DE69200691T2 - Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme. - Google Patents

Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme.

Info

Publication number
DE69200691T2
DE69200691T2 DE69200691T DE69200691T DE69200691T2 DE 69200691 T2 DE69200691 T2 DE 69200691T2 DE 69200691 T DE69200691 T DE 69200691T DE 69200691 T DE69200691 T DE 69200691T DE 69200691 T2 DE69200691 T2 DE 69200691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
walls
terminal
strain relief
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200691D1 (de
Inventor
Mark Gutierrez
Timothy Ponn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69200691D1 publication Critical patent/DE69200691D1/de
Publication of DE69200691T2 publication Critical patent/DE69200691T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Bandkabel umfassen eine ebene Anordnung parallel verlaufender Drähte, die in eine integrale Isolation eingebettet sind. Die Isolation umgibt jeden Litzendraht und füllt die Stege zwischen benachbarten Drähten aus. Die sich gegenüberliegenden Oberflächen eines Bandkabels sind durch ausgeprägte parallele Rippen gekennzeichnet, die durch die Drähte in der Isolation definiert werden. Hierzu ist zu beachten, daß ein Bandkabel ein Fachausdruck ist, der ein von einem flachen flexiblen Kabel (FFC) verschiedenes Produkt definiert. FFCs sind im allgemeinen wesentlich dünner, enthalten flache, leitende Streifen im Gegensatz zu runden Litzendrähten, besitzen dünnere Isolation und keine äußeren Rippen. FFCs werden im allgemeinen für niedrigere Ströme benutzt und in einer Umgebung, in der voraussichtlich keine direkten Zugkräfte auftreten.
  • Bandkabel werden an elektrische Verbinder mit einem Gehäuse angeschlossen, das im Inneren elektrisch leitende Anschlüsse besitzt. Jeder Anschluß wird in typischer Weise aus einem einheitlichen Stück aus metallischem Material ausgestanzt. Die Anschlüsse werden im Gehäuse mit einer Teilung oder einem Abstand befestigt, der im allgemeinen dem Anstand zwischen den Litzendrähten im Bandkabel entspricht.
  • Es ist wünschenswert, den Anschluß der Kabel soweit als möglich zu automatisieren. Isolationsverdrängende Anschlüsse werden in großem Umfang benutzt und sind für automatische Anschlußverfahren gut geeignet. Bekannte isolationsverdrängende Anschlüsse enthalten wenigstens eine Schneide, die einen isolationsverdrängenden Schlitz definiert. Die Schneide ist am Anschluß so angeordnet, daß ihre Ebene sich quer zur Achse der Drähte im Bandkabel erstreckt. Der Draht und die den Draht unmittelbar umgebende Isolation kann in den isolationsverdrängenden Schlitz gedrückt werden, derart, daß die Schneide die Isolation durchstößt und einen elektrischen Kontakt zu dem Draht im Kabel herstellt. Die Abmessungen des isolationsverdrängenden Schlitzes sind so gewählt, daß sich eine elektrische Verbindung hoher Qualität mit dem Litzendraht im Bandkabel ergibt.
  • Es ist außerdem erforderlich, sicherzustellen, daß eine Zugentlastung zwischen dem Bandkabel und dem elektrischen Verbinder erreicht wird. Im einzelnen sind Bandkabel, die zu vielen elektrischen Verbindern führen, häufig Zugkräften ausgesetzt. Wenn die auf das Kabel ausgeübte Zugkraft direkt auf die isolationsverdrängenden Teile des Anschlusses ausgeübt wird, kann die Qualität der elektrischen Verbindung verschlechtert und/oder die Adern im Litzendraht des Bandkabels können getrennt werden.
  • Zugentlastungsanordnungen sind nach dem Stand der Technik benutzt worden, um die Isolation des Bandkabels an einem Teil des Verbinders sicher festzulegen, der keine Anschlußfunktion hat. Beispielsweise haben einige Verbinder Zugentlastungsanordnungen am Gehäuse, die das Bandkabel klemmen. Solche Anordnungen erfordern häufig getrennte, teure Teile und/oder komplizierte Formen. Weiterhin benötigen diese Anordnungen im allgemeinen eine getrennte manuell Einwirkung nach Herstellung der Anschlüsse und Einbringen der Anschlüsse in das Gehäuse des elektrischen Verbinders. Verbinder unter Verwendung einzelner isolierter Drähte im Gegensatz zu Bandkabeln benutzen häufig quetschbare Arme zur sicheren Festlegung an der Isolation jedes einzelnen Drahtes. Die gequetschte Festlegung des Anschlusses an der Drahtisolation ergibt im allgemeinen einen brauchbare Zugentlastung. Ähnliche Zugentlastungsanordnungen sind für Anschlüsse von flachen, flexiblen Kabeln vorgesehen. Beispielsweise zeigt das US-Patent 4 371 225, ausgegeben an Narozny am 1. Februar 1983, einen Anschluß mit Paaren entgegengesetzter, parallel gerichteter Arme, die die Isolation und den flachen Leiter des FFC vollständig durchdringen. Die Arme werden dann gefaltet, um gleichzeitig sowohl einen elektrischen Anschluß als auch eine Zugentlastung zu erreichen. Diese Lösung für FFCs läßt sich nicht direkt auf Bandkabel anwenden, und zwar wegen der unterschiedlichen Anschlußanordnungen, die für die runden Litzendrähte der Bandkabel erforderlich sind, und wegen der Wahrscheinlichkeit größerer Ausziehkräfte bei Bandkabeln.
  • Es wurden Versuche gemacht, die gequetschte Zugentlastungslösung für diskrete Drähte oder FFCs auf Bandkabel anzuwenden. Beispielsweise ist nach dem Stand der Technik das Ende des anzuschließenden Bandkabels durch Stanzen, Schneiden oder auf andere Weise unter Erzeugung von Schlitzen in der Isolation zwischen benachbarten, anzuschließenden Adern vorbereitet worden. Es können dann quetschbare Zugentlastungsarme durch die Schlitze im Bandkabel geführt und um Teile der den zugeordneten Leiter umgebenden Isolation gequetscht werden. Verbinder unter Verwendung dieser bekannten Technologie bewähren sich unter Umständen, erfordern aber einen teuren und zeitaufwendigen, zusätzlichen Schritt bei dem Herstellungsverfahren, um die Schlitze nahe dem Ende des Bandkabels herzustellen.
  • Im Hinblick auf die obigen Erläuterungen besteht ein Ziel der Erfindung darin, einen Anschluß bereitzustellen, der eine elektrische Verbindung hoher Qualität zusammmen mit einer Zugentlastung für ein Bandkabel bereitstellt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines isolationsverdrängenden Anschlusses für eine Zugentlastungsverbindung mit einem Bandkabel.
  • Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines isolationsverdrängenden Anschlusses für ein Bandkabel mit einer quetschbaren Zugentlastungsanordnung zur Durchdringung der Isolation zwischen benachbarten Leitern eines Bandkabels.
  • Darüber hinaus ist es Ziel der Erfindung, einen isolationsverdrängenden Anschluß für Bandkabel mit Unterstützung einer isolationsverdrängenden Anordnung bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf einen Anschluß gerichtet, der aus einem einheitlichen Stück aus metallischem Material gestanzt und geformt wird. Vorzugsweise wird eine Vielzahl der Anschlüsse zusammenhängend mit einem Trägerstreifen getanzt und geformt, der die Möglichkeit gibt, daß eine große Zahl von Anschlüssen zur bequemen Lagerung und zum bequemen Transport auf Spulen aufgewickelt wird. Die Anschlüsse können entlang des Trägerstreifens einen Anstand voneinander entsprechend der Materialmenge haben, die zur Formung der Anschlüsse erforderlich ist. Der Trägerstreifen kann anschließend mit Eindrückungen oder ähnlichem versehen werden, um die Anschlüsse auf den nötigen Mittenabstand zum Anschluß an ein Bandkabel zu bringen. Nach dem Anschließen kann der Trägerstreifen von den Anschlüssen getrennt werden.
  • Jeder Anschluß umfaßt ein vorderes Kontaktende und ein rückwärtiges Anschlußende. Das Kontaktende kann auf geeignete Weise so ausgebildet werden, daß eine elektrische Verbindung hoher Qualität mit einem anderen Anschluß während des Zusammenfügens erreicht wird. Beispielsweise kann das Kontaktende des Anschlusses ein Paar konvergierender elastischer Arme bilden, die als männlicher Kontakt zur Erzielung hoher Kontaktkräfte mit einer Öffnung in einer Druckschaltungsplatte oder mit Kontaktstreifen eines angepaßten weiblichen Anschlusses dienen.
  • Das rückwärtige Anschlußende weist eine sich in Längsrichtung erstreckende Basis, die in Anlage zu einem Teil der Bandkabelisolation gebracht werden kann, die die Adern im Kabel umgibt. Ein Paar von beabstandeten, isolationsverdrängenden (I.D.) Anschlußwänden erstreckt sich im wesentlichen rechtwinklig zur Basis und im wesentlichen rechtwinklig zur Steckachse des Verbinders. Jede I.D.-Anschlußwand ist im wesentlichen eben und enthält einen I.D.-Schlitz, der sich von einer Stelle entfernt von der Basis im allgemeinen rechtwinklig zur Basis erstreckt. Die Breite des I.D.- Schlitzes ist kleiner als die Querschnittsabmessung des Litzendrahtes im anzuschließenden Bandkabel dimensioniert. Demgemäß werden sich die Litzendrähte bei Einführen in den I.D.-Schlitz neu ordnen, wodurch eine große Kontaktfläche und eine hohe Kontaktkraft zusammen mit der I.D.- Anschlußwand erreicht werden. Der Eintritt in den I.D.-Schlitz kann sich in Richtung zum Schlitz verjüngen und außerdem gewölbt sein, um das Durchschneiden der Isolation des Bandkabels zu erleichtern.
  • Die Querausrichtung der gestanzten und geformten I.D.- Anschlußwände macht diese für Deformationen aufgrund von Zug- oder Druckkräften auf das Bandkabel und/oder Kräften empfindlich, die während des Anschließens erzeugt werden. Eine solche Deformation der I.D.- Anschlußwand kann die Qualität des elektrischen Anschlusses verschlechtern oder einen Anschluß überhaupt verhindern. Um eine Deformation der I.D- Anschlußwand zu vermeiden, weist der Anschluß Stützwände auf, die sich rechtwinklig zur Basis und rechtwinklig zu den I.D-Anschlußwänden erstrecken. Die Stützwände sind paarweise vorgesehen, wobei die Wände jedes Paares auf entgegengesetzten Seiten des Anschlusses angeordnet sind. Es können Paare von Stützwänden sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite jeder I.D.-Anschlußwand vorgesehen sein. Die Stützwände enthalten scharf gekrümmte Kanten im Anstand von der Basis, um den Isolationssteg in der Nähe einer Ader des Bandkabels zu durchdringen und eine gute Unterstützung der I.D.-Anschlußwand beim Anschlußvorgang und danach sicherzustellen.
  • Die I.D.-Anschlußwand und die Stützwand bieten eine gewisse Zugentlastung für das Kabel. Es ist jedoch eine zusätzliche Zugentlastung erforderlich, um eine Beschädigung oder Verschiebung der in den I.D.- Schlitzen angeordneten Drähte zu vermeiden. Eine Zugentlastung wird durch den Anschluß nach der vorliegenden Erfindung in Form einer Vielzahl von durchdringenden Zugentlastungswänden erreicht, die nahe dem I.D.-Schlitz angeordnet sein können. Im einzelnen erstreckt sich eine Vielzahl von Paaren von durchdringenden Zugentlastungswänden senkrecht von der Basis des Anschlusses aus, wobei die Zugentlastungswände jedes Paares auf entgegengesetzten Längsseiten des Anschlusses angeordnet sind. Kanten jeder durchdringenden Zugentlastungswand können entfernt von der Basis des Anschlusses gewölbt sein, um das Durchschneiden der dicken Isolationsstege des Bandkabels zu erleichtern. Die durchdringenden Zugentlastungswände sind vorzugsweise an Stellen entfernt von der Basis mit Spitzen versehen. Eine Vielzahl der durchdringenden Zugentlastungswände kann eine Länge definieren, die ausreicht, um ein Quetschen von Teilen der Isolation nahe dem zugeordneten Draht mit sicherer Zugentlastung zu ermöglichen. Die Länge der durchdringenden Zugentlastungswände kann größer als die Länge der Stützwände und der I.D.-Anschlußwände sein.
  • Bei einem bevorzugten, nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel kann ein Paar von Zugentlastungswänden sowohl vor als auch hinter jeder I.D.-Anschlußwand und nahe wenigstens einem Paar von Stützwänden angeordnet sein. Die Spitzen der Zugentlastungswände jedes Paares können durch sich gegenüber liegende, winklige Kanten definiert werden, die nach dem Quetschen im wesentlichen nahe aneinander liegen.
  • Eine Vielzahl von Anschlüssen kann ohne anfängliche Vorbereitung des Kabels an ein Flachkabel angeschlossen werden. Im einzelnen wird, wie oben angegeben, der Trägerstreifen, aus dem die Anschlüsse gestanzt und geformt werden, mit Eindrückungen versehen oder auf andere Weise verformt, um die Anschlüsse in den erforderlichen Mittenabstand zu bringen. Das nicht vorbereitete Ende des Bandkabels wird dann mit Bezug auf das rückwärtige Anschlußende der Anordnung von Anschlüssen ausgerichtet und nach unten in Verbindung mit den Anschlüssen gedrückt. Der anfängliche Kontakt des Bandkabels mit den Anschlüssen wird durch die längeren, isolationsdurchdringenden und quetschbaren Zugentlastungswände hergestellt, die die die Isolation definierenden Stege auf entgegengesetzten Seiten des jeweiligen Drahtes durchstoßen, mit dem der Anschluß zu verbinden ist. Eine weitere Bewegung des Bandkabels und der Anschlüsse aufeinander zu bringt die angespitzten und gewölbten Enden der I.D.-Anschlußwände in Berührung mit der Isolation. Eine Deformation der I.D.-Anschlußwände wird durch die Stützwände verhindert. Eine weitere Bewegung der Anschlüsse und des Bandkabels aufeinander zu bewirkt, daß die I.D.-Anschlußwände die Isolation durchstoßen und die verdrillten Drähte in die I.D.-Schlitze drängen. Gleichzeitig werden die kürzeren Stützwände in die Isolationsstege auf entgegengesetzten Seiten der Drähte eingedrückt, mit denen die zugeordneten Anschlüsse zu verbinden sind. Eine vollständige Bewegung des Bandkabels und der Anschlüsse aufeinander zu bewirkt eine kontrollierte Neuausrichtung der Litzen des Drahtes im I.D.-Schlitz mit entsprechend hohen Kontaktkräften. Der Anschluß wird vervollständigt, indem die die Isolation durchstoßenden Zugentlastungswände über den Draht in den I.D.-Schlitzen gequetscht werden. Diese gequetschten Zugentlastungswände erfassen sicher Teile der die Ader umgebenden Isolation, um die erforderliche Zugentlastung zu erreichen. Nach Herstellung des Anschlusses kann der Trägerstreifen von den Anschlüssen abgetrennt und die Anschlußanordnung am Ende des Bandkabels kann in ein Verbindergehäuse eingesetzt werden, das in typischer Weise auf einer Platte befestigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von Anschlüssen für verschiedene, aufeinander folgende Schritte beim Anschließen an ein Bandkabel;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses vor dem Anschließen und ohne das Bandkabel;
  • Fig. 3 eine Aufsicht des Anschlusses nach Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des Anschlusses nach Fig. 2 und 3;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 1
  • Ins einzelne gehende Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Ein Anschluß nach der vorliegenden Erfindung wird in den Figuren 1 bis 5 allgemein mit der Bezugsziffer 10 versehen. Eine Vielzahl von Anschlüssen 10 ist zum Anschließen an die einzelnen verdrillten Drähte 12 in einem Bandkabel 14 vorgesehen. Die Drähte 12 sind in einer Isolation 15 angeordnet.
  • Die Anschlüsse 10 sind einstückig gestanzt und geformt und zu Anfang einstückig mit einem Trägerstreifen 16 ausgebildet, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Trägerstreifen 16 kann zu Anfang eben oder zum Zweck einer bequemen Lagerung und eines bequemen Transport der Anschlüsse 10 auf einer Spule (nicht gezeigt) aufgewickelt sein. Der Abstand "a" zwischen den Anschlüssen 10 nach ihrer Formung und bei der Lagerung auf einer Spule wird durch die Materialmenge bestimmt, die zur Ausbildung jedes Anschlusses 10 erforderlich ist, wie weiter unten erläutert wird. Die Teilung "b" zwischen den Anschlüssen nach dem Anbringen am Bandkabel 14 ist jedoch kleiner als der Anfangsabstand "a". Zur Erzielung dieser Teilung wird der Trägerstreifen 16 verformt oder eingedrückt, um die Anschlüsse 10 in einen Mittenabstand "b" entsprechend der Teilung der Adern 12 des Bandkabels 14 zu bringen. Die Anschlüsse 10 können dann mit dem Bandkabel 14 verbunden werden, wie weiter unten erläutert wird. Danach kann der Trägerstreifen 16 von den Anschlüssen 10 abgetrennt werden.
  • Entsprechend den Figuren 2 bis 4 enthält der Anschluß 10 ein vorderes, angepaßtes oder Kontaktende, das die Bezugszahl 18 trägt, und ein rückwärtiges Anschlußende mit der Bezugszahl 20. Das vordere Kontaktende wird durch ein Paar elastischer, generell konvergierender Arme 22 und 24 gebildet, die zusammen ein männliches oder Stiftende für den Anschluß 10 definieren, der in Kontakt mit einem entsprechenden weiblichen oder Buchsenanschluß gebracht werden kann.
  • Das rückwärtige Ende 20 des Anschlusses 10 ist besonders ausgebildet, derart, daß sich ein elektrischer Anschluß hoher Qualität an die Adern 10 des Bandkabels 14 gemäß Fig. 1 und eine hervorragende Druckentlastung ergibt. Im einzelnen ist das rückwärtige Ende 20 des Anschlusses 10 durch eine im allgemeinen ebene, sich in Längsrichtung erstreckende Basis 26 gekennzeichnet. Eine vordere und eine hintere I.D.- Anschlußwand 28 und 30 erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander und rechtwinklig von der Basis 26 ausgehend. Die I.D.-Anschlußwände 28 und 30 sind im wesentlichen eben und aus der Ebene der Basis 26 ausgeformt, derart, daß sie rechtwinklig zur Einsteckachse des Anschlusses 10 verlaufen. Die I.D.-Anschlußwände 28 und 30 besitzen isolationsverdrängende Schlitze 32 und 34, deren Breite "c" kleiner als der Durchmesser der Adern 12 des in Fig. 1 gezeigten Kabels 14 ist. Teile der I.D.-Anschlußwände 28 und 30, entfernt von der Basis 26, bilden isolationsdurchdringende Spitzen 36 bis 39, die so gekrümmt sind, daß sie die Isolation 15 des Bandkabels 14 gut durchstoßen können. Man beachte, daß die Ausformung der I.D.- Anschlußwände 28 und 30 aus der Basis 26 Aussparungen 40 und 41 in der Basis 26 vor der vorderen I.D.-Wand 28 und hinter der rückwärtigen isolationsverdrängenden Wand 30 bilden. Wie jedoch am besten in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, enthält die Basis 26 durchgehende Anschnitte 42 und 44 am äußersten vorderen und rückwärtigen Ende des Anschlußteils 20 und eine durchgehende Basiswand 46 zwischen den I.D.-Anschlußwänden 28 und 30, um die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit für den Anschluß 109 sicherzustellen.
  • Der Anschluß 10 besitzt ferner Stützwände 48 bis 62, die rechtwinklig zur Basis 26 ausgerichtet sind. Im einzelnen sind die Stützwände 48 und 50 auf entgegengesetzten Seiten des Anschlusses 10 unmittelbar vor der I.D.-Anschlußwand 28 und auf entgegengesetzten Seiten der Wand 28 rechtwinklig zu dieser und in einer Linie angeordnet. Die Stützwände 52 und 54 sind auf entgegengesetzten Seiten des Anschlusses 10 unmittelbar hinter der I.D.-Anschlußwand 28 und auf entgegengesetzten Seiten der Wand 28 rechtwinklig zu ihr und in einer Linie angeordnet. Die Stützwände 48 bis 54 verhindern dadurch eine Deformation der I.D.- Anschlußwand 28 gegenüber der dargestellten Ausrichtung senkrecht zur Basis 26. Auf ähnliche Weise und zum gleichen Zweck sind die Stützwände 56 und 58 auf entgegengesetzten Seiten des Anschlusses 10 vor der I.D.-Anschlußwand 30 und die Stützwände 60 und 62 auf entgegengesetzten Seiten des Anschlusses 10, aber hinter der I.D.-Anschlußwand 30 angeordnet. Die Stützwände 48 bis 62 enthalten je eine abgeschrägte Oberkante 68 bis 82, um ein Durchstoßen der Isolation 15 in den Stegen des Bandkabels 10 während des Anschlußvorgangs zu ermöglichen. Die nach innen gerichtete Ausrichtung der Abschrägungen 68 bis 82 verhindert eine nach außen gerichtete Biegung der Stützwände 48 bis 62 beim Anschlußvorgang und stellt so die richtige Ausrichtung zum Stützen der I.D.-Anschlußwände 28 und 30 sicher.
  • Der Anschluß 10 enthält ferner quetschbare, isolationsdurchdringende, vordere Zugentlastungswände 84 und 86, die unmittelbar vor den Stützwänden 48 und 50 angeordnet sind. Die vorderen Zugentlastungswände 84 und 86 verlaufen schräg zu scharfen Spitzen 88 bzw. 90, um die Isolation des Bandkabels zu durchstoßen. Die Höhe "d" der quetschbaren Zugentlastungswände 84 und 86 übersteigt die Dicke des Bandkabels 12 gemäß Fig. 1, für das der Anschluß 10 benutzt wird. Im Ergebnis können die Zugentlastungswände 84 und 86 in einen Zugentlastungskontakt mit der Isolation des Bandkabels 14 gequetscht werden. Man beachte, daß die Zugentlastungswand 84 winklig so angeordnet ist, daß sich die Spitze 88 an ihrer vordersten Kante befindet. Im Gegensatz dazu ist die Zugentlastungswand 86 winklig so angeordnet, daß sich ihre Spitze 90 an der hintersten Kante befindet. Mit dieser Anordnung können die Zugentlastungswände 84 und 86 so zueinander gequetscht werden, daß ihre winkligen Kanten im gequetschten Zustand im allgemeinen parallel zueinander verlaufen, wobei die beiden Wände 84 und 86 den in die Isolation 15 des Bandkabels 14 eingebetteten Draht im wesentlichen vollständig überdecken.
  • Der Anschluß 10 enthält ferner ein Paar quetschbarer, isolationsdurchdringender, mittlerer Zugentlastungswände 92 und 94, die im wesentlichen identisch mit den oben beschriebenen, quetschbaren, isolationsdurchdringenden Wänden 84 und 86 sind. Die quetschbare Zugentlastungswand 92 ist zwischen den Stützwänden 92 und 94 und die quetschbare Zugentlastungswand 94 zwischen den Stützwänden 54 und 58 angeordnet. Auf ähnliche Weise erstrecken sich die quetschbaren, isolationsdurchdringenden, rückwärtigen Zugentlastungswände 96 und 98 rechtwinklig zur Basis 26 auf der Rückseite der Stützwände 60 und 62 und bilden damit das rückwärtige Ende des Anschlusses 10.
  • Wie in den Figuren 1 und 5 dargestellt, ist das Bandkabel 14 so mit Bezug auf die Anschlüsse 10 ausgerichtet, daß die Drähte 12 des Bandkabels 14 im wesentlichen mit den I.D.-Schlitzen 32 und 34 in den Anschlüssen 10 fluchten. Das Bandkabel 14 und die Anschlüsse 10 werden dann derart aufeinander zu bewegt, daß die mit Spitzen versehenen, quetschbaren Zugentlastungswände 84, 86 sowie 92, 94 und 96, 98 die Isolation 15 des Bandkabels 14 in den Stegen auf entgegengesetzten Seiten der jeweils zugeordneten Drähte 12 durchdringen. Ein weiterer Vorschub des Bandkabels 14 und der Anschlüsse 10 in Richtung zueinander bewirkt, daß die I.D.- Anschlußwände 28 und 30 die Isolation 15 in der Nähe des Drahtes 12 durchdringen, so daß er in die I.D.-Schlitze 32 bzw. 34 gedrängt wird. Eine zusätzliche Vorschubbewegung des Bandkabels 14 und der Anschlüsse 10 in Richtung zueinander führt dazu, daß die Stützwände 48 bis 62 in die Isolation 15 der Stege auf entgegengesetzten Seiten der Drähte 12 eindringen und/oder diese durchstoßen. Nachdem die Anschlüsse 10 vollständig in die richtige Lage mit Bezug auf das Bandkabel 14 gebracht sind, werden die verdrillten Drähte 12 geringfügig neu geordnet, so daß sich eine gute Kontaktfläche und hohe Kontaktkräfte zusammen mit den I.D.- Schlitzen 33, 34 in den I.D.-Anschlußwänden 28 und 30 ergeben. Zusätzlich können bei diesem Stand des Anschlußvorgangs die Zugentlastungswände 84, 86 sowie 92, 94 und 96, 98 umgebogen werden, so daß sie die Isolation 15, die die entsprechenden Drähte 12 im Bandkabel 14 umgibt, sicher festhalten. Wie am besten in Fig. 1 dargestellt, ergeben die Zugentlastungswände 84, 86 und 92 bis 98 eine ineinander geschachtelte Anordnung von Zugentlastungsstrukturen, die die Isolation des Bandkabels 14 sicher erfassen und eine Bewegung des Kabels 14 mit Bezug auf die Anschlüsse 10 verhindern. Am Ende des Anschlußvorgangs kann der Trägerstreifen 16 von den Anschlüssen 10 getrennt werden, so daß das Bandkabel 14 und die Anschlüsse 10 in ein elektrisches Verbindergehäuse eingesetzt werden können, beispielsweise ein auf einer Schaltungsplatte befestigtes Gehäuse.
  • Die Erfindung ist zwar unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben worden, es ist jedoch offensichtlich, daß zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden können, ohne von dem durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können andere Kontaktenden für den Anschluß entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen des Systems und der Ausbildung des Anschlusses, mit dem eine Verbindung herzustellen ist, vorgesehen werden.

Claims (16)

1. Elektrisch leitender Anschluß (10), der aus einem einheitlichen Stück aus metallischem Material ausgestanzt und geformt ist, und ein vorderes, angepaßtes Ende (18) sowie ein rückwärtiges Anschlußende (20) für eine Ader eines Bandkabels (14) besitzt, wobei
das Bandkabel eine jede Ader umgebende Isolation besitzt, die Isolationsstege (15) zwischen benachbarten Adern bildet, das rückwärtige Anschlußende eine sich in Längsrichtung erstreckende Basis zur Anlage an einem sich in Längsrichtung erstreckenden Oberflächenbereich der Bandkabelisolation aufweist,
ferner wenigstens eine isolationsverdrängende Anschlußwand (28), die sich rechtwinklig von der Basis erhebt, und ein Paar von beabstandeten, isolationsdurchdringenden Spitzen (36, 37) entfernt von der Basis und einen isolationsverdrängenden (nachfolgend I.D. genannt) Schlitz (32) zwischen den isolationsdurchdringenden Spitzen bildet, der sich in Richtung zur Basis erstreckt, um eine Ader des Bandkabels aufzunehmen, wenigstens ein Paar von isolationsdurchdringenden Stützwänden (48, 50) (22, 54) vorgesehen ist, die nahe der I.D.-Anschlußwand angeordnet sind, um deren Deformation zu verhindern,
mehrere Paare von isolationsdurchdringenden, quetschbaren Zugentlastungswänden (84, 86) (92, 94) (96, 98) von entgegengesetzten Längsseiten der Basis ausgehen und wobei
die Zugentlastungswände, die Stützwände und die I.D.-Wand die zwei benachbarte Adern des Kabels verbindenden Stege durchdringen, die Adern trennen und jede Ader in ihren entsprechenden I.D.-Schlitz eintreten und die Zugentlastungswände jede individuelle Ader aufnehmen lassen.
2. Anschluß nach Anspruch 1,
bei dem die quetschbaren Zugentlastungswände unter Bildung von Spitzen entfernt von der Basis geformt sind.
3. Anschluß nach Anspruch 2,
bei dem die quetschbaren Zugentlastungswände in Richtung zur Spitze abgeschrägt sind.
4. Anschluß nach Anspruch 2,
bei dem die Spitze auf einer quetschbaren Wand jedes Paares an einer rückwärtigen Stelle und die Spitze auf der anderen quetschbaren Wand des Paares an einer nach vorne gelegenen Stelle angeordnet sind, derart, daß die Wände in Richtung zueinander quetschbar sind, wobei jede Wand einen Oberflächenbereich auf der Isolierung des Bandkabels berührt.
5. Anschluß nach Anspruch 2
mit einer Vielzahl von Paaren von quetschbaren Zugentlastungswänden, wobei die Paare im Anstand voneinander über die Länge des Anschlußendes angeordnet sind.
6. Anschluß nach Anspruch 1,
bei dem die Stützwände im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und Anschrägungen entfernt von der Basis zum Durchstoßen der Isolation des Bandkabels besitzen.
7. Anschluß nach Anspruch 6,
bei dem die Stützwände jedes Paares auf entgegengesetzten Seiten des Anschlusses angeordnet sind, wobei die Abschrägungen an Stellen entfernt von der Basis aufeinander zu verlaufen, um eine Deformation der Stützwände nach außen zu verhindern.
8. Anschluß nach Anspruch 1
mit einer Vielzahl von I.D.-Anschlußwänden, die parallel zueinander im Abstand angeordnet sind.
9. Anschluß nach Anspruch 8
mit vorderen und rückwärtigen Paaren von Stützwänden für jede I.D.- Anschlußwand des Anschlusses.
10. Anschluß nach Anspruch 9
mit einer Vielzahl von quetschbaren Zugentlastungswänden, wobei die Paare so angeordnet sind, daß ein Paar von Zugentlastungswänden nahe jeder Stützwand angeordnet ist.
11. Elektrisch leitender Anschluß (10) zum zugentlasteten Anschließen an eine Ader (12) eines Bandkabels (14), das eine jede Ader umgebende Isolation besitzt, die Isolationsstege (15) zwischen benachbarten Adern bildet, wobei der Anschluß ein vorderes, angepaßtes Ende (18) sowie ein rückwärtiges Anschlußende (20) besitzt, das rückwärtige Anschlußende eine Basis (26), ein Paar von im Abstand angeordneten, parallelen und isolationsverdrängenden Anschlußwänden (28, 30) besitzt, die sich rechtwinklig von der Basis erstrecken und ein Paar von beabstandeten, isolationsdurchdringenden Spitzen (36, 39) entfernt von der Basis bilden und je einen isolationsverdrängenden (nachfolgend I.D. genannt) Schlitz (32, 34) definieren, um die Isolation einer individuellen Ader im Kabel zu verdrängen und die Ader zu erfassen, ferner ein Paar von vorderen Stützwänden (48, 50) (56, 58), die vor jeder I.D.-Anschlußwand und rechtwinklig zu dieser angeordnet sind, um eine Deformation der I.D- Anschlußwände bezüglich ihrer rechtwinkligen Lage zur Basis zu verhindern, wobei die Stützwände je isolationsdurchdringende Mittel (72, 74) (76, 78) (80, 82) entfernt von den vorderen und rückwärtigen Paaren von isolationsdurchdringenden, zugentlastenden Wänden (84, 86) (92, 94) (96, 98) und in der Nähe der I.D.-Anschlußwände besitzen, die Zugentlastungswände jedes Paares sich von der Basis um ein Stück weg von der Basis erstrecken, und wobei die vorderen und rückwärtigen Zugentlastungswände, die vorderen und rückwärtigen Stützwände und die I.D.-Anschlußwände, die zwei benachbarte Adern im Kabel verbindenden und die Adern trennenden Stege durchdringen und jede Ader in ihren jeweiligen I.D.-Schlitz eintreten lassen.
12. Anschluß nach Anspruch 11
mit ferner einem mittleren Paar von isolationsdurchdringenden Zugentlastungswänden, die zwischen den rückwärtigen Stützwänden der vorderen I.D.-Anschlußwand und den vorderen Stützwänden der rückwärtigen I.D.-Anschlußwand angeordnet sind.
13. Anschluß nach Anspruch 11,
bei dem die isolationsdurchdringenden Mittel jeder Stützwand eine Abschrägung entfernt von der Basis definieren, wobei die Abschrägungen so ausgebildet sind, daß die Stützwände jedes Paares sich entfernt von der Basis aufeinander zu verjüngen, um während des Anschließens eine Deformation der Stützwände voneinander weg zu verhindern.
14. Isolationsverdrängender Anschluß (14) für ein Bandkabel (14), das eine Vielzahl von Adern (12) und eine jede Ader umgebende Isolation besitzt, die Stege (15) zwischen den Adern definiert, wobei der Anschluß ein vorderes, angepaßtes Ende (18) und ein rückwärtiges Anschlußende (20) besitzt, das Anschlußende quer ausgerichtete, parallele, vordere und rückwärtige, isolationsverdrängende (nachfolgend I.D. genannt) Anschlußwände (28, 30) zum Durchdringen der Isolation des Bandkabels besitzt, jede I.D.-Anschlußwand einen I.D.-Schlitz (32, 34) zur Aufnahme einer Ader des Bandkabels aufweist, ferner wenigstens ein Paar von isolationsdurchdringenden Stützwänden (48, 50) (52, 54) , die winklig zu jeder I.D.-Anschlußwand ausgerichtet und so angeordnet sind, daß sie eine Deformation der zugeordneten I.D.-Anschluwand verhindern, und eine Vielzahl von isolationsdurchdringenden Zugentlastungswänden (84, 86) (92, 94) (96, 98), die generell quer zu den I.D.-Anschlußwänden ausgerichtet und für eine gequetschte Zugentlastungsverbindung mit der Isolation des Bandkabels ausgelegt sind.
15. Anschluß nach Anspruch 14,
bei dem die Stützwände rechtwinklig zu den I.D.-Anschlußwänden ausgerichtet sind.
16. Anschluß nach Anspruch 15,
bei dem jede Stützwand eine abgeschrägte Kante zum Durchdringen der Isolation des Bandkabels besitzt.
DE69200691T 1991-01-25 1992-01-17 Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme. Expired - Fee Related DE69200691T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/647,616 US5078617A (en) 1991-01-25 1991-01-25 Piercing insulation displacement board terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200691D1 DE69200691D1 (de) 1995-01-05
DE69200691T2 true DE69200691T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=24597672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200691T Expired - Fee Related DE69200691T2 (de) 1991-01-25 1992-01-17 Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5078617A (de)
EP (1) EP0496287B1 (de)
JP (1) JPH0744046B2 (de)
KR (1) KR970000284B1 (de)
DE (1) DE69200691T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188546A (en) * 1992-02-25 1993-02-23 Molex Incorporated Continuous carrier web member and method of fabricating sheet metal components for electrical connectors
US5242570A (en) * 1992-02-25 1993-09-07 Molex Incorporated Method of electroplating a continuous carrier web member and sheet metal components for electrical connectors
GB9313652D0 (en) * 1993-07-02 1993-08-18 Amp Gmbh Electrical terminal with lead strain relief means
GB9425107D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 Amp Gmbh IDC branch connector for large range of wire sizes
GB2303501B (en) * 1995-07-14 1999-05-05 Standard Prod Ltd Connector
US5634813A (en) * 1995-12-13 1997-06-03 Molex Incorporated Crimpable electrical terminal
US5722861A (en) * 1996-02-28 1998-03-03 Molex Incorporated Electrical connector with terminals of varying lengths
JP3282977B2 (ja) * 1996-11-22 2002-05-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 圧接端子の設計方法
EP0918368B1 (de) * 1997-09-25 2006-05-03 Tyco Electronics Logistics AG Anschlussorgan für elektrische Leitungen
JP2001023715A (ja) * 1999-07-12 2001-01-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP3585103B2 (ja) 1999-09-17 2004-11-04 矢崎総業株式会社 配線盤
DE10229873B4 (de) * 2001-07-06 2005-07-07 Yazaki Corp. Durchstoßanschluss, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Anquetschen eines Durchstoßanschlusses
DE20209835U1 (de) * 2002-06-25 2003-11-06 CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest Abzweig-Vorrichtung für eine elektrische Leitung
JP4509866B2 (ja) * 2005-06-03 2010-07-21 矢崎総業株式会社 端子金具
JP4568210B2 (ja) * 2005-11-14 2010-10-27 矢崎総業株式会社 端子金具及び端子付きフラット回路体
JP4520933B2 (ja) * 2005-11-18 2010-08-11 矢崎総業株式会社 端子連鎖体、該端子連鎖体を圧着するクリンパ、端子連鎖体の製造方法、及び複数の端子金具とフラット回路体の接続構造
US20070254521A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 D Agostini Roberto Insulation displacement terminal
US7410384B2 (en) * 2006-05-16 2008-08-12 Fci Americas Technology, Inc. Electrical contact with stapled connection
FR2904734A1 (fr) * 2006-08-03 2008-02-08 Nicomatic Sa Sa Procede et installation de fabrication de bandes de contacts de pas differents, et bande obtenue
EP2544300A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-09 Tyco Electronics Belgium EC BVBA Gedruckte Antenne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474249A (en) * 1974-01-09 1977-05-18 Amp Inc Electrical contact for flat conductor cable
US4106836A (en) * 1977-04-14 1978-08-15 Amp Incorporated Crimp barrel for thick, flat, flexible cable
US4371225A (en) * 1980-07-31 1983-02-01 Thomas & Betts Corporation Electrical connector for terminating flat multiconductor cable
JPS5894291U (ja) * 1981-12-19 1983-06-25 日本圧着端子製造株式会社 圧接形電気コネクタ
US4461527A (en) * 1981-12-29 1984-07-24 Thomas & Betts Corporation Insulation displacing terminal
US4561714A (en) * 1983-12-08 1985-12-31 Bally Midway Mfg. Co. Contact assembly for ribbon cable

Also Published As

Publication number Publication date
US5078617A (en) 1992-01-07
JPH0744046B2 (ja) 1995-05-15
EP0496287A1 (de) 1992-07-29
JPH04337262A (ja) 1992-11-25
KR920015661A (ko) 1992-08-27
KR970000284B1 (ko) 1997-01-08
EP0496287B1 (de) 1994-11-23
DE69200691D1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200691T2 (de) Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme.
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE2224326C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69633350T2 (de) Modularer Steckverbinder
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2537218A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2704619C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung zum Anschluß isolierstoffüberzogener elektrischer Leiter
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1297729B (de) Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte
DE69426154T2 (de) Verdrahtungsadapter zum anschliessen eines kabels
DE2134319A1 (de) Verbinderanordnung aus dem Leiter eines Flachkabels und einem elektrischen Verbinder
DE69412378T2 (de) Elektrische Klemme mit Kabelzugentlastung
DE69512588T2 (de) Flach-zu-Rundkabel-Verbindereinrichtung
DE2726922C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE69603318T2 (de) Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung
DE69416079T2 (de) Klemmverbinder
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE2342408C3 (de)
DE68914915T2 (de) Hintereinander geschaltete Verbinder und Verfahren.
DE2800161C2 (de) Kontaktelement für den Anschluß eines isolierten Leiters
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE3850064T2 (de) Isolierungsschneidender Anschluss mit hohem Kontaktdruck für mehradrige Kabel.
DE69100863T2 (de) Isolierungsdurchdringender Verbinder.
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee