DE60210514T2 - Vordruckpumpe mit verringerter höhe - Google Patents

Vordruckpumpe mit verringerter höhe Download PDF

Info

Publication number
DE60210514T2
DE60210514T2 DE60210514T DE60210514T DE60210514T2 DE 60210514 T2 DE60210514 T2 DE 60210514T2 DE 60210514 T DE60210514 T DE 60210514T DE 60210514 T DE60210514 T DE 60210514T DE 60210514 T2 DE60210514 T2 DE 60210514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
piston rod
pressure pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210514D1 (de
Inventor
Pere Pares Montaner
Victor Ribera Turro
Haydee Martorell Pena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meadwestvaco Calmar SL
Original Assignee
Saint Gobain Calmar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Calmar SA filed Critical Saint Gobain Calmar SA
Publication of DE60210514D1 publication Critical patent/DE60210514D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210514T2 publication Critical patent/DE60210514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/028Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape cylindrical, with radial openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1049Attachment arrangements comprising a deformable or resilient ferrule clamped or locked onto the neck of the container by displacing, e.g. sliding, a sleeve surrounding the ferrule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vordruckpumpe, umfassend:
    • – einen Zylinder, der einen Pumpenkörper definiert und in dessen Innenraum eine Pumpkammer ist,
    • – ein Einlassventil, das an dem Boden des Zylinders angeordnet ist,
    • – einen Kolben, wobei der Kolben eine untere, auswärts erweiterte Dichtlippe aufweist, wobei die untere, auswärts erweiterte Dichtlippe dazu geeignet ist, mit dem Innenraum des Zylinders in gleitenden Eingriff zu kommen und eine einwärts erweiterte Dichtlippe, die eine zentrale Kolbenöffnung umfasst,
    • – eine Kolbenstange, die dazu geeignet ist, in gleitenden Eingriff mit der zentralen Öffnung zu kommen, wobei die Kolbenstange hohl ist und in ihrem Inneren einen Kommunikationsdurchgang aufweist, der zur Kommunikation der Pumpkammer mit der Außenseite geeignet ist,
    • – eine Befestigungsvorrichtung, die dazu geeignet ist, den Zylinder mit einem Behältnis zu verbinden, wobei die Befestigungsvorrichtung eine obere Rückhalteabdeckung definiert, ein erstes elastisches Teil, das in dem Zylinder aufgenommen ist und ein zweites elastisches Teil.
  • Solche Vordruckpumpen erlauben ein Vordrucksprühen von Flüssigkeiten, die in einem Behältnis aufgenommen sind.
  • Stand der Technik
  • Vordruckpumpen sind bereits bekannt, die zum Sprühen aller Typen von Flüssigkeiten verwendet werden, zum Beispiel Parfüm, Kosmetika, Reinigungs- und pharmazeutische Produkte etc.
  • Im Allgemeinen ist die Vordruckvorrichtung eine Vorrichtung, die sicherstellt, dass ein Austreten der Flüssigkeit auf die Außenseite nur stattfindet, wenn die Flüssigkeit bereits einem minimalen Druck in dem Innenraum der Pumpkammer ausgesetzt ist. Auf eine solche Weise stellt man das Austreten der Flüssigkeit bei einem größeren Druck sicher, der beispielsweise eine Verbesserung des nachfolgenden Sprühens derer erlaubt. Die Technik des Sprühens mittels Vordruck ist bekannt und es sind einige Vordruckpumpen bekannt, die dazu geeignet sind, ein Sprühen mit Vordruck durchzuführen. Zum Beispiel beschreibt das Dokument EP 737,519 A2 eine Sprühpumpe mit einer Vordruckvorrichtung. Ähnlich sind in den Dokumenten US 4,856,677 , US 4,491,595 und US 5,234,135 andere Sprühpumpen beschrieben, die Vordruckvorrichtungen umfassen.
  • Eine Sprühpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in US 6,036,059 offenbart.
  • Im Allgemeinen sollten Vordruckpumpen von einer verringerten Größe sein. Dieses Erfordernis ist insbesondere wichtig, sollten sie für Kosmetik oder Parfümprodukte verwendet werden, da es in solchen Fällen wichtig ist, den ästhetischen Einfluss des Pumpmechanismus zu minimieren. Es ist insbesondere wichtig, die Höhe der Vorrichtung zu reduzieren. Logischerweise sollte jedes Design, das die Herstellung einer Vordruckpumpe einer niedrigen Höhe erlaubt, immer kompatibel mit den Anforderungen sein, die üblicherweise an diesen Produkttyp gestellt werden, beispielsweise niedrige Produktionskosten, eine geringe Anzahl von zusammenzusetzenden Teilen, eine hohe Genauigkeit beim Sprühen etc.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vordruckpumpe eine niedrigen Höhe anzugeben. Insbesondere ist eine Aufgabe, eine Pumpe ähnlich zu der, die in EP 737,519 beschrieben ist, anzugeben, aber mit einer niedrigeren Höhe. Dieses Ziel wird mittels einer Vordruckpumpe des Typs, der hier zu Beginn angegeben wurde, erreicht, charakterisiert dadurch, dass das zweite elastische Mittel einen oberen Lagerpunkt aufweist, der direkt an der Kolbenstange angebracht ist, wobei der obere Lagerpunkt oberhalb der oberen Rückhalteabdeckung liegt.
  • Tatsächlich ist das zweite elastische Teil verantwortlich für die Vordruckkraft auf den Kolben, wobei der Lagerpunkt die Stange ist. Dadurch, dass der obere Lagerpunkt oberhalb der oberen Rückhalteabdeckung liegt, kann die Höhe der Vorrichtung reduziert werden, da der Raum, der oberhalb der oberen Rückhalteabdeckung liegt, verwendet wird, wobei der Raum üblicherweise durch eine Sprühkappe bedeckt bleibt und sich in den normalerweise nur die Pumpenkolbenstange erstreckt.
  • Bevorzugt ist der Kolben dazu geeignet, sich zwischen einer oberen Position (oder ausgefahrenen Position) und einer unteren Position (oder gedrückten Position) hin und her zu bewegen und eine obere auswärts erweiterte Dichtlippe hat, die über der unteren auswärts erweiterten Dichtlippe angeordnet ist und der Zylinder eine Belüftungsöffnung hat, die in einer solchen Höhe angeordnet ist, dass sie zwischen der oberen und der unteren auswärts erweiterten Dichtlippe angeordnet bleibt, wenn der Kolben in der oberen Position ist und so dass die Innenseite des Behältnisses mit der Atmosphäre kommuniziert, wenn der Kolben in der unteren Position ist. Tatsächlich muss die Vordruckpumpe eine Belüftung haben, die es ermöglicht, dass die gepumpte Flüssigkeit innerhalb des Behältnisses durch Luft ersetzt werden kann. Für eine solche Belüftung gibt es bevorzugt eine seitliche Öffnung zwischen den beiden auswärts erweiterten Dichtlippen, so wie vorstehend erwähnt. Wenn die Pumpe in einer "inaktiven" Position ist, also mit der Kolbenstange vollständig nach oben ausgefahren, bleibt die Belüftungsöffnung zwischen beiden auswärts erweiterten Dichtlippen eingeschlossen. Auf diese Weise gibt es keine Flüssigkeitskommunikation mit der Außenseite und daher ist die Pumpe abgedichtet. Wenn sich die Kolbenstange während einer Pumpbewegung herab bewegt, gibt es eine Bewegung, in der sich die obere auswärts erweiterte Dichtlippe unterhalb der Belüftungsöffnung bewegt. An diesem Punkt ermöglicht es die Belüftungsöffnung, eine Fluidkommunikation zwischen der Innenseite des Behältnisses und der Außenseite herzustellen, üblicherweise mittels eines Freiraumes, der in der Nähe der Kolbenstange vorgesehen ist.
  • Bevorzugt hat die Vordruckpumpe einen Halter, der zusammen mit dem Zylinder und der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei der Halter dazu geeignet ist, auf den Zylinder aufgeschnappt zu werden, so dass der Kolben an der Innenseite des Zylinders mittels des Halters gehalten wird. Tatsächlich haben Vordruckpumpen üblicherweise eine Serie gleicher, üblicherweise standardisierter, Teile, die die Mehrzahl der funktionellen Teile der Pumpe umfassen und die im Inneren des Zylinders umfasst sind, wie zum Beispiel das Einlassventil, der Kolben, die Kolbenstange, die elastischen Teile, etc. Andererseits haben sie Teile, die in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Anwendung der Pumpe voneinander abweichen. Üblicherweise sind diese Teile die Sprühkappe und die Befestigungsvorrichtung. In diesem Sinn kann es vorteilhaft sein, dass der Herstellungsprozess in zwei Phasen stattfindet: Einer ersten Phase, in der die gemeinsamen Teile zusammengesetzt werden und eine zweite Phase, in der die Pumpe "personalisiert" wird unter Hinzufügung der für eine gegebene Anwendung spezifischen Teile. Für dieses System der Herstellungsphasen ist es von einem praktischen Gesichtspunkt aus notwendig, dass es dazu geeignet ist, das Zusammensetzen der gemeinsamen Teile auf eine solche Weise durchzuführen, dass sie ohne das Risiko des Auseinanderfallens gehandhabt werden können. In diesem Sinne ist ein Halter, der auf den Zylinder geschnappt werden kann sobald andere Teile bereits in einen solchen Zylinder eingebracht wurden, vorteilhaft. Auf diese Weise kann die Vorrichtung manipuliert werden ohne verschiedene Komponenten von dem Zylinder zu lösen. Bevorzugt dient der Halter als Lagerpunkt für den Kolben, so dass der Kolben aufgrund der Kraft, die das erste elastische Teil auf den Kolben ausübt, in Kontakt mit dem Halter bleibt. Im Gegenzug hält der Kolben die Kolbenstange, vermeidend, dass die Kolbenstange komplett von dem Zylinder gelöst wird. Die Vorrichtung kann daher, wenn sie zusammengesetzt ist, gehandhabt und gelagert werden, so dass die zweite Phase des Zusammensetzens auf eine sowohl bezüglich der Zeit als auch des Ortes unabhängigen Weise realisiert werden kann. Wie unten gesehen werden wird, kann es vorteilhaft sein, unter bestimmten Umständen eine Kolbenstange zu haben, die aus zwei Teilen zusammengesetzt ist: Genau genommen, der Kolbenstange und einem Stecker, der mit dem unteren Ende der Kolbenstange verbunden ist. In solch einem Fall ist es möglich, dass der Kolben die Kolbenstange durch sein Eingreifen mit dem Stecker hält. Es sollte klar werden, dass in einem solchen Fall dann der Stecker einen Teil der Kolbenstange ausformt.
  • Wie vorangegangen festgestellt wurde, hat der Halter bevorzugt eine Schulter, gegen die der Kolben anliegt, wenn er in einer oberen Position ist (also in der ausgefahrenen Position). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bestimmt die Höhe zwischen der Schulter und dem Boden des Zylinders das Pumpkammervolumen. Auf diese Weise ist es möglich, Pumpen unterschiedlicher Pumpenkapazitäten mittels der Veränderung in nur einem Teil zu erhalten: Dem Halter.
  • Bevorzugt ist das zweite elastische Teil aus dem gleichen Material wie die Kolbenstange gemacht und ist mit der Kolbenstange auf eine solche Weise verbunden, dass sie ein einziges Teil ausbilden. Auf diese Weise ist es möglich, eine der Pumpkomponenten aus der Zusammenbauphase zu eliminieren, da das zweite elastische Teil und die Kolbenstange ein einziges Teil ausformen. Üblicherweise ist dieser Teil aus Plastikmaterial und wird üblicherweise durch Injektion hergestellt. Auf diese Weise, abgesehen von der Reduktion der Kosten des Herstellens der Vorrichtung, können die Herstellungskosten der Komponenten ebenso reduziert werden, da das zweite elastische Teil und die Kolbenstange erhalten werden unter Verwendung eines einzigen Herstellungsprozesses.
  • Alternativ kann das zweite elastische Teil aus jedem anderen Typ sein, wie zum Beispiel einer herkömmlichen helixförmigen Feder aus metallischem Material. Metallische helixförmige Federn haben, als Bevorzugung, eine Serie von Vorteilen, die bereits bekannt und dennoch wichtig sind, wie zum Beispiel die Aufrechterhaltung der elastischen Charaktereigenschaften unabhängig von der Verwendungsdauer, der Möglichkeit des Aufbringens von Lagerkräften, die im Vergleich mit ihrer Größe signifikant sind, der Einfachheit der Modifikation der Kraft, die durch die Feder ausgeübt wird durch Modifikation der Geometrie der Feder, etc.
  • Bevorzugt hat die Kolbenstange eine ringförmige Ausstülpung, deren externe Kante mittels einer Zylinderoberfläche parallel zu der Kolbenstange verlängert ist, wobei die Zylinderoberfläche Schlitze aufweist, so dass die Zylinderoberfläche entlang der Längsachse auf eine reversible Weise komprimiert werden kann auf eine solche Weise, dass die Zylinderoberfläche das zweite elastische Teil definiert. Die ringförmige Ausstülpung definiert daher den oberen Lagerpunkt des zweiten elastischen Teils. Die Zylinderoberfläche ist von dieser ringförmigen Ausstülpung auf eine solche Weise verlängert, dass sie eine Hülse oder einen Mantel für die Kolbenstange formt. Zwischen der zylindrischen Oberfläche und der Kolbenstange bleibt ein Hohlraum übrig, der groß genug ist, sicherzustellen, dass sich die zylindrische Oberfläche bezüglich der Längsachse bewegen kann, ohne die Kolbenstange zu streifen. Das gegenüberliegende Ende der Zylinderoberfläche ist an dem Kolben gelagert. Das Vorhandensein von Schlitzen in der zylindrischen Oberfläche bedeutet, dass, wenn die Zylinderoberfläche einer Kompression entlang der Längsachse ausgesetzt ist, die zylindrische Oberfläche unter Verringerung in Längsrichtung kollabiert. Dieses Kollabieren ist jedoch aufgrund der elastischen Eigenschaften des Plastikmaterials, das bei dessen Herstellung verwendet wird, reversibel. Die zylindrische Oberfläche kann daher eine Kraft entlang der Längsachse auf eine Weise ähnlich zu der einer herkömmlichen helixförmigen Feder ausüben.
  • Bevorzugt sind die Schlitze in einer Vielzahl von Ebenen senkrecht zu der Längsachse angeordnet, wobei zwischen jedem Paar von Schlitzen einer gleichen Ebene eine Verbindungsfläche, die aus der gleichen Ebene zusammengesetzt ist, vorgesehen ist, wobei jede Verbindungsfläche einer gegebenen Ebene zwei Schlitzen, die neben der gegebenen Ebene liegen, der Ebenen zwischengeschaltet ist. Bevorzugt sind in jeder der senkrechten Ebenen zwei Schlitze. Die Schlitze sind bevorzugt viel länger als die Verbindungsflächen, so dass in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse, die Schlitze umfasst, der größere Teil der zylindrischen Oberfläche tatsächlich aus Schlitzen hergestellt ist und es nur kleine Bereiche von Material gibt, die die Verbindungsbereiche ausformen. In der senkrechten Ebene neben einer gegebenen Ebene sind die Schlitze in einem gewissen Winkel versetzt, so dass der Verbindungsbereich einem Schlitz gegenüberliegt. Auf diese Weise wird, wenn eine Kompressionskraft auf die zylindrische Oberfläche ausgeübt wird, die Verbindungsfläche in Richtung der diese umgebende Schlitze verschoben und daher wird eine elastische Deformation erzeugt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung klar werden, die in einer vollständig nicht beschränkenden Weise einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiterführt, in denen:
  • 1 eine Ansicht eines Längsschnittes eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vordruckpumpe gemäß der Erfindung ist, wobei die Kolbenstange vollständig ausgezogen ist.
  • 2 eine Ansicht eines Längsschnitts der Pumpe der 1 ist, wobei die Kolbenstange teilweise gedrückt und um 90° gedreht ist.
  • 3 ein Längsschnitt der Pumpe der 1 ist, wobei die Kolbenstange vollständig herabgedrückt ist.
  • 4, 5 und 6 äquivalent zu den 1, 2 und 3 bezüglich eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vordruckpumpe gemäß der Erfindung sind.
  • 7 eine Ansicht eines Längsschnitts eines dritten Ausführungsbeispiels einer Vordruckpumpe gemäß der Erfindung ist, wobei die Kolbenstange vollständig ausgezogen ist.
  • 8 eine Ansicht in einer Längsrichtung einer Kolbenstange gemäß der Erfindung ist.
  • 9 eine Ansicht eines Längsschnittes der Kolbenstange der 8, um 90° gedreht ist.
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Kolbenstange der 8 ist.
  • 11 eine Ansicht eines Längsschnittes eines vierten Ausführungsbeispiels einer Vordruckpumpe gemäß der Erfindung mit der Kolbenstange der 8 ist, vollständig ausgezogen.
  • 12 die Ansicht eines Längsschnittes der Pumpe der 11 ist, wobei die Kolbenstange vollständig niedergedrückt ist und um 90° gedreht ist.
  • 13 und 14, wobei 13 vollständig mit 11 korrespondiert und noch einmal gezeigt wurde, um einen Vergleich der Pumpe mit der 14 zu erleichtern, die einen Halter ansteigender Länge aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vordruckpumpe gemäß der Erfindung gezeigt. Die Pumpe umfasst einen Zylinder 1, der einen Pumpenkörper definiert. In dem Inneren des Zylinders 1 ist eine Pumpenkammer 3 definiert. Der Zylinder 1 hat ein Einlassventil 5, das an dem Boden des Zylinders 1 angeordnet ist. Das obere Ende des Zylinders 1 ist offen. Das Einlassventil 5 kann von jedem bekannten Typ sein, beispielsweise ein Kugelventil, wie in den Figuren gezeigt. Das Einlassventil 5 hat ein System zum Halten der Kugel, um zu verhindern, dass die Kugel von ihrem Gehäuse gelöst wird. Solche Haltesysteme sind herkömmlich und wurden nicht in allen der Figuren gezeigt. Ein Beispiel dieser kann in den 11 bis 14 beobachtet werden.
  • Die Pumpenkammer 3 bleibt bezüglich ihres oberen Teiles durch einen Kolben 7 geschlossen. Der Kolben 7 hat eine untere, auswärts erweiterte Dichtlippe 9, die in gleitendem Eingriff mit dem Inneren des Zylinders 1 ist, wenn der Kolben 7 entlang der Längsachse 11, die durch den Zylinder 1 definiert ist, hin und her geht. Der Kolben 7 hat eine obere auswärts erweiterte Dichtlippe 13, die von der unteren, auswärts erweiterten Dichtlippe 9 durch einen Abstand getrennt ist, so dass es, wenn der Kolben 7 in seiner ausgezogenen Position ist, eine Belüftungsöffnung 15 zwischen den beiden auswärts erweiterten Dichtlippen 9 und 13 gibt.
  • Der Kolben 7 hat eine zentrale Öffnung 17 und eine einwärts erweiterte Dichtlippe 19, die die zentrale Öffnung 17 umgibt. Durch die zentrale Öffnung 17 erstreckt sich eine Pumpenkolbenstange 21. Die Pumpenkolbenstange 21 kann sich entlang der Längsachse 11 in der Längsrichtung in der zentralen Öffnung 17 bewegen. Die Kolbenstange 21 ist im Wesentlichen eine Röhre, deren Innenraum eine Kommunikationspassage 23 definiert, die dazu geeignet ist, zur Kommunikation der Pumpkammer 3 mit der Außenseite oder genauer mit einer Kappe 25, die eine Sprühvorrichtung 27 umfasst. Die Kolbenstange 21 definiert ihrerseits eine Längsachse, die mit der Längsachse 11, die durch den Zylinder 1 definiert wird, zusammenfällt. An dem unteren Ende der Kolbenstange 21 wird ein Stecker 29 gefunden. Dieser Stecker 29 kann in der Kolbenstange 21 durch unterschiedliche Mittel befestigt sein, wie zum Beispiel durch Reibung, durch Einschnappen oder durch eine Kombination der beiden. In 1 bis 7 sind einige Stecker 29 repräsentiert, die ausschließlich durch Reibung befestigt sind, während in den 8, 9 und 11 bis 14 Stecker 29 repräsentiert sind, die durch Reibung befestigt sind und die gleichzeitig eine Einschnappvorrichtung aufweisen. Logisch wäre es möglich, andere Alternativen zu realisieren, so wie zum Beispiel, den Stecker 29 ausschließlich durch Einschnappen zu befestigen. Der Teil des Steckers 29, der innerhalb der Kolbenstange 21 aufgenommen ist, ist abgeflacht, um nicht die gesamte Kommunikationspassage 23 einzunehmen, und erlaubt daher ein Austreten des gepumpten Fluids. Der herausstehende Teil des Steckers 29 hat eine ungefähr becherförmige Form mit einem größeren Durchmesser als dem der Kolbenstange 21. Auf diese Weise kann die nach innen erweiterte Dichtlippe 19 des Kolbens 7 gegen den Becher anliegen und daher verhindern, dass sich die Kolbenstange 21 vollständig von dem Kolben 7 löst. Zusätzlich kann daher eine hermetische Dichtung zwischen dem Kolben 7 und der Vorrichtung erreicht werden, die durch die Kolbenstange 21 und den Stecker 29 geformt ist, wobei die Kommunikationspassage 23 geschlossen ist.
  • Eine erste helixförmige Feder definiert ein erstes elastisches Teil 31, das an einem Ende gegen den Boden des Zylinders 1 gelagert ist, wobei deren anderes Ende gegen den Becher des Steckers 29 gelagert ist. Diese erste helixförmige Feder spannt die Vorrichtung, die durch die Kolbenstange 21, den Stecker 29 und den Kolben 7 ausgebildet ist, in ihrer ausgezogenen Position vor, im Allgemeinen auswärts aus dem Zylinder 1.
  • Das obere Ende des Zylinders 1 ist offen. Durch das obere Ende können in den Zylinder 1 die unterschiedlichen gleichen Komponenten, die die Vordruckpumpe ausformen, eingebracht werden: Das Einlasskugelventil 5, die helixförmige Feder und die Vorrichtung, die durch die Kolbenstange 21 geformt ist, der Stecker 29 und der Kolben 7. Ein Halter 33 wird dann eingebracht, der in dem oberen Ende des Zylinders 1 gehalten wird, beispielsweise mittels eines Einschnappmechanismus. Der Halter 33 hat eine Schulter 35, an der der Kolben 7 gelagert ist, der aufgrund der Kraft nach außen getrieben wird, die durch die erste helixförmige Feder ausgeübt wird. Auf diese Weise wird das Lösen der gemeinsamen Komponenten der Vordruckpumpe vermieden und die Vorrichtung, die so zusammengebaut ist, kann ohne Probleme gehandhabt und gelagert werden.
  • Zusätzlich erlaubt der Halter 33 die Herstellung von Vordruckpumpen, die unterschiedliche Pumpenkapazitäten haben, in denen alle die Teile gleich sind, außer dem Halter 33. Tatsächlich kann durch das Herstellen eines Halters 33, der eine Schulter 35 näher zu dem Boden des Zylinders 1 hin aufweist, eine Vordruckpumpe mit einer geringeren Pumpkapazität erhalten werden, da der Kolben 7, wenn er in seiner oberen ausgezogenen Position ist, eine geringervolumige Pumpkammer 3 definiert und entsprechend wird die Quantität der gepumpten Flüssigkeit weniger werden.
  • An dem oberen Ende der Kolbenstange 21 ist eine Kappe 25 angebracht, die eine Sprühvorrichtung 27 hat. Sowohl die Kappe 25 als auch die Sprühvorrichtung 27 sind unabhängig von der vorliegenden Erfindung und können einem jeglichen Design entsprechen.
  • Um die Vordruckpumpe mit einem Behältnis, das die zu pumpende Flüssigkeit umfasst, zu verbinden, gibt es eine Befestigungsvorrichtung 37. Unterschiedliche Befestigungsvorrichtungen 37, die mit der vorliegenden Erfindung kompatibel sind, sind möglich. Zum Beispiel könnte eine metallische Ferrule verwendet werden, die eine obere Halteabdeckung 39 hat, die an dem oberen Ende des Zylinders 1 gelagert ist, beispielsweise wie in den 1 bis 3, 7 und 11 bis 19 repräsentiert. Eine andere mögliche Festlegungsvorrichtung 37 ist eine Vorrichtung, so wie sie in den 4 bis 6 repräsentiert ist und die in den Dokumenten ES P9900578 und ES P200000557 beschrieben wird. Diese Befestigungsvorrichtung 37 hat ebenso eine obere Halteabdeckung 39, die an dem oberen Ende des Zylinders 1 gelagert ist. Die Haltevorrichtungen 37 haben eine horizontale Dichtoberfläche 41, die das ist, was an der oberen Kante des Behälters angewendet wird, möglicherweise von der oberen Behälterkante durch eine wasserdichte Dichtung 43 getrennt.
  • Sollte eine der Befestigungsvorrichtungen 37, so wie sie in den Dokumenten ES P9900578 und ES P200000557 beschrieben ist, verwendet werden, wäre es bevorzugt, eine Kapsel 45, so wie sie im Dokument ES P200100471 beschrieben ist, zu verwenden.
  • Um den Effekt des Vordrucks zu erreichen ist es notwendig, dass die Flüssigkeit, die in der Pumpkammer 3 aufgenommen ist, nur dann auf die Außenseite ausgestoßen wird, wenn ein gewisser minimaler Druck erreicht wird. Es ist aus diesem Grund, dass ein zweites elastisches Teil 47, das den Kolben 7 in Richtung der Pumpekammer 3 drängt, vorgesehen wurde. Auf diese Weise steigert der Kolben 7 den Druck, der auf die Flüssigkeit, die in der Pumpenkammer 3 umfasst ist, ausgeübt wird und nur wenn die Flüssigkeit einem gewissen Minimaldruck ausgesetzt ist, ist die resultierende Kraft dazu in der Lage, die Kraft des zweiten elastischen Teils 47 zu überwinden, wodurch der Kolben 7 aufwärts verschoben wird und die Flüssigkeit, die in der Pumpenkammer 3 enthalten ist, in die Kommunikationspassage 23 ausgelassen wird und von der Kommunikationspassage 23 auf die Außenseite durch die Kappe 25 und die Sprühvorrichtung 27 tritt.
  • Das zweite elastische Teil 47 kann eine herkömmliche helixförmige Feder, wie sie in 7 repräsentiert ist, sein. Der obere Lagerpunkt 49 des zweiten elastischen Teils 47 wird direkt an der Kolbenstange 21 angeordnet und liegt oberhalb der oberen Halteabdeckung 39. Auf diese Weise kann die Höhe der Vorrichtung reduziert werden.
  • Alternativ ist das zweite elastische Teil 47 aus dem gleichen Material wie die Kolbenstange 21 und ist mit der Kolbenstange 21 auf eine solche Weise verbunden, dass sie ein einzelnes Teil ausbilden. Die Vorrichtung kann durch Injektionskunststoff erhalten werden, so dass nur ein einziges Teil physikalisch gleichzeitig die Funktion der Kolbenstange 21 und des zweiten elastischen Teils 47 ausführt. Ein Beispiel dieses zweiten elastischen Teils 47 kann in den 1 bis 6 und 11 bis 14 beobachtet werden und in besserem Detail in den 8 bis 10. In den oben genannten Beispielen kann man beobachten, dass die Kolbenstange 21 eine ringförmige Ausstülpung 51 hat, deren äußere Kante mittels einer Zylinderoberfläche 53 parallel zu der Kolbenstange 21 verlängert ist. Die zylindrische Oberfläche 53 formt einen Typ einer Hülse oder eines Mantels um den Kolbenstangenkörper 21 herum. Diese zylindrische Oberfläche 53 hat Schlitze 55, die bezüglich einander paarweise angeordnet sind und durch zwei Verbindungsbereiche 57 voneinander getrennt sind. Jedes Paar von Schlitzen 55 mit deren jeweiligen Verbindungsbereichen 57 definiert ein "Niveau" der zylindrischen Oberfläche 53. In dem folgenden "Niveau" sind wiederum zwei Schlitze 55 mit zwei Verbindungsbereichen 57 vorgesehen. Die Schlitze des folgenden "Niveaus" sind jedoch bezüglich denen des vorhergehenden "Niveaus" versetzt, so dass die Verbindungsoberflächen 57 eines gegebenen "Niveaus" zwischen den Schlitzen 55 der neben liegenden "Niveaus" intermittierend sind.
  • Bevorzugt ist das untere Ende des zweiten elastischen Teils 47 direkt an dem Kolben 7 gelagert. Auf diese Weise wird die Kraft des zweiten elastischen Teils 97 direkt auf den Kolben 7 übertragen, der tatsächlich der elastischen Kraft ausgesetzt sein soll.
  • Die Bedienung der Vordruckpumpe ist wie folgt. Beginnend in einer inaktiven Position, in der sich die Kolbenstange 21 in ihrer oberen oder ausgezogenen Position befindet und die zu den 1, 4, 7, 11 und 13 korrespondiert, beginnt die Kolbenstange 21, sich abwärts zu bewegen. Die Flüssigkeit in der Innenseite der Pumpenkammer 3 wird einem Druck ausgesetzt und als solcher nimmt der Druck rapide zu. Wenn die Kolbenstange 21 weiterfährt, herabzugehen, wird der Kolben 7 dann bereits aufgrund des einem Druck ausgesetzten Flüssigkeit einer aufwärts gerichteten Kraft ausgesetzt, die die Kraft des zweiten elastischen Teils 47 überwindet, wodurch dieses Mittel der Kolben 7 (tatsächlich die einwärts erweiterte Dichtlippe 19) tatsächlich aufhört, gegen den Becher des Steckers 29 gelagert zu sein (mit ihrer internen konischen Oberfläche) und es der Flüssigkeit erlaubt wird, aus der Kommunikationspassage 23 heraus ausgestoßen zu werden. Sobald die Kraft, die die Kolbenstange 21 herunterdrückt, aufhört, drückt das erste elastische Teil 31 die gesamte Anordnung nach oben. Das zweite elastische Teil 47 drückt den Kolben 7 in Richtung des Bechers und daher schließt es das Auslaufen in die Kommunikationspassage 23 aus. Dies ruft einen negativen Druck in der Pumpkammer 3 hervor, der das Einlassventil 5 dazu bringt, zu öffnen.
  • Sollte die Pumpkammer 3 mit Luft gefüllt sein, kann die Luft ausgetrieben werden, da die Trennung der Pumpe 7 von dem Becher am Ende des Hubs der Kolbenstange 21 mechanisch erzwungen wird (siehe 2, 3 und 5, 6).

Claims (8)

  1. Vordruckpumpe umfassend: – einen Zylinder (1), der einen Pumpenkörper definiert und in dessen Innerem eine Pumpkammer (3) ist, – ein Einlassventil (5), das an dem Boden des Zylinders (1) angeordnet ist, – einen Kolben (7), wobei der Kolben (7) eine untere auswärts erweiterte Dichtlippe (9) aufweist, bei dem die untere auswärts erweiterte Dichtlippe (9) zum gleitenden Eingriff mit dem Zylinder (1) geeignet ist und eine einwärts erweiterte Dichtlippe (19), die eine zentrale Öffnung (17) des Kolbens (7) umgibt, – eine Pumpenkolbenstange (21), die zum gleitenden Eingriff mit der zentralen Öffnung (17) geeignet ist, wobei die Pumpenkolbenstange (21) hohl ist und eine Kommunikationspassage (23) in ihrem Inneren aufweist, die zur Kommunikation der Pumpenkammer (3) mit der Außenseite geeignet ist, – eine Befestigungsvorrichtung (37), die zur Befestigung des Zylinders (1) an einem Behältnis geeignet ist, wobei die Befestigungsvorrichtung (37) eine obere Halteabdeckung (39) definiert, – ein erstes elastisches Teil (31), das in dem Zylinder (1) eingebracht ist und ein zweites elastisches Teil (47), wobei das zweite elastische Teil (47) eine erste Höhe definiert, die entlang der Längsachse der Pumpe gemessen wird, wobei der Kolben (7) eine obere Zylinderwand aufweist, die teilweise einen oberen Teil der Pumpenkolbenstange (21) umgibt, wobei die obere Zylinderwand dafür verantwortlich ist, den oberen Teil zu führen und eine Führungshöhe definiert, die entlang der Pumpenachse gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elastische Teil (47) einen oberen Lagerpunkt (49) aufweist, der direkt an der Kolbenstange (21) angeordnet ist, in der der obere Lagerpunkt (49) oberhalb der oberen Halteabdeckung (39) liegt und dass die erste Höhe und die Führungshöhe zumindest teilweise überlappen.
  2. Vordruckpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kolben (7) dazu geeignet ist, zwischen einer oberen Position und einer unteren Position hin und her zu gehen, – dass der Kolben (7) eine obere auswärts erweiterte Dichtlippe (13) hat, die über der unteren auswärts erweiterten Dichtlippe (9) angeordnet ist, – der Zylinder (1) eine Lüftungsöffnung (15) aufweist, die in einer Höhe angeordnet ist, so dass die Lüftungsöffnung (15) zwischen den oberen und unteren auswärts erweiterten Dichtlippen (13, 9) bleibt, wenn der Kolben (7) in der oberen Position ist und so, dass das Innere des Behältnisses mit der Umgebung kommuniziert, wenn der Kolben (7) in der untere Position ist.
  3. Vordruckpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckpumpe einen Halter (33) hat, der gemeinsam mit dem Zylinder (1) und der Halterungsvorrichtung (37) ausgebildet ist, wobei der Halter (33) dazu geeignet ist, durch Einschnappen an dem Zylinder (1) befestigt zu werden, so dass der Kolben (7) durch den Halter (33) in dem Inneren des Zylinders (1) gehalten wird.
  4. Vordruckpumpe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) dazu geeignet ist, zwischen einer oberen Position und einer unteren Position hin und her zu gehen und dass der Halter (33) eine Schulter (35) aufweist, gegen die der Kolben (7) gelagert ist, wenn er in der oberen Position ist, wobei die Höhe zwischen der Schulter (35) und dem Boden des Zylinders (1) das Volumen der Pumpenkammer (3) bestimmt.
  5. Vordruckpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elastische Teil (47) aus dem gleichen Material ist, wie die Kolbenstange (21) und mit der Kolbenstange (21) auf eine solche Weise verbunden ist, dass sie ein einzelnes Teil ausformen.
  6. Vordruckpumpe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (21) eine ringförmige Ausstülpung (51) hat, deren äußere Kante sich mittels einer Zylinderoberfläche (53) parallel zu der Kolbenstange (21) verlängert, wobei die Zylinderoberfläche (53) Schlitze (55) hat, so dass die Zylinderoberfläche (35) bezüglich der Längsachse (11), die durch den Zylinder (1) definiert ist, auf eine reversible Weise zusammengedrückt werden kann, so dass die Zylinderoberfläche (53) das zweite elastische Teil (47) definiert.
  7. Vordruckpumpe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (55) in einer Vielzahl von Ebenen senkrecht zu der Längsachse (11) angeordnet sind, in denen zwischen jedem Paar von Schlitzen (55) der gleichen Ebene ein Verbindungsbereich (57) der gleichen Ebene aufgenommen ist und in der jeder Verbindungsbereich (57) einer gegebenen Ebene zwischen zwei Schlitze (55) der Ebene neben der gegebenen Ebene zwischengeschaltet ist.
  8. Vordruckpumpe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der senkrechten Ebenen zwei Schlitze (55) vorhanden sind.
DE60210514T 2002-11-25 2002-11-25 Vordruckpumpe mit verringerter höhe Expired - Lifetime DE60210514T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES2002/000556 WO2003053591A1 (es) 2002-11-25 2002-11-25 Bomba de precompresión de altura reducida

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210514D1 DE60210514D1 (de) 2006-05-18
DE60210514T2 true DE60210514T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=8244420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210514T Expired - Lifetime DE60210514T2 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Vordruckpumpe mit verringerter höhe

Country Status (14)

Country Link
US (3) US7735693B2 (de)
EP (1) EP1565270B1 (de)
JP (1) JP4309279B2 (de)
AR (1) AR041901A1 (de)
AT (1) ATE322344T1 (de)
AU (1) AU2002354207A1 (de)
BR (1) BR0215948B1 (de)
DE (1) DE60210514T2 (de)
DK (1) DK1565270T3 (de)
ES (1) ES2258167T3 (de)
MX (1) MXPA05005607A (de)
PT (1) PT1565270E (de)
UA (1) UA78626C2 (de)
WO (1) WO2003053591A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654419B2 (en) 2004-09-17 2010-02-02 Meadwestvaco Calmar, Inc. Dispenser having elastomer discharge valve
FR2910449B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-06 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe compacte a capacite de rotulage du gicleur par rapport au piston.
DE102008036976A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Behr Gmbh & Co. Kg Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung
JP5413895B2 (ja) * 2008-10-31 2014-02-12 株式会社吉野工業所 ポンプの押下げヘッド及び押下げヘッド式吐出ポンプ
IT1393854B1 (it) * 2009-04-01 2012-05-11 Emsar Spa Dispenser.
CN201579158U (zh) * 2009-12-21 2010-09-15 陈秋火 背吸式防滴漏喷头
US8337175B2 (en) 2009-12-22 2012-12-25 Smith & Nephew, Inc. Disposable pumping system and coupler
FR2956649B1 (fr) * 2010-02-24 2012-08-03 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel organe.
EP2547454A2 (de) 2010-03-18 2013-01-23 MeadWestvaco Calmar, Inc. Pumpe und flaschenaufsätze sowie verwendungsverfahren dafür
FR2961496B1 (fr) * 2010-06-16 2013-02-15 Rexam Dispensing Sys Systeme de distribution d'un produit fluide.
CA2815247A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Meadwestvaco Calmar, Inc. Precompression pump mechanisms
GB2491576A (en) * 2011-06-03 2012-12-12 Ya-Tsan Wang A push-type dispenser nozzle with the spring located outside the fluid path
FR2998198B1 (fr) * 2012-11-22 2015-05-29 Aptar France Sas Organe de distribution de produit fluide.
GB201221063D0 (en) 2012-11-23 2013-01-09 3M Innovative Properties Co Metered dose dispensing valve
JP6137604B2 (ja) * 2013-03-11 2017-05-31 株式会社三谷バルブ 容器本体の内容物放出用のポンプ機構およびこのポンプ機構を備えたポンプ式製品
DE102013113791A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
JP5972332B2 (ja) * 2014-09-26 2016-08-17 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の接近報知装置
EP3209430B1 (de) 2014-10-20 2020-04-29 Rieke Packaging Systems Limited Pumpspender
US11787153B2 (en) 2016-04-06 2023-10-17 Tekni-Plex, Inc. Thermally laminated tab liner
US11148400B2 (en) 2016-04-06 2021-10-19 Tekni-Plex, Inc. Thermally laminated tab liner
DE102016114456A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
FR3090417B1 (fr) * 2018-12-19 2020-12-18 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide
DE102019132345A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Rpc Bramlage Gmbh Kunststofffeder
DE102019132343A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen
USD980069S1 (en) 2020-07-14 2023-03-07 Ball Corporation Metallic dispensing lid
CN112389849A (zh) * 2020-10-23 2021-02-23 广州尚功塑胶有限公司 一种双弹簧全塑真空泵

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414169A (en) * 1967-02-17 1968-12-03 Diamond Int Corp Liquid dispenser
FR2149671A6 (de) * 1971-08-19 1973-03-30 Step
US4274560A (en) * 1976-04-30 1981-06-23 Emson Research Incorporated Atomizing pump dispenser
IT1092596B (it) * 1978-02-09 1985-07-12 Ruscitti Tommaso Pompetta a mano per dispensare liquidi micronizzati a pressione prestabilita
US4230242A (en) * 1979-03-26 1980-10-28 Philip Meshberg Triple seal valve member for an atomizing pump dispenser
US4278189A (en) * 1979-12-17 1981-07-14 Ethyl Products Company Accumulative pressure pump
US5108013A (en) * 1984-04-16 1992-04-28 Risdon Corporation Pump for dispensing liquid from a container
IT8421596V0 (it) * 1984-04-19 1984-04-19 Sar Spa Pompetta a mano per dispensare sotto pressione liquidi micronizzati.
US4986453A (en) * 1989-05-15 1991-01-22 The Pittway Corporation Atomizing pump
DE68909310T2 (de) * 1988-06-02 1994-03-24 Tech De Pulverisation Step Par Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten.
US4895279A (en) * 1988-07-25 1990-01-23 Emson Research Inc. Flat-top valve member for an atomizing pump dispenser
US5020696A (en) * 1989-11-27 1991-06-04 Rjs Industries, Inc. Atomizing fluid dispenser two
US4984702A (en) * 1990-03-30 1991-01-15 Specialty Packaging Licensing Company, Inc. Assembly for securing and sealing a dispenser to a flanged container
US5038965A (en) * 1990-04-06 1991-08-13 Spruhventile Gmbh Pump dispenser for delivering a predetermined dosage regardless of method of actuation
FR2668958B1 (fr) * 1990-11-13 1994-05-20 Valois Dispositif de pulverisation ou de distribution de produit fluide, a aspiration du produit contenu dans le canal de sortie en fin d'actionnement.
US5147073A (en) * 1991-02-11 1992-09-15 Spruhventile Gmbh Fluid pump dispenser for pharmaceutical use
US5163588A (en) * 1991-04-10 1992-11-17 Bespak Plc Atomizing pump dispenser for water based formulations
US5192006A (en) * 1991-05-01 1993-03-09 Risdon Corporation Low profile pump
DE4129474A1 (de) 1991-09-05 1993-03-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5664706A (en) * 1994-10-13 1997-09-09 Bespak Plc Apparatus for dispensing liquid in aerosol spray form
SI9600118A (en) * 1995-04-13 1996-10-31 Monturas Sa Precompression pump sprayer
US5850948A (en) * 1996-09-13 1998-12-22 Valois S.A. Finger-operable pump with piston biasing post
NL1005189C2 (nl) * 1997-02-05 1998-08-06 Airspray Int Bv Afgeefsamenstel voor het afgeven van twee vloeibare componenten.
FR2764005B1 (fr) * 1997-05-29 2004-12-10 Sofab Pompe a piston articule
US6209759B1 (en) * 1997-07-04 2001-04-03 Valois S.A. Hand-operated pump with a free floating sleeve piston
FR2776633B1 (fr) * 1998-03-26 2000-06-09 Valois Sa Dispositif de distribution airless
US6036059A (en) 1998-06-16 2000-03-14 Risdon/Ams Usa, Inc. Low profile and low force actuation dispensing pump
IT1310304B1 (it) * 1999-03-03 2002-02-11 Microspray Delta Spa Pompa azionabile manualmente per dispensare liquidi in pressione
FR2806329B1 (fr) * 2000-03-20 2002-10-25 Valois Sa Organe de distribution de produit fluide a canal de refoulement desaxe
FR2806330B1 (fr) * 2000-03-20 2002-10-25 Valois Sa Organe de distribution a clapet de sortie forme par un piston differentiel
JP2002273278A (ja) 2001-03-21 2002-09-24 Yoshino Kogyosho Co Ltd 合成樹脂製の蓄圧式液体噴出器
JP4038344B2 (ja) 2001-03-22 2008-01-23 株式会社吉野工業所 蓄圧式液体噴出器

Also Published As

Publication number Publication date
UA78626C2 (en) 2007-04-10
US20100252582A1 (en) 2010-10-07
DK1565270T3 (da) 2006-08-14
ES2258167T3 (es) 2006-08-16
BR0215948B1 (pt) 2011-04-05
BR0215948A (pt) 2005-08-09
JP4309279B2 (ja) 2009-08-05
EP1565270A1 (de) 2005-08-24
AR041901A1 (es) 2005-06-01
MXPA05005607A (es) 2005-07-27
US20060151541A1 (en) 2006-07-13
AU2002354207A1 (en) 2003-07-09
DE60210514D1 (de) 2006-05-18
WO2003053591A1 (es) 2003-07-03
US8016164B2 (en) 2011-09-13
EP1565270B1 (de) 2006-04-05
US20120000943A1 (en) 2012-01-05
ATE322344T1 (de) 2006-04-15
US7735693B2 (en) 2010-06-15
JP2006507437A (ja) 2006-03-02
PT1565270E (pt) 2006-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210514T2 (de) Vordruckpumpe mit verringerter höhe
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
EP0497256B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1015340B1 (de) Spender
DE3425478C2 (de)
DE60100785T2 (de) Kaffeemaschine
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE4442737B4 (de) Kolbenpumpe
DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
DE2542851B2 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE2216525A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere Parfümzerstäuber
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
DE112007003311T5 (de) Lotionspumpe und darin enthaltenes Einwegventil
DE3445562A1 (de) Schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-spender
DE102010048085A1 (de) Austragvorrichtung
DE102013218741A1 (de) Spendersystem
DE112011105781T5 (de) Medikamentenabgabevorrichtung
DE19712256B4 (de) Zerstäuber mit sich hin- und herbewegenden Kolben
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
DE602004002920T2 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE112018000091T5 (de) Vorrichtung zum reduzieren von saugpulsation und taumelscheibenkompressor, dieselbe umfasst
DE2260234A1 (de) Aerosolzerstaeuber mit einer kolbenpumpe zum erzeugen von druckluft als treibmittel
DE602004011835T2 (de) Fluidproduktabgabepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition