CH412812A - Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen

Info

Publication number
CH412812A
CH412812A CH1038963A CH1038963A CH412812A CH 412812 A CH412812 A CH 412812A CH 1038963 A CH1038963 A CH 1038963A CH 1038963 A CH1038963 A CH 1038963A CH 412812 A CH412812 A CH 412812A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disk
disc
dependent
teeth
housing
Prior art date
Application number
CH1038963A
Other languages
English (en)
Inventor
Willems Peter Ing Chem Prof
Original Assignee
Forsch Inst Prof Ing Chem P Wi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsch Inst Prof Ing Chem P Wi filed Critical Forsch Inst Prof Ing Chem P Wi
Priority to CH1038963A priority Critical patent/CH412812A/de
Priority to DE19631442687 priority patent/DE1442687A1/de
Priority to ES0296136A priority patent/ES296136A1/es
Priority to LU46740D priority patent/LU46740A1/xx
Priority to GB32669/64A priority patent/GB1066457A/en
Priority to AT707464A priority patent/AT254153B/de
Priority to US389941A priority patent/US3402897A/en
Priority to NL6409582A priority patent/NL6409582A/xx
Priority to BE652045D priority patent/BE652045A/xx
Publication of CH412812A publication Critical patent/CH412812A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1153Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis the discs being made by deforming flat discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/062Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives with rotor elements extending axially in close radial proximity of a concentrically arranged slotted or perforated ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/83Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations comprising a supplementary stirring element
    • B01F31/831Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations comprising a supplementary stirring element the vibrations being generated by the rotation of the stirring element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D11/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D11/005Swash-type impeller pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen insbesondere zum Aufschliessen, Dispergieren, Homogenisieren, Emulgieren, Lösen, Fördern oder ähnlichem Behandeln von Stoffen und/oder Gemischen, zum Einleiten bzw. Beschleunigen chemischer Reaktionen verschiedenster Art zwischen mehr oder weniger reaktiven Stoffen oder Verbindungen, und/ oder zur verbesserten Durchführung anderer, in der chemischen Technik vorkommender Prozesse zwischen oder an Stoffsystemen aller Aggregatzustände und verschiedenster Struktur.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch wenigstens eine auf einer Antriebswelle sitzende Scheibe, die in Umfangsrichtung mit abwechselnd in verschiedenem Sinne gegen die Rotationsebene geneigten Flächenbereichen versehen ist.



   Die überraschend intensive Wirkung einer solchen Vorrichtung beruht hauptsächlich auf der Erzeugung von Wellen in einem fliessfähigen oder strömenden Medium und auf der gleichzeitigen intensiven Förderung des Mediums über den Umfangsbereich der Scheibe hinaus. Durch die gegen die Rotationsebene der Scheibe geneigten Flächenbereiche, die man sich in Form einer diametralen Faltung bzw.



  Biegung der Scheibe vorstellen kann, entstehen auf der Oberfläche derselben saugende und fördernde Wirkungen, welche sich im Medium je nach der Drehzahl und Anzahl der schiefen Bereiche der Scheibe erstens als Stosswellen im Medium fortpflanzen und zweitens auch gleichzeitig im wesentlichen zentrifugal beschleunigend, also pumpend wirken.



  Dabei kann je nach Gestaltung des das Medium enthaltenden Behälters der Scheibe eine aussergewöhnlich intensive Turbulenz in dem Medium erzeugt werden, welche den beabsichtigten Prozess, z. B. eine chemische Reaktion, gegebenenfalls erheblich beschleunigen lässt.



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist die Scheibe so geformt, dass die Schnittlinie nach einer Zylindermantelfläche wellenförmig ist.



   Eine weitere Ausführungsform ist in einer solchen Gestaltung zu sehen, dass die Schnittfläche nach einer Zylindermantelfläche sägezahnförmig ist.



   Eine besondere heftige Turbulenz in dem Medium kann durch die in diesem rotierende Scheibe erzeugt werden, wenn man diese mit Öffnungen in zweckentsprechender, z. B. runder, ovaler oder eckiger Form versieht. Durch dieselbe dringt dann bei rotierender Scheibe das Medium je nach dem Drehsinn der Scheibe von der einen auf die andere Seite bzw. umgekehrt. Dabei entwickeln sich in dem Medium dasselbe heftig durchfliessende gewundene Strömungen, welche z. B. Teile des Mediums durch eine hohe   Stoffsäule    in verschiedenen Richtungen führen können.



   Bei einer besonderen Ausführungsart sind die Öffnungen jeweils nur an Flächenbereichen mit gleichem Neigungssinn angebracht.



   Die Flächenbereiche der Scheibe können mit messerförmigen, hakenförmigen oder ähnlich   ausge    bildeten Vorsprüngen versehen sein. Hierdurch lässt sich eine besonders intensive Zerreissung oder Zerschneidung von z. B. festen, klumpigen oder faserigen, thixotropen oder elastischen Strukturen in Flüssigkeiten herbeiführen.



   Zur weiteren Erhöhung dieser Wirkung können die Vorsprünge geschärft oder mit reissenden Spitzen versehen sein.



   DieVorrichtung gemäss der Erfindung ermöglicht auf besonders intensive Weise auch die Durcharbeitung viskoser oder thixotroper Medien in grossen Be  hältern, wenn auf einer gemeinsamen rotierenden Welle mehrere der vorbeschriebenen Scheiben im axialen Abstand voneinander angeordnet sind. Solche auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Scheiben werden dann je nach dem Zweck in gleichartigen oder in verschiedenen Ausführungen kombiniert.



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform sind am Umfang einer Scheibe Zähne vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine sehr intensiv wirkende, insbesondere zerscherende und dispergierende Wirkung.



   Die am Umfang vorgesehenen Zähne sind vorzugsweise abwechslnd gegeneinander verschränkt oder in verschiedenen Rotationsflächen angeordnet.



   Setzt man eine Scheibe in ein Gehäuse ein, so lässt sich erreichen, dass die von einer Scheibe ausgehende Pumpwirkung, die gewöhnlich nur zu einer Art Umwälzströmung des Mediums in dem Behälter führt, in gerichtete Bahnen gelenkt wird.



   Zu diesem Zweck ist es günstig, wenn die Mantelfläche des Gehäuses eng an den Umfang der Scheibe angrenzt. Die Eine und Auslassöffnungen des Gehäuses können dabei in ähnlicher Weise angeordnet sein wie bei Zentrifugalpumpen.



   Gemäss einer Weiterbildung liegen auch die Stirnwände des Gehäuses in unmittelbarer Nähe der axial äusseren Bereiche einer Scheibe.



   Der Innenmantel des Gehäuses kann mit einer Zahnung versehen sein, gegen welche die Scheibe grobes, stückiges, faseriges oder sonstiges Gut schleudert, so dass dieses an den Innenmantel zerrissen und zerschert wird.



   In weiterer Ausbildung können sowohl der Innenmantel des Gehäuses, als auch der Umfang der Scheiben mit zueinander komplementären und ineinandergreifend angeordneten Zahnungen versehen sein.



   Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist um den Umfangsbereich der Scheiben ein mit Unterbrechungen versehener Statorkäfig angeordnet.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren   Ausführungsbeispic-    len ergänzend beschrieben.



   Fig. 1 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Scheibe gemäss der Erfindung.



   Fig. 9 bis 13 zeigen Anordnungen der Scheibe in einem Gehäuse zur Ausnutzung der Pumpwirkung.



   Fig. 1 zeigt zwei auf einer Welle 1 sitzende Scheiben 2 und 3. Die obere Scheibe 2 umfasst kreissektorförmige Bereiche 4, die aufeinanderfolgend in entgegengesetzem Sinn gegen die Rotationsebene der Scheibe geneigt sind. Die untere Scheibe 3 weist auf den Flächen einer bestimmten Neigung Öffnungen 5 auf, während die Flächen mit gegensinniger Neigung Vorsprünge 6 aufweisen, die aus dem Material der Scheibe heraus rechtwinklig nach oben gebogen sind.



   Die Wirkungsweise der oberen Scheibe 2 kann man sich so vorstellen, dass das zu behandelnde Medium z. B. an der Oberseite des Sektorenbereiches 4 über die Scheibe hinweggleitet und dann auf die entsprechend der Drehrichtung nächstfolgende Sek  torenfläche    aufprallt. Bei der unteren Scheibe wird in dem Medium eventuell enthaltenes grobstückiges Gut durch die Vorsprünge 6 zerissen. Durch die Öffnungen 5 tritt das Medium von einer Seite der Scheibe auf die andere, so dass sich ein stetiger Wechsel des der Schlagwirkung der Scheibe ausgesetzten Mediums ergibt und dadurch eine starke Förderung der Homogenisierungswirkung erreicht wird.



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, können die Öffnungen und die Vorsprünge natürlich auch getrennt vorgesehen sein. So ist z. B. die obere Scheibe an Sektorenflächen mit gleichem Neigungssinn nur mit Öffnungen versehen, während die Sektorenflächen der unteren Scheibe lediglich normal zu den Flächenbereichen orientierte Vorsprünge aufweisen.



   Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem am Umfang einer Scheibe 7 Zähne 8 vorgesehen sind.



  Hierdurch ergibt sich eine intensive, scherende und dispergierende Wirkung, die zu einer Umwälzströmung des behandelten Mediums in dem Behälter 9 führt. Eine derartige Vorrichtung hat eine intensivere Pumpwirkung als z. B. Kreissägeblätter, da deren am Umfang vorgesehene Zähne immer in der gleichen Spur verlaufen, so dass ihr räumlicher Wirkungsbereich und die kinetische bzw. hydrodynamische Arbeitsleistung gering sind. Sie sind nur sehr beschränkt fähig, in dem Medium, insbesondere wenn dieses höher viskos oder sogar thixotrop ist, eine intensive Pumpwirkung, Umwälzung oder Turbulenz zu erzeugen.

   Demgegenüber wirkt die Vorrichtung gemäss Fig. 3 durch die Kombination des hochfrequenten Wellenschlages, der zentrifugalen Beschleunigung, der Zerscherung und Dispergierung des über den Umfang mit ihren Zähnen hinweggeschleuderten Mediums über einen Bereich, der etwa der axialen Ausdehnung des Umfangsbereiches der Scheibe entspricht. Es ergibt sich dabei eine sehr intensive Pumpwirkung, welche die Umwälzung auch schwer fliessender Medien mit grösseren Verhältnissen des Durchmessers des Behälters zu dem der Scheibe bewirkt.



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einer wellenförmigen Scheibe 10, welche in einem oder in mehreren Sektoren der Faltung runde bzw. ovale axiale Durchbrechungen 11 aufweist. Durch die in der Fig. erkennbare Öffnung 11 dringt das Medium z. B. von der Unterseite der Scheibe 10 über die letztere, worauf sich ein stetiger Wechsel des dem Wel  mensch'ag    der Scheibe ausgesetzten Mediums und dadurch eine starke Förderung der Homogenisierwirkung ergibt. Die Scheibe ist in einen oben offenen Behälter 12 eingesetzt, in dem das zu behandelnde Medium eingefüllt wird. Am Boden des Behälters ist ein Auslass 13 vorgesehen, der durch ein Ventil 14 verschliessbar ist. Dieser Auslass dient zur Entnahme des fertig behandelten Mediums.



   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Scheibe mit einer Umfangszahnung versehen ist, wobei die Zähne 15 gegeneinander ver  schränkt, z. B. abwechselnd in axialer Richtung in entgegengesetzem Sinne gegenüber der Scheibe verkantet sind.



   Die Zähne können dabei in verschiedener Weise geformt sein.



   Fig. 6 zeigt z. B. eine Zahnung einer Scheibe mit ungefähr gleichseitig dreieckigen Zähnen.



   Die Zahnung gemäss Fig. 7 weist im Drehsinn voreilende Zähne auf, welche eine höhere reissende Wirkung auf das Medium, besonders auf stückige Bestandteile desselben ausüben.



   Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Scheibe 16, die insbesondere zur Verwendung in eng anliegenden Gehäusen geeignet ist.



   Gemäss den Fig. 9 und 10 ist die Scheibe 16 in einem diese eng umschliessenden Gehäuse 17 angeordnet, wobei dieser Behälter mit einem Einlass 18 sowie einem Auslass 19 für das zu behandelnde Medium versehen ist, so dass letzteres das Gehäuse wegen der Förderwirkung der Scheibe 10 durchströmt. Die von der Scheibe ausgehende radiale Strömung wird dann durch den Auslass 19 unter   Über-    druck abgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet man besonders vorteilhaft wenigstens zwei- oder mehrfach gefaltete Scheiben, wobei die Faltlinien bzw. axial äusseren Bereiche der Scheibe auf oder nahe dem Scheibenboden, also ebenfalls nahe dem Behälterboden liegen. Dadurch wird ein optimales Volumen und zugleich eine optimale Füllung der Scheibe erreicht, von der auch die optimale Mengenleistung der Vorrichtung abhängt.

   Die Vorrichtung gemäss den Fig. 9 und 10 weist eine Scheibe mit 8 Sektorenflächen auf, wobei die schraffiert gezeichneten Sektorenflächen 20 das Medium aus dem Gehäuse durch den Auslass 19 hinausschleudern, während die Sektoren 21 infolge des in dem Gehäuse entstehenden Unterdrucks neues Medium durch den Einlass an die Scheibe heranführen, worauf es ebenfalls durch die Sektorenflächen 20 zum Auslass hinausgeschleudert wird.



   Fig. 11 zeigt eine weitere, besonders wirksame Ausführungsform der Erfindung, die ähnlich wie die Vorrichtung gemäss den Fig. 9 und 10 ausgebildet ist, jedoch mit dem Unterschied, dass der Innenmantel des Behälters mit einer Zahnung 22 versehen ist.



  Beim Betrieb der Vorrichtung schleudert die Scheibe das Medium, z. B. grobes, stückiges, faseriges holziges oder plastisches Gut, wie Zellstoff, Kunststoff, Gespinste usw. an den Innenmantel 22 und zerreisst und zerschert es dort, woraufhin es durch den Auslass unter Druck ausgestossen wird.



   Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 11. Man erkennt hierin insbesondere die auswechselbar befestigte Statorzahnung 22 sowie die Zahnung der Rotorscheibe, die vorzugsweise ebenfalls auswechselbar am Rotor befestigt ist.



   Die in Fig. 13 dargestellte Vorrichtung dient als Auflöse- und Dispergiervorrichtung für schwierig zu bearbeitende, sehr zähflüssige, thixotrope oder faserige oder sehr heterogene Gemische,   beispiolsweis    unsortiertes Altpapier oder dergleichen. Diese umfasst eine gefaltete Scheibe 23 mit 8 sektorenförmigen Flächenbereichen, die am Umfang mit einer Zahnung 24 versehen ist. Diese Scheibe ist in einem Käfig 25 angeordnet, dessen Mantel aus koaxialen bzw. gewundenen Stäben 26 besteht und der   am, Ge-    häuse 27 der Vorrichtung auswechselbar befestigt ist.



  An den Stäben 26 des Käfigs 25 sind vorzugsweise einzeln, gruppenweise oder im ganzen auswechselbar Zahnringe 28 befestigt, zwischen denen die Zähne 24 der Rotorscheibe 23 eingreifen, so dass das grobe Medium zwischen den Zahnungen der Rotorscheibe und des Statorkäfigs zerrissen und dispergiert wird.



  Die Zähne an den Stäben des Käfigs können auch fortgelassen sein, so dass das Gemisch im Arbeitsspalt zwischen Rotorzahnung und Statorstäben bearbeitet wird. Durch verschiedenartige, der Struktur des Mediums und dem Bearbeitungszweck angepasste Zahnungen und Abstände zwischen denselben lässt sich jede gewünschte Bearbeitung des Mediums, schonend bis sehr intensiv, gegebenenfalls auch unter Hinzufügung von inerten oder chemischen Zusätzen, Reagenzien, Katalysatoren, Lösungsmitteln, Detergents, Bleich- und Imprägnierstoffen, Gasen, festen oder pulverigen Stoffen usw. erzielen.



   Wie in Fig. 13 dargestellt ist, kann die Leistung der erfindungsgemässen Vorrichtung noch wesentlich gesteigert werden durch eine besondere Ausbildung des die Vorrichtung umschliessenden Behälters, welcher von dem dem Auslass 29 gegenüberliegenden Bereich gegen den Auslass hin einen zunehmenden radialen Abstand vom Umfang der Scheibe aufweist, so dass der Auswurf auch schwer pumpfähiger Medien wesentlich erleichtert ist.



   Die Vorrichtung kann je nach dem Verwendungszweck mit ihrer Drehachse vertikal, horizontal oder in jeder anderen Lage angeordnet sein. Bei manchen Ausführungsformen, z. B. nach Fig. 13, können im unteren Teil der Vorrichtung ein Aufnahmebehälter, nötigenfalls mit einer Vorrichtung zur zeitweisen Entnahme des Inhalts oder der dauernden Abführung desselben für spezifisch schwere Anteile des Gemisches, wie Metallteile, Eisen usw. angeordnet sein, womit gleichzeitig eine Reinigung des Stoffes erfolgt.



   Wie schon oben erwähnt, spielt die zentrifugale Beschleunigung des Mediums, die durch die ein- oder mehrfache Faltung der Scheibe herbeigeführt wird, bei der hohen Intensität der Vorrichtung eine wesentliche Rolle, weil sich vor der rotierenden gefaltenen Scheibe ein im Medium fortgesetzt hochfrequentes Druckwellensystem zylindrischer bis konischer Form bildet, welches sich bis auf einige Distanz vor der Scheibe ausdehnt und mit derselben, dicht vor der Scheibe annähernd mit deren Rotationsgeschwindigkeit und mit wachsender Entfernung von der Scheibe allmählich abnehmender Geschwindigkeit rotiert.

   Die kinetische Leistung der rotierenden, gefaltenen Scheibe setzt sich jedoch, je nach erfindungsgemässer Ausbildung der Scheibe, nach Bedarf  mehr in radialer Richtung von der Peripherie der Scheibe oder gegebenenfalls von den Oberflächen der Faltensektoren ausgehend mehr in axialer Richtung fort. Dabei können alle erforderlichen Verhältnisse der verschiedenen Leistungen der Merkmale der Scheibe in kombinierter Zusammenarbeit eingestellt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen, gekennzeichnet durch wenigstens eine auf einer Antriebswelle (1) sitzende Scheibe (2), die in Umfangsrichtung mit abwechselnd in verschiedenem Sinne gegen die Rotationsebene geneigten Flächenbereichen (4) versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) so geformt ist, dass die Schnittlinie nach einer Zylindermantelfläche wellenförmig ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) so geformt ist, dass die Schnittlinie nach einer Zylindermantelfläche sägezahnförmig ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbereiche (4) mit Öffnungen (5) versehen sind.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) nur an Flächenbereichen (4) mit gleichem Neigungssinn angebracht sind.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbereiche (4) mit messerförmigen oder hakenförmigen Vorsprüngen (6) versehen sind.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) geschärft oder mit reissenden Spitzen versehen sind.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (1) mehrere Scheiben (4) im Abstand voneinander angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang wenigstens einer Scheibe (4) Zähne (15) vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (15) abwechselnd gegeneinander verschränkt sind.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) bzw. die Scheiben (4) in ein Gehäuse (17) eingesetzt sind.
    11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Gehäuses (17) eng, jedoch reibungslos an den Scheibenumfang (16) angrenzt.
    12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände des Gehäuses (17) eng an die axial äusseren Bereiche einer benachbarten Scheibe (2) angrenzen.
    13. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel des Gehäuses (17) mit einer Zahnung (22) versehen ist.
    14. Vorrichtung nach UnteranspruchlO, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel des Gehäuses (17) und der Umfang der Scheiben (2) mit zueinander komplementären und ineinandergreifend angeordneten Zahnungen (22) versehen sind.
    15. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang einer Scheibe (23) ein mit Unterbrechungen versehener Statorkäfig (25) angeordnet ist.
    16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotor-Statorkäfigaggregat in einen Behälter (27) eingesetzt ist, dessen radialer Abstand von dem Statorkäfig (25) von einer dem Auslass (29) entgegengesetzten Stelle zu diesem hin zunimmt.
CH1038963A 1963-08-21 1963-08-21 Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen CH412812A (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1038963A CH412812A (de) 1963-08-21 1963-08-21 Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen
DE19631442687 DE1442687A1 (de) 1963-08-21 1963-11-06 Scheibenfoermige Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung von Stoffen
ES0296136A ES296136A1 (es) 1963-08-21 1964-02-05 Dispositivo para el tratamiento vibratorio de sustancias
LU46740D LU46740A1 (de) 1963-08-21 1964-08-11
GB32669/64A GB1066457A (en) 1963-08-21 1964-08-11 Device for oscillatory treatment of substances
AT707464A AT254153B (de) 1963-08-21 1964-08-17 Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung von Stoffen
US389941A US3402897A (en) 1963-08-21 1964-08-17 Device for the oscillating treatment of substances
NL6409582A NL6409582A (de) 1963-08-21 1964-08-19
BE652045D BE652045A (de) 1963-08-21 1964-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1038963A CH412812A (de) 1963-08-21 1963-08-21 Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412812A true CH412812A (de) 1966-05-15

Family

ID=4362698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1038963A CH412812A (de) 1963-08-21 1963-08-21 Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3402897A (de)
AT (1) AT254153B (de)
BE (1) BE652045A (de)
CH (1) CH412812A (de)
DE (1) DE1442687A1 (de)
ES (1) ES296136A1 (de)
GB (1) GB1066457A (de)
LU (1) LU46740A1 (de)
NL (1) NL6409582A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717062A (en) * 1970-10-06 1973-02-20 Hesston Corp Rotor for chopping residue from combines
IT1067613B (it) * 1976-08-09 1985-03-16 Bizzarri Alfredo Sistema di aspirazione e di spinta applicabile per sostentamento e propulsione di aeromobili per spinta e frenata di veicioli ter restri e navali e per altre applicazioni
EP0082908A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-06 Willy A. Bachofen AG Verfahren zur Herstellung einer Dispersion oder Suspension und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4534657A (en) * 1983-07-14 1985-08-13 Crepaco, Inc. Blending and emulsifying apparatus
US4813787A (en) * 1987-07-23 1989-03-21 Conn Leroy C Blending apparatus
US4983046A (en) * 1987-09-04 1991-01-08 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Mixer
IT1232929B (it) * 1987-10-28 1992-03-10 Bravo Spa Pastorizzatore di forma ellissoidale per miscele alimentari
DE3832600A1 (de) * 1988-09-26 1990-03-29 Brocks Klaus D Verfahren zur umwandlung von exkrementen und harnabfaellen von mensch und/oder tieren in hochgradige dispersion mit stark tixotropem charakter und deren umsetzung in humus
DE3932152A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Kurt Roessler Zerkleinerungsvorrichtung
GB9102767D0 (en) * 1991-02-09 1991-03-27 Tioxide Group Services Ltd Destruction process
US5340442A (en) * 1991-09-24 1994-08-23 Weyerhaeuser Company Evaluating furnish behavior
US5302082A (en) * 1992-07-09 1994-04-12 Arde, Inc. Improved efficiency grinding pump for slurry
US5409313A (en) * 1993-01-12 1995-04-25 Funk; James E. Apparatus for high shear mixing of fine powders
IT1280070B1 (it) * 1995-06-05 1997-12-29 Comer Spa Spappolatore per paste cartacee
US5947599A (en) * 1998-11-25 1999-09-07 Funk; James E. Continuous high intensity disperser with agitator disks
JP2000219886A (ja) 1999-02-01 2000-08-08 Masatoshi Matsumura 植物油(バージン油)又は植物性廃油のディーゼルエンジン用燃料化精製方法及び装置
US7316502B2 (en) * 2005-04-13 2008-01-08 Richard Freeman Mixing blade, blending apparatus, and method of mixing
AT514251B1 (de) * 2013-04-26 2015-02-15 Kisch Andreas Vorrichtung zum Auflösen von Restbrot
US9643336B1 (en) 2014-11-06 2017-05-09 Dennis D. Krivohlavek and Lucindy June Krivohlavek Vertically moving horizontal mixer assembly with high efficiency blade and stator design

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US489336A (en) * 1893-01-03 Churn-dasher
US2772079A (en) * 1953-12-29 1956-11-27 Ernst W Arthur Blending agitator for soft plastic foods
US2789799A (en) * 1954-03-02 1957-04-23 Hoover Co Food mixers
US2794628A (en) * 1954-09-29 1957-06-04 Eastman Kodak Co Propeller agitators and the dispersing of materials therewith
US3100628A (en) * 1962-03-05 1963-08-13 Jr Robert W Norris Dispersing apparatus
US3168255A (en) * 1962-07-06 1965-02-02 Paul M Bellows Agitator for liquid manure storage tanks

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066457A (en) 1967-04-26
LU46740A1 (de) 1964-10-12
AT254153B (de) 1967-05-10
BE652045A (de) 1964-12-16
DE1442687A1 (de) 1969-10-09
US3402897A (en) 1968-09-24
ES296136A1 (es) 1964-07-01
NL6409582A (de) 1965-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH412812A (de) Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen
DE3606447A1 (de) Siebvorrichtung
EP0304604B1 (de) Mischer mit Mischwerk und Zerkleinerer
EP0587714B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
EP0445436B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen
CH664092A5 (de) Homogenisiermaschine.
CH359346A (de) Zerkleinerungs-, Misch- und Homogenisiervorrichtung
EP0474102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Schüttverhalten, Dichte oder Viskosität zum Zwecke der Erreichung von homogenen Mischgütern
EP0344399A1 (de) Dispergiermaschine
EP0135697A2 (de) Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw
DE68901813T2 (de) Breimaschine fuer die papierherstellung.
DE1140440B (de) Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung
DE2335773A1 (de) Mischvorrichtung
DE2318949C2 (de) Kombinierte Misch- und Homogenisiermaschine
CH355770A (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen oder chargenweisen Behandlung von Stoffen und Stoffgemischen
DE4313149C2 (de) Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten
AT224611B (de) Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung von fließfähigen Stoffen und Stoffgemischen
CH376089A (de) Rührwerkzeug
DE3641413C1 (en) Apparatus for processing materials
EP3887029B1 (de) Rotor für eine vorrichtung zum mischen von pulver und flüssigkeit, und vorrichtung zum mischen von pulver und flüssigkeit
DE1819645U (de) Zerkleinerungs-, misch-, emulgier- und homogenisiervorrichtung.
DE1511158C (de) Holzzerspanungsmaschine
DE1079597B (de) Misch- und Dispergiervorrichtung
CH433200A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinstzerkleinern von Stoffen