DE69218467T2 - Verbindungselement für Bauteile - Google Patents

Verbindungselement für Bauteile

Info

Publication number
DE69218467T2
DE69218467T2 DE69218467T DE69218467T DE69218467T2 DE 69218467 T2 DE69218467 T2 DE 69218467T2 DE 69218467 T DE69218467 T DE 69218467T DE 69218467 T DE69218467 T DE 69218467T DE 69218467 T2 DE69218467 T2 DE 69218467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
flanges
web
pillar
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218467D1 (de
Inventor
Katsuyuki Chihara
Kazunari Ishii
Akira Kishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Misawa Homes Co Ltd
Original Assignee
Misawa Homes Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10470791A external-priority patent/JP2618543B2/ja
Priority claimed from JP03329941A external-priority patent/JP3130352B2/ja
Application filed by Misawa Homes Co Ltd filed Critical Misawa Homes Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69218467D1 publication Critical patent/DE69218467D1/de
Publication of DE69218467T2 publication Critical patent/DE69218467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2433Connection details of the elongated load-supporting parts using a removable key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral
    • Y10T403/343Unilateral of plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungselemente, die mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Pfeilern und Trägern zum Zusammenbau von Hausbauemheiten verwendet werden, sowie Verfahren zum Fertigen solcher Verbindungselemente.
  • Heutzutage wird immer mehr auf Bauverfahren zurückgegriffen, in denen verschiedene Typen von Gebäudeeinheiten in einer Fabrik hergestellt werden, dann zum Bauplatz transportiert und zu einem Bauwerk zusammengesetzt werden. Die Baueinheit hat, wie in Fig. 22 gezeigt wird, eine Kastenform, die zusammengebaut wird aus vier Pfeilern, jeweils einer an einer Ecke der Einheit, vier Trägern, die zwischen den oberen Teilen jeweils benachbarter Pfeiler, und vier Trägern, die zwischen den unteren Teilen jeweils benachbarter Pfeiler angeordnet werden. Die kastenförmige Baueinheit wird dann durch innere und äußere Bretter, Deckenbretter und Fußbodenbretter ergänzt.
  • Ein Verbindungsprozeß für Pfeiler und Träger in der Baueinheit wird beispielhaft dargestellt in der Japanischen Veröffentlichung Nr. 59-16402, in der die Träger direkt in die Pfeiler oder indirekt über Verbindungen aus C-Profilen eingeschweißt werden. Beim Direktverbindungsprozeß gemäß Fig. 19 werden ein kurzer Träger 3 und ein langer Träger 4 an zwei aneinanderliegenden Flächen eines entsprechenden Endteils derselben direkt in den Pfeiler 2 eingeschweißt Die Träger 3 und 4 bestehen aus C-Profilen und weisen einen vertikalen Steg 4A und ein Paar horizontale Flansche 4B auf. Der Pfeiler 2 beinhaltet eine Endblende 2C und eine innere Blende 2B, die beide zwecks Verstärkung in den Pfeiler 2 eingeschweißt sind.
  • Es ist aber nicht leicht, die Blenden 2B, 2C in den Pfeiler 2 einzuschweißen, insbesondere ist das Einschweißen der Innenblende 2B in das enge Innere des Pfeilers 2 mit Schwierigkeiten verbunden, so daß die Arbeitseffektivität schlecht und die Arbeit selbst nicht leicht auszuführen ist.
  • Als Verfahren zum Vermeiden dieser Schweißarbeit für die Blenden wird ein anderer Prozeß vorgeschlagen, in dem eine C- Profil-förmige Verbindung an den Pfeiler 2 geschweißt wird. Dieser Prozeß wird in Fig. 20 gezeigt, und in diesem wird ein Verbindungsglied 100 verwendet. Das Verbindungsglied 100, das in seinem Grundteil in etwa die gleiche Breite wie der Pfeiler 2 aufweist, wird damit an eine Fläche des Pfeiler 2 geschweißt, und ist am anderen Ende schmäler, mit dem es an den Träger 4 geschweißt wird. Wenn der Träger 4 nicht zu schwer ist, sind die internen Blenden nicht immer notwendig, weil das Verbindungsglied 100 an der Breitseite an den Pfeiler 2 geschweißt wird. Wenn er aber zu schwer ist, kann ohne die Blenden keine sichere Stärke erwartet werden.
  • In Fig. 21 wird ein weiteres Beispiel für das Zusammenfügen eines quadratischen Pfeilers 2 mit dem kurzen Träger 3 und dem langen Träger 4, die beide aus C-Profilen bestehen, mittels der Verbindungsglieder 111 bzw. 112 gezeigt, die senkrecht an entsprechende Flächen der Pfeiler 2 angeschweißt sind. Jedes Verbindungsglied 111, 112 hat eine U-Form, deren Außenabmessungen mit den Innenabmessungen der Träger 3 bzw. 4 übereinstimmen, und weist eine Positionieröffnung 113 bzw. 114 auf, die mit der Positionieröffnung 3C bzw. 4C des Trägers 3 bzw. 4 übereinstimmt, wenn der Träger 3 bzw. 4 in das Verbindungsglied 111 bzw. 112 eingesetzt ist. Übrigens besteht jeder Träger 3, 4 aus einem Steg 3A, 4A und zwei Flanschen 3B, 4B, die rechtwinklig am oberen bzw. unteren Ende des Stegs 3A bzw. 4A abgewinkelt sind.
  • Wenn also die Träger 3, 4 an den Pfeiler 2 angebracht werden, werden die Träger 3, 4 soweit geschoben, bis die Positionieröffnungen 3C, 4C der Träger 3, 4 mit den Positionieröffnungen 113, 114 fluchten. Dann werden vorzugsweise Bolzen in die entsprechenden Öffnungen eingesetzt, um die Position der Träger 3, 4 zu sichern, und die Träger 3, 4 werden dann endgültig an den Pfeiler 2 angeschweißt.
  • Übrigens können mit dem obigen Prozeß Baueinheiten unterschiedlicher Längen und Breiten zum freien Planen des Baus eines Gebäudes hergestellt werden, d.h. die Einheiten unterscheiden sich durch unterschiedliche Längen der Träger 3, 4 voneinander.
  • Allgemein ist bekannt, wenn die Träger 3, 4 lang sind, müssen die C-Profile der Träger genügend dick sein, um die Stärke der hergestellten Einheit mit Sicherheit zu gewährleisten. Die Außenabmessungen der C-Profile sind jedoch immer gleich, auch wenn diese dicker sind, so daß sich eine Dimensionsvergrößerung nur nach innen in die C-Form hinein auswirken kann. In diesem Fall können jedoch die Verbindungsglieder 111, 112 nicht mehr als bevorzugte Glieder verwendet werden.
  • Daher war es erforderlich, für die Träger unterschiedlicher Dicke jeweils andere Verbindungsglieder herzustellen. Ferner ist es nicht möglich, die unterschiedlichen Schweißvorgänge durch sogenannte Schweißroboter ausführen zu lassen, was die Produktivität des Schweißvorgangs vermindert.
  • Wenn dicke Träger 3, 4 an den Pfeiler 2 angeschweißt werden, ist es ferner nicht möglich, genügend Schweißmaterial aufzubringen, wenn die Kanten der Träger 3, 4 rechtwinklig geschnitten sind, so daß es erforderlich ist, die Kanten der Träger 3, 4 im gewissen Maße schräg abzuschneiden.
  • Beim Einrichten der Träger 3, 4 im Verhältnis zum Pfeiler 2 läßt sich die Einrichtarbeit erst mit dem Fluchten der Positionieröffnungen 3C, 4C der Träger 3, 4 mit den Positionieröffnungen 113, 114 der Verbindungsglieder 111, 112 beenden, was viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Lösung der obigen Probleme und das Bereitstellen eines Verbinders für eine Baueinheit, so daß:
  • (1) sich die Schweißarbeit im Pfeiler erübrigt; und
  • (2) auch unter schwerem Gewicht eine dichte Verbindung zwischen Pfeilern und Trägern erzeugt wird.
  • WO-A-8000723 offenbart eine Kombination zwischen einem Pfeiler, zwei Trägern und einem Verbinder zum Verbinden des Pfeilers mit den zwei Trägern in einer Baueinheit, die aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Pfeilern und Trägern gebaut ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine solche Kombination dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil beinhaltet, der aus einem U-förmigen Verbinder-Hauptkörper mit einem Steg und einem Paar Flansche, die senkrecht auf dem Steg parallel zu einander stehen und den Steg zwischen sich halten, und mit einem Hilfssteg, der mit einem der U-förmigen Endteile befestigt ist, besteht; ein Kernteil, das die gleiche Querschnittsform wie der Pfeiler aufweist und mit dem Hilfssteg, dem Verbinder und einem L- förmigen Hilfsglied ausgebildet ist, das an der offenen Ecke befestigt ist, die von den Stegen und den Flanschen eingeschlossen ist; und der Verbinder-Hauptkörper ferner einen U- förmigen Trägerverbindungsteil an seinem anderen Endteil aufweist, wobei ein Träger mit dem Trägerverbindungsteil verbunden ist, und der Pfeiler mit der Oberfläche eines der Flansche verbunden ist; und der andere Träger mit einem anderen U-förmigen Trägerverbindungsteil verbunden ist, das von dem Hilfssteg und den Flanschen gebildet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kombination WO-A-8000723 dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil beinhaltet, der aus einem U-förmigen Verbinder-Hauptkörper mit einem Steg und einem Flanschpaar, die senkrecht auf dem Steg parallel zu einander stehen und den Steg zwischen sich halten, und mit einem Hilfssteg, der mit einem der U-förmigen Endteile befestigt ist, besteht, wobei der Hilfsflansch ein Paar Flansche aufweist, die sich entlang einem Teil der Länge seines Stegs erstrecken; ein Kernteil, das die gleiche Querschnittsform wie der Pfeiler (2) aufweist und mit dem Hilfssteg, dem Verbinder und einem L-förmigen Hilfsglied (30) ausgebildet ist, das an der offenen Ecke befestigt ist, die durch die Stege und Flansche eingeschlossen ist; und der Verbinder-Hauptkörper ferner einen U-förmigen Trägerverbindungsteil an seinem anderen Endteil aufweist; wobei ein Träger mit dem Trägerverbindungsteil (15) verbunden ist, und der andere Träger mit einem anderen U-förmigen Trägerverbindungsteil verbunden ist, der von dem Hilfssteg und den Flanschen gebildet wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kombination WO-A-8000723 dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil aufweist, der aus einem Verbinderhauptkörper und einem Paar Flansche besteht, wobei der Verbinderhauptkärper in L-Form ausgebildet ist mit zwei sich schneidenden Stegen, wobei die Flansche entsprechend mit oberen und unteren Enden des Verbinderhauptkörpers verbunden sind, so daß sie senkrecht auf den Stegen stehen und so daß der Pfeiler mit einer Außenfläche eines der Flansche verbunden ist, wobei eine Kombination der vorderen Endteile des Verbinderhauptkörpers und der Flansche ein Paar Trägerverbindungsteile bilden; und ein Kernteil mit der gleichen Querschnittsform wie der Pfeiler und der durch das Paar Flansche, zwei Stege des Verbinderhauptkörpers und ein L-förmiges Hilfsglied, das an einer offenen, von den zwei Stegen des Verbinderhauptkörpers eingeschlossenen Ecke befestigt ist, gebildet wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kombination WO-A-8000723 dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil enthält, der aus einem Verbinderhauptkörper und einem Paar Flansche besteht, wobei der Verbinderhauptkörper in L-Form ausgebildet ist mit zwei sich schneidenden Stegen, die Flansche entsprechend mit dem oberen und dem unteren Ende des Verbinderhauptkörpers verbunden sind, wobei eine Kombination der vorderen Endteile des Verbinderhauptkörpers und der Flansche ein Paar Trägerverbindungsteile bilden; und ein Kernteil mit der gleichen Querschnittsform wie der Pfeiler, das durch den Pfeiler, der durch eine in einem Flansch vorgesehene Öffnung ragt und an den anderen Flansch angeschweißt ist, gebildet wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kombination WO-A-8000723 dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder ein Kernteil umfaßt, das aus einem Verbinderhauptkörper besteht und die gleiche Querschnittsform aufweist wie der Pfeiler; und ein Zweigteil, das aus dem Paar Flansche und einem Paar Hilfsstege besteht, wobei die Flansche senkrecht auf den Stegen stehen, die Flansche an beiden offenen Enden des Kernteils befestigt sind, so daß der Pfeiler mit einer Flanschfläche in Verbindung ist, die Hilfsstege zwischen den Kanten der beiden Flansche befestigt sind; und in dem die vorderen Endteile der Flansche und der Stege dazwischen ein Paar Trägerverbindungsteile bilden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kombination WO-A-8000723 dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil mit einem U-förmigen Querschnitt mit zwei Flanschen umfaßt, die mit einem Steg verbunden sind, wobei der Steg senkrecht auf den Flanschen steht und einen Winkel aufweist, so daß sie eine L-Form bilden, so daß der Pfeiler mit einer Außenfläche eines der Flansche in Verbindung steht, und die Träger mit den U-förmigen Enden des Zweigteils in Verbindung stehen; und ein Kernteil mit der gleichen Querschnittsform wie der Pfeiler durch den L-förmigen Steg des Zweigteils und ein L-förmiges Hilfsglied, das an einer offenen Seite des L-förmigen Stegs befestigt ist, gebildet wird.
  • Ferner beinhaltet die Erfindung Verfahren zur Fertigung solcher Verbinder, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen 12, 13 und 14 definiert sind. Bevorzugte Ausführungsfomen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen 2, 3, 4, 10, 11 und 15 definiert.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die die Positionszusammenhänge zwischen einem in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform beschriebenen Verbinder, den Pfeilern und den Trägern darstellt.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung des Verbinders gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3(A) bis 3(C) sind erklärende Ansichten für den Zusammenbau eines Einheitsrahmens mit Hilfe der Verbinder.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die zeigt, wie der eine Träger mit dem erfindungsgemäßen Verbinder verbunden wird.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die zeigt, wie der andere Träger mit dem Verbinder verbunden wird.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Modifikation des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Verbinders zeigt.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Positionierwerkzeugs.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Positionierungsprozeß unter Verwendung des Positionierwerkzeugs zeigt.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Verbinder in der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische auseinandergezogen Darstellung des Verbinders gemäß Fig. 9.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung des Verbinders gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die die Positions zusammenhänge zwischen einem in der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform beschriebenen Verbinder, den Pfeilern und den Trägern darstellt.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung des Verbinders gemäß Fig. 12.
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht des Verbinders gemäß Fig. 12.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung des Verbinders gemäß der fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die die Positionszusammenhänge zwischen einem in der sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform beschriebenen Verbinder, den Pfeilern und den Trägern darstellt.
  • Fig. 17 ist eine perspektivische auseinandergezogen Darstellung des Verbinders gemäß Fig. 16.
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht eines Teilglieds aus Fig. 16.
  • Die Fig. 19 - 21 sind perspektivische Ansichten, die herkömmliche Verbindungsstrukturen eines Pfeilers und zweier Träger zeigen.
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die einen allgemeinen Baueinheitsrahmen zeigt.
  • Nachstehend werden die erste bis sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders beschrieben.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche oder einander ähnliche Strukturen jeweils mit der gleichen Bezugsziffer gekennzeichnet und die entsprechenden Erklärungen sind dementsprechend abgekürzt oder vereinfacht.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 8 erklärt.
  • In diesen Zeichnungen wird ein Verbinder dieser Ausführungsform durch Bezugsziffer 1 gekennzeichnet, die Bezugsziffer 2 ist ein Pfeiler, der als quadratischer Mast ausgestaltet ist, Bezugsziffern 3 und 4 sind Träger, die aus C-Profilstahl gefertigt sind. Der Träger 3 wird als Stimseitenträger und der Träger 4 als Querträger in einer Baueinheit gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt.
  • Ein Verbinder 1 der ersten Ausführungsform beinhaltet mit einem Zweigteil, bestehend aus einem Verbinderhauptteil 10 mit U-förmiger Fläche an einem Ende und einem an der Oberfläche des anderen Endes des Verbinderhauptkörpers 20 befestigt en Hilfssteg 20, einen Kernteil, der vom Hilfssteg 20, dem Verbinderhauptkörper 10 und einem Hilfsglied 30, das an einer offenen, von zwei Wänden eingefaßten Ecke befestigt ist, umgeben ist, und Verstärkungsglieder 40, 50.
  • Der Verbinderhauptkörper 10 besteht aus einem Steg 11 und einem Paar Flansche 12, 13, die parallel zueinander angeordnet sind und den Steg 11 zwischen sich einschließen, so daß sie dadurch eine U-Form bilden. Der obere Flansch 12 weist eine trapezoide Form auf, deren schräge Kante im 45º-Winkel geschnitten ist und deren obere Fläche die Verbindungsfläche 14 wird, mit der der Pfeiler 2 verbunden werden kann. Der untere Flansch 13 hat eine Form, die stufenweise geschnitten ist und in der ein Teil zwischen den Stufen im 45º-Winkel geschnitten ist.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist ein Endteil an der linken Seite des U-förmigen Zweigteils, bestehend aus dem Steg 11 und dem unteren und dem oberen Flansch 12 bzw. 13, so ausgebildet, daß er die in einem 45º-Winkel zueinander gehaltenen schräg zulaufenden Teile 11C, 12C, 13C und Führungskanten 11A, 12A, 13A aufweist, die vom vorderen Endteil der schräg zulaufenden Teile 11C, 12C, 13C, nach außen vorstehen, so daß sie eine U-Form bilden. Diese schräg zulaufenden Teile 11C, 12C, 13C und die Führungsteile 11A, 12A, 13A bilden einen Trägerverbindungsteil 15, der es ermöglicht, daß der Träger 3 daran befestigt wird.
  • In der Fig. 5 sind an den vorderen Endteilen des oberen und des unteren Flansches 12, 13, schräg zulaufende Teile 12D, 13D gezeigt, die im 45º-Winkel nach unten gehalten werden, und Führungskanten 12B, 13B, die vom vorderen Endteil der schräg zulaufenden Teile 12D, 13D aus nach außen vorstehen.
  • Der Hilfssteg 20 ist als Platte ausgebildet, die an der anderen U-förmigen Endfläche des Verbinderhauptkörpers 10 befestigt werden kann, so daß sie rechtwinklig zum Steg 11 steht. Der nach vorne liegende Endteil des Hilfsstegs 20 weist einen schrägen Teil 20D auf, der im 45º-Winkel nach innen gehalten wird, und eine Führungskante 20B, die vom vorderen Endteil des schrägen Teils 20D aus nach außen vorsteht.
  • Durch den schräg zulaufenden Teil 20D und die Führungskante 20B des Hilfsstegs 20 und die schräg zulaufenden Teile 12D, 13D und die Führungskanten 12B, 12B der Flansche 12, 13 wird der andere Trägerverbindungsteil 16 gebildet, mit dem der Träger 4 verbunden werden kann.
  • In den obigen Beschreibungen der schräg zulaufenden Teile muß der Verjüngungswinkel nicht unbedingt 45º betragen, auch jeder andere Winkel ist möglich.
  • Das Hilfsglied 30 ist an der offenen Ecke, die durch den Hilfssteg 20 und den Steg 11 des Verbinderhauptkörpers 10 eingeschlossen wird, befestigt d.h. angeschweißt, und hat einen L-förmigen Querschnitt, so daß er mit dem Hilfssteg 20 und dem Steg 11 den Kernteil bildet. Das L-förmige Hilfsglied 30 besteht aus einem Steg 31, der parallel zum Steg 11 des Verbinderhauptkörpers 10 angeordnet ist, und einem Steg 32, parallel zum Hilfssteg 20. Der Steg 31 bzw. 32 weist die gleiche Breite auf wie der Pfeiler 2 und die Höhe errechnet sich durch Abziehen der Dicke des Verstärkungsglieds 40 vom Innenabstand zwischen den zwei Flanschen 12, 13.
  • Das Verstärkungsglied 40 ist plattenförmig ausgebildet und hat ziemlich die gleiche Dicke wie der Verbinderhauptkörper 10 oder der Hilfssteg 20. Das Verstärkungsglied 40 ist an der Innenseite des unteren Flansches 13 des Verbinderhauptkörpers 10 befestigt. Das Verstärkungsglied so ist gerade in Dreiecksform ausgebildet und an einem Teil befestigt, der durch den Steg 32 des Hilfsglieds 30 und das Verstärkungsglied 40 im stehenden Zustand ausgebildet wird. Gekennzeichnet durch Bezugszahl 50 auf dem Flansch 13 des Verbinderhauptkörpers 10 und auf dem Verstärkungsglied 40 sind Löcher für eine Schraube angebracht, die zum Verbinden der unteren Baueinheit mit der darüberliegenden Baueinheit benutzt werden.
  • Hier nachfolgend werden die Erklärungen zur Fertigung des Verbinders 1 gemäß der ersten Ausführungsform gegeben.
  • Zur Fertigung des Verbinderhauptkörpers 10 wird zunächst Plattenmaterial aus Stahl durch eine Presse in eine vorgegebene Form geschnitten und dann in U-Form gebogen, bestehend aus dem Steg 11 und den Flanschen 12, 13, die den Steg 11 zwischen sich einschließen und die parallel zueinander stehen. Die obere Fläche des oberen Flansches 12 wird eine Verbindungsfläche 14, die mit dem Pfeiler 2 verbunden werden kann. Nach dem Ziehen eines Endteils des Zweigteils, so daß es sich mit den schräg zulaufenden Teilen 11C, 12C, 13C und den Führungskanten 11A, 12A, 13A in die U-Form verformt, läßt sich der Trägerverbindungsteil 15 fertigen. Die nach vorne weisenden Teile sowohl des oberen als auch des unteren Flansches 12, 13 sind vorbearbeitet, so daß sie die schräg zulaufenden Teile 12D, 13D und die Führungskanten 12B 13B aufweisen.
  • Die restlichen Teile, der Hilfssteg 20, das Hilfsglied 30 und die Verstärkungsglieder 40, 50 müssen vorweg in die entsprechenden vorgegebenen Formen geschnitten werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Die Schritte zum Aufbau des Verbinders 1 der ersten Ausführungsform mit den Gliedern 10, 20, 30, 40 und 50 können damit beginnen, daß der Hilfssteg 20 an die andere U-förmige Endfläche des Verbinderhauptkörpers 10 geschweißt wird, so daß er rechtwinklig zum Steg 11 steht. Das Schweißen wird entlang der U-förmigen Konfiguration ausgeführt. Das Verstärkungsglied 40 wird an der Innenseite des Flansches 13 des Verbinderhauptkörpers 10 gelegt und vorteilhaft angeschweißt. Das Hilfsglied 30 wird dann an die offene Ecke, die durch den Hilfssteg 20 und den Steg 11 des Verbinderhauptkörpers 10 gebildet wird, und nacheinander an den Verbinderhauptkörper 10, den Hilfssteg 20 und das Verstärkungsglied 40 angeschweißt. Als letztes wird das Verstärkungsglied 50 vorteilhaft angeschweißt, womit der fertige Verbinder 1 hergestellt ist.
  • Nachstehend wird jetzt anhand der Fig. 3(A) bis 3(C) ein Ver fahren zum Zusammenbau des Rahmens der Baueinheit unter Verwendung des Verbinders 1 erklärt.
  • Wie in Fig. 3(A) gezeigt wird, sind die Verbinder 1 vorzugsweise an die Enden von zwei Pfeilern 2 angeschweißt. Zwischen zwei Verbindern wird jeweils der Träger 3 angeordnet, um auf diese Weise einen Stimseitenrahmen 5 herzustellen. Wenn zwei Pfeiler 2 zueinander geschoben und dabei mit der Außenfläche des Stegs 11 des Verbinderhauptkörpers 10 und mit der des Stegs 3A des Trägers 3 auf gleicher Höhe gehalten werden, ist eine Bewegung der zwei Pfeiler 2 möglich, bis ein Verbindungsende des Trägers 3 an den schrägen Teil 11C, 12C, 13C des Trägerverbindungsteils 15 anstößt. Der Träger 3 wird dann durch die schrägen Teile 12C, 13C in seiner richtigen Längsstellung und auch Seitenstellung festgelegt. In diesem Zustand werden dann beide Verbindungsenden des Trägers 3 an die schrägen Teile 11C, 12C, 13C angeschweißt, wodurch der Stirnseitenrahmen 5 hergestellt wird.
  • Mit unterschiedlicher Dicke des Trägers 3 verändert sich auch die Stelle, an der der Träger 3 an die schrägen Teile 11C, 12C, 13C anstößt. Wenn die Dicke des Trägers 3 gleich "T1" ist, ist "P1" der Berührungspunkt mit den schrägen Teilen 11C, 12C, 13C. Wenn die Dicke "T3" ist, ist "P3" der Berührungspunkt. Somit können Träger unterschiedlicher Dicke benutzt werden, um den gewünschten Baueinheitsrahmen aufzubauen, durch vorheriges Abschneiden bei L1, L2, L3 je nach der entsprechenden Dicke T1, T2, T3.
  • Als ein nächster Schritt zum Aufbauen des Rahmens der Baueinheit, wie in den Fig. 3(B) gezeigt wird, werden zwei Stirnseitenrahmen 5 einander gegenübergestellt und die beiden Stirnseitenrahmen 5 werden durch die Träger 4 verbunden.
  • Wenn zwei Stirnseitenrahmen 5 zueinander geschoben und dabei die Außenfläche des Flansches 12 auf der Höhe des oberen Flansches 4, und der Hilfsstegs 20 mit dem Stegs 4A des Trägers 4 auf gleicher Höhe gehalten werden, ist eine Bewegung der zwei Stirnseitenrahmen 5 möglich, bis das Verbindungsende des Trägers 4 an die schrägen Teile 20D, 12D 13D des Trägerverbindungsteus 16 anstößt. Der Träger 4 wird dann durch die schrägen Teile 20D, 12D, 13D in seiner richtigen Längsstellung und auch Seitenstellung festgelegt. In diesem Zustand wird dann durch Anschweißen der Verbindungsenden der Träger 4 an die schrägen Teile 20D, 12D, 13D die gewünschte Baueinheit 6 in Kastenform gebildet, wie in Fig. 3(C) gezeigt wird.
  • Wenn die Dicke des Trägers 4 unterschiedlich ist, ändert sich auch die Position, an der der Träger 4 an die schrägen Teile 20D, 12D, 13D anstößt. Wenn die Dicke des Trägers 4 gleich "T4" ist, ist "P4" der Berührungspunkt mit den schrägen Teilen 20D, 12D, 13D. Wenn die Dicke "T5" ist, ist "P5" der Berührungspunkt Somit können Träger unterschiedlicher Dicke benutzt werden, um den gewünschten Baueinheitsrahmen herzustellen durch vorheriges Abschneiden bei L4, L5, L6 je nach der entsprechenden Dicke T4, T5, T6.
  • Wenn also die Trägerverbindungsteile 15, 16 die schrägen Teile 11C, 12C, 13C und 20D, 12D, 13D aufweisen, können Träger 3, 4 mit unterschiedlichen Dicken an dem Pfeiler 2 befestigt werden, so daß keine unterschiedlichen Verbinder hergestellt werden müssen. Ferner wird die Produktion des Verbinders 1 dadurch erleichtert.
  • Das längsweise und das seitliche Positionieren der Träger 3, 4 kann festgelegt werden infolge der gegenseitigen Beziehungen zwischen den schrägen Teilen 11C, 12C, 13C bzw. 20D, 12D, 13D und der Dicke der Träger 3 bzw. 4.
  • Da die Träger 3, 4 direkt an die schrägen Teile 11C, 12C, 13C und 20D, 12D, 13D, angeschweißt werden können, ist es nicht erforderlich, die Endteile der Träger 3, 4 zwecks leichteren Ausführens der Schweißnaht zwischen den Trägern und den entsprechenden Verbindern zu verformen.
  • In den obigen Erklärungen sind die Verbindungsteile 15, 16 am Verbinder 1 vorgesehen, an den die Träger 3, 4 angefügt werden sollen, aber die Trägerverbindungsteile 15, 16 können auch am Verbindungsende der Träger 3, 4 vorgesehen werden. Übrigens kann der Trägerverbindungsteil 15 oder 16 auch an nur einem Endteil des Verbinders vorgesehen sein.
  • Fig. 6 zeigt eine Modifizierung der Trägerverbindungsteile 15, 16.
  • Die genannten Führungskanten 11A, 12A, 13A, 20B, 12B, 13B der Trägerverbindungsteile 15, 16 sind in Richtung zu den Trägern 3, 4 verlängert. Die oberen Glieder sind dann, wenn die Träger auf die Führungskanten des Zweigteus aufgesetzt sind, mit Längsschlitzen 61A, 62A, 61B, 62B versehen. Jetzt kann eine Schweißoperation zum Anschweißen der Träger 3, 4 nach unten durch die Schlitze 61A, 62A, 61B, 62B ausgeführt werden.
  • In den Fig. 7 und 8 wird ein Positionierwerkzeug 19 gezeigt. Das Positionierwerkzeug 19 besteht aus einem plattenförmigen Hauptkörper 21 und dem ersten, zweiten und dritten Positionsstift 22, 23, 24. Die Position dieser Positionsstifte 22, 23, 24 stimmt mit den Löchern 33, 34 bzw. 35, 36 überein, die von Anfang an im Verbinder 1 angeordnet sind, um das Verbindermaterial in einer Presse richtig zu positionieren, und mit einem Loch 37 oder 38, die im Träger 3 bzw. 4 vorher angebracht werden.
  • Beim Anlegen des Potisionierwerkzeugs 19 beim Anfügeprozeß zwischen dem Träger 3 und dem Verbinder 1 wird der Träger 3 gegenüber dem Verbinder 1 verschoben, so daß die Positionsstifte 22, 23, 24 mit den Löchern 33, 34, 37 übereinstimmen. Wenn die Positionsstifte 22, 23, 24 voll in die Löcher 33, 34, 37 eingeschoben sind, ist die Position zwischen dem Träger 3 und dem Verbinder genau ausgerichtet, das führt auch zur genauen Ausrichtung des Trägers 3 gegenüber dem Pfeiler 2. Da die Löcher 33, 34, 37 für die Positionsstifte 22, 23, 24 in vertikalen Flächen sowohl des Verbinders 11 als auch des Trägers 3 vorgesehen sind, kann auch das vertikale Positionieren des Trägers 3 gegenüber dem Verbinder 1 gleichmäßig durchgeführt werden.
  • Als nächster Schritt wird der Träger 3 und der Verbinder 1 provisorisch zusammengeschweißt und das Positionierwerkzeug 19 wird abgenommen, um jetzt den Träger mit dem Verbinder 1 voll zusammenzuschweißen. Der genannte Positionier- und Schweißprozeß mit Hilfe des Positionierwerkzeugs 19 kann natürlich auch auf die anderen Fälle angewandt werden, um den Träger 4 mit dem Verbinder 1 zu verschweißen
  • Übrigens können die obigen Verfahren betreffend die Trägerverbindungsteile 15, 16 auch auf die anderen Ausführungsformen angewandt werden, wie noch erklärt wird.
  • Der Rahmen der Baueinheit 6 wird mit inneren und äußeren Brettern, Deckenbrettern, Fußbodenbrettern und inneren Einrichtungen wie eingebaute Möbel ergänzt. Auf diese Weise läßt sich mit diesen Baueinheiten ein vorgeplantes Bauwerk erstellen. Ein Verfahren zur Verbindung der oberen mit der unteren Baueinheit läßt sich vorzugsweise mit Schrauben und Muttern ausführen, indem die Schrauben in die Löcher 17 im Flansch 13 des Verbinderhauptkörpers 10 und im Verstärkungsglied 40 ein gesetzt werden.
  • Auf diese Weise kann gemäß der ersten Ausführungsform der Pfeiler 2 und die Träger 3, 4 in der Baueinheit durch den Verbinder 1 verbunden werden. Die Hilfsglieder 30, der Hilfssteg 20 und der Steg 11 des Verbinderhauptkörpers 10 bilden den Kernteil. Die oberen und unteren Öffnungen des eingeschlossenen Kernteils werden mit den Flanschen 12, 13 des Verbinderhauptkörpers 10 als Blenden geschlossen, um auf diese Weise eine erwünschte Verbindung zwischen dem Pfeiler und den Trägern mit schwerem Gewicht beizubehalten. In dieser Ausführungsform ist jedoch keine Innenschweißung im Pfeiler erforderlich.
  • Aufgrund des Verstärkungsglieds 40, das an der Innenseite des unteren Flansches 13 des Verbinderhauptkörpers 10 befestigt ist, und des Verstärkungsgliedes 50, das durch das Verstärkunsglied 40 und das Hilfsglied 30 in stehender Position geschlossen wird, wird die Verbindungsstärke innerhalb der Baueinheiten nach oben und unten verbessert.
  • Der Verbinder 1 wird durch den Verbinderhauptkörper 10, den Hilfssteg 20, das Hilfsglied 30, und die Verstärkungsglieder 40, 50 vorteilhaft durch Schweißen als Monoverbinder mit dadurch ausreichender Stärke ergänzt. Jedoch lassen sich alle Schweißvorgänge leicht und wirksam von außen ausführen.
  • Alle Modifikationen und Weiterentwicklungen dieser ersten, erklärten, erfindungsgemäßen Ausführungsform gelten als inbegriffen, wenn immer die gleichen Aufgaben gelöst werden.
  • Dieser Verbinder ist anwendbar nicht nur für Rahmen vom Kastentyp, sondern auch für sogenannte U-Typ-Rahmen, bei denen die oberen Träger fehlen.
  • Der Schweißprozeß zwischen dem Verbinder und den Trägern kann im Punktschweißverfahren oder im Sturnpfschweißverfahren ausgeführt werden.
  • Es ist nicht immer erforderlich, die Verstärkungsglieder 40, 50 in den Verbinder einzusetzen, wenn die Baueinheit nicht so stark sein muß. In dieser Situation muß jedoch das Hilfsglied 30 um die Dicke der Verstärkungsglieder höher gemacht werden.
  • Wie bereits für den Verbinder der ersten Ausführungsform gesagt wurde, ist keine Innenschweißung in den Pfeilern erforderlich und die Stärke der Verbindung zwischen Pfeiler und Träger ist auch für schweres Gewicht ausreichend.
  • Mit dem genannten Herstellungsverfahren kann der Verbinder unter Beibehaltung seiner großen Stärke billiger produziert werden.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 9 und 10 beschrieben.
  • Ein Verbinder 1 dieser Ausführungsform beinhaltet einen Verbinderhauptkörper 10 als Zweigglied, ein Hilfsglied 30, das an eine offene Seite des Hauptkörpers 10 angeschweißt ist, um so den Kernteil zu bilden, und ein Verbindungsglied 60, das auf einem beliebigen eines Paars Flansche 71B des Verbinderhauptkörpers 10 angeordnet ist. Ein Pfeiler 2 kann mittels des Verbindungsglieds 60 mit dem Flansch 71B verbunden werden.
  • Der Verbinderhauptköper 10 besteht aus einem Paar Teilglieder 53, 54 mit den Stegen 53A, 54A und oberen und unteren Flanschen 53B, 54B, die aneinandergeschweißt sind, so daß sie den Zweigteil bilden. Der Flansch 53B des Teilglieds 53 erstreckt sich über eine Länge L&sub1; vom vorderen Ende des Stegs 53A und dem Flansch 548 des Teilglieds 54 aus in einer Länge L&sub2; gleich der Länge eines Stegs 54A. Die Breite des Flansches 54B des Teilgliedes 54 hat eine Länge L&sub3; gleich dem Nichtflanschteil des Teilgliedes 53. Das Paar Teilglieder 53, 54 werden zusammengeschweißt durch Inberührungbringen nach hinten gelegener Teile des oberen und des unteren Flansches 54B des Teilglieds 54 mit den oberen und unteren Endteilen des Stegs 53A der Flansche 53B des Teilglieds 53, wodurch sich der obere und der untere Flansch 718 des Verbinderhauptkörpers 10 mit den Flanschen 53B, 54B ausbildet und wodurch sich eine Außenwand 71A mit den Stegen 53A, 54A bildet.
  • Die vorderen Endteile der Teilglieder 53, 54 sind, wie in der ersten Ausführungsform, zu Trägerverbindungsteilen 55, 56 geformt, so daß die Verbindungsenden der Träger 3, 4 an die Trägerverbindungsteile 55, 56 angekoppelt werden können. Das Verbindungsglied 60 ist auch mit dem selben Verbindungsteil 57 versehen, wie die Trägerverbindungsglieder der ersten Ausführungsform, das an die der Pfeiler 2 angekoppelt und an das Verbindungsglied 60 angeschweißt wird. Diese Verbindungsteile 55, 56, 57 an den Teilgliedern 53, 54 und das Verbindungsglied werden vorteilhaft und vollständig mit den Teilgliedern 53, 54 an die Träger 3, 4, und auch die Pfeiler 2 an die Verbindungsglieder 60, ohne wurzelseitige Stützraupe angeschweißt.
  • Die Teilglieder 53, 54 können aus C-Profilmaterial durch Abschneiden oder aus Stahlmaterial durch Umbiegen hergestellt werden. Das Verbindungsglied 60 kann aus einem quadratischen Pfosten durch Abschneiden hergestellt werden, oder es kann aus zwei L-Profilstücken durch Zusammenschweißen hergestellt werden. Der L-förmige Teil läßt sich durch Umbiegen eines plattenförmigen Glieds erzeugen.
  • Der Verbinder 1 der zweiten Ausführungsform hat die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die dritte erfindungsgemäße Ausführungsform wird jetzt anhand der Fig. 11 erklärt.
  • Der Verbinder 1 besteht aus dem Zweigteil, enthaltend einen L-förmigen Verbinderhauptkörper 10 und ein Paar Flansche 12, 13, die mit dem oberen und dem unteren Ende des Verbinderhauptkörpers 10, des Kernteils, verbunden sind, der von dem Paar Flansche 12, 13 eingefaßt wird, den Verbinderhauptkörper 10 und ein L-förmiges Hilfsglied 30, das an einen offenen Winkel, gebildet durch den Hauptkörper 10, befestigt ist, und Verstärkungsglieder 40, 50.
  • Der Verbinderhauptkörper 10 besteht aus den zwei Stegen 11, 20 in einem Zustand, der die "L"-Form bildet. Die Stege 11, 20 haben vordere Endteile, an denen die Führungskanten 11A, 20B mit schrägen Teilen vorgesehen sind, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Das Flanschpaar 12, 13 hat die gleiche Konfiguration wie in der ersten Ausführungsform.
  • Die einen Endteile des oberen und des unteren Flansches 12, 13, die mit den Führungskanten 11A des Stegs 11 versehen sind, werden in die gleichen Führungskanten 12A, 13A ausgeformt wie in der ersten Ausführungsform
  • Die Führungskanten 12A, 13A und die Führungskanten 11A des Verbinderhauptkörpers 10 sind an einem Trägerverbindungsteil, mit dem der Träger 3 verbunden ist, wie in der ersten Ausführungsform. Die anderen Endteile des oberen und des unteren Flansches 12, 13, die mit der Führungskante 20B des Stegs 20 versehen sind, sind auch zu den gleichen Führungskanten 12B, 13B ausgeformt wie in der ersten Ausführungsform, und die Führungskanten 12B, 13B und die Führungskante 20B des Verbinderhauptkörpers 10 sind am anderen Trägerverbindungsteil ausgebildet, mit dem der Träger 4 verbunden ist, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Die Ausbildung eines Hilfsglieds 30, der Verstärkungsglieder 40, 50, und der Löcher 17 ist identisch mit der der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehend wird jetzt ein Prozeß zum Fertigen des Verbinders der dritten Ausführungsform erklärt.
  • Zum Fertigen des Verbinderhauptkörpers 10 wird zunächst Plattenmaterial aus Stahl durch eine Presse in eine vorgegebene Form geschnitten und dann in L-Form mit den Stegen 11, 20 gebogen. Die vorderen Endteile dieser Stege 11, 20 müssen zunächst so gebogen werden, daß sie die Führungskanten 11a, 20B bilden, wie in der ersten Ausführungsform
  • Jede Endform der Flansche 12, 13, des Hilfsglieds 30 und der Verstärkungsglieder 40, 50 muß vorab geschnitten und vorzugsweise gebogen werden, wie in Fig. 11 dargestellt ist.
  • Beim Zusammenbau der einzelnen Glieder zum Verbinderhauptkörper 10 werden die Flansche 12, 13 an die obere und die untere Endfläche des Verbinderhauptkörpers 10 so befestigt, daß sie parallel zueinander und rechtwinklig zu den Stegen 11, 20 stehen, und angeschweißt. Die Schweißnaht wird entlang der L-förmigen Kante gelegt. Dann wird das Verstärkungsglied 40 auf die Innenseite des Flansches 13 gelegt und vorzugsweise angeschweißt. Das Hilfsglied 30 wird an den offenen Winkel zwischen dem oberen und dem unteren Flansch 12, 13 und den zwei Stegen 11, 20 des Verbinderhauptkörpers 10 gelegt, und wird nacheinander an die anstoßenden Teile auf dem Verbinderhauptkörper 10, dem oberen Flansch 12 und dem Verstärkungsglied 50 geschweißt. Zuletzt wird das Verstärkungsglied 50 befestigt und vorzugsweise angeschweißt, um so den endgültigen Verbinder 1 zu fertigen.
  • Der Verbinder 1 der dritten Ausführungsform hat die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt nachstehend anhand der Fig. 12 bis 14 beschrieben.
  • Die Gesamtaufbau des Verbinders 1 ist in etwa identisch mit dem der dritten Ausführungsform, jedoch mit dem Unterschied, daß der Flansch 12 eine Öffnung 12F aufweist, durch die der Pfeiler 2 geschoben werden kann.
  • Der Pfeiler 2, der in der vierten Ausführungsform angewandt wird, muß vorzugsweise eine innere Blende 2B aufweisen, wie in Fig. 14 gezeigt wird. Die Blende 2B ist auf gleicher Höhe mit dem Flansch 12 vorgesehen, um den Pfeiler 2 zu verstärken, so daß sich die Kraft vom Träger 3, 4 auf den Pfeiler 2 überträgt.
  • Der Unterschied zur dritten Ausführungsform kann zusammen gefaßt werden in einer Verbindungssituation zwischen dem Verbinder 1 und dem Pfeiler 2. Diese Verbindung wird hergestellt durch Einschieben des Pfeilers 2 in die Öffnung 12F des Flansches 12, Schweißen des vorderen Endfläche des Pfeilers 2 an den Flansch 13 durch Aneinanderstoßen und Rundumschweißen des Pfeilers 2 unter Schließen der Öffnung 12F.
  • Auch der Verbinder 1 der vierten Ausführungsform hat die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt nachstehend anhand der Fig. 15 beschrieben.
  • In Fig. 15 ist der Verbinder im auseinandergezogenen Zustand dargestellt.
  • Der Verbinder 1 beinhaltet einen Verbinderhauptkörper 2A als Kernteil, ein Paar Flansche 12, 13 und Hilfsstege 11, 20 als Zweigteil, und Verstärkungsglieder 40, 50. Der Verbinderhauptkörper 2A wird gefertigt durch Kurzschneiden des gleichen Rohlings wie für den Pfeiler 2, so daß er die gleiche Querschnittsform aufweist wie der Pfeiler 2. Die Flansche 12, 13 und die Hilfsstege 11, 20 können erzeugt werden durch Stanzen einer Stahlplatte. Die Flansche 12, 13 sind die gleichen wie in der dritten Ausführungsform Jedoch ist jede Kantenlänge 12D, 13D, 12E, 13E der Flansche 12, 13 länger als die Querschnittslänge des Verbinderhauptkörpers 2A.
  • Die Hilfsstege 11, 20 weisen eine Höhe auf, die durch Addieren der Höhe des Verbinderhauptkörpers 2A und der Dicke der Verstärkungsglieder 40 gebildet wird. Die Breite des Hilfsstegs 11 läßt sich bestimmen durch Subtrahieren einer Schnittseitenlänge des Verbinderhauptkörpers 2A von der Länge der Kanten 12D, 13D. Die Breite des Hilfsstegs 20 läßt sich bestimmen durch Subtrahieren der einen Schnittseitenlänge des verbinderhauptkörpers 2A von der Länge der Kanten 12E, 13E. Diese Hilfsstege 11, 20 sind mit den Führungskanten 12A, 20B versehen wie in der ersten Ausführungsform.
  • Mit den Führungskanten 11A, 20B mit schrägen Teilen an den vorderen Endteilen der Hilfsstege 11, 20, und Führungskanten 12A, 12B, 13A, 13B mit den gleichen schrägen Teilen an dem Flanschpaar 12, 13 werden Trägerverbindungsteile für die Träger 3, 4 ausgebildet wie in der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehend wird jetzt ein Prozeß zum Fertigen des Verbinders 1 der fünften Ausführungsform erklärt.
  • Der obere und der untere Flansch 12, 13 wird entsprechend an dem Verbinderhauptkörper 2A befestigt, so daß ihre Kanten 12D, 12E, 13D, 13E die Kanten des Hauptkörpers entsprechend im rechten Winkel schneiden. Die zwei Flansche 12, 13, werden dann mit dem Verbinderhauptkörper 2A durch Schweißen entlang aller Kanten des Hauptkörpers 2A verbunden. Die Hilfsstege 11, 20 werden in den entsprechenden Raum gelegt, der durch die Kanten 12D, 13D und die Seitenkanten des Hauptkörpers 2A eingeschlossen ist. Die oberen und unteren Kanten der Hilfsstege 11, 20 werden an die Kanten 12D, 13D, 12E, 13E geschweißt.
  • Wie bereits gesagt, kann der Verbinder 1 durch vorzugsweise Schweißen des Verbinderhauptkörpers 2A, der Flansche 12, 13 und der Hilfsstege 11, 20 erzeugt werden. Übrigens weist der Verbinder 1 die gleichen Trägerverbindungsteile bestehend aus schräg zulaufenden Teilen und Führungskanten auf wie in der ersten Ausführungsform.
  • Die Verstärkungsglieder 40, 50 können ggf. wie in der ersten Ausführungsform benutzt werden.
  • Der Verbinder 1 der fünften Ausführungsform hat die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform.
  • SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt nachstehend anhand der Fig. 16 bis 18 beschrieben.
  • Der Verbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform umfaßt einen Verbinderhauptkörper 10 als Verzweigungsteil, der durch Umbiegen eines U-förmigen Materials in L-Form ausgebildet ist, sowie ein L-förmiges Hilfsglied 30 als Kernteil, das an einer offene Ecke angebracht ist, die durch den Verbinderhauptkörper 10 gebildet wird.
  • An einem Eckteil einer oberen Fläche 10B des Verbinderhauptkörpers 10 ist ein quadratischer Pfeiler 2 angeschweißt. Jeder U-förmige Endteil des Verbinderhauptkörpers 10 kann mit dem Träger 3, 4 verbunden werden, der aus einem C-Profilstahl besteht.
  • Mit einem L-förmigen Eckenaußenwand 10A des Verbinderhauptkörpers 10 bildet das Hilfsglied 30 den quadratischen Pfeiler-ähnlichen Kernteil, ähnlich dem Pfeiler 2.
  • An der Außenseite des Hilfsglieds 30, wo die Träger 3, 4 nicht anliegen, sind in einer unteren Fläche 10B des Verbinderhauptkörpers 10 Löcher 17 vorgesehen, durch die Verbindungsschrauben eingesetzt werden. Diese Löcher 17 werden benutzt, um einen Baueinheitsrahmen, der aus Pfeilern 2 und mit den Verbindern 1 verbundenen Trägern 3, 4 besteht, aneinander zu befestigen.
  • Der Verbinderhauptkörper 10 besteht aus Teilgliedern 82, 83, die durch eine Linie, die einen rechten Winkel an der oberen Ecke gleichmäßig in zwei teilt, getrennt sind, wie in den Fig. 17, 18 dargestellt wird. Diese Teilglieder 82, 83 haben die gleiche Form und bestehen aus C-Profilmaterial.
  • Die Konfiguration der Teilglieder 82, 83 wird definiert durch Stege 82A, 83A, die aufrecht stehen, und Flansche 82B, 83B, die sich horizontal erstrecken sowohl von den oberen als auch von den unteren Kanten der Stege 82A, 83A aus, wodurch die Glieder 82, 83 einen nahezu U-förmigen Querschnitt erhalten.
  • Der Verbinder 1 der sechsten Ausführungsform hat die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform.
  • Der Verbinderhauptkörper 10 läßt sich mit zwei Teilgliedern 82, 83, fertigen, deren jedes leicht aus C-Profilmaterial herzustellen ist, so daß das Fertigen eines solchen Verbinders nicht kostenaufwendig ist.
  • Der Prozeß des Anschweißens der Hilfsglieder 30 an den Verbinderhauptkörper 10 ist leicht durchzuführen, weil das Schweißen von der Außenseite her gemacht werden kann.

Claims (15)

1. Eine Kombination aus einem Pfeiler (2), zwei Trägern (3, 4) und einem Verbinder zum Verbinden des Pfeilers mit den zwei Trägern zu einer Baueinheit, die aus einer Vielzahl Pfeilern und Trägern zusammengebaut wird, die miteinander verbunden werden; dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil beinhaltet, der aus einem U-förmigen Verbinder-Hauptkörper (10) mit einem Steg (11) und einem Paar Flansche (12, 13), die senkrecht auf dem Steg parallel zu einander stehen und den Steg (11) zwischen sich halten, und mit einem Hilfssteg (20), der mit einem der U-förmigen Endteile befestigt ist, besteht; ein Kernteil, das die gleiche Querschnittsform wie der Pfeiler (2) aufweist und mit dem Hilfssteg (20), dem Verbinder (10) und einem L-förmigen Hilfsglied (30) ausgebildet ist, das an der offenen Ecke befestigt ist, die von den Stegen (11, 20) und den Flanschen (12, 13) eingeschlossen ist; und der Verbinder-Hauptkörper (10) ferner einen U-förmigen Trägerverbindungsteil (15) an seinem anderen Endteil aufweist, wobei ein Träger (3) mit dem Trägerverbindungsteil (15) verbunden ist, und der Pfeiler (2) mit der Oberfläche (14) eines der Flansche (12, 13) verbunden ist; und der andere Träger (4) mit einem anderen U-förmigen Trägerverbindungsteil (16) verbunden ist, das von dem Hilfssteg (20) und den Flanschen (12, 13) gebildet wird.
2. Eine Kombination gemäß Anspruch 1, bei der wenigstens ein Trägerverbindungsteil (15, 16) des Verbinderhauptkörpers einen sich verjüngenden Teil (11C, 12C, 13C, 12D, 13D, 20D) aufweist, der nach einer Innenrichtung des Träger zu geneigt ist und an ein Verbindungsende eines entsprechenden Trägers (3, 4) anliegt, und eine Führungskante (11A, 12A, 13A, 12B, 13B, 20B) sich von einem vorderen Ende des sich verjüngenden Teils aus erstreckt.
3. Eine Kombination gemäß Anspruch 2, bei der die Führungskante (12A, 13A, 12B, 13B) ein Langloch (62A) zum Anschweißen an einen Träger (3, 4) aufweist.
4. Eine Kombination gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, in der ein Verbindungsteil zwischen einem Verbindungsende eines entsprechenden Trägers (3, 4) und dem entsprechenden Trägerverbindungsteil (15, 16) des Verbinders mit einem Positionierungswerkzeug (19) versehen ist, das erste (22), zweite (23) und dritte (24) Verbindungsbolzen aufweist, wobei der erste und der zweite Bolzen in entsprechende Öffnungen (33, 34) eingesetzt wird, die in einer vertikalen Fläche des Stegs des Verbinders (1) vorgesehen sind, und der dritte Bolzen in eine entsprechende Öffnung (37) eingesetzt wird, die in einer vertikalen Fläche des Stegs des Trägers (34) vorgesehen ist.
5. Eine Kombination aus einem Pfeiler (2), zwei Trägern (3, 4) und einem Verbinder zum Verbinden des Pfeilers mit den zwei Trägern zu einer Baueinheit, die aus einer Vielzahl miteinander verbundener Pfeiler und Träger zusammengebaut wird; dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil beinhaltet, der aus einem U-förmigen Verbinder-Hauptkörper (10) mit einem Steg (54A) und einem Flanschpaar (54B), die senkrecht auf dem Steg parallel zu einander stehen und den Steg (54A) zwischen sich halten, und mit einem Hilfssteg (53A), der mit einem der U-förmigen Endteile befestigt ist, besteht, wobei der Hilfsflansch ein Paar Flansche (53B) aufweist, die sich entlang einem Teil der Länge seines Stegs (53A) erstrecken; ein Kernteil, das die gleiche Querschnittsform wie der Pfeiler (2) aufweist und mit dem Hilfssteg (53A), dem Verbinder (10) und einem L-förmigen Hilfsglied (30) ausgebildet ist, das an der offenen Ecke befestigt ist, die durch die Stege (53A, 54A) und Flansche (54B) eingeschlossen ist; und der Verbinder-Hauptkörper (10) ferner einen U-förmigen Trägerverbindungsteil (55) an seinem anderen Endteil aufweist; wobei ein Träger (3) mit dem Trägerverbindungsteil (15) verbunden ist, und der andere Träger (4) mit einem anderen U-förmigen Trägerverbindungsteil (56) verbunden ist, der von dem Hilfssteg (20) und den Flanschen (12, 13) gebildet wird.
6. Eine Kombination aus einem Pfeiler (2), zwei Trägern (3, 4) und einem Verbinder (1) zum Verbinden des Pfeilers mit den zwei Trägern zu einer Baueinheit, die aus einer Vielzahl miteinander verbundener Pfeiler und Träger zusammengebaut wird; dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil aufweist, der aus einem Verbinderhauptkörper (10) und einem Paar Flansche (12, 13) besteht, wobei der Verbinderhauptkörper in L-Form ausgebildet ist mit zwei sich schneidenden Stegen (11, 20), wobei die Flansche entsprechend mit oberen und unteren Enden des Verbinderhauptkörpers verbunden sind, so daß sie senkrecht auf den Stegen (11, 20) stehen und so daß der Pfeiler mit einer Außenfläche eines der Flansche (12) verbunden ist, wobei eine Kombination der vorderen Endteile (11A, 12A, 13A, 12B, 13B, 20B) des Verbinderhauptkörpers und der Flansche ein Paar Trägerverbindungsteile bilden; und ein Kernteil mit der gleichen Querschnittsform wie der Pfeiler (2) und der durch das Paar Flansche (12, 13), zwei Stege (11, 20) des Verbinderhauptkörpers und ein L-förmiges Hilfsglied (30), das an einer offenen, von den zwei Stegen des Verbinderhauptkörpers eingeschlossenen Ecke befestigt ist, gebildet wird.
7. Eine Kombination aus einem Pfeiler (2), zwei Trägern (3, 4) und einem Verbinder zum Verbinden des Pfeilers mit den zwei Trägern zu einer Baueinheit, die aus einer Vielzahl miteinander verbundener Pfeiler und Träger zusammengebaut wird; dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil enthält, der aus einem Verbinderhauptkörper (10) und einem Paar Flansche (12, 13) besteht, wobei der Verbinderhauptkörper in L-Form ausgebildet ist mit zwei sich schneidenden Stegen (11, 20), die Flansche entsprechend mit dem oberen und dem unteren Ende des Verbinderhauptkörpers verbunden sind, wobei eine Kombination der vorderen Endteile (11A, 12A, 13A, 12B, 13B, 20B) des Verbinderhauptkörpers und der Flansche ein Paar Trägerverbindungsteile bilden; und ein Kernteil mit der gleichen Querschnittsform wie der Pfeiler (2), das durch den Pfeiler (2), der durch eine in einem Flansch (12) vorgesehene Öffnung (12F) ragt und an den anderen Flansch angeschweißt ist, gebildet wird.
8. Eine Kombination aus einem Pfeiler (2), zwei Trägern (3, 4) und einem Verbinder (1) zum Verbinden des Pfeilers mit den zwei Trägern zu einer Baueinheit, die aus einer Vielzahl miteinander verbundener Pfeiler und Träger zusammengebaut wird; dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder ein Kernteil umfaßt, das aus einem Verbinderhauptkörper (2A) besteht und die gleiche Querschnittsform aufweist wie der Pfeiler (2); und ein Zweigteil, das aus dem Paar Flansche (12, 13) und einem Paar Hilfsstege (11, 20) besteht, wobei die Flansche senkrecht auf den Stegen stehen, die Flansche an beiden offenen Enden des Kernteils befestigt sind, so daß der Pfeiler (2) mit einer Flanschfläche (12) in Verbindung ist, die Hilfsstege (11, 20) zwischen den Kanten der beiden Flansche (12, 13) befestigt sind; und in dem die vorderen Endteile (11a, 12A, 13A, 12B, 13B, 20B) der Flansche und der Stege dazwischen ein Paar Trägerverbindungsteile bilden.
9. Eine Kombination aus einem Pfeiler (2), zwei Trägern (3, 4) und einem Verbinder (1) zum Verbinden des Pfeilers mit den zwei Trägern zu einer Baueinheit, die aus einer Vielzahl miteinander verbundener Pfeiler und Träger zusammengebaut wird; dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder einen Zweigteil mit einem U-förmigen Querschnitt mit zwei Flanschen (82B, 83B) umfaßt, die mit einem Steg (82A, 83A) verbunden sind, wobei der Steg senkrecht auf den Flanschen steht und einen Winkel aufweist, so daß sie eine L-Form bilden, so daß der Pfeiler (2) mit einer Außenfläche (10B) eines der Flansche in Verbindung steht, und die Träger mit den U-förmigen Enden des Zweigteils in Verbindung stehen; und ein Kernteil mit der gleichen Querschnittsform wie der Pfeiler (2) durch den L- förmigen Steg (82A, 83A) des Zweigteils und ein L-förmiges Hilfsglied (30), das an einer offenen Seite des L-förmigen Stegs befestigt ist, gebildet wird.
10. Eine Kombination gemäß Anspruch 9, in dem der Zweigteil durch eine Ebene durch den Winkel des L-förmigen Zweigteils in zwei Teilglieder (82, 83) unterteilt ist.
11. Eine Kombination gemäß Anspruch 10, in dem der Verbinder aus einem Festglied besteht.
12. Ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinders für die Kombination gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren aus den folgenden Schritten besteht:
Hochklappen des Plattenmaterials, um den Steg (11) und das Flanschpaar (12, 13) zu machen, die parallel zueinander und im rechten Winkel zum Steg stehen, Ausbilden des Trägerverbindungsteils (15) an einem U-förmigen Ende des hochgeklappten Plattenmaterials, Hinzufügen des Hilfsstegs (20) an das andere U-förmige Ende des hochgeklappten Plattenmaterials, um den anderen Trägerverbindungsteil (16) mit vorderen Endteilen des Hilfsstegs und des Flanschpaars auszubilden, und Anfügen des Hilfsglieds (30) an die offene Ecke, die vom Hilfssteg (20) und vom Steg (11) des hochgeklappten Plattenmaterials eingeschlossen wird, so daß von den zwei Stegen und dem Hilfsglied ein quadratischer Teil ausgebildet wird.
13. Ein Verfahren zum Fertigen eines Verbinders für die Kombination gemäß Anspruch 6, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
Hochklappen von Plattenmaterial zum Bilden der zwei Hilfsstege (11, 20), die als ein Verbinderhauptkörper miteinander verbunden sind, Anfügen eines entsprechenden Flansches (12, 13) an jedes Ende des Verbinderhauptkörpers, um die Verbindungsteile zu bilden, mit denen die Träger (3, 4) entsprechend verbunden sind, und Anfügen des Hilfsglieds (30) an eine offene Ecke, die von den zwei Stegen (11, 20) des hochgeklappten Plattenmaterials eingeschlossen ist, so daß von den zwei Stegen und dem Hilfsglied ein quadratischer Teil gebildet wird.
14. Ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinders für die Kombination des Anspruchs 8, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
Schneiden eines vorgegebenen länglichen Kernteils (2A) aus einem quadratischen, pfostenähnlichen Material, Hinzufügen des Flanschpaars (12, 13) an beide Enden des Kernteils, wobei ein Flansch benutzt wird zum Verbinden mit dem Pfeiler (2) unter Hinzufügung eines Paars Hilfsstege (11, 20), wobei die Hilfsstege zwischen den Kanten beider Flansche befestigt werden, so daß die vorderen Endteile (11A, 12A, 13A, 12B, 13B, 20B) des Flanschpaars und der dazwischenliegende Steg den Trägerverbindungsteil bilden.
15. Eine Baueinheit enthaltend eine Vielzahl von Kombinationen gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11.
DE69218467T 1991-01-09 1992-01-09 Verbindungselement für Bauteile Expired - Fee Related DE69218467T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2365391 1991-01-09
JP10470791A JP2618543B2 (ja) 1991-04-09 1991-04-09 住宅ユニットの柱梁接合金具
JP03329941A JP3130352B2 (ja) 1991-01-09 1991-11-18 建物ユニットにおける柱梁接合金具およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218467D1 DE69218467D1 (de) 1997-04-30
DE69218467T2 true DE69218467T2 (de) 1997-07-03

Family

ID=27284344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218467T Expired - Fee Related DE69218467T2 (de) 1991-01-09 1992-01-09 Verbindungselement für Bauteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5440844A (de)
EP (1) EP0494781B1 (de)
KR (1) KR100260626B1 (de)
DE (1) DE69218467T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0967869A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Nisso Ind Co Ltd ユニット建物の継手金具
GB0025920D0 (en) * 2000-10-23 2000-12-06 Cullen Raymond S Modular building structures
US6557318B2 (en) * 2001-05-07 2003-05-06 Trim Trends Co, Llc Expandable link system and method of making same
GB2376030B (en) * 2001-05-14 2005-02-09 Erik Francis Hobbs A construction kit for use in building a structure
FR2848269B1 (fr) * 2002-12-09 2006-06-30 Profilage Du Poitou S P P Soc Dispositif d'assemblage complementaire pour fourrures de montage de parements
US7047702B1 (en) 2004-05-11 2006-05-23 Usg Interiors, Inc. Perimeter angle trim
JP3749250B1 (ja) * 2005-05-24 2006-02-22 平垣 實 鉄骨軸組の仕口構造及び角型鋼柱に角型鋼梁を接合するための継ぎ手部材
EP1739242A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Jean-Louis Baume Schnell zusammensetzbares Gebäude
US20070125016A1 (en) * 2005-11-18 2007-06-07 Shawn Yu Wall panel with corner-connected open frame
US10271449B1 (en) * 2006-02-28 2019-04-23 Gorgius L Yousif Mount rack frame
US9198324B1 (en) * 2006-02-28 2015-11-24 Gorgius L. Yousif Modular mount rack frame
DE102006036988B4 (de) * 2006-08-08 2015-10-01 Universität Kassel Stabtragwerk zur Bildung eines Rahmens, umfassend mehrere Knoten und die Knoten verbindende Stäbe
GB2447652A (en) * 2007-03-17 2008-09-24 Peter Jones Packaging framework formed from moulded paper pulp
US7640702B2 (en) * 2007-06-04 2010-01-05 Thornton-Termohlen Group Corporation Floor support systems and methods
US7806630B2 (en) * 2007-10-30 2010-10-05 Wahoo Docks Docking system with joint supports
US7874966B2 (en) * 2008-09-03 2011-01-25 Marco Parrilla Barbell holder
EP2186956A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 ArcelorMittal France Montageteil zur Montage eines Modules, insbesondere eines Wohnmodules, Montage, Kit und Modul
US20110308063A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Arnold Feeleus Connectors for Forming Joints Between Pieces of Finished Lumber and Methods Relating to Same
KR101020213B1 (ko) 2010-07-23 2011-03-08 스타코 주식회사 이동용 조립주택 및 조립방법
CN102277903B (zh) * 2011-05-05 2013-03-20 杨东佐 梁柱连接件
EP2525636B8 (de) * 2011-05-16 2014-10-08 Middle Atlantic Products, Inc. Trägeranordnung
US9422715B1 (en) * 2012-05-01 2016-08-23 C. Scott Selzer Louvered roof apparatus and control system
KR102220483B1 (ko) 2013-02-22 2021-02-25 지-모듈러 홀딩, 인크. 모듈 빌딩 유닛과, 상기 모듈 빌딩 유닛을 구성하고 수송하는 방법
US20140263129A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Ching-Chao Tseng Rack assembly
JP7051236B2 (ja) * 2015-04-15 2022-04-11 ゼット-モジュラー ホールディング,インコーポレイテッド モジュラ建築構造物のためのコネクタ
CN106320535A (zh) * 2015-06-24 2017-01-11 陈贵荣 梁柱连接件
CN104989012B (zh) * 2015-06-27 2017-10-03 河南奥斯派克科技有限公司 薄壁内翻边c型钢墙角连接接头及结构
CN104989021B (zh) * 2015-06-27 2018-04-10 河南奥斯派克科技有限公司 薄壁内翻边c型钢屋脊连接接头及结构
EP4269722A3 (de) 2015-08-14 2023-11-22 Z-Modular Holding, Inc Verbinder für ein modulares gebäude
CA167636S (en) 2016-03-18 2017-05-31 Vectorbloc Corp Structural modular building connector
CN106100364B (zh) * 2016-08-17 2018-05-15 常州博瑞电力自动化设备有限公司 一种拼装式光伏逆变柜
CN110748011B (zh) * 2019-10-31 2020-07-14 北京天邦巨成科技有限公司 一种横梁的支撑节点
CN111441486B (zh) * 2020-04-03 2021-09-10 锦汇建设集团有限公司 C型檀条与横梁的端部可调节式连接件
GB2596130A (en) * 2020-06-18 2021-12-22 Portakabin Ltd A modular building unit
CN112411757A (zh) * 2020-09-28 2021-02-26 扬州大学 集装箱建筑箱体竖向刚接节点及其安装方法
KR102485294B1 (ko) * 2021-03-31 2023-01-04 디엘이앤씨 주식회사 모듈러 유닛
IT202200006986A1 (it) * 2022-04-07 2023-10-07 Greenpanel Sh P K Elemento di collegamento angolare, particolarmente per la costruzione di unità prefabbricate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023032A (en) * 1956-11-09 1962-02-27 Gen Electric Couplings for sheet wireway ducts
US3315994A (en) * 1964-06-26 1967-04-25 Louis L Rifken Coupling means for building frameworks, racks, scaffolds and the like
US3305255A (en) * 1964-08-27 1967-02-21 Gen Electric Structural framework corner
US3886710A (en) * 1973-06-26 1975-06-03 Classic Games Company Inc Table construction
DE2336482A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-13 Brunotte Kg H Raumzelle fuer gebaeude
US4037376A (en) * 1975-06-23 1977-07-26 Baal Taxa Baruch Building structure
US4125973A (en) * 1977-03-28 1978-11-21 Realsources, Inc. Form assembly for building framework
US4283900A (en) * 1979-04-02 1981-08-18 Schubert Donald R Corner brace for building construction
US4230052A (en) * 1979-05-10 1980-10-28 Cogan Wire & Metal Products (1974) Limited Corner support for a shelving system
BE898605A (fr) * 1984-01-04 1984-05-02 Delmeire Joseph Profile metallique, en particulier pour la realisation d'elements tubulaires en vue de la construction d'ossatures metalliques
US4885883A (en) * 1986-02-27 1989-12-12 Wright Robert L Two-by-four corner members
SE448400B (sv) * 1986-04-07 1987-02-16 Bahco Ventilation Ab Platprofilskena for uppbyggnad av ett ramverk, till ett ladformigt holje
DK505287A (da) * 1986-09-26 1988-03-27 Vormet Quality Fab Close Corp Indbygningskanalelement for staerkstroems- og svagstroemsledninger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0494781B1 (de) 1997-03-26
US5440844A (en) 1995-08-15
KR920015004A (ko) 1992-08-26
KR100260626B1 (ko) 2000-07-01
EP0494781A1 (de) 1992-07-15
DE69218467D1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218467T2 (de) Verbindungselement für Bauteile
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3813462C2 (de) Waschmaschinengehäuse
DE19622661B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrahmens
DE3442509A1 (de) Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE69019979T2 (de) Verfahren zur errichtung von gebäuden und bausatz zur ausführung des verfahrens.
DE2524795A1 (de) Hohles, langgestrecktes bau- bzw. konstruktionselement, dessen herstellung und dessen verwendung
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP3931142A2 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
DE10158679C2 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
AT501334A1 (de) Rahmenkonstruktion
DE19753653A1 (de) Stahlblechtür
DE102006038058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modular aufgebauten Stahlwagenkastens sowie modularer Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP0735212A2 (de) Rahmen für eine Schaltafel
EP2030825B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102021133018B3 (de) Fertigungsverfahren einer Linearachse, Strukturelement und Strukturteil
WO2020074221A1 (de) Ständerprofil
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE4426105C2 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Profilen aus plastisch verformbaren Metallen
EP0129176A2 (de) Biegefeste Eckverbindungen
WO2005030562A1 (de) Rahmenstruktur und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee