DE69209794T2 - Nachfüllbare Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit - Google Patents

Nachfüllbare Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE69209794T2
DE69209794T2 DE69209794T DE69209794T DE69209794T2 DE 69209794 T2 DE69209794 T2 DE 69209794T2 DE 69209794 T DE69209794 T DE 69209794T DE 69209794 T DE69209794 T DE 69209794T DE 69209794 T2 DE69209794 T2 DE 69209794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
neck
pump
cover
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209794D1 (de
Inventor
Yves Privas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCEPTAIR BV
Original Assignee
CONCEPTAIR BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONCEPTAIR BV filed Critical CONCEPTAIR BV
Publication of DE69209794D1 publication Critical patent/DE69209794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209794T2 publication Critical patent/DE69209794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • B05B11/0013Attachment arrangements comprising means cooperating with the inner surface of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • B05B11/027Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container inverted during outflow of content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachfüllbare Vorrichtung zur Zerstäubung einer flüssigen Substanz.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einem Tank für eine zu zerstäubende flüssige Substanz, einer auf diesen Tank montierten Zerstäuberpumpe und einem Betätigungskopf, der automatische Betätigungsmittel zur Betätigung der Pumpe aufweist. Die Druckschrift EP-A-0 401 060 beschreibt eine solche Vorrichtung. Da der Betätigungskopf teuer ist, muß diese Vorrichtung nachfüllbar sein, was bedingt, daß der Tank mit flüssiger Substanz und die auf ihm befestigte Pumpe abmontiert werden können, um die Vorrichtung nachzufüllen. Man kann sich damit zufriedengeben, sowohl den Tank als auch die Pumpe durch einen vollen Tank mit einer anderen darauf montierten Pumpe zu ersetzen und den vollen Tank auf den Betätigungskopf zu montieren. Dies addiert jedoch den Preis einer neuen Pumpe zu dem Preis jeder Nachfüllung, während die auf den leeren Tank montierte Pumpe noch verwendet werden könnte: mit Tanks von genormter Größe (z.B. 200 ml) und mit einem Betätigungskopf, der die Pumpe mit 40 Stößen pro Sekunde betätigt, kann eine übliche Kolben-Zerstäuberpumpe, die üblicherweise handbetätigt wird und aus Kunststoff besteht, zum Beispiel verwendet werden, um mindestens zehn Tanks zu leeren. Das Auswechseln der Pumpe bei jedem Auswechseln des Tanks stellt somit eine unnötige Ausgabe dar, die die Nutzungskosten der Vorrichtung wesentlich erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung hat also zum Ziel, eine Vorrichtung der oben erwähnten Art vorzuschlagen, bei der die Zerstäuberpumpe bei mehreren aufeinanderfolgenden Tanks verwendet werden kann, wobei sie und eine gute Betriebszuverlässigkeit gewährleistet und der Benutzer keine Schwierigkeiten beim Abmontieren der Pumpe vom leeren Tank und ihrem Wiederaufsetzen auf den vollen Tank hat.
  • Insbesondere wenn die Pumpe von der Art einer Pumpe mit Kolben ist, hängt die bei jeder Betätigung ausgegebene Dosis vom Hub des Kolbens ab, der gering sein kann. Da die automatischen Betätigungsmittel der Pumpe ein Betätigungsorgan aufweisen, das auf den Drücker der Pumpe drückt, um die Pumpe zu betätigen, und das sich zwischen einer vorbestimmten oberen und unteren Stellung bewegt, hat die Erfindung auch zum Ziel, daß die Pumpe mit großer Präzision axial in Bezug auf den Kopf positioniert wird. Bei einer im Test ausprobierten Vorrichtung, bei der die Pumpe mit 40 Hz betätigt wird, beträgt der Hub des Kolbens zum Beispiel etwa 2,47 mm.
  • Die vorliegende Erfindung hat also eine nachfüllbare Vorrichtung zur Zerstäubung einer flüssigen Substanz zum Gegenstand, die einen Betätigungskopf und einen lösbaren Tank aufweist, der die flüssige Substanz enthält,
  • bei der der Betätigungskopf ein Betätigungsorgan aufweist, das zwischen einer vorbestimmten oberen und einer vorbestimmten unteren Position beweglich ist, wobei der Betätigungskopf Mittel besitzt, um das Betätigungsorgan zwischen seiner oberen und seiner unteren Position zu verschieben,
  • bei der der lösbare Tank einen Hals aufweist, in den eine Pumpe eingeführt ist, wobei die Pumpe einen hohlen Pumpenkörper enthält, der eine zylindrische Pumpenkammer definiert, die mit der Substanz gefüllt ist und in der ein Kolben gleitet, der axial nach außerhalb des Pumpenkörpers durch einen hohlen Betätigungsstab verlängert wird, durch den die flüssige Substanz die Pumpe verläßt, wobei die Pumpenkammer mit der im Tank enthaltenen flüssigen Substanz in Verbindung steht,
  • bei der ein Drücker mit einer seitlichen Auslaßdüse am Betätigungsstab der Pumpe befestigt ist und das Betätigungsorgan auf den Drücker drückt, um die Pumpe zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals des Tanks einen aufgesetzten Deckel aufweist, an dem die Pumpe befestigt ist, daß der Deckel auf den Hals aufgesetzt ist, daß die Vorrichtung weiter Winkelpositionier-Mittel, um die seitliche Düse in Bezug auf den Betätigungskopf winkelmäßig zu positionieren, und Mittel zur präzisen axialen Positionierung aufweist, um die Pumpe in einem bestimmten Abstand von den Mitteln zur Verschiebung des Betätigungsorgans zu positionieren, und daß der Pumpenkörper mit dichtem Kontakt in den Hals des Tanks eingesetzt ist, um die Verbindung mit der im Tank enthaltenen flüssigen Substanz herzustellen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform arbeitet die Pumpe mit Luftaufnahme und weist eine seitliche Öffnung für die Luftaufnahme auf, wobei der Hals des Tanks eine zentrale Leitung in flüssiger Verbindung mit einem Tauchrohr aufweist, das sich in den Tank verlängert, wobei der Pumpenkörper dicht in die zentrale Leitung eingefügt ist und der Hals weiter einen Luftaufnahmespalt aufweist, der neben der zentralen Leitung ausgebildet ist und die Luftaufnahmeöffnung der Pumpe mit dem Inneren des Tanks in Verbindung setzt. Die Tatsache, daß das Tauchrohr am Hals des Tanks und nicht wie üblich am Pumpenkörper befestigt ist, ist aus mindestens zwei Gründen vorteilhaft. Zuerst einmal, wenn die an ihren Deckel montierte Pumpe von einem leeren Tank, der ursprünglich eine erste Substanz enthält, zu einem vollen Tank transportiert wird, der eine zweite, andere Substanz enthält, ist die Menge der mit der Pumpe transportierten flüssigen Substanz auf höchstens das Volumen der Pumpenkammer begrenzt, das im allgemeinen sehr klein ist: wenn das Tauchrohr auf die Pumpe montiert wäre, könnte es ggf. noch während seines Transfers auf den vollen Tank die erste flüssige Substanz enthalten, und dies würde die Zeit verlängern, während der die Vorrichtung eine Mischung der beiden Substanzen zerstäuben würde. Die Tatsache, daß der Hals des Tanks mit der flüssigen Substanz über ein Tauchrohr und nicht direkt in Verbindung steht, begrenzt außerdem sehr stark die Möglichkeiten des Betrugs durch teilweise Entleerung des Tanks vor seinem Kauf durch den Verbraucher und vermeidet außerdem in der Praxis, daß ein Benutzer seinen Tank von neuem mit einer flüssigen Substanz füllen kann, ohne eine entsprechende Nachfüllung zu haben, was die Möglichkeiten der schlechten Verwendung der Vorrichtung begrenzt.
  • Vorteilhafterweise besitzt die zentrale Leitung eine zerreißbare Membran, die die zentrale Leitung vor der Befestigung des Deckels verschließt und die dann vom Pumpenkörper bei der Befestigung des Deckels auf dem Hals zerrissen wird, und/oder der Luftaufnahmespalt ist mit einem zerreißbaren Verschließelement versehen, das den Luftaufnahmespalt vor der Befestigung des Deckels verschließt und dann bei der Befestigung des Deckels auf dem Hals zerrissen wird. So ist es besonders schwierig, einen Teil des Tanks durch den Hals zu leeren mit dem Zweck, in Bezug auf die Menge des verkauften Produkts zu betrügen. Wenn die zentrale Leitung und der Luftaufnahmespalt außerdem beide vor dem Anbringen des Dekkels verschlossen sind, ist die im Tank enthaltene flüssige Substanz vor jeder Verschmutzung und jeder Oxidation durch den Luftsauerstoff geschützt und die flüssige Substanz kann ggf. vor der Befestigung des Deckels auf dem Hals unter Vakuum gelagert werden. Gegebenenfalls kann das zerreißbare Element, das den Luftaufnahmespalt verschließt, einen vorspringenden Teil aufweisen, der bei der Befestigung des Deckels mit dem Deckel oder dem Pumpenkörper interferiert. Gemäß einer vorteilhaften Variante wird der Deckel durch Festschrauben auf dem Hals befestigt, das zerreißbare Verschließelement ist ein Stab, der sich axial zwischen einer Basis und einem freien Ende erstreckt, wobei die Basis des Stabs mit dem Hals über einen peripheren Steg aus zerreißbarem Material verbunden ist, und der Deckel weist ein Organ auf, das sich axial ins Innere des Tanks erstreckt, in Verbindung mit dem Stab, wobei das Organ auf das freie Ende des Stabs einwirkt, indem es den Stab flachlegt, wenn der Deckel auf den Hals geschraubt wird, und so zumindest teilweise den peripheren Steg aus zerreißbarem Material zerreißt.
  • Gegebenenfalls weist der Hals einen Ring auf, der unumkehrbar in den Hals eingeklinkt ist, und der Ring weist die zentrale Leitung und den Luftaufnahmespalt auf. Der Ring kann ein Innengewinde und der Deckel ein Außengewinde aufweisen, wobei der Deckel dann in den Ring eingeschraubt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Vorrichtung mit einem Nachfüllelement kombiniert, um den Tank der Vorrichtung nach seiner Entleerung durch die Pumpe zu füllen, wobei das Nachfüllelement aufweist:
  • - einen verformbaren Behälter, der von einem Benutzer zusammengedrückt werden kann,
  • - ein Ansatzstück mit Befestigungsmitteln, die denen des Deckels im wesentlichen gleich sind, um anstelle des Deckels lösbar im Hals des Tanks befestigt zu werden, wobei das Ansatzstück in einer Auslaßleitung endet, die mit einem Auslaßkanal versehen ist, der mit dem verformbaren Behälter in Verbindung steht und der dicht an die zentrale Leitung des Halses angeschlossen werden kann, wenn das Ansatzstück auf dem Hals befestigt wird.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Vorrichtung eine zentrale Leitung mit einem vorspringende Teil, der zum Pumpenkörper hin gerichtet ist, wobei das Nachfüllelement eine Ausgangsleitungbesitzt, die von einem Deckel verschlossen wird, der die Auslaßleitung durch Eindrücken in die Auslaßleitung öffnen kann, wobei die Auslaßleitung des Nachfüllelements sich dicht auf den vorspringenden Teil der zentralen Leitung des Tanks aufschieben kann und der Deckel bei diesem Aufschieben gegen den vorspringenden Teil in Anschlag kommen kann, um die Auslaßleitung des Nachfüllelements zu öffnen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung arbeitet die Pumpe ohne Luftaufnahme, der Tank ist verformbar, der Hals weist eine zerreißbare Membran auf, die den Hals vor der Befestigung des Deckels verschließt und die vom Pumpenkörper bei der Befestigung des Deckels auf dem Hals zerrissen wird, und der Hals weist Dichtmittel auf, die mit komplementären Dichtmitteln zusammenwirken, die mit dem Pumpenkörper verschiebbar sind, um eine Dichtheit zwischen dem Hals und dem Pumpenkörper spätestens dann herzustellen, wenn der Pumpenkörper die zerreißbare Membran zerreißt.
  • Vorteilhafterweise weist der Hals eine zentrale Leitung auf, die sich axial zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei die Leitung ein inneres peripheres Relief aufweist, das die Dichtmittel bildet, und die zerreißbare Membran ist zwischen dem Innenrelief und dem ersten Ende der zentralen Leitung angeordnet. Das periphere Innenrelief kann vorteilhafterweise in der Nähe der zerreißbaren Membran befestigt sein. Das periphere Innenrelief kann eine ringförmige Lippe enthalten, die im Inneren der Leitung ausgebildet ist und sich radial dicht gegen den Pumpenkörper anlegen kann. In einer anderen Variante enthalten die Dichtmittel der Leitung eine Schulter, die in der Leitung zwischen der zerreißbaren Membran und ihrem zweiten Ende ausgebildet ist, wobei die Schulter zum zweiten Ende gerichtet ist und eine Dichtheit mit einer ringförmigen Dichtung herstellen kann, wenn die Ringdichtung gegen die Schulter in Anschlag gelangt, wobei die Ringdichtung mit Reibung und Dichtheit gleitend auf dem Pumpenkörper montiert ist und ohne Dichtheit in der Leitung gleitet.
  • Gemäß einer Variante ist der Hals im oberen Bereich des Tanks ausgebildet. In dieser Variante besitzt der Tank vorzugsweise mindestens eine verformbare Wand, die sich zwischen einer ersten Position, in der der Tank ein maximales Innenvolumen hat, und einer zweiten Position, in der der Tank ein Innenvolumen im wesentlichen gleich Null hat, verschieben kann, und besitzt weiter elastische Mittel, die die verformbare Wand in ihre zweite Position bringen, mit einer ausreichenden Kraft, um in der Nähe des Halses einen Druck zu erzeugen, der höher ist als der Zerstäubungsdruck des Produkts bei Umgebungstemperatur, unabhängig von der Position der verformbaren Wand. Der Druck kann mindestens gleich Atmosphärendruck oder mindestens 20 kPa höher als Atmosphärendruck sein. Die verformbare Wand kann einen steifen Boden und eine biegsame Seitenwand aufweisen, wobei die elastischen Mittel den steifen Boden zum Hals hin beaufschlagen, und wenn das Volumen des im Tank enthaltenen Produkts sich verringert, bewegt der Boden der verformbaren Wand sich zum Hals, indem er nach und nach diese biegsame Seitenwand auf sich selbst umbiegt. Der steife Boden kann dick sein, um sein Wiederaufsteigen zum Hals zu führen. Der Tank kann in einer steifen Hülle angeordnet sein, deren Form im wesentli chen komplementär zur Seitenwand des Tanks ist. Gemäß einer Variante weist der Hals einen Ring auf, der unumkehrbar in den Hals eingeklinkt ist, und der Ring enthält die zerreißbare Membran und die Dichtmittel. Vorteilhafterweise enthält der Deckel Mittel für den Luftdurchlaß, um bei der Montage des Deckels auf den Hals die zwischen dem Deckel und den Dichtmitteln des Halses komprimierte Luft in die Atmosphäre entweichen zu lassen.
  • In den beiden Ausführungsformen der Erfindung enthält der Tank vorteilhafterweise eine periphere Seitenwand, die keine Drehsymmetrie aufweist, wobei ein Teil des Halses sich in der Nähe der Seitenwand befindet und die seitliche Düse des Drückers zu diesem Teil des Halses nahe der Seitenwand hin ausgerichtet ist: Man verringert so die Länge der seitlichen Düse des Drückers der Pumpe.
  • Vorteilhafterweise ist der Deckel in einem Ring befestigt, der in den Hals des Tanks eingesetzt ist, wobei der Hals eine kegelstumpfförmige innere Oberfläche schwacher Kegelneigung aufweist, die sich nach außerhalb des Tanks verbreitert, und der Ring eine komplementäre Kegelstumpffläche besitzt, die auf der inneren Kegelstumpffläche des Halses aufliegt, um die Schwingungen zu dämpfen. Der Tank wird vorteilhafterweise aus Polyäthylen mit geringer Dichte hergestellt, was ihm eine ausreichende Geschmeidigkeit verleiht, um die Schwingungen aufgrund der Betätigung der Pumpe zu dämpfen.
  • In den beiden Ausführungsformen der Erfindung enthält der Deckel vorteilhafterweise einen Teil nahe dem Tank, dessen äußere Form um die Achse des Betätigungsorgans drehsymmetrisch ist, und einen zweiten Teil entfernt vom Tank, dessen äußere Form nicht drehsymmetrisch ist, wobei der Kopf eine Einrastwand im wesentlichen senkrecht zur Achse des Betätigungsorgans aufweist, wobei die Einrastwand eine Öffnung mit einer im wesentlichen zur äußeren Form des ersten Teils des Deckels komplementären Form aufweist, wobei die Öffnung in Bezug auf das Betätigungsorgan des Betätigungskopfes zentriert ist, wobei der Drücker lösbar auf das Betätigungsorgan aufgesetzt wird, wenn der Deckel axial in die Öffnung eingedrückt wird, und der Deckel auf dieser Einrastwand durch eine Drehbewegung des Tanks und des Deckels um das Betätigungsorgan verriegelt wird, wobei der Tank außerdem einen Bügel nahe dem Betätigungskopf aufweist, der in Bezug auf die Achse des Betätigungsorgans radial angeordnet ist, und der Betätigungskopf einen orthoradialen Haken aufweist, um den Bügel am Ende der Drehbewegung des Tanks und des Deckels einzurasten.
  • In den beiden Ausführungsformen der Erfindung enthält der Tank vorteilhafterweise Trägermittel für kodierte Informationen, um auf den Tank kodierte Informationen einzuschreiben, und die elektronische Steuer- und Speiseschaltung weist Lesemittel auf, um die kodierten Informationen zu lesen, wobei die Lesemittel mit Steuermitteln verbunden sind, um die Betätigung des Betätigungskopfes in Abhängigkeit von den gelesenen Informationen zu erlauben oder nicht.
  • In den beiden Ausführungsformen der Erfindung besitzen die Mittel zur winkelmäßigen Positionierung der seitlichen Düse vorteilhafterweise Mittel, um dem Deckel in Bezug auf den Kopf eine bestimmte Ausrichtung zu verleihen, und Führungsmittel, um die seitliche Düse des Drückers in einer Ebene zu führen, die eine besondere Ausrichtung in Bezug auf den Deckel hat. Der Deckel kann insbesondere ein Einklinkrelief aufweisen, das sich in den Betätigungskopf einklinkt und so die Winkelstellung des Deckels festlegt.
  • In den beiden Ausführungsformen der Erfindung besitzen die Mittel zur winkelmäßigen Positionierung der seitlichen Düse Reliefs, die entsprechend auf dem Ring und dem Hals ausgebildet sind, um dem Ring eine bestimmte Winkelausrichtung in Bezug auf den Tank zu verleihen, wobei die Gewinde des Rings und des Deckels zusammenwirken, um dem Dekkel eine in Bezug auf den Ring bestimmte winkelmäßige Ausrichtung zu verleihen, wobei die Mittel zur winkelmäßigen Ausrichtung außerdem Mittel, um dem Tank eine in Bezug auf den Kopf bestimmte Ausrichtung zu verleihen, und Führungsmittel aufweisen, um die seitliche Düse des Drückers in einer Ebene zu führen, die eine besondere Ausrichtung in Bezug auf den Deckel hat. Gegebenenfalls enthalten der Ring und der Deckel außerdem komplementäre Einklinkreliefs, um den Deckel eine in Bezug auf den Ring präzise Winkelausrichtung zu verleihen.
  • In den beiden erwähnten Ausführungsformen hat die Erfindung weiter eine Nachfüllung zum Gegenstand, die aus dem mit flüssiger Substanz gefüllten Tank besteht, der mit einem in seinen Hals eingeklinkten Ring versehen ist oder nicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung, die als nicht einschränkend zu verstehen sind, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren hervor.
  • Figur 1 zeigt schematisch in Perspektive eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 2 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform der Betätigungsmittel der Vorrichtung aus Figur 1.
  • Figur 3 zeigt im Schnitt das Beispiel einer Pumpe, die bei der Vorrichtung aus Figur 1 verwendet werden kann.
  • Figur 4 zeigt im Schnitt den Tank der Vorrichtung aus Figur 1 vor dem Füllen.
  • Figur 5 zeigt ein Detail aus Figur 4.
  • Figur 6 zeigt im Schnitt den Tank der Figur 4 nach dem Füllen und Einsetzen in die Vorrichtung aus Figur 1.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen von der Seite und von vorne den Deckel des Tanks aus Figur 4.
  • Figur 8a ist eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A in Figur 8, wobei die Pumpe auf den Deckel montiert ist.
  • Figur 9 zeigt im Längsschnitt einen anderen Tank, der bei der Vorrichtung aus Figur 1 verwendet werden kann.
  • Figur 10 zeigt den Tank aus Figur 9 von oben.
  • Figur 11 zeigt im teilweisen Längsschnitt den Tank aus den Figuren 9 und 10 in der Benutzungsstellung, wobei der Boden des Tanks in der rechten und linken Hälfte der Zeichnung in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist.
  • Die Figuren 12 bis 15 zeigen im Längsschnitt verschiedene Ringe, die in den Hals der Tanks der Figuren 4 und 9 eingesetzt werden können.
  • Figur 16 zeigt im Längsschnitt einen weiteren Tank, der in der Vorrichtung gemäß Figur 1 verwendet werden kann.
  • Figur 17 zeigt eine Seitenansicht des Tanks aus Figur 16.
  • Figur 18 zeigt eine Draufsicht auf den Tank der Figur 16.
  • Figur 19 zeigt eine Draufsicht auf eine Hülle, die den Tank der Figuren 16 bis 18 aufnehmen kann.
  • Figur 20 zeigt in Perspektive eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 21 zeigt im Schnitt das Beispiel einer Pumpe, die bei der Vorrichtung aus Figur 20 verwendet werden kann.
  • Figur 22 zeigt in Explosionsdarstellung die Vorrichtung aus Figur 20.
  • Die Figuren 23 bis 26 zeigen den Austausch des Tanks bei der Vorrichtung aus Figur 20.
  • Figur 27 zeigt im Schnitt die Vorrichtung aus Figur 20.
  • Figur 28 zeigt ein Detail der Figur 27.
  • Figur 29 zeigt von vorne einen Deckel, der in den Hals des Tanks der Vorrichtung aus Figur 20 eingesetzt ist.
  • Figur 30 zeigt den Deckel der Figur 29 von der Seite.
  • Figur 31 zeigt den Deckel der Figur 29 von oben.
  • Figur 32 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie XXXII-XXXII aus Figur 29.
  • Figur 33 zeigt im Schnitt einen in den Hals des Tanks der Vorrichtung aus Figur 20 einklinkbaren Ring.
  • Figur 33a zeigt im Detail die zerreißbare Membran des Rings aus Figur 33.
  • Figur 33b zeigt die Membran der Figur 33a von oben.
  • Figur 34 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie XXXIV-XXXIV aus Figur 33b.
  • Figur 35 zeigt das Detail XXXV aus Figur 33a.
  • Figur 36 zeigt eine Detailansicht des Rings aus Figur 33.
  • Figur 37 zeigt im Schnitt den Hals des Tanks der Vorrichtung aus Figur 20.
  • Figur 38 zeigt im Detail den oberen Teil des Tanks der Vorrichtung aus Figur 20.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen betreffen alle eine Vorrichtung der allgemeinen Art, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP 0 401 060 beschrieben ist, bei der eine Zerstäuberpumpe mit Kolben, die üblicherweise handbetätigt wird, mit einem Tank einer flüssigen Substanz verbunden ist und von einem Kern betätigt wird, der aus Weicheisen sein kann und einem Solenoid zugeordnet ist.
  • Der Tank enthält eine flüssige oder pastenförmige Substanz, die ein Parfüm, ein pharmazeutisches oder kosmetisches Produkt, ein Lack, ein Insektizid, eine Farbe, ein Haushaltsprodukt usw. sein kann. Eine solche Vorrichtung kann nach Belieben Stoß für Stoß oder mit schneller Wiederholung, z.B. mit 40 Hz, betätigt werden, was eine pseudokontinuierliche Zerstäubung oder Verteilung des Produkts bewirkt. Man erhält so ein Ergebnis ähnlich dem, das man mit Hilfe einer treibgasbetriebenen Vorrichtung erhalten würde: Eine solche Vorrichtung kann also die Verwendung von Treibgasen, wie z.B. Chlorfluorkohlenstoffe, deren schädliche Einflüsse auf die Umwelt bekannt sind, und Kohlenwasserstoffe, die für die Benutzer gefährlich sind, überflüssig machen.
  • Erste Ausführungsform
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in den Figuren 1 bis 19 dargestellt ist, kann die Pumpe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Luftaufnahme arbeiten, d.h. ohne bei jeder Betätigung der Pumpe Luft in den Tank zurückzuschicken.
  • Gemäß Figur 1 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in ein längliches Gehäuse 1 integriert sein, das von einem Benutzer senkrecht in der Hand gehalten wird. Das Gehäuse enthält mindestens einen Betätigungsknopf 2 und eine Auslaßöffnung 3, die die Ausgabe der flüssigen Substanz, zerstäubt oder nicht, ermöglicht. Das Gehäuse 1 enthält einen Betätigungskopf, der den Kern und seinen Solenoid enthält, und der Batterien oder Zellen aufweisen oder mit dem Stromnetz verbunden sein kann.
  • Figur 2 zeigt schematisch das Innere des Gehäuses 1 aus Figur 1. Die Vorrichtung besitzt einen Tank 4, der die flüssige Substanz enthält, die entweder zerstäubt oder ohne Zerstäubung verteilt werden soll. Der Tank 4 besitzt im oberen Teil einen Hals 5, in den eine Pumpe 6 montiert ist. Die Pumpe 6, von der ein Beispiel in Figur 3 gezeigt ist, besitzt einen Pumpenkörper 7 mit einem Einlaßende 7a, das verjüngt sein kann oder auch nicht. Das Einlaßende 7a besitzt eine Einlaßöffnung 8, die mit dem Tank 4 in Verbindung steht. Die Pumpe besitzt weiter einen hohlen Betätigungsstab 9, der den Auslaß des Produkts ermöglicht. Ein Drücker 10 ist auf den Betätigungsstab 9 der Pumpe montiert und enthält eine seitliche Düse 11, die den Ausstoß des Produkts nach außerhalb der Vorrichtung ermöglicht. Die Vorrichtung enthält weiter ein Betätigungsmittel, das einen Kern 12 aus magnetischem Material wie z.B. Weicheisen besitzt, der mit Leerlauf in einem Solenoid 13 angeordnet und mit einem vorzugsweise unmagnetischen Stab 14 verbunden ist, der auf den Drücker 10 drückt, wenn der Solenoid 23 aktiviert wird. Der Stab 14 ist vorzugsweise mit dem Drücker 10 verbunden und fluchtet axial mit dem hohlen Betätigungsstab 9. Der Stab 14 wird vorzugsweise lösbar auf den Drücker 10 eingeklinkt und der Drücker 10 ist fester mit dem Betätigungsstab 9 als mit dem Stab 14 verbunden, so daß der Drücker 10 sich mit der Pumpe 6 bewegt, wenn man axial an der Pumpe zieht. Der Stab 14 ist vorzugsweise drehsymmetrisch. Der Betätigungsmechanismus der Pumpe ist im Detail in den Figuren 27 und 28 dargestellt, die weiter unten für die zweite Ausführungsform beschrieben werden.
  • Die Pumpe 6 kann von der Art sein, die in den französischen Patenten FR 2 305 241 und Fr 2 314 772 und im entsprechenden amerikanischen Patent US 4 025 046 beschrieben ist und von der ein Beispiel in Figur 3 gezeigt ist. Eine solche Pumpe enthält einen zylindrischen hohlen Pumpenkörper 7, in dem ein Kolben 15 gleitet, der mit dem Betätigungsstab 9 verbunden ist. Der Pumpenkörper und der Kolben definieren eine Pumpenkammer 16, die mit der Einlaßöffnung 8 über ein Einlaßventil 17 verbunden ist, das hier aus einem Mantel besteht, der sich auf einen rohrförmigen Ansatz 128 aufschiebt, der um die Einlaßöffnung herum ausgebildet ist. Außerdem steht die Pumpenkammer 16 mit der Außenumgebung über ein Auslaßventil 19 in Verbindung, das hier aus einer Spitze 18 besteht, die elastisch gegen einen Sitz anliegt, der im Stab 9 ausgebildet ist. Die Pumpe, die hier kurz zusammengefaßt und im Detail in den erwähnten Patenten beschrieben ist, stellt nur ein nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel dar. Es könnten auch andere Pumpen verwendet werden, zum Beispiel die Pumpe, die in der europäischen Patentanmeldung 0 330 530 und dem amerikanischen Patent US 4 936 492 beschrieben ist.
  • Vorzugsweise schiebt der Mantel 17 sich erst nach einem Leerlauf C1 dicht auf den Ansatz 128 auf, der vorzugsweise 0,2 bis zweimal so groß wie der Nutzhub C2 des Kolbens ist, während dem der Kolben die in der Pumpenkammer enthaltene Substanz ausstößt; so beschleunigt der Kern 12 während dem Hub C1, bevor er die in der Pumpenkammer enthaltene flüssige Substanz unter Druck zu setzen beginnt, was ihm eine ausreichende kinetische Energie verleiht, um eine gleichmäßige Zerstäubung in feinen Teilchen vom Anfang bis zum Ende des Nutzhubs C2 des Kolbens zu erzeugen. Zum Beispiel kann das Ansatzstück 128 im oberen Teil eine axiale Nut 129 aufweisen, die sich über eine bestimmte Strecke in Richtung der Einlaßöffnung 8 erstreckt.
  • Wenn der Stab 14 nicht am Drücker 10 befestigt ist, kann es möglich sein, den Stab 14 um einen bestimmten axialen Abstand C1 in Bezug auf den Drücker wegzuspreizen, so daß der Kern 12 einen bestimmten Leerlauf C1 durchläuft, ehe er mit dem Drücker in Kontakt gerät. In diesem Fall wird die Nut 129 unnötig. In jedem Fall ist es wesentlich, daß der Pumpenkörper 7 axial sehr genau in Bezug auf den Solenoid 13 positioniert wird, um die Hublängen C1 und C2 zu berücksichtigen (Leerlauf und Nutzhub).
  • Figur 4 zeigt eine erste Ausführungsform des verformbaren Tanks 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Füllen. Der Tank 4 besitzt einen relativ steifen oberen Teil 20, in dem der Hals 5 des Tanks ausgebildet ist. Der Hals 5 besitzt ein Außengewinde 5a mit einer axialen Nut 5b, deren Nutzen weiter unten bei der Beschreibung der Figuren 11 bis 15 erklärt wird. Der Hals 5 wird von einer zentralen Öffnung 5c durchquert, die sich zwischen einer oberen Verbreiterung 5d, die eine nach oben gerichtete Schulter bildet, und einer unteren Verbreiterung 5f erstreckt, die eine nach unten gerichtete Schulter bildet. Die Nützlichkeit dieser Verbreiterungen wird weiter unten in Bezug auf die Figuren 11 bis 15 ersichtlich. Eine ringförmige steife Wand 21 erstreckt sich radial nach außen ausgehend vom Hals 5, wobei diese Wand 21 nach unten von einer steifen Seitenwand 22 verlängert wird, die sich bis zu einem unteren Ende 23 erstreckt. Die Wand 22 ist vorteilhafterweise leicht kegelstumpfförmig, d.h. breiter an ihrem unteren Ende 23 als in Höhe der ringförmigen Wand 21. Sie kann auch zylindrisch sein, drehsymmetrisch oder nicht. Die Wand 22 kann eine konstante Dicke aufweisen oder eine Dicke, die von der ringförmigen Wand 21 bis zum unteren Ende abnimmt. Ausgehend vom unteren Ende 23 verlängert sich die steife Seitenwand 22 in einer biegsamen, dünneren Seitenwand 24, die sich bis zu einem Boden 25 erstreckt, der auch biegsam sein kann. Die biegsame Seitenwand 24 kann selbst leicht kegelstumpfförmig sein und in Höhe des Bodens 25 einen Durchmesser im wesentlichen gleich dem oder geringer als der Innendurchmesser der steifen Seitenwand 22 in Höhe der ringförmigen Wand 21 aufweisen. So bilden die Wand 24 und der Boden 25 einen relativ biegsamen Bereich 28 des Tanks, der in den steifen Bereich 20 eindringen kann, bis er das Innenvolumen des Tanks 4 im wesentlich auf Null verringert.
  • Der Tank 4 besteht im allgemeinen aus Kunststoffmaterial, zum Beispiel aus thermoplastischem oder Elastomermate rial oder einer Mischung aus beiden. Der biegsame Bereich 28 kann an den steifen Bereich 20 angesetzt sein. Gegebenenfalls können diese beiden Bereiche aus einem einzigen Stück bestehen, das z.B. durch Extrusionsblasen oder Injektionsblasen mit zwei Bestandteilen hergestellt wird, wobei eine Schicht aus relativ steifem thermoplastischem Material auf eine Schicht aus relativ biegsamem thermoplastischern Material im steifen Bereich 20 des Tanks aufgebracht wird.
  • Eine zylindrische oder leicht kegelstumpfförmige, relativ dicke und steife Führungsscheibe 26 wird außerhalb des Bodens 25 angebracht, wenn der Tank 4 sich in seiner zusammengefalteten Position befindet. Die Führungsscheibe 26 kann auf ihrer Unterseite ein Anschlagrelief 27 aufweisen, das sich über eine bestimmte Strecke nach unten erstreckt.
  • Die Führungsscheibe 26 kann durch Einklemmen in einem Bereich 24b der biegsamen Seitenwand 24 mit dem Boden 25 in Kontakt gehalten werden, die auf sich selbst zur oberen Wand 21 hin umgefaltet ist. Wie in Figur 5 gezeigt, kann außerdem die biegsame Seitenwand 24 auf ihrer Außenseite eine ringförmige Rippe 29 aufweisen, die dazu beiträgt, die Führungsscheibe 26 in Stellung zu halten. Jedoch könnte die Führungsscheibe 26 auch durch jedes andere Mittel mit dem Boden 25 in Kontakt gehalten werden und könnte auch auf der Innenseite des Bodens 25 angeordnet sein, obwohl diese Lösung weniger günstig ist, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Der Tank 4 wird unter Druck mit dem zu zerstäubenden oder zu verteilenden Produkt gefüllt, was zur Wirkung hat, den Tank 4 teilweise auseinanderzufalten bis in die Position, die in Figur 6 gezeigt ist, wo nur der Bereich 24b der Seitenwand 24, der die Führungsscheibe 26 umgibt, nach innen gefaltet ist. So bildet die biegsame Seitenwand 24 des Tanks immer eine ringförmige Falte 30, die das untere Ende des Tanks darstellt. Dieses Füllen kann erfolgen, indem das Produkt unter Druck eingespritzt wird, oder auch, indem außerhalb des Tanks ein Unterdruck erzeugt wird, oder aber der Tank kann sich allein aufgrund des Gewichts des Produkts bewegen.
  • Dann wird der Tank 4 in eine Vakuumkammer gebracht, in der ein Vakuum erzeugt wird, so daß der Tank 4 keine Luft mehr enthält, dann schließt man den Hals 5 mit Hilfe eines Rings mit einer zerreißbaren Membran, wie sie in den Figuren 11 bis 15 dargestellt ist.
  • Kurz vor der Verwendung des Tanks 4 wird dann eine Pumpe in den Hals 5 eingesetzt, indem die zerreißbare Membran zerrissen wird, wie weiter unten in Bezug auf die Figuren 11 bis 15 erklärt wird. Die Pumpe kann in einen Befestigungsdeckel 50 montiert sein, der auf den Hals 5 geschraubt wird. Der Befestigungsdeckel 50 kann aus Kunststoffmaterial geformt sein.
  • Wie in den Figuren 7, 8 und 8a gezeigt, enthält der Befestigungsdeckel 50 einen Hohlkranz 51 mit mindestens einer äußeren seitlichen Abflachung 52, zum Beispiel drei Abflachungen 52, die in 120º Abstand zueinander angeordnet sind. Der Kranz 51 definiert eine ringförmige Schulter 53, die zum Tank 4 hin gerichtet ist; und die Schulter 53 besitzt einen abgerundeten Vorsprung 54, der auch zum Tank hin gerichtet ist. Der Deckel 50 kann eine Pumpe 7 aufnehmen, die durch ein beliebiges bekanntes Mittel befestigt wird, zum Beispiel mittels einer Scheibe 56 aus Kunststoffmaterial, die unter Krafteinwirkung in den Kranz 51 eingefügt wird, oder aber der Deckel 50 kann ggf. selbst den Körper dieser Pumpe bilden. Der Kranz 51 kann einen Ausschnitt 55 aufweisen, um die seitliche Düse des Betätigungsdrückers der Pumpe durchzulassen und um diese seitliche Düse 11 in einer senkrechten Ebene zu führen. Die Befestigung des Deckels 50 im Gehäuse 1 kann durch Einfügung des Kranzes 51 in eine Öffnung komplementärer Form und dann eine Drehung des Kranzes 51 und Verriegeln durch Einklinken des Vorsprungs 54 in ein komplementäres Relief des Gehäuses erfolgen. Die Befestigung des Deckels 50 im Gehäuse 1 bewirkt eine sehr genaue axiale Positionierung des Pumpenkörpers entlang der Achse des Kerns 12, und eine Winkelpositionierung der seitlichen Düse 11 vor der im Gehäuse ausgebildeten Öffnung 3.
  • Die Winkelpositionierung der seitlichen Düse wird durch Einklinken des Vorsprungs 54 des Deckels 50 und durch den Ausschnitt 55 des Deckels erhalten. Diese Winkelpositionierung ermöglicht es, daß die Düse 11 immer vor der Auslaßöffnung 3 des Gehäuses liegt. Die genaue axiale Positionierung des Pumpenkörpers erfolgt mittels einer genauen axialen Positionierung des Deckels 50 und wird genauer für die zweite Ausführungsform der Erfindung (Figur 20 und folgende) beschrieben. Da der Kern 12 zwischen einer vorbestimmten oberen und unteren Stellung beweglich ist, ist es wesentlich, daß der Pumpenkörper 7 axial genau in Bezug auf den Solenoid 13 positioniert wird, einerseits, um einen bestimmten Hub des Pumpenkolbens zu gewährleisten, d.h. ein konstantes ausgestoßenes Flüssigkeitsvolumen bei jeder Betätigung, und andererseits, um einen bestimmten Beschleunigungsabstand C1 des Kerns vor der Komprimierung der Pumpenkammer zu gewährleisten, wobei dieser Beschleunigungsabstand wichtig ist, um eine gute Homogenität der Teilchen des zerstäubten Fluids zu gewährleisten. Der Tank 4 kann außerdem einen Bügel aufweisen, der an einen Haken des Gehäuses 1 aufgehängt ist, wie weiter unten für die zweite Ausführungsform beschrieben wird.
  • Wie in Figur 6 gezeigt, ist der Tank 4 in einer steifen Hülle 31 angeordnet, die Teil des Gehäuses 1 ist und die einen Boden 32 aufweist, von dem ausgehend sich eine Seitenwand 33 senkrecht nach oben erstreckt. Die Seitenwand 33 kann zylindrisch und drehsymmetrisch oder nicht sein. Der Boden 32 der steifen Hülle kann eine Lufteinlaßöffnung 35 aufweisen, und eine Feder 36 erstreckt sich ausgehend vom Boden 32 in Richtung der Führungsscheibe 26 des Tanks 4. Vorteilhafterweise ist die Feder 36 eine kegelstumpfförmige Feder mit einem unteren Ende, das einen Durchmesser im wesentlichen gleiäh dem Innendurchmesser der Seitenwand 33 hat, falls diese zylindrisch und drehsymmetrisch ist. Es ist dann vorteilhaft, wenn das Anschlagsrelief 27 der Führungsscheibe 26 eine äußere zylindrische, drehsymmetrische Form hat und die Feder 36 ein oberes Ende mit einem Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser dieses Anschlagsreliefs 27 ist. Wenn man dann den Tank 4 im Inneren der Hülle 31 anordnet, wird das Anschlagsrelief 27 zuerst innerhalb des oberen Endes der Feder 36 angeordnet, dann wird die Einheit in die Hülle 31 geschoben, wobei die Feder 36 es ermöglicht, diese Einführung besser zu führen. Vorteilhafterweise enthält die Seitenwand 33 der Hülle 31 eine nach oben gerichtete Innenschulter 34, gegen die das untere Ende 23 der steifen Seitenwand 22 des Tanks 4 in Anschlag gelangen kann.
  • Wenn die Pumpe 6 betätigt wird und Produkt in den Tank 4 saugt, steigt der Boden 25 des Tanks 4 zur oberen steifen Wand 31, indem er progressiv die biegsame Seitenwand 24 auf sich selber umschlägt, d.h. indem die Seitenwand 24 umgestülpt wird. Während dieser Bewegung hat die Führungsscheibe 26 aufgrund ihrer Dicke zur Wirkung, den Boden 25 waagrecht zu halten. Die Führungsscheibe 26 hat einen Durchmesser im wesentlichen kleiner als der Durchmesser der Seitenwand 33 der Hülle 31 und auch kleiner als der Durchmesser der steifen Wand 22 des Tanks 4, außer in Höhe der ringförmigen Wand 21. Während der Aufstiegsbewegung des Bodens 25 reibt so der Bereich 24b der Seitenwand 24, der die Scheibe 26 umgibt, niemals gegen die Seitenwand 24 oder die Seitenwand 22. Daher wird die Aufstiegsbewegung des Bodens 25 in keiner Weise behindert, was jeden Unterdruck innerhalb des Tanks 4 minimiert. Außerdem beaufschlagt die Feder 36 die führungsscheibe 26 nach oben und erzeugt so einen Überdruck innerhalb des Tanks 4. So ist der absolute Druck im Tank 4 in der Nähe seiner oberen ringförmigen Wand 21 immer höher als der Zerstäubungsdruck des im Tank enthaltenen Produkts oder höher als der Zerstäubungsdruck der Bestandteile des Produkts. Vorteilhafterweise ist der Druck innerhalb des Tänks in der Nähe seiner ringförmigen oberen Wand 21 immer mindestens gleich Atmosphärendruck, und noch vorteilhafter um mindestens 20 kPa höher (etwa 200 g je cm²) als Atmosphärendruck, unabhängig von der Position des Bodens 25 innerhalb des Tanks 4. Bei Umgebungstemperatur bleiben so die im Tank 4 enthaltenen Produkte, die Wasser und/oder Alkohol enthalten können, in der flüssigen oder pastenförmigen Phase und bilden somit keine Lufttasche in der Nähe der Einlaßöffnung 8 der Pumpe. Es ist anzumerken, daß die Verwendung der Feder 26 zur Komprimierung der im Tank enthaltenen Flüssigkeit besonders vorteilhaft ist. Tatsächlich ist der absolute Druck im Tank 4 in der Nähe der oberen ringförmigen Wand 21 im wesentlichen gleich
  • P = F/S- gh
  • Hierbei ist
  • - F der Schub der Feder 36,
  • - S der Querschnitt des Tanks 4 in Höhe des Bodens 25,
  • - die Dichte des flüssigen Produkts,
  • - g die Fallbeschleunigung - g = 9,81 ms&supmin;²,
  • - h die Höhe des im Tank oberhalb des Bodens 25 enthaltenen flüssigen Produkts.
  • Während das im Tank 4 enthaltene Produkt so nach und nach verbraucht wird und der Boden 25 zur oberen ringförmigen Wand 21 hochsteigt, verringert sich der Schub F der Feder 36, da die Komprimierung der Feder nachläßt, aber die Höhe des flüssigen Produkts nimmt auch ab, so daß der Druck P nicht sehr schnell variiert.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung resultiert aus der Tatsache, daß die Faltung des Tanks 4, d.h. das Aufsteigen des Bodens 25 zur ringförmigen Wand 21, leichter ist als sein Auseinanderfalten, d.h. das Absinken des Bodens 25. Dies rührt daher, daß es leichter ist, die biegsame Seitenwand 24 durch Zug zu bewegen, wie es der Fall ist, wenn der Böden 25 im Tank 4 aufsteigt, als durch Schub, wie es der Fall ist, wenn der Boden 25 im Tank 4 absinkt. Wenn der Boden nämlich im Tank 4 absinkt, entstehen in dem Bereich der Wand 24, der innerhalb des Tanks 4 aufgestiegen ist, Falten, die die Neigung haben, sich entgegenzustemmen, um die Bewegung des Absinkens des Bodens 25 zu hindern. Auf diese Weise kann es vorkommen, wenn die Temperatur des im Tank 4 enthaltenen Produkts in anomaler Weise steigt, zum Beispiel wenn die Vorrichtung in der Sonne liegengelassen wurde, daß der Schub der Feder 36 nicht mehr ausreicht, um den Beginn der Bildung von Gastaschen zu vermeiden. Dieser Gasbildung bewirkt einen Druckanstieg im Tank 4, aber aufgrund der Tatsache, daß der Boden 25 nicht die Neigung hat, unter der Wirkung dieses Drucks abzusinken, kann der Tank 4 in diesem Fall als im wesentlichen unverformbar angesehen werden, so daß der Druck im Tank 4 sehr schnell ansteigt und ausreichend wird, um ein weitere Gasbildung bei der betrachteten Temperatur zu verhindern. So ist die im Inneren des Tanks 4 gebildete Gasmenge sehr gering, sogar bei relativ hoher Temperatur, und man vermeidet die Gefahr eines Leerlaufs der Pumpe.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen einen anderen Tank, der in der Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden kann. Der Tank 4 der Figuren 9 und 10 besteht aus einem ziemlich geschmeidigen Material wie z.B. Polyäthylen. Er besitzt einen Hals 5 ähnlich dem der Figur 4. Eine relativ dicke, d.h. steife Wand 60 erstreckt sich ausgehend vom Hals 5 radial nach außen. Die Wand 60 verlängert sich axial nach unten in einer dünnen, d.h. bieg samen zylindrischen Seitenwand 60. Sie Seitenwand 60 schließt sich an einen relativ dicken, also steifen Boden 63 an. Der Boden 63 besitzt vorteilhafterweise eine ringförmige Rippe 64 auf seiner Außenseite, deren Nutzen weiter unten erklärt wird. Die Breite des Bodens 63 ist geringfügig kleiner als der freie Raum im Zentrum der Seitenwand 61.
  • Der Tank 4 ist in der gestrichelt in Figur 9 gezeigten Position gegossen, d.h. der Boden 63 ist nicht ins Innere der Seitenwand 61 umgefaltet. Dann wird der Boden 63 leicht ins Innere der Seitenwand 61 geschoben, wie in durch gezogenen Strichen in Figur 9 gezeigt ist, so daß die Seitenwand 61 sich auf sich selber umfaltet und im unteren Bereich des Tanks eine Falte 62 bildet.
  • Von oben gesehen hat der Tank eine ovale Form, könnte aber auch jede andere Form haben. Der Hals 5 ist auf den Tank 4 zentriert, könnte aber aus exzentrisch sein.
  • Der Tank 4 wird vorteilhafterweise unter Vakuum mit einem gewünschten flüssigen Produkt gefüllt, dann wird der Hals 5 mit Hilfe eines Rings mit Membran verschlossen, wie es in den Figuren 12 bis 15 gezeigt ist: Auf diese Weise enthält der Tank nach dem Verschluß keine Lufttasche.
  • Der in Figur 12 gezeigte Ring 80 ist aus Kunststoffmaterial. Er enthält eine axiale Leitung 82, die sich zwischen einem unteren Ende 83 und einem oberen Ende 84 erstreckt. Die Leitung 82 besitzt eine zylindrische Seitenwand 87, die sich ausgehend vom oberen Ende 84 der Leitung bis zu einer unteren Verengung erstreckt, die eine Schulter 86 bildet. In der Mitte der Schulter 86 ist eine zylindrische Wand 88 ausgebildet, die sich über eine kurze Strecke innerhalb der Leitung 82 erstreckt, indem sie das untere Ende 83 der Leitung definiert.Am unteren Ende 83 der Leitung ist eine zerreißbare Membran 85 zum Beispiel durch Wärmekleben befestigt. Am oberen Ende der Wand 88 ist eine ringförmige innere Dichtlippe 90 ausgebildet. Außerdem besitzt die Seitenwand 87 der Leitung 82 einen äußeren oberen Kragen 89, der eine nach unten gerichtete Schulter bildet, und einen äußeren unteren Kragen 93. Der Kragen 93 besitzt eine nach oben gerichtete Schulter 93b und eine schräge Fläche 93a, die sich vom unteren Ende des Rings bis zur Schulter 93b ausweitet.
  • Der Ring 80 ist im Hals 5 durch einfaches Eindrücken befestigt: die schräge Fläche 93a ermöglicht es dem Ring 80, in den Hals 5 einzudringen, bis der obere Kragen 89 des Rings gegen die Schulter der oberen Verbreiterung 5d des Halses 5 in Anschlag kommt. Der untere Kragen 93 des Rings klinkt sich dann in die untere Verbreiterung 5f des Halses ein, wobei die Schulter 93b verhindert, daß der Ring 80 herausgezogen wird.
  • Nachdem der Ring 80 eingesetzt wurde, wird der Tank 4 dicht verschlossen und kann somit an der Luft bleiben.
  • Wenn man eine Pumpe 6 auf den Tank 4 montieren will, wird die Pumpe 6 im allgemeinen mit einem Befestigungsdeckel 50 verbunden, den man auf den Hals 5 des Tanks schraubt. Der Pumpenkörper 7a hat einen Durchmesser, der geringer ist als der Durchmesser der Seitenwand 87 des Rings 80, folglich dringt am Anfang des Einschraubens des Deckels 50 der Pumpenkörper 7 ohne Dichtheit in die Leitung 82 des Rings ein. Aufgrund der senkrechten Nut 5b im Gewinde 5a des Halses 5 kann die in der Leitung 82 des Rings enthaltene Luft nach unten nach entweichen, während der Pumpenkörper in die Leitung eindringt. Sobald des Einlaßende 7a in die zentrale zylindrische Wand 88 eindringt, legt sich die innere Dichtlippe 90 der Wand 88 dicht gegen eine Peripherie des Einlaßendes 7a des Pumpenkörpers an. Bei der nachfolgenden Bewegung sinkt das Einlaßende 7a des Pumpenkörpers leicht über die Membran 85 hinaus ab und zerreißt sie. Nur das zwischen der Dichtlippe 90 und der Membran 85 enthaltene Luftvolumen dringt in den Tank 4 ein: Da die Lippe 90 nahe der Membran 82 ist, ist dieses Volumen gering.
  • Vorteilhafterweise kann das Luftvolumen, das in den Tank 4 eindringt, wenn man die Pumpe 6 montiert, minimiert oder sogar annuliert werden, indem man die Dichtlippe 90 in Kontakt mit der Membran 85 anordnet, wie in Figur 13 gezeigt ist. In Figur 13 ist die Leitung 82 mit einer zum Pumpenkörper 7 und seinem Einlaßende 7a im wesentlichen komplementären Form dargestellt: In diesem Fall ist es nützlich, eine axiale Nut 94 im Inneren der Leitung 82 vorzusehen, die sich vom oberen Ende 84 der Leitung bis zur Lippe 90 erstreckt, um zu vermeiden, daß Luft beim Eindrücken des Pumpenkörpers in die Leitung in der Leitung 82 eingeschlossen wird. Es ist anzumerken, daß es möglich wäre, die Nut 94 wegzulassen, indem einfach die Leitung 82 ausreichend ausgeweitet wird, damit weder der Pumpenkörper 7 noch sein Einlaßende 7a außerhalb der Dichtlippe 90 dicht in der Leitung gleiten.
  • Die Membran 85 könnte auf die Schulter 86 wärmegeklebt werden; dann wäre die Dichtlippe 90 in Kontakt mit der Membran 85 auf der Seite dieser Membran 85 angeordnet, die zum unteren Ende 83 der Leitung 82 gerichtet ist.
  • Allgemein ist die Membran 85 vorzugsweise zwischen der Dichtlippe 90 und dem unteren Ende 83 der Leitung 82 ausgebildet, einschließlich auf der Dichtlippe oder am unteren Ende 83. Die zerreißbare Membran 85 kann auch mit dem Ring 80 geformt werden, wie in Bezug auf die Figuren 31 bis 35 beschrieben wird.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen Varianten des Rings 80, die die Verwendung einer Ringdichtung 91, 92 aus Elastomer oder einem anderen Material erfordern. In den Figuren 14 und 15 hat die Seitenwand 87 des Rings einen ausreichend großen Durchmesser, damit der Pumpenkörper 7 ohne Dichtheit eindringen kann, und die Schulter 86 des Rings begrenzt eine Öffnung 95, deren Durchmesser gerade groß genug ist, damit das Ende 7a des Pumpenkörpers ohne Dichtheit in die Öffnung 95 eindringt.
  • In Figur 14 ist die Dichtung 91 mit Reibung gleitend auf das Einlaßende 7a des Pumpenkörpers montiert. Sie steht mit dem Einlaßende 7a in dichtem Kontakt, gleitet aber ohne Dichtheit in der Seitenwand 87. Sie ist vom unteren Ende des Einlaßendes 7a durch einen Abstand d getrennt, der im wesentlichen gleich dem Abstand e ist, der die Schulter 86 und die Membran 85 trennt. Wenn das Einlaßende 7a des Pumpenkörpers mit der Membran 85 in Kontakt gelangt, kommt auf diese Weise die Dichtung 91 auch in dichten Kontakt gegen die Schulter 86: So läßt man praktisch keine Luft in den Tank gelangen. Es ist außerdem anzumerken, daß am Ende des Einklemmens des Deckels 50 die Schulter 71, die das Einlaßende 7a vom Rest des Pumpenkörpers 7 trennt, die Dichtung gegen die Schulter 86 preßt und so eine ausgezeichnete und dauerhafte Dichtheit garantiert.
  • In Figur 15 ist die Dichtung auf dem breitesten Bereich des Pumpenkörpers 7 gleitend und nicht auf ihrem Einlaßende 7a montiert. Das Luftvolumen, das in den Tank 4 eindringt, ist also auf das ringförmige Volumen begrenzt, das zwischen dem Einlaßende 7a und der Dichtung 92 enthalten ist. Die Dichtung 92 enthält hier eine axiale Nut 96, um den Auslaß der Luft zu begünstigen, während der Pumpenkörper in die Leitung 82 eingedrückt wird.
  • Wie in Figur 11 gezeigt, kann der verformbare Tank 4 in eine steife Hülle 70 geschoben werden, ehe der Deckel 50 aufgeschraubt wird, und eine Flachdichtung 81 kann zwischen den Deckel 50 und den Hals 5 eingefügt werden. Die Hülle 70 enthält eine obere ringförmige Wand 71 mit einer zentralen Öffnung 71a, die einen Durchlaß für den Hals 5 freiläßt. Die obere Wand 71 erstreckt sich radial nach außen bis zu einer Seitenwand 72. Die Wand 72 erstreckt sich axial nach unten bis zu einem unteren Ende 72a. Das untere Ende 72a ist offen und kann einen Boden 73 aufnehmen, der in lösbarer Weise geschraubt oder auf andere Art befestigt wird (zum Beispiel Befestigung durch Vierteldrehung). Zwischen dem Boden 74 der Hülle und dem Boden 63 des Tanks beaufschlagt eine Feder 36 den Boden 63 des Tanks nach oben. Im dargestellten Beispiel wird die Feder 36 mit Kraft auf ein zentrales Relief 74 des Bodens 73 aufgeschoben und ist auf den Boden 63 des Tanks durch die ringförmige Rippe 64 zentriert, aber die Feder 36 könnte eine andere Form haben und anders montiert werden. Die Feder 36 könnte ggf. durch ein anderes, äquivalentes elastisches Mittel ersetzt werden.
  • Je weiter das Produkt verbraucht wird, desto mehr steigt der Boden 63 in der Seitenwand 61 hoch und faltet diese auf sich selber um, wie bereits in Bezug auf Figur 6 beschrieben wurde. Die Feder 36 hält im Tank 4 einen ausreichenden Druck aufrecht, um zu vermeiden, daß ein Teil des Produkts verdunstet und eine Gastasche erzeugt, die einen Leerlauf der Pumpe bewirken könnte.
  • Da der Tank keine Luft oder Gastasche aufweist, bleibt die Pumpe 6 bis zur völligen Entleerung des Tanks 4 im Saugzustand. Wenn der Boden 63 des Tanks mit der oberen Wand 60 in Kontakt gelangt, erzeugt die Pumpe im Tank einen starken Unterdruck, der den umgestülpten Bereich des Tanks gegen den nicht umgestülpten Bereich anlegt, so daß man praktisch 100% des ursprünglich im Tank enthaltenen Produkts ansaugt, und dies umso mehr, als der Ring 80 im wesentlichen jedes Totvolumen im Hals 5 unterdrückt.
  • Der Tank kann eine andere Form haben und sich anders verformen als oben beschrieben wurde. Wenn der Tank 4 zylindrisch ist, ist der Hals 5 vorteilhafterweise exzentrisch, um so nahe wie möglich an der Seitenwand des Gehäuses 1 zu liegen. Dann kann die seitliche Düse 11 des Drückers weniger lang sein, um in die Nähe der Auslaßöffnung 3 zu gelangen, was insbesondere vorteilhaft ist, um Vibrationen zu vermeiden.
  • Es ist anzumerken, daß der Deckel 50 nicht auf den Hals 5, sondern ins Innere des Rings 80 eingeschraubt sein kann, wie in der nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsform (Figuren 20 bis 41).
  • Zum Beispiel kann der Tank 4, wie in den Figuren 16 bis 18 gezeigt, eine in einer den Hals 5 enthaltenen Ebene abgeflachte Form aufweisen. Der Tank 4 der Figuren 16 bis 18 kann zum Beispiel aus Polyäthylen sein und besitzt eine obere Wand 60, die sich ausgehend vom Hals 5 radial nach außen erstreckt und die aufgrund ihrer Dicke ziemlich steif sein kann. Der Tank 4 besitzt außerdem eine biegsame Seitenwand 61, die sich axial bis zu einem ebenfalls biegsamen Boden 97 erstreckt, der in Seitenansicht abgerundet sein kann (Figur 17). Der Tank 4 ist in einer steifen Hülle 65 angeordnet, die elastische Mittel aufweist, um die Seitenwand 61 derart zu beaufschlagen, daß sie abgeflacht wird. Im in Figur 19 gezeigten Beispiel enthält die Hülle zwei Halbschalen 66, 67, die über ein Scharnier verbunden sind und die sich auf dem Tank durch Einklinken schließen können. Eine der Halbschalen 66 besitzt einen Boden 68, während die andere Halbschale 67 Einklinkmittel 69 für den Hals 5 besitzt. Außerdem besitzt jede Halbschale eine flache Platte 98, die mit der Halbschale über elastische Mittel verbunden ist, hier über Lamellen 99 aus Kunststoffmaterial, die balgförmig gefaltet und mit der Platte 98 und der entsprechenden Halbschale gegossen sind. Die flachen Platten 98 sind senkrecht unterhalb des Halses 5 angeordnet, der nicht verformbar ist, so daß der Hals 5 nicht die Abflachung des Tanks durch die Platten 98 unter der Wirkung der Lamellen 99 hindert.
  • In jedem Fall bewirken die elastischen Mittel, die den Tank beaufschlagen, eigne regelmäßige Verformung des Tanks, indem sie die verformbaren Wände des Tanks gespannt halten: So vermeidet man, daß diese Wände unter der Wirkung eines von der Pumpe erzeugten Unterdrucks zerknittert werden und somit kann der Tank vollständig geleert werden.
  • Gegebenenfalls könnte in dieser Ausführungsform der Tank 4 steif sein, unter der Voraussetzung, daß er teilweise mit Stickstoff oder einem anderen unter Druck stehenden Inertgas gefüllt ist, in welchem Fall die zentrale Leitung des Rings 80 durch ein Tauchrohr bis auf den Boden des Tanks 4 verlängert werden muß, wie in der nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsform.
  • Zweite Ausführungsform
  • In einer zweiten Ausführungsform, die in den Figuren 20 bis 41 dargestellt ist, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Pumpe, die ähnlich der aus Figur 3 sein kann, die aber mit Luftaufnahme arbeitet, d.h. daß sie bei jeder Betätigung Luft in den Tank schickt. Bei dieser Ausführungsform verformt sich der Tank also nicht mit zunehmendem Verbrauch der in ihm enthaltenen flüssigen Substanz.
  • Figur 20 zeigt eine Gesamtansicht der Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in vieler Hinsicht der Vorrichtung der ersten Ausführungsform ähnelt. In den Figuren 20 bis 38 werden die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 19 verwendet, um die gleichen oder ähnliche Bauteile zu bezeichnen. Die Vorrichtung aus Figur 20 besitzt einen Betätigungskopf 1, unter dem ein Tank 100 mit flüssiger Substanz befestigt ist. Der Betätigungskopf 1 besitzt einen Steuerknopf 103 und eine Auslaßöffnung 105, die den Auslaß der zerstäubten flüssigen Substanz erlaubt. Der Betätigungskopf 1 besitzt außerdem vorteilhafterweise ein Auswahlorgan 136, das es zum Beispiel ermöglicht, zwischen einem vollständigen Anhalten, einem stoßweisen Betrieb und einem Wiederholbetrieb mit schneller Geschwindigkeit zu wählen, der eine praktisch kontinuierliche Zerstäubung erzeugt. Der Betätigungskopf 1 kann außerdem eine Leuchtanzeige 137 aufweisen, um zum Beispiel die Abnutzung der Batterien anzuzeigen. Figur 22 zeigt eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung aus Figur 20. Der Tank 100 kann aus Plastikmaterial gegossen sein und besitzt eine zylindrische Seitenwand 100a, die sich axial zwischen einem Boden 100b und einer oberen Wand 100C erstreckt, in der ein exzentrischer Hals 5 ausgebildet ist. Der Tank 100 enthält außerdem im oberen Bereich einen Bügel 106, der radial in Bezug auf die Achse des Halses 5 angeordnet ist und der sich ausgehend von der oberen Wand 100c axial nach oben erstreckt. In den Hals 5 ist ein Ring 114 eingeklinkt, der eine zentrale Leitung 108 aufweist, in die ein Tauchrohr 109 montiert ist, das sich bis zum Boden des Tanks 100 erstreckt. Ein Deckel 50 ähnlich dem bereits beschriebenen Deckel so ist in den Ring 114 montiert und eine Pumpe 6 ist am Deckel 50 befestigt, wobei die Pumpe 6 einen Drücker 10 mit einer seitlichen Düse 11 für den Auslaß der zerstäubten substanz aufweist. Der Betätigungskopf 1 besitzt einen Betätigungsblock 138, der eine Elektronikschaltung 101 zur Stromversorgung und Steuerung, einen Solenoid 12, der mit der Schaltung 101 verbunden ist und einen nicht dargestellten Kern 13 enthält, um den Drücker 10 zu betätigen, und Akkumulatoren 102.
  • Die Vorrichtung ist genauer in den Figuren 27 und 28 dargestellt. Die Pumpe 6 ist im Deckel 50 z.B. durch Einklinken befestigt, der Deckel so ist ins Innere des Rings 114 geschraubt, der selbst in den Hals 5 des Tanks eingeklinkt ist. Die zentrale Leitung 108 des Rings 114 enthält einen inneren Ring 126, der dicht in die Leitung eingeschoben ist, und das Tauchrohr 109 ist in den Ring 126 eingeschoben. Gegebenenfalls könnte das Tauchrohr 109 direkt dicht in die zentrale Leitung 108 des Rings 114 eingeschoben sein. Die Pumpe 6 besitzt einen Pumpenkörper 7 mit einem Einlaßende 7a, das dicht in die zentrale Leitung 108 des Rings 114 eingeschoben wird, wenn der Deckel 50 auf den Ring 114 geschraubt wird. Vorteilhafterweise enthält das Einlaßende 7a eine Spitze 7b, die eine nicht dargestellte zerreißbare Membran durchstoßen kann, die die Leitung 108 verschließt. Der Ring 114 besitzt außerdem eine Lufteinlaßöffnung 110, die es der Pumpe 6 ermöglicht, bei jeder Betätigung Luft in den Tank 10 zu schicken.
  • Der Betätigungskopf 1 besitzt eine steife äußere Schale 104, in der der Betätigungsblock 138 befestigt ist. Die Elektronikschaltung 101 enthält einen Mikroprozessor 139, der den Betrieb der Vorrichtung steuert. Die Schaltung 101 enthält außerdem die Anzeigemittel 137, die aus einer ggf. doppelten Elektrolumineszenzdiode bestehen können, und das Auswahlorgan 136. Die Akkumulatoren 102 sind an die Elektronikschaltung 101 angeschlossen und der Betätigungs kopf 1 enthält eine Steckdose 140, um einen Aufladetransformator der Akkumulatoren 102 anzuschließen. Die Elektronikschaltung 101 ist außerdem mit dem Steuerknopf 103 verbunden, der den Betrieb des Geräts auslöst. Die Schaltung 101 des Geräts ist mit dem Solenoid 13 verbunden und speist diesen Solenoid 13 jedesmal dann mit elektrischer Energie, wenn die Pumpe 6 betätigt werden soll. Ein Kern 12 aus Weicheisen gleitet axial innerhalb des Solenoids 13, und der Kern 12 besitzt einen Stab 14, vorzugsweise aus unmagnetischem Material, der sich zum Drücker 10 erstreckt und dessen Ende lösbar auf den Drücker 10 eingeklinkt ist. Der Stab 14 hat eine um seine Achse drehsymmetrische Form, um die Drehung des Drückers 10 in Bezug auf den Stab 14 nach dem Einklinken zu ermöglichen. Es ist anzumerken, daß der Stab 14 auch nicht mit dem Drücker 10 verbunden sein könnte, aber diese Lösung wird nicht bevorzugt, da sie Vibrationen oder Veränderungen des zerstäubten Durchsatzes erzeugen kann. Der Stab 14 besitzt vorteilhafterweise eine ringförmige Kehle, in der ein Teil 141 vorzugsweise aus Dämpfungsmaterial befestigt ist. Der Stab 14 durchquert eine Wand 142, die fest mit dem Solenoid 13 und dem Betätigungskopf 1 verbunden ist, und der Kern 12 kann axial im Leerlauf zwischen einer tiefen Stellung, die durch den Anschlag des Kerns 12 gegen die Wand 142 definiert ist, und einer hohen Stellung, die durch den Anschlag des Teils 141 gegen die Wand 142 definiert ist, bewegt werden. Wenn der Tank 100 am Betätigungskopf 1 befestigt ist, wird der Deckel 50 in eine Wand 143 senkrecht zur Achse des Stabs 14 und fest mit dem Betätigungskopf 1 verbunden eingeklinkt, und die axiale Stellung des Deckels 50 in Bezug auf den Solenoid 13 wird durch einen oberen Anschlag des Deckels 50 gegen eine Wand 144, die fest mit dem Betätigungskopf 1 verbunden ist, und den unteren Anschlag des Deckels 50 gegen die Wand 143 genau festgelegt, in die der Deckel eingeklinkt wird. So ist die Pumpe 6 axial in Bezug auf den Solenoid 13 sehr genau positioniert, wodurch der Drückerstab 9 der Pumpe bei jeder Betätigung gemäß einem vorbestimmten Hub bewegt wird, so daß die vorbestimmten Hublängen C1 und C2 bei jeder Betätigung sehr genau berücksichtigt werden, wie oben in Bezug auf Figur 3 beschrieben wurde.
  • Um den Tank 100 am Betätigungskopf 1 zu befestigen, bringt man zuerst den Deckel 50 axial in eine Aussparung 143a der Wand 143, deren innere Form im wesentlichen gleich der äußeren Form des Deckels so ist, und bei diesem Vorgang klinkt man den Drücker 10 auf das Ende des Stabs 14 des Kerns 12 ein. Der Stab 14 und der Drückerstab 9 der Pumpe werden dann in Flucht gebracht. Dann führt man eine Drehbewegung des Drückers 10 in Bezug auf den Kopf 1 durch, um das Verriegeln des Deckels 50 an der Wand 143 aufgrund der Außenform des Deckels 50 hervorzurufen, der keine Drehsymmetrie aufweist. Außerdem besitzt der Betätigungskopf 1 einen Haken 107, der in Bezug auf die gemeinsame Achse des Kerns 12 und der Pumpe 6 orthoradial angeordnet ist, so daß der Haken 107 sich in den Bügel 106 einfügt, indem er diesen Bügel 106 hält. Vorteilhafterweise, wie in Figur 38 gezeigt, kann der Tank kodierte Anzeigen aufweisen, die sich z.B. auf den Inhalt des Tanks 100 beziehen. Diese Anzeigen können z.B. in Form von hellen oder reflektierenden Flecken 145 vorliegen, die an der Spitze des Bügels 106 angeordnet sind, so daß diese Flecken 145 zum Betätigungskopf 1 gerichtet sind, wenn der Tank 100 auf den Kopf 1 montiert ist. Der Betätigungskopf 1 enthält eine Lesevorrichtung 146, die oberhalb des Bügels 106 angeordnet ist; diese Vorrichtung 146 ist mit der Elektronikschaltung 101 verbunden. Die Vorrichtung 146 kann für jeden zu erfassenden Fleck eine Einheit, die aus einer Elektrolumineszenzdiode mit einer Linse besteht, um einen Lichtstrahl zum Fleck zu senden, und einen Fototransistor aufweisen, um die Reflexion dieses Lichtstrahls durch den Fleck 145 zu erfassen. Für jeden zu erfassenden reflektierenden Fleck kann man zum Beispiel ein optoelektronisches Bauteil verwenden, das von SIEMENS unter der Bezeichnung SFH 900-2 und SFH 900-5 in den Handel gebracht wird, das eine LED-Diode, eine Linse und einen Fototransistor enthält. Selbstverständlich können andere Lesevorrichtungen oder andere Mittel zur Kodierung von Informationen auf dem Tank verwendet werden. Die kodierten Informationen werden zum Mikroprozessor 139 übertragen, der zum Beispiel den Betrieb des Betätigungskopfes 1 bei bestimmten Produkten oder wenn das Haltbarkeitsdatum des im Tank 100 enthaltenen Produkts überschritten ist, verhindert.
  • Die Figuren 23 bis 26 zeigen die verschiedenen Stufen des Auswechselns eines leeren Tanks 100 auf einem Betätigungskopf 1. Wie in Figur 23 dargestellt, wird zuerst einmal der leere Tank 100 vom Betätigungskopf durch Drehung des Tanks 100 in Bezug auf den Betätigungskopf in Richtung des Pfeils 147 abmontiert, dann trennt man axial den Tank 100 vom Betätigungskopf 1 in Richtung der Pfeile 148. Die Befestigung des Drückers 10 auf dem Betätigungsstab 9 der Pumpe ist fester als das Einklinken des Drückers auf dem Stab 14, daher wird der Drücker 10 mit der Pumpe 6 und dem Tank 100 entfernt. Man schraubt den Deckel 50 ab, an dem die Pumpe befestigt ist, wie in Figur 24 gezeigt, dann schraubt man den Deckel 50 auf einen vollen Tank 100, wie in Figur 25 gezeigt. Schließlich, wie in Figur 26 gezeigt, fügt man axial den neuen Tank 100 mit seinem Deckel 50 in den Betätigungskopf 1 gemäß dem Pfeil 149 ein, und dann verriegelt man den Tank 100 auf dem Betätigungskopf 1 durch Drehung des Tanks 100 gemäß dem Pfeil 150.
  • Der Hals 5 des Tanks 100 ist genauer in Figur 37 dargestellt. Der Hals 5 besitzt einen relativ dicken oberen Teil 151 und einen relativ dünnen Zwischenteil 152, über den er mit dem Rest des Tanks 100 verbunden ist. Der Hals 5 besitzt eine innere Leitung 153, die sich axial zwischen dem Inneren des Tanks 100 und einem oberen Ende 154 des Halses 5 erstreckt. Die Leitung 153 wird von einer Innenfläche 159 des Halses begrenzt. Die Fläche 159 ist leicht kegelstumpfförmig mit einem Durchmesser, der zum oberen Ende 154 des Halses hin ansteigt, aus Gründen, die weiter unten erläutert werden. Außerdem endet die Fläche 159 in einer Schräge 156 in der Nähe des oberen Endes 154 des Halses. Schließlich enthält der verbreiterte Teil 152 des Halses an seiner Periphene verteilte äußere Einklinksenkungen 155 zum Einklinken des Rings 114. Vorteilhafterweise sind die Senkungen 155 unregelmäßig an der Peripherie des Halses verteilt, um dem Ring 114 eine bestimmte Winkelausrichtung in Bezug auf den Tank 100 zu verleihen. Vorteilhafterweise kann der Tank 100 aus einem ziemlich geschmeidigen Material wie z.B. Polyäthylen mit geringer Dichte gegossen sein; die Vibrationen, die zum Pumpenkörper 7 und zum Deckel übertragen werden, werden dann durch den Tank und insbesondere die Seitenwand 100a gedämpft.
  • Der Ring 114 , der in den Hals 5 eingeklinkt ist, ist genauer in den Figuren 33 bis 36 dargestellt. Der Ring 114 kann aus Plastikmaterial sein und enthält eine Seitenwand 160 mit einer Form im wesentlichen komplementär zu der der inneren Leitung 153, leicht kegelstumpfförmig. Die Kegelstumpfform gewährleistet eine ausgezeichnete Dichtheit zwischen dem Ring 114 und dem Hals 5 und trägt außerdem zur Dämpfung der Vibrationen bei, die durch die Betätigung der Pumpe erzeugt werden. Die Seitenwand 160 besitzt ein Innengewinde 166. Die Wand 160 erstreckt sich axial zwischen einem Boden 161 und einem oberen offenen Ende 160a, das radial nach außen von einem radialen Kranz 168 verlängert wird, der selbst axial zum Boden 161 des Rings 114 durch eine ringförmige Seitenwand 167 verlängert wird. Wenn der Ring 114 in den Hals 5 eingesetzt ist, bedeckt die Wand 167 den Hals 5. Außerdem besitzt die Wand 167 innere Einklinkzacken 167a, die sich in die Senkungen 155 des Halses einklinken. Der Kranz 168 enthält Durchlässe 168a oberhalb jeder Zacke 167a. Die Durchlässe 168a ermöglichen das Formen der Zacken 167a und dienen außerdem als Entlüftung bei der Montage des Rings 114 auf den Hals 5.
  • Der Boden 161 des Rings 114 enthält die Leitung 108, die eine zentrale Öffnung 162 begrenzt und einen vorspringenden Teil 108d im Inneren der Seitenwand 160 aufweist. Die zentrale Leitung 108 besitzt nach innerhalb des Tanks 100 einen Bereich 108a mit einem verbreiterten Innendurchmesser, der durch eine Schräge 108b nach innerhalb des Tanks 100 verlängert wird, um die Befestigung des Tauchrohrs 109 und des inneren Rings 126 zu erlauben, die weiter oben erwähnt wurden. Wie in Figur 33 gezeigt, besitzt die zentrale Öffnung 162 eine innere periphere Dichtlippe 162a, die gegen den Pumpenkörper 7 abdichtet.
  • Die Schräge 108b besitzt eine ringförmige innere Schulter 108c, die das Einklinken des inneren Rings 126 erlaubt. Der innere Ring 126 enthält eine periphere Seitenwand, die sich in die Leitung 108 einfügt und in die das Tauchrohr 109 eingesetzt ist. Der innere Ring 126 besitzt weiter im oberen Bereich eine zerreißbare Membran 112, die die Leitung 108 verschließt und die von der Spitze 7b des Pumpenkörpers beim Anbringen des Deckels 50 auf den Ring 114 nach dem dichten Einfügen des Pumpenkörpers in die periphere Rippe 162a zerrissen wird. Die Membran 112 kann in einem Stück mit dem inneren Ring 126 aus Plastikmaterial gegossen werden oder auf den inneren Ring geklebt oder wärmeversiegelt werden.
  • Um das Zerreißen der Membran 112 zu erleichtern, besitzt die Membran 112 radiale Nuten 164, wobei jede radiale Nut 164 sich über den vollständigen Radius der Membran 112 erstreckt. Wie in Figur 33 gezeigt, kann die Membran 112 außerdem einen zentralen Bereich 165 geringer Dicke aufweisen.
  • Außerdem enthält der Boden 161 des Rings 114 eine Luftaufnahmeöffnung 110, die auf der Seite der zentralen Leitung 108 angeordnet ist. Wie in Figur 36 gezeigt, wird die Leitung 110 durch einen Stab 113 verschlossen, der mit dem Ring 114 gegossen ist und der sich axial nach oben von einer Basis 113a bis zu einem freien Ende 113b erstreckt und mit dem Boden 161 durch einen peripheren Steg aus zerreißbarem Material 163 verbunden ist, wobei der Steg auf einer Seite einen dickeren und nicht zerreißbaren Bereich 164 aufweisen kann, der ein Scharnier bildet, wie weiter unten erklärt wird.
  • Die Vorrichtung besitzt außerdem einen Deckel 50, der in den Figuren 29 bis 32 dargestellt ist und der eine Form ähnlich der des Deckels 50 der ersten Ausführungsform der Erfindung hat. Der Befestigungsdeckel 50 enthält einen hohlen Kranz 51 mit mindestens einer seitlichen äußeren Abflachung 52, zum Beispiel drei Abflachungen 52, die in 120º Abstand zueinander angeordnet sind. Der Kranz 51 definiert eine zum Tank 100 gerichtete ringförmige Schulter 53, und die Schulter 53 besitzt mindestens einen abgerundeten Vorsprung 54, der auch zum Tank hin gerichtet ist, zum Beispiel drei Vorsprünge 54 mit 120º Abstand zueinander. Der Kranz 51 kann einen Ausschnitt 55 aufweisen, um die seitliche Düse des Betätigungsdrückers der Pumpe durchzulassen und um diese seitliche Düse 11 in einer senkrechten Ebene zu führen. Die Befestigung des Deckels 50 im Kopf 1 kann durch Einsetzen des Kranzes 51 in die Öffnung 143a komplementärer Form und dann Drehung des Kranzes 51 und Verriegelung durch Einklinken des Vorsprungs 54 in ein komplementäres Relief der Wand 143 erfolgen. Wie in Figur 32 gezeigt, besitzt der Deckel 50 eine zentrale Leitung 170, in die der Pumpenkörper 7 eingeklinkt ist. Die Leitung 170 enthält eine obere Ausweitung 171 mit einer Einklink-Innenrippe 172, um die Pumpe einzuklinken, und die Leitung 170 besitzt weiter eine axiale Nut 173, die sich über die ganze Höhe der Leitung 170 erstreckt und die mit dem verbreiterten Bereich 171 der Leitung 170 in Verbindung steht.
  • Im in Figur 21 gezeigten Beispiel enthält der Pumpenkörper 7 im oberen Bereich einen äußeren ringförmigen Flansch 134, und der Kolben 15 wird innerhalb des Pumpenkörpers 7 durch eine Zwinge 130 gehalten, die eine zylindrische Seitenwand 131 aufweist, die innerhalb des Pumpenkörpers befestigt ist, und einen äußeren ringförmigen Flansch 132, der auf den Flansch 134 des Pumpenkörpers aufgesetzt ist.
  • Wenn die Pumpe 6 in den Deckel 50 montiert ist, werden die Flansche 132 und 133 unter der Rippe 172 des Deckels eingeklinkt. Die Zwinge 130 besitzt eine äußere axiale Nut 111, die sich über die ganze Höhe der Seitenwand 131 auf der Außenseite der Seitenwand erstreckt und die sich unter dem Flansch 132 bis zum radial äußeren Ende des Flansch 132 verlängert. Die Nut 111 mündet in einer unteren Schräge 132a des Flansches 132, wobei die Schräge 132a mit einer axialen Nut 135 des Flansches 133 des Pumpenkörpers in Verbindung steht, und der Flansch 133 besitzt selbst eine untere Schräge 134, die mit der axialen Nut 173 des Deckels 50 in Verbindung steht, wenn der Pumpenkörper in die innere Leitung 170 des Deckels 50 eingesetzt ist.
  • Die innere Leitung 170 des Deckels 50 wird von einer zylindrischen Seitenwand 174 begrenzt, die ein Außengewinde 169 aufweist und die ein unteres Ende 175 besitzt, das zum Boden 161 des Rings 114 durch eine Wand 176 verlängert wird, die ein Zylinderviertel bildet. Wenn der Deckel 50 nach der Montage der Pumpe 6 in den Ring 114 eingeschraubt wird, wirkt die Wand 176 mit dem Stab 113 zusammen, der die Luftaufnahmeöffnung 110 verschließt, und legt den Stab nieder, indem er den Steg aus zerreißbarem Material 163 zerreißt, der den Stab 113 mit dem Boden 161 des Rings 114 verband. Wenn der Steg 161 einen dickeren Bereich 164 aufweist, kann der Stab 113 am Boden 161 durch den dickeren Bereich 164 befestigt bleiben, der ein Scharnier bildet. Es wäre auch möglich, die Öffnung 110 durch Eindrücken des Stabs 113 in die Öffnung 110 mittels des Deckels 50 oder des Pumpenkörpers 7 zu öffnen; dies würde jedoch das Vorhandensein einer Öffnung 110 größer als der Stab 113 erfordern, wobei der Stab 113 immer noch durch einen Steg aus zerreißbarem Material mit dem Boden 161 verbunden ist. Beim Aufsetzen des Deckels 50 auf den Ring 114 fügt sich das Einlaßende 7a des Pumpenkörpers 7 zuerst einmal dicht in die Dichtlippe 162a der zentralen Öffnung 162 des Rings 114 ein. Dann zerreißt das Einlaßende 7a des Pumpenkörpers die Membran 112 und wird so mit dem Tauchrohr 109 in Verbindung gebracht. Die Gewinde 166 und 169 des Rings bzw. des Deckels 50 sind winkelmäßig derart ausgerichtet, daß der Ausschnitt 55 des Deckels 50, der die seitliche Düse 11 des Drückers senkrecht führt, radial zur zylindrischen Seitenwand des Tanks auf der Seite gerichtet wird, wo diese zylindrische Seitenwand dem Hals 5 am nächsten ist. Außerdem bildet der Kranz 51 des Deckels an seiner Verbindungsstelle mit der Seitenwand 174 eine Verbreiterung 201, die den radialen Kranz 168 des Rings 114 bedeckt. Die Verbreiterung 201 besitzt Vorsprünge 200, die zum Kranz 168 gerichtet und in Korrespondenz mit den oben erwähnten Durchlässen 168a angeordnet sind. Beim Aufschrauben des Deckels 50 auf den Ring 114 klinken sich die Vorsprünge 200 in unumkehrbarer Weise in die Durchlässe 168a ein, was es ermöglicht, sehr genau die winkelstellung des Deckels 50 in Bezug auf den Ring 114 und den Tank 100 zu definieren aufgrund der Tatsache, daß die Durchlässe 168a in unregelmäßiger Weise auf dem Kranz 168 verteilt sind.
  • Es ist anzumerken, daß der Ring 114 und der Deckel 50 mit einer Pumpe ohne Luftaufnahme und einem verformbaren Tank verwendet werden können, unter der Voraussetzung, daß die Wand 174 des Deckels 50 weggelassen wird.

Claims (40)

1. Nachfüllbare Vorrichtung zur Zerstäubung einer flüssigen Substanz, die einen Betätigungskopf (1) und einen lösbaren Tank (4, 100) aufweist, der die flüssige Substanz enthält,
bei der der Betätigungskopf (1) ein Betätigungsorgan (12) aufweist, das zwischen einer vorbestimmten oberen und einer vorbestimmten unteren Position beweglich ist, wobei der Betätigungskopf Mittel (13) besitzt, um das Betätigungsorgan (12) zwischen seiner oberen und seiner unteren Position zu verschieben,
bei der der lösbare Tank (4, 100) einen Hals (5) aufweist, in den eine Pumpe (6) eingeführt ist, wobei die Pumpe einen hohlen Pumpenkörper (7) enthält, der eine zylindrische Pumpenkammer (16) definiert, die mit der Substanz gefüllt ist und in der ein Kolben (15) gleitet, der axial nach außerhalb des Pumpenkörpers durch einen hohlen Betätigungsstab (9) verlängert wird, durch den die flüssige Substanz die Pumpe verläßt, wobei die Pumpenkammer (16) mit der im Tank (4, 100) enthaltenen flüssigen Substanz in Verbindung steht,
bei der ein Drücker (10) mit einer seitlichen Auslaßdüse (11) am Betätigungsstab (9) der Pumpe befestigt ist und das Betätigungsorgan (12) auf den Drücker (10) drückt, um die Pumpe zu betätigen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (5) des Tanks einen aufgesetzten Deckel (50) aufweist, an dem die Pumpe (6) befestigt ist, daß der Deckel auf den Hals (5) aufgesetzt ist, daß die Vorrichtung weiter Winkelpositionier-Mittel (54), um die seitliche Düse in Bezug auf den Betätigungskopf winkelmäßig zu positionieren, und Mittel zur präzisen axialen Positionierung aufweist, um die Pumpe (6) in einem bestimmten Abstand von den Mitteln (13) zur Verschiebung des Betätigungsorgans zu positionieren, und daß der Pumpenkörper (7) mit dichtem Kontakt in den Hals (5) des Tanks eingesetzt ist, um die Verbindung mit der im Tank enthaltenen flüssigen Substanz herzustellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Pumpe (6) mit Luftaufnahme arbeitet und eine seitliche Öffnung für die Luftaufnahme aufweist, wobei der Hals (5) des Tanks eine zentrale Leitung (108) in flüssiger Verbindung mit einem Tauchrohr (109) aufweist, das sich in den Tank (100) verlängert, wobei der Pumpenkörper (7) dicht in die zentrale Leitung (108) eingefügt ist und der Hals (5) weiter einen Luftaufnahmespalt (110) aufweist, der neben der zentralen Leitung (108) ausgebildet ist und die Luftaufnahmeöffnung der Pumpe mit dem Inneren des Tanks (100) in Verbindung setzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die zentrale Leitung (108) mit einer zerreißbare Membran (112) versehen ist, die die zentrale Leitung vor der Befestigung der Deckel (50) verschließt und die vorn Pumpenkörper (7) bei der Befestigung der Deckel auf dem Hals zerrissen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der der Luftaufnahmespalt mit einem zerreißbaren Verschließelement (113) versehen ist, das den Luftaufnahmespalt vor der Befestigung der Deckel verschließt und bei der Befestigung der Deckel auf dem Hals zerrissen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das zerreißbare Verschließelement (113) einen vorspringenden Teil aufweist, der bei der Befestigung des Deckels auf dem Deckel (50) einwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das zerreißbare Verschließelement (113) einen vorspringenden Teil aufweist, der bei der Befestigung des Deckels auf den Pumpenkörper (7) einwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Deckel (50) durch Festschrauben auf dem Hals befestigt wird, wobei das zerreißbare Verschließelement ein Stab ist, der sich axial zwischen einer Basis (113a) und einem freien Ende (113b) erstreckt, wobei die Basis des Stabs mit dem Hals über einen peripheren Steg (163) aus zerreißbarem Material verbunden ist und der Deckel ein Organ (176) aufweist, das sich axial ins Innere des Tanks erstreckt, in Verbindung mit dem Stab, wobei das Organ (176) auf das freie Ende (113b) des Stabs einwirkt, indem es den Stab flachlegt, wenn der Deckel auf den Hals geschraubt wird, und so zumindest teilweise den peripheren Steg aus zerreißbarem Material (163) zerreißt.
8. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 7, bei der der Hals (5) einen Ring (114) aufweist, der unumkehrbar auf den Hals (5) eingeklinkt ist, und der Ring die zentrale Leitung und den Luftaufnahmespalt aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Ring (114) ein Innengewinde und der Deckel (50) ein Außengewinde aufweist, und der Deckel in den Ring eingeschraubt wird.
10. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 9 mit einem Nachfüllelement, um den Tank (100) der Vorrichtung nach seiner Entleerung durch die Pumpe zu füllen, wobei das Nachfüllelement aufweist:
- einen verformbaren Behälter (118), der von einem Benutzer zusammengedrückt werden kann,
- ein Ansatzstück (119) mit Befestigungsmitteln, die denen des Deckels (50) im wesentlichen gleich sind, um anstelle des Deckels (50) lösbar im Hals (5) des Tanks befestigt zu werden, wobei das Ansatzstück in einer Auslaßleitung (122) endet, die mit einem Auslaßkanal (120) versehen ist, der mit dem verformbaren Behälter in Verbindung steht und der dicht an die zentrale Leitung (108) des Halses angeschlossen werden kann, wenn das Ansatzstück auf dem Hals befestigt wird.
11. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 9 mit einer Nachfüllelement, die eine zentrale Leitung (108) mit einem vorspringenden Teil (108d) aufweist, der zum Pumpenkörper (7) hin gerichtet ist, wobei das Nachfüllelement eine Ausgangsleitung (122) besitzt, die von einem Deckel (123) verschlossen wird, der die Auslaßleitung durch Eindrücken in die Auslaßleitung (122) öffnen kann, wobei die Auslaßleitung (122) des Nachfüllelements sich dicht auf den vorspringenden Teil (108d) der zentralen Leitung des Tanks aufschieben kann und der Deckel (123) bei diesem Aufschieben gegen den vorspringenden Teil (108d) in Anschlag kommen kann, um die Auslaßleitung (122) des Nachfüllelements zu öffnen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Pumpe (6) ohne Luftaufnahme arbeitet, der Tank (4) verformbar ist, der Hals (5) eine zerreißbare Membran (85) aufweist, die den Hals (5) vor der Befestigung der Deckel (50) verschließt und die vom Pumpenkörper (7) bei der Befestigung des Deckels (50) auf dem Hals zerrissen wird, und der Hals (5) Dichtmittel (90, 86') aufweist, die mit komplementären Dichtmitteln zusammenwirken, die mit dem Pumpenkörper (7) verschiebbar sind, um eine Dichtheit zwischen dem Hals und dem Pumpenkörper spätestens dann herzustellen, wenn der Pumpenkörper die zerreißbare Membran zerreißt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Hals (5) eine zentrale Leitung (82) aufweist, die sich axial zwischen einem ersten Ende (83) und einem zweiten Ende (84) erstreckt, wobei die Leitung (82) ein inneres peripheres Relief (90, 86) aufweist, das die Dichtmittel bildet, und die zerreißbare Membran (85) zwischen dem Innenrelief und dem ersten Ende (83) der zentralen Leitung angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der das periphere Innenrelief (86, 90) in der Nähe der zerreißbaren Membran (85) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, bei der die Dichtmittel der Leitung eine ringförmige Lippe (90) enthalten, die im Inneren der Leitung ausgebildet ist und sich radial dicht gegen den Pumpenkörper (7) anlegen kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, bei der die Dichtmittel der Leitung eine Schulter (86) aufweisen, die in der Leitung (82) zwischen der zerreißbaren Membran (85) und ihrem zweiten Ende (84) ausgebildet ist, wobei die Schulter (86) zum zweiten Ende (84) gerichtet ist und eine Dichtheit mit einer ringförmigen Dichtung (91, 92) herstellen kann, wenn die Ringdichtung (91, 92) gegen die Schulter (86) in Anschlag gelangt, wobei die Ringdichtung (91, 92) mit Reibung und Dichtheit gleitend auf dem Pumpenkörper montiert ist und ohne seitliche Dichtheit in der Leitung (82) gleitet.
17. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 16, bei der der Hals (5) im oberen Bereich des Tanks (4) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Tank (4) mindestens eine verformbare Wand (28, 61, 97) aufweist, die sich zwischen einer ersten Position, in der der Tank (4) ein maximales Innenvolumen hat, und einer zweiten Position, in der der Tank (4) ein Innenvolumen im wesentlichen gleich Null hat, verschieben kann, und weiter elastische Mittel (36) aufweist, die die verformbare Wand (28, 61, 97) in ihre zweite Position bringen, mit einer ausreichenden Kraft, um in der Nähe des Halses (5) einen Druck zu erzeugen, der größer ist als der Zerstäubungsdruck des Produkts bei Umgebungstemperatur, unabhängig von der Position der verformbaren Wand (28, 61).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der der Druck mindestens gleich Atmosphärendruck ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der der Druck mindestens 20 kPa höher als Atmosphärendruck ist.
21. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 18 bis 20, bei der die verformbare Wand einen steifen Boden (26, 63) und eine biegsame Seitenwand (24, 61) aufweist, wobei die elastischen Mittel (36) den steifen Boden (26, 63) zum Hals (5) hin beaufschlagen, und wenn das Volumen des im Tank (4) enthaltenen Produkts sich verringert, der Boden (26, 63) der verformbaren Wand sich zum Hals (5) bewegt, indem er nach und nach diese biegsame Seitenwand (24, 61) auf sich selbst umbiegt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der der steife Boden (26) dick ist, um sein Wiederaufsteigen zum Hals (5) zu führen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der der Tank in einer steifen Hülle (31, 70) angeordnet ist, deren Form im wesentlichen komplementär zur Seitenwand (24, 61) des Tanks (4) ist.
24. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 23, bei der der Hals (5) einen Ring (80) aufweist, der un umkehrbar in den Hals eingeklinkt ist, und der Ring die zerreißbare Membran (85) und die Dichtmittel (86, 90) enthält.
25. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 24, bei der der Deckel (50) Mittel für den Luftdurchlaß (94, 96) aufweist, um bei der Montage des Deckels auf den Hals die zwischen dem Deckel und den Dichtmitteln (86, 90) des Halses komprimierte Luft in die Atmosphäre entweichen zu lassen.
26. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Tank (4, 100) eine periphere Seitenwand (100a) aufweist, die in Bezug auf den Hals (5) keine Drehsymmetrie aufweist, wobei ein Teil (5a) des Halses sich in der Nähe der Seitenwand befindet und die seitliche Düse (11) des Drückers zu diesem Teil (5a) des Halses hin ausgerichtet ist.
27. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Deckel (50) in einem Ring (114) befestigt ist, der in den Hals (5) des Tanks (100) eingesetzt ist, wobei der Hals (5) eine kegelstumpfförmige innere Oberfläche (159) schwacher Kegelneigung aufweist, die sich nach außerhalb des Tanks (100) verbreitert, und der Ring (114) eine komplementäre Kegelstumpffläche besitzt, die auf der inneren Kegelstumpffläche des Halses (5) aufliegt, um die Schwingungen zu dämpfen.
28. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Tank aus Polyäthylen mit geringer Dichte hergestellt wird, um die Schwingungen zu dämpfen.
29. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Deckel (50) einen ersten Teil nahe dem Tank, dessen äußere Form um die Achse des Betätigungsorgans drehsymmetrisch ist, und einen zweiten Teil (51) entfemt vom Tank aufweist, dessen äußere Form nicht drehsymmetrisch ist, wobei der Kopf eine Einrastwand (143) im wesentlichen senkrecht zur Achse des Betätigungsorgans (12) aufweist, wobei die Einrastwand eine Öffnung (143a) mit einer im wesentlichen zur äußeren Form des ersten Teils des Deckels komplementären Form aufweist, wobei die Öffnung in Bezug auf das Betätigungsorgan des Betätigungskopfes zentriert ist, wobei der Drücker (10) lösbar auf das Betätigungsorgan aufgesetzt wird, wenn der Deckel axial in die Öffnung eingedrückt wird, und der Deckel auf dieser Einrastwand durch eine Drehbewegung des Tanks und des Deckels um die Achse des Betätigungsorgans verriegelt wird, wobei der Tank außerdem einen Bügel (106) nahe dem Betätigungskopf (1) aufweist, der in Bezug auf die Achse des Betätigungsorgans radial angeordnet ist, und der Betätigungs kopf (1) einen orthoradialen Haken (107) aufweist, um den Bügel am Ende der Drehbewegung des Tanks und des Deckels festzuhalten.
30. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Tank (100) Trägermittel (145) für kodierte Informationen aufweist, um auf den Tank kodierte Informationen einzuschreiben, und die elektronische Steuerund Speiseschaltung (101) Lesemittel (146) aufweist, um die kodierten Informationen zu lesen, wobei die Lesemittel (146) mit Kontrollmitteln (139) verbunden sind, um die Betätigung des Betätigungskopfes in Abhängigkeit von den gelesenen Informationen zu erlauben oder nicht.
31. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel zur winkelmäßigen Positionierung der seitlichen Düse (111) Mittel (54), um dem Deckel (50) eine in Bezug auf den Kopf (1) bestimmte Ausrichtung zu verleihen, und Führungsmittel (55) aufweisen, um die seitliche Düse des Drückers in einer Ebene zu führen, die eine besondere Ausrichtung in Bezug auf den Deckel hat.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, bei der die Mittel (54), um dem Deckel eine bestimmte Ausrichtung in Bezug auf den Kopf zu verleihen, ein Einklinkrelief (54), das auf dem Deckel ausgebildet ist, und ein komplementäres Relief aufweisen, das im Kopf ausgebildet ist.
33. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 30, bei der die Mittel zur winkelmäßigen Positionierung der seitlichen Düse (111) Reliefs (155, 167a), die entsprechend auf dem Ring (114) und dem Hals (5) ausgebildet sind, um dem Ring eine bestimmte Winkelausrichtung in Bezug auf den Tank zu verleihen, wobei die Gewinde des Rings und des Deckels (50) zusammenwirken, um dem Deckel eine in Bezug auf den Ring bestimmte winkelmäßige Ausrichtung zu verleihen, wobei die Mittel zur winkelmäßigen Ausrichtung außerdem Mittel (106, 107) aufweisen, um dem Tank eine in Bezug auf den Kopf (1) bestimmte Ausrichtung zu verleihen, und Führungsmittel (55) aufweisen, um die seitliche Düse des Drückers in einer Ebene zu führen, die eine besondere Ausrichtung in Bezug auf den Deckel hat.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, bei der der Ring (114) und der Deckel (50) außerdem komplementäre Einklinkreliefs (168a, 200) enthalten, um dem Deckel (50) eine in Bezug auf den Ring (114) präzise Winkelausrichtung zu verleihen.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 mit einem Nachfüllelement, das den mit seinem Tauchrohr (109) versehenen Tank (100) enthält.
36. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einem Nachfüllelement, das den Tank (4) mit dem in seinen Hals (5) montierten Ring (114) enthält.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25 mit einem Nachfüllelement, das den Tank (4) enthält.
38. Vorrichtung nach Anspruch 24 mit einem Nachfüllelement, das den Tank (4) und den in den Hals (5) des Tanks montier ten Ring (80) enthält.
39. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (54) zur Winkelpositionierung auf dem Deckel (50) ausgebildet sind.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (54) zur Winkelpositionierung ein senkrechtes Fenster (55) aufweisen, das in der Wand des Deckels ausgebildet ist.
DE69209794T 1991-12-13 1992-12-04 Nachfüllbare Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE69209794T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9115541A FR2684901B1 (fr) 1991-12-13 1991-12-13 Procede et dispositif evitant la formation de poches gazeuses dans un reservoir pour un produit fluide destine a etre pulverise ou distribue sans reprise d'air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209794D1 DE69209794D1 (de) 1996-05-15
DE69209794T2 true DE69209794T2 (de) 1996-12-12

Family

ID=9420058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209794T Expired - Fee Related DE69209794T2 (de) 1991-12-13 1992-12-04 Nachfüllbare Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5417258A (de)
EP (1) EP0546898B1 (de)
JP (1) JPH05330580A (de)
AT (1) ATE136478T1 (de)
AU (1) AU662775B2 (de)
CA (1) CA2085174A1 (de)
DE (1) DE69209794T2 (de)
ES (1) ES2088561T3 (de)
FR (1) FR2684901B1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710612B1 (fr) * 1993-09-29 1995-12-22 Kerplas Snc Flacon de distribution d'un produit stocké à l'abri de l'air.
IT1264304B1 (it) * 1993-12-29 1996-09-23 Vitali Luigi Prod Erogatore elettronico di prodotti liquidi nebulizzati, ad esempio di deodoranti e/o di profumi, particolarmente adatto per l'installazione
US5862948A (en) 1996-01-19 1999-01-26 Sc Johnson Commerical Markets, Inc. Docking station and bottle system
DE29614491U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-24 Drägerwerk AG, 23558 Lübeck Fülladapter für eine Dosiervorrichtung
KR100307584B1 (ko) * 1998-02-27 2001-12-12 윤종용 습식전자사진방식인쇄기용잉크공급장치
GB9814190D0 (en) * 1998-06-30 1998-08-26 Conway Gary R Container for holding and dispensing liquids
FR2792622B1 (fr) * 1999-04-23 2001-07-06 Valois Sa Distributeur de produit fluide a poche souple
FR2796921B1 (fr) * 1999-07-28 2001-10-05 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide avec systeme d'obturation
WO2003028899A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Rieke Packaging Systems Limited Dispensers and containers for dispensers
JP2003226375A (ja) * 2002-01-31 2003-08-12 Yoshino Kogyosho Co Ltd 櫛付き塗布容器
GB2405676B (en) * 2002-06-11 2006-02-01 Iptech Ltd A dispenser
US7191920B2 (en) * 2002-09-25 2007-03-20 Conopco, Inc. Motorized household liquid dispenser
FR2846949B1 (fr) * 2002-11-07 2005-03-11 Saint Gobain Vg Emballage Ensemble de conditionnement et de distribution presentant un taux de restitution ameliore du produit qu'il contient
US20040250837A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Michael Watson Ware wash machine with fluidic oscillator nozzles
DE10335842C5 (de) * 2003-08-05 2011-04-28 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabepackung
CA2537527A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Iptech Ltd. Spray dispenser activated by sensed light level
EP1714706A3 (de) * 2005-04-21 2009-12-09 Steven Padar Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
ES1067689Y (es) * 2007-12-28 2008-09-16 Gil Agustin Davila Recipiente dispensador para colonias y perfumes
US7951244B2 (en) * 2008-01-11 2011-05-31 Illinois Tool Works Inc. Liquid cleaning apparatus for cleaning printed circuit boards
GB0902626D0 (en) * 2009-02-17 2009-04-01 Farrar Peter A Combination pack for personal care products
AU2012216658B2 (en) 2011-09-13 2016-09-15 Black & Decker Inc Method of reducing air compressor noise
US8899378B2 (en) 2011-09-13 2014-12-02 Black & Decker Inc. Compressor intake muffler and filter
FR2988080B1 (fr) 2012-03-15 2016-04-29 Promens Sa Recipient, notamment pot a grande ouverture, destine a contenir un produit liquide ou pateux, associe a un systeme de prelevement et de distribution sans reprise d'air
FR2999958B1 (fr) * 2012-12-20 2015-08-14 Aptar France Sas Tete de distribution de produit fluide.
FR3035572B1 (fr) * 2015-04-30 2017-05-19 Albea Le Treport Pompe encliquetable demontable-remontable par vis
US10869502B2 (en) * 2015-07-31 2020-12-22 14Th Round Inc. Disposable assembly for vaporizing e-liquid and a method of using the same
US11111913B2 (en) 2015-10-07 2021-09-07 Black & Decker Inc. Oil lubricated compressor
CN105193066A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 金文日 一种下喷式超声雾化卸甲器
JP6587550B2 (ja) * 2016-01-29 2019-10-09 株式会社吉野工業所 吐出容器
US10293353B2 (en) 2017-04-25 2019-05-21 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
IT201700056451A1 (it) 2017-05-24 2018-11-24 Lumson Spa Contenitore di sostanze fluide con sistema di chiusura ermetica e metodo di utilizzo
IT201700056483A1 (it) * 2017-05-24 2018-11-24 Lumson Spa Contenitore di sostanze fluide a fondello mobile, con sistema di chiusura ermetica e metodo di utilizzo
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
WO2021093972A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 ADA Cosmetics International GmbH Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern
US11090668B2 (en) 2020-01-09 2021-08-17 L'oreal Selective sealing cartridge
FR3122651B1 (fr) * 2021-05-10 2023-12-08 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide
ES2922452A1 (es) 2022-06-30 2022-09-15 Faca France Recipients Pour Cosmetique S L Tarro reutilizable para cosmeticos u otros productos liquidos o pastosos
FR3141865A1 (fr) * 2022-11-16 2024-05-17 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide comportant une pompe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127060A (en) * 1964-03-31 Automatic actuator for spray containers
FR401060A (fr) * 1909-03-20 1909-08-18 Augustin Ginestes Perfectionnement apporté au montage et démontage des bougies d'allumage sur les moteurs à explosions
FR497709A (fr) * 1919-03-31 1919-12-16 Emile Louis Mallard Pompe rotative
US2802696A (en) * 1953-07-24 1957-08-13 Galeazzi Franco Spray cap and bottle
US2770896A (en) * 1954-07-19 1956-11-20 Gen Mills Inc Spray flatiron
US3521794A (en) * 1967-08-01 1970-07-28 Gaf Corp Ammonia pump
US3666144A (en) * 1970-12-11 1972-05-30 Air Guard Control Canada Ltd Aerosol dispensing apparatus having disc-shaped solenoid-actuated plunger
JPS49121213A (de) * 1973-03-26 1974-11-20
US3970121A (en) * 1974-04-19 1976-07-20 Brandt Michael W Liquid injector
GB1473290A (en) * 1975-03-28 1977-05-11 Step Soc Tech Pulverisation Liquid atomisers
AU498526B2 (en) * 1976-12-31 1979-03-15 Tada, Tetsuya Manually operated depress button sprayer
IT1087674B (it) * 1977-10-06 1985-06-04 Steiner Co Int Sa Sistema per la distribuzione di sapone
FR2510069A1 (fr) * 1981-07-21 1983-01-28 Blanie Paul Dispositif de distribution de liquides et pates
US4457455A (en) * 1981-10-13 1984-07-03 Philip Meshberg Collapsible container
US4614284A (en) * 1984-06-22 1986-09-30 Walter Leeds Co-dispenser
US4938262A (en) * 1987-05-20 1990-07-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Fluid injection system
FR2621897B1 (fr) * 1987-10-14 1990-02-09 Smt Distributeur automatique de produits pateux
DE69002087T2 (de) * 1989-05-31 1994-01-13 Conceptair Anstalt Vaduz Verfahren und elektrische, elektronische und mechanische Vorrichtung zum Verteilen, Dosieren oder Diffundieren, von flüssigen oder gasförmigen Aromen, Arzneien und anderen flüssigen oder viskösen Produkten.
ES2057355T3 (es) * 1990-03-19 1994-10-16 Procter & Gamble Envase dispensador de tipo de bombeo con recambio desechable flexible.
DE4009397A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Weidenhammer Packungen Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
FR2671986B1 (fr) * 1991-01-29 1995-05-12 Comceptair Anstalt Dispositif de pulverisation d'un liquide comportant un poussoir avec gicleur de pulverisation pour pompe a repetition.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2987792A (en) 1993-06-17
DE69209794D1 (de) 1996-05-15
ATE136478T1 (de) 1996-04-15
US5417258A (en) 1995-05-23
EP0546898A1 (de) 1993-06-16
EP0546898B1 (de) 1996-04-10
AU662775B2 (en) 1995-09-14
FR2684901A1 (fr) 1993-06-18
CA2085174A1 (en) 1993-06-14
ES2088561T3 (es) 1996-08-16
FR2684901B1 (fr) 1994-02-25
JPH05330580A (ja) 1993-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209794T2 (de) Nachfüllbare Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit
DE69200718T2 (de) Spender zum Dauer- und Momentanbetrieb.
DE69635938T2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE60101656T2 (de) Spenderpumpen
DE68905901T2 (de) Vorrichtung zum ausgeben des inhalts von unter druck stehenden behaeltern.
DE60210514T2 (de) Vordruckpumpe mit verringerter höhe
DE69112175T2 (de) Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.
DE69001308T2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung.
DE3425478C2 (de)
DE2112195A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten
DE60003665T2 (de) Ausgabevorrichtung für zwei medien in unterschiedlichen phasen
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
DE4027749A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
DE10300494A1 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE102006030829A1 (de) Abgabevorrichtung
EP0504748B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102021106785A1 (de) Nachfüllbarer pumpspender
DE19712256B4 (de) Zerstäuber mit sich hin- und herbewegenden Kolben
DE69206837T2 (de) Verpackung für pastöse Medien
EP0442058B1 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee