DE69307208T2 - Verfahren zur Herstellung von Überzugfilmen aus Titanoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzugfilmen aus Titanoxyd

Info

Publication number
DE69307208T2
DE69307208T2 DE69307208T DE69307208T DE69307208T2 DE 69307208 T2 DE69307208 T2 DE 69307208T2 DE 69307208 T DE69307208 T DE 69307208T DE 69307208 T DE69307208 T DE 69307208T DE 69307208 T2 DE69307208 T2 DE 69307208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium oxide
oxide particles
fine
particles
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69307208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307208D1 (de
Inventor
Tomoyuki Hirota
Mizuho Okada
Masanori Tomonari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27461792&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69307208(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE69307208D1 publication Critical patent/DE69307208D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307208T2 publication Critical patent/DE69307208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/32Titanates; Germanates; Molybdates; Tungstates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/256Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/02Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method without using solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/02Particle morphology depicted by an image obtained by optical microscopy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/38Particle morphology extending in three dimensions cube-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen und filmartigen Überzügen aus Titanoxid und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen und filmartigen Überzügen aus Titanoxid zur Verwendung in Pigmenten, UV-Absorptionsmitteln, Füllstoffen, optischen Werkstoffen, elektronischen Werkstoffen, optoelektrischen Wandlern, Dekorationsmaterialien, Katalysatoren, Photokatalysatoren, Katalysatorträgern, Adsorptionsmitteln, Bioreaktoren und dgl.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Titanoxidteilchen eignen sich als Pigmente, UV-Absorptionsmittel, Füllstoffe und dgl. Weiterhin eignen sich fest an einem Träger haftende und Titanoxidteilchen enthaltende filmartige Titanoxidüberzüge als Photokatalysatoren, Sensoren und Werkstoffe für Halbleiterelektroden, z.B. Solarbatterien. Hierbei werden die Photohalbleitereigenschaften von Titanoxid ausgenutzt. Ferner eignen sich diese Überzüge als Dichtungsmaterialien, wobei von den dielektrischen Eigenschaften von Titanoxid Gebrauch gemacht wird. Schließlich eignen sich filmartige Titanoxidüberzüge aufgrund der hohen Lichtreflexion und des schönen silbrigen, reflektierenden Farbtons auch als Wärmestrahlung reflektierende Gläser und Dekorationsmaterialien, sowie wegen ihrer Porosität als Katalysatoren, Photokatalysatoren, Katalysatorträger, Adsorptionsmittel und Bioreaktoren. Die filmartigen Titanoxidüberzüge lassen sich beispielsweise nach einem Verfahren herstellen, bei welchem ein Träger in eine Titanisopropoxid o.dgl. enthaltende Lösung eingetaucht, aus dieser herausgenommen und dann zur Bildung eines Films auf hohe Temperatur erwärmt wird. Ein weiteres Herstellungsverfahren besteht darin, daß zur Filmbildung bei hoher Temperatur gasförmiges Titantetrachlorid gegen die Oberfläche eines Trägers geblasen wird. Bei einem anderen Verfahren wird zur Filmbildung bei hoher Temperatur eine Lösung mit einer organischen Titanverbindung, wie Titanacetylacetonat, Titanalkoxid o.dgl. auf die Oberfläche eines Trägers aufgesprüht
  • Bei den genannten üblichen Verfahren wird eine Titanverbindung auf einem Träger unter Bildung eines Titanoxidfilms zur Reaktion gebracht. Folglich beträgt die Größe der den erhaltenen Titanoxidfilm bildenden Titanoxid-Primärteilchen einige nm. Solche Titanoxidteilchen erfahren zum Sinterungszeitpunkt eine Volumenschrumpfung, was zum Auftreten von Rissen in dem gebildeten Film führt. Der Risse aufweisende Film neigt zur Ablösung vom Träger und ist (nur) von geringer Haltbarkeit und Abnutzungsbeständigkeit und besitzt schließlich nur recht schlechte optische Eigenschaften. Darüber hinaus bereitet es im Rahmen der bekannten Verfahren Schwierigkeiten, poröse filmartige Titanoxidüberzüge großer Dicke und großer spezifischer Oberfläche, die sich für optoelektrische Wandlerwerkstoffe, Katalysatoren, Photokatalysatoren und Adsorptionsmittel eignen, herzustellen. Nachteilig an den bekannten Verfahren ist ferner, daß sich die Arbeitsatmosphäre infolge der Dämpfe organischer Lösungsmittel und von Titanverbindungen verschlechtert und daß bei der Durchführung dieser Verfahren beispielsweise eine Brandgefahr besteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung weniger zu Rissen neigender und an einem Träger fest haftender filmartiger Titanoxidüberzüge.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines filmartigen Titanoxidüberzugs durch Wärmebehandeln feiner Titanoxidteilchen, um ein Kristallwachstum der feinen Teilchen zu bewirken und dabei Titanoxidteilchen zu erhalten, anschließendes Auftragen der erhaltenen Titanoxidteilchen auf einen Träger und Brennen des beschichteten Trägers, um eine feste Haftung der Teilchen an dem Träger zu gewährleisten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine optische Mikrophotographie, die in 1000facher Vergrößerung diemorphologische Oberflächenstruktur des in Beispiel 1 erhaltenen filmartigen Titanoxidüberzugs zeigt.
  • Fig. 2 ist eine elektronenmikrophotographische Aufnahme, die in 8000facher Vergrößerung die Schichtstruktur eines Abschnitts des in Beispiel 5 hergestellten filmartigen Titanoxidüberzugs zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um einen an einem Träger fest haftenden und ausgezeichnete optische Eigenschaften aufweisenden filmartigen Titanoxidüberzug zu entwickeln. Hierbei haben sie gefunden, daß (1) bei Verwendung von durch Kristallwachstum feiner Titanoxidteilchen erhaltenen Titanoxidteilchen die Volumenschrumpfung zum Zeitpunkt der Filmbildung und das Auftreten von Rissen vermindert und die Haftung an dem Träger verbessert werden können, (2) die zu fest zum Haften zu bringenden Titanoxidteilchen zweckmäßigerweise aus solchen bestehen sollten, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 10-100, zweckmäßigerweise 10-30, vorzugsweise 15-25 nm aufweisen, da diese hervorragend an dem Träger haften, (3) das Kristallwachstum der feinen Titanoxidteilchen nach folgenden Verfahren erfolgen kann: (a) Erwärmen von feinen Titanoxidteilchen auf eine Temperatur von 200-600ºC, (b) hydrothermale Behandlung der feinen Titanoxidteilchen bei einer Temperatur von 100 ºC oder darüber und (c) hydrothermale Behandlung einer Suspension, in welcher die feinen Titanoxidteilchen in hohem Maße dispergiert sind, bei einer Temperatur von 100ºC oder darüber (diese Verfahren werden bevorzugt, da sie ein gleichmäßiges Wachstum der Kristalle der feinen Titanoxidteilchen gestatten; besonders bevorzugt ist ein Verfahren (b), bei welchem feine Titanoxidteilchen, die Titanoxid vom Rutil-Typ oder durch Hydrolyse von Titanylsulfat erhaltene feine Titanoxid teilchen enthalten, einer hydrothermalen Behandlung unterworfen werden) und (4) daß im Falle der Bildung eines filmartigen Titanoxidüberzugs durch festes Zum-Haften-Bringen von durch Kristalwachstum feiner Titanoxidteilchen erhaltenen Titanoxidteilchen an einem Träger die Packungsdichte des filmartigen Titanoxidüberzugs erhöht und die Haftung desselben an dem Träger weiter verbessert werden können, wenn man eine Suspension mit den darin in hohem Maße dispergierten Titanoxidteilchen verwendet. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Erkenntnissen.
  • Erfindungsgemäß bedeutet der Ausdruck "Titanoxid" die verschiedensten Titanoxide, z.B. Titanoxid vom Anatas-Typ, Titanoxid vom Rutil-Typ, amorphes Titanoxid, Metatitansäure, Orthotitansäure und dgl. sowie wasserhaltiges Titanoxid. Der Ausdruck "feine Titanoxidteilchen" bedeutet solche, die eine feine durchschnittliche Teilchengröße von 3-20, vorzugsweise 5-15 nm, aufweisen. Der Ausdruck "Titanoxidteilchen" bezeichnet solche mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10-100, zweckmäßigerweise 10-30, vorzugsweise 15-25 nm, die durch Kristallwachstum der feinen Titanoxidteilchen erhalten wurden. Diese feinen Titanoxidteilchen werden nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Hydrolysieren oder Neutralisieren von Titanverbindungen, wie Titanylsulfat, Titanchlorid, Titanacetat, Titanalkoxid und dgl. erforderlichenfalls in Gegenwart von Saatteilchen hergestellt. Danach werden die derart hergestellten feinen Titanoxidteilchen vorzugsweise filtriert und zur Entfernung von Verunreinigungen, wie Sulfaten, Chlor und Alkali, gewaschen.
  • Unter "feinen Titanoxidteilchen, die Titanoxid vom Rutil- Typ" enthalten, ist ein Titanoxid zu verstehen, bei welchem 0,5-50, vorzugsweise 1-30 Gew.-% (der feinen Titanoxidteilchen), im Röntgenbeugungsmuster als Kristalle vom Rutil-Typ identifiziert werden können und der Rest vornehmlich amorph ist. Ein einschlägiges Beispiel ist die bei der Herstellung von Titandioxidpigmenten den Rutilübergang beschleunigende Saat. Die feinen Titanoxidteilchen, die Titanoxid vom Rutil- Typ enthalten, lassen sich beispielsweise nach folgenden Verfahren herstellen: (1) Eine Titanverbindung, wie Titanylsulfat, Titanacetat oder Titantetrachlorid wird erforderlichenfalls in Gegenwart von Keimkristallen mit einem Alkali neutralisiert oder hydrolysiert, um einen Niederschlag zu bilden. Der gebildete Niederschlag wird erforderlichenfalls unter Zusatz eines Alkalis erwärmt und dann bei einer Temperatur von 50ºC bis zum Kochpunkt unter Zusatz einer anor ganischen Säure, wie Chlorwasserstoff- oder Salpetersäure, oder einer organischen Säure, wie Citronensäure, gealtert. (2) Ein Titanchlorid wird mit einem Alkali auf einen pH-Wert von 4-7 neutralisiert. (3) Titanchlorid wird durch Erwärmen bei einer Salzsäurekonzentration von 11% oder höher hydrolysiert. (4) Titanchlorid wird in der Gasphase einer oxidativen thermischen Zersetzung unterworfen.
  • Die "durch Hydrolyse von Titanylsulfat erhaltenen feinen Titanoxidteilchen" bezeichnen hier und im folgenden feine Titanoxidteilchen mit Titanoxid vom Anatas-Typ, die durch Hydrolysieren von Titanylsulfat unter Erwärmen auf 60-110, insbesondere 80-110ºC, erhalten wurden. Diese enthalten eine geringe Menge an amorphem Titanoxid, jedoch hauptsächlich Titanoxid, das im Röntgenbeugungsmuster als Kristalle vom Anatas-Typ identifiziert werden kann.
  • Wenn die Erwärmungstemperatur zum Zeitpunkt der Hydrolyse unter 60ºC liegt, erfolgt keine ausreichende Hydrolyse von Titanylsulfat oder die Hydrolyse dauert lange. Die Konzentration an Titanylsulfat in der Lösung und die Erwärmungs dauer lassen sich nach Wunsch einstellen, zweckmäßigerweise betragen die Titanylsulfatkonzentration, ausgedrückt als TiO&sub2;, jedoch 50-250 g/l und die Erwärmungsdauer etwa 1-10 h. Der Druck zum Zeitpunkt des Erwärmens ist vorzugsweise Atmosphärendruck, das Erwärmen kann jedoch auch unter Druck erfolgen. Weiterhin können erforderlichenfalls in der Titanylsulfatlösung Saatteilchen enthalten sein. Vorzugsweise werden die hierbei erhaltenen feinen Titanoxidteilchen futriert und zur Entfernung von Verunreinigungen, wie Sulfatresten, gewaschen.
  • Der Ausdruck "Suspension, in der feine Titanoxidteilchen in hohem Maße dispergiert sind", bezeichnet eine solche, die wie folgt erhalten wurde: Man gewährleistet, daß in einer Suspension feiner Titanoxidteilchen zur Einstellung des pH Werts auf 4 oder darunter, vorzugsweise 2 oder darunter, eine Säure oder zur Einstellung des pH-Werts auf 9 oder darüber, vorzugsweise 10 oder darüber, ein Alkali vorhanden ist, und es werden feine Titanoxidteilchen dispergiert oder Pulver feiner Titanoxidteilchen vermahlen und daraus eine Suspension zubereitet, oder es werden feine Titanoxidteilchen unter Vermahlen der feinen Teilchen mittels eines Mahlwerks oder einer Klassiervorrichtung in einer Suspension suspendiert oder man sorgt dafür, daß ein Dispergiermittel in der Suspension enthalten ist.
  • Bei Anwesenheit einer Säure oder eines Alkalis können feine Titanoxidteilchen dann, wenn der pH-Wert der Suspension über 4 und unter 9 liegt, nur unter Schwierigkeiten dispergiert und nicht in eine kolloidale Lösung überführt werden. Zum Einstellen des pH-Werts auf 4 oder darunter wird mindestens eine beliebige, aus anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Salpeter-, Schwefel-, Phosphor- und Kohlensäure, und organischen Säuren, wie Citronen-, Äpfel-, Essig- und Milchsäure, ausgewählte Säure zu der Suspension zugegeben. Salzsäure oder Salpetersäure werden bevorzugt. Zum Einstellen auf einen pH-Wert von 9 oder darüber wird mindestens ein beliebiges Alkali, ausgewählt aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniak und Ammen, zugesetzt. Bei den Mahlwerken handelt es sich vorzugsweise um Naßmahlwerke, z.B. eine Sandmühle, eine Kugelmühle, einen Henschel-Mischer oder einen Lackrüttler. Wird ein Dispergiermittel verwendet, kann dieses beispielsweise aus anorganischen Dispergiermitteln, wie Natriumhexametaphosphat und Natriumsilicat, und organischen Dispergiermitteln, wie Natriumpolycarboxylaten, Polyethylenglykol und Acetylaceton, ausgewählt werden. Diese Dispergiermittel können jeweils alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gebracht werden. Erfindungsgemäß werden organische Dispergiermittel besonders bevorzugt. Von diesen organischen Dispergiermitteln werden erfindungsgemäß wie derum Natriumpolycarboxylate, wie OROTAN 850 (von Rohm & Haas Co.) und Polyethylenglykol besonders bevorzugt. Diese Dispergiermittel können gegebenenfalls der Suspension feiner Titanoxidteilchen vor dem Auftragen der Suspension auf einen Träger zugesetzt werden. Damit können sie dann in der Suspension vorhanden sein. Die Menge an zugesetztem Dispergiermittel beträgt vorzugsweise etwa 0,1 -40 Gew.-%, ausgedrückt als wirksamer Bestandteil auf der Basis des Gewichts der feinen Titanoxidteilchen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Verfahren, bei welchem in der Suspension feiner Titanoxidteilchen zur Einstellung eines pH-Werts auf 4 oder darunter, vorzugsweise 2 oder darunter, eine Säure oder zur Einstellung eines pH-Werts auf 9 oder höher, vorzugsweise 10 oder höher, ein Alkali vorhanden ist und die feinen Titanoxidteilchen dispergiert werden.
  • Die hydrothermale Behandlung erfolgt durch Erwärmen der Suspension oder der hoch dispergierten Suspension der feinen Titanoxidteilchen auf eine Temperatur von 100ºC oder mehr, vorzugsweise 100-250ºC. Durch diese hydrothermale Behandlung wachsen die Kristalle der feinen Titanoxidteilchen auf eine durchschnittliche Teilchengröße von 10-100, zweckmäßigerweise 10-30, vorzugsweise 15-25 nm. Weiterhin gehen durch diese hydrothermale Behandlung die feinen Titanoxidteilchen, die Titanoxid vom Rutil-Typ enthalten, in Titanoxidteilchen vom Rutil-Typ über (die Röntgenbeugung dieser Titanoxidteilchen vom Rutil-Typ läßt keine Kristalle vom Anatas-Typ erkennen, vielmehr besitzen diese Titanoxidteilchen vom Rutil-Typ im wesentlichen eine Kristallstruktur vom Rutil- Typ). Die feinen Titanoxidteilchen, die Titanoxid vom Anatas-Typ enthalten, werden bei dieser hydrothermalen Behandlung zu Titanoxidteilchen vom Anatas-Typ. Die Röntgenbeugung dieser Titanoxidteilchen vom Anatas-Typ zeigt, daß die Teilchen im wesentlichen die Kristallstruktur vom Anatas-Typ aufweisen. Die erhaltenen Titanoxidteilchen vom Rutil- oder Anatas-Typ erhalten die gewünschte Teilchengröße durch geeignete Einstellung der Temperatur und Dauer der hydrothermalen Behandlung. Wenn man die hydrothermale Behandlung mit einer Suspension, in der feine Titanoxidteilchen in hohem Maße dispergiert sind, durchführt, läßt sich die Wirkung der hydrothermalen Behandlung noch weiter verstärken.
  • Die hydrothermale Behandlung erfolgt vorzugsweise unter etwa Sättigungsdampfdruck, sie kann jedoch auch unter einem höheren als Sättigungsdampfdruck oder bei etwa Atmosphärendruck durchgeführt werden. Normalerweise erfolgt sie in in der Industrie benutzten wärme- und druckbeständigen Vorrichtungen. Die Dauer der hydrothermalen Behandlung kann beliebig gewählt werden, üblicherweise reicht sie von etwa 1-48 h.
  • Erforderlichenfalls werden die durch die hydrothermale Be handlung erhaltenen Titanoxidteilchen filtriert, zur Entfernung von Verunreinigungen, wie Sulfatresten, Chlor und Alkali, gewaschen und zur Herstellung trockener Pulver getrocknet. Das Trocknen kann bei beliebigen Temperaturen, zweckmäßigerweise bei 100-500ºC, durchgeführt werden. Weiterhin können je nach dem beabsichtigten Endgebrauchszweck die Titanoxidteilchen von Trägern gehalten oder auf einen Träger aufgetragen oder die zuvor erhaltenen trockenen Pulver vermahlen oder ausgeformt werden. Darüber hinaus können sie je nach den katalytischen Reaktionen dazu benutzt werden, als Träger für auf die Oberfläche der Titanoxidteilchen aufgetragene Übergangsmetalle, wie Gold, Platin, Rhodium und Palladium, zu dienen.
  • Nachdem die durch das Kristallwachstum der feinen Titanteil chen* erhaltenen Titanoxidteilchen auf einen Träger aufgetragen worden sind, werden sie zur Bildung des gewünschten filmartigen Titanoxidüberzugs gebrannt.
  • Der Ausdruck "erfindungsgemäß erhältlicher filmartiger Titanoxidüberzug" bezeichnet einen praktisch harzfreien filmartigen Überzug, der sich von üblichen filmartigen Überzügen mit einem Titanoxidpigment und einem Harzmedium unterscheidet. Er besitzt darüber hinaus eine große spezifische Oberfläche von etwa 10-200 cm² pro 1 cm² Trägerfläche und eine Filmdicke von 1 µm. Durch geeignete Einstellung der Bedin-
  • *wahrscheinlich Titanoxidteilchen
  • gungen, z.B. der Konzentration der Titanoxidsuspension und der Teilchengröße der Titanoxidteilchen kann - wie noch erläutert werden wird - der erfindungsgemäß erhaltene filmartige Titanoxidüberzug in beliebiger Weise in seiner Dicke, Durchsichtigkeit und Porosität, ausgedrückt durch die spezifische Oberfläche, variiert werden. Darüber hinaus kann durch geeignete Wahl des Kristallsystems der verwendeten Titanoxidteilchen oder durch geeignete Einstellung der Brennbedingungen ein filmartiger Titanoxidüberzug entweder vom Anatas-Typ oder Rutil-Typ gebildet werden. Darüber hinaus kann auch ein filmartiger Überzug aus einem Gemisch aus Titanoxidteilchen vom Anatas-Typ und Titanoxidteilchen vom Rutil-Typ in beliebigem Verhältnis hergestellt werden. Die Dicke des Films kann beispielsweise etwa 0,5-20 µm betragen. Titanoxidteilchen einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10-100, zweckmäßigerweise 10-30, vorzugsweise 15-25 nm, haften hervorragend an dem Träger.
  • Verfahren zum Wachsenlassen der Kristalle der feinen Titanoxidteilchen sind beispielsweise (a) ein Verfahren zum Erwärmen derselben auf eine Temperatur von 200-600, zweckmäßigerweise 300-500, vorzugsweise 300-450ºC, und (b) das zuvor geschilderte Verfahren, bei dem eine hydrothermale Behandlung bei einer Temperatur von 100ºC oder darüber, vorzugsweise 100-250ºC, durchgeführt wird.
  • Wenn die Erwärmungstemperatur unter 200ºC liegt, reicht das Kristallwachstum der feinen Titanoxidteilchen nicht aus.
  • Wenn die Titanoxidteilchen an einem Träger fest zum Haften gebracht werden, kann es zu einer Volumenschrumpfung der Teilchen und zu einer Rißbildung auf diesen kommen. Darüber hinaus verschlechtert sich deren Haftung an dem Träger. Wenn die Erwärmungstemperatur über 600ºC liegt, wachsen die Kristalle der feinen Titanoxidteilchen zu rasch, wodurch die Haftung (der Teilchen) am Träger schlechter wird oder die spezifische Fläche des filmartigen Titanoxidüberzugs sinkt. Die Erwärmungsdauer beträgt zweckmäßigerweise 0,5-2 h.
  • Durch die Durchführung der geschilderten Wärmebehandlung oder hydrothermalen Behandlung wachsen die Kristalle der feinen Titanoxidteilchen, wird deren Kristallinität verbessert und lassen sich gleichförmige Titanoxidteilchen geeigneter Größe herstellen. Somit kann der gewünschte filmartige Titanoxidüberzug erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß werden die durch das Kristallwachstum der (feinen) Titanoxidteilchen erhaltenen Titanoxidteilchen zunächst in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol, Toluol o.dgl., suspendiert. Aus Gründen der Arbeitsatmosphäre wird als Lösungsmittel Wasser besonders bevorzugt. Die Konzentration der Titanoxidteilchen in der Suspension kann beliebig eingestellt werden. Eine Konzentration von 10-1200 g/l, ausgedrückt als TiO&sub2;, wird jedoch bevorzugt. Wenn die Konzentration unter 10 g/l liegt, bereitet eine Erhöhung der Dicke des filmartigen Titanoxidüberzugs Schwierigkeiten. Wenn sie über 1200 g/l liegt, steigt die Viskosität der Suspension und läßt sich die Suspension nur noch schwierig auf einen Träger auftragen. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise die Konzentration dadurch erhöht, daß man die Titanoxidteilchen in der Suspension der zuvor geschilderten Dispergierbehandlung unterwirft. Weiterhin läßt sich die durch die hydrothermale Behandlung erhaltene Suspension der Titanoxidteilchen so, wie sie ist, oder nach Einstellen der Konzentration der Titanoxidteilchen ohne Filtrieren der Titanoxidteilchen nach den verschiedensten noch zu beschreibenden Beschichtungsmaßnahmen zur Bildung einen filmartigen Titanoxidüberzugs auf einen Träger auftragen.
  • Die erhaltene Suspension von Titanoxidteilchen wird in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Tauchbeschichten, Sprühbeschichten, Spinnbeschichten, Klingenbeschichten, Walzenbeschichten, Beschichten mittels einer Drahtschiene und Umkehrwalzenbeschichten, auf einen Träger auftragen. Erforderlichenfalls wird anschließend zur Entfernung des Lösungsmittels getrocknet und gebrannt. Durch diese Maßnahmen können die Titanoxidteilchen fest am Träger zum Haften gebracht werden. Je nach der zu lösenden Aufgabe und dem Endgebrauchszweck können der Werkstoff, die Form und die Größe des Trägers, auf dem der Titanoxidfilm gebildet wird, beliebig gewählt werden. Als Werkstoff eignen sich beispielsweise Glas, Metalle, Keramiken und dgl. Als Form und Größe seien beispielsweise ein Karton, ein kleines Bruchstück, Kugeln, wie Perlen, genannt. Das Brennen erfolgt bei 100 ºC oder darüber, zweckmäßigerweise 200-800ºC, vorzugsweise 300- 800ºC. Wenn die Temperatur unter 100ºC liegt, verschlechtert sich die Haftung am Träger. Die Obergrenze der Brenntemperatur hängt vom Gebrauchszweck ab und kann nicht allgemein angegeben werden. Brenntemperaturen über 800ºC werden in manchen Fällen nicht bevorzugt, da das Kristallwachstum der Titanoxidteilchen zu rasch verläuft oder die spezifische Oberfläche des (gebildeten) filmartigen Titanoxidüberzugs klein wird. Im Falle des Erwärmens zum Kristallwachstum erfolgt das Brennen bei einer über der Erwärmungstemperatur liegenden Temperatur. Wenn die Brenntemperatur zur Befestigung der Teilchen unter der Erwärmungstemperatur für das Kristallwachstum liegt, verschlechtert sich die Haftung am Träger.
  • Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Titanoxidteilchen verwendet, die durch hydrothermale Behandlung einer Suspension, in der die feinen Titanoxidteilchen in hohem Maße dispergiert sind, erhalten wurden. Weiterhin werden zur Herstellung eines filmartigen Titanoxidüberzugs, die Titanoxidteilchen vom Rutil-Typ enthalten, vorzugsweise Titanoxidteilchen, die im wesentlichen Titanoxid vom Rutil-Typ enthalten, die durch hydrothermale Behandlung der feinen Titanoxidteilchen, die Titanoxid vom Rutil-Typ enthalten, bei einer Temperatur von 100ºC oder darüber erhalten wurden, verwendet. Zur Herstellung eines filmartigen Titanoxidüberzugs aus Titanoxid vom Anatas-Typ werden vorzugsweise die durch Hydrolyse von Titanylsulfat und anschließende hydrothermale Behandlung der erhaltenen feinen Titanoxidteilchen bei einer Temperatur von 100ºC oder darüber erhaltenen und im wesentlichen aus Titanoxid vom Anatas-Typ bestehenden Teilchen verwendet.
  • Auf diese Weise läßt sich der erfindungsgemäße Titanoxidfilm erhalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • 1 l einer Lösung mit 80 g/l Titanylsulfat wurde zur Hydrolyse auf 85ºC erwärmt. Danach wurde das Produkt abfiltriert und gewaschen, wobei ein feuchter Kuchen erhalten wurde. Das in diesem feuchten Kuchen enthaltene Wasser wurde sukzessive durch Aceton ersetzt. Danach wurde der Kuchen bei 60ºC im Vakuum getrocknet, wobei ein Pulver feiner Titanoxidteilchen erhalten wurde (die Röntgenbeugung der erhaltenen feinen Titanoxidteilchen ließ erkennen, daß das Produkt eine Kristalistruktur vom Anatas-Typ und eine Teilchengröße von 5 nm aufwies).
  • Danach wurden die pulverförmigen feinen Titanoxidteilchen 1 h auf 300ºC erwärmt, um Titanoxidteilchen mit Anatas-Kristallstruktur einer Teilchengröße von 11 nm herzustellen. Die erhaltenen Titanoxidteilchen wurden mittels eines Mahlwerks vermahlen und in Wasser eingetragen. Danach wurde dem Wasser Polyethylenglykol eines durchschnittlichen Molekular gewicht von 15.000-25.000 in einer Menge von 20 Gew.-%, bezogen auf TiO&sub2; zugesetzt. Nach ausreichendem Schütteln mitteis einer Lackkonditioniervorrichtung (hergestellt von Red Davil Co.) wurde eine Suspension mit 500 g/l Titanoxidteilchen erhalten. Die erhaltene Suspension wurde dann mittels einer Rakel (Schlitzbreite: 60 µm) auf eine Glasplatte aufgetragen, luftgetrocknet und anschließend 2 h bei 450ºC gebrannt, um einen erfindungsgemäßen filmartigen Titanoxidüberzug (Kristalltyp: Anatas; schleierig) herzustellen.
  • Der erhaltene filmartige Titanoxidüberzug haftete fest an der Glasplatte (Träger). Bei einer Betrachtung des Films unter einem Lichtmikroskop fanden sich auf der Oberfläche praktisch keine Risse. Dieser filmartige Titanoxidüberzug besaß eine mit einem Filmdickemeßgerät vom Fühler-Typ gemessene Dicke von 10 µm und eine nach der Stickstoffgas-Adsorptionsmethode bestimmte spezifische Oberfläche von 80-100 cm² pro 1 cm² Träger und 1 µm Filmdicke.
  • Beispiel 2
  • Entsprechend Beispiel 1 wurde ein erfindungsgemäßer filmartiger Titanoxidüberzug (Kristalltyp: Anatas; schleierig) hergestellt, wobei jedoch die Brenntemperatur 400ºC betrug.
  • Der erhaltene filmartige Titanoxidüberzug haftete fest an der Glasplatte (Träger). Bei der Betrachtung des Films unter einem Lichtmikroskop fanden sich nahezu keine Risse. Dieser filmartige Titanoxidüberzug besaß eine Dicke von 10 µm und eine spezifische Oberfläche von 80-100 cm² pro 1 cm² Träger und 1 µm Filmdicke.
  • Beispiel 3
  • Ein saures Titanoxidsol (CS-N, feine Titanoxidteilchen vom Anatas-Kristalltyp einer Teilchengröße von 5 nm, hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.) wurde 5 h bei 110 ºC getrocknet. Die erhaltenen pulverförmigen feinen Titanoxid teilchen wurden 1 h lang an Luft auf 300ºC erwärmt, um pulverförmige Titanoxidteilchen vom Anatas-Kristalltyp einer Teilchengröße von 11 nm herzustellen. Danach wurden die folgenden Komponenten in einem Lackrüttler 5 h lang geschüt telt, um sie gründlich zu vermischen und zu dispergieren. Die erhaltenen Beschichtungsmassen wurden mittels einer Rakel auf eine Glasplatte einer Größe von 100 cm² aufgetragen, getrocknet und anschließend 30 min bei 450ºC gebrannt, um einen erfindungsgemäßen filmartigen Titanoxidüberzug (Kristalltyp: Anatas; durchscheinend) herzustellen.
  • Der erhaltene filmartige Titanoxidüberzug haftete fest an der Glasplatte (Träger). Bei Betrachten des Films unter einem Lichtmikroskop fanden sich praktisch keine Risse. Dieser filmartige Titanoxidüberzug besaß eine Dicke von 2,0 µm.
  • Pulverförmige Titanoxidteilchen 8,0 g
  • Polyethylenglykol (Molekulargewicht: 20.000) 3,2 g
  • Reines Wasser 14,0 ml
  • Konzentrierte Salpetersäure 0,5 ml
  • Die katalytische Aktivität des gebildeten filmartigen Titanoxidüberzugs wurde wie folgt ermittelt: Der filmartige Titanoxidüberzug wurde in einen 8 l fassenden Glasbehälter eingetragen und danach mit Acetaldehyd, einer schlecht riechenden Verbindung, in einer Konzentration von 50 ppm versetzt. Dann wurde der Glasbehälter verschlossen. Der filmartige Titanoxidüberzug wurde dann 2 h lang derart mit schwarzem Licht bestrahlt, daß die UV-Intensität auf der Filmoberfläche 1 mW/cm² erreichte. Die Bestimmung der Acetaldehydkonzentration nach der Bestrahlung ergab einen Wert von 15 ppm. Daraus ergibt sich, daß der erfindungsgemäße filmartige Titanoxidüberzug eine hervorragende photokatalytische Aktivität besitzt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der entsprechend Beispiel 1 erhaltene feuchte Kuchen wurde mit Wasser versetzt, jedoch nicht erwärmt. Nach Zusatz von Polyethylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht: 15.000-25.000) in einer Menge von 20 Gew.-%, bezogen auf das Titanoxid, wurde das Ganze verrührt, um eine Suspension mit 300 g/l feiner Titanoxidteilchen herzustellen.
  • Danach wurde diese Suspension mittels einer Rakel auf eine Glasplatte aufgetragen und luftgetrocknet. Danach wurde der Überzug 2 h bei 450ºC gebrannt. Das Ergebnis war, daß sich die feinen Titanoxidteilchen von der Glasplatte in Form von Bruchstücken ablösten und auf dem Träger kein filmartiger Titanoxidüberzug gebildet werden konnte.
  • Beispiel 4
  • 1 l einer Suspension mit 80 g/l Titanylsulfat wurde auf 85ºC erwärmt und zur Hydrolyse von Titanylsulfat zur Gewinnung feiner Titanoxidteilchen 3 h lang bei dieser Temperatur gehalten (ein Teil der erhaltenen feinen Titanoxidteilchen wurde entnommen, filtriert, gewaschen und getrocknet. Eine Röntgenbeugung des erhaltenen Produkts zeigte, daß es eine Anatas-Kristallstruktur und eine Teilchengröße von 6 nm aufwies).
  • Die erhaltenen feinen Titanoxidteilchen wurden filtriert, gewaschen und dann zur Zubereitung einer Suspension von 200 g/l, ausgedrückt als TiO&sub2;, in Wasser dispergiert. Die erhaltene Suspension wurde zur Einstellung eines pH-Werts von 1, mit wäßriger Salzsäure versetzt. Danach wurde die Suspension in einen Autoklaven gefüllt und unter Sättigungsdampfdruck 13 h einer hydrothermalen Behandlung bei 200ºC unterworfen (ein Teil der erhaltenen Suspension von Titanoxidteilchen wurde entnommen, filtriert, gewaschen und getrocknet. Die Röntgenbeugung des erhaltenen Produkts zeigte, daß es Anatas-Kristallstruktur und eine Teilchengröße von 20 nm aufwies)
  • Danach wurde die durch die hydrothermale Behandlung erhaltene Suspension von Titanoxidteilchen mittels einer Rakel auf eine Glasplatte aufgetragen und luftgetrocknet. Nach 3stündigem Brennen des Überzugs bei 450ºC wurde ein erfindungsgemäßer filmartiger Titanoxidüberzug (vom Anatas-Kristalltyp, durchsichtig) erhalten.
  • Dieser filmartige Titanoxidüberzug haftete fest an der Glasplatte (Träger). Bei einer Betrachtung des Films unter einem Lichtmikroskop fanden sich praktisch keine Risse. Der filmartige Titanoxidüberzug besaß eine Dicke von 6 µm und eine spezifische Oberfläche von 80-100 cm² pro 1 cm² Träger und 1 µm Filmdicke.
  • Beispiel 5
  • Titanylsulfat wurde entsprechend dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren zu feinen Titanoxidteilchen hydrolysiert (ein Teil der gebildeten feinen Titanoxidteilchen wurde ent nommen und filtriert, gewaschen und getrocknet. Die Röntgenbeugung des erhaltenen Produkts zeigte, daß es Anatas-Kristallstruktur und eine Teilchengröße von 5 nm aufwies).
  • Die gebildeten feinen Titanoxidteilchen wurden filtriert, gewaschen und dann zur Zubereitung eines Suspension von 250 g/l, ausgedrückt als TiO&sub2;, in Wasser dispergiert. Nach Zugabe einer wäßrigen Salpetersäurelösung zur Einstellung des pH-Werts der Suspension auf 1,2 wurde die Suspension in einen Autoklaven gefüllt und (darin) unter Sättigungsdampfdruck 13 h einer hydrothermalen Behandlung bei 150ºC unterworfen (ein Teil der erhaltenen Suspension der Titanoxidteilchen wurde entnommen und filtriert, gewaschen und getrocknet. Die Röntgenbeugung des erhaltenen Produkts zeigte, daß es Anatas-Kristallstruktur und eine Teilchengröße von 13 nm aufwies).
  • Die bei der geschilderten hydrothermalen Behandlung erhaltene Suspension der Titanoxidteilchen wurde mit Polyethylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewicht von 20.000 in einer Menge von 40 Gew.-%, bezogen auf das in der Suspen sion enthaltene TiO&sub2;, versetzt und dann auf 60ºC erwärmt. Die Suspension wurde dann in entsprechender Weise wie in Beispiel 4 auf eine Glasplatte aufgetragen, luftgetrocknet und schließlich gebrannt, wobei ein erfindungsgemäßer Titanoxidüberzug (Kristalltyp: Anatas, durchsichtig) erhalten wurde.
  • Dieser filmartige Titanoxidüberzug haftete fest an der Glasplatte (Träger). Bei Betrachtung des Films unter einem Lichtmikroskop fanden sich nahezu keine Risse. Dieser filmartige Titanoxidüberzug besaß eine Dicke von 7,5 µm und eine spezifische Oberfläche von 100-120 cm² pro 1 cm² Träger und 1 µm Filmdicke.
  • Beispiel 6
  • Die nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren erhaltene Suspension von Titanoxidteilchen wurde zur Einstellung ihrer Konzentration auf 12 g/l, bezogen auf TiO&sub2;, mit Wasser versetzt. Zu 200 ml dieser Suspension wurden 10 g handelsüblicher Hohlglasperlen (B28/750, hergestellt von 3M Co.) zugegeben, worauf das Wasser mittels eines Verdampfers entfernt wurde. Das erhaltene Produkt wurde 2 h bei 100ºC getrocknet und dann 1 h bei 300ºC gebrannt, um einen erfindungsgemäßen filmartigen Titanoxidüberzug (Kristalltyp: Anatas, durchsichtig) herzustellen.
  • Dieser filmartige Titanoxidüberzug haftete fest an den Hohlglasperlen (Träger). Bei Betrachten unter einem Lichtmikroskop fanden sich nahezu keine Risse.
  • Beispiel 7
  • Entsprechend Beispiel 6 wurde ein filmartiger Titanoxidüberzug (Kristalltyp: Anatas, durchsichtig) hergestellt, wobei anstelle der Hohlglasperlen kompakte Glasperlen (GB503M, hergestellt von Toshiba Balotyni Co.) verwendet wurden.
  • Dieser filmartige Titanoxidüberzug haftete fest an den kompakten Glasperlen (Träger). Bei Betrachtung unter einem Lichtmikroskop fanden sich praktisch keine Risse.
  • Beispiel 8
  • Entsprechend Beispiel 6 wurde ein filmartiger Titanoxidüberzug (Kristalltyp: Anatas, durchsichtig) hergestellt, wobei anstelle der Hohlglasperlen eine keramische Bienenwabenstruktur (HONEYCERAM, hergestellt von Nihon Gaishi K.K.) verwendet wurde.
  • Dieser filmartige Titanoxidüberzug haftete fest an der Bie nenwabenstruktur (Träger). Bei Betrachtung unter einem Lichtmikroskop fanden sich praktisch keine Risse.
  • Beispiel 9
  • Einem sauren Titanoxidsol (CS-N, feine Titanoxidteilchen mit Anatas-Kristallstruktur einer Teilchengröße von 6 nm, hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.) wurde zur Einstellung seines pH-Werts auf 7 Natriumhydroxid zugesetzt. Dann wurde filtriert und gewaschen. Der hierbei erhaltene feuchte Kuchen wurde zur Zubereitung einer Suspension von feinen Titanoxidteilchen einer Konzentration von 100 g/l, ausgedrückt als TiO&sub2;, mit Wasser versetzt. Nachdem der pH-Wert der Suspension durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 10 eingestellt worden war, wurde die Suspension in einen Autoklaven gefüllt und (darin) unter Sättigungsdampfdruck 3 h lang bei 150ºC einer hydrothermalen Behandlung unterworfen.
  • Nach der hydrothermalen Behandlung wurde der Suspension von Titanoxidteilchen (Anatas-Kristalltyp, Teilchengröße: 18 nm) zur Neutralisation auf einen pH-Wert von 7 Salpetersäure zugesetzt. Danach wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Dem hierbei erhaltenen Kuchen von Titanoxidteilchen wurde zur Zubereitung einer Suspension von Titanoxidteilchen mit einer Konzentration von 500 g/l, ausgedrückt als TiO&sub2;, Wasser zugesetzt. Der pH-Wert der Suspension wurde mit Salpe tersäure auf 1 eingestellt. Danach wurde die Suspension mittels einer Spinnbeschichtungsvorrichtung auf eine Glasplatte von 100 cm² aufgetragen, getrocknet und schließlich 3 h bei 500ºC gebrannt, wobei ein filmartiger Titanoxidüberzug (Anatas-Kristallstruktur, durchscheinend) erhalten wurde.
  • Dieser filmartige Titanoxidüberzug haftete fest an der Glasplatte (Träger). Bei Betrachtung unter einem Lichtmikroskop fanden sich praktisch keine Risse. Dieser erfindungsgemäße filmartige Titanoxidüberzug besaß eine Dicke von 1,0 µm.
  • Die katalytische Aktivität des erhaltenen filmartigen Titanoxidüberzugs wurde entsprechend Beispiel 3 getestet. Hierbei zeigte es sich, daß die Acetaldehydkonzentration nach der Bestrahlung mit Licht 13 ppm betrug. Daraus geht hervor, daß der erfindungsgemäße filmartige Titanoxidüberzug eine hervorragende photokatalytische Aktivität aufweist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man einen filmartigen Titanoxidüberzug großer spezifischer Oberfläche mit weniger Rissen und guter Haftung an einem Träger, wenn man die auf einen Träger aufgetragenen Titanoxidteilchen zur festen Haftung derselben an dem Träger brennt.
  • Der erfindungsgemäße filmartige Titanoxidüberzug besitzt darüber hinaus hervorragende optische Eigenschaften, optoelektrische Wandlereigenschaften und katalytische Eigenschaften und eignet sich für optische Materialien, elektronische Materialien, optoelektrische Wandlermaterialien, Dekorationsmaterialien, Katalysatoren, Photokatalysatoren, Katalysatorträger, Adsorptionsmittel und Bioreaktoren. Der erfindungsgemäße filmartige Titanoxidüberzug zeigt eine besonders gute photokatalytische Aktivität. Unter Ausnutzung seiner hervorragenden photokatalytischen Aktivität lassen sich schädliche Substanzen rasch und wirksam entfernen. Somit besitzt er nicht nur eine ausgeprägte Brauchbarkeit für industrielle Zwecke, sondern auch als Haushalts-Deodorant und dgl. Weiterhin läßt sich der erfindungsgemäße filmartige Titanoxidüberzug über lange Zeit hinweg verwenden. Er besitzt eine hohe Sicherheit und kann zur Entfernung der verschiedensten schädlichen Substanzen zum Einsatz gelangen. Selbst bei seiner Beseitigung verunreinigt er die Umwelt nicht. Folglich ist er von erheblichem industriellem Wert.
  • Schließlich kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der filmartige Titanoxidüberzug auf einfache Weise an Trägern, wie Glas, Metallen, Keramiken und Kunststoffen, zum Haften gebracht werden. Der hierbei gebildete Film besitzt eine gleichbleibende Qualität.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines filmartigen Titanoxid überzugs durch Erwärmen feiner Titanoxidteilchen zur Herbeiführung eines Kristallwachstums der feinen Teilchen und zur Bildung von Titanoxidteilchen, anschließendes Auftragen der gebildeten Titanoxidteilchen auf einen Träger und Brennen des beschichteten Trägers, um die Teilchen an den Träger fest zum Haften zu bringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Titanoxidteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von 10-100 nm aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kristallwachstum der feinen Titanoxidteilchen zur Herstellung von Titanoxidteilchen durch Erwärmen der feinen Teilchen auf eine Temperatur von 200-600ºC erfolgt, die erhaltenen Titanoxidteilchen auf einen Träger aufgetragen werden und der beschichtete Träger bei einer Temperatur oberhalb der Erwärmungstemperatur für das Kristallwachstum gebrannt wird, um die Teilchen fest am Träger zum Haften zu bringen bzw. zu befestigen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die feinen Titanoxidteilchen zur Herbeiführung des Kristallwachstums der feinen Teilchen einer hydrothermalen Behandlung bei 100 ºC oder darüber unterworfen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Suspension der feinen Titanoxidteilchen auf einen pH-Wert von 4 oder darunter oder 9 oder darüber eingestellt und danach die Suspension zur Herbeiführung eines Kristallwachstums der feinen Titanoxidteilchen einer hydrothermalen Behandlung bei 100ºC oder höher unterworfen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die feinen Titanoxidteilchen mit Titanoxid vom Rutil-Typ zur Herbeiführung eines Kristallwachstums der feinen Teilchen einer hydrothermalen Behandlung bei 100 ºC oder darüber unterworfen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Bildung der feinen Titanoxidteilchen Titanylsulfat hydrolysiert und die gebildeten feinen Titanoxidteilchen zur Herbeiführung eines Kristallwachstums der feinen Teilchen einer hydrothermalen Behandlung bei 100ºC oder darüber unterworfen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Suspension der Titanoxidteilchen auf einen pH-Wert von 4 oder darunter oder 9 oder darüber eingestellt und danach die Suspension auf einen Träger aufgetragen und gebrannt wird, um die Titanoxidteilchen fest an dem Träger zum Haften zu bringen.
DE69307208T 1992-07-28 1993-07-23 Verfahren zur Herstellung von Überzugfilmen aus Titanoxyd Revoked DE69307208T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22067792 1992-07-28
JP35571692 1992-12-18
JP35621292 1992-12-21
JP4587293 1993-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307208D1 DE69307208D1 (de) 1997-02-20
DE69307208T2 true DE69307208T2 (de) 1997-06-05

Family

ID=27461792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307208T Revoked DE69307208T2 (de) 1992-07-28 1993-07-23 Verfahren zur Herstellung von Überzugfilmen aus Titanoxyd

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0581216B1 (de)
JP (1) JPH06293519A (de)
KR (1) KR940005834A (de)
CN (2) CN1036845C (de)
AT (1) ATE147366T1 (de)
AU (1) AU659013B2 (de)
CA (1) CA2101360A1 (de)
DE (1) DE69307208T2 (de)
DK (1) DK0581216T3 (de)
ES (1) ES2096152T3 (de)
SG (1) SG42893A1 (de)
TW (1) TW265355B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032755A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stabile Suspensionen von kristallinen TiO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595813A (en) * 1992-09-22 1997-01-21 Takenaka Corporation Architectural material using metal oxide exhibiting photocatalytic activity
WO1995015816A1 (fr) * 1993-12-10 1995-06-15 Toto, Ltd. Substance multifonction a effet photocatalytique et procede de production
DE69432348T8 (de) * 1993-12-10 2004-08-26 Toto Ltd., Kita-Kyushu Multifunktionelles material mit photokatalytischer funktion und verfahren zur dessen herstellung
DE59508772D1 (de) * 1994-06-23 2000-11-09 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung keramischer schichten und deren verwendung
US6387844B1 (en) 1994-10-31 2002-05-14 Akira Fujishima Titanium dioxide photocatalyst
JP3258023B2 (ja) * 1994-10-31 2002-02-18 財団法人神奈川科学技術アカデミー 酸化チタン光触媒構造体及びその製造方法
KR100365663B1 (ko) * 1994-10-31 2003-02-25 카나가와 아카데미 오브 사이언스 앤드 테크놀로지 산화티탄광촉매구조체및그제조방법
JP2775399B2 (ja) * 1995-01-24 1998-07-16 工業技術院長 多孔質光触媒及びその製造方法
WO1996029375A1 (fr) * 1995-03-20 1996-09-26 Toto Ltd. Procede photocatalytique pour rendre la surface de base d'un materiau ultrahydrophile, materiau de base ayant une surface ultrahydrophile et photocatalytique, et procede pour produire ce materiau
US5593737A (en) * 1995-05-23 1997-01-14 United Technologies Corporation Photocatalytic semiconductor coating process
JP3224123B2 (ja) * 1995-09-05 2001-10-29 日本曹達株式会社 計器用カバーガラス
AU6992796A (en) * 1995-09-15 1997-04-01 Rhodia Chimie Titanium dioxide-based photocatalytic coating substrate, and titanium dioxide-based organic dispersions
FR2738813B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
FR2738836B1 (fr) * 1995-09-15 1998-07-17 Rhone Poulenc Chimie Substrat a proprietes photocatalytiques a base de dioxyde de titane et dispersions organiques a base de dioxyde de titane
JPH09231821A (ja) * 1995-12-22 1997-09-05 Toto Ltd 照明器具及び照度維持方法
US5811192A (en) * 1996-01-12 1998-09-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Titanium dioxide film having photocatalytic activity and substrate having the same
CN1067292C (zh) * 1996-04-19 2001-06-20 东南大学 一种易再生烟气脱硫脱硝剂及其制备、再生方法
DE19721697B4 (de) * 1996-05-24 2008-05-15 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Titandioxidanstrichs
JPH1081840A (ja) * 1996-07-19 1998-03-31 Toto Ltd 光触媒性親水性塗料組成物
JP3726366B2 (ja) * 1996-08-06 2005-12-14 昭和電工株式会社 蛍光ランプ
FR2756276B1 (fr) * 1996-11-26 1998-12-24 Saint Gobain Vitrage Substrat a proprietes hydrophiles ou hydrophobes ameliorees, comportant des irregularites
CA2283583C (en) * 1997-03-14 2005-08-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning appliances
EP1375444A1 (de) * 1997-03-14 2004-01-02 PPG Industries Ohio, Inc. Photokatalytisch aktivierte selbstreinigende Vorrichtungen
US6027766A (en) 1997-03-14 2000-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same
US7096692B2 (en) 1997-03-14 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same
US6054227A (en) * 1997-03-14 2000-04-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning appliances
DE69929593T2 (de) 1998-05-14 2006-11-02 Showa Denko K.K. Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
US6329058B1 (en) 1998-07-30 2001-12-11 3M Innovative Properties Company Nanosize metal oxide particles for producing transparent metal oxide colloids and ceramers
EP1008565A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 Choshu Iwashita Verfahren zur Herstellung von Faden, Schnüren, Kabeln oder Geweben mit Photokatalysator zur Zersetzung von organischen Verbindungen
US6770257B1 (en) 1999-02-04 2004-08-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Processes for producing anatase titanium oxide and titanium oxide coating material
JP3959213B2 (ja) * 1999-06-30 2007-08-15 住友化学株式会社 酸化チタン、それを用いてなる光触媒体及び光触媒体コーティング剤
JP2001262007A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Mitsubishi Gas Chem Co Inc チタニア塗布液及びその製造方法、並びにチタニア膜及びその形成方法
KR100421243B1 (ko) * 2000-12-01 2004-03-12 (주) 에이엔티케미칼 수열합성 방법에 의해 결정성 및 분산성이 뛰어난아나타제형 광촉매용 산화티탄졸을 제조하는 방법
KR100435422B1 (ko) * 2000-12-22 2004-06-10 재단법인 포항산업과학연구원 이산화티탄 및 아연을 함유하는 내식성 도료조성물 및 이를 이용한 내식성 피막 형성방법
JP5002864B2 (ja) * 2001-03-02 2012-08-15 独立行政法人国立高等専門学校機構 有機金属化合物を用いた酸化物光触媒材料およびその応用品
US7045005B2 (en) 2001-07-19 2006-05-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Ceramics dispersion liquid, method for producing the same, and hydrophilic coating agent using the same
JP2003126702A (ja) * 2001-10-25 2003-05-07 Yamaha Corp 光触媒顆粒体、その機能回復方法、およびこれらを用いた有害有機物の分解除去装置
JP2003205221A (ja) 2001-11-12 2003-07-22 Canon Inc 有機塩素化合物の処理方法及びそれに用いる装置、土壌の修復方法及びそれに用いる装置
US7018514B2 (en) 2001-11-12 2006-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for processing substances to be decomposed
FI20012397A (fi) * 2001-12-05 2003-06-06 Kemira Pigments Oy Titaanidioksidifotokatalyytti ja sen valmistusmenetelmä ja sen käytöt
US6919029B2 (en) * 2002-02-14 2005-07-19 Trustees Of Stevens Institute Of Technology Methods of preparing a surface-activated titanium oxide product and of using same in water treatment processes
FI113015B (fi) * 2002-04-02 2004-02-27 Kemira Pigments Oy Titaanidioksidia sisältävä fotokatalyytti, sen valmistusmenetelmä sekä sen käyttö
JP4374869B2 (ja) * 2002-05-27 2009-12-02 住友化学株式会社 セラミックス分散液の製造方法
JP2004026553A (ja) 2002-06-25 2004-01-29 Sumitomo Chem Co Ltd 酸化チタン分散液およびその保存容器
JP2004161573A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Nippon Parkerizing Co Ltd 酸化チタンゾル、酸化チタン塗膜およびその形成方法
JP2004196626A (ja) 2002-12-20 2004-07-15 Sumitomo Chem Co Ltd 酸化チタンの製造方法
JP4145923B2 (ja) 2003-01-09 2008-09-03 株式会社フジクラ 酸化チタン粒子およびその製造方法、製造装置ならびにこの酸化チタンを用いた処理方法
JP4306264B2 (ja) * 2003-02-03 2009-07-29 堺化学工業株式会社 アナタース型酸化チタン、組成物及び製造方法
DE10333029A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Merck Patent Gmbh Nanopartikuläres UV-Schutzmittel
EP1591421A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Consorzio Interuniversitario per lo Sviluppo dei Sistemi a Grande Interfase, C.S.G.I Verfahren zur Herstellung von nano- und mikroskaligen Teilchen anorganischer Verbindungen einen Wasserstrukturmodifizierer verwendend
JP5579355B2 (ja) 2005-02-16 2014-08-27 日本曹達株式会社 液状抗菌剤組成物
SG127749A1 (en) * 2005-05-11 2006-12-29 Agency Science Tech & Res Method and solution for forming anatase titanium dioxide, and titanium dioxide particles, colloidal dispersion and film
KR100977349B1 (ko) * 2005-09-30 2010-08-20 사까이가가꾸고오교가부시끼가이샤 루틸형 미립자 산화티탄의 제조 방법
JP2008024578A (ja) * 2006-06-20 2008-02-07 Nagaoka Univ Of Technology 可視光領域で光触媒活性を有する薄膜の製造方法
WO2008088312A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processes for the hydrothermal production of titanium dioxide
TWI334046B (en) 2007-07-10 2010-12-01 Au Optronics Corp Color filterless liquid crystal display device
TWI347457B (en) 2007-12-07 2011-08-21 Au Optronics Corp Light guide plate with spring-shaped light-guiding units for use in a liquid crystal display device
CZ301406B6 (cs) * 2008-01-03 2010-02-17 Ústav anorganické chemie AV CR, v. v. i. Zpusob výroby fotokatalyticky aktivního oxidu titanicitého pro viditelnou oblast svetelného spektra
JP5203231B2 (ja) * 2009-01-15 2013-06-05 国立大学法人九州大学 酸化チタン含有ナノ構造体被覆型構造物及びその製造方法
JP2012017238A (ja) * 2010-06-11 2012-01-26 Sumitomo Chemical Co Ltd 酸化物粒子分散液の製造方法、酸化物粒子分散液、および光触媒機能製品
CN101941803A (zh) * 2010-09-27 2011-01-12 彩虹集团公司 一种用于太阳能电池电极的二氧化钛薄膜的制备方法
JP5960989B2 (ja) * 2011-12-28 2016-08-02 株式会社ダイセル 酸化チタン含有多孔質膜積層体及びその製造方法
CN102881455B (zh) * 2012-09-21 2016-05-04 上海交通大学 基于二氧化钛纳米管的透明电极制备方法
CN102923967A (zh) * 2012-10-25 2013-02-13 无锡市三力胶带厂 一种无机复合高分子增透膜材料
JP6025253B2 (ja) * 2012-11-29 2016-11-16 多木化学株式会社 遷移金属担持アルカリ性ルチル型酸化チタンゾルの製造方法
US10569291B2 (en) 2014-05-23 2020-02-25 Shincron Co., Ltd. Film formation method and film formation apparatus for thin film
JP6607407B2 (ja) * 2014-07-02 2019-11-20 石原産業株式会社 微粒子酸化チタン及びその製造方法
CN104085165B (zh) * 2014-07-21 2016-03-23 济南大学 一种二氧化钛光触媒涂层的制备方法
KR101625446B1 (ko) 2015-05-15 2016-05-30 서강대학교산학협력단 2 차원 TiO₂ 필름 및 이의 제조 방법
JP6167201B2 (ja) * 2016-04-08 2017-07-19 日本パーミル株式会社 紫外線遮蔽素材及び紫外線遮蔽素材の製造方法
CN106178981B (zh) * 2016-08-12 2018-10-26 三达膜科技(厦门)有限公司 一种低温制备氧化钛陶瓷超滤膜的方法
DE102016225106A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Lynatox Gmbh Verfahren zum bindemittelfreien Aufbringen photokatalytischer Beschichtungen
KR101978563B1 (ko) * 2017-08-03 2019-05-14 한양대학교 산학협력단 이산화티타늄을 가지는 단일층 필름의 제조방법 및 이를 이용하는 광 검출기
JP2021160962A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 住友化学株式会社 粒子、粉体組成物、固体組成物、液体組成物及び成形体
CN114105194B (zh) * 2021-12-24 2023-10-24 济南裕兴化工有限责任公司 一种促进钛白晶型转化的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915503B2 (ja) * 1974-11-21 1984-04-10 日本電気株式会社 ジルコン・チタン酸鉛を含む多成分系圧電性磁器用結晶化微粉末の製造方法
JPS54122321A (en) * 1978-03-16 1979-09-21 Central Glass Co Ltd Production of heat beam reflecting glass
JPS61168528A (ja) * 1985-01-23 1986-07-30 Shokubai Kasei Kogyo Kk 酸化チタンからなる真球状微粒子粉末

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032755A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stabile Suspensionen von kristallinen TiO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0675086A2 (de) 1995-10-04
CN1159466A (zh) 1997-09-17
DE69307208D1 (de) 1997-02-20
TW265355B (de) 1995-12-11
CN1036845C (zh) 1997-12-31
EP0675086A3 (de) 1996-04-10
EP0581216A1 (de) 1994-02-02
AU4216893A (en) 1994-02-03
DK0581216T3 (da) 1997-06-30
KR940005834A (ko) 1994-03-22
AU659013B2 (en) 1995-05-04
ES2096152T3 (es) 1997-03-01
CN1093060A (zh) 1994-10-05
JPH06293519A (ja) 1994-10-21
ATE147366T1 (de) 1997-01-15
SG42893A1 (en) 1997-10-17
CA2101360A1 (en) 1994-01-29
EP0581216B1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307208T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzugfilmen aus Titanoxyd
DE69429934T2 (de) Zusammengesetzter Photokatalysator und Verfahren für seine Herstellung
DE69711526T2 (de) Kristalline Titanoxid-Nanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2100927B1 (de) Kohlenstoffhaltiger Titandioxid-Photokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69728452T3 (de) Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung
EP0774443B1 (de) Nanodisperses Titandioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE69827027T2 (de) Verwendung titandioxids als photokatalysator
DE10301984B4 (de) Flexible, atmungsaktive Polymerfolie
EP1887055B1 (de) Beschichtungszusammensetzung mit photokatalytischer Aktivität
DE69300353T2 (de) Titandioxidteilchen und deren Herstellungsverfahren.
DE69929593T2 (de) Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
EP1576060A1 (de) Nanoskalige kern-hülle-teilchen sowie deren herstellung
WO1995012547A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren tonerdehydraten böhmitischer struktur and anwendung derselben
DE112010002196T5 (de) Titanoxidkristall vom rutil-typ und filter im mittlereninfparotbereich zur verwendung desselben
EP1036593A1 (de) Mit Fe3+-Ionen dotierter Titandioxid-Photokatalysator
EP2072118A2 (de) Keramischer Formkörper mit einer photokatalytisch aktiven, luftreinigenden, transparenten Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3394329A1 (de) Verfahren zur herstellung von leitfähigen strukturen
EP2041031A2 (de) Stabile suspensionen von kristallinen tio2-partikeln aus hydrothermal behandelten sol-gel-vorstufenpulvern
DE4227720A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus spinell
DE102005057770A1 (de) Beschichtungszusammensetzung (I)
DE60012151T2 (de) Deodorantzusammensetzungen
DE102005057747A1 (de) Beschichtungszusammensetzung (II)
JPH072522A (ja) 酸化チタン膜の製造方法
DE102007026866A1 (de) Photokatalytisch aktive Schicht sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN108325511A (zh) 一种纳米亚稳态/锐钛矿混晶氧化钛水溶胶的制备方法及应用

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation