DE6913333U - Krawatte nach art eines langbinders - Google Patents

Krawatte nach art eines langbinders

Info

Publication number
DE6913333U
DE6913333U DE19696913333 DE6913333U DE6913333U DE 6913333 U DE6913333 U DE 6913333U DE 19696913333 DE19696913333 DE 19696913333 DE 6913333 U DE6913333 U DE 6913333U DE 6913333 U DE6913333 U DE 6913333U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
fabric
piece
viewing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696913333
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696913333 priority Critical patent/DE6913333U/de
Publication of DE6913333U publication Critical patent/DE6913333U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

29. März 1969 HS/E
Anmelder: Wolfram Jürgens, 476 Werl, Salinenring 55
Vertreter:Patentanwälte Dr.-Ing. Rudolf Scniering und Dipl.-Ing. Hans Schiering, 703 Böblingen (Württ.), Westerwaldweg 1^
Krawatte nach Art eines Langbinders
Die Erfindung bezieht sich auf eine Krawatte nach Art eines Langbinders, bei dem im angelegten Zustand normalerweise die beiden Enden vom Krawattenknoten an nach unten hängen und das eine Ende vom als Schauende ausgebildeten anderen Ende verdeckt ist.
Die Krawatte, die bekanntlich aus einem breiten, mit lang herunterhängenden Enden von kroatischen Reitersoldaten getragenen Halstuch entstanden ist und diesem Umstand auch ihren Namen verdankt, wird heute vorwiegend als Langbinder vorn mit einem Knoten oder als Querbinder mit einer Schleife getragen. Während aber heutzutage die !Funktion, eine größere Halspartie vor Wind, Staub, Kälte usw. zu schützen,schon durch die schmalen Ausführungsformen der Krawatte fast völlig zurücktritt, dominieren um so mehr die anderen Zweckbestimmungen, als da sind
die Schaffung eines betonten Gegensatzes zur restlichen Oberbekleidung, das Schmücken der Hals- und Brustpartie und die Verwendung als stummes Ausdrucksmittel beispielsweise für die Mitteilung einer besonderen Stimmung, Gesinnung, Parole, Frage oder Wunschvorstellung.
Für die letztgenannte Zweckbestimmung, der Verwendung als Ausdrucksmittel, ist der Langbinder gegenüber dem Querbinder besser geeignet, da er wegen seiner größeren Fläche leichter und wirksamer bemustert bzw. mit einem umfangreicheren Informationsinhalt versehen werden kann. Die bekanntesten und einfachsten Beispiele für die Verwendung als Ausdrucksmittel bilden die durchweg weiße oder silbergraue Krawatte zum Anzeigen einer feierlichen Stimmung und die vollschwarze Krawatte zum Bekunden der Trauer. Vielfach sind aber auch unterhalb des Krawattenknotens in das einfarbige Grundgewebe andersfarbige Figuren und/oder Zeichen mit besonderen Schüssen, die hauptsächlich auf der Rückseite liegen und nur zur Figurenbzw. Zeichenbildung auf der rechten Warenseite erscheinen, eingearbeitet. Ferner sind grellbunte Krawatten bekanntgeworden, die mit einzelnen großen Motiven bedruckt waren, wie z. B. Darstellungen von Strand- und Badeszenen, Palmen, Zigarettenpackungen, Fotos von Filmschauspielern, Cowboys und sogar schriftlichen Aufforderungen und Namenszügen, die oft in Leuchtschrift ausgeführt waren (vgl. Jaumann-Rordorf, Heues großes Handbuch der Textilkunde, 2. Auflage, Gießen 1956, Seite 842, Abschnitt 2). Schließlich haben neuerdings besonders unter der Jugend Krawatten mit einem außerordentlich breiten Schauende vor allem deshalb eine weite Verbreitung gefunden, weil sie dem stark vergrößerten Mitteilungsbedürfnis entgegenkommen.
Der Erfindiang liegt die Aufgabe zugrunde, Krawatten mit einer noch größeren Schaufläche für Mitteilungen aller Art auszustatten, dabei Möglichkeiten für umfangreiche Variationen und Kombinationen des Informationsinhaltes vorzusehen und zusätzlich dem Spielzweck dienende Gestaltungsmerkmale zu verleihen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die Krawatte zwei übereinander angeordnete und mit ihrem rechten Seiten in die gleiche Richtung weisende Krawattenstoffs chicht en besitzt und daß diese beiden Krawatteastoffschichten am Krawattenrand nur teilweise derart miteinander verbunden sind, daß unter der üblichen Schaufläche am Schauende der Krawatte eine zweite, zumeist verdeckte Schaufläche gebildet ist, die durch Hochheben, Beiseiteklappen oder Wegbaumeln der ersten Schaufläche zeitweise freigelegt werden kann.
Damit wird ein Gebrauchsmusterschutz nicht etwa für den gedanklichen Inhalt der Krawattenschaufläche beansprucht, sondern für einen Gebrauchsgegenstand, dessen durch des. Erfindungsgedanlren bestimmungsgemäß geförderter Gebrauch sich erkennbar Torgänge zwangsläufiger, streng naturgesetzmäßiger Art der Mechanik und Optik zunutze macht.
Die mit der Erfindung darüberhinaus erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf den Schauflächen der Krawatte angebrachte Zeichen, Muster, Figuren, Symbole und dgl. gedanklich zueinander in Beziehung gesetzt und zeitlich nacheinander dem Betrachter zugänglich gemacht werden können. So ist es beispielsweise möglich, auf de* oberen, offenliegenden Schaufläche eine erste MitttilUÄg und auf der darunterliegenden zweiten Schaufläche eine ergänzende Mitteilung anzubringen, auf der oberen Schau·»
• 0 t · · ·
fläche eine Frage aufzuwerfen und auf der unteren, aunächst verdeckten Schaufläche eine Antwort bereitzuhalten.
Um die Herstellung einer erfindungsgemäßen Krawatte zu erleichtern und besonders preisgünstig zu gestalten und um das durch die Körperbewegung bedingte Bewegungsspiel zwischen den beiden Schauflächen besonders stark in Erscheinung treten zu lassen, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, daß ein durch eine Längsnaht in herkömmlicher Weise geschlossenes Krawattenstoff stück mit einem in gleicher Weise geschlossenen zweiten, aber lediglich auf das Schauende beschränkten Krawattenstoffstück in der Knotenzone verbunden ist.
Nach einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung ist außerdem die Verbindung zwischen den beiden Krawattenstoffstücken als lösbare Verbindung ausgebildet, so daß zwischen den Informationsinhalten der beiden Schauflächen einer Krawatte nahezu unbegrenzte Variations- und Kombinationsmöglichkeiten geschaffen sind.
Um ganz besondere optische Effekte von teilweise verblüffender Wirkung erzielen zu können, ist eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die obenliegende Schaufläche mindestens ein Fenster oder einen Ausschnitt aufweist, durch das bzw. durch den ein Teil der zweiten, darunterliegenden Schaufläche unmittelbar zu sehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß als Sicherung gegen eine ungewollte selbsttätige Freigabe der unteren Schaufläche eine Druckknopfverbindung zwischen der unteren Schaufläche und der dar überliegenden Stoffschicht vorgesehen ist. Durch, diese Maßnahme wird der mit den beiden
— 5 —
j ι . « f t 4> r, · · » a · ;'■
Schauflachen erzielbare Überraschungseffekt weiter gesteigert und die Krawatte um zusätzliche dem Spielzweck dienende Gestaltungsmerkmale bereichert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Krawatte aus einem Krawattenstoffstück mit nach innen geschlagenen Seitenteilen,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Krawatte aus zwei lediglich in der Knotenzone miteinander verbundenen Krawattenstoffstücken,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Krawatte aus zwei mit ihren Unterseiten gegeneinander gehefteten und längs der gemeinsamen Mittellinie gefalteten Krawattenstoffstücken,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Krawatte mit einem Fenster und einem Randausschnitt in der obenliegenden Schaufläche.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Krawatte 1 im gebundenen Zustand dargestellt, bei der das Schauende 2 zur Seite aufgeschlagen und das andere Krawattenende 3 jenseits des Krawattenknotens 4 aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung zur anderen Seite herausgezogen ist. Sie ist aas einem Krawattenstoffstück in der Weise hergestellt, daß ihre Rückseite 5 aus dem Mittelteil dieses Krawattenstoffstücks besteht und die beiden Seitenteile gegeneinander bis zum gegenüberliegenden Krawattenrand 6 eingeschlagen sind. Dadurch kommen bei der Krawatte 1 zwei mit ihren rechten Seiten gleichermaßen in Richtung auf den Betrachter ausgerichtete Krawattenstoffschichten 7 und 8 übereinander zu liegen. Die zuletzt eingeschlagene Krawattenstoffschicht 8 bildet am Schauende 2 der Kra-
691333
• en ··· α» «
watte 1 eine erste Schaufläche 9 üblicher Art und die zuerst eingeschlagene und mit einer Naht 10 am Krawattenrand 6 befestigte Krawattenstoffschicht 7 eine zusätzliche, zweite,aufdeckbare Schaufläche 11. Auf der zum Aufschlagen bestimmten Krawattenseite sind die beiden Krawattenstoff schicht en 7 und 8 nur teilweise durch eine Randnaht 12 miteinander verbunden, die knapp unterhalb des Krawattenknotens 4 in der Knotenzone der Krawatte 1 endigt. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Extras ein Futter 13 zur Ausschmückung der Unterseite der obenliegenden Krawattenstoffschicht 8 im Bereich des Schauendes 2 und eine Druckknopfverbindung 14 zwischen der unteren Schaufläche 11 und diesem Futter 13 zur Sicherung gegen eine ungewollte selbsttätige Freigabe der unteren Schaufläche 11 hinzugefügt.
Die in Figur 2 dargestellte erfindungsgemäße Krawatte 1 besteht im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform aus zwei Krawattenstoffstücken 15 und 16, die lediglich in der Knotenzone der Krawatte 1 eine Verbindung 17 miteinander haben. Das erste Krawattenstoffstück 16 erstreckt sich über die volle Länge der Krawatte 1 und ist durch eine Längsnaht 18 geschlossen, wie es bei herkömmlichen Krawatten mit einer Längsnaht in der Mitte ihrer Rückseite zumeist üblich ist. Das zweite Krawattenstoffstück 16 ist dagegen auf das Schauende 2 der Krawatte 1 beschränkt und endigt bereits in der Knotenzone; es ist aber in gleicher Weise durch eine Längsnaht 18 in der Mitte seiner Rückseite geschlossen wie das erste Krawattenstoffstück 15· Die erste, obenliegende Schaufläche 9 der Krawatte 1 wird damit bei dieser Ausführungsform vom am Schauende 2 befindlichen Mittelteil des ersten KrawattenstoffStückes 15 und die zweite, darunterliegende Schaufläche 11 vom Mittelteil des zweiten Krawattenstoff-
6913
^1C,'
stücke 16 gebildet. Dadurch, daß die als Bandnaht auage- j führte Verbindung 17 der beiden Krawattenstoffstücke 15 und 16 am rechten und am linken Krawattenrand 6 in j der Knotenzone in einheitlicher Höhe endigt, ist in Ab- j hängigkeit von der Körperbewegung oder auch von Luftbe- \ wegungen ein besonders ausgeprägtes Bewegungsspiel zwi- I sehen den beiden Sehauflächen 9 und 11 möglich. Die angeführte Verwendung zweier verschiedener Krawattenetoff·? stücke 15 und 16 erlaubt es an sich schon, die verschiedenartige Ausgestaltung der beiden Sehauflächen 9 "cuad IX
in besonders einfacher Weise durchzuführen, da die ver- , schiedenen Muster, Figuren usw. nicht auf dem gleichen Krawattenstoff aufgebracht sein brauchen. Wenn jedoch als Verbindung 17 in der Knotenzone der Krawatte anstelle der beiden in Figur 2 gezeigten Bandnähte ein der zwei Reißverschlüsse, bzw. ein, zwei oder mehr Druckknopf e benutzt werden, ergeben sich nachträglieh auch für den Träger der Krawatte nahezu unbegrenzte Variationsund Kombinationsmöglichkeiten in der Zusammenstellung der Informationsinhalte der beiden Sehaufläehen 9 und 11. Er kann je nach Lust und Laune die zweite Schaufläche 11 gegen eine andere zweite Schaufläche 11 austauschen.
Die in Figur 3 gezeigte dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Krawatte läßt sich wiederum wie die anhand von Figur 1 erläuterte Ausführungsform nur nach einer Seite hin aufschlagen, dient also mehr dem manuel-" en Aufdecken, der Befriedigung der Neugier und des Spieltriebes; sie ist aber aus zwei Krawattenstoffstücken 19 I und 20 gefertigt, von denen das erste Krawattenstoffstück 19 die Rückseite und die Vorderseite der Krawatte 1 bildet und sich über die gesamte Länge der Krawatte 1 erstreckt und das zweite Krawattenstoffstück 20 in der Knotenzone beginnend lediglich auf das Schauende 2 der
I « «β» β* Ο«
β ΑΦ K ι ♦ * · β i* J «··
I JOf j · V
Krawatte 1 beschränkt ist und in diesem Bereich eine sich auf der Eückseite der ersten Schaufläche 9 fortsetzende zweite Schaufläche 11 bildet. Damit ist das zweite Krawattenstoffstück 20 mit dem ersten Krawattenstoffstück 19 mit gegeneinandergekehrten linken Warenseiten nach Art eines Futters an den gemeinsamen Längsrändern 21 vernäht und zusammen mit diesem an der gemeinsamen, den einen Krawattenrand 6 bildenden Mittellinie 22 gefaltet. Die Längsränder 21 der beiden gefalteten Krawattenteile zu beiden Seiten der Mittellinie sind nur ein kurzes Stück in der Knotenzone der Krawatte durch eine Eandnaht 12 miteinander verbunden, so daß die erstrebte Aufklappmöglichkeit gewährleistet ist.
In der Figur 4 ist abschließend eine erfindungsgemäße Krawatte 1 dargestellt, bei der lediglich als Beispiel für die verschiedenartigsten Ausgestaltungsmöglichkeiten in die obenliegende Schaufläche ein Fenster 23 in Form eines Herzens und ein Ausschnitt 24 in Form eines Schmalen Streifens eingearbeitet sind. Durch Aussparungen dieser Art können Teile der verdeckten zweiten Schaufläche 11 nach Art einer Maske dem Betrachter unmittelbar dargeboten werden, können die Neugier nach dem Informationsinhalt der verdeckten Teile der zweiten Sehaafläche 11 und ein entsprechender Überraschungseffekt gesteigert werden und kann, bereits durch die Form der Aussparung selbst eine Aussage gemacht werden. Die bereits erwähnte Druckknopfverbindung 14 als Sicherung gegen eine ungewollte selbsttätige Freigabe der unteren Schaufläche findet bei dieser Ausführungsform aus mechanischen wie optischen Gesichtspunkten eine besonders sinnvolle Anwendung.
9 Ansprüche
4 Zeichnungsblätter

Claims (1)

  1. — 9 —
    Schutzansprüche
    1.) Krawatte nach Art eines Langbinders, bei dem im angelegten Zustand normalerweise die beiden Enden vom Krawattenknoten an nach unten Hängen und das eine Ende vom als Schauende ausgebildeten anderen Ende verdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Krawatte (1) zwei übereinander angeordnete und mit ihren rechten Seiten in die gleiche Richtung weisende Krawattenstoffschichten (7 und 8) besitzt und daß diese beiden Krawattenstoffsch.ich.ten (7 und 8) am Krawattenrand (6) nur teilweise derart miteinander verbunden sind, daß unter der üblichen Schaufläche (9) am Schauende (2) der Krawatte (1) eine zweite, zumeist verdeckte Schaufläche (11) gebildet ist, die durch Hochheben, Beiseiteklappen oder Wegbaumeln der ersten Schai fläche (9) zeitweise freigelegt werden kann.
    2.) Krawatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Rückseite (5) aus dem Mittelteil eines Krawattenstoff Stücks besteht, die beiden Schauflächen (9 und 11) aus den bis zum gegenüberliegenden Krawattenrand (6) eingeschlagenen Seitenteilen (7 und 8) des Krawattenstoffstücks gebildet sind und eine zur Befestigung des obenaufliegenden Seitenteils (8) dienende Randnaht (12) in der Knotenzone endigt.
    5.) Krawatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obenaufliegende Seitenteil (8) im Bereich des Schauendes (2) der Krawatte (1) auf seiner Unterseite mit einem Futter (13) versehen ist.
    - 10 -
    13333
    - io -
    4.) Krawatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Längsnaht (18) in herkömmlicher Weise geschlossenes Krawattenstoffstück (15) mit einem in gleicher Weise geschlossenen zweiten, aber lediglich auf das Schauende (2) 'beschränkten Krawattenstoffstück (16) j in der Knotenzone verbunden ist. i
    5·) Krawatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, i
    daß die Verbindung (17) zwischen den beiden Krawatten- j
    stoffstücken (15 und 16) als lösbare Verbindung ausge- !
    bildet ist. j
    i ί
    6.) Krawatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, j daß die lösbare Verbindung (17) aus Druckknöpfen besteht·
    7.) Krawatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß im Bereich ihres Schauendes (2) die Innenseite eines ersten KrawattenstoffStücks (19) von einem zweiten Krawattenstoffstück (20) über dessen gesamte Breite nach Art eines Futters abgedeckt ist und der eine Krawattenrand (6) von der gemeinsamen Mittellinie (22) und der andere Krawattenrand (6) von den Längsrändern (21) der beiden Krawattenstoffstücke (19 und 20) gebildet ist.
    8.) Krawatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obenliegende Schaufläche (9) mindestens ein Fenster(23)oder einen Ausschnitt (24) aufweist, durch das bzw. durch den ein Teil der zweiten, darunterliegenden Schaufläche (11) unmittelbar zu sehen ist.
    - 11 -
    9·) Krawatte nach, einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung gegen eine ungewollte selbsttätige Freigabe der unteren Schaufläche (11) eine Druckknopfverbindung (14) zwischen der unteren Schaufläche (11) und der daruberliegenden Stoffschicht vorgesehen ist.
    Ii.;.- ii VftlinWWlllntiirillitliii ϋϋίίΙί^ΐΙΛτΙήίΐη-! .'ίΤΓ'Ί.'ΐι irrri.in'-liitl.'i TlI ΓΓι ΊΙΗ-r ■■■
DE19696913333 1969-03-29 1969-03-29 Krawatte nach art eines langbinders Expired DE6913333U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913333 DE6913333U (de) 1969-03-29 1969-03-29 Krawatte nach art eines langbinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913333 DE6913333U (de) 1969-03-29 1969-03-29 Krawatte nach art eines langbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6913333U true DE6913333U (de) 1970-01-22

Family

ID=34087827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696913333 Expired DE6913333U (de) 1969-03-29 1969-03-29 Krawatte nach art eines langbinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6913333U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525082A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Forma Modum Procede pour fabriquer une cravate comprenant notamment un grand pan a bouts carres ouvert lateralement
DE19626991A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Thomas Ophardt Mehrzweck-Langbinder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil
US6209136B1 (en) 1996-07-04 2001-04-03 Thomas Ophardt Multipurpose, one piece, variable necktie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525082A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Forma Modum Procede pour fabriquer une cravate comprenant notamment un grand pan a bouts carres ouvert lateralement
DE19626991A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Thomas Ophardt Mehrzweck-Langbinder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil
US6209136B1 (en) 1996-07-04 2001-04-03 Thomas Ophardt Multipurpose, one piece, variable necktie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013951T2 (de) Reissverschluss.
DE602004007981T2 (de) Trägerband für Reissverschlüsse
DE6913333U (de) Krawatte nach art eines langbinders
DE8523873U1 (de) Zweiwandiger flexibler Tragbeutel zur Aufnahme von Freizeitartikeln
DE3302387A1 (de) Oberbekleidungsstueck nach art eines hemdes, einer bluse oder dergleichen
DE29721844U1 (de) Bekleidungsgegenstände
DE596654C (de) Haken-und-OEsen-Verschluss
DE682381C (de) In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke
DE1907152A1 (de) Damenbekleidungsstueck
DE483529C (de) Mantel
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
DE632930C (de) Zweiseitig zu tragender umwendbarer Handschuh und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2049167A1 (en) Numbered armband - for swimming - bath use,with integral polyamide band and slider moulding
DE479795C (de) Kunstfaden, bestehend aus einem um eine Faserstoffseele gewickelten Streifen aus duenner, glasklarer Cellulosehaut
DE3941958C2 (de)
DE407064C (de) Zierband
DE811827C (de) Krawattenstuetze
DE29705432U1 (de) Ringkörper, insbesondere Schal- oder Tuchring als Knotenersatz
DE2011317A1 (de) Uhrarmband
CH462070A (de) Schnittmustergarnitur
CH296028A (de) Bewegliche Figur.
DE8808317U1 (de) Umzubindendes Kleidungsstück
DE6926740U (de) Geldboerse od. dgl. behaeltnis
CH183990A (de) Hosenrock.
DE8912304U1 (de) Schmuckkoffer