DE68918145T2 - Kartensteckverbinder. - Google Patents

Kartensteckverbinder.

Info

Publication number
DE68918145T2
DE68918145T2 DE68918145T DE68918145T DE68918145T2 DE 68918145 T2 DE68918145 T2 DE 68918145T2 DE 68918145 T DE68918145 T DE 68918145T DE 68918145 T DE68918145 T DE 68918145T DE 68918145 T2 DE68918145 T2 DE 68918145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
slider
connector
magnetic head
card connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918145D1 (de
Inventor
Toshio Sazaki
Yasuji Shibano
Akira Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosiden Electronics Co Ltd
Original Assignee
Hosiden Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63083441A external-priority patent/JPH01256077A/ja
Priority claimed from JP63083440A external-priority patent/JPH01255082A/ja
Application filed by Hosiden Electronics Co Ltd filed Critical Hosiden Electronics Co Ltd
Publication of DE68918145D1 publication Critical patent/DE68918145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918145T2 publication Critical patent/DE68918145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • G06K7/003Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts means for pressing the connector contacts in the direction of the card contacts to assure trustworthy electrical connection between card and connector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • G06K7/0026Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts the galvanic contacts of the connector adapted for landing on the contacts of the card upon card insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kartensteckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 für eine Karte, d.h. eine Magnetkarte oder eine IC-Karte wie z.B. eine Kreditkarte oder Bargeldkarte, der in der Lage ist, die Karte automatisch auszuwerfen, falls sie irrtümlicherweise in den Kartensteckverbinder eingeführt wurde. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen solchen Kartensteckverbinder mit einem Magnetkopf-Fahrmechanismus, um einen Magnetstreifen, insbesondere für eine Magnetkarte, ablesen zu können.
  • Ein Kartensteckverbinder für eine IC-Karte muß in den folgenden aufeinanderfolgenden Betriebsschritten einwandfrei funktionieren: Einführen der Karte und Vorschub auf einem horizontal beweglichen Gleitmechanismus mit der Ansprechposition, Wahrnehmung des Vorhandenseins der eingeführten Karte, Sperrung des Gleitmechanismus durch die Karte in der Ansprechposition, Überprüfung, ob die Karte korrekt ausgerichtet eingeführt wurde und ob die Kontaktelemente auf der IC-Karte an den richtigen Stellen sitzen, um einen Datentransfer über die im Kartensteckverbinder integrierten Kontaktelemente zu ermöglichen, Zurückweisung der Karte bei fehlerhafter Einführung, Herstellung des Kontakts zwischen den Kontaktelementen des Kartensteckverbinders und der Kontaktelemente auf der IC-Karte, Aktivierung des Lese/Schreibmechanismus zum Datentransfer und Deaktivierung nach erfolgtem Datenaustausch, und schließlich Auswurf der Karte nach Freigabe des Sperrmechanismus.
  • FR-A-599 530 offenbart einen Kartensteckverbinder gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2. Um die genannten Funktionen zu erzielen, benutzt der in FR-A-599 530 nur für IC- Karten geoffenbarte Steckverbinder zwei elektromagnetische Betätigungsorgane, eines zum Sperren des Gleitmechanismus der Kartensteckverbinders und eines, um ihn wieder freizugeben, und zusätzlich zu den elektrischen Kontakten für den Datenübertragungsvorgang sind zwei getrennte Sensoren erforderlich, von denen einer ein einfacher elektrischer Kontaktsensor zum Erfühlen des Vorhandenseins der eingeführten Karte ist, während der andere ein elektrooptischer Sensor zur Überprüfung des korrekten Betriebs des Sperrmechanismus ist. Ferner kann sich die in diesen Kartensteckverbinder eingeführte Karte nur in einer horizontalen Richtung auf dem Gleitmechanismus bewegen, und der Kontakt zwischen den Kontaktelementen auf der vertikal unbeweglichen Karte und der Datenübertragungseinheit wird durch bewegliche Kontaktelemente des Kartensteckverbinders erzielt, die auf einer drehenden Trommel liegen, die auf der rückwärtigen Innenseite liegt.
  • Heutzutage gibt es Karten der verschiedensten Arten auf dem Markt in einer Übergangsperiode, in der Magnetkarte und IC- Karten geeignet sind, vereinheitlicht zu werden. Entsprechend ist bei fehlerhafter Einführung der Karte ein automatisches Auswerfen aus dem Kartensteckverbinder erwünscht, gleich, ob es sich um eine IC-Karte oder um eine Magnetkarte handelt, und daher gilt eine derartige Forderung auch für den Kartensteckverbinder, der einen Magnetkopf-Fahrmechanismus zum Abtasten eines Magnetstreifens aufweist.
  • In Anbetracht dieser Umstände wird die vorliegende Erfindung mit der Hauptaufgabe vorgeschlagen, eine kompaktere Konstruktion für einen Kartensteckverbinder zu bieten, dessen automatische Auswurffunktion bei fehlerhaftem Einführten der Karte aktiviert wird, und zwar unabhängig davon, ob die Kartenart Schutzvorrichtungen gegen fehlerhaftes Einführen aufweist oder nicht, sofern die Karte eine festgelegte Form und Größe hat. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kartensteckverbinder mit einen einfachen und wirtschaftlichen Magnetkopf-Fahrmechanismus zu bieten, der so angepaßt ist, daß weder fehlerhaftes Lesen noch fehlerhaftes Schreiben durch den Magnetkopf erfolgt, und der in der Lage ist, die oben genannte Hauptaufgabe zu erfüllen.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgaben wird ein Kartensteckverbinder gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 und den darauffolgenden abhängigen Ansprüchen 3 bis 5 vorgeschlagen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Sperrfunktion nur durch mechanische Mittel erreicht, und die Freigabefunktion wird mit Hilfe eines elektromagnetischen Betätigungsorgans erreicht. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden sowohl der Sperr- als auch der Freigabevorgang mit Hilfe einen einzigen elektromagnetischen Betätigungsorgans erzielt. Ferner sind keine elektrooptischen Sensoren nötig, sondern es werden nur elektrische Kontaktsensoren zum Fühlen des Vorhandenseins einer Karte, ihrer korrekten Ausrichtung und des Sitzes der Karte verwendet. Die für den Datenübertragungsvorgang erforderlichen Kontakte werden gleichzeitig zur Überprüfung der korrekten Ausrichtung und des Sitzes in der Ansprechposition verwendet. So ist in einem Kartensteckverbinder gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nur ein einziger zusätzlicher elektrischer Sensor notwendig, um die Einführung der Karte zu überprüfen, während in einem Kartensteckverbinder gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung überhaupt kein zusätzlicher Sensor im Kartensteckverbinder erforderlich ist. Ferner sind in der vorliegenden Erfindung keine extra Sensoren zur Überprüfung der korrekten Leistung des Sperrmechanismus erforderlich. In der vorliegenden Erfindung wird die eingeführte Karte nicht nur von einem Gleitmechanismus bewegt, sondern der Gleitmechanismus ist sowohl mit einem Schwenkmechanismus als auch mit einem Hebe- und Senkmechanismus zur Bewegung der eingeführten Karte sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung kombiniert. Wenn die Karte im Kartensteckverbinder die Ansprechposition erreicht hat, drückt der Hebe- und Senkmechanismus die eingeführte Karte nach oben zu den unbeweglichen Kontaktelementen des Kartensteckverbinders, die quer zur Oberseite der eingeführten Karte liegen.
  • Gemäß dem Kartensteckverbinder mit der oben genannten Anordnung wird, falls sich die Karte nicht in der normalen Lage befindet, nachdem das Einführen der Karte in die Ansprechposition festgestellt wurde, der Einraststift aus dem Gleiter freigegeben und der Gleiter wird unter Federkraft nach vorne bewegt, wodurch die Karte aus dem Kartensteckverbinder ausgeworfen wird. Entsprechend kann die Karte bei fehlerhafter Einführung automatisch ausgeworfen werden, unabhängig vom Kartentyp mit oder ohne Schutzmittel gegen fehlerhafte Einführung. Ferner erfolgt ein solches Auswerfen der Karte durch Federkraft, die zum Zeitpunkt des Einführens der Karte gespeichert wird. Das eliminiert die Notwendigkeit einer Antriebsquelle, wie z.B. eines Motors. Das reduziert die Anzahl der erforderlichen Bauelemente, wodurch die Kosten gesenkt werden.
  • Zur Lösung der Aufgaben der vorliegenden Erfindung weist der Kartensteckverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung auf: Einen Gleiter, der durch eine Karte aus einer vorderen Position in eine zurückgezogene Position geschoben wird, wenn die Karte in die Ansprechposition eingeführt wird; einen Einraststift, der in den Gleiter einrastet, um diesen in der zurückgezogenen Position zu halten; und Federn zur normalen Vorspannung des Gleiters nach vorne, und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie beinhaltet:
  • Kartenlage-Beurteilungsmittel zur Feststellung, daß die in die Ansprechposition eingeführte Karte nicht in einer normalen Lage ist; und
  • ein Betätigungsmittel zum Ausklinken des Einraststifts aus dem Gleiter, falls das Kartenlage-Beurteilungsmittel feststellt, daß die Karte nicht in der normalen Lage eingeführt wurde.
  • Gemäß dem Kartensteckverbinder der oben genannten Anordnung greift der Einraststift nur dann in den Gleiter ein, wenn die in die Ansprechposition eingeführte Karte in der normalen Lage steht, und falls die Karte fehlerhaft eingeführt wurde, greift der Einraststift nicht in den Gleiter ein. Falls die Karte sich nicht in der normalen Lage befindet, wird entsprechend die Druckkraft auf die Karte gelöst und die Karte automatisch aus dem Kartensteckverbinder ausgeworfen. Entsprechend kann die Karte automatisch ausgeworfen werden, falls sie fehlerhaft eingeführt wurde, unabhängig vom Kartentyp mit oder ohne Schutzmittel gegen fehlerhaftes Einführen, ähnlich wie beim Kartensteckverbinder der ersten Ausführungsform. Auch wird die Anzahl der erforderlichen Komponenten verringert, wodurch sich die Kosten ermäßigen.
  • Der Kartensteckverbinder gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Bauelemente des Kartensteckverbinders gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung und ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen Magnetkopf- Fahrmechanismus beinhaltet, der umfaßt:
  • einen durch Führungsstäbe nach vorwärts und rückwärts bewegbaren Fahrkörper;
  • einen Magnetkopf, der durch ein Federblatt an dem Fahrkörper befestigt ist;
  • einen Karteneinführ- und Auswurfkanal für eine Karte mit einem Magnetstreifen, wobei dieser Kanal so ausgelegt ist, daß er der Abtastebene des Magnetkopfes gegenüberliegt, die sich dann einstellt, wenn der Fahrkörper fährt;
  • ein Draht mit einem führenden Startende parallel zu den Führungsstäben, wobei der Draht vom Fahrkörper geführt wird;
  • eine Drehscheibe, um deren Zwischenteil der Draht gewunden wird und die den Draht umlenkt;
  • eine Aufspulscheibe, auf die der Draht mit dem hinteren Ende gewickelt wird und an der das hintere Ende desselben befestigt ist;
  • einen mit der Aufspulscheibe verbundenen Untersetzungsmechanismus;
  • ein elastisches Glied zum Vorspannen der Aufspulscheibe in der Drahtaufwickelrichtung durch den Untersetzungsmechanismus; ein Steuerglied, das von dem Fahrkörper schwenkbar gehalten wird und Eingriffsenden hat, die so ausgelegt sind, daß sie in die Endflächen der in den Karteneinführ- und Entnahmekanal eingeführten Karte eingreifen; und
  • ein in der Nähe der Grenze der Vorwärtsbewegung des Fahrkörpers angeordnetes Glied zum Hochdrücken des Steuerglieds zum Ausrücken dessen Eingriffsenden aus den Kartenendflächen;
  • wobei der Karteneinführ- und Entnahmekanal des Magnetkopf- Fahrmechanismus auf dem Karteneinführ- und Entnahmekanal des Kartensteckverbinders kontinuierlich weiterläuft.
  • Gemäß dem Kartensteckverbinder mit der oben genannten Anordnung bewegt sich der Magnetkopf unter Federkraft, die jederzeit eine konstante elastische Energie aufbringt. Entsprechend ist die Abtastgeschwindigkeit des Magnetkopfes konstant, so daß keine Möglichkeit zu fehlerhaftem Lesen oder Schreiben besteht. Da kein Motor benutzt wird, ist der Magnetkopf-Fahrmechanismus vereinfacht. Entsprechend verursacht das Hinzufügen eines solchen, vereinfachten Magnetkopf- Fahrmechanismus keine Schwierigkeit. So kann der Kartensteckverbinder der vorliegenden Ausführungsform die gleichen Betriebsergebnisse erzielen wie der Kartensteckverbinders der ersten Ausführungsform.
  • Weitere Kennzeichen und Ergebnisse der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform eines Kartensteckverbinders;
  • Figur 2 ist eine Draufsicht des zusammengebauten Kartensteckverbinders aus Figur 1, wobei die obere Abdeckung abgenommen ist;
  • Figur 3 ist eine Vorderansicht des zusammengebauten Kartensteckverbinders aus Figur 1;
  • Figur 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 2;
  • Figur 5 ist eine Perspektivische Ansicht des Inneren der oberen Abdeckung mit einer Feder und zusammengebauten Kontaktstücken;
  • Figur 6A ist ein Schnitt durch Hauptteile des Kartensteckverbinders aus Figur 1, dargestellt in dem Zustand, in dem eine Karte zunächst eingeführt wird;
  • Figur 6B ist ein Schnitt durch Hauptteile des Kartensteckverbinders aus Figur 1, dargestellt in dem Zustand, in dem die Karte in Ansprechposition gesetzt wird;
  • Figur 7 ist ein Schnitt durch Hauptteile des Kartensteckverbinders aus Figur 1, dargestellt in dem Zustand, in dem der Gleiter durch einen Einraststift in einer zurückgezogenen Position gehalten wird;
  • Figur 8A bis Figur 8C sind Darstellungen eines Sperrmechanismus;
  • Figur 9 ist ein Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Figur 8A;
  • Figur 10 ist eine Draufsicht einer Karte;
  • Figur 11 ist eine Darstellung eines Kartenlage-Beurteilungsmittels;
  • Figur 12 ist die Darstellung eines Beispiels eines Betätigungsorgans;
  • Figur 13 ist eine Darstellung eines Beispiels des in einem Kartensteckverbinder benutzten Betätigungsorgans gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 14 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Kartensteckverbinders, der mit einem erfindungsgemäßen Magnetkopf-Fahrmechanismus einer dritten Ausführungsform ausgestattet ist;
  • Figur 15 ist eine perspektivische Darstellung der oberen Abdeckung des Steckverbinderkörpers;
  • Figur 16 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, die hauptsächlich einen Magnetkopf und einen Fahrkörper im Kartensteckverbinder aus Figur 14 darstellt;
  • Figur 17 ist eine Montage-Seitenansicht der Figur 15;
  • Figur 18 ist eine Darstellung eines Untersetzungsmechanismus; und
  • Figur 19A bis Figur 19D sind Darstellungen des Betriebs des Magnetkopf-Fahrmechanismus.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in Fig. 1 bis Fig. 9, Fig. 11 und Fig. 12 dargestellt, beinhaltet der erfindungsgemäße Kartensteckverbinder der ersten Ausführungsform als Grundbauelemente einen Steckverbinderkörper 1 mit einem Körper 2 und einer oberen Abdeckung 3, ein Schwenkglied 4, einen Gleiter 5, ein Hebe- und Senkglied 6 und einen Sperrmechanismus 7.
  • Der Körper 2 ist in seinem hinteren Teil mit vier durchgehenden Kontaktstück-Einführlöchern 9 ausgestattet, die in Tiefenrichtung des Körpers 2 gebohrt sind. Jedes der Löcher 9 ist an seiner Vorder- und Rückseite mit Kontaktstück-Einführrillen 9a und 9b ausgestattet, die im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die obere Abdeckung 3 ist in ihrem Mittelteil mit vier Kontaktstück-Einführlöchern 10 ausgestattet. Jedes der Löcher 10 weist an seinem oberen und unteren Teil Kontaktstück-Einführrillen 10a und 10b auf.
  • Wenn die obere Abdeckung 3 mit dem Körper 2 zusammengebaut wird, liegen die Kontaktstück-Einführlöcher 9 den Kontaktstück-Einführlöchern 10 gegenüber, und die Kontaktstück- Einführrillen 9a und 9b liegen jeweils den Kontaktstück- Einführrillen 10a und 10b gegenüber. Die obere Abdeckung 3 ist an ihren beiden Seitenwänden mit Eingriffsstücken 11 ausgestattet. Durch Einpassen dieser Eingriffsstücke 11 in eingreifende Teile 12, die in beiden Seitenwänden des Körpers 2 ausgebildet sind, wird der Körper 2 mit der oberen Abdeckung 3 zusammengebaut.
  • Der Kartensteckverbinder beinhaltet auch lange Kontaktstücke 14 und kurze Kontaktstücke 15.
  • Wie in Fig. 2, Fig. 4, Fig. 6A und Fig. 6B dargestellt, ist jedes lange Kontaktstück 14 an seiner Spitze mit einem gebogenen Kontakt 14c versehen, und der Zwischen- und Spitzenteil jedes Kontaktstücks 14 ist breiter als seine anderen Teile. Die breiteren Zwischenteile 14a werden in die Kontaktstück-Einführrillen 10a eingeführt. Wie in Fig. 6A dargestellt, werden die Spitzenteile 14b elastisch in gestufte Teile 17 der oberen Abdeckung 3 eingehakt, so daß eine Vorspannung auf die Kontakte 14c ausgeübt wird. Die langen Kontaktstücke 14 werden durch einen Karteneinführ- und Entnahmeport 20, der in der Vorderwand der oberen Abdeckung 3 ausgebildet ist, in die Kontaktstück-Einführrillen 10a eingeführt. Nachdem die langen Kontaktstücke 14 eingeführt worden sind, werden deren Führungsteile 14d nach unten gedreht, wodurch die Führungsteile 14d von dem Körper 2 nach unten vorstehen.
  • Die kurzen Kontaktstücke 15 haben im wesentlichen die gleiche Anordnung wie die langen Kontaktstücke 14. Eine Vorspannung wird auf die Kontakte 15c ausgeübt. Die kurzen Kontaktstücke 15 haben Führungsteile 15d, die durch Drehen der Kontaktstücke 15 nach dem Einführen nach unten gebildet werden. Es wird hier bemerkt, daß die kurzen Kontaktstücke 15 in die unteren Einführrillen 10b der Einführlöcher 10 eingeführt werden.
  • Wie in Fig. 6A und Fig. 6B dargestellt, sind die langen Kontaktstücke 14 und die kurzen Kontaktstücke 15 jeweils in der Mitte mit ausgeschnittenen angehobenen Klauen 14e und 15e versehen. Diese ausgeschnittenen angehobenen Klauen 14e und 15e stehen in Eingriff mit Eingriffsteilen 21 und 22 der oberen Abdeckung 3 und verhindern dadurch ein Herabfallen der Kontaktstücke 14 und 15 von der oberen Abdeckung 3.
  • Die Höhe des Karteneinführ- und Entnahmeports 20 ist etwas größer als die Dicke einer Karte C. Entsprechend kann die Karte C vertikal etwas beweglich sein, wenn sie in den Karteneinführ- und Entnahmeport 20 eingeführt wird.
  • Das Schwenkglied 4 besteht aus einer Metallplatte, die in einer bestimmten Form gestanzt ist und hohe Steifheit aufweist. Das Schwenkglied 4 ist an seinen beiden Enden mit nach außen führenden Vorsprüngen 24 versehen, und im wesentlichen am länglichen Mittelteil mit nach unten vorstehenden Schwenkwellenteilen 23 versehen. Das Schwenkglied 4 wird durch Einpassen dieser Schwenkwellenteile 23 in im Boden des Körpers 2 ausgebildete konkave Halteteile 8 mit dem Körper 2 zusammengefügt. Entsprechend ist das Schwenkglied 4 vertikal um die Paßteile der Schwenkwellenteile 23 in den Haltegliedern 8 schwenkbar. Das Schwenkglied 4 hat auch ein Schwenkende 26 und ein anderes Schwenkende 27, dessen Spitzen in Form eines runden Bogens oder Triangels nach oben vorstehen.
  • Der Gleiter 5 ist an seinem vorderen Ende mit einem Hohlraum 31 und am oberen Ende mit hakenförmigen Eingriffsteilen 32 ausgestattet. Wie in Fig. 6A und Fig. 6B dargestellt, ist der Gleiter 5 an seiner Unterseite mit zwei gebogenen Nockenflächen 33 versehen, die langsam in Richtung gegen das vorderen Ende des Gleiters 5 abfallen. Die Nockenflächen 33 sind jeweils links- und rechtsseitig am Gleiter 5 ausgebildet. Der Gleiter 5 wird von der oberen Abdeckung 3 durch Einpassen der Eingriffsteile 32 des Gleiters 5 in Führungsteile 34 mit einem L-förmigen Abschnitt oder einem umgekehrten L-förmigen Abschnitt, die wie in Fig. 5 dargestellt, in der oberen Abdeckung 3 ausgebildet sind, von vorne nach hinten gleitend gehalten. Der Gleiter 5 ist an seinen beiden Enden mit Federaufnahmesitzen 35 versehen. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind Schraubenfedern 36 jeweils zwischen den Sitzen 35 und der Rückwand der oberen Abdeckung 3 angeordnet. Der Gleiter 5 wird im Ruhezustand durch die Schraubenfedern 36 vorwärts vorgespannt. Der Gleiter 5 hat auch Federhaltevorsprünge 37. Die vorgezogene Position des Gleiters 5 wird durch Eingriffsteile 22 geregelt, wie in Fig. 6A und 6B gezeigt wird, die in der oberen Abdeckung 3 ausgebildet sind und in Eingriff mit den kurzen Kontaktstücken 15 stehen.
  • Das Hebe- und Senkglied 6 ist an seinen beiden Enden mit im wesentlichen U-förmigen Löchern 41 versehen. Der Körper 2 weist rechts und links einen Vorsprung 51 auf. Durch Einpassen dieser Vorsprünge 51 in die Löcher 41 im Hebe- und Senkglied 6 wird das Glied 6 vertikal beweglich mit dem Körper 2 zusammengesetzt. Torsionsschraubenfedern 53 sind zwischen dem Hebe- und Senkglied 6 und dem Boden des Körpers 2 an dessen linker und rechter Seite angeordnet. Die Torsionsschraubenfedern 53 sind so geformt, daß, wenn beide Enden der Torsionsschraubenfeder 53 drückend geöffnet werden, eine Federkraft zum Schließen dieser Enden erzeugt wird. Die Torsionsteile werden durch die Vorsprünge 24 des Schwenkglieds 4 gehalten, und die einen Enden der Torsionsschraubenfedern 53 werden am Körper 2 befestigt, während die anderen Enden mit der oberen Seite des Hebe- und Senkglieds 6 in Eingriff stehen. Dementsprechend üben die Torsionsschraubenfedern 53 Federkräfte zum Nachuntendrücken des Hebe- und Senkglieds 6 im Ruhezustand aus. Daher wird das eine Schwenkende 26 des Schwenkglieds 4 durch die Federkräfte der Torsionsschraubenfedern 53 nach unten gedrückt, wie in Fig. 6A dargestellt ist. Das bewirkt, daß das andere Schwenkende 27 nach oben gedrückt wird, so daß dieses der Nockenfläche 33 des Gleiters 5 folgt.
  • Der Sperrmechanismus 7 ist ein sogenannter Herzexzenter- Nockenmechanismus mit einem Einraststift 61, einer Feder 62 und einer Führungsrille 70, die in der oberen Fläche des Gleiters 5 ausgebildet ist. Wie in Fig. 7 dargestellt, ist der Sperrmechanismus 7 zwischen der oberen Abdeckung 3 und dem Gleiter 5 angeordnet.
  • Genauer gesagt ist der Stift 61 an der Grundseite mit einem gedrehten Teil 63 versehen. Dieser gedrehte Teil 63 wird in ein in einem Vorsprung 81 des Körpers 2 ausgebildeten Loch 82 eingeführt und dort gehalten. Wie in Fig. 5 dargestellt, wird die Feder 62 von einem in der oberen Abdeckung 3 ausgebildeten Haltehohlraum 83 gehalten. Der Stift 61 hat einen nach unten gerichteten Teil 65, der durch ein Zungenstück 64 der Feder 62 nach unten vorgespannt wird. Dieser nach unten gerichtete Teil 65 wird in die Führungsrille 70 des Gleiters 5 eingeführt. Durch eine Klaue 66 wird die Feder 62 in eine in der oberen Abdeckung 3 ausgebildetes Eingriffsloch 84 eingehakt. Es wird bemerkt, daß die Führungsrille 70 in dem Gleiter 5 in geschlossener Schleife läuft.
  • Wie in Fig. 8A bis Fig. 8C dargestellt, beinhaltet die Führungsrille 70 einen herzförmigen Eingriffsteil 71, eine V- Form ausbildende Führungsflächen 72a und 72b, und vier gestufte Teile 73a, 73b, 73c und 73d, die in der geschlossenen Schleife ausgebildet sind. Wenn keine Karte eingeführt ist, befindet sich der gedrehte Teil 65 des Einraststifts 61 am hinteren Ende außerhalb der geschlossenen Schleife dieser Führungsrille 70, wie in Fig. 8A dargestellt ist. Die gestuften Teile 73a, 73b, 73c und 73d sind so geformt, daß mit der Bewegung des Gleiters 5 zum Zeitpunkt der Karteneinführung und -entnahme der gedrehte Teil 65 nur in einer solchen Richtung relativ bewegt wird, daß er die gestuften Teile 73b, 73c, 73d und 73a in dieser Reihenfolge so schneidet, daß der gedrehte Teil 65 in die in Fig. 8A dargestellt Position zurückkehrt und verhindert wird, daß der gedrehte Teil 65 an einem der gestuften Teile relativ entgegengesetzt zu der oben genannten Richtung bewegt wird.
  • Fig. 10 zeigt ein Beispiel für die Karte C, die acht äußere Terminals C&sub1; bis C&sub8; hat, die in zwei Reihen in Längsrichtung der Karte C angeordnet sind, d.h. in der Richtung, in der die Karte C in den Steckverbinder eingeführt und aus diesem entnommen wird.
  • Zusätzlich zu der oben genannten grundlegenden Anordnung weist der Kartensteckverbinder in dieser Ausführungsform auch Kartenerfassungsmittel 100, Kartenlage-Beurteilungsmittel 120 und ein Betätigungsorgan 140 auf.
  • Das Kartenerfassungsmittel ist darauf ausgelegt, festzustellen, ob die Karte in die Ansprechposition eingeführt wurde. Wie in Fig. 2 dargestellt, beinhaltet das Kartenerfassungsmittel 100 ein stationäres Kontaktstück 111 und ein bewegliches Kontaktstück 112. Das stationäre Kontaktstück 111 wird durch den Körper 2 oder die obere Abdeckung 3 des Steckverbinderkörpers 1 gehalten, während das bewegliche Kontaktstück 112 von einem Halterahmen 13 der oberen Abdeckung 3 gehalten wird. Wenn die Karte C in die Ansprechposition eingeführt wird, wird ein gedrehter Teil 113 in Bergform, der mit dem beweglichen Kontaktstück 112 verbunden ist, durch die Endfläche der Karte C vorgeschoben. Das bewirkt, daß sich das bewegliche Kontaktstück 112 von dem stationären Kontaktstück 111 trennt. Dementsprechend kommt das bewegliche Kontaktstück 112 in Kontakt mit dem stationären Kontaktstück 111, wenn die Karte C nicht eingeführt ist oder die Ansprechposition nicht erreicht, obwohl die Karte C eingeführt ist. Das stationäre Kontaktstück 111 und das bewegliche Kontaktstück 112 haben jeweils Leitungsteile 114 und 115.
  • Das Kartenlage-Beurteilungsmittel 120 ist dazu ausgelegt, zu überprüfen, ob sich die Karte C in einer normalen Lage befindet oder nicht, nachdem die Einführung der Karte C in die Ansprechposition vom Kartenerfassungsmittel 100 festgestellt wurde. Wie in Fig. 11 gezeigt wird, wird das Kartenlage- Beurteilungsmittel 120 in dieser Ausführungsform durch Teilen des Kontaktstücks 15 für ein spezifisches äußeres Terminal der Karte C gebildet, z.B. Stromterminal C&sub1;, wodurch ein geteiltes Kontaktstück 121 gebildet wird. Dabei ist vorgesehen, daß, wenn das Kontaktstück 15 und das geteilte Kontaktstück 121 am gemeinsamen Terminal, das auch als Stromterminal C&sub1; dient, kurzgeschlossen werden, ein Signal zur Anzeige der normalen Lage in einer steckverbinderseitigen Schaltung erzeugt wird. Wenn entsprechend das Signal für die normale Lage nicht erzeugt wird, obwohl die Einführung der Karte in die Ansprechposition vom Kartenerfassungsmittel 100 festgestellt wurde, kann daraus geschlossen werden, daß sich die Karte nicht in ihrer normalen Lage befindet.
  • Das Betätigungsorgan 140 ist dazu ausgelegt, den mit der Führungsrille des Sperrmechanismus 7 in Eingriff stehenden Einraststift 61 aus der Eingriffsrille 70 zu lösen, wenn aufgrund des Beurteilungsergebnisses des Kartenlage-Beurteilungsmittels 120 festgestellt wird, daß die Karte C nicht in ihrer normalen Lage eingeführt wurde. Das in Fig. 12 dargestellte Betätigungsorgan 140 weist einen Elektromagneten 141 mit einem Kolben 142 auf, an dessen Spitze ein Nocken 143 ausgebildet ist, wobei der Nocken 143 einen Talteil 143a und einen Bergteil 143b hat. Ein aus einem Zungenstück 64 der Feder 62 herausragendes Arbeitsstück 67 liegt gegenüber dem Nocken 143. In dem in Fig. 2 dargestellten Betätigungsorgan 140 wird der Elektromagnet in einer Höhlung 16 aufgenommen, die in dem hinteren Ende des Körpers 2 ausgebildet ist, und das Arbeitsstück 67 folgt dem Nocken 143 des Kolbens 142. Das Arbeitsstück 67 hat eine gebogene Spitze in Form eines runden Bogens zur Reduzierung seiner Berührungsfläche mit dem Nocken 143. Das gewährleistet einen glatten Betrieb des Arbeitsstücks 67, wenn sich der Kolben 142 bewegt. Fig. 5 und Fig. 7 zeigen auch ein Eingriffsstück 68, das einstückig mit dem Zungenstück 64 ausgebildet ist, das in Eingriff mit dem Einraststift 61 steht.
  • Die folgende Beschreibung erläutert den Betrieb des Kartensteckverbinders.
  • Wie in Fig. 6A und 6B dargestellt, wird ein Karteneinführ- und Entnahmekanal durch die Höhlung 31 des Gleiters 5 und durch einen Raum auf der Oberseite des Hebe- und Senkglieds 6 im Inneren des Steckverbinderkörpers 1 mit dem Körper 2 und der oberen Abdeckung 3 gebildet. Entsprechend muß die Karte C durch den Karteneinführ- und Entnahmeport 20 im Körper 2 eingeführt werden.
  • Wenn die Karte C nicht in den Karteneinführ- und Entnahmekanal eingeführt ist, wird das Hebe- und Senkglied 6 durch die Federspannung der Torsionsschraubenfedern 53 nach unten gedrückt, und der Gleiter 5 wird durch die Federspannung der Schraubenfedern 36 gegen den Karteneinführ- und Entnahmekanal 20 geschoben, wie in Fig. 6A dargestellt ist. Die Kontakte 14c der langen Kontaktstücke 14 und die Kontakte 15c der kurzen Kontaktstücke 15 werden geregelt mit den in den gestuften Teilen 17 eingehakten erweiterten Teilen 14b und 15b in Position gehalten. Diese Kontakte 14c und 15c liegen mit einem Abstand zwischen ihnen dem Karteneinführ- und Entnahmekanal gegenüber. Entsprechend gibt es keine Möglichkeit, daß die Kontakte 14c und 15c in Kontakt mit der Oberfläche der äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2;, ... C&sub8; der Karte C kommen, obwohl die Karte C in den Karteneinführ- und Entnahmekanal durch den Karteneinführ- und Entnahneport 20 des Körpers 2 eingeführt wurde, wie in Fig. 6A gezeigt wird (siehe gestrichelte Linien in Fig. 2).
  • Wenn die Karte C eine stehende Fläche 31a der Höhlung 31 des Gleiters 5 aus der in Fig. 6A dargestellten Position drückt, wird der Gleiter 5 gegen die Federkräfte der Schraubenfedern 36 aus der vorgezogenen Position in Fig. 6A in die zurückgeschobene Position in Fig. 6B geschoben. Wenn der Gleiter 5 auf diese Art gedrückt wird, wird der in Eingriff mit dem hinteren Endteil der Führungsrille 70 stehende gedrehte Teil 65 des Einraststifts 61 relativ gegen den gestuften Teil 73b der Führungsrille 70 bewegt und schneidet dann dieselbe, wie in Fig. 8A dargestellt ist. Wenn die auf den Gleiter 5 ausgeübte Druckkraft zu diesem Zeitpunkt gelöst wird, kehrt der Gleiter 5 durch die Federkräfte der Schraubenfedern 36 gegen den Karteneinführport 20 zurück. Jedoch kann der gedrehte Teil 65 den gestuften Teil 73b nicht in umgekehrter Richtung kreuzen. Entsprechend schneidet der gedrehte Teil 65 den gestuften Teil 73c und wird gesperrt, sobald er mit dem Eingriffsteil 71 in Eingriff steht, wie in Fig. 8B dargestellt ist. So wird der Gleiter 5 wie in Fig. 6B gezeigt, in der zurückgezogenen Position gehalten.
  • Gleichzeitig wird das bewegliche Kontaktstück 112 durch die Endfläche E der Karte C geschoben und bewirkt, daß das bewegliche Kontaktstück 112 von dem stationären Kontaktstück 111 getrennt wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist. So wird das Einführen der Karte C in die Ansprechposition festgestellt.
  • Gleichzeitig wird das andere Schwenkende 27 des Schwenkglieds 4 schrittweise durch die Nockenfläche 33 des Gleiters 5 nach unten geschoben, wenn der Gleiter 5, wie oben erläutert, geschoben wird. Wenn der Gleiter 5 die zurückgezogene Position erreicht, liegt das andere Schwenkende 27 der untersten Position der Nockenfläche 33 gegenüber. Entsprechend wird das eine Schwenkende 26 des Schwenkglieds 4 schrittweise nach oben geschoben, wenn das andere Schwenkende 27 nach unten geschoben wird. So wird das Schwenkende 26 gegen die Kontakte 14c und 15c bewegt. Bei diesem Vorgang des Schwenkglieds 4 wird das Hebe- und Senkglied 6 gegen die Federkräfte der Torsionsschraubenfedern 53 nach oben geschoben. Das bewirkt, daß die Karte C nach oben gedrückt wird, so daß die äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8; der Karte C jeweils in Druckkontakt mit den entsprechenden Kontakten 14c bzw. 15c gelangen. Wenn die Karte C durch das Hebe- und Senkglied 6 nach oben geschoben wird, werden die Kontakte 14c und 15c gegen die auf die Kontaktstücke 14 und 15 ausgeübte Vorspannung nach oben geschoben. Entsprechend stehen die Kontakte 14c und 15c jeweils in starkem, elastischem Kontakt mit den äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8;, und gewährleisten auf diese Weise die elektrische Leitfähigkeit. Unmittelbar bevor der Gleiter 5 genau die zurückgezogene Position erreicht, kommen die äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8; zum ersten Mal in Kontakt mit den Kontakten 14c und 15c. Entsprechend reiben die Kontakte 14c und 15c leicht gegen die äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8;. Jedoch ist diese Reibung günstig in Hinblick auf die Selbstreinigung der äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8; und ist daher erwünscht.
  • Zur gleichen Zeit, wenn die äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8; jeweils in Druckkontakt mit den entsprechenden Kontakten 14c bzw. 15c stehen, steht das geteilte Kontaktstück 121 des Kontaktstücks 15 in Druckkontakt mit dem äußeren Terminal C&sub1;, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Wenn das geteilte Kontaktstück 121 in Druckkontakt mit dem äußeren Terminal C&sub1; steht, heißt das, daß die Karte C in der normalen Lage steht, d.h., die Karte C nicht fehlerhaft eingeführt wurde. In diesem Falle reicht es aus, vorzusehen, daß der Elektromagnet 141 nicht aktiviert wird und das Arbeitsstück 67 dem Talteil 143a des Nockens 143 folgt.
  • Wenn die Karte C mit der falschen Seite nach oben oder dem hinteren Ende zuerst eingeführt wurde, wird das mit dem äußeren Terminal C&sub1; in Verbindung stehende Kontaktstück 15 nicht mit dem geteilten Kontaktstück 121 kurzgeschlossen. Entsprechend stellt das Kartenlage-Beurteilungsmittel 120 fest, daß die Karte nicht in der normalen Lage eingeführt wurde, d.h., die Karte wurde fehlerhaft eingeführt. In diesem Falle ist dafür gesorgt, daß der Elektromagnet 141 aktiviert und der Kolben 142 gegen die Federspannung der Feder 144 eingezogen wird. In diesem Falle wird, wie in Fig. 12 dargestellt, das Arbeitsstück 67 durch den Bergteil 143b des an der Spitze des Kolbens 142 ausgebildeten Nocken 143 nach oben geschoben. Das bewirkt, daß der in Fig. 7 dargestellte gedrehte Teil 65 des Einraststifts 61 aus dem Eingriffsteil 71 der Führungsrille 70 gelöst wird. So wird der Sperrzustand des Gleiters 5 gelöst. Entsprechend wird der Gleiter 5 unter der Federspannung der Schraubenfedern 36 in die vorgezogene Position herausgeschoben, und die Karte C wird teilweise aus dem Karteneinführ- und Entnahmeport 20 herausgedrückt.
  • Beim Herausschieben der in normaler Lage eingeführten Karte C wird die Karte wieder aus dem in Fig. 6B gezeigten Zustand geschoben. Dann wird der gedrehte Teil 65 des Stifts 61 im Sperrmechanismus 7 aus dem Eingriffsteil 71 der Führungsrille 70 gelöst und relativ in Querrichtung über den gestuften Teil 73d geschoben, wie in Fig. 8C dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt kann der gedreht Teil 65 den gestuften Teil 73C aus dem Eingriffsteil 71 nicht überqueren. Wenn der gedrehte Teil 65 den gestuften Teil 73d überquert hat, wird der Sperrzustand des Sperrmechanismus 7 gelöst. Entsprechend wird der Gleiter 5 durch die Federkräfte der Schraubenfedern 36 aus der zurückgezogenen Position in die vorgeschobene Position gedrückt. Das bewirkt, daß der gedrehte Teil 65 in die in Fig. 8A dargestellte, ursprüngliche Position bewegt wird. Das andere Schwenkende 27 des Schwenkglieds 4 wird von der Nockenfläche 33 getrennt, so daß das Hebe- und Senkglied 6 durch die Federkräfte der Torsionsschraubenfedern 53, wie in Fig. 6A dargestellt ist, gesenkt wird. Entsprechend wird, vom Gleiter 5 geschoben, ein Teil der Karte C aus dem Karteneinführ- und Entnahmeport 20 geschoben, wobei die äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8; der Karte C von den Kontakten 14c und 15c getrennt werden. Die oben genannte Selbstreinigung wird ebenso unmittelbar durchgeführt, wenn die äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8; von den Kontakten 14c und 15c getrennt sind.
  • Gemäß dem obigen Kartensteckverbinder ist es unwahrscheinlich, einer der äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8; mit den Kontakten 14c oder 15c oder dem Kontaktstück 121 in Berührung kommt, wenn die Karte C eingeführt oder herausgenommen wird, obwohl einige der äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8; der Karte C in der Karteneinführ- und Entnahmerichtung angeordnet sind. Das verhindert vorteilhafterweise, daß die äußeren Terminals C&sub1;, C&sub2; ... C&sub8; mit dem Kontaktstück 121 oder den Kontakten 14c und 15c kurzgeschlossen werden, die sich nicht entsprechen.
  • Fig. 13 stellt einen Betätigungsorgan 140' einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kartensteckverbinders dar.
  • Mit Ausnahme des Betätigungsorgans weist der Kartensteckverbinder der zweiten Ausführungsform dieselbe Anordnung auf wie der Kartensteckverbinder der ersten Ausführungsform. Die detaillierte Beschreibung der Anordnung entfällt daher hier. Jedoch fällt auf, daß der Kartensteckverbinder der zweiten Ausführungsform nicht mit dem Kartenerfassungsmittel 100 mit dem stationären Kontaktstück 111 und dem beweglichen Kontaktstück 112 versehen ist, wie das in der ersten Ausführungsform der Fall ist.
  • Das Betätigungsorgan 140' ist so ausgelegt, daß es den Einraststift 61 aus der Führungsrille 70 des Sperrmechanismus 7 heraus hält, wenn durch das im Kartensteckverbinder der ersten Ausführungsform beschriebene Kartenlage-Beurteilungsmittel 120 festgestellt wurde, daß die Karte C nicht in der normalen Lage eingeführt wurde.
  • Genauer gesagt, weist das Betätigungsorgan 140' in Fig. 13 einen Elektromagneten 141', einen Kolben 142' und einen an der Spitze des Kolbens 142' ausgebildeten Nocken 143' auf. Der Nocken 143' hat einen Talteil 143'a und einen Bergteil 143'b, die jeweils in den Positionen des Bergteils 143a und des Talteils 143b des früher erwähnten Betätigungsorgans liegen. Dementsprechend kann vorgesehen sein, daß, wenn das geteilte Kontaktstück 121 des Kartenlage-Beurteilungsmittels 120 nicht mit dem Kontaktstück 15 kurzgeschlossen ist, d.h. wenn die Karte C nicht eingeführt oder die Karte C fehlerhaft eingeführt ist, der Elektromagnet 141' nicht aktiviert wird. Dementsprechend wird das Arbeitsstück 67 wie von dem Bergstück 143'b des Nocken 143' nach oben gedrückt gehalten, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 13 gezeigt wird. In dieser Anordnung steht der gedrehte Teil 65 des Einraststifts 61 nicht in Eingriff mit der Führungsrille 70 des Gleiters 5, auch wenn die Karte C in die Ansprechposition eingeführt ist. Wenn die Schubkraft freigegeben wird, kann die Karte C mit der Vorwärtsbewegung des Gleiters 5 durch die Federspannung der Federn 36 sofort ausgeworfen werden.
  • Andererseits kann vorgesehen werden, daß, wenn das geteilte Kontaktstück 121 des Kartenlage-Beurteilungsmittels 120 mit dem Kontaktstück 15 kurzgeschlossen wird, d.h. wenn festgestellt wird, daß die Karte C in der normalen Position eingeführt ist, der Elektromagnet 141' erregt wird, so daß der Kolben 142' gegen die Federkraft der Feder 144' gezogen wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Das bewirkt, daß der Talteil 143'a des Nockens 143' dem Arbeitsstück 67 gegenüber liegt, wie anhand der durchgehenden Linien in Fig. 13 dargestellt ist. Entsprechend wird das Arbeitsstück 67 entlang dem Talteil 143'a gesenkt, und der gedrehte Teil 65 des Einraststifts 61 greift in die Führungsrille 70 des in die Ansprechposition geschobenen Gleiters 5 ein. Da der Gleiter 5 bereits in der Ansprechposition positioniert ist, greift ferner der gedrehte Teil 65 in den Eingriffsteil 71 der Führungsrille 70 ein. Das bewirkt, daß der Gleiter 5 in der zurückgezogenen Position gehalten wird. Die so in der zurückgezogenen Position gehaltene Karte C kann auf dieselbe Weise herausgezogen werden wie im Kartensteckverbinder der ersten Ausführungsform.
  • Fig. 14 zeigt einen erfindungsgemäßen Kartensteckverbinder A mit einem Magnetkopf-Fahrmechanismus einer dritten Ausführungsform.
  • Der Kartensteckverbinder A mit dem Magnetkopf-Fahrmechanismus hat eine obere Abdeckung 3' mit einer Öffnung 25, wie in Fig. 15 dargestellt ist, die eine Öffnung 224 eines Rahmens 200 des später noch zu erklärenden Magnetkopf-Fahrmechanismus überlappt. Es ist vorgesehen, daß ein Karteneinführ- und Entnahmekanal des Kartensteckverbinders A nach dem Karteneinführ- und Entnahmekanal des Magnetkopf-Fahrmechanismus ausgebildet ist, wobei beide Kanäle durchgehend sind.
  • Wie in Fig. 14 dargestellt ist, weist der Rahmen 200 des Magnetkopf-Fahrmechanismus an seiner unteren Vorderseite ein Paar links- bzw. rechtsseitiger Eingriffsrillen 201 auf. Der Karteneinführ- und Entnahmekanal ist zwischen diesen Eingriffsrillen 201 ausgebildet. Die Eingriffsrillen 201 sind nicht in der unteren Rückseite des Rahmens 200 ausgebildet, der in der Richtung von vorne nach hinten der oberen Abdeckung 3' gegenüber liegt. Es wird daher ersichtlich, daß der Karteneinführ- und Entnahmekanal nicht in dieser unteren Rückseite des Rahmens 200 ausgebildet ist.
  • Zwei parallele Führungsstäbe 204 und 205 sind zwischen einer Vorderwand 202 und einer Rückwand 203 des Rahmens 200 ausgebildet. Ein Fahrkörper 206 beinhaltet Bügel 208 mit zwei durchgehenden Bohrungen 207 und ein hakenförmiges Eingriffsstück 209, wie in Fig. 16 dargestellt ist. Wie in Fig. 14 gezeigt, ist ein Führungsstab 204 in die durchgehenden Bohrungen 207 eingepaßt, während der andere Führungsstab 205 mit dem Eingriffsstück 209 in Eingriff steht. In Fig. 16 ist ein Magnetkopf 210 mit einem einstückig mit einem rechteckigen, rahmenförmigen Federblatt 211 ausgebildeten Vorsprungspaar 212 verbunden. Das Federblatt 211 hat ein Paar sich nach außen erstreckender Haltestücke 213. Mittels Eingriff dieser Haltestücke 213 in eine konkave Rille 214 des Fahrkörpers 206 wird der Magnetkopf 210 auf dem Fahrkörper 206 durch das Federblatt 211 befestigt.
  • Ein Steuerglied 215 hat ein Paar rechts- und linksseitiger Schenkel 216 und ein Verbindungsglied 217, das diese Schenkel 216 an ihren vorderen Enden verbindet. Die Schenkel 216 sind an ihren vorderen unteren Enden mit gestuften Eingriffsenden 218 versehen. Das Verbindungsglied 217 ist in seiner Mitte mit einem Federaufnahmevorsprung 219 versehen. Das Steuerglied 215 ist unter Benutzung der Vorsprünge 220 des Fahrkörpers 206 an dessen unteren hinteren Ende schwenkbar an dem Fahrkörper 206 befestigt. Wie in Fig. 17 gezeigt wird, ist eine Feder 221 zwischen dem Fahrkörper 206 und dem Verbindungsglied 217 angeordnet.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt wird, ist der Magnetkopf 210 durch eine flexible Leiterplatte 222 mit einer auf dem Rahmen 200 angeordneten Leiterplatte 223 verbunden. Der Magnetkopf 210 liegt durch die Öffnung 224 im Rahmen 200 an dem Karteneinführ- und Entnahmekanal und dessen rückwärtigem Teil an.
  • In Fig. 14 weist eine Drahtleitung 230 vom Fahrkörper 206 ein führendes Startende 231 auf, das parallel zu den Führungsstäben 204 und 205 liegt. Durch Winden des Mittelteils des Drahtes 230 um eine Drehscheibe 240 wird der Draht 230 umgelenkt. Durch eine Zwischenscheibe 241 wird der Draht 230 auf einer Aufspulscheibe 242 um etwa eine Umdrehung aufgewickelt. Das Ende des Drahts 230 ist an dieser Aufspulscheibe 242 befestigt.
  • Wie in Fig. 18 dargestellt ist, hat ein Untersetzungsmechanismus 250 ein Zahnrad 251, das koaxial an der Aufspulscheibe 242 befestigt ist, ein Zahnrad 252, das in das Zahnrad 251 eingreift und dessen Durchmesser gleich oder im wesentlichen gleich dem des Zahnrads 251 ist, ein Zahnrad 253 mit kleinem Durchmesser, das koaxial an dem Zahnrad 252 befestigt ist, und ein Segmentzahnrad 254 mit großem Durchmesser, das in das Zahnrad 253 mit dem kleinen Durchmesser eingreift. Eine Spannschraubenfeder 260 ist zwischen einem Teil des Segmentzahnrads 254 und einem Teil des Rahmens 200 angeordnet. Durch die Federspannung der Spannschraubenfeder 260 wird die Aufspulscheibe 242 durch den Untersetzungsmechanismus 250 im Ruhezustand in Drahtaufrollrichtung vorgespannt. Die Spannschraubenfeder 260 ist an dem Segmentzahnrad 254 so befestigt, daß durch die Federspannung der Spannschraubenfeder 260 im Segmentzahnrad 254 ein gleichmäßiges Drehmoment erzeugt wird, ungeachtet der Stellung, in die das Segmentzahnrad 254 gedreht wurde.
  • In Fig. 14 ist ein Vorsprung 270 in der Nähe der Vorwärtsbewegungsgrenze des Fahrkörpers 206 angeordnet. Dieser Vorsprung 270 liegt den hinteren geneigten Flächen 216a der Schenkel 216 des Steuerglieds 215 gegenüber. Der Vorsprung 270 ist ein Beispiel für ein Mittel zum Lösen des Eingriffs der Eingriffsenden 218 aus der Endfläche der Karte C.
  • Wenn der Magnetkopf-Fahrmechanismus mit der obigen Anordnung mit dem früher erläuterten Kartensteckverbinder verbunden wird, wodurch der gestufte Teil des Rahmens 200 in Kontakt mit dem vorderen Ende des Kartensteckverbinders kommt, wie in Fig. 14 dargestellt wird, ist die in der oberen Abdeckung 3 des Kartensteckverbinders ausgebildete Öffnung 25 so ausgelegt, daß sie gegenüber der Öffnung 224 im Rahmen 200 liegt und sowohl der Karteneinführ- als auch der Entnahmekanal durchgehend sind. Dementsprechend kann der Magnetkopf 210 durchgehend an dem Karteneinführ- und Entnahmekanal des Magnetkopf-Fahrmechanismus und dem Karteneinführ- und Entnahmekanal des Kartensteckverbinders anliegen. Der Kartensteckverbinder A und der Magnetkopf-Fahrmechanismus können miteinander verbunden sind durch Verbindung des Körpers 2 oder der oberen Abdeckung 3 des Kartensteckverbinders A mit dem Rahmen 200 des Magnetkopf-Fahrmechanismus mit Eingriffsstücken, die in einem Glied ausgebildet sind, das mit den in einem anderen Glied ausgebildeten Eingriffsrillen in Eingriff steht. Alternativ können beide Glieder durch Befestigungsmittel wie eine Klebe- oder Schmelzverbindung miteinander verbunden sein, oder sie können einzeln an dem Gehäuse der Vorrichtung, in der diese Glieder installiert sind, befestigt sein.
  • Wenn die Karte C mit einem Magnetstreifen S in den Karteneinführ- und Entnahmekanal des Magnetkopf-Fahrmechanismus zwischen den Eingriffsrillen 201 eingeführt wird, wie in Fig. 14 durch einen Pfeil angezeigt wird, wird der Fahrkörper 206 durch die Endfläche der Karte C, die mit den Eingriffsenden 218 der Schenkel 216 in Eingriff steht, nach vorne bewegt, wie in Fig. 19A gezeigt wird. Wenn die Karte C in den Karteneinführ- und Entnahmekanal des Kartensteckverbinders eintritt und der Fahrkörper 206 eine Position in Nähe seiner Vorwärtsbewegungsgrenze erreicht, kommen die hinteren, geneigten Flächen 216a der Schenkel 216 in Kontakt mit den Vorsprüngen 270, wie in Fig. 19B dargestellt ist. Mit der Vorwärtsbewegung des Fahrkörpers 206 werden die Schenkel 216 dann gegen die Federkraft der Feder 221 in Pfeilrichtung U nach oben geschoben, während der Vorsprung 270 entlang der hinteren geneigten Fläche 216a gleitet, wie in Fig. 19C gezeigt wird. Wenn der Eingriff der Eingriffsenden 218 mit den Endflächen der Karte C gelöst wird, kehrt der Fahrkörper 206 durch die durch den Untersetzungsmechanismus 250 und den Draht 230 auf den Fahrkörper ausgeübte Federkraft zurück, wie in Fig. 19D dargestellt ist. Gleichzeitig tastet der Magnetkopf 210 den Magnetstreifen S der Karte C ab. Während der Magnetkopf 210 den Magnetstreifen der Karte C abtastet, wird das Federblatt 211 gebogen. Eine Kraft in Übereinstimmung mit der Reaktionskraft des Federblatts 211 bewirkt, daß der Magnetkopf 210 den Magnetstreifen S abtastet. Wenn die Karte in den Karteneinführ- und Entnahmekanal des Kartensteckverbinders A eintritt, wird der Kartensteckverbinder A in der selben Weise betätigt, wie der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebene Kartensteckverbinder. D.h., wenn sich die Karte C nicht in der normalen Lage befindet, wird die Karte C ausgeworfen.

Claims (5)

1. Ein Kartensteckverbinder mit einem Gleiter (5), der so ausgelegt ist, daß er durch eine Karte (C) aus einer vorgezogenen Position in eine zurückgezogene Position geschoben wird, wenn die Karte (C) entlang eines Karteneinführ- und Entnahmekanals in eine Ansprechposition eingeführt wird, einem Einraststift (61), der so ausgelegt ist, daß er in den Gleiter (5) eingreift, um denselben in dieser zurückgezogenen Position zu halten, Federn (36) zum normalen Vorspannen dieses Gleiters (5) in Vorwärtsrichtung, und einem Kartenerfassungsmittel (100) zur Feststellung, daß die Karte (C) in die Ansprechposition eingeführt wurde;
dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Kartensteckverbinder beinhaltet: Kartenlage-Beurteilungsmittel (120) zur Feststellung, daß sich die Karte nicht in einer normalen Lage befindet, nachdem die Einführung der Karte in diese Ansprechposition durch das Kartenerfassungsmittel (100) festgestellt wurde; und
ein Betätigungsorgan (140) zum Ausklinken dieses Einraststifts (61) aus dem Gleiter (5), wenn dieses Kartenlage- Beurteilungsmittel (120) feststellt, daß die Karte (C) nicht in der normalen Lage eingeführt wurde.
2. Ein Kartensteckverbinder mit einem Gleiter (5), der so ausgelegt ist, daß er von einer Karte (C) aus einer vorgezogenen Position in die zurückgeschobene Position geschoben wird, wenn die Karte (C) in eine Ansprechposition eingeführt wird, mit einem Einraststift (61), der so ausgelegt ist, daß er in Eingriff mit diesem Gleiter (5) steht, um denselben in dieser zurückgeschobenen Position zu halten, und mit Federn (36) zur Vorspannung dieses Gleiters (5) in Vorwärtsrichtung im Ruhezustand,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kartensteckverbinder beinhaltet:
Kartenlage-Beurteilungsmittel (120) zur Feststellung, daß sich die in diese Ansprechposition eingeführte Karte (C) nicht in einer normalen Lage befindet; und
ein Betätigungsorgan (140), um diesen Einraststift (61) nicht im Eingriff mit diesem Gleiter (5) zu halten, wenn dieses Kartenlage-Beurteilungsmittel (120) feststellt, daß die Karte (C) nicht in der normalen Lage eingeführt wurde.
3. Einen Kartensteckverbinder gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, der ferner einen Magnetkopf-Fahrmechanismus beinhaltet, der umfaßt:
einen durch Führungsstäbe (204, 205) nach vorwärts und rückwärts bewegbaren Fahrkörper (206);
einen Magnetkopf (210), der durch ein Federblatt (211) an dem Fahrkörper (206) befestigt ist;
einen Karteneinführ- und Auswurfkanal für eine Karte (C) mit einem Magnetstreifen, wobei dieser Kanal so ausgelegt ist, daß er der Abtastebene des Magnetkopfs (210) gegenüberliegt, die sich dann einstellt, wenn der Fahrkörper (206) fährt;
ein Draht (230) mit einem führenden Startende parallel zu den Führungsstäben (204, 205), wobei der Draht (230) vom Fahrkörper (206) geführt wird;
eine Drehscheibe (240), um deren Zwischenteil der Draht (230) gewunden wird, und die den Draht (230) umlenkt;
eine Aufspulscheibe (242), auf die den Draht (230) mit dem hinteren Ende aufgewickelt und an der das hintere Ende befestigt ist;
einen mit dieser Aufspulscheibe (242) verbundenen Untersetzungsmechanismus (250);
ein elastisches Glied (260) zum Vorspannen der Aufspulscheibe (242) in der Drahtaufwickelrichtung durch den Untersetzungsmechanismus (250);
ein Steuerglied (215), das von dem Fahrkörper (206) schwenkend gehalten wird und Eingriffsenden (218) hat, die so ausgelegt sind, daß sie in die Endflächen der in den Karteneinführ- und Entnahmekanal eingeführten Karte (C) eingreifen; und
ein in der Nähe der Grenze der Vorwärtsbewegung des Fahrkörpers (206) angeordnetes Glied (270) zum Hochdrücken dieses Steuerglieds (215) zum Ausrasten dessen Eingriffsenden (218) aus der Kartenendfläche;
wobei dieser Karteneinführ- und Entnahmekanal des Magnetkopf- Fahrmechanismus auf dem Karteneinführ- und Entnahmekanal des Kartensteckverbinders kontinuierlich weiterläuft.
4. Ein Kartensteckverbinder gemäß Anspruch 3, wobei der Magnetkopf-Fahrmechanismus einen Rahmen (200) hat, der in Eingriff mit dem Steckverbinderkörper (1) dieses Kartensteckverbinders steht und mit diesem verbunden ist.
5. Ein Kartensteckverbinder gemäß Anspruch 3, wobei der Magnetkopf-Fahrmechanismus einen Rahmen (200) hat, der mit dem Steckverbinderkörper (1) dieses Kartensteckverbinders verbunden ist.
DE68918145T 1988-04-04 1989-04-03 Kartensteckverbinder. Expired - Fee Related DE68918145T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63083441A JPH01256077A (ja) 1988-04-04 1988-04-04 磁気ヘッド走行機構と該機構を具備するコネクタ
JP63083440A JPH01255082A (ja) 1988-04-04 1988-04-04 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918145D1 DE68918145D1 (de) 1994-10-20
DE68918145T2 true DE68918145T2 (de) 1995-01-19

Family

ID=26424465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918145T Expired - Fee Related DE68918145T2 (de) 1988-04-04 1989-04-03 Kartensteckverbinder.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4990758A (de)
EP (1) EP0336329B1 (de)
KR (1) KR930003036B1 (de)
DE (1) DE68918145T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225653A (en) * 1988-11-09 1993-07-06 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mechanique Sagen (Societe Anonyme Francaise) Chip card receiver
FR2638876B1 (fr) * 1988-11-09 1992-02-14 Sagem Recepteur de cartes a puce
FR2658338A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Landis Gyr Connecteur electrique pour carte portant un circuit.
DE4030455A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
US5332890A (en) * 1991-08-08 1994-07-26 Olympus Optical Co., Ltd. Hybrid card and its recording/reproducing apparatus
US5559317A (en) * 1995-03-27 1996-09-24 International Verifact Inc. Card reader with carriage powered by movement of inserted card
DE19524536C1 (de) * 1995-07-05 1996-10-02 Preh Elektro Feinmechanik Lesegerät für eine Chipkarte
JPH0950492A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Olympus Optical Co Ltd 情報処理装置
DE19645460A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Thomas & Betts Gmbh Lesegerät für Chipkarten
US6112994A (en) * 1997-02-27 2000-09-05 The Whitaker Corporation Card reader connector with attachable cover
DE19755715A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenleser
DE69925530T2 (de) * 1998-03-06 2005-10-27 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho IC-Kartenleser
ES2295070T3 (es) * 1999-12-08 2008-04-16 Winfield Locks, Inc., Doing Business As Computerized Security Systems Cerrojo electronico.
US6508673B2 (en) 2000-04-05 2003-01-21 Mcdowell Jennifer Lyn Low cost smart card reader, extension style, with wiping contacts
US20050284200A1 (en) * 2003-10-23 2005-12-29 Moon Charles W Electronic lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505523B1 (fr) * 1981-05-05 1986-02-28 Widmer Michel Procede et dispositif integres de mise en place de blocage et de traitement des cartes magnetiques et/ou a memoire
JPS62280989A (ja) * 1986-05-29 1987-12-05 Tokyo Tatsuno Co Ltd Icカ−ド読取り・書込み装置
JPS63148386A (ja) * 1986-12-12 1988-06-21 Omron Tateisi Electronics Co Icカ−ドリ−ダ
US4810863A (en) * 1987-08-03 1989-03-07 Kabushikikaisha Nipponcoinco Read/write apparatus for information memory card

Also Published As

Publication number Publication date
EP0336329A2 (de) 1989-10-11
KR890016493A (ko) 1989-11-29
EP0336329B1 (de) 1994-09-14
EP0336329A3 (en) 1990-10-10
US4990758A (en) 1991-02-05
DE68918145D1 (de) 1994-10-20
KR930003036B1 (ko) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918145T2 (de) Kartensteckverbinder.
EP0493473B1 (de) Chipkartenleser
DE69113596T2 (de) System mit einem Gerät und einer Kassette sowie Gerät und Kassette geeignet zum Gebrauch in einem derartigen System, und Magnetkopfeinheit geeignet zum Gebrauch in einem derartigen Gerät.
DE3645268C2 (de) Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-Karte
DE69133086T2 (de) Verbinderanordnung für IC-Packungen
DE69812831T2 (de) Chipkartenverbinder
DE3625306A1 (de) Kontaktiereinrichtung mit kartensicherung
DE3810275C3 (de) Chipkartenlesegerät
DE3139333A1 (de) Plattenspieler
DE69629159T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für PC Karte
DE69721862T2 (de) Elektrischer Verbinder für Karte
DE69226718T2 (de) Kassettenladevorrichtung
DE3810274A1 (de) Chipkarten-kontaktiereinrichtung
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE69700638T2 (de) Kartenverbinder der fähig ist Objekt und Kontakten von Schäden zu bewahren und der eine sehr verlässliche Verbindung herstellt
DE60002078T2 (de) Kompakte chipkartenverbindungsanordnung mit einer kartenauswurfvorrichtung
DE2336443B2 (de) Magnetband-kassettengeraet
EP0493522B1 (de) Chipkartenleser
EP2002379B1 (de) Kartenleser nach dem push-push-system
EP0833268A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE60123007T2 (de) Steckverbinder für eine speicherkarte
DE60300761T2 (de) Kartenaufnahmeschacht mit elektrisch gesteuertem Auswurfmechanismus
DE69809634T2 (de) Chipkartenverbinder
EP0140035B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Bandkassetten zum lagerichtigen Einschub der Bandkassette in eine Aufnahmevorrichtung
DE4011471C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee