DE69210796T2 - Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern - Google Patents

Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern

Info

Publication number
DE69210796T2
DE69210796T2 DE69210796T DE69210796T DE69210796T2 DE 69210796 T2 DE69210796 T2 DE 69210796T2 DE 69210796 T DE69210796 T DE 69210796T DE 69210796 T DE69210796 T DE 69210796T DE 69210796 T2 DE69210796 T2 DE 69210796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
radiator according
clamp
hook
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69210796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210796D1 (de
DE69210796T3 (de
Inventor
Alessandro Zen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRSAP SpA ARQUA' POLESINE IT
Original Assignee
IRSAP IRSOL Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11337271&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69210796(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IRSAP IRSOL Srl filed Critical IRSAP IRSOL Srl
Publication of DE69210796D1 publication Critical patent/DE69210796D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69210796T2 publication Critical patent/DE69210796T2/de
Publication of DE69210796T3 publication Critical patent/DE69210796T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0243Means for moving the radiator horizontally to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/025Eccentric means for moving the radiator vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0259Radiators clamped by supporting means around a column or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Heizkörper mit Klemmen zum Stützen derartiger Heizkörper.
  • Es ist bekannt, daß derzeit hakenförmige Klemmen zum Stützen von Heizkörpern verwendet werden, die mehrere Nachteile wie zum Beispiel ihre schwierige Befestigung an der Wand des Gebäudes und die nicht mögliche Einstellung ihrer Positionen aufweisen. Für die Befestigung der Klemmen an der Wand ist nämlich das Herstellen eines Loches in der Wand und die Befestigung eines Endes der Klemme in diesem Loch mittels Einspritzen eines schnell abbindenden Zements erforderlich. Da zum Stützen des Heizkörpers mindestens zwei Klemmen erforderlich sind, ist bei dieser Befestigungsart die richtige Einstellung des Heizkörpers zur Wand natürlich nicht möglich. Darüber hinaus ist es auch schwierig, die Befestigungstiefe der Haken und folglich aus dem gleichen Grunde den Abstand des Heizkörpers von der Wand des Gebäudes einzustellen. Letztendlich muß betont werden, daß hakenförmige Klemmen ästhetisch nicht schön sind, was genau das Gegenteil des gegenwärtigen Bestrebens der Heizkörperhersteller darstellt, die versuchen, sehr ästhetische Heizkörper, die fast selbst Möbelstücke darstellen sollen, herzustellen.
  • In der Patentanmeldung EP-A-0 386 301 wird ein Heizkörper jener Art beschrieben, die einen Stab aufweist, und der weiterhin eine Klemme umfaßt, die folgendes enthält:
  • einen ersten Körper, der an einer feststehenden Konstruktion befestigt werden kann;
  • ein Mittel zum Einstellen der horizontalen Position des ersten Körpers relativ zur feststehenden Konstruktion;
  • einen zweiten Körper, der die gleiche Längsachse wie der erste Körper aufweist und daran befestigt ist;
  • einen außerhalb des ersten Körpers und koaxial dazu liegenden dritten Körper; und
  • eine sich durch den dritten Körper erstreckende Schraube, die in ein in dem zweiten Körper ausgebildetes Gewindeloch geschraubt und mit einem durch den dritten Körper gedrehten Kopf versehen ist.
  • Der dritte Körper und der oben beschriebene Kopf sind kegelstumpfförmig konfiguriert und erstrecken sich von gegenüberliegenden Teilen in den zwischen zwei benachbarten Rippen des Heizkörpers definierten Raum. Bei dem dritten Körper und dem obenerwähnten Kopf handelt es sich um Keile, die zwischen zwei Rippen hineingepreßt sind und diese Rippen in entgegengesetzte Richtungen drücken. Die in EP-A-0 386 301 dargestellte Klemme übt ihre Stützwirkung nur bei Vorhandensein zweier benachbarter Rippen aus, und insbesondere kann ein derartiges Stützen nur wirksam sein, wenn diese Rippen horizontal sind&sub1; da das Gewicht des Heizkörpers mit vertikalen Rippen, das die von den Keilen gegen die beiden Rippen ausgeübte Kraft überwindet, bewirkt, daß der Heizkörper nach unten rutscht. Die von den Keilen auf die Rippen ausgeübte Kraft könnte die Rippen verformen. Die in EP-A-0 386 301 beschriebene Klemme kann den Heizkörper nicht allein durch den Kopfteil stützen, kann keinen Heizkörper stützen, der Rippen mit einem anderen Querschnitt als einem zylindrischen aufweist, kann keinen fahnenförmigen Heizkörper stützen, kann keine Heizkörper mit mehr Rippenzeilen stützen, da sich die Schraube der der Stützwand am nächsten gelegenen Rippenzeile noch nicht einmal nähern könnte, noch könnte sie Heizkörper mit weit beabstandeten Rippen stützen, es sei denn, es wird eine Schraube mit großen Abmessungen vorgesehen, die unästhetisch wäre. Des weiteren kann mit der in EP-A-0 386 301 dargestellten Klemme die Position des zweiten Körpers relativ zum ersten Körper nicht eingestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Heizkörpers, der die obengenannten Nachteile nicht aufweist und der leicht an der Wand zu befestigen und mit Systemen zur Einstellung seiner Position versehen ist.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Auf der vorliegenden Erfindung basierend, wird ein Heizkörper gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen rein in Form eines Beispiels und nicht auf dieses beschränkt eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben;
  • es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer gemäß dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Klemme;
  • Figur 2 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Seitenansicht der Klemme nach Figur 1 im Gebrauch;
  • Figur 3 eine Draufsicht eines Teils der Klemme nach Figur 1;
  • Figur 4 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Ansicht einer Klemme, die der nach Figur 1 ähnlich, jedoch mit einem System ausgestattet ist, das ihr eine größere Längs erstreckung gestattet;
  • Figur 5 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines Teils der Klemme nach Figur 11 die anders geformt ist als die entsprechende in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte; und
  • Figuren 6 und 7 eine Seiten- bzw. Draufsicht einer Klemme, die sich hinsichtlich der unterschiedlichen Form eines Abschnitts davon von der Klemme nach Figur 1 unterscheidet.
  • Wie in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt, ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Klemme an einer Wand 2 eines Gebäudes befestigt, um das Stützen eines Heizkörpers zu gestatten. Die Klemme 1 weist ein System zur Einstellung ihrer Position relativ zur Wand 2 und ein System zur Einstellung ihrer Längserstreckung auf. Die Klemme 1 enthält einen ersten Körper 3 zur Befestigung an der Wand 2 und einen zweiten Körper 4, der an einem Ende mit dem Körper 3 mechanisch verbunden werden soll und an dem anderen Ende eine Klemmvorrichtung 5 aufweist, die einen zylindrischen Stab 6 des Heizkörpers festklemmt.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 und 2, ist der Körper 3 schalenförmig und weist vier Seitenwände 71 die in zwei parallelen Paaren angeordnet sind, und eine Grundwand 8, die im Gebrauch zur Wand 2 weist, auf. Die Wand 8 weist einen mittleren durchgehenden Schlitz 11 auf, durch den der Gewindeschaft einer Schraube 12 in einen in der Wand 2 angeordneten Ausdehnungsdübel 13 ragen kann. Die Längsachse des Schlitzes 11 liegt in einer Ebene, die parallel zu der von der Fläche der Wand 2 definierten liegt, wodurch es durch Anordnung dieser Achse des Schlitzes 11 fluchtend mit einer der beiden an der Wand 2 definierbaren kartesischen Achsen möglich ist, die Position des Körpers 3 längs der ausgewählten kartesischen Achse einzustellen. Die Einstellung wird natürlich ausgeführt, bevor die Schraube 12 ganz eingeschraubt ist. Der mittlere Teil einer Seitenwand 7 ist mit einem durchgehenden Schlitz 14 ausgebildet, dessen Längsachse parallel zu der Längsachse des Körpers 3 verläuft.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1, 2 und 3 enthält der Körper 4 einen prismatischen Abschnitt 15, der im Gebrauch koaxial im Körper 3 untergebracht ist. Der Abschnitt 15 ist mit einem Gewindeloch 16 ausgebildet, das senkrecht zur Längsachse des Abschnitts 15 selbst und fluchtend mit dem Schlitz 14 verläuft. Eine Schraube 17 erstreckt sich durch den Schlitz 14 und befestigt die Körper 3 und 4 mechanisch aneinander, wenn sie in das Loch 16 geschraubt ist. Es ist natürlich möglich, die axiale Position des Körpers 4 relativ zum Körper 3 einzustellen, bevor die Schraube 17 ganz eingeschraubt ist.
  • Die Klemmvorrichtung 5 besteht aus zwei Hakenspannbacken 18 und 21, von denen die Spannbacke 18 an dem Abschnitt 15 angeformt und die Spannbacke 21 mit einer Schraube 22 an der Spannbacke 18 befestigt ist. Die Spannbacken 18 und 21 haben die gleiche geometrische Konfiguration und enthalten insbesondere einen dickeren Abschnitt 23, mittels dessen die Spannbacken 18 und 21 aneinander befestigt sind, und einen dünneren Abschnitt 24, der den Stab 6 festklemmt. Der Abschnitt 23 der Spannbacke 18 ragt aus einer Endfläche des Abschnitts 15 oder vorzugsweise aus einem unteren Bereich dieser Fläche vor. Die Spannbacken 18 und 21 haben im wesentlichen konstante Breiten entlang ihrer Längsachsen, wobei diese Breite im wesentlichen gleich der des Körpers 3 ist. Die Flächen der Spannbacken 18 und 21, die zueinander weisen, haben einen von dem Abschnitt 23 definierten ersten Teil, der in einer senkrecht zu der Endfläche des Abschnitts 15 verlaufenden Ebene liegt, und einen von dem Abschnitt 24 definierten zweiten Teil, der eine halbzylindrische Fläche beschreibt. Durch die Form des zweiten Teils dieser Flächen der Spannbacken 18 und 21 kann die Klemmvorrichtung 5 eine Klemmfläche definieren, die fast ganz zylindrisch ist und einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Stabs 6 ist.
  • Die flache Fläche des Abschnitts 23 der Spannbacke 18 ist mit einem Gewinde-Sackloch 25 ausgebildet, das koaxial zu einem durchgehenden Loch 26 in dem Abschnitt 23 der Spannbacke 21 verläuft. Die Schraube 22 geht durch das Loch 26 und wird in das Loch 25 geschraubt, bis ihr Kopf an einer in dem Loch 26 ausgebildeten Schulter 27 zu liegen kommt. Die flache Fläche der Spannbacke 21 paßt an die entsprechende flache Fläche der Spannbacke 18, genauso wie die Endfläche des Abschnitts 23 der Spannbacke 21 an den oberen Teil der Endfläche des Abschnitts 15 paßt.
  • Im Gebrauch wird zunächst in der Wand 2 ein Loch hergestellt und dann der Dübel 13 darin plaziert. Danach wird die Schraube 12 in einem minimalen Ausmaß eingeschraubt, so daß die Position jedes Körpers 3 relativ zur Wand 2 und zu den anderen Körpern 3 eingestellt werden kann, wobei berücksichtigt wird, daß mehrere Klemmen 1 zum Stützen eines Heizkörpers verwendet werden. Dann wird der Stab 6 in die Klemmvorrichtung 5 geklemmt, indem der Stab 6 zunächst auf die Hakenspannbacke 18 plaziert und danach die Spannbacke 21 an letzterer befestigt wird. Schließlich wird bei angehobenem Heizkörper jeder Abschnitt 15 in den entsprechenden Körper 3 eingeführt. Nun ist es möglich, zunächst die axiale Position des Körpers 4 relativ zum Körper 3 einzustellen und dann die beiden mittels der Schraube 17 aneinander zu befestigen.
  • Der Heizkörper kann parallel zu einer vertikalen Wand oder gleichzeitig an der vertikalen Wand und dem Boden wie eine Fahne befestigt werden. Im ersten Fall kann je nach vertikaler oder horizontaler Anordnung der Längsachse des Schlitzes 11 entweder die Höhe der Klemme 1 relativ zum Boden oder der Abstand zwischen zwei Klemmen 1 auf gleicher Höhe durch die Einstellung des Körpers 3 bestimmt werden. Im zweiten Fall, in dem die Klemmen auf dem Boden angeordnet sind, kann je nach Anordnung der Achse des Schlitzes 11 entlang zweier horizontaler kartesischer Achsen entweder der Abstand der Klemmen 1 voneinander und von einem Rand des Bodens oder die senkrechte Stellung der Achse, längs der die Klemmen 1 relativ zur vertikalen Wand befestigt sind, durch die Einstellung des Körpers 3 bestimmt werden. Durch die Einstellung der axialen Position des Körpers 4 relativ zum Körper 3 kann der Abstand des Heizkörpers von der Wand 2 bestimmt werden.
  • Bezug nehmend auf Figur 4, wird nun eine Klemme 1 zum Stützen eines Heizkörpers in einem sehr großen Abstand von der Wand 2 beschrieben. In diesem Fall enthält die Klemme 1 ein Abstandsglied 31 mit einem Abschnitt 32 geringerer Längserstreckung, der insofern dem Abschnitt 15 ähnlich ist, als er in den Körper 3 eingeführt wird, und einen hohlen Abschnitt 33 größerer Längserstreckung, der insofern dem Körper 3 ähnlich ist, als er den Abschnitt 15 des Körpers 4 in sich aufnimmt. Der Abschnitt 32 ist mit einem Gewinde-Sackloch 34 ausgebildet, in dem die Schraube 17 eingeschraubt ist, die somit das Glied 31 an den Körper 3 befestigt. Eine Seitenwand des Abschnitts 33 ist mit einem Loch 35 ausgebildet, durch das eine Schraube 36 in das Loch 16 geschraubt werden kann, um den Körper 4 an dem Glied 31 zu befestigen.
  • Bezug nehmend auf Figur 5 wird ein Körper 4 beschrieben, der sich durch die unterschiedliche Innenkonfiguration der Klemmvorrichtung 5 aufgrund des unterschiedlichen Umfangsprofils des Querschnitts des Stabs 6 von dem in Figur 1 dargestellten Körper unterscheidet. Der Stab 6 weist nämlich einen Querschnitt mit einem im wesentlichen elliptischen Profil auf, wodurch die Innenflächen der Hakenspannbacken 18 und 21 der Klemmvorrichtung 5 zusammen eine halbelliptische Fläche definieren, um sein ordnungsgemäßes Festklemmen zu bewirken.
  • Auf die Figuren 6 und 7 Bezug nehmend, wird nun eine Klemme 1 beschrieben, die so ausgeführt ist, daß sie einen Heizkörper mit einem Stab 6 mit halbovalem Querschnittsprofil und Stäben 41, die senkrecht von Stab 6 vorragen und dicht beabstandet sind, stützt. Insbesondere weist der Stab 6 einen rechteckigen Querschnitt mit zwei längeren geraden Seiten, eine kürzere gerade Seite außerhalb der Klemmvorrichtung 5 und eine kürzere Seite in der Klemmvorrichtung 5, die kreisbogenförmig ausgebildet ist, auf. Die Innenflächen der Abschnitte 24 der Spannbacken 18 und 21 weisen eine erste halbkreisförmige Zone, die mit einem Teil der kreisförmigen Seite zusammenpaßt, und eine zweite gerade Zone, die mit der entsprechenden längeren geraden Seite des Querschnitts des Stabs 6 zusammenpaßt, auf. Außerdem weist jeder Abschnitt 24 ein freies Ende 42 auf, das im rechten Winkel nach innen gebogen ist und den Stab 6 fast vollständig umfaßt, indem es über einem jeweiligen Teil der kürzeren geraden Seite des Querschnitts des Stabs 6 angeordnet ist. Da der Abstand zwischen den Stäben 41 geringer ist als die Breite der Abschnitte 24, unterscheiden sich diese von den in Figur 1 dargestellten darin, daß sie sich in der Breite so verjüngen, daß die Enden 42 zwischen den Stäben 41 angeordnet werden können.
  • Aus der obigen Darstellung werden die durch die vorliegende Erfindung erreichten Vorteile deutlich.
  • Insbesondere ist es durch die Verwendung der Klemmen 1 nicht nur möglich, die Position des Heizkörpers relativ zur Wand 2 einzustellen, sondern auch seinen Abstand von letzterer, und diese Einstellungen sind leicht durchzuführen. Darüber hinaus können die Klemmen 1 schnell und leicht an der Wand 2 befestigt werden, da die Befestigung nicht die Durchführung komplizierter Vorgänge an letzterer erforderlich macht, wobei die Positionierung eines Ausdehnungsdübels ausreicht. Da der Körper 3 der Klemme 1 befestigt bleibt, kann er einen Körper 4 mit einer Klemmvorrichtung aufweisen, die durch ihre Form so ausgeführt ist, daß sie Stäbe 6 unterschiedlichen Querschnitts festklemmen kann. Des weiteren kann die Klemme 1 mittels des Glieds 31 so angeordnet sein, daß sie Heizkörper in großen Abständen von der Wand 2 stützt. Es sollte betont werden, daß die Klemme 1 aufgrund ihrer konstruktiven Einfachheit kostengünstig hergestellt werden kann. Schließlich sei erwähnt, daß die Klemme 1 im Vergleich zu derzeit im Gebrauch befindlichen Klemmen ästhetisch schön ist, da die verschiedenen Befestigungsschrauben in den dazugehörigen Schlitzen oder Löchern verborgen sind.
  • Die Klemme 1 könnte an einer beliebigen feststehenden Konstruktion befestigt werden. Der Stab 6 kann ein Umfangsprofil aufweisen, das von den beschriebenen und dargestellten abweicht. Des weiteren kann der Körper 3 mehrere Schlitze 14 in der gleichen Wand 7 oder in verschiedenen Wänden 7 aufweisen, genauso wie der Abschnitt 15 mehrere Löcher 16 in der gleichen Fläche oder in verschiedenen Flächen aufweisen kann; somit ist es möglich, die relativen Winkelpositionen der Körper 3 und 4 zu modifizieren. Der Abschnitt 15 des Körpers 4 könnte auch hohl sein, um eine Materialersparnis zu bewirken. In diesem Fall ist es auch möglich, die Form des Körpers 3 und des Abschnitts 15 zu ändern, beispielsweise derart, daß der Abschnitt 15 den Körper 3 darin aufnimmt; in diesem Fall würde der Schlitz 14 natürlich in einer Wand 7 des Körpers 3 ausgebildet sein. Die dargestellte Umfangsentwicklung des Körpers 3 und des Abschnitts 15 ist selbstverständlich insofern nicht einschränkend, als die Definition einer anderen Form, beispielsweise einer zylindrischen, damit möglich ist. Die Klemme 1 besteht vorzugsweise aus Metall, jedoch ist die Verwendung unterschiedlicher Materialien, wie zum Beispiel Holz oder Kunststoffmaterial, nicht ausgeschlossen.

Claims (12)

1. Heizkörper jener Art, die einen horizontalen Stab aufweist, und der weiterhin eine Klemme umfaßt, die folgendes enthält:
einen ersten Körper (3), der an einer feststehenden Konstruktion (2) befestigt werden kann, einen zweiten Körper (4), der die gleiche Längsachse wie der erste Körper (3) aufweist und daran befestigt ist, und
ein erstes Mittel zum Einstellen der Position des ersten Körpers (3) relativ zur feststehenden Konstruktion (2), dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Klemmvorrichtung (5) zum Festklemmen des Stabs (6) des Heizkörpers enthält, wobei die Klemmvorrichtung durch eine von dem zweiten Körper (4) getragene erste untere Hakenspannbacke (18) und eine zweite Hakenspannbacke (21), die den Stab (6) an die erste Hakenspannbacke (18) klemmen soll, definiert wird.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme ein zweites Mittel zum Einstellen der Axialposition eines der Körper (3 oder 4) relativ zum anderen enthält, wobei sich einer der Körper (4 oder 3) in dem anderen befindet.
Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme mindestens einen in dem äußeren Körper (3 oder 4) ausgebildeten durchgehenden Schlitz (14), dessen Längsachse parallel zu der der Körper (3 und 4> verläuft, mindestens ein in dem inneren Körper (4 oder 3) ausgebildetes erstes Gewindeloch (16), das mit dem Schlitz (14) fluchtet, und eine erste Befestigungsschraube (17), die durch den Schlitz (14) gesteckt und in das erste Loch (16) geschraubt werden kann, enthält, wobei der zweite Körper (14) entlang seiner eigenen Längsachse bewegt werden kann, bevor die erste Schraube (17) ganz eingeschraubt ist.
4. Heizkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hakenspannbacke (18) an dem zweiten Körper (4) angeformt ist und daß die zweite Hakenspannbacke (21) durch eine zweite Schraube (22) an der ersten Spannbacke (18) befestigt ist.
5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenspannbacken (18 und 21) im wesentlichen identische geometrische Formen haben und daß sie insbesondere jeweils einen ersten Abschnitt (23) größerer Dicke, entsprechend dem die mechanische Verbindung der Spannbacken (18 und 21) hergestellt ist, und einen zweiten Abschnitt (24) geringerer Dicke enthalten, der das Festklemmen des Stabs (6) bewirkt.
6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander weisenden Flächen der Hakenspannbacken (18 und 21) jeweils einen von dem ersten Abschnitt (23) definierten ersten Teil, die in einer Ebene liegen, und einen von dem zweiten Abschnitt (24) definierten zweiten Teil aufweisen, der eine im wesentlichen mit der seitlichen Fläche des festzuklemmenden Teils des Stabs (6) identische Fläche beschreibt.
7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Klemme ein in dem ersten Abschnitt der ersten Hakenspannbacke (18) ausgebildetes zweites Gewindeloch (25) und ein in dem ersten Abschnitt (23) der zweiten Hakenspannbacke (21) ausgebildetes drittes durchgehendes Loch (26) aufweist, wobei die zweite Schraube (22) durch das dritte Loch (26) geht und in das zweite Loch (25) geschraubt wird, bis ihr Kopf an einer in dem dritten Loch (26) ausgebildeten Schulter (27) zu liegen kommt.
8. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenspannbacken (18 und 21) eine im wesentlichen konstante Breite aufweisen, die vorzugsweise gleich der Breite des äußeren Körpers (3 oder 4) ist.
9. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite der Hakenspannbacken (18 und 21) zu ihren freien Enden verjüngt.
10. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (3 und 4) eine prismatische Form aufweisen.
11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (3 und 4) eine zylindrische Form aufweisen.
12. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Körpern (3 und 4) ein Abstandsglied (31) vorgesehen ist, das einen ersten Abschnitt (32), der wie der zweite Körper (4) geformt und auf die gleiche Weise wie letzterer an dem ersten Körper (3) befestigt ist, und einen wie der erste Körper (3) geformten zweiten Abschnitt (33), der auf die gleiche Weise wie letzterer an dem zweiten Körper (4) befestigt ist, aufweist.
DE69210796T 1991-03-18 1992-02-03 Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern Expired - Lifetime DE69210796T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO910053U IT224109Z2 (it) 1991-03-18 1991-03-18 Gancio in particolare per il supporto di radiatori.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69210796D1 DE69210796D1 (de) 1996-06-20
DE69210796T2 true DE69210796T2 (de) 1996-09-26
DE69210796T3 DE69210796T3 (de) 2000-05-04

Family

ID=11337271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210796T Expired - Lifetime DE69210796T3 (de) 1991-03-18 1992-02-03 Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0554473B2 (de)
AT (1) ATE138180T1 (de)
DE (1) DE69210796T3 (de)
ES (1) ES2086560T5 (de)
IT (1) IT224109Z2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1281765B1 (it) * 1995-03-27 1998-03-03 Irsap Irsol Srl Gancio per il supporto di radiatori
IT1281766B1 (it) * 1995-03-27 1998-03-03 Irsap Irsol Srl Gancio perfezionato per il supporto di radiatori
DE19543883C1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Kermi Gmbh Befestigungsvorrichtung
AT408804B (de) * 1996-04-15 2002-03-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Befestigungsarm für heizkörper und verfahren zur herstellung von dessen trage-rohrkörper
DE29704808U1 (de) * 1997-03-17 1997-05-22 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Heizkörper-Abstandsvorrichtung zum Fixieren eines Abstandes eines Heizkörpers von einem Gebäudeteil
DE29800475U1 (de) * 1998-01-13 1998-03-05 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Haltevorrichtung für Funktionselemente
DE19825035C2 (de) * 1998-06-04 2000-09-28 Kermi Gmbh Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
FR2813949B1 (fr) * 2000-09-12 2003-02-07 Acova Dispositif de fixation murale d'un radiateur de chauffage et procede de fixation d'un tel radiateur
AT412420B (de) * 2001-08-30 2005-02-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Standkonsole für einen heizkörper
ITVI20060074A1 (it) * 2006-03-17 2007-09-18 Arduino Bordignon Struttura di ancoraggio,particolarmente per radiatori
DE202009002820U1 (de) 2009-02-27 2009-04-30 Kermi Gmbh Halte- und Justiervorrichtung für Heizkörper
DE202015002461U1 (de) 2015-04-02 2015-07-03 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Montage und Halterung eines Heizkörpers und Heizkörper
DE102020204884B3 (de) * 2020-04-17 2021-10-14 Kermi Gmbh Rohrheizkörper mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers an einer Fläche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502286A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung
EP0386301B1 (de) * 1989-03-10 1992-05-06 Zehnder-Beutler GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern

Also Published As

Publication number Publication date
IT224109Z2 (it) 1995-12-21
ITBO910053U1 (it) 1992-09-18
ITBO910053V0 (it) 1991-03-18
EP0554473B2 (de) 1999-01-27
DE69210796D1 (de) 1996-06-20
ES2086560T5 (es) 1999-06-16
ES2086560T3 (es) 1996-07-01
ATE138180T1 (de) 1996-06-15
EP0554473A1 (de) 1993-08-11
DE69210796T3 (de) 2000-05-04
EP0554473B1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404219B (de) Schublade
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE69210796T2 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE69314496T2 (de) Vorrichtung für die installation eines heizkörpers
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE3841179C2 (de)
DE2923903C2 (de)
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE29809994U1 (de) Modular aufgebautes Tischgestell
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
DE3540159C1 (en) Connecting arrangement for the frame bars of doors and walls of a shower partition
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
CH680525A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IRSAP S.P.A., ARQUA' POLESINE, IT