DE69305003T2 - Bandverschluss - Google Patents

Bandverschluss

Info

Publication number
DE69305003T2
DE69305003T2 DE69305003T DE69305003T DE69305003T2 DE 69305003 T2 DE69305003 T2 DE 69305003T2 DE 69305003 T DE69305003 T DE 69305003T DE 69305003 T DE69305003 T DE 69305003T DE 69305003 T2 DE69305003 T2 DE 69305003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
engagement
hook
base part
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69305003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305003D1 (de
Inventor
Ryukichi Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE69305003D1 publication Critical patent/DE69305003D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305003T2 publication Critical patent/DE69305003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/28Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with hooks engaging end-pieces on the strap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/04Hooks with sliding closing member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45382Track or way guided gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45382Track or way guided gate
    • Y10T24/45387Track or way guided gate having means biasing gate
    • Y10T24/45398Cavity in shank forms track or way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Bandverschluß zum lösbaren Verbinden eines Bandes, einer Schnur oder eines Riemens an einem Kleidungsstück, beispielsweise einen Beutel, einen Sack, Sportbekleidung oder dergleichen.
  • Es sind zahlreiche Bandverschlüsse zum lösbaren Verbinden der gegenüberliegenden Enden eines an einen Beutel oder anderen Kleidungsstücken befestigten Bandes oder Riemens bekannt. Ein typisches Beispiel eines solchen Verschlusses, der mit der vorliegenden Erfindung verbessert werden soll, ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 62-39285 offenbart, in der die Verwendung eines Verschlusses in Form eines Federhakens aus Kunststoff vorgeschlagen wird, der mit einem an einer Handtasche, einem Sack oder dergleichen befestigten Ring in Eingriff bringbar ist. Der Federhaken besteht aus einem Basisteil, das an einem Ende einen umgebogenen Hakenbereich und am anderen Ende einen federnden plattenartigen Zungenbereich und einen Schieber aufweist, der auf und entlang dem Zungenbereich zwischen einer Stellung, in der der Haken geöffnet ist, und einer Stellung verschiebbar ist, in der der Haken geschlossen ist, wobei die Anordnung derart ist, daß der Schieber von der Federkraft der Zunge zu dem Haken hin vorgespannt ist, um diesen zu verschließen, und vom Benutzer mit den Fingern gegen die Federkraft der Zunge von dem Haken zurückgezogen werden kann, um diesen zu öffnen. Da der Schieber hin und her bewegbar ist, wobei seine untere Umfangswand über die Unterseite des Basisteils vorspringt, wird der Bereich des Federhakens, wo der Schieber mit dem Basisteil verbunden ist, verhältnismäßig dick und sperrig, wodurch die ganze Einrichtung unansehnlich wird, was besonders dann ein Nachteil ist, wenn der Federhaken in Verbindung mit einer Schultertasche für Damen oder einem ähnlichen modischen Bekleidungsstück benutzt wird. Ein anderer Nachteil der herkömmlichen Einrichtung besteht darin, daß wegen der verhältnismäßig starken Federkraft der plattenartigen Zunge auf den Schieber, um diesen zum Eingriff mit dem Haken vorzuspannen, eine große Fingerkraft erforderlich ist, um den Schieber vom Haken zurückzuziehen, um eine Öffnung zum Einsetzen des Verbindungsrings des Beuteis zu schaffen.
  • Die FR-A-2 504 997, die der JP-A-6 239 285 entspricht, und von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, offenbart einen Bandverschluß der vorstehenden Art, bei dem der Schieber eine auf der Oberseite der unteren Platte des Basisteils gleitende Rippe und Flanschen hat, die die untere Platte untergreifen, um den Schieber am Basisteil zu halten und zu führen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Bandverschluß geschaffen werden, der solche konstruktiven Merkmale hat, daß die vorstehenden Nachteile des Standes der Technik überwunden oder gemindert werden und der verhältnismäßig einfach aufgebaut ist und zuverlässig arbeitet.
  • Genauer gesagt mit der Erfindung soll ein Bandverschluß geschaffen werden, bestehend aus einem Schieber und einem Haken, der eine verhältnismäßig kleine Kraft erfordert, um den Schieber vom Haken weg zu bewegen, und der eine verhältnismäßig niedrige Bauhöhe hat, was zu einem attraktiven Aussehen des Produktes führt. Mit der Erfindung soll ein Bandverschluß geschaffen werden, bestehend aus einem Schieber und einem Haken, die Mittel aufweist, um den Schieber und den Haken gegen Torsionsbelastungen zuverlässig im gekuppelten Zustand zu halten.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Bandverschluß geschaffen, umfassend:
  • (i) ein Basisteil mit einer oberen Platte und einer unteren Platte, die voneinander beabstandet sind, um dazwischen einen Führungskanal zu begrenzen,
  • (ii) ein Bandhalteteil, das mit einem Ende des Basisteils verbunden ist, um ein loses Ende eines Bandes aufzunehmen und festzulegen;
  • (iii) einen Haken, der mit dem gegenüberliegenden Ende des Basisteils verbunden ist und der einstückig von der unteren Platte ausgeht;
  • (iv) einen Schieber mit einer Basisplatte, die Seitenflansche mit nach innen gerichteten Führungsschienen aufweist, die in dem Führungskanal verschiebbar sind, wobei der Schieber nicht über die Unterseite des Basisteils vorsteht, und mit einer vorstehenden Lippe, die zwischen den Seitenflanschen von der Basisplatte einstückig mittig ausgeht und mit dem Haken lösbar in Eingriff bringbar ist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte zwei Schlitze und zwei in diesen elastisch verformbar abgestützte, auskragende, federnde Leisten hat und daß der Schieber zwei beabstandete Eingriffsleisten hat, die zu der Lippe divergieren und mit den elastischen Leisten in Eingriff bringbar sind.
  • Die Ziele und Merkmale der Erfindung sind besser verständlich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Bandverschlusses gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf denselben,
  • Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Rückansicht eines einen Teil des Bandverschlusses bildenden Schiebers,
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Bandverschluß, der mit einem Schieber versehen ist, der im Eingriff mit einem Haken gezeigt ist,
  • Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Bandverschlusses,
  • Fig. 7 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 5, die aber den mit dem Haken außer Eingriff gebrachten Schieber zeigt,
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf den Bandverschluß, der mit einem zugehörigen Kupplungsteil am gegenüberliegenden Ende des Bandes verbunden ist,
  • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform des Bandverschlusses gemäß der Erfindung,
  • Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie X-X in Fig. 9, und
  • Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 9 gezeigten Bandverschlusses.
  • Gleiche oder ähnliche Teile sind in den verschiedenen Darstellungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es wird jetzt auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen Bandverschluß 10 zeigt, der im wesentlichen aus einem Basisteil 11, einem Bandhalteteil 12, das mit einem Ende des Basisteils 11 verbunden ist, und aus einem Schieberteil 13 besteht, der auf dem Basisteils 11 verschiebbar gelagert ist, wobei alle diese Bestandteile aus einem geeignetem Kunststoff hergestellt sind, damit einige ihrer Betätigungsteile elastisch verformbar sind, wie dies nachfolgend erläutert wird.
  • Das Basisteil 11 hat die Form eines rechteckigen Gehäuses mit einer oberen Platte 14 und einer unteren Platte 15, die parallel im Abstand angeordnet sind, um dazwischen einen Führungskanal 16 zu bilden, der in identische Hälften (Fig. 3) unterteilt ist durch eine Trennwand 17, die mittig in Längsrichtung des Basisteils 11 verläuft und die obere und die untere Platte 14, 15 verbindet.
  • Ein Verbindun4sholm 18 ist gebildet, der an einem Ende des Basisteils 11 einstückig quer absteht und mit einem Querbolzen 19 versehen ist, der von gegenüberliegenden Enden des Holms 18 etwas vorspringt.
  • Das Bandhalteteil 12 hat zwei Arme 20, 20, die an ihren einen Enden durch einen Querholn 21 verbunden und an den gegen überliegenden Enden mit Bohrungen 22, 22 versehen sind, um die Bolzen 19 des Verbindungsholms 18 drehbar auszunehmen. Der Querholn 21 erstreckt sich im Abstand parallel zum Verbindungsholm 18 und begrenzt mit diesem einen länglichen Querschlitz 23, um ein loses Ende eines Bandes oder Riemens 5 (Fig. 8) aufzunehmen und festzulegen.
  • An dem vom Verbindungsholm 18 abliegenden gegenüberliegenden Ende des Basisteils 11 ist eine elastische Zunge 24 ausgebildet, die von der unteren Platte 15 des Basisteils 11 einstückig ausgeht und zurückgebogen ist, um einen Haken 25 zu bilden, der auf einem höheren Niveau liegt, als der Führungskanal 16 (wie besser aus Fig. 6 hervorgeht), zum Eingriff mit einer zugehörigen Bandhalterung oder Kupplungseinrichtung 26 (Fig. 8). Der Haken 25 ist an seinem abliegenden Ende mit einer Eingriffsrippe 25a und an gegenüberliegenden Seiten derselben mit Eingriffsnuten 25b, 25b versehen, wie besser aus Fig. 3 hervorgeht.
  • Die obere Platte 14 des Basisteils 11 ist nahe ihrem vom Verbindungsholm 18 abliegenden Ende mit zwei parallelen Längsschlitzen 27, 27 versehen, die jeweils aus einem breiten Bereich 27a und aus einem schmalen Bereich 27b bestehen.
  • Zwei verhältnismäßig dünne, mit der oberen Platte 14 der Basis 11 einstückige, selbsttragende, elastische Leisten 28, 28 verlaufen parallel zu den breiten Bereichen 27a, 27a und enden kurz vor den schmalen Bereichen 27b, 27b der betreffenden Schlitze 27, 27. Die selbsttragenden elastischen Leisten 28, 28 haben zu. einem nachfolgend beschriebenen Zweck nach innen gerichtete, einander zugekehrte Klauen 28', 28'.
  • Das Schieberteil 13 hat allgemein die Form eines rechteckigen Gehäuses ohne Boden, umfassend eine Basisplatte 29 und zwei mit dieser einstückig ausgebildete, nach innen gewölbte gekrümmte Seitenflansche 30, 30 mit nach innen gerichteten Führungsschienen 30a, 30a, die zusammen mit der Unterseite der Platte 29 Führungsausmehmungen 30b, 30b bilden, die so bemessen sind, daß sie gegenüberliegende Längsränder 14' der oberen Platte 14 aufnehmen. Wenn das Schieberteil 13 auf dem Basisteil 11 angeordnet ist, dann ist es längs des Basisteils 11 verschiebbar, wobei seine Flansche 30, 30 die Längsränder 14' der Platte 14 übergreifen und seine Führungsschienen 30a, 30a in den Führungskanal 16 eingreifen, der über der Unterseite des Basisteils 11 liegt und nicht über diese hinausragt, wobei die Anordnung dazu beiträgt, die Gesamtdicke des Verschlusses zu verringern, was zu einem verhältnismäßig niedrigen Profil führt, wie besser aus Fig. 6 hervorgeht.
  • An einem Ende oder am Vorderende des Schiebers 13 ist eine Lippe 31 ausgebildet, die von einem Ende der Platte 29 zwischen den beiden Seitenflanschen 30, 30 mittig vorsteht und die an ihrem abliegenden Ende eine Eingriffsnut 31a und auf gegenüberliegenden Seiten derselben zwei Eingriffsrippen 31b, 31b hat, wobei die Nut 31a und die Eingriffsrippen 31b, 31b so bemessen sind, daß sie mit der Rippe 25a beziehungsweise mit den Nuten 25b, 25b des Hakens 25 in Eingriff bringbar sind, wie in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt, wobei die Rippen- und Nutenausbildung eine erfindungsgemäße Einrichtung bildet, um den Schieber 13 und den Haken 25 gegen Torsionsbelastungen zuverlässig im Eingriffszustand zu halten, die andernfalls zu einer Trennung des Schiebers 13 von dem Körper des Bandverschlusses 10 führen würden.
  • Der Schieber 13 ist an der Unterseite seines Plattenteils 29 ferner mit zwei beabstandeten Eingriffsrippen 32, 32 versehen, die zu der Lippe 31 hin divergieren und die äußere Führungsflächen 32', 32' haben, wie in Fig. 4 gezeigt, wobei die Rippen 32, 32 in die in der oberen Platte 14 des Basisteils 11 ausgebildeten Schlitze 27, 27 eingreifen können.
  • Der in dieser Weise ausgebildete Schieber 13 wird auf dem Basisteil 11 des Bandverschlusses 10 angeordnet, indem die Eingriffsrippen 32, 32 mit den entsprechenden Schlitzen 27, 27 zur Deckung gebracht werden und der Schieber 13 nach unten gedrückt wird, so daß die Rippen 32, 32 mit den jeweiligen elastischen Leisten 28, 28 in den Schlitzen 27, 27 federnd in Eingriff gelangen, wobei die Führungsschienen 30a, 30a auf ähnliche Weise in den Führungskanal 16 des Basisteils 11 federnd eingreifen und längs desselben beweglich sind. Demzufolge wird der Schieber 13 unter dem Einfluß der Vorspannwirkung der elastischen Leisten 28, 28 nach vorne zu der Zunge 24 hin bewegt, die die Rippen 32, 32 zu einer Bewegung entlang des gesamten Weges belasten, bis sie an den Endwänden der Schlitze 27, 27 in den schmalen Bereichen derselben 27b, 27b anliegen, zu welchem Zeitpunkt die Lippe 31 des Schiebers 13 mit dem Haken 25 des Basisteils 11 gekuppelt wird, wobei die Rippe 25a und die Nut 25b, 25b mit der zugeordneten Nut 31a beziehungsweise mit den Rippen 31b, 31b in Eingriff gelangen, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, so daß ein Spalt 33 zwischen der Lippe 31 und dem Haken 25 geschlossen wird, der andernfalls zum Einsetzen der Kupplungseinrichtung 26 offen wäre (Fig. 8).
  • Zum Verbinden der zugehörigen Kupplungseinrichtung 26 mit dem erfindungsgemäßen Bandverschluß 10, wie in Fig. 8 gezeigt, wird der Schieber 13 nach hinten zum Verbindungsholm 18 des Basisteils 11 bewegt, indem die Seitenflansche 30, 30 und/oder eine Quernut 34 in der Oberseite des Schiebers 13 mit den Fingern erfaßt wird. Durch diese Rückzugbewegung des Schiebers 13 gelangt die Lippe 31 mit dem Haken 25 außer Eingriff, um den Spalt 33 dazwischen freizugeben, und gleichzeitig werden die elastischen Leisten 28, 28 innerhalb der breiten Bereiche 27a, 27a der Schlitze 27, 27 gegen ihre Vorspannung elastisch gespreizt, wenn die Eingriffsrippen 32, 32 zurückgleiten, wobei ihre Führungsflächen 32', 32' mit den Klauen 38', 28' der elastischen Leisten 28, 28 in Berührung gehalten sind, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Wenn der Druck der Finger beendet wird, dann können die elastischen Leisten 28, 28 unter ihrer Eigenelastizität in die Ausgangslage zurückkehren, wodurch die Eingriffsrippen 32, 32 zu einer Vorwärtsbewegung belastet werden und in die schmalen Bereiche 27b, 27b, der Schlitze 27, 27 einfallen, bis der Spalt 33 geschlossen ist, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt.
  • Bei der vorstehend erwähnten hin- und hergehenden Bewegung des Schiebers 13 gegenüber dem Basisteil 11 ist es ein großer Vorteil, daß die zum Zurückziehen des Schiebers 13 erforderliche Zugkraft im Vergleich zu dem in der Beschreibungseinleitung erwähnten Stand der Technik sehr klein ist und daß die Ausbildung des gegenseitigen Rippen- und Nuteneingriffs (25a, 25b, 25b und 31a, 31b, 31b) der Lippe 31 mit dem Haken 25 eine freie Verformung dieser Teile gewährleistet, wenn sie Torsionsbelastungen ausgesetzt sind.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bandverschlusses 10' gezeigt. Dieser abgewandelte Bandverschluß 10' unterscheidet sich von dem vorstehenden ersten Bandverschluß 10 dadurch, daß das Basisteil 11 gegenüber dem Halteteil 12 verdrehbar ausgebildet ist, so daß das um den Querholn 21 herumgeschlungene Band S sich nicht verdrillt, wenn auf den Bandverschluß 10' äußere Kräfte ausgeübt werden. Das Basisteil 11 ist an einem Ende mit einem kreisrunden Flansch 34 zur Anschlagberührung mit dem Verbindungsholm 18 und mit einem Eingriffsbolzen 35 versehen, der mit dem Flansch 34 einstückig ausgebildet ist und axial von dem Basisteil 11 absteht. Wie besser aus Fig. 10 hervorgeht, ist der Bolzen 35 durch einen Kreuzschlitz 36 in vier Abschnitte 35a bis 35d unterteilt, die radial einwärts und auswärts bewegbar sind. Wie in den Fig. 9 und 11 gezeigt, ist der Bolzen 35 in einen oberen dickeren runden Bereich 35e und einen unteren dünneren runden Bereich 35f unterteilt, wobei der obere runde Bereich 35e einen unteren Umfangsrand 35g hat, der über den unteren runden Bereich 35f geringfügig nach außen hinausragt , und der untere runde Bereich 35f hat eine in Umfangsrichtung vorstehende Ringrippe 35h.
  • Der Verbindungsholm 18 ist mittig mit einer runden Querbohrung 37 versehen, die in einen oberen Bereich 37a mit größerem Durchmesser und in einen unteren Bereich 37b mit kleinerem Durchmesser unterteilt ist, wobei der obere Bereich 37a einen radial nach innen gerichteten unteren Umfangsrand hat, der von einem ringförmigen Vorsprung 38 der Innenwand der Bohrung 37 gebildet ist.
  • Das Basisteil 11 wird mit dem Halteteil 12 schwenkbar ver bunden, indem der Eingriffsbolzen 35 in die Bohrung 37 eingeführt wird, bis der Flansch 34 an dem Querholn 18 anliegt, wobei der öbere runde Bereich 35e des Bolzens 35 beim Durchgang durch den unteren Bereich 37b der Bohrung 37 zusammengedrückt wird und beim Eintreten in den oberen Bereich 37a der Bohrung 37 in seine ursprünglichen Abmessung expandiert, wenn der Umfangsrand 35g des Bolzens 35 auf dem ringförmigen Vorsprung 38 der Bohrungswand aufsitzt.
  • Das in dieser Weise mit dem Halteteil verbundene Basisteil 11 kann sich um 360º verdrehen, wobei die den unteren Bereich 35f des Bolzen 35 umgebende Ringrippe 35h mit der Wand des unteren Bereichs 37b der Bohrung 37 in Berührung gehalten ist und dazu dient, die unteren unterteilten Abschnitte 35c und 35d am Einknicken zu hindern.
  • Bei dem abgewandeltem Bandverschluß 10' sind ferner gezahnte Seitenflansche 39, 39 anstelle der bogenförmig gekrümmten Flansche 30, 30 vorgesehen, um die Handhabung des Schieberteils 13 zu erleichtern, wie in Fig. 9 gezeigt.

Claims (5)

1. Bandverschluß (10), umfassend:
(i) ein Basisteil (11) mit einer oberen Platte (14) und einer unteren Platte (15), die voneinander beabstandet sind, um dazwischen einen Führungskanal (16) zu begrenzen,
(ii) ein Bandhalteteil (12), das mit einem Ende des Basisteils (11) verbunden ist, um ein loses Ende eines Bandes (5) aufzunehmen und festzulegen;
(iii) einen Haken (25), der mit dem gegenüberliegenden Ende des Basisteils (11) verbunden ist und der einstückig von der unteren Platte 15 ausgeht;
(iv) einen Schieber (13) mit einer Basisplatte (29), die Seitenflansche (30, 30) mit nach innen gerichteten Führungsschienen (30a, 30a) aufweist, die in dem Führungskanal (16) verschiebbar sind, wobei der Schieber nicht über die Unterseite des Basisteils (11) vorsteht, und mit einer vorspringenden Lippe (31), die zwischen den Seitenflanschen (30, 30) von der Basisplatte (29) einstückig mittig ausgeht und mit dem Haken (29) lösbar in Eingriff bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (14) zwei Schlitze (27, 27) und zwei in diesen elastisch verformbar abgestützte auskragende federnde Leisten (28, 28) hat und daß der Schieber zwei beabstandete Eingriffsleisten (32, 32) hat, die zu der Lippe (31) hin divergieren und mit den elastischen Leisten (28, 28) in Eingriff bringbar sind.
2. Bandverschluß (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (25) mit einer Rippe (25a) und auf gegenüberliegenden Seiten derselben mit zwei Nuten (25b, 25b) versehen ist und daß die Lippe (31) mit einer Nut (31a) und auf gegenüberliegenden Seiten derselben mit zwei Rippen (31b, 31b) zum lösbaren Eingriff mit der Rippe (25a) beziehungsweise mit den beiden Nuten (25b, 25b) des Hakens (25) versehen ist.
3. Bandverschluß (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) auf der oberen Platte (14) des Basisteils (11) rittlings angeordnet ist.
4. Bandverschluß (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Leisten (28) jeweils nach innen gerichtete Klauen (28') zum Eingriff mit den Eingriffsleisten (32, 32) des Schiebers (13) haben.
5. Bandverschluß (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (11) mit einem Eingriffszapfen (35) versehen ist, der sich von einem seiner Enden axial erstreckt, und daß das Bandhalteteil (12) mit einer runden Öffnung (37) versehen ist, um den Eingriffszapfen (35) drehbar aufzunehmen.
DE69305003T 1992-06-18 1993-06-04 Bandverschluss Expired - Lifetime DE69305003T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4863692 1992-06-18
JP1993011296U JP2571039Y2 (ja) 1992-06-18 1993-02-19 なす環

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305003D1 DE69305003D1 (de) 1996-10-31
DE69305003T2 true DE69305003T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=26346704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305003T Expired - Lifetime DE69305003T2 (de) 1992-06-18 1993-06-04 Bandverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5293673A (de)
EP (1) EP0575078B1 (de)
JP (1) JP2571039Y2 (de)
KR (1) KR950006812Y1 (de)
CN (1) CN1063621C (de)
DE (1) DE69305003T2 (de)
ES (1) ES2093364T3 (de)
HK (1) HK127497A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629362A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Ykk Corporation Schnalle
US6408493B1 (en) * 2000-06-22 2002-06-25 Yurman Design Inc. Jewelry clasp
US20070131176A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Lupine, Inc. Connector and replacement leash strap for retractable leash
JP4825161B2 (ja) * 2007-04-10 2011-11-30 Ykk株式会社 なす環
FR2957758B1 (fr) * 2010-03-29 2012-05-04 Denis Chapron Dispositif de fermeture et de serrage pour deux troncons de bande souple
FR2991142A1 (fr) * 2012-05-29 2013-12-06 Louis Pueyo Dispositif d'attache pour bracelet notamment pour montre
US9174073B2 (en) * 2013-02-08 2015-11-03 D B Industries, Llc Energy absorber assembly and components thereof
USD814276S1 (en) * 2015-04-01 2018-04-03 Dutch Clips LLC Cover fastener
KR102267230B1 (ko) * 2020-03-17 2021-06-21 주식회사 우진프라스틱 배낭의 부속연결용 클립
WO2021260462A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 3M Innovative Properties Company Buckle assembly and harness comprising the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571971A (en) * 1947-09-29 1951-10-16 Albert H Reef Snap hook
US2592506A (en) * 1950-11-02 1952-04-08 Yanagihara Thomas Garment safety pin fastener
DE961227C (de) * 1954-02-26 1957-04-04 Augusto Enrique Hestermann Schliesse fuer Schmuckstuecke
US2896290A (en) * 1957-09-27 1959-07-28 Salm Inc Arthur Pocket implement with retainer for apertured articles
USRE31096E (en) * 1965-09-08 1982-12-07 Coupling device
US3350753A (en) * 1965-12-29 1967-11-07 Wesley W Hester Necklace clasp
DE1939307A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Widmer Robert Sicherheitshaken
IT1194046B (it) * 1981-04-29 1988-08-31 Itw Fastex Italia Spa Moschettone di plastica
JPS5929138Y2 (ja) * 1982-07-23 1984-08-22 日本ノ−シヨン工業株式会社 合成樹脂製なす環
JPS6239285A (ja) * 1985-08-14 1987-02-20 Canon Inc 感熱転写材
JPH0540731Y2 (de) * 1987-05-01 1993-10-15

Also Published As

Publication number Publication date
CN1081598A (zh) 1994-02-09
US5293673A (en) 1994-03-15
EP0575078B1 (de) 1996-09-25
EP0575078A1 (de) 1993-12-22
KR940006941U (ko) 1994-04-12
KR950006812Y1 (ko) 1995-08-21
CN1063621C (zh) 2001-03-28
DE69305003D1 (de) 1996-10-31
JPH0618722U (ja) 1994-03-11
HK127497A (en) 1997-09-19
JP2571039Y2 (ja) 1998-05-13
ES2093364T3 (es) 1996-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876576T2 (de) Schnalle.
DE69006441T2 (de) Flächenhaftverschluss.
DE68903132T2 (de) Einstellbarer verschluss.
DE60128444T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum halten von werkzeugen
DE2505206C3 (de) Reißverschlußschieber
DE69010240T2 (de) Schnalle.
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
DE69300979T2 (de) Befestigungsschnalle für zwei Bänder mit verbesserter Schnellöffnung
DE10023059B4 (de) Schieber für ein Verschlußband, Verschlußband und Tasche oder Beutel, vorzugsweise aus Kunststoff
DE69305003T2 (de) Bandverschluss
DE2845750C2 (de)
DE2432456A1 (de) Reissverschluss
DE3315904C2 (de)
DE4107267A1 (de) Kombination aus mindestens zwei, je einen werkzeug-satz aufnehmenden teilkoffern
CH639543A5 (de) Offenendiger reissverschluss.
DE10146151B4 (de) Reißverschluss
DE3913003A1 (de) Rock- oder hosenspanner
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE112009005405T5 (de) Schnurbefestiger
DE2012700B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE3874940T2 (de) Zweiteiliger unterer endanschlag fuer reissverschluesse.
DE4133095C2 (de) Packbeutel
DE68904100T2 (de) Vorrichtung zur beweglichen verbindung eines objektes, insbesondere eines schmuckstueckes, auf einer unterlage.
DE69115008T2 (de) Unterer teilbarer Endstop für Reissverschluss.
DE68910271T2 (de) Schmuckstück.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition