Ventilöffnung vergrößert oder verringert wird (Schritt S415 oder S416), wodurch die Drosselventilöffnung in Richtung der Soll-Öffnung θTRG geregelt wird. Die Soll-Öffnung θTRG ist auf einen solchen Wert gesetzt, daß die Maschine 40 in einem hocheffizienten Betriebsbereich mit einer Drehzahl von beispielsweise etwa 3000 U/min arbeitet. Danach werden, wenn im Schritt S417 der Nachschritt S415 oder S416 ausgeführt werden, die normalen Maschinensteuerungen einschließlich Zündzeitlage steuerung, Brennstoffeinspritzsteuerung, etc. ausgeführt.
  • Bei Rückkehr zu der Hauptroutine nach Beendigung der Maschinensteuersubroutine wird die Zündung-Aus-Subroutine (Schritt S305) oder die Fahrtsteuersubroutine (Schritt S302) ausgeführt entsprechend dem Ergebnis der Entscheidung im Schritt S304 der Hauptroutine, wie oben erwähnt wurde.
  • In der Zündung-Aus-Subroutine, die im einzelnen in Fig. 12 gezeigt ist, bestimmt der Prozessor zunächst, ob die gespeicherte Ladung der Batterie 20 kleiner ist als die vorbestimmte Ladung (Schritt S501). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, das heißt, wenn die Batterieladung nicht erforderlich ist, liefert der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl zum Abstoppen der Brennkraftmaschine 40 an das Maschinentreibersystem und setzt eine Maschinenbetriebszeitlageflagge FTIME auf "0", was anzeigt, daß die Maschinenbetriebszeit, die seit einem Abstoppen des Fahrzeugs verstrichen ist, nicht gemessen wird (Schritt S502). Im Ergebnis wird die Brennkraftmaschine 40 in einem Ruhezustand gehalten, wenn die Maschine bereits abgestoppt wurde, und der Maschinenbetrieb wird beendet, wenn die Maschine 40 noch läuft. Darüberhinaus exekutiert der Prozessor die Zündung-Aus-Prozesse einschließlich Einschreiben von Steuerdaten in die Stützspeicher, Überprüfen der Betriebsbedingungen der verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs, etc. (Schritt S503), worauf die Zündung- Aus-Subroutine beendet ist.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S501 JA ist, das heißt, wenn das Laden der Batterie notwendig ist, stellt der Prozessor fest, ob der Maschinenstopschalter 80 ein ist, indem die Ein-Aus-Position des Schalters 80 erfaßt wird (Schritt S504). Wenn der Schalter 80 ein ist und deshalb der Fahrer verhindern möchte, daß die Maschine nach Anhalten des Fahrzeugs aus irgendeinem Grund in Betrieb ist, beispielsweise bei einem Unfall, wird das Starten oder der fortgesetzte Betrieb der Maschine zwangsweise unterbrochen und die Zündung-Aus-Prozesse werden ausgeführt (Schritte S502 und S503), obwohl im Schritt S501 geschlossen worden war, daß das Laden der Batterie erforderlich ist, und die Zündung-Aus-Subroutine ist beendet.
  • Nach Feststellung im Schritt S501, daß das Laden der Batterie erforderlich ist, wenn im Schritt S504 festgestellt wurde, daß der Maschinenstopschalter 80 aus ist, bestimmt der Prozessor, ob der Wert der Maschinenbetriebszeitlageflagge FTIME "1" ist, was anzeigt, daß die Maschinenbetriebszeit, die seit dem Anhalten des Fahrzeugs verstrichen ist, gemessen wird (Schritt S505). Unmittelbar nach Abarbeiten der Zündung-Aus-Subroutine wird die Flagge FTIME auf "0" gesetzt und demgemäß wird das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S505 NEIN. Im diesem Falle setzt der Prozessor die Flagge FTIME auf "1" und setzt den Maschinenbetriebszeitgeber T zurück und startet ihn, welcher Zeitgeber die Maschinenbetriebszeit mißt, die seit dem Anhalten des Fahrzeugs verstrichen ist (Schritt S506). Der Prozessor bestimmt dann, ob die von dem Zeitgeber T gemessene Zeit eine vorbestimmte Maschinenbetriebszeit TSET nach Anhalten des Fahrzeugs erreicht hat (Schritt S507).
  • Da die vorbestimmte Zeit TSET unmittelbar nach Rücksetzen des Maschinenbetriebszeitgebers T nicht erreicht ist, wird das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S507 NEIN. In diesem Falle liefert der Prozessor einen Alarmausgang an die Alarmlampe 9, um diese aufleuchten zu lassen, wodurch der Fahrer informiert wird, daß der fortgesetzte Betrieb der Maschine nach dem Anhalten des Fahrzeugs nicht auf eine Fahrzeugstörung oder dergleichen zurückzuführen ist (Schritt S508). Dann führt der Prozessor eine Maschinensteuersubroutine ähnlich der nach Fig. 11 aus (Schritt S509), wodurch der Betrieb der Maschine 40 gestartet wird, um die Batterie 20 zu laden.
  • Die vorbeschriebene Serie von Schritten S501, S504, S505 und S507 wird danach wiederholt abgearbeitet, so daß das Laden der Batterie mittels des Maschinenbetriebs fortgesetzt wird. Wenn im Schritt S501 festgestellt wird, daß die vorbestimmte Batterieladung erreicht ist, oder wenn im Schritt S507 festgestellt wird, daß die vorbestimmte Zeit TSET erreicht ist, wird der fortgesetzte Betrieb der Maschine beendet und die Zündung-Aus-Prozesse werden ausgeführt (Schritte S502 und S503), womit die Zündung-Aus-Subroutine beendet ist. Wenn der Maschinenstopschalter 80 eingeschaltet wird, bevor die vorbestimmte Batterieladung erreicht ist oder bevor die vorbestimmte Zeit TSET erreicht ist, wird der Maschinenbetrieb zwangsweise beendet und damit auch das Laden der Batterie (Schritt S502).
  • Das Folgende ist eine Zusammenfassung der oben beschriebenen Betriebssteuerung der verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs mittels der Steuereinheit 60. Wenn der Zündschlüssel eingeschaltet wird, beginnen die Berechnung der Stromversorgung zu dem Elektromotor 10 und die Steuerung der Motorstromversorgung, und diese Motorsteuerung wird danach periodisch ausgeführt. Im Ergebnis fährt das Hybridfahrzeug, das den Motor 10 als seine Antriebsquelle nutzt. Wenn die Ladung der Batterie 20 für den Fahrzeugantrieb ausreicht, während das Fahrzeug fährt, ist der Betrieb der Brennkraftmaschine 40 für das Antreiben des Generators 30 unterbrochen, so daß ein nutzloser Austrag von Abgas verhindert werden kann. Wenn es eine Möglichkeit gibt, daß die Ladung der Batterie 20 ungenügend wird, wird die Maschine 40 gestartet, um den Generator 30 elektrische Leistung erzeugen zu lassen, so daß die Batterie 20 mit der erzeugten Leistung geladen wird. Wenn die Katalysatortemperatur, die vor dem Starten des Maschinenbetriebs gemessen wird, niedriger ist als die notwendige Temperatur für die Aktivierung des Katalysators, wird der Katalysatorheizer erregt, um den Katalysator zu heizen. Wenn der Zündschlüssel danach ausgeschaltet wird, wird die vorbeschriebene Motorsteuerung beendet, um die Fahrt des Fahrzeugs mittels des Elektromotors 10 zu beenden und danach wird in der Zündung-Aus-Subroutine festgestellt, ob die von der Batterie gespeicherte Ladung kleiner ist als die vorbestimmte Ladung. Wenn die vorbestimmte Batterieladung nicht erreicht ist, wird die Batterie bis auf die vorbestimmte Ladung geladen, wodurch die Ladung der Batterie zuverlässig ausgeführt wird. Da ein solches Laden der Batterie nach Bedarf ausgeführt immer dann, wenn die Fahrt des Fahrzeugs beendet wird, kann normalerweise die Leistungszufuhr von der Batterie 20 dem Fahrzeug die Fahrt ermöglichen, wenn das Fahrzeug für die nächste Fahrt gestartet wird. Da darüberhinaus die Ladung der Batterie auf einer erforderlichen Höhe gehalten werden kann, wird das Leistungsverhalten des Fahrzeugs verbessert und auch seine Reichweite vergrößert. Der Maschinenbetrieb für das Laden der Batterie wird für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt. Wenn der Maschinenstopschalter, der separat von dem Zündschlüssel vorgesehen ist, von dem Fahrer ausgeschaltet wird, wird das Starten oder der fortgesetzte Betrieb der Maschine für das Laden der Batterie nach Anhalten des Fahrzeugs zwangsweise unterbrochen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt und zahlreiche Modifikationen können vorgenommen werden, ohne von den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.
  • Obwohl beispielsweise in der ersten Ausführungsform die Beendigung der Vorwärmung der Maschine 40 erfaßt wird, wenn der Ausgang des Wassertemperatursensors den vorbestimmten Wert erreicht, kann eine solche Feststellung getroffen werden, indem man einen Öltemperatursensor anstelle des Wassertemperatursensors verwendet. Darüberhinaus kann die Zeit, die seit dem Start des Vorwärmbetriebs verstrichen ist, gemessen werden, so daß die Beendigung der Vorwärmung erfaßt wird, wenn eine vorbestimmte Zeit seit dem Start des Vorwärmens verstrichen ist.
  • In der zweiten Ausführungsform wird die Notwendigkeit für das Laden der Batterie für den Katalysatorheizer nur diskriminiert, wenn geschlossen wird, daß die Batterie für den Fahrzeugantrieb geladen werden muß, und zwar in der Hauptroutine, die abgearbeitet wird, wenn der Zündschlüssel eingeschaltet wird. Alternativ kann die Notwendigkeit für das Laden der Batterie für den Katalysatorheizer periodisch in der Hauptroutine diskriminiert werden.
  • Darüberhinaus wird in der dritten Ausführungsform die Alarmlampe zum Aufleuchten gebracht, um eine Information zu übermitteln, daß die Maschine für das Batterieladen nach Anhalten des Fahrzeugs in Betrieb ist. Alternativ kann beispielsweise ein Alarmsummer verwendet werden.

Claims (7)

1. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug, das einen elektrischen Motor (10) für den Antrieb des Fahrzeugs, eine Batterie (20) für die Versorgung des Motors mit elektrischer Leistung, einen Generator (30) zum Laden der Batterie, eine operativ von dem Elektromotor (10) getrennte und für den Antrieb des Generators (30) verwendete Brennkraftmaschine (40), einen Anlasser zum Anlassen der Brennkraftmaschine, einen Abgasreinigungskatalysator (42), eine elektrische Heizeinrichtung zum Heizen des Katalysators und eine Steuerung (60) zum Steuern der Brennkraftmaschine und der elektrischen Heizeinrichtung aufweist, wobei das besagte Verfahren die Schritte umfaßt:
Erfassen, ob ein Betrieb der Brennkraftmaschine gefordert wird; Erfassen der Temperatur des Abgasreinigungskatalysators (42) mittels eines Katalysatortemperatursensors (43), wenn bestimmt wird, daß der Betrieb der Brennkraftmaschine gefordert wird; Versorgen (S9) der elektrischen Heizeinrichtung mit elektrischer Leistung, wenn bestimmt wird (S7), daß die Temperatur des Katalysators geringer ist als der vorbestimmte Wert, wodurch die elektrische Heizeinrichtung aufgeheizt wird; Anlassen (S112) der Brennkraftmaschine durch den Anlasser, wenn die Temperatur des Katalysators einen vorbestimmten Wert übersteigt; Erfassen (44, S113) der Temperatur der Brennkraftmaschine; Beibehalten (S114, S118) eines Leerlaufbetriebszustandes, bis die Temperatur der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Wert erreicht; und Freigeben (S115; S117) der Brennkraftmaschine aus dem Leerlaufzustand, wenn ihre Temperatur ihren vorbestimmten Wert erreicht.
2. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, umfassend den Schritt des Erfassens, ob der Aufwärmvorgang der Brennkraftmaschine abgeschlossen ist; wobei die Leistungserzeugung des Generators mittels der Brennkraftmaschine (θHIGH) gestartet wird (S115), wenn erfaßt wird, daß der Aufwärmvorgang der Brennkraftmaschine abgeschlossen ist.
3. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Brennkraftmaschine in einem Betriebszustand betrieben wird, beim dem der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine gering ist.
4. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die Schritte: Erfassen (21) der gespeicherten Ladung der Batterie (20); wobei Leistungserzeugung mittels der Brennkraftmaschine zum Laden der Batterie fortgesetzt wird (S508), wenn die gespeicherte Ladung der Batterie zu einem Moment, an dem das Fahrzeug angehalten ist, geringer ist (S501) als ein vorbestimmter Wert.
5. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 4, bei dem die Leistungserzeugung mittels der Brennkraftmaschine zum Laden der Batterie, die nach Anhalten des Fahrzeugs ausgeführt wird, fortgesetzt wird, bis die gespeicherte Ladung der Batterie größer wird (S501) als der vorbestimmte Wert.
6. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 4, bei dem die Leistungserzeugung mittels der Brennkraftmaschine zum Laden der Batterie, die nach Anhalten des Fahrzeugs ausgeführt wird, über eine vorbestimmte Zeitspanne (TSET) fortgesetzt (S506, S508) wird.
7. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Information (9), die angibt, daß die Brennkraftmaschine in Betrieb ist, unter der Überwachung der Steuerung abgegeben wird (S508), während die Leistungserzeugung mittels der Brennkraftmaschine zum Laden der Batterie fortgesetzt wird, nachdem das Automobil angehalten wurde.
DE69309767T 1992-05-15 1993-05-14 Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs Expired - Fee Related DE69309767T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12381992A JP2795051B2 (ja) 1992-05-15 1992-05-15 ハイブリッド車の運転方法
JP12381592A JP2874449B2 (ja) 1992-05-15 1992-05-15 ハイブリッド車の発電用内燃エンジンの運転方法
JP12381492A JPH05328520A (ja) 1992-05-15 1992-05-15 ハイブリッド車の発電用内燃エンジンの運転方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309767D1 DE69309767D1 (de) 1997-05-22
DE69309767T2 true DE69309767T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=27314800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309767T Expired - Fee Related DE69309767T2 (de) 1992-05-15 1993-05-14 Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5492190A (de)
EP (1) EP0570241B1 (de)
KR (1) KR0136743B1 (de)
AU (1) AU666188B2 (de)
DE (1) DE69309767T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116312A1 (de) * 2000-04-05 2002-07-25 Suzuki Motor Co Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Families Citing this family (161)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69327072T2 (de) * 1992-05-15 2000-07-20 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
JP3094772B2 (ja) * 1994-02-21 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 発電機を搭載する電気自動車の発電機出力制御装置
JP2587202B2 (ja) * 1994-08-22 1997-03-05 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の発電制御装置
JP2790779B2 (ja) * 1994-08-22 1998-08-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の発電制御装置
JP3336777B2 (ja) * 1994-10-25 2002-10-21 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JPH08205312A (ja) * 1995-01-19 1996-08-09 Nippondenso Co Ltd シリーズハイブリッド車の制御方法及びその制御装置
JP2796698B2 (ja) * 1995-02-02 1998-09-10 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP3286492B2 (ja) * 1995-04-28 2002-05-27 本田技研工業株式会社 車載発電装置の制御装置
JP3171079B2 (ja) * 1995-07-24 2001-05-28 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動制御装置
US5821706A (en) * 1995-09-28 1998-10-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus and method for initiating power generation for hybrid electric automobile
JP3094872B2 (ja) * 1995-10-20 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車用制御装置
CN1055574C (zh) * 1996-03-06 2000-08-16 杨泰和 自动监控运转之引擎驱动式蓄电瓶辅助充电***
US5875863A (en) * 1996-03-22 1999-03-02 Hyrum T. Jarvis Power system for extending the effective range of hybrid electric vehicles
JP3661071B2 (ja) * 1996-04-10 2005-06-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3698220B2 (ja) * 1996-04-10 2005-09-21 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3596170B2 (ja) * 1996-06-06 2004-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の補機駆動制御装置
JP3230438B2 (ja) * 1996-06-10 2001-11-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド型車両の触媒温度制御装置
JP3371691B2 (ja) * 1996-06-25 2003-01-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
US6065565A (en) * 1997-01-30 2000-05-23 Jlg Industries, Inc. Hybrid power system for a vehicle
US6059057A (en) * 1997-06-02 2000-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst temperature control apparatus for hybrid vehicle
GB9714132D0 (en) * 1997-07-05 1997-09-10 Rover Group Catalyst temperature control in hybrid vehicles
JP3454101B2 (ja) * 1997-09-05 2003-10-06 日産自動車株式会社 電気自動車の発電制御装置
DE59709866D1 (de) * 1997-10-31 2003-05-22 Swatch Group Man Services Ag B Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine
JP3374734B2 (ja) * 1997-12-09 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 ハイブリット車の内燃機関制御装置
JPH11280512A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両
US6338391B1 (en) 1999-03-01 2002-01-15 Paice Corporation Hybrid vehicles incorporating turbochargers
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6209672B1 (en) 1998-09-14 2001-04-03 Paice Corporation Hybrid vehicle
US6464026B1 (en) * 1998-10-09 2002-10-15 John Horsley Control system for parallel hybrid vehicle
JP3376948B2 (ja) * 1999-03-19 2003-02-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリット車の排気浄化制御装置
JP3926514B2 (ja) * 1999-08-17 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2001132491A (ja) * 1999-08-26 2001-05-15 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド自動車の触媒暖機制御装置
JP3715158B2 (ja) * 1999-11-19 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 エンジンの停止・始動制御装置
JP3618269B2 (ja) * 1999-12-06 2005-02-09 トヨタ自動車株式会社 車両の燃料供給停止時の制御装置
JP3549806B2 (ja) * 2000-03-01 2004-08-04 株式会社日立製作所 自動車用電源の制御装置
JP3719127B2 (ja) * 2000-10-25 2005-11-24 トヨタ自動車株式会社 NOx排出抑止型ハイブリッド車
JP3982178B2 (ja) * 2000-10-27 2007-09-26 トヨタ自動車株式会社 有害ガス成分排出抑制型車輌
JP4029581B2 (ja) 2000-11-15 2008-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関運転停止時回転制御装置
KR100387487B1 (ko) * 2000-12-28 2003-06-18 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차의 전열 촉매 제어장치 및 그 방법
CN100362722C (zh) * 2001-01-03 2008-01-16 加利福尼亚大学董事会 混合电动车辆及用于控制混合电动车辆的方法及装置
JP3992933B2 (ja) * 2001-01-16 2007-10-17 トヨタ自動車株式会社 車輌のエンジン排気浄化運転方法
JP3608516B2 (ja) * 2001-01-16 2005-01-12 トヨタ自動車株式会社 車輌のhc排出抑制運転方法
US6381955B1 (en) * 2001-02-07 2002-05-07 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for providing electricity from an integrated starter-alternator to an electrically heated catalyst
US7942010B2 (en) 2001-02-09 2011-05-17 Bsst, Llc Thermoelectric power generating systems utilizing segmented thermoelectric elements
US7273981B2 (en) * 2001-02-09 2007-09-25 Bsst, Llc. Thermoelectric power generation systems
US6612386B2 (en) * 2001-05-30 2003-09-02 General Motors Corporation Apparatus and method for controlling a hybrid vehicle
JP4453235B2 (ja) * 2001-09-11 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3673200B2 (ja) * 2001-09-14 2005-07-20 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3716799B2 (ja) * 2002-02-20 2005-11-16 トヨタ自動車株式会社 機関一時停止を伴う車輌用内燃機関の運転方法
US6752741B2 (en) * 2002-05-31 2004-06-22 Visteon Global Technologies, Inc. ISA engine start-stop strategy
JP3970196B2 (ja) * 2003-03-19 2007-09-05 三菱電機株式会社 エンジン用吸気量制御装置及びエンジン用吸気量制御方法
JP3933096B2 (ja) * 2003-06-03 2007-06-20 トヨタ自動車株式会社 車両に搭載されたバッテリ制御装置および制御方法
JP2005051863A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Toyota Motor Corp 車両の制御装置および制御方法
JP3934093B2 (ja) * 2003-08-12 2007-06-20 本田技研工業株式会社 ハイブリット車両の制御装置
JP3807399B2 (ja) * 2003-10-28 2006-08-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7091839B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-15 Ford Global Technologies, Llc Indicator for a hybrid electric vehicle
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
JP4259403B2 (ja) 2004-06-04 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載するハイブリッド車並びに動力出力装置の制御方法
DE102004045540A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator
US7013205B1 (en) * 2004-11-22 2006-03-14 International Business Machines Corporation System and method for minimizing energy consumption in hybrid vehicles
DE102005003628A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7608777B2 (en) 2005-06-28 2009-10-27 Bsst, Llc Thermoelectric power generator with intermediate loop
US8783397B2 (en) 2005-07-19 2014-07-22 Bsst Llc Energy management system for a hybrid-electric vehicle
US7605493B1 (en) * 2005-11-09 2009-10-20 Joseph P. Boudreaux Electrically powered vehicle engine
US7870745B2 (en) 2006-03-16 2011-01-18 Bsst Llc Thermoelectric device efficiency enhancement using dynamic feedback
US7779639B2 (en) 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
US7669676B2 (en) * 2006-10-24 2010-03-02 Larry D. Miller Trust Hybrid propulsion system and method for its operation
JP4997986B2 (ja) * 2007-01-19 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US8209970B2 (en) 2007-05-15 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Hybrid cold start strategy using electrically heated catalyst
CN116558147A (zh) 2007-05-25 2023-08-08 詹思姆公司 用于热电加热和冷却的***和方法
JP5160814B2 (ja) * 2007-05-31 2013-03-13 日立建機株式会社 建設機械
JP4577582B2 (ja) * 2007-08-31 2010-11-10 株式会社デンソー ハイブリッド車の動力制御装置
US8346419B2 (en) * 2007-09-26 2013-01-01 Tesla Motors, Inc. Operation of a range extended electric vehicle
US8098054B2 (en) * 2007-10-10 2012-01-17 John Alexander Verschuur Optimal load controller method and device
US20090139207A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Caterpillar Inc. Thermo-electric auxiliary power unit
JP4842979B2 (ja) * 2008-01-17 2011-12-21 株式会社デンソー 排気浄化装置
US20090313032A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Maintaining Energy Principal Preferences for a Vehicle by a Remote Preferences Service
US8498763B2 (en) * 2008-06-16 2013-07-30 International Business Machines Corporation Maintaining energy principal preferences in a vehicle
US20090313034A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Generating Dynamic Energy Transaction Plans
US8266075B2 (en) 2008-06-16 2012-09-11 International Business Machines Corporation Electric vehicle charging transaction interface for managing electric vehicle charging transactions
US8531162B2 (en) * 2008-06-16 2013-09-10 International Business Machines Corporation Network based energy preference service for managing electric vehicle charging preferences
US9751416B2 (en) * 2008-06-16 2017-09-05 International Business Machines Corporation Generating energy transaction plans
US20090313174A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Approving Energy Transaction Plans Associated with Electric Vehicles
US8918376B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-23 International Business Machines Corporation Energy transaction notification service for presenting charging information of an electric vehicle
US8918336B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-23 International Business Machines Corporation Energy transaction broker for brokering electric vehicle charging transactions
US8725551B2 (en) * 2008-08-19 2014-05-13 International Business Machines Corporation Smart electric vehicle interface for managing post-charge information exchange and analysis
JP4655124B2 (ja) * 2008-08-25 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US8613200B2 (en) 2008-10-23 2013-12-24 Bsst Llc Heater-cooler with bithermal thermoelectric device
US8207841B2 (en) 2008-10-28 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle information display and method
ATE523401T1 (de) * 2008-12-18 2011-09-15 Iveco Spa Verfahren zur aktivierung und de-aktivierung einer stop-start funktion in einem fahrzeug und ein dazu gehörendes gerät
US8727050B2 (en) * 2009-02-25 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an electrically heated catalyst for a hybrid vehicle
US8322472B2 (en) * 2009-05-04 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle exhaust control strategy
CN104914896B (zh) 2009-05-18 2017-06-13 詹思姆公司 带有热电装置的温度控制***
EP3151293A1 (de) * 2009-07-24 2017-04-05 Gentherm Incorporated Thermoelektrische stromerzeugungssysteme und verfahren
US8359844B2 (en) * 2009-08-07 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Radiant heating systems and methods for catalysts of exhaust treatment systems
MX2012002538A (es) 2009-08-31 2012-07-17 New Core Inc Motor electrico de induccion multiple y vehiculo.
US9458812B2 (en) * 2009-09-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for minimizing fuel consumption
US9410458B2 (en) * 2009-10-01 2016-08-09 GM Global Technology Operations LLC State of charge catalyst heating strategy
US20110100731A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Hassan M Hassan Perpetual fuel-free electric vehicle
US8306710B2 (en) * 2010-04-14 2012-11-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method for diesel particulate filter regeneration in a vehicle equipped with a hybrid engine background of the invention
US8720193B2 (en) * 2010-05-11 2014-05-13 GM Global Technology Operations LLC Hybrid catalyst radiant preheating system
US8756924B2 (en) * 2010-05-19 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Hybrid catalyst convective preheating system
ITVI20100153A1 (it) * 2010-05-28 2011-11-29 Agata S R L Sistema di motorizzazione ibrida per veicoli, veicolo ibrido comprendente il sistema e metodo per il controllo del sistema
US8403101B2 (en) 2010-09-15 2013-03-26 Deere & Company User interface for energy sources on a hybrid vehicle
US8473177B2 (en) 2010-12-31 2013-06-25 Cummins, Inc. Apparatuses, methods, and systems for thermal management of hybrid vehicle SCR aftertreatment
US11132650B2 (en) 2011-04-22 2021-09-28 Emerging Automotive, Llc Communication APIs for remote monitoring and control of vehicle systems
US9189900B1 (en) 2011-04-22 2015-11-17 Angel A. Penilla Methods and systems for assigning e-keys to users to access and drive vehicles
US9581997B1 (en) 2011-04-22 2017-02-28 Angel A. Penilla Method and system for cloud-based communication for automatic driverless movement
US9180783B1 (en) 2011-04-22 2015-11-10 Penilla Angel A Methods and systems for electric vehicle (EV) charge location color-coded charge state indicators, cloud applications and user notifications
US11270699B2 (en) 2011-04-22 2022-03-08 Emerging Automotive, Llc Methods and vehicles for capturing emotion of a human driver and customizing vehicle response
US9346365B1 (en) 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for electric vehicle (EV) charging, charging unit (CU) interfaces, auxiliary batteries, and remote access and user notifications
US9215274B2 (en) 2011-04-22 2015-12-15 Angel A. Penilla Methods and systems for generating recommendations to make settings at vehicles via cloud systems
US9230440B1 (en) 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for locating public parking and receiving security ratings for parking locations and generating notifications to vehicle user accounts regarding alerts and cloud access to security information
US10217160B2 (en) 2012-04-22 2019-02-26 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for processing charge availability and route paths for obtaining charge for electric vehicles
US9371007B1 (en) 2011-04-22 2016-06-21 Angel A. Penilla Methods and systems for automatic electric vehicle identification and charging via wireless charging pads
US10289288B2 (en) 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Vehicle systems for providing access to vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via mobile devices
US9365188B1 (en) 2011-04-22 2016-06-14 Angel A. Penilla Methods and systems for using cloud services to assign e-keys to access vehicles
US11203355B2 (en) 2011-04-22 2021-12-21 Emerging Automotive, Llc Vehicle mode for restricted operation and cloud data monitoring
US9288270B1 (en) 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Systems for learning user preferences and generating recommendations to make settings at connected vehicles and interfacing with cloud systems
US9536197B1 (en) 2011-04-22 2017-01-03 Angel A. Penilla Methods and systems for processing data streams from data producing objects of vehicle and home entities and generating recommendations and settings
US9348492B1 (en) 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for providing access to specific vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via personal mobile devices
US9104537B1 (en) 2011-04-22 2015-08-11 Angel A. Penilla Methods and systems for generating setting recommendation to user accounts for registered vehicles via cloud systems and remotely applying settings
US9171268B1 (en) 2011-04-22 2015-10-27 Angel A. Penilla Methods and systems for setting and transferring user profiles to vehicles and temporary sharing of user profiles to shared-use vehicles
US10286919B2 (en) 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Valet mode for restricted operation of a vehicle and cloud access of a history of use made during valet mode use
US9697503B1 (en) 2011-04-22 2017-07-04 Angel A. Penilla Methods and systems for providing recommendations to vehicle users to handle alerts associated with the vehicle and a bidding market place for handling alerts/service of the vehicle
US9285944B1 (en) 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Methods and systems for defining custom vehicle user interface configurations and cloud services for managing applications for the user interface and learned setting functions
US9493130B2 (en) 2011-04-22 2016-11-15 Angel A. Penilla Methods and systems for communicating content to connected vehicle users based detected tone/mood in voice input
US10824330B2 (en) 2011-04-22 2020-11-03 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for vehicle display data integration with mobile device data
US9818088B2 (en) 2011-04-22 2017-11-14 Emerging Automotive, Llc Vehicles and cloud systems for providing recommendations to vehicle users to handle alerts associated with the vehicle
US9139091B1 (en) 2011-04-22 2015-09-22 Angel A. Penilla Methods and systems for setting and/or assigning advisor accounts to entities for specific vehicle aspects and cloud management of advisor accounts
US9229905B1 (en) 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for defining vehicle user profiles and managing user profiles via cloud systems and applying learned settings to user profiles
US9809196B1 (en) 2011-04-22 2017-11-07 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for vehicle security and remote access and safety control interfaces and notifications
US9648107B1 (en) 2011-04-22 2017-05-09 Angel A. Penilla Methods and cloud systems for using connected object state data for informing and alerting connected vehicle drivers of state changes
US10572123B2 (en) 2011-04-22 2020-02-25 Emerging Automotive, Llc Vehicle passenger controls via mobile devices
US9123035B2 (en) 2011-04-22 2015-09-01 Angel A. Penilla Electric vehicle (EV) range extending charge systems, distributed networks of charge kiosks, and charge locating mobile apps
US11294551B2 (en) 2011-04-22 2022-04-05 Emerging Automotive, Llc Vehicle passenger controls via mobile devices
US9006557B2 (en) 2011-06-06 2015-04-14 Gentherm Incorporated Systems and methods for reducing current and increasing voltage in thermoelectric systems
KR101654587B1 (ko) 2011-06-06 2016-09-06 젠썸 인코포레이티드 카트리지 기반 열전 시스템
CN103597178B (zh) * 2011-06-14 2016-02-24 日立建机株式会社 工程机械
JP2013203287A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Denso Corp ハイブリッド車の制御装置
US8875505B2 (en) * 2012-04-05 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine and method for controlling internal combustion engine speed
US8661800B2 (en) * 2012-04-09 2014-03-04 Ford Global Technologies, Llc Method of collection and reuse of exhaust heat in a diesel-powered vehicle
US9855947B1 (en) 2012-04-22 2018-01-02 Emerging Automotive, Llc Connected vehicle communication with processing alerts related to connected objects and cloud systems
JP2013237350A (ja) * 2012-05-15 2013-11-28 Toyota Motor Corp 車両および車両用制御装置
JP2015524894A (ja) 2012-08-01 2015-08-27 ゲンサーム インコーポレイテッド 高効率熱電発電
US9260103B2 (en) * 2012-10-19 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a vehicle having an electric heater
US9931936B2 (en) * 2013-05-08 2018-04-03 Volvo Truck Corporation Energy management system for a non-railbound vehicle
JP6302998B2 (ja) * 2013-05-08 2018-03-28 ボルボトラックコーポレーション 集電装置を備える車両推進システム
US9806587B2 (en) 2013-08-26 2017-10-31 Robert Ross System and method for stator construction of an electric motor
GB2523080A (en) * 2014-02-12 2015-08-19 Ford Global Tech Llc An apparatus and method for starting an engine
CN104859633B (zh) * 2015-05-07 2017-07-28 潍柴动力股份有限公司 混合动力车的控制方法及控制装置
US10106047B2 (en) * 2016-02-12 2018-10-23 Radio Flyer Inc. Electronic controls for battery-powered ride-on vehicle
JP6624107B2 (ja) * 2017-02-10 2019-12-25 株式会社豊田中央研究所 車両の熱管理制御装置、熱管理制御プログラム
EP3375994A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Volvo Car Corporation Verfahren zur vorkonditionierung eines fahrzeugs vor dem motorstart und zur vorkonditionierung vor dem motorstart angepasstes fahrzeug
US20190217720A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle auxiliary battery charging method and assembly
JP6835001B2 (ja) * 2018-01-31 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6958484B2 (ja) * 2018-05-29 2021-11-02 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
FR3088959B1 (fr) * 2018-11-27 2020-12-11 Renault Sas Procédé de commande d’un dispositif de traction pour véhicule automobile comprenant un dispositif de traitement des gaz de combustion chauffé électriquement
FR3126951B1 (fr) * 2021-09-14 2024-02-02 Vitesco Technologies Unité de contrôle de gestion d’alimentation de système de chauffage de catalyseur pour véhicule automobile
US11999341B2 (en) * 2021-12-08 2024-06-04 Eaton Intelligent Power Limited Aftertreatment heat up strategies in vehicles with hybrid powertrains

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623986A (en) * 1944-10-13 1949-05-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electrically propelled vehicles
JPS4930648B1 (de) * 1969-12-12 1974-08-15
DE2133485A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-25 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
DE2153961A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb
US3991357A (en) * 1974-04-30 1976-11-09 The Stolle Corporation Storage battery monitoring and recharging control system with automatic control of prime mover driving charging generator
FR2377295A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Peugeot Dispositif de regulation de la source d'energie electrique de bord d'un vehicule electrique hybride
FR2419832A1 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 Bocquet Lucien Moyens pour diminuer la consommation et la pollution des vehicules a moteur et pour augmenter temporairement leur puissance motrice
US4438342A (en) * 1980-05-15 1984-03-20 Kenyon Keith E Novel hybrid electric vehicle
US4470476A (en) * 1981-11-16 1984-09-11 Hunt Hugh S Hybrid vehicles
JPS62104403A (ja) * 1985-10-29 1987-05-14 Isuzu Motors Ltd 車両駆動装置
JP2932607B2 (ja) * 1990-05-23 1999-08-09 日産自動車株式会社 電気自動車
JP2827568B2 (ja) * 1991-04-30 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
JP2548065Y2 (ja) * 1991-09-03 1997-09-17 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車の排ガス浄化装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116312A1 (de) * 2000-04-05 2002-07-25 Suzuki Motor Co Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10116312B4 (de) * 2000-04-05 2017-07-20 Suzuki Motor Corp. Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0570241A1 (de) 1993-11-18
US5566774A (en) 1996-10-22
KR940005880A (ko) 1994-03-22
US5492190A (en) 1996-02-20
KR0136743B1 (ko) 1998-04-24
AU3857593A (en) 1993-11-18
DE69309767D1 (de) 1997-05-22
AU666188B2 (en) 1996-02-01
EP0570241B1 (de) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309767T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
DE69327072T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
DE69313719T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
DE69312794T2 (de) Hybrides Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10119475B4 (de) Brennkraftmaschinensteuerungseinheit für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs
DE10201889B4 (de) Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine
DE602005005431T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE69201094T2 (de) Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug.
DE69810229T2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für in einem Kraftfahrzeug installierte Brennkraftmaschine
DE69700639T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE69519456T2 (de) Regelsystem für die Stromerzeugung eines Hybridfahrzeuges
DE69614178T2 (de) Regelsystem für eine Vorrichtung zur Stromerzeugung auf einem Hybridfahrzeug
DE10306954B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, bei dem die Brennkraftmaschine vorübergehend gestoppt wird, und Betriebssteuervorrichtung
DE102006000141B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102006051832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang
DE60017517T2 (de) Regenerativ-katalytische Vorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102019102937A1 (de) Verfahren und Systeme zum Aktivieren eines Motorstopps/-starts
DE10014657A1 (de) Automatische Motorstoppregelung für Fahrzeuge
DE102019120776B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102019131821B4 (de) Controller für Hybridfahrzeug
DE102016116644B4 (de) Hybridfahrzeug
DE10053430B4 (de) Steuer/Regelsystem und Steuer/Regelverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE10116306C2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102018109156A1 (de) Verfahren zum steuern eines stopp-/start-fahrzeugs
DE102011013402A1 (de) Steuersystem und Verfahren für Sauerstoffsensorheizersteuerung in einem Hybridbrennkraftmaschinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee