DE69215141T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE69215141T2
DE69215141T2 DE69215141T DE69215141T DE69215141T2 DE 69215141 T2 DE69215141 T2 DE 69215141T2 DE 69215141 T DE69215141 T DE 69215141T DE 69215141 T DE69215141 T DE 69215141T DE 69215141 T2 DE69215141 T2 DE 69215141T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
cover
locking hook
image forming
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215141T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215141D1 (de
Inventor
Kazuya Ijuin
Michio Kasuya
Shinnichiro Otsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15229391A external-priority patent/JPH04351575A/ja
Priority claimed from JP3152295A external-priority patent/JPH04351156A/ja
Priority claimed from JP3152294A external-priority patent/JPH04354743A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69215141D1 publication Critical patent/DE69215141D1/de
Publication of DE69215141T2 publication Critical patent/DE69215141T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00551Top covers or the like
    • H04N1/00554Latches or hinges therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • H04N1/1215Feeding using one or more cylindrical platens or rollers in the immediate vicinity of the main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • H04N1/125Feeding arrangements the sheet feeding apparatus serving an auxiliary function, e.g. as a white reference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung, die mit einem Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung eines ersten Gehäuses und eines zweiten Gehäuses versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Traditionell ist ein Faxgerät mit einem Hauptgeräterahmen aufgebaut, der als Kern bei der Herstellung des Gerätes insgesamt durch Kombination dreier Teile - einer oberen Abdeckung, einer unteren Abdeckung und des Hauptrahmens - dient, wie in US-A-4,768,100 und anderen Druckschriften beschrieben.
  • In jüngerer Zeit ist desweiteren ein Gerät beschrieben worden, das aus zwei Teilen aufgebaut ist: einem integrierten Gerätekörper des Hauptrahmens und der unteren Abdeckung sowie der oberen Abdeckung, die damit körperlich verbunden wird, um insgesamt das Gerät herzustellen, wie in der US-Patentanmeldung Ser. No. 071710,836 vom 05. Juni 1991 (US-A-5,335,083) beschrieben.
  • In einem Faxgerät o.ä. sind - wie in Fig. 19 gezeigt - ein Hauptgerätekörper 100 und eine Abdeckung 101 so aufgebaut, daß sie zum Zwecke der Ersetzung des Autzeichnungspapiers oder der Beseitigung eines Papierstaus geöffnet und geschlossen werden können. In diesem Falle kann keine Aufzeichnung aufgeführt werden, während die Abdeckung 101 sich im geöffneten Zustand befindet. Traditionell ist daher der Aufbau derart, daß der Hauptgerätekörper 100 und seine Abdeckung 101 im geschlossenen Zustand derart verriegelt werden, daß der Vernegelungshaken 103 der Abdeckung 101 mit dem Verriegelungsstift 102 des Hauptkörpers 100 verbunden ist und gleichzeitig ein Sensor 104 für den Hauptkörper 100 vorgesehen ist, um den Offen4geschlossen-Zustand der Abdeckung 101 zu erfassen.
  • Mit anderen Worten, wenn die Abdeckung 101 geschlossen ist, drückt die Abdekkung 101 ein Betätigungselement (einen Aktuator) 104a nieder, wodurch der Sensor 104 eingeschaltet wird, und wenn die Abdeckung 101 geöffnet wird, wird der Druck des erwähnten Aktuators 104a beseitigt, wodurch der Sensor 104 ausgeschaltet wird.
  • Bei dem erwähnten Aufbau kann jedoch, obgleich es keine Probleme gibt, wenn die Abdeckung 101 definitiv geöffnet oder geschlossen ist oder es keine Verbiegung o.ä. der Abdeckung 101 gibt, der Sensor 104 eingeschaltet werden, weil der Aktuator 104a durch die Abdeckung 101 auch dann niedergedrückt wird, wenn die Abdeckung 101 bei unvollständiger Verriegelung geschlossen ist, wenn es eine Verbiegung o.ä. der Abdeckung 101 gibt. Im entgegengesetzten Fall wird, auch wenn die Verriegelung perfekt ist, der Aktuator 1 04a in Abhängigkeit vom Zustand der Abdeckung 101 nicht immer niedergedrückt, was es dem Sensor 104 erlaubt, im Aus-Zustand zu bleiben, oder es können andere Fehlfunktionen auftreten.
  • Weiter ist in einem Gerät wie diesem ein Aufzeichnungskopf auf der Seite der Abdeckung angebracht, während eine Druckwalze auf Seiten des Hauptgerätekörpers vorgesehen ist, und der Aufbau ist derart, daß beide unter Druck in Kontakt miteinander stehen, wenn die Abdeckung geschlossen ist. Zu diesem Zweck sind Schraubenfedern zwischen dem Aufzeichnungskopf und Wandfläche in der Abdeckung vorgesehen, um zu bewirken, daß der Aufzeichnungskopfinfolge der Vorspannkraft der erwähnten Federn gegen die Druckwalze drückt.
  • Da die Abdeckung des erwähnten Gerätes jedoch generell aus Kunstharz gefertigt ist, zeigt die Abdeckung jedoch die Tendenz, sich infolge der durch die Schraubenfedern gegen die Innenwand ausgeübten Druckwirkung zu verbiegen, wenn die Abdeckung geschlossen ist. Dann, wenn die Abdeckung verbogen ist, wird es schwierig, die Druckkraft des Kopfes exakt einzustellen. Traditionell ist daher eine Metallplatte an der Innenwand innerhalb der Abdeckung befestigt, um den Druck der Schraubenfedern durch diese Metallplatte abzufangen.
  • Beim erwähnten Aufbau sollte die Metallplatte an der Innenwand der Abdeckung befestigt sein, um den Druck der Schraubenfedern aufzunehmen, was zu einer Erhöhung der Anzahl der Teile wie auch der Anzahl der Montagevorgänge führt. Darüber hinaus gibt es das Problem, daß die Anbringung der Metallplatte an der Wandung innerhalb der Abdeckung tendentiell die Neigung zur Geräuschentwicklung bei der Aufzeichnung fördert, indem im Gerät Resonanzen erzeugt werden, die Geräusche verstärken.
  • Eine Bilderzeugungsvorrichtung der durch die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 definierten Art ist aus US-A-4,948,824 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt einen Verriegelungshaken, der im ersten Gehäuse vorgesehen ist - vermutlich zum Zusammenwirken mit einem komplementären Verriegelungselement, das im zweiten Gehäuse angeordnet ist; dies ist aber nicht explizit beschrieben oder gezeigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung der durch die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruchs 1 definierten Art bereitzustellen, die so ausgebildet ist, daß eine leichte Verriegelung des Verriegelungshakens ausführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsdarstellung, die schematisch den Aufbau eines Faxgerätes darstellt.
  • Fig. 2 ist eine Darstellung eines Vorschub-Andruckteils in einer Vorlagentransportvorrichtung.
  • Fig. 3 ist eine Darstellung eines Vorlagentransport-Führungselements.
  • Fig. 4 ist eine Darstellung einer Befestigungseinheit für die Abdekkung einer Bedieneinheit.
  • Fig. 5 ist eine Darstellung, die eine auf einem CCD-Substrat montierte Abdeckeinheit zeigt.
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht der Optikeinheit.
  • Fig. 7 ist eine Darstellung eines Haltemechanismus für die Abdeckeinheit.
  • Fig. 8 ist eine Darstellung eines Linsenhalters.
  • Fig. 9A und B sind Darstellungen, die den mechanischen Aufbau einer Lese- Antriebseinheit in Relation zur Abdeckung des Hauptgerätekörpers zeigen.
  • Fig. 10 ist eine Darstellung, die den mechanischen Aufbau einer Stromversorgungsabdeckung in Relation zur Abdeckung des Hauptgerätekörpers zeigt.
  • Fig. 11 ist eine Darstellung eines Wellen-Beseitigung- bzw. Begradigungselements.
  • Fig. 12 ist eine Darstellung der Aufzeichnungseinrichtung und ihres Haltemechanismus.
  • Fig. 13 ist eine Darstellung einer Aufzeichnungskopf-Haltemechanik.
  • Fig. 14 ist eine Darstellung einer Struktur zum Nachweisen des Offen- Igeschlossen-Zustandes einer Abdeckung und der Abdekkung des Gerätekörpers.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Darstellung eines Abschneider- Aufbaus.
  • Fig. 16 ist eine Darstellung einer Aufzeichnungs-Ansteuereinheit.
  • Fig. 17 ist eine Darstellung eines Antnebskraft-Übertragungsmechanismus zwischen einem ersten Druckwalzenzahnrad und einem zweiten Druckwalzenzahnrad.
  • Fig. 18 ist eine Darstellung einer Freilaufkupplung zur Ausführung der Antriebssteuerung eines Abschneider-Zahnrades.
  • Fig. 19 ist eine Darstellung zum Stand der Technik.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungenformen
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen die Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsdarstellung, die schematisch den Gesamtaufbau eines Faxgerätes zeigt.
  • Bei diesem Faxgerät ist - wie in Fig. 1 gezeigt - eine Abdeckung bzw. ein Deckel 1, der ein erstes Gehäuse bzw. Gehäuseteil bildet, auf einer Abdeckung 2 des Hauptkörpers des Gerätes montiert, die ein zweites Gehäuseteil bzw. Gehäuse bildet, so daß sie mittels eines Scharniers 2a in ihrer Mitte geöffnet und geschlossen werden kann, und die erwähnte Abdeckung list so aufgebaut, daß sie mit der Abdeckung 2 des Hauptkörpers mittels eines Klick-Mechanismus dauerhaft verbunden werden kann, der in Fig. 1 nicht gezeigt ist. In dem die erwähnte Abdekkung 1 und Abdeckung 2 des Hauptkörpers des Gerätes aufweisenden Gehäuse sind eine Leseeinheit A und eine Aufzeichnungseinheit B mit einem Wellen- Beseitigungs- bzw. Begradigungselement C (nachfolgend als Begradigungsmechanismus C bezeichnet) enthalten.
  • (Gesamtaufbau)
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Gesamtaufbau der Vorrichtung kurz beschrieben. Die Leseeinheit A wird für ihren Lesevorgang betätigt, wenn eine Mehrzahl von Vorlagen blättern 4 auf eine Vorlagen-Stapelablage gelegt werden, die an der erwähnten Abdeckung 1 ausgebildet ist, und wenn eine für die Abdekkung 1 vorgesehene Bedieneinheit 5 entsprechend betätigt wird. Der Aufbau ist derart, daß die mehreren Blätter der Vorlagen 4 auf der erwähnten Vorlagen-Stapelablage 3 Stück um Stück vom Boden getrennt werden, um durch ein Separierungs-Druckstück 6a und eine Separierungs-Vorschubrolle 6b vorgeschoben zu werden. Die auf diese Weise vereinzelte Vorlage 4 wird mit Licht von einer Lichtquelle 9 beleuchtet, während sie durch ein Paar Vorschubrollen 7a und 7b und ein Paar Auswurfrollen 8a und 8b transportiert wird, und die reflektierten Lichtstrahlen gelangen in eine Optikeinheit 10, wo sie in elektrische Signale umgewandelt werden, wenn sie an einem photoelektrischen Wandlerelement 12 - etwa einem CCD- Element - nach Passieren eines ersten Reflexionsspiegels 10a, eines zweiten Spiegels 10b, eines dritten Spiegels 10c und einer Sammellinse 11 angekommen sind. Im Falle des Kopierbetriebes werden diese Signale in die eigene Aufzeichnungseinheit B übermittelt, und im Falle des Faxbetriebes werden sie zur Aufzeichnungseinheit eines anderen Gerätes übermittelt.
  • In der Aufzeichnungseinheit B ist ein Rollenhalter 13 vom Drop-in-Typ in einer vorbestimmten Position der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers vorgesehen, und in diesem Rollenhalter 13 ist eine Aufzeichnungspapierrolle 14a, auf die ein thermosensitives Aufzeichnungsmedium 14 gewickelt ist, angebracht. Das von der erwähnten Papierrolle 14a abgezogene Aufzeichnungspapier 10 wird durch die Drehung einer Walze 15 zugeführt, die das Zuführ- bzw. Vorschubelement bildet. An dieser Stelle wird das Aufzeichnungspapier 14, welches das Aufzeichnungsmedium darstellt, zur Korrektur der Wellung bzw. Durchbiegung in die Richtung entgegengesetzt zu seiner Wellung gebogen, indem es einen Begradigungsmechanismus C durchläuft.
  • Auf dem so begradigten erwähnten Aufzeichnungspapier 14 wird durch die Aufzeichnungseinrichtung 16 ein spezielles Bild erzeugt, und das Aufzeichnungspapier 14 wird durch einen Absch neider 17 nach der Aufzeichnung in Länge einer Seite abgeschnitten, und der Aufbau ist derart, daß jede Seite auf eine Auswurf- Stapelablage 18 ausgeworfen wird.
  • Nachfolgend wird der Aufbau jedes Teils der Leseeinheit A des erwähnten Faxgerätes im Detail beschrieben.
  • (Vorlagen-Vorschubeinheit)
  • Wie weiter oben beschrieben, werden die auf die. Vorlagen-Stapelablage 3 gelegten Vorlagen 4 durch die Funktion des Separierungs-Druckstücks 6a und der Separierungs-Vorschubrolle 6b, die das Vorschubelement bilden, Stück um Stück vorgeschoben, und sie werden durch das Paar Vorschubrollen 7a und 7b und das Paar Auswurfrollen 8a und 8b weiter vorgeschoben. Das erwähnte Separierungs- Druckstück 6a, die obere Vorschubrolle 7a und die obere Auswurfrolle 8a sind auf Seiten der Abdeckung 1 montiert, während die Separierungs-Vorschubrolle 6b, die untere Vorschubrolle 7b und die untere Auswurfrolle 8b an der Abdeckung 2 auf der Seite des. Hauptgerätekörpers angebracht sind. Jedes der erwähnten Vorschubelemente dient dazu, die Vorlage 4 mittels eines Druckes vorzuschieben, der jeweils zwischen den vertikal zueinander angeordneten Vorschubrollen ausgeübt wird. Es ist daher nötig, die Separierungs-Andruckrolle 6a, die obere Vorschubrolle 7a und die obere Auswurfrolle 8a gegen die Separierungs-Vorschubrolle 6b, die untere Vorschubrolle 7b und die untere Auswurfrolle 8b jeweils anzudrücken.
  • Der Aufbau ist somit derart, daß auf die hintere Seite des erwähnten Sepanerungs-Druckstücks 6a und der oberen Vorschubrolle 7a und die Drehwelle der oberen Auswurfrolle 8a Druck ausgeübt wird, indem in vorbestimmter Position auf die Abdeckung 1 eine Blattfeder 19 aufgeschraubt ist, die ein Vorschub-Druckelement bildet - wie in Fig. 2 dargestellt. Das vordere Ende der erwähnten Blattfeder 19 ist senkrecht oder in einem vorbestimmten Winkel zur Waagerechten gebogen, so daß das Separierungs-Druckstück 6a und jede der Drehwellen wirksam unter Druck gesetzt werden. Des weiteren sind, um die Elemente gleichmäßig, ohne einen Einfluß durch den Druck benachbarter Teile, anzudrücken, V-förmige Ausschnitte 19a vorgesehen.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau ist es möglich, zu gunsten einer Verringerung der Kosten die Anzahl der Teile im Vergleich zu einem herkömmlichen Gerät, bei dem ein Andruckteil auf der Seite der Abdeckung 1. für das Separierungs- Druckstück 6a, die obere Vorschubrolle 7a und die obere Auswurfrolle 8a vorgesehen ist, zu verringern und den Montageprozeß zu beschleunigen.
  • Weiter ist in Fig. 1 auf der Seite der Abdeckung 1 ein Vorlagen-Nachweis-Fühler 20 vorgesehen, um das Vorhandensein einer Vorlage 4 in Vorlagen-Vorschubrichtung stromaufwärts vom Separierungs-Druckstück 6a und der Separierungs- Vorschubrolle 6b zu erfassen, und ein Vorlagen-Endsensor 21 ist in der Vorlagen- Vorschubrichtung stromabwärts vom Vorschubrollenpaar 7a, 7b vorgesehen, um das Hindurchgehen der Vorderkante und der Hinterkante der Vorlage 4 zu erfassen. Weiterhin ist auf der Oberfläche der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers eine im Querschnitt U-förmige Nut 2b vorgesehen, die - wie in Fig. 3 gezeigt - mittels Einschnappen die erwähnte untere Vorschubrolle 7b aufnimmt. Dort ist ein vorbestimmter Abschnitt der Drehwelle 7b&sub1; der erwähnten unteren Vorschubrolle 7b abgdünnt, und auf diesen abgedünnten Abschnitt ist ein Formring 22, der ein Vorlagenvorschub-Führungselement bildet, so aufgepaßt, daß ein vorbestimmtes Höhenniveau der Vorlagenvorschubebene aufrechterhalten wird. Dieser Formring 22 ist in die erwähnte Nut 22b eingepaßt, um die Drehwelle 7b&sub1; der unteren Vorschubrolle 7b drehbar zu halten.
  • Wenn durch den Vorlagen-Erfassungssensor 20 das Vorhandensein einer Vorlage 4 erfaßt wird, wird der Stückweise-Vorschub ausgeführt, wodurch jede der Vorlagen nach stromabwärts des Separierungs-Druckstücks 6a und der Sepanerungs-Vorschubrolle 6b vorgeschoben wird. Die Separierungs-Vorschubrolle 6b ist so aufgebaut, daß sie intermittierend rotiert, da, wenn eine Vorlage 4 nicht für eine vorbestimmte Periode zugeführt wird, der Vorlagenende-Erfassungssensor 21 nicht das Ende der Vorlage 4 erfassen kann. Dann greift der erwähnte Formring 22 auf die Drehwelle 7b&sub1; der unteren Vorschubrolle 7b, um die Vorlagen-Vorschubebene in vorbestimmter Höhe in der erwähnten Nut 2b zu halten. Infolgedessen kann der Vorschub der Vorlage 4 exakt erfaßt werden, um den Vorschubvorgang zu stabilisieren. Dadurch wird die bei einem herkömmlichen Gerät bestehende Gefahr eliminiert, daß, wenn eine Vorlage 4 das Vorschubrollenpaar 7a, 7b passiert, die Vorderkante der Vorlage dazu neigt, in die auf der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers gebildete Nut 2b zu stoßen, was einen Papierstau verursacht oder verhindert, daß der Vorlagenende-Nachweissensor 21 stromabwärts das Ende der Vorlage 4 erfassen kann, was zu einem instabilen Vorschubvorgang führt.
  • An der erwähnten Abdeckung list eine Einlaßöffnung 1 a zum Einführen der Vorlage 4 und eine Auslaßöffnung 1b zum Auswurf der Vorlage 4 nach dem Lesen des Bildes gebildet, wie in Fig. 1 gezeigt. Hier dient die hintere Seite der Abdekkung 1 zugleich als obere Führungsebene, wenn die Vorlage vorgeschoben wird. Weiterhin dient die obere Ebene der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers zugleich als untere Führungsebene, wenn die Vorlage vorgeschoben wird.
  • Bei dem erwähnten Aufbau gibt es keine Notwendigkeit, separate Führungsteile zum Führen der Vorlage 4 vorzusehen. Damit wird es möglich, die Anzahl von Teilen zu verringern. Weiterhin besteht keine Notwendigkeit, den Teil Einheit um Einheit zu montieren, so daß die Montageeigenschaften verbessert werden. Weiterhin ermöglicht es die Bildung eines Zuführkanals für die Vorlage zwischen der Abdeckung 1 und der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers eine Modifizierung der Bedieneinheit 5 entsprechend den Bedürfnissen eines Bedieners, ohne die erwähnte Abdeckung 1 ersetzen zu müssen. Des weiteren führt die erwähnte Abdeckung 1 die Vorlage 4 im wesentlichen parallel zur Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers, was eine Begradigung von Verwindungen der Vorlage 4 erlaubt.
  • Weiterhin sind in der an der erwähnten Abdeckung 1 montierten Bedieneinheit 5 ein Schnapper 5a mit einer Vorderkante vom Widerhakentyp, ein am seitlichen Endabschnitt der Einlaßöffnung 1a zum Einführen der Vorlage 4 vorgesehener Schnapper 5b und eine mit der Abdeckung 1 zusammenpassende Schräge 5c an vorbestimmten Positionen an beiden Enden der Rückseite der Bedientafel vorgesehen, wie in Fig. 4 gezeigt. Weiterhin sind in vorbestimmten Positionen auf der Abdeckung 1 eine Schnapper-Öffnung 1c, in die der erwähnte Schnapper 5a eingesetzt wird, eine Schnapper-Öffnung 1d, in die der Schnapper 5b eingesetzt wird, und eine Schräge 1e vorgesehen, die mit der Schräge 5c korrespondiert.
  • Wenn die erwähnte Bedieneinheit 5 auf der Abdeckung 1 angebracht wird, wird der erwähnte Schnapper 5b in die Schnapper-Öffnung 1d und gleichzeitig der Schnapper 5a in die Schnapper-Öffnung 1c eingesetzt, so daß die Schräge 5c für die Anbringung auf die Schräge 1c paßt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Bedieneinheit 5 ohne Verwendung irgendwelcher Maschinenschrauben auf der Abdeckung 1 anzubringen, was zu einer leichteren Montage und einer Verringerung der Anzahl von Teilen und somit insgesamt zu niedrigeren Herstellungskosten führt. Weiter ist es möglich, die Vielseitigkeit zu vergrößern, wenn die Bedieneinheit 5 als OEM verwendet werden soll.
  • (Optikeinheit)
  • Die durch die erwähnte Vorlagen-Vorschubeinheit vorgeschobene Vorlage 4 wird mit dem Licht einer eine LED-Anordnung nutzenden Lichtquelle 9 bestrahlt, während sie zwischen dem Vorschubrollenpaar 7a, 7b und dem Auswurfrollenpaar 8a, 8b vorgeschoben wird, und die reflektierten Lichtstrahlen werden in die Optikeinheit 10 geleitet. Die Optikeinheit 10 ist - wie in Fig. 5 dargestellt - mit Reflexionsspiegeln 10a, 10b und 10c und einer Sammellinse 11 integral in einem Gehäuse aufgebaut. In dieser Optikeinheit 10 ist ein CCD-Träger 12a eingeschraubt, der mit photoelektrischen Wandlerelementen 12 versehen ist.
  • Die von der Oberfläche der Vorlage in die erwähnte Optikeinheit 10 abgelenkten Lichtstrahlen werden - wie in Fig. 6 dargestellt - zu einem ersten Reflexionsspiegel 10a, einem zweiten Spiegel 10b und einem dritten Spiegel 10c und nachfolgend nochmals zum zweiten Spiegel 10b gelenkt, und der Aufbau ist derart, daß sie das photoelektrische Wand lerelement 12 - etwa ein CCD-Element - über die Sammellinse 11 erreichen können und dort in elektrische Signale umgewandelt werden.
  • Auf der Außenfläche der erwähnten Optikeinheit 10 ist ein vorstehendes Stück 10d an der Vorderkante (der Oberseite in Fig. 5) in Montagerichtung vorgesehen, und ein vorstehendes Stück 10e ist auf beiden Seiten (der linken und rechten Seite in Fig. 5) der Längsrichtung vorgesehen. Auf der anderen Seite ist in einer vorbestimmten Position auf der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers eine Aufnah meöffnung 2c zum Einsetzen des vorstehenden Stückes 10d der erwähnten Optikeinheit 10 zur Fixierung vorgesehen - wie in Fig. 7 gezeigt -, und auf der linken und rechten Seite sind Halteäffnungen 2d zum Halten der vorstehenden Stücke loe vorgesehen. Im Ergebnis ist die Optikeinheit 10 auf der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers angebracht und an drei Punkten gehalten - der Aufnahmeöffnung 2c und den links- und rechtsseitigen Traglöchern 2d.
  • Wenn die erwähnte Abdeckeinheit 10 auf der Abdeckung 2 des Gerätehauptkörpers montiert wird, wird zuerst das Fortsatz-Stück 10d in die Aufnahmeöffnung 2c eingesetzt, und die Fortsatz-Stücke 10e auf der linken und rechten Seite werden jeweils in die Traglöcher 2d zum Zusammenfassen gesteckt. Im Ergebnis kann die Optikeinheit 10 jeweils durch Einsetzen der Fortsatz-Stücke in die Löcher der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers montiert wird, wodurch es möglich wird, die Montage ohne Verwendung von verschiedenen Schrauben, die üblicherweise benutzt werden, um die Einheit auf der Abdeckung 2 des Gerätehauptkörpers zu montieren, zu vereinfachen. Dadurch wird die Anzahl von Teilen verringert und der Montageprozeß verbessert, was eine Herstellung mit niedrigeren Kosten ermöglicht.
  • In der Nähe des Außenrandes der erwähnten Traglöcher 2d sind aus Kunstharz gefertigte Hakenelemente 2e vorgesehen, die vorstehen. Diese Hakenelemente 2e sind so aufgebaut, daß sie den Endabschnitten und oberen Ebenen der Fortsatz-Stücke loe, die von den Traglöchern 2d auf der linken und rechten Seite abstehen, benachbart sind und diese tragen.
  • Wenn daher dem Gerät ein Stoß - etwa beim Herabfallen - erteilt wird, kann die elastische Deformation der erwähnten Hakenelemente 2e einen solchen Stoß aufnehmen, was das Stoßaufnahmevermögen des Schutzmechanismus für die Optikeinheit 10 verbessert und auch die Sicherheit erhöht.
  • Die in der erwähnten Optikeinheit 10 enthaltene Sammellinse 11 wird - wie in Fig. 8 dargestellt - durch einen zylindrischen Linsenhalter 11a symmetrisch in jeder Richtung - vertikal und horizontal - gehalten, und dieser Linsenhalter 11a ist mit Schrauben fest am oben erwähnten CCD-Träger 12a befestigt. Die Sammelinse 11 ist folglich bezüglich der photoelektrischen Wand lerelemente 12 in gerader Linie eines optischen Weges gehalten. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird für den erwähnten Linsenhalter 11 a Polycarbonat verwendet.
  • Beim oben erläuterten Aufbau wird die Sammellinse 11 durch den zylindrischen Linsenhalter 11 a symmetrisch in vertikaler und horizontaler Richtung gehalten, was es ermöglicht, eine Deformation infolge thermischer Ausdehnung o.ä. infolge von Temperaturänderungen zu minimieren, was zur Aufrechterhaltung der Lesegenauigkeit führt. In dieser Beziehung kann, wenn der zylindrische Linsenhalter 11a mindestens vertikal symmetrisch ist, die Verformung infolge von thermischen Änderungen begrenzt werden.
  • Der erwähnte Linsenhalter 11a ist fest am CCD-Substrat 12a befestigt, um die Sammellinse 11 zu halten, wodurch das Eindringen von Staub und anderen Teilchen in das photoelektrische Wand lerelement 12 verhindert wird.
  • Fig. 9A zeigt die Lese-Antriebseinheit, in der ein Zahnradzug 23 auf einer Antriebsplatte 24 zur Übertragung der Antriebskraft von der Antriebsquelle an das Vorschubrollenpaar 7a, 7b und zum Auswurfrollenpaar 8a, 8b der erwähnten Leseeinheit A montiert ist. Ein Motorritzel 25a, das mit der Antriebswelle des Lese- Motors 25 verbunden ist, ist so aufgebaut, daß es mit einem Vorschub-Zahnrad 7c und einem Auswurf-Zahnrad 8c, die auf den jeweiligen Enden der unteren Vorschubrolle 7b und der unteren Auswurfrolle 8b montiert sind, - welche nicht in Fig. 98 gezeigt sind - im Eingriff stehen, um die Antriebskraft über die Übertragungs zahnräder 23a, 23b und 23c zu übertragen, die drehbar auf der erwähnten Antriebsplatte 24 montiert sind. Die Antriebsplatte 24 mit dem erwähnten, darauf montierten Zahn radzug ist an der Abdeckung 2 des Hauptgerätektrpers - wie in Fig. 9C gezeigt - angebracht, indem die entsprechenden Teile der oberen und unteren Enden in die konkaven Nuten 2f eingefügt sind, die an vorbestimmten oberen und unteren Positionen der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist - wie in Fig. 1 gezeigt - eine Stromversorgungsabdeckung 26 vorgesehen, um die Primärseite der Stromversorgung zu schützen, und diese Stromversorgungsabdeckung 26 ist - wie in Fig. 10 gezeigt - dadurch angebracht, daß der biegsame Abschnitt des Vorderkantenstücks 26b mit seinem L-förmigen Querschnitt, der vertikal abwärts gerichtet bezüglich der Deckfläche 26a angeordnet ist, mit dem Scharnier 2a verhakt ist, welches das Rotationszentrum der erwähnten Abdeckung 1 und Abdeckung 2 des Hauptgerätkörpers bildet. Ein Arm ist auf der entgegengesetzten Seite der erwähnten Abdeckung 1 vorgesehen, der es erlaubt, daß diese nur in einem vorbestimmten Winkel zur Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers zu öffnen ist. Damit wird eine Freigabe der Abdeckung 1 verhindert, um zu vermeiden, daß die Stromversorgungsabdeckung 26 ihre Position gegenüber dem Scharnier 2a verläßt.
  • Bei dem oben dargestellten Aufbau können sowohl die Antriebsplatte 24 als auch die Stromversorgungsabdeckung 26 an der Abdeckung 2 des Gerätekörpers ohne Maschinenschrauben befestigt werden. Es ist damit möglich, sowohl die Montage zu vereinfachen als auch die Anzahl der Teile zu reduzieren, was zur Realisierung einer kostensparenden Herstellung beiträgt.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen der Aufbau aller Teile der Aufzeichnungseinheit 8 des erwähnten Faxgerätes im Detail beschrieben.
  • Das von der im Rollenhalter 13 gelagerten Aufzeichnungspapierrolle 14a abgezogene Aufzeichnungspapier wird - wie weiter oben erwähnt - durch die Rotation der Druckwalze 15, die ein Vorschubelement bildet, vorgeschoben, und das Aufzeichnungspapier 14 wird in die Richtung entgegengesetzt zu seiner Wellungs- bzw. Durchbiegungsrichtung gebogen, um seine Wellung zu korrigieren, wenn es durch einen bekannten Begradigungsmechanismus C hindurchgeht.
  • Auf dem erwähnten ausgerichteten Aufzeichnungsblatt 14 wird durch die Aufzeichnungseinrichtung 16 ein vorgegebenes Bild erzeugt, und die Struktur ist derart, daß das Aufzeichnungsblatt 14 durch die Schneidvorrichtung 17 nach der Aufzeichnung von der Seitenlänge abgeschnitten wird und daß es auf eine Auswurf-Stapelablage 18 ausgeworfen wird.
  • (Öffnungs-/Schließelement)
  • Die erwähnte Abdeckung 1 und Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers bilden nicht nur die Leseeinheit A, sondern auch das Äußere der Aufzeichnungseinheit B. Der Aufbau ist derart, daß, wenn die Abdeckung 1 von der Abdeckung 2 des Hauptgerätekirpers getrennt wird, auch die Aufzeichnungseinheit B abgetrennt wird.
  • (Begradigungsmechanismus)
  • Das von der Papierrolle 14a - wie weiter oben beschrieben - abgezogene Aufzeichnungsblatt 14 wird in die Richtung entgegengesetzt zu seiner Wellungsrichtung gebogen, wenn es zwischen einer Begradigungswelle 27a und einer Fühmngswelle 27b durchläuft, welche eine Wellungs-Korrekturelement bilden. Dadurch wird die Wellung bzw. Durchbiegung korrigiert. Die erwähnte Begradigungswelle 27a ist - wie in Fig. II dargestellt - an beiden Enden durch Arme 27d gehalten, die um eine Drehwelle 27c drehbar sind. Der erwähnte Arm 27d wird durch eine Zugfeder 27e entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt, wie in Fig. 1 gezeigt. Weiterhin ist die erwähnte Drehwelle 27c so aufgebaut, daß sie durch die Antriebskraft von der Antriebsqelle in Drehung versetzt wird, die mittels einer Federkupplung 27f übertragen oder unterbrochen wird.
  • (Aufzeichnungseinrichtung)
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung des Aufbaus der Aufzeichnungseinrichtung 16 zur Aufzeichnung eines gegebenen Bildes auf das erwähnte Aufzeichnungsblatt 14 gegeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Thermokopf vom sogenannten Zeilen-Typ als Aufzeichnungskopf 16a eingesetzt, bei dem eine Anzahl von Heizelementen so angeordnet ist, daß sie Wärme erzeugen, wenn sie in Breitenrichtung des Aufzeichnungsblattes 14 auf der das Aufzeichnungsblatt 14 kontaktierenden Ebene belastet werden, und die Aufzeichnung wird durch Erregung der erwähnten Heizelemente in Übereinstimmung mit einer Bildinformation ausgeführt, wodurch das Aufzeichnungsblatt 14 selektiv erwärmt wird, um es ihm zu erlauben, eine Farbe zu entwickeln.
  • Der erwähnte Aufzeichnungskopf 16a wird durch einen Aufzeichnungskopfhalter 16b getragen, wie in Fig. 12 und 13 gezeigt, und an diesem Aufzeichnungskopfhalter 16b ist ein Ende einer Schraubenfeder 16c befestigt, welche ein elastisches Element darstellt, das den Aufzeichnungskopf 16a an die Druckwalze 15 andrückt. Das andere Ende der Schraubenfeder 16c wird durch ein Halteelement 16d gehalten, das den Aufzeichnungskopf 16a an die Druckwalze 15 andrückt. Das andere Ende der Schraubenfeder 16c wird durch ein Haltelement 16d gehalten, das den Querschnitt eines verlängerten "U" hat. Der Aufzeichnungskopfhalter 16b und das Haltelement 16d sind miteinander durch ein Hakenelement 16b&sub1; verhakt, das für den Halter 16b in bezug auf das Tragelement 16d vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Teil 16b&sub4; des Aufzeichnungskopfhalters 16b hervorstehend gebildet - wie in Fig. 13 gezeigt - und dieses dient als Führung für das Aufzeichnungsblatt 14 zum Abschneider 17 hin.
  • An beiden Enden des Haltelementes 16d ist integral jeweils ein Verriegelungshaken 16e angebracht, der ein Verriegelungselement darstellt, das mit der Drehwelle ISA der Druckwalze 15 verhakt werden kann, die auf der Seite der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers angebracht ist. In der Position, in der der Verriegelungshaken 16e der erwähnten Drehwelle 15a eingehakt ist, ist eine Kunstharzrolle 15b drehbar angebracht. Der Aufbau ist derart, daß durch. Einhaken des Verriege- Iungshakens 16e in die Rolle 15b der Aufzeichnungskopf 16a durch die oben erwähnte Schraubenfeder 16c gegen die Druckwalze 15 gepreßt werden kann. An einem Ende des Verriegelungshakens 16e ist des weiteren ein Verriegelungs- Freigabekopf 16f so vorgesehen, daß dieser zum Teil über die Abdeckung 1 hervorsteht, um den Verhakungszustand zu dem Verriegelungshaken 16e und der Drehwelle 15a aufzuheben. Der Aufbau ist weiterhin derart, daß, wenn der Verriegelungs-Freigabekopf 17f niedergednickt wird, um den Verriegelungszustand zwischem dem Verriegelungshaken 16e und der Rolle 15d aufzuheben, der Verriegelungs-Freigabekopf 16f infolge der Elastizität der Schraubenfeder 16c in den Zustand vor dem Niederdrücken zurückkehrt.
  • Weiterhin ist der Aufbau derart, daß der Anstoßabschnitt der Schraubenfeder 16c gegenüber dem oben erwähnten Halteelement 16d, der Andruckabschnitt der Schraubenfeder 16c, an dem diese gegen den Aufzeichnungskopf 16a drückt, die Andruckabschnitte des Aufzeichnungskopfes 16a und der Druckwalze 15 und die Verhakungsabschnitte des Verriegelungshakens 16e und der Rolle 15b im wesentlichen in einer geraden Linie liegen.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird die Reaktionskraft, die einem Ende der Schraubenfeder 16c erteilt wird, durch das Halteelement 16d aufgenommen, das es unnötig macht, für die Innenwandung der Abdeckung eine Metallplatte vorzusehen, wie dies bei einem herkömmlichen Gerät der Fall ist. Daraus ergibt sich die Vermeidung von Geräusch-Resonanzen, die durch die Metaliplatte während der Aufzeichnung erzeugt werden.
  • Die Vorspannrichtung der Schraubenfeder 16c ist linear, um die Erzeugung von Deformationen der anderen Elemente zu vermeiden, wodurch eine leichte und exakte Einstellung des durch die Schraubenfeder 16c ausgeübten Drucks möglich ist.
  • Das Aufzeichnungsblatt 14 wird durch ein Teil des Aufzeichnungskopfhalters 16b geführt oder der Verriegelungs-Freigabekopf 16f wird durch die Schraubenfeder 16c, die den Aufzeichnungskopf 16a andrückt, zurückgeholt, so daß die Anzahl der Teile verringert werden kann, was eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
  • Der Befestigungsabschnitt der Schraubenfeder 16c des erwähnten Aufzeichnungskopfhalters 16b ist im Hohlraum 16b&sub2; geführt, um ein Herausgleiten zu verhindern - wie in Fig. 13 gezeigt - und gleichzeitig ist er so aufgebaut, daß er eine kleine Führungsplatte 16b&sub3; hat, die einen kleineren Durchmesser als der Hohlraum 16b&sub2; hat. Ein Ende der Schraubenfeder 16c ist kleiner gebildet als der Innendurchmesser des Hohlraums 16b&sub2; und gleichzeitig größer als der Innendurchmesser der erwähnten Führungsplatte 16b&sub3;.
  • Mit dem erwähnten Aufbau ist es möglich, die Schraubenfeder 16c am Aufzeichnungskopfhalter 16b nur dadurch zu befestigen, daß sie in den erwähnten Hohlraum 16b&sub2; eingesetzt wird. Verglichen mit dem Stand der Technik, gemäß dem die Verbindung durch Verhaken der Schraubenfeder mit dem ausgeschnitten Abschnitt der Metallplatte auf der Halteseite der Abdeckung 1 hergestellt wird, wird die Montage dadurch besonders einfach.
  • Die Schraubenfeder 16c wird durch die Führungsplatte 16b&sub3; ausgerichtet, und die Richtung der Vorspannung des Aufzeichnungskopfes 16a durch die Schraubenfeder 16c kann mit Leichtigkeit eingestellt werden.
  • Der erwähnte Aufzeichnungskopf 16a, der Aufzeichnungskopfhalter 16b, die Schraubenfeder 16c, das Halteelement 16d, der Verriegelungshaken 16e und der Verriegelungs-Freigabekopf 16f werden durch Einpassen jedes der Fortsätze 16e&sub1;, die vorstehend an beiden Seiten des Vemegelungshakens 16e, an beiden Enden des Halteelements 16d fixiert, gebildet sind, in jeweils ein (nicht gezeigtes) Aufnahmeloch montiert, das an der Rückseite der Abdeckung 1 vorgesehen ist.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt, ist weiterhin in der Nähe des seitlichen Endabschnitts der Aufzeichnungs-Antriebs- bzw. -Ansteuereinheit der Drehwelle 15a der Druckwalze 15 auf der Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers ein Betätigungselement 28 vorgesehen, das ein Erfassungsmittel zur Erfassung dessen darstellt, ob der Vernegelungshaken 16e eingehakt ist oder sein Verhakungszustand gelöst ist. Der Aufbau ist derart, daß dieses Betätigungselement 28 auf einen (in Fig. 14 nicht gezeigten) Sensor zur Erfassung des Offen-/Geschlossen-Zustandes der Abdeckung 1 oder von diesem weg gedreht wird. Daher ist es, wenn eine Deformation der Abdeckung 1 oder Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers gibt, möglich, den Offen- /Geschlossen-Zustand der Abdeckung 1 und Abdeckung 2 des Hauptgerätekörpers mit Gewißheit dadurch nachzuweisen, daß erfaßt wird, ob der Verriegelungshaken 16e eingehakt ist oder seine Verhakung gelöst ist.
  • Das Einhaken des erwähnten Verriegelungshakens 16e in die Drehwelle 15a der Druckwalze beseitigt die Notwendigkeit des Vorsehens einer speziellen Verriegelungsachse bzw. -welle zum Einhaken des Verriegelungshakens 16e. Die Verringerung der Anzahl von Teilen und Montagevorgängen ergibt die Möglichkeit einer kostengünstigeren Herstellung.
  • Darüber hinaus ermöglicht das Vorsehen der Rolle 15b für die Drehwelle 15a der Druckwalze 15 ein leichtes Ausführen des Ein hakens des Verriegelungshakens 16e und seiner Freigabe.
  • Die Druckwalze 15 ist mit einem rollenartigen Element ausgebildet, das einen hohen Reibungskoeffizienten hat - etwa Hartgummi - und das axial auf der Abdekkung 2 des Hauptgerätekörpers drehbar gehalten ist, und der Aufbau ist derart, daß ein Antrieb durch eine später beschriebene Antriebsquelle möglich wird. Am Endabschnitt der Drehwelle, auf der der Aufzeichnungs-Antriebs4ansteuereinheit, die die Antriebsquelle der Druckwalze 15 umfaßt, gegenüberliegenden Seite ist ein Papierstau-Freigabehebel 29 abnehmbar angebracht, wie in Fig. 12 gezeigt.
  • (Abschneider)
  • Der Absch neider 17 ist mit einer feststehenden Klinge 17a und einer drehbaren Klinge 17b aufgebaut - wie in Fig. 15 gezeigt -, und die festehende Klinge 17a ist an einem Abschneiderrahmen 17c zusammen mit einem Führungselement 30 befestigt, das als untere Führung für das Aufzeichnungsblatt 14 dient. Die drehbare Klinge 17b ist an einem Ende eines Abschneiderarmes 17d gehalten, der drehbar an beiden Seitenflächen des Abschneiderrahmens 17c angebracht ist. Am anderen Ende des Abschneiderarmes 17d ist ein Stift 17e hervorstehend angebracht. Der Stift 17e ist mit der Aufzeichnungs-Antriebs4ansteuereinheit verbunden, die später beschrieben wird.
  • Der Endabschnitt der erwähnten drehbaren Klinge 17b steht in Längsrichtung gegenüber der feststehenden Klinge 17a um die Dicke des Rahmens 17c vor. Bei der vorliegenden Ausführungsform steht jedoch das erwähnte Führungselement 30 gegenüber dem Klingenende der drehbaren Klinge 17b in Längsrichtung vor, wodurch verhindert wird, daß ein Bediener versehentlich die drehbare Klinge 17b berührt.
  • (Aufzeichnungs-Antriebs-/Ansteuereinheit)
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 16 eine Beschreibung der Aufzeichnungs-Antriebs-/Ansteuereinheit gegeben, die eine Antriebsquelle für die erwähnte Aufzeichnungsvorrichtung umfaßt.
  • Ziffer 31 bezeichnet einen Aufzeichnungsmotor, der die Antriebsquelle darstellt. Dieser Aufzeichnungsmotor 31 wird in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gesteuert, um die Druckwalze 15, den Absch neider 17 und die Begradigungswelle 27a anzutreiben, wie später beschrieben. Das Motor-Ritzel 32, das mit dem Aufzeichnungsmotor 31 verbunden ist, kämmt mit einem Zwischenzahnrad 33a, und ein Zwischenzahnrad 33b, das koaxial zu diesem Zwischenzahnrad 33a angeordnet ist, kämmt mit einem Zwischenzahnrad 33c. Das Zwischenzahnrad 33c steht weiterhin im Eingriff mit einem ersten Druckwalzenzahnrad 34, das frei drehbar am Endabschnitt der Drehwelle 15a der Druckwalze 15 angebracht ist. An der erwähnten Drehwelle 15a ist weiterhin integral ein zweites Druckwalzen-Zahnrad 35 angebracht, das einen kleineren Durchmesser als das erste Druckwalzen-Zahnrad 34 hat.
  • Der Aufbau der Seitenfläche, wo das erste Druckwalzen-Zahnrad 34 und das oben erwähnte zweite Druckwalzen-Zahnrad 35 einander gegenüberliegen, ist -wie in Fig. 17 gezeigt - derart, daß auf der Seite des ersten Druckwalzen- Zahnrades 34 vorstehend ein Fortsatz 34a vorgesehen ist, und daß auf der Seite des zweiten Druckwalzen-Zahnrads 35 ein scheibenförmiger Fortsatz 35a vorstehend mit einem ausgeschnittenen Abschnitt 35b vorgegebener Länge angeordnet ist. Mit dem erwähnten Fortsatz 34a und dem scheibenartigen Fortsatz 35a wird die Übertragungsvorrichtung für die Antriebskraft gebildet.
  • Wenn der erwähnte Aufzeichnungsmotor 31 daher in der normalen Drehrichtung (der in Fig. 16 mit einem Pfeil bezeichneten Drehrichtung) angesteuert wird, wird das erste Druckwalzen-Zahnrad 34 in die mit einem Pfeil a bezeichnete Richtung gedreht. Dadurch wird der Fortsatz 34a veranlaßt, am Ende 35c des Auschnitts des scheibenförmigen Fortsatzes 35a anzustoßen, um sich zusammen mit dem zweiten Druckwalzen-Zahnrad 35 weiterzudrehen. Dadurch wird es ermöglicht, daß die Druckwalze 15 in die mit dem Pfeil a bezeichnete Richtung gedreht wird. Weiterhin wird, wenn der erwähnte Aufzeichnungsmotor 31 in Rückwärtsrichtung gedreht wird, das erste Druckwalzen-Zahnrad 34 in die durch den Pfeil -a bezeichnete Richtung gedreht. Dann ist das zweite Druckwalzen-Zahnrad 35 in Ruhe, während der Fortsatz 34a längs des ausgeschnittenen Abschnitts 35 gedreht wird. Wenn der scheibenförmige Fortsatz 35a nach einer vorbestimmten Zeitspanne gegen das Ende 35d des Ausschnitts stößt, wird das erste Druckwalzen- Zahnrad veranlaßt, zusammen mit dem zweiten Druckwalzen-Zahnrad 35 zu rotieren, was es ermöglicht, daß die Druckwalze 15 in die durch den Pfeil -a bezeichnete Richtung gedreht wird.
  • Das erwähnte zweite Druckwalzen-Zahnrad 35 kämmt mit dem Zwischenzahnrad 36, und dieses Zwischenzahnrad 36 kämmt mit dem Begradigungs-Zahnrad 37, das an einem Ende der Drehwelle 27c des Armes 27d angebracht ist, um die Begradigungswelle 27a zu halten.
  • Weiterhin steht das erwähnte erste Druckwalzen-Zahnrad 34 im Eingriff mit dem Zwischenzahnrad 38. Dieses Zwischenzahnrad 38 ist koaxial zum Zwischenzahnrad 39 angebracht, das einen kleineren Durchmesser hat. Die erwähnten Zwischenzahnräder 38 und 39 sind über eine Freilaufkupplung 40 miteinander verbunden, wie in Fig. 18 gezeigt. Diese Freilaufkupplung 40 funktioniert nicht zur Kraftübertragung zum Zwischenzahnrad 39, weil eine Kupplungsfeder 40a entspannt ist, wenn der Aufzeichnungsmotor 31 in Normalrichtung angesteuert wird, um eine Drehung des Zwischenzahnrades 38 in die in Fig. 16 mit dem Pfeil bezeichnete Richtung zu bewirken. Wenn der Aufzeichnungsmotor 31 so angesteuert wird, daß er rückwärts dreht, um das Zwischenzahnrad 38 zu einer Drehung in die durch den gestrichelt dargestellten Pfeil in Fig. 16 dargestellte Richtung zu bringen, wird die Kupplungsfeder 40a angedrückt, wodurch die Antriebskraft auf das Zwischenzahnrad 39 übertragen wird. Dies veranlaßt das Abschneider-Zahnrad 41, das mit dem Zwischenzahnrad 39 kämmt, sich in die durch den gestrichelt dargestellten Pfeil angegebene Richtung zu drehen.
  • Das oben erwähnte Abschneider-Zahnrad 41 und fächerartig geformte Betätigungselement 43, das mit dem hervorstehend am oben erwähnten Abschneiderarm 17d vorgesehenen Stift 17e verbunden ist, sind durch eine Verbindung 42 miteinander verbunden. Daher wird, wenn das Abschneider-Zahnrad 41 in die durch den gestrichelt dargestellten Pfeil in Fig. 16 angegebene Richtung gedreht wird, das fächerförmige Betätigungs- bzw. Wirkelement 43 auch um die Achse 43a als Zentrum in die Richtungen b und -b geschwenkt. Der Aufbau ist derart, daß die drehbare Klinge 17b, die mit dem erwähnten Abschneiderarm 17d verbunden ist, eine Hin- und Her-Bewegung ausführen kann, um den Abschneidvorgang für das Aufzeichnungsblatt 11 auszuführen. Bezugsziffer 44 bezeichnet hier einen Mikroschalter zur Erfassung dessen, ob das erwähnte fächerförmige Betätigungselement 43 in seine Ruhestellung (Stand-by-Stellung) zurückgekehrt ist oder nicht. Der Aufbau ist derart, daß die Ansteuerung des Aufzeichnungsmotors 31 für die Rückwärtsdrehung durch das Nachweissignal von dem Mikroschalter 44 gestoppt wird.
  • Mit dem erwähnten Abschneider-Zahnrad 41 kämmt weiterhin ein Bremsen- Zahnrad 45, und - wie in Fig. 18 gezeigt - eine Freilaufkupplung 46 ist auf diesem Bremsen-Zahnrad 45 montiert. Dadurch wird verhindert, daß das Abschneider- Zahnrad 41 der Drehung des oben erwähnten Aufzeichnungsmotors 31 folgt, wenn dieser in Normalrichtung gesteuert wird. Weiterhin ist der Aufbau derart, daß die Kupplungsfeder 46a entspannt ist und eine freie Rotation erlaubt, wenn das Abschneider-Zahnrad 41 in die in Fig. 16 durch den gestrichelten Pfeil angedeutete Richtung gedreht wird, wenn der Aufzeichnungsmotor 31 in Rückwärtsrichtung angesteuert wird.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung des Betriebes der oben erwähnten Aufzeichnungs-Antriebs4ansteuerschaltung gegeben. Am Anfang, wenn der Aufzeichnungsvorgang begonnen wird, wird der Aufzeichnungsmotor 31 normal in die durch einen Pfeil in Fig. 16 bezeichnete Richtung angetrieben. Daher wird das erste Druckwalzen-Zahnrad 34 zu einer Drehung in die durch den Pfeil bezeichnete Richtung (einer Drehung im Uhrzeigersinn) veranlaßt. Der in Fig. 16 gezeigte Fortsatz 34a wird in die durch den Pfeil a bezeichnete Richtung gedreht und stößt gegen das Ende 35b des Ausschnitts des Fortsatzes 35a und wird zusammen mit dem zweiten Druckwalzen-Zahnrad 35 gedreht. Dabei wird die Druckwalze 15 veranlaßt, sich in dieselbe Richtung zu drehen, wodurch das Aufzeichnungsblatt 14 nach stromabwärts zugeführt wird.
  • Zur gleichen Zeit wird eine Drehung des Begradigungs-Zahnrades 37 in die durch einen Pfeil bezeichnete Richtung (eine Drehung im Uhrzeigersinn) durch das Zwischenzahnrad 36 veranlaßt, was es dem Arm 27d, der die Begradigungswelle 27 hält, erlaubt, um die Drehachse 27c in die durch den Pfeil c bezeichnete Richtung zu drehen. Dabei wird das Aufzeichnungsblatt 14 zum Anstoßen an die Begradigungswelle 27a veranlaßt, die es gekrümmt in die Richtung entgegengesetzt zu seiner Durchbiegungsrichtung führt. Dadurch wird das Aufzeichnungspapier zugeführt, wobei sein Wellungs- bzw. Biegeverhalten korrigiert wird.
  • Gleichzeitig, während das Zwischen-Zahnrad 38, das mit dem ersten Druckwalzen-Zahnrad 34 kämmt, in die durch einen Pfeil bezeichnete Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) dreht, erlaubt die Freilaufkupplung 40 nicht die Übertragung von Antriebskraft an das Zwischen-Zahnrad 39. Im Ergebnis dessen wird der Abschneider 17 nicht angetrieben und bleibt in Ruhe.
  • Nachfolgend, wenn die Aufzeichnung für den Abschnitt einer Seite des Aufzeichnungspapiers 14 beendet ist, wird der Aufzeichnungsmotor 31 in die Richtung entgegengesetzt zu der mit einem Pfeil bezeichneten gedreht - wie in Fig. 15 dargestellt -, so daß das erste Druckwalzen-Zahnrad 34 veranlaßt wird, in die Richtung entgegengesetzt zu der durch einen Pfeil bezeichneten (entgegen dem Uhrzeigersinn) zu drehen. An dieser Stelle dreht sich das erwähnte erste Druckwalzen-Zahnrad 34 in die mit dem Pfeil -a in Fig. 16 bezeichente Richtung, und es wird keine Antriebskraft auf das zweite Druckwalzen-Zahnrad 35 übertragen, während der Fortsatz 34a eine Wanderung im ausgeschnittenen Abschnitt 35b' ausführt. Es wird auch keine Antriebskraft auf den Arm 27b übertragen, der die Begradigungswelle 27a hält.
  • Während der Fortsatz 34a des ersten Druckwalzen-Zahnrades 34 so gedreht wird, daß er den Ausschnittsabschnitt 35b in die Richtung -a durchwandert, dreht sich das Zwischen-Zahnrad 38a, das mit dem ersten Druckwalzen-Zahnrad 34 kämmt, in die der mit dem Pfeil in Fig. 16 bezeichneten Richtung entgegengesetzt Zur Richtung (im Uhrzeigersinn), und zugleich wird die Antriebskraft über die Freilaufkupplung 40 an das Zwischen-Zahnrad 39 übertragen, wodurch diese veranlaßt wird, in die durch den gestrichelt dargestellten Pfeil angegebene Richtung (im Uhrzeigersinn) in Fig. 16 zu drehen. An dieser Stelle dreht sich das Bremsen- Zahnrad 45 bezüglich der Freilaufkupplung 46 frei, und das Abschneider-Zahnrad 41 dreht sich in die durch den gestrichelt dargestellten Pfeil angegebene Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn), was über die Verbindung 42 eine Drehung des fächerförmigen Wirkelements 43 in die durch den Pfeil b bezeichnete Richtung erlaubt. Folglich wird der Abschneiderarm 17d in eine solche Richtung gedreht, daß die drehbare Klinge 17b in Eingriff mit der feststehenden Klinge 17a kommt. Dadurch wird das Aufzeichnungspapier 14 abgeschnitten (Vorschubweg).
  • Nachfolgend, wenn der Fortsatz 34a des ersten Druckwalzen-Zahnrades 34 gegen das Ende 35d des Ausschnitts des Fortsatzes 35a in Fig. 17 stößt, dreht sich das zweite Druckwalzen-Zahnrad 35 zusammen mit dem ersten Druckwalzen-Zahnrad 34 in die Richtung entgegengesetzt zu der mit dem Pfeil bezeichneten (entgegen dem Uhrzeigersinn). An dieser Stelle werden das Zwischenzahnrad 36, welches mit dem zweiten Druckwalzen-Zahnrad 35 kämmt, und das Begradigungs-Zahnrad 37, welches mit dem Zwischen-Zahnrad 36 kämmt, so angetrieben, daß sie in die mit einem Pfeil bezeichnete Richtung bzw. in die Richtung entgegengesetzt zu dieser drehen. Dabei dreht sich der Arm 27d, der die Begradigungswelle 27a trägt, um die Drehachse 27c in die durch den Pfeil -c bezeichnete Richtung in Fig. 16 weg vom Aufzeichnungsblatt 14 und kehrt in die Bereitschaftsstellung zurück.
  • Gleichzeitig wird, wenn der Abschneider 17 das Aufzeichnungsblatt 14 mit der drehbaren Klinge 17b abgeschnitten hat, das Abschneider-Zahnrad 41 weiterhin veranlaßt, durch eine weitere Rückwärts-Ansteuerung des Aufzeichnungsmotors 31 in die durch den gestrichelt dargestellten Pfeil in Fig. 16 angegebene Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) zu drehen, was es dem fächerförmigen Wirkelement 43 ermöglicht, über die Verbindung 42 in die durch den Pfeil -b bezeichnete Richtung zu drehen. Somit wird der Abschneiderarm 17d in die Richtung gedreht, in der sich die drehbare klinge 17b von der feststehenden Klinge 17a entfernt, womit die drehbare Klinge 17b in die Bereitschaftsstellung zum Abschneiden gebracht wird (Rückführweg). Wenn die drehbare Klinge 17b in die Bereitschaftsstellung zum Abschneiden rückgeführt ist, bewirkt der fächerförmige Aktuator 43 ein Einschalten des Mikroschalters 44, wodurch die Rückwärts-Ansteuerung des Aufzeichnungsmodus 31 beendet wird.
  • In diesem Falle ist der Aufbau derart, daß die Vorderkante des so abgeschnittenen Aufzeichnungsblattes 14 durch die Rückwärts-Ansteuewng der Dmckwalze 15 rückwärts in die Aufzeichnungs-Startposition gebracht wird, die sich auf der Seite stromabwärts vom Andruckabschnitt der Walze 15 bezüglich des Aufzeichnungskopfes 16a befindet, womit der Bereitschaftszustand für die Aufzeichnung hergestellt ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird der Absch neider 17 durch den Aufzeichnungsmotor 31 angetrieben, der die Druckwalze 15 zum Vorschub des Aufzeichnungsblattes 14 antreibt, und es gibt keine Notwendigkeit eine Magnetkupplung vorzusehen, die beim Stand der Technik verwendet wird, da der Zurückziehvorgang des Aufzeichnungsblattes 14 und der Abschneidvorgang des Abschneiders 17 durch die Rückwärts-Ansteuerung des Aufzeichnungsmotors 31 ausgeführt werden. Damit wird eine Vereinfachung der Steuerung dieser Elemente möglich.
  • Weiterhin wird es möglich, die Druckwalze 15 zum Vorschub des Aufzeichnungsblattes 14, den Absch neider 17 und die Begradigungswelle 27a durch einen einzigen Aufzeichnungsmotor 31 anzusteuern. Dies ermöglicht die Verringerung der Anzahl der Teile zur kostengünstigeren Herstellung.
  • Falls ein Papierstau des Aufzeichnungspapiers an der Stelle der Walze 15 oder des Abschneiders 17 stattfindet, kann die Drehung der Druckwalze 15 und die Betätigung des Abschneiders 17 gleichzeitig ausgeführt sein, indem der Papierstau-Freigabehebel 29 betätigt wird, der an einem Endabschnitt der Drehwelle ISA gegenüber der Antriebsquelle angebracht ist. Dadurch wird es möglich, das gestaute Aufzeichnungspapier 14 nach dem Abschneiden zu entfernen oder das gestaute Aufzeichnungspapier 14 durch Drehung der Walze 15 herauszuführen, während die Klinge des Abschneiders 17 in der Offen-Stellung gehalten wird. Dies erleichtert die Bedienung bei einem Papierstauvorgang, wobei die Sicherheit des Gerätes gewährleistet wird.
  • Als Aufzeichnungseinrichtung kann bei der erwähnten Ausführungsform beispielsweise eine nach dem thermosensitiven Aufzeichnungsverfahren arbeitende eingesetzt werden. Die Aufzeichnungseinrichtung ist jedoch hierauf nicht notwendigerweise beschränkt, und es ist möglich, auch das Thermotransfer-Aufzeichnungsverfahren oder andere Aufzeichnungsverfahren unter Einsatz eines Tintenstrahl anzuwenden.
  • Wie weiter oben beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Nachweiseinrichtung für das Verriegelungselement des ersten Gehäuses zur Erfassung dessen vorgesehen, ob der Verriegelungshaken eingehakt ist oder seine Verhakung gelöst ist. Im Ergebnis ist es auch dann, wenn das Gehäuse eine Verformung erlitten hat, möglich, den Offen- oder Geschlossen-Zustand der beiden Gehäuse bzw. Gehäuseteile mit Sicherheit zu erfassen, indem die Verriegelungszustände der beiden Gehäuse (-teile) erfaßt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Tragelement zur Abstützung eines Endes des elastischen Elementes vorgesehen, was es unnötig macht, eine Metallplatte an der Innenwandung der Abdeckung vorzusehen, wie sie bei einem herkömmlichen Gerät vorhanden ist. Dies ermöglicht die Veränderung von Resonanzen der Geräusche während der Aufzeichnung.
  • Weiter ist es durch Ausbildung des erwähnten Tragelementes mit einem Teil des Verriegelungselementes möglich, die Anzahl von Teilen und Herstellungschritten zu verringern, was zu einer Verringerung der Kosten führt.
  • Durch lineare Einstellung der Vorspannrichtung des elastischen Elementes kann darüber hinaus der Druck des elastischen Elementes leicht und zuverlässig eingestellt werden.
  • Weiterhin ist die Führung für die Aufzeichnungsmedium für einen Teil des Kopfhalters vorgesehen oder die Rückkehr des Verriegelungs-Freigabeknopfes wird durch das elastische Element zum Andrücken des Aufzeichnungskopfes bewirkt. Dies ermöglicht die Verringerung der Anzahl von Teilen und damit eine Kostensenkung.
  • Weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Verriegungshaken mit dem Achsen- bzw. Wellenteil des Vorschubelementes verhakt werden. Damit besteht keine Notwendigkeit einer speziellen Achse bzw. Welle zum Verriegeln. Dies verringert die Anzahl der Teile und Herstellungsschritte und ermöglicht eine Kostensenkung.
  • Weiterhin wird es durch das Vorsehen einer Rolle für das erwähnte Achsen- bzw. Wellenteil möglich, das Einhaken des Verriegelungshakens und dessen Freigabe leicht auszuführen.

Claims (9)

1. Bilderzeugungsvorrichtung mit
- einer ersten Abdeckung, welche ein erstes Gehäuse (1) bildet,
- einer zweiten Abdeckung, welche ein zweites Gehäuse (2) bildet, wobei das erste Gehäuse scharnierartig mit dem zweiten Gehäuse verbunden ist, so daß es frei geöffnet und geschlossen werden kann,
- einem Verriegelungshaken (16e), der dazu vorgesehen ist, das erste Gehäuse gegen ein Öffnen zu verriegeln,
- einer Aufzeichnungseinheit (B) zur Ausführung einer Aufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmedium, wobei die Aufzeichnungseinheit einen Aufzeichnungskopf (16a) und ein elastisches Element (16c) zum Andrücken des Aufzeichnungskopfes gegen eine Vorschubrolle hat, und
- einem Vorschubweg zum Zuführen eines Aufzeichnungsmediums zur Aufzeichnungseinheit, wobei der Vorschubweg eine Vorschubrolle (15) hat, die für das zweite Gehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Verriegelungshaken so ausgebildet ist, daß er mit der Welle (15a) der
Vorschubrolle verhakt werden kann,
- wobei der Aufbau derart ausgebildet ist, daß der Verriegelungshaken mit der Welle derart verriegelt wird, daß der Aufzeichnungskopf und die Vorschubrolle durch die Wirkung des elastischen Elements ge.geneinanderstoßen kännen und
- wobei der Aufbau weiterhin so ausgebildet ist, daß der Andruckabschnitt des elastischen Elements gegen den Aufzeichnungskopf, der Andruckabschnitt zwischen dem Aufzeichnungskopf und der Vorschubrolle und der Verhakungsabschnitt des Verriegelungshakens mit der Welle, vorzugsweise auf einer geraden Linie, miteinander ausgerichtet sind.
2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1,
wobei
die Aufzeichnungseinheit (B) weiter einen Kopfträger (16b) zum Halten des Aufzeichnungskopfes (16a) und ein Tragelement zum Aufnehmen eines Endes des elastischen Elementes (16c) hat.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei
ein Verriegelungselement (15a) vorgesehen ist derart, daß das zweite Gehäuse (2) auf dem Verriegelungshaken (16e) verriegelt wird, und eine Erfassungseinrichtung (28) für das zweite Gehäuse vorgesehen ist, derart, daß der Zustand erfaßt wird, daß das Verriegelungselement mit dem Verriegelungshaken (16e) verriegelt ist.
4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3,
wobei
die Welle (15a) der Vorschubrolle (15) das Verriegelungselement bildet, welches mit dem Verriegelungshaken (16e) verriegelt werden kann.
5. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
wobei
ein durch den Verriegelungshaken (16e) verriegelter Aktuator in der Nähe des Verriegelungselementes als Erfassungseinrichtung (28) vorgesehen ist.
6. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
wobei
der Kopfhalter (16b) auf dem Tragelement (16d) montiert ist.
7. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 6,
wobei
ein Teil des Kopfhalters (16b) derart hervorstehend gebildet ist, daß er einen Führungsabschnitt für das Aufzeichnungsmedium bildet.
8. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Anspr(iche 1 bis 7,
wobei
eine Rolle (15b) drehbar auf der Welle (isa) der Vorschubrolle (15) vorgesehen ist, mit der der Verriegelungshaken (16e) verhakt ist, und die so ausgebildet ist, daß der Verriegelungshaken mit der Rolle verhakbar ist.
9. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 6,
wobei
ein Verriegelungs-Löseknopf (16f) auf dem Tragelement (16d) auf solche Weise montiert ist, daß, wenn der Verriegelungs-Löseknopf gedrückt wird, um die Verhakung des Verriegelungshakens (16e) mit der Welle (15a) zu lösen, der Verriegelungs-Löseknopf durch die Elastizität des elastischen Elements (16c) in seinen Zustand vor dem Niederdrücken zurückkehren kann.
DE69215141T 1991-05-29 1992-05-26 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE69215141T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15229391A JPH04351575A (ja) 1991-05-29 1991-05-29 記録装置
JP3152295A JPH04351156A (ja) 1991-05-29 1991-05-29 開閉部材のロック検出機構
JP3152294A JPH04354743A (ja) 1991-05-29 1991-05-29 シート搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215141D1 DE69215141D1 (de) 1996-12-19
DE69215141T2 true DE69215141T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=27320249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215141T Expired - Fee Related DE69215141T2 (de) 1991-05-29 1992-05-26 Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5400146A (de)
EP (1) EP0516061B1 (de)
DE (1) DE69215141T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835232A (en) * 1993-12-20 1998-11-10 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having recording head support
EP0990533B1 (de) 1998-10-02 2004-12-22 Seiko Epson Corporation Drucker und Verfahren zu dessen Steuerung
JP4066900B2 (ja) * 2003-06-30 2008-03-26 ブラザー工業株式会社 情報装置
JP5336088B2 (ja) * 2005-01-27 2013-11-06 アペリオ・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 三次元仮想スライドを可視化するためのシステム及び方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768100A (en) * 1983-07-22 1988-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US4849824A (en) * 1986-05-06 1989-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Openable recording apparatus with multiple rolls of recording sheet
DE3750866T2 (de) * 1986-09-11 1995-05-24 Canon Kk Bildaufzeichnungsverfahren.
US4833547A (en) * 1987-04-20 1989-05-23 Nissei Opto Co., Ltd. Portable facsimile equipment and the cover body closing device
JP2610431B2 (ja) * 1987-05-13 1997-05-14 三田工業株式会社 画像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0516061B1 (de) 1996-11-13
DE69215141D1 (de) 1996-12-19
EP0516061A1 (de) 1992-12-02
US5400146A (en) 1995-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE68915382T2 (de) Automatische Dokumentenfördervorrichtung und damit ausgestattete Bildverarbeitungsmaschine.
DE69218904T2 (de) Papierzufuhrmechanismus in einem Drucker
DE69218324T2 (de) Papierkassette und Bilderzeugungsgerät
DE68917091T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE68914694T2 (de) Bandzuführvorrichtung für Thermo-Drucker.
DE69106946T2 (de) Thermozeilendrucker.
DE60004156T2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE69029387T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3403456A1 (de) Halte- und verriegelungssystem fuer eine blattzufuehrkassette
DE68916724T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker.
DE3852043T2 (de) Papier-Zuführvorrichtung und Kassette hierfür.
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE69016975T2 (de) Kombinierte Andruckwalze und Wagenführung für einen Drucker.
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE19638536A1 (de) Bildlesegerät
DE68909123T2 (de) Rückstellmechanismus für einen Umdrehungszähler einer photoleitenden Trommel.
DE19502433B4 (de) Druckvorrichtung
DE69018377T2 (de) Drucker für zwei Arten Papier.
DE69215141T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3877126T2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen papierzufuhr in einem drucker, versehen mit einem buegelbetaetigungsmechanismus.
DE2810289C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern zu einem Faksimile-Gerät
DE68907357T2 (de) Automatische Vorlagenzuführvorrichtung.
DE69110604T2 (de) Wärmedruckvorrichtung.
DE19956693B4 (de) Automatische Blattzuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee