DE69112175T2 - Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung. - Google Patents

Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.

Info

Publication number
DE69112175T2
DE69112175T2 DE69112175T DE69112175T DE69112175T2 DE 69112175 T2 DE69112175 T2 DE 69112175T2 DE 69112175 T DE69112175 T DE 69112175T DE 69112175 T DE69112175 T DE 69112175T DE 69112175 T2 DE69112175 T2 DE 69112175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pusher rod
pump
chamber
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112175D1 (de
Inventor
Firmin Garcia
Alain Lafosse
Jean-Pierre Lina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Publication of DE69112175D1 publication Critical patent/DE69112175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69112175T2 publication Critical patent/DE69112175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1049Attachment arrangements comprising a deformable or resilient ferrule clamped or locked onto the neck of the container by displacing, e.g. sliding, a sleeve surrounding the ferrule

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerstäubung oder Verteilung eines fluiden Produkts mit Ansaugung des im Ausgangskanal enthaltenen Produkts am Ende der Betätigung.
  • Viele fluide Produkte werden in Form von Verteilern mit Pumpen oder Ventilen verpackt, die das Produkt zerstäuben oder es ohne Zerstäubung verteilen, wenn ein Benutzer auf einen Drücker drückt. Die Ausgabe des Produkts erfolgt durch einen Ausgangskanal, der im allgemeinen in den Drücker integriert ist.
  • Am Ende der Ausgabe des Produkts bleibt eine bestimmte Menge des Produkts im Ausgangskanal. Wenn der Endbereich des Ausgangskanals waagrecht ist, kann das in diesem Bereich des Ausgangskanals befindliche Produkt während der Zeiträume, in denen die Vorrichtung nicht benutzt wird, aus dem Kanal heraussickern. Bei einem wenig flüchtigen Produkt, wie z.B. einer Paste oder einer Creme, verdunstet das aus dem Ausgangskanal austretende Produkt nicht, sondern sickert oder fällt in Form von Tropfen auf den Reserveflakon des Produkts oder in seine Umgebung und verschmutzt den Flakon oder die Umgebung.
  • Außerdem hat der Endbereich dieses Ausgangskanals im allgemeinen einen geringen Durchmesser, so daß, wenn die Vorrichtung lange nicht benutzt wird, ein Teil des in diesem Endbereich verbleibenden Produkts trocknen kann und den Endbereich verstopft.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Aus der Druckschrift FR-2 165 571 ist es bekannt, eine spezielle Art von Drücker auf eine Pumpe zu montieren, wobei dieser Drücker ein System aufweist, das nach der Ausgabe einer Dosis das im Kanal befindliche Produkt durch Ansaugen wiedergewinnt.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Pumpe zur Verteilung oder Zerstäubung eines fluiden Produkts zum Gegenstand, die einen Pumpenkörper aufweist, der eine Pumpenkammer abgrenzt, in der ein Kolben gleitet, wobei die Pumpe einen hohlen Drückerstab besitzt, der mit einem Ausgangsdurchlaß versehen ist, wobei dieser Drückerstab mit dem Kolben verbunden ist, um ihn zu betätigen und den Auslaß des Produkts zu erlauben, wobei die Pumpe weiter eine Ansaugkammer aufweist, die mit dem hohlen Drückerstab in Verbindung steht und deren Volumen sich verringert, wenn man auf den Drückerstab drückt, und sich vergrößert, wenn man nicht mehr auf den Drückerstab drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugkammer durch den Kolben und den Drückerstab begrenzt wird und das Volumen der Kammer durch relatives Gleiten des Drückerstabs und des Kolbens variiert.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Drückerstab eine Krone auf, die zur Pumpenkammer hin durch einen Mantel verlängert wird, in dessen Inneren ein oberer ringförmiger Teil des Kolbens in dichtem Kontakt mit dem Mantel gleitet, und der Drückerstab weist weiter einen massiven zylindrischen Teil auf, auf dem ein unterer rohrförmiger Teil des Kolbens gleiten kann, indem er die Verbindung zwischen der Pumpenkammer und dem Ausgangsdurchlaß unterbricht, wobei die Pumpenkammer mit dem Ausgangsdurchlaß in Verbindung gesetzt wird, wenn der untere rohrförmige Teil des Kolbens sich oberhalb des massiven zylindrischen Teils des Drückerstabs befindet.
  • In einer Variante gleitet ein oberer ringförmiger Teil des Kolbens in dichtem Kontakt auf einem komplementären Teil des Drückerstabs und der Drückerstab weist außerdem einen massiven zylindrischen Teil auf, auf dem ein unterer rohrförmiger Teil des Kolbens gleiten kann, der die Verbindung zwischen der Pumpenkammer und dem Ausgangsdurchlaß unterbricht, während die Pumpenkammer mit dem Ausgangsdurchlaß in Verbindung gesetzt wird, wenn der untere rohrförmige Teil des Kolbens sich oberhalb des massiven zylindrischen Teils des Drückerstabs befindet. Eine in der Pumpenkammer angeordnete Rückholfeder kann den Drückerstab aus der Pumpe heraus bewegen. Außerdem ist eine Vorkompressionsfeder vorteilhafterweise zwischen dem Drückerstab und dem Kolben angeordnet und bewegt den Kolben in eine Stellung, in der der untere rohrförmige Teil des Kolbens auf dem massiven zylindrischen Teil des Drückerstabs gleitet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Drückerstab einen unteren verengten Teil mit einer seitlichen Öffnung auf, die mit dem Ausgangsdurchlaß in Verbindung steht und der Kolben weist einen inneren rohrförmigen Teil auf, der in dichtem Kontakt mit dem Drückerstab gleitet, wobei der innere rohrförmige Teil von einer unteren Verengung verlängert wird, die in dichtem Kontakt mit dem unteren verengten Teil des Drückerstabs gleitet, wobei die Ansaugkammer vom Drückerstab, seinem unteren verengten Teil, dem inneren Teil des Kolbens und seiner unteren Verengung begrenzt wird. Der verengte untere Teil des Drückerstabs weist mindestens eine Nut auf, die ausgehend von der seitlichen Öffnung axial verläuft, indem sie sich von der Pumpenkammer entfernt. Vorteilhafterweise bewegt eine erste Feder, die in der Pumpenkammer angeordnet ist, den Kolben nach außerhalb der Pumpe, und eine zweite Feder, die zwischen dem Drückerstab und dem Kolben angeordnet ist, beansprucht den Drückerstab derart, daß er vom Kolben weg nach außerhalb der Pumpe entfernt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung mehrerer nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Figur 1 zeigt im axialen Schnitt eine Dosierpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1a zeigt im axialen Schnitt eine Variante der Pumpe aus Figur 1.
  • Figur 1b zeigt im axialen Schnitt eine weitere Variante der Pumpe aus Figur 1.
  • Figur 2 zeigt im axialen Schnitt die Pumpe aus Figur 1 in der Betätigungsstellung.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht der Pumpe aus Figur 1.
  • Figur 4 zeigt im axialen Schnitt eine Dosierpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Pumpe aus Figur 4 in der Ruhestellung.
  • Figur 6 zeigt die gleichen Elemente wie Figur 5, aber während der Verteilung oder der Zerstäubung des Produkts.
  • Erste Ausführungsform:
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Pumpe besteht aus einem hohlen zylindrischen Pumpenkörper 201 mit einer Drehachse 202. Der Pumpenkörper 201 hat ein offenes oberes Ende 201c und eine untere Verengung 201a, die nach unten durch eine Eingangsleitung 201b verlängert wird, die mit einem nicht dargestellten Tank für ein zu verteilendes Produkt direkt oder über ein nicht dargestelltes Tauchrohr verbunden ist.
  • Der Pumpenkörper 1 begrenzt eine Pumpenkammer 206, die normalerweise zu verteilendes Produkt enthält. Die Eingangsleitung 201b ist mit einem Eingangsventil versehen, das zum Beispiel eine Kugel 215 enthalten kann, die sich dicht auf einen Ventilsitz 216 anlegt und so die Eingangsleitung 201b verschließt, wenn ein Überdruck in der Pumpenkammer 206 erzeugt wird. Wenn ein Unterdruck in der Pumpenkammer 206 erzeugt wird, löst sich dagegen die Kugel 215 von ihrem Sitz 216 und öffnet die Eingangsleitung 201b, wobei sie durch Arme 217 in der Nähe ihres Sitzes 216 gehalten wird, die sich von der unteren Verengung 201a des Pumpenkörpers aus erstrecken. Das Eingangsventil könnte jede beliebige bekannte Form aufweisen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist, zu verlassen.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, kann der Pumpenkörper 201 in einen Aufsatz 209 eingeklinkt sein, dessen zentraler Bereich 209a, der ein zentrales Loch 209b aufweist, auf dem oberen Ende 201c des Pumpenkörpers sitzt. Der Aufsatz 209 kann zum Beispiel auf den Hals des nicht dargestellten Produkttanks aufgeschraubt sein, und eine ringförmige Dichtung 230 kann zwischen den Aufsatz 209 und den Hals des Tanks eingefügt sein. Selbstverständlich könnte der Pumpenkörper 201 durch jedes andere bekannte Mittel am Tank befestigt sein, zum Beispiel durch Aufquetschen einer Metallkapsel.
  • Ein Kolben 203 gleitet im Pumpenkörper 1. Wie in Figur 3 gezeigt, ist der Kolben 203 drehsymmetrisch zur Achse 202 und besitzt vorteilhafterweise mindestens eine äußere periphere Dichtlippe 205 und einen unteren und inneren rohrförmigen Teil 204. Der Kolben 203 verlängert sich außerdem nach oben durch einen ringförmigen oberen Teil 203a bis zu einem oberen Ende, das eine äußere periphere Dichtlippe 203b aufweist.
  • Der Kolben 203 ist gleitend mit Leerlauf auf einen Drückerstab 207, 208 montiert, der aus einer Manschette 207 besteht, die dicht anliegend auf einen inneren Kern 208 aufgeschoben ist, so daß die Manschette 207 und der innere Kern 208 fest miteinander verbunden sind. Die Manschette 207 enthält eine Krone 207a, die eine untere Schulter 207f und eine obere Schulter 207d definiert. Die Krone 207a verlängert sich außen nach unten durch einen Mantel 207c, der die Manschette 207 umgibt. Der obere ringförmige Teil 203a des Kolbens gleitet im Inneren des Mantels 207c, wobei die periphere Dichtlippe 203b in dichtem Kontakt mit dem Mantel 207c steht.
  • Ausgehend von der Krone 207a verlängert sich die Manschette 207 senkrecht nach oben durch einen oberen rohrförmigen Teil 207e. Außerdem besitzt die Manschette 207 ein Innenrelief 207b, das eine präzise relative Positionierung der Manschette 207 und des inneren Kerns 208 bei ihrem Zusammenbau durch Einschieben des inneren Kerns 208 in die Manschette 207 bis zum Anschlag des Innenreliefs 207b erlaubt.
  • Der innere Kern 208 besitzt eine untere Verbreiterung 208a mit einem peripheren Sitz 208b, der einen unteren Anschlag für den unteren rohrförmigen Teil 204 des Kolbens 203 bildet; der Kolben 203 ist also zwischen einem oberen Anschlag, der aus der unteren Schulter 207f der Manschette 207 besteht, und einem unteren Anschlag, der aus dem peripheren Sitz 208b des inneren Kerns 208 besteht, eingeschlossen, so daß der Kolben 203 mit Leerlauf zwischen diesen beiden Anschlägen gleiten kann.
  • Oberhalb des peripheren Sitzes 208b besitzt der innere Kern 208 einen zylindrischen Teil 2089, auf dem der untere rohrförmige Teil 204 des Kolbens 203 gleitet. Eine axiale Nut 208f ist in den massiven zylindrischen Teil 208g des Kerns 208 ausgehend von einem bestimmten Abstand oberhalb des peripheren Sitzes 208b ausgearbeitet und verlängert sich nach oben über die ganze Länge des inneren Kerns 208, um im oberen rohrförmigen Teil 207c der Manschette 207 zu münden. Wenn also der untere rohrförmige Teil 204 des Kolbens 3 über einen massiven zylindrischen Teil 208h des Kerns gleitet, der sich zwischen dem peripheren Sitz 208b und der Nut 208f befindet, isoliert der untere rohrförmige Teil 204 die Pumpenkammer 206 von der Nut 208f. Wenn dagegen der untere rohrförmige Teil 204 sich oberhalb des massiven zylindrischen Teils 208h des Kerns befindet, steht die Nut 208f mit der Pumpenkammer 206 in Verbindung.
  • Gegebenenfalls kann der innere Kern 208 außerdem einen Mantel 208c aufweisen, der die untere Verbreiterung 208a nach unten verlängert und im Pumpenkörper 1 gleitet. So beteiligt sich der Mantel 208c an der Führung des Drückerstabs 207, 208 im Pumpenkörper 1 und begrenzt die Bewegung des Drückerstabs 207, 208 nach unten, indem er gegen die untere Verengung 201a des Pumpenkörpers 1 anschlägt. Der Mantel 208c besitzt eine oder mehrere Vertiefungen 208d, die die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 206 und der Nut 208f des Kerns 208 ermöglichen, wenn der untere rohrförmige Teil 204 des Kolbens sich oberhalb des Teils 208h des Kerns 208 befindet.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist eine zur Achse 202 drehsymmetrische axiale Leitung 210 eines Drückers 211 eng auf das obere rohrförmige Ende 207e der Manschette aufgeschoben, in Anschlag gegen die obere Schulter 207d. Die axiale Leitung 210 verlängert sich durch einen zum Beispiel waagrechten Ausgangskanal 212, der seitlich außerhalb des Drückers 211 mündet. Der Drücker 211 könnte jede andere bekannte Form haben und kann ggf. eine Zerstäubungsdüse aufweisen.
  • Eine Feder 200 drückt einerseits gegen die untere Verengung 201a und andererseits gegen die untere Verbreiterung 208a des Kerns 208, um den Drückerstab 207, 208 nach oben zu beaufschlagen. Die Bewegung des Drückerstabs 207, 208 wird nach oben durch den Anschlag des Mantels 207c der Manschette 207 gegen den zentralen Bereich 209a des Aufsatzes 209 begrenzt. Vorteilhafterweise ist eine ringförmige Dichtung 231 unter dem zentralen Bereich 209a des Aufsatzes 209 vorgesehen, die sandwichartig an ihrem äußeren Umfang zwischen diesem zentralen Bereich 209a des Aufsatzes 209 und dem oberen Ende 201c des Pumpenkörpers 201 eingeklemmt ist. Unter der Wirkung der Feder 200 wird der Mantel 207c also elastisch gegen die Dichtung 231 angelegt, wodurch das Innere des Pumpenkörpers 201 isoliert ist, wenn die Pumpe nicht betätigt wird.
  • Wenn ein Benutzer auf den Drücker 211 drückt, schiebt er den Drückerstab 207, 208 nach unten, indem die Feder 200 komprimiert wird. Diese Abwärtsbewegung hat die Tendenz, den Kolben 203 nach unten zu bewegen und somit das Volumen der Kammer 206 zu verringern: Dies erzeugt einen Überdruck in der Pumpenkammer 206, der das Eingangsventil 215, 216, 217 schließt. Die Pumpenkammer 206 ist also erst einmal isoliert. Da das in der Pumpenkammer 206 enthaltene Produkt nicht komprimierbar ist, bleibt der Kolben 203 zuerst unbeweglich, während der Drückerstab 207, 208 sich im Pumpenkörper nach unten bewegt, bis der obere ringförmige Teil 203a des Kolbens gegen die untere Schulter 207f der Manschette 207 in Anschlag kommt. Sobald der untere rohrförmige Teil 204 des Kolbens 203 sich während dieser Gleitbewegung oberhalb des Teils 208h des Kerns 208 befindet, steht die Pumpenkammer 206 mit der Nut 208f des Kerns 208 in Verbindung, die selbst über den oberen rohrförmigen Teil 207e der Manschette 207, die axiale Leitung 210 und den Ausgangskanal 212 mit der Außenumgebung in Verbindung steht. Das in der Pumpenkammer 206 enthaltene Produkt entfernt sich also über diesen Weg aus der Pumpe, während der Kolben 203 sich im Pumpenkörper mit dem Drückerstab 207, 208 abwärtsbewegt, bis der Mantel 208c gegen die untere Verengung 201a des Pumpenkörpers 201 in Anschlag gerät, wie in Figur 2 gezeigt.
  • Wenn der Benutzer mit dem Druck nachläßt, steigt der Drückerstab 207, 208 unter der Wirkung des Schubs der Feder 200 nach oben. Aufgrund der Reibung zwischen der Dichtlippe 205 und dem Pumpenkörper 201 bleibt der Kolben 203 zuerst unbeweglich. Der Kern 208 gleitet also relativ zum unteren rohrförmigen Teil 204 des Kolbens nach oben, was zuerst einmal den unteren rohrförmigen Teil 204 in Höhe des Teils 208h des Kerns 208 bringt, wo er die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 206 und der Nut 208f des Kerns 208 unterbricht. Dann gleitet der Teil 208h des Kerns 208 weiter nach oben in den unteren rohrförmigen Teil 204 des Kolbens, was zur Wirkung hat, das Volumen einer ringförmigen Ansaugkammer 219 zu erhöhen, die von der Manschette 7, dem Kern 208 und dem Kolben 207 begrenzt wird und die nur mit der Nut 208f in Verbindung steht, da die äußere Dichtlippe 203b des oberen ringförmigen Teils 203 des Kolbens in dichtem Kontakt mit dem Mantel 207c der Manschette steht und der untere rohrförmige Teil 204 des Kolbens sich in dichtem Kontakt mit dem massiven Teil 208h des Kerns 208 befindet. Die Volumenerhöhung der ringförmigen Ansaugkammer 219 bewirkt ein Ansaugen von Produkt in die Kammer 219. Das im Ausgangskanal 212 enthaltene Produkt wird also in die Kammer 219 angesaugt.
  • Vorzugsweise ist die Volumenerhöhung der ringförmigen Kammer 219 derart, daß nach diesem Ansaugen der Pegel des Produkts in der axialen Leitung 210 sich unterhalb des Ausgangskanals 212 befindet, so daß der Ausgangskanal 212 kein Produkt mehr enthält.
  • Wenn der untere rohrförmige Teil 204 des Kolbens gegen den Sitz 208b des Kerns 208 in Anschlag kommt, wird der Kolben 203 seinerseits nach oben bewegt, was einen Unterdruck in der Pumpenkammer 206 erzeugt. Das Eingangsventil 215, 216, 217 öffnet sich, was den Einlaß von Produkt in die Pumpenkammer 206 durch die Eingangsleitung 201b erlaubt, je weiter der Drückerstab 207, 208 und der Kolben 203 im Pumpenkörper 201 hochsteigen, bis der Mantel 207c der Manschette gegen die Dichtung 231 anschlägt, die sich unter dem zentralen Bereich 209a des Aufsatzes 209 befindet.
  • Wie bei den beiden ersten Ausführungsformen der Erfindung kann der Pumpenkörper 201 ggf. eine Luftaufnahmeöffnung 218 aufweisen, die sich hier oberhalb der Ruhestellung der Dichtlippe 205 des Kolbens 203 befindet, um das Innere des Produkttanks über das zentrale Loch 209b des Aufsatzes 209 mit der Atmosphäre in Verbindung zu setzen, wenn der Mantel 207c der Manschette sich nicht in dichtem Kontakt mit der Dichtung 231 befindet. Die Luftaufnahmeöffnung 218 ermöglicht es so, Luft in den Produkttank einzulassen, wenn die Pumpe während der Aufstiegsphase des Kolbens 203 Produkt im Tank ansaugt.
  • Figur 1a zeigt eine Ausführungsvariante der Pumpe aus Figur 1, bei der der obere ringförmige Teil 203a des Kolbens außerhalb der Manschette 207c und nicht in ihrem Inneren gleitet. Der Betrieb dieser Pumpe ist der gleiche wie der der Pumpe aus Figur 1, besitzt aber außerdem den Vorteil daß, wenn die Reibung zwischen dem Kolben 203 und dem Pumpenkörper 201 nicht ausreicht, um den unteren rohrförmigen Teil 204 gegen seinen Sitz 208b in Anschlag zu bringen, dies durch den Anschlag des oberen ringförmigen Teils 203a des Kolbens gegen die ringförmige Dichtung 231 am Ende des Aufsteigens des Drückerstabs 207, 208 erfolgt, was den Kolben 203 nach unten stößt und ihn gegen seinen Sitz 208b anlegt. Die Pumpe aus Figur 1a besitzt also eine große Zuverlässigkeit und gewährleistet einen guten Betrieb der Ansaugkammer 219. Außerdem unterscheidet sich die Pumpe der Figur 1a von der der Figur 1 durch die Abwesenheit des Innenreliefs 207b der Manschette, das durch eine Schulter 208i des inneren Kerns ersetzt wird, die als Anschlag für die Manschette 207 dient, die auf den inneren Kern 208 aufgeschoben ist.
  • Figur 1b zeigt eine Variante der Pumpe aus Figur 1, die gemäß einem sehr ähnlichen Prinzip funktioniert. Die Pumpe der Figur 1b hat eine ähnliche Struktur wie die Pumpe der Figuren 1 bis 3, die hier folglich nicht mehr im Detail beschrieben wird, wobei die den Teilen der Pumpe der Figuren 1 bis 3 gleichen oder ähnlichen Teile die gleichen Bezugszeichen tragen.
  • Wie oben enthält die Pumpe der Figur 1b einen Pumpenkörper 201, in dem ein Kolben 203 gleitet, der dem der Figuren 1 bis 3 ähnlich ist. Im Beispiel der Figur lb ist der Pumpenkörper 1 auf den Hals eines Tanks über eine klassische aufgequetschte Metallkapsel 246 montiert.
  • Der Kolben 203 ist mit Leerlauf auf einen Drückerstab 207, 208 montiert, der aus einem inneren Kern 208 besteht, der eng anliegend in eine Manschette 207 eingeschoben ist, die aus dem Pumpenkörper vorsteht und einen Betätigungsdrücker 211 aufnimmt, der in diesem Beispiel eine Zerstäuberdüse 211a besitzt.
  • Die Manschette 207 enthält, wie in dar Ausführungsform der Figuren 1 bis 3, einen unteren äußeren Mantel 207c, in dem ein oberer ringförmiger Teil 203a des Kolbens dicht gleitet, wodurch eine ringförmige Ansaugkammer 219 gebildet wird, die um den Kern 208 des Drückerstabs herum angeordnet ist. Die Manschette 207 enthält außerdem einen äußeren Flansch 207g, auf dem eine Feder 240 aufliegt, die zwischen dem Flansch 207g und dem Kolben 203 angeordnet ist und mit Kompressionsdruck arbeitet.
  • Im Unterschied zu den Figuren 1 bis 3 besitzt der Kern 208 keine axiale Nut für den Auslaß des Produkts, sondern einen zentralen Ausgangskanal 241, der seitlich im unteren Teil in einer oder mehreren Öffnungen 242 mündet, die oberhalb des Teils 208h des Kerns ausgebildet sind, auf dem der untere rohrförmige Teil 204 des Kolbens dicht gleiten kann.
  • Oberhalb dieses Teils 208h steht der Kolben 203 mit dem Kern 208 nicht in dichtem Kontakt, so daß die Ansaugkammer 219 durchgehend mit der Öffnung 242 und dem Ausgangskanal 241 in Verbindung steht.
  • Der Betrieb der Pumpe der Figur 1b unterscheidet sich von dem der Pumpe der Figuren 1 bis 3 nur durch die Wirkung der Feder 240, die eine Vorkompression bewirkt. Bei der Betätigung der Pumpe bewegt sich nämlich der Kolben in Bezug auf die Manschette 208 nur, wenn der Druck in der Pumpenkammer einen bestimmten Wert erreicht hat, der ausreicht, um die Kraft dieser Feder 240 zu überwinden. Die Feder 240 hat weiter die Wirkung, den Kolben 203 in die Dichtheitsstellung zurückzuholen, d.h. in eine Stellung, in der der untere rohrförmige Teil 204 mit dem Teil 208h des Kerns in dichtem Kontakt steht, sobald der Druck in der Pumpenkammer fällt.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist die Pumpe der Figur 1b mit einer Spritzdüse ausgestattet, um ein flüssiges Produkt zu zerstäuben, und arbeitet mit Vorkompression. Das heißt, das Produkt wird nur ausgestoßen, wenn ein ausreichender vorbestimmter Druck auf den Drücker 211 ausgeübt wird. Es wird jedoch auf den folgenden Unterschied in Bezug auf übliche Vorkompressionspumpen hingewiesen. Nach der Betätigung einer Vorkompressionspumpe bleibt Flüssigkeit in der kleinen Kammer 250 hinter der Zerstäuberdüse 251 zurück. Bei der folgenden Betätigung wird dieser Flüssigkeitstropfen im allgemeinen ausgestoßen, ohne zerstäubt zu werden, was einen schlechten Zerstäubungsanfang darstellt. Mit der durch die Erhöhung des Volumens der Kammer 219 erhaltenen Rücksaugung wird das Volumen der Kammer 250 geleert. Unter diesen Bedingungen kommt bei einer Betätigung die Flüssigkeit in dieser Kammer mit einem Druck und einer kinetischen Energie an und teilt sich von Anfang an, indem sie gegen den Umfang der Düse 251 schlägt. Die Zerstäubung erfolgt augenblicklich und es gibt keinen am Anfang der Zerstäubung ausgestoßenen Tropfen.
  • Zweite Ausführunqsform
  • Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Pumpe enthält einen hohlen zylindrischen Pumpenkörper 301 mit einer Drehachse 302. Der Pumpenkörper 301 hat ein offenes oberes Ende 301c und einen verengten unteren Teil 301e, der sich zwischen einer inneren Schulter 301d des Pumpenkörpers und einer unteren Verengung 301a erstreckt, die nach unten durch eine Eingangsleitung 301b verlängert wird, die mit einem Tank mit zu verteilendem Produkt (nicht dargestellt) direkt oder über ein Tauchrohr 333 in Verbindung steht.
  • Der Pumpenkörper 301 begrenzt eine Pumpenkammer 306, die normalerweise zu verteilendes Produkt enthält und die mit der Eingangsleitung 301b über ein Eingangsventil in Verbindung steht, das zum Beispiel eine flache Dichtung 315 aufweisen kann, die sich dicht auf einen Sitz 316 anlegen kann, so daß sie die Eingangsleitung 301b verschließt, wenn ein Überdruck in der Pumpenkammer 306 erzeugt wird. Wenn dagegen ein Unterdruck in der Pumpenkammer 306 erzeugt wird, löst sich die Dichtung 315 von ihrem Sitz 316 und öffnet die Eingangsleitung 301b, wobei sie durch einen Ventilträger 317 in der Nähe ihres Sitzes 316 gehalten wird, der die Verbindung zwischen dem Tauchrohr 333 und der Pumpenkammer 306 erlaubt. Das Eingangsventil könnte jede andere bekannte Form haben, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist, zu verlassen.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, kann der Pumpenkörper 301 mit Hilfe einer Metallkapsel 309 auf den Hals des Tanks aufgequetscht sein. Selbstverständlich könnte der Pumpenkörper 301 mit jedem anderen bekannten Mittel am Tank befestigt sein.
  • Ein zur Achse 302 drehsymmetrischer hohler Kolben 303 gleitet im Pumpenkörper 301. Wie in Figur 5 gezeigt, besitzt der Kolben 301 einen äußeren Ring 305, von dem mindestens ein Umfang mit dem Pumpenkörper 301 in dichtem Kontakt steht, und einen inneren, zylindrischen, rohrförmigen Teil 304, der eine untere Verengung 304a aufweist. Der äußere Ring 305 und der innere rohrförmige Teil 304 des Kolbens 303 sind aus einem Stück geformt und miteinander durch einen ringförmigen Teil 303a verbunden.
  • Ein Drückerstab 307, im wesentlichen zylindrisch und auf die Achse 302 zentriert, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des inneren rohrförmigen Teils 304 des Kolbens entspricht, gleitet im rohrförmigen inneren Teil 304. Der Drückerstab 307 besitzt einen verengten unteren Teil 307d, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der unteren Verengung 304a des rohrförmigen Teils 304 des Kolbens ist. So begrenzen der innere rohrförmige Teil 304 des Kolbens und der Drückerstab 307 eine ringförmige Kammer 319, die nachfolgend Ansaugkammer genannt wird, deren Volumen maximal ist, wenn der Drückerstab 307 sich in einer in Bezug auf den Kolben 303 angehobenen Stellung befindet, wie in Figur 5 gezeigt ist, und deren Volumen sich verringert, wenn der Drückerstab 307 in Bezug auf den Kolben 303 eingedrückt wird, wie in Figur 6 zu sehen ist.
  • In Figur 5 besitzt der Drückerstab 307 einen einseitig offenen axialen Kanal 307a, der seitlich in mindestens einer Öffnung 307b mündet, die in den unteren verengten Teil 307d des Drückerstabs gebohrt ist. Eine Nut 307c parallel zur Achse 302 verläuft außerhalb des unteren verengten Teils 307d ausgehend von der seitlichen Öffnung 307b nach oben.
  • Der Drückerstab 307 besitzt schließlich einen Kragen 307e. Eine Feder 334 ist zwischen dem Kragen 307e und dem ringförmigen Teil 303a des Kolbens 303 angeordnet.
  • Ein ringförmiges Druckglied 308 ist unter der unteren Verengung 304a des inneren rohrförmigen Teils 304 des Kolbens angeordnet und wird von einer Feder 300 nach oben bewegt, deren Steifheit geringer ist als die Steifheit der Feder 334 und die auf dem Ventilträger 317 aufliegt, wie in Figur 4 gezeigt ist. So wird das Druckglied 308 gegen die untere Verengung 304a zurückgestoßen und legt elastisch und dicht diese untere Verengung 304a gegen den unteren verengten Teile 307d an, wobei es gleichzeitig den Kolben 303 nach oben stößt. Der Hub des Kolbens 303 wird nach oben durch die aufgequetschte Metallkapsel 309 begrenzt. Weiter wird der Drückerstab 307 durch die Feder 334 nach oben bewegt, und sein Hub wird nach oben durch den Anschlag des Kragens 307e gegen die Kapsel 309 begrenzt. Vorteilhafterweise ist eine ringförmige Dichtung 331 zwischen dem oberen Ende 301c des Pumpenkörpers und der Kapsel 309 angeordnet. In der Ruhestellung, d.h. wenn keine äußere Kraft auf den Drückerstab 307 durch einen Benutzer ausgeübt wird, liegt der Kragen 307e des Drückerstabs also durch die Wirkung der Feder 334 dicht gegen die Dichtung 331 an. Außerdem liegt der äußere Ring 305 des Kolbens durch die Wirkung der Feder 300 gegen die Dichtung 331 an.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, mündet in der Ruhestellung die Öffnung 307b des Drückerstabs 307 seitlich innerhalb der Ansaugkammer 319; sie ist somit von der Pumpenkammer 306 durch den dichten Kontakt zwischen dem unteren verengten Teil 307d des Drückerstabs und der unteren Verengung 304a des rohrförmigen inneren Teils 304 des Kolbens isoliert.
  • Wenn ein Benutzer auf den Drückerstab 307 drückt, im allgemeinen mit Hilfe eines nicht dargestellten Drückers, der jede bekannte Form haben kann, bewegt er den Drückerstab 307 nach unten in die Pumpenkammer 306, was die Feder 334 komprimiert, die ihrerseits den Kolben 303 nach unten bewegt. Dies hat die Tendenz, das Volumen der Pumpenkammer 306 zu verringern und somit in ihr einen Überdruck zu erzeugen, der das Eingangsventil 315, 316, 317 schließt. Die Pumpenkammer 306 ist dann isoliert. Da das Produkt, das sie enthält, nicht komprimierbar ist, kann der Kolben 303 nicht in die Pumpenkammer absinken: Nur der Drückerstab 307 bewegt sich also nach unten, indem er die Feder 334 komprimiert. Während dieser relativen Bewegung des Drückerstabs 307 und des Kolbens 303 verringert sich das Volumen der Ansaugkammer 319. In der Ansaugkammer 319 entsteht jedoch keinerlei Überdruck einer Art, die das Absinken des Drückerstabs 307 in Bezug auf den Kolben 303 behindern könnte: Tatsächlich ist die Kammer 319 niemals isoliert, da sie in der Ruhestellung über die Öffnung 307b mit der Außenumgebung in Verbindung steht, wie in Figur 5 gezeigt, und dann über die Nut 307c und die Öffnung 307b mit der Außenumgebung in Verbindung steht, solange die untere Verengung 304a die Öffnung 307b von der Pumpenkammer 306 isoliert, und dann mit der Pumpenkammer 306 über die Nut 307c in Verbindung steht, wenn die untere Verengung 304a sich oberhalb der Öffnung 307b befindet, wie in Figur 6 gezeigt ist. Sobald die Öffnung 307b unterhalb die untere Verengung 304a des rohrförmigen Teils 304 des Kolbens 303 gelangt ist, wie in Figur 6 gezeigt, dringt das unter Druck stehende Produkt der Pumpenkammer nach außen über die Öffnung 307b und den axialen Kanal 307a des Drückerstabs. Der Kolben 303 sinkt dann in die Pumpenkammer 301, je mehr das Volumen des in der Pumpenkammer 306 enthaltenen Produkts sich verringert, indem er die Feder 300 komprimiert, bis das Druckglied 308 gegen die Schulter 301d in Anschlag gerät, wodurch die Abwärtsbewegung des Drückerstabs 307 und des Kolbens 303 endet.
  • Wenn der Benutzer den Drückerstab 307 losläßt, nimmt zuerst die steifere Feder 334 ihre Ursprungsform ein, indem sie den Drückerstab 307 in Bezug auf den Kolben 303 wieder nach oben stößt. Während dieser Bewegung erhöht sich das Volumen der Ansaugkammer 319. Wenn der Drückerstab 307 weit genug .nach oben gestiegen ist, damit die untere Verengung 304a des inneren rohrförmigen Teils des Kolbens die Öffnung 307b von der Kammer 306 isoliert, zeigt sich diese Volumenvergrößerung durch ein Ansaugen in den axialen Kanal 307a über die Öffnung 307b und ggf., während eines Teils der Bewegung, die Nut 307c. Ein Teil des im axialen Kanal 307a und im Ausgangskanal des Drückers enthaltenen Produkts wird also zur ringförmigen Kammer 319 gesaugt. Das Volumen des so angesaugten Produkts ist so bemessen, daß der Ausgangskanal 6 nach dem Ansaugen kein Produkt mehr enthält.
  • Nach der Entspannung der Feder 334 entspannt sich die Feder 300 ihrerseits, indem sie den Kolben 303 und das Druckglied 308 nach oben stößt. Diese Bewegung erzeugt einen Unterdruck in der Pumpenkammer 306 und öffnet somit das Eingangsventil 315, 316, 317, indem sie dem im Tank enthaltenen Produkt erlaubt, in die Pumpenkammer 306 einzudringen, je weiter der Kolben 303 nach oben steigt, bis er in die Ruhestellung gelangt.
  • In der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform besitzt der Pumpenkörper 1 eine Luftaufnahmeöffnung 318, die sich in der Nähe des oberen Endes 301c des Pumpenkörpers befindet, und dieses obere Ende 301c des Pumpenkörpers hat einen verbreiterten Innendurchmesser, so daß der äußere Ring 305 des Kolbens 303 oberhalb und in Höhe der Luftaufnahmeöffnung 318 nicht mit dem Pumpenkörper in dichtem Kontakt steht. Wenn der Drückerstab eingedrückt ist, ist der Kragen 307e außerdem nicht mehr in Kontakt mit der Dichtung 331, so daß Luft zwischen dem Drückerstab 307 und der Dichtung 331 fließen kann. In der Phase des Aufstiegs des Kolbens 303, wenn Produkt vom Tank in die Pumpenkammer 306 angesaugt wird, kann also ein Luftvolumen gleich dem Volumen des in die Pumpenkammer angesaugten Produkts über die Luftaufnahmeöffnung 318 in den Tank eindringen.
  • Trotzdem könnte die Pumpe keine Luftaufnahmeöffnung 318 besitzen, ohne deswegen den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist, zu verlassen.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurde Bezug genommen auf eine Pumpe oder ein Ventil in senkrechter Stellung, wobei der Drücker nach oben gerichtet ist, was die üblichste Stellung dieser Vorrichtungen ist. Dies begrenzt jedoch natürlich nicht ihre Verwendung auf diese besondere Stellung.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Verteilung oder Zerstäubung eines fluiden Produkts, die einen Pumpenkörper (201-301) aufweist, der eine Pumpenkammer abgrenzt (206; 306), in der ein Kolben (203, 303) gleitet, wobei die Pumpe einen hohlen Drückerstab (207, 208; 307) besitzt, der mit einem Ausgangsdurchlaß (207f; 241; 307a) versehen ist, wobei dieser Drückerstab mit dem Kolben verbunden ist, um ihn zu betätigen und den Auslaß des Produkts zu erlauben, wobei die Pumpe weiter eine Ansaugkammer (219; 319) aufweist, die mit dem hohlen Drückerstab in Verbindung steht und deren Volumen sich verringert, wenn man auf den Drückerstab drückt, und sich vergrößert, wenn man nicht mehr auf den Drückerstab drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugkammer (219; 319) durch den Kolben (203; 303) und den Drückerstab (207, 208; 307) begrenzt wird und das Volumen der Kammer durch relatives Gleiten des Drückerstabs und des Kolbens variiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerstab (207, 208) eine Krone (207a) aufweist, die zur Pumpenkammer (206) hin durch einen Mantel (207c) verlängert wird, in dessen Inneren ein oberer ringförmiger Teil (203a) des Kolbens (203) in dichtem Kontakt mit dem Mantel (207c) gleitet, und daß der Drückerstab weiter einen massiven zylindrischen Teil (208h) aufweist, auf dem ein unterer rohrförmiger Teil (204) des Kolbens (203) gleiten kann, indem er die Verbindung zwischen der Pumpenkammer (206) und dem Ausgangsdurchlaß (207f; 241) unterbricht, wobei die Pumpenkammer (206) mit dem Ausgangsdurchlaß (207f; 241) in Verbindung gesetzt wird, wenn der untere rohrförmige Teil (204) des Kolbens sich oberhalb des massiven zylindrischen Teils (208h) des Drückerstabs (207, 208) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer ringförmiger Teil (203a) des Kolbens (203) in dichtem Kontakt auf einem komplementären Teil (207c) des Drückerstabs (207, 208) gleitet, und daß der Drückerstab außerdem einen massiven zylindrischen Teil (208h) aufweist, auf dem ein unterer rohrförmiger Teil (204) des Kolbens (203) gleiten kann, der die Verbindung zwischen der Pumpenkammer (206) und dem Ausgangsdurchlaß (207f) unterbricht, wobei die Pumpenkammer (206) mit dem Ausgangsdurchlaß (207f) in Verbindung gesetzt wird, wenn der untere rohrförmige Teil (204) des Kolbens sich oberhalb des massiven zylindrischen Teils (208h) des Drückerstabs (207, 208) befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Pumpenkammer (206) ängeordnete Rückholfeder (200) den Drückerstab (207, 208) aus der Pumpe heraus bewegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorkompressionsfeder (240) zwischen dem Drückerstab (207, 208) und dem Kolben (203) angeordnet ist und den Kolben (203) in eine Stellung bewegt, in der der untere rohrförmige Teil (204) des Kolbens auf dem massiven zylindrischen Teil (208h) des Drückerstabs gleitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerstab (307) einen unteren verengten Teil (307d) mit einer seitlichen Öffnung (307b) aufweist, die mit dem Ausgangsdurchlaß (207f) in Verbindung steht, und daß der Kolben (303) einen inneren rohrförmigen Teil (304) aufweist, der in dichtem Kontakt mit dem Drückerstab (307) gleitet, wobei der innere rohrförmige Teil (304) von einer unteren Verengung (304a) verlängert wird, die in dichtem Kontakt mit dem unteren verengten Teil (307d) des Drückerstabs (307) gleitet, wobei die Ansaugkammer (319) vom Drückerstab (307), seinem unteren verengten Teil (307d), dem unteren Teil (304) des Kolbens und seiner unteren Verengung (304a) begrenzt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte untere Teil des Drückerstabs (307) mindestens eine Nut (307c) aufweist, die sich ausgehend von der seitlichen Öffnung (307b) axial erstreckt, indem sie sich von der Pumpenkammer entfernt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Feder (300), die in der Pumpenkammer (306) angeordnet ist, den Kolben (303) nach außerhalb der Pumpe bewegt, und eine zweite Feder (334), die zwischen dem Drückerstab (307) und dem Kolben (303) angeordnet ist, den Drückerstab (307) derart beansprucht, daß er vom Kolben (303) weg nach außerhalb der Pumpe entfernt wird.
DE69112175T 1990-11-13 1991-11-08 Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung. Expired - Fee Related DE69112175T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014028A FR2668958B1 (fr) 1990-11-13 1990-11-13 Dispositif de pulverisation ou de distribution de produit fluide, a aspiration du produit contenu dans le canal de sortie en fin d'actionnement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112175D1 DE69112175D1 (de) 1995-09-21
DE69112175T2 true DE69112175T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=9402095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112175T Expired - Fee Related DE69112175T2 (de) 1990-11-13 1991-11-08 Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5234135A (de)
EP (1) EP0486378B1 (de)
JP (1) JPH04267962A (de)
DE (1) DE69112175T2 (de)
FR (1) FR2668958B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220557A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458289A (en) * 1993-03-01 1995-10-17 Bespak Plc Liquid dispensing apparatus with reduced clogging
FR2704524B1 (fr) * 1993-04-29 1995-07-28 Step Dispositif portatif pour la distribution d'une substance fluide.
GB9405891D0 (en) * 1994-03-24 1994-05-11 English Glass Company The Limi Dispenser pumps
US5664706A (en) * 1994-10-13 1997-09-09 Bespak Plc Apparatus for dispensing liquid in aerosol spray form
KR100311593B1 (ko) 1995-01-27 2002-12-05 가부시키가이샤 요시노 고교쇼 액체분출펌프
SI9600118A (en) * 1995-04-13 1996-10-31 Monturas Sa Precompression pump sprayer
DE19723134A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5839616A (en) 1997-08-14 1998-11-24 The Procter & Gamble Company Blow molded container having pivotal connector for an actuation lever
US6200288B1 (en) 1997-08-26 2001-03-13 Queen's University At Kingston Everting toroid device for insertion into a body cavity
US5954688A (en) * 1997-08-26 1999-09-21 Queen's University At Kingston Everting toroid device for delivering a drug into a body cavity
FR2776989B1 (fr) * 1998-04-06 2000-06-09 Valois Sa Organe de fixation de dispositif de distribution a habillage ogival
ES2152814B1 (es) * 1998-04-30 2001-08-16 Saint Gobain Calmar Sa Dispensador de fluidos.
USD419877S (en) * 1998-12-03 2000-02-01 Owens-Illinois Closure Inc. Liquid dispenser
FR2799185B1 (fr) 1999-09-30 2002-01-18 Valois Sa Organe de fixation pour fixer un dispositif de distribution de produit fluide et distributeur de produit fluide comprenant un tel organe de fixation
FR2816375B1 (fr) * 2000-11-07 2003-04-11 Oreal Pompe pour la distribution d'un produit, notamment un produit cosmetique ou de soin
FR2818249B1 (fr) * 2000-12-20 2003-03-28 Valois Sa Dispositif de fixation d'organe de distribution sur un col de recipient
KR100755809B1 (ko) * 2001-03-23 2007-09-05 주식회사 종우실업 수동식 정량 분사 펌프
US7055721B2 (en) * 2001-03-23 2006-06-06 Chong Woo Co., Ltd. Finger-operated spray pump ejaculating fluid in fixed quantity
EP1390153A4 (de) * 2001-05-30 2005-06-15 Chong Woo Co Ltd Handbetätigte sprühpumpe
US6793156B2 (en) * 2002-02-28 2004-09-21 Saint-Gobain Calmar Inc. Orifice cup for manually actuated sprayer
FR2838784B1 (fr) * 2002-04-17 2004-07-09 Valois Sa Pompe de distribution de produit fluide
EP1565270B1 (de) * 2002-11-25 2006-04-05 Saint-Gobain Calmar, S.A. Vordruckpumpe mit verringerter höhe
FR2854822B1 (fr) * 2003-05-16 2005-06-24 Rexam Dispensing Sys Distributeur de produit liquide ou en gel
KR100995652B1 (ko) * 2003-08-28 2010-11-22 주식회사 종우실업 예압식 저형상 미세 수동 분사펌프
US20070045349A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Continental Afa Dispensing Company Liquid dispensing pump with shifting liquid piston
FR2910449B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-06 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe compacte a capacite de rotulage du gicleur par rapport au piston.
US7748576B2 (en) * 2007-07-24 2010-07-06 Hsih Tung Tooling Co., Ltd. Pump assembly with pressable head
DE102010048986A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Dosierpumpe
FR3002293B1 (fr) * 2013-02-15 2015-04-10 Aptar France Sas Pompe a precompression amelioree.
DE102016114456A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
FR3098202B1 (fr) 2019-07-02 2023-06-16 Oreal Dispositif de fixation d’un dispositif de distribution

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES409434A1 (es) * 1971-12-16 1976-01-01 Pfeiffer Kunststofftech Gmbh Perfeccionamientos en los dispositivos para emitir liquidoso productos pastosos o cremosos.
JPS55373Y2 (de) * 1974-09-26 1980-01-08
IT1134954B (it) * 1981-01-07 1986-08-20 Sar Spa Pompa ad azionamento manuale per la erogazione sotto pressione di sostanze liquide e/o dense racchiuse in un contenitore sul quale la pompa e' montata
US4640443A (en) * 1983-06-08 1987-02-03 Corsette Douglas Frank Manually operated dispensing pump
DE3715301A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
FR2620052B1 (fr) * 1987-09-09 1990-04-27 Valois Vaporisateur du type pompe manuelle a precompression pour utilisation avec un gaz propulseur
FR2642499B1 (fr) * 1989-01-06 1991-06-14 Valois Sa Clapet anti-retour pour l'admission dans une chambre de pompe d'un liquide a vaporiser
FR2643338B1 (fr) * 1989-02-21 1991-05-10 Valois Dispositif distributeur doseur a pompe pour produits fluides
FR2652389B1 (fr) * 1989-09-26 1992-12-04 Debard Andre Perfectionnement aux pompes a precompression pour la diffusion d'un liquide.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220557A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien

Also Published As

Publication number Publication date
US5234135A (en) 1993-08-10
EP0486378A1 (de) 1992-05-20
EP0486378B1 (de) 1995-08-16
FR2668958A1 (fr) 1992-05-15
DE69112175D1 (de) 1995-09-21
FR2668958B1 (fr) 1994-05-20
JPH04267962A (ja) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112175T2 (de) Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
DE3872772T2 (de) Handpumpe zum ausgeben von medien.
DE2903496C2 (de)
DE69410825T2 (de) Ausgabevorrichtung
DE69102922T2 (de) Mit der Hand betätigbarer Pumpzerstäuber für pharmazeutische Anwendung.
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE3586780T2 (de) Pumpe zur verteilung einer fluessigkeit aus einem behaelter.
DE69205185T2 (de) Pumpen-Abgabevorrichtung für Medien zur Benutzung im pharmazeutischen Bereich.
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE69203536T2 (de) Pumpenabgeber für Flüssigkeiten.
DE69110344T2 (de) Sprüh- und Dosiervorrichtung.
DE69618332T2 (de) Vordruckpumpenzerstäuber
DE3114873A1 (de) Pumpe zur fluessigkeitsabgabe
DE2738767C2 (de)
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE4102506A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE69100348T2 (de) Dosierpumpe für Druckspritzen mit intrinsischer Sicherheit.
DE3780906T2 (de) Pumpe mit einer durchflussmenge, unabhaengig vom betaetigungsdruck.
DE69003232T2 (de) Vordruck-Handpumpe zum zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere eines Parfüms.
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE60110964T2 (de) Pumpenspender für Medien mit Produktzurücksaugvorrichtung
DE69518379T2 (de) Miniatur-Vordruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee