DE69300958T2 - Fuzzy-Logik Schaltplanung für automatisches Getriebe. - Google Patents

Fuzzy-Logik Schaltplanung für automatisches Getriebe.

Info

Publication number
DE69300958T2
DE69300958T2 DE69300958T DE69300958T DE69300958T2 DE 69300958 T2 DE69300958 T2 DE 69300958T2 DE 69300958 T DE69300958 T DE 69300958T DE 69300958 T DE69300958 T DE 69300958T DE 69300958 T2 DE69300958 T2 DE 69300958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
range
lock
downshift
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300958D1 (de
Inventor
Shushan Bai
Phillip Franklin Mccauley
Timothy Alan Robinson
Scott Mcclellan Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69300958D1 publication Critical patent/DE69300958D1/de
Publication of DE69300958T2 publication Critical patent/DE69300958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0057Frequency analysis, spectral techniques or transforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0081Fuzzy logic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/147Control of torque converter lock-up clutches using electric control means during engine braking, e.g. to attenuate gear clunk when torque direction is changed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S706/00Data processing: artificial intelligence
    • Y10S706/90Fuzzy logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Steuerung für Automatikgetriebe und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schaltfestlegung, welches Fuzzy-Logik verwendet.
  • Das typische herkömmliche Schaltfestlegungssystem für ein Automatikgetriebe berechnet die Schaltpunkte und das Zahnradverhältnis, bei welchem ein Getriebe auf Basis der Drosselöffnung des Motors und der Ausgangsgeschwindigkeit des Getriebes betrieben werden sollte. Jedoch sollten Fahrzeuglasten, externe Widerstäpde, die Absichten des Fahrers (wie schnelle Beschleunigung oder mäßige Beschleunigung) und Fahrumgebung, etc. auch in Betracht gezogen werden, um den Schaltpunkt und geeignete Zahnradverhältnisse zu berechnen und somit eine gewünschte Fahrzeugleistungsfähigkeit zu erreichen.
  • Im Fall von Getrieben, welche in Fahrzeugen mit stark variierenden Gewichten und mit Motoren mit stark variierenden geregelten Geschwindigkeiten verwendet werden, ist es wichtig, daß die Getriebesteuerung hinreichend flexibel ist, um wirksam in jeder Anwendung mit nur geringfügigen Programmänderungen zu arbeiten und sie somit ihrer Umgebung anzupassen. Ein weiterer wünschenswerter Aspekt der Flexibilität ist die Fähigkeit die Schaltfestlegung durch eine Steuerung durch den Fahrer zu variieren, um einen gewünschten Spar- oder Leistungsfähigkeitsmodus zu erhalten.
  • Um die vielen Einflüsse auf das Fahrzeugverhalten vollständiger anzusprechen, wird vorgeschlagen, ein Schaltfestlegungssystem auf Basis der Fuzzy-Logik-Theorie zu verwenden. Allgemein ist bereits bekannt, Fuzzy-Logik-Techniken zur Getriebesteuerung zu verwenden. Zum Beispiel verwendet die US-A-4 841 815 eine Anzahl von Eingängen, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorlast, Fahrwiderstand und Zahnradposition, um den Grad der Unschärfe oder die Eignung der gegenwärtigen Zahnradposition, die Hochschaltzahnradposition und die Herunterschaltzahnradposition zu bestimmen, wodurch bestimmt wird, ob ein Schaltvorgang wünschenswert ist.
  • Es ist jedoch in bestimmten Anwendungen vorzuziehen, eine Bewertung einer relativen Leistungsfähigkeit auf der Turbinengeschwindigkeit des Getriebes zu begründen, um den optimalen Schaltpunkt zu bestimmen, und somit die Turbinengeschwindigkeit im geeigneten Bereich aufrechtzuerhalten, wie sie durch die motorgeregelte Geschwindigkeit festgelegt ist, ohne die gegenwärtige Zahnradposition zu beachten. Dies erlaubt dem Getriebe mit Motoren mit stark unterschiedlichen geregelten Geschwindigkeiten verwendet zu werden, ohne eine spezielle Kalibrierung, außer dann die geregelte Geschwindigkeit einzugeben. Entscheidungen über eine Verriegelungskupplungssteuerung können andererseits vorteilhafterweise die Zahnradposition, genauso wie einen durch Fuzzy-Logik bestimmten Schaltparameter, in Betracht ziehen.
  • Eine Schaltfestlegungssteuervorrichtung in Kombination mit einem Automatikgetriebe und ein Verfahren zur Erzeugung von Schaltsignalen, gemäß der vorliegenden Erfindung sind durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 14 spezifizierten Merkmale gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine verbesserte Fuzzy- Logik-Steuerung gerichtet, welche Geschwindigkeits- und Drosselpositionseingänge interpretiert, um die Getriebeschaltpunkte zu bestimmen und Schaltbefehle auf Basis eines Vergleichs der Getriebeturbinengeschwindigkeit mit den Schaltpunkten auszugeben. Eine verbesserte Fuzzy-Logik-Steuerung einer Drehmomentkonverterverriegelungskupplung ist auch eingeschlossen.
  • Im allgemeinen beinhaltete die Getriebesteuerung einen Computer auf Mikroprozessorbasis, welcher mit Fuzzy-Logik-Regeln und Zugehörigkeitsfunktionen programmiert ist, um Getriebeschaltpunkte zu berechnen, ein Schaltlogikmodul, um Hochschalt- und Herunterschaltsignale aufgrund eines Vergleichs von gegenwärtiger Turbinengeschwindigkeit mit den Schaltpunkten herauszugeben, und ein Steuermodul, um die notwendigen Kupplungsbetätigungen für den gewünschten Rereichsschaltvorgang auszuführen. Schaltpunkte werden als eine Funktion der motorgeregelten Geschwindigkeit berechnet, so daß die Steuerung für einen unterschiedlichen Motor durch Eingabe seiner geregelten Geschwindigkeit ausgelegt ist. Es sind auch alternative Sätze von Schaltpunktwerten in der Steuerung gespeichert und durch den Fahrer für den bevorzugten Spar- oder Leistungsfähigkeitsmodus wählbar. Zusätzlich wird eine Konverterkupplungsverriegelung zum Aufzubringen und Lösen gesteuert, wenn dies angemessen ist, darauf basierend, ob der Konverter sich in einem Drehmomentmultiplikationsmodus befindet, oder das Getriebe sich in einem Bereich befindet, wo eine Verriegelung erlaubt ist.
  • Eine Inferenzvorrichtung oder Inferenzprogramm wird angewendet, um Schaltpunkte auf Basis programmierter Zugehörigkeitsfunktionen und Regeln und zweier Eingangsparameter zu bestimmen. Die Fuzzy-Logik umfaßt Zugehörigkeitsfunktionen, welche einem Parameter einen Zugehörigkeitsgrad zwischen 0 und 1 zuweisen, welcher von seinem Wert innerhalb des Wertebereichs abhängt. Zum Beispiel weist eine Null-Drosselpositionsfunktion einen Wert von 1 bei 0% Drosselöffnung auf und nimmt linear auf 0 bei 25% Öffnung ab. Somit kann gesagt werden, daß wenn die Drosselöffnung 12,5% beträgt, der Zugehörigkeitsgrad 0,5 beträgt.
  • Vier Drosselöffnungszugehörigkeitsfunktionen sind definiert, null, mittel, groß und sehr groß, welche überlappende Bereiche überdecken, so daß eine Drosselöffnung Zugehörigkeit zu zwei Zugehörigkeitsfunktionen aufweisen kann. Eine Turbinenbeschleunigung (abgeleitet aus der Getriebeausgangsgeschwindigkeit) ist mit einer Null-Zugehörigkeitsfunktion, zwei negativen Beschleunigungszugehörigkeitsfunktionen und zwei positiven Zugehörigkeitsfunktionen versehen.
  • Sehr hohe, hohe, mittlere und niedrige Hochschaltwerte und sehr hohe, hohe, mittlere und niedrige Herunterschaltwerte sind in dem Inferenzprogramm gespeichert. Fuzzy-Logik-Regeln bestimmen den Grad zu welchem jeder Schaltwert aufgerufen wird, abhängig vom Zugehörigkeitsgrad der Drosselposition und Beschleunigung zu jeder Regel. Das heißt, der Grad der Wahrhaftigkeit jeder Regel wichted die Schaltwerte, welche diese Regel betreffen. Dann werden die gewichteten Schaltwerte in einen Hochschaltpunkt und einen Herunterschaltpunkt kombiniert, welcher mit der Turbinengeschwindigkeit die Basis für eine Schaltentscheidung bildet.
  • Beispielsweise kann eine Regel aussagen: "Wenn die Drossel klein ist und die Beschleunigung positiv groß ist, dann Hochschalten am niedrigen Hochschaltpunkt." Dies wird interpretiert durch Bestimmen des Zugehörigkeitsgrades der Drosselposition zur kleinen Drosselzugehörigkeitsfunktion und dem Zugehörigkeitsgrad der Beschleunigung zur positiven große Beschleunigungszugehörigkeitsklasse und Multiplizieren des niedrigen Hochschaltpunktes durch den kleineren der zwei Zugehörigkeitsgrade. Somit beträgt die Beschleunigungszugehörigkeit 0,8, wenn die Drosselzugehörigkeit 0,5 beträgt, und der niedrige Hochschaltpunkt beträgt 1690 rpm (U/min), das Regelergebnis ist das Produkt 1690 * 0,5.
  • Eine Standard-Schwerpunkttechnik wird verwendet, um den Ausgang aller Hochschaltregeln zu kombinieren. Das heißt, die Ergebnisse der Regeln werden addiert und die Summe wird durch die Summe der angerufenen Zugehörigkeitsgrade dividiert. Wenn eine weitere Hochschaltregel für eine hohe Hochschaltzugehörigkeitsfunktion in dem Produkt 2500 * 0,2 resultiert, beträgt somit der letzte Ausgangswert [(1690 * 0,5) + (2500 * 0,2)] / (0,2 + 0,5) = 1921 rpm (U/min) für den Hochschaltpunkt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:-
  • Figur 1a ein Systemdiagramm eines fluidbetriebenen Kraftfahrzeugautomatikgetriebes ist, welches verschiedene solenoidbetriebene Fluiddrucksteuerventile und eine Steuereinheit auf Computerbasis zur Ausführung der Steuertechnik dieser Erfindung enthält,
  • Figur 1b ein Diagramm ist, welches die erforderlichen Kupplungseingriffe darstellt, um die verschiedenen Geschwindigkeitsverhältnisse des in Figur 1a gezeigten Getriebes herbeizuführen,
  • Figuren 2, 3, 4 und 7, 8, 9, 10 und 11 Flußdiagramme sind, welche Computerprogrammanweisungen darstellen, die durch die Steuereinheit auf Computerbasis der Figur 1a beim Ausführen der Schaltsteuerung gemäß der Erfindung ausgeführt werden, und
  • Figuren 5 und 6 graphische Darstellungen der Drosselposition bzw. Beschleunigungszugehörigkeitsfunktionen für den Fuzzy- Logik-Vorgang gemäß der Erfindung sind.
  • Nun mit Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf Figur 1a bezeichnet die Bezugszahl 10 allgemein einen Kraftfahrzeugantriebszug mit einem gedrosselten internen Verbrennungsmotor 12, einem fluidischen Drehmomentkonverter 14, einem fluidbetriebenen Automatikgetriebe mit sechs Geschwindigkeiten 16 und einem Differentialzahnradsatz (DG) 18. Der Motor 12 ist mit dem Drehmomentkonverter 14 über Welle 20 verbunden, der Drehmomentkonverter 14 ist mit dem Getriebe 16 über Welle 22 verbunden, das Getriebe 16 ist mit dem Differentialzahnradsatz 18 über Welle 24 verbunden und der Differentialzahnradsatz ist mit einem Paar Antriebsräder (nicht gezeigt) über die Stützwellen 26 und 28 verbunden.
  • Zahnradschaltvorgänge werden durch selektives Ineingriffbringen und Außereingriffbringen von Bremsen und Kupplungen, hierin Drehmomentgetriebevorrichtungen oder -kupplungen genannt, bewerkstelligt. Diese Kupplungen werden durch Hydraulikdruck betätigt und erfordern beim Eingreifen eine Füllzeit., bevor Drehmoment zwischen einem treibendem und einem angetriebenen Reibungselement übertragen wird.
  • Die Geschwindigkeits- und Drehmomentbeziehungen zwischen dem Motor 12 und den Antriebsrädern des Fahrzeuges werden durch eine fluidbetriebene Drehmomentkonverterverriegelungskupplung, als TOC bezeichnet, und fünf fluidbetriebene Getriebekupplungen, als C1-C5 bezeichnet, gesteuert. Die Drehmomentkonverterkupplung TCC steht selektiv durch solenoidbetriebene Steuerventile 30 in Eingriff, um mechanisch das Flügelrad 1 und Turbine T des Drehmomentkonverters 14 zu verbinden Die Kupplungen TCC, C1, C2, C3, C4, C5, stehen selektiv in Eingriff bzw. außer Eingriff durch solenoidbetriebene Steuerventile 30, 32, 34, 36, 38, 40, gemäß dem in Figur 1b gezeigten Diagramm, um selektiv ein gewünschtes Getriebegeschwindigkeitsverhältnis herbeizuführen. Der dargestellte Getriebezahnradsatz sieht ein Rückwärtsverhältnis und sechs Vorwärtsverhältnisse vor und ist detailliert in der US-A-4 070 927 beschrieben. Ein von einem Bediener gehandhabtes Beschleunigungspedal 41 positioniert die Motordrossel zur Steuerung des Motorleistungsausgangs.
  • Der Betrieb der solenoidbetriebenen Steuerventile 30-40 wird durch eine Steuereinheit auf Computerbasis 42 über Leitungen 44-54 in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangssignalen, welche Systemparameter darstellen, gesteuert. Solche Eingänge umfassen ein Motordrosselpositionssignal %T auf Leitung 56, ein Motorausgangswellengeschwindigkeitssignal Ne auf Leitung 58, ein Drehmomentkonverterausgangswellengeschwindigkeitssignal Nt auf Leitung 60, ein Getriebeausgangswellengeschwindigkeitssignal No auf Leitung 62, ein Systemversorgungsspannungssignal Vb auf Leitung 64, ein Getriebefluidtemperatursignal Tsump auf Leitung 66 und ein Bedienerbereichswählerpositionssignal RS auf Leitung 68. Die Systemspannung wird durch die Speicherbattene 70 zugeführt, und die Eingangssignale werden durch herkömmliche elektrische Übertrager wie Potentiometer, Thermistoren und magnetische Geschwindigkeitsaufnehmer, erhalten.
  • Intern umfaßt die Steuereinheit 42 eine Anzahl herkömmlicher Vorrichtungen mit einem Mikrocomputer (uC) mit interner Uhr und Speicher, eine Eingangs/Ausgangs-Vorrichtung (I/O) und ein Feld von PWM-Generatoren (PWM) und Treibern (DR). Wie unten bezeichnet sind ein PWM-Generator und ein Treiber (DR) jedem Steuerventil 30-40 zueigen. Die PWM-Ausgänge werden jeweiligen Treibern (DR) übergeben und verwendet, um die jeweiligen Solenoidsteuerventile zu erregen. Das Tastverhältnis der PWM-Ausgänge bestimmt den durch die Solenoidsteuerventile zugeführten Hydraulikdruck, wobei ein niederprozentiges Tastverhältnis einen niedrigen Druck erreicht und ein hochprozentiges Tastverhältnis einen hohen Druck erreicht, und zwar für ein normalerweise geschlossenes Ventil.
  • Der Hydraulikkreislauf des Getriebes 16 umfaßt eine Pumpe positiver Verdrängung 82 zur Zuführung unter Druck stehenden Hydraulikfluids vom Sumpf oder Reservoir 84 zu den Kupplungen TCC und C1-C5 durch verschiedene hydraulische und elektro-hydraulische Ventilmechanismen. Nach dem Durchfließen durch ein Hauptkreislauffilter 86 wird der Fluidausgang der Pumpe 82 zu einem Hauptdruckregelventil 88 geleitet, welches regulierte Fluiddrücke in Leitungen 90 und 92 entwickelt.
  • Das Fluid in Leitung 90, allgemein als Konverterzuführdruck bezeichnet, wird durch den Drehmomentkonverter 14 geleitet, wie schematisch durch das Konvertergehäuse 97 bezeichnet. Nach dem Durchfließen durch einen Kühler 100 und ein Kühlfilter 102 wird das Konverterfluid dann durch das Regelventil 104 auf einen niedrigeren Druck heruntergeregelt und zum Getriebeschmierölkreislauf geleitet, wie durch die Blase 106 bezeichnet.
  • Das Fluid in Leitung 92, allgemeinen als Haupt- oder Leitungsdruck bezeichnet, wird als ein Eingang den Steuerventilen 30-40 und auch einem Steuerdruckregelventil 96 zugeführt. Das Steuerdruckregelventil 96 entwickelt einen etwas geringeren Druck in Leitung 98, hierin als Steuerdruck bezeichnet, wobei ein solcher Druck zu dem Solenoid jedes Steuerventiles 30-40 geleitet wird.
  • Das Fluid in Leitung 94, allgemein als Konverterkupplungsdruck bezeichnet, wird direkt durch ein Steuerventil 30 der Drehmomentkonverterkupplung TCC zugeführt, um mit selbigem in Eingriff zu treten. Dieser Druck wird auch dem Hauptdruckregelventil 88 zugeführt, um einen niedrigeren geregelten Leitungsdruck im Konverterverriegelungsmodus vorzusehen.
  • Die Figuren 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10 und 11 sind Flußdiagramme, welche Computerprogrammanweisungen darstellen, die durch die Steuereinheit auf Computerbasis 42 der Figur 1a beim Ausführen der Schaltsteuertechnik dieser Erfindung ausgeführt werden. In der Beschreibung der Flußdiagramme, außer der von Figur 2, bezieht sich die funktionale Beschreibung, welche mit Zahlen in Winkelklammern, < nn> markiert ist, auf Blöcke, welche diese Nummer tragen.
  • Figur 2 stellt ein Exekutiv- oder Hauptschleifenprogramm dar, welches die sequentielle Ausführung der verschiedenen Unterprogramme lenkt. Block 130 beschreibt eine Anweisungsserie, welche am Anfang jeder Fahrzeugbetriebsperiode zum Setzen der verschiedenen Zeitbestimmer, Register und variablen Werte der Steuereinheit 42 auf vorbestimmte Anfangswerte ausgeführt werden. Danach werden die Blöcke 132-140 sequentielle wiederholt ausgeführt, wie durch die Flußdiagrammlinien gezeigt. Block 132 liest die verschiedenen Eingangssignalwerte und gibt die erforderlichen Steuersignale an die PWM-Generatoren und Treiber für Steuerventile 30-40 aus. Die Blöcke 134-138 umfassen Diagnose, Schaltfestlegung und adaptive Markenlogik.
  • Die Schaltfestlegungsroutine 136 ist in Figur 3 gezeigt und umfaßt das Erlangen und Verarbeiten von Prozeßeingangsparametern < 142> . Wenn das Getriebe 16 sich in einem Vorwärtsbereich befindet und keinen Bereichsschaltvorgang unternimmt < 144> werden ein Hochschaltpunkt (USP) und ein Herunterschaltpunkt (DSP) berechnet < 146> . Dann wird eine Schaltentscheidung < 148> auf Basis der Schaltpunkte und der gegenwärtigen Turbinengeschwindigkeit durchgeführt, und ein Schaltinitiiernungssignal. wird ausgegeben. Eine Verriegelungskupplungssteuerlogik ist im Schaltentscheidungsblock 148 enthalten und bestimmt, ob ein Kupplungsaufbring- oder -lösesignal erzeugt wird. Dann kehrt die Steuereinheit 42 zur Exekutivschleife der Figur 2 zurück.
  • Die Schaltfestlegungsroutine erfordert eine Anzahl Kalibrierungskonstanten oder andere Konstanten, welche im Computerspeicher gespeichert sind, genauso wie die Daten, welche während des Getriebebetriebes erzeugt werden. Das letztere umfaßt die Identifzierung des gegenwärtigen Zahnradbereiches N. Gespeicherte Werte umfassen das Zahnradverhältnis GR(N) für jeden Zahnradbereich. Die bei Motorvollast geregelte Geschwindigkeit (GSP) muß in den Speicher eingegeben werden. Andere Konstanten, welche primär für die Verriegelungskupplungssteuerroutine erforderlich sind, umfassen das minimale Konvertergeschwindigkeitsverhältnis zum Lösen, das minimale Konvertergeschwindigkeitsverhältnis zum Aufbringen, die minimale Motorgeschwindigkeit zum Erlauben des Verriegelungsvorgangs, die minimale Beschleunigung zum Erlauben des Verriegelungsvorgangs und den niedrigsten erlaubbaren Verriegelungsbereich. Der letztere Term wird verwendet, um den Verriegelungsmodus in jedem Bereich, außer dem oder den Bereichen unterhalb des niedrigsten erlaubbaren Verriegelungsbereichs, zu gestatten. Andere durch die Routine benötigte Informationen umfassen die Eingangsparameter.
  • Die Routine 142 zum Erlernen von Eingangsparametern ist in Figur 4 gezeigt. Die Drosselöffnung PH wird gelesen < 152> , die Motorgeschwindigkeit Ne wird gelesen < 154> , die Getriebeausgangswellengeschwindigkeit No wird gelesen < 156> und dann wird die gegenwärtige Hochschaltbereichsgeschwindigkeit URS (welche die Turbinengeschwindigkeit ist) berechnet als URS = No * GR(N) < 158> . Als nächstes wird die Herunterschaltbereichsgeschwindigkeit DRS berechnet als DRS = No * GR(N-1) < 160> , welche die geplante Turbinengeschwindigkeit darstellt, wenn ein Herunterschaltvorgang auftreten sollte. Die Beschleunigung AC wird als die Ableitung der Ausgangsgeschwindigkeit No nach der Zeit berechnet < 162> und das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis CRS wird berechnet als CRS = Ne/URS < 164> . Schließlich werden die Parameter und ihre Ableitungen digital gefiltert < 166> .
  • Das Inferenzprogramm des Systems erfordert einen Satz von Zugehörigkeitsfunktionen zur Drosselposition und einen weiteren Satz zur Beschleunigung. Die Zugehörigkeitsfunktionen zur Drosselposition, in Prozent Drosselöffnung, sind in Figur 5 beschrieben. Eine Null-Drosselpositionszugehörigkeitsfunktion ZO ist durch eine gerade Linie von 1 bei 0% bis 0 bei 25% definiert. Eine mittlere Drosselzugehörigkeitsfunktion M ist dreieckig mit einer Spanne von 25% bis 75%, wobei sie einen Wert von 0 an den Endgrenzen und einen Wert von 1 bei 50% aufweist. Eine große Drosselpositionszugehörigkeitsfunktion L ist durch eine gerade Linie mit einem 0-Wert bei 50% und 1 bei 100% definiert. Diese Funktion überlappt die kleine Funktion, so daß die Drosselposition Zugehörigkeit zu beiden Klassen aufweisen kann.
  • Die sehr große Drosselpositionszugehörigkeitsfunktion VL erstreckt sich von 0 bei 85%-Öffnung bis 1 bei 100% und überlappt somit die große Drosselpositionsfunktion. Der Zugehörigkeitsgrad in irgendeine Funktion hängt von der Drosselposition ab. Beispielsweise beträgt der Zugehörigkeitsgrad, wenn sich die Drosselposition bei 60% befindet, wie durch die Linie a gezeigt, zu Funktion M 0,6 und zu Funktion L 0,2. Wenn die Drosselposition sich bei 90% befindet, wie durch Linie b gezeigt, beträgt der Zugehörigkeitsgrad zu Funktion L 0,8 und zu Funktion VL 0,3.
  • Figur 6 zeigt die Beschleunigungszugehörigkeitsfunktionen, welche drei dreieckige Funktionen und geradlinige Funktionen an den Enden des Beschleunigungsbereiches umfassen. Eine dreieckige Null-Beschleunigungsfunktion ZO weist einen Wert von 1 bei Null-Beschleunigung und Null bei -75 und +75 rpm/sec (U/(min*s)) auf, eine positive kleine Beschleunigungsfunktion PS weist einen Wert von 1 bei 75 und Null bei 0 und 150 rpm/sec (150 U/(min*s)) auf.
  • Eine positive große Beschleunigungsfunktion PL beträgt Null bei 75 rpm/sec (U/(min*s)) und weist einen Wert von 1 von 140 bis 150 rpm/sec (U/(min*s)) auf. Eine negative kleine Beschleunigungsfunktion MS beträgt 1 bei -75 rpm/sec (U/(min*s)) und Null bei 0 und -150 rpm/sec (U/(min*s)), und eine negative große Beschleunigungsfunktion NL beträgt Null bei -75 und 1 zwischen -140 und -150 rpm/sec (U/ (min*s))
  • Ein Satz Schaltpunktwerte wird in den Computer einprogrammiert. Sie alle sind als ein Prozentsatz der geregelten Motorgeschwindigkeit unter Vollast (GSP) definiert. Dies erlaubt dem Getriebe an Motoren angewendet zu werden, welche bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, zum Beispiel 2100 rpm (U/min) oder 4000 rpm (U/min), geregelt werden, nur durch Eingabe der richtigen GSP für den verwendeten Motor. Gegebenenfalls kann mehr als ein Satz Schaltpunktwerte für einen Normalmodus, Sparmodus, usw. in dem Computer gespeichert und durch den Fahrer über einen Steuerschalter für die gewünschte Leistungsfähigkeit ausgewählt werden. Ein typischer Satz Schaltwerte für die normalen und Sparmodi umfaßt: Normal Spar sehr hohes Hochschalten hohes Hochschalten mittleres Hochschalten niedriges Hochschalten niedriges Herunterschalten hohes Herunterschalten sehr hohes Herunterschalten
  • Die Fuzzy-Inferenzregeln wirken auf ausgewählte Hochschaltwerte der Hochschaltwerte gemäß den Zugehörigkeitsgraden der Beschleunigungs-AC- und Drossel-TH-Funktionen, um die Schaltpunkte zu berechnen. Die Regeln sind wie folgt:
  • Hochschalten
  • 1. Wenn AC ist PL und TH ist M, dann hochschalten bei lusp.
  • 2. Wenn AC ist PL und TH ist L, dann hochschalten bei musp.
  • 3, Wenn AC ist PS und TH ist M, dann hochschalten bei lusp.
  • 4. Wenn AC ist PS und TH ist L, dann hochschalten bei husp.
  • 5. Wenn AC ist ZO und TH ist VL, dann hochschalten bei vhusp.
  • Herunterschalten
  • 6. Wenn AC ist ZO und TH ist NL, dann herunterschalten bei vhdsp.
  • 7. Wenn AC ist NS und TH ist ZO, dann herunterschalten bei ldsp.
  • 8. Wenn AC ist NS und Th ist VL, dann herunterschalten bei vhdsp.
  • 9. Wenn AC ist NL und TH ist ZO, dann herunterschalten bei hdsp.
  • 10. Wenn AC ist NL und TH ist NL, dann herunterschalten bei vhdsp.
  • Die Regeln 5 und 6 werden jeweils für Schalthemmungen und Leistungsherunterschaltvorgänge für Fälle wie das Erklettern steiler Hänge verwendet, wo wiederholtes Hoch- und Herunterschalten unter normalen Schaltfestlegungsbedingungen auftreten kann. Für alle Bedingungen, welche durch die Regeln nicht abgedeckt werden, sind eine Hochschaltgrenze von 125% GSP und eine Herunterschaltgrenze von 60% GSP zur Verwendung als Voreinstellungsschaltpunkte gespeichert.
  • Mit den gegebenen vorstehenden Definitionen von Zugehörigkeitsfunktionen, Schaltpunktwerten und Regeln werden die Getriebeschaltpunkte gemäß dem Flußdiagramm der Figur 7 berechnet. Die Berechnungsroutine 146 beginnt mit der Berechnung des Drosselpositionszugehörigkeitsgrades für jede Funktion auf Basis der Drosselposition und der Drosselzugehörigkeitsdefinitionen, wo DTHZO den Zugehörigkeitsgrad in der Null- Drosselpositionszugehörigkeitsfunktion bedeutet, etc. < 170> .
  • Auf ähnliche Weise wird der Zugehörigkeitsgrad zu den Beschleunigungsfunktionen auf Basis der Beschleunigung und der Funktionsdefinitionen berechnet < 172> . Der Grad (D1, D2 ... D10, auf welchen jede Regel ausgelöst wird, ist durch Wählen des minimalen AC- oder TH-Zugehörigkeitsgrades in jeder Regel festgelegt < 174> . Die Summe USPSUM der Grade der Hochschaltregeln D1...D5 und die Summe DSPSUM der Grade der Herunterschaltregeln D6....D10 werden berechnet < 176> .
  • Wenn die Hochschaltregelgradsumme Null beträgt < 178> , wird der Hochschaltpunkt USP an die Grenze gesetzt, welche das Produkt aus GSP und UPLMT ist < 180> . Wenn USPSUM nicht Null beträgt, wird das Standard-Schwerpunktverfahren verwendet, um den Hochschaltpunkt zu berechnen < 182> . Das heißt, der Grad jeder Regel D1...D5 wird mit mehrfachen seiner jeweiligen Schaltpunktwerte lusp, musp, etc. multipliziert, die Produkte werden summiert und die Gesamtsumme wird durch USPSUM dividiert.
  • Für die Herunterschaltpunkte wird ein ähnliches Verfahren verwendet. Wenn DSPSUM Null beträgt < 184> , wird ein Grenzwert für DSP berechnet < 186> . Sonst wird der Herunterschaltpunkt DSP durch das Standard-Schwerpunktverfahren berechnet < 188> . Dann schreitet die Steuereinheit 42 zum Schaltentscheidungsblock fort.
  • Die Schaltentscheidungslogikroutine 148 ist in Figur 8 gezeigt. Wenn die Hochschaltbereichsgeschwindigkeit URS (Turbinengeschwindigkeit) größer als der berechnete Hochschaltpunkt USP ist und der gegenwärtige Zahnradbereich kleiner als der höchste Bereich ist < 190> , wird ein Signal erzeugt, um einen Hochschaltvorgang zu initiieren < 192> . Sonst wird, wenn die Herunterschaltbereichsgeschwindigkeit DRS kleiner als der Herunterschaltpunkt DSP ist und der gegenwärtige Bereich größer als der niedrigste Bereich ist < 194> , ein Signal erzeugt, um einen Herunterschaltvorgang zu initiieren < 196> . Wenn Block 194 nicht wahr ist und die Verriegelungskupplung nicht aufgebracht ist < 198> , schreitet die Steuereinheit 42 zur Verriegelungsaufbringlogik fort < 200> . Wenn die Verriegelungskupplung aufgebracht ist, geht die Steuereinheit 42 zur Verriegelungslöselogik < 202> .
  • Die Verriegelungskupplungssteuerung ist in zwei Hauptflußdiagramme, Figuren 9 und 11, für die Verriegelungsaufbringroutine 200 bzw. die Verriegelungslöseroutine 202 geteilt, während Figur 10 ein Zusatz zu Figur 9 ist. Das Ziel der Verriegelungsteuerung ist es, das Getriebe 16 im Konvertermodus zu erhalten, wenn sich der Konverter im Drehmomentmultiplikationsmodus befindet, wie durch das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis festgelegt, und Grenzen zu überwachen, welche sowohl durch minimale Geschwindigkeiten und Beschleunigungen als auch durch eine untere Grenze für die Bereichen auferlegt werden, in welchen eine Konverterverriegelung erlaubt ist. Im allgemeinen wird erwartet, daß die Verriegelungskupplung im niedrigsten erlaubten Bereich aufgebracht wird und im Ein-Zustand verbleibt, wenn sie durch höhere Bereiche schaltet, außer im Fall geringer Beschleunigung, geringer Motorgeschwindigkeit oder geringen Konvertergeschwindigkeitsverhältnisses.
  • In Figur 9 ist der erste Schritt, die erlernte Turbinengeschwindigkeit zu aktualisieren, bei welcher eine Drehmomentmultiplikation für eine volle Drossel auftritt < 203> , wie vollständig mit dem Flußdiagramm der Figur 10 erklärt. Als nächstes bestimmt die Aufbringroutine 200, ob der gegenwärtige Bereich der niedrigste erlaubbare Verriegelungsbereich ist < 204> . Wenn nicht, und wenn der gegenwärtige Bereich größer als der niedrigste erlaubbare Verriegelungsbereich ist < 206> , und die Beschleunigung größer als Null ist < 208> und das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis größer als das minimale Geschwindigkeitsverhältnis ist, welches zum Aufbringen erforderlich ist < 210> , wird ein Verriegelungskupplungsaufbringsignal ausgegeben < 212> . Wenn irgendeine der Bedingungen der Blöcke 206, 208 und 210 nicht erfüllt ist, wird die Aufbringroutine 200 verlassen und das Löseprogramm 202 beginnt.
  • Wenn in Block 204 bestimmt wird, daß der gegenwärtige Bereich der kleinste erlaubbare Verriegelungsbereich ist, wird dann bestimmt, ob der befohlene Bereich ein höherer Bereich ist, das heißt, ob ein Hochschaltvorgang initiiert wird < 214> . Wenn ja, wird ein Verriegelungsaufbringsignal ausgegeben < 212> und wenn nicht, wird die abgeschätzte Zeit zu einem gewünschten Hochschaltvorgang < 216> aus der Differenz des Hochschaltpunktes und der gegenwärtigen Bereichsgeschwindigkeit dividiert durch das Produkt aus der Beschleunigung und dem gegenwärtigen Zahnradverhältnis berechnet. Dann wird die abgeschätzte Zeit zum Hochschaltvorgang mit der erforderlichen Zeit zum Aufbringen der Verriegelungskupplung verglichen < 218> . Wenn die abgeschätzte Zeit kleiner als die Aufbringzeit ist, wird das Aufbringsignal ausgegeben, sonst geht die Steuereinheit 42 zu Block 208. Die Blöcke 216 und 218 nehmen wahr, wenn ein Hochschaltvorgang bevorsteht und stellen sicher, daß die Kupplung im niedrigsten erlaubten Verriegelungsbereich aufgebracht wird.
  • Zum Lösen der Verriegelungskupplung wird festgelegt, wenn sich der Drehmomentkonverter 14 im Drehmomentmultiplikationsmodus befindet. Ein Test davon, welcher bei nahezu voller Drossel angewendet wird, ist, ob die Motorgeschwindigkeit unterhalb einer Turbinengeschwindigkeit liegt, bei welcher Drehmomentmultiplikation auftritt. Diese Geschwindigkeit wird adaptiv erlernt, in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert und aktualisiert während des Aktualisierungsblocks 203 der Aufbringroutine, wie in Figur 10 gezeigt. Wenn die Drosselposition größer als die linke Begrenzung der sehr großen Drosselzugehörigkeitsfunktion ist < 240> , und das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis sich in einem Drehmomentmultiplikationsfenster befindet < 242> , wird die erlernte Turbinengeschwindigkeit aktualisiert < 244> .
  • Das Fenster wird durch Kalibrierung bestimmt und kann beispielsweise ein Konvertergeschwindigkeitsverhältnisbereich von 0,7 bis 0,75 sein. Die erlernte Turbinengeschwindigkeit wird durch Kombinieren eines Prozentsatzes der gegenwärtigen Turbinengeschwindigkeit und eines Prozentsatzes der vorhergehend erlernten Turbinengeschwindigkeit berechnet, wie in Block 244 gezeigt, wo G eine Verstärkung zwischen 0 und 1 ist.
  • In Figur 11 bestimmt die Verriegelungskupplungslöseroutine 202, ob der gegenwärtige Bereich der niedrigste erlaubte Verriegelungsbereich ist < 220> . Wenn nicht, und wenn die Motorgeschwindigkeit kleiner als die minimale für den Vernegelungsvorgang erforderliche Geschwindigkeit ist < 222> , oder die Beschleunigung kleiner als die minimale für den Verriegelungsvorgang erforderliche Beschleunigung ist < 224> , wird ein Verriegelungskupplungslösesignal ausgegeben < 226> . Falls der gegenwärtige Bereich gleich dem niedrigsten erlaubbaren Verriegelungsbereich ist < 220> , wenn die Drosselposition größer als die linke Begrenzung der sehr großen Drosselzugehörigkeitsfunktion ist < 228> , und die Motorgeschwindigkeit kleiner als die erlernte Turbinengeschwindigkeit von Block 203 für eine Drehmomentmultiplikation ist < 230> , wird das Kupplungslösesignal erzeugt < 226> .
  • Wenn die Bedingungen in einem der Blöcke 228 oder 230 nicht erfüllt sind, wird festgelegt, ob der befohlene Bereich niedriger als der niedrigste erlaubte Verriegelungsbereich ist < 232> . Wenn ja, wird das Lösesignal erzeugt < 226> , und wenn nicht, wird die abgeschätzte Zeit zu einem gewünschten Herunterschaltvorgang aus der Differenz aus dem Herunterschaltpunkt und der Herunterschaltbereichsgeschwindigkeit dividiert durch das Produkt aus der Beschleunigung und dem gegenwärtigen Zahnradverhältnis berechnet < 234> . Dann wird die abgeschätzte Zeit zum Herunterschalten mit der erforderlichen Zeit zum Lösen der Verriegelungskupplung verglichen < 236> . Wenn die abgeschätzte Zeit kleiner als die Lösezeit ist, wird das Lösesignal ausgegeben, sonst geht die Steuereinheit zu Block 222. Die Blöcke 234 und 236 nehmen wahr, wenn ein Herunterschaltvorgang bevorsteht und stellen sicher, daß sich die Kupplung löst, während sie sich noch im niedrigsten erlaubten Verriegelungsbereich befindet.
  • Es wird somit gewürdigt, daß die Erfindung die Ziele unter Verwendung von Fuzzy-Logik ausführt, welche von der Getriebeausgangsgeschwindigkeit, der Beschleunigung, welche aus der Geschwindigkeit abgeleitet wird, und der Drosselposition zum Festsetzen der Schaltpunkte abhängt, wodurch Bereichsschaltvorgänge gemäß programmierten optimalen Schalterwägungen, genauso wie mit den Absichten des Fahrers, wie sie sich in der Drosselposition wiederspiegeln, festgelegt werden.
  • Der Fahrer hat zusätzlich die Möglichkeit zwischen einem normalen oder einem Sparschaltmodus zu wählen. Die Erfindung umfaßt auch die Möglichkeit eine Konverterverriegelungskupplung zu steuern, teilweise auf Basis einer Schaltpunktbestimmung durch Fuzzy-Inferenz. Sowohl die Schaltfestlegung als auch die Verriegelungskupplungssteuerung verwenden Parameter auf Basis einer geregelten Motorgeschwindigkeit, so daß ein Getriebe, welches gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert wird, mit unterschiedlichen Motoren, durch Eingabe der spezifischen geregelten Geschwindigkeit in den Steuerspeicher verwendet werden kann.

Claims (25)

1. Eine Schaltfestlegungssteuervorrichtung in Kombination mit einem Automatikgetriebe (16), welche als Eingangssignale eine Drosselposition (%T) und eine Getriebeausgangsgeschwindigkeit (No) aufweist, mit einem Ansprechmittel (42), welches auf die Getriebeausgangsgeschwindigkeitssignale zur Bestimmung der Beschleunigung anspricht; einem Fuzzy-Logik-Mittel (42) mit nur einer Vielzahl von Beschleunigungszugehörigkeitsfunktionen und Drosselpositionszugehörigkeitsfunktionen zur Erzeugung von Getriebeschaltpunkten gemäß einem Satz Schaltwerte und dem Zugehörigkeitsgrad zu den Funktionen, wie durch Beschleunigung und Drosselposition bestimmt; und einem Ausgangsmittel (42), welches auf die bestimmten Schaltpunkte und die Ausgangsgeschwindigkeit zum Erzeugen eines Schaltsignals anspricht.
2. Eine Kombination wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Fuzzy-Logik-Mittel (42) einen Hochschaltpunkt ausgedrückt in der Getriebeeingangsgeschwindigkeit (Nt) erzeugt, und worin das Ausgangsmittel (42) umfaßt ein Mittel zur Berechnung einer gegenwärtigen Eingangsgeschwindigkeit aus der Ausgangsgeschwindigkeit und einem gegenwärtigen Zahnradverhältnis; ein Mittel zum Vergleich der gegenwärtigen Eingangsgeschwindigkeit und des Hochschaltpunktes; und ein Mittel zum Erzeugen eines Anfangshochschaltsignals, wenn die gegenwärtige Eingangsgeschwindigkeit den Hochschaltpunkt übersteigt.
3. Eine Kombination wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Fuzzy-Logik-Mittel (42) einen Herunterschaltpunkt ausgedrückt in der Getriebeeingangsgeschwindigkeit (Nt) erzeugt, und worin das Ausgangsmittel (42) umfaßt ein Mittel zur Berechnung einer Herunterschaltbereichseingangsgeschwindigkeit aus der Ausgangsgeschwindigkeit und einem heruntergeschalteten Zahnradbereich; ein Mittel zum Vergleich der Herunterschaltbereichseingangsgeschwindigkeit und des Herunterschaltpunktes; und ein Mittel zur Erzeugung eines Anfangsherunterschaltsignals, wenn die Herunterschaltbereichseingangsgeschwindigkeit kleiner als der Herunterschaltpunkt ist.
4. Eine Kombination wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Fuzzy-Logik-Mittel (42) gespeicherte Werte für jeden von mindestens zwei Eingangsgeschwindigkeitsschaltwerten, einen Satz Regeln zur Wichtung jeder der zwei Eingangsgeschwindigkeitsschaltwerte entsprechend dem Zugehörigkeitsgrad zu den Funktionen, und ein Mittel zur Kombination von Schaltpunktwerten umfaßt, welche entsprechend den Regeln mit den Zugehörigkeitsgraden gewichtet sind, um einen Schaltpunkt abzuleiten.
5. Eine Kombination wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die Zugehörigkeitsfunktionen positive Beschleunigungszugehörigkeitsfunktionen umfassen; und das Fuzzy-Logik-Mittel umfaßt gespeicherte Werte für jeden von wenigstens zwei Eingangsgeschwindigkeitshochschaltwerten, einen Satz Regeln zur Wichtung jedes Hochschaltwertes entsprechend dem Zugehörigkeitsgrad zu den Drosselzugehörigkeitsfunktionen und den positiven Beschleunigungszugehörigkeitsfunktionen, und ein Mittel zum Addieren von Hochschaltwerten, welche gemäß den Regeln gewichtet sind, und zum Dividieren der Gesamtsumme der gewichteten Hochschaltwerte durch die Summe der Zugehörigkeitsgrade zu den Drossel- und positiven Beschleunigungsfunktionen, um einen Hochschaltpunkt abzuleiten.
6. Eine Kombination wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die Zugehörigkeitsfunktionen negative Beschleunigungszugehörigkeitsfunktionen umfassen; und das Fuzzy-Logik-Mittel umfaßt gespeicherte Werte für jeden von wenigstens zwei Eingangsgeschwindigkeitsherunterschaltwerten, einen Satz Regeln zur Wichtung jedes Herunterschaltwertes entsprechend den Zugehörigkeitsgraden zu den Drosselzugehörigkeitsfunktionen und den negativen Beschleunigungszugehörigkeitsfunktionen, und ein Mittel zum Addieren von Herunterschaltwerten, welche entsprechend den Regeln gewichtet sind, und zum Dividieren der Gesamtsumme der gewichteten Herunterschaltwerte durch die Summe der Zugehörigkeitsgrade zu den Drossel- und negativen Beschleunigungsfunktionen, um einen Herunterschaltpunkt abzuleiten.
7. Eine Kombination wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, in welcher das Automatikgetriebe einen Drehmomentkonverter (42), eine Konverterverriegelungskupplung (TCC) und einen niedrigsten erlaubbaren Verriegelungsbereich aufweist, wobei die Schaltfestlegungssteuervorrichtung auch als ein Eingangssignal eine Motorgeschwindigkeit (Ne) aufweist; worin das Ansprechmittel (42) auf die Geschwindigkeitssignale zur Bestimmung der Beschleunigung und des Konvertergeschwindigkeitsverhältnisses anspricht; die Steuervorrichtung weiter ein Steuerungsmittel umfaßt, welches auf einen gegenwärtigen Bereich, Motorgeschwindigkeit, minimale Konverterverhältniswerte und das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis zur Steuerung der Verriegelungskupplung anspricht.
8. Eine Kombination wie in Anspruch 7 beansprucht, worin das Steuerungsmittel ein Logikmittel umfaßt, um ein Verriegelungskupplungsaufbringsignal zu erzeugen, wenn der gegenwärtige Getriebebereich den niedrigsten erlaubbaren Verriegelungsbereich erreicht, die Beschleunigung größer als Null und das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis größer als das Minimum für die Verriegelungskupplungsaufbringung ist.
9. Eine Kombination wie in Anspruch 8 beansprucht, worin das Verriegelungskupplungsaufbringsignal auch durch das Logikmittel erzeugt wird, wenn der gegenwärtige Getriebebereich gleich dem niedrigsten erlaubbaren Bereich und der befohlene Bereich höher als der niedrigste erlaubbare Bereich ist.
10. Eine Kombination wie in Anspruch 7 beansprucht, worin das Steuerungsmittel ein Logikmittel umfaßt, um ein Verriegelungskupplungslösesignals zu erzeugen, wenn der gegenwärtige Bereich gleich dem niedrigsten erlaubbaren Verriegelungsbereich ist und ein Herunterschaltvorgang bevorsteht.
11. Eine Kombination wie in Anspruch 7 beansprucht, worin das Steuerungsmittel ein Logikmittel umfaßt, um ein Verriegelungskupplungslösesignal zu erzeugen, wenn der gegenwärtige Bereich gleich dem niedrigsten erlaubbaren Verriegelungsbereich ist und die Drosselposition wenigstens einen Minimalwert aufweist und die Motorgeschwindigkeit kleiner als ein bestimmter Betrag ist.
12. Eine Kombination wie in Anspruch 7 beansprucht, worin das Steuerungsmittel ein Logikmittel umfaßt, um ein Verriegelungskupplungslösesignal zu erzeugen, wenn der gegenwärtige Bereich nicht gleich dem niedrigsten erlaubbaren Verriegelungsbereich und die Motorgeschwindigkeit kleiner als ein gegebener Minimalwert ist, welcher für einen Verriegelungskupplungsbetrieb erforderlich ist.
13. Eine Kombination wie in Anspruch 7 beansprucht, worin das Steuerungsmittel ein Logikmittel umfaßt, um ein Verriegelungskupplungslösesignal zu erzeugen, wenn der gegenwärtige Bereich nicht gleich dem niedrigsten erlaubbaren Verriegelungsbereich ist und die Beschleunigung unterhalb eines Minimalwerts liegt, welcher für einen Verriegelungskupplungsbetrieb erforderlich ist.
14. Ein Verfahren zur Erzeugung von Schaltsignalen in einem Automatikgetriebe (16), welches Fuzzy-Inferenz verwendet, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß Getriebeausgangsgeschwindigkeits- (No-) und Drosselpositions(%T-) Signale erlangt werden; daß ein Beschleunigungswert aus der Ausgangsgeschwindigkeit abgeleitet wird; daß eine Vielzahl von Hochschaltwerten und Herunterschaltwerten festgesetzt wird; daß Zugehörigkeitsfunktionen nur für positive und negative Beschleunigung und für eine Drosselposition festgelegt werden; daß der Zugehörigkeitsgrad zu jeder Zugehörigkeitsfunktion für gegenwärtige Beschleunigungs- und Drosselpositionswerte bestimmt wird; daß Hochschaltwerte und Herunterschaltwerte entsprechend Regeln gewichtet werden, welche den Zugehörigkeitsgrad zu ausgewählten Zugehörigkeitsfunktionen anwenden; daß Schaltpunkte gemäß den gewichteten Werten berechnet werden; und daß ein Schaltsignal gemäß der Beziehung des Geschwindigkeitssignals zu den Schaltpunkten erzeugt wird.
15. Ein Verfahren wie in Anspruch 14 beansprucht, worin das Automatikgetriebe (16) durch einen Motor (12) mit einer geregelten Geschwindigkeit angetrieben wird, und worin die Hochschalt- und Herunterschaltwerte feste Prozentsätze der geregelten Geschwindigkeit sind; und worin der Schritt der Schaltsignalerzeugung die Schritte umfaßt, daß die Getriebeeingangsgeschwindigkeit aus der Ausgangsgeschwindigkeit und dem Zahnradverhältnis berechnet wird, und daß die berechnete Eingangsgeschwindigkeit mit den Hochschalt- und Herunterschaltpunkten verglichen wird.
16. Ein Verfahren wie in Anspruch 14 beansprucht, worin das Automatikgetriebe (16) durch einen Motor (12) mit einer geregelten Geschwindigkeit angetrieben wird, und worin die Hochschalt- und Herunterschaltwerte feste Prozentsätze der geregelten Geschwindigkeit sind; und worin der Schritt der Schaltsignaerzeugung die Schritte umfaßt, daß eine Hochschaltbereichsgeschwindigkeit aus der Ausgangsgeschwindigkeit und dem gegenwärtigen Zahnradverhältnis berechnet wird, und daß ein Hochschaltsignal erzeugt wird, wenn die Hochschaltbereichsgeschwindigkeit größer als der Hochschaltpunkt ist; und daß eine Herunterschaltbereichsgeschwindigkeit aus der Ausgangsgeschwindigkeit und dem Zahnradverhältnis für den nächst niedrigeren Bereich berechnet wird, und daß ein Herunterschaltsignal erzeugt wird, wenn die Herunterschaltbereichsgeschwindigkeit kleiner als der Herunterschaltpunkt ist.
17. Ein Verfahren wie in Anspruch 14 beansprucht, worin das Automatikgetriebe (16) durch einen Motor (12) mit einer geregelten Geschwindigkeit angetrieben wird, und worin die Hochschalt- und Herunterschaltwerte feste Prozentsätze der geregelten Geschwindigkeit sind, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß Sätze von Hochschaltund Herunterschaltwerten für mindestens zwei verschiedene Betriebsmodi gespeichert werden, und daß ein Satz der Werte für einen gewünschten Betriebsmodus ausgewählt wird.
18. Ein Verfahren wie in einem der Ansprüche 14 bis 17 beansprucht, worin das Automatikgetriebe (16) einen Drehmomentkonverter (14) und eine Verriegelungskupplung (TCC) aufweist, wobei das Verfahren auch die Verriegelungskupplung steuert, indem Aufbring- und Lösesignale erzeugt werden und es die zusätzlichen Schritte umfaßt, daß die Verriegelungskupplung gesteuert wird, indem bestimmt wird, ob eine Drehmomentmultiplikation durch den Konverter auf Basis der Motorgeschwindigkeit, der Ausgangsgeschwindigkeit und der Beschleunigung erzeugt wird, und daß die Verriegelungskupplung bei Abwesenheit einer solchen Multiplikation in einen Ein-Zustand gesteuert wird, und daß die Verriegelungskupplung in einen Aus-Zustand gesteuert wird, wenn eine Multiplikation auftritt.
19. Ein Verfahren wie in Anspruch 18 beansprucht, worin der Schritt der Steuerung der Verriegelungskupplung den Schritt umfaßt, daß das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis aus der Motorgeschwindigkeit, der Ausgangsgeschwindigkeit und dem Zahnradverhältnis für den gegenwärtigen Bereich bestimmt wird, und weiter den Schritt umfaßt, daß ein Kupplungsaufbringsignal erzeugt wird, wenn der gegenwärtige Getriebebereich wenigstens genauso hoch wie der niedrigste erlaubbare Bereich zur Verriegelung ist, die Beschleunigung größer als Null ist, und das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis größer als ein vorgeschriebener Minimalwert ist.
20. Ein Verfahren wie in Anspruch 18 beansprucht, worin der Schritt der Steuerung der Verriegelungskupplung den Schritt umfaßt, daß ein Kupplungslösesignal erzeugt wird, wenn die Motorgeschwindigkeit unterhalb eines vorgeschriebenen Minimalwertes liegt.
21. Ein Verfahren wie in Anspruch 18 beansprucht, worin der Schritt der Steuerung der Verriegelungskupplung den Schritt umfaßt, daß ein Kupplungslösesignal erzeugt wird, wenn die Beschleunigung unterhalb eines vorgeschriebenen Minimalwertes liegt.
22. Ein Verfahren wie in Anspruch 18 beansprucht, worin der Schritt der Steuerung der Verriegelungskupplung den Schritt umfaßt, daß ein Kupplungslösesignal erzeugt wird, wenn der gegenwärtige Getriebebereich gleich dem niedrigsten erlaubbaren Bereich zur Verriegelung ist und ein Herunterschalten bevorsteht.
23. Ein Verfahren wie in Anspruch 18 beansprucht, worin der Schritt der Steuerung der Verriegelungskupplung den Schritt umfaßt, daß ein Kupplungslösesignal erzeugt wird, wenn der gegenwärtige Getriebebereich gleich dem niedrigsten erlaubbaren Bereich zur Verriegelung ist, und die Drosselposition eine gegebene Beziehung zu einer der Drosselpositionzugehörigkeitsfunktionen aufweist und die Motorgeschwindigkeit kleiner als ein gegebener Betrag ist.
24. Ein Verfahren wie in Anspruch 23 beansprucht, worin der gegebene Betrag eine erlernte Turbinengeschwindigkeit ist, welche berechnet wird, wenn die Drosselposition in dem Bereich einer sehr großen Drosselpositionszugehörigkeitsfunktion liegt und das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis sich in einem kalibrierten Drehmomentmultiplikationsfenster befindet und die erlernte Turbinengeschwindigkeit gleich einem Prozentsatz der gegenwärtigen Turbinengeschwindigkeit kombiniert mit einem Prozentsatz der vorhergehenden erlernten Turbinengeschwindigkeit ist, wobei die Summe der Prozentsätze 100 Prozent beträgt.
25. Ein Verfahren wie in Anspruch 18 beansprucht, worin der Schritt der Steuerung der Verriegelungskupplung den Schritt umfaßt, daß ein Kupplungslösesignal erzeugt wird, wenn der gegenwärtige Getriebebereich gleich dem niedrigsten erlaubbaren Bereich zur Verriegelung ist, die Drosselposition sich bei nahezu voller Drossel befindet und die Motorgeschwindigkeit kleiner als eine erlernte Turbinengeschwindigkeit ist; und worin die erlernte Turbinengeschwindigkeit berechnet wird, wenn die Drossel sich bei nahezu voller Drossel und das Konvertergeschwindigkeitsverhältnis sich in einem kalibrierten Drehmomentmultiplikationsfenster befindet, und durch Summieren gewichteter Werte der gegenwärtigen Turbinengeschwindigkeit und einer vorhergehend erlernten Turbinengeschwindigkeit aktualisiert wird.
DE69300958T 1992-09-16 1993-09-06 Fuzzy-Logik Schaltplanung für automatisches Getriebe. Expired - Fee Related DE69300958T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/945,786 US5913916A (en) 1992-09-16 1992-09-16 Fuzzy logic shift scheduling for automatic transmissions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300958D1 DE69300958D1 (de) 1996-01-18
DE69300958T2 true DE69300958T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=25483553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300958T Expired - Fee Related DE69300958T2 (de) 1992-09-16 1993-09-06 Fuzzy-Logik Schaltplanung für automatisches Getriebe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5913916A (de)
EP (1) EP0588417B1 (de)
CA (1) CA2106150A1 (de)
DE (1) DE69300958T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737761B1 (fr) * 1995-08-10 1997-09-19 Renault Procede de suppression du phenomene de pompage d'un vehicule automobile et vehicule automobile mettant en oeuvre ce procede
JP3457488B2 (ja) * 1996-11-25 2003-10-20 株式会社日立製作所 自動車の制御装置
DE19752623C2 (de) * 1997-11-27 1999-11-25 Siemens Ag Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
JP3284959B2 (ja) * 1998-02-27 2002-05-27 日産自動車株式会社 自動変速機のロックアップ制御装置
US6259976B1 (en) 1999-09-25 2001-07-10 Jerome H. Lemelson Fuzzy logic based emergency flight control with thrust vectoring
US6258010B1 (en) * 2000-03-14 2001-07-10 General Motors Corporation Transmission shifting hydraulic control system
KR100448381B1 (ko) * 2002-06-28 2004-09-10 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속 제어방법 및 장치
CN1985109B (zh) 2004-07-07 2010-10-27 易通公司 用于混合动力电动车变速器的换档点策略
FR2873422B1 (fr) * 2004-07-21 2007-09-28 Renault Sas Procede de controle des changements de rapport lors des communications de lois de passage ou de variogrammes
KR100680641B1 (ko) * 2005-12-12 2007-02-08 현대자동차주식회사 6속 자동변속기의 유압제어시스템
JP4306713B2 (ja) * 2006-10-20 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置、制御方法、その制御方法をコンピュータで実現するプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
US8275528B2 (en) * 2008-02-21 2012-09-25 Allison Transmission, Inc. Transmission turbine acceleration control for managing vehicle acceleration
DE102008040663B4 (de) * 2008-07-24 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung eines Getriebes für einen Antriebsstrang
US8060288B2 (en) 2009-03-20 2011-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Control system and method to inhibit automatic transmission downshifting during trailer sway
US9046175B2 (en) * 2012-07-09 2015-06-02 Allison Transmission, Inc. Acceleration based mode switch
US8694218B2 (en) * 2009-03-24 2014-04-08 Allison Transmission, Inc. Acceleration based mode switch
US8965645B2 (en) * 2009-06-25 2015-02-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for automated control of transmission ratio change
US8585551B2 (en) * 2010-01-27 2013-11-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for adaptive continuously variable transmission gear ratio control
US8655569B2 (en) * 2010-03-02 2014-02-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for varying an output of a driveforce unit based on load data
US8751124B2 (en) 2010-03-02 2014-06-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for adaptive electronic driveforce unit control
CN102518792B (zh) * 2011-12-16 2015-04-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种自动变速箱模糊控制方法
US10774930B1 (en) * 2019-05-21 2020-09-15 GM Global Technology Operations LLC Ratio selection method for a continuously variable transmission during deceleration by braking
JP7264259B2 (ja) * 2019-09-05 2023-04-25 日産自動車株式会社 車両の定速走行制御方法及び車両の定速走行制御装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59183150A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Aisin Seiki Co Ltd 直結クラツチ付自動変速機の制御装置
EP0128470B1 (de) * 1983-06-01 1988-04-20 Mazda Motor Corporation Steueranlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
JP2584765B2 (ja) * 1987-03-31 1997-02-26 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH0694901B2 (ja) * 1987-06-02 1994-11-24 富士重工業株式会社 ロックアップトルコン付無段変速機の制御装置
JPH081243B2 (ja) * 1988-02-12 1996-01-10 日産自動車株式会社 自動変速機の制御装置
US4852006A (en) * 1988-04-18 1989-07-25 Eaton Corporation Amt off-highway downshift logic
JPH01275938A (ja) * 1988-04-26 1989-11-06 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御方法
JPH023738A (ja) * 1988-06-17 1990-01-09 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置
US5036730A (en) * 1988-06-17 1991-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle automatic transmission control system
EP0377953B1 (de) * 1988-11-18 1994-12-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
JP2956074B2 (ja) * 1989-08-24 1999-10-04 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2797502B2 (ja) * 1989-08-25 1998-09-17 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の直結クラッチ制御装置
US5148721A (en) * 1990-03-12 1992-09-22 Mazda Motor Corporation Automatic fuzzy speed control system for vehicle
JP2811912B2 (ja) * 1990-05-18 1998-10-15 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0588417B1 (de) 1995-12-06
EP0588417A1 (de) 1994-03-23
US5913916A (en) 1999-06-22
CA2106150A1 (en) 1994-03-17
DE69300958D1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300958T2 (de) Fuzzy-Logik Schaltplanung für automatisches Getriebe.
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE69009967T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Gangwechsel in automatischen Getrieben.
EP0907524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19515534B4 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE69009966T2 (de) Verfahren und Gerät zur Detektierung von einer Kupplungsblockierung.
DE69711122T2 (de) Schaltstabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
DE68909834T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanordnung für automatische Getriebe.
DE69009848T2 (de) Modulation eines pulsbreitengesteuerten Magnetventils.
DE69025213T2 (de) Leitungsdrucksteuerung für automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE3922051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
DE19544516C3 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004043921B4 (de) Leerlastlauf-Herunterschalt-Regelung für automatische Getriebe
DE3821245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines kraftfahrzeugs waehrend des gangschaltvorgangs
DE69123920T2 (de) Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls
DE3402872C2 (de)
DE69402233T2 (de) Steuerung der Schaltvorgänge in einem automatischen Getriebe
DE69121013T2 (de) System und Verfahren zur Regelung eines automatischen Getriebes
DE4236790A1 (de)
DE69410727T2 (de) Steuerung der Gangwechsel in einem automatischen Getriebe
DE4216553C2 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE69410056T2 (de) Steuerung einer Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung eines automatischen Getriebes
DE68927393T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Leistungsgetriebes
DE4445325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum steuern von Automatikgetrieben
DE69014091T2 (de) Verfahren zum Steuern des Gangwechsels in automatischen Getrieben.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee