DE69203878T2 - Verfahren zur Vernichtung von photokatalytisch abbaubarem, organischem Stoff. - Google Patents

Verfahren zur Vernichtung von photokatalytisch abbaubarem, organischem Stoff.

Info

Publication number
DE69203878T2
DE69203878T2 DE69203878T DE69203878T DE69203878T2 DE 69203878 T2 DE69203878 T2 DE 69203878T2 DE 69203878 T DE69203878 T DE 69203878T DE 69203878 T DE69203878 T DE 69203878T DE 69203878 T2 DE69203878 T2 DE 69203878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic material
titanium dioxide
disk
dispersion
anatase titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203878D1 (de
Inventor
Colin Rawlinson Howarth
Andrew Timothy Sayer
Donald Urwin
Craig Wallis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tioxide Group Services Ltd
Original Assignee
Tioxide Group Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tioxide Group Services Ltd filed Critical Tioxide Group Services Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69203878D1 publication Critical patent/DE69203878D1/de
Publication of DE69203878T2 publication Critical patent/DE69203878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/10Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
    • A62D3/17Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation to electromagnetic radiation, e.g. emitted by a laser
    • A62D3/176Ultraviolet radiations, i.e. radiation having a wavelength of about 3nm to 400nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1887Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/26Organic substances containing nitrogen or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abbauverfahren und insbesondere ein Verfahren zum Abbau von organischem Material durch ultraviolettes Licht.
  • Die Verwendung von Anatas-Titandioxid als Katalysator bei dem oxidativen Abbau organischer Materialien in wäßrigen Medien ist bekannt. Beispielsweise beschreibt R.W. Matthews in Australian Journal of Chemistry 40 (1987), 667-675 die Oxidation einer Reihe aromatischer Verbindungen zu Kohlendioxid, indem diese in wäßrigen Titandioxid-Suspensionen nahem N:TV-Licht ausgesetzt wird.
  • Zudem ist aus der FR-P-2 450 612 bekannt, daß eine Flüssigkeit sterilisiert werden kann, indem ein dünner Film der Flüssigkeit ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird. Eine Anzahl unterschiedlicher Vorrichtungen sind offenbart, welche für das beschriebenen Verfahren geeignet sind, einschließlich einer Vorrichtung, bei der die Flüssigkeit über ein rotierendes scheibenförmiges Teil fließen gelassen wird.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein Verfahren zur Zersetzung von photokatalytisch abbaubarem organischem Material eine flüssige Dispersion des organischen Materials und Anatas-Titandioxid ultraviolettem Licht auszusetzen und die Dispersion über die Oberfläche eines scheibenförmigen Teils zu leiten, das sich um eine zu der Radialfläche des Teils senkrecht stehenden zentralen Achse in einer Geschwindigkeit im Bereich von 100 Upm bis 5000 Upm dreht, wobei die Dispersion radial nach außen von der Achse weg über die Oberfläche des Teils beschleunigt wird.
  • Allgemein gesprochen verwendet die Erfindung einen sogenannten "Drehscheibenreaktor". Dieser Reaktortyp beinhaltet in einer Reaktionskammer ein scheibenförmiges Teil oder eine Zusammenstellung einer Vielzahl derartiger Teile, das sich um seine zentrale Achse, im allgemeinen vertikale Achse, bewegt, wobei jedoch eine horizontale Achse oder jedwede andere Orientierung nicht ausgeschlossen ist, um den Transfer eines flüssigen Materials von der zentralen Achse weg radial über die Scheibe oder die Scheiben zu bewirken, um das flüssige Material aufzurühren oder durcheinanderzubringen. Dieser Reaktortyp wurde nun als zur Förderung des Abbaus von photochemisch abbaubarem organischem Material geeignet befunden, da er dazu ausgerichtet ist, Verwirbelungen in einem sehr dünnen Film zu maximieren. Dieses hohe Maß an Verwirbelungen unterstützt den Massetransfer von Sauerstoff, organischen Einheiten, Reaktionsprodukten und Zwischenprodukten und anderen reaktiven Spezien über die Katalysator/Flüssigkeits- und Flüssigkeits/Gas-Grenzschichten in dem System hinweg. Die meisten anderen Vorrichtungen, welche immobilisiertes TiO&sub2; beinhalten, weisen den Nachteil auf, daß der Massetranfer begrenzt ist.
  • Das scheibenförmige Teil besitzt im allgemeinen die Form einer Scheibe und die Oberfläche, die mit dem organischen Material in Kontakt steht, kann mit Rauhigkeitsspitzen oder Vertiefungen ausgestattet sein oder kann gerippt, porös oder gelöchert sein. Wenn das scheibenförmige Teil um seine Achse bewegt wird, dann fließt die Flüssigkeit weg von der zentralen Achse radial nach außen über die Oberfläche des Teils und wird beschleunigt und bewegt.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde organische Material wird gewöhnlich am Zentrum des scheibenförmigen Teils in den Reaktor eingebracht und wird zweckmäßig entlang der Achse durch einen Träger des Teils, welcher darüber hinaus durch einen geeignet angeordneten elektrischen Motor oder eine andere Rotationsbewegungseinheit, beispielsweise einen hydraulischen Motor, die Rotationsbewegung liefert, zu dem scheibenförmigen Teil geführt.
  • Das scheibenförmige Teil kann aus jedem Material gebildet werden, das ausreichend belastbar ist um der während der Verwendung in dem Material hervorgerufenen Beanspruchung zu widerstehen. Das Material ist vorzugsweise im wesentlichen gegenüber jedem Angriff durch jegliche Verbindung, die während der Verwendung mit diesem in Kontakt tritt, widerstandsfähig. Das scheibenförmige Teil besteht im allgemeinen aus Glas, Keramik oder vorzugsweise aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl, Nikkel oder Titan. Andere Materialien, wie Holz, poröser Kunststoff und Papier können ebenfalls verwendet werden. Ein scheibenförmiges Teil aus Borsilikat-Glas wurde als geeignet befunden, wenn das Teil aus Glas besteht.
  • Wenn das scheibenförmige Teil die Form einer Scheibe besitzt, dann weist diese einen Durchmesser von 25 cm bis 5 m auf. Das Teil kann eine Dicke von 0,05 bis 50 mm, vorzugsweise 0,25 mm bis 5,0 mm, insbesondere 0,5 mm bis 2,5 mm aufweisen.
  • Wenn gewünscht, kann die Scheibe auf der oberen Oberfläche, die mit der Flüssigkeit in Kontakt treten soll, eine Anzahl konzentrischer Rillen aufweisen. V-förmige Rillen, die für die Flüssigkeit bei der Wanderung über die Oberfläche des scheibenförmigen Teils einen kontinuierlich abnehmenden Gradienten darstellen, erhöhen die Retention der Flüssigkeit auf der Oberfläche bei höheren Umdrehungszahlen des Teils.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des scheibenförmigen Teils liegt im Bereich von 100 Upm bis 5000 Upm. Die Rotationsgeschwindigkeit beeinflußt die Beschleunigung der Flüssigkeit über die Oberfläche des scheibenförmigen Teils.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit auf die Oberfläche des scheibenförmigen Teils sind dergestalt, daß ein dünner Flüssigkeits-Film auf der rotierenden Oberfläche des Teils gebildet wird und dieser dünne Film wird während der Rotation einer starken Verwirbelung ausgesetzt, da er radial nach außen von dem Teil weg geschleudert wird.
  • Im allgemeinen ist das scheibenförmige Teil so aufgebaut, daß dessen Oberfläche horizontal oder vertikal verläuft, wobei die Flüssigkeit, während sie ultraviolettem Licht ausgesetzt ist, über die obere Oberfläche läuft. Der Abbau des organischen Materials wird durch einen photaktiven Katalysator gefördert. In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Katalysator Anatas-Titandioxid, das gewöhnlich durch Hydrolyse einer löslichen Titanverbindung, wie Titanylsulfat oder Titantetrachlorid, hergestellt und nach Ausfällen unter Bildung des Anatas-Titandioxid gebrannt wird. Die Brenn- Bedingungen werden vorzugsweise so gewählt, daß die Dauer und/oder die Temperatur etwas geringer sind, als zur Herstellung von optimalem Anatas-Titandioxid-Pigment erforderlich wäre. Der Katalysator besitzt bevorzugt einen Oberflächenbereich von 20 bis 200 m²/g. Im allgemeinen wird eine hydratisierte Ausfällung von Titandioxid bei einer Temperatur von 100ºC bis 1000ºC für 10 bis 1000 Minuten gebrannt. Das Anatas-Titandioxid besitzt gewöhnlich eine Teilchengröße von 0,001 um (Mikrometer) bis 1,0 um (Mikrometer).
  • Wenn gewünscht kann das Anatas-Titandioxid durch Oxidation eines Titanhalogenids, wie Titantetrachlorid unter derartigen Bedingungen hergestellt werden, daß das Produkt den gewünschten Oberflächenbereich aufweist.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde organische Material liegt während der Behandlung in Form eines Fluids vor. Wenn das abzubauende organische Material selbst eine Flüssigkeit ist, dann kann diese direkt behandelt werden. Das organische Material kann jedoch vor der Behandlung in Wasser oder in jedem geeigneten Medium gelöst oder dispergiert werden. Wäßrige Lösungen sind bevorzugt, da Wasser ein Produkt des Abbauverfahrens ist. Die wäßrigen Lösungen können im allgemeinen jeden ph-Wert aufweisen, wobei jedoch ein saurer pH- Wert, insbesondere ein pH-Wert unter 4 bevorzugt ist.
  • Das Anatas-Titandioxid wird mit dem organischen Material in fluider Form gemischt, um die flüssige Dispersion des Katalysators und des organischen Materials zu bilden. Die Dispersion kann den Katalysator und das organische Material in einem großen Mengenbereich enthalten, im allgemeinen jedoch 0,1 g/l bis 10 g/l Katalysator und 0,1 ppb des organischen Materials.
  • Die Aktivierung des Anatas-Titandioxid-Katalysators wird sichergestellt, indem der Katalysator dem Einfluß von ultravio-
  • lettem Licht ausgesetzt wird. Die zu behandelnde flüssige Dispersion wird dem Licht ausgesetzt, sobald sie mit der Oberfläche des scheibenförmigen Teils in Kontakt tritt. Obwohl ultraviolettes Licht jedweder Wellenlänge eingesetzt werden kann wurde gefunden, daß Licht, das von sogenannten Niederdrucklampen emittiert wird, zur Förderung des Abbaus des organischen Materials wirksamer ist. Im allgemeinen kann UV-Licht bis zu einer Wellenlänge von 400 nm verwendet werden. Das am meisten bevorzugte Licht ist jedoch Licht mit einer Wellenlänge von 240 bis 280 nm.
  • Das Verfahren kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beim chargenweisen Betrieb wird die zu behandelnde flüssige Dispersion in einem Vorratsbehälter aufbewahrt und über die Oberfläche des rotierenden Scheiben-Teils im Kreislauf geführt, bis der gesamte erforderliche Abbau erreicht wurde. In einer anderen Ausführungsform kann ein kontinuierlicher Betrieb bewirkt werden, wenn der erforderliche Abbau durch einen einzelnen Lauf über die Oberfläche des Scheiben-Teils oder durch eine Folge von Läufen über eine Anzahl verschiedener Scheiben-Teile erhalten wird. Im allgemeinen werden geeignete analytische Mittel verwendet, um das Ausmaß des Abbaus vor der Entleerung des Wassers in die Umgebung zu untersuchen.
  • Jede organische Verbindung, die photochemisch abbaubar ist, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden. Je nach der genauen Natur des organischen Materials können verschiedene Nebenprodukte erhalten werden. Bei organischen Verbindungen, die einzig aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, liefert das Verfahren als Abbauprodukte Wasser und Kohlendioxid. Bei organischen Materialien, die Halogen enthalten, stellt eine verdünnte Mineralsäure ein zusätzliches Abbauprodukt dar. Auf jeden Fall stellt das Verfahren aus häufig komplexen organischen Verbindungen relativ leicht handhabbare Chemikalien her.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird gewöhnlich bei Raumteinperatur durchgeführt, wobei die rotierende Scheibe in einem geeigneten begrenzenden Reaktor, der mit einer passenden Quelle für ultraviolettes Licht ausgestattet ist, angebracht ist.
  • Typische organische Verbindung, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Säuren, Ester, Ketone, Amine und mit Halogen substituierte Verbindungen. Pestizide sind andere umweltschädliche organische Produkte, die für die Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiel erläutert, bei denen die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigte Vorrichtung verwendet wurde.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Anordnung,
  • Fig. 2 eine Form eines Reaktors, und
  • Fig. 3 eine alternative Form eines Reaktors.
  • Wie gezeigt beinhaltet die Vorrichtung eine Reaktorkammer 1, in der eine rotierbare Scheibe 2 auf einem hohlen Stab 3, der mit einem Motor 4 verbunden ist, angeordnet ist. Ein Vorratsbehälter 5 besitzt eine Austrittsöffnung 6 am Boden des Behälters 5, durch die der Inhalt des Behälters durch Leitung 7 abgelassen werden kann. Die Austrittsöffnung 6 ist zudem mit einer Pumpe 8 verbunden, um den Inhalt des Behälters 5 durch den hohlen Stab auf die obere Oberfläche der Scheibe 2 zu bringen. Der Boden der Reaktorkammer 1 besitzt eine Austrittsöffnung 9 zu einer Pumpe 10 und eine rückführende Leitung 11 zum Behälter 5.
  • Fig. 2 zeigt eine Form der Reaktorkammer 1, bei der eine Lampe 12 horizontal angebracht ist, um ultraviolettes Licht zu liefern. Die Lampe 12 erstreckt sich über den Durchmesser der Scheibe 2.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Anordnung der Reaktorkammer 1 gezeigt, bei der die Lampe 12 vertikal über, jedoch axial in Linie mit der Achse der Scheibe angebracht ist. Ein Reflektor 13 ist so angeordnet, daß das Licht auf die Scheibe 2 geworfen wird.
  • Die Reaktorkammer ist mit einer axialen Deflektorplatte 14 ausgestattet, um den Flüssigkeitsstrom aus dem hohlen Stab 3 auf die obere Oberfläche der Scheibe 2 abzuleiten. Der Behälter 5 ist mit einer Rührvorrichtung versehen.
  • Die rotierbare Scheibe 2, wie sie verwendet wurde, war aus perforiertem rostfreiem Stahl gemacht und wies einen Durchmesser von 38 cm auf. In den folgenden Experimenten betrug die Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe 350 Upm und die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit über die Scheibe 2 wurde bei 50 ml/Sek. gehalten. Die Temperatur in der Reaktorkammer wurde bei etwa 25ºC gehalten.
  • Beispiel 1
  • Ein Titandioxid-Katalysator mit einem Oberflächenbereich von 120 m²/g wurde eingesetzt. Der Katalysator war Anatas-Titandioxid, das kein Rutil-Titandioxid aufwies und durch Hydrolyse einer Titanylsulfat-Lösung, Neutralisierung des Hydrolyseprodukts mit einem Alkali und Brennen des Neutralisationsproduktes bei 500ºC für 4 Stunden hergestellt wurde.
  • Eine wäßrige Salicylsäurelösung, die 100 uMol/l Salicylsäure enthielt, wurde hergestellt und der Lösung wurde der Titandioxid-Katalysator in unterschiedlichen Konzentrationen von 0,5 bis 4 g/l zugesetzt.
  • Die Lösung wurde in die Vorrichtung durch den hohlen Stab 3 wie beschrieben eingebracht und mit Licht aus zwei 15 W Niederdruck UV-Lampen wie in Fig. 2 gezeigt beleuchtet.
  • Proben der wäßrigen Lösung wurden analysiert und die Ergebnisse zeigten, daß die Abbaugeschwindigkeit zu der Menge an vorhandenem Katalysator proportional war, wobei das Optimum bei 4 g/l TiO&sub2; lag.
  • Eine ähnliche wäßrige Salicylsäurelösung, die jedoch kein Titandioxid enthielt, wurde in ähnlicher Art und Weise bestrahlt und kein Abbau wurde verzeichnet.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch ein unter dem Namen Degussa P25 im Handel erhältliches Anatas-Titandioxid mit einem Oberflächenbereich von 55 m²/g, das 15 % Rutil enthielt, verwendet wurde.
  • Es wurde gefunden, daß verglichen mit dem Katalysator von Beispiel 1 weniger Salicylsäure zersetzt wurde und daß die optimale TiO&sub2;-Konzentration bei etwa 3,0 g/l lag.
  • Beispiel 3
  • Verschiedene Experimente, bei denen der Katalysator aus Beispiel 1 eingesetzt wurde, wurden durchgeführt, wobei eine 400 Watt Mitteldruck-Lampe, eine Strömungsgeschwindigkeit von 50 ml/Sek. und eine Scheibengeschwindigkeit von 350 Upm verwendet wurde und wobei das organische Material Salicylsäure mit einer Anfangskonzentration von 100 uMol/l war. Der pH-Wert der Lösungen wurde vor Behandlung auf verschiedene Werte eingestellt und die gemessenen Reaktiongeschwindigkeiten und die Werte sind in der folgenden Tabelle angegeben. Lösung ph Reaktionsgeschwindigkeit (Kp) uMol/min/1
  • Der Wert KR ist durch Bezug auf die Langmuir-Hinshelwood- Kinetik definiert. Es ist klar, daß eine saure Natur der wäßrigen Lösungen die Abbaugeschwindigkeit des organischen Materials steigert.

Claims (12)

1. Verfahren zur Zersetzung von photokatalytisch abbaubarem organischem Material, welches umfaßt eine flüssige Dispersion des organischen Materials und Anatas-Titandioxid ultraviolettem Licht auszusetzen und die Dispersion über die Oberfläche eines scheibenförmigen Teils zu leiten, das sich um eine zu der Radialfläche des Teils senkrecht stehenden zentralen Achse in einer Geschwindigkeit im Bereich von 100 Upm bis 5000 Upm dreht, wobei die Dispersion radial nach außen von der Achse weg über die Oberfläche des Teils beschleunigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Anatas-Titandioxid einen Oberflächenbereich von 20 bis 200 m²/g aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, bei dem das Anatas- Titandioxid eine Teilchengröße von 0,001 bis 1,0 um (Mikrometer) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die flüssige Dispersion eine wäßrige Dispersion ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die wäßrige Dispersion sauer ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die flüssige Dispersion 0,1 bis 10 g/l des Anatas-Titandioxids enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die flüssige Dispersion 0,1 ppb (Teile pro Milliarde) bis 1000 ppm (Teile pro Million) des organischen Materials enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das ultraviolette Licht von einer Niederdrucklampe emittiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das ultraviolette Licht eine Wellenlänge von bis zu 400 nm aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das scheibenförmige Teil die Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von 25 cm bis 5 m aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das scheibenförmige Teil eine Dicke von 0,05 bis 50 mm aufweist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das organische Material ein Kohlenwasserstoff, ein Alkohol, eine Säure, ein Ester, ein Keton, ein Amin oder eine mit Halogen substituierte Verbindung ist.
DE69203878T 1991-02-09 1992-01-20 Verfahren zur Vernichtung von photokatalytisch abbaubarem, organischem Stoff. Expired - Fee Related DE69203878T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919102767A GB9102767D0 (en) 1991-02-09 1991-02-09 Destruction process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203878D1 DE69203878D1 (de) 1995-09-14
DE69203878T2 true DE69203878T2 (de) 1995-12-07

Family

ID=10689775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203878T Expired - Fee Related DE69203878T2 (de) 1991-02-09 1992-01-20 Verfahren zur Vernichtung von photokatalytisch abbaubarem, organischem Stoff.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5163626A (de)
EP (1) EP0499363B1 (de)
AU (1) AU646132B2 (de)
CA (1) CA2059952A1 (de)
DE (1) DE69203878T2 (de)
DK (1) DK0499363T3 (de)
ES (1) ES2075603T3 (de)
GB (2) GB9102767D0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9102766D0 (en) * 1991-02-09 1991-03-27 Tioxide Group Services Ltd Destruction process
US5698177A (en) * 1994-08-31 1997-12-16 University Of Cincinnati Process for producing ceramic powders, especially titanium dioxide useful as a photocatalyst
US5593737A (en) * 1995-05-23 1997-01-14 United Technologies Corporation Photocatalytic semiconductor coating process
WO1996038212A2 (en) * 1995-05-23 1996-12-05 United Technologies Corp Back-side illuminated organic pollutant removal system
EP0825634B1 (de) * 1996-08-22 2002-01-09 Hitachi, Ltd. Fluoreszenzlampe mit Dünnschichtphotokatalysator und Herstellungsverfahren derselben
US6248235B1 (en) 1999-03-30 2001-06-19 Robin Scott Fluid purification system
US6783740B2 (en) * 2002-09-30 2004-08-31 Northrop Grumman Corporation Sintered glass bead filter with active microbial destruction
DE102004027118B4 (de) * 2004-06-03 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Nachweis des photokatalytischen Abbaus organischer Farbstoffe mittels Fluoreszenzanalyse
GB2416500A (en) * 2004-07-19 2006-02-01 Protensive Ltd Spinning disc reactor with shroud or plate for improving gas/liquid contact
US7273570B2 (en) 2005-07-08 2007-09-25 Eastman Kodak Company Method of forming polymer particles
JP2009226261A (ja) 2008-03-19 2009-10-08 Fujifilm Corp 液体混合方法および液体混合装置
US9573297B2 (en) * 2011-11-21 2017-02-21 Reza Reza Youssefi Method and system for enhancing polymerization and nanoparticle production
CN103239827B (zh) * 2013-05-24 2015-03-18 中国科学院新疆理化技术研究所 溴硼酸钾在光催化下对氯酚类污染物脱氯的方法
CN107200376B (zh) * 2017-06-22 2020-11-24 上海交通大学 转盘光触媒废水处理装置及方法
WO2024002956A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Signify Holding B.V. Pressure resistant light engine
WO2024078915A1 (en) 2022-10-11 2024-04-18 Signify Holding B.V. Light engine based on a lightguide for spinning disk photochemistry reactors
WO2024088748A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-02 Signify Holding B.V. A photoreactor assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328410A (en) * 1929-04-03 1930-05-01 Ernst Buhtz An improved method and apparatus for irradiating substances
CH412812A (de) * 1963-08-21 1966-05-15 Forsch Inst Prof Ing Chem P Wi Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen
CA998825A (en) * 1972-08-30 1976-10-26 Allied Chemical Corporation Process and apparatus for reacting a thin liquid film with a gas
DE2862420D1 (en) * 1977-12-01 1984-07-26 Ici Plc Mass transfer apparatus and its use
EP0003906B1 (de) * 1978-02-21 1983-04-13 Imperial Chemical Industries Plc Chemisches Verfahren durchgeführt auf der Oberfläche eines rotierenden Körpers und die darauffolgende Abfuhr des Reaktionsproduktes
SE8001635L (sv) * 1979-03-05 1980-09-06 Franz Bohnensieker Forfarande for sterilisering av vetskor och anordning for utforande av forfarandet
US4303486A (en) * 1979-03-28 1981-12-01 Board Of Regents, University Of Texas System Methods of photocatalytic decarboxylation of saturated carboxylic acid
DE3071856D1 (en) * 1979-05-31 1987-01-22 Ici Plc Process and apparatus for effecting mass transfer
DE3170339D1 (en) * 1980-12-08 1985-06-05 Ici Plc Mass transfer apparatus
EP0078118B1 (de) * 1981-10-26 1986-07-30 Imperial Chemical Industries Plc Gas-Flüssigkeits-Zentrifugalreaktor
DE3268599D1 (en) * 1981-11-24 1986-02-27 Ici Plc Contacting device
AU600289B2 (en) * 1986-07-22 1990-08-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Coating photoactive metal oxides onto substrates
CA1287829C (en) * 1986-10-02 1991-08-20 Cooper H. Langford Composite photocatalyst for refractory waste degradation
JP2739128B2 (ja) * 1987-07-27 1998-04-08 ウイスコンシン アラムニ リサーチ ファンデーション チタンセラミック膜による有機化学薬品の分解方法
US4892712A (en) * 1987-09-04 1990-01-09 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification
US4893756A (en) * 1988-09-22 1990-01-16 Energy Conversion Devices, Inc. Hydride reactor apparatus for hydrogen comminution of metal hydride hydrogen storage material
US5045288A (en) * 1989-09-15 1991-09-03 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Acting On Behalf Of Arizona State University Gas-solid photocatalytic oxidation of environmental pollutants

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499363A1 (de) 1992-08-19
GB2253326B (en) 1994-10-26
US5163626A (en) 1992-11-17
CA2059952A1 (en) 1992-08-10
AU646132B2 (en) 1994-02-10
GB9201110D0 (en) 1992-03-11
EP0499363B1 (de) 1995-08-09
GB2253326A (en) 1992-09-02
DK0499363T3 (da) 1995-09-18
ES2075603T3 (es) 1995-10-01
GB9102767D0 (en) 1991-03-27
AU1037892A (en) 1992-08-13
DE69203878D1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203877T2 (de) Verfahren zur Vernichtung von photokatalytisch abbaubarem, organischem Stoff.
DE69203878T2 (de) Verfahren zur Vernichtung von photokatalytisch abbaubarem, organischem Stoff.
DE69116310T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Essigsäure und/oder Azetanhydrid
DE69100478T2 (de) Verfahren zur behandlung wässriger flüssigkeiten zur zersetzung halogenierter organischer verbindungen unter verwendung einer kombination von licht- und ultraschallenergie in gegenwart eines photokatalysators.
DE2800160C2 (de)
CH660981A5 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht gewobenen matte fuer filtrationen.
DE69603192T2 (de) Photokatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE69410039T2 (de) Entfärbung von Zellstoff- und Papierabwasser mit einem Reduktionsmittel und einem Polymer
DE2051200A1 (de) Entfärbung von Bleichabwassern aus der Zellstoffherstellung
DE3620502A1 (de) Verfahren zum entziehen von schwermetallen aus abwaessern
DE69603515T2 (de) Aktivkohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3620980A1 (de) Kontinuierliches mehrstufen-verfahren zur aufbereitung der bleicherei-abwaesser aus der zellstoffproduktion
DE2409951A1 (de) Ionenaustauschermaterial
DE3890597C2 (de) Zersetzung von organischen Chemikalien mit keramischen Titanmembranen
EP0824107A2 (de) Cellulosepartikel
DE4231020C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des optimalen Eintrages von Rührenergie in koagulierende Systeme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69000660T2 (de) Verfahren zur heterogenen katalytischen photozersetzung von schadstoffen.
Abdulhussein et al. Methyl red dye removal from aqueous solution by adsorption on rice hulls
Agueniou et al. Impact of TiO _ 2 TiO 2–Cation Exchange Resin Composite on the Removal of Ethyl Violet
DE3901006A1 (de) Verfahren zur entfernung von anorganischen verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE102005035374A1 (de) Nanohohlkapseln
DE69002933T2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle.
DE2440379A1 (de) Verfahren zum entfaerben von gefaerbten abwaessern
EP0512410B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Wasser
DE4318337C1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee