DE69301985T2 - Negativ arbeitende Photoresistzusammensetzung - Google Patents

Negativ arbeitende Photoresistzusammensetzung

Info

Publication number
DE69301985T2
DE69301985T2 DE69301985T DE69301985T DE69301985T2 DE 69301985 T2 DE69301985 T2 DE 69301985T2 DE 69301985 T DE69301985 T DE 69301985T DE 69301985 T DE69301985 T DE 69301985T DE 69301985 T2 DE69301985 T2 DE 69301985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
photoresist composition
negative photoresist
composition according
compound represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301985D1 (de
Inventor
Takehiro Kusumoto
Yuko Nakano
Naoki Takeyama
Yuji Ueda
Hiromi Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69301985D1 publication Critical patent/DE69301985D1/de
Publication of DE69301985T2 publication Critical patent/DE69301985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine als mustererzeugendes Material bei der Herstellung von Halbleitern verwendbare Resistzusammensetzung und insbesondere eine negative Photoresistzusammensetzung, die zur Verwendung bei Lithografien unter Verwendung ferner Ultraviolettstrahlen, einschließlich eines Excimerlasers, geeignet ist.
  • Seit kurzem ist mit dem Anstieg des Integrationswerts integrierter Schaltungen die Erzeugung von Mustern in der Größenordnung unter einem Mikron erforderlich. Insbesondere ermöglicht die Excimerlaser-Lithographie unter Verwendung eines Excimerlasers als Lichtquelle die Herstellung von 64 und 256 MDRAM. Als Ergebnis einer solchen Änderung der Lichtquelle sind folgende Eigenschaften bei heutigen Photolacken zusätzlich zu den bis jetzt erforderlichen Eigenschaften, wie der Hitzebeständigkeit oder Beibehaltung der Filmdicke, gefordert:
  • (1) hohe Empfindlichkeit gegenüber den vorstehend erwähnten Lichtquellen,
  • (2) hohe Auflösung,
  • (3) gutes Profil und
  • (4) kleine stationäre Welle.
  • Es kann nicht gesagt werden, daß frühere negative Photoresistzusammensetzungen in den vorstehend erwähnten Gesichtspunkten zufriedenstellend sind. Zum Beispiel offenbart JP-A-1-293339 (1989) eine Photoresistzusammensetzung, umfassend ein Polymer, das einen durch folgende Formel (I) wiedergegebenen Rest enthält:
  • in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, ein Vernetzungsmittel, das einen durch folgende Formel wiedergegebenen Rest enthält:
  • - - CH&sub2;OR²
  • in der R² ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, und eine photoinduzierte Säurevorstufe, die einen Sulfonsäureesterrest enthält. Wenn mit dieser Zusammensetzung ein Muster erzeugt wird, ist jedoch das Profil nicht gut oder die Beibehaltung der Filmdicke ist gering und ein Muster mit 0,4 µm oder weniger kann nicht ausreichend aufgelöst werden.
  • So ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen und eine negative Photoresistzusammensetzung bereitzustellen, die zur Verwendung bei Fernultraviolett-Lithographien und insbesondere Lithographie mit einem KrF-Excimerlaser geeignet, ausgezeichnet in den Eigenschaften, wie der Auflösung, Empfindlichkeit, Hitzebeständigkeit, dem Profil oder der Beibehaltung der Filmdicke und klein in der stationären Welle ist. Diese Aufgabe wurde durch eine negative Photoresistzusammensetzung gelöst, umfassend ein basenlösliches Harz, das ein Gemisch aus Harz A, das durch Copolymerisation von p-Hydroxystyrol und Styrol erhältlich ist, und Harz B, das durch Hydrieren von Poly(p-hydroxystyrol) erhältlich ist, ein Vernetzungsmittel und eine photoinduzierte Säurevorstufe enthält.
  • Harz A kann leicht durch Radikalcopolymerisation oder Ionencopolymerisation von p-Hydroxystyrol und Styrol hergestellt werden. Das Molverhältnis von p-Hydroxystyrol und Styrol im Copolymer beträgt üblicherweise von etwa 50/50 bis etwa 95/5 und vorzugsweise etwa 70/30 bis etwa 85/15. Wenn der Anteil an p-Hydroxystyrol geringer ist als der vorstehende, ist das Copolymer zum Zeitpunkt der Herstellung einer Resistlösung schwierig in einem Lösungsmittel zu lösen oder zum Zeitpunkt des Entwickelns schwierig in wäßriger basischer Lösung zu lösen. Andererseits ist, wenn der Anteil an p- Hydroxystyrol größer als der vorstehende ist, das Copolymer zu leicht in wäßriger basischer Lösung löslich, sodaß daraus kein feines Muster gebildet werden kann. Harz A weist ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 1000 bis etwa 5000, vorzugsweise etwa 2500 bis etwa 4000, auf.
  • Poly(p-hydroxystyrol) und Harz B sind ohne weiteres im Handel erhältlich. Harz B kann leicht durch Hydrieren von Poly(p-hydroxystyrol) auf übliche Weise hergestellt werden.
  • Das Mischverhältnis von Harz A und Harz B beträgt üblicherweise etwa 99/1 bis etwa 10/90, vorzugsweise etwa 70/30 bis etwa 40/60.
  • Beispiele des bei der vorliegenden Erfindung verwendbaren Vernetzungsmittels schließen Verbindungen, die durch folgende Formel (II) wiedergegeben werden:
  • in der Z -NRR' oder eine Phenylgruppe darstellt, R, R' und R&sub1; bis R&sub4; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;OH oder CH&sub2;ORa darstellen, wobei Ra ein Alkylrest ist, oder Verbindungen der folgenden Formeln:
  • und dgl. ein. Von diesen Verbindungen sind die durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindungen bevorzugt. Als durch Ra wiedergegebener Alkylrest sind lineare und verzweigte Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylgruppen bevorzugt und Methyl- und Ethylgruppen stärker bevorzugt. Von den durch Formel (II) wiedergegebenen Verbindungen sind Melamin und Benzoguanamin ohne weiteres im Handel erhältlich. Ihre Methylolderivate können durch eine Kondensation von Melamin oder Benzoguanamin mit Formalin und ihre Methyloletherderivate durch Umsetzung ihrer Methylolderivate mit verschiedenen Alkoholen gemäß bekannten Verfahren erhalten werden. Unter den vorstehend dargestellten Verbindungen können (i) und (ii) durch Umsetzung der entsprechenden Phenolverbindung mit Formaldehyd unter basischen Bedingungen hergestellt werden, und (iii) bis (vi) sind bekannte Verbindungen, die in JP-A-1-293339 (1989) erwähnt sind. Beispiele der durch die Formel (II) wiedergegebenen Verbindung schließen die folgenden ein:
  • Beispiele der photoinduzierten Säurevorstufe schließen durch folgende Formel (III) wiedergegebene Verbindungen:
  • in der Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest darstellen; durch folgende Formel (IV) wiedergegebene Verbindungen:
  • in der Y&sub3;, Y&sub4; und Y&sub5; jeweils eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Piperidinogruppe, -N(Y&sub6;)(Y&sub7;), -OY&sub8; oder -SY&sub9; darstellen, wobei Y&sub6; bis Y&sub9; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste Y&sub3;, Y&sub4; und Y&sub5; einen mono-, di- oder trihalogensubstituierten Alkylrest darstellt; Disulfonverbindungen, wiedergegeben durch folgende Formel (IX):
  • Y&sub1;&sub8;-SO&sub2;-SO&sub2;-Y&sub1;&sub9; (IX)
  • in der Y&sub1;&sub8; und Y&sub1;&sub9; jeweils einen gegebenenfalls substituierten Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischen Rest darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste Y&sub1;&sub8; und Y&sub1;&sub9; ein gegebenenfalls substituierter Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclischer Rest ist; durch folgende Formel (X) wiedergegebene Verbindungen:
  • Y&sub2;&sub0;-SO&sub2;-SO&sub2;-Y&sub2;&sub1;-SO&sub2;-SO&sub2;-Y&sub2;&sub2; (X)
  • in der Y&sub2;&sub0; und Y&sub2;&sub2; unabhängig voneinander jeweils einen gegebenenfalls substituierten Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischen Rest darstellen und Y&sub2;&sub1; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt; Trifluormethansulfonsäureester und dgl. ein.
  • In der Formel (III) schließen Beispiele der durch Y&sub1; und Y&sub2; wiedergegebenen Alkyl- und Alkoxyreste lineare und verzweigte Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ein, unter denen Methyl-, Methoxy-, Ethyl- und Ethoxygruppen bevorzugt sind. Bevorzugte Beispiele der durch Y&sub1; und Y&sub2; wiedergegebenen Alkenylreste schließen Alkenylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele der durch die Formel (III) wiedergegebenen Verbindung schließen die folgenden ein:
  • Die durch die Formel (III) wiedergegebenen Verbindungen können zum Beispiel durch Umsetzung von Natriumsulfinat oder seinem Derivat mit einer Acetophenonbromidverbindung hergestellt werden.
  • In der Formel (IV) schließen Beispiele des durch Y&sub3; bis Y&sub5; wiedergegebenen Alkylrests lineare und verzweigte Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ein, von denen Methyl-. Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl- und i-Butylgruppen bevorzugt sind. Als bevorzugter am Alkylrest vorhandener Substituent können zum Beispiel Halogenatome angegeben werden. Bevorzugte Beispiele des durch Y&sub3; bis Y&sub5; wiedergegebenen Alkenylrests schließen lineare und verzweigte Alkenylreste mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ein. Als bevorzugter am Alkenylrest vorhandener Substituent können zum Beispiel Arylreste, wie Phenyl- und Naphthylgruppen, und heterocyclische Reste, wie Benzoxazolyl- und Benzthiazolylgruppen angegeben werden. Diese Arylreste und heterocyclischen Resten können zusätzlich mit Halogenatomen, Alkoxyresten mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einer Acetyl- oder Nitrogruppe substituiert sein. Bevorzugte Beispiele des durch Y&sub3; bis Y&sub5; wiedergegebenen Arylrests schließen Phenyl- und Naphthylgruppen ein. Als bevorzugter am Arylrest vorhandener Substituent können Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Halogenatome, eine Nitro-, Cyanogruppe und Dialkvlaminoreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Dimethylamino- und Diethylaminogruppen, angegeben werden. Bevorzugte Beispiele des Aralkylrests schließen Phenylalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen ein. Als bevorzugte Beispiele des an ihrer Phenyleinheit vorhandenen Substituenten können Niederalkyl-, Niederalkoxyreste, Halogenatome, eine Nitro-, Cyano-, Dimethylamino- und Diethylaminogruppe angegeben werden. Bevorzugte Beispiele des durch Y&sub6; bis Y&sub9; wiedergegebenen gegebenenfalls substituierten Alkylrests schließen lineare und verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, von denen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylgruppen stärker bevorzugt sind. Bevorzugte Beispiele des durch Y&sub6; bis Y&sub9; wiedergegebenen gegebenenfalls substituierten Arylrests schließen eine Phenyl- und Naphthylgruppe ein, von denen die Phenylgruppe stärker bevorzugt ist.
  • Die durch die Formel (IV) wiedergegebenen Verbindungen können zum Beispiel durch Umsetzung der entsprechenden Nitrilverbindung mit Aluminiumbromid in Gegenwart von Chlorwasserstoff oder unter Verwendung der entsprechenden Imidatverbindung gemäß Bull. Chem. Soc. Japan 42 2924 (1969), US-A-3,987,037 oder F.C. Schaefer und Mitarb., J. Org. Chem. 29 1527 (1964) hergestellt werden.
  • Beispiele der durch die Formel (IV) wiedergegebenen Verbindung schließen die in den vorstehend erwähnten Veröffentlichungen offenbarten Verbindungen, die in GB- B-1,388,492 und japanischen Patentanmeldung JP-A-53-133428 (1978) offenbarte Verbindung und die Verbindung mit folgender Formel:
  • offenbart in JP-A-63-153542 (1988) und dgl. ein. Von diesen Verbindungen sind 2,4,6- Tris(trichlormethyl)-s-triazin, 2-Phenyl-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2,4,6-Tris(dibrompropyl)-s-triazin, 2-(p-Acetylphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2-(p-Chlorphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin und 2-(p-Methoxyphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin bevorzugt.
  • Beispiele des Trifluormethansulfonsäureesters schließen durch folgende Formel (V) wiedergegebene Verbindungen:
  • CF&sub3;SO&sub2;O-(CH&sub2;)n-Y&sub1;&sub0; (V)
  • in der Y&sub1;&sub0; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt und n 0 oder 1 ist; durch folgende Formel (VI) wiedergegebene Verbindungen:
  • in der Y&sub1;&sub1; und Y&sub1;&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Arylrest darstellen, Y&sub1;&sub3; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt und n' 1 oder 2 ist; durch folgende Formel (VII) wiedergegebene Verbindungen:
  • in der Y&sub1;&sub4; einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest darstellt und Y&sub1;&sub5; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt und durch folgende Formel (VIII) wiedergegebene Verbindungen ein:
  • CF&sub3;SO&sub2;O-N=C(Y&sub1;&sub6;)(Y&sub1;&sub7;) (VIII)
  • in der Y&sub1;&sub6; ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest darstellt und Y&sub1;&sub7; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt.
  • Die durch die vorstehend erwähnten Formeln (V) und (VI) wiedergegebenen Verbindungen können durch Umsetzung des entsprechenden Alkohols oder Phenols mit Trifluormethansulfonsäurechlorid oder dgl. in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, hergestellt werden. Die durch die Formel (VII) wiedergegebenen Verbindungen können durch Bromieren des entsprechenden Säureamids in Gegenwart einer Base und dann Umsetzung des entstandenen Bromids mit Natriumtrifluormethansulfonat oder dgl. unter schwach sauren Bedingungen hergestellt werden. Die durch die Formel (VIII) wiedergegebenen Verbindungen können durch Umsetzung der entsprechenden Carbonylverbindung mit Hydroxylamin und dann Umsetzung des entstandenen Oxims mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid bei niedriger Temperatur hergestellt werden. Bevorzugte Beispiele des Trifluormethansulfonsäureesters schließen folgende ein:
  • In den Formeln (IX) und (X) schließen bevorzugte Beispiele des durch Y&sub1;&sub8;, Y&sub1;&sub9;, Y&sub2;&sub0; und Y&sub2;&sub2; wiedergegebenen Arylrests Phenyl-, 1-Naphthyl- und 2-Naphthylgruppen ein. Bevorzugte Beispiele des durch Y&sub1;&sub8;, Y&sub1;&sub9;, Y&sub2;&sub0; und Y&sub2;&sub2; wiedergegebenen Aralkylrests schließen Benzyl-, Phenethyl-, Naphthylmethyl- und Naphthylethylgruppen ein. Als an diesen Resten vorhandene Substituenten können eine Nitrogruppe, Halogenatome, ein Niederalkyl-, -alkenyl- oder -alkoxyrest, ein Bis(niederalkyl)aminorest, ein (Niederalkyl)carbonylaminorest und ein Arylcarbonylaminorest angegeben werden. Bevorzugte Beispiele des durch Y&sub1;&sub8;, Y&sub1;&sub9;, Y&sub2;&sub0; und Y&sub2;&sub2; wiedergegebenen Alkylrests schließen lineare und verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ein. Bevorzugte Beispiele des durch Y&sub1;&sub8;, Y&sub1;&sub9;, Y&sub2;&sub0; und Y&sub2;&sub2; wiedergegebenen Cycloalkylrests schließen Cycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen ein. Als an diesen Resten vorhandene Substituenten können Halogenatome angegeben werden. Bevorzugte Beispiele des heterocyclischen Rests schließen monocyclische und bicyclische heterocyclische Reste, die aromatischen Charakter zeigen, wie eine Chinolylgruppe, ein.
  • Bevorzugte Beispiele des durch Y&sub2;&sub1; wiedergegebenen Arylrests schließen Phenyl-, Biphenyl-, 1-Naphthyl- und 2-Naphthylgruppen ein. Als an diesen Resten vorhandener Substituent können eine Nitrogruppe, Halogenatome, ein Niederalkyl- und Niederalkoxyrest angegeben werden. Die durch die Formel (IX) wiedergegebenen Disulfonverbindungen und die durch Formel (X) wiedergegebenen Verbindungen können gemäß den zum Beispiel in JP-A-1-284554 (1989), Journal of Organic Chemistry, 31, 3418-3419 (1966), Journal of the Chemical Society, 93, 1524-1527 (1908), Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 49, 2593-2594 (1916) usw. erwähnten Verfahren, genauer einem Verfahren, das die Herstellung der Verbindungen dieser Formeln aus Sulfinsäure unter Verwendung von Cobalt(III)-sulfat in einer wäßrigen Lösung von Schwefelsäure umfaßt, einem Verfahren, das die Herstellung der Verbindungen aus Sulfonylchlorid unter Verwendung von Ethylxanthogenat umfaßt, einem Verfahren, das die Herstellung von Verbindungen durch Umsetzung von Sulfinsäure und Sulfonsäurechlond unter basischen Bedingungen umfaßt, einem Verfahren, das die Umsetzung von Hydrazin mit Sulfonsäurechlorid, wobei 1,2-Disulfonylhydrazin gebildet wird, und dann Oxidieren des letzteren mit konzentrierter Salpetersäure umfaßt, und dgl. hergestellt werden.
  • Unter den durch die Formel (IX) wiedergegebenen Disulfonverbindungen und den durch die Formel (X) wiedergegebenen Verbindungen sind zum Beispiel die folgenden bevorzugt:
  • Als andere photoinduzierte Säurevorstufe können zum Beispiel die durch folgende Formeln wiedergegebenen Oniumsalze angegeben werden:
  • Die photoinduzierte Säurevorstufe wird entweder einzeln oder in Form eines Gemisches von zwei oder mehreren Vertretern verwendet.
  • Bei der erfindungsgemäßen negativen Photoresistzusammensetzung wird das basenlösliche Harz üblicherweise in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-% (vorzugsweise in einer Menge von 40 bis 80 Gew.-%) verwendet, das Vernetzungsmittel wird üblicherweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% (vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%) verwendet bzw. die photoinduzierte Säurevorstufe wird üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% (vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%) verwendet. Falls erforderlich kann die erfindungsgemäße negative Photoresistzusammensetzung einen Sensibilisator, einen Farbstoff und dgl. enthalten.
  • Allgemein wird eine negative Resistlösung durch Mischen eines basenlöslichen Harzes, eines Vernetzungsmittels, einer photoinduzierten Säurevorstufe und dgl. in ein Lösungsmittel hergestellt. Diese Bestandteile werden in einer Menge von 1 bis 50 Gew.- % der entstehenden negativen Resistlösung verwendet. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein Lösungsmittel, das mit geeigneter Trocknungsgeschwindigkeit verdampft, wobei ein gleichförmiger und glatter Beschichtungsfilm erhalten wird. Beispiele eines solchen Lösungsmittels schließen Methylcellosolveacetat, Ethylcellosolveacetat, Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Propylenglycolmonoethyletheracetat, Essigsäurebutylester, Methylisobutylketon, Xylol, Milchsäureethylester, Brenztraubensäureethylester und 2-Heptanon ein. Diese Lösungsmittel werden entweder einzeln oder in Form eines Gemisches von zwei oder mehreren Lösungsmitteln verwendet.
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung durch folgende Beispiele erklärt.
  • In den Beispielen sind "Teile" Gew.-Teile.
  • Beispiel 1
  • 50 Teile Diethylenglycoldimethylether wurden mit 9,33 Teilen Harz A [LYNCUR CST-70, hergestellt von Maruzen Sekiyukagaku K.K., Gewichtsmittel des Molekulargewichts 2900, Molverhältnis p-Hydroxystyrol/Styrol im Copolymer 70/30], 4 Teilen Harz B [MARUKA LYNCUR-C, hergestellt von Maruzen Sekiyukagaku K.K., Gewichtsmittel des Molekulargewichts 5200], 1 Teil Hexamethylolmelaminhexamethylether und 3 Teilen Tris(2,3-dibrompropyl)-1,3,5-triazin (ein Reagens, hergestellt von Tokyo Kasei Kogyo K.K.] als photoinduzierte Säurevorstufe gemischt. Das entstandene Gemisch wurde durch ein Tetrafluorethylenfilter mit einer Porengröße von 0,2 µm filtriert, wobei eine Resistlösung erhalten wurde. Unter Verwendung einer Spinnvorrichtung wurde die Resistlösung auf einen Siliciumwafer aufgetragen, der auf übliche Weise gespült worden war wobei ein Resistfilm mit einer Dicke von 0,7 µm gebildet wurde. Anschließend wurde der Siliciumwafer eine Minute in einem Ofen bei 100ºC vorgehärtet und der beschichtete Film auf dem Wafer wurde mit Hilfe eines KrF-Excimerlaser- Schrittgebers (hergestellt von Nikon Co., NSR1755EX NA = 0,45) mit einer Belichtungswellenlänge von 248 nm belichtet. Nach dem Belichten wurde der Wafer eine Minute auf einer heißen Platte auf 100ºC erhitzt, damit in der belichteten Fläche eine Vernetzungsreaktion vonstatten ging. Dann wurde der Wafer mit 2.0 %iger (Gew.-%) wäßriger Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid entwickelt, um ein negatives Muster zu erhalten. Eine Untersuchung mit Hilfe eines Elektronenmikroskops ergab, daß ein Feinmuster mit 0,25 µm mit gutem Profil aufgelöst war, vorausgesetzt, daß die Belichtungsdosis 40 mJ/cm² betrug (effektive Empfindlichkeit).
  • Beispiel 2
  • Ein Negativmuster wurde unter Wiederholen von Beispiel 1 erhalten, außer daß die photoinduzierte Säurevorstufe in Diphenylsulfon geändert wurde. Ein Feinmuster mit 0,25 µm war mit gutem Profil aufgelöst, vorausgesetzt, daß die Belichtungsdosis 20 mJ/cm² betrug (effektive Empfindlichkeit).
  • Beispiel 3
  • Ein Negativmuster wurde unter Wiederholen von Beispiel 1 erhalten, außer daß nach Belichtung der Wafer auf einer heißen Platte auf 120ºC erhitzt wurde. Ein Feinmuster mit 0,25 µm war mit gutem Profil aufgelöst, vorausgesetzt, daß die Belichtungsdosis 15 mJ/cm² betrug (effektive Empfindlichkeit).
  • Beispiel 4
  • Ein Negativmuster wurde unter Wiederholen von Beispiel 1 erhalten, außer daß Harz A in LYNCUR CST-50 (hergestellt von Maruzen Sekiyukagaku K.K., Gewichtsmittel des Molekulargewichts 3600, Verhältnis p-Hydroxystyrollstyrol im Copolymer 50/50) geändert wurde. Ein Feinmuster mit 0,25 µm war mit gutem Profil aufgelöst, vorausgesetzt, daß die Belichtungsdosis 60 mJ/cm² betrug (effektive Empfindlichkeit).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das Gemisch von Harz A und Harz B durch 13,33 Teile Poly(p-hydroxystyrol) (MARUKA LYNCUR M, hergestellt von Maruzen Sekiyukagaku K.K., Gewichtsmittel des Molekulargewichts 4100) ersetzt wurde. Als Ergebnis wurde eine Empfindlichkeit von 35 mJ/cm² erhalten. Jedoch konnte ein Muster mit 0,25 µm nicht aufgelöst werden.

Claims (11)

1. Negative Photoresistzusammensetzung, umfassend ein basenlösliches Harz, das ein Gemisch aus Harz A, das durch Copolymerisation von p-Hydroxystyrol und Styrol erhältlich ist, und Harz B, das durch Hydrieren von Poly(p-hydroxystyrol) erhältlich ist, ein Vernetzungsmittel und eine photoinduzierte Säurevorstufe enthält.
2. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Vernetzungsmittel eine durch folgende allgemeine Formel (II) wiedergegebene Verbindung ist:
in der Z -NRR' oder eine Phenylgruppe darstellt, und R, R', R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;OH oder -CH&sub2;ORa darstellen, wobei Ra ein Alkylrest ist.
3. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der die photoinduzierte Säurevorstufe eine durch folgende allgemeine Formel (III) wiedergegebene Verbindung ist:
in der Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest darstellen.
4. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der die photoinduzierte Säurevorstufe eine durch folgende allgemeine Formel (IV) wiedergegebene Verbindung ist:
in der Y&sub3;, Y&sub4; und Y&sub5; jeweils eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Piperidinogruppe, -N(Y&sub6;)(Y&sub7;), -OY&sub8; oder -SY&sub9; darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste Y&sub3;, Y&sub4; und Y&sub5; einen mono-, di- oder trihalogensubstituierten Alkylrest darstellt, und Y&sub6;, Y&sub7;, Y&sub8; und Y&sub9; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest darstellen.
5. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der die photoinduzierte Säurevorstufe ein Trifluormethansulfonsäureester ist.
6. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 5, in der der Trifluormethansulfonsäureester eine durch folgende allgemeine Formel (V) wiedergegebene Verbindung ist:
CF&sub3;SO&sub2;O-(CH&sub2;)n-Y&sub1;&sub0; (V)
in der Y&sub1;&sub0; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt und n 0 oder 1 ist.
7. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 5, in der der Trifluormethansulfonsäureester eine durch folgende allgemeine Formel (VI) wiedergegebene Verbindungist:
in der Y&sub1;&sub1; und Y&sub1;&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Arylrest darstellen, Y&sub1;&sub3; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt und n' 1 oder 2 ist.
8. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 5, in der der Trifluormethansulfonsäureester eine durch folgende allgemeine Formel (VII) wiedergegebene Verbindung ist:
in der Y&sub1;&sub4; einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest darstellt und Y&sub1;&sub5; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt.
9. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 5, in der der Trifluormethansulfonsäureester eine durch folgende allgemeine Formel (VIII) wiedergegebene Verbindung ist:
CF&sub3;SO&sub2;O-N=C(Y&sub1;&sub6;)(Y&sub1;&sub7;) (VIII)
in der Y&sub1;&sub6; ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl oder Arylrest darstellt und Y&sub1;&sub7; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt.
10. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der die photoinduzierte Säurevorstufe eine durch folgende allgemeine Formel (IX) wiedergegebene Disulfonverbindung ist:
Y&sub1;&sub8;-SO&sub2;-SO&sub2;-Y&sub1;&sub9; (IX)
in der Y&sub1;&sub8; und Y&sub1;&sub9; jeweils einen gegebenenfalls substituierten Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischen Rest darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste Y&sub1;&sub8; und Y&sub1;&sub9; ein gegebenenfalls substituierter Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclischer Rest ist.
11. Negative Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der die photoinduzierte Säurevorstufe eine durch folgende allgemeine Formel wiedergegebene Verbindung ist:
Y&sub2;&sub0;-SO&sub2;-SO&sub2;-Y&sub2;&sub1;-SO&sub2;-SO&sub2;-Y&sub2;&sub2; (X) in der Y&sub2;&sub0; und Y&sub2;&sub2; unabhängig voneinander jeweils einen gegebenenfalls substituierten Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischen Rest darstellen und Y&sub2;&sub2; einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt.
DE69301985T 1992-08-20 1993-08-19 Negativ arbeitende Photoresistzusammensetzung Expired - Fee Related DE69301985T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4221373A JPH0667413A (ja) 1992-08-20 1992-08-20 ネガ型フォトレジスト組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301985D1 DE69301985D1 (de) 1996-05-02
DE69301985T2 true DE69301985T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=16765781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301985T Expired - Fee Related DE69301985T2 (de) 1992-08-20 1993-08-19 Negativ arbeitende Photoresistzusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0588092B1 (de)
JP (1) JPH0667413A (de)
KR (1) KR100266276B1 (de)
CA (1) CA2100516A1 (de)
DE (1) DE69301985T2 (de)
MX (1) MX9305048A (de)
TW (1) TW285719B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738932B1 (de) * 1995-04-21 2000-04-05 AGFA-GEVAERT naamloze vennootschap Bildaufzeichnungselement, eine Photosäuresubstanz enthaltend und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
JPH11237742A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Nec Corp レジスト材料、レジストパターンおよび製造方法
TW476019B (en) * 1999-05-27 2002-02-11 Winbond Electronics Corp Method for forming crosslinking photoresist
KR101615980B1 (ko) 2015-07-22 2016-04-29 영창케미칼 주식회사 반도체 패턴 형성을 위한 KrF 레이저용 네가티브형 포토레지스트 조성물
KR101655947B1 (ko) 2016-03-22 2016-09-09 영창케미칼 주식회사 고해상도 및 고아스펙트비를 갖는 KrF 레이저용 네가티브형 포토레지스트 조성물
KR101877029B1 (ko) 2016-05-13 2018-07-11 영창케미칼 주식회사 화학증폭형 네가티브형 포토레지스트 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189323A (en) * 1977-04-25 1980-02-19 Hoechst Aktiengesellschaft Radiation-sensitive copying composition
DK241885A (da) * 1984-06-01 1985-12-02 Rohm & Haas Fotosensible belaegningssammensaetninger, termisk stabile belaegninger fremstillet deraf og anvendelse af saadanne belaegninger til dannelse af termisk stabile polymerbilleder
CA2019693A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-07 Karen Ann Graziano Acid-hardening photoresists of improved sensitivity
JP2583651B2 (ja) * 1990-09-28 1997-02-19 東京応化工業株式会社 ネガ型感放射線レジスト組成物
JPH04291261A (ja) * 1991-03-19 1992-10-15 Nippon Zeon Co Ltd レジスト組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0667413A (ja) 1994-03-11
EP0588092B1 (de) 1996-03-27
KR940004386A (ko) 1994-03-15
TW285719B (de) 1996-09-11
MX9305048A (es) 1994-06-30
DE69301985D1 (de) 1996-05-02
EP0588092A2 (de) 1994-03-23
KR100266276B1 (ko) 2000-09-15
EP0588092A3 (de) 1994-05-04
CA2100516A1 (en) 1994-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425786T2 (de) Photoresistzusammensetzung
US4536421A (en) Method of forming a microscopic pattern
US5667938A (en) Acid scavengers for use in chemically amplified photoresists
DE69425389T2 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch
DE3787296T2 (de) Negativ arbeitende Photolack-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen negativen Bildern damit.
DE69014182T3 (de) Schutzlack-Zusammensetzung.
EP0212482B1 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Bilder aus einem positiv arbeitenden Photoresist
DE69516101T2 (de) Vernetzte Polymere
DE69032077T2 (de) Fotoresist für nahes U.V.
DE69506999T2 (de) Strahlungsempfindliche Zusammensetzung
DE69226456T2 (de) Negativarbeitende Photoresistzusammensetzung
EP0388482B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE69624968T2 (de) Vernetzte Polymere
DE4306069A1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen mit verbessertem Kontrast
DE69303973T2 (de) Cyklische Carbonatverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende positive-arbeitende Photoresistzusammensetzung
EP0510447B1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69809633T2 (de) Photoresistzusammensetzung
DE69402232T2 (de) Universaler negativ arbeitender Photoresist
DE69301985T2 (de) Negativ arbeitende Photoresistzusammensetzung
US5401608A (en) Negative-working radiation-sensitive mixture and radiation-sensitive recording material produced therewith
EP0519298B1 (de) Strahlungsempfindliche Sulfonsäureester und deren Verwendung
DE69130003T2 (de) Negative lichtempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines Photolackmusters
EP0436174B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen
DE3935875A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern
DE69317347T2 (de) Negativ arbeitende Photoresistzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee