DE69211083T2 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät

Info

Publication number
DE69211083T2
DE69211083T2 DE69211083T DE69211083T DE69211083T2 DE 69211083 T2 DE69211083 T2 DE 69211083T2 DE 69211083 T DE69211083 T DE 69211083T DE 69211083 T DE69211083 T DE 69211083T DE 69211083 T2 DE69211083 T2 DE 69211083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cleaning
weight
parts
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211083D1 (de
Inventor
Nero R Lindblad
Crystal A Martin
Herbert C Relyea
Edward L Schlueter
Lucille M Sharf
James F Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69211083D1 publication Critical patent/DE69211083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211083T2 publication Critical patent/DE69211083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6677Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0011Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
    • G03G21/0017Details relating to the internal structure or chemical composition of the blades

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine neuartige Reinigungsklinge für eine elektrostatographische Abbildungsoberfläche in einer elektrostatographischen Druckvorrichtung gerichtet.
  • Bei dem elektrophotographischen Druckverfahren wird eine photoleitfähige Oberfläche mit einem im wesentlichen gleichförmigen Potential aufgeladen. Die photoleitfähige Oberfläche wird bildweise belichtet, um ein elektrostatisches latentes Bild, welches den Bereichen mit Informationen eines zu reproduzierenden Originaldokuments entspricht, aufzunehmen. Das zeichnet ein elektrostatisches latentes Bild auf der photoleitfähigen Oberfläche auf, welches den in dem Originaldokument enthaltenen Bereichen mit Informationen entspricht. Danach wird ein Entwicklermaterial mit dem elektrostatischen latenten Bild in Kontakt gebracht. Die Tonerpartikel werden von den Trägergranula des Entwicklermaterials auf das latente Bild gezogen. Das sich ergebende Tonerpulverbild wird dann von der photoleitfähigen Oberfläche auf ein Blatt eines Trägermaterials überführt und dauerhaft darauf fixiert.
  • Dieses Verfahren ist gut bekannt und für Lichtlinsen, die von einem Original kopieren, und die Druckanwendung für elektronisch erzeugte oder gespeicherte Originale und in der Ionographie verwendbar. Bei einem Reproduktionsverfahren des oben beschriebenen Typs ist es unvermeidlich, daß zurückbleibender Toner auf der photoleitfähigen Oberfläche verbleibt, nachdem das Tonerbild auf das Blatt eines Trägermaterials (z. B. Papier) überführt worden ist. Man hat gefunden, daß in einem solchen Verfahren die Kräfte, die einige der Tonerpartikel auf der Abbildungsoberfläche halten, stärker als die Überführungskräfte sind und deshalb einige der Partikel nach der Überführung des Tonerbildes auf der Oberfläche verbleiben. Zusätzlich zu dem übrigen Toner bleiben andere Partikel wie Papierbestandteile (d. h. Kaolin, Fasern, Ton), Zusätze und Kunststoff nach Bildüberführung auf der Oberfläche zurück. Die verbleibenden Partikel haften fest an der Oberfläche und müssen vor dem nächsten Druckzyklus entfernt werden, um deren Stören bei einem darauf aufzunehmenden neuen latenten Bild zu vermeiden.
  • Verschiedene Verfahren und Vorrichtungen können zum Entfernen verbliebener Partikel von der photoleitfähigen Abbildungsoberfläche verwendet werden. Bisher sind Reinigungsbürsten und Reinigungsgewebe verwendet worden. Sowohl Reinigungsbürsten als auch Reinigungsgewebe arbeiten mit Abwischen der Oberfläche, um auf das Loslösen der verbliebenen Partikel von der Abbildungsoberfläche einzuwirken. Jedoch werden nach längerfristiger Anwendung diese beiden Arten von Reinigungsvorrichtungen mit Toner verunreinigt und müssen ersetzt werden. Das erfordert ein Wegwerfen der verunreinigten Reinigungsvorrichtungen. In Hochgeschwindigkeitmaschinen hat sich diese Praxis nicht nur als verschwenderisch sondern auch als teuer erwiesen.
  • Eine andere, vielfach verwendete Vorrichtung für zyklisches Entfernen des verbliebenen Toners und anderer Bestandteile von einer elektrostatographischen Abbildungsoberfläche ist eine Reinigungsklinge, die entweder in der Meißel- oder Wischerorientierung relativ zu der Abbildungsoberfläche verwendet werden kann. Üblicherweise sind Klingenreinigungssysteme sehr viel preisgünstiger als Bürstenreinigungssysteme. Solche Reinigungsklingen werden üblicherweise aus nichtscheuernden, flexiblen, elastomeren Materialen wie Polyurethangummis hergestellt. Während sie fähig sind, angemessen zu funktionieren, haben sie bestimmte Nachteile, insbesondere in bezug auf die Schwankung in ihren mechanischen Eigenschaften bei Änderungen der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit. Die mechanischen Eigenschaften wie Elastizität, Kompressionswert und Dehnungswert sind dynamische Eigenschaften, die mit Änderungen der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit schwanken, wobei eine unbeständige Reinigungsleistung bewirkt wird. Zum Beispiel können Schwankungen der Temperatur eine bedeutende dynamische Wirkung auf die Leistungsfähigkeit der Reinigungsklingenkanten haben, welche durch die Reibungswärme des Teiles der Klingenkante, der auf der Abbildungsoberfläche entlangfährt, oder durch das bloße Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Toner auf der Abbildungsoberfläche, was unterschiedliche Reibungsgrade und dadurch Erhitzen hervorruft, verstärkt wird. Außerdem tendieren übliche, herkömmliche Polyesterpolyurethanklingen dazu, einen Kompressionswert von bis zu 25% nach nur 24 oder 48 Stunden eines Reibungskontaktes mit der Abbildungsoberfläche zu haben, welches die funktionellen Einstellungen der Konstruktionsparameter der Klinge in bezug auf die Abbildungsoberfläche wie den Aufsatzwinkel und die Kraft der Klingenkante relativ zu der Abbildungsoberfläche ändert. Diese dauerhafte Krümmung in der Klinge verringert den Reinigungsdruck und dadurch die Wirksamkeit der Reinigung, wenn keine weiteren Anpassungen gemacht werden. Zusätzlich tendieren herkömmliche Polyurethane dazu, an Verschleißerscheinungen zu leiden, indem sie für ein Aushöhlen der Klingenkante empfindlich sind, welches zu einem nicht einheitlichen Reinigen der Abbildungsoberfläche führt und zu Streifen auf der Abbildungsoberfläche und schließich zu Streifen auf der fertigen Kopie oder dem Druck führt. Diese Entstehung von Aushöhlungen, Kerben, Kratern oder andere Brüche in der Reinigungsklingenkante erfolgt, wenn die Klingenkante in der Reinigungsanordnung übermäßig belastet wird. Dieses führt zu der vorherrschenden Fehlerquelle, daß Toner unter der Reinigungsklingenkante durchgelangt. Demzufolge gibt es einen Bedarf an einer verbesserten Reinigungsklinge mit einer beständigeren Ausführung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Elastizität, gegenüber Schwankungen der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit, mit besseren Verschleiß- und Kompressionswerteigenschaften, und welche insbesondere widerstandsfähiger gegenüber dem Ausfall durch Bruch aufgrund übermäßiger Belastung ist, während diese zur gleichen Zeit eine gute Reinigung liefert.
  • Die US-A-4,823,161 von Yamada et al. beschreibt eine Gestaltung einer Reinigungsklinge, welche eine Doppelschichtstruktur hat, umfassend ein aus Poly(urethan)ureamidpolymer hergestelltes, mit einer Tonerbild- tragenden Bauteiloberfläche in Kontakt gehaltenes Kontaktbauteil, und ein Trägerbauteil für das Kontaktbauteil, das die gleiche Härte oder im wesentlichen die gleiche Härte wie das Kontaktbauteil hat und in der Glasumwandlungstemperatur niedriger als das Kontaktbauteil ist.
  • In Übereinstimmung mit einem grundlegenden Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsklinge bereitgestellt, die in den mechanischen Eigenschaften in bezug auf Schwankungen der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit beständiger ist.
  • Die JP-A-3,096,981 offenbart eine Reinigungsklinge für eine elektrophotographisches Gerät. Um die Klinge herzustellen, läßt man p-Phenylendiisozyanat und Trans-1,4-Cyclohexanondiisozyanat mit einem Polyol in einem molaren Verhältnis von Isozyanatgruppe/Hydroxylgruppe in einem Bereich von 1,1 bis 4,0 reagieren, und das so erhaltene Urethanpräpolymer wird mit einem Härtungsmittel gehärtet.
  • Die JP-A-61-140976 offenbart eine Reinigungsklinge für ein elektrophotographisches Kopiergerät, umfassend ein Urethangummi, das durch Umsetzen eines Polyisozyanats und eines Polyols mit einer Molekulargewichtsverteilung, bei der MW/MN nicht größer als 2 ist, erhalten wurde.
  • In einem weiteren spezifischen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsklinge bereitgestellt, die gut reinigt und sehr widerstandsfähig gegenüber dem Ausfall durch Bruch aufgrund übermäßiger Beanspruchung ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von auf der Oberfläche eines den Entwickler aufnehmenden Abbildungsbauteiles verbliebenem Entwickler bereit, umfassend einen Klingenhalter und montiert an dem Klingenhalter eine Reinigungsklinge, die aus Polyurethanelastomer gefertigt wurde, erhalten durch die Umsetzung eines Glykols und eines Diisozyanates und einer ausreichenden Menge an Quervernetzungsmitteln, um ein quervernetztes Elastomer zu liefern, wobei die Quervernetzungsmittel eine Mischung aus einem Diol und einem Triol umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol Polytetramethylenetherglykol mit der Formel HO[(CH&sub2;)&sub4;O]nH, wobei n von 8 bis 41 ist, umfaßt, und ungefähr 20 bis ungefähr 95 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Glykols hat, dadurch, daß das Diisozyanat aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Diphenylmethandiisozyanat, Toluoldiisozyanat, Naphthalindiisozyanat und Mischungen davon besteht, und dadurch, daß das Diol in der Mischung in einer Menge von ungefähr 75 bis 60 Gew.% vorhanden ist und die Formel HO(R&sub1;)OH hat, wobei R&sub1; eine gerade oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und das Triol in der Mischung in einer Menge von ungefähr 25 bis 40% vorhanden ist und die Formel: R'-C-[(OH)aCH&sub2;OHb] hat, wobei R' H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5; ist, a 0 oder 1 ist, b 2 oder 3 ist und a+b=3.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Reinigen eines Abbildungsbauteils von verbliebenem Entwicklermaterial bereitgestellt, umfassend das in Kontakt bringen des Abbildungsbauteiles mit der Reinigungsklinge und Bewegen des Abbildungsbauteils relativ zu der Reinigungsklinge.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Elastomer zuerst durch Bilden eines Präpolymers aus dem Polytetramethylenetherglykol und dem Diisozyanat hergestellt, gefolgt von der Zugabe der beiden Quervernetzungsmittel zu dem Präpolymer.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Elastomer durch Zugeben aller aufgeführten reaktiven Bestandteile einschließlich der Quervernetzungsmittel in einem Reaktionsgefäß zur gleichen Zeit hergestellt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Mischung der Quervernetzer in einer Menge von ungefähr 4 bis 18 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Glykols und bevorzugt von ungefähr 4 bis 6 Gewichtsteilen des höhermolekulargewichtigen Glykols vorhanden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Quervernetzer eine Mischung von ungefähr 75 Gew.% 1,4 Butandiol und 25 Gew.% Trimethylolpropan.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Quervernetzer eine Mischung von ungefähr 60 Gew.% 1,4 Butandiol und 40 Gew.% Trimethylolpropan.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist n von 55 bis 60 Gewichtsteilen und das Diisozyanat in einer Menge von ungefähr 22 bis 26 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Glykols vorhanden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Diisozyanat aus der Gruppe von Diphenylmethandiisozyanaten ausgewählt, und in einer bevorzugten Ausführung ist es eine Mischung aus 4,4' Diphenylmethandiisozyanat und 2,4' Diphenylmethandiisozyanat.
  • Für ein besseres Verständnis anderer Ziele und weiterer Eigenschaften davon wird Bezug auf die folgenden Bilder und Beschreibungen genommen.
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer elektrostatographischen Druckvorrichtung im Querschnitt, die die Reinigungsklinge gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten kann.
  • Figuren 2A und 2B sind Darstellungen einer Anwendung einer Reinigungsklinge in einem Meißelreinigungsmodus und einem Wischreinigungsmodus.
  • Figur 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Optimierung von Kompressionswerteigenschaften und Verschleißeigenschaften, die auf der Auswahl und Menge der quervernetzenden Zusammensetzung basieren, erläutert.
  • In Bezug jetzt auf Figur 1, die schematisch die verschiedenen Bestandteile einer üblichen elektrostatographischen Druckmaschine 10 darstellt. Da die Technik des elektrostatographischen Druckens wohlbekannt ist, werden die verschiedenen Bearbeitungsstationen zum Herstellen eines Druckes oder einer Kopie in Kürze genau beschrieben. Figur 1 erläutert eine Abbildungstrommel 12, drehbar in die Richtung des Pfeiles 14, die eine photoleitfähige isolierende Schicht 16 auf einem leitfähigem Trägermaterial hat. Die photoleitfähige isolierende Oberfläche wird durch ein geeignetes Potential an der Station A durch eine Korona- Erzeugungsvorrichtung 18 aufgeladen, wonach es mit einem Licht- und Schattenbild an der Belichtungsstation B belichtet wird, welches üblicherweise durch Beleuchten eines Originaldokumentes 20 mit Lampen und reflektierendem Licht aus dem weißen oder den Nichtabbildungs-Hintergrundbereichen des Dokumentes durch die Linse 22 auf die aufgeladene photoleitfähige isolierende Schicht erreicht wird, um die belichteten Bereiche, die ein elekrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche der Trommel erzeugen, zu entladen. Alternativ kann das elektrostatische latente Bild elektronisch durch die Belichtung der aufgeladenen photoleitfähigen isolierenden Schicht mit einem Laserstrahl, der in Übereinstimmung mit den elektronisch aufgezeichneten oder gespeicherten Informationen an- und ausgeschaltet wird, erzeugt werden.
  • Weiter wird das elektrostatische latente Bild an der Entwicklungsstation C entwickelt, die eine Entwicklereinheit 24 einschließt, um aufgeladene Tonerpartikel bereitzustellen, die von dem aufgeladenen Bild elektrostatisch angezogen werden, dabei auf der photoleitfähigen Oberfläche 16 ein Tonerpulverbild ausbilden, das auf ein Kopierblatt 26 an der Übertragungsstation D übertragen wird. Das Kopierblatt mit dem Tonerbild wird dann zur Heizstation E transportiert, wo die losen Tonerpartikel erhitzt und auf das Kopierblatt gebrannt werden, zum Beispiel durch eine erhitzte Fixierrolle 28, wonach das Kopierblatt in einem Auffangbehälter 30 gesammelt wird. Unveränderbar können, nachdem das Kopierblatt von der Trommel getrennt wird, einige zurückgebliebene Tonerpartikel als auch andere Bestandteile auf der Trommeloberfläche verbleiben, die dann von der Trommel an der Reinigungsstation F durch die Reinigungsklinge 32 entfernt werden. Nach dem Reinigen kann die Trommeloberfläche durch eine Arbeitslampe 34 entladen werden, um jegliche verbliebene Ladung zu entfernen, um die Vorbereitung der Trommeloberfläche für den nächsten Abbildungszyklus zu vollenden. Es wird verstanden, daß alle Abläufe in dieser Druckreihenfolge einschließlich des Transports eines Kopierblattes und jedes Dokuments durch das System zeitlich abgestimmt sind und daß das Schema in Figur 1 nur beispielhaft ist und daß z. B. die Bildtrommel durch ein Endlosband ersetzt werden könnte.
  • Die Figuren 2A und 2B erläutern eine Reinigungsklinge 32, die in einer Meißel- und Wischorientierung relativ zu einem Klingenhalter 34 montiert wurde, welcher zu dem Druckmaschinenrahmen um einen Stift 36 drehbar montiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine neuartige Reinigungsklinge bereitgestellt, die verbesserte mechanische Eigenschaften und insbesondere einen verbesserten Verschleißwiderstand, einen niedrigen Kompressionswert und Beständigkeit bezüglich Ausfalls durch Bruch hat. Dieses wird durch sorgfältiges Auswählen eines neuen Polyurethanelastomers und der verwendeten reaktiven Bestandteile erzielt, um das Elastomer und insbesondere die Art und Menge an verwendeten Quervernetzungsmitteln herzustellen.
  • Polyurethanelastomere werden üblicherweise durch die Umsetzung eines Polyisozyanates und eines Polyethers, der Hydroxylgruppen enthält, gemäß der folgenden allgemeinen Reaktion hergestellt:
  • RaNCO + RbOH T RaNHCOORb
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird das Polyurethanelastomer durch die Umsetzung eines die Basispolymerkette bildenden Polytetramethylenetherglykols, das die Formel HO[(CH&sub2;)&sub4;O]nH hat, worin n von ungefähr 8 bis ungefähr 41 ist, hergestellt, wobei sich ein Molekulargewichtsbereich in der Größenordnung von 650 bis 2.900 ergibt. Bei einer bevorzugten Ausführung, worin die gesamten mechanischen Eigenschaften einschließlich Elastizität, Härte, Kompressionswert als auch Zähigkeit relativ beständig über einen Temperaturbereich und eine relative Feuchtigkeitsverteilung sind, die normalerweise in einer Büroumgebung angetroffen wird, ist n zwischen 39 und 41. In diesem größeren Molekulargewichtsbereich des Glykols wird in dem Polyurethanelastomer ein relativ weiches Segment bereitgestellt, das einen hohes Maß an Elastizität über einen relativ breiten Temperaturbereich ermöglicht. Die bevorzugten Polytetramethylenetherglykole sind solche mit Molekulargewichten nahe dem oberen Ende des angegebenen Bereiches und insbesondere das Polyetherglykol Terathan 2900, erhältlich von E.I. Dupont de Nemours, Inc., welches ein Molekulargewicht von ungefähr 2900 hat.
  • Das Diisozyanat wird aus der Gruppe, die aus Diphenylmethandiisozyanat, Toluoldiisozyanat, Naphthalindiisozyanat und Mischungen davon besteht, ausgewählt und wird in Mengen von ungefähr 20 bis ungefähr 95 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Glykols verwendet. Die funktionellen NCO-Gruppen des Diisozyanats stellen ein relativ hartes und steifes Segment in der fertigen Polymerkette bereit und wirken einem Füllmittel sehr ähnlich, um eine zähe aber flexible Struktur, die sowohl harte als auch weiche Bereiche hat, bereitzustellen. Übliche Diisozyanate, verwendbar bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung, schließen 4,4' Diphenylmethandiisozyanat, 2,4' Diphenylmethandiisozyanat, 2,2' Diphenylmethandiisozyanat, 2,4 Toluoldiisozyanat, 2,6 Toluoldiisozyanat und Naphthalin-1,5-diisozyanat als auch Mischungen davon ein. Eine besonders bevorzugte Mischung der Diisozyanate ist eine, die 98% 4,4' Diphenylmethandiisozyanat und 2% 2,4' Diphenylmethandiisozyanat enthält, erhältlich unter der Bezeichnung Isocyanate 125M bei Dow Chemical Company, Midland, Michigan.
  • In einer bevorzugten Ausführung mit den bevorzugten höhermolekulargewichtigen Glykolen ist das Diisozyanat oder eine Mischung davon in einer Menge von ungefähr 22 bis 26 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Glykols vorhanden, um die stöchiometrische Menge für den vollständigen Ablauf der Reaktion bereitzustellen.
  • Die Optimierung der mechanischen Eigenschaften und insbesondere die Erzielung eines hohen Verschleißwiderstandes mit niedrigem Kompressionswert und Beständigkeit gegenüber Ausfall durch Bruch werden gemäß der Durchführung der vorliegenden Erfindung durch die Auswahl des Polyurethanelastomers und insbesondere durch die Auswahl der Art und Menge an Quervernetzungsmitteln erzielt. Sowohl bifunktionelle als auch trifunktionelle Quervernetzungsmittel werden bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung in einem Gewichtsverhältnis von bifunktionellen zu trifunktionellen Mitteln von ungefähr 60% zu 40%, von 75% zu 25% verwendet. Von den bifunktionellen Mitteln hat man gefunden, daß sie eine größere Zähigkeit beitragen, eine ausgedehntere Kettenverlängerung beitragen, indem sie dazu tendieren, die Kette linear zu verlängern, dadurch eine lange, im allgemeinen flexible, durch die steifen Isozyanateinheiten unterbrochene Glykolkette bereitzustellen. Die trifunktionellen Quervernetzer tendieren dazu, zwei funktionelle Enden als auch eine um 90 Grad gedrehte funktionelle Gruppe beizutragen, welche an andere Ketten quervernetzen und verhindern, daß die Ketten aneinander vorbeigleiten und dadurch den Kompressionswert und die Dehnungswerteigenschaften minimieren. Demzufolge werden die geeigneten Bindungen zwischen harten und weichen Abschnitten in dem Polyurethanelastomer durch Auswählen der bifunktionellen und trifunktionellen Quervernetzungsmittel in dem geeigneten Verhältnis erhalten. Üblicherweise haben die bifunktionellen Quervernetzungsmittel die Formel HO(R&sub1;)OH, wobei R&sub1; eine gerade oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und das trifunktionelle Quervernetzungsagens ausgewählt wird aus der Formel R'-C- [(OH)a(CH&sub2;OH)b], woin R' H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5; ist , a 0 oder 1 ist, b 2 oder 3 und a+b=3 ist. Übliche bifunktionelle Diole schließen Ethylenglykol, 1,4 Butandiol, 1,3 Butandiol, 1,6 Hexandiol und Neopentylglykol ein, und übliche trifunktionelle Triole schließen Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Glyzerin ein. Besonders bevorzugte bifunktionelle Quervernetzungsmittel schließen 1,4 Butandiol, 1,6 Hexandiol und 1,3 Butandiol ein, weil sie die Polymerkette linear verlängern, dadurch ein zähes verschleißresistentes Material ergeben, und besonders bevorzugte trifunktionelle Vernetzungsmittel schließen Trimethylolpropan und Trimethylolethan ein, weil sie die Polymerketten um 90º quervernetzen und stark ausgehärtete widerstandsfähige Netzwerke ergeben. Das bifunktionelle Butandiol wirkt als ein Kettenverlängerer, um die Ketten auf eine lineare Art zu verlängern, um lineare weiche Abschnitte zu liefern, um dadurch die größte Zähigkeit in dem fertigen Elastomer bereitzustellen. Auf der anderen Seite ergibt das trifunktionelle Trimethylolpropan die besten, Kompressionswertleistung, weil es trifunktional ist und Quervernetzungsaustauschgruppen bereitstellt, um das Netzwerk zusammenzuziehen und dadurch ein quervernetztes, dreidimensionales Netzwerk bereitstellt. Eine Menge an kombiniertem Quervernetzungsmittel wird verwendet, um ein befriedigend quervernetztes Elastomer zu liefern. Üblicherweise beträgt die gesamte Menge an kombinierten Quervernetzungsmittel ungefähr 4 bis ungefähr 18 Gewichtsteile pro 100 Teile des Polytetramethylenetherglykols, abhängig von dem Molekulargewicht des Glykols, wobei mehr Quervernetzungsmittel bei niedermolekulargewichtigen Glykolen verwendet wird. In der bevorzugten Ausführung mit Glykolen, mit einem großen Molekulargewicht in der Größenordnung von 2900, und kleineren Mengen des Diisozyanats in der Größenordnung von ungefähr 22 bis 26 Gewichtsteilen pro 100 Teile des Glykols, sind aufgrund der langen Glykolkettenlänge mit begrenzter Anzahl an funktionellen Gruppen nur ungefähr 4 bis 6 Gewichtsteile der Quervernetzungsmittel notwendig.
  • Üblicherweise wird ein Katalysator verwendet, um die Reaktionsgeschwindigkeit der Quervernetzung und der Verlängerungsmechanismen zu beschleunigen, um ein gehärtetes Urethanelastomer zu liefern. Übliche herkömmliche Katalysatoren, die diese Aufgabe erfüllen, schließen Zinnderivate wie Dibuthylzinndilaurat und Zinnoktoat, Quecksilberderivate wie Phenylquecksilberacetat und tertiäre Amine wie Polycat 33, Polycat 41, Polycat 70 und Polycat 77 ein, die in herkömmlichen Mengen, üblicherweise in ein paar Tropfen einer verdünnten Lösung (2%) des Dioles verwendet werden.
  • Das Polyurethanelastomer kann gemäß jedem passenden Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können die reaktiven Bestandteile einschließlich des Katalysators auf einmal oder nacheinander in ein einziges Reaktionsgefäß gegeben werden, um das Polyurethanelastomer herzustellen. Jedoch führt dieses Verfahren nicht zu einer sehr gut kontrollierten Reaktion, da zwei Reaktionen gleichzeitig ablaufen; eine zwischen dem Glykol und dem Diisozyanat und die andere zwischen dem Reaktionsprodukt der ersten Reaktion und der Mischung der Quervernetzungsmittel. So geschieht die Bildung eines Präpolymers, Kettenverlängerung und Quervernetzung zur gleichen Zeit. Demzufolge wird es bevorzugt, ein Präpolymer mit wenigstens einem Teil des Glykols und wenigstens einem Teil des Diisozyanats herzustellen, um die Reaktion der NCO-Gruppen des Isozyanats mit den OH-Gruppen des Glykols zu ermöglichen, um eine lange Kette zu bilden, so daß die NCO-Gruppen nicht nachfolgend Wasser aufnehmen können und dieses in dem fertigen Polyurethanelastomer zurückhalten, was dahingehend ein äußerstes Problem darstellt, da es abhängig von der relativen Feuchtigkeit zu unvorhersagbaren Eigenschaften führt. Das Präpolymerverfahren ergibt anfänglich niedermolekulargewichtige polymere Diisozyanate und ergibt einen besseren Kontakt über die Polyurethanbildungsreaktion und schließt die Bildung von monomeren Diisozyanaten aus. Wenn das Präpolymer, welches üblicherweise eine viskose Flüssigkeit ist, gebildet worden ist, kann die Mischung der Quervernetzungsmittel zusammen mit dem Katalysator zugegeben werden, um das Polyurethanelastomer zu bilden. Alternativ kann die Reaktion, nachdem sie gestartet wird, durch Einfrieren der Reaktanden bei einer Temperatur in der Größenordnung von 40º unter Null Fahrenheit verzögert werden, und die Reaktion zu einem späteren Zeitpunkt durch Anordnen der gefrorenen Reaktanden zum Beispiel in einem geeignet erhitzten Werkzeug, um ein Teil herzustellen, vollendet werden. Wenn alle Reaktanden zusammengegeben worden sind und die Polymerisierungsreaktion gestartet worden ist, kann das sich bildende Polyurethan gemäß einer der herkömmlichen Techniken einschließlich Spritzguß, Schleuderguß, Fließbeschichten usw. geformt werden.
  • Beispiele
  • Testproben aus Polyurethanelastomer wurden in einem Eintopfverfahren nach folgender Vorschrift hergestellt: 100 Gewichtsteile eines Polytetramethylenetherglykols, Dupont Terathane 2900, 24 Gewichtsteile einer Mischung aus 98% 4,4' Diphenylmethandiisozyanat und 2% 2,4' Diphenylmethandiisozyanat, Isocyanate 125M, erhältlich von Dow Chemical Company, 3 Gewichtsteile 1,4 Butandiol erhältlich unter dem Warenzeichen DABCO DBO Quervernetzer von Air Products & Chemical Inc., 2 Gewichtsteile Trimethylolpropan, erhältlich als RC Quervernetzer TR von Wyrough and Loser, Inc., Trenton, New Jersey und 1 bis 5 Tropfen einer Katalysatormischung aus 98 Gewichtsteilen 1,4 Butandiol und 2 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat.
  • Die gesamten Bestandteile wurden unter Stickstoff aufbewahrt, um einen Angriff durch Luftsauerstoff zu vermeiden. Weiterhin wurden die Bestandteile in einem Gefäß mit einem Molekularsieb am Boden, um Wasser zu absorbieren, aufbewahrt, und die Gefäße wurden in einem Ofen angeordnet, um die Bestandteile in einer bearbeitbaren flüssigen Form zu erhalten. Das Diisozyanat wurde bei 40ºC aufbewahrt, das Glykol, Trimethylpropan und die Katalysatormischung wurden bei 70 bis 80ºC aufbewahrt und das Butandiol wurde bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Vor dem Mischen wurde das Glykol, das in einem Becher war, in einer Vakuumkammer für 20 bis 30 Minuten bei 80ºC entgast und das Diisozyanat, auch in einem Becher, wurde für 15 bis 20 Minuten bei 80ºC entgast. Das Butandiol, Trimethylolpropan und die Katalysatormischung wurden in einen dritten Becher gegeben und für 20 bis 30 Minuten bei 80ºC entgast. Das Butandiol, Trimethyolpropan und die Katalysatormischung wurden dann zu dem Glykol gegeben, gefolgt von der Zugabe des Diisozyanats, und von Hand gemischt, bis klar, aber nicht länger als 30 Sekunden, wonach die Mischung für 1 bis 2 Minuten in einer Vakuumkammer, um ungefähr ein Millimeter Quecksilbervakuum zu erreichen, entgast wurde, und wurde dann in eine erhitzte Schleudergußvorrichtung gegossen und für zwei Stunden bei 230º F (110ºC) ausgehärtet. Der Schleudergußgürtel wurde der Schleudergußvorrichtung entnommen und in einem Ofen bei 230º F (110ºC) 16 Stunden nachgehärtet, gefolgt von einer Vorbehandlung bei Raumtemperatur für 10 bis 16 Tage, um vor der Bewertung Beständigkeit zu erreichen. Der Gürtel wurde mit einem Rasiermesser in Testproben von ungefähr 0,4 Inch (10,16 mm) Länge, 1,0 Inch (25,4 mm) Breite und 0,13 Inch (3,3 mm) Dicke geschnitten.
  • Zusätzliche Proben wurden gemäß dem obigen Verfahren hergestellt, ausgenommen, daß das Verhältnis der zwei ausgewiesenen Quervernetzungsmittel, wie in der folgenden Tabelle angegeben, variiert wurde. Die Proben wurden auf Verschleiß und Kompressionswert mit den folgenden Ergebnissen bewertet: BDO/TMP Verhältnis Verschleiß Kompressionswert
  • Der Verschleiß wurde in Gewichtsverlust in Milligramm pro 1000 Zyklen gemessen, gemäß dem Taber-Abrieb-Verschleißtest unter ASTM D4060, und der Kompressionswert oder die dauerhafte Dickenveränderung in Prozent wurde, wenn eine Probe in einem angegebenen Ausmaß unter bestimmten Bedingungen zusammengedrückt wird und die Kompressionskraft entfernt wurde, unter Verwendung der ASTM D395, Verfahren B gemessen. Die gesamten Ergebnisse, die den Kompressionswert und Verschleiß in bezug auf die verschiedenen Verhältnisse der Quervernetzungsmittel vergleichen, werden graphisch anhand Figur 3 erläutert. Darin kann ersehen werden, daß die optimale Ausgewogenheit von Kompressionswert und Verschleiß bei einem Gewichtsverhältnis von bifunktionellem Quervernetzungsmittel zu trifunktionellem Quervernetzungsmittel bei ungefähr 60 zu 40 erreicht wird.
  • Das Verwenden eines Herstellungsverfahrens mit einem Präpolymer wird bevorzugt, um das Wärmeaufkommen, das die Reaktionsgeschwindigkeit und Quervernetzung während der Herstellung durch die exotherme Reaktion zwischen dem Basisglykolpolymer und dem Diisozyanat unkontrollierbar ändert, zu kontrollieren. Dieses erlaubt die anfängliche Zugabe von nur einem Teil des Glykols, um ein Präpolymer zu bilden und die Hitze zu kontrollieren, mit der nachfolgenden Zugabe eines letzten Teils des Glykols, um das Elastomer zu bilden. Wir haben gefunden, daß wenn diese Technik des Zuerstbildens eines Präpolymers verwendet wird, es wünschenswert ist, das Gewichtsverhältnis von bifunktionellem Quervernetzer zu trifunktionellem Quervernetzer von 60 zu 40 auf 75 zu 25 zu ändern, um die optimale Ausgewogenheit zwischen Kompressionswert und Verschleiß zu erhalten.
  • Ein Präpolymer aus dem Terathane 2900 und dem Isocyanate 125M wurde wie folgt hergestellt: 1000 Gewichtsteile des Glykols, das zuvor im Vakuum bei 90ºC für 2 Stunden erhitzt worden war, um jegliche vorhandene Feuchtigkeit zu entfernen, und dann unter Stickstoff auf 70ºC abgekühlt wurde, wurde zu 351 Gewichtsteilen des Diisozyanats zugegeben. Die Hitze der Reaktion wird die Temperatur der Mischung auf 84ºC ± 4ºC steigern, wo sie für 1 bis 2 Stunden gehalten werden wird, um eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten. Ein Polyurethanelastomer wurde nach der folgenden Vorschrift hergestellt: 100 Gewichtsteile des oben hergestellten Präpolymers, 34,4 Teile des Glykols, 3,4 Teile des 1,4 Butandiols, 2,3 Teile des Trimethylolpropans und 5 bis 8 Tropfen der gleichen der bei dem Eintopfverfahren verwendeten Katalysatormischung. Das Präpolymer wird bei 80ºC gelagert, und die verbleibenden Bestandteile werden wie bei dem Eintopfverfahren gelagert. Das Butandiol, Trimethylolpropan und die Katalysatormischung wurden wie die bei dem Eintopfverfahren gemischt und vor dem Mischen wurden alle Bestandteile wie bei dem Eintopfverfahren entgast. Das Präpolymer wurde in einer Vakuumkammer für 20 bis 30 Minuten bei 80ºC entgast. Das Glykol, die Mischung des Butandiols, Trimethylolpropans und die Katalysatormischung wurden zu dem Präpolymer gegeben und für ungefähr 30 Sekunden von Hand gemischt, gefolgt von Entgasen in einer Vakuumkammer für 1,5 bis 2 Minuten. Danach wurde die Mischung gegossen, gehärtet, nachgehärtet und wie bei dem Eintopfverfahren vorbehandelt. Die weitere Bewertung in einer Klimakammer zeigt die Beständigkeitt des Polyurethanelastomers gemäß der vorliegenden Erfindung, bezogen auf Änderungen der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit. Die bewerteten Proben wurden gemäß dem Eintopfverfahren mit einem BDO/TMP- Verhältnis von 60/40 hergestellt. Die Bewertung ergab über den Temperaturenbereich von 65º F bis 85º F und einer relativen Feuchtigkeit von 15% bis 65%, Bedingungen, die bei den meisten normalen Bürobedingungen gegeben sind, die folgenden Ergebnisse. Bedingungen Härte Shore A Elastizität
  • Die Elastizität, der Prozentsatz an Rückverformung, wurde gemäß der ASTM D2632 gemessen und schwankte weniger als 5% und die Härte schwankte weniger als 10%, es wird betont, daß es wünschenswert ist, eine Härte nahe 70 oder so nahe wie möglich daran bereitzustellen. Die Beständigkeit der Elastizität ist eine dynamische Eigenschaft, kritisch für erfolgreiches Funktionieren.
  • Weitere Bewertungen wurden gemacht, um die Eigenschaften der Polyurethanelastomere in einer Anwendung einer Reinigungsklinge beim Reinigen einer elektrostatographischen Abbildungsoberfläche mit einer aus einem herkömmlichen Polyesterurethan hergestellten Klinge zu vergleichen. Vier Parameter wurden bewertet und unter verschiedenen Umgebungseinflüssen für Klingen verglichen, die aus der gleichen Formulierung wie in den Beispielen hergestellt wurden, ausgenommen, daß der Katalysator eine Mischung von 60 Gewichtsteilen 1,4 Butandiol, 40 Gewichtsteilen Trimethylolpropan und 2 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat war.
  • Die Klingenmaterialien wurden durch Schleuderguß in einer auf 230º F (110ºC) vorerhitzten Gießmaschine hergestellt und dazu in einem Eintopfverfahren vorerhitztes und entgastes Material wie folgt zugegeben. Das Glykol, Butandiol und das Trimethylolpropan, Butandiol, die Katalysatormischung Dibutylzinndilaurat wurden gemischt, entgast und auf 80ºC vorerhitzt, und das Diisozyanat wurde entgast und auf 40ºC vorerhitzt und zu der ersten Mischung zugegeben, die dann für eine Minute einem starken Mischen unterworfen wurde, gefolgt von Entgasen bei 0,5 Inch Quecksilber. Die Mischung wurde dann in die vorerhitzte Gußform gegossen und für 2 Stunden bei 230º F gehärtet, wonach das Schleudergußblatt entnommen wurde und für 24 Stunden bei Zimmertemperatur auf Glas angeordnet wurde, um eine glatte Oberfläche für die Schneidklingen zu ergeben. Diesem folgte eine Nachhärtung im Ofen bei 230º F (110ºC) für 16 Stunden und eine Vorbehandlung auf Glas bei Zimmertemperatur für 16 Tage.
  • Der Klingenwert wurde dadurch verglichen, daß man die Klingen in einer festen Anordnung bei einem gegebenen Winkel unter einem angegebenen Gewicht, um die Arbeitsgeometrie in einer Maschine zu simulieren, anordnete, und ist folglich weder der gleiche noch ein so strenger Test wie der vorher erwähnte Kompressionswerttest. Ein Ende der Klinge wird in einem Klingenhalterblock unter einem beliebigen Winkel fixiert, und das andere freie Ende hat das Gewicht darauf angelegt, das es verbiegen läßt. Das Gewicht gibt der Klinge den richtigen Biegewert, um die Biegung einer Klinge in einer Maschine zu nachzuahmen. Der Klingenwert ist auch eine Funktion der Zeit, und bei diesen Proben lag die maximale Zeit unter dem Gewicht, bevor es entfernt wurde, bei 72 bis 96 Stunden, wobei das Gewicht alle 24 Stunden für 30 Minuten entfernt wurde, um ein Rückstellen zu ermöglichen, bevor eine Klingenwertmessung durchgeführt wurde. Ein Klingenwert wird als der Verbiegungswinkel des freien Klingeendes bei entferntem Gewicht zu dem Originalmontierungswinkel gemessen.
  • Um Verschleiß in einer Maschine nachzuahmen, wurden die Klingen einem Verschleiß- und einem Rißtest unterworfen. Der Verschleißtest wird durch kleine Partikel des Klingenmaterials, Urethan, das von der Klinge entfernt wird, gekennzeichnet. Dieses wird auf molekularen oder haftenden Verschleiß zurückgeführt. In diesem Test wird die Klinge in einer Reinigungsorientierung auf einem geschliffenen Glaszylinder angeordnet, der sich gegen die Klingenspitze, welche zu Beginn eine scharfe, quadratische Ecke mit einem Krümmungsradius von weniger als 1 Mikrometer hat, dreht. Nachdem die Klingen auf dem geschliffenen Glaszylinder für 120 Minuten in einer Reinigungsanordnung liefen, wurden die Verschleißbereiche der Klinge markiert und mit hoher Auflösung (600X)photographiert. Auf der Photomikrographie kann der Verschleiß gemessen werden, d. h. die Menge des an der Klingenkantenecke entfernten Materials oder das Volumen des abgetragenen Materials. Eine subjektive Bewertung dieser Photomikrographien durch 4 Leute bewertete die Rundung der Ecke auf einer Skala von 1 bis 10, 10 war das Schlechteste.
  • Der Rißtest ist ein Test, bei dem die Klinge in einer Reinigungsorientierung gegen eine gerändelte Rolle angeordnet wird, um gegen die Klinge schlagende scharfe Spitzen nachzuahmen, welche Rillen, Kerben oder Krater bilden. In dieser Hinsicht sollte betont werden, daß die vorherschende Fehlerquelle für Reinigungsklingen die Bildung von Kerben, Rillen, Kratern oder andere Brüche bei übermäßiger Beanspruchung in einer belasteten Reinigungsanordnung ist. Wenn ein Bruch anfänglich auftritt, beginnt dieser, unter Bilden eines Kraters zu verschleißen, der sich nach und nach vergrößert, um ein Loch zu bilden, das mit dem bloßen Auge gesehen werden kann und welches schließlich den Toner hindurchgelangen läßt, was zu einem Reinigungsfehler führt. Die Klingen wurden diesem Rißtest für 15 Minuten unterworfen, und die gleiche subjektive Bewertung des Testes wurde für beide Klingen durchgeführt. Der letzte Test ist der vorher beschriebene ASTM D2632 Elastizitätstest. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Alle Testbedingungen waren die gleichen. Klinge gemäß der Erfindung Klinge aus herkömmlichen Polyester Polyurethan Bereich Wert Verschleißwert Rißwert
  • Wie leicht gesehen werden kann, sind die Klingen gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Rißtest stark überlegen und stellen eine geringere Abweichung und eine allgemein bessere Rückverformung in dem Elastizitätstest bereit.
  • Während die Reinigungsleistung für beide Materialien im allgemeinen gleichwertig war, wurde in einem anderen Test beobachtet, daß das Polyesterurethan eine bedeutend größere Haftung an einer saubere Glasoberfläche hatte, haftender war, und demzufolge hatte die Klinge der vorliegenden Erfindung eine größere Tendenz, eher zu gleiten als an der Glasoberfläche zu haften, und lieferte für eine Reinigungsklinge einen niedrigeren, geeigneteren Reibungskoeffizienten. Diese Tatsache erklärt die in der Tabelle gezeigten Rißtestergebnisse.
  • Die Reinigungsklinge kann gemäß der vorliegenden Erfindung in jeder geeigneten Anordnung vorliegen und kann entweder in einer Meißel- oder Wischorientierung, beziehungsweise wie in den Figuren 2A und 2B erläutert, verwendet werden. Die Klingendicke und Klingenausdehnung werden als t und l in Figur 2A erläutert. Die Klingenausdehnung ist die Entfernung von dem Ende des Klingenhalters bis zu der Kontaktlinie auf der Oberfläche, die gereinigt werden soll, und wird ausgewählt, einen maximalen Reinigungsbereich zu ergeben. Üblicherweise ergeben bei einem Druck einer Reinigungsklinge gegen einen Photorezeptor von 25 Gramm pro Zentimeter, oder 875 Gramm für eine 35 cm lange Klinge, eine Klingendicke von ungefähr 0,040 bis ungefähr 0,150 Inch (1,02 mm bis 3,81 mm) und eine Klingenausdehnung von ungefähr 6,0 mm bis zu ungefähr 15 mm eine hervorragende Reinigungsleistung, als auch ein Beibehalten eines relativ niedrigen Klingenabstandes an der Kontaktfläche von Klinge und Photorezeptor in der Größenordnung von zum Beispiel weniger als 25 Mikrometer. Größere Klingenabstände in der Größenordnung von 50 Mikrometer sind dahingehend nachteilig, da der Anpreßdruck zwischen der Klinge und dem Photorezeptor auf ein Maß vermindert wird, bei der die Reinigungsleistung beeinträchtigt wird und der Toner zwischen der Klinge und dem Photorezeptor durchgelangt.
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung eine neuartige Reinigungsklinge mit großer Reißfestigkeit, niedrigem Kompressionswert, über einen großen Bereich an Temperaturen und relativer Feuchtigkeit beständigen mechanischen Eigenschaften dar, die gut reinigt und gegenüber Bruch bei übermäßiger Belastung hochgradig widerstandsfähig ist.
  • Die hier erwähnten Patente und anhängigen Patentanmeldungen sind hierdurch spezifisch, insgesamt und vollständig durch Erwähnung hierein aufgenommen.
  • Während die vorliegende Erfindung in bezug auf die hier beschriebenen spezifischen Ausführungen beschrieben worden ist, wird es deutlich sein, daß viele Alternativen, Modifikationen und Variationen durch Fachleute hergestellt werden können. Demzufolge ist es beabsichtigt, alle Alternativen und Modifikationen, die in den Rahmen der beigefügten Ansprüche fallen können, einzuschließen.

Claims (10)

1. Eine Reinigungsvorrichtung (E) zum Entfernen von auf der Oberfläche eines Entwickler aufnehmenden Abbildungsbauteiles (12) verbliebenem Entwickler, umfassend einen Klingenhalter (34) und an dem Klingenhalter montiert eine Reinigungsklinge (32), die aus Polyurethanelastomer gefertigt wurde, erhalten durch die Umsetzung eines Glykols und eines Diisozyanates und einer ausreichenden Menge an Quervernetzungsmitteln, um ein quervernetztes Elastomer zu liefern, wobei die Quervernetzungsmittel eine Mischung aus einem Diol und einem Triol umfassen, dadurch charakterisiert, daß das Glykol Polytetramethylenetherglykol mit der Formel HO[(CH&sub2;)&sub4;O]nH, wobei n von 8 bis 41 ist, umfaßt, und ungefähr 20 bis ungefähr 95 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Glykols hat, dadurch, daß das Diisozyanat aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Diphenylmethandiisozyanat, Toluoldiisozyanat, Naphthalindiisozyanat und Mischungen davon besteht, und dadurch, daß das Diol in der Mischung in einer Menge von ungefähr 75 bis 60 Gew.% vorhanden ist und die Formel HO(R&sub1;)OH hat, wobei R&sub1; eine gerade oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und das Triol in der Mischung in einer Menge von ungefähr 25 bis 40% vorhanden ist und die Formel: R'-C-[(OH)aCH&sub2;OHb] hat, wobei R' H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5; ist, a 0 oder 1 ist, b 2 oder 3 ist und a+b=3.
2. Die Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Elastomer durch Zugeben aller aufgeführten reaktiven Bestandteile und Quervernetzungsmittel in ein Reaktionsgefäß zur gleichen Zeit hergestellt wird.
3. Die Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Elastomer zuerst durch Bilden eines Präpolymers aus dem Polytetramethylenetherglykol und dem Diisozyanat, gefolgt von der Zugabe der beiden Quervernetzungsmittel zu dem Präpolymer hergestellt wird.
4. Die Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Gesamtgewicht an Quervernetzungsmitteln ungefähr 4 bis ungefähr 18 Teile pro 100 Teile des Polytetramethylenetherglykols oder ungefähr 4 bis ungefähr 6 Teile pro 100 Teile des Polytetramethylenetherglykols beträgt.
5. Die Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Elastomer aus einer Mischung aus Quervernetzungsmitteln von ungefähr 75 Gew.-% 1,4 Butandiol und 25 Gew.-% Trimethylolpropan gebildet wird.
6. Die Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Elastomer aus einer Mischung aus Quervernetzungsmitteln von ungefähr 60 Gew.-% 1,4 Butandiol und 40 Gew.-% Trimethylolpropan gebildet wird.
7. Die Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei n von 39 bis 41 ist.
8. Die Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsklinge (32) eine Dicke von ungefähr 0,040 Inch bis ungefähr 0,15 Inch (1,02 mm bis 3,81 mm) und eine Klingenausdehnung von ungefähr 6,0 Millimeter bis ungefähr 15 Millimeter hat.
9. Die Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Diisozyanat in einer Menge von ungefähr 22 bis 26 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Glykols vorhanden ist.
10. Das Verfahren, ein Abbildungsbauteil von verbliebenem Entwicklermaterial zu reinigen, umfassend ein In-Kontaktbringen des Abbildungsbauteils mit einer Reinigungsklinge und Bewegen des Abbildungsbauteils relativ zur Reinigungsklinge, wobei die Reinigungsklinge in Übereinstimmung mit einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
DE69211083T 1991-09-30 1992-09-25 Reinigungsgerät Expired - Fee Related DE69211083T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/767,432 US5157098A (en) 1991-09-30 1991-09-30 Cleaning apparatus made of polyurethane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211083D1 DE69211083D1 (de) 1996-07-04
DE69211083T2 true DE69211083T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=25079468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211083T Expired - Fee Related DE69211083T2 (de) 1991-09-30 1992-09-25 Reinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5157098A (de)
EP (1) EP0535875B1 (de)
JP (1) JP2817868B2 (de)
DE (1) DE69211083T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69434644T2 (de) * 1993-04-30 2006-12-21 Canon K.K. Reinigungsklinge, Verfahrenskartusche, die diese enthält, und elektrophotographisches Gerät, welches diese einsetzt
US5339149A (en) * 1993-08-23 1994-08-16 Xerox Corporation Non-stick spots blade
JP3015240B2 (ja) * 1993-12-22 2000-03-06 キヤノン株式会社 現像剤量規制部材およびそれを用いた現像装置
JPH07316249A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Sanyo Chem Ind Ltd 耐薬品性ポリウレタン成型物
JP2645980B2 (ja) * 1994-06-07 1997-08-25 バンドー化学株式会社 クリーニングブレードとその製造方法および製造装置
JP2942183B2 (ja) * 1995-11-24 1999-08-30 バンドー化学株式会社 電子写真装置用ブレードの製造方法および製造装置
JP3916185B2 (ja) * 1998-01-22 2007-05-16 東海ゴム工業株式会社 クリーニングブレード
US6282401B1 (en) 1999-09-02 2001-08-28 Xerox Corporation Hard cleaning blade for cleaning an imaging member
DE10125326B4 (de) 2001-05-23 2004-03-18 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung zur Entfernung eines auf einem Zwischenträger haftenden Belags bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
US7052426B2 (en) 2002-01-25 2006-05-30 Xerox Corporation Seamed, conformable belt and method of making
JP4471160B2 (ja) * 2004-06-08 2010-06-02 シンジーテック株式会社 クリーニングブレード部材
JP5077914B2 (ja) * 2005-08-05 2012-11-21 シンジーテック株式会社 電子写真装置用ポリウレタン部材
JP5411486B2 (ja) * 2008-01-15 2014-02-12 シンジーテック株式会社 ブレード部材
JP2009282294A (ja) * 2008-05-22 2009-12-03 Canon Chemicals Inc 電子写真装置用クリーニングブレード
JP2018004857A (ja) * 2016-06-30 2018-01-11 住友理工株式会社 電子写真機器用クリーニングブレード
JP7302263B2 (ja) * 2019-04-26 2023-07-04 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 クリーニングブレード、クリーニング装置、プロセスカートリッジ、および画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901467A (en) * 1956-04-20 1959-08-25 Du Pont Polyurethane coating compositions
JPS5840576A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 Toshiba Corp 画像形成装置
US4451622A (en) * 1983-04-12 1984-05-29 Henkel Corporation Urethane prepolymers crosslinked with amino crosslinking agents
US4543405A (en) * 1984-10-01 1985-09-24 Ppg Industries, Inc. High solids polyurethane polyols and coating compositions thereof
JP2542204B2 (ja) * 1986-12-23 1996-10-09 東洋ゴム工業株式会社 電子写真複写機のクリ―ニングブレ―ド
US4958197A (en) * 1987-10-30 1990-09-18 Sharp Kabushiki Kaisha Cleaning blade with a surface active antistatic agent
JP2877311B2 (ja) * 1988-02-19 1999-03-31 キヤノン株式会社 クリーニングブレードおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05210342A (ja) 1993-08-20
EP0535875B1 (de) 1996-05-29
JP2817868B2 (ja) 1998-10-30
DE69211083D1 (de) 1996-07-04
US5157098A (en) 1992-10-20
EP0535875A1 (de) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211083T2 (de) Reinigungsgerät
DE69127501T2 (de) Reinigungsklinge für Elektrophotographie und elektrophotographisches Gerät
DE68925328T2 (de) Kontaktlinse auf der Basis von vernetzten Silikon-Urethanpolymeren
DE102017101062B4 (de) Reinigungsklinge, Prozesskartusche und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE3854995T2 (de) Polymeres organisches Material mit antistatischer Eigenschaft und dessen Verwendung in elastischen Drehkörpen und diesen benutzenden Befestigungs- vorrichtungen
DE69013872T2 (de) Reinigungsklinge und Gerät, in welchem sie verwendet ist.
DE69108806T2 (de) Golfball aus Polyurethan.
DE3881469T2 (de) Tonerwärmefixierwalze und Verfahren zur Herstellung.
DE2053167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren
DE3605765A1 (de) Transparente deckschicht aus weichelastischem polyurethan fuer transparente glas- oder kunststoffsubstrate
DE69302775T2 (de) Gerät zum Übertragen eines Tonerbildes von einem Bildaufzeichnungsträger zu einem Empfangsträger
DE69434644T2 (de) Reinigungsklinge, Verfahrenskartusche, die diese enthält, und elektrophotographisches Gerät, welches diese einsetzt
DE69937535T2 (de) Entwicklungsrolle
DE69815190T2 (de) Halbleitende Rolle, deren äussere Schicht mit Fluor-modifiziertem Acrylatharz als Basismaterial hergestellt wird
US20240053699A1 (en) Electrophotographic member, method for producing same, process cartridge, and electrophotographic image-forming device
DE60104372T2 (de) Förderband Transportrolle aus Polyurethan Elastomer
DE3882330T3 (de) Reinigungsklinge für Bilderzeugungsgerät.
DD265611A5 (de) Transparente Deckschicht aus weichelastischem Polyurethan für transparente Glas- oder Kunststoffsubstrate
DE68911034T2 (de) Kondensationshemmende, weichelastische, durchsichtige Polyurethandeckschicht für durchsichtige Substrate aus Glas oder Kunststoff.
DE69534646T2 (de) Ein Umkehrentwicklungssystem benutzendes Bilderzeugungsgerät
DE68906286T2 (de) Abstreifblatt und verfahren zur herstellung desselben.
DE102016111015B4 (de) Elektrofotografisches Element, Prozesskartusche und elektrofotografischer Apparat
US5656720A (en) High wear resistance low compression set polyurethane
DE3704294C2 (de)
DE3100943A1 (de) Transportwalze, insbesondere fixierwalze fuer elektrostatische kopiermaschinen, und verfahren zur herstellung der walzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee