DE69123920T2 - Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls - Google Patents

Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls

Info

Publication number
DE69123920T2
DE69123920T2 DE69123920T DE69123920T DE69123920T2 DE 69123920 T2 DE69123920 T2 DE 69123920T2 DE 69123920 T DE69123920 T DE 69123920T DE 69123920 T DE69123920 T DE 69123920T DE 69123920 T2 DE69123920 T2 DE 69123920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
value
input shaft
time derivative
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123920D1 (de
Inventor
Syed Ferrukh Hussain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69123920D1 publication Critical patent/DE69123920D1/de
Publication of DE69123920T2 publication Critical patent/DE69123920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • B60W2510/102Input speed change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeschmiermittels. Insbesondere sind ein Verfahren/eine Vorrichtung vorzugsweise beim Starten des Systems Gegenstand der Erfindung, die keinen Temperatursensor erfordern, um die Temperatur und/oder die Viskosität des Schmiermittels in einem Getriebeölsumpf eines voll- oder teilautomatischen Getriebesystemes zu bestimmen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Sowohl synchronisierte als auch unsynchronisierte mechanische Gangwechselgetriebe (das heißt Getriebe, die durch Ein- und Ausrücken ausgewählter Klauenkupplungen geschaltet werden), bei denen alle oder viele Zahnräder in einem Schmiermittelsumpf eingetaucht sind, sind im Stand der Technik bekannt. Beispiele solcher Getriebe sind aus den US-Patenten Nr. 4.497.396, 3.221.851, 4.754.665 sowie 4.735.109 ersichtlich, auf die hiermit verwiesen ist.
  • Automatische und teilautomatische mechanische Getriebesysteme, bei denen der Betrieb rnechanischer Getriebe üblicherweise mittels Sensoren, die Eingangssignale an eine zentrale Verarbeitungseinheit (die üblicherweise auf einem Mikroprozessor basiert) liefern, die die Signale gemäß vorbestimmter logischer Regeln verarbeitet, um Befehlsausgangssignale an Aktuatoren auszugeben, wenigstens teilautomatisiert ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie mit Bezug auf die US-Patente Nr. 4.676.115, 4.361.060, 4.527.447, 4.576.065 und 4.595.986 ersichtlich ist. In der US-A-4.928.235 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Fluidtemperatur in einem automatischen Getriebe auf der Basis der Umgebungstemperatur und/oder der Motorkühlmitteltemperatur sowie der beobachteten Motor- und Getriebeaufwärmgeschwindigkeiten beschrieben. Es ist bekannt, daß die sehr hohe Viskosität eines Getriebeschmiermittels infolge seiner niedrigen Anfangstemperatur bei extrem kaltem Wetter bis das Fahrzeug aufgewärmt ist, die Art und Weise ändert, in der das Getriebe betrieben werden sollte. Bspw. macht der erhöhte, durch hohe Schmiermittelviskosität verursachte Mitnahmezug an den Zahnrädem bei einem automatischen synchronisierten Getriebe es häufig schwierig oder unmöglich und/oder unerwünschterweise zeitraubend, Zurückschaltvorgänge zu beenden, wenn die Art und Weise und Zeitfolge, durch die der Schaltvorgang befohlen wird, nicht geändert wird. Bspw. von Getriebesystemen, bei denen die Schmiermitteltemperatur ein Steuereingangssignal ist, sind aus den US-Patenten Nr. 4.566.354, 4.572.029 und 4.779.489 ersichtlich. Außerdem ist in der JP-A-1150028 ein Verfahren zur Bestimmung einer Kupplungszwischenposition beschrieben. Die Kupplungszwischenpositionssteuerung ist dazu vorgesehen, das Gefühl beim Anfahren, beim Gangwechsel usw. zu verbessern, während außerdem übermäßiger Kupplungsverschleiß verhindert wird. Ein neuer Prozessor nutzt unterschiedliche Eingangssignale, um eine Korrelation zwischen Wellenverlangsamungsraten und Temperaturen zu bestimmen.
  • Die automatischen Getriebesysteme nach dem Stand der Technik, die Eingangssignale für die Temperatur des älsumpfes haben, sind insoweit nicht gänzlich befriedigend, als eine gesonderte Temperatursonde oder ein -sensor erforderlich ist, der in den Ölsumpf eingetaucht oder in seiner Nachbarschaft angeordnet ist. Neben den zusätzlichen Kosten für die Einrichtung, die Verbindung und den Zusammenbau, der Komplexität und der erhöhten Fehlerwahrscheinlichkeit erfordert ein zusätzlicher eigener Temperatursensor für den ölsumpf außerdem ein eigenes CPU-Eingangsport und eigene Verarbeitungskapazität der CPU für das Eingangssignal.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Nachteile des Standes der Technik minimiert oder überwunden worden, indem ein Verfahren/eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur/Viskosität des Schmiermittels im Sumpf oder wenigstens, ob die Temperatur/die Viskosität über oder unter einem Vergleichswert liegt, in einem automatischen mechanischen Getriebesystem geschaffen worden ist, das wenigstens einen Drehzahlsensor für die Eingangswelle aufweist.
  • Typischerweise weist ein automatisches mechanisches Getriebesystem eine CPU, die Eingangssignale von einem Eingangswellen- und einem Ausgangswellendrehzahlsensor empfängt, sowie Aktuatoren für den Motor, die Hauptkupplung und einen Getriebeschaltmechanismus auf, die von von der CPU ausgegebenen Befehlsausgangssignalen gesteuert sind. Zu geeigneten Zeiten, wie bspw. beim Aufwärmen des Fahrzeuges, wenn ein kaltes hochviskoses Schmiermittel höchstwahrscheinlich ist, wird das Getriebe in den Leerlauf geschaltet oder es wird bestatigt, daß es im Leerlauf befindlich ist, die Eingangswelle wird veranlaßt, wenigstens mit einer gegebenen Drehzahl zu drehen, die Hauptkupplung wird ausgerückt und die Verlangsamung der Welle wird erfaßt/berechnet. Bei einem gegebenen Getriebe mit Getriebeschmiermittel vorgegebener Güte ist die Verlangsamungsrate der Welle ein genaues Kennzeichen der Sumpftemperatur oder wenigstens des "Kalt-" oder "Nichtkalt - "Zustandes.
  • Entsprechend ist ein Verfahren/eine Vorrichtung zur exakten Bestimmung der Temperatur/Viskosität des Getriebeschmiermittels in einem automatischen mechanischen Getriebesystem geschaffen, das bzw. die keine zusätzlichen eigenen Sensoren, CPU-Eingangsports oder CPU-Kapazität zur Verarbeitung von Eingangssignalen erfordert.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorzüge der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus dem Studium der detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines automatischen mechanischen Getriebesystemes der Bauart, die besonders gut dazu geeignet ist, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens/der Vorrichtung gesteuert zu werden.
  • Fig. 2 ist eine ausschnittsweise Seitenansicht, die ein typisches synchronisiertes Gangwechselgetriebe in Schnittdarstellung veranschaulicht, das einen Schmiermittelsumpf mit einem Tauchschmiersystem verwendet.
  • Fig. 3 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der beobachteten Eingangswellenverlangsamung und der Temperatur des ölsumpfes, die für ein spezielles Getriebe empirisch bestimmt worden ist, das eine spezielle Spezifikation des Getriebeschmiermittels nutzt.
  • Fig. 4 ist eine grafische Darstellung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens/der Vorrichtung als Flußbild.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In der Beschreibung wird lediglich zur bequemeren Bezugnahme und ohne Beschränkungswirkung eine gewisse Terminologie verwendet. Die Worte "nach oben", "nach unten", "nach rechts" und "nach links" beziehen sich auf Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Worte "nach innen" und "nach außen" beziehen sich auf Richtungen auf die geometrische Mitte der Einrichtung und bezeichneter Teile derselben zu bzw. von dieser weg. Das Obige gilt für die oben speziell genannten Worte, Ableitungen derselben und Worte ähnlicher Bedeutung.
  • Fig. 1 veranschaulicht schematisch ein automatisches mechanisches Fahrzeuggetriebesystem 10 mit einem automatischen mehrgangigen Gangwechselgetriebe 12, das über einen durch Kraftstoff- oder Gemischzumessung gesteuerten Motor 14, wie einen bekannten Dieselmotor, über eine Kupplung, wie bspw. eine Reibungshauptkupplung 16, angetrieben ist. Der Ausgang des automatischen Getriebes 12 ist eine Ausgangswelle 18, die dazu dient, eine geeignete Fahrzeugkomponente, wie bspw. das Differential einer Antriebsachse, ein Verteilergetriebe oder ähnliches, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, anzutreiben.
  • Die Kurbelwelle 20 des Motors 14 treibt die treibenden Scheiben 22 der Reibungshauptkupplung 16 an, die mit angetriebenen Scheiben 24 reibungsmäßig in Eingriff bringbar sind, um die Eingangswelle 26 des Getriebes 12 anzutreiben.
  • Die oben genannten Antriebsstrangkomponenten werden durch unterschiedliche Einrichtungen betätigt und/oder überwacht, deren jede nachstehend kurz diskutiert ist. Diese Einrichtungen beinhalten eine Überwachungseinrichtung 28 für die Fahrpedalposition oder die Drosselöffnung, die die vom Fahrer eingestellte Position der vom Fahrer kontrollierten Drosseleinrichtung 30 erfaßt, eine Kraftstoffsteuereinrichtung 32 zum Kontrollieren der an den Motor 14 zu liefernden Kraftstoffmenge sowie einen Motordrehzahlsensor 34, der die Drehzahl des Motors erfaßt, eine Kupplungsbetätigungseinrichtung 36, die die Hauptkupplung 16 ein- und ausrückt und die außerdem Information über den Status der Kupplung liefern kann, einen Eingangswellendrehzahlsensor 38 zur Erfassung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 26, eine Getriebebetätigungseinrichtung 40, die das Schalten des Getriebes 12 in eine ausgewählte Gangstufe bewirkt und die ein den Getriebeleerlaufzustand und/oder die aktuell eingerückte Getriebegangstufe kennzeichnendes Signal liefert, sowie einen Ausgangswellendrehzahlsensor 42 zur Erfassung der Drehzahl der Ausgangswelle 18.
  • Die oben genannten Einrichtungen liefern Information an die zentrale Verarbeitungseinheit oder Steuerung 44 und/oder akzeptieren Befehle von dieser. Die zentrale Verarbeitungseinheit 44 kann, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, eine analoge und/oder digitale elektronische Rechen- und Logikschaltung enthalten. Die zentrale Verarbeitungseinheit 44 empfängt außerdem Information von einer Schaltsteueranordnung 46, mittels derer der Fahrer eine Rückwärts- (R), Leerlauf- (N) oder Vorwärtsfahrt-(D)-Betriebsart des Fahrzeuges wählen kann. Eine (nicht dargestellte) elektrische Energiequelle und/oder eine (nicht dargestellte) Druckmittelquelle liefert elektrische und/oder pneumatische Energie an die unterschiedlichen Sensor-Betätigungs- und/oder -Verarbeitungseinheiten.
  • Antriebsstrangkomponenten und Steuerungen der oben beschriebenen Art für diese sind aus dem Stand der Technik bekannt und können detaillierter den oben genannten US-Patenten Nr. 4.959.986, 4.576.065, 4.445.393 entnommen werden. Die Sensoren 28, 34, 36, 38, 42 und 46 können von jeder bekannten Bauart zur Erzeugung analoger oder digitaler Signale sein, die einem von ihnen überwachten Parameter proportional sind. Ähnlich können die Betatigungseinrichtungen 32, 36 und 40 von jeder bekannten, elektrischen, pneumatischen oder elektro-pneumatischen Bauart zur Ausführung von Operationen in Abhängigkeit von Befehlsausgangssignalen der zentralen Verarbeitungseinheit 44 sein.
  • Zusätzlich zu direkten Eingangssignalen kann die zentrale Verarbeitungseinheit 44 mit einer Schaltung zur Differenzierung der Eingangssignale wenigstens eines Sensors 38 versehen sein, um ein berechnetes Signal zu liefern, das die Beschleunigung und/oder Verlangsamung der Getriebeeingangswelle 26 kennzeichnet. Die CPU 44 kann außerdem mit einer Schaltung versehen sein und/oder logische Regeln enthalten, um die Eingangssignale der Sensoren 38 und 42 miteinander zu vergleichen und zu verifizieren und festzustellen, daß das Getriebe 12 in einer speziellen Gangstufe eingerückt ist usw.
  • Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung eines typischen synchronisierten Gangwechselgetriebes 12 der in dem automatischen mechanischen Getriebesystem 10 automatisierten Bauart. Kurz gesagt weist das Getriebe 12 ein Getriebegehäuse 48 auf, das typischerweise die Getriebeeingangswelle 26, die Getriebeausgangswelle 18 und eine Getriebevorgelegewelle 50 stützt. Ein aus den Antriebszahnrädem 52, 54, 56, 58 oder 59 oder dem Eingangszahnrad 60 ausgewähltes Zahnrad kann mittels der synchronisierten Klauenkupplungsanordnungen 61 mit der Ausgangswelle 18 gekuppelt werden, um die gewählte Vorwärts-Untersetzung zu liefern, während das Rückwärtsgangzahnrad 62 wahlweise mit der Ausgangswelle 18 kuppelbar ist, um den Rückwärtsbetrieb zu erbringen. Das Eingangszahnrad 16, das mit der Eingangswelle 26 gekoppelt ist, steht in ständigem Eingriff mit einem Vorgelegewellenantriebszahnrad 64, um die Vorgelegewelle 50 und die Vorgelegewellenzahnräder 66, 68, 70, 72, 73 und das Zwischenzahnrad 74 zu drehen, wobei alle Zahnräder ständig mit den Antriebszahnrädem kämmen. Entsprechend führt eine Drehung der Eingangswelle 26 dazu, daß alle Vorgelegewellen und Antriebszahnräder mit dieser drehen.
  • Die Linie 78 zeigt das Niveau an, bis zu dem der Getriebesumpf normalerweise mit Getriebeschmiermittel gefüllt ist (bei dem normalen 3º-Einbauwinkel in einem Fahrzeug). Entsprechend drehen sich die vorgelegewellenzahnräder und einige der langsamen Antriebszahnräder ständig in dem Getriebesumpf.
  • Bei Betriebsaufnahme unter extrem kalten Wetterbedingungen, das heißt, wenn das Getriebeschmiermittel eine relativ hohe Viskosität aufweist, macht der extrem hohe Drehwiderstand der Antriebszahnräder 52, 54, 56, 58 und 59 das Zurückschalten des Getriebes zu einem extrem schwierigen und/oder zeitraubenden Vorgang, der eine Abwandlung der vorbestimmten logischen Regeln erfordern kann, mittels derer die CPU 44 Eingangssignale verarbeitet, um Befehlsausgangssignale für die unterschiedlichen Systemaktuatoren zu erzeugen. Entsprechend ist es zu wünschen, ein Mittel zu schaffen, über das die CPU die Temperatur/Viskosität des Schmiermittels des Getriebesumpfes bestimmen kann. Die Bestimmung der Temperatur/Viskosität des Schmiermittelsumpfes ist insbesondere bei Bedingungen der Betriebsaufnahme des Systems zu wünschen, wenn der Betrieb des den Sumpf aufwallenden Getriebes noch keine Chance hatte, die Temperatur zu erhöhen und seine Viskosität zu vermindern.
  • Gemäß der Erfindung ist ein die Bestimmung der Temperatur/Viskosität des Getriebeschmiermittelsumpfes oder wenigstens eine Bestimmung, ob die Temperatur/Viskosität des Schmiermittelsumpfes größer oder kleiner als ein bestimmter Referenzwert ist, gestattendes Steuerverfahren/Steuereinrichtung vorgeschlagen worden, das bzw. die weder zusätzliche Sensoren noch zusätzliche CPU- Eingangsports noch zusätzliche Kapazität der CPU zur Eingangssignalverarbeitung erfordert. Die obige Methode oder das Verfahren wird vorzugsweise als ein Teil der Systemstart- oder Anfangsprozedur durchgeführt. Die Hauptkupplung 16 wird ausgerückt, das Getriebe 12 wird in den Leerlauf geschaltet und als in diesem befindlich verifiziert, die Hauptkupplung 16 wird wieder eingekuppelt und der Motor 14 wird mit Kraftstoff beliefert, bis erfaßt wird, daß die Eingangswelle wenigstens mit einer vorbestimmten Minimaldrehzahl rotiert. Die Hauptkupplung wird dann ausgerückt und die Kraftstoffbelieferung des Motors reduziert. Die CPU erfaßt oder bestimmt dann die Verlangsamungsrate (dIS/dt) der Eingangswelle 26. Die gemessene oder berechnete Verlangsamung der Eingangswelle wird dann mit einem Vergleichswert verglichen und, wenn die Verlangsamungsrate eine Referenzverlangsamungsrate übersteigt, das heißt, wenn dIS/dt geringer ist als die Referenz, wird dies als ein Kennzeichen dafür genommen, daß die Temperatur des Schmiermittelsumpfes unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt und daß es erforderlich ist, daß logische Routinen für kaltes Wetter verwendet werden. Entsprechend paßt sich die CPU an die Kaltwetterlogik an.
  • Die logischen Kaltwetterschaltroutinen/Schaltsequenzen werden benutzt, bis entweder die obige Prozedur erneut durchgeführt wird und anzeigt, daß die Ölsumpftemperatur größer ist als der vorbestimmte Minimalreferenzwert, oder nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist. Die Zeitspanne T wird so ausgewählt, daß sichergestellt wird, daß ein fortgesetzter Betrieb des Fahrzeuges einschließlich des Rührens des Getriebes durch den Ölsumpf genügend Zeit hatte, um die Temperatur des Sumpfes über den vorbestimmten Minimalwert zu erhöhen. Die ausgewählte Zeitspanne kann außerdem anhand des erfaßten Verlangsamungswertes der Eingangswelle variabel sein.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 ist ersichtlich, daß es für einen speziellen Getriebeaufbau mit einem speziellen Getriebeschmiermitteltyp möglich ist, empirisch eine sehr genaue Korrelation zwischen der Getriebeeingangswellenverlangsamung und der Getriebeschmiermittelsumpftemperatur wenigstens unterhalb einer vorbestimmten Temperatur zu bestimmen.
  • Entsprechend ist es ersichtlich, daß ein neues und verbessertes Getriebesteuerverfahren/Einrichtung geschaffen worden ist, das bzw. die die Bestimmung der Temperatur/Viskosität des Getriebeschmiermittelsumpfes oder wenigstens die Bestimmung von "Kalt-"/"Nichtkalt-" Zuständen des Getriebeschmiermittelsumpfes gestattet, ohne daß zusätzliche eigene Sensoren oder eigene Sensoreingangsanschlüsse oder Eingangssignalverarbeitungskapaz ität erforderlich wäre.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit einem gewissen Grad an Spezifik beschrieben worden ist, versteht es sich, daß verschiedene Modifikationen möglich sind, ohne den Bereich der nachstehend beanspruchten Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

1. Steuerverfahren zum Erfassen und Reagieren darauf, daß die Getriebesumpf-Schmiermittelviskosität bei einem automatischen mechanischen Getriebesystem (10) eines Fahrzeuges oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, mit einem fahrhebelgesteuerten Motor (14), einem mechanischen Gangwechselgetriebe (12) mit einer Vielzahl von zwischen einer Getriebeeingangswelle (26) und einer Ausgangswelle (18) wahlweise einrückbaren Untersetzungskombinationen, wobei das Getriebe einen Schmiersumpf (70) aufweist, in dem eine Vielzahl von mit der Eingangswelle ständig treibend verbundenen Zahnrädem (64, 66, 68, 70, 72, 73) wenigstens teilweise eingetaucht sind, und mit einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Reibungshauptkupplung (16), die antriebsmäßig zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordnet ist, wobei das automatische mechanische Getriebesystem zusätzlich eine informationsverarbeitende Einheit (44) mit Mitteln zum Empfang einer Vielzahl von Eingangssignalen einschließlich eines die Drehzahl der Getriebe eingangswelle (38) kennzeichnenden Signales und Mittel zur Verarbeitung der Eingangssignale gemäß vorbestimmter logischer Regeln zur Erzeugung von Befehlsausgangssignalen, wobei das Getriebesystem gemäß der logischen Regeln betrieben wird, sowie Mittel (32, 36, 40) aufweist, die dem Getriebesystem zugeordnet sind und dazu dienen, das Getriebesystem zu betätigen, um das Ein- und Ausrücken ausgewählter Untersetzungskombinationen in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Verarbeitungseinheit zu bewirken, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist;
daß für die Verarbeitungseinheit alternative logische Regeln für hohe Viskosität und nichthohe Viskosität bereitgestellt werden;
daß das Getriebe veranlaßt wird, in den Leerlauf geschaltet zu werden, wobei die Drehzahl der Eingangswelle (IS) dann veranlaßt wird, gleich oder größer als ein vorbestimmter Vergleichswert (REF 1) zu sein;
dann werden, während das Getriebe im Leerlauf verbleibt, die Kupplung ausgerückt und der Wert der Zeitableitung (dIS/dt) der Drehzahl der Eingangswelle bestimmt und
dieser Wert der Zeitableitung der Drehzahl der Eingangswelle mit einem zweiten Vergleichswert (REF 2) verglichen, und
daß, wenn der Wert der Zeitableitung den Vergleichswert überschreitet, logische Regeln für niedrige Viskosität verwendet und, wenn der Wert der Zeitableitung kleiner ist als der zweite Vergleichswert, logische Regeln für hohe Viskosität zur Steuerung des Getriebes verwendet werden.
2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, mit dem zusätzlichen Schritt, daß nach der Einführung der logischen Regeln für hohe Viskosität für eine vorbestimmte Zeitspanne (T) automatisch zu den logischen Regeln für niedrige Viskosität zurückgekehrt wird.
3. Steuerverfahren nach Anspruch 2, bei dem die Zeit (T) als Funktion des Wertes der ersten Zeitableitung variabel ist.
4. Steuerverfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, bei dem das Gangwechselgetriebe ein synchronisiertes Gangwechselgetriebe ist.
5. Steuerverfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, bei dem die logische Routine lediglich während des Betriebsbeginns des automatischen mechanischen Getriebesystemes durchgeführt wird.
6. Steuerverfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, bei dem die Zeitableitung die erste Ableitung nach der Zeit ist.
7. Steuerverfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, bei dem der zweite Vergleichswert ein für eine bekannte Kombination des Getriebeaufbaus und der Qualität des Getriebeschmiermittels empirisch bestimmter Wert ist.
8. Steuersystem zum Erfassen und Reagieren darauf, daß die Getriebesumpf-Schmiermittelviskosität bei einem automatischen mechanischen Getriebesystem (10) eines Fahrzeuges oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, mit einem fahrhebelgesteuerten Motor (14), einem mechanischen Gangwechselgetriebe (12) mit einer Vielzahl von zwischen einer Getriebeeingangswelle (26) und einer Ausgangswelle (18) wahlweise einrückbaren Untersetzungskombinationen, wobei das Getriebe einen Schmiersumpf (70) aufweist, in dem eine Vielzahl von mit der Eingangswelle ständig treibend verbundenen Zahnrädem (64, 66, 68, 70, 72, 73) wenigstens teilweise eingetaucht sind, und mit einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Reibungshauptkupplung (16), die antriebsmäßig zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordnet ist, wobei das automatische mechanische Getriebesystem zusätzlich eine informationsverarbeitende Einheit (44) mit Mitteln zum Empfang einer Vielzahl von Eingangssignalen einschließlich eines die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (38) kennzeichnenden Signales und Mittel zur Verarbeitung der Eingangssignale gemäß vorbestimmter logischer Regeln zur Erzeugung von Befehlsausgangssignalen, wobei das Getriebesystem gemäß der logischen Regeln betrieben wird, sowie Mittel (32, 36, 40) aufweist, die dem Getriebesystem zugeordnet sind und dazu dienen, das Getriebesystem zu betätigen, um das Ein- und Ausrücken ausgewählter Untersetzungskombinationen in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Verarbeitungseinheit zu bewirken, wobei das System gekennzeichnet ist, durch
Mittel, die für die Verarbeitungseinheit alternative logische Regeln für hohe Viskosität und nichthohe Viskosität definieren;
Mittel, die das Getriebe veranlassen, in den Leerlauf geschaltet zu werden, und die Drehzahl der Eingangswelle (IS) dann veranlassen, gleich oder größer als ein vorbestimmter Vergleichswert (REF 1) zu sein;
Mittel, die dann, während das Getriebe im Leerlauf verbleibt, die Kupplung ausrücken und den Wert der Zeitableitung (dIS/dt) der Drehzahl der Eingangswelle bestimmen und
Mittel zum Vergleichen dieses Wertes der Zeitableitung der Drehzahl der Eingangswelle mit einem zweiten Vergleichswert (REF 2) und
Mittel, die bewirken, daß, wenn der Wert der Zeitableitung den Vergleichswert überschreitet, logische Regeln für niedrige Viskosität verwendet werden und, wenn der Wert der Zeitableitung kleiner ist als der zweite Vergleichswert, logische Regeln für hohe Viskosität zur Steuerung des Getriebes verwendet werden.
9. Steuersystem nach Anspruch 8, das zusätzlich ein Mittel aufweist, das nach der Einführung der logischen Regeln für hohe Viskosität für eine vorbestimmte Zeitspanne (T) automatisch die Rückkehr zu den logischen Regeln für niedrige Viskosität bewirkt.
10. Steuersystem nach Anspruch 9, bei dem die Zeit (T) als Funktion des Wertes der ersten Zeitableitung variabel ist.
11. Steuersystem nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, bei dem das Gangwechselgetriebe ein synchronisiertes Gangwechselgetriebe ist.
12. Steuersystem nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, bei dem die logische Routine lediglich während des Betriebsbeginns des automatischen mechanischen Getriebesystemes durchgeführt wird.
13. Steuersystem nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, bei dem die Zeitableitung die erste Ableitung nach der Zeit ist.
14. Steuersystem nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, bei dem der zweite Vergleichswert ein für eine bekannte Kombination des Getriebeaufbaus und der Qualität des Getriebeschmiermittels empirisch bestimmter Wert ist.
DE69123920T 1990-10-01 1991-09-23 Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls Expired - Fee Related DE69123920T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/591,305 US5050451A (en) 1990-10-01 1990-10-01 Transmission lubricant temperature/viscosity determination method/apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123920D1 DE69123920D1 (de) 1997-02-13
DE69123920T2 true DE69123920T2 (de) 1997-06-05

Family

ID=24365957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123920T Expired - Fee Related DE69123920T2 (de) 1990-10-01 1991-09-23 Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5050451A (de)
EP (1) EP0479464B1 (de)
JP (1) JP3194094B2 (de)
CA (1) CA2052503C (de)
DE (1) DE69123920T2 (de)
ES (1) ES2095919T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148203A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Kupplungsbetätigung bei niedrigen Temperaturen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329826A (en) * 1992-01-22 1994-07-19 Eaton Corporation Enhanced automated splitter shifting with dual solenoid valves and auto fuel control
DE19504650C1 (de) * 1995-02-13 1996-04-04 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Getriebetemperaturerfassung
DE19717252A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsystemgetriebe mit Bereichsgruppenschaltung
US6052637A (en) * 1997-06-09 2000-04-18 Eaton Corporation Clutch adjustment determination
DE19743743A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
US6070119A (en) 1999-01-22 2000-05-30 Ford Global Technologies, Inc. Clutch pressure control for improved transmission engagements and shifts
DE19915471A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Messung der Getriebeöltemperatur
JP2000337494A (ja) * 1999-05-24 2000-12-05 Aisin Ai Co Ltd 自動変速機のシフト制御装置及びシフト方法
GB9919179D0 (en) * 1999-08-16 1999-10-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Transmission systems
SE517743C2 (sv) * 1999-09-03 2002-07-09 Volvo Lastvagnar Ab Drivaggregat för ett motorfordon samt sätt att identifiera dragläget hos en i drivaggregatet ingående automatiserad koppling
US6374951B1 (en) 2000-02-22 2002-04-23 Eaton Corporation Gear isolation shroud for transmission
JP5100938B2 (ja) * 2001-08-28 2012-12-19 アイシン精機株式会社 自動変速装置
JP4341232B2 (ja) * 2002-11-15 2009-10-07 ダイキン工業株式会社 自律型インバータ駆動油圧ユニットの昇温制御方法およびその装置
DE10354930B3 (de) * 2003-11-25 2005-08-04 Adam Opel Ag Anfahren eines Kraftfaharzeugs bei ungünstigem Klima
EP1632689A3 (de) 2004-09-03 2006-04-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102008053387A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
US9845863B2 (en) * 2013-04-12 2017-12-19 Dana Limited Monitoring and prognostic system and method for determining a remaining useful life of lubricant in wet clutch transmissions
FR3010738B1 (fr) * 2013-09-13 2015-09-11 Turbomeca Procede de surveillance d'un degre de cokefaction au niveau de joints par un arbre de generateur de gaz
FR3010737B1 (fr) * 2013-09-13 2015-08-21 Turbomeca Surveillance d'un degre de cokefaction au niveau de joints dynamiques par le demarreur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221851A (en) * 1963-10-16 1965-12-07 Eaton Mfg Co Synchronized positive clutches
US4361060A (en) * 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
JPS5834257A (ja) * 1981-08-26 1983-02-28 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速方法および変速制御装置
EP0093313B1 (de) * 1982-04-19 1988-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum Verstellen des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes unter Berücksichtigung der Kühlwassertemperatur
US4497396A (en) * 1982-09-20 1985-02-05 Eaton Corporation Variable mechanical advantage shift lever
US4527447A (en) * 1982-12-06 1985-07-09 Eaton Corporation Automatic mechanical transmission system
GB8418749D0 (en) * 1984-07-23 1984-08-30 Eaton Ltd Semi-automatic transmission control
US4576065A (en) * 1984-09-12 1986-03-18 Eaton Corporation Automatic transmission controls with multiple downshift off-highway mode
US4595986A (en) * 1984-10-09 1986-06-17 Eaton Corporation Method for control of automatic mechanical transmission system utilizing a microprocessor based electronic controller
US4754665A (en) * 1986-02-05 1988-07-05 Eaton Corporation Auxiliary transmission section
US4779489A (en) * 1986-06-27 1988-10-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Control system for controlling transmission fluid pressure
HU196927B (en) * 1986-07-01 1989-02-28 Csepeli Autogyar Method for stage coupling the automatic gear box of motor vehicle depending on the temperature of cooling water
US4928235A (en) * 1988-04-29 1990-05-22 Chrysler Corporation Method of determining the fluid temperature of an electronic automatic transmission system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148203A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Kupplungsbetätigung bei niedrigen Temperaturen
US7169081B2 (en) 2001-09-28 2007-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Method for actuating a clutch at low temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
ES2095919T3 (es) 1997-03-01
EP0479464A3 (en) 1993-09-01
EP0479464A2 (de) 1992-04-08
US5050451A (en) 1991-09-24
JPH04300458A (ja) 1992-10-23
EP0479464B1 (de) 1997-01-02
DE69123920D1 (de) 1997-02-13
CA2052503C (en) 1995-02-21
JP3194094B2 (ja) 2001-07-30
CA2052503A1 (en) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123920T2 (de) Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE60206200T2 (de) Methode zur Kontrolle der Wärmeentwicklung in einer Kupplung
DE69501427T2 (de) Vorrichtung/Verfahren zur Erstellung des Antriebsdrehmoments der Motorzusatzvorrichtungen und Verzögerungsgeschwindigkeit dieses Moments
DE69417320T2 (de) Getriebeschaltung mit veränderlichem Gleichlaufgeschwindigkeitsbereich
DE69405825T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleitenden Kupplungseingriff bei Getriebezahnstoss oder Momentensperre
DE69417321T2 (de) Steuereinrichtung/Verfahren für ein automatisiertes mechanisches Getriebe
DE102014118271B4 (de) Motordrehzahl-Anzeigeeinrichtung
DE102007008750B4 (de) Getriebe mit Drehmomentsensoren und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE10230611B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE68920083T2 (de) Hochschaltlogik.
DE69100712T2 (de) Schaltlogistik eines automatisch-mechanischen Getriebes bei einer Geschwindigkeitsregelung.
DE4333899A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes
DE69706492T2 (de) Vorrichtung zum Einschätzen der Temperatur in einem hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebe
DE10357752B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Automatikgetriebe
DE3843071A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausfallsicherungssteuerung fuer elektronisch gesteuerte, automatische getriebe
DE69203932T2 (de) Auf der Drehmomentwandler-Schlupfgeschwindigkeit basierender Herunterschaltvorgang unter Last mit einem Überspringen von Gängen.
DE69300958T2 (de) Fuzzy-Logik Schaltplanung für automatisches Getriebe.
DE102004022929B4 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE69604791T2 (de) Steuereinrichtung für automatisiertes mechanisches getriebe
DE102007000157A1 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE69604655T2 (de) Verfahren zur steuerung eines halbautomatischebn getriebes beim stillstand eines fahrzeuges
DE69802139T2 (de) Bestimmung der Kupplungseinstellung
DE60004922T2 (de) Drehmomentregelung für Antriebsstrang
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee