DE69219646T2 - 6,9-Bis(substituiert-amino)benzo[9]isoquinoline-5,10-Dione - Google Patents

6,9-Bis(substituiert-amino)benzo[9]isoquinoline-5,10-Dione

Info

Publication number
DE69219646T2
DE69219646T2 DE69219646T DE69219646T DE69219646T2 DE 69219646 T2 DE69219646 T2 DE 69219646T2 DE 69219646 T DE69219646 T DE 69219646T DE 69219646 T DE69219646 T DE 69219646T DE 69219646 T2 DE69219646 T2 DE 69219646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
bis
isoquinoline
benzo
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219646D1 (de
Inventor
Paul A Krapcho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Vermont
Original Assignee
University of Vermont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Vermont filed Critical University of Vermont
Publication of DE69219646D1 publication Critical patent/DE69219646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219646T2 publication Critical patent/DE69219646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/08Aza-anthracenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft 6,9-Bis(substituierte Amino)benzo- [g]isochinolin-5,10-dione und insbesondere die 6,9-Substituenten, bei denen es sich um (Aminoalkyl)amino-Substituenten handelt. Es wurde gezeigt, daß diese Verbindungen in vitro- und in vivo-Antitumorwirkung aufweisen.
  • Hintergrund
  • Es wird von bestimmten 1,4-Bis[(aminoalkyl)amino]anthracen- 9,10-dionen berichtet, die bei klinischen Tests Antitumorwirkung zeigen. Von besonderem Interesse ist Ametantron, 1,4-Bis{[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]amino}anthracen-9,10- dion und Mitoxantron, 5,8-Dihydroxy-1,4-bis{[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]amino}anthracen-9,10-dion (Zee-Cheng et al., J. Med. Chem. 21, 291-4 (1978); Cheng et al., "Progress in Medicinal Chemistry", Ellis, G.P. und West, G.B., Hrsg.; Elsevier, Amsterdam, 1983; S. 20, 83 und darin zitierte Literaturstellen). Mitoxantron ist ein onkolytisches Mittel mit breitem Spektrum, dessen Wirkung ähnlich der des Anthracydin-Antibiotikums Doxorubicin ist. Klinische Tests haben gezeigt, daß Mitoxantron besonders vielversprechende Wirkung bei der Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs, akuter Leukämie und Lymphom aufweist (Legha, Drugs of Today 20, 629 (1984)). Obwohl Studien am Tier eine geringere Kardiotoxizität im Vergleich zu Doxorubicin belegt haben, wurde auch mit Mitoxantron eine gewisse Kardiotoxizität beobachtet - zumeist bei Patienten, die vorher mit Doxorubicin behandelt worden waren (R. Stuart Harris et al., Lancet 219 (1984) und darin zitierte Literaturstellen).
  • Von Ametantron wird berichtet, daß es bei Tieren etwa 10mal weniger stark wirksam und kardiotoxisch ist als Mitoxantron. Da eine verzögerte Toxizität nur bei Mitoxantron nach Verabreichung der beiden Medikamente über den i.p.-Weg an nichttumortragende Ratten bei gleich wirksamen Antitumor-Dosierungen beobachtet wird, geht man davon aus, daß die Gegenwart der 5,8-Dihydroxy-Substitution im Mitoxantron mit dem verzögerten Tod in Verbindung stehen könnte (Corbett et al., Cancer Chemother. Pharmacol. 6, 161 (1981)).
  • Zudem weisen sowohl Mitoxantron als auch Ametantron eine bemerkenswerte myelodepressive Toxizität auf, und beide Verbindungen zeigen Kreuzresistenz gegen Zellhistotypen, die Resistenz gegen Doxorubicin entwickeln, welche durch eine übermäßige Expression von Glycoprotein P vermittelt wird. Eine solche Resistenz, die man Mehrfachresistenz nennt, schließt eine Reihe von Antitumor-Antibiotika ein, darunter Amsacrin und Podophyllotoxin-Derivate, und sie ist einer der Hauptgründe für therapeutische Fehlschläge bei der Behandlung von festen Tumoren mit diesen Antibiotika.
  • Daher bedarf es einer Suche nach neuen Anthracendion-Antitumormitteln mit größerer therapeutischer Breite als Mitoxantron, die sowohl bei der Hemmung oder Verzögerung des Wachstums solcher fester Tumoren, die gegen chemotherapeutische Behandlung widerspenstiger sind (wie etwa Lungen-, Brust- und Dickdarmtumoren), als auch gegen Tumor-Histotypen wirksam sind, die Mehrfachresistenz entwickeln.
  • Auf der Suche nach sichereren, wirksamen Anthracendion-Analoga wurden Verbindungen, die Hydroxy-Substituenten und/oder (Aminoalkyl)amino-Seitenketten an verschiedenen Positionen des Anthracen-9,10-dion-Kerns tragen, ohne merkliche Fortschritte untersucht (Cheng et al., Drugs of the Future, 8, 229 (1983)).
  • Aza- und Diazaanthracen-9,10-dione wie etwa 6,9-Bis(ethoxycarbonylamino)benzo[g]chinolin-5,10-dion (1), 6,9-Bis(ethoxycarbonylamino)benzo[g]isochinolin-5,10-dion (2), 6,9-Bis(ethoxycarbonylamino)benzo[g]chinazolin-5,10-dion (3) wurden von Potts et al. offenbart (Synthesis 31 (1983)). Von diesen Verbindungen wurde berichtet, daß sie mit den Antitumor-1,4- Bis[(aminoalkyl)amino]anthracen-9,10-dionen verwandt sind; jedoch wurden keine Antitumorwirkungsdaten für irgendeine der obigen Verbindungen berichtet. Die mit Mitoxantron verwandten 1-[(Aminoalkyl)amino]-Derivate (4) von 6,9-Dihydroxybenzo- [g]isochinolin-5,10-dion wurden als DNA-Intercalationsmittel offenbart, doch fehlte ihnen jegliche "in vitro"- oder "in vivo"- Antitumorwirkung (Croisy-Delcey et al., Eur. J. Med. Chem. 23, 101-106 (1988)).
  • Die 6,9-Bis[(aminoalkyl)amino]benzo[g]chinolin-5,10-dione der Formeln 5a-d (siehe Tabelle I) sind in J. Med. Chem. 28, 1124-26 (1985), offenbart, wo sie als 5,8-Bis[(aminoalkyl)- amino)-1-azaanthracendione bezeichnet werden.
  • Wie in nachstehender Tabelle II angegeben, sind die Verbindungen des Standes der Technik 5 deutlich weniger wirksam als die entsprechenden carbocyclischen Analoga (6).
  • Wie in Tabelle II angegeben, sind die Verbindungen 5a und 5b tatsächlich weniger zytotoxisch als die Analoga 6a und 6b. Darüber hinaus ist die Verbindung 5a, die in vitro schwach zytotoxisch ist, in vivo unwirksam, und sie ist sowohl weniger wirksam als auch weniger potent als das carbocyclische Analogon 6a.
  • Auch wenn die Einführung eines Heteroatoms in der medizinischen Chemie ein gängiges Verfahren ist, muß der Effekt von Fall zu Fall beurteilt werden.
  • In diesem speziellen Fall der Aza-Analoga von Anthracendionen zeigen die Lehren des Standes der Technik klar, daß die Einführung eines Stickstoff-Atoms in das Anthracendion-Gerüst für die Antitumorwirkung abträglich ist. Tatsächlich sind die azasubstituierten Anthracendione weniger zytotoxisch als die entsprechenden Anthracendione und unwirksam "in vivo".
  • Somit hätte ein Fachmann die Einführung von Heteroatomen in das Anthracendion-Gerüst nicht als einen möglichen Weg zur Erzielung wirkungsvollerer Antitumormittel erachtet.
  • Es ist wohlbekannt, daß das Screening zur Entdeckung des Antitumormittels Mitoxantron (J. Med. Chem. 21, 291-4 (1978)) mit einer Reihe von Analoga durchgeführt wurde, unter Verwendung des experimentellen Modells der murinen Leukämie P388: Dieses Modell kann also Antitumorwirkung am Menschen zumindest für diese Klasse von Antitumor-Antibiotika vorhersagen. Es sind viele andere klinisch wirksame Antitumor-Antibiotika bei den murinen Leukämien P388 und L1210 wirksam, etwa m-Amsacrin und Doxorubicin.
  • Zudem zeigt Mitoxantron gute Wirkung bei anderen signifikanten experimentellen Tumoren, etwa dem murinen Lewis-Lungenkarzinom und dem MX1-Mammakarzinom am Menschen.
  • Wir haben nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen 6,9-Bis- [(aminoalkyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion-Verbindungen als Antitumormittel wirksam sind: Sie sind hochwirksam gegen die murinen Leukämien L1210 und P338 sowie gegen das Lewis- Lungenkarzinom und das MX1-Mammakarzinom beim Menschen. Tabelle I Verbindungen im Stand der Technik Tabelle II Antitumorwirkung der Verbindungen des Standes der Technik 5 und 6 gegen die murine Leukämie L 1210 (aus J. Med. Chem. 28, 1124-1126 (1985))
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Formel (I)
  • worin R
  • (a) -(CH&sub2;)p-NH2 ist, und p 2, 3 oder 4 ist, oder
  • (b) -(CH&sub2;)p-NR&sub2;R&sub3; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, und worin R&sub2; und R&sub3; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoff- Atom einen heterocyclischen Ring bilden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Ethylenimin, 1-Pyrrolidin, 4-Morpholin, 1-Piperazin, 4-Methyl-1-piperazin, 4-Benzyl- 1-piperazin und 1-Piperidin, oder
  • (c) -(CH&sub2;)p-NR&sub2;R&sub3; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, und worin R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, oder
  • (d) -(CH&sub2;)p-NH- -NH&sub2; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, oder
  • (e) -(CH&sub2;)p-NH-(CH&sub2;)q-OH ist, und p und q unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 sind, oder
  • (f) -(CH&sub2;)p-OH ist, und p 2, 3 oder 4 ist, oder
  • (g) -(CH&sub2;)p-O-(CH&sub2;)q-OH ist, und p und q unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 sind,
  • als freie Basen und deren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die tautomeren Formen, die einzelnen Enantiomere und Diastereomere der Verbindungen der Formel (I) sowie Mischungen derselben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die nichttoxischen Salze der Verbindungen der Formel (I) mit Säuren, die für die pharmazeutische und tierärztliche Anwendung annehmbar sind, etwa diejenigen, die durch Zugabe von anorganischen Säuren wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Pyrophosphorsäure und/oder organischen Säuren wie etwa Essig-, Propion-, Citronen-, Benzoe-, Milch-, Malein-, Fumar-, Bernstein-, Wein-, Glutamin-, Asparagin-, Glucon-, Ascorbinsäure und dergleichen erhalten werden.
  • Spezielle Beispiele für bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind wie folgt:
  • 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(4'-morpholino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(diethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-[di(s-propyl)amino]ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(1'-pyrrolidino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(1'-aziridino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(methansulfonyloxy)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
  • 6,9-Bis[(4-aminobutyl]amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
  • 6,9-Bis[(3-aminopropyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-[(2-hydroxyethyl)amino]ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[3-(dimethylamino)propyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
  • 6,9-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(methylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10- dion;
  • 6,9-Bis{[2-(ethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10- dion;
  • 6,9-Bis{[2-(n-propylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(s-propylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
  • 6,9-Bis{[2-(guanidino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10- dion;
  • 6,9-Bis{[(2-amino-2,2-dimethyl)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich herstellen durch Umsetzen des 6,9-Difluorbenzo[g]isochinolin-5,10-dions der Formel (II)
  • mit einer Verbindung der Formel (III)
  • R'-NH&sub2; (III)
  • worin R' die gleichen Bedeutungen hat wie vorstehend in Formel (I) für R definiert oder eine Gruppe ist, die sich in R überführen läßt, um eine Verbindung der Formel (Ia) zu ergeben
  • und anschließend wahlweise das Durchführen eines oder mehrerer der folgenden Schritte:
  • a) wenn R' verschieden von R ist, das Überführen von R' in R, um eine Verbindung der Formel (I) zu ergeben;
  • b) wenn R' eine der vorstehend für R in den Verbindungen der Formel (I) definierten Gruppen ist, wobei die Verbindungen der Formel (Ia) die gleichen sind wie die Verbindungen der Formel (I), so läßt sich R' wahlweise in eine andere R-Gruppe überführen, um eine andere Verbindung der Formel (I) zu ergeben;
  • (c) gegebenenfalls Salzbildung und/oder Solvatation der erhaltenen Verbindungen der Formel (I) oder Trennung der Isomere derselben.
  • Die Reaktion der Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) wird im allgemeinen in Gegenwart einer stöchiometrischen Menge oder eines leichten molaren Überschusses an Verbindung der Formel (III) in einem Lösungsmittel wie etwa Methylenchlorid, Chloroform, 1,1,1-Trichlorethan, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Pyridin, Picolin und Mischungen derselben durchgeführt oder, falls gewünscht, unter Verwendung der Verbindung (III) selbst als Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base wie etwa einem Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -hydrogencarbonat oder einer organischen Base wie etwa einem Trialkylamin bei einer Temperatur von 0ºC bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion in einem Lösungsmittel wie etwa Pyridin, Chloroform oder Dimethylsulfoxid durchgeführt, unter Verwendung von 2 bis 10 Äquivalenten an Verbindung (III) auf 1 Äquivalent Verbindung (II), wobei bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 50ºC gearbeitet wird.
  • Falls gewünscht, lassen sich die Verbindungen der Formel (I), worin R eine Hydroxyalkylaminoalkyl-Gruppe der Formel -(CH&sub2;)p-NH-(CH&sub2;)q-OH ist, worin p und q wie vorstehend definiert sind, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I), worin R eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)p-OS(O&sub2;)R&sub5; ist, mit einer Verbindung der Formel (IV) erhalten,
  • H&sub2;N-(CH&sub2;)q-O-E (IV)
  • worin E eine Schutzgruppe für Hydroxy ist, etwa ein Trialkylsilan, (Dialkyl)arylsilan, Formyl, Acetyl, wobei nach der Reaktion gegebenenfalls die Schutzgruppe E abgespalten werden kann.
  • Falls gewünscht, lassen sich die Verbindungen der Formel (I), worin R eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)p-NR&sub2;R&sub3; ist, wobei eines von R&sub2; oder R&sub3; Wasserstoff ist und das andere Wasserstoff oder ein C&sub1;- C&sub6;-Alkyl ist, durch Umsetzung von Verbindung (II) mit einem einfach geschützten Diamin der Formel (V) erhalten,
  • H&sub2;N-(CH&sub2;)p-N(COOR&sub5;)R&sub3; (V),
  • worin R&sub3; Wasserstoff oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, R&sub5; ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Aralkyl, α-, β- oder γ-Naphthyl, Phenyl, o-, m- oder p-Tolyl, und p wie in Formel (I) definiert sind, um eine Verbindung der Formel (Ia) zu ergeben, worin R' eine Gruppe der Formel -(CH&sub2;)p-N(COOR&sub5;)R&sub3; ist, wobei nach der Reaktion die schutzgruppe COOR&sub5; abgespalten werden kann.
  • Hilfreiche Lehren zur Abspaltung der vorstehend erwähnten Schutzgruppen finden sich in Green, T.W., Wuts, P.G.M., "Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Aufl., John Wiley and Sons (1991).
  • Die Verbindungen der Formel (I), worin R eine Gruppe der Formel - (CH&sub2;)p-NH-C(=NH)NH&sub2; ist, lassen sich herstellen durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (I), worin R eine Gruppe der Formel - (CH&sub2;)p-NH&sub2; ist, mit dem Reagens der Formel (VI):
  • H&sub2;N-C(=NH)SO&sub3;H (VI),
  • beispielsweise in Anlehnung an das in Tetra. Lett. 29, 3183-3186 (1988), beschriebene Verfahren.
  • Das 6,9-Difluorbenzo[g]isochinolin-5,10-dion der Formel (II) läßt sich mit Hilfe eines mehrstufigen Verfahrens herstellen, welches die Friedel-Crafts-Acylierung von 1,4-Difluorbenzol mit Pyridin- 3,4-dicarbonsäureanhydrid einschließt und Verbindungen ergibt, welche Strukturen gemäß den Formeln (VIIa) und (VIIb) aufweisen:
  • Die Verbindungen gemäß den Formeln (VIIa) und (VIIb) lassen sich dann einer Cyclisierungsreaktion in 30% rauchender Schwefelsäure bei etwa 140ºC unterziehen, um die Verbindung der Formel (II) zu ergeben.
  • Die Verbindungen der Formeln (III), (IV) und (V) sind bekannt, im Handel erhältlich oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
  • Beispielsweise lassen sich die Verbindungen der Formel (V) nach den in Synth. Comm. 20, 2559 (1990), und in J. Med. Chem. 33, 97 (1990), beschriebenen Verfahren herstellen.
  • Die Bewertung der biologischen Wirkung für die erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in vitro und in vivo in Anlehnung an die vom National Cancer Institute der Vereinigten Staaten entwickelten Vorschriften durchgeführt.
  • Die Bewertung der zytotoxischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in vitro erfolgte unter Verwendung einer menschlichen Colonadenokarzinom-Zellinie (Lovo), die aus einem metastatischen Knoten und einer Nebenlinie mit erworbener Resistenz gegen eine Reihe von Antitumormitteln, darunter Doxorubicin, VP-16 und Vincristin, isoliert wurde. Diese Nebenlinie (bezeichnet als Lovo/DX) zeigt verringerte Akkumulierung von Doxorubicin sowie übermäßige Expression eines Proteins (Grandi, M., Geroni, C., Giuliani, F.C., British, J., Cancer 54, 515 (1986)). Die Verbindungen wurden nach dem MTT-Assay (Mosman, T., "Rapid Colorimetric Assay for Cellular Growth and Survival: Application to Proliferation and Cytotoxicity Assay", J. Immunol. Methods, 65, 55-63 (1983); Green, L.M., "Rapid Colorimetric Assay for Cell Viability; Application to the Quantitation of Cytotoxic and Growth Inhibitory Lymphokines", J. Immunol. Methods, 70, 257-268 (1984)) im Vergleich zu Mitoxantron, Ametantron und Doxorubicin getestet. Die Daten sind in Tabelle VI angegeben.
  • Im allgemeinen waren die repräsentativen Verbindungen dieser Erfindung bei der Lovo-Zellinie gleichermaßen zytotoxisch wie Ametantron und Mitoxantron, wobei sich die höchste Zytotoxizität (höher als die von Mitoxantron) bei der Verbindung 6,9- Bis{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10- dion (10a) zeigte, die in Beispiel 4 des experimentellen Teils beschrieben ist. Bei der Prüfung von Ametantron oder Mitoxantron an der Lovo/DX-Zellinie wurde ein hoher Resistenzindex RI (definiert als das Verhältnis der IC&sub5;&sub0; für die resistente Zellinie zur IC&sub5;&sub0; für die sensitive Zellinie) von 101,2 bzw. 29,0 gefunden, was zeigt, daß diese Nebenlinie tatsächlich eine erworbene Resistenz gegen Mitoxantron und Ametantron aufweist. Wurden andererseits die repräsentativen Verbindungen dieser Erfindung mit der gleichen resistenten Nebenlinie geprüft, so trat keine Kreuzresistenz mit Mitoxantron und Ametantron auf, wie sich bei den Verbindungen 10a, 12c, 10b, 10e und 10d beobachten läßt, die in den Beispielen 4, 22, 5, 8 bzw. 7 des experimentellen Teils beschrieben sind. Im allgemeinen zeigten diese Verbindungen an dieser resistenten Nebenlinie die gleiche IC&sub5;&sub0;, die Ametantron an der sensitiven Lovo-Zellinie zeigt. Insbesondere war die Verbindung 10a bei der Lovo/DX-Zellinie wirksamer als Mitoxantron.
  • Diese in vitro-Daten legen nahe, daß repräsentative Verbindungen dieser Erfindung zur Überwindung des durch Mehrfachresistenz vermittelten Mechanismus der Tumorresistenz brauchbar sein können.
  • Die zytotoxische Bewertung in vitro wurde auch an Zellen der murinen Leukämie L 1210 durchgeführt, wobei die vorstehend genannten Zellen verwendet wurden, die in Suspensionskulturen (McCoy 5A-Medium, ergänzt durch 10% Pferdeserum, Glutamin, Penicillin und Streptomycin) gehalten und in luftbefeuchteter Umgebung aus 10% Kohlendioxid und 90% Luft bei 37ºC kultiviert wurden. Die Verbindungen wurden in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und den suspendierten Zellen in geeigneten Konzentrationen zugesetzt. Nach 72 Stunden stetiger Einwirkung wurde die Zellkonzentration mit einem Coulter-Zähler ausgezählt, und die Wachstumshemmung wurde berechnet unter Verwendung der Formel:
  • % Wachstumshemmung = 1 - [Zahl behandelter Zellen/Zahl der Zellen mit DMSO allein] x 100.
  • Die IC&sub5;&sub0; wurde aus den Daten der Wachstumshemmung errechnet, und diese sind in Tabelle VII im Vergleich zur Verbindung des Standes der Technik 5a angegeben (siehe Tabelle I zur Struktur von 5a).
  • Die Untersuchungen der biologischen Wirksamkeit repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen in vivo wurden mit Modellen der murinen Leukämie P 388 und L 1210 durchgeführt.
  • Zellen der murinen Leukämie P 388 wurden intraperitoneal (i.p.) oder intravenös (i.v.) in CD2F1-Mäuse injiziert. Die Behandlung wurde etwa 24 Stunden nach der Tumortransplantation eingeleitet, und Dosen des Medikaments wurden nach vorher festgelegten Vorschriften i.p. (P 388 i.p./i.p.) oder i.v. (P 388 i.v./i.v.) gewöhnlich in Abständen von 3 Tagen (P 388 i.v./i.v.) oder 4 Tagen (P 388 i.p./i.p.) verabreicht.
  • Die Untersuchungen wurden über einen Zeitraum von 60 Tagen durchgeführt, und der Todestag eines jeden Tieres wurde notiert. %B/K wurde unter Verwendung der mittleren Überlebenszeit (mean survival time, MST) für jede Gruppe bestimmt gemäß der Formel:
  • %B/K = [(MST behandelt)/(MST Kontrolle) x 100.
  • Zum Beispiel zeigten zwei repräsentative Verbindungen dieser Erfindung, nämlich 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion 10i als das in Beispiel 12 beschriebene Dimaleat-Salz (10i-Maleat) und das in Beispiel 4 beschriebene 6,9-Bis{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion 10a, am Modell P 388 i.v./i.v. eine höhere Wirksamkeit als Mitoxantron. Auch am Modell P 388 i.p./i.p. war die Verbindung 10i der vorliegenden Erfindung sowohl als Hydrochlorid (10i HCl) als auch als Dimaleat-Salz (10i-Maleat), die in Beispiel 12 beschrieben sind, Mitoxantron überlegen. Zudem zeigten die obigen repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen über einen weiten Bereich gut verträglicher Dosierungen antileukämische Wirkung, und insbesondere waren sie bei Dosierungen wirksam, die niedriger waren als die maximal verträgliche Dosis, woraus sich Anzeichen für eine günstigere therapeutische Breite im Vergleich zu Mitoxantron ergeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII und Tabelle IX gezeigt.
  • Die Antitumorwirkung repräsentativer Verbindungen dieser Erfindung wurde auch am Modell der murinen Leukämie L 1210 bewertet.
  • L 1210-Leukämie-Zellen wurden intraperitoneal (i.p.) in CDF1- Mäuse injiziert, und die Behandlung wurde etwa 24 Stunden nach der Tumortransplantation eingeleitet. Dosierungen des Medikaments wurden nach vorher festgelegten Vorschriften gewöhnlich in Abständen von 4 Tagen i.p. verabreicht. Die Untersuchungen wurden über einen Zeitraum von 60 Tagen durchgeführt, und der Todestag eines jeden Tieres wurde notiert.
  • %B/K wurde unter Verwendung der mittleren Überlebenszeit (MST) für jede Gruppe bestimmt gemäß der Formel:
  • %B/K = [(MST behandelt)/(MST Kontrolle)] x 100.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen X und XI gezeigt.
  • Aus Tabelle X wird die überraschend überlegene antileukämische Wirkung repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen (nämlich Verbindung 10a von Beispiel 4, Verbindung 10i HCl Von Beispiel 12 und 6,9-Bis{[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]- amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion 10l, hergestellt in Beispiel 17 (Dimaleat-Salz)) im Vergleich zur Verbindung des Standes der Technik 5a offensichtlich.
  • Auch aus Tabelle XI ergibt sich ein deutlich günstiger Vergleich zwischen der ausgezeichneten antileukämischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung 10i HCl und Mitoxantron.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen feste Tumoren wurde anhand der Modelle des murinen Lewis-Lungenkarzinoms und des Human-Mammakarzinoms MX-1 belegt. Diese Tumormodelle stehen auf der Liste von acht transplantierten Tumoren, die vom US NCI als Prüfliste für die Auswahl brauchbarer Antitumormittel verwendet wird (R.K.Y. Zee Cheng und C.C. Cheng, "Screening and Evaluation of Anticancer Agents", Meth. and Find. Expl. Clin. Pharmacol. 10(2), 67-101 (1988)). Beispielsweise zeigt Tabelle XII die Wirkungsdaten einer repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindung, 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion-dimaleat (10i- Maleat; Beispiel 12), gegen diese beiden festen Tumoren.
  • Da die repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen gute Ergebnisse gegen die in vivo-Modelle der murinen Leukämien P 388 und L 1210, des murinen Lewis-Lungenkarzinoms und des Mammakarzinoms MX-1 zeigen, mit denen sich, wie vorstehend erwähnt, gute Ergebnisse am Menschen vorhersagen lassen, steht von den hierin offenbarten Verbindungen zu erwarten, daß sie gegen Leukämien und feste Tumoren beim Menschen wirksam sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher als wirksame Bestandteile therapeutischer Zusammensetzungen zur Induzierung einer Rückbildung und/oder Milderung von Krebs bei Säugern bei Verabreichung in Mengen im Bereich von etwa 1 mg bis etwa 0,4 g pro kg Körpergewicht verwendet werden. Ein bevorzugtes Dosierungsschema wäre etwa 1 mg bis etwa 50 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Es können Einheitsdosen angewandt werden, so daß etwa 70 mg bis etwa 3,5 g der wirksamen Verbindung an eine Person mit etwa 70 kg Körpergewicht in einem Zeitraum von 24 h verabreicht werden. Die Dosierung kann so angepaßt werden, daß es mit anderen Behandlungsmaßnahmen wie etwa Strahlentherapie verträglich ist.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Form von Tabletten, Kapseln, Gelkapseln, Suppositorien, lyophilisierten Pulvern und Lösungen für die intravenöse Verabreichung vorliegen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden nichteinschränkenden Beispiele erläutert, und Abwandlungen sollten für Fachleute offensichtlich sein. Die entsprechenden Formeln sind in den Tabellen I, III, IV und V dargestellt. Tabelle III Tabelle IV Tabelle V
  • Beispiel 1 Pyridin-3,4-dicarbonsäureanhydrid (7)
  • Eine Mischung aus Pyridin-3,4-dicarbonsäure (15,0 g; 0,09 mol) und Essigsäureanhydrid (30 ml) wurde 2 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Überschüssiges Essigsäureanhydrid wurde durch Destillation entfernt, und das Anhydrid wurde durch Sublimation (123ºC bei 3 mmHg) gewonnen und gereinigt, um 7 als weißen Feststoff zu ergeben (10,1 g; 76%), Schmp. 74- 76ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 9,39 (s, 1H); 9,24 (d, 1H); 7,94 (d, 1H).
  • Beispiel 2 4-(2',5'-Difluorbenzoyl)nicotinsäure (8a) und 3-(2',5'-difluorbenzoyl)isonicotinsäure (8b)
  • Eine Mischung aus 7 (5,0 g; 0,033 mol) und Aluminiumchlorid (17,5 g; 0,131 mol) in 1,4-Difluorbenzol wurde 22 Stunden lang in einem Ölbad auf 110ºC erhitzt. Der Überschuß an 1,4- Difluorbenzol wurde durch Destillation wiedergewonnen. Der Rückstand wurde in einem Eisbad gekühlt und mit Eiswasser (75 ml) und konz. Salzsäure (6,3 ml) abgeschreckt. Der ausgefallene Feststoff wurde filtriert und getrocknet, um ein weißes Pulver zu ergeben (7,7 g; 87%). Dieses Material konnte aus Acetonitril und Wasser kristallisiert werden; Schmp. 214- 217ºC.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 9,15 (s); 8,90 (d); 8,80 (d), 7,90 (d); 7,5 (m); 7,4 (m). Analyse berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub7;F&sub2;NO&sub3;: C 59,32; H 2,69; N 5,32. Gefunden: C 59,03; H 2,55; N 5,18.
  • Beispiel 3 6,9-Difluorbenzo[g]isochinolin-5,10-dion (9)
  • Die Ketosäure-Mischung aus 8a und 8b (3,0 g; 0,011 mol) in rauchender Schwefelsäure (7,5 ml; 30% SO&sub3;) wurde 3 Stunden lang in einem Ölbad auf 135-140ºC erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung auf Eis (200 ml) gegossen und mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Die Extraktion mit Methylenchlorid ergab 9 als gelben Feststoff (2,0 g; 72%); Schmp. 199-200ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 9,54 (s, 1H); 9,12 (d, 1H); 8, 03 (d, 1H); 7,57 (m, 2H). Analyse berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub5;F&sub2;NO&sub2;: C 63,67; H 2,04; N 5,71. Gefunden: C 63,86; H 1,66; N 5,39.
  • Beispiel 4 6,9-Bis{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion (10a)
  • Eine Mischung aus 6,9-Difluorbenzo[g]isochinolin-5,10-dion 9 (20 mg; 0,08 mmol) und N,N-Dimethylethylendiamin (0,8 mmol; 0,8 ml einer 1M Lösung in Pyridin) wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der größte Teil des Pyridins wurde verdunsten lassen, Ether wurde zugesetzt, und das Produkt 10a wurde durch Filtration abgetrennt (24 mg; 79%); Schmp. 167- 168ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,06 (br t, 1H); 10,97 (br t, 1H); 9,63 (s, 1H); 8,92 (d, 1H); 8,13 (d, 1H); 7,32 (m, 2H); 3,54 (q, 4H), 2,7 (t, 4H), 2,38 (s, 12H). Massenspektrum: m/z (relative Intensität): 381 (2,0; M&spplus;); 59 (5,4); 59 (100). UV, λmax (2-Methoxyethanol): 580 (Schulter, 6200), 614 (10 600), 661 (12 700). Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub2;: C 66,12; H 7,13; N 18,36. Gefunden: C 66,22; H 7,10; N 18,20.
  • Beispiel 5 6,9-Bis{[2-(diethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion (10b)
  • Eine Lösung von N,N-Diethylethylendiamin (684 mg; 5,9 mmol) in Pyridin (2 ml) wurde zu 9 (202 mg; 0,8 mmol) in Pyridin (2 ml) gegeben. Die purpurfarbene Mischung wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt (Die DC-Analyse zeigte zu diesem Zeitpunkt eine blaue Komponente: Kieselgel, 5% MeOH/CHCl&sub3;). Überschüssige Base und Pyridin wurden durch Verdampfung mit einem langsamen Strom Stickstoff-Gas entfernt. Das Rohmaterial wurde dann über Nacht unter Vakuum gesetzt. Nach Zugabe von Eiswasser zum Rückstand wurde der Feststoff durch Filtration gewonnen und getrocknet (330 mg; 84%); Schmp. 142-144ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,10 (t, 1H); 11,00 (t, 1H); 9,60 (s, 1H); 8,92 (d, 1H); 8,10 (d, 1H); 7,25 (m, 3H); 3,50 (m, 1H); 2,82 (m, 1H); 2,35 (m, 3H); 1,10 (m, 12H). Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub5;N&sub5;O&sub2;: C 68,62; H 16,00; N 7,31. Gefunden: C 67,95; H 16,05; N 7,28.
  • Beispiel 6 6,9-Bis{[2-[di(s-propyl)amino]ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10c)
  • N,N-Diisopropylethylendiamin (588 mg, 4,1 mmol) wurde Verbindung 9 (100 mg, 0,41 mmol) in Methanol (1 ml) und Wasser (1 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde 88 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren lassen und dann in Eiswasser gegossen. Der blaue Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen. Der Feststoff wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Zu Beginn war das Elutionsmittel Chloroform, gefolgt von 2% und 20% Methanol in Chloroform. Das Einengen der letzteren Elutionsmittel ergab 163 mg (81%) an Produkt 10c; Schmp. 134-136ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 10,95 - 11,20 (m, 2H); 9,63 (s, 1H); 8,92 (d, 1H); 8,13 (d, 1H); 7,33 (m, 2H); 3,45 (2q, 4H); 3,10 (h, 4H); 2,82 (t, 4H); 1,08 (d, 24H). Analyse berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub3;N&sub5;O&sub2;: C 70,55; H 8,78; N 14,19. Gefunden: C 69,23; H 8,71; N 13,43.
  • Beispiel 7 6,9-Bis{[2-(1'-pyrrolidino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion (10d)
  • Eine Lösung von 1-(2-Aminoethyl)pyrrolidin (690 mg; 6,0 mmol) in Pyridin (2 ml) wurde 9 (202 mg, 0,82 mmol) in Pyridin (2 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde 49 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Überschuß an Base und Pyridin wurde mit einem langsamen Stickstoff-Strom entfernt. Der Rückstand wurde über Nacht unter Vakuum gesetzt. Der Rückstand wurde mit kaltem Wasser versetzt, und ein klebriger Feststoff schied sich ab. Das Produkt wurde mit Chloroform (3 x 35 ml) extrahiert, die Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, und das Chloroform wurde durch Rotationsverdampfung abgezogen, um die Titelverbindung zu ergeben (260 mg; 73%); DC: Kieselgel, 5% MeOH/CHCl&sub3;, ein blauer Fleck; Schmp. 141-142ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,15 (t, 1H); 11,00 (t, 1H); 9,65 (s, 1H); 8,90 (d, 1H); 8,05 (d, 1H); 7,35 (m, 2H); 3,65 (m, 4H); 2,90 (m, 4H); 2,70 (m, 8H); 1,85 (m, 8H). Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;N&sub5;O&sub2;: C 69,26; H 7,21; N 16,15. Gefunden: C 69,02; H 7,25; N 16,00.
  • Maleat-Salz.
  • Unter einer Stickstoff-Atmosphäre wurde eine Lösung von Maleinsäure (271 mg; 2,34 mmol) in Ethanol (5 ml) einer gerührten Suspension von Verbindung 10d (450 mg; 1,04 mmol) in Ethanol (20 ml) zugegeben. Nach zwei Stunden Rühren wurde Diethylether (25 ml) langsam zugegeben, und der Niederschlag wurde filtriert und unter Vakuum bei 40ºC getrocknet, um das hygroskopische Dimaleat-Salz von 10d zu ergeben (580 mg); Schmp. 164-166ºC.
  • Analyse berechnet für C&sub3;&sub3;H&sub3;&sub9;N&sub5;O&sub1;&sub0; H&sub2;O: C 57,96; H 6,04; N 10,24. Gefunden: C 57,85, H 5,99; N 10,14.
  • Beispiel 8 6,9-Bis{[2-(4'-morpholino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion (10e)
  • Eine Lösung von 4-(2-Aminoethyl)morpholin (220 mg, 1,7 mmol) in Pyridin (2 ml) wurde 9 (102 mg; 0,42 mmol) in Pyridin (1 ml) zugegeben. Die purpurfarbene Mischung wurde 120 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Überschuß an Amin und Pyridin wurde mit einem langsamen Stickstoff-Strom verdampft, und der Rückstand wurde über Nacht unter Vakuum gesetzt. Die Mischung wurde mit Chloroform aufgenommen und dann filtriert. Nach Abziehen des Chloroforms blieb ein blauer Feststoff zurück (140 mg; 72%), der einen blauen Fleck auf dem DC (Kieselgel, 25% MeOH/75% CHCl&sub3;/einige Tropfen wäßriges Ammoniumhydroxid) zeigte
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,015 (m, 1H); 10,90 (m, 1H); 9,62 (d, 1H); 8,90 (d, 1H); 8,10 (d, 1H); 7,25 (m, 2H); 3,80 (m, 8H); 3,55 (m, 4H); 2,75 (t, 4H); 2,50 (m, 8H). Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;N&sub5;O&sub4;: C 64,22; H 6,68; N 11,98. Gefunden: C 63,95; H 6,78; N 11,89.
  • Beispiel 9 6,9-Bis{[2-(1'-aziridino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion (10f)
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei Verbindung 9 mit N-(2-Aminoethyl)aziridin umgesetzt und der nach dem Abdampfen des Pyridins erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt wurde.
  • Eine starke blaue Bande, eluiert mit 10% CH&sub3;OH in CHCl&sub3;, wurde aufgefangen. Die Kristallisation aus einer Mischung von Methylenchlorid und Ligrom ergab einen dunkelblauen Fest- Stoff., Schmp. 100-103ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,23 (br, 1H); 11,15 (br, 1H); 9,73 (s, 1H); 8,91 (d, 1H); 8,12 (d, 1H); 7,40 (d, 1H); 7,38 (d, 1H); 3,69 (q, 4H); 2,60 (t, 4H); 1,85 (m, 4H); 1,24 (m, 4H). Massenspektrum: m/z (relative Intensität): 377 (100; M&spplus;); 278 (72,7); 56 (12,6). Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub5;O&sub2;: C 66,82; H 6,14; N 18,55. Gefunden: C 66,50; H 6,00; N 18,20.
  • Beispiel 10 6,9-Bis{[2-[N-(t-butoxycarbonyl)amino]ethyl]amino}benzo[g]- isochinolin-5,10-dion (10g)
  • Eine Lösung von 9 (0,10 g; 0,41 mmol) und N-(t-Butoxycarbonyl)ethylendiamin (Synth. Comm., 20, 2559 (1990); 0,65 g; 4,10 mmol) in Pyridin (4,0 ml) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Zugabe von Wasser (20 ml) ergab 10g, welches filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde (0,17 g; 80%); Schmp. 213-216ºC. Die Kristallisation aus einer CHCl&sub3;/CCl&sub4;-Mischung lieferte einen dunkelblauen Feststoff; Schmp. 215-216ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,07 (br, 1H); 10,96 (br, 1H); 9,49 (s, 1H); 8,90 (d, 1H); 7,99 (d, 1H); 7,32 (s, 2H); 5,30 (br, 2H); 3,58 (m, 4H); 3,47 (m, 4H); 1,56 (s, 18H). Massenspektrum: m/z (relative Intensität): 525 (100; M&spplus;), 339 (51,9), 57 (87,7). Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub5;N&sub5;O&sub6;: C 61,70; H 6,73; N 13,32. Gefunden: C 61,18; H 6,29; N 12,88.
  • Beispiel 11 6,9-Bis{[2-(N-t-butoxycarbonyl-N-methylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10h)
  • 6,9-Difluorbenzo[g]isochinolin-5,10-dion (0,29 g; 1,18 mmol) wurde einer gerührten Lösung von N-(t-Butoxycarbonyl)-N-methylethylendiamin (0,824 g; 4,73 mmol) (J. Med. Chem. 33, 97 (1990)) in trockenem Pyridin (5 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang unter einer Stickstoff-Atmosphäre bei Raumtemperatur und dann weitere 8 Stunden bei 50ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen, und der erhaltene blaue Rückstand wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) aufgenommen, mit einer 5%igen NaHCO&sub3;-Lösung (2 x 30 ml) und mit Wasser (30 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft.
  • Der blaue Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 230-400 mesh, 50 g; Elutionsmittel CH&sub2;Cl&sub2;/- AcOEt/MeOH 93:5:2), wobei sich nach Umkristallisieren aus CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan 400 mg (61%) blauer Kristalle ergaben; Schmp. 161,5-162,5ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,49 (s, 18H); 2,94 (s, 6H); 3,45-3,75 (m, 8H); 7,25-7,55 (m, 2H); 8,12 (d, 1H); 8,95 (d, 1H); 9,62 (s, 1H); 10,95-11,23 (m, 2H; austauschbar mit D&sub2;O).
  • Beispiel 12 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10i) Aus dem Difluorid 9:
  • Unter einer Stickstoff-Atmosphäre wurde 1,2-Diaminoethan (8,72 ml; 130,5 mmol) einer gerührten Lösung von Verbindung 9 (4,00 g; 16,3 mmol) in Pyridin (80 ml) zugesetzt. Es erfolgte eine leicht exotherme Reaktion, die durch Kühlen in einem Wasserbad von 20ºC gemäßigt wurde. Die Reaktionsmischung wurde 34 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde sie für 30 Minuten auf -5ºC gekühlt, der Feststoff wurde durch Absaugen unter einem Stickstoff-Strom abgetrennt und über Nacht unter Vakuum bei 30ºC getrocknet. Das erhalten Rohmaterial (6,07 g) wurde durch Lösen in Methanol (20 ml) bei 40ºC und Wiederausfällen mit Methylenchlorid (100 ml) und n-Hexan (300 ml) umkristallisiert, um 5,12 g 10i als blauen Feststoff zu ergeben.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,10-11,30 (2m, 2H); 9,53 (s, 1H); 8,93 (d, 1H); 8,13 (d, 1H); 7,35 (m, 2H); 3,55 (q, 4H); 3,10 (t, 4H). HPLC: Lichrospher 100 RP18, 5 µm; Elutionsmittel: Natriumheptansulfonat, 2 g/l in H&sub2;O/CH&sub3;CN/Dioxan 75:20:5, pH 3 mit H&sub3;PO&sub4;; λ = 245 nm; Durchfluß 1 ml/min; RT = 8,80 Minuten.
  • Maleat-Salz:
  • Unter einer Stickstoff-Atmosphäre wurde die freie Base 10i (3,50 g; 10,8 mmol) in einer Mischung aus Ethanol (170 ml) und Methanol (30 ml) durch 10minütiges Erwärmen auf 50ºC gelöst, dann wurde eine Lösung von Maleinsäure (2,87 g; 24,7 mmol) in Ethanol (30 ml) zugesetzt. Nach Erwärmen auf 50ºC für weitere 5 Minuten wurde die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen lassen und wurde dann 2 Stunden lang bei 4ºC belassen. Der Niederschlag wurde durch Absaugen unter einem Stickstoff-Strom abgetrennt und bei 40ºC unter Vakuum getrocknet, um 5,75 g des rohen Dimaleats zu ergeben.
  • Eine gerührte Suspension dieses Rohmatenais (5,71 g) in Wasser (90 ml) mit 50ºC wurde tropfenweise mit Ethanol versetzt, bis vollständige Lösung erreicht war (etwa 300 ml), dann wurde weiteres Ethanol zugesetzt (400 ml), und die Mischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen lassen, Nach 12 Stunden wurde der Niederschlag durch Absaugen abgetrennt, mit Ethanol (15 ml) und Diethylether (10 ml) gewaschen und dann unter Vakuum bei 30ºC 5 Stunden lang getrocknet, um 4,22 g des Dimaleat-Salzes von 10i zu ergeben; Schmp. 176-178ºC, Schrumpfung, schmilzt nicht bis 245ºC.
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub2; 2C&sub4;H&sub4;O&sub4; 1,5H&sub2;O: C 51,37; H 5,17; N 11,98. Gefunden: C 51,31; H 4,99; N 11,93. ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 10,92 (br, 1H); 10,87 (br, 1H); 9,45 (s, 1H); 9,01 (m, 1H); 8,08 (m, 1H); 7,59 (s, 2H); 6,03 (s, 4H); 3,76 (br, 4H); 3,08 (m, 4H). UV, 1,528 mg in Wasser (50 ml), nm (E 1%): 641 (271), 597 (245), 313 (98), 273 (257), 246 (479).
  • Hydrochlorid-Salz: a) Aus dem Amin 10i:
  • Chlorwasserstoff-Gas wurde durch eine Lösung des rohen Amins in Chloroform perlen lassen, bis die Lösung nicht mehr blau war. Der Feststoff wurde filtriert und getrocknet, um einen dunkelblauen hygroskopischen Feststoff zu ergeben (0,174 g; 26%); Schmp. 209- 212ºC.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 10,91 (br, 2H); 9,44 (s, 1H); 9,01 (d, 1H); 8,23 (br, 4H); 8,09 (d, 1H); 7,74 (s, 2H); 3,84 (m, 4H); 3, 02 (m, 4H). Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub2; 2HCl 4H&sub2;O: C 44,94; H 6,43; N 15,41. Gefunden: C 44,52; H 5,29; N 14,53.
  • Das freie Amin ließ sich durch Zugabe von festem Kaliumcarbonat zur NMR-Probe regenerieren. Eine ¹H-NMR-Analyse zeigte das Vorliegen des freien Amins.
  • b) Durch Schutzgruppenabspaltung vom t-Boc-Analogon 10g:
  • Chlorwasserstoff-Gas wurde durch eine Lösung von 10g (0,160 g; 0,30 mmol) in trockenem Chloroform (10 ml) 30 Minuten lang durchperlen lassen. Ein dunkelblauer Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet (0,115 g; 95%), Schmp. 213-215ºC, dessen Struktur durch ¹H-NMR-Analyse als das Hydrochlorid-Salz von 10i bestätigt wurde.
  • Beispiel 13 6,9-Bis{[2-(acetylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10- dion (10j)
  • Das Verfahren von Beispiel 12 wurde unter Verwendung von Verbindung 9 und 1,2-Diaminoethan wiederholt, und die rohe Reaktionsmischung wurde auf eine Kieselgel-Säule aufgegeben. Essigsäureanhydrid (30 ml) wurde der Säule zugesetzt, und sie wurde 15 Minuten lang stehengelassen. Mit CH&sub3;OH/CHCl&sub3; 1:4 wurde eine größere blaue Fraktion eluiert, die aus einer CHCl&sub3;/CH&sub3;OH-Mischung kristallisiert wurde, um einen blauen Feststoff zu ergeben (0,240 g; 35%); Schmp. 155-156ºC.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 11,12 (t, 1H); 11,02 (t, 1H); 9,42 (s, 1H); 8,95 (d, 1H); 8,15 (br, 2H); 8,03 (d, 1H); 7,62 (s, 2H); 3,57 (m, 8H); 1,83 (s, 6H). Massenspektrum: m/z (relative Intensität): 409 (2,5; M&spplus;); 337 (6,4), 86 (100). Analyse berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;N&sub5;O&sub4;: C 61,60; H 5,67; N 17,10. Gefunden: C 61,37; H 5,42; N 16,89.
  • Beispiel 14 6,9-Bis{[2-(methylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10- dion-trihydrochlorid (10k)
  • Ethanolische HCl (6,7 N; 2,0 ml) wurde einer Lösung von 6,9- Bis{[2-(N-t-butoxycarbonyl-N-methylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10h) (440 mg; 0,795 mmol) in CHCl&sub3; (40 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur in einer Stickstoff-Atmosphäre gerührt, dann wurden die gebildeten dunkelgrünen Kristalle durch Filtration gewonnen, mit absolutem Ethanol gewaschen und bei 40ºC im Vakuum getrocknet, um 945 mg (94% Ausbeute) reines Produkt zu ergeben; Schmp. 188ºC, Zers. (DSC-Auswertung).
  • Elementaranalyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;Cl&sub3;N&sub5;O&sub2; 2H&sub2;O: C 46,51; H 6,03; N 14,14; Cl 23,60. Gefunden: C 45,75; H 6,06; N 14,04; Cl 21,32. HPLC (Lichrospher 100 RP18, 5 µm; Elutionsmittel K&sub2;HPO&sub4; 25 mM, n-C&sub7;H&sub1;&sub5;SO&sub3;Na 2 mg/ml in H&sub2;O/CH&sub3;CN/Dioxan 80:15:5, pH 2,7 mit HClO&sub4;; λ 275 nm, Durchfluß 1 ml/min) RT 20,11 Minuten.
  • UV, 1,07 mg in 20,0 ml Wasser, nm (E 1%): 641 (290); 597 (267); 313 (106); 273 (278); 247 (486).
  • ¹H-NMR (D&sub2;O): 2,75 (s, 6H); 3,30-3,45 (m, 4H); 3,80-3,95 (m, 4H); 7,38 (a, 2H); 8,17 (d, 1H); 8,85 (d, 1H); 9,27 (s, 1H).
  • Beispiel 15 6,9-Bis(2-hydroxyethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion (11a)
  • Das Difluorid 9 (1,0 g; 4,1 mmol) und 2-Aminoethanol (2,5 g; 40,8 mmol) in Pyridin (7 ml) wurden 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in Wasser (50 ml) gegossen, und das Produkt 11a wurde filtriert und getrocknet (1,26 g; 94%); Schmp. 236-239ºC. Die Umkristallisation aus Methanol ergab dunkelblaue Nadeln; Schmp. 237-239ºC.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 11,28 (d, 1H); 11,19 (t, 1H); 9,43 (s, 1H); 8,94 (d, 1H); 8,03 (d, 1H); 7,56 (s, 2H); 5,01 (t, 2H); 3,69 (m, 4H); 3,54 (m, 4H). Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;N&sub3;O&sub4;: C 62,38; H 5,25; N 12,83. Gefunden: C 62,21; H 5,12; N 12,50.
  • Beispiel 16 6,9-Bis[(2-methansulfonyloxyethyl)amino]benzo[g]isochinolin- 5,10-dion (11b)
  • Eine Lösung von 11a (0,30 g; 0,92 mmol) in trockenem Pyridin (4 ml) wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Es wurde Methansulfonylchlorid (0,24 g; 2,07 mmol) zugesetzt, und die Mischung wurde 20 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde in Eiswasser (20 ml) abgeschreckt, und der Feststoff wurde abfiltriert. Die Kristallisation aus einer Chloroform/Ligroin-Mischung ergab einen blauen Feststoff (0,294 g; 66%); Schmp. 116-118ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 10,98 (br, 2H); 9,59 (s, 1H); 8,97 (d, 1H); 8,09 (d, 1H); 7,38 (d, 1H); 7,34 (d, 1H); 4,50 (t, 4H); 3,83 (q, 4H); 3,09 (s, 6H). Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub8;S&sub2;: C 47,20; H 4,39; N 8,69. Gefunden: C 46,80; H 4,31; N 8,48.
  • Beispiel 17 6,9-Bis{[2-[(2-hydroxyethyl)amino]ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10l) a) Aus dem Mesylat (11b):
  • Eine Lösung von (11b) (0,40 g; 0,83 mmol) und 2-(Trimethylsilyloxy)ethylamin (2,21 g; 16,5 mmol) in Pyridin (5,0 ml) wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur unter einer Stickstoff-Atmosphäre gerührt. Das Pyridin wurde unter einem Stickstoff-Strom abgezogen, und der Rückstand wurde mit Methylenchlorid aufgenommen. Diese Lösung wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels blieb ein blaues Öl zurück, das unter Vakuum über Nacht getrocknet wurde. Die Chromatographie an einer Kieselgel-Säule führte zur Spaltung der Si-O-Bindung, unter Bildung von 10l. Dieses Produkt wurde mit einer 1:5:5 Et&sub3;N/CH&sub3;OH/CHCl&sub3;-Mischung eluiert. Durch Einengen wurde 10l als Öl erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,19 (br, 1H); 11,06 (br, 1H); 9,46 (s, 1H); 8,83 (d, 1H); 7,98 (d, 1H); 6,98 (s, 2H); 3,82 (m, 4H); 3,52 (m, 4H); 3, 07 (m, 4H); 2, 96 (m, 4H). UV (2-Methoxyethanol): 570 (Schulter, ε = 7200), 612 (ε = 13 200), 658 (ε = 14 000).
  • b) Aus dem Difluorid (9)
  • Unter einer Stickstoff-Atmosphäre wurde 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]ethylamin (6,19 ml; 61,2 mmol) einer gerührten Suspension der Verbindung 9 (1,00 g; 4,08 mmol) in Pyridin (30 ml) bei 0ºC zugesetzt.
  • Nach einer Stunde wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur kommen lassen und drei Stunden lang bei dieser Temperatur stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde einer Säulenchromatographie an Kieselgel (100 g) unterzogen und zunächst mit CHCl&sub3;/CH&sub3;OH 90:10, dann mit CHCl&sub3;/CH&sub3;OH 85:15 und schließlich mit CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/NH&sub4;OH 85:15:1 eluiert. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, die Lösungsmittel wurden abgezogen, und der Rückstand wurde einer zweiten Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel (95 g) unterzogen, wobei mit CHCl&sub3;/CH&sub3;OH/NH&sub4;OH konz. mit 95:5:0 bis 80:20:2 eluiert wurde. Die Endreinigung an basischem Aluminiumoxid Stufe I (25 g), wobei mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOH 96:4 eluiert wurde, ergab einen Rückstand von 500 mg, der aus einer Mischung aus Ethanol (0,5 ml) und Methylenchlorid (10 ml) kristallisiert wurde, um 10l zu ergeben (142 mg).
  • Maleat-Salz:
  • Das freie Amin 10l (138 mg; 0,334 mmol) wurde unter einer Stickstoff-Atmosphäre in Ethanol (6 ml) gelöst, und eine Lösung von Maleinsäure (87 mg; 0,75 mmol) in Ethanol (3 ml) wurde bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 3 Stunden Kühlen bei 4ºC wurden die erhaltenen blauen Kristalle durch Absaugen unter einem Stickstoff-Strom abgetrennt, mit Ethanol (1 ml) und Diethylether (2 ml) gewaschen und unter Vakuum bei 40ºC getrocknet, um das Dimaleat-Salz von 10l (160 mg) zu ergeben, Schmp. 132-133ºC.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 10,94 (br, 1H); 10,88 (br, 1H); 9,47 (s, 1H); 9,02 (d, 1H); 8,60 (br, 2H); 8,09 (d, 1H); 7,63 (s, 2H); 6,01 (s, 4H); 5,32 (br, 2H); 3,89 (m, 4H); 3,71 (m, 4H); 3,26 (m, 4H); 3,12 (m, 4H). UV, 1,355 mg in H&sub2;O (25 ml), nm (E 1%): 641 (220), 598 (208), 312 (85), 272 (221), 246 (406).
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub4; 2C&sub4;H&sub4;O&sub4; H&sub2;O: C 52,52; H 5,57; N 10,64. Gefunden: C 52,49; H 5,56; N 10,61.
  • Beispiel 18 6,9-Bis{(2-(2-methoxyethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10m)
  • Eine Lösung von 11b (0,15 g; 0,21 mmol) und 2-Methoxyethylamin (0,47 g; 6,20 mmol) in Pyridin (2,0 ml) wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff-Bedeckung gerührt. Pyridin und überschüssiges Amin wurden unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst, mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Eluieren mit CH&sub3;OH/CHCl&sub3; 1:1 gereinigt. Die Kristallisation aus einer Ethanol/Pentan-Mischung ergab 10m (0,091 g; 66%); Schmp. 174-175ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,08 (br, 1H); 10,97 (br, 1H); 9,56 (s, 1H); 8,90 (d, 1H); 8,05 (d, 1H); 7,31 (s, 2H); 3,62 (m, 8H); 3,43 (s, 6H); 3,08 (t, 4H); 2,94 (t, 4H); 2,66 (br s, 2H). Massenspektrum: m/z (relative Intensität): 441 (100; M&spplus;), 354 (57,4), 266 (50,5). Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub1;N&sub5;O&sub4;: C 62,57; H 7,09; N, 15,86. Gefunden: C 62,51; H 6,92; N 15,47.
  • Beispiel 19 6,9-Bis{[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion (11c)
  • Eine Lösung von 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (446 mg; 4,25 mmol) in Pyridin (1 ml) wurde der Verbindung 9 (100 mg; 0,41 mmol) in Pyridin (1 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde 45 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Überschuß an Amin und Pyridin wurde mit Hilfe eines langsamen Stroms Stickstoff-Gas entfernt, und der verbleibende Feststoff wurde über Nacht unter Vakuum gesetzt. Kalte gesättigte NaCl-Lösung wurde dem Feststoff zugegeben, und das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert (6 x 25 ml). Die Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt, um 140 mg (82%) an Produkt 11c zu ergeben; Schmp. 97-99ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,15 - 11,35 (2m, 2H); 9,60 (s, 1H); 8,85 (d, 1H); 8,08 (d, 1H); 7,30 (m, 2H); 3,85 (m, 8H); 3,57 - 3,75 (2m, 9H); 2,75-3,25 (br s, 1H).
  • Beispiel 20 6,9-Bis[(3-aminopropyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion (12a) 1) Freies Amin:
  • Eine Lösung von 1,3-Diaminopropan (870 mg; 11,76 mmol) in Chloroform (3 ml) wurde 9 (300 mg, 1,22 mmol) in Chloroform (6 ml) zugesetzt. Die purpurfarbene Mischung wurde 166 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren lassen. Die Mischung wurde filtriert, und die Salze wurden mit Chloroform gewaschen. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung abgezogen, und der Rückstand wurde über Nacht unter Vakuum gesetzt, um 290 mg (93%) 12a zu ergeben; DC (Kieselgel, 25% MeOH/75% Chloroform/einige Tropfen wäßriges Ammoniumhydroxid) zeigte einen blauen Fleck; Schmp. 105ºC (Erweichen) 112-115ºC.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 11,15 (m, 1H); 11,05 (m, 1H); 9,45 (s, 1H); 8,90 (d, 1H); 8,0 (d, 1H); 7,55 (br s, 2H); 3,55 (br m, 4H); 4,65 (d, 4H); 3,75 (t, 4H); 1,75 (t, 4H). Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub3;N&sub5;O&sub2;: C 64,57; H 6,56; N 19,81. Gefunden: C 65,00; H 6,50; N 19,78.
  • 2) Maleat-Salz:
  • Eine Lösung von Maleinsäure (11 mg; 0,86 mmol) in Methanol wurde 12a (100 mg; 0,28 mmol), das in Methanol (2 ml) und Ethylacetat (2 ml) gelöst war, zugesetzt. Durch Zugabe von weiterem Ethylacetat ergab sich ein blauer Niederschlag, der filtriert und unter Vakuum getrocknet wurde (120 mg; 79%).
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 11,10 (t, 1H), 11,00 (t, 1H), 9,45 (s, 1H); 8,95 (d, 1H); 8,05 (d, 1H); 7,75 (br, 4H); 7,60 (s, 2H); 6,0 (s, 4H); 3,60 (m, 4H); 2,95 (t, 4H); 1,95 (m, 4H). Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub6;: C 58,84; H 5,80; N 14,92. Gefunden: C 58,75; H 5,70; N 14,85.
  • Beispiel 21 6,9-Bis[(4-aminobutyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion (12b) 1) Freies Amin:
  • Eine Lösung von 1,4-Diaminobutan (960 mg; 10,9 mmol) in Chloroform (3 ml) wurde 9 (319 mg; 1,3 mmol) in Chloroform (6 ml) zugesetzt. Die purpurfarbene Reaktionsmischung wurde 217 Stunden (9 Tage) lang bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Salze wurden durch Filtration entfernt und das Filtrat unter einem langsamen Stickstoff-Strom eingeengt, um das freie Amin 12b zu ergeben (400 mg; 80%). DC (Kieselgel, 25% MeOH/75% CHCl&sub3;/einige Tropfen wäßriges Ammoniumhydroxid); Schmp, 80ºC (Erweichen) 90-92ºC.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 11,15 (m, 1H); 11,05 (m, 1H); 9,42 (s, 1H); 8,90 (d, 1H); 8,0 (s, 1H); 7,5 (br s, 2H); 3,45 (m, 4H); 2,60 (m, 4H); 1,70 (m, 4H); 1,45 (m, 4H). Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub2;: C 66,12; H 7,13; N 18,36. Gefunden: C 64,26; H 6,95; N 17,42.
  • 2) Maleat-Salz:
  • Eine Lösung von Maleinsäure (116 mg; 1 mmol) in Ethylacetat (4 ml) wurde 12b (124 mg; 0,40 mmol) in einer Lösung von Methanol (6 ml) und Ethylacetat (8 ml) zugesetzt. Ein blaues Öl wurde abgeschieden, und die Mischung wurde über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Die Lösungsmittel wurden durch Dekantieren entfernt, und der verbleibende Feststoff wurde gründlich mit Ethylacetat gewaschen, um einen blauen, sehr hygroskopischen Feststoff zu ergeben (125 mg; 63%).
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 11,20 (m, 1H); 11,10 (m, 1H); 9,45 (s, 1H); 8,95 (d, 1H); 8,05 (d, 1H); 7,70 (br s, 4H; 6,00 (s, 4H); 3,55 (m, 4H); 2,85 (m, 4H); 1,70 (m, 8H). Analyse berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub0;: C 56,76; H 5,75; N 11,41. Gefunden: C 53,65; H 6,10; N 10,05.
  • Beispiel 22 6,9-Bis{[3-(dimethylamino)propyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion (12c)
  • Eine Lösung von 3-Dimethylaminopropylamin (700 mg; 6,9 mmol) in Pyridin (2 ml) wurde zu Verbindung 9 (100 mg; 0,41 mmol) in Pyridin (2 ml) gegeben. Die Mischung wurde 120 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Überschuß an Diamin und Pyridin wurde unter einem langsamen Strom von Stickstoff-Gas abgezogen, und der Rückstand wurde über Nacht unter Vakuum gesetzt. Dem Rückstand wurde kaltes Wasser zugesetzt, und es wurde mit Chloroform (4 x 20 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und durch Rotationsverdampfung eingeengt. Der blaue Feststoff wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Das Elutionsmittel zu Beginn war 10% Methanol/90% Chloroform, gefolgt von 25% Methanol/75% Chloroform. Das Produkt wurde durch Zugabe geringer Mengen Ammoniumhydroxid zu 25% Methanol/75% Chloroform eluiert. Durch Einengen der Eluate ergaben sich 92 mg (55%) des gewünschten Produkts 12c; Schmp. 107-109ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,00 - 11,20 (2m, 2H); 9,63 (s, 1H); 8,93 (d, 1H); 8,12 (d, 1H); 7,37 (s, 2H); 3,55 (q, 4H); 2,55 (m, 4H); 2,35 (m, 12H); 2,00 (m, 4H).
  • Beispiel 23 6,9-Bis{[2-(ethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10- dion (10n)
  • Eine Lösung von N-Ethylethylendiamin (400 mg; 4,5 mmol) in Pyridin (1 ml) wurde zu Verbindung 9 (98 mg; 0,40 mmol) in Pyridin (1 ml) gegeben. Die Mischung wurde 66 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Pyridin und überschüssiges Diamin wurden unter einem langsamen Stickstoff-Strom abgezogen, und das verbleibende Material wurde über Nacht unter Vakuum gesetzt. Dann wurde Chloroform zugegeben, und das Chloroform wurde zweimal mit kaltem Wasser gewaschen. Der Chloroform- Extrakt wurde über MgSO&sub4; getrocknet, und das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung abgezogen. Der resultierende blaue Feststoff wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei 5% Methanol/95% Chloroform als anfängliches Elutionsmittel verwendet wurde. Das Elutionsmittel wurde nach und nach zu 5%, 10% und dann 50% Methanol in Chloroform geändert. Das gewünschte Produkt wurde mit 50% Methanol/48% Chloroform/2% Ammoniumhydroxid eluiert. Durch Abziehen des Lösungsmittels ergaben sich 32 mg (21%) an Produkt (10n), Schmp. 101-102ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,10 (m, 1H); 11,00 (m, 1H); 9,6 (s, 1H); 8,9 (d, 1H); 8,05 (d, 1H); 7,3 (m, 2H); 3,55 (m, 4H); 3,0 (d, 4H); 2,8 (q, 4H); 1,15 (t, 6H).
  • Beispiel 24 6,9-Bis{[2-(propylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10- dion (10o)
  • Eine Lösung von n-Propylethylendiamin (403 mg; 4,0 mmol) in Pyridin (1 ml) wurde zu Verbindung 9 (98 mg; 0,40 mmol) in Pyridin (1 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt und unter einem langsamen Stickstoff-Strom eingeengt. Das verbleibende Material wurde über Nacht unter Vakuum gesetzt. Der Rückstand wurde mit Eiswasser versetzt, und die wäßrige Schicht wurde mit Chloroform extrahiert (5 x 40 ml). Die Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Chloroform wurde durch Rotationsverdampfung abgezogen. Der blaue Feststoff wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Das Elutionsmittel zu Beginn war 5% Methanol/95% Chloroform, wonach die Methanol- Mengen nach und nach auf 10,% 20%, 30%, 40% und 50% gesteigert wurden. Die gewünschte Verbindung ließ sich mit etwas Ammoniumhydroxid enthaltendem 60% Methanol/40% Chloroform eluieren. Durch Abziehen des Elutionsmittels ergaben sich 50 mg (30%) an Produkt (10o), Schmp. 105-106ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,15 (m, 1H); 11,05 (m, 1H); 9,6 (s, 1H); 8,9 (d, 1H); 8,10 (d, 1H); 7,3 (m, 2H); 3,6 (m, m 4H); 3,0 (t, 4H); 2,75 (t, 4H); 1,6 (m, 4H, H&sub2;O-Peak überlagert); 0,95 (t, 6H).
  • Beispiel 25 6,9-Bis{[2-(isopropylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion (10p)
  • Eine Lösung von n-Isopropylethylendiamin (450 mg; 4,5 mmol) in Pyridin (2 ml) wurde zu Verbindung 9 (110 mg; 0,45 mmol) in Pyridin (1 ml) gegeben. Es stellte sich sofort eine Permanganat-artige Färbung ein. Die Mischung wurde 40 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Pyridin und überschüssiges Diamin wurden unter einem langsamen Stickstoff-Strom entfernt, und der Rückstand wurde über Nacht unter Vakuum gesetzt. Es wurde Chloroform (20 ml) zugegeben, gefolgt von Eiswasser. Da die blaue Färbung in der wäßrigen Schicht erschien, wurde diese mit Chloroform extrahiert (4 x 25 ml). Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet, und das Chloroform wurde durch Rotationsverdampfung abgezogen. Der resultierende blaue Feststoff wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei zu Beginn Chloroform als Elutionsmittel verwendet wurde, gefolgt von allmählicher Änderung zu 2%, 5%, 10%, 20%, 40% und 50% Methanol in Chloroform. Das gewünschte Produkt wurde mit 50% Methanol/49% Chloroform/1% Ammoniumhydroxid von der Säule eluiert. Durch Abziehen der Elutionsmittel ergaben sich 56 mg (30%) des gewünschten Produkts (10p), Schmp. 136-137ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 11,1 (t, 1H); 11,0 (t, 1H); 9,6 (5, 1H); 8,9 (d, 1H); 8,1 (d, 1H); 7,30 (m, 2H); 3,6 (m, 4 H); 3,0 (t, 4H); 2,9 (m, 2H); 1,05 (d, 6H).
  • Beispiel 26 Biologische Bewertung in vitro: MTT-Assay mit menschlichen Colonadenokarzinom-Lovo-Zellen
  • Der MTT-Assay wurde durchgeführt gemäß T. Mosmann, J. Immunol. Methods, 65, 55-63, (1983), und L.M. Green, J. Immunol. Methods, 70, 257-268 (1984).
  • Unmittelbar vor der Anwendung werden die Verbindungen und Vergleichsstandards im passenden Lösungsmittel gelöst und anschließend im fertigen Kulturmedium weiter verdünnt. Menschliche Colonadenokarzinom-Lovo-Zellen und die gegen Doxorubicin resistente Nebenlinie (Lovo/DX) (2,5 10&sup4; Zellen/ml) werden auf Platten mit 96 Mulden aufgebracht und 24 Stunden lang in Kulturmedium vorinkubiert. Nach dieser Zeit werden die Zellen 144 Stunden lang den Arzneimitteln ausgesetzt, dann wird die Thiazolylblau/Tetrazoliumbromid- Lösung (MTT-Lösung) zugegeben, und die Zellen werden nochmals 4 Stunden lang inkubiert. Der Überstand wird abgetrennt, und es werden 150 µl Dimethylsulfoxid zugesetzt, um die Formazan- Kristalle in Lösung zu bringen. Die Platte wird bei 570 nm mit einem Mikroplatten-Lesegerät abgelesen, und die Konzentration für 50% Hemmung des Zellwachstums (IC&sub5;&sub0;; µg/ml) wird berechnet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben. Tabelle VI In vitro-zytotoxische Wirkung repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen auf Lovo/DX-Zellen anhand des MTT-Assays
  • a) MTT-Assay, 144 h Arzneimittel-Einwirkung.
  • b) RI = (IC&sub5;&sub0; Lovo/Dx)/(IC&sub5;&sub0; Lovo).
  • Beispiel 27 Biologische Bewertung in vitro: Murine Leukämie L1210
  • Zellen der murinen Leukämie L1210 wurden routinemäßig in Suspensionskulturen in McCoy 5A-Medium gehalten, das mit 10% Pferdeserum, Glutamin, Penicillin und Streptomycin ergänzt war, und wurden in einer luftbefeuchteten Umgebung aus 10% Kohlendioxid und 90% Luft bei 37ºC gezüchtet.
  • Zur Bewertung der in vitro-Toxizität wurde jede Verbindung in Dimethylsulfoxid gelöst und zu 1 ml L1210-Zellen (10&sup5; Zellen/Röhrchen) gegeben, um Endkonzentrationen von 0,01, 0,1 und 1 µg Arzneimittel/ml Kultur zu erreichen. Nach 72 Stunden stetiger Arzneimittel-Einwirkung wurde die Zellkonzentration mit einem Coulter-Zähler bestimmt. Die Wachstumshemmung wurde für jedes Arzneimittel unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
  • % Wachstum = 1 - [Anzahl behandelter Zellen/Anzahl Zellen mit DMSO alleine] x 100.
  • Die Daten über die Wachstumshemmung wurden dann zur Berechnung des IC&sub5;&sub0;-Werts verwendet (errechnete Arzneimittel-Konzentration, die für eine Hemmung des Zellwachstums von 50% der Kontrolle erforderlich ist).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle VII angegeben. Tabelle VII In vitro- zytotoxische Wirkung repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen gegen die Leukämie L1210 im Vergleich zur Verbindung des Standes der Technik 5a
  • a) Hydrochlorid-Salz: 10i HCl
  • b) Dimaleat-Salz: 10l-Maleat
  • c) Verbindung des Standes der Technik, 6,9-Bis{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion: A.P. Krapcho et al., J. Med. Chem. 28, 1124-1126 (1985).
  • Beispiel 28 Biologische Studien in vivo: Murine Leukämie P388 (i.v./i.v., d 1, 4, 7)
  • Zellen der murinen Leukämie P388 wurden durch aufeinanderfolgende intraperitoneale (i.p.) Injektionen von 10&sup6; Zellen in DBA2-Mäuse in vivo gehalten. Zu Testzwecken wurden CDF1-Mäuse intravenös (i.v.) mit 10&sup6; P388-Zellen geimpft, und die Behandlung wurde 24 h später eingeleitet. Die i.v.-Arzneimitteldosis wurde an den Tagen 1, 4 und 7 verabreicht. Die Mäuse wurden täglich auf Anzeichen von Toxizität und Überleben hin beobachtet. Bei jedem Tier, das starb oder im Lauf der 60tägigen Studie getötet wurde, wurde der Todestag vermerkt. Es wurde die mittlere Überlebenszeit (MST) für jede Behandlungsgruppe errechnet, und %B/K wurde mit Hilfe der folgenden Formel bestimmt:
  • %B/K = [(MST behandelt)/(MST Kontrolle)] x 100.
  • Die Ergebnisse zur antileukämischen Wirkung von 6,9-Bis{(2- (dimethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10a) von Beispiel 4 und 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo- [g]isochinolin-5,10-dion-dimaleat (10i-Maleat) von Beispiel 12 im Vergleich zu Mitoxantron sind in Tabelle VIII angegeben. Tabelle VIII Antitumorwirkung der Verbindungen 10a, 10i-Maleat und Mitoxantron (Mitox) gegen die murine Leukämie P388 (i.v./i.v. 1, 4, 7)1)
  • 1) Männlichen CDF1-Mäusen wurden 10&sup6; Zellen/Maus i.v. eingepflanzt. Die Behandlung erfolgte i.v. an den Tagen 1, 4, 7 nach der Tumortransplantation (Tag 0).
  • 2) 10i-Maleat und Mitox wurden in sterilem Wasser gelöst, 10a in 1% Citronensäure.
  • 3) (Mittlere Überlebenszeit behandelter Mäuse)/(Mittlere Überlebenszeit der Kontrollen) x 100.
  • 4) Anzahl toxischer Todesfälle/Gesamtzahl Mäuse.
  • 5) Langzeitüberlebende (Long term survivors): Die Tiere waren bei Beendigung des Experiments tumorfrei (60 Tage).
  • Beispiel 29 Biologische Studien in vivo: Murine Leukämie P368 (i.p./i.p., d 1, 5, 9)
  • Zellen der murinen Leukämie P388 wurden durch aufeinanderfolgende intraperitoneale (i.p.) Injektionen von 10&sup6; Zellen in DBA2-Mäuse in vivo gehalten. Zu Testzwecken wurden CDF1-Mäuse mit 10&sup6; P388-Zellen i.p. geimpft, und die Behandlung wurde 24 h später eingeleitet. Die i.p.-Arzneimitteldosis wurde an den Tagen 1, 5 und 9 verabreicht. Die Mäuse wurden täglich auf Anzeichen von Toxizität und auf Überleben hin beobachtet. Bei jedem Tier, das starb oder im Lauf der 60tägigen Studie getötet wurde, wurde der Todestag vermerkt. Es wurde die mittlere Überlebenszeit (MST) für jede Behandlungsgruppe errechnet, und %B/K wurde mit Hilfe der folgenden Formel bestimmt:
  • %B/K = [(MST behandelt)/(MST Kontrolle)] x 100.
  • Die Ergebnisse zur antileukämischen Wirkung von 6,9-Bis[(2- aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10i) als Dihydrochlorid- (10i HCl) und Dimaleat-Salz (10i-Maleat) (Beispiel 12) im Vergleich zu Mitoxantron sind in Tabelle IX angegeben. Tabelle IX Antitumorwirkung von 10i HCl, 10i-Maleat und Mitoxantron (Mitox) gegen die murine Leukämie P388 (i.p./i.p. 1, 5, 9)1)
  • 1) CDF1-Mäusen wurden 10&sup6; Zellen/Maus i.p. injiziert. Die Behandlung erfolgte i.p. an den Tagen 1, 5, 9 nach der Tumortransplantation (Tag 0).
  • 2) 10i HCl und 10i-Maleat wurden in sterilem Wasser und Mitox in Salzlösung gelöst.
  • 3) (Mittlere Überlebenszeit behandelter Mäuse)/(Mittlere Überlebenszeit der Kontrollen) x 100.
  • 4) Anzahl toxischer Todesfälle/Gesamtzahl Mäuse.
  • 5) Langzeitüberlebende bei Beendigung des Experiments (60 Tage).
  • Beispiel 30 Biologische Studien in vivo: Murine Leukämie L1210 (i.p./i.p., d 1, 5, 9)
  • a) Zellen der murinen Leukämie L1210 wurden durch wöchentliche intraperitoneale (i.p.) Injektionen von 10&sup6; Zellen in BDF&sub1;-Mäuse in vivo gehalten. Zu Testzwecken wurden Mäuse mit 10&sup6; L1210-Zellen i.p. geimpft, und die Behandlung wurde 24 h später eingeleitet. Die gewünschte Arzneimitteldosis wurde an den Tagen 1, 5 und 9 verabreicht. Die Mäuse wurden täglich auf Anzeichen von Toxizität und auf Überleben hin beobachtet. Bei jedem Tier, das starb oder im Lauf der 60tägigen Studie getötet wurde, wurde der Todestag vermerkt. Es wurde die mittlere Überlebenszeit (MST) für jede Behandlungsgruppe errechnet, und %B/K wurde mit Hilfe der folgenden Formel bestimmt:
  • %B/K = [(MST behandelt)/(MST Kontrolle)] x 100.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle X angegeben.
  • b) Zellen der murinen Leukämie L1210 wurden durch wöchentliche intraperitoneale (i.p.) Injektionen von 10&sup5; Zellen in DBA2-Mäuse in vivo gehalten. Zu Testzwecken wurden CDF1- Mäuse mit 10&sup5; L1210-Zellen i.p. geimpft, und die Behandlung wurde 24 h später eingeleitet. Die gewünschte Arzneimitteldosis wurde an den Tagen 1, 5 und 9 verabreicht. Die Mäuse wurden täglich auf Anzeichen von Toxizität und auf Überleben hin beobachtet. Bei jedem Tier, das starb oder im Lauf der 60tägigen Studie getötet wurde, wurde der Todestag vermerkt. Es wurde die mittlere Überlebenszeit (MST) für jede Behandlungsgruppe errechnet, und %B/K wurde mit Hilfe der folgenden Formel bestimmt:
  • %B/K = [(MST behandelt)/(MST Kontrolle)] x 100.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle XI angegeben. Tabelle X In vivo-Antitumorwirkung der Verbindungen 10a, 10i HCl und 10l gegen die Leukämie L1210 (i.p./i.p., d 1, 5, 9) im Vergleich zur Verbindung des Standes der Technik 5a
  • a) mg/kg, Tage 1, 5 und 9
  • b) Die Verbindungen 10a und 5a wurden in DMSO (< 35%) und Wasser gelöst
  • c) Hydrochlorid-Salz, gelost in Wasser
  • d) Dimaleat-Salz, gelöst in Wasser
  • e) Verbindung des Standes der Technik, 6,9-Bis{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion: A.P. Krapcho et al., J. Med. Chem. 28, 1124-1126 (1985).
  • f) Langzeitüberlebende: Die Tiere waren bei Beendigung des Experiments tumorfrei (60 Tage) Tabelle XI Antitumorwirkung der Verbindung 10i HCl und Mitoxantron (Mitox) gegen die aszitische murine Leukämie L1210 (i.p./i.p. 1, 5, 9)1)
  • 1) CDF1-Mäusen wurden 10&sup5; Zellen/Maus i.p. injiziert. Die Behandlung erfolgte i.p. an den Tagen 1, 5, 9 nach der Tumortransplantation (Tag 0).
  • 2) 10i HCl wurde in sterilem Wasser und Mitox in Salzlösung gelöst.
  • 3) (Mittlere Überlebenszeit behandelter Mäuse)/(Mittlere Überlebenszeit der Kontrollen) x 100.
  • 4) Anzahl toxischer Todesfälle/Gesamtzahl Mäuse bei Beendigung des Experiments (60 Tage).
  • 5) Langzeitüberlebende: Die Tiere waren bei Beendigung des Experiments tumorfrei (60 Tage)
  • * Dieser Wert wurde bei toten Mäusen errechnet.
  • Beispiel 31 Biologische Studien in vivo: Antitumorwirkung gegen murines Lewis-Lungenkarzinom und MX1-Mammakarzinom am Menschen a) Murines Lewis-Lungenkarzinom
  • Weiblichen C57b1/6-Mäusen wurden 10&sup5; Zellen i.m. (in die Schenkel) eingepflanzt. Die Behandlung erfolgte i.v. (intravenös) an den Tagen 1, 7, 15 nach der Tumortransplantation (Tag 0). Das mittlere Tumorgewicht für jede Behandlungsgruppe wurde gemäß R.I. Geran et al., Cancer Chemother. Rep. 3, 51-61 (1972), errechnet, und der TWI% wurde 7 Tage nach der letzten Behandlung mit Arzneimittel mit Hilfe der Formel
  • TWI% = 100 - [(Mittleres Tumorgewicht behandelter Mäuse)/(Mittleres Tumorgewicht der Kontrollen)] x 100
  • errechnet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle XII für die repräsentative erfindungsgemäße Verbindung 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10i) als Dimaleat-Salz (10i-Maleat) von Beispiel 12 angegeben.
  • b) MX1-Mammakarzinom am Menschen
  • Weiblichen CD1 nu/nu-Mäusen wurden Tumorfragmente (etwa 1 mm x 1 mm x 1 mm) s.c. (subkutan) eingepflanzt. Die Behandlung erfolgte drei Wochen lang einmal pro Woche i.v., sobald das Tumorgewicht durchschnittlich 150 mg erreicht hatte. Bei allen Einzeltumoren wird die Gewichtsänderung (relatives Tumorgewicht) bezogen auf den Beginn der Behandlung (V&sub0;) als Vt/V&sub0; an jedem Behandlungstag (Vt) ausgedrückt. TWI% wurde 7 Tage nach der letzten Behandlung mit Arzneimittel mit Hilfe der Formel
  • TWI% = 100 - [(Mittleres relatives Tumorgewicht behandelter Mäuse)/(Mittleres relatives Tumorgewicht der Kontrollen)] x 100
  • errechnet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle XII für die repräsentative erfindungsgemäße Verbindung 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino)benzo[g]isochinolin-5,10-dion (10i) als Dimaleat-Salz (10i-Maleat) von Beispiel 12 angegeben. Tabelle XII Wirkung von 10i-Maleat auf feste Tumoren
  • a) (Mittlere Überlebenszeit behandelter Mäuse)/(Mittlere Überlebenszeit der Kontrollen) x 100.
  • b) Prozentuale Hemmung des Tumorgewichts (tumor weight inhibition)
  • c) Anzahl toxischer Todesfälle/Gesamtzahl Mäuse

Claims (15)

1. Verbindung gemäß Formel I
worin R
(a) -(CH&sub2;)p-NH&sub2; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, oder
(b) -(CH&sub2;)p-NR&sub2;R&sub3; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, und worin R&sub2; und R&sub3; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoff-Atom einen heterocyclischen Ring bilden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Ethylenimin, 1-Pyrrolidin, 4-Morpholin, 1-Piperazin, 4-Methyl-1-piperazin, 4-Benzyl-1-piperazin und 1-Piperidin, oder
(c) -(CH&sub2;)p-NR&sub2;R&sub3; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, und worin R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, oder
(d) -(CH&sub2;)p-NH- -NH&sub2; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, oder
(e) -(CH&sub2;)p-NH-(CH&sub2;)q-OH ist, und p und q unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 sind, oder
(f) -(CH&sub2;)p-OH ist, und p 2, 3 oder 4 ist, oder
(g) -(CH&sub2;)p-O-(CH&sub2;)q-OH ist, und p und q unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 sind,
als freie Base und deren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
2. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10- dion;
6,9-Bis{[2-(4'-morpholino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis{[2-(diethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
6,9-Bis{[2-[di(s-propyl)amino]ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis{[2-(1'-pyrrolidino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis{[2-(1'-aziridino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
6,9-Bis{[2-(methansulfonyloxy)ethyl)amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis[(4-aminobutyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10- dion;
6,9-Bis[(3-aminopropyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10- dion;
6,9-Bis{[2-[(2-hydroxyethyl)amino]ethyl]amino}benzo[g]- isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis{[3-(dimethylamino)propyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis{[(2-hydroxy)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10- dion;
6,9-Bis{[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl)amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis{[2-(methylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
6,9-Bis{[2-(ethylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion;
6,9-Bis{[2-(n-propylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis{[2-(s-propylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion;
6,9-Bis[(2-guanidinoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10- dion;
6,9-Bis{[(2-amino-2,2-dimethyl)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin-5,10-dion.
3. 6,9-Bis{[2-(acetylamino)ethyl]amino}benzo[g]isochinolin- 5,10-dion als freie Base und deren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
4. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich um 6,9-Bis- [(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion oder ein Salz desselben handelt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Salz ein Dimaleat- Salz ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen solchen Träger.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend 6,9-Bis[(2- aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion oder ein Salz desselben und ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen solchen Träger.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Salz ein Dimaleat-Salz ist.
9. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren bei Säugern, die einer solchen Behandlung bedürfen.
10. Verfahren zur Synthese einer Verbindung gemäß Formel I
worin R
(a) -(CH&sub2;)p-NH&sub2; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, oder
(b) -(CH&sub2;)p-NR&sub2;R&sub3; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, und worin R&sub2; und R&sub3; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoff-Atom einen heterocyclischen Ring bilden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Ethylenimin, 1-Pyrrolidin, 4-Morpholin, 1-Piperazin, 4-Methyl-1-piperazin, 4-Benzyl-1-piperazin und 1-Piperidin, oder
(c) -(CH&sub2;)p-NR&sub2;R&sub3; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, und worin R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist, oder
(d) -(CH&sub2;)p-NH- -NH&sub2; ist, und p 2, 3 oder 4 ist, oder
(e) -(CH&sub2;)p-NH-(CH&sub2;)q-OH ist, und p und q unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 sind, oder
(f) -(CH&sub2;)p-OH ist, und p 2, 3 oder 4 ist, oder
(g) -(CH&sub2;)p-O-(CH&sub2;)q-OH ist, und p und q unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 sind,
als freie Base und deren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, umfassend die Schritte
a) Umsetzen von Pyridin-3,4-dicarbonsäureanhydrid mit 1,4-Difluorbenzol;
b) Cyclisieren des Produkts von Schritt a) in rauchender Schwefelsäure bei höherer Temperatur; und
c) Substitution von Fluorid durch Zugabe eines Amins der Formel R'-NH&sub2;, worin R' das gleiche wie das durch R definierte ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine in Schritt c) erhaltene Verbindung die Formel (Ia)
aufweist, und wobei R' eine andere als die durch R definierte Bedeutung hat, und des weiteren den Schritt der Überführung von R' in R umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, des weiteren umfassend den Schritt der Überführung von R' in der in Schritt c) erhaltenen Verbindung in R, wodurch eine andere Verbindung definiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, des weiteren umfassend den Schritt, daß die in Schritt c) erhaltene Verbindung einer Salzbildung und/oder Solvatation oder Trennung der Isomere derselben unterzogen wird.
14. Verfahren zur Synthese einer Verbindung gemäß Formel I von Anspruch 10, wobei R -(CH&sub2;)p-NH- -NH&sub2; ist und p 2, 3 oder 4 ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel I, worin R -(CH&sub2;)p-NH&sub2; ist und p 2, 3 oder 4 ist, mit einer Verbindung der Formel H&sub2;N-C(=NH)SO&sub3;H.
15. Verfahren zur Synthese der Verbindung von Anspruch 3 durch Umsetzen des nach dem Verfahren von Anspruch 10 erhaltenen 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dions mit Acetanhydrid.
DE69219646T 1991-03-08 1992-03-09 6,9-Bis(substituiert-amino)benzo[9]isoquinoline-5,10-Dione Expired - Lifetime DE69219646T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66595491A 1991-03-08 1991-03-08
US82730292A 1992-01-29 1992-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219646D1 DE69219646D1 (de) 1997-06-19
DE69219646T2 true DE69219646T2 (de) 1997-10-02

Family

ID=27099336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219646T Expired - Lifetime DE69219646T2 (de) 1991-03-08 1992-03-09 6,9-Bis(substituiert-amino)benzo[9]isoquinoline-5,10-Dione

Country Status (22)

Country Link
EP (2) EP0503537B1 (de)
JP (1) JP3009465B2 (de)
KR (1) KR100193593B1 (de)
AT (1) ATE153018T1 (de)
AU (1) AU663494B2 (de)
BR (1) BR9205740A (de)
CA (1) CA2104582A1 (de)
CZ (1) CZ286180B6 (de)
DE (1) DE69219646T2 (de)
DK (1) DK0503537T3 (de)
ES (1) ES2104753T3 (de)
FI (1) FI103575B (de)
GR (1) GR3024436T3 (de)
HU (1) HU215967B (de)
IE (1) IE920754A1 (de)
IL (1) IL102087A (de)
MX (1) MX9201020A (de)
NZ (1) NZ241868A (de)
RU (1) RU2129546C1 (de)
SG (1) SG66252A1 (de)
TW (1) TW201735B (de)
WO (1) WO1992015300A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA936396B (en) * 1992-09-08 1994-06-13 Univ Vermont 4-Substituted 6,9-bis(substituted-amino)benzo[g] isoquinoline-5,10,diones
US5519029A (en) * 1992-09-08 1996-05-21 Boehringer Mannheim Italia, S.P.A. 2-aminoalkyl-5-aminoalkylamino substituted-isoquinoindazole-6(2H)-ones
US5506232A (en) * 1994-03-28 1996-04-09 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. 6,9-bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isoquinoline-5,10-dione and its dimaleate salt
US5587382A (en) * 1994-03-28 1996-12-24 Boehringer Mannheim Italia, Spa 6,9-bis[(2-aminoethyl) amino]benzo [g]isoquinoline-5,10- dione dimaleate; an aza-anthracenedione with reduced cardiotoxicity
US6747039B2 (en) 2002-03-12 2004-06-08 Albany Molecular Research, Inc. Aza-benzothiopyranoindazoles with antitumor activity
ITMI20021040A1 (it) 2002-05-16 2003-11-17 Novuspharma Spa Composizioni farmaceutiche iniettabili di un derivato antracenedionico ad attivita' antitumorale
WO2005097128A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Novacea, Inc. 1,4-bis-n-oxide azaanthracenediones and the use thereof
WO2008103320A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-28 Novacea, Inc. Methods of treating ophthalmic disorders with anthraquinones
US8173621B2 (en) 2008-06-11 2012-05-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside cyclicphosphates
US8716263B2 (en) 2008-12-23 2014-05-06 Gilead Pharmasset Llc Synthesis of purine nucleosides
US8551973B2 (en) 2008-12-23 2013-10-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside analogs
EP3222628A1 (de) 2008-12-23 2017-09-27 Gilead Pharmasset LLC Nukleosid-phosphoramidate
PT3290428T (pt) 2010-03-31 2021-12-27 Gilead Pharmasset Llc Comprimido compreendendo 2-(((s)-(((2r,3r,4r,5r)-5-(2,4-dioxo-3,4-dihidropirimidin-1-(2h)-il)¿4¿fluoro¿3¿hidroxi¿4¿metiltetrahidrofuran¿2¿il)metoxi) (fenoxi)fosforil)amino)propanoato de (s)- isopropil cristalino
CN104513201B (zh) * 2013-09-28 2017-12-26 正大天晴药业集团股份有限公司 马来酸匹杉琼的结晶
CN104557704B (zh) * 2013-10-28 2017-05-10 北京凯莱天成医药科技有限公司 一种匹杉琼马来酸盐的制备方法
CN103787970A (zh) * 2014-01-14 2014-05-14 北京万全德众医药生物技术有限公司 一锅煮法制备6,9-二氟苯并异喹啉-5,10-二酮的工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051005A (en) * 1933-09-19 1936-08-11 Gen Aniline Works Inc Process of producing n-substitution products of 1, 4-diaminoanthraquinones
US2552263A (en) * 1947-09-27 1951-05-08 Eastman Kodak Co alpha-anthrapyridinequinone compounds
ZA774443B (en) * 1977-07-22 1978-06-28 Allied Chem Anthrquinone compounds as anti-cancer agents
US4197249A (en) * 1977-08-15 1980-04-08 American Cyanamid Company 1,4-Bis(substituted-amino)-5,8-dihydroxyanthraquinones and leuco bases thereof
EP0270306B1 (de) * 1986-12-01 1991-03-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Anthrapyridon-Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FI103575B1 (fi) 1999-07-30
TW201735B (de) 1993-03-11
MX9201020A (es) 1993-11-01
KR100193593B1 (ko) 1999-06-15
CZ184793A3 (en) 1994-06-15
ATE153018T1 (de) 1997-05-15
EP0575526A1 (de) 1993-12-29
DK0503537T3 (da) 1997-12-15
NZ241868A (en) 1995-05-26
HUT68649A (en) 1995-07-28
ES2104753T3 (es) 1997-10-16
RU2129546C1 (ru) 1999-04-27
GR3024436T3 (en) 1997-11-28
EP0503537A1 (de) 1992-09-16
IL102087A (en) 1996-09-12
AU1580392A (en) 1992-10-06
IE920754A1 (en) 1992-09-09
JP3009465B2 (ja) 2000-02-14
CZ286180B6 (cs) 2000-02-16
CA2104582A1 (en) 1992-09-17
EP0503537B1 (de) 1997-05-14
FI933895A (fi) 1993-09-07
JPH06511230A (ja) 1994-12-15
SG66252A1 (en) 1999-07-20
HU215967B (hu) 1999-03-29
DE69219646D1 (de) 1997-06-19
BR9205740A (pt) 1994-09-27
EP0575526A4 (de) 1994-03-30
FI103575B (fi) 1999-07-30
AU663494B2 (en) 1995-10-12
WO1992015300A1 (en) 1992-09-17
FI933895A0 (fi) 1993-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219646T2 (de) 6,9-Bis(substituiert-amino)benzo[9]isoquinoline-5,10-Dione
DE3850306T2 (de) Camptothecin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69902535T2 (de) Phenoxypropanolamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE68920773T2 (de) Chinoloncarbonsäure-Derivate.
DE69701298T2 (de) Hydroxypyridin-Derivate, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
EP0656353A1 (de) Aminochinolin-Derivate mit einer Wirksamkeit gegen Malariaerreger
DE69705622T2 (de) Distamycin derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als antitumor und antiviral wirkstoffe
DE2815724A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE69410614T2 (de) Bis-naphthalimide für die behandlung von krebs
DE2635516C3 (de) Neue Derivate des Thiazolo[3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE69105572T2 (de) 4-Phenylphthalazin-Derivate.
DE3044740A1 (de) Nucleosidderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DD297822A5 (de) Neue 1h, 3h-pyrrol(1,2-c)thiazolcarboxamid-7-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische verbindungen
DE2749988A1 (de) N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE69214842T2 (de) 6-(2-hydroxyethylaminoalkyl)-5,11-dioxo-5,6-dihydro-11h- indeno[1,2-c]isochinoline und ihre anwendung als krebsmittel
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE69418929T2 (de) Thioxanthenone als Antitumormittel
DE69521887T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 6,9[(zaminoethyl)amino]benzo[g]isochinoline-5,10 dione und sein dimaleinsaeure salz
DE69521174T2 (de) Anthrachinonderivate mit antitumorwirkung und ihre verwendung
DE69128788T2 (de) 1,2-dihydro-3h-dibenzoisochinolin-1,3-dione als antitumormittel
DE69330131T2 (de) 2-aminoalkyl-5-aminoalkylamino substituierte isochinoindazole-6 (2h)-on mit antitumorwirkung
DE3852442T2 (de) 7-(2-Methyl-4-aminopyrrolidinyl)naphthyridin und Chenolin-Verbindungen.
DE68910593T2 (de) Chinolinoncarbonsäuren.
DE69200179T2 (de) Thioxanthenon-Antitumormittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition