DE69226718T2 - Kassettenladevorrichtung - Google Patents

Kassettenladevorrichtung

Info

Publication number
DE69226718T2
DE69226718T2 DE69226718T DE69226718T DE69226718T2 DE 69226718 T2 DE69226718 T2 DE 69226718T2 DE 69226718 T DE69226718 T DE 69226718T DE 69226718 T DE69226718 T DE 69226718T DE 69226718 T2 DE69226718 T2 DE 69226718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
holder
arrow
spring
tape cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69226718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226718D1 (de
Inventor
Tetsuhiro Shinagawa-Ku Tokyo Shiomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3077249A external-priority patent/JP2970025B2/ja
Priority claimed from JP3077251A external-priority patent/JP2924258B2/ja
Priority claimed from JP3077248A external-priority patent/JP2906718B2/ja
Priority claimed from JP3077250A external-priority patent/JP3063198B2/ja
Priority claimed from JP3077252A external-priority patent/JP2961928B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69226718D1 publication Critical patent/DE69226718D1/de
Publication of DE69226718T2 publication Critical patent/DE69226718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder
    • G11B15/67549Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder with servo control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/44Information for display simultaneously with playback of the record, e.g. photographic matter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • G11B15/17Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container of container

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kassettenladegerät, welches am besten beispielsweise für einen Frontlader-Videobandrekorder für eine Sendestation geeignet ist, insbesondere ein Antriebssystem für einen Kassettenhalter.
  • Ein Kassettenladegerät für einen Frontlader-Videobandrekorder ist üblicherweise so aufgebaut, wie dies beispielsweise in der US-PS 4 664 337 offenbart ist. Ein Kassettenhalter, in welchem eine Kassette eingeführt ist, wird horizontal von einer Kassettenaufnahmeposition zu einer Zwischenposition gezogen und dann vertikal nach unten zu einer Kassettenabspielposition verschoben, um die Kassette von oben auf die Kassettenabspielposition zu laden. Es sind schon verschiedene Mechanismen zum Erreichen einer solchen Verschiebung des Kassettenhalters bekannt, wobei ein Beispiel eines solchen Mechanismus beispielsweise in der US-PS 4 320 424 offenbart ist, wo mehrere Rollen, die in einem Kassettenhalter befestigt sind, durch L- förmige Führungsteile von Führungsplattenpaaren geführt sind, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Bahn des Kassettenhalters angeordnet sind, während L-förmige Rahmen, die vollständig auf dem Kassettenhalter vorgesehen sind, durch ein Ritzelpaar angetrieben werden, welches auf den Führungsplatten befestigt ist. Ein weiteres Beispiel eines solchen Mechanismus ist beispielsweise in der US-PS 4 933 790 offenbart, wo ein Führungsstift eines Kassettenhalters unmittelbar durch einen Dreharm angetrieben wird, der auf einer Führungsplatte befestigt ist.
  • In den vergangenen Jahren wurde für ein Kassettenladegerät für einen Videobandrekorder für eine Sendestation gefordert, daß ein Kassettenhalter einen langen Arbeitshub hat, d. h., einen langen horizontalen Hub, um eine Kassette von einer Kassettenaufnahmeposition zu einer Kassettenabspielposition zu ziehen, so daß eine Kassette von mehreren verschiedenen Größen (groß, mittel und klein) im Videobandrekorder abgespielt werden kann. Außerdem wurde gefordert, eine Kassette einer beliebigen verschiedenen Größe mit einer stabilisierten federnden Kassettendruckkraft zu einer Kassettenabspielposition federnd zu drücken.
  • Um jedoch einen vergrößerten Hub für einen Kassettenhalter zu erreichen, ist es für ein solches herkömmliches Kassettenladegerät, welches wie oben beschrieben aufgebaut ist, notwendig, daß L-förmige Rahmen eine vergrößerte horizontale Länge haben oder ein Dreharm außerdem eine vergrößerte Länge hat. Wenn die horizontale Länge der L-förmigen Rahmen oder die Länge des Dreharms vergrößert wird, kann der Zwischenraum zur Verschiebung dieser Teile bis zu einem großen Maß aus dem Zwischenraum zur Verschiebung des Kassettenhalters ragen, was die Gesamtgröße des Kassettenladegeräts beträchtlich vergrößern wird. Es ist daher schwierig, einen langen Hub für den Kassettenhalter zu erreichen. Außerdem wird bei dem herkömmlichen Kassettenladegerät, welches oben beschrieben wurde, eine Kassette federnd in die Kassettenabspielposition mittels eines Drehmomentbegrenzers gedrückt, der in einem Antriebssystem für die Ritzel oder für den Dreharm angeordnet ist. Da jedoch die federnde Druckkraft auf die Kassette zu einem großen Maß durch einen kleinen Versatz des Kassettenhalters in der Kassettenabspielposition verändert wird, ist es notwendig, eine feine Einstellung der Position des Kassettenhalters durchzuführen. Außerdem gibt es ein weiteres Problem, daß ein Verriegelungsmechanismus notwendigerweise vorgesehen werden muß, wenn eine Kassette federnd in die Kassettenabspielposition gedrückt wird, wobei eine Reaktionskraft des Drehmomentbegrenzers auf das Antriebssystem angelegt wird.
  • Es sind außerdem Kassettenladegeräte für einen Frontlader-Videobandrekorder bekannt, die eine Beobachtung einer verbleibenden Menge eines Bandes der Kassette, welches im Videobandrekorder beschrieben oder reproduziert wird, erlaubt. Ein Beispiel eines solchen herkömmlichen Kassettenladegeräts umfaßt einen reflektierenden Spiegel, der um eine horizontale Achse über dem Kassettenhalter in einer Zwischenposition drehbar gelagert ist, so daß er an seinem bewegbaren Ende mit dem Kassettenhalter in Kontakt kommt. Wenn sich der Kassettenhalter ver tikal nach unten zur Kassettenabspielposition verschiebt, wird es erlaubt, daß der reflektierende Spiegel nach unten durch sein eigenes Gewicht auf eine geneigte Position gekippt wird, die um etwa 45º geneigt ist, bei der eine obere Fläche der Kassette, die in die Kassettenabspielposition geladen ist, durch den reflektierenden Spiegel auf die Kassetteneinführungsöffnung reflektiert wird, so daß eine verbleibende Menge eines Bandes der Kassette oder dgl. während der Aufzeichnung oder der Wiedergabe über die Kassetteneinführungsöffnung beobachtet werden kann.
  • Um einen langen Betätigungshub des Kassettenhalters wie oben beschrieben zu erhalten, ist es bei einem solchen Kassettenladegerät notwendig, den reflektierenden Spiegel in einer tiefen Position anzuordnen, die ausreichend in die Kassetteneinführungsöffnung zur Zwischenposition von der Kassetteneinführungsöffnung gezogen ist.
  • Da jedoch bei einem solchen herkömmlichen Ladegerät der reflektierende Drehspiegel unmittelbar auf den Kassettenhalter herunterhängt, ist es schwierig, den reflektierenden Spiegel an einer Position anzuordnen, die um ein großes Maß in die Kassetteneinführungsrichtung vom Kassettenhalter in der Kassettenaufnahmeposition versetzt ist. Sogar, wenn ein langer Hub des Kassettenhalters erreicht wird, besteht folglich eine Schwierigkeit darin, daß aufgrund der Tatsache, daß der reflektierende Spiegel in einer Position in der Nähe der Kassetteneinführungsöffnung angeordnet werden muß, das Sichtfeld einer oberen Fläche einer Kassette einer beliebigen Größe in der Kassettenabspielposition durch den reflektierenden Spiegel beträchtlich eingeschränkt wird.
  • Bei einem Kassettenladegerät wird, wie gerade oben beschrieben wurde, eine Kassette, die in die Kassettenabspielposition geladen wird, oft innen von oben durch eine Glühlampe beleuchtet, so daß die Kassette hell beobachtet werden kann.
  • Eine Glühlampe für eine solche Innenbeleuchtung ist jedoch dahingehend nachteilig, daß ihre Lebensdauer kurz ist, und gegenüber Erschütterungen, einen Stoß oder dgl. anfällig ist.
  • Somit erscheint es zulässig, eine Innenbeleuchtung einzurichten, die von einer lichtemittierenden Halbleitereinrichtung, beispielsweise einer LED (lichtemittierende Diode) als Alternative zu einer Glühlampe Gebrauch macht. Eine lichtemittierende Halbleitereinrichtung wie eine LED ist jedoch bezüglich der Richtwirkung so scharf, daß es schwierig ist, eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erzielen, wodurch diese nachteiligerweise nicht für ein Innenbeleuchtungselement geeignet ist.
  • Übrigens ist das Kassettenladegerät für einen Frontlader-Videobandrekorder, der in der oben erwähnten US-PS 4 664 337 offenbart ist, für eine Verwendung bei einer Sendestation bestimmt und so aufgebaut, daß es eine Kassetteneinführungsführung besitzt, um eine Kassette einer von mehreren vorgegebenen Größen im Kassettenhalter zu positionieren, die wahlweise in dem Kassettenhalter eingeführt wurde, einen Kassettengrößenermittlungshebel, um eine Größe der Kassette im Kassettenhalter zu ermitteln, und einen Kassettengrößenermittlungsschalter, der so befestigt ist, daß er durch den Kassettengrößenermittlungshebel betätigbar ist, wobei der Abstand zwischen einem Paar von Spulenaufnehmern automatisch gemäß der Größe der Kassette eingestellt wird, die wahlweise in den Kassettenhalter eingeführt ist.
  • Damit hat das Kassettenladegerät den Nachteil, daß die Anzahl der Teile und die Anzahl der Zusammenbauschritte groß und die Herstellungskosten hoch sind.
  • Ein weiteres Kassettenladegerät für einen Frontlader- Videobandrekorder für eine Sendestation ist in der US-A 4 631 607 offenbart, das durch die gleiche Anmelderin wie durch die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung angemeldet wurde. Das Kassettenladegerät ist ebenfalls so aufgebaut, daß eine Kassette von mehreren verschiedenen Größen (groß, mittel und klein) wahlweise in eine Kassettenabspielposition geladen werden kann. Das Kassettenladegerät besitzt eine Kassettendruckplatte einer Größe, die ausreichend ist, eine obere Fläche einer Kassette einer der verschiedenen Größen zu überdecken. Die Kassettendruckplatte ist oben angeordnet und normalerweise vorgespannt, um den Kassettenhalter mittels einer Kassetten druckfeder zu kontaktieren, so daß eine Kassette einer von verschiedenen Größen wahlweise zwischen den Kassettenhalter und die Kassettendruckplatte gegen den Reibungswiderstand eingeführt werden kann, der durch die Vorspannkraft der Kassettendruckfeder ausgeübt wird. Wenn der Kassettenhalter horizontal von der Kassettenaufnahmeposition zur Zwischenposition gezogen wird, wobei die Kassette zwischen den Kassettenhalter und die Kassettendruckplatte eingeführt ist, gleitet die Kassette auf der Kassettendruckplatte, und dann, wenn der Kassettenhalter vertikal nach unten zur Kassettenabspielposition verschoben wird, um die Kassette von oben auf die Kassettenabspielposition zu laden, wird die Kassettendruckplatte federnd nach unten durch die Kassettendruckfeder gedrückt. Damit wird die Kassette in der Kassettenabspielposition federnd von oben auf die Kassettenabspielposition durch die Kassettendruckplatte gedrückt.
  • Da bei dem Kassettenladegerät jedoch die einzelne Kassettendruckplatte gemeinsam für Kassetten von verschiedenen Größen verwendet wird, wird, wenn die Kassettendruckkraft durch die Kassettendruckplatte so eingestellt wird, daß sie federnd die kleine Kassette mit einer geeigneten Federkraft drückt, die federnde Druckkraft für die große Kassette unzureichend sein. Somit muß die Kassettendruckkraft durch die Kassettendruckplatte so eingestellt werden, daß sie eine ausreichende federnde Druckkraft für die große Kassette sicherstellt.
  • Wenn die Kraft, die die Kassette federnd-drückt, für eine Kassette einer großen Baugröße gewählt wird, ist eine entsprechend große Kassetteneinführungskraft erforderlich, wenn eine Kassette einer von unterschiedlichen Größen zwischen den Kassettenhalter und die Kassettendruckplatte eingeführt wird, so daß die Einführung einer Kassette möglicherweise schwierig sein wird. Wenn außerdem eine Kassette eingeführt wird oder wenn der Kassettenhalter horizontal gezogen wird, scheuert die Kassette an der Kassettendruckplatte mit einer großen Kraft, so daß es wahrscheinlich ist, daß die Kassette verkratzt wird. Aufgrund eines Einflusses einer Formänderung der Kassettendruckplatte selbst, einer Formänderung einer Kassette einer von unterschiedlichen Größen oder dgl., kann eine stabilisierte Kassettendruckkraft nicht schnell in Abhängigkeit von einer Größe der Kassette, die eingeführt wird, erreicht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kassettenladegerät bereitzustellen, wo eine Kassette von zumindest zwei unterschiedlichen Größen durch eine kleine Kassetteneinführungskraft eingeführt und federnd in einem ausgewogenen Zustand in eine Kassettenabspielposition gedrückt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kassettenladegerät bereitgestellt, welches die Merkmale aufweist, die im Patentanspruch 1 angegeben sind.
  • Bei dem Kassettenladegerät kann ein langer Hub als Betätigungshub des Kassettenhalters schnell erreicht werden, um mit Kassetten von verschiedenen Größen fertig zu werden, wobei nur die Länge des Verschiebehubs des Gleitschiene vergrößert wird, und, sogar wenn der Verschiebehub der Gleitschiene vergrößert wird, wird der Zwischenraum zur Verschiebung des Gleitschiene nicht wesentlich aus dem Zwischenraum zur Verschiebung des Kassettenhalters herausragen.
  • Bei dem Kassettenladegerät wird eine kleine Kassette unter den Kassetten von verschiedenen bestimmten Größen federnd von oben auf die Kassettenabspielposition lediglich durch die erste federnde Druckeinrichtung gepreßt. Dagegen wird eine Kassette einer großen Baugröße federnd an zwei Lagen, die voneinander beabstandet sind, von oben die Kassettenwiedergabeposition durch sowohl die erste als auch die zweite federnde Druckeinrichtung gedrückt. Damit kann eine Kassette von einer der unterschiedlichen Größen federnd mit einem hohen Genauigkeitsgrad in einen wohl ausgewogenen Zustand durch stabilisierte Kassettendruckkräfte gedrückt werden, ohne durch ein Verziehen der Kassette beeinflußt zu werden.
  • Da außerdem die Kassettendruckkraft für eine Kassette einer großen Baugröße durch eine erste und zweite federnde Druckeinrichtung aufgeteilt ist, kann die Kassettendruckkraft der ersten federnden Druckeinrichtung schwach ausgebildet sein, und, da lediglich die erste federnde Druckeinrichtung, die eine schwache Kassettendruckkraft hat, im Kassettenhalter vorgesehen ist, kann die Einführungskraft, wenn eine Kassette einer von unterschiedlichen Größen wahlweise in den Kassettenhalter eingeführt wird, klein ausgebildet sein. Damit kann die Einführung einer Kassette einer von beliebigen Größen in den Kassettenhalter immer schnell durchgeführt werden, und es kann bei einer solchen Einführung der Kassette beispielsweise der Nachteil, daß die Kassette verkratzt wird, größtenteils verhindert werden.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beliebigen Patentansprüchen in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich, in denen gleiche Teile oder Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Kassettenladegeräts nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ein erstes Merkmal zeigt, wobei eine Kassette in einen Kassettenhalter einführt ist;
  • Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch das erste Merkmal des Kassettenladegeräts zeigt, wenn eine Kassette in einer Kassettenabspielposition positioniert ist;
  • Fig. 3 ist ähnliche Ansicht, die jedoch ein zweites Merkmal des Kassettenladegeräts zeigt, wobei eine Kassette in den Kassettenhalter eingeführt ist;
  • Fig. 4 ist ähnliche Ansicht, die jedoch ein zweites Merkmal des Kassettenladegeräts zeigt, wenn eine kleine Kassette in der Kassettenabspielposition positioniert ist;
  • Fig. 5 ist ähnliche Ansicht, die jedoch das zweite Merkmal des Kassettenladegeräts zeigt, wenn eine große Kassette in der Kassettenabspielposition positioniert ist;
  • Fig. 6 ist ähnliche Ansicht, die jedoch ein drittes Merkmal des Kassettenladegeräts zeigt, wenn eine Kassette in den Kassettenhalter eingeführt ist;
  • Fig. 7 ist ähnliche Ansicht, die jedoch das dritte Merkmal des Kassettenladegeräts zeigt, wenn eine Kassette in der Kassettenabspielposition positioniert ist;
  • Fig. 8 ist ähnliche Ansicht, die jedoch das dritte Merkmal des Kassettenladegeräts zeigt, wenn eine Kassette in der Kassettenabspielposition positioniert ist;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die das vierte Merkmal des Kassettenladegeräts zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Teil-Seitenansicht - teilweise im Schnitt - des Kassettenladegeräts, die ein fünftes Merkmal zeigt, wenn eine Kassette mit einer kleinen Baugröße ermittelt wird;
  • Fig. 11 ist ähnliche Ansicht, die jedoch das fünfte Merkmal des Kassettenladegeräts zeigt, wenn eine Kassette mit einer großen Baugröße ermittelt wird;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die das gesamte Kassettenladegerät zeigt, wenn eine Kassette in den Kassettenhalter eingeführt ist;
  • Fig. 13 ist ähnliche Ansicht, die jedoch das Kassettenladegeräts zeigt, wenn eine Kassette in der Kassettenabspielposition positioniert ist;
  • Fig. 14 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Gleitschiene und einen Zahnriemen in individuellen Stammpositionen zeigt;
  • Fig. 15 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch die Gleitschiene und den Zahnriemen in individuellen verschobenen Positionen zeigt;
  • Fig. 16 ist eine Seitenansicht, die die Gleitschiene und den Zahnriemen in den Stammpositionen zeigt;
  • Fig. 17 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch die Gleitschiene und den Zahnriemen in den verschobenen Positionen zeigt;
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht, die einen federnden Druckarm zeigt, wenn eine Kassette in den Kassettenhalter eingeführt ist;
  • Fig. 19 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch den federnden Druckarm zeigt, wenn eine kleine Kassette in der Kassettenabspielposition positioniert ist;
  • Fig. 20 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch den federnden Druckarm zeigt, wenn eine große Kassette in der Kassettenabspielposition positioniert ist;
  • Fig. 21 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die eine federnde Druckwelle und den federnden Druckarm zeigt, wenn eine Kassette in den Kassettenhalter eingeführt ist;
  • Fig. 22 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch eine kleine Kassette zeigt, die durch die federnde Druckwelle federnd gedrückt wird;
  • Fig. 23 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch eine kleine Kassette zeigt, die durch die federnde Druckwelle und den federnd-drückenden Arm federnd gedrückt wird;
  • Fig. 24 ist eine Teil-Seitenansicht des Kassettenhalters und einer Gleitschiene;
  • Fig. 25 ist eine vertikale Querschnittsansicht des in Fig. 24 gezeigten Kassettenhalters und der Gleitschiene;
  • Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht eines reflektierenden Spiegels und des federnd-drückenden Arms;
  • Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kassetteneinführungsführung zeigt, wenn eine kleine Kassette dadurch positioniert wird;
  • Fig. 28 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch die Kassetteneinführungsführung zeigt, wenn eine große Kassette dadurch positioniert wird;
  • Fig. 29 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Kassetteneinführungsführung und eines Kassettengrößen-Ermittlungshebels; und
  • Fig. 30 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch der Kassettenermittlungshebel zeigt, wenn dieser eine große Kassette ermittelt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Kassettenladegerät, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird, ist in einem Frontlader-Videobandrekorder für eine Sendestation untergebracht und besitzt fünf neue Merkmale. Diese fünf neuen Merkmale des Kassettenladegerät werden zunächst beschrieben.
  • Erstes Merkmal
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist das Kassettenladegerät allgemein so aufgebaut, daß eine Kassette von einer zwei unterschiedlichen speziellen Größen, d. h., eine große Kassette 1 oder eine kleine Kassette 2 wahlweise durch dieses geladen werden kann, obwohl es auch anders aufgebaut sein kann, so daß eine Kassette von drei (groß, mittel und klein) oder mehreren unterschiedlichen speziellen Größen durch dieses geladen werden kann. Zwei paarweise angeordnete linke und rechte Führungsplatten 6 sind vertikal auf einem horizontalen Chassis 5 hinter einer Vordertafel 4 des Videobandrekorders, in welcher eine Kassetteneinführungsöffnung 3 gebildet ist, vorgesehen. Ein Kassettenhalter 7 ist horizontal zwischen der linken und rechten Führungsplatte 6 angeordnet.
  • Der Kassettenhalter 7 ist zwischen einer Kassettenaufnahmeposition, die in Fig. 1 gezeigt ist, angeordnet, in welcher eine Kassette wahlweise horizontal in einer Richtung, die durch einen Pfeil a angedeutet ist, in den Kassettenhalter 7 eingeführt werden kann, und einer Kassettenabspielposition verschiebbar, die in Fig. 2 gezeigt ist, in welcher die Kassette, die darin eingeführt ist, über eine Zwischenposition durch den Videobandrekorder bespielt oder reproduziert wird.
  • Die linke und rechte Führungsplatte 6 besitzt jeweils drei L-förmige Führungen 8a, 8b und 8c in Form von Führungsbahnen, die darin gebildet sind. Jede L-förmige Führung 8a, 8b und 8c besitzt ein horizontales erstes Führungsteil 81 und ein vertikales zweites Führungsteil 82, die senkrecht miteinander verbunden sind. Drei Führungsrollen 9a, 9b und 9c sind auf einer äußeren Fläche einer jeden von zwei paarweise angeordneten linken und rechten Seitenplatten 71 des Kassettenhalters 7 drehbar befestigt. Die Führungsrollen 9a, 9b und 9c des Kassettenhalters 7 befinden sich in den L-förmigen Führungen 8a, 8b bzw. 8c in den Führungsplatten 6, so daß sie durch diese geführt werden, so daß der Kassettenhalter 7 zunächst horizontal in der Richtung, die durch einen Pfeil b angedeutet ist, aus der Kassettenaufnahmeposition zur Zwischenposition gezogen wird und dann vertikal nach unten in die Richtung, die durch einen Pfeil c angedeutet ist, zur Kassettenabspielposition verschoben wird.
  • Zwei linke und rechte, paarweise angeordnete vertikale Gleitschienen 10 sind auf der äußeren Fläche der linken und rechten Seitenplatte 71 des Kassettenhalters 7 angeordnet, wobei jede zwei paarweise angeordnete Führungsrollen 11a, 11b hat, die drehbar darauf befestigt sind. Die Führungsrollen 11a, 11b der Gleitschienen 10 sind in die ersten Führungsteile 81 der obersten L-förmigen Führungen 8a der Führungsplatten 6 eingesetzt, so daß sich die Gleitschienen 10 horizontal in der Richtung, die durch den Pfeil b oder b' angedeutet ist, zwischen der Kassettenaufnahmeposition und der Zwischenposition über der Kassettenabspielposition unter der Führung der ersten Führungsteile 81 der L-förmigen Führungen 8a verschieben.
  • Zwei paarweise angeordnete linke und rechte Zahnriemen 12, die als Antriebseinrichtung dienen, erstrecken sich horizontal, so daß sie jeweils zwischen zwei paarweise angeordneten Zahnriemenscheiben 13a und 13b, die auf der inneren Fläche der linken und rechten Führungsplatte 6 befestigt sind, zirkulieren. Die unteren Spannweiten 120 der Zahnriemen 12 sind teilweise an Zahnriemenhalterungslappen 100 an den oberen Enden des linken und rechten Gleitschiene 10 befestigt, und die linke und rechte Zahnriemenscheibe 13a benachbart zur Kassetteneinführungsöffnung 3 wird, damit sie sich gleichzeitig drehen, durch eine Antriebswelle 14 angetrieben.
  • Eine geneigte Führung 15 in Form einer Führungsbahn ist jeweils in der linken und rechten Gleitschiene 10 um 45º in bezug auf das sowohl erste Führungsteil 81 als auch auf das zweite Führungsteil 82 der L-förmigen Führungen 8a geneigt ausgebildet. Zwei paarweise angeordnete linke und rechte Führungsrollen 16 sind auf den äußeren Flächen der linken und rechten Seitenplatte 71 des Kassettenhalters 7 drehbar befestigt und in die geneigten Führungen 15 eingesetzt, so daß sie durch die geneigten Führungen 15 geführt werden können.
  • Die linke und rechte geneigte Führung 15 ist so ausgebildet, daß sie sich horizontal an ihren unteren Endbereichen 151 ausdehnt, so daß sie den rechten Winkel in bezug auf die zweiten Führungsteile 82 der L-förmigen Führungen 8a bilden können. Die linke und rechte geneigte Führung 15 ist außerdem so ausgebildet, daß sie sich vertikal an ihrem oberen Endbereich 151 ausdehnt, so daß sie den rechten Winkel in bezug auf die ersten Führungsteile 81 der L-förmigen Führungen 8a bilden können.
  • Wenn eine Kassette auf die Kassettenabspielposition positioniert werden soll, wird zunächst die große oder kleine Kassette 1 oder 2 wahlweise horizontal in die Richtung des Pfeils a in den Kassettenhalter 7 in der Kassettenaufnahmeposition über die Kassetteneinführungsöffnung 3, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eingeführt. Dann wird die linke und rechte Zahnriemenscheibe 13 durch die Antriebswelle 14 nach vorn drehbar angetrieben, so daß der linke und rechte Zahnriemen 12 gleichzeitig in der Richtung des Pfeils b zirkuliert. Damit wird die linke und rechte Gleitschiene 10, welche mit den Zahnriemen 12 verbunden ist, gleichzeitig damit horizontal in Richtung des Pfeils b verschoben, während die Führungsrollen 11a und 11b darauf durch die ersten Führungsteile 81 der L-förmigen Führungen 8a der Führungsplatten 6 geführt werden. Somit wird die linke und rechte Führungsrolle 16 des Kassettenhalters 7 gedrückt, so daß diese sich in der Richtung des Pfeils b durch die vertikalen oberen Enden 152 der geneigten Führungen 15 der Gleitschienen 10 verschieben, so daß der Kassettenhalter 7 horizontal in die Richtung des Pfeils b aus der Kassettenaufnahmeposition, wie in Fig. 1 gezeigt ist, in die Zwischenposition gezogen wird, wobei dessen Führungsrollen 9a, 9b und 9c durch die ersten Führungsteile 81 der L-förmigen Führungsteile 8a, 8b bzw. 8c geführt werden. Wenn dann die Führungsrollen 9a, 9b und 9c in die zweiten Führungsteile 82 der L-förmigen Führungen 8a, 8b bzw. 8c weiterlaufen, wird die linke und rechte Führungsrolle 16 in den geneigten Bereich 150 vom oberen Ende 152 der geneigten Führungen 15 durch das Gewicht des Kassettenhalters 7 fallen. Danach werden die Führungsrollen 16 längs der geneigten Bereiche 150 der geneigten Führungen 15 durch das Gewicht des Kassettenhalters 7 und durch eine Führungswirkung der geneigten Führungen 15 verschoben. Während die Führungsrollen 9a, 9b und 9c durch die zweiten Führungsbereiche 82 der L-förmigen Führungen 8a, 8b und 8c geführt werden, wird der Kassettenhalter 7 vertikal nach unten in der Richtung des Pfeils c zur Kassettenabspielposition verschoben, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Danach wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die große oder kleine Kassette 1 oder 2 von oben auf mehrere Höhenreferenzstifte 17a, die außerdem als Positionierungsstifte dienen, und wahlweise auf zwei paarweise angeordnete Höhenreferenzstifte 17b geladen, die auf dem Chassis 5 vorgesehen sind, während die Führungsrollen 16 in die horizontalen unteren Enden 151 der geneigten Führungen 15 weiterlaufen, so daß der Kassettenhalter 7 mechanisch und automatisch in der Kassettenabspielposition verriegelt wird.
  • Wenn die Kassette entladen werden soll, wird der linke und rechte Zahnriemen 12 so angetrieben, daß er in der Richtung des Pfeils b' umgekehrt zirkuliert, so daß durch Betätigungen der damit verbundenen Elemente umgekehrt zu den oben beschriebenen der Kassettenhalter 7 zuerst vertikal nach oben in der Richtung, die durch einen Pfeil c' angedeutet ist, aus der Kassettenabspielposition, die in Fig. 2 gezeigt ist, zur Zwischenposition verschoben wird, und dann horizontal nach hinten in die Richtung des Pfeils b' zur Kassettenaufnahmeposition, die in Fig. 1 gezeigt ist, bis die große oder kleine Kassette 1 oder 2 in der Richtung des Pfeils a' in den Außenraum der Kassetteneinführungsöffnung 3 entladen wird.
  • Da ein langer Betätigungshub des Kassettenhalters 7 schnell dadurch erreicht werden kann, daß der Hub S1 (Fig. 2) einer horizontalen Verschiebung der Gleitschienen 10 vergrößert wird, und da außerdem der Zwischenraum für die horizontale Verschiebung der Gleitschienen 10 fast im Zwischenraum für die horizontale Verschiebung des Kassettenhalters 7 untergebracht werden kann, wird bei dem oben beschriebenen ersten Merkmal, sogar wenn der Hub S1 der Verschiebung der Gleitschienen 10 vergrößert wird, der Zwischenraum zur Verschiebung der Gleitschienen 10 nicht wesentlich vom Zwischenraum zur Verschiebung des Kassettenhalters 10 insgesamt hervorstehen.
  • Außerdem kann der Kassettenhalter 7 in der Kassettenabspielposition an den unteren Enden 151 der geneigten Führungen 15 der Gleitschienen 10 schnell und genau mechanisch positioniert und verriegelt werden.
  • Zweites Merkmal
  • Das zweite Merkmal des Kassettenladegeräts nach der vorliegenden Erfindung ist ausführlich in Fig. 3 bis 5 gezeigt. Gemäß Fig. 3 bis 5 ist eine horizontale, federnd-drückende Welle 20 horizontal über dem Kassettenhalter 7 angeordnet und dient als Federdruckeinrichtung gemeinsam für große und kleine Kassetten. Die federnd-drückende Welle 20 ist an ihren gegenüberliegenden linken und rechten Enden auf der linken und rechten Seitenplatte 71 des Kassettenhalters 7 durch zwei paarweise angeordnete linke bzw. rechte Lagerhebel 21 gelagert, damit sie sich in die gegenüberliegende obere und untere Richtung körperlich verschiebt, was durch den Pfeil e und e' angedeutet ist. Die federnd-drückende Welle 20 ist normalerweise in die Richtung nach unten (Pfeil e) durch zwei paarweise angeordnete linke und rechte Druckfedern 22 in Form von Spulenfedern vorgespannt.
  • Zwei paarweise angeordnete linke und rechte federnddrückende Arme 23 sind über der Zwischenposition über der Kassettenabspielposition angeordnet. Die federnd-drückenden Arme 23 dienen als federnde Druckeinrichtung nur für eine große Kassette und sind jeweils aus einer Blattfeder gebildet. Die federnden Druckarme 23 sind drehbar auf einer horizontalen Drehwelle 24 befestigt, die an ihren gegenüberliegenden Enden an hinteren Bereichen der linken und rechten Führungsplatte 6 befestigt ist. Die federnd-drückenden Arme 23 erstrecken sich nach vorne in Richtung auf die Kassetteneinführungsöffnung 3 der Vordertafel 4, wobei sie gleichzeitig gedreht werden, wenn die Drehwelle 24 um ihre Achse in der Richtung nach oben oder unten um einen Winkel gedreht wird, was durch einen Pfeil f oder f' angedeutet ist.
  • Wenn der Kassettenhalter 7 in der Kassettenaufnahmeposition ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind nach vorne verschiebbare oder freie Enden 230 der federnd-drückenden Arme 23 in der Entladerichtung des Pfeils a' entgegen ihrer Federkraft durch zwei paarweise angeordnete linke und rechte horizontale Lagerlappen 25, die an oberen Enden von hinteren Endbereichen der rechten und linken Seitenplatte 71 des Kassettenhalters 7 gebildet sind, in der Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a gelagert. Wenn somit die große oder kleine Kassette 1 oder 2 wahlweise in den Kassettenhalter 7 in der Richtung des Pfeils a über die Kassetteneinführungsöffnung 3 eingeführt wird, wird nur die federnd-drückende Welle 20 durch eine geneigte obere Endfläche der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 gegen die Druckfedern 22 nach oben gedrückt, wobei die große oder kleine Kassette 1 oder 2 gegen eine Bodenplatte 72 des Kassettenhalters 7 gedrückt und darauf gehalten wird.
  • Wenn dann die kleine Kassette 2 zur Kassettenabspielposition durch den Kassettenhalter 7 verschoben wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird sie federnd in die Abwärtsrichtung, was durch einen Pfeil g angedeutet ist, von oben lediglich durch die federnd-drückende Welle 20 gegen die Höhenreferenzstifte 17a und 17b gedrückt. In diesem Fall drückt die federnd-drükkende Welle 20 in einem ausgewogenen Zustand in der Richtung des Pfeils g gegen einen in etwa zentralen Bereich der kleinen Kassette 2 in der Kassetteneinführungsrichtung.
  • Wenn dagegen die große Kassette 1 zur Kassettenabspielposition durch den Kassettenhalter 7 verschoben wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, läuft der gegenüberliegende linke und rechte Endbereich der großen Kassette 1 zu einer Position unterhalb der verschiebbaren Enden 230 des linken und rechten federnd-drückenden Arms 23, wobei zwei paarweise angeordnete linke und rechte federnde Druckstifte 26, die sich horizontal nach innen von oberen Endbereichen der inneren Flächen der rechten und linken Seitenplatte 71 des Kassettenhalters 7 erstrecken, in die Richtung nach unten, was durch einen Pfeil h angedeutet ist, von oben gegen in etwa zentrale Bereiche des linken und rechten federnd-drückenden Arms 23 in der Längsrichtung drücken, um den linken und rechter federnd-drückenden Arm 23 zu drücken, damit diese in der Richtung des Pfeils f verdreht werden. Als Folge davon wird die große Kassette federnd an Stellen bei gegenüberliegenden linken und rechten Endberei chen, die nach vorne in der Kassettenentladerichtung des Pfeils a' versetzt sind, in der Richtung, die durch einen Pfeil i angedeutet ist, von oben durch die verschiebbaren Enden 230 des linken und rechten federnd-drückenden Arms 23 gedrückt, und sie wird weiter federnd an einer Stelle, wo sie in der Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a versetzt ist, in der Richtung des Pfeils g von oben durch die federnd-drückende Welle 20 gedrückt. Damit wird die große Kassette 1 federnd in einem ausgewogenen Zustand gegen die Höhenreferenzstifte 17a und 17b gedrückt.
  • Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform, die diesen Aufbau hat, wird unabhängig davon, ob eine große oder kleine Kassette 1 oder 2 in die Kassettenabspielposition geladen wird, diese federnd in einem gut ausgewogenen Zustand gegen die Höhenreferenzstifte 17a und 17b gedrückt. Da außerdem die Kraft, um die große Kassette 1 federnd zu drücken, auf die federnd-drückende Welle 20 und die rechten und linken federnddrückenden Arme 23 aufgeteilt ist, kann die Kassettendruckkraft der federnd-drückenden Welle 20 auf ein Maß reduziert werden, bei dem diese die kleine Kassette 2 in geeigneter Weise drückt. Folglich kann die Kassetteneinführungskraft, wenn die große oder kleine Kassette 1 oder 2 wahlweise in den Kassettenhalter 7 in der Richtung des Pfeils a über die Kassetteneinführungsöffnung 3 eingeführt wird, reduziert werden, und es kann es kann ein mögliches Verkratzen der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 durch eine Reibung zwischen der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 und der federnd-drückenden Welle 20 in diesem Fall ebenfalls reduziert werden.
  • Drittes Merkmal
  • Das dritte Merkmal des Kassettenladegeräts nach der vorliegenden Erfindung ist ausführlich in Fig. 6 und 7 gezeigt. Gemäß Fig. 6 ist ein reflektierender Spiegel 29 an einer Position angeordnet, die um einen großen Abstand in der Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a vom Kassettenhalter 7 in der Kassettenaufnahmeposition, wie in Fig. 6 gezeigt ist, versetzt ist. Der reflektierende Spiegel 29 ist an seinen Endbereichen in der Kassenentladerichtung des Pfeils a', so daß er sich nach oben und unten verdreht, was durch einen Pfeil j und j' angedeutet ist, an einer oberen Abdeckung 31 mittels zweier paarweise angeordneter linker und rechter horizontaler Drehwellen 30, die einen ersten Drehpunkt bilden, gelagert. Die obere Abdeckung 31 ist horizontal auf der linken und rechten Führungsplatte 6 befestigt und erstreckt sich davon. Der reflektierende Spiegel 29 kann aus einer Metallplatte bestehen, beispielsweise einer rostfreien Stahlplatte, die eine polierte Spiegelfläche hat.
  • Der linke und rechte federnd-drückende Arm 23 dient jeweils auch als Lagerarm für den reflektierenden Spiegel, und die verschiebbaren Endteile 290 an den gegenüberliegenden linken und rechten Endbereichen des reflektierenden Spiegels in der Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a sind durch obere Flächen der federnd-drückenden Arme 23 gelagert.
  • Die horizontale Drehwelle 24 ist an den Basisenden der federnd-drückenden Arme 23 in der Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a befestigt, wie oben beschrieben wurde, und dient als zweiter Drehpunkt. Die Drehwelle 24 ist an ihrem gegenüberliegenden linken und rechten Ende so befestigt, daß sie sich nach oben und unten verschiebt, was durch den Pfeil k und k' angedeutet ist, und zwar in zwei paarweise angeordneten langgestreckten Löchern 32, die in der linken und rechten Führungsplatte 6 gebildet sind und die sich in die Richtung nach oben und unten ausdehnen.
  • Wenn der Kassettenhalter 7 in der Kassettenaufnahmeposition ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, lagert der linke und rechte Lagerlappen 25 des Kassettenhalters 7 die verschiebbaren Enden 230 des linken und rechten federnd-drückenden Arms 23 von unten, so daß die verschiebbaren Enden 230 federnd die beiden paarweise angeordneten kontaktierenden Lappen 33 lagern und dadurch gehalten werden, die auf den unteren Bereichen der gegenüberliegenden linken und rechten Endbereiche der oberen Abdekkung 31 gebildet sind. Als Folge davon werden die federnd-drükkenden Arme 23 so gehalten, daß sie sich horizontal in der Richtung des Pfeils k' erstrecken, und der reflektierende Spie gel 29 ist so gelagert, daß er sich horizontal in Richtung des Pfeils k' durch die federnd-drückenden Arme 23 erstreckt.
  • Wenn dann die große oder kleine Kassette 1 oder 2 auf die Kassettenabspielposition durch den Kassettenhalter 7 wahlweise geladen wird, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird der linke und rechte federnd-drückende Arm 23 während einer Abwärtsverschiebung des Kassettenhalters 7 in der Richtung des Pfeils c durch den linken und rechten federnd-drückenden Stift 26 des Kassettenhalters 7 nach unten gedrückt. Damit wird die Drehwelle 24 für die federnd-drückenden Arme 23 nach unten in die Richtung des Pfeils k längs der Langlöcher 32 verschoben, während der linke und rechte federnd-drückende Arm 23 etwas in die Richtung des Pfeils f um die Drehwelle 24 gedreht wird. Als Folge davon wird der reflektierende Spiegel in der Richtung des Pfeils j um die Drehwellen 30 durch sein eigenes Gewicht in eine geneigte Position gedreht, in welcher er um einen Winkel θ1 geneigt wird, der kleiner ist als 45º in bezug auf eine horizontale Referenzlinie P1, und eine obere Fläche der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2, die auf die Kassettenabspielposition geladen ist, wird zur Kassetteneinführungsöffnung 3 durch den reflektierenden Spiegel 29 reflektiert. Damit kann die Bedienungsperson schnell die verbleibende Menge eines Bandes oder dgl. der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 über die Kassetteneinführungsöffnung 3 beobachten.
  • Bei dem dritten Merkmal, welches den oben beschriebenen Aufbau hat, kann, wenn der Kassettenhalter nach und nach in Richtung der Pfeile a und b von der Kassettenempfangsposition zur Kassettenabspielposition über die Zwischenposition verschoben wird, da es erlaubt wird, daß der reflektierende Spiegel 29 nach unten in Richtung des Pfeils j durch jeweils den linken und rechten federnd-drückenden Arm 23 gedreht wird, die als Lagerarme für den reflektierenden Spiegel außerdem dienen, der reflektierende Spiegel 29, wobei ein langer Hub des Kassettenhalters 7 erreicht wird, in einer idealen Position längs des langen Hubs des Kassettenhalters 7 angeordnet werden, ohne durch die Kassettenaufnahmeposition des Kassettenhalters oder dgl. beeinflußt werden. Somit kann ein sehr breites und gutes Sichtfeld F1 für die obere Fläche der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 sichergestellt werden, welches über die Kassetteneinführungsöffnung 3 beobachtet werden kann.
  • Da der linke und rechte federnd-drückende Arm 23 in der Richtung des Pfeils f gedreht wird, während die Drehwelle 24 für die federnd-drückenden Arme 23 nach unten in Richtung des Pfeils k verschoben wird, kann der maximale Öffnungswinkel θ2 zwischen dem reflektierenden Spiegel 29 und dem linken und rechten federnd-drückenden Arm 23, die in den entgegengesetzten Richtungen (Richtung der Pfeile j und f) in bezug zueinander verdreht werden, bei einem stumpfen Winkel beibehalten werden. Als Ergebnis kann die Verschiebung zum Anheben des Kassettenhalters 7 vertikal in der Richtung des Pfeils c' von der Kassettenabspielposition, wie in Fig. 7 gezeigt ist, um den linken und rechten federnd-drückenden Arm 23 in der Richtung des Pfeils k' nach oben zu drücken, während der linke und rechte federnd-drückende Arm 23 in Richtung des Pfeils f' durch das linke und rechte Lagerteil 25 gedreht wird, um dadurch das verschiebbare Ende 290 des reflektierenden Spiegels in der Richtung des Pfeils j' durch den linken und rechten federnd-drükkenden Arm 23 zu drücken, um den reflektierenden Spiegel 29 nach oben zur horizontalen Position zu bringen, wie oben beschrieben wurde, ruckfrei durchgeführt werden.
  • Viertes Merkmal
  • Das vierte Merkmal des Kassettenladegeräts nach der vorliegenden Erfindung ist ausführlich in Fig. 8 und 9 gezeigt. Gemäß Fig. 8 und 9 ist eine langgestreckte gedruckte Schaltungsplatte 35 an einer Lage einer unteren Fläche der oberen Abdeckung 31 befestigt, die in der Kassettenentladerichtung des Pfeils a' vom reflektierenden Spiegel 29 versetzt ist, so daß sie sich vertikal und senkrecht zur Kassetteneinführungsrichtung erstreckt. Mehrere LEDs (lichtemittierende Dioden) 36 als lichtemittierende Halbleiterelemente sind in einem vergleichsweise engen Abstand auf einer Fläche der gedruckten Schaltungsplatte 35 in der Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a be festigt, so daß sie in die Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a gerichtet sind.
  • Wenn die große oder kleine Kassette 1 oder 2 wahlweise in die Kassettenabspielposition durch den Kassettenhalter 7 geladen wird und der reflektierende Spiegel 29 in einem Winkel θ1 wie oben beschrieben geneigt wird, wird Licht, welches von den LEDs 36 emittiert und horizontal in die Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a gestrahlt wird, nach unten durch den oberen Bereich des reflektierenden Spiegels 29 reflektiert und von oben auf die große oder kleine Kassette 1 oder 2 in der Kassettenabspielposition gestrahlt.
  • Da das Licht der LEDs 36 durch den reflektierenden Spiegel 29 reflektiert wird und von oben auf die große oder kleine Kassette 1 oder 2, die wahlweise auf die Kassettenabspielposition geladen ist, gestrahlt wird, kann bei dem vierten Merkmal, welches den oben beschriebenen Aufbau hat, eine Lichtbahn mit einer ausreichenden Länge zwischen den LEDs 36 und der oberen Fläche der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 sichergestellt werden. Somit kann Licht der LEDs 36, die eine scharfe Lichtempfindlichkeit haben, ausreichend durch den reflektierenden Spiegel 29 (die Streuung des Lichts ist insbesondere, wenn der reflektierende Spiegel 29 aus einer Metallplatte besteht, beispielsweise aus einer rostfreien Stahlplatte, die eine polierte Spiegelfläche hat, verglichen mit einem Glasspiegel sehr hoch) gestreut werden, so daß Strahlen des Lichts gleichförmig und hell in einem sehr weiten Strahlungsbereich F2 überlappend miteinander auf die obere Fläche der großen und kleinen Kassette 1 oder 2 gestrahlt werden können.
  • Fünftes Merkmal
  • Das fünfte Merkmal des Kassettenladegeräts nach der vorliegenden Erfindung ist ausführlich in Fig. 10 und 11 gezeigt. Gemäß Fig. 10 und 11 sind zwei paarweise angeordnete Kassetteneinführungsführungen 39 zur Positionierung entweder der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2, die wahlweise auf der Bodenplatte 2 des Kassettenhalters 7 eingeführt werden, auf der Bodenplatte 72 befestigt und erstrecken sich parallel zueinander in der Kassetteneinführungsrichtung.
  • Die Kassetteneinführungsführungen 39 sind aus Kunststoff geformt, und ein Kassettengrößen-Ermittlungshebel 41 ist einstückig auf einer der Kassetteneinführungsführungen 39 durch einen Federarm 40 gebildet. Ein unteres Ende des Kassettengrößen-Ermittlungshebels 41 erstreckt sich nach unten über eine Öffnung 42, die in der Bodenplatte 72 des Kassettenhalters 7 gebildet ist, so daß es einen Kassettengrößen-Ermittlungsschalter 44 in Form eines Fotokopplers, der auf einer gedruckten Schaltungsplatte 43 befestigt ist, betätigt, die wiederum auf einer unteren Fläche der Bodenplatte 72 des Kassettenhalters 7 befestigt ist.
  • Wenn die kleine Kassette 2 in den Kassettenhalter 7 in Richtung des Pfeils a eingeführt wird, wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird diese nicht den Kassettengrößen-Ermittlungsschalter 41 betätigen und der Kassettengrößen-Ermittlungsschalter 44 wird beispielsweise in seinem Ausschaltezustand verbleiben.
  • Wenn dagegen die große Kassette 1 in den Kassettenhalter 7 in Richtung des Pfeils a eingeführt wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist, werden zwei paarweise angeordnete Einführungsführungsnuten 45, die auf einer Bodenfläche der großen Kassette 1 gebildet sind, in die Richtung des Pfeils a in äußere Umfänge der Kassetteneinführungsführungen 39 eingefügt, und eine Bodenfläche 450 der einen der Einführungsführungsnuten 45, die der Kassetteneinführungsführung 39 entspricht, die den Kassettengrößen-Ermittlungshebel 41 hat, drückt auf einen nach oben ragenden Bereich 410 mit einer dreiecksförmigen Form, der einstückig an einem oberen Ende des Kassettengrößen-Ermittlungshebels 41 gebildet ist, damit dieser sich in die Richtung nach unten verschiebt, was durch einen Pfeil m angedeutet ist. Dadurch wird der federnde Arm 40 entgegen seiner Federkraft deformiert, so daß der Kassettengrößen-Ermittlungshebel 41 nach unten in die Richtung des Pfeils m verschoben wird, um den Kassettengrößen-Ermittlungsschalter 44 einzuschalten. Damit wird ermittelt, daß die eingeführte Kassette die große Kassette 1 ist.
  • Da eine der Kassetteneinführungsführungen 39 bei dem fünften Merkmal mit diesem Aufbau wie oben beschrieben auch als Kassettengrößen-Ermittlungshebel 41 verwendet wird, wird die Anzahl der Teile und die Anzahl der Montageschritte des Kassettenladegeräts reduziert. Da außerdem der Kassettengrößen-Ermittlungshebel 44 genau befestigt werden kann, wenn lediglich die Kassetteneinführungsführungen 39 auf der Bodenplatte 72 des Kassettenhalters 7 genau befestigt werden, kann ein Ermittlungsbetrieb für die große Kassette 1 immer genau durchgeführt werden.
  • Weitere Merkmale
  • Anschließend werden verschiedene weitere Merkmale des Kassettenladegeräts nach der Erfindung beschrieben.
  • In den Fig. 12 und 13 ist u. a. die linke und rechte Führungsplatte 6, der Kassettenhalter 7 und die linke und rechte Gleitschiene 10 gezeigt. Der Kassettenhalter 7 ist bezüglich seiner Kontur so aufgebaut, daß die linke und rechte Seitenplatte 71 sich vertikal nach oben und unten von dem gegenüberliegenden linken und rechten Ende der horizontalen Bodenplatte 72 erstreckt, wie in Fig. 27 und 28 gezeigt ist. Die federnd-drückende Welle 20 ist horizontal in einer senkrechten Richtung zur Kassetteneinführungsrichtung auf einem mittleren Bereich und zwischen oberen Endbereichen der linken und rechten Seitenplatte 71 in der Kassetteneinführungsrichtung gelagert. Auf einem äußeren Umfang der federnd-drückenden Welle 20 ist an zwei Mittellagen in der linken und rechten Längenrichtung und zwei Lagen benachbart zu der gegenüberliegenden Enden der federnd-drückenden Welle 20 eine Gesamtzahl von vier federnddrückenden Gummischläuchen 200 befestigt. Die Antriebswelle 14 für den linken und rechten Zahnriemen 12 ist drehbar an Lagen der Seitenplatten 71 vor der und höher als die federnd-drükkende Welle 20 gelagert, so daß sie sich parallel zur federnddrückenden Welle 20 erstreckt. Wenn die große oder kleine Kassette 1 oder 2 horizontal in der Richtung des Pfeils a zwischen die Bodenplatte 72 des Kassettenhalters 7 und die federnd-drükkende Welle 20, wie in Fig. 12 gezeigt ist, eingeführt wird, wird diese in einem Zustand positioniert, wo ihre Mitte in der linken und rechten Längsrichtung auf der Mitte der Bodenplatte 72 in der linken und rechten Längsrichtung durch einen Positionierungsbetrieb durch die Kassetteneinführungsführungen 39 angeordnet wird, was anschließend beschrieben wird. Die große oder kleine Kassette 1 oder 2 wird in Richtung des Pfeils c auf die Kassettenabspielposition geladen, wie in Fig. 13 gezeigt ist, während sie in diesem positionierten Zustand gehalten wird. Es sei angemerkt, daß außerdem eine Erdfläche der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 in der Kassetteneinführungsrichtung ein Kassettenstoppteil 74 kontaktiert und damit in einem fluchtenden Zustand mit diesem ist, welches auf der Bodenplatte 72 des Kassettenhalters 7 gebildet ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • In Fig. 14 bis 17 ist die Gleitschiene 10 und der Zahnriemen 12 auf einer der Seitenplatten 71 des Kassettenhalters 7 und ein Antriebssystem 48 für den Zahnriemen 12 gezeigt. Die Führungsrollen 9a, 9b, 9c, 11a, 11b und 16 sind drehbar auf der Seitenplatte 71 bzw. einer Seitenfläche der Gleitschiene 10 über Rollenwellen 90, 100 und 160 befestigt. Das Antriebssystem 48 für den Zahnriemen 12 ist auf einer der Führungsplatten 6, die der Seitenplatte 71 entspricht, befestigt, und umfaßt einen Motor 49, eine Schnecke 51, die auf einer Welle 50 des Motors 49 befestigt ist, ein Schneckenrad 52, zwei Drehzahlreduzierungszahnräder 53 und 54 usw.. Das letzte Zahnrad 54 ist fest an einem Endbereich der Antriebswelle 14 befestigt. Damit wird bei einer Vorwärts- oder Rückwärts-Antriebsdrehbewegung des Motors 49 die Antriebswelle 14 drehbar nach vorne oder umgekehrt durch das Antriebssystem 48 angetrieben, so daß der linke und rechte Zahnriemen 12 so angetrieben wird, daß er nach vorne oder zurück gleichzeitig in der Richtung des Pfeils b oder b' zirkuliert.
  • In Fig. 18 bis 20 ist der linke und rechte federnddrückende Arm 23, die auch als Lagerarme für den reflektierenden Spiegel dienen, gezeigt. Das linke und rechte Langloch 32 ist auf oberen hinteren Endbereichen der linken und rechten Führungsplatte 6 in der Kassetteneinführungsrichtung gebildet und erstreckt sich in die obere und untere Richtung. Die horizontale Drehwelle 24 erstreckt sich horizontal in einer senkrechten Richtung zur Kassetteneinführungsrichtung, und ihre gegenüberliegenden Endbereiche sind lose in das linke und rechte Langloch 32 eingeführt, so daß sie sich nach und unten gemäß der Pfeilrichtung k und k' verschieben. Der linke und rechte federnd-drückende Arm 23 ist benachbart zu den Innenflächen der rechten und linken Führungsplatte 6 angeordnet, und Endbereiche der federnd-drückenden Arme 23 in der Kassetteneinführungsrichtung sind an den gegenüberliegenden linken und rechten Endbereichen der Drehwelle 24 befestigt. Die federnd-drückenden Arme 23 sind drehbar in der oberen und unteren Richtung der Pfeile f und f' um die Drehwelle 24 an Stellen gelagert, die nach außen in der linken und rechten Längsrichtung von den gegenüberliegenden Enden der kleinen Kassette versetzt sind, die in den Kassettenhalter 7 eingeführt ist. Wenn somit die kleine Kassette 2 in die Richtung des Pfeils c auf die Kassettenabspielposition geladen wird, wie in Fig. 19 gezeigt ist, werden, sogar wenn der linke und rechte federnd-drückende Arm 23 in die Richtung des Pfeils f verdreht wird, dessen verschiebbaren Enden 230 nicht mit der kleinen Kassette 2 kontaktiert. Wenn jedoch die große Kassette 1 in die Richtung des Pfeils c auf die Kassettenabspielposition geladen wird und der linke und rechte federnd-drückende Arm 23 in die Richtung des Pfeils f verdreht wird, wie in Fig. 20 gezeigt ist, werden dessen verschiebbare Enden 230 federnd gegen die gegenüberliegenden Endbereiche einer oberen Fläche der großen Kassette 1 rechts und links gedrückt.
  • In Fig. 21 bis 23 sind die federnd-drückende Welle 20 und die federnd-drückenden Arme 23 in verschiedenen Arbeitszuständen gezeigt. Wenn der Kassettenhalter 7 in der Kassettenaufnahmeposition ist, wie in Fig. 21 gezeigt ist, stützen die Lagerlappen 25 die verschiebbaren Enden 230 der federnd-drükkenden Arme 23 in der Richtung des Pfeils k' von unten ab, so daß Bereiche der verschiebbaren Enden 230, die in der Kassettenentladerichtung des Pfeils a' von den Lageransätzen 25 versetzt sind, in die Richtung des Pfeils k' von unten gegen die kontaktierenden Lappen 33 der oberen Abdeckung 31 gedrückt werden. Damit werden die federnd-drückenden Arme 23 in ihrer horizontalen Position gehalten, so daß sie nach oben in der Richtung des Pfeils k' längs der Langlöcher 32 gedrückt werden.
  • Wenn dagegen die große oder kleine Kassette 1 oder 2 in die Richtung des Pfeils a zwischen die Bodenplatte 72 des Kassettenhalters 7 und die federnd-drückende Welle 20 eingeführt wird, wird die federnd-drückende Welle 20 federnd in die Richtung des Pfeils g gegen die obere Fläche der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 mittels der federnd-drückenden Gummischläuche 200 auf den äußeren Umfang gedrückt. Zwei paarweise angeordnete linke und rechte Kontaktierungslappen 27 sind horizontal jeweils an einer Stelle der linken und rechten Seitenplatte 71 des Kassettenhalters 7 einwenig tiefer als die linken und rechten federnd-drückenden Stifte 26 gebildet und in der Kassettenentladerichtung des Pfeils a' von den federnd-drückenden Stiften 26 versetzt, wie in Fig. 27 gezeigt ist. Wenn der Kassettenhalter 7 horizontal in der Richtung des Pfeils b von der Kassettenaufnahmeposition, wie in Fig. 21 gezeigt ist, zur Zwischenposition gezogen wird, werden die horizontalen federnddrückenden Arme 23 zwischen die federnd-drückenden Stifte 26 und die Kontaktierungslappen 27 eingeführt, so daß die federnddrückenden Stifte 26 und die Kontaktierungsansätze 277 über bzw. unter den horizontalen federnd-drückenden Armen 23 positioniert sind. Wenn dann die große oder kleine Kassette 1 oder 2 von der Zwischenposition zur Kassettenabspielposition verschoben wird, wie in Fig. 22 und 23 gezeigt ist, drücken die federnd-drückenden Stifte 20 in Richtung des Pfeils h von oben gegen die federnd-drückenden Arme 23, um die federnd-drückenden Arme 23 in der Richtung des Pfeils f zu verdrehen. In diesem Beispiel werden, wenn die geladene Kassette eine kleine Kassette 2 ist, wie in Fig. 22 gezeigt ist, die federnd-drückenden Arme 3 mit den Kontaktierungslappen 27 kontaktiert und durch diese aufgenommen. Wenn dagegen die große Kassette auf die Kassettenwiedergabeposition geladen ist, wie in Fig. 23 gezeigt ist, wird die Drehwelle 24 für die federnd-drückenden Arme 23 nach unten verschoben, bis sie mit den unteren Enden der Lang löcher 23 kontaktiert und durch diese angehalten wird, während die verschiebbaren Enden 230 mit der oberen Fläche der großen Kassette 1 kontaktiert und durch diese gehalten wird, und die federnd-drückenden Stifte 26 drücken in der Richtung des Pfeils h von oben gegen in etwa zentrale Bereiche der federnd-drückenden Arme 27 zwischen der Drehwelle 24 und den verschiebbaren Enden 230. Damit werden die federnd-drückenden Arme 23 wie ein Bogen gegen ihre Federkraft deformiert, und die verschiebbaren Enden 230 drücken in der Richtung des Pfeils i von oben gegen die große Kassette aufgrund der Gegenkraft der federnd-drückenden Arme 23. Die federnd-drückenden Arme 23 werden nach oben von den kontaktierenden Teilen 27 beabstandet.
  • Wenn die große oder kleine Kassette 1 oder 2 federnd in der Richtung des Pfeils g oder i von oben gegen die Höhenreferenzstifte 17a und 17b in der Kassettenabspielposition durch die federnd-drückende Welle 20 und/oder den linken und rechten federnd-drückenden Arm 23 gedrückt wird, wie in Fig. 22 und 23 gezeigt ist, richtet sich der Kassettenhalter 7 durch eine Reaktionskraft in Richtung des Pfeils c' nach oben. Da jedoch die Führungsrollen 16 jeweils im horizontalen unteren Ende 151 der geneigten Führungen 15 der linken und rechten Gleitschiene 16 aufgenommen sind, so daß der Kassettenhalter 7 mechanisch positioniert ist und schnell und genau in der Kassettenwiedergabeposition verriegelt ist, wie oben in Verbindung mit dem ersten Merkmal in bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, wird ein ansonsten möglicher Versatz des Kassettenhalters 7 aus der Kassettenabspielposition nicht auftreten. Damit wird sichergestellt, daß die federnd-drückende Kraft auf die große oder kleine Kassette 1 oder 2 durch die federnd-drückende Welle 20 oder den linken und rechten federnd-drückenden Arm 23 stabil ist, so daß nicht die Notwendigkeit besteht, einen Drehmomentbegrenzer oder einen speziellen Verriegelungsmechanismus im Antriebssystem 48 vorzusehen, welches in Fig. 16 und 17 gezeigt ist.
  • Fig. 14 und 25 zeigen die Gleitschiene 10 und die Führungsplatte 6 auf einer der Seitenplatten 71 des Kassettenhalters 7 und die federnd-drückende Welle 20. In Fig. 24 und 25 sind drei Führungsrollen 9a, 9b und 9c drehbar auf einer äußeren Seitenfläche der Seitenplatte 71 des Kassettenhalters 7 beabstandet um einen großen Abstand W1 von der äußeren Seitenfläche der Seitenplatte 71 befestigt und lose in die drei L-förmigen Führungen 8a, 8b und 8c der Führungsplatte 6 eingefügt. Die Führungsrollen 11a und 11b sind drehbar auf einer äußeren Seitenfläche der Gleitschiene 10 beabstandet um einen kleinen Abstand W2 von der äußeren Seitenfläche der Gleitschiene 10 befestigt und lose in das erste Führungsteil 81 der L-förmigen Führung 8a eingesetzt. Außerdem ist die Führungsrolle 16 drehbar auf der Seitenplatte 71 des Kassettenhalters 7 beabstandet um einen Zwischenabstand W3 von der Seitenplatte 71 befestigt und lose in die geneigte Führung 15 der Gleitschiene 10 eingesetzt. Die gegenüberliegenden Endbereiche der federnd-drückenden Welle 20 in der linken und rechten Richtung sind in die Langlöcher 73 eingesetzt, die in der linken und rechten Seitenplatte 71 des Kassettenhalters 7 gebildet sind, und der linke und rechte Lagerhebel 21 ist zwischen den Seitenplatten 71 des Kassettenhalters 7 und der Gleitschiene 10 angeordnet. Die gegenüberliegenden Endbereiche der federnd-drückenden Welle 20 in der linken und rechten Richtung sind an oberen Enden der Lagerhebel 21 befestigt, und untere Enden der Lagerhebel 21 sind drehbar auf äußeren Umfängen der Rollenwellen 160 der Führungsrollen 16 befestigt. Die linke und rechte Druckfeder 22 jeweils in Form einer Zugfeder ist in dem linken und rechten Langloch 73 angeordnet, und die gegenüberliegenden Endbereiche 220 und 221 der Druckfedern 22 sind an der federnd-drückenden Welle 20 und Federankerbereichen oder Löchern 75 verankert, die in den Seitenplatten 71 gebildet sind.
  • Fig. 26 zeigt die Befestigung des reflektierenden Spiegels 29. Nach Fig. 26 ist der reflektierende Spiegel 29 durch Pressen einer dünnen Platte gebildet, wobei dieser erzeugt wird, wenn eine Metallplatte, beispielsweise eine rostfreie Stahlplatte poliert wird. Es sind zwei paarweise angeordnete linke und rechte Seitenplatten 291 durch Biegen von gegenüberliegenden linken und rechten Endbereichen des reflektierenden Spiegels 29 senkrecht nach oben gebildet und an ihren Endberei chen in der Kassettenentladerichtung des Pfeils a' befestigt, damit sie sich nach oben und unten in Richtung der Pfeile j und j' auf zwei paarweise angeordneten linken und rechten Befestigungslappen 310, die von der oberen Abdeckung 31 nach unten gebogen sind, mittels der linken und rechten Drehwelle 30 drehbar verschieben. Zwei paarweise angeordnete linke und rechte Ansatzstücke 292 sind einstückig auf den gegenüberliegenden linken und rechten Enden des verschiebbaren Endes 290 des reflektierenden Spiegels 29 in der Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a gebildet, und das linke bzw. rechte Ansatzstück 292 ist auf dem linken bzw. rechten federnden Druckarm 23 angeordnet.
  • Fig. 27 und 28 zeigen einen Positionierungsmechanismus für die große oder kleine Kassette 1 oder 2 auf der Bodenplatte 72 des Kassettenhalters 7. Gemäß Fig. 27 und 28 ist die linke und rechte Kassetteneinführungsführung 29, die aus einem Kunststoff gebildet sind, an der Bodenplatte 72 jeweils mittels einer Schraube 390 so befestigt, daß sie sich parallel zueinander in der Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a ausdehnen. Die kleine Kassette 2 wird horizontal in Richtung des Pfeils a auf der Bodenplatte 72 zwischen der linken und rechten Kassetteneinführungsführung 39 eingeführt und ist in der Mitte des Kassettenhalters 7 nach links und rechts positioniert, wie in Fig. 27 gezeigt ist. Dagegen wird die große Kassette 1 horizontal in der Richtung des Pfeils a auf der Bodenplatte 2 in einer Art und Weise eingeführt, daß die linke und rechte Einführungsführungsnut 45, die auf der Bodenfläche der großen Kassette 1 gebildet ist, in den äußeren Umfang der linken und rechten Kassetteneinführungsführungen 39 eingesetzt werden kann, so daß die große Kassette 1 in der Mitte des Kassettenhalters 7 nach links und rechts positioniert ist.
  • Fig. 29 und 30 zeigen eine der Kassetteneinführungsführungen 39, die als Kassettengrößen-Ermittlungshebel 41 dient. Gemäß Fig. 29 und 30 ist der Kassettengrößen-Ermittlungshebel 44 einstückig aus Kunststoff auf der Kassetteneinführungsführung 39 durch den Federarm 40 geformt. In diesem Fall ist der Federarm 40 in einer Ausnehmung 391 angeordnet, die an einem Seitenbereich der Kassetteneinführungsführung 39 gebildet ist, und ein Endbereich 400 davon ist in der Kassetteneinführungsrichtung des Pfeils a einstückig mit der Kassetteneinführungsführung 39 verbunden. Der Kassettengrößen-Ermittlungshebel 41 ist einstückig mit dem Federarm 40 verbunden und erstreckt sich vertikal nach unten von einem Ende des Federarms 40 in der Kassettenentladerichtung des Pfeils a', und das Ansatzstück 410 mit einem dreiecksförmigen Profil ist einstückig am oberen Ende des Kassettengrößen-Ermittlungshebels 41 gebildet. Der Kassettengrößen-Ermittlungshebel 41 ist L-förmig zu einer vertikalen Ebene gebogen, und dessen L-förmiges Ende 411 ist in einer seitlichen Richtung in eine Lichtbahn 440 in Form eines Schlitzes des Kassettengrößen-Ermittlungsschalters 44 in Form eines Fotokopplers oder dgl. eingeführt. Im Normalzustand wird das Ende 440 des Kassettengrößen-Ermittlungshebels 41 in der Richtung eines Pfeils m' in die Lichtbahn 440 des Kassettengrößen- Ermittlungshebels 44 durch eine federnde Rückstellkraft des Federarms 40 in der Richtung des Pfeils n' nach oben eingeführt, so daß er die Lichtbahn 440 unterbricht, so daß der Kassettengrößen-Ermittlungsschalter 44 in den Auszustand geschaltet ist. Die Einführungsführungsnut 45 der großen Kassette 1 ist in die Richtung des Pfeils a mit dem äußeren Umfang der Kassetteneinführungsführung 39 zusammengesetzt, und das Ansatzteil 410 wird nach unten durch die Bodenfläche 450 der Einführungsführungsnut 45 gedrückt, so daß der Federarm 40 in der Richtung, die durch einen Pfeil n angedeutet ist, gegen seine Federkraft deformiert wird. Wenn somit der Kassettengrößen-Ermittlungshebel 41 in die Richtung nach unten, wie durch einen Pfeil n angedeutet ist, verschoben wird, wird dessen Ende 440 in der Richtung des Pfeils m in der Lichtbahn 440 des Kassettengrößen-Ermittlungsschalters 44 verschoben, so daß die Lichtbahn 440 geöffnet und somit der Kassettengrößen-Ermittlungsschalter 44 in einen Einschaltzustand umgeschaltet wird.
  • Es sei angemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht nur für ein Kassettenladegerät für einen Frontlader-Videobandrekorder für eine Sendestation anwendbar ist, sondern auch für ein Kassettenladegerät für andere Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte.
  • Obwohl die Erfindung nun ausführlich beschrieben wurde, ist es für den Fachmann klar, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen dazu durchgeführt werden können, ohne der Rahmen der Erfindung, wie er beansprucht wird, zu verlassen.

Claims (5)

1. Kassettenladegerät zum Laden einer Bandkassette (1; 2) einer von zwei unterschiedlichen speziellen großen (1) und kleinen (2) Größen, die wahlweise über eine Einführungsöffnung (3) eingeführt ist, auf eine Abspielposition, mit:
einem Halter (7) zur Aufnahme einer Bandkassette (1; 2) einer der zwei speziellen Größen, so daß eine Mitte der Bandkassette (1; 2) in bezug auf eine seitliche Richtung in der Mitte des Halters (7) positioniert werden kann;
ersten federnd-drückenden Mitteln (20), die über dem Halter(7) angeordnet sind, die gegen einen substantiell-mittleren Bereich einer kleinen Bandkassette (2) im Halter (7) in einer Längsrichtung federnd drücken; und
einem Paar von zweiten federnd-drückenden Mitteln (23), welche über dem Halter (7) angeordnet sind, um federnd gegen Bereiche einer oberer. Fläche einer großen Bandkassette (1) im Halter (7) in der Abspielposition der großen Kassette auf die äußeren Seiten benachbart zu den gegenüberliegenden seitlichen Enden des Bereichs einer großen Bandkassette (1) zu drücken, wenn die große Bandkassette (1) im Halter (7) aufgenommen ist.
2. Kassettenladegerät nach Anspruch 1, wobei die ersten federnd-drückenden Mittel (20) normalerweise durch erste Vorspannmittel (22) vorgespannt sind, und, wenn eine Bandkassette im Halter (7) aufgenommen ist, federnd gegen die Bandkassette (1; 2) drücken, und die zweiten federnd-drückenden Mittel (23), wenn der Halter (7) die Abspielposition erreicht, gegen eine Bandkassette (1; 2) im Halter (7) federnd drücken.
3. Kassettenladegerät nach Anspruch 2, wobei der Halter (7) nach unten zur Abspielposition unter der Führung von vertikalen Führungsteilen (82) von L-förmigen Führungen (8a, 8b, 8c), die auf einem Paar von Seitenplatten (6) vorgesehen sind, verschoben wird, und jedes der zweiten federnd-drückenden Mittel (23) an einem Ende auf einer entsprechenden der Seitenplatten (6) drehbar gelagert ist und am anderen Endbereich (230) gegen eine obere Fläche einer großen Bandkassette (1) drückt, die im Halter (7) aufgenommen ist, wobei ein Zwischenteil jedes der zweiten federnd-drückenden Mittel (23) bei einer Abwärtsverschiebung des Halters (7) zur Abspielposition nach unten durch ein Druckteil gedrückt wird, das im Halter (7) vorgesehen ist.
4. Kassettenladegerät nach Anspruch 3, wobei jedes der federnd-drückenden Mittel (23) auf der entsprechenden Seitenplatte (6) befestigt ist, so daß das eine Endteil (230) davon in einer vertikalen Richtung um einen bestimmten Betrag in bezug auf die eine Seitenplatte (6) verschiebbar ist.
5. Kassettenladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die außerdem einen reflektierenden Spiegel (29) umfaßt, der an einem oberen Ende auf den Seitenplatten (6) über dem Halter (7) drehbar befestigt ist, und der ein unteres Ende hat, welches in den zweiten federnd-drückenden Mitteln (23) aufgenommen ist, so daß, wenn der Halter (7) nach unten zur Abspielposition verschoben wird, der reflektierende Spiegel (29) in eine Winkelposition verdreht wird, bei welcher eine obere Fläche einer Bandkassette (1; 2) im Halter (7) über die Einführungsöffnung (3) beobachtet werden kann.
DE69226718T 1991-03-18 1992-03-18 Kassettenladevorrichtung Expired - Fee Related DE69226718T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3077249A JP2970025B2 (ja) 1991-03-18 1991-03-18 カセット装着装置
JP3077251A JP2924258B2 (ja) 1991-03-18 1991-03-18 カセット装着装置
JP3077248A JP2906718B2 (ja) 1991-03-18 1991-03-18 カセット装着装置
JP3077250A JP3063198B2 (ja) 1991-03-18 1991-03-18 カセット装着装置
JP3077252A JP2961928B2 (ja) 1991-03-18 1991-03-18 カセット装着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226718D1 DE69226718D1 (de) 1998-10-01
DE69226718T2 true DE69226718T2 (de) 1999-01-14

Family

ID=27524654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226718T Expired - Fee Related DE69226718T2 (de) 1991-03-18 1992-03-18 Kassettenladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5402405A (de)
EP (1) EP0504859B1 (de)
KR (1) KR100259669B1 (de)
DE (1) DE69226718T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950010277B1 (ko) * 1993-08-28 1995-09-12 대우전자주식회사 미니디스크 플레이어의 디스크트레이
KR0138331B1 (ko) * 1994-02-22 1998-05-15 김광호 디스크 체인저
BE1009649A3 (fr) * 1995-10-11 1997-06-03 Staar Sa Dispositif de chargement pour cassettes de tailles differentes.
KR100238263B1 (ko) * 1995-11-02 2000-01-15 윤종용 테이프레코더의테이프카세트로딩장치
JPH09180326A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Sony Corp カセット式記録再生装置
US5822149A (en) * 1996-02-27 1998-10-13 Sony Corporation Positioning guide mechanism and erroneous insertion detecting and discharging mechanism for a recording and producing apparatus
DE19609790A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Philips Patentverwaltung Lademechanismus
DE19609998A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Fischer Artur Werke Gmbh Kassettenhalterung
JPH09274790A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Toshiba Corp カセット標示視認装置
JPH09282752A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Sony Corp カセット式記録再生装置
KR100299233B1 (ko) * 1997-05-23 2001-10-26 구자홍 자기기록재생기의카셋트압착구조
US5894377A (en) * 1997-06-13 1999-04-13 Iomega Corporation Tray loading cartridge tape drive for different sized cartridges
US5996741A (en) * 1998-01-26 1999-12-07 Hewlett-Packard Company Pin-in-track lift system
JP3521732B2 (ja) * 1998-03-16 2004-04-19 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
US6259579B1 (en) * 1999-05-17 2001-07-10 Hewlett-Packard Company Picker indexing and multimedia cartridge referencing spring
US6516678B2 (en) * 2000-11-09 2003-02-11 Michael G. Hamilton Industrial diagnostic gauge indicator insert and industrial diagnostic gauges having same
TWM254697U (en) * 2003-12-17 2005-01-01 Lite On It Corp Slot-in optical recording and/or reproducing apparatus
JP4687386B2 (ja) * 2005-10-25 2011-05-25 ミツミ電機株式会社 カートリッジホルダ装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52133610U (de) * 1976-04-06 1977-10-11
JPS54106212A (en) * 1978-02-08 1979-08-21 Hitachi Ltd Tape cassette mounting and demounting mechanism
JPS56111154A (en) * 1980-02-08 1981-09-02 Olympus Optical Co Ltd Cassette loading device
US4434444A (en) * 1980-02-08 1984-02-28 Olympus Optical Company Ltd. Tape cassette loading device for cassette tape recorder
US4546396A (en) * 1981-11-09 1985-10-08 Staar, S. A. Loading and unloading system for recording and/or playback apparatus
JPS58153264A (ja) * 1982-03-09 1983-09-12 Sony Corp カセツトオ−トチエンジヤ−
JPS59127260A (ja) * 1983-01-11 1984-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセット装着装置
JPS6040545A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Sony Corp カセツト式記録再生装置
JPS6080156A (ja) * 1983-10-07 1985-05-08 Sony Corp カセツト装着装置
JPS6085483A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 Hitachi Ltd 前面操作型磁気記録再生装置
US4673994A (en) * 1984-03-05 1987-06-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video cassette recorder with cassette viewing mechanism
JPH0766607B2 (ja) * 1985-01-29 1995-07-19 松下電器産業株式会社 カセツト挿入装置
JPS61163361U (de) * 1985-03-30 1986-10-09
JPH0654580B2 (ja) * 1985-05-28 1994-07-20 松下電器産業株式会社 カセツト装着装置
AT384687B (de) * 1986-02-24 1987-12-28 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
GB2187879B (en) * 1986-03-11 1990-04-11 Mitsubishi Electric Corp Cassette recording and/or reproducing apparatus
DE3626939A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Ladevorrichtung fuer magnetbandkassetten unterschiedlicher abmessungen
US4878138A (en) * 1986-12-04 1989-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording medium loading mechanism for guiding a recording medium to a recording/reproducing position
US4949203A (en) * 1987-03-11 1990-08-14 Pioneer Electronic Corporation Tape recorder having an improved cassette mounting device
US4786996A (en) * 1987-04-16 1988-11-22 Sony Corporation Cassette tape with guiderails on cassette holder apparatus
JPS63298886A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセットのラベル視認装置
JPS63298855A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Pioneer Electronic Corp テ−プカセットロ−ディング装置
DE311390T1 (de) * 1987-10-07 1989-11-16 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Bandkassettenladesystem.
US5060094A (en) * 1987-11-20 1991-10-22 Goldstar Co., Ltd. Cassette loading apparatus for digital audio tape recorder
BE1001388A6 (fr) * 1988-03-02 1989-10-17 Staar Sa Mecanisme de centrage automatique de disques.
EP0342619B1 (de) * 1988-05-20 1994-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JP2643323B2 (ja) * 1988-06-28 1997-08-20 ソニー株式会社 テープカセット装着装置
US5237470A (en) * 1988-11-14 1993-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic tape cassette loading/unloading apparatus which selectively loads different size cassettes
US5046169A (en) * 1988-12-20 1991-09-03 Sony Corporation Magnetic tape cassette loading and guiding system
US5293550A (en) * 1989-02-10 1994-03-08 Sony Corporation Cassette loading mechanism for a recording and reproducing apparatus
JPH02210658A (ja) * 1989-02-10 1990-08-22 Sony Corp 記録及び/又は再生装置
DE3904483C1 (en) * 1989-02-15 1990-03-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De Magnetic-tape cassette apparatus with a drive serving for playing magnetic-tape cassettes
JP3204418B2 (ja) * 1992-09-30 2001-09-04 ソニー株式会社 カセツト着脱装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0504859A2 (de) 1992-09-23
US5629817A (en) 1997-05-13
KR100259669B1 (ko) 2000-06-15
US5493459A (en) 1996-02-20
EP0504859B1 (de) 1998-08-26
US5402405A (en) 1995-03-28
DE69226718D1 (de) 1998-10-01
EP0504859A3 (en) 1993-10-27
KR920018711A (ko) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226718T2 (de) Kassettenladevorrichtung
DE2457545C2 (de) Vorrichtung zum Schreiben auf und/oder Lesen von zwei flexiblen Magnetplatten
DE69005350T2 (de) Kassettenladevorrichtung.
DE3322638C2 (de)
DE2427176C3 (de) Kassettenadapter
DE19509205A1 (de) Fensterheber
DE69224766T2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Ladestift
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE69701302T2 (de) Plattenantriebsvorrichtung
DE3104038A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE3121502C2 (de) Anordnung zur Führung eines Abtasterschlittens
DE69120647T2 (de) Plattenmagazinauswurfvorrichtung
DE68918145T2 (de) Kartensteckverbinder.
DE3435006C2 (de)
DE2740300C2 (de) Kassettentonbandgerät
DE10323446A1 (de) Kopfantrieb für Plattenlaufwerke
DE4011471C2 (de)
DE19822755B4 (de) Plattenspieler
DE69731708T2 (de) Plattenträgermechanismus
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE3213599A1 (de) Magnetband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE4129437A1 (de) Magazinbestuecktes plattenabspielgeraet
DE1547412B2 (de) Stereoskop zum Betrachten von Dias
DE69110718T2 (de) Informationswiedergabegerät.
DE3532530A1 (de) Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee