DE69125679T2 - Anzeigegerät - Google Patents

Anzeigegerät

Info

Publication number
DE69125679T2
DE69125679T2 DE69125679T DE69125679T DE69125679T2 DE 69125679 T2 DE69125679 T2 DE 69125679T2 DE 69125679 T DE69125679 T DE 69125679T DE 69125679 T DE69125679 T DE 69125679T DE 69125679 T2 DE69125679 T2 DE 69125679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning signal
scanning
signal
signal line
signal lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69125679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125679D1 (de
Inventor
Kenichi Kato
Toshio Matsumoto
Kyoushi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2264578A external-priority patent/JP2625248B2/ja
Priority claimed from JP7193091A external-priority patent/JP2633405B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69125679D1 publication Critical patent/DE69125679D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69125679T2 publication Critical patent/DE69125679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3659Control of matrices with row and column drivers using an active matrix the addressing of the pixel involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependant on signal of two data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0281Arrangement of scan or data electrode driver circuits at the periphery of a panel not inherent to a split matrix structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0219Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung wie eine Flüssigkristalldisplay(LCD)-Vorrichtung, und spezieller betrifft sie eine Aktivmatrix-LCD- Vorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Fig. 13 zeigt schematisch eine Aktivmatrix-LCD-Vorrichtung, die Dünnfilmtransistoren (TFTs) als Schaltbauteile verwendet, und bei der zwei Abrastersignalleitungen gleichzeitig abgerastert werden (nachfolgend wird dieses Abrasterverfahren als "Verfahren mit zwei gleichzeitig abgerasterten Zeilen" bezeichnet). Diese Aktivmatrix-LCD-Vorrichtung mit TFT umfasst eine große Anzahl von Abrastersignalleitungen 13 und Datensignalleitungen 14, die einander rechtwinklig überkreuzend auf einem Substrat 11 ausgebildet sind, wobei ein Matrixarray von Pixelelektroden mit diesen Signalleitungen 13 und 14 über TFTs 15 verbunden ist. Eine gemeinsame Gegenelektrode (nicht dargestellt) ist dem TFT-Aktivmatrix gegenüberstehend angeordnet, wobei eine Flüssigkristallschicht dazwischengefügt ist. Wenn bei diesem Aufbau ein Auswählsignal an eine jeweilige der Abrastersignalleitungen 13 angelegt wird, werden Datensignale auf den Datensignalleitungen 14 über aktivierte TFTs 15 an diejenigen Pixelelektroden 12 geliefert, die mit dieser Abrastersignalleitung 13 verbunden sind. Nachdem das Anlegen des Auswählsignals abgeschlossen ist und die TFTs 15 deaktiviert sind, wird das Datensignalpotential an jeder Pixelelektrode 12 durch die Kapazität der Flüssigkristall schicht usw. aufrechterhalten. Das Potential wird mit jedem Anlegen des Auswählsignals aufgefrischt. Daher kann bei einem Matrixsystem, bei dem das Auswählsignal nur sequentiell an die Abrastersignalleitungen angelegt wird, das Datensignalpotential dennoch an jeder Pixelelektrode 12 aufrechterhalten und an die Flüssigkristallschicht angelegt werden.
  • Beim Verfahren mit gleichzeitigem Abrastern zweier Zeilen, wie in Fig. 14 dargestellt, wird das Auswählsignal gleichzeitig an zwei benachbarte Abrastersignalleitungen 13 angelegt. Wenn ein ungeradzahliges Halbbild durchgerastert wird, wird das Auswählsignal zunächst gleichzeitig an die erste und zweite Abrastersignalleitung 13 angelegt, und dann, nach einer Horizontalabrasterperiode, an die dritte und die vierte Abrasterleitung 13. Demgemäß wird das Auswähisignal sequentiell an jedes Paar aus einer ungeradzahligen Abrastersignalleitung 13 und der folgenden geradzahligen Abrastersignalleitung 13 angelegt. Andererseits wird, wenn ein geradzahliges Halbbild durchgerastert wird, das Auswählsignal zunächst an die erste Abrastersignalleitung 13 angelegt, und dann wird das Auswählsignal, nach einer Horizontalabrasterperiode, gleichzeitig an die zweite und dritte Abrastersignalleitung 13 und danach an die vierte und fünfte Abrastersignalleitung 13 angelegt. Demgemäß wird das Auswählsignal gleichzeitig an zwei benachbarte Abrastersignalleitungen 13 gelegt, die anders gepaart sind als dann, wenn ein ungeradzahliges Halbbild durchgerastert wird. Demgemäß erfordert das Verfahren zum gleichzeitigen Abrastern zweier Zeilen im Vergleich mit dem einfachen Abrasterverfahren, bei dem das Auswählsignal zu einem jeweiligen Zeitpunkt an eine einzige Abrastersignalleitung 13 angelegt wird, doppelt so viele Abrastersignalleitungen 13 und Pixelelektroden 12, kann jedoch ein Bild mit hoher Auflösung entsprechend dem Abrastersystem mit Zeilensprung erzeugen. Das Verfahren mit gleichzeitigem Abrastern zweier Zeilen ist im Einzelnen im Dokument US-A-5 181 121 und in EP-A-0 382 567 beschrieben.
  • Wenn das Anlegen des Auswählsignals abgeschlossen ist, fällt das Potential an jeder der Pixelelektroden 12, die mit den Abrastersignalleitungen 13 verbunden sind, wegen des Einflusses einer parasitären Kapazität Cgd zwischen dem Gate und dem Drain des aktivierten TFT 15 auf einen niedrigeren Pegel als es dem Datensignalpotential entspricht. Im Fall des einfachen Abrasterverfahrens fällt das Potential, wenn die Gatespannungen im aktivierten und deaktivierten Zustand des TFT 15 mit VGH bzw. VGL bezeichnet sind und die Kapazität der Flüssigkristallschicht an der Pixelelektrode 12 mit CLC bezeichnet ist, ungefähr um das durch den folgenden Ausdruck (1) angegebene Potential ΔV unter das Datensignalpotential:
  • ΔV = [Cgd/(CLC + Cgd)] (VGH - VGL) (1).
  • Beim einfachen Abrasterverfahren tritt ein derartiger Potentialabfall jedoch in gleicher Weise für jede Pixelelektrode 12 auf. Daher kann durch Verschieben der an die Gegenelektrode angelegten Gegenspannung um einen Wert, der dem Potentialabfall ΔV entspricht, die Gleichspannungskomponente der durch die Wechselspannungsansteuerung an die Flüssigkristallschicht angelegten Spannung leicht auf null gehalten werden.
  • Beim Verfahren mit gleichzeitigem Abrastern zweier Zeilen muss jedoch andererseits der Effekt einer Streukapazität Cpg zwischen der Pixelelektrode und einer Abrastersignalleitung, die nicht mit der Pixelelektrode verbunden ist, aber benachbart zu ihr liegt, zusätzlich zur parasitären Kapazität Cgd berücksichtigt werden. D.h., dass dann, wenn Auswählsignale Sa und Sb an Abrastersignalleitungen 13a und 13b angelegt werden, wie es in Fig. 15 dargestellt ist, wodurch die Zeilen ausgewählt werden, mit denen Pixelelektroden 12a und 12b verbunden sind, die zwischen den Abrastersignalleitungen 13a und 13b angeordnete und mit der Abrastersignalleitung 13a verbundene Pixelelektrode 12a einen Potentialabfall ΔV1 erfährt, durch den folgenden Ausdruck (2) angegeben ist, wenn das Anlegen des Auswählsignals Sa abge schlossen ist. Dies, da die Abrastersignalleitung 13b, die nicht mit der Pixelelektrode 12a verbunden ist, jedoch benachbart zu ihr liegt, ebenfalls eine Potentialänderung erfährt, wenn das Auswählsignal Sb an sie angelegt wird:
  • ΔV1 = [(Cgd + Cpg)/(CLC + Cgd + Cpg)] (VGH - VGL) (2).
  • Betreffend die andere Pixelelektrode 12b ist jedoch, da das Auswählsignal noch nicht an die Abrastersignalleitung 13c angelegt wird, die nicht mit der Pixelelektrode 12b verbunden ist, jedoch benachbart zu dieser liegt, weswegen dort keine Potentialänderung auftritt, ist der Potentialabfall ΔV2 an der Pixelelektrode 12b durch den folgenden Ausdruck (3) gegeben:
  • ΔV2 = [Cgd/(CLC + Cgd + Cpg)] (VGH - VGL) (3).
  • Im Ergebnis tritt, obwohl die Pixelelektroden 12a und 12b mit derselben Datensignalleitung 14 verbunden sind und mit derselben Datensignalspannung versorgt werden, eine Differenz zwischen den Potentialabfällen ΔV1 und ΔV2 auf, wenn das Anlegen des Auswählsignals abgeschlossen ist, und danach hält die Pixelelektrode 12b ein höheres Potential aufrecht.
  • Demgemäß besteht bei einem bekannten Flüssigkristalldisplay das Problem, dass dann, wenn das Auswählsignal gleichzeitig an mehrere Abrastersignalleitungen angelegt wird, eine Helligkeitsdifferenz zwischen benachbarten Pixeln auf derselben Datensignalleitung auftritt, was zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist mit folgendem versehen: einer Anzeigetafel mit parallel angeordneten Abrastersignalleitungen, Datensignalleitungen, Schaltelementen, die mittels eines über die Abrastersignalleitungen gelieferten Signals gesteuert werden, und Pixelelektroden, die über die Schaltelemente mit den Datensignalleitungen verbunden sind; und mit einer Ansteuereinrichtung zum gleichzeitigen Anlegen des Signals an mindestens zwei aufeinanderfolgende Abrastersignalleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Signals in solcher Weise aufweist, dass an jeweiligen Pixelelektroden am Ende des Anlegens des Signais für die mindestens zwei aufeinanderfolgenden Abrastersignalleitungen derselbe Potentialabfall erzielt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Steuerungseinrichtung eine Synchronisierungssteuerungseinrichtung zum Beenden des Anlegens des Signals an eine der mindestens zwei benachbarten Signalleitungen früher als das Anlegen des Signals an die andere der mindestens zwei Abrastersignalleitungen beendet wird, auf.
  • Vorzugsweise ist die eine Abrastersignalleitung zwischen einer Pixelelektrode, mit der die eine Abrastersignalleitung verbunden ist, und einer anderen Pixelelektrode, mit der die andere Abrastersignalleitung verbunden ist, angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Ansteuerungseinrichtung eine Taktsignaleinrichtung zum Liefern mindestens zweier Taktsignale, die gegeneinander phasenverschoben sind.
  • Bei der oben angegebenen Anzeigevorrichtung werden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, Auswählsignale Sa und Sb gleichzeitig jeweils an Abrastersignalleitungen 13a und 13b angelegt, und das Auswählsignal Sb, das an die Abrastersignalleitung 13b angelegt wird, die zwischen zwei Pixelelektroden 12a und 12b angeordnet ist, die jeweils mit den Abrastersignalleitungen 13a und 13b verbunden sind, wird schneller beendet (zu einem Zeitpunkt t&sub1;). Da keine Änderung hinsichtlich des Potentials der Abrastersignalleitung 13c besteht, hat in diesem Fall der Potentialabfall ΔV an der Pixelelektrode 12b den durch den oben genannten Ausdruck (3) angegebenen Wert. Wenn das Anlegen des Auswählsignals Sb für die Abrastersignalleitung 13b schneller beendet wird, wie oben angegeben, wird auch das Potential der Pixelelektrode 12a, die über die Streukapazität Cpg benachbart liegt, ebenfalls durch dieses Beenden beeinflusst, um abzunehmen. Da der TFT 15 dabei leitend bleibt und die Pixelelektrode 12a mit der Datensignalleitung 14 verbunden ist, wird jedoch die Pixelelektrode 12a unmittelbar aufgeladen, um zum Potential des Datensignals zurückzukehren.
  • Dann wird das Anlegen des Auswählsignals Sa für die Abrastersignalleitung 13a zu einem Zeitpunkt t&sub2; beendet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Potentialänderung an der benachbarten Abrastersignalleitung 13b bereits beendet. Daher ändert sich der Potentialabfall ΔV an der Pixelelektrode 12a auf dieselbe Weise wie der an der Pixelelektrode 12b, und der Potentialabfall ΔV hat den durch den Ausdruck (4) angegebenen Wert:
  • ΔV = [Cgd/(CLC + Cgd + Cpg)] (VGH - VGL) (4).
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung fallen selbst dann, wenn Auswählsignale jeweils gleichzeitig an zwei benachbarte Abrastersignalleitungen angelegt werden, die Potentiale der mit den zwei Abrastersignalleitungen verbundenen Pixelelektroden im selben Ausmaß ab, so dass diese Pixelelektroden dasselbe Potential aufweisen, wodurch eine gleichmäßige Anzeige erzielt werden kann.
  • Bei einer andere Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuerungseinrichtung eine Spannungseinrichtung, die dafür sorgt, dass der Pegel des an eine der mindestens zwei Abrastersignalleitungen angelegten Signals höher ist als der Pegel des Signals, das an die andere der mindestens zwei Abrastersignalleitungen angelegt wird.
  • Vorzugsweise ist die eine Abrastersignalleitung zwischen einer Pixelelektrode, mit der die eine Abrastersignalleitung verbunden ist, und einer anderen Pixelelektrode angeordnet, mit der die andere Abrastersignalleitung verbunden ist.
  • Bei der oben genannten Anzeigevorrichtung werden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, Auswählsignale Sa und Sb jeweils gleichzeitig an Abrastersignalleitungen 13a und 13b angelegt. Der Pegel VGH2 des Auswählsignals Sb, wie es an die Abrastersignalleitung 13b angelegt wird, die zwischen den Pixelelektroden 12a und 12b angeordnet ist, ist höher als der Pegel VGH1 des an die Abrastersignalleitung 13a angelegten Auswählsignals Sa. Diese Spannungspegel VGH1 und VGH2 sind so ausgewählt, dass sie ausreichend höher als der Schwellenwert der TFTs 15a und 15b sind. Wenn das Anlegen der Auswählsignale Sa und Sb an die Abrastersignalleitungen 13a und 13b beendet wird, fallen die Potentiale an den Pixelelektroden 12a und 12b aufgrund der durch die parasitäre Kapazität Cgd und die Streukapazität cpg hervorgerufenen Kopplung. Jedoch haben, da die Pegel der Auswähisignaispannungen zwischen den Abrastersignalleitungen verschieden sind, die Potentialabfallwerte ΔV1' und ΔV2' an den Pixelelektroden 12a und 12b diejenigen Werte, wie sie durch die folgenden Ausdrücke (5) bzw. (6) angegeben sind:
  • ΔV1 = [(Cgd + Cpg)/(CLC + Cgd + Cpg)] (VGH1 - VGL) (5)
  • ΔV2 = [Cgd/(CLC + Cgd + Cpg)] (VGH2 - VGL) (6)
  • Wenn ΔV1' = ΔV2' gilt, werden die an den Pixelelektroden 12a und 12b aufrechterhaltenen Potentiale gleich. Daher kann, durch Vorbestimmen der Spannungspegel VGH1 und VGH2 auf solche Weise, dass der folgende Ausdruck (7) erfüllt ist, die Potentialabfaliwerte für die Pixelelektroden 12a und 12b gleichgemacht werden, wodurch die Potentiale gleich gemacht werden, wie sie an den Pixelelektroden 12a und 12b aufrechterhalten werden:
  • (Cgd + Cpg)(VGH1 - VGL) = Cgd(VGH2 - VGL) (7)
  • Demgemäß wird bei der erfindungsgemäßen LCD-Vorrichtung dann, wenn Auswählsignale gleichzeitig an zwei Abrastersignalleitungen angelegt werden, am Ende des Anlegens der Auswählsignale derselbe Potentialabfall erzielt, wodurch es möglich ist, dass jede Pixelelektrode dasselbe Potential aufrechterhält, wodurch eine gleichmäßige Anzeige eines Bilds erzielt wird.
  • Demgemäß ermöglicht es die hier offenbarte Erfindung, die folgenden Aufgaben zu lösen:
  • (1) Schaffen einer Anzeigevorrichtung, bei der selbst dann keine Helligkeitsschwankungen zwischen Pixeln auftreten, wenn das Verfahren mit gleichzeitigem Abrastern zweier Zeilen verwendet wird;
  • (2) Schaffen einer Anzeigevorrichtung, die ein Bild selbst dann mit hervorragender Anzeigequalität anzeigen kann, wenn das Verfahren mit gleichzeitigem Abrastern zweier Zeilen verwendet wird;
  • (3) Schaffen einer Anzeigevorrichtung, bei der der Potentialabfall am Ende des Anlegens des Auswähisignais für die Abrastersignalleitungen gleich gemacht werden kann; und
  • (4) Schaffen einer Anzeigevorrichtung, bei der die Pixelelektroden die Potentiale auf demselben Wert halten können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das den Betrieb eines ersten Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das das erste Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine beim ersten Ausführungsbeispiel verwendete Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den grundsätzlichen Betrieb der beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 5 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels während eines ungeradzahligen Halbbilds veranschaulicht.
  • Fig. 6 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels während eines geradzahligen Halbbilds veranschaulicht.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das den Betrieb eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das das zweite Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das eine beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 10 zeigt schematisch eine Schaltung zum Liefern von Spannungen an eine Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung sowie ein zeitbezogenes Diagramm betreffend das Anlegen der Spannungen.
  • Fig. 11 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels während eines ungeradzahligen Halbbilds veranschaulicht.
  • Fig. 12 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels während eines geradzahligen Halbbilds veranschaulicht.
  • Fig. 13 ist eine Teildraufsicht auf eine Aktivmatrix-LCD-Vorrichtung.
  • Fig. 14 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das das Verfahren mit gleichzeitigem Abrastern zweier Zeilen veranschaulicht.
  • Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, das den Betrieb einer bekannten Anzeigevorrichtung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Aktivmatrix-LCD-Vorrichtung mit TFTs, wie sie in einem Farbfernsehempfänger für den NTSC(National Television System Committee)-Standard von Nutzen ist. Dieses Ausführungsbeispiel umfasst eine aktive Flüssigkristall-Anzeigetafel 1 mit TFTs, auf der, auf dieselbe Weise wie in Fig. 13 dargestellt, große Anzahlen von Pixelelektroden 12a, 12b, ..., Abrastersignalleitungen 13a, 13b, ..., Datensignalleitungen 14 und TFTs 15a, 15b, ... ausgebildet sind. Jede der Pixelelektroden 12a, 12b, ... ist mit der benachbarten Datensignalleitung 14 über einen jeweiligen TFT 15a, 15b, ... verbunden. Das Gate jedes der TFTs 15a, 15b, ... ist mit der benachbarten Abrastersignalleitung 13a, 13b, ... verbunden. Wenn ein Auswählsignal mit hohem Pegel an eine der Abrastersignalleitungen 13a, 13b, ... angelegt wird, wird der mit dieser Abrastersignalleitung verbundene TFT leitend.
  • Die Abrastersignalleitungen 13a, 13b, ... sind auf solche Weise angeordnet, dass die geradzahligen Leitungen und die ungeradzahligen Leitungen in zueinander entgegengesetzten Richtungen zeigen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die ungeradzahligen Abrastersignalleitungen 13a, 13c, ... sind mit einer Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 2 verbunden, während die geradzahligen Abrastersignalleitungen 13b, 13d, ... mit einer anderen Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 verbunden sind.
  • Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, umfassen die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltungen 2 und 3 eine Schieberegisterschaltung 2a, 3a zum Verschieben eines Startsignals auf ein Taktsignal hin, eine Pegelschieberschaltung 2b, 3b zum Erhöhen des Ausgangssignals der Schieberegisterschaltung 2a, 3a auf einen Pegel, wie er zum Ansteuern der TFTs erforderlich ist, und einen Ausgangspuffer 2c, 3c zum Aufrechterhalten des Ausgangssignals der Pegelschieberschaltung 2b, 3b und zum Ausgeben desselben an die Abrastersignalleitungen. Eine Synchronisierungssteuerungsschaltung 4 erzeugt ein Startsignal, aus dem das Auswähisignal erzeugt wird, und ein Taktsignal, das eine Horizontalabrasterperiode festlegt, und sie liefert sie an die Schieberegisterschaltungen 2a und 3a.
  • Die Synchronisierungssteuerungsschaltung 4 gibt das Startsignal und das Taktsignal auf ein aus dem Videosignal abgetrenntes Synchronisiersignal hin aus. Das Startsignal wird synchron mit einem Vertikalsynchronisiersignal ausgegeben, und es wird in einem ungeradzahligen Halbbild gleichzeitig an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltungen 2 und 3 ausgegeben. Andererseits wird in einem geradzahligen Halbbild das an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 2 gelieferte Startsignal um eine Horizontalabrasterperiode für die Lieferung an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 verzögert. Im Ergebnis wird das Auswähisignal, wie es durch sequentielles Verschieben des Startsignals erzeugt wird, aufeinanderfolgend mit einer Verzögerung einer Horizontalabrasterperiode an die Abrastersignalleitungen 13a, 13b, ... ausgegeben, die mit den Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltungen 2 und 3 verbunden sind. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, werden an die Abrasterleitungen Auswähisignale geliefert, wie sie dadurch erhalten werden, dass das Startsignal sequentiell um eine Horizontalabrasterperiode verschoben wird. Jedes dieser Auswähisignale steigt synchron mit dem Abfallen des vorangehenden Taktsignals an, und es fällt synchron mit dem Ansteigen des folgenden Taktsignals.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt die Synchronisierungssteuerungsschaltung 4 das Taktsignal auf die unten beschriebene Weise aus. In einem ungeradzahligen Halbbild eilt die Phase des an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 gelieferten Taktsignals leicht derjenigen des Taktsignals voraus, das an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 2 gelegt wird und in einem geradzahligen Halbbild eilt die Phase des an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 gelieferten Taktsignals leicht derjenigen des Taktsignals nach, das an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 2 geliefert wird.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. Beim Abrastern eines ungeradzahligen Halbbilds gemäß dem Abrastersystem mit Zeilensprung wird das Startsignal gleichzeitig an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltungen 2 und 3 angelegt. Daher wird das Auswählsignal zunächst gleichzeitig an die erste und zweite Abrastersignalleitung 13a und 13b angelegt, und nach einer Horizontalabrasterperiode an die Abrasterleitungen 13c und 13d. Danach wird das Auswählsignal sequentiell an jedes Paar außer einer ungeradzahligen Abrasterleitung und der folgenden geradzahligen Abrasterleitung angelegt. Andererseits wird beim Abrastern eines geradzahligen Halbbilds das Startsignal zunächst von der Synchronisierungssteuerungsschaltung 4 an die Abrastersignalleitungs- Ansteuerschaltung 2 angelegt, und nach einer Horizontalabrasterperiode wird das Startsignal an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 geliefert. Dies bedeutet, dass das Auswähisignal als erstes an die erste Abrastersignalleitung 13a angelegt wird und es nach einer Horizontalabrasterperiode gleichzeitig an die zweite und dritte Abrastersignalleitung 13b und 13c und dann an die Abrastersignalleitungen 13d und 13e angelegt wird, auf welche Weise das Auswähisignal an jedes Paar aus einer geradzahligen Leitung und der folgenden ungeradzahligen Leitung angelegt wird. So werden die Pixel in der Flüssigkristall-Anzeigetafel 1 so aktiviert, dass in einem ungeradzahligen Halbbild die ungeradzahligen Abrasterleitungen, die jeweils mit der folgenden geradzahligen Abrasterleitung gepaart sind, angezeigt werden, während in einem geradzahligen Halbbild die geradzahligen Abrasterleitungen, die jeweils mit der folgenden ungeradzahligen Abrasterleitung gepaart sind, angezeigt werden, um dadurch die Anzeige eines Bilds hoher Auflösung durch das Verfahren mit gleichzeitigem Abrastern zweier Zeilen entsprechend dem Abrastersystem mit Zeilensprung erzielt wird.
  • In einem ungeradzahligen Halbbild eilt, wie oben beschrieben, die Phase des an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 gelieferten Taktsignals leicht voraus. Demgemäß beginnt und endet das Anlegen des Auswählsignals an eine geradzahlige Abrastersignalleitung früher als dies für eine ungeradzahlige Abrastersignalleitung gilt. Dies bedeutet, dass die in Fig. 1 dargestellte Abrastersignalleitung 13a einer ungeradzahligen Abrastersignalleitung entspricht, während die in Fig. 1 dargestellte Abrastersignalleitung 13b einer geradzahligen Abrastersignalleitung entspricht. Das Potential einer mit Pixelelektrode (12b in Fig. 1), die mit einer geradzahligen Leitung (13b in Fig. 1) verbunden ist, für die das Anlegen des Auswählsignals früher endet, fällt vom Potential eines Datensignais um den durch den Ausdruck (4) angegebenen Potentialabfallwert ΔV ab, da sich das Potential der benachbarten Abrastersignalleitung (13c in Fig. 1) nicht ändert. Das Potential einer Pixelelektrode (12a in Fig. 1), die mit einer ungeradzahligen Leitung (13a in Fig. 1) verbunden ist, für die das Anlegen des Auswählsignals später endet, fällt vom Potential eines Datensignais um dasselbe Ausmaß des Potentialabfallwerts ΔV ab, da sich das Potential an der benachbarten Abrastersignalleitung (13b in Fig. 1) bereits geändert hat.
  • Demgegenüber ist in einem geradzahligen Halbbild die Phase des an die Abrastersignalleitung-Ansteuerschaltung 3 gelieferten Taktsignals leicht verzögert. Demgemäß beginnt und endet das Anlegen des Auswählsignals an eine ungeradzahlige Abrastersignalleitung früher als dies für eine geradzahlige Abrastersignalleitung gilt. Dies bedeutet, dass die in Fig. 1 dargestellte Abrastersignalleitung 13a einer geradzahligen Abrastersignalleitung entspricht, während die in Fig. 1 dargestellte Abrastersignalleitung 13b einer ungeradzahligen Abrastersignalleitung entspricht. Das Potential einer Pixelelektrode (12b in Fig. 1), die mit einer ungeradzahligen Leitung (13b in Fig. 1) verbunden ist, für die das Anlegen des Auswählsignals früher endet, fällt vom Potential eines Datensignais mit demselben Ausmaß ab, wie es dem durch den Ausdruck (4) angegebenen Potentialabfaliwert ΔV entspricht, da sich das Potential der benachbarten Abrastersignalleitung (13c in Fig. 1) nicht ändert. Das Potential einer Pixelelektrode (13a in Fig. 1), die mit einer geradzahligen Leitung (13a in Fig. 1) verbunden ist, für die das Anlegen des Auswähisignais später endet, fällt vorn Potential eines Datensignals um dasselbe Ausmaß ab, wie es dem Potentialabfall ΔV entspricht, da sich das Potential der benachbarten Abrastersignalleitung (13b in Fig. 1) bereits geändert hat.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, wenn das Auswählsignal gleichzeitig an zwei Abrastersignalleitungen gemäß dem Verfahren mit gleichzeitigem Abrastern zweier Zeilen entsprechend dem Abrastersystem mit Zeilensprung angelegt wird, der Potentialabfall am Ende des Anlegens des Auswählsignals für alle Pixelelektroden an jeder Abrasterleitung gleich, wodurch es möglich ist, dass jede Pixelelektrode dasselbe Potential aufrechterhalten kann, wodurch die Anzeige eines gleichmäßigen Bilds erzielt wird.
  • Um die Perioden gleichzumachen, in denen das Auswählsignal an die Abrastersignalleitungen angelegt wird, kann die zeitliche Lage des Anstiegs des Auswählsignals abhängig von der zeitlichen Lage des Abfallens des Auswählsignals leicht variieren. Die Erfindung ist auch bei einem Fall anwendbar, bei dem drei oder mehr Abrasterleitungen gleichzeitig mit einem Auswählsignal versorgt werden. In diesem Fall wird die zeitliche Lage des Beendens des Anlegens eines Auswählsignals sequentiell für jedes Paar benachbarter zweier Leitungen dieser Abrasterleitungen verschoben.
  • Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel umfasst ferner eine Spannungsversorgungsschaltung 5. Wenn das Auswähisignal aktiviert wird, wird eine höhere Spannung VH ausgewählt, und dann, wenn das Auswählsignal nicht aktiviert wird, wird eine niedrigere Spannung VL ausgewählt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die zeitlichen Lagen des Lieferns des Taktsignals an die Abrastersignalleitungs-Ansteuer schaltungen 2 und 3 gleich. Wie es in Fig. 10 dargestellt ist, empfängt die Spannungsversorgungsschaltung 5 ein Halbbildsignal, das das aktuelle Halbbild anzeigt, und sie ändert den Pegel der höheren Spannung VH abhängig vom Halbbildsignal. D.h., dass die Spannungsversorgungsschaltung 5 während eines ungeradzahligen Halbbilds eine Spannung VGH1 an die Abrastersignal leitungs-Ansteuerschaltung 2 liefert, während sie eine Spannung VGH2 (höher als die Spannung VGH1) an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 liefert. Andererseits wird während eines geradzahligen Halbbilds die Spannung VGH2 an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 2 geliefert, und die Spannung VGH1 wird an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 geliefert. Die Spannungen VGH1 und VGH2 werden so vorbestimmt, dass die durch den vorstehenden Ausdruck (7) ausgedrückte Beziehung zwischen der parasitären Kapazität Cgd zwischen dem Gate und dem Drain des zugehörigen TFT 15, der Streukapazität Cpg und dem Wert VGL der der Sourcespannung VL, wie sie an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltungen 2 und 3 angelegt wird (die Spannung, wie sie während der Nicht-Aktivierung des Auswählsignals an die Abrastersignalleitungen 13a, 13b, ... angelegt wird) eingehalten werden kann.
  • Der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 beschrieben. Die Art des Lieferns der Auswähisignale an die Abrastersignalleitungen ist dieselbe, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wurde. In einem ungeradzahligen Halbbild liefert, da der Wert VGH2 der an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 angelegten Sourcespannung VH höher als der Wert VGH1 der an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 2 gelegten Sourcespannung VH ist, das Auswählsignal, wie es gleichzeitig an jedes Paar Abrastersignalleitungen 13a, 13b, ... angelegt wird, eine höhere Spannung an die geradzahligen Abrasterleitungen 13b, 13d, ... als an die ungeradzahligen Abrasterleitungen 13a, 13c, ... Im Ergebnis sind sowohl das an der Pixelelektrode 12a aufrechterhaltene Potential als auch das an der Pixelelektrode 12b nach Abschluss des Anlegens des Auswählsignals aufrechterhaltene Potential niedriger als das Datensignalpotential, und zwar entsprechend den Potentialabfallwerten ΔV1' bzw. ΔV2', wie sie durch die Ausdrücke (5) bzw. (6) angegeben sind. Gemäß der Bedingung des Ausdrucks (7) gilt ΔV1' = ΔV2', weswegen die Pixelelektroden 12a und 12b Potentiale vom selben Wert aufrechthalten.
  • In einem geradzahligen Halbbild liefert, da der Wert VGH2 der Sourcespannung VH, wie sie an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 2 angelegt wird, höher als der Wert VGH1 der Sourcespannung VH ist, wie sie an die Abrastersignalleitungs-Ansteuerschaltung 3 angelegt wird, das Auswählsignal, wie es gleichzeitig an jedes Paar Abrastersignalleitungen 13a, 13b, ... angelegt wird, eine höhere Spannung an die ungeradzahligen Abrasterleitungen 13a, 13c, ... als an die geradzahligen Abrasterleitungen 13b, 13d, ... Im Ergebnis sind sowohl das Potential, wie es an der Pixelelektrode 12a aufrechterhalten bleibt, und dasjenige, das an der Pixelelektrode 12b nach Abschluss des Anlegens des Auswähisignais aufrechterhalten bleibt, um die Potentialabfaliwerte ΔV2' und ΔV1' niedriger als das Datensignalpotential. Wie oben beschrieben, gilt ΔV1' = ΔV2' und daher halten die Pixelelektroden 12a und 12b Potentiale desselben Werts aufrecht.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann gemäß der Erfindung selbst dann, wenn ein Auswähisignal gleichzeitig an eine Anzahl benachbarter Abrastersignalleitungen angelegt wird, der Potentialabfall am Ende des Anlegens des Auswähisignais für die Abrastersignalleitungen gleichgemacht werden, was es ermöglicht, dass die Pixelelektroden Potentiale vom selben Wert aufrechterhalten und dadurch eine Anzeige eines gleichmäßigen Bilds erzielen.

Claims (6)

1. Anzeigevorrichtung mit: einer Anzeigetafel (1) mit parallel angeordneten Abrastersignalleitungen (13), Datensignalleitungen (14), Schaltelementen (15), die mittels eines über die Abrastersignalleitungen gelieferten Signals (5) gesteuert werden, und Pixelelektroden (12), die über die Schaltelemente mit den Datensignalleitungen verbunden sind; und mit einer Ansteuereinrichtung (2, 3, 4) zum gleichzeitigen Anlegen des Signals an mindestens zwei aufeinanderfolgende Abrastersignalleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung eine Steuerungseinrichtung (4; 5) zum Steuern des Signais in solcher Weise aufweist, dass an jeweiligen Pixelelektroden (12) am Ende des Anlegens des Signais für die mindestens zwei aufeinanderfolgenden Abrastersignalleitungen (13) derselbe Potentialabfall erzielt wird.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuerungseinrichtung eine Synchronisierungssteuerungseinrichtung (4) zum Beenden des Anlegens des Signais (Sb) an eine (13b) der mindestens zwei benachbarten Signalleitungen früher als das Anlegen des Signais (Sa) an die andere (13a) der mindestens zwei Abrastersignalleitungen beendet wird, aufweist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die eine Abrastersignalleitung (13b) zwischen einer Pixelelektrode (12b), mit der die eine Abrastersignalleitung (13b) verbunden ist, und einer anderen Pixelelektrode (12a), mit der die andere Abrastersignalleitung (13a) verbunden ist, angeordnet ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der die Ansteuereinrichtung (2, 3, 4) eine Taktsignaleinrichtung (4) zum Liefern mindestens zweier Taktsignale, die gegeneinander phasenverschoben sind, aufweist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuerungseinrichtung eine Spannungseinrichtung (5) aufweist, die dazu dient, den Pegel (VGH2) an die eine (13b) der mindestens zwei Abrastersignalleitungen angelegten Signals (Sb) höher als den Pegel (VGHL) des an die andere (13a) der mindestens zwei Abrastersignalleitungen angelegten Signais (sa) zu machen.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, bei der die eine Abrastersignalleitung (13b) zwischen einer Pixelelektrode (12b), mit der die eine Abrastersignalleitung (13b) verbunden ist, und einer anderen Pixelelektrode (12a), mit der die andere Abrastersignalleitung (13a) verbunden ist, angeordnet ist.
DE69125679T 1990-10-01 1991-10-01 Anzeigegerät Expired - Fee Related DE69125679T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2264578A JP2625248B2 (ja) 1990-10-01 1990-10-01 液晶表示装置
JP7193091A JP2633405B2 (ja) 1991-04-04 1991-04-04 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125679D1 DE69125679D1 (de) 1997-05-22
DE69125679T2 true DE69125679T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=26413052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125679T Expired - Fee Related DE69125679T2 (de) 1990-10-01 1991-10-01 Anzeigegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5206634A (de)
EP (1) EP0479552B1 (de)
KR (1) KR950003345B1 (de)
DE (1) DE69125679T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382567B1 (de) * 1989-02-10 1996-05-29 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
US5689282A (en) * 1991-07-09 1997-11-18 U.S. Philips Corporation Display device with compensation for stray capacitance
US5877738A (en) * 1992-03-05 1999-03-02 Seiko Epson Corporation Liquid crystal element drive method, drive circuit, and display apparatus
KR950006330B1 (ko) * 1992-04-30 1995-06-14 삼성전관주식회사 플라즈마 어드레스 방식의 액정표시소자 및 구동방법
GB2283609B (en) * 1993-04-09 1996-12-18 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
JP2671772B2 (ja) * 1993-09-06 1997-10-29 日本電気株式会社 液晶ディスプレイとその駆動方法
JP3298301B2 (ja) * 1994-04-18 2002-07-02 カシオ計算機株式会社 液晶駆動装置
US5841313A (en) * 1995-08-30 1998-11-24 Cherry Semiconductor Corporation Switch with programmable delay
KR100228280B1 (ko) * 1995-12-30 1999-11-01 윤종용 표시 장치, 그 구동 회로 및 구동 방법
GB2314664A (en) 1996-06-27 1998-01-07 Sharp Kk Address generator,display and spatial light modulator
KR100218375B1 (ko) * 1997-05-31 1999-09-01 구본준 전하 재활용을 이용한 티에프티-엘씨디의 저전력 게이트드라이버회로
TW556145B (en) * 2000-01-11 2003-10-01 Toshiba Corp Flat display apparatus having scan-line driving circuit and its driving method
KR100350726B1 (ko) * 2000-09-08 2002-08-30 권오경 액정표시장치의 게이트 구동방법
KR100367015B1 (ko) * 2000-12-29 2003-01-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시장치의 구동방법
JP3750731B2 (ja) * 2001-03-02 2006-03-01 セイコーエプソン株式会社 表示パネル駆動回路及び画像表示装置
US6636196B2 (en) * 2001-06-08 2003-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electro-optic display device using a multi-row addressing scheme
CN1251162C (zh) * 2001-07-23 2006-04-12 日立制作所股份有限公司 矩阵型显示装置
AU2002357625A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-30 International Business Machines Corporation Display device, scanning line driver circuit
JP3947848B2 (ja) * 2003-06-12 2007-07-25 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
TWI239424B (en) * 2003-10-15 2005-09-11 Hannstar Display Corp Liquid crystal display panel and driving method therefor
US6980182B1 (en) * 2003-10-22 2005-12-27 Rockwell Collins Display system
JP2005202801A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Sharp Corp 表示装置
JP2006058770A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 表示装置の駆動回路
KR101365055B1 (ko) 2006-12-04 2014-02-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR101448904B1 (ko) 2007-08-07 2014-10-13 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
CN101996602A (zh) * 2010-10-15 2011-03-30 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示器及其驱动显示方法
KR101931335B1 (ko) * 2012-03-23 2018-12-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 레벨 시프터
JP2015043008A (ja) 2013-08-26 2015-03-05 株式会社ジャパンディスプレイ 有機el表示装置
CN104834116B (zh) * 2015-05-26 2019-01-25 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板及其驱动方法
JP2019152814A (ja) * 2018-03-06 2019-09-12 シャープ株式会社 走査信号線駆動回路、それを備えた表示装置、および、走査信号線の駆動方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485846A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Thomson Csf Systeme de television a haute definition
JPS61117599A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 キヤノン株式会社 映像表示装置のスイツチングパルス
JPS63225231A (ja) * 1987-03-16 1988-09-20 Hitachi Ltd 液晶表示装置
DE3884442T2 (de) * 1987-04-15 1994-02-17 Sharp Kk Flüssigkristallanzeigegerät.
FR2635902B1 (fr) * 1988-08-26 1990-10-12 Thomson Csf Procede de commande tres rapide par adressage semi-selectif et adressage selectif d'un panneau a plasma alternatif a entretien coplanaire
EP0382567B1 (de) * 1989-02-10 1996-05-29 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
KR920008662A (ko) 1992-05-28
EP0479552A2 (de) 1992-04-08
KR950003345B1 (ko) 1995-04-10
US5206634A (en) 1993-04-27
DE69125679D1 (de) 1997-05-22
EP0479552B1 (de) 1997-04-16
EP0479552A3 (en) 1993-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3587305T2 (de) Anzeigeeinrichtung und steuerfahren dafuer.
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE3221972C2 (de)
DE3788093T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix.
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE3685821T2 (de) Anzeigeanordnung mit fluessigkristall.
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE3346271C2 (de)
DE68920531T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
DE3689153T2 (de) Anzeigetafel und Verfahren zur Steuerung dieser Tafel.
DE60018836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer flachen Anzeigetafel
DE69221434T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE3875104T2 (de) Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb.
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE3650454T2 (de) Rasteranzeigetafel
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee