DE69224914T2 - Stromloses goldbeschichtungsbad - Google Patents

Stromloses goldbeschichtungsbad

Info

Publication number
DE69224914T2
DE69224914T2 DE69224914T DE69224914T DE69224914T2 DE 69224914 T2 DE69224914 T2 DE 69224914T2 DE 69224914 T DE69224914 T DE 69224914T DE 69224914 T DE69224914 T DE 69224914T DE 69224914 T2 DE69224914 T2 DE 69224914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plating
gold
bath
mercaptobenzothiazole
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69224914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224914D1 (de
Inventor
Shigetaka Hoshino
Masaru Kato
Yutaka Yazama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanto Chemical Co Inc
Original Assignee
Kanto Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanto Chemical Co Inc filed Critical Kanto Chemical Co Inc
Publication of DE69224914D1 publication Critical patent/DE69224914D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69224914T2 publication Critical patent/DE69224914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • C23C18/44Coating with noble metals using reducing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

    BEREICH DER INDUSTRIELLEN ANWENDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine stromlose Vergoldungslösung, die Gold(III)-chlorwasserstoffsäure oder ein Salz davon oder ein Sulfit- oder Thiosulfatgold(I)-komplexsalz als Goldquelle verwendet.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund seiner ausgezeichneten fünktionellen Merkmale ist stromloses Vergolden im Bereich der elektronischen Industrie, in der Beschichten komplexer Feinschaltkreise, isolierter Teile mit schwierigem Zugang zu Stromzuleitungen usw. erforderlich ist, weitverbreitet verwendet worden. Als übliche stromlose Vergoldungslösungen wurden bislang diejenigen verwendet, die Cyanide hoher Toxizität als Gold(I)-ionen-Komplexbildner enthalten, die üblicherweise bei hohen Temperaturen unter stark alkalischen Bedingungen verwendet werden. Als ein Ergebnis treten dort, wo sie in solchen Anwendungen, wie vorstehend erwahnt, eingesetzt werden, zahlreiche Probleme auf, beispielsweise Abtrennung von Resisten, die zum Maskieren von Schaltkreisen eingesetzt werden, oder Korrosion von Materialien auf Keramikbasis durch Basen. Darüberhinaus besitzen cyanidhaltige stromlose Vergoldungsbäder extrem hohe Toxizität und verursachen daher Probleme bei ihrer Handhabung, Lagerung und Steuerung ebenso hinsichtlich der Sicherheit der Arbeitsumgebungen und der Wirtschaftlichkeit der Entsorgung der Flüssigabfalle.
  • Andererseits war als ein Stellvertreter von Vergoldungslösungen, die keine Cyanide verwenden, eine Vergoldungslösung bekannt, die ein Tetrachloroaurat(III) als eine Goldquelle verwendet (siehe beispielsweise US-Patent Nr.4,142,902 und GB-A-21 14159). Diese auf Tetrachloroaurat(III) basierende Vergoldungslösung, in der aus dem Tetrachloroaurat(III) und einem Sulfit oder Thiosulfat als einem weiteren Inhaltsstoff ein Goldkomplexsalz erzeugt wird, wurde als cyanidfreie Beschichtungslösung in praktische Anwendung genommen.
  • Zusätzlich waren solche Beschichtungslösungen, die Natrium-tetrachloroaurat(III) oder Natrium-Gold(I)-thiosulfat als eine Goldquelle verwenden und Natriumsulfit und Thioharnstoff als weitere Inhaltsstoffe enthalten, aus den US-Patenten Nrn. 4,804,559 und 4,880,464 bekannt. Mit den in diesen US-Patenten beschriebenen Beschichtungslösungen geht Beschichten, wenngleich auch unter schwach sauren Bedingungen möglich, mit einer niedrigen Geschwindigkeit vonstatten, und zum Erhöhen der Beschichtungsgeschwindigkeit sind hohe Temperaturen erforderlich. Obwohl kontinuierliches Beschichten damit möglich ist, muß Beschichten, wenn eine Filmdicke von 5 um oder mehr erreicht werden soll, ferner für eine lange Zeitdauer durchgeführt werden, selbst bei einer so hohen Temperatur wie 80 ºC.
  • Die hier genannten Erfinder haben kürzlich mit dem vorstehend beschriebenen Tetrachloroaurat(III) als einer Goldquelle eine Verbesserung von stromlosen Vergoldungslösungen bereitgestellt, wobei die Verbesserung das Verwenden von Ascorbinsäure als einen reduzierenden Inhaltsstoff (siehe Ungeprufte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 1-191 782, JP-A-1-191 782) umfaßt. Diese verbesserten, stromlosen Vergoldungslösungen, die Gold(III)-chlorwasserstoffsäure oder ein Salz davon, ein Alkalimetall oder Ammoniumsulfit oder -thiosulfat und Ascorbinsäure oder ein Salz davon als Inhaltsstoffe enthalten, liefern praktische Beschichtungsgeschwindigkeiten bei niedrigen Temperaturen unter ungefähr neutralen pH-Bedingungen. Sie sind auch dahingehend vorteilhaft, daß sie als eine Vergoldungslösung für Feinschaltkreise oder Stromzuführungen auf gedruckten Leiterplatten usw. verwendet werden können, ohne Korrosion keramischer Substrate oder Abtrennung von maskierenden Resisten zu verursachen.
  • Selbst diese stromlosen Vergoldungslösungen sind jedoch nicht befriedigend, da sie noch zu lösende Sicherheitsprobleme zeigen, beispielsweise Erzeugung kleiner Mengen eines Niederschlags während ihrer Verwendung oder Ausfällung feiner Goldteilchen während ihrer auf ihre Herstellung folgenden Lagerung. Gründe für die Instabilität dieser Vergoldungsbäder, die ein Sulfit-Gold(I)-komplexsalzes oder Thiosulfat-Gold(I)-komplexsalz als eine Goldquelle verwendet ebenso wie diejenigen Vergoldungsbäder, in denen ein Goldkomplex in situ aus einem Tetrachloroaurat(III) und Schwefliger Säure oder Thioschwefelsäure erzeugt wird, wurden nicht nachweislich aufgeklärt, könnten aber wie folgt sein:
  • Demgemäß könnte es beispielsweise sein, daß Autoxidation und Konzentrations verminderung während der Lagerung oder Beschichtung solcher leicht oxidierbarer Inhaltsstoffe wie Sulfit- oder Thiosulfationen zu einer Änderung im Gleichgewichtszustand der Lösung führen, wodurch der Goldkomplex instabilisiert wird, mit dem Ergebnis, daß die Goldaktivität erhöht wird, was das Bad dafür anfällig macht, zersetzt zu werden. Weiterhin könnte es sein, daß mögliche Verunreinigung durch Spuren solcher Metallionen, welche die oxidierende Aktivität der Ascorbinsäure erhöhen wurden, zur Erzeugung feiner Goldteichen mit diesen Ionen als Kernen führen, die ihrereseits die Zersetzung des Bads beschleunigt.
  • DE-A-32 47 144 offenbart eine stromiose Vergoldungslösung mit einem pH-Wert von 8,5 bis 14, die KAuCl&sub4; oder NaAuCl&sub4; sowie Mercaptanstabilisatoren enthält. Die Beispiele verwenden 2-Mercaptobenzothiazol oder 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol mit KAuCl&sub4; bei pH-Werten von 10,8 oder größer.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine stromlose Vergoldungslösung ausgezeichneter Stabilität bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine stromlose Vergoldungslösung bereitzustellen, mit der Beschichten bei einer hohen Geschwindigkeit unter moderaten Betriebsbedingungen bei pH-Werten in der Umgebung des Neutalpunkts und bei relativ niedrigen Temperaturen durchgeführt werden kann und die auch hinsichtlich der Stabilität ausgezeichnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als ein Ergebnis umfangreicher Untersuchungen, die mit dem Ziel, die Stabilität stromloser Vergoldungslösungen zu verbessern, durchgeführt wurden, haben die hier genannten Erfinder nun gefunden, daß durch Einbringen einer Verbindung, ausgewählt aus 2- Mercaptobenzothiazol, 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzimidazol, 2- Mercaptobenzoxazol und deren Salzen in eine stromlose Vergoldungslösung, umfassend eine waßrige Lösung, die als Inhaltsstoffe (a) Gold(III)-chlorwasserstoffsäure oder ein Salz davon oder ein Sulfit- oder Thiosulfat-Gold(I)-komplexsalz als Goldquelle, (b) ein Alkalimetalloder Annnoniumsulfit oder -thiosulfat, (c) Ascorbinsäure oder ein Salz davon und (d) einen pH-Puffer enthält, die Stabilität der Beschichtungslösung während der Lagerung oder des Beschichtens wesentlich verbessert werden kann, und daß die Stabilität der Beschichtungslösung während ihrer langanhaltenden Verwendung und Lagerung verbessert werden kann.
  • Weiterhin haben die hier genannten Erfinder als ein Ergebnis umfangreicher Untersuchungen, die mit der Aufgabe durchgeführt wurde, die Beschichtungsgeschwindigkeit zu verbessern, während die Stabilität der stromiosen Vergoldungslösungen sichergestellt wird, ebenso geflinden, daß durch Einbringen in eine stromlose Vergoldungslösung, umfassend eine wäßrige Lösung, die als Inhaltsstoffe (a) Gold(III)-chlorwasserstoffsäure oder ein Salz davön oder ein Sulfit- oder Thiosulfat-Gold(I)-komplexsalz als Goldquelle, (b) ein Alkalimetall- oder Ammoniumsulfit oder -thiosulfat, (c) Ascorbinsäure oder ein Salz davon und (d) einen pH Puffer, und sowohl (e) eine Verbindung, ausgewählt aus 2-Mercaptobenzothiazol, 6-Ethoxy- 2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Mercaptobenzoxazol und Salzen davon, als auch (f) eine Verbindung, ausgewählt aus Alkylaminverbindungen und dem Sulfat und hydrochlorid davon, enthalten, die Aufgaben gelöst werden können.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine stromlose Vergoldungslösung bereit, die (a) Gold(III)-chlorwasserstoffsäure oder ein Salz davon oder ein Sulfit- oder Thiosulfat Gold(I)-komplexsalz als Goldquelle, (b) ein Alkalimetall- oder Ammoniumsulflt oder -thiosulfat, (c) Ascorbinsäure oder ein Salz davon, (d) einen pH-Puffer und (e) eine Verbindung, ausgewählt aus 2-Mercaptobenzothiazol, 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Mercaptobenzoxazol und Salzen davon, enthält.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung eine stromlose Vergoldungslösung bereit, umfassend eine wäßrige Lösung, die als Inhaltsstoffe (a) Gold(III)-chlorwasserstoffsäure oder ein Salz davon oder ein Sulfit- oder Thiosulfat-Gold(I)-komplexsalz als Goldquelle, (b) ein Alkalimetall- oder Ammoniumsulfit oder -thiosulfat, (c) Ascorbinsäure oder ein Salz davon und (d) einen pH-Puffer enthält, wobei ferner (e) eine Verbindung, ausgewählt aus 2- Mercaptobenzothiazol, 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzimidazol, 2- Mercaptobenzoxazol und Salzen davon, sowie (f) eine Verbindung, ausgewählt aus Alkylaminverbindungen und dem Sulfat und Hydrochlorid davon, enthalten sind.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlicher beschrieben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen stromlosen Vergoldungslösung können wie folgt veranschaulicht werden:
  • Die Lösung enthält 0,001 - 0,10 Mol/Liter Goldsalz, 0,01 - 1,0 Mol/Liter Natriumsulfit, 0,01 - 1,0 Mol/Liter Natriumthiosulfat, 0,01 - 1,0 Mol/Liter Natriumphosphat, 0,001 - 1,0 Mol/Liter Ascorbinsäure oder deren Natriumsalz, 6 x 10&supmin;&sup7; bis 3 x 10&supmin;³ Mol/Liter 2-Mercaptobenzothiazol, 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzimidazol oder 2-Mercaptobenzoxazol und 0,0001 - 0,05 Mol/Liter Alkylaminverbindung.
  • Beispiele der vorstehend beschriebenen Alkylaminverbindungen und Salzen davon schließen Ethylendiamin, Ethylendiaminhydrochlorid, Ethylendiaminsulfat, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenhexamin, 1,2-Propandiamin, 1,3-Propandiamin, Ethanolamin, Triethanolamin und Hexamethylentetramin ein.
  • Als ein Ergebnis der Untersuchungen, die über die Beziehung zwischen der Zusammensetzung der stromlosen Vergoldungslösung gemäß der vorliegerden Erfindung und der Beschichtungsgeschwindigkeit und der damit erzielten Stabilität der Beschichtungslösung durchgeführt wurden, haben die hier genannten Erfinder die folgenden Befünde erlangt:
  • (1) Die Gold(III)-chlorwasserstoffsäure oder deren Salze oder die Sulfit- oder Thiosulfat-Gold(I)-komplexsalze werden vorzugsweise in einer Mege von 0,001 - 0,1 Mol/Liter und besonders bevorzugt in einer Menge von 0,005 - 0,05 Mol/Liter eingesetzt. Bei Mengen von weniger als 0,001 Mol/Liter können keine Beschichtungsgeschwindigkeiten mit praktischem Nutzen erhalten werden und die Verwendung von Mengen von mehr als 0,1 Mol/Liter kann Ausfällung des Golds verursachen und ist daher ökonomisch nachteilig.
  • (2) Im Hinblick auf den Sulfitgehalt ist beispielsweise Natriumsulfit vorzugsweise in einer Menge 0,01 - 1,0 Mol/Liter, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,04 - 0,5 Mol/Liter enthalten. Bei einem Gehalt von weniger als 0,01 Mol/Liter ist die Lösung instabil und für Zersetzung anfällig. Der Gehalt von mehr als 1,0 Mol/Liter führt zu einer wesentlichen Abnahme der Beschichtungsgeschwindigkeit und ist in der Praxis daher nicht zu bevorzugen.
  • (3) Im Hinblick auf den Thiosulfatgehalt ist beispielsweise Natriumthiosulfat vorzugsweise in einer Menge von 0,01 - 1,0 Mol/Liter, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,04 - 0,5 Mol/Liter enthalten. Bei einem Gehalt von weniger als 0,01 Mol/Liter mangelt es der Beschichtungslösung an Stabilität und sie ist anfällig für Zersetzung, während der Gehalt von mehr als 1,0 Mol/Liter keinerlei erwähnenswerte Auswirkungen auf die Beschichtungsreaktionen zeigt.
  • (4) Ein bevorzugtes Beispiel für den pH-Puffer ist eine aus Natriumhydrogenphosphat hergestellte Pufferlösung. Deren Gehalt beträgt vorzugsweise 0,01 - 1,0 Mol/Liter, besonders bevorzugt 0,05 - 0,5 Mol/Liter. Der Gehalt von weniger als 0,01 Mol/Liter kann ein Aufrauhen der entstandenen Plattenoberfiäche verursachen. Bei einem Gehalt von mehr als 1, Mol/Liter können keine erwähnenswerten Auswirkungen erwartet werden.
  • (5) Im Hinblick auf den Ascorbinsäuregehalt ist beispielsweise Natriumascorbat vorzugsweise in einer Menge von 0,001 - 1,0 Mol/Liter, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,01- 0,5 Mol/Liter enthalten. Bei einem Gehalt von weniger als 0,001 Mol/Liter ist die Beschichtungsgeschwindigkeit niedrig, während die Beschichtungslösung beim Gehalt von mehr als 1,0 Mol/Liter instabil und für Zersetzung anfällig wird.
  • (6) Der Gehalt an 2-Mercaptobenzothiazol, 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol, 2- Mercaptobenzimidazol, 2-Mercaptobenzoxazol oder einem Derivat oder Salz davon beträgt vorzugsweise 6 x 10&supmin;&sup7; bis 3 x 10&supmin;³ Mol/Liter, besonders bevorzugt 6 x 10&supmin;&sup6; bis 6 x 10&supmin;&sup5; Mol/Liter. Der Gehalt von weniger als 6 x 10&supmin;&sup7; Mol/Liter wird nicht bevorzugt, weil er die Beschichtungslösung instabil und für Zersetzung anfällig macht. Der Gehalt von mehr als 3 x 10&supmin;³ Mol/Liter wird auch nicht bevorzugt, weil die Beschichtungsgeschwindigkeit kleiner wird, obwohl die Stabilität der Beschichtungslösung zunimmt.
  • (7) Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungslösung wird der pH-Wert innerhalb der Grenzen, die keine Zersetzung der Inhaltsstoffe der Beschichtungslösung verursachen, unter Verwendung von Schwefelsäure oder ätzender Sodalösung passend eingestellt. Der bevorzugte pH-Bereich liegt bei 5 - 9, insbesondere bei 6 - 8.
  • (8) Der Bereich der Betriebstemperaturen für die erfindungsgemäße Beschichtungslösung kann 50 - 80 ºC, vorzugsweise 50 - 70 ºC, stärker bevorzugt 55 - 65 ºC sein.
  • Das Beschichten ist bei derart niedrigen Temperaturen möglich, ist in denjenigen Fällen, in denen das zu beschichtende Substrat ein nicht hitzebeständiger Gegenstand ist, besonders günstig, und bringt hinsichtlich Energieeinsparung und Bedienersicherheit ebenso ausgezeichnete Vorteile mit sich, wie sie mit herköminlichen stromlosen Vergoldungslösungen noch nie erzielt wurden.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung nun mittels Beispielen einschließlich Kontrollen ausführlicher veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (A) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung wurde verwendet, um die nachstehend in der Tabelle 1 angegebenen Lösungen, die 2- Mercaptobenzothiazol mit den verschiedenen Konzentrationen, d.h. 0,1 ppm, 0,5 ppm, 1, ppm und 5,0 ppm, enthielten, herzustellen. Jede der Lösungen wurde auf die Stabilität während der Lagerung bei Zimmertemperatur hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, trat im Bad, das kein 2-Mercaptobenzothiazol enthielt (Kontrolle), bereits frühzeitig 2 Tage nach Ansetzen des Bads eine Goldausfällung auf Demgemäß war das Bad so instabil, daß es schwierig war, es für eine lange Zeitdauer zu verwenden oder es selbst für nur wenige Tage nach Ansetzen des Bads zu lagern.
  • Im Gegensatz dazu trat in den Bädern, die 2-Mercaptobenzothiazol zu 0,1 ppm, 0,5 ppm und 1,0 ppm (erfindungsgemäße Beispiele) enthielten, keine Goldausfällung nach sechs Tagen, selbst im Bad, dem 0,1 ppm zugegeben wurden, und nach dreißig Tagen in Bädern, denen 0,5 ppm und 1,0 ppm zugegeben wurden, auf Demgemäß wurde eine bemerkenswerte Verbesserung der Stabilität gegenüber den zusatzfreien Bädern erreicht, und eine langfristige Lagerung bei Zimmertemperatur wurde ermöglicht. Darüberhinaus wurde mit dem Bad, dem 5,0 ppm zugegeben wurden, eine weiter verbesserte Stabilität erreicht, wodurch gezeigt wurde, daß die Stabilität des Bads umso besser ist, je höher die Konzentration an zugegebenem 2-Mercaptobenzothiazol ist. Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß die stromlose Vergoldungslösung gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Verbesserung der Stabilität der Bäder deutlich wirksam ist.
  • Beispiel 2
  • In die in Beispiel 1 beschriebene stromlose Vergoldungslösung (A) wurde 2-Mercaptobenzothiazol mit den verschiedenen, nachstehend in Tabelle 2 angegebenen Konzentrationen eingebracht. Unter Verwendung jeder der entstandenen Lösungen wurde ein zu beschichtender Probenkörper, der durch elektrisches Beschichten einer gewalzten Nickelplatte mit 2 cm x 2 cm Größe und 0,1 mm Dicke erst mit einem 3 um starken Nickelfilm und anschließend mit einem 3 um starken Goldfilm erhalten wurde, sechs Stunden unter Rühren bei einer Badbeladung von 0,8 dm²/L und einer Temperatur von 60 ºC beschichtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, begann im 2-mercaptobenzothiazolfreien Bad (Kontrolle) in etwa 3 Stunden eine kleine Menge an Goldausfällung aufzutreten, wodurch es schwierig war, das Bad sechs Stunden oder länger zu verwenden.
  • Im Gegensatz hierzu wiesen die Bäder, denen das 2-Mercaptobenzothiazol zugegeben wurde, (erfindungsgemäße Beispiele) verbesserte Stabilität auf, ohne daß während sechsstündiger Beschichtung das Auftreten einer Goldausfällung beobachtet wurde. Im Hinblick auf die Goldabscheidungsgeschwindigkeit wiesen die Bäder, denen 1 ppm oder weniger zugegeben wurden, ungefähr die gleiche Beschichtungsgeschwindigkeit wie die zusatzfreien Bäder auf Andererseits neigten die Bäder, denen 2,5 ppm oder mehr zugegeben wurde, dazu, eine leicht verringerte Beschichtungsgeschwindigkeit aufzuweisen. Weiterhin wurde gefünden, daß Beschichten in etwa drei Stunden abgeschlossen war, wenn das Bad, dem 5 ppm zugegeben wurde, verwendet wurde. Es wurde kein Auftreten einer Goldausfällung oder eines Zersetzungsprodukts beobachtet.
  • Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße stromiose Vergoldungslösung, die den Zusatzstoff in geeigneten Konzentrationen enthält, bei der Verbesserung der Stabilität des Bads deutlich wirksam ist, ohne die Abscheidungsgeschwindigkeit zu vermindern.
  • Beispiel 3
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (B) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung, ebenso wie eine Vergoldungslösung, bestehend aus der Vergoldungslösung (B), die darin 1 ppm 2-Mercaptobenzothiazol enthielt, wurden hergestellt. Unter Verwendung dieser Lösungen wurde Beschichten sechs Stunden mit Probenkörpern des gleichen Typs unter den gleichen Beschichtungsbedingungen wie in Beispiel 2 durchgeführt. Nachdem sie über Nacht stehen konnten, wurden die gleichen (gebrauchten) Lösungen verwendet, um am folgenden Tag das Beschichten unter den gleichen Bedingungen durchzuführen. Diese Beschichtungsvorgänge wurden über eine Gesamtdauer von drei aufeinandeffolgenden Tagen täglich durchgeführt.
  • Als ein Ergebnis konnte im Fall des 2-mercaptobenzothiazolfreien Bads das sechsstündige Beschichten am 1. Tag mit einer mittleren Beschichtungsgeschwindigkeit von 1,0 um/h durchgeführt werden. Zu einem Zeitpunkt etwa drei Stunden nach Beschichtungsbeginn am ersten Tag wurde jedoch das Auftreten einer Ausfällung feiner Goldteilchen in der Beschichtungslösung beobachtet. Weiterhin wurde gefünden, daß die Goldausfällung während des nachfolgenden Stehens des Bads über Nacht bei Zimmertemperatur allmählich zunahm, und am folgenden Tag wurde das Auftreten einer großen Menge an Ausfällung beobachtet. Demgemäß war am zweiten Tag und danach kein Beschichten möglich. Im Gegensatz hierzu wurde in dem Bad, dem 1 ppm 2-Mercaptobenzothiazol zugegeben worden war, kein Auftreten von Zersetzungsprodukten, wie Goldausfällung, während des dreitägigen Beschichtens beobachtet, und das dreitägige Beschichten konnte mit Stabilität durchgeführt werden, obwohl die täglich wiederholte Durchführung von einer Abnahme der Beschichtungs geschwindigkeit in der Größe von etwa 10 %/Tag begleitet wurde. Die mittleren Beschichtungsgeschwindigkeiten beim sechsstündigen Beschichten betrugen 1,0 um/h am 1. Tag, 0,91 um/h am 2. Tag und 0,80 um/h am 3. Tag.
  • Wie aus dem vorher erwähnten ersichtlich ist, wurde gezeigt, daß das Einbringen von 2- Mercaptobenzothiazol nicht nur beim Verbessern der Badstabilität während des Beschichtens, sondern auch zum Verhindern der Zersetzung während der Lagerung deutlich wirksam ist, wobei es demgemäß ermöglicht wird, das einmal erhitzte Bad langfristig wiederholte Male zu verwenden.
  • Beispiel 4
  • Die in Beispiel 1 beschriebene stromlose Vergoldungslösung (A) ebenso wie ein Beschichtungsbad, bestehend aus der Vergoldungslösung (A), die darin 1 ppm 2-Mercaptobenzothiazol enthielt, wurden hergestellt. Jedes dieser Beschichtungsbäder wurde bei Zimmertemperatur über die in Tabelle 3 angegebenen Zeitdauern unbenutzt aufbewahrt.
  • Unter Verwendung eines Teils jeder der Beschichtungslösungen, die für die entsprechende Lagerdauer aufbewahrt wurden, wurde ein zu beschichtender Probenkörper, der durch elektrisches Beschichten einer gewalzten Nickelplatte mit 2 cm x 2 cm Größe und 0,1 mm Dicke erst mit einem 3 um starken Nickelfilm und anschließend mit einem 3 um starken Goldfilm erhalten wurde, unter Rühren bei einer Badbeladung von 0,8 dm²/L und einer Temperatur von 60 ºC beschichtet. Die über die entsprechenden Lagerdauern aufbewahrten Beschichtungslösungen wurden hinsichtlich der Beschichtungsgeschwindigkeit und des Erscheinungsbilds des Endprodukts verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, trat im 2-mercaptobenzothiazolfreien Bad (Kontrolle) bereits frühzeitig bei etwa einwöchiger Lagerung eine große Menge an Goldausfällung im Bad auf, wodurch es unmöglich gemacht wurde, Beschichtungsvorgänge weiter durchzuführen. Im Gegensatz hierzu wurde im Bad, dem 1 ppm 2-Mercaptobenzothiazol zugegeben wurde (erfindungsgemäßes Beispiel), bis zum 28. Tag keinerlei Anderung, einschließlich ein Auftreten von Ausfällung, beobachtet. Beschichten mit dem Bad, das für verschieden lange Zeitdauern gelagert wurde, zeigte, daß Beschichten mit dem Bad, das 14 Tage gelagert wurde, mit einer derjenigen eines frisch angesetzten Bads vergleichbaren Beschichtungsgeschwindigkeit möglich war, und daß Beschichten mit den Bädern, die bis zu 28 Tagen gelagert wurden, möglich war. Demgemäß trat bei dem 35 Tage gelagerten Bad eine Goldausfällung auf und es war kein Beschichten möglich. Am 14. Tag der Lagerung wurde eine Tendenz des Beschichtungsbads zur beginnenden, leichten Gelbfärbung beobachtet, und die Verfärbung verstärkte sich mit zunehmender Lagerdauer.
  • Im Hinblick auf die mit dem Bad, dem 1 ppm 2-Mercaptobenzothiazol zugegeben wurde, erreichten Plattenzustände konnten unabhängig von der Lagerdauer des Beschichtungsbads hellgelbe, matte oder halbglänzende einheitliche Abscheidungsfilme erhalten werden. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 1 beschriebene stromlose Vergoldungslösung (A) wurde verwendet, um die nachstehend in Tabelle 4 beschriebenen Lösungen, die 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol in verschiedenen Konzentrationen, d.h. 0,5 ppm, 1,0 ppm, 2,5 ppm und 5,0 ppm enthielten, herzustellen. Jede der Lösungen wurde auf die Stabilität während der Lagerung bei Zimmertemperatur hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, trat bereits frühzeitig, am 2. Tag nach dem Ansetzen des Bads, im Bad, in dem kein 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol enthalten war (Kontrolle), eine Goldausfällung auf Demgemäß war das Bad so instabil, daß es schwierig war, es langfristig zu verwenden oder es selbst für nur ein paar Tage nach dem Ansetzen zu lagern.
  • Im Gegensatz hierzu trat in den Bädern, die 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol zu 0,5 ppm, 1,0 ppm, 2,5 ppm und 5,0 ppm (erfindungsgemäße Beispiele) enthielten, keine Goldausfällung auf nämlich nach 6 Tagen bei dem Bad, dem 0,5 ppm zugegeben wurden, nach 15 Tagen bei den Bädern, denen 1,0 ppm und 2,5 ppm zugegeben wurden, und nach 30 Tagen bei dem Bad, dem 5,0 ppm zugegeben wurde. Demgemäß wurde eine bemerkenswerte Verbesserung der Stabilität gegenüber dem zusatzstofffreien Bad erreicht, und langfristige Lagerung bei Zimmertemperatur wurde möglich gemacht. Es wurde ebenso gefünden, daß eine Tendenz besteht, daß die Stabilität umso besser ist, je höher die Konzentration an zugegebenem 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol ist. Tabelle 4
  • Beispiel 6
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (C) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung wurde verwendet, um die nachstehend in Tabelle 5 aufgeführten Lösungen, die 2- Mercaptobenzoxazol in den verschiedenen Konzentrationen, d.h. 50 ppm, 100 ppm, 250 ppm und 500 ppm, enthielten, herzustellen. Jede dieser Lösungen wurde auf die Stabilität während der Lagerung bei Zimmertemperatur hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, trat bereits frühzeitig, 3 Tage nach Ansetzen des Bads, in dem Bad, das kein 2-Mercaptobenzoxazol enthielt (Kontrolle), eine Goldausfällung, auf Demgemäß war das Bad so instabil, daß es schwierig war, es langfristig zu verwenden oder es selbst für nur ein paar Tage nach dem Ansetzen zu lagern.
  • Im Gegensatz hierzu trat in den Bädern, die 2-Mercaptobenzoxazol zu 50 ppm, 100 ppm, 250 ppm und 500 ppm (erfindungsgemäße Beispiele) enthielten, keine Goldausfällung auf, selbst nach zwanzig Tagen bei dem Bad, dem 50 ppm zugegeben wurden, und nach dreißig Tagen bei den Bädern, denen 100 ppm, 250 ppm und 500 ppm zugegeben wurden. Demgemäß wurde eine bemerkenswerte Verbesserung der Stabilität gegenüber den zusatzstofffreien Bädern erreicht, und langfristige Lagerung bei Zimmertemperatur wurde ermöglicht. Demgemäß wurde ebenso gezeigt, daß die Stabilität des Bads umso besser ist, je höher die Konzentration an zugegebenem 2-Mercaptobenzoxazol ist. Tabelle 5
  • Beispiel 7
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (D) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung wurde hergestellt. In diese Lösung wurde 6-Methoxy-2-mercaptobenzothiazol in den verschiedenen Konzentrationen, d.h. 0,5 ppm, 1 ppm, 2 ppm und 2,5 ppm, eingebracht. Unter Verwendung jeder der entstandenen Lösungen wurde ein zu beschichtender Probenkörper, der durch elektrisches Beschichten einer gewaizten Nickeiplatte mit 2 cm x 2 cm Größe und 0,1 mm Dicke erst mit einem 3 um starken Nickelfilm und anschließend mit einem 3 um starken Goldfilm erhalten wurde, sechs Stunden unter Rühren bei einer Badbeladung von 1,2 dm²/L und einer Temperatur von 60 ºC beschichtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, trat im Bad, das kein 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol enthielt (Kontrolle), in etwa 3 Stunden eine kleine Menge an Goldausfällung auf wodurch es schwierig war, das Bad sechs Stunden oder länger zu verwenden.
  • Im Gegensatz hierzu wiesen die Bäder, denen das 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol zugegeben wurde (erfindungsgemäße Beispiele), bemerkenswert verbesserte Stabilität auf ohne daß innerhalb sechsstündigen Beschichtens ein Auftreten von Goldausfällung beobachtet wurde. Im Hinblick auf die Goldabscheidungsgeschwindigkeit wiesen die Bäder, die 6- Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol zu 2 ppm oder weniger enthielten, ungefahr die gleiche Beschichtungsgeschwindigkeit auf wie die zusatzfreien Bäder (Kontrolle), wodurch keine Verminderung der Beschichtungsgeschwindigkeit nüt zunehmender Stabilität gezeigt wurde. Das Bad, das 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol zu 2,5 ppm enthielt, wies jedoch eine leicht verminderte Abscheidungsgeschwindigkeit auf.
  • Im Hinblick auf das Erscheinungsbild der Abscheidungen ergab das zusatzfreie Bad (Kontrolle) eine matte Abscheidung von rötlich-gelber Farbe, wohingegen die in den erfindungsgemäßen Beispielen erhaltenen Abscheidungen dahingehend ein besseres Erscheinungsbild aufviesen, daß sie von halbglänzender und hellgelber Farbe waren.
  • Beispiel 8
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (E) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung wurde hergestellt. In diese Lösung wurde 2-Mercaptobenzoxazol in den verschiedenen Konzentrationen, d.h. 50 ppm, 100 ppm, 250 ppm und 500 ppm, eingebracht. Unter Verwendung jeder der entstandenen Lösungen wurde ein zu beschichtender Probenkörper, der durch die gleichen Behandlungen, wie sie zur Herstellung des Probenkörpers aus Beispiel 3 angewandt wurden, erhalten wurde, sechs Stunden unter Rühren bei einer Badbeladung von 0,8 dm²/L und einer Temperatur von 60 ºC beschichtet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7
  • Wie aus Tabelle 7 ersichtlich ist, trat im Bad, das kein 2-Mercaptobenzoxazol enthielt (Kontrolle), in etwa 2 Stunden eine kleine Menge an Goldausfällung auf wodurch es schwierig war, das Bad sechs Stunden oder länger zu verwenden.
  • Im Gegensatz hierzu wiesen die Bäder, denen das 2-Mercaptobenzoxazol zugegeben wurde (erfindungsgemäße Beispiele), bemerkenswert verbesserte Badstabilität auf ohne daß innerhalb sechsstündigen Beschichtens ein Auftreten von Goldausfällung beobachtet wurde.
  • Im Hinblick auf die Goldabscheidungsgeschwindigkeit wiesen die Bäder, die 2-Mercaptobenzoxazol in irgendeiner der angegebenen Konzentrationen enthielten, ungefähr die gleiche Beschichtungsgeschwindigkeit auf wie die zusatzfreien Bäder (Kontrolle), wodurch keine Verminderung der Beschichtungsgeschwindigkeit mit zunehmender Stabilität gezeigt wurde.
  • Im Hinblick auf das Erscheinungsbild der Abscheidungen ergab das zusatzfreie Bad (Kontrolle) eine matte Abscheidung von rötlich-gelber Farbe, wohingegen die in den erfindungsgemäßen Beispielen erhaltenen Abscheidungen dahingehend ein besseres Erscheinungsbild vorwiesen, daß sie von halbglänzender und hellgelber Farbe waren.
  • Beispiel 9
  • Ein stromloses Goldbeschichtungsbad wurde hergestellt, indem 2-Mercaptobenzimidazol zu einer stromlosen Vergoldungslösung (F) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung in einer Konzentration von 25 ppm gegeben wurde. Unter Verwendung des entstandenen Bads wurde Proben des gleichen Typs unter den gleichen Beschichtungsbedingungen wie in Beispiel 7 6 Stunden beschichtet. Nachdem sie über Nacht bei Zimmertemperatur stehen konnten, wurde das gleiche (gebrauchte) Bad verwendet, um am folgenden Tag ein Beschichten unter den gleichen Bedingungen durchzuführen. Diese Beschichtungsvorgange wurden über eine Gesamtdauer von fünf aufeinanderfolgenden Tagen täglich durchgeführt. Zur Kontrolle wurde unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben, unter Verwendung der stromiosen Vergoldungslösung (F), die kein 2-Mercaptobenzimidazol enthielt, beschichtet.
  • Als ein Ergebnis konnte im Fall des 2-mercaptobenzimidazolfreien Bads das sechsstündige Beschichten am 1. Tag mit einer mittleren Beschichtungsgeschwindigkeit von 0,85 um/h durchgeführt werden. Zu einem Zeitpunkt etwa drei Stunden nach Beschichtungsbeginn am ersten Tag wurde jedoch das Auftreten einer Ausfällung feiner Goldteilchen in der Beschichtungslösung beobachtet. Weiterhin wurde gefünden, daß die Goldausfällung während des nachfolgenden Stehens des Bads über Nacht bei Zimmertemperatur allmählich zunahm, und die Bildung einer großen Menge an Ausfällung wurde am folgenden Tag beobachtet. Demgemäß war am zweiten Tag und danach kein Beschichten möglich. Im Gegensatz hierzu wurde in dem Bad, dem 25 ppm 2-Mercaptobenzothiazol zugegeben wurde, während des fünftägigen Beschichtens kein Auftreten von Zersetzungsprodukten, wie Goldausfallungen, beobachtet, und das fünftägige Beschichten konnte erfolgreich durchgeführt werden, obwohl die täglich wiederholte Durchführung von einer Abnahme der Beschichtungsgeschwindigkeit von etwa 10 %/Tag begleitet wurde. Die mittleren Beschichtungsgeschwindigkeiten während der sechsstündigen Beschichtungen betrugen 0,85 um/h am 1. Tag, 0,77 um/h am 2. Tag, 0,72 um/h am 3. Tag, 0,66 um/h am 4. Tag und 0,60 um/h am 5. Tag.
  • Wie aus den Ergebnissen dieser Beispiele ersichtlich ist, wurde gezeigt, daß das Einbringen von 2-Mercaptobenzimidazol beim Verbessern der Badstabilität und beim Schutz des einmal erhitzten Bads vor Bildung von Zersetzungsprodukten während der Lagerung deutlich wirksam ist, wobei es demgemäß ermöglicht wird, das Bad langfristig wiederholte Male zu verwenden.
  • Beispiel 10
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (G) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung, ebenso wie eine Beschichtungslösung, bestehend aus der Vergoldungslösung (G), die darin 2 ppm 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol enthielt, wurden hergestellt. Jedes dieser Beschichtungsbäder wurde über die nachstehend in Tabelle 8 angegebenen Lagerdauem bei Zimmertemperatur unbenutzt aufbewahrt.
  • Unter Verwendung eines Teils jeder der Beschichtungslösungen, die für die entsprechende Lagerdauer aufbewahrt wurden, wurde ein zu beschichtender Probenkörper, der durch die gleichen Behandlungen erhalten wurde, wie sie zur Herstellung des Probenkörpers aus Beispiel 3 angewandt wurden, sechs Stunden unter Rühren bei einer Badbeladung von 0,8 dm²/L und einer Temperatur von 60 ºC beschichtet. Die über die entsprechende Lagerdauer aufbewahrten Beschichtungslösungen wurden hinsichtlich der Beschichtungsgeschwindigkeit und des Erscheinungsbilds des Endprodukts verglichen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 8 aufgeführt. Tabelle 8
  • Wie aus Tabelle 8 ersichtlich ist, trat im Bad, in dem kein 6-Ethoxy-2- mercaptobenzothiazol enthalten war (Kontrolle), eine große Menge an Goldausfällung im Bad bereits frühzeitig nach einer Woche Lagerung auf, wodurch es unmöglich wurde, weiteres Beschichten durchzuführen. Im Gegensatz hierzu wurde im Bad, dem 2 ppm 6-Ethoxy-2- mercaptobenzothiazol zugegeben wurde (erfindungsgemäßes Beispiel), bis zum achtundzwanzigsten Tag (28. Tag) kein Auftreten von Ausfällung beobachtet. Beschichten mit dem gelagerten Bad zeigte eine leichte Abnahme der Beschichtungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Geschwindigkeit, die mit einem ftisch angesetzten Bad erzielt wurde, und Beschichten war mit den Bädern, die bis zu 28 Tagen gelagert wurden, ohne von der Anzahl der Lagertage abhängende Unterschiede in der Beschichtungsgeschwindigkeit möglich. Demgemäß trat mit dem 35 Tage gelagerten Bad eine Goldausfällung auf, sodaß kein normales Beschichten möglich war.
  • Weiterhin ergab Beschichten mit dem Bad, das 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol zu 2 ppm enthielt, unabhängig von der Lagerdauer des Beschichtungsbads hellgelbe, matte oder halbglänzende einheitliche Abscheidungsfilme.
  • Beispiele 11 bis 14
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (H) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung wurde hergestellt, und Ethylendiamin wurde in die Lösung mit den verschiedenen, in Tabelle 9 angegebenen Konzentrationen eingebracht. Unter Verwendung jeder der entstandenen Lösungen wurde ein zu beschichtender Probenkörper, der durch elektrisches Beschichten einer gewaizten Nickeiplatte mit 2 cm x 2 cm Größe und 0,1 mm Dicke erst mit einem 3 um starken Nickelfilm und anschließend mit einem 3 um starken Goldfilm erhalten wurde, sechs Stunden unter Rühren bei einer Badbeladung von 0,8 dm²/L und einer Temperatur von 60 ºC beschichtet. Beschichten wurde ebenso unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend beschrieben, unter Verwendung von Kontrolle (1), in der kein Ethylendiamin zugegeben wurde, oder Kontrolle (2), aus der das 2-Mercaptobenzothiazol entfernt und 300 mgl Ethylendiamin zur Lösung (H) gegeben wurde, durchgeführt.
  • Die Beschichtungslösungen enthielten Ethylendiamin in den verschiedenen Konzentrationen, und die Kontrolllösungen (1) und (2) wurden hinsichtlich der Stabilität während ihrer Lagerung bei Zimmertemperatur verglichen.
  • Die Ergebnisse des mit jedem Beispiel durchgeführten Beschichtens sind in Fig. 1 gezeigt. Es ist zu sehen, daß die Beispiele 11 bis 14, in denen Ethylendiamin zugegeben wurde, im Vergleich zur Geschwindigkeit, die mit Kontrolle (1), in der kein Ethylendiamin zugegeben wurde, eine bemerkenswerte Zunahme der Beschichtungsgeschwindigkeit ergaben. Weiterhin wurde gezeigt, daß die Zunahme der Beschichtungsgeschwindigkeit von der Konzentration an zugegebenem Ethylendiamin abhing, und ebenso, daß die Zugabe von Ethylendiamin in Mengen von 300 mg/L oder mehr eine Tendenz aufwiesen, den Grad dieser Zunahme allmählich zu verlangsamen. Wenngleich eine Tendenz beobachtet wurde, daß je höher die Beschichtungsgeschwindigkeit und somit je höher der Goldverbrauch ist, die Abscheidungsgeschwindigkeit umso geringer ist, war in den Beispielen 13 und 14 dickes Beschichten mit Filmen von 10 um Dicke oder mehr in sechs Stunden möglich. In jedem der Beispiele wurde gefünden, daß die Abscheidung in einem guten Zustand war und demgemäß ein hellgelbes, halbglänzendes einheitliches Erscheinungsbild aufwies.
  • Weiterhin konnte in den Beispielen 11 bis 14 sechsstündiges Beschichten mit guter Stabilität ohne Auftreten einer Goldausfällung durchgeführt werden. Im Gegensatz hierzu war in Kontrolle (2), in der kein 2-Mercaptobenzothiazol, aber 300 mg/L Ethylendiamin zugegeben wurden, das Beschichtungsbad instabil und etwa 30 Minuten nach dem Ansetzen des Bads begann eine Goldausfällung aufzutreten, demgemäß es schwierig war, einstündiges oder längeres Beschichten durchzuführen, obwohl auch die gleiche beschichtungsgeschwindigkeitserhöhende Wirkung wie bei den erfindungsgemäßen Beispielen beobachtet wurde.
  • Die im Hinblick auf die Lagerung bei Zimmertemperatur erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt. Im Vergleich mit Kontrolle (1), in der kein Ethylendiamin zugegeben wurde, wurde gefunden, daß die Stabilität dazu neigt, mit zunehmenden Mengen an zugegebenem Ethylendiamin abzunehmen, aber wenigstens eine Woche sichergestellt werden kann. Im Fall von Kontrolle (2), in dem kein 2-Mercaptobenzothiazol zugegeben wurde, trat eine Goldausfällung frühzeitig sechs Stunden nach dem Ansetzen des Bads auf. Tabelle 9
  • Beispiele 15 bis 20
  • Beschichtungsbäder wurden durch Zugeben eines der verschiedenen, in Tabelle 10 angegebenen Alkylamine in einer Konzentration von 0,01 Mol/Liter zur stromlosen Vergoldungslösung (H) wie in den vorstehenden Beispielen 11 bis 14 beschrieben, hergestellt und auf die Beschichtungsgeschwindigkeit hin untersucht. Beschichten wurde eine Stunde unter Rühren bei einer Badbeladung von 0,8 dm²/L und einer Temperatur von 60 ºC unter Verwendung von zu beschichtenden Probenkörpern des gleichen Typs wie die in Beispielen 11 bis 14 verwendeten, durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt. Bei jedem der Bäder, denen Alkylamin zugegeben wurde, wurde geflinden, daß sie eine erhöhte Beschichtungsgeschwindigkeit aufwiesen, verglichen mit derjenigen, die bei der alkylaminfreien Kontrolle erreicht wurde. Weiterhin wurde gefunden, daß die in jedem erfindungsgemäßen Beispiel erhaltene Abscheidung sich in einem besseren Zustand befand, wobei sie ein hellgelbes, halbglänzendes einheitliches Erscheinungsbild aufwiesen. Zusätzlich wurde in keinem der erfindungsgemäßen Beispiele das Auftreten einer Goldausfällung während des Beschichtungsvorgangs beobachtet. Tabelle 10
  • Beispiel 21
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (I) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung wurde hergestellt. Unter Verwendung der Beschichtungslösung wurde ein zu beschichtender Probenkörper, der durch elektrisches Beschichten einer gewälzten Nickelplatte mit 4 cm x 4 cm Größe und 0,1 mm Dicke in der üblichen Weise erst mit einem 3 um starken Nickelfilm und anschließend mit einem 3 um starken Goldfilm erhalten wurde, zwei Stunden unter Rühren bei einer Temperatur von 60 ºC beschichtet.
  • Die Auswirkung der Zunahme der Beschichtungsgeschwindigkeit durch Erhöhen der Badbeladung der Beschichtungslösung von 0,8 auf 1,6, auf 3,2 und auf 6,4 dm²/Liter wurde untersucht.
  • Die Beschichtungsgeschwindigkeiten während des Beschichtens mit den Badbeladungen betrugen bei 0,8 dm²/Liter 2,7 um/h, bei 1,6 dm²/Liter 2,1 um/h, bei 3,2 dm²/Liter 2,1 um/h beziehungsweise bei 6,4 dm²/Liter 1,8 um/h. Weiterhin wurde geflinden, daß die in jedem erfindungsgemäßen Beispiel erhaltene Abscheidung sich in einem besseren Zustand befand, wobei sie ein hellgelbes, halbglänzendes, einheitliches Erscheinungsbild aufwies. Obwohl eine Tendenz beobachtet wurde, daß die Beschichtungsgeschwindigkeit mit zunehmender Badbeladung vermindert wurde, wurde die beschichtungsgeschwindigkeitserhöhende Wirkung von Ethylendiamin immer noch beobachtet, selbst bei einer Badbeladung von 6,4 dm²/Liter, und es war möglich, eine Anzahl an Substratgegenständen innerhalb einer kurzen Zeitdauer zu beschichten.
  • Beispiel 22
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (J) der nachstehend beschriebenen Zusammen- Setzung wurde hergestellt und auf die Stabilität während der Lagerung bei Zimmertemperatur, Beschichtungsgeschwindigkeit und Stabilität während des Beschichtens hin untersucht. Beschichten wurde unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispielen 11 bis 14 beschrieben, durchgeführt. Ebensö wurden Stabilität und Beschichtungsgeschwindigkeit in der gleichen Weise untersucht, wie vorstehend beschrieben, bei den Kontrollen, d.h. Kontrollen (1), (2) und (3), die aus der Zusammensetzung (J) bestehen, aus der lediglich Ethylendiamin, lediglich 2-Mercaptobenzimidazol beziehungsweise alle beide entfernt worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt. Tabelle 11
  • Wie aus Tabelle 11, in der die Badzusammensetzung (J) als ein erfindungsgemäßes Beispiel verwendet wurde, ersichtlich ist, wurde eine höhere Beschichtungsgeschwindigkeit als in den Kontrollen (1), (2) und (3) zusammen mit einer guten Stabilität während des Beschichtens und während der Lagerung bei Zimmertemperatur erreicht. Kontrolle (1), der kein Ethylendiamin zugegeben wurde, ergab bessere Stabilität, aber eine niedrigere Beschichtungsgeschwindigkeit als im erfindungsgemäßen Beispiel, und Kontrolle (2), der kein 2-Mercaptobenzimidazol zugegeben wurde, ergab eine erhöhte Beschichtungsgeschwindigkeit, erschwerte aber das Fortsetzen des Beschichtungsvorgangs, da das Bad instabil wurde. Weiterhin ergab Kontrolle (3), der weder Ethylendiamin noch 2-Mercaptobenzimidazol zugegeben wurde, eine niedrige Beschichtungsgeschwindigkeit ebenso wie auch unbefriedigende Ergebnisse hinsichtlich der Stabilität.
  • Im erfindungsgemäßen Beispiel ebenso wie in Kontrolle (1) war die erhaltene Abscheidung hellgelb und halbglänzend, wodurch sich ein gutes Erscheinungsbild zeigte. In Kontrolle (2) war die Oberfläche in keinem guten Zustand, da sich darauf Goldzersetzungsprodukte abgeschieden hatten. In Kontrolle (3) war das Erscheinungsbild der Abscheidung von rötlich-gelber Farbe und matt.
  • Beispiel 23
  • Eine stromlose Vergoldungslösung (K) der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung wurde hergestellt. Diese Lösung wurde auf die Beschichtungsgeschwindigkeit und Stabilität beim Durchführen des Beschichtens hin unter den gleichen Bedingungen, wie in den Beispielen 11 bis 14 beschrieben, untersucht. Ebenso wurden Stabilität und Beschichtungsgeschwindigkeit in der gleichen Weise untersucht, wie vorstehend beschrieben, bei den Kontrollen, d.h. Kontrollen (1), (2) und (3), die aus der Zusammensetzung (K) bestehen, aus der Diethylentriamin, 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol beziehungsweise alle beide entfernt worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 aufgeführt. Tabelle 12
  • Wie aus Tabelle 12, in der die BadZusammensetzung (K) als ein erfindungsgemäßes Beispiel verwendet wurde, ersichtlich ist, wurde eine höhere Beschichtungsgeschwindigkeit als in den Kontrollen (1), (2) und (3) zusammen mit einer guten Stabilität während des Beschichtens erreicht. In Kontrolle (1), in der kein Diethylentriamin zugegeben wurde, wurde eine deutlich verminderte Beschichtungsgeschwindigkeit beobachtet, wenngleich die Stabilität so gut wie im erfindungsgemäßen Beispiel war. In Kontrolle (2), in der kein 6-Ethoxy-2- mercaptobenzothiazol zugegeben wurde, wurde eine erhöhte Beschichtungsgeschwindigkeit erhalten, aber die damit einhergehende Destabilisierung des Bads erschwerte das weitere Fortsetzen des Beschichtungsvorgangs. In Kontrolle (3), in der weder Diethylenetriemin noch 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol zugegeben wurde, war die Beschichtungsgeschwindigkeit niedrig, und die Badstabilität war ungenügend. Das Erscheinungsbild der Abscheidung aus Kontrolle (1) war von rötlich-gelber Farbe und matt, und in den Kontrollen (2) und (3) war die Oberfläche in keinem guten Zustand, da sich darauf Goldzersetzungsprodukte abgeschieden hatten. Im Gegensatz hierzu war die im erfindungsgemäßen Beispiel erhaltene Abscheidung hellgelb und halbglänzend, wodurch sich das beste Erscheinungsbild zeigte.
  • Beispiele 24 - 26
  • Beschichten wurde unter Verwendung derjenigen Beschichtungslösungen der entsprechenden Zusammensetzungen, wie sie in den Spalten für die Beispiele 24 bis 26 in Tabelle 13 angegeben sind, durchgeführt. Beschichten wurde ebenso unter Verwendung derjenigen Lösungen als Kontrollen, die durch Entfernen der Alkylaminverbindungen aus den entsprechenden Zusammensetzungen hergestellt wurden, durchgeführt. Das Beschichten erfolgte unter Verwendung zu beschichtender Probenkörper der gleichen Art wie in den Beispielen 11 bis 14 und Durchführung einer dreistündigen Eintauchbehandlung mit diesen unter Rühren bei einer Temperatur von 60 ºC.
  • Wie aus Tabelle 13 ersichtlich ist, wurde durch Zugabe von Alkylaminen in den erfindungsgemäßen Beispielen eine bemerkenswerte Zunahme der Beschichtungsgeschwindigkeit verursacht. In den Beispielen 24 und 26 wurden zusätzlich Thallium- beziehungsweise Bleisalze verwendet, von denen bekannt ist, daß sie Kornverfeinerer für Vergoldungsabscheidungen sind, aber die beschichtungsgeschwindigkeitserhöhende Wirkung der zugegebenen Alkylanüne und die badstabilisierende Wirkung der zugegebenen Mercaptoverbindung wurden nicht beeinträchtigt. Tabelle 13
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße stromlose Vergoldungslösung weist äußerst hohe Stabilität auf und verhindert daher, daß im daraus angesetzten Bad während der Lagerung und der Nutzung des Bads irgendwelche Ausfällungen auftreten. Das Beschichtungsbad kann für lange Zeitdauer stabil verwendet und wiederholt beim Beschichten eingesetzt werden. Während die bislang bekannten Vergoldungsbäder den Nachteil aulweisen, daß sie sofort nach dem Ahsetzen zu verwenden sind, hat das erfindungsgemäße Bad demgemäß den ausgezeichneten Vorteil, daß es hinsichtlich der Betriebszeiten keine Einschrankungen gibt.
  • Weiterhin zeigt die erfindungsgemäße stromlose Vergoldungslösung, in der zusätzlich Alkylaminverbindungen zugegeben wurden, auch eine Verbesserung hinsichtlich der Beschichtungsgeschwindigkeit, einem problematischen Punkt, der mit der Verwendung herkömmlicher stromloser Vergoldungslösungen verbunden ist. Demgemäß ist sie durch eine deutlich hohe Beschichtungsgeschwindigkeit gekennzeichnet, die selbst bei hohen Badbeladungen nicht abnimmt. Dies führt zum ausgezeichneten Vorteil, daß eine Anzahl an Substratgegenständen innerhalb einer kurzen Zeit beschichtet werden können. Weiterhin kann aufgrund der ausdauernd hohen Beschichtungsgeschwindigkeit dickes Beschichten innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer vervollständigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm des Vergleichs zwischen den aus den Beispielen 11 bis 14 und den Kontrollen (2) und (3) erhaltenen Ergebnissen, in denen die erhaltene Beschichtungsfilmdicke (um) entlang der Ordinate und die Beschichtungsdauer (h) entlang der Abszisse aufgetragen ist.

Claims (4)

1. Stromlose Vergoldungslösung, umfassend eine wäßrige Lösung, die als Bestandteile (a) Gold(III)-chlorwasserstoffsäure oder ein Salz davon oder ein Sulfit- oder Thiosulfat Gold(I)-Komplexsalz als Goldquelle, (b) ein Alkalimetall- oder Ammoniumsulfit oder -thiosulfat, (c) Ascorbinsäure oder ein Salz davon und (d) einen pH-Puffer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß darin ferner (e) eine Verbindung, ausgewählt aus 2- Mercaptobenzothiazol, 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzimidazol, 2- Mercaptobenzoxazol und Salze davon, enthalten ist, und daß der pH-Wert der Lösung 5 bis 9 beträgt.
2. Stromlose Vergoldungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (f) eine Verbindung, ausgewählt aus Alkylaminverbindungen und dem Sulfat und Hydrochlorid davon, als ein zusätzlicher Bestandteil enthalten ist.
3. Stromlose Vergoldungslösung nach Anspruch 1, die 0,001-0,10 Mol/L der Goldquelle, 0,01 - 1,0 Mol/Liter Natriumsulfit oder -thiosulfat, 0,001-1,0 Mol/L Ascorbinsäure oder deren Natriumsalz, 0,01-1,0 Mol/L Natriumhydrogenphosphat und 6 x 10&supmin;&sup7; bis 3 x 10&supmin;³ Mol/L der Verbindung, ausgewählt aus 2-Mercaptobenzothiazol, 6-Ethoxy-2- mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Mercaptobenzoxazol und Salzen davon, enthält.
4. Stromlose Vergoldungslösung nach Anspruch 3, die ferner 0,0001-0,05 Mol/L einer Alkylaminverbindung umfaßt.
DE69224914T 1992-11-25 1992-11-25 Stromloses goldbeschichtungsbad Expired - Fee Related DE69224914T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1992/001538 WO1994012686A1 (en) 1992-11-25 1992-11-25 Electroless gold plating bath

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224914D1 DE69224914D1 (de) 1998-04-30
DE69224914T2 true DE69224914T2 (de) 1998-10-22

Family

ID=14042674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69224914T Expired - Fee Related DE69224914T2 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Stromloses goldbeschichtungsbad
DE0630991T Pending DE630991T1 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Stromloses goldbeschichtungsbad.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0630991T Pending DE630991T1 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Stromloses goldbeschichtungsbad.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5470381A (de)
EP (1) EP0630991B1 (de)
DE (2) DE69224914T2 (de)
WO (1) WO1994012686A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2927142B2 (ja) * 1993-03-26 1999-07-28 上村工業株式会社 無電解金めっき浴及び無電解金めっき方法
US6194032B1 (en) 1997-10-03 2001-02-27 Massachusetts Institute Of Technology Selective substrate metallization
DE19745601C2 (de) * 1997-10-08 2001-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Lösung und Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Goldschichten sowie Verwendung der Lösung
DE19745602C1 (de) * 1997-10-08 1999-07-15 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Lösung zur Herstellung von Goldschichten
US5935306A (en) * 1998-02-10 1999-08-10 Technic Inc. Electroless gold plating bath
JP3920462B2 (ja) * 1998-07-13 2007-05-30 株式会社大和化成研究所 貴金属を化学的還元析出によって得るための水溶液
US6383269B1 (en) 1999-01-27 2002-05-07 Shipley Company, L.L.C. Electroless gold plating solution and process
JP3466521B2 (ja) * 1999-10-04 2003-11-10 新光電気工業株式会社 置換型無電解金めっき液及び無電解金めっき方法
EP1090825A3 (de) 1999-10-07 2002-04-10 Österreichische Bundesbahnen Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen
DE10018025A1 (de) 2000-04-04 2001-10-18 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Erzeugen von lötfähigen Oberflächen und funktionellen Oberflächen auf Schaltungsträgern
JP3482402B2 (ja) * 2001-06-29 2003-12-22 日本エレクトロプレイテイング・エンジニヤース株式会社 置換金メッキ液
JP4375702B2 (ja) * 2001-10-25 2009-12-02 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. めっき組成物
US6911230B2 (en) * 2001-12-14 2005-06-28 Shipley Company, L.L.C. Plating method
JP3892730B2 (ja) * 2002-01-30 2007-03-14 関東化学株式会社 無電解金めっき液
SG116489A1 (en) * 2003-04-21 2005-11-28 Shipley Co Llc Plating composition.
KR100953612B1 (ko) * 2003-06-02 2010-04-20 삼성에스디아이 주식회사 생체물질 고정용 기판 및 이의 제조방법
KR100735259B1 (ko) * 2003-06-05 2007-07-03 닛코킨조쿠 가부시키가이샤 무전해 금도금액
JP4603320B2 (ja) * 2003-10-22 2010-12-22 関東化学株式会社 無電解金めっき液
CN100480425C (zh) * 2004-04-05 2009-04-22 日矿金属株式会社 化学镀金液
US7390354B2 (en) * 2004-07-09 2008-06-24 Nikko Materials Co., Ltd. Electroless gold plating solution
KR101194201B1 (ko) * 2004-07-15 2012-10-25 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 도전성 미립자, 도전성 미립자의 제조 방법, 및 이방성도전 재료
JP2006111960A (ja) 2004-09-17 2006-04-27 Shinko Electric Ind Co Ltd 非シアン無電解金めっき液及び無電解金めっき方法
JP3945814B2 (ja) * 2004-11-15 2007-07-18 日鉱金属株式会社 無電解金めっき液
US20070175358A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Kilnam Hwang Electroless gold plating solution
US20070175359A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Kilnam Hwang Electroless gold plating solution and method
GB0903642D0 (en) * 2009-02-27 2009-09-30 Bae Systems Plc Electroless metal deposition for micron scale structures
DE102009041264A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 IPHT Jena Institut für Photonische Technologien e.V. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Nanostrukturen
JP4831710B1 (ja) * 2010-07-20 2011-12-07 日本エレクトロプレイテイング・エンジニヤース株式会社 無電解金めっき液及び無電解金めっき方法
JP5610500B1 (ja) * 2014-05-21 2014-10-22 小島化学薬品株式会社 有機金錯体
KR101444687B1 (ko) * 2014-08-06 2014-09-26 (주)엠케이켐앤텍 무전해 금도금액

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700469A (en) * 1971-03-08 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Electroless gold plating baths
US3697296A (en) * 1971-03-09 1972-10-10 Du Pont Electroless gold plating bath and process
US3977884A (en) * 1975-01-02 1976-08-31 Shipley Company, Inc. Metal plating solution
JPS5217333A (en) * 1975-08-01 1977-02-09 Hitachi Ltd Plating solution
GB1547028A (en) * 1976-11-19 1979-06-06 Mine Safety Appliances Co Electroless gold plating baths
US4246195A (en) * 1978-10-06 1981-01-20 Halcon Research And Development Corporation Purification of carbonylation products
JPS56108869A (en) * 1980-01-31 1981-08-28 Asahi Glass Co Ltd Nickel coat forming method
JPS5819468A (ja) * 1981-07-28 1983-02-04 Asahi Glass Co Ltd ニツケル被膜の形成方法
GB2114159B (en) * 1982-01-25 1986-02-12 Mine Safety Appliances Co Method and bath for the electroless plating of gold
JPS61253376A (ja) * 1985-05-01 1986-11-11 Shinko Electric Ind Co Ltd 銅又は銅合金材の電解金めっき用前処理液
CN1003524B (zh) * 1985-10-14 1989-03-08 株式会社日立制作所 无电浸镀金溶液
JPS6299477A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 C Uyemura & Co Ltd 無電解金めつき液
DE3614090C1 (en) * 1986-04-25 1987-04-30 Heraeus Gmbh W C Bath for the currentless deposition of gold layers
DE3640028C1 (de) * 1986-11-24 1987-10-01 Heraeus Gmbh W C Saures Bad fuer das stromlose Abscheiden von Goldschichten
JP2655329B2 (ja) * 1988-01-28 1997-09-17 関東化学 株式会社 無電解金めつき液
JPH0270084A (ja) * 1988-09-06 1990-03-08 C Uyemura & Co Ltd 金めっき浴及び金めっき方法
US5130168A (en) * 1988-11-22 1992-07-14 Technic, Inc. Electroless gold plating bath and method of using same
US5258062A (en) * 1989-06-01 1993-11-02 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Electroless gold plating solutions
US4985076A (en) * 1989-11-03 1991-01-15 General Electric Company Autocatalytic electroless gold plating composition
JPH04350172A (ja) * 1991-05-28 1992-12-04 Kanto Chem Co Inc 無電解金めっき液
US5232492A (en) * 1992-01-23 1993-08-03 Applied Electroless Concepts Inc. Electroless gold plating composition
EP0618307B1 (de) * 1993-03-26 1997-11-12 C. Uyemura & Co, Ltd Chemisches Vergoldungsbad
JPH06299477A (ja) * 1993-04-15 1994-10-25 Mitsubishi Baarinton Kk カーペツトの製造方法
US5338343A (en) * 1993-07-23 1994-08-16 Technic Incorporated Catalytic electroless gold plating baths

Also Published As

Publication number Publication date
EP0630991A4 (de) 1995-01-18
US5470381A (en) 1995-11-28
DE69224914D1 (de) 1998-04-30
WO1994012686A1 (en) 1994-06-09
DE630991T1 (de) 1995-07-13
EP0630991A1 (de) 1994-12-28
EP0630991B1 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224914T2 (de) Stromloses goldbeschichtungsbad
DE69219645T2 (de) Verfahren zur stromlosen Plattierung von Zinn, Blei oder Zinn-Blei-Legierung
DE68925768T2 (de) Platin- oder Platinlegierung-Plattierungsbad
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE2049061C3 (de) Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung
DE1621311C3 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung
DE3000526A1 (de) Bad zur stromlosen abscheidung von palladium, autokatalytisches palladium- abscheidungsverfahren und palladium-legierung
DE2559059C3 (de) Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung
DE3320308C2 (de) Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold und dessen Legierungen und seine Anwendung
DE3518867C2 (de) Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Nickel-Phosphor-Legierungen mit einem hohen Phosphorgehalt
DE69002656T2 (de) Formaldehydfreie stromlose Kupferplattierlösung.
DE68902551T2 (de) Stromlose kupferplattierloesung.
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE10006128B4 (de) Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung
EP1330558B1 (de) Bleifreie chemisch-nickel-legierung
DE2412134A1 (de) Mittel und verfahren zum reinigen von zinn-blei-legierungen
DE2300748A1 (de) Stromfreies plattieren mit kupfer
DE69506344T2 (de) Goldlösung für stromloses Plattieren
DE3889667T2 (de) Elektroniederschlag von zinn-wismut-legierungen.
DE2057757C3 (de) Badlösung zum stromlosen Abscheiden von Metallen
DE3421646C2 (de) Bad zur stromlosen Abscheidung von Nickel
DE3622090C1 (de)
DE69011549T2 (de) Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen.
DE69113389T2 (de) Bad zum stromlosen Abscheiden einer Blei-Zinn Legierung.
DE3486228T2 (de) Nickelplattierung von aluminium ohne elektrizität.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee