DE69126548T2 - Steuersystem für Antriebseinheiten und Automatikgetriebe - Google Patents

Steuersystem für Antriebseinheiten und Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE69126548T2
DE69126548T2 DE69126548T DE69126548T DE69126548T2 DE 69126548 T2 DE69126548 T2 DE 69126548T2 DE 69126548 T DE69126548 T DE 69126548T DE 69126548 T DE69126548 T DE 69126548T DE 69126548 T2 DE69126548 T2 DE 69126548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
engine
pressure
torque
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69126548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126548D1 (de
Inventor
Mitsuru Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2187542A external-priority patent/JP2748663B2/ja
Priority claimed from JP18754390A external-priority patent/JP2864678B2/ja
Priority claimed from JP2187544A external-priority patent/JP2871019B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69126548D1 publication Critical patent/DE69126548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69126548T2 publication Critical patent/DE69126548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0619Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/067Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Regeln sowohl eines Motors, dessen Drehmoment beim Verstellen des EIN/AUS-Zustandes eines in einer Einlaßöffnung angeordneten Regelventils stark schwankt, als auch eines mit dem Motor verbundenen Automatikgetriebes.
  • Wie in dem Stand der Technik bekannt ist, wird ein Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge auf eine vorbestimmte von mehreren Schaltstufen eingestellt, wenn der Kraftübertragungsweg eines Getriebezuges durch eine Reibvorrichtung, die Kupplungen und Bremsen umfaßt, verändert wird. Das Aufnahmevermögen für die Last (oder das Drehmoment) dieser Reibvorrichtung ändert sich nicht nur mit den Reibungskoeffizienten und den Durchmessern der Reibelemente, sondern auch mit dem Eingriffsdruck (das heißt mit dem Leitungsdruck). Dieser Öldruck wird gemäß der auf die Reibvorrichtung aufgebrachten Last geregelt. Bei diesem Schalten ändern sich andererseits nicht nur die Motordrehzahl, sondern auch die Drehzahlen der verschiedenen Drehelemente, wie beispielsweise der Zahnräder. Bein Schalten wird daher bewirkt, daß die Reibvorrichtung durch Verändern des auf ihr aufgebrachten Drucks eine vorbestimmte Zeitspanne leicht rutscht, so daß die Trägheitsenergie, die die Anderung der Drehzahlen begleitet, aufgenommen werden kann, um eine plötzliche Anderung im Drehmoment einer Antriebswelle, nämlich die Schaltstöße, zu verhindern.
  • Der vorstehend erwähnte Eingriffsdruck wird durch ein Andern der Höhe der Druckregulierung durch Aufbringen eines Vorsteuerdruckes, der der Motorlast entspricht, auf ein Regulierventil zum Regulieren des durch eine Hydraulikpumpe erzeugten Öldrucks geregelt. Genauer gesagt wird entweder der Drosseldruck, der von einem Drosselventil zugeführt wird, dessen Regulierhöhe durch einen Drosselnocken variiert wird, oder der Drosseldruck, der von einem linear wirkenden elektromagnetischen Ventil gefördert wird, der gemäß der Drosselöffnung geregelt wird, als der Vorsteuerdruck auf das Regulierventil aufgebracht, um die Regulierhöhe zu ändern. Andererseits kann der Öldruck, der die Reibvorrichtung in Eingriff bringt, beim Schalten geregelt werden, indem entweder der durch das vorstehend erwähnte Regulierventil regulierte Öldruck (das heißt der Leitungsdruck) oder der von einem Druckspeicherregelventil kommende Öldruck auf die Gegendruckkammer eines Druckspeichers aufgebracht wird. Übrigens ist ein Beispiel des Anderns der Regulierhöhe durch Verwenden des linear wirkenden elektromagnetischen Ventils in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 215157/1987 offenbart.
  • Bei dem vorstehend erwähnten gewöhnlichen Regelverfahren des Standes der Technik wird mit zunehmender Drosselöffnung der Leitungsdruck ansteigen, so daß das Drehmomentaufnahmevermögen der Reibvorrichtung vergrößert ist, wohingegen der Öldruck beim Schalten auf einer verhältnismäßig großen Höhe verbleibt. Wenn im Gegensatz dazu die Drosselöffnung kleiner wird, so daß sich das Drehmoment des Motors verringert, fällt auch der Leitungsdruck und das Eingreifen oder das Lösen der Reibvorrichtung beim Schalten wird dann erwartungsgemäß zeitlich abgestimmt, um die Schaltstöße nicht zu verschlimmern.
  • Übrigens ändert der mit dem Automatikgetriebe verbundene Motor sein abgegebenes Drehmoment nicht immer stetig. Daher sind bei dem Fall, daß die Anderung des Drehmomentes des Motors unstetig ist, entsprechend bestimmte Regelungen erforderlich.
  • Der in diese Kategorie fallende Motor kann als Beispiel für den Motor (mit magerer Verbrennung) dienen, bei dem ein System mit magerer Verbrennung aufgegriffen wird, wie es im Band 38 Nr. 9 der "Automobile Technology" offenbart ist. Bei diesem Motor mit magerer Verbrennung wird eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs bei einer geringen Last und einer hohen Leistung bei einer hohen Last vereinbart, indem ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einer hohen Stufe gehalten wird, während die Drosselöffnung auf oder unter einer vorbestimmten Stufe (das heißt bei geringer Last) ist. In einem mageren Bereich (mit einem höheren Luft/Kraftstoff- Verhältnis) ist es jedoch erforderlich, die Verbrennung in dem Motorzylinder zu stabilisieren und den Verbrennungswirkungsgrad zu verbessern. Wegen dieser Forderung ist die eine Hälfte der zweigeteilten Einlaßöffnung als eine spiralförmige Drallöffnung geformt und die andere ist mit einem Regelventil (das heißt mit einem Drallregelventil, das als "SCV" abgekürzt wird) ausgerüstet. Bei einer geringen Last ist dieses Drallregelventil geschlossen, um zum Sicherstellen der mageren Verbrennung einen Drallstrom in dem Zylinder einzurichten. Da jedoch bei geschlossenem Drallregelventil das Ansaugen begrenzt ist, wird eine ausreichende Abgabeleistung an der Drosselöffnung erreicht, die größer als ein vorbestimmter Wert (das heißt bei einer hohen Last) ist, indem däs Drallregelventil geöffnet wird und das Kraftstoff/Luft-Verhältnis auf die stöchiometrische Stufe oder die Stufe zur Kraftabgabe verringert wird.
  • Fig. 10 zeigt eine Darstellung, in der die Beziehungen zwischen dem abgegebenen Drehmoment des vorstehend erwähnten Motors mit magerer Verbrennung und der Drosselöffnung aufgezeichnet sind. Eine in Fig. 10 auftretende dicke durchgezogene Linie zeigt das wirkliche Drehmoment des Motors. Darüber hinaus zeigt eine Linie 1 die Drehmomentkennlinie, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis für die magere Verbrennung so groß wie 21 ist, bei dem das vorstehend erwähnte Drallregelventil geschlossen ist. Andererseits zeigt eine Linie 2 oder 3 die Drehmomentkennlinien für eine verhältnismäßig magere Verbrennung mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 17 oder
  • 16. Darüber hinaus zeigt eine Linie 4 die Drehmomentkennlinie für die stöchiometrische Verbrennung mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 14,5. Darüber hinaus zeigt eine Linie 5 die Drehmomentkennlinie für die Arbeitsverbrennung mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis von etwa 12,5.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist der vorstehend erwähnte Motor mit magerer Verbrennung einer mageren Verbrennung unterworfen, bei der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf etwa 21 eingestellt ist, wobei die Drosselöffnung TA nicht größer als TAL ist, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Das Drehmoment des Motors wird durch ein allmähliches Andern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf 7 oder 16 fortlaufend erhöht, während die Drosselöffnung TA auf einer Stufe zwischen TA1 und TA2 in Fig. 10 ist. Wenn die Drosselöffnung TA TA2 übersteigt, wird das Drehmoment des Motors in dem großen Öffnungsbereich beibehalten, teilweise indem das Draliregelventil geöffnet wird und teilweise indem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf die Arbeitsstufe verringert wird. Im Verbrennungszustand mit geöffnetem Drallregelventil ändert sich jedoch das Drehmoment des Motors zusammen mit dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen T&sub1; und T&sub2; unstetig, wie aus Fig. 10 zu entnehmen ist.
  • Im Stand der Technik wird jedoch das EIN/AUS-Verstellen des Drallregelventils und das Schalten des Automatikgetriebes unabhängig voneinander ausgeführt. Für den Fall, daß diese Vorgänge gleichzeitig stattfinden, werden die Schaltstöße aufgrund des Überdeckens der Anderungen sowohl bei dem Drehmoment des Motors, das durch das Verstellen des Drallregelventils verursacht wird, als auch bei dem Drehmoment der Abtriebswelle vergrößert, das durch das Trägheitsdrehmoment beim Schalten verursacht wird. Darüber hinaus wird für den Fall, daß das Draliregelventil verstellt wird, das Drehmoment des Motors stark verändert, selbst wenn sich die Drosselöffnung nicht verändert, wie vorstehend beschrieben ist. Bei dem herkömmlichen Verfahren, durch das der Leitungsdruck und der Gegendruck des Druckspeichers gemäß der Drosselöffnung geregelt werden, werden diese beiden Drücke für das Drehmoment des Motors (oder das Eingangsdrehmoment an dem Automatikgetriebe) ungeeignet. Wenn ein Schalten bei diesem Zustand auftritt, können folglich dessen Stöße übermäßig anwachsen und, was noch schlimmer ist, die Lebensdauer der Reibelemente kann abnehmen.
  • EP-A-O 163 952 beschreibt eine Regelvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • DE-A-3 827 152 offenbart ein Regelsystem, bei dem das Regelsignal des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zum Verändern der Regulierhöhe des Leitungsdruckes genutzt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER EREJNDUNG
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Schaltstöße eines Automatikgetriebes zu verhindern, das mit einem Motor verbunden ist, der ein sich unstetig änderndes abgegebenes Drehmoment hat.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Lebensdauer der Reibvorrichtung des Automatikgetriebes zu verbessern, das mit dem Motor verbunden ist, dessen -25 abgegebenes Drehmoment sich unstetig ändert.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zu schaffen, das zur richtigen Regelung sowohl eines Motors, der mit einem Regelventil zum Regeln des EIN/AUS-Verstellens einer von mehreren in jedem Zylinder gebildeten Einlaßöffnungen ausgerüstet ist, als auch eines mit dem Motor verbundenen Automatikgetriebes in der Lage ist.
  • Die Erfindung schafft ein Regelsystem gemäß Anspruch 1.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es wird ausdrücklich zu verstehen gegeben, daß die Zeichnungen jedoch nur zum Zwecke der Veranschaulichung gedacht sind und die vorliegende Erfindung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Grundaufbaus eines erfindungsgemäßen Regelsystems;
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels der Druckreguliereinrichtung;
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung des Aufbaus eines Regelsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Drallregelventils in einem Motor mit magerer Verbrennung;
  • Die Fig. 5A bis 5E zeigen Flußdiagramme eines Regelprogramms, die die Veränderung des Drallregelventils beim Schalten hemmen;
  • Fig. 6 zeigt eine Darstellung, bei der die Veränderungen eines Gegendrucks des Druckspeichers und eines Drehmoments der Abtriebswelle aufgezeichnet sind, wenn das Draliregelventil im Verlauf des Schaltens von seinem geöffneten Zustand in seinen geschlossenen Zustand verändert wird;
  • Fig. 7 zeigt eine Darstellung, bei der die Veränderungen eines Gegendrucks des Druckspeichers und eines Drehmoments der Antriebswelle aufgezeichnet sind, wenn das Drallregelventil im Verlauf des Schaltens von seinem geschlossenen Zustand in seinen geöffneten Zustand verändert wird;
  • Die Fig. 8A bis 8D zeigen Flußdiagramme eines Regelprogramms, die ein Schalten hemmen, während das Draliregelventil verstellt wird;
  • Die Fig. 9A bis 9D zeigen Flußdiagramme eines Regelprogramms zum Andern der Regulierhöhe, wenn das Drallregelventil verstellt wird; und
  • Fig. 10 zeigt eine Darstellung, bei der die Leistungskennlinien des Motors mit magerer Verbrennung aufgezeichnet sind, der mit dem Drallregelventil ausgerüstet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Zunächst wird im folgenden ein Grundaufbau beschrieben. In Fig. 1 ist ein Motor E von der Bauart, bei der jeder Zylinder mit einer Vielzahl Einlaßöffnungen ausgebildet ist und bei der ein Regelventil 1 in irgendeiner der Einlaßöffnungen angeordnet ist, so daß das Drehmoment des Motors durch Verstellen des EIN/AUS-Zustandes des Regelventils 1 unstetig verändert werden kann. Dieser Motor E ist beispielhaft als der Motor mit magerer Verbrennung verkörpert, der mit dem vorstehend erwähnten Drallregelventil ausgerüstet ist. Mit diesem Motor E ist ein Automatikgetriebe A zum Ausführen von einem von mehreren Schaltvorgängen verbunden. Dieses Ausführen des Schaltens wird durch eine Einrichtung 2 zum Erfassen des Schaltens erfaßt. Diese Einrichtung 2 zum Erfassen des Schaltens erfaßt das Ausführen des Schaltens in Hinblick auf Signale, wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit V, eine Drosselöffnung TA oder eine Turbinendrehzahl NT, und gibt ihr Signal an eine Einrichtung 3 zum Hemmen der Ventilregelung aus. Diese Einrichtung 3 zum Hemmen der Ventilregelung hemmt die Veränderung oder das Verstellen des EIN/AUS-Zustandes des Regelventils 1 im Motor E auf das Schaltausführungssignal ansprechend, das von der Einrichtung 2 zum Erfassen des Schaltens kommt. Eine Ventilregelungseinrichtung 4 wird so gesetzt, daß das Regelventil 1 öffnet, wenn die Drosselöffnung TA über einem vorbestimmten Wert ist, und daß das Ventil 1 schließt, wenn die Drosselöffnung TA unter diesem Wert ist. Es ist ebenfalls eine Einrichtung 5 zum Regeln des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses vorgesehen, die das Luft/Kraftstoff-Verhältnis gemäß der Motorlast und den EIN/AUS-Zustand des Regelventils 1 entsprechend regelt. Genauer gesagt erhöht die Einrichtung 5 zum Regeln des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wenn das Regelventil 1 geschlossen ist, und senkt das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wenn das Regelventil 1 geöffnet ist. Mit der vorstehend erwähnten Ventilregelungseinrichtung 4 sind eine Einrichtung 6 zum Hemmen des Schaltens und eine Einrichtung 7 zum Andern der Regulierhöhe verbunden. Von diesen hemmt die Einrichtung 6 zum Hemmen des Schaltens das Ausführen des Schaltens des Automatikgetriebes A, während die Ventilregeleinrichtung 4 das Verstellen des Regelventus 1 ausführt, selbst wenn bestimmt wurde, daß ein Schalten gemäß der Veränderungen des Fahrzeugzustands, wie beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit V oder der Drosselöffnung TA, auszuführen ist. Andererseits ändert die Einrichtung 7 zum Andern der Regulierhöhe die Regulierhöhe des Öldruckes im Automatikgetriebe A. Genauer gesagt ist das Automatikgetriebe A, wie in Fig. 2 schematisch gezeigt ist, mit einer durch den Öldruck im Eingriff bringbaren Reibvorrichtung Fd, mit einem mit der Reibvorrichtung Fd verbundenen Druckspeicher Acc und mit einem Regelventil 8 für den Gegendruck des Druckspeichers zum Regeln des Gegendrucks des Druckspeichers Acc ausgerüstet. Dieser Druckspeicher Acc und dieses Regelventil 8 für den Gegendruck des Druckspeichers bilden zusammen die Druckreguliereinrichtung. Der spezielle Aufbau dieser Druckreguliereinrichtung ist beispielsweise in "LEXUS L5400 1990 New Car Feature" (herausgegeben von Toyota Motors) offenbart. Darüber hinaus ist die Einrichtung 7 zum Andern der Regulierhöhe so aufgebaut, daß sie die Regulierhöhe ändert, indem sie den Vorsteuerdruck des Regelventils 8 für den Gegendruck des Druckspeichers ändert.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Regelsystem wird daher das Verstellen des EIN/AUS-Zustandes des Regelventils 1 in dem Motor E im Hinblick auf die Drosselöffnung und den Einlaßunterdruck bestimmt und ausgeführt. Andererseits wird das Schalten in dem Automatikgetriebe A beispielsweise gemäß der Drosselöffnung TA und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt und ausgeführt. Ein Schalten wird, wenn es in dem Automatikgetriebe A ausgeführt wird, durch die Einrichtung 2 zum Erfassen des Schaltens erfaßt, so daß diese Einrichtung 2 an die Einrichtung 3 zum Hemmen der Venturegelung ausgibt. Dann hemmt diese Einrichtung 3 zum Hemmen der Ventilregelung das Verstellen des EIN/AUS-Zustandes des Regelventils 1, selbst wenn der Zustand des Motors, wie beispielsweise die Drosselöffnung oder der Einlaßunterdruck, so ist, daß der EIN/AUS-Zustand des Regelventils 1 zu verstellen ist. Folglich wird die unstetige Veränderung bei dem Drehmoment des Motors im Verlauf des Schaltens nicht bewirkt, so daß verhindert werden kann, daß die Schaltstöße schlimmer werden.
  • Wenn andererseits durch die Ventilregelungseinrichtung 4 im Hinblick auf die Drosselöffnung TA und dergleichen bestimmt wurde, daß der EIN/AUS-Zustand des Regelventils 1 zu verstellen ist, ändert die Einrichtung 7 zum Andern der Regulierungshöhe die Regulierungshöhe des Öldrucks in dem Automatikgetriebe A, das heißt, den Gegendruck des Druckspeichers Acc, und die Ventilregelungseinrichtung 4 verstellt dann den EIN/AUS-Zustand des Regelventils 15 Nachdem das Verstellen des EIN/AUS-Zustandes des Regelventils 1 ausgeführt worden ist, hemmt die Einrichtung 6 zum Hemmen des Schaltens das Schalten des Automatikgetriebes A solange, bis eine vorbestimmte Zeitspanne verstreicht.
  • Bei dem Fall, bei dem das Regelventil 1 verstellt wird, um das Drehmoment des Motors unstetig zu verändern, wurde daher der Öldruck in dem Automatikgetriebe A bereits verändert, so daß verhindert werden kann, daß die Reibvorrichtung Ed das Drehmomentvermögen nicht erreicht und folglich durchrutscht. Da darüber hinaus verhindert wird, daß das Verstellen des Regelventils 1 und das Schalten gleichzeitig auftritt, wird kein großer Schaltstoß hervorgerufen. Bei dem Fall, bei dem darüber hinaus der Öldruck gemäß der Leistung des Motors E geregelt wird, wird das Schalten nicht ausgeführt, bevor der Öldruck durch Verändern der Motorleistung gemäß dem Verstellen des Regelventils 1 variiert wird. Folglich ist das Drehmomentvermögen der Reibvorrichtung Fd für das an der Reibvorrichtung Fd aufgebrachte Drehmoment geeignet. Folglich ist es möglich, das übermäßige Durchrutschen der Reibvorrichtung Fd und die Schaltstöße zu verhindern.
  • Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen genaueren Aufbau, der in Verbindung mit dem Motor E und dem mit dem ersteren verbundenen Automatikgetriebe A beschrieben wird. Der Motor E ist so aufgebaut, daß sein abgegebenes Drehmoment durch das in dem Lufteinlaßsystem angeordnete Regelventil unstetig verändert wird, das durch ein in Fig. 4 gezeigtes Drallregelventil 10 beispielhaft verkörpert ist. Wie gezeigt ist, ist ein Zylinder 11 mit zwei Einlaßöffnungen 12 und 13 und zwei Einlaßventilen 14 und 15 ausgerüstet. Die eine Einlaßöffnung 12 ist mit dem Drallregelventil 10 ausgerüstet, um es zu öffnen und zu schließen. Wenn das Drallregelventil 10 geschlossen ist, wird die Einlaßluft, wie durch Pfeile in Fig. 4 dargestellt ist, in den Zylinder 11 strömen, um einen starken Drall zu verwirklichen, während sie sich um den Schaft des einen Einlaßventils 15 dreht. Wenn das Drallregelventil 10 geöffnet wird, strömt die Einlaßluft im Gegensatz dazu in beide Einlaßöffnungen 12 und 13. Bei dem derart aufgebauten Motor E wird das Luft/Kraftstoff- Verhältnis zusammen mit der Regelung der Einlaßluft durch das Drallregelventil 10 geregelt. Insbesondere wird eine magere Verbrennung bei einer geringen Last durch Erhöhen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und durch Schließen des Drallregelventils 10 bewirkt. Bei einer hohen Last wird im Gegensatz dazu eine stöchiometrische Verbrennung bewirkt, indem ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf den stöchiometrischen Wert eingestellt wird und indem das Drallregelventil 10 geöffnet wird. Folglich kann der Motor E die vorstehend erwähnten Drehzahlkennlinien erreichen, wie in Fig. 10 durch die dicke durchgezogene Linie gezeigt ist.
  • In Fig. 3 ist mit Bezugszeichen 16 eine elektronische Regeleinheit (die als "E-ECU" abgekürzt wird) zum Regeln des Motors E bezeichnet. Diese elektronische Regeleinheit 16 kann Signale aufnehmen, die eine Motordrehzahl NE, einen Einlaßkrümmerunterdruck PM, ein Neutralschaltungssignal Nsw, die Drosselöffnung TA und eine Motorwassertemperatur THW umfassen, um Signale auszugeben, die ein Signal Ss zum Regeln des Drallregelventils 10, ein Kraftstoffeinspritzsignal INJ und ein Zündsignal IGT umfassen.
  • Andererseits hat das Automatikgetriebe A den weitbekannten Aufbau, bei dem es eine der Schaltstufen rnittels der Reibvorrichtung einstellt, die Kupplungen und Bremsen umfaßt, und den Regeldruck, wie beispielsweise den Leitungsdruck oder den Gegendruck des Druckspeichers, auf eine elektrische Weise mittels des linear wirkenden elektromagnetischen Ventus frei regeln kann. Dieses Automatikgetriebe A wird durch eine elektronische Regeleinheit (die als "T-ECU" abgekürzt wird) geregelt. Diese elektronische Regeleinheit 17 kann Signale aufnehmen, die die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die Motordrehzahl NE, die Turbinendrehzahl NT, die Drosselöffnung TA und ein Bremssignal BK umfassen, um ihre Signale an ein elektromagnetisches Leitungsdruckregelventil SPL, an ein elektromagnetisches Schließventil SLU, an ein elektromagnetisches Gegendruckventil SLN für den Druckspeicher und an elektromagnetische Schaltventile S&sub1; und S&sub2; auszugeben.
  • Die vorstehend beschriebenen elektronischen Regeleinheiten 16 und 17 sind für die folgenden Vorgänge miteinander elektrisch verbunden. Für den Fall, daß das Automatikgetriebe A den Schaltvorgang ausführt, gibt die elektronische Regeleinheit 17 daher ein Signal SHT an die elektronische Regeleinheit 16 für den Motor E aus, so daß die letztere Einheit 16 das Verstellen des EIN/AUS-Zustandes des Drallregelventils 10 hemmt.
  • Andererseits gibt die elektronische Regeleinheit 16 für den Motor E ein Signal Ss aus, das den EIN/AUS-Zustand des Drallregelventils 10 anzeigt, und die elektronische Regeleinheit 17 für das Automatikgetriebe A gibt dann ein Signal POK aus, das das Ende des Einstellens des Leitungsdruckes und des Gegendruckes für den Druckspeicher anzeigt.
  • Die Öldrucke, wie beispielsweise der Leitungsdruck und der Gegendruck für den Druckspeicher in dem Automatikgetriebe A, werden auf der Grundlage von zwei Arten von Zuordnungen geregelt. Für den Fall, daß das Draliregelventil 10 zwischen seinen EIN- und AUS-Zuständen wechselt, ändert sich das Drehmoment des Motors unstetig und das Drehmoment ändert sich im allgemeinen auch in einer Weise, um der Drosselöffnung zu entsprechen. Somit regelt die elektronische Regeleinheit 17 für das Automatikgetriebe A den Öldruck unter Verwendung der folgenden austauschbaren Zuordnungen: entweder eine zweidimensionale Zuordnung M1, die durch die Drosselöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit vorgegeben sind, wobei das Drallregelventil 10 geschlossen ist, oder eine eindimensionale Zuordnung M1, die durch den Einlaßkrümmerunterdruck vorgegeben ist; und entweder eine zweidimensionale Zuordnung M2, die durch die Drosselöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit vorgegeben sind, wobei das Drallregelventil 10 geöffnet ist, oder eine eindimensionale Zuordnung M2, die durch den Einlaßkrümmerunterdruck vorgegeben ist.
  • Die EIN/AUS-Hemmung des Drallregelventils 10 beim Schaltvorgang des vorstehend erwähnten Systems wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5A bis 5E beschrieben.
  • Fig. 5A zeigt die Regelung beim Beginn eines Schaltens durch die elektronische Regeleinheit 17 für das Automatikgetriebe A. Wenn (bei Schritt 1) im Hinblick auf die Eingangssignale, die die Drosselöffnung TA und die Fahrzeuggeschwindigkeit V umfassen, bestimmt wird, daß das Schalten ausgeführt werden soll, wird eine Kennung F1, die anzeigt, daß das Schalten ausgeführt wird, (bei Schritt 2) auf "1" gesetzt. Danach wird ein Signal "SHT:0 T 1", das den Schaltvorgang anzeigt, (bei Schritt 3) an die elektronische Regeleinheit 16 für den Motor E ausgegeben. Am Ende dieses Schaltens bestimmt andererseits die elektronische Regeleinheit 17 für das Automatikgetriebe A (bei Schritt 10), ob die Kennung F1 auf "1" gesetzt ist oder nicht. Falls NEIN bestimmt wird, erfolgt eine Rückkehr aus dem Programm. Falls JA bestimmt wird, geht das Programm zu Schritt 11 weiter, bei dem bestimmt wird, ob nach dem Ende des Schaltens eine Voreinstellzeit abgelaufen ist oder nicht. Falls NEIN bestimmt wird, erfolgt eine Rückkehr aus dem Programm. Falls JA bestimmt wird, geht das Programm zu Schritt 12 weiter, bei dem die Kennung F1 gelöscht wird. Danach wird ein Signal "SHT:1 T 0" das das Ende des Schaltens anzeigt, (bei Schritt 13) an die elektronische Regeleinheit 16 für den Motor E ausgegeben.
  • Falls andererseits die elektronische Regeleinheit 16 (bei Schritt 20) ein Signal "SHT:0 T 1", das den Schaltvorgang anzeigt, von der elektronischen Regeleinheit 17 empfängt, wie in Fig. 5C gezeigt ist, setzt sie (Schritt 30) eine Kennung F2, die den Schaltvorgang anzeigt, auf "1" Auf das Signal "SHT:0 T 1", (bei Schritt 30) ansprechend, löscht die elektronische Regeleinheit 16 (bei Schritt 31) die Kennung F2, wie in Fig. 31 gezeigt ist.
  • Falls (bei Schritt 40) durch die elektronische Regeleinheit 16 für den Motor E gemäß den Motorbedingungen, wie beispielsweise die Drosselöffnung TA oder der Einlaßkrümmerunterdruck PM, bestimmt wurde, daß der EIN/AUS- Zustand des Drallregelventils (SCV) 10 verstellt werden soll, wird (bei Schritt 41) bestimmt, ob die vorstehend erwähnte Kennung F2 auf "1" gesetzt ist oder nicht. Falls JA bestimmt wird, wird ein Schalten in dem Automatikgetriebe A bewirkt. Folglich wird das Andern oder Verstellen des EIN/AUS- Zustandes des Drallregelventils 10 (bei Schritt 42) gehemmt. Falls im Gegensatz dazu beim Schritt 41 NEIN bestimmt wird, wird bei dem Automatikgetriebe A kein Schalten ausgeführt. Folglich wird das Verstellen des EIN/AUS-Zustandes des Drallregelventils 10 (bei Schritt 43) ermöglicht.
  • Bei den bislang beschriebenen Regelungen wird daher der EIN/AUS-Zustand des Drallregelventils 10 in dem Motor E nicht verstellt, wenn bei dem Automatikgetriebe A der Schaltvorgang abläuft. Folglich werden die Last und das Drehmoment, die auf die die Kupplungen und die Bremsen umfassende Reibvorrichtung des Automatikgetriebes A aufgebracht werden, nicht schlagartig geändert, um jegliche Fehlanpassung zwischen den Öldrücken, die die Reibvorrichtung in Eingriff bringen, und die Last und das Drehmoment zu vermeiden. Folglich wird vermieden, daß sich die Schaltstöße verschlimmern.
  • Genauer gesagt stellt Fig. 6 den Fall dar, bei dem das Drallregelventil 10 von seinem geöffneten Zustand in seinen geschlossenen Zustand im Verlauf des Schaltvorgangs verstellt wird. Wenn das Drallregelventil 10 beispielsweise von EIN auf AUS zu einem Zeitpunkt t&sub1; im Verlauf des Heraufschaltens bei laufendem Motor verstellt wird, fällt der Gegendruck des Druckspeichers PACC, der entlang einer gestrichelten Linie gemäß der Verringerung des Drehmomentes des Motors abfallen soll, aufgrund einer Verzögerung beim Ansprechen nicht ab (wie durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist). Folglich ist der Eingriff der Reibvorrichtung so verfrüht, daß das Drehmoment T&sub0; der Antriebswelle bedenklich schwankt, wie durch die durchgezogene Linie gezeigt ist, wodurch Schaltstöße bewirkt werden. Andererseits stellt Fig. 7 den Fall dar, bei dem das Drallregelventil im Verlauf des Schaltens von seinem geschlossenen in den geöffneten Zustand verstellt wird. Wenn das Drallregelventil beispielsweise von AUS auf EIN zu einen Zeitpunkt t&sub2; im Verlauf des Heraufschaltens geschaltet wird, steigt der Gegendruck des Druckspeichers PACC, der entlang einer gestrichelten Linie gemäß der Zunahme des Drehmomentes des Motors ansteigen soll, aufgrund einer Verzögerung beim Ansprechen nicht an (wie durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist). Folglich ist das Drehmomentvermögen der entsprechenden Reibvorrichtung zu dem Zeitpunkt des Heraufschaltens bei laufenden Motor in dem Druckspeicherbereich so gering, daß das Schalten in dem Druckspeicherbereich nicht vollendet wird. Der Druckspeicher hat seinen Kolben so bewegt, daß er gegen die Begrenzungs- (oder End-) -lage stößt, wodurch bedenkenswerte Schaltstöße hervorgerufen werden.
  • Jedoch kann das Regelsystem der vorliegenden Erfindung von jeglichem übermäßigem Schaltstoß frei werden, da das Drallregelventil 10 im Verlauf eines Schaltvorgangs weder geöffnet noch geschlossen wird, so daß das Drehmoment des Motors nicht schwankt.
  • Als nächstes wird die Regelung zum Hemmen des Schaltens gemäß dem Verstellen des Drallregelventils 10 im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 8A bis 8D beschrieben.
  • Wie in Fig. 8A gezeigt ist, wird (bei Schritt 50) durch die elektronische Regeleinheit 16 gemäß der Drosselöffnung TA bestimmt, daß das Drallregelventil 10 von seinem geschlossenen in seinen geöffheten Zustand verstellt werden soll. Dann sendet die elektronische Regeleinheit 16 (bei Schritt 51) ein Signal "SCV:0 T 1", das die Ausführung der Bestimmung anzeigt, an die elektronische Regeleinheit 17 für das Automatikgetriebe A. Wenn andererseits diese elektronische Regeleinheit 17 (bei Schritt 60) das Signal "SCV:0 T 1" empfängt, ändert sie (bei Schritt 61) die Zuordnung zum Regeln des Leitungsdrucks und des Gegendrucks für den Druckspeicher von der vorstehend erwähnten Zuordnung M1 in M2 und gibt nicht nur ein Befehlssignal zum Andern der Regelung des Öldrucks auf der Grundlage der Zuordnung M2, das heißt der Regulierungshöhe des Öldrucks, sondern auch (bei Schritt 62) das Signal "POK:0 T 1", das den Beginn des Anderns der Regulierungshöhe anzeigt, an die elektronische Regeleinheit 16 für den Motor E aus. Als nächstes wird bei Schritt 63 ein Zeitglied Tm eingestellt und die Kennung F1, die anzeigt, daß das Zeitglied die Zeitspanne zählt, wird (bei Schritt 64) auf "1" gesetzt. Bei diesem Zustand wird (bei Schritt 70 in Fig. 8C) das Schalten bestimmt und es wird (bei Schritt 71) bestimmt, ob die Kennung F1 auf "1" gesetzt ist oder nicht. Falls NEIN bestimmt wird, bedeutet dies, daß der Zählvorgang des Zeitgliedes Tm beendet wurde, das heißt, daß nämlich die Voreinstellzeit seit der Ausgabe des Befehlssignals zum Andern der Regulierungshöhe des Öldrucks abgelaufen ist. Dann wird (bei Schritt 72) das Schalten ermöglicht und das Signal wird an das notwendige elektromagnetische Schaltventil ausgegeben, um das Schalten auszuführen. Falls im Gegensatz dazu die Antwort von Schritt 71 JA ist, bedeutet dies, daß das Zeitglied Tm im Verlauf des Zählvorgangs ist und daß die Voreinstellzeit seit der Ausgabe des Befehlssignals zum Andern der Regulierungshöhe des Öldrucks noch nicht abgelaufen ist. Dann wird (bei Schritt 73) das Schalten gehemmt und die einzelnen elektromagnetischen Schaltventile werden in ihrer Stellung gehalten. Bei dem Programm (der Fig. 8D) zum Regeln des Zählvorgangs des Zeitgliedes Tm wird darüber hinaus (bei Schritt 80) bestimmt, ob die Kennung F1 auf "1" gesetzt ist oder nicht. Falls JA bestimmt wird, wird (bei Schritt 82) bestimmt, ob der gezählte Wert des Zeitgliedes Trn bei dem voreingestellten Wert a ist oder nicht. Falls JA bestimmt wird, wird die Kennung F1 (bei Schritt 84) auf Null zurückgesetzt. Falls bei den Bestimmungen der Schritte 80 und 82 NEIN bestimmt wird, erfolgt eine Rückkehr aus dem Programm.
  • Die vorstehend erwähnte Zeitspanne a, die durch das Zeitglied Tm gezählt wird, hat eine Dauer, die die Verzögerung beim Ansprechen des Öldrucks abschätzt, und wird durch eine Konstante oder durch eine Variable gemäß der Öltemperatur ausgedrückt. Folglich wird das Schalten gehemmt, bis der Leitungsdruck oder der Gegendruck des Druckspeichers auf eine Höhe gemäß der Zuordnung M2 ansteigt. Folglich ist der Öldruck für das Drehmoment des Motors in dem Augenblick des eigentlichen Schaltens geeignet, so daß weder die Schaltstöße übermäßig zunehmen noch der Verschleiß der Reibelemente zunimmt.
  • Im Übrigen entsprechen die in den Fig. 8A bis 8D gezeigten Regelungen dem Fall, bei dem das Drallregelventil 10 von dem geschlossenen in den geöffneten Zustand verstellt wird. Ungeachtet dieser Tatsache kann das System der vorliegenden Erfindung jedoch bei dem entgegengesetzten Fall angewandt werden, bei dem das Drallregelventil 10 von dem geöffneten in den geschlossenen Zustand verstellt wird.
  • Bei dem Regelsystem der vorliegenden Erfindung kann die Öldruckhöhe des Automatikgetriebes A auch vor dem EIN/AUS- Verstellen des Drallregelventils 10 geregelt werden. Diese Regelung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 9A bis 9D veranschaulicht.
  • Bei der elektronischen Regeleinheit 16 für den Motor E wird genauer gesagt (bei Schritt 50) gemäß der Drosselöffnung TA bestimmt, daß das Drallregelventil 10 von seinem geschlossenen in den geöffneten Zustand verstellt werden soll. Dann sendet die elektronische Regeleinheit 16 (bei Schritt 51) das Signal "SCV:0 T 1", das die Ausführung jener Bestimmung anzeigt, an die elektronische Regeleinheit 17 für das Automatikgetriebe A. Auf dieses Signal "SCV:0 T 1", (bei Schritt 60) ansprechend tauscht andererseits die elektronische Regeleinheit 17 (bei Schritt 61) die Zuordnung zum Regeln des Leitungsdrucks und des Gegendrucks für den Druckspeicher von der vorstehend erwähnten Zuordnung M1 in M2 und gibt nicht nur das Befehlssignal zum Andern der Regelung des Öldrucks, das heißt der Regulierungshöhe des Öldrucks, gemäß M2, sondern auch (bei Schritt 62) das Signal "POK:0 T 1", das den Beginn des Anderns der Regulierungshöhe anzeigt, an die elektronische Regeleinheit 16 aus. Auf das Signal "POK:0 T 1", (bei Schritt 90) ansprechend stellt die elektronische Regeleinheit 16 das Zeitglied Tm (bei Schritt 91) ein und setzt dann (bei Schritt 92) die Kennung F1 auf "1". Diese Kennung F1 zeigt an, daß die Voreinstellverzögerungszeit gemessen wird. Ob die Kennung F1 auf "1" gesetzt ist oder nicht, wird (bei Schritt 80) in dem Programm zum Regeln des EIN/AUS-Zustandes des Drallregelventils 10 bestimmt. Falls NEIN bestimmt wird, erfolgt eine Rückkehr aus dem Programm. Falls JA bestimmt wird, geht das Programm zu Schritt 82 weiter, bei dem bestimmt wird, ob die Zeitspanne α abgelaufen ist oder nicht. Falls die Antwort NEIN ist, erfolgt eine Rückkehr aus dem Programm, um das Ablaufen der Zeitspanne α abzuwarten. Falls im Gegensatz dazu JA bestimmt wird, wird (bei Schritt 83) das Drallregelventil 10 von dem geschlossenen in den geöffneten Zustand verstellt und die Kenung F1 wird (bei Schritt 84) auf Null zurückgesetzt.
  • Die durch das Zeitglied Tm zu zählende vorstehend erwähnte Zeitspanne α hat eine Dauer, die die Verzögerung des Öldrucks im Ansprechverhalten abschätzt, und ist eine Konstante oder eine Variable gemäß der Öltemperatur. Folglich wird der Anstieg des Leitungsdrucks oder des Gegendrucks für den Druckspeicher auf eine Höhe gemäß der Zuordnung M2 mit der Zunahme des Drehmomentes des Motors zeitlich abgestimmt, die durch das Öffnen des Drallregelventils 10 bewirkt wird.
  • Gemäß den bislang beschriebenen Regelungen wird der Öldruck gemäß der Zuordnung M1 geregelt, wenn der Motor bei einer geringen Last ist, wobei das Drällregelventil 10 geschlossen ist. Bei einer hohen Last wird bei geöffnetem Drallregelventil 10 der Öldruck gemäß der Zuordnung M2 für die größere Regulierungshöhe geregelt. Folglich wird der Öldruck gemäß der schrittweisen Schwankung des Drehmomentes des Motors schrittweise verändert, so daß er dem Drehmoment des Motors entsprechen kann. Somit ist es möglich, die Verschlimmerung der Schaltstöße und den übermäßigen Verschleiß der Reibelemente von vornherein zu verhindern.
  • Darüber hinaus wird das Drallregelventil 10 verstellt, nachdem die vorbestimmte Zeitspanne nach der Ausgabe des Befehlssignals zum Tauschen der Zuordnungen, das heißt zum Andern der Regulierungshöhe, abgelaufen ist. Folglich werden aufgrund der Verzögerung des Öldrucks im Ansprechverhalten weniger Einflüsse erzeugt. Somit ist es ebenfalls möglich, die Verschlimmerung der Schaltstöße, den übermäßigen Verschleiß der Reibelemente und den Energieverlust zu verhindern.
  • Das bislang beschriebene Ausführungsbeispiel ist für den sogenannten "Motor mit magerer Verbrennungt" bestimmt. Dieser Motor kann auch durch einen Motor beispielhaft verkörpert werden, dessen Luft/Kraftstoff-Verhältnis ansteigt, indem entweder die Einlaßluftmenge oder die zurückzuführende Abgasmenge zunimmt.
  • Darüber hinaus soll der mit dem Automatikgetriebe verbundene und als ein Ziel der Erfindung erstrebte Motor nicht auf den Aufbau beschränkt sein, bei dem der Einlaßdurchtritt mehrfach geteilt ist, bei dem das Regelventil in einem der geteilten Durchtritte angeordnet ist und ein- oder ausgeschaltet wird, um das abgegebene Drehmoment unstetig zu verändern, und bei dem das Regelventil das Drallregelventil ist.
  • Die durch die vorliegende Erfindung zu erreichenden Vorteile werden im folgenden zusammenfassend beschrieben. Da weder das Drehmoment des Motors im Verlauf des Schaltens des Automatikgetriebes unstetig schwankt, noch irgendein Schalten im Automatikgetriebe selbst bei unstetig schwankendem Drehmoment des Motors ausgeführt wird, ist es möglich, bedenkliche Schaltstöße fehlerfrei zu verhindern. Darüber hinaus steigt der Öldruck an oder fällt er ab, indem sich seine Regulierungshöhe in dem Automatikgetriebe bei dem Fall ändert, bei dem der EIN/AUS-Zustand des Drallregelventils verstellt werden soll. Folglich wird der Öldruck im Automatikgetriebe optimiert, selbst wenn das Drehmoment des Motors unstetig schwankt, und es ist möglich, die Schaltstöße und die Verschlechterung der Lebensdauer der Reibvorrichtung zu verhindern, was andernfalls aufgrund des übermäßigen Rutschens oder des fehlerhaft abgestimmten Eingriffs der Reibvorrichtung bewirkt werden kann.

Claims (2)

1. Regelsystem zum Regeln sowohl eines Motor (E) mit einer Vielzahl Zylinder (11), einer Vielzahl Einlaßöffnungen (12, 13), die für die Zylinder (11) gesondert gebildet sind, einer Vielzahl Einlaßventile (14, 15) zum Öffnen oder Schließen der Einlaßöffnungen (12, 13) für den Zylinder und einem Regelventil (1, 10) zum Öffnen oder Schließen von einer (12) der Einlaßöffnungen (12, 13) gesondert für jeden der Zylinder (11); als auch eines Getriebes (A), das mit dem Motor (E) verbunden ist; mit einer Ventilregelungseinrichtung (4, 16) zum Öffnen des Regelventils (1, 10) bei einer hohen Motorlast und zum Schließen des Regelventils (1, 10) bei geringer Motorlast; und einer Regeleinrichtung (5, 16) für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zum Bereitstellen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, das bei geschlossenem Regelventil (1, 10) höher als bei geöffnetem Regelventil (1, 10) ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Getriebe ein automatisches Getriebe (A) mit einer Reibeinrichtung (Fd) ist, die durch einen Öldruck in Eingriff gebracht wird, der durch eine Druckreguliereinrichtung (8, 17) und durch eine Einrichtung (7, 17) zum Andern der Regulierhöhe reguliert wird, die durch die Druckreguliereinrichtung (8, 17) gemäß dem EIN/AUS-Zustand des Regelventils (1, 10) eine Regulierhöhe ändert, und daß die Ventilregelungseinrichtung (4, 16) ein Regelventilschaltsignal an die Einrichtung (7, 17) zum Andern der Regulierhöhe ausgibt und das Regelventil (1, 10) schaltet, nachdem die Einrichtung (7, 17) zum Andern der Regulierhöhe die Regulierhöhe geändert hat.
2. Regelsystem nach Anspruch 1,
wobei die Druckreguliereinrichtung (8, 17) einen Druckspeicher und ein Regelventil für den Gegendruck des Druckspeichers umfaßt, und
wobei die Einrichtung (7, 17) zum Andern der Regulierhöhe den Vorsteuerdruck für das Regelventil für den Gegendruck des Druckspeichers bei offenem Regelventil (1, 10) erhöht und selbigen bei geschlossenem Regelventil (1, 10) senkt.
DE69126548T 1990-07-16 1991-07-12 Steuersystem für Antriebseinheiten und Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE69126548T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2187542A JP2748663B2 (ja) 1990-07-16 1990-07-16 自動変速機およびエンジンの制御装置
JP18754390A JP2864678B2 (ja) 1990-07-16 1990-07-16 自動変速機の変速制御装置
JP2187544A JP2871019B2 (ja) 1990-07-16 1990-07-16 自動変速機の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126548D1 DE69126548D1 (de) 1997-07-17
DE69126548T2 true DE69126548T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=27325910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126548T Expired - Fee Related DE69126548T2 (de) 1990-07-16 1991-07-12 Steuersystem für Antriebseinheiten und Automatikgetriebe
DE69117370T Expired - Fee Related DE69117370T2 (de) 1990-07-16 1991-07-12 Steuersystem für Antriebseinheiten und Automatik-Getriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117370T Expired - Fee Related DE69117370T2 (de) 1990-07-16 1991-07-12 Steuersystem für Antriebseinheiten und Automatik-Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5178041A (de)
EP (2) EP0658710B1 (de)
DE (2) DE69126548T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2759907B2 (ja) * 1990-09-17 1998-05-28 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの空燃比制御方法
US5547434A (en) * 1991-08-22 1996-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Control for a motor vehicle drive having an automatic transmission
DE69214920T2 (de) * 1991-12-11 1997-03-13 Toyota Motor Co Ltd Steuersystem für Antriebseinheit und Automatik-Getriebe
US5443594A (en) * 1992-05-27 1995-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus of vehicle equipped with automatic transmission
NL1002824C2 (nl) * 1996-04-09 1997-10-14 Netherlands Car Bv Werkwijze voor het regelen van een voertuig alsmede een dergelijk voertuig.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789702A (en) * 1972-03-15 1974-02-05 Gen Motors Corp Vacuum control for carburetor power enrichment apparatus
JPS5797945A (en) * 1980-12-09 1982-06-17 Toyota Motor Corp Speed change controlling method of automatic speed change gear
JPS58107822A (ja) * 1981-12-21 1983-06-27 Toyota Motor Corp 車両用内燃機関の空燃比制御方法
JPS5934440A (ja) * 1982-08-19 1984-02-24 Honda Motor Co Ltd 車輌用内燃エンジンの混合気の空燃比制御方法
JPS60237142A (ja) * 1984-05-07 1985-11-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JPS62147033A (ja) * 1985-12-19 1987-07-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPS62215157A (ja) * 1986-03-14 1987-09-21 Toyota Motor Corp 自動変速機のアップシフト時の油圧制御装置
JPS62258131A (ja) * 1986-04-30 1987-11-10 Mazda Motor Corp 電子制御式自動変速機付エンジンの空燃比制御装置
JPH0765521B2 (ja) * 1987-01-31 1995-07-19 マツダ株式会社 自動変速機付エンジンの制御装置
US4939956A (en) * 1987-08-10 1990-07-10 Nissan Motor Company Limited System for controlling servo activating hydraulic pressure occurring in vehicular power train
JPH01186438A (ja) * 1988-01-21 1989-07-25 Mazda Motor Corp 自動変速機付車両の制御装置
JPH02132830U (de) * 1989-04-10 1990-11-05
JP2872772B2 (ja) * 1989-08-10 1999-03-24 マツダ株式会社 パワートレインの制御装置
JP2764749B2 (ja) * 1989-11-16 1998-06-11 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5178041A (en) 1993-01-12
DE69117370T2 (de) 1996-07-25
EP0658710B1 (de) 1997-06-11
EP0467605A3 (de) 1994-02-02
EP0467605A2 (de) 1992-01-22
DE69126548D1 (de) 1997-07-17
EP0467605B1 (de) 1996-02-28
EP0658710A1 (de) 1995-06-21
DE69117370D1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632109B4 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
DE69113567T2 (de) Elektronisches Steuerungssystem für vielstufiges Getriebe mit Systemdrucksteuerung.
DE68924962T2 (de) Elektronisch geregeltes, anpassbares selbsttätig schaltendes getriebesystem.
DE69203564T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Getriebes.
DE69026358T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in automatischen Getrieben
DE69020252T2 (de) Elektronisches Steuerungssystem zur Kontrolle einer Überbrückungskupplung eines Momentwandlers.
DE102005033965B4 (de) Verfahren zum aktiven Dämpfen eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE68902850T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs einer hydraulischen kupplung in einem antomatischen getriebe.
DE69116823T2 (de) Steuersystem und -verfahren in einem automatischen Getriebe
DE69025213T2 (de) Leitungsdrucksteuerung für automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE4223910C2 (de) Ventilmechanismus für Brennkraftmaschinen
DE10342303B4 (de) Hydraulikdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe und Steuerverfahren für die hydraulischen Reibschluss-Vorrichtungen eines Fahrzeug-Automatikgetriebes
DE4326057A1 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19712502A1 (de) Integriertes Steuersystem für Motor mit Automatikgetriebe
DE102005057809A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
DE3240738A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102004029315A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
DE102006034576A1 (de) Verbessern der Antriebsstrang-Schaltqualität bei mit einem Motor mit variablem Ventiltrieb ausgestatteten Antriebssträngen
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE68924864T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.
DE69203562T2 (de) Versorgungsdrucksteuerung für ein Automatik-Getriebe.
DE3827152A1 (de) Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE69300798T2 (de) Steuerung für ein automatisches Getriebe.
DE3512604C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee