DE6927498U - Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude. - Google Patents

Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude.

Info

Publication number
DE6927498U
DE6927498U DE19696927498 DE6927498U DE6927498U DE 6927498 U DE6927498 U DE 6927498U DE 19696927498 DE19696927498 DE 19696927498 DE 6927498 U DE6927498 U DE 6927498U DE 6927498 U DE6927498 U DE 6927498U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
hood
safety
sheet metal
roof hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696927498
Other languages
English (en)
Inventor
Architekt Gervin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696927498 priority Critical patent/DE6927498U/de
Publication of DE6927498U publication Critical patent/DE6927498U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0335Skylight guards, security devices protecting skylights or preventing objects or persons from falling through skylight openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

DipT*PlVys. Dr. rer. naf.'Wolfgang Kempe
PATENTANWALT
68OO Mannheim 25
DUrerstraSe SI
Fernsprecher: (Οβ21) -4O9SS1
7. Juli 1969 - Mti 8
Gervin Müller, Architekt
6833 Kirrlach/Baden, Fridolinstr. 19
"Sicherheitsdachhaube für explosionsgefährdete Gebäude"
Die Neuerung betrifft eine Sicherheitsdachhaube, vorzugsweise eine flache Dachhaube mit heruntergezogenem Rand, für explosionsgefährdete Gebäude, insbesondere elektrische Umspann- und SchaltStationen, zur Montage in einer Aussparung des Gebäudedaches .
Es sind bereits Sicherheitsdachhauben für explosionsgefährdete Gebäude bekannt, die aus einer vorzugsweise flachen Blechhaube bestehen, die mittels Schernieten an dem Dach befestigt ist. Bei einer stärkeren Explosion in dem Gebäude wird zunächst das Mittelteil der Blechhaube stärker nach oben durchgebogen und infolge dieser Durchbiegung werden die Schernieten abgeschert. Damit die Blechhaube nicht wegfliegen und dabei Schaden anrichten kann, ist sie außerdem mit einem Fangseil am Dach befestigt.
Bei dieser bekannten Sicherheitsdachhaube wird jedoch als nach-
Konten: Deutsche Bank Mannhelm 9S/O9 53O ■ Stadtsparkasse Mannhelm 749689
7.7.1969 - Mü 8
teilig empfunden, daß nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, daß sich bei einer Explosion kleinere Teile, z. B. die Schernietköpfe, von der Blechhaube lösen und weggeschleudert werden. Personen in der Nähe eines derartigen Gebäudes sind deshalb nach wie vor gefährdet. Nachteilig ist weiterhin, daß die bekannten Sicherheitsdachhauben nicht lichtdurchlässig sind. Will man das Innere des Gebäudes mit Tageslicht erhellen, so muß man besondere Beleuchtungsöffnungen vorsehen, die ihrerseits explosionssicher ausgeführt sein müssen. Dies verteuert de Herstellung des Gebäudes aber wesentlich.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsdachhaube zu konstruieren, die diese Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einer Sicherheitsdachhaube der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß die Dachhaube aus mehreren Lagen eines glasfaserverstärkten Kunststoffes besteht, wobei mindestens zwei Lagen die Gesamtfläche der Dachhaube überdecken, von denen mindestens eine Lage Sollbruchstellen in Form von von der Mitte der Dachhaube ausgehenden Schlitzen aufweist, während die restlichen Lagen mindestens im Bereich der Sollbruchstellen mit Ausschnitten versehen sind.
Der besondere Vorteil der neuerungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Dachhaube bei Explosionen stärkeren Grades von der Mitte her, entlang den Sollbruchstellen aufplatzt. Dabei lösen sich keinerlei Teile von der Dachhaube, so daß auch keine Teile weggeschleudert werden können. Auf die Reihenfolge, mit der die Dachhaube aus den einzelenen Lagen zusammengesetzt wird, kommt es dabei nicht an. Die durchgehende, ungeschlitzte Lage kann über oder unter der Lage mit den Schlitzen angeordnet werden. Die restlichen Lagen, die die Ausschnitte auf-
692749
Pot A F 1 (B68. SOOO/EA)
7.7.1969 - Mü 8
weisen und die im wesentlichen zur Verstärkung des Daches dienen, können unter, über oder zwischen den durchgehenden Lagen angeordnet werden. Zweckmäßigerweise wird als Kunststoff ein lichtdurchlässiges Polyestermaterial verwendet.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung derNeuerung ist unterhalb der innersten Kunststofflage ein Maschendrahtgitter oder Stahlwellgitter vorgesehen. Damit soll verhindert werden, daß Personen, die das Dach des Gebäudes unbefugt betreten, durch die Dachhaube einbrechen und in das Gebäude stürzen können. Das Drahtgitter verhindert einerseits diesen Sturz, setzt abar andererseits einer Explosionswelle keinen Widerstand entgegen.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Neuerurg werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine neuerungsgemäße Dachhaube in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch ein Gebäudedach mit der Dachhaube nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung.
Die Dachhaube 10 nach Fig. 1 besteht aus vier übereinander angeordneten Lagen verschieden zugeschnittener Glasfasergewebematten, einem lichtdurchlässigen Polyestermaterial. Eine erste oberste Lage 11 überdeckt durchgehend die Gesamtfläche der Dachhaube einschließlich des allseitig heruntergezogenen Randes. Sie hat eine Größe von ca. 125 x 125 qcm. Unter diese
Pat 4 F I (868. 5000/EA)
7.7-1969 - Mü 8
Lage 11 ist eine zweite Lage 12 geklebt, die in ihrer Mitte einen quadratischen Ausschnitt von 65 cm Seitenlange aufweist. Darunter befindet sich eine dritte Lage 13, die einen quadratischen Ausschnitt von 80 cm Seitenlänge aufweist. Durch die Lagen 12 und 13, deren Ausschnitte von Lage zu Lage an Größe ständig zunehmen, wird erreicht, daß sich die Dachhaube 10 zur Randzone hin allmählich verstärkt und somit dort, wo sie später mit dem Dach befestigt wird, ein stabiles Gebilde darstellt.
Als letzte unterste Lage ist wiederum eine sich über die Gesamtfläche erstreckende Lage 14 vorgesehen, die auf die gleiche Weise, wie die anderen Lagen untereinander, mit der Lage 13 verleimt ist. Diese Lage 14 ist im Bereich des Ausschnittes der Lage 12 diagonal, also kreuzweise aufgeschnitten. Die dadurch entstandenen Schlitze 15 sind mit einem zähflüssigen Kunststoff ausgefüllt. Zur Markierung der als Sollbruchstellen dienenden Schlitze 15 können auch Farbstreifen, z. B. rote Papierstreifen in die Schlitze eingelegt werden. Selbstverständlich können weitere von der Mitte der Dachhaube ausgehende Schlitze vorgesehen werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Schlitze keine geschlossenen Linien darstellen, weil sonst beim Aufplatzen des Daches infolge einer Explosion im Gebäudeinneren Stücke der Dachhabe 10 herausgeschleudert wurden.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Dachhaube 10 auf dem Dach einer elektrischen Umspannstation dargestellt. Das Dach 20 weist bei 21 eine quadratische Aussparung auf, entlang deren Umfang ein Blechkragen 22 in Form eines Aluminium-Z-Profiles befestigt ist. Die Dachhaube 10 überdeckt die durch den Blechkragen 22 umschlossene Fläche so, daß zwischen der Innenfläche der Dachhaube und der Oberkante des Blechkragens ein Entlüf-
Pot 4 F 1 (868. 5000/EA)
7.7.1969 - Mü 8
tungsschlitz entsteht, der durch eine Aluminium-Lochblechblende 23 abgedeckt ist. Der obere waagerechte Schenkel des Z-förmigen Blechkragens 22 dient als Auflage und Befestigungsfläche für die Lochblechblende 23 und für einen an der inneren Unterkante der Lochblechblende rundumlaufenden Blechwinkel 24, der zum Schütze gegen das Eindringen von Schwall- und Spritzwasser und Flugschnee in das Innere der Umspannstation dient.
Die Polyesterdachhaube 10 ist mittels Stehbolzen 25 an dem Blechkragen 22 angeschraubt. Die Länge der Stehbolzen 25 ist dabei so gewählt, daß der zwischen der Dachhaube 10 und dem Blechkragen 22 entstehende Belüftungsschlitz einen ausreichenden Lüftungsquerschnitt erhält. Im Ausführungsbeispiel beträgt der freie Lüfungsquerschnitt ca. 1400 qcm.
Unterhalb der Dachhaube 10 ist ein feuerverzinktes Stahlschutzgitter 26 mit einer Maschenweite von 5x5 qcm angebracht. Es liegt mit seinen Randzonen auf dem oberen waagerechten Schenkel des Blechkragens 22 auf und ist dort befestigt. Das Schutzgitter 26 bewahrt Personen, die in Unwissenheit auf öle Dachhaube 10 steigen und dabei durch die dünnen Polyesterschichten 11 und 14 brechen, vor einem Sturz in das Innere der Umspannstation.
Es ist zweckmäßig, die Dachhaube 10 in Form einer leicht nach außen gewölbten Kuppel herzustellen oder ihr aber nach wenigster einer Seite hin eine leichte Neigung zu geben. Damit kann wirkungsvoll verhindert werden, daß sich größere Schneemassen auf der Dachhaube 10 ansammeln, die die Lichtdurchlässigkeit der Dachhaube herabsetzen oder aber die Dachhaube durch ihr Gewicht sogar eindrücken.
Pat 4 F 1 (868. 5000/EA)
7.7.1969 - Mü 8
Die bei einer Explosion im Gebäudeinneren entstehende Druckwelle breitet sich durch den Lüftungsschlitz nach außen aus und wird durch den heruntergezogenen Rand der Dachhaube 10 auf die äußere Oberfläche des Daches 20 umgelenkt. Yon hier wird sie nach oben reflektiert. Personen, die sich in unmittelbarer Nähe der Umspannstation befinden, können deshalb weder durch die Druckwelle noch durch etwaige ausströmende heiße Gase zu Schaden kommen.
Durch eine starke Detonationswelle platzt das Polyesterdach in seiner Mitte entlang den als Sollbruchstellen dienenden Schlitzen 15 auf. Die entstehenden dreieckförmigen Polyesterlagenteile werden außen weggebogen, ohne daß einzelne Teile aus dem Dach herausgerissen werden. Die Detonationswelle verpufft nach oben ins Freie. Personen in der Umgebung der Umspannstation können somit weder durch herumfliegende Dachteile noch durch die Detonationswelle selbst zu Schaden kommen.
Das beschriebene Beispiel stellt nur eine Ausführungsform der Neuerung dar. Selbstverständlich ist die Anwendung der Neuerung nicht.auf rechteckige Dachaussparun^n beschränkt. Vielmehr
O-Jp
läßt/sich auch bei allen anderen Aussparungsquerschnitten, insbesondere runden Aussparungen verwirklichen.
Pat 4 F 1 (868. 5000/EA)

Claims (1)

1. Sicherheitsdachhaube, vorzugsweise flache Dachhaube mit heruntergezogenem Rand, für explosionsgefährdete Gebäude, insbesondere elektrische Umspann- und Schaltstationen, zur Montage in einer Aussparung des Gebäudedaches, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaube (10) aus mehreren Lagen eines glasfaserverstärkten Kunststoffes besteht, wobei mindestens zwei lagen (11 und H) die Gesamtfläche der Dachhaube überdecken, von denen mindestens eine lage (14) Sollbruchstellen in Form von von der Mitte der Dachhaube ausgehenden Schlitzen (15) aufweist, während die restlichen Lagen (12 und 13) mindestens im Bereich der Sollbruchstellen mit Ausschnitten versehen sind.
2. Sicherheitsdachhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte in den restlichen Lagen (12 und 13) von außen nach innen von Lage zu Lage eine zunehmende Größe baben.
3. Sicherheitsdachhaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (15) mit einem zähflüssigen Kunststoff ausgefüllt sind.
Pal 4 F t (868. 5000/EA)
692749
te r ψ
it · * * €
7.7.1969-Mü 8
4. Sicherheitsdachhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schlitze (15) ein Farbstreifen eingelegt ist.
5. Sicherheitsdachhaube nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (11 bis 14) aus einem lichtdurchlässigen Polyestermaterial bestehen.
6. Sicherheitsdachhaube nach einem der Anspräche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der innersten Kunststoff lage ein Maschendrahtgitter oder Stahlwellgitter (26) vorgesehen ist.
Sicherheitsdachhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dechhaube (10) die von einem entlang des Umfanges der Dachaussparung (21) angeordneten Blechkragen (22) umschlossene Fläche so überdeckt daß zwischen der Innenfläche der Dachhaube und der Oberkante des Blechkragens ein Entlüfungsschlitz entsteht, der durch eine Lochblechblende (23) abgedeckt ist und.daß die Dachhaube und das Gitter (26) an dem Blechkragen befestigt sind.
— 9 —
Pat 4 F 1 <B68. SOOO/EA)
ιt aroo oe
7.7.1969 - Mu 8
SicherheitsdachhauToe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der inneren Unterkante der Lochblechblende (23) ein vorzugsweise senkrecht stehender Blechstreifen (24) angeordnet ist.
Sidtarheitsdachhaube nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhäute (10) nach wenigstens einer Seite hin leicht geneigt ist.
Pal 4 F 1 (868. 5000/EA)
DE19696927498 1969-07-10 1969-07-10 Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude. Expired DE6927498U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696927498 DE6927498U (de) 1969-07-10 1969-07-10 Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696927498 DE6927498U (de) 1969-07-10 1969-07-10 Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6927498U true DE6927498U (de) 1970-03-19

Family

ID=34123171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696927498 Expired DE6927498U (de) 1969-07-10 1969-07-10 Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6927498U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650090A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Licentia Gmbh Lichtkuppel
DE4040768A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Strunz Heinrich Gmbh & Co Kg Lichtkuppel
DE4336597A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Rauchabzugsvorrichtung
DE19545910A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Kreft & Gett Jet Kunststoff Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen
DE19545938A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Kreft & Gett Jet Kunststoff Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung
DE10103049A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Everlite Gmbh Lichtdach mit (dauerhafter erhöhter) Durchsturzsicherung
DE102007021824A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Sturm, Hans Günter, Dipl.-Ing. Windunempfindlicher Aufbau eines Wintergartens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650090A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Licentia Gmbh Lichtkuppel
DE4040768A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Strunz Heinrich Gmbh & Co Kg Lichtkuppel
DE4336597A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Rauchabzugsvorrichtung
DE19545910A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Kreft & Gett Jet Kunststoff Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen
DE19545938A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Kreft & Gett Jet Kunststoff Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung
DE19545910C2 (de) * 1995-12-08 2000-07-06 Kreft & Gett Jet Kunststoff Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen
DE19545938C2 (de) * 1995-12-08 2000-08-10 Kreft & Gett Jet Kunststoff Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen
DE10103049A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Everlite Gmbh Lichtdach mit (dauerhafter erhöhter) Durchsturzsicherung
DE102007021824A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Sturm, Hans Günter, Dipl.-Ing. Windunempfindlicher Aufbau eines Wintergartens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6927498U (de) Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude.
DE2156189C2 (de) Dachentlüfter
DE2110093C3 (de) Fertigdach für explosionsgefährdete Gebäude
DE2110089A1 (de) Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges Gebäude
DE2348243A1 (de) Domartiges dach
DE2701383C3 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2451058C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE202004009672U1 (de) Durchsturz-Schutzgitter für Licht- und Rauchabzugskuppeln
DE2650090C2 (de) Lichtkuppel
DE3313008C2 (de)
DE2551734A1 (de) Firstziegel mit lueftungseinrichtung
DE2706006A1 (de) Kreuzfallschirm
DE2261722B2 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE3809726C2 (de)
AT377038B (de) Dachluefter zum entlueften bzw. unterlueften von daechern
DE2411728A1 (de) Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
DE630355C (de) Schornsteinoberteil mit einer am oberen Ende geschlossenen Rauchleitung
DE691204C (de) Feuersichere Schutzabdeckung gegen Brandgeschosse, insbesondere fuer Dachboeden
DE29504197U1 (de) Dichtungsstreifen
DE1509102A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer Daecher
DE69203963T2 (de) Blätterfänger.
DE1609951C (de) Firstentlüftung
DE29504265U1 (de) Firstabdeckung für Dachflächen
AT336233B (de) Dacheindeckungsplatte mit entluftungseinrichtung
DE2321239A1 (de) Luefterhaube fuer daecher von gebaeuden