DE69206538T2 - Struktur des einlasskanals für brennkfraftmaschinen. - Google Patents

Struktur des einlasskanals für brennkfraftmaschinen.

Info

Publication number
DE69206538T2
DE69206538T2 DE69206538T DE69206538T DE69206538T2 DE 69206538 T2 DE69206538 T2 DE 69206538T2 DE 69206538 T DE69206538 T DE 69206538T DE 69206538 T DE69206538 T DE 69206538T DE 69206538 T2 DE69206538 T2 DE 69206538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
flow
internal combustion
cross
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206538D1 (de
Inventor
Katsuo Akishino
Hiromitsu Ando
Keizo - Furukawa
O Hirako
Kinichi Iwachido
S Matsuo
Masayuki Motomochi
Nobuaki Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1991019358U external-priority patent/JPH04116670U/ja
Priority claimed from JP1991053065U external-priority patent/JP2532417Y2/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE69206538D1 publication Critical patent/DE69206538D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69206538T2 publication Critical patent/DE69206538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/02Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder in engines having inlet valves arranged eccentrically to cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10124Ducts with special cross-sections, e.g. non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Verbrennungskammer und Einlaßöffnungen, die jeweils mit entsprechenden Einlaßkanälen verbunden sind, wobei die Verbrennungskammer von einer Zylinderbohrung, einem in der Zylinderbohrung eingesetzten Kolben und einem Satteldach begrenzt wird, das an einer Wand eines Zylinderkopfes angrenzend an die Verbrennungskammer ausgebildet ist, das Satteldach der Zylinderbohrung zugeordnet ist und eine erste und eine zweite geneigte Wand aufweist, und die Einlaßkanäle durch die erste geneigte Wand münden und jeweils als linearer, d. h. gerader Kanal ausgebildet sind, wodurch eine Ansaugluftströmung aus dem Einlaßkanal von der zweiten geneigten Wand geführt wird und entlang einer Innenwand der Zylinderbohrung strömen kann, wobei sich die Innenwand anschließend an die zweite geneigte Wand erstreckt, um eine Wälzströmung innerhalb der Verbrennungskammer zu erzeugen.
  • Eine solche Verbrennungskraftmaschine mit einer herkömmlichen Einlaßöffnung ist aus der EP-A-390589 bekannt, die den nächstgelegenen Stand der Technik bildet.
  • Um die Fläche der Einlaßöffnung bei jeder Verbrennungskammer der Verbrennungskraftmaschine zu vergrößern, sind pro Verbrennungskammer zwei Einlaßkanäle vorgesehen. Ein Luft/Kraftstoff- Gemisch strömt durch zwei Einlaßkanäle in jede Verbrennungskammer.
  • Zur Verbesserung der Verbrennung wird in dem Zylinder während des Ansaugtaktes ein vertikaler Wirbel, d.h. eine sogenannte Wälzströmung (Wälzwirbel) F (Fa, Fm), erzeugt, wie es in Fig. 29 und 30 gezeigt ist, die die herkömmliche Verbrennungskraftmaschine aus der EP-A-390589 zeigen.
  • Diese Verbrennungskraftmaschine weist einen Zylinderblock 22, eine Zylinderbohrung 24, einen Kolben 26, einen Zylinderkopf 28 und eine Verbrennungskammer 30 auf. Außerdem sind ein Satteldach 34, das in einer oberen Wand der Verbrennungskammer 30 ausgebildet ist, und zwei Einlaßkanäle 40', 42' für jeden Zylinder gezeigt. Eine Einlaßöffnung 44' von jedem der Einlaßkanäle 40', 42' ist mit einem Einlaßventil 58 versehen.
  • Das Satteldach 34 ist mit einer Wand versehen, die so geneigt ist, daß sie eine von jedem Einlaßkanal 40' oder 42' eingeleitete Ansaugluftströmung nach unten entlang einer Innenwand der Zylinderbohrung 24 führen kann. Die Ansaugluftströmung wird auch aufgrund der Führung durch das Satteldach 34 unterstützt und bewegt sich daher aus dem Einlaßkanal 40' oder 42' in Richtung einer solchen Wälzströmung vor, wie es durch den Pfeil Fa oder Fm gezeigt ist.
  • In dem gezeigten Beispiel ist nur einer der Einlaßkanäle, d.h. nur der Einlaßkanal 42', mit einer Einspritzeinrichtung 12 versehen. Eine Zündkerze 10 ist in der Nähe der Einlaßöffnung 44' des mit der Einspritzeinrichtung 12 versehenen Einlaßkanals 42' angeordnet.
  • Die Form der Einlaßkanäle 40', 42' ist für eine Unterstützung der Wälzströmung wichtig. Insgesamt soll die Strömung geradlinig ausgerichtet werden, indem die Einlaßkanäle 40', 42' als linearer, d. h. gerader Kanal ausgebildet werden, wie in Fig. 29 und 30 gezeigt, oder indem die Einlaßkanäle 40', 42' verengt werden, wie in Fig. 33 gezeigt. In Fig. 29 und 30 stehen die Zeichen 40F, 42F für herkömmliche, nicht gerade Öffnungen.
  • Obwohl der Querschnitt einer solchen Einlaßöffnung 44' insgesamt kreisförmig ausgebildet ist, wie in Fig. 31 gezeigt, kann er neben einer elliptischen oder ovalen Form, wie in Fig. 32 gezeigt, auch im wesentlichen quadratisch ausgebildet sein.
  • Eine wie oben beschrieben erzeugte Wälzströmung (Wälzwirbel) erhöht die Flammausbreitungsgeschwindigkeit und die Verbrennungsstabilität wirksam. Versuchsdaten der Wärmefreisetzung Q, des Zylinderdrucks P und der Wärmefreisetzungsrate dQ sind zur Veranschaulichung in Fig. 34 dargestellt. Verglichen mit dem Standard (dem herkömmlichen Aufbau, bei dem eine Wälzströmung nicht absichtlich erzeugt wird), erzeugt ein Wälzwirbel (d.h. die Erzeugung einer Wälzströmung) geringere zyklische Schwankungen der Wärmefreisetzung Q, des Zylinderdrucks P und der Wärmefreisetzungsrate dQ und zeigt eine bessere Verbrennungsstabilität.
  • In den Zeichnungen zeigt die Zahl 47 eine Auslaßöffnung, die in Verbindung mit einem Auslaßkanal 60 vorgesehen ist, während die Zahl 59 ein Auslaßventil darstellt.
  • Während die Einlaßkanäle 40', 42' eine kreisförmige oder elliptische Querschnittsform haben, führt die Ausbildung der Einlaßkanäle 40', 42' als gerader Kanal zur Verstärkung der Wälzströmung jedoch zu dem Aufbau, daß sich die Einlaßkanäle 40', 42' spitzwinklig zu einem Ventilsitz 62 erstrecken und daß die Querschnittsfläche des Strömungskanals offensichtlich kleiner wird. Eine Verengung der Einlaßkanäle 40', 42', wie in Fig. 33 gezeigt, bewirkt offensichtlich eine Verkleinerung der Querschnittsfläche des Strömungskanals, was zu einer Verringerung des maximalen Durchsatzes führt. Mit anderen Worten stehen die Stärke einer Wälzströmung (die Stärke der Wälzung) und der maximale Durchsatz (Strömungskoeffizient) in einer derart gegensätzlichen Beziehung, daß sich letzterer verringert, wenn sich erstere erhöht. Eine solche Verringerung des maximalen Durchsatzes führt zu einer Verringerung der Leistung des Motors bei Vollast und wird daher nicht bevorzugt.
  • Um die Wälzströmung zu verstärken, muß zunächst der Durchsatz (Strömungsgeschwindigkeit) einer Strömung auf einer Seite der Wälzströmung, wobei die Strömung eine obere Strömung in der Einlaßöffnung bezogen auf eine mittlere Achse des Einlaßventils 58 als Grenze (siehe Pfeil a in Fig. 29 und 33) ist, größer sein als der Durchsatz (Strömungsgeschwindigkeit) einer Strömung auf einer gegenüberliegenden Seite (siehe Pfeil b in Fig. 29 und 33).
  • Wenn ein solches Ungleichgewicht des Durchsatzes (Strömungsgeschwindigkeit) vorteilhaft entwickelt werden kann, kann die Stärke einer Wälzströmung (die Stärke der Wälzung) erhöht werden, ohne den maximalen Durchsatz (Strömungskoeffizient) zu verringern.
  • Im Hinblick auf die Erzielung von Verringerungen sowohl der Vibrationen als auch des Kraftstoffverbrauchs durch Betreibung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Luft/Kraftstoffgemisch, das magerer als das stöchiometrische Luft/Kraftstoffverhältnis ist, wurden in den vergangenen Jahren bereits Verbrennungskraftmaschinen mit zwei Einlaßöffnungen vorgeschlagen, denen ein Luft/Kraftstoffgemisch durch beide Einlaßöffnungen zugeführt wurde. Da im obigen Fall eine Zündkerze zwischen den beiden Einlaßöffnungen positioniert ist, besteht bei einem Betrieb mit einer geringen Kraftstoffmenge das potentielle Problem, daß die Zündung beeinträchtigt werden kann. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß der Motor nur schwer mit einer geringeren Kraftstoffmenge betrieben werden kann.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Einlaßöffnung zu schaffen, die es ermöglicht, die Stärke einer Wälzströmung (die Stärke der Wälzung) zu erhöhen, ohne den maximalen Durchsatz (Strömungskoeffizient) zu verringern, und die Verbrennungskraftmaschine außerdem mit einem Luft/Kraftstoffgemisch zu betreiben, das magerer als das stöchiometrische Luft/Kraftstoffgemisch ist, ohne die Zündung zu verschlechtern.
  • Dieses Ziel wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit zwei Einlaßöffnungen gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhalfte Ausführungsformen der Erfindung werden in Anspruch 2 bis 7 beschrieben.
  • Da der Einlaßkanal der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine in seiner wälzstromseitigen Hälfte breiter ist als in der anderen Hälfte, ist die Ansaugluftströmung durch den Einlaßkanal in Richtung der Seite der Wälzströmung außermittig. Daher wird ein Teil der Ansaugluftströmung aus der wälzstromseitigen Hälfte des Einlaßkanals stärker, wobei dieser Teil ein die Wälzströmung bildender Teil der Strömung ist, während ein Teil der Ansaugluftströmung aus der anderen Hälfte des Einlaßkanals schwächer wird, wobei letzterer Teil als ein die Wälzströmung unterdrückender Teil wirkt, wodurch die Stärke der Wälzströmung erhöht werden kann, ohne die Querschnittsfläche des Strömungskanals in dem Einlaßkanal zu verkleinern. Dadurch lassen sich Vorteile erzielen, wie z.B. Verbesserungen beim Kraftstoffverbrauch des Motors und Verbesserungen beim Fahren im Grenzbereich. Indem der Einlaßkanal in der wälzstromseitigen Hälfte breiter ausgebildet wird als in anderen Hälfte, um einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt, einen Querschnitt in Form einer Baseballhomeplatte oder einen zungenförmigen Querschnitt zu erzielen, kann die Form der Einlaßöffnung, mit der die oben beschriebenen Vorteile erzielt werden können, ziemlich einfach ausgebildet werden. Indem der Einlaßkanal in der wälzstromseitigen Hälfte breiter ausgebildet wird als in der anderen Hälfte, so daß der breiteste Teil des Einlaßkanals an der Stelle angeordnet ist, die außerhalb der Querschnittsmitte des Ventilschafts an der Stelle liegt, an der der Ventilschaft innen in Kontakt mit dem Einlaßkanal steht, und der Einlaßkanal von dem breitesten Abschnitt in Richtung seines Endabschnitts auf der Seite der anderen Hälfte allmählich enger wird, kann die Form des Einlaßkanals, mit dem die oben beschriebenen Vorteile erzielt werden können, ziemlich einfach und wirksam ausgebildet werden.
  • Der Innenraum wenigstens eines Einlaßkanals (aller Einlaßkanäle oder einiger Einlaßkanäle) ist in zwei Abschnitte geteilt, von denen einer auf der Seite der Zündeinrichtung und der andere auf der Seite liegt, die der Zündeinrichtung gegenüberliegt, wodurch eine Kraftstoffzufuhr auf der Seite der Zündeinrichtung die Schichtung des Kraftstoffs ermöglicht. Dementsprechend kann der Zündeinrichtung ein Gas/Kraftstoffgemisch mit hohem Kraftstoffanteil zugeführt werden, so daß ein Gas/- Kraftstoffgemisch mit einem äußerst kleinen Kraftstoffanteil für die ganze Verbrennungskammer ohne Beeinträchtigung der Zündung zugeführt werden kann. Der einfache Aufbau kann also die Stärke einer Wälzströmung (die Stärke der Wälzung) erhöhen, ohne den maximalen Durchsatz (Strömungskoeffizient) zu verringern und ermöglicht außerdem den Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Luft/Kraftstoffgemisch, das magerer als ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffgemisch ist, ohne die Zündung zu beeinträchtigen.
  • Vorteilhalfte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 bis 7 zeigen eine Einlaßöffnung einer Verbrennungskraftmaschine, wobei
  • Fig. 1 eine schematische vertikale Schnittansicht des Aufbaus ist,
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht entlang einer Ebene ist, die zur Strömungsrichtung ihrer Ansaugluft senkrecht ist (d.h. eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile A-A von Fig. 1),
  • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer herkömmlichen Einlaßöffnung (eine der Schnittansicht in Richtung der Pfeile A-A von Fig. 1 entsprechenden Zeichnung) ist, die zum Vergleich mit der Querschnittsform der Einlaßöffnung von Fig. 2 beigefügt ist,
  • Fig. 4 ein Diagramm ist, das die Querschnittsform der Einlaßöffnung von Fig. 1 und 2 auf ein Koordinatensystem aufgetragen zeigt,
  • Fig. 5 ein Diagramm einer rechten Hälfte der Querschnittsform ist, wobei die Einlaßöffnung von Fig. 1 und 2 für die Verbrennungskraftmaschine auf ein Koordinatensystem aufgetragen ist, und
  • Fig. 6 und 7 Diagramme sind, die Vorteile der Einlaßöffnung von Fig. 1 bzw. 2 zeigen.
  • Fig. 8 bis 10 zeigen eine weitere Einlaßöffnung einer Verbrennungskraftmaschine, wobei
  • Fig. 8 eine schematische vertikale Schnittansicht ist,
  • Fig. 9 eine schematische Schnittansicht entlang einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung ihrer Ansaugluft ist (d.h. eine Schnittanischt in Richtung der Pfeile B-B von Fig. 8), und
  • Fig. 10 ein Diagramm ist, das ihren Vorteil zeigt.
  • Fig. 11 bis 15 sind jeweils Schnittansichten, die Varianten der Einlaßöffnungen der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschinen zeigen (der Schnittansicht in Richtung der Pfeile A-A von Fig. 1 entsprechende Zeichnungen).
  • Fig. 16 bis 22 zeigen eine weitere Einlaßöffnung einer Verbrennungskraftmaschine, wobei
  • Fig. 16 ihre schematische Draufsicht,
  • Fig. 17 ihre schematische vertikale Teilschnittansicht,
  • Fig. 18 ihre schematische Schnittansicht entlang einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung der Ansaugluft durch die Einlaßöffnung ist.
  • Fig. 19 bis 21 sind schematische Schnittansichten, die Fig. 18 entsprechend verschiedene Beispiele von Querschnittsformen entlang Ebenen senkrecht zu den Strömungsrichtungen ihrer zugehörigen Ansaugluft zeigen.
  • Fig. 22 ist eine schematische Draufsicht, die ihre Änderung gemäß Fig. 16 zeigt.
  • Fig. 23 bis 28 zeigen eine weitere Einlaßöffnung einer Verbrennungskraftmaschine, wobei
  • Fig. 23 eine schematische Draufsicht,
  • Fig. 24 eine schematische Schnittansicht entlang einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung ihrer Ansaugluft,
  • Fig. 25 bis 27 schematische Schnittansichten, die Fig. 24 entsprechend verschiedene Beispiele von Querschnittsformen entlang von Ebenen senkrecht zu ihren jeweiligen Strömungsrichtungen zeigen, und
  • Fig. 28 eine schematische Draufsicht ist, die eine weitere Änderung Fig. 23 entsprechend zeigt.
  • Fig. 29 bis 33 zeigen herkömmliche Einlaßöffnungen von Verbrennungskraftmaschinen, wobei
  • Fig. 29 eine schematische vertikale Schnittansicht einer herkömmlichen Einlaßöffnung und verschiedener um die ihr zugeordnete Verbrennungskammer angeordneter Elemente,
  • Fig. 30 ihre schematische perspektivische Ansicht, die ebenfalls die um die ihr zugeordnete Verbrennungskammer angeordneten Elemente zeigt,
  • Fig. 31 eine schematische Schnittansicht entlang einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung ihrer Ansaugluft (d.h. der Querschnitt in Richtung der Pfeile C-C von Fig. 29),
  • Fig. 32 eine Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel entlang einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung ihrer Ansaugluft (d.h. eine der Schnittansicht in Richtung der Pfeile C-C von Fig. 29 entsprechende Zeichnung), und
  • Fig. 33 eine schematische vertikale Schnittansicht ist, die ein weiteres herkömmliches Beispiel zeigt.
  • Fig. 34 zeigt die durch eine Wälzströmung erreichbaren Vorteile in Form eines Diagramms.
  • In Fig. 1 ist der Gesamtaufbau jedes Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine im wesentlichen wie in dem in Fig. 29 und 30 gezeigten herkömmlichen Beispiel konstruiert, wobei der Zylinder mit Einlaßöffnungen 44 versehen ist. Für Elemente des Aufbaus, die in Fig. 1 nicht gezeigt sind, sei auf Fig. 29 und 30 verwiesen. Die Zündkerze 10 ist in der Nähe der Einlaßöffnung 44 auf der Seite der Einspritzeinrichtung 12 angeordnet.
  • Jeder der der Einlaßöffnung 44 zugeordneten Zylinder der Verbrennungskraftmaschine weist die Verbrennungskammer 30 auf, die durch die Zylinderbohrung 24, den Kolben 26 und den Zylinderkopf 28 gebildet wird. Die Zylinderbohrung ist in dem Zylinderblock 22 ausgebildet. Die Einlaßkanäle 40, 42 der zugehörigen Einlaßöffnung 44 stehen mit der Verbrennungskammer 30 in Verbindung und sind jeweils mit Einlaßventilen 58 versehen.
  • Das Satteldach 34 ist in der oberen Wand der Verbrennungskammer 30 ausgebildet. Das Satteldach 34 ist mit einer geneigten Wand versehen, so daß Ansaugluftströmungen aus den jeweiligen Einlaßkanälen 40, 42 nach unten entlang der Innenwand der Zylinderbohrung 24 geführt werden können. Aufgrund der Führung durch das Satteldach 34 wird außerdem der Aufbau einer durch den Pfeil F gezeigten Wälzströmung unterstüzt.
  • Jeder Einlaßkanal 40, 42 der Verbrennungskraftmaschine ist als linearer, d.h. gerader Kanal ausgebildet, wie in Fig. 1 gezeigt. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in der Querschnittsform des geraden Kanals die wälzstromseitige Hälfte 44a der Einlaßöffnung 44 (d.h. die obere Hälfte der Einlaßöffnung 44, durch die sich eine Hauptteilströmung vorwärtsbewegt, die den Aufbau der Wälzströmung bewirkt) breiter als die andere Hälfte 44b ausgebildet (d.h. die untere Hälfte der Einlaßöffnung 44, durch die sich eine Teilströmung vorwärtsbewegt, die die Wälzströmung unterdrückt), so daß die Ansaugluftströmung durch die Einlaßöffnung 44 außermittig in Richtung der Seite der Wälzströmung verläuft (d.h. in Richtung der oberen Hälfte 44a der Einlaßöffnung 44).
  • Als Folge kann die Ansaugluftströmung aus der Einlaßöffnung 44 die Wälzströmung F in der Verbrennungskammer 30 leicht entwickeln.
  • In Fig. 2 ist die Einlaßöffnung 44 als ein im wesentlichen umgekehrter dreieckiger Querschnitt ausgebildet. Der Ventilschaft in Fig. 2 wird durch das Symbol 58A bezeichnet.
  • Eine seitliche Kontur eines Querschnitts 45 der Einlaßöffnung 44 mit einer solchen im wesentlichen umgekehrten Dreiecksform kann auf ein Koordinatensystem aufgetragen werden, wie es z.B. in Fig. 4 gezeigt ist. In Fig. 4 kennzeichnet x den Abstand von dem oberen Ende des Querschnitts 45 der Einlaßöffnung, während y den Abstand (Breite) des Querschnitts 45 der Einlaßöffnung von einer vertikalen Mittellinie anzeigt.
  • Die unterbrochene Linie in Fig. 4 zeigt eine seitliche Kontur eines Querschnitts 45' einer solchen herkömmlichen Einlaßöffnung 44' mit einem ovalen Querschnitt, wie in Fig. 3 dargestellt. Es ist beabsichtigt, den Querschnitt 45 der Einlaßöffnung 44 an der wälzstromseitigen Hälfte 44a auf einer oberen Seite (d.h. auf einer linken Seite, wie in Fig. 4 zu sehen ist) breiter auszubilden, und die dadurch gehende Strömung ist in Richtung der wälzstromseitigen Hälfte 44a außermittig.
  • In Fig. 5 sind beide Endabschnitte der Kurve von Fig. 4 stetig verlängert, um die Form des Gesamtquerschnitts der Einlaßöffnung 44 zu vervollständigen. Der Querschnitt ist zusammen mit dem Querschnitt 45' einer herkömmlichen Einlaßöffnung 44' gezeigt, deren Querschnitt kreisförmig ist.
  • Die in Fig. 4 und 5 gezeigte Einlaßöffnung 44 ist in ihrem Querschnitt als gekrümmte Form mit abgerundeten Eckabschnitten ausgebildet. Ihr breitester Teil (der Teil, wo y den größten Wert hat) Pm ist an einer Stelle angeordnet, die weiter in Richtung der Seite der Wälzströmung (d.h. der Seite, wo x gleich 0 ist) außerhalb einer Querschnittsmitte (siehe Buchstabe C) des Ventilschafts 58A an einer Stelle liegt, an der der Ventilschaft innen in Kontakt mit der Einlaßöffnung 44 steht.
  • Weiterhin ist die Breite der Einlaßöffnung 44 so definiert, daß sie von dem breitesten Teil Pm in Richtung eines Endabschnitts der anderen Hälfte (d.h. des Endabschnitts auf der Seite, wo x größer wird) allmählich enger wird. Auf der Seite der Wälzströmung (d.h. der Seite, wo x gleich 0 ist) liegt außerhalb der Mitte der Öffnung (d.h. der Mitte in der Richtung x) ein Schnittpunkt Pc zwischen der Querschnittsform 45' der Einlaßöffnung 44, die eine der Einlaßöffnung 44 entsprechende Strömungskanalquerschnittsfläche und auch eine herkömmliche kreisförmige, elliptische oder ovale Querschnittsform hat, und der Querschnittsform 45 der Einlaßöffnung 44.
  • Da die Einlaßöffnung gemäß Fig. 1 und 2 wie oben beschrieben aufgebaut ist, ist der Teil der Ansaugluftströmung aus der wälzstromseitigen Hälfte 44a der Einlaßöffnung 44 wesentlich stärker als der Teil der Ansaugluftströmung aus der anderen Hälfte 44b der Einlaßöffnung 44.
  • Der Teil der Ansaugluftströmung aus der wälzstromseitigen Hälfte 44a der Einlaßöffnung 44 ist ein Teil der Strömung, der die Wälzströmung aufbaut, während der Teil der Ansaugluftströmung aus der anderen Hälfte 44b der Einlaßöffnung 44 ein Teil ist, der die Wälzströmung unterdrückt. Aufgrund des oben beschriebenen Ungleichgewichts des Durchsatzes kann die Stärke der Wälzströmung erhöht werden, ohne den Gesamtquerschnitt des Strömungsdurchgangs der Einlaßöffnung zu verringern, mit anderen Worten, während der Durchsatz (Strömungsgeschwindigkeit) der Ansaugluftströmung durch die ganze Einlaßöffnung 44 beibehalten werden kann.
  • Insbesondere ist festzustellen, daß der breiteste Teil Pm der Einlaßöffnung 44 auf der Seite der Wälzströmung (d.h. der Seite, wo x gleich 0 ist) außerhalb der Querschnittsmitte (siehe Buchstabe C) des Ventilschafts 58A an der Stelle liegt, an der der Ventilschaft innen in Kontakt mit der Einlaßöffnung 44 steht. Der Schnittpunkt Pc mit dem Querschnitt der Einlaßöffnung mit herkömmlichem kreisförmigen, elliptischen oder ovalen Querschnitt liegt auf der Seite der Wälzströmung (d.h. der Seite, wo x gleich 0 ist) außerhalb der Mitte der Öffnung (d.h. der Mitte in Richtung x). Selbst wenn die Ansaugluftströmung auf der Seite der Wälzströmung durch den Ventilschaft 58A verhindert wird, entsteht somit auf der Seite der Wälzströmung eine ausreichende Ansaugluftströmung, so daß der oben beschriebene Vorteil einfach und in jedem Fall erreicht werden kann.
  • Ein solcher Vorteil wird z.B. auch bei Betrachtung von Fig. 6 deutlich, die den Strömungskoeffizient als eine Funktion der Stärke der Wälzung zeigt. In Fig. 6 stellen die Punkte Meßwerte einer Einlaßöffnung dar, die eine herkömmliche gerade Öffnung mit einer kreisförmigen, elliptischen, ovalen oder im wesentlichen quadratischen Querschnittsform ist. Die Linie L1 markiert aus diesen Meßwerten erhaltene Kennwerte. Offensichtlich liegt eine gegensätzliche Beziehung (d.h. Kompromiß- Beziehung) vor, und zwar, daß der maximale Durchsatz (Strömungskoeffizient) abfällt, wenn die Stärke der Wälzströmung (die Stärke der Wälzung) erhöht wird. Punkt P1 dagegen zeigt Daten der vorliegenden Einlaßöffnung 44. Der maximale Durchsatz (Strömungskoeffizient) fällt auch dann nicht ab, wenn die Stärke der Wälzströmung (die Stärke der Wälzung) erhöht wird.
  • In Hinblick auf die Daten des Kraftstoffverbrauchs bei konstanten Motordrehzahlen und verschiedenen Luft/Kraftstoffverhältnissen zeigt Fig. 7 Daten (durch Dreiecke gekennzeichnet) der betrachteten Einlaßöffnung 44 verglichen mit Daten (durch Kreise gekennzeichnet) einer herkömmlichen Einlaßöffnung mit einer herkömmlichen kreisförmigen, elliptischen oder ovalen Querschnittsform. Der optimale Kraftstoffverbrauch soll von LV2 auf LV1 verbessert werden, und der Grenzbereich beim Fahren bei maximalem Luft/Kraftstoffverhältnis soll von LM2 auf LM1 verbessert werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 8 entspricht der Gesamtaufbau jedes Zylinders einer mit Einlaßöffnungen 44A versehenen Verbrennungskraftmaschine im wesentlichen dem oben beschriebenen von Fig. 1, so daß er hier nicht beschrieben wird. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist jeder Einlaßkanal 40A, 42A ein gerader Kanal, sein oberer Teil (d.h. auf der Seite der Wälzströmung) ist jedoch nicht sehr gerade und mit einer leichten Beule ausgestaltet.
  • Obwohl der Querschnitt der Einlaßöffnung 44A im wesentlichen dreieckig ist, wie in Fig. 9 gezeigt, wurde er stark abgerundet, so daß der Querschnitt kreisförmiger als der der Einlaßöffnung von Fig. 2 ist.
  • Da die Einlaßöffnung gemäß Fig. 8 wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann sie im wesentlichen die gleichen Vorteile mit sich bringen wie die Einlaßöffnung von Fig. 1 und 2. Was den Strömungskoeffizient als Funktion beispielsweise der Stärke der Wälzung angeht, können die Stärke der Wälzung und der Strömungskoeffizient selbstverständlich auf höhere Niveaus verglichen mit den entsprechenden Kennwerten (siehe Linie L1) eines herkömmlichen Einlaßkanals gesetzt werden, der ein gerader Kanal mit kreisförmiger, elliptischer, ovaler oder im wesentlichen quadratischer Querschnittsform ist, wie in Fig. 10 gezeigt.
  • Als Querschnittsform der Einlaßöffnung 44 können auch die in Fig. 11 bis 15 gezeigten in Betracht gezogen werden. Der Querschnitt einer in Fig. 11 gezeigten Einlaßöffnung 44B ist als nur leicht abgerundete Dreiecksform ausgebildet. Der Querschnitt einer anderen in Fig. 12 gezeigten Einlaßöffnung 44C ist als konvexe Dreiecksform ausgebildet, bei der jede Seite von einer Kurve gebildet wird, deren Radius R ist und bei der jede Ecke nur leicht abgerundet ist. Der Querschnitt einer weiteren in Fig. 13 gezeigten Einlaßöffnung 44D ist als konkave Dreiecksform ausgebildet, bei der die beiden Seiten, d.h. eine rechte und eine linke Seite (bezogen auf die Richtung der Breite), jeweils aus einer Kurve mit einem Radius R gebildet wird und bei der jede Ecke nur leicht abgerundet ist. Der Querschnitt einer weiteren in Fig. 14 gezeigten Einlaßöffnung 44E ist in einer solchen Form ausgebildet, daß obere Teile von zwei Seiten, d.h. einer rechten und einer linken Seite (bezogen auf die Richtung der Breite), sich parallel zueinander erstrecken und untere Teile der beiden Seiten sich so erstrecken, daß die Breite zwischen ihnen nach unten hin allmächlich abnimmt, d.h. in der Form einer Baseballhomeplatte. Der Querschnitt einer weiteren in Fig. 15 dargestellten Einlaßöffnung 44F ist in Form einer Zunge ausgebildet, wobei die andere Hälfte 44b abgerundet ist.
  • Die Einlaßöffnungen 44B, 44C, 44D, 44E und 44F dieser verschiedenen Querschnittsformen können im wesentlichen die gleichen Vorteile wie oben beschrieben mit sich bringen.
  • Die gleichen Vorteile wie oben beschrieben lassen sich im wesentlichen auch erzielen, wenn der Querschnitt der Einlaßöffnung 44 so ausgebildet wird, daß bezogen auf die Mittellinie CL (siehe Fig. 5) als Grenze der Prozentsatz des Bereichs S2 unterhalb der Grenze (der Teil rechts von der Mittellinie CL in Fig. 5) basierend auf dem Bereich S1 oberhalb der Grenze (der Teil links von der Mittellinie CL in Fig. 5), einen vorher bestimmten Wert (z.B. 95 Prozent) nicht übersteigt und z.B. so definiert ist, daß er S2 ≤ S1 x 0,95 erfüllt.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Fig. 16 bis 28 beschrieben.
  • Wie in Fig. 16 und 17 gezeigt, weist jeder Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine die von der Zylinderbohrung 24, dem Kolben 26 und dem Zylinderkopf 28 gebildete Verbrennungskamer 30 auf. Die Zylinderbohrung ist in dem Zylinderblock 22 ausgebildet. Zwei Einlaßöffnungen sind mit jeweiligen Einlaßkanälen 46A, 46B verbunden, die mit der Verbrennungskammer 30 in Verbindung stehen und jeweils mit den Einlaßventilen 58 versehen sind. Zwei Auslaßöffnungen 47A, 47B stehen ebenfalls mit der Verbrennungskammer 30 in Verbindung und sind jeweils mit Auslaßventilen versehen.
  • Die jeweiligen Einlaßkanäle 46A, 46B laufen auf einer stromaufwärtigen Seite zusammen und sind gemeinsam mit der Einlaßleitung 43 verbunden. Auf der anderen Seite laufen die Auslaßöffnungen 47A, 47B auf einer stromabwärtigen Seite zusammen und sind gemeinsam mit dem Auslaßkanal 60 verbunden.
  • An einer zentralen Stelle des Zylinders 25 wird die Zündkerze 10 als Zündeinrichtung angeordnet, so daß die Zündkerze zwischen den Einlaßkanälen 46A und 46B positioniert ist.
  • Das Satteldach 34 ist ebenfalls in dem oberen Wandabschnitt der Verbrennungskammer 30 ausgebildet. Dieses Satteldach 34 ist mit einer geneigten Fläche versehen, so daß die Ansaugluftströmungen aus den jeweiligen Einlaßkanälen 46A, 46B nach unten entlang der Innenwand der Zylinderbohrung 24 geführt werden können, wobei die Innenwand an Verlängerungen der Achsen der einzelnen Einlaßkanäle 46A, 46B liegt. Aufgrund der Führung durch das Satteldach 34 wird der Aufbau einer Wälzströmung ebenfalls unterstützt.
  • Die Einlaßkanäle 46A, 46B der Verbrennungskraftmaschine sind jeweils als in Fig. 17 gezeigte lineare, d.h. gerade Kanäle ausgebildet. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, sind in den Querschnitten der geraden Kanäle wälzstromseitige Hälften 46A-1, 46B-1 der Einlaßkanäle 46A, 46B (d.h. die oberen Hälften der Einlaßkanäle 46A, 46B, durch die sich Hauptteilströmungen zum Aufbau der Wälzströmung vorwärtsbewegen) breiter ausgebildet als die anderen Hälften 46A-2, 46B-2 (d.h. die unteren Hälften der Einlaßkanäle 46A, 46B, durch die sich Teilströmungen vorwärtsbewegen, die die Wälzströmung unterdrücken), so daß die Ansaugluftströmungen durch die Einlaßkanäle 46A, 46B außermittig in Richtung der Seite der Wälzströmung sind (d.h. in Richtung der oberen Hälften 46A-1, 46B-1 der Einlaßkanäle 46A, 46B). Folglich können die Ansaugluftströmungen aus den Einlaßkanälen 46A, 46B die Wälzströmung in der Verbrennungskammer 30 leicht aufbauen.
  • In Fig. 18 sind die Einlaßkanäle 46A, 46B jeweils mit einem im wesentlichen umgekehrten dreieckigen Querschnitt ausgebildet.
  • Gemäß dieser Erfindung sind die Einlaßkanäle 46A, 46B innen jeweils mit Trennwänden 21 versehen, so daß jeder Einlaßkanal 46A, 46B axial in zwei Hälften geteilt ist. Durch jede Trennwand 21 wird der Innenraum des Einlaßkanals 46A oder 46B entlang der Strömungsrichtung eines Luft/Kraftstoffgemisches in zwei Hälften geteilt, von denen eine auf der Seite der Zündkerze (eine mittelseitige Hälfte) und die andere auf einer Seite gegenüber der Zündkerze (auf einer außenseitigen Hälfte) liegt.
  • In der Nähe der Zusammenführung der Einlaßkanäle 46A, 46B ist die Einspritzeinrichtung 12 als Kraftstoffzufuhreinrichtung vorgesehen. Diese Einspritzeinrichtung 12 führt Kraftstoff zu den mittelseitige Hälften der Einlaßkanäle 46A, 46B, die jeweils durch die Trennwände 21 begrenzt werden (siehe Fig. 16 und 18).
  • Der Ventilschaft jedes Einlaßventils 58 erstreckt sich axial durch die zugehörige Trennwand 21.
  • Als Querschnittsformen der Einlaßkanäle 46A, 46B, die mit Trennwänden 21 versehen sind, die die wälzstromseitigen Hälften 46A-1, 46B-1 breiter als die anderen Hälften 46A-2, 46B-2 gestalten, sind neben der in Fig. 18 gezeigten verschiedene Querschnittsformen möglich, wie z.B. eine als Baseballhomeplatte ausgebildete Querschnittsform, wie in Fig. 19 gezeigt, eine für eine zungenähnliche Form an den anderen Hälften 46A- 2, 46B-2 abgerundete Querschnittsform, wie in Fig. 20 gezeigt, und eine Querschnittsform, bei der die durch die Trennwände 21 geteilten einzelnen Teile des Einlaßkanals die Form einer Baseballhomeplatte haben, wie in Fig. 21 gezeigt.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus wird Ansaugluft mit durch die Einspritzeinrichtung 12 eingespritztem Kraftstoff gemischt und strömt durch die jeweiligen Einlaßkanäle 46A, 46B in die Verbrennungskammer 30. Nachdem das Luft/Kraftstoffgemisch verdichtet wird und sich dann in der Verbrennungskammer 30 ausdehnt (explodiert), wird das sich ergebende Abgas durch entsprechende Auslaßöffnungen 47A, 47B in den Auslaßkanal 60 abgegeben. Nach dem Ansaugen wird den durch die Trennwände 21 begrenzten außenseitigen Hälften der Einlaßkanäle 46A, 46B nur Luft zugeführt, und der Kraftstoff wird nur den mittelseitigen Hälften der Einlaßkanäle 46A, 46B zugeführt, wobei die mittelseitigen Hälften ebenfalls durch die entsprechenden Trennwände 21 ausgebildet werden. Der Kraftstoff und die Luft werden geschichtet, so daß das Luft/Kraftstoffgemisch in einer kraftstoffreichen Schicht der Zündkerze 10 zugeführt wird. Dementsprechend wird der gesamten Verbrennungskammer 30 ein mageres Luft/Kraftstoffgemisch zugeführt, und der Zündkerze 10 wird eine für die Zündung ausreichende Menge an Kraftstoff zugeführt. Es ist daher möglich, in der Nähe der Zündkerze 10 einen kraftstoffreichen Bereich vorzusehen. Dadurch ist es möglich, den Motor mit einem Luft/Kraftstoffgemisch zu betreiben, das magerer als das stöchiometrische Luft/Kraftstoffverhältnis ist, ohne die Zündung zu beeinträchtigen.
  • Außerdem werden die Teile der Ansaugluftströmung aus den wälzstromseitigen Hälften 46A-1, 46B-1 der zugehörigen Einlaßkanäle 46A, 46B wesentlich stärker als die Teile der Ansaugluftströmung aus den anderen Hälften 46A-2, 46B-2.
  • Die Teile der Ansaugluftströmung aus den wälzstromseitigen Hälften 46A-1, 46B-1 der Einlaßkanäle 46A, 46B sind die Wälzströmung aufbauende Strömungsteile, während die Teile der Ansaugluftströmung aus den anderen Hälften 46A-2, 46B-2 der Einlaßkanäle 46A, 46B die Wälzströmung unterdrückende Teile sind. Aufgrund des oben beschriebenen Ungleichgewichts des Durchsatzes kann die Stärke der Wälzströmung erhöht werden, ohne die Querschnittsfläche des gesamten Strömungskanals des Einlaßkanals zu verkleinern, d.h. mit anderen Worten unter Beibehaltung des Durchsatzes (Strömungsgeschwindigkeit) der Ansaugluftströmung durch den gesamten Einlaßkanal.
  • Diese Ausführungsform kann ebenso bei einer 3-Ventil-Verbrennungskraftmaschine angewendet werden, die mit zwei Einlaßkanälen 46A, 46B und einer Auslaßöffnung 47 versehen ist, wie in Fig. 22 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 23 bis 28 ist bei einer Verbrennungskraftmaschine gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform anders als bei der in Fig. 16 bis 22 dargestellten Ausführungsform die Trennwand 21 nicht an jedem Einlaßkanal 46A, 46B befestigt, sondern, wie in Fig. 23 und 24 gezeigt, nur einer der Einlaßkanäle, d.h. nur der Einlaßkanal 46A, wird durch die Trennwand 21 in zwei Hälften geteilt, von denen eine auf einer Innenseite und die andere auf einer Außenseite liegt, und die Einspritzeinrichtung 12 ist nur an dem Einlaßkanal 46A befestigt. Der restliche Aufbau ähnelt dem oben anhand von Fig. 16 bis 22 beschriebenen.
  • Die beiden Einlaßkanäle 46A, 46B sind mit der Verbrennungskammer 30 verbunden und jeweils mit Einlaßventilen 58 versehen. Die beiden Auslaßöffnungen 47A, 47B sind ebenfalls mit der Verbrennungskammer 30 verbunden und jeweils mit Auslaßventilen versehen. Darüber hinaus laufen die jeweiligen Einlaßkanäle 46A, 46B auf einer stromaufwärtigen Seite zusammen und sind gemeinsam mit der Einlaßleitung 43 verbunden. Die jeweiligen Auslaßöffnungen 47A, 47B laufen auf einer stromabwärtigen Seite zusammen und sind gemeinsam mit dem Auslaßkanal 60 verbunden.
  • An einer zentralen Stelle des Zylinders 25 wird die Zündkerze 10 als Zündeinrichtung so angeordnet, daß die Zündkerze zwischen den Einlaßkanälen 46A und 46B positioniert ist. Das Satteldach 34 ist in dem oberen Wandabschnitt der Verbrennungskammer 30 ausgebildet. Dieses Satteldach 34 ist mit einer geneigten Fläche versehen, so daß Ansaugluftströmungen aus den jeweiligen Einlaßkanälen 46A, 46B nach unten entlang der Innenwand der Zylinderbohrung 24 geführt werden können, wobei die Innenwand an Verlängerungen der Achsen der einzelnen Einlaßkanäle 46A, 46B liegt.
  • Die Einlaßkanäle 46A, 46B der Verbrennungskraftmaschine sind jeweils als lineare, d.h. gerade Kanäle ausgebildet, wie gezeigt ist. Wie in Fig. 24 gezeigt ist, sind in den Querschnitten der geraden Kanäle die wälzstromseitigen Hälften 46A-1, 46B-1 der Einlaßkanäle 46A, 46B (d.h. die oberen Hälften der Einlaßkanäle 46A, 46B, durch die sich Hauptteilströmungen zum Aufbau der Wälzströmung vorwärtsbewegen) breiter ausgebildet als die anderen Hälften 46A-2, 46B-2 (d.h. die unteren Hälften der Einlaßkanäle 46A, 46B, durch die sich Teilströmungen vorwärtsbewegen, die die Wälzströmung unterdrücken), so daß die Ansaugluftströmungen durch die Einlaßkanäle 46A, 46B außermittig in Richtung der Seite der Wälzströmung sind (d.h. in Richtung der oberen Hälften 46A-1, 46B-1 der Einlaßkanäle 46A, 46B). Folglich können die Ansaugluftströmungen aus den Einlaßkanälen 46A, 46B die Wälzströmung in der Verbrennungskammer 30 leicht aufbauen. Bei dieser Ausführungsform sind die Einlaßkanäle 46A, 46B ebenfalls mit im wesentlichen umgekehrter dreieckiger Querschnittsform ausgebildet.
  • Die Trennwand 21 ist im Inneren eines der Einlaßkanäle angeordnet, d.h. in dem Einlaßkanal 46A, so daß der Innenraum des Einlaßkanals 46A axial in zwei Hälften geteilt wird. Durch die Trennwand 21 wird der Innenraum des Einlaßkanals 46A entlang der Strömungsrichtung des Luft/Gasgemisches in zwei Hälften geteilt, von denen eine auf einer Seite der Zündkerze (einer mittelseitigen Hälfte) und die andere auf einer Seite gegenüber der Zündkerze (auf einer außenseitigen Hälfte) liegt. Darüber hinaus ist ein Einlaßkanal 46A mit der Einspritzeinrichtung 12 als Kraftstoffzufuhreinrichtung versehen. Die Einspritzeinrichtung 12 dient dazu, der mittelseitigen Hälfte des Einlaßkanals 46A Kraftstoff zuzuführen, wobei die mittelseitige Hälfte durch die Trennwand 21 begrenzt wird (siehe Fig. 23 und 24).
  • Als Querschnittsformen des mit der Trennwand 21 versehenen Einlaßkanals 46A und des mit keiner Trennwand 21 versehenen Einlaßkanals 46B, die die wälzstromseitigen Hälften 46A-1, 46B-1 breiter als die anderen Hälften 46A-2, 46B-2 gestalten, wie in der oben beschriebenen dritten Ausführungsform, sind neben der in Fig. 24 gezeigten verschiedene Querschnittsformen möglich, wie z.B. eine als Baseballhomeplatte ausgebildete Querschnittsform, wie in Fig. 25 gezeigt, eine für eine zungenähnliche Form an den anderen Hälften 46A-2, 46B-2 abgerundete Querschnittsform, wie in Fig. 26 gezeigt, und eine Querschnittsform, bei der die durch die Trennwand 21 geteilten einzelnen Teile des Einlaßkanals 46A jeweils die Form einer Baseballhomeplatte haben und der mit keiner Trennwand 21 versehene Einlaßkanal 46B die Form einer Baseballhomeplatte hat, wie in Fig. 27 gezeigt.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus wird beim Ansaugen der außenseitigen Hälfte des Einlaßkanals 46A und dem Einlaßkanal 46B nur Luft zugeführt, wobei die außenseitige Hälfte durch die Trennwand 21 begrenzt wird. Der Kraftstoff wird nur der mittelseitigen Hälfte des Einlaßkanals 46A zugegührt, wobei die mittelseitige Hälfte durch die Trennwand 21 begrenzt wird. Wie bei der anhand der Fig. 16 bis 22 beschriebenen Ausführungsform werden der Kraftstoff und die Luft so geschichtet, daß das Luft/Kraftstoffgemisch der Zündkerze 10 in einer kraftstoffreichen Schicht zugeführt wird. Dementsprechend wird der gesamten verbrennungskammer 30 ein mageres Luft/Kraftstoffgemisch zugeführt, und der Zündkerze 10 wird eine für die Zündung ausreichende Menge an Kraftstoff zugeführt. Es ist daher möglich, in der Nähe der Zündkerze 10 einen kraftstoffreichen Bereich vorzusehen. Dadurch ist es möglich, den Motor mit einem Luft/Kraftstoffgemisch zu betreiben, das magerer als das stöchiometrische Luft/Kraftstoffverhältnis ist, ohne die Zündung zu beeinträchtigen. Außerdem werden die Teile der Ansaugluftströmung aus den wälzstromseitigen Hälften 46A-1, 46B-1 der zugehörigen Einlaßkanäle 46A, 46B wesentlich stärker als die Teile der Ansaugluftströmung aus den anderen Hälften 46A-2, 46B-2. Die Teile der Ansaugluftströmung aus den wälzstromseitigen Hälften 46A-1, 46B-1 der Einlaßkanäle 46A, 46B sind die Wälzströmung aufbauende Strömungsteile, während die Teile der Ansaugluftströmung aus den anderen Hälften 46A-2, 46B-2 der Einlaßkanäle 46A, 46B die Wälzströmung unterdrückende Teile sind. Aufgrund des oben beschriebenen Ungleichgewichts des Durchsatzes kann die Stärke der Wälzströmung erhöht werden, ohne die Querschnittsfläche des gesamten Strömungskanals des Einlaßkanals zu verkleinern, d.h. mit anderen Worten unter Beibehaltung des Durchsatzes (Strömungsgeschwindigkeit) der Ansaugluftströmung durch den gesamten Einlaßkanal.
  • Diese Ausführungsform kann ebenso bei einer 3-Ventil-Verbrennungskraftmaschine angewendet werden, die mit zwei Einlaßkanälen 46A, 46B und einer Auslaßöffnung 47 versehen ist, wie in Fig. 28 dargestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine mit dem oben beschriebenen Einlaßkanal kann die Stärke einer Wälzströmung erhöht werden, ohne den maximalen Durchsatz (Strömungskoeffizient) zu verringern. Darüber hinaus kann die Verbrennungskraftmaschine mit einem Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben werden, das magerer als das stöchiometrische Luft/Kraftstoffverhältnis ist, ohne die Zündung zu beeinträchtigen. Demzufolge kann die Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Einlaßöffnung insbesondere in einem Kraftfahrzeug angebracht werden.

Claims (7)

1. Verbrennungskraftmaschine mit einer Verbrennungskammer (30) und Einlaßöffnungen, die jeweils mit einem entsprechenden Einlaßkanal (46A, 46B) verbunden sind, wobei die Verbrennungskammer (30) von einer Zylinderbohrung (24), einem in der Zylinderbohrung (24) eingesetzten Kolben (26) und einem Satteldach (34) begrenzt wird, das an einer Wand eines Zylinderkopfes (28) angrenzend an die Verbrennungskammer (30) ausgebildet ist, das Satteldach der Zylinderbohrung (24) zugeordnet ist und eine erste und eine zweite geneigte Wand aufweist, und die Einlaßkanäle (46A, 46B) durch die erste geneigte Wand münden und jeweils als linearer, d. h. gerader Kanal ausgebildet sind, wodurch eine Ansaugluftströmung aus den Einlaßkanälen (46A, 46B) von der zweiten geneigten Wand geführt wird und entlang einer Innenwand der Zylinderbohrung (24) strömen kann, wobei sich die Innenwand anschließend an die zweite geneigte Wand erstreckt, um eine Wälzströmung innerhalb der Verbrennungskammer (30) zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der Querschnitt der Einlaßkanäle (46A, 46B) entlang einer Ebene, die senkrecht zur Strömungsrichtung verläuft, in seiner wälzstromseitigen Hälfte (46A-1, 46B-1) breiter ist als in der anderen Hälfte (46A-2, 46B-2),
- daß die Ansaugluftströmung durch die Einlaßkanäle (46A, 46B) in Richtung der Seite der Wälzströmung außermittig ist, wodurch die Ansaugluftströmung aus den Einlaßkanälen (46A, 46B) die Wälzströmung unterstützen kann,
- die Einlaßkanäle (46A, 46B) mit einer Trennwand (21) versehen sind, um den Innenraum wenigstens eines Einlaßkanals (46A, 46B) entlang der Richtung einer durch sie hindurch gehenden Fluidströmung in zwei Abschnitte zu teilen, von denen einer auf einer Seite einer Zündeinrichtung (10) in der Verbrennungskammer (30) und der andere an einer Seite liegt, die der Zündeinrichtung (10) entgegengesetzt ist, und
- eine Kraftstoffzufuhreinrichtung (12) für eine Zufuhr von Kraftstoff zu einem der zwei Abschnitte des einen Einlaßkanals angeordnet ist, wobei sich der eine Abschnitt auf der Seite der Zündeinrichtung (10) befindet.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, bei der jeder Einlaßkanal (46A, 46B) mit der Trennwand (21) versehen ist.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, bei der einige (46A) der Einlaßkanäle (46A, 46B) mit der Trennwand (21) versehen sind.
4. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Einlaßkanäle (46A, 46B) in der wälzstromseitigen Hälfte (46A-1, 46B-1) breiter sind als in der anderen Hälfte (46A-2, 46B-2) und einen im wesentlichen dreieck förmigen Querschnitt haben.
5. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Einlaßkanäle (46A, 46B) in der wälzstromseitigen Hälfte (46A-1, 46B-1) breiter sind als in der anderen Hälfte (46A-2, 46B-2) und einen Querschnitt in Form einer Baseballhomeplatte haben.
6. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Einlaßkanäle (46A, 46B) in der wälzstromseitigen Hälfte (46A-1, 46B-1) breiter sind als in der anderen Hälfte (46A-2, 46B-2) und einen zungenförmigen Querschnitt haben.
7. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der jeder Einlaßkanal (46A, 46B) in der wälzstromseitigen Hälfte (46A-1, 46B-1) breiter ist als in der anderen Hälfte (46A-2, 46B-2), so daß ein breitester Teil des Einlaßkanals (46A, 46B) an einer Stelle angeordnet ist, die außerhalb der Querschnittsmitte eines Ventilschafts an der Stelle liegt, an der der Ventilschaft innen in Kontakt mit dem Einlaßkanal (46A, 46B) steht, und der Einlaßkanal (46A, 46B) von dem breitesten Abschnitt in Richtung seines Endabschnitts auf der Seite der anderen Hälfte (46A-2, 46B-2) allmählich enger wird.
DE69206538T 1991-03-28 1992-03-27 Struktur des einlasskanals für brennkfraftmaschinen. Expired - Fee Related DE69206538T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991019358U JPH04116670U (ja) 1991-03-28 1991-03-28 4弁エンジンの吸気通路
JP1991053065U JP2532417Y2 (ja) 1991-06-13 1991-06-13 内燃機関の吸気ポート構造
PCT/JP1992/000377 WO1992017701A1 (en) 1991-03-28 1992-03-27 Intake port structure of internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206538D1 DE69206538D1 (de) 1996-01-18
DE69206538T2 true DE69206538T2 (de) 1996-07-11

Family

ID=26356189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206538T Expired - Fee Related DE69206538T2 (de) 1991-03-28 1992-03-27 Struktur des einlasskanals für brennkfraftmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5245964A (de)
EP (1) EP0531541B1 (de)
KR (1) KR950001338B1 (de)
AU (1) AU648157B2 (de)
DE (1) DE69206538T2 (de)
WO (1) WO1992017701A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2929781B2 (ja) * 1991-06-28 1999-08-03 三菱自動車工業株式会社 燃料噴射時期制御式層状燃焼内燃機関
DE69303514T2 (de) * 1992-02-28 1996-11-28 Mitsubishi Motors Corp Brennkraftmaschine
JP3498334B2 (ja) * 1993-11-08 2004-02-16 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置
JPH07150945A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンの燃焼室構造
JP3517957B2 (ja) * 1994-06-10 2004-04-12 マツダ株式会社 エンジンの吸気ポート構造およびその設定方法
JP3059346B2 (ja) * 1994-10-19 2000-07-04 リョービ株式会社 内燃機関の吸排気弁および吸気ポート
JP2772767B2 (ja) * 1995-01-09 1998-07-09 本田技研工業株式会社 内燃機関における吸気ポート構造
JP3733721B2 (ja) * 1997-12-18 2006-01-11 日産自動車株式会社 直噴火花点火式内燃機関
JP3903657B2 (ja) * 1998-12-02 2007-04-11 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式火花点火内燃機関
KR20030031759A (ko) * 2001-10-16 2003-04-23 김종우 혼합기 유속증가 및 성층화 촉진장치를 구비한 엔진
JP2005518791A (ja) * 2002-02-27 2005-06-30 ファルマシア アンド アップジョン カンパニー リミティド ライアビリティー カンパニー Imr−32細胞からのアミロイド−ベータペプチドの高レベル生産
FR2879666B1 (fr) * 2004-12-21 2010-01-15 Inst Francais Du Petrole Procede de commande d'un moteur a combustion interne suralimente a allumage commande, notamment de type essence
FR2895463B1 (fr) * 2005-12-23 2013-08-16 Renault Conduit d'admission d'air d'une culasse d'un moteur a combustion interne et culasse correspondante
FR2898643A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-21 Renault Sas Conduit et dispositif d'admission de moteur a combustion interne
FR2924165A3 (fr) * 2007-11-26 2009-05-29 Renault Sas Culasse de moteur a combustion interne dont les conduits d'admission presentent un meplat generateur de tourbillons axiaux
US20130333656A1 (en) * 2012-02-04 2013-12-19 David Endrigo Valve seats for cylinder heads in aircraft engines
CN202883139U (zh) * 2012-02-04 2013-04-17 D.恩德里戈 飞机发动机的汽缸盖以及汽缸体与汽缸盖的组件
JP2016041915A (ja) * 2014-08-18 2016-03-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP6327180B2 (ja) 2015-03-12 2018-05-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP2017110604A (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関、それを備えた車両、および内燃機関の製造方法
JP6299778B2 (ja) * 2016-01-18 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 インテークマニホールド及びそれを備えたエンジン

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038950A (en) * 1973-07-12 1977-08-02 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Intake manifold of the internal combustion engine
US3945363A (en) * 1973-08-28 1976-03-23 Elsbett L Reciprocating piston internal combustion engine with twist forming conduit means, especially in the intake system thereof
US4159011A (en) * 1978-02-21 1979-06-26 General Motors Corporation Engine cylinder inlet port
US4228653A (en) * 1979-03-19 1980-10-21 General Motors Corporation Engine cylinder exhaust port
US4574751A (en) * 1983-08-19 1986-03-11 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Inlet port for internal combustion engine
KR950009261B1 (ko) * 1984-07-18 1995-08-18 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 흡기 포오트 장치
AU584449B2 (en) * 1985-07-19 1989-05-25 Orbital Engine Company Proprietary Limited Fuel injector nozzle
JPH0637866B2 (ja) * 1986-10-31 1994-05-18 三菱自動車工業株式会社 エンジンの点火時期制御装置
JPS63201313A (ja) * 1987-02-18 1988-08-19 Toyota Motor Corp 2サイクル内燃機関
GB2213196B (en) * 1987-12-08 1991-10-02 Aston Martin Tickford Multivalve cylinder head
JP2580823B2 (ja) * 1989-03-31 1997-02-12 三菱自動車工業株式会社 成層燃焼型内燃エンジン
US4930468A (en) * 1989-04-06 1990-06-05 Ford Motor Company Ice with single intake valve and dual intake manifold runners
JPH0349330U (de) * 1989-09-19 1991-05-14

Also Published As

Publication number Publication date
AU648157B2 (en) 1994-04-14
US5245964A (en) 1993-09-21
DE69206538D1 (de) 1996-01-18
EP0531541A4 (en) 1993-07-28
EP0531541A1 (de) 1993-03-17
AU1434792A (en) 1992-11-02
WO1992017701A1 (en) 1992-10-15
EP0531541B1 (de) 1995-12-06
KR950001338B1 (ko) 1995-02-17
KR930700766A (ko) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206538T2 (de) Struktur des einlasskanals für brennkfraftmaschinen.
DE69201779T2 (de) Luftansauganlage eines Kraftstoffeinspritzmotors Luftansanganlage.
DE69318326T2 (de) Brennkraftmaschine mit geschichteter Ladung
DE19619782C2 (de) Einlaßsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69401829T2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Einlassventilen
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE60132246T2 (de) Kolben für brennkraftmaschine
DE2923606A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3644994C2 (de)
DE19540398C1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
DE19847625A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil
DE69007734T2 (de) Einlasskrümmer.
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE3628366C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper
DE2654258A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE3718083A1 (de) Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine
DE69206719T2 (de) Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3020517C2 (de)
DE69310086T2 (de) Zylinderkopf und Ventilanordnung einer Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE69710008T2 (de) Unterteilte Brennkammer für Dieselbrennkraftmaschine
DE69008131T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE3040952C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3519406C2 (de)
DE3806031C2 (de) Mehrzylindermotorblock für einen Zweitaktverbrennungsmotor
DE19949616A1 (de) Ansaugsystem für einen Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee