DE69123370T2 - Oberflächenbearbeitung durch Strahlen mit submikronischen Teilchen - Google Patents

Oberflächenbearbeitung durch Strahlen mit submikronischen Teilchen

Info

Publication number
DE69123370T2
DE69123370T2 DE69123370T DE69123370T DE69123370T2 DE 69123370 T2 DE69123370 T2 DE 69123370T2 DE 69123370 T DE69123370 T DE 69123370T DE 69123370 T DE69123370 T DE 69123370T DE 69123370 T2 DE69123370 T2 DE 69123370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
workpiece
angle
polishing
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123370D1 (de
Inventor
Naoto Kojima
Akio Mishima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69123370D1 publication Critical patent/DE69123370D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69123370T2 publication Critical patent/DE69123370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • B05B7/1445Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means involving vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • B05B15/25Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising using moving elements, e.g. rotating blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/166Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/006Treatment of used abrasive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung für das Ätzen bzw. Polieren der Oberfläche eines Werkstücks, wie beispielsweise eines Glassubstrats oder eines Halbleitersubstrats, oder für das Abscheiden einer dünnen Materialschicht auf der Oberfläche eines Werkstücks und insbesondere ein neues Oberflächenbearbeitungsverfahren unter Verwendung von Teilchen einer bestimmten Teilchengröße.
  • Die Herstellung eines funktionellen Elements, beispielsweise eines Halbleiterchips mit integrierter Schaltung&sub1; einer Tafel mit einer gedruckten Schaltung oder eines Magnetkopfes, erfordert verschiedene sorgfältige Bearbeitungstechniken, wie beispielsweise verbesserte Polierverfahren oder Verfahren zur Ausbildung dünner Schichten.
  • Unter diesen Umständen sind auf verschiedenen Gebieten Untersuchungen durchgeführt worden, und es wurden verbesserte Bearbeitungsverfahren unter Verwendung einer Resistmaske zum Polieren der Oberfläche eines Halbleiterplättchens entwickelt, wie beispielsweise ein Polierverfahren mit Hilfe eines Ionenstrahls unter Verwendung elektrisch beschleunigter Argonionen zum mechanischen Polieren der Oberfläche eines Werkstückes sowie ein Polierverfahren unter Verwendung eines reaktionsfähigen lons (aktiviertes Fluor- oder Chlorgas) zum mechanischen und chemischen Polieren der Oberfläche eines Werkstücks.
  • Die Bearbeitungsgeschwindigkeiten derartiger Polierverfahren sind verhältnismäßig niedrig, und diese Verfahren erfordern aufwendige Vorrichtungen und mühsame Arbeit zur Unterhaltung der Vorrichtungen.
  • Gemäß der offengelegten Japanischen Patentanmeldung 64-34670 wird beispielsweise ein bemerkenswertes Sandstrahlverfahren vorgeschlagen, bei dem feine Körner zusammen mit komprimierter Luft ausgeblasen werden.
  • Dieses Sandstrahlverfahren kann die Oberfläche eines Werkstücks mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit bearbeiten und ist auch hinsichtlich der Investitionen für Anlagen und Ausrüstung vorteilhaft, jedoch ist das Sandstrahlverfahren, wenn es auf das Bearbeiten der Oberfläche eines Halbleiterplättchens angewandt wird, hinsichtlich der Genauigkeit der Musterbildung und der Beschaffenheit der behandelten Oberfläche unzureichend, weil die Größe der bei dem Sandstrahlverfahren verwendeten Teilchen mindestens in der Größenordnung von 16 µm liegt.
  • Die früher vorgeschlagenen verschiedenen Polierverfahren sind entweder hinsichtlich der Bearbeitungsgeschwindigkeit oder der Bearbeitungsgenauigkeit unzureichend, und die Verbesserung dieser Polierverfahren ist erwünscht.
  • Für die Herstellung von dünnen Überzügen sind ein Aufstäubeverfahren, ein Flammsprühverfahren und ein chemisches Abscheideverfahren aus der Dampfphase bekannt.
  • Bei dem Aufstäubeverfahren werden Atome eines Ziels durch Bombardieren seiner Oberfläche im Vakuum mit beschleunigten Ionen eines inerten Gases, wie beispielsweise Argon, aus dem Ziel herausgeschleudert und in einer dünnen Schicht auf der Oberfläche eines Substrates abgelagert. Die Dichte des auf diese Weise durch das Aufstäubeverfahren gebildeten dünnen Überzuges ist ganz zufriedenstellend. Jedoch ist die Ablagerungsgeschwindigkeit bei dem Aufstäubeverfahren niedrig, beispielsweise liegt sie in der Größenordnung von 0,006 µm/Minute beim Abscheiden eines dünnen Überzuges aus Aluminiumoxid, ferner erfordert das Aufstäubeverfahren Hochvakuum und eine aufwendige Vorrichtung, und das Substrat wird während des Aufstäubeverfahrens auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur aufgeheizt.
  • Beim Flammsprühverfahren wird ein pulverförmiges Material, wie beispielsweise ein keramisches Pulver, zur Ausbildung eines Überzuges unter Atmosphärendruck oder vermindertem Druck zufolge der Hitze eines Plasmas oder eines Brenners geschmolzen und anschließend das geschmolzene Material auf ein Substrat gesprüht, um einen Überzug auszubilden. Obgleich das Flammsprühverfahren durch eine hohe Abscheidungsgeschwindigkeit gekennzeichnet ist, werden bei ihm viele Leerstellen im Überzug gebildet, und es läßt sich lediglich zur Ausbildung eines Überzuges auf einem wärmefesten Substrat anwenden, weil die Oberfläche des Substrats auf beträchtlich hohe Temperatur aufgeheizt wird.
  • Das Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase läßt eingesetzte Gase zufolge der Hitze eines Plasmas miteinander reagieren, so daß eine dünne Schicht eines Reaktionsproduktes auf einem Substrat abgeschieden wird. Das chemische Abscheideverfahren aus der Dampfphase läßt ähnlich wie das Aufsprühverfahren einen sehr dichten Überzug entstehen. Jedoch erfolgt bei der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase die Überzugsbildung mit verhältnismäßig niederiger Abscheidegeschwindigkeit und es erfordert einen Raum mit Hochvakuum, was hinsichtlich der Investitionen für Anlage und Ausrüstung nachteilig ist. Außerdem wird das Substrat auf eine Temperatur im Bereich von 250 bis 600 ºC erhitzt, so daß das chemische Abscheiden aus der Dampfphase lediglich zur Ausbildung eines Überzuges auf einem wärmefesten Substrat anwendbar ist.
  • Somit sind die herkömmlichen Verfahren zur Ausbildung eines Überzuges hinsichtlich Bearbeitungsgeschwindigkeit nicht zufriedenstellend und außerdem hinsichtlich des Substrates, auf dem ein Überzug gebildet werden soll, Beschränkungen unterworfen. Demzufolge ist eine grundsätzliche Verbesserung bei den herkömmlichen Verfahren zur Ausbildung eines Überzuges erforderlich.
  • Wie oben erwähnt, benötigen die herkömmlichen Verfahren zum Ätzen bzw. zum Polieren und zur Abscheidung eines Überzuges eine Anzahl von Verbesserungen hinsichtlich der Bearbeitungsgeschwindigkeit, der Bearbeitungsgenauigkeit, der Herstellungskosten und der Unterhaltung, so daß die Entwicklung neuer Bearbeitungsverfahren zu erwarten war.
  • Aus DE-A-2 062 905 ist ein Verfahren zum Zuführen feingepulverten Materials zu einem Plasmasprühbrenner bekannt. Das feine Pulver wird unter Verwendung eines elektrischen Feldes in einen Strom von Trägergas dispergiert. Dieser Gasstrom wird dann einer Plasmaflamme zugeführt, die mit einem Auftreffwinkel von 90º auf ein Substratmaterial gerichtet ist, um eine dünne Schicht im Bereich von 1 bis 20 µm auszubilden.
  • Aus DE-A-3 804 694 ist ein Verfahren zum Reinigen von Halbleiterplättchen unter Verwendung eines Stroms aus Elsteilchen, die eine Größe von 0,1 bis 10 µm aufweisen können, bekannt. Der Strom trifft auf die Plättchenoberfläche vorzugsweise in einem Winkel von 30 bis 800. Die Eisteilchen, die bei diesem Verfahren verwendet werden, besitzen offensichtlich kugelförmige Gestalt.
  • Die Erfindung wurde angesichts derartiger Verhältnisse gemacht, und es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Oberflächenbearbeitungsverfahren anzugeben, das die herkömmlichen Verfahren hinsichtlich Bearbeitungsgeschwindigkeit und Bearbeitungsgenauigkeit übertrifft.
  • Das heißt, es ist Aufgabe der Erfipdung, ein neues Oberflächenbearbeitungsverfahren anzugeben, das in der Lage ist, einen dünnen Überzug bei hoher Abscheidungsgeschwindigkeit zu bilden, und das hinsichtlich des Oberflächenzustandes eines Werkstückes weniger Einschränkungen erfordert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Oberflächenbearbeitungsverfahren anzugeben, das in der Lage ist, die Oberfläche eines Werkstücks praktisch zu einer Hochglanzfläche genau zu polieren, um so ein winziges Muster mit hoher Poliergeschwindigkeit auszubilden.
  • Die Erfindung hat das Ziel, die sorgfältige Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstücks wirksam dadurch auszuführen, daß man Teilchen einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 0,01 bis 3 µm gegen die Oberfläche des Werkstücks bläst.
  • Somit gibt die Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung an, das das Bilden eines Trägergasstromes aus komprimierter Luft, enthaltend Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich zwischen 0,01 und 3,0 µm, welche durch Zerstoßen bzw. Mahlen gebildet worden sind, und Blasen des Trägergasstromes gegen eine Oberfläche eines Werkstücks umfaßt.
  • Je nach dem Einfallswinkel der Teilchen auf die Oberfläche des Werkstückes wird ein Polieren bzw. Ätzen der Oberfläche oder die Abscheidung von Material auf der Oberfläche des Werkstückes bewirkt.
  • Fig. 1 ist ein schematischer Längsschnitt einer Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Boden eines Mischbehälters;
  • Fig. 3 ist ein Hilfsdiagramm zur Erläuterung des Einfallswinkels von submikronischen Teilchen;
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Änderung der Abscheidegeschwindigkeit mit dem Einfallswinkel zeigt;
  • Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit der Abscheidungsgeschwindigkeit von der Teilchengröße zeigt;
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit der Abscheidungsgeschwindigkeit von der Blasgeschwindigkeit der Teilchen zeigt;
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit der Poliergeschwindigkeit von der Teilchengröße zeigt;
  • Fig. 8(A) ist eine perspektivische Hilfsdarstellung zur Erläuterung der Strahltätigkeit einer Düse;
  • Fig. 8(B) ist eine graphische Darstellung, die die optimale Beziehung zwischen der Breite und der Länge der Auslaßöffnung der Düse zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Mikrophotographie von submikronischen Aluminiumoxidteilchen, aufgenommen unter Verwendung eines Elektronenmikroskopes; und
  • Fig. 10 ist eine Mikrophotographie, die die Kristallstruktur eines dünnen, durch Abscheidung gebildeten Überzuges zeigt, aufgenommen unter Verwendung eines Elektronenmikroskops.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben in Jahrelangem Bemühen einen Weg gefunden, um das Ziel zu erreichen, daß die Oberfläche eines Werkstücks mit Hilfe von Teilchen der obengenannten Teilchengröße, die gegen die Oberfläche geblasen werden, bearbeitet werden kann, was sich von den herkömmlichen Bearbeitungsverfahren unterscheidet.
  • Die Erfindung wurde auf der Grundlage dieses Wissens gemacht und besitzt das Kennzeichen, daß ein Pulver mit Teilchen einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 0,01 bis 3 µm als Hauptkomponente geblasen wird. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist, daß das Pulver gegen die Oberfläche eines Werkstücks geblasen wird, um das Pulver auf der Oberfläche abzuscheiden, wobei der Winkel zwischen der Bewegungslinie der auftreffenden Teilchen und der Senkrechten auf der Oberfläche am Auftreffpunkt der Teilchen im Bereich von 0 bis 10º liegt, oder daß das Pulver gegen die Oberfläche eines Werkstücks geblasen wird, um die Oberfläche zu polieren, wobei der Winkel zwischen der Bewegungslinie der auftreffenden Teilchen und der Senkrechten auf der Oberfläche am Auftreffpunkt der Teilchen im Bereich von 40 bis 90º liegt.
  • Die Verwendung von Teilchen einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 0,01 bis 3 µm ist das bedeutendste Merkmal der Erfindung.
  • Die Verwendung derartiger Teilchen führt zu einer vorher nicht bekannten Erscheinung. So wird beispielsweise durch Blasen der Teilchen gegen die Oberfläche, so daß die Teilchen auf die Oberfläche eines Werkstücks längs einer Bewegungslinie auftreffen, die in einem Winkel im Bereich von 0 bis 10º gegenüber der Senkrechten auf der Oberfläche am Auftreffpunkt der Teilchen geneigt ist, ein dünner Überzug der Teilchen auf der Oberfläche hervorgerufen, und durch Blasen der Teilchen gegen die Oberfläche in der Weise, daß die Teilchen auf die Oberfläche eines Werkstücks längs einer Linie auftreffen, die in einem Winkel im Bereich von 40 bis 90º gegenüber der Senkrechten auf der Oberfläche am Auftreffpunkt der Teilchen geneigt ist, die Oberfläche poliert. Wenn die Teilchen derart gegen die Oberfläche geblasen werden, daß sie längs einer Bewegungslinie auf sie auftreffen, die in einem Winkel von 10 bis 40º gegenüber der Senkrechten auf der Oberfläche am Auftreffpunkt der Teilchen geneigt ist, erfolgen sowohl Polieren der Oberfläche durch die Teilchen als auch die Abscheidung der Teilchen kompetitiv.
  • Die Abscheidung eines dünnen Überzuges der Teilchen ist beim herkömmlichen Sandstrahlen nie beobachtet worden und stellt eine Erscheinung dar, die für die Verwendung der Teilchen mit der oben erwähnten Teilchengröße eigentümlich ist. Diese Erscheinung führt zur Bildung eines sehr dichten, dünnen Überzuges bei sehr hoher Überzugsblldungsgeschwindigkeit.
  • Andererseits ist die Polierwirkung der Teilchen völlig von derjenigen beim herkömmlichen Sandstrahlen verschieden. Beispielsweise erreicht man mit den Teilchen ein sorgfältiges Bearbeiten mit einer Genauigkeit in der Größenordnung von mehreren µm, was für das Herstellungsverfahren von Halbleitervorrichtungen von großer Bedeutung ist, mit einer hohen Geschwindigkeit, ohne daß ein Hochvakuum erforderlich wäre, und ist in der Lage, eine Hochglanzoberfläche zu erzeugen. Die Oberflächenrauhigkeit der durch ein derartiges Polieren mit Hilfe der Teilchen bearbeiteten Oberfläche liegt im Bereich von 1/10 bis 1/20 der durchschnittlichen Größe der Teilchen. Eine derartige Rauhigkeit reicht für Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen aus.
  • Feinteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von über 3 µm lassen sich nicht abscheiden, und die Glätte der Oberfläche, die durch derartige Feinteilchen poliert worden ist, sowie die Genauigkeit eines unter Verwendung derartiger Feinteilchen hervorgerufenen Musters sind unzureichend. Wenn die mittlere Teilchengröße der Teilchen unter 0,01 µm liegt, verringert sich der Einfluß der Schwerkraft auf die Bewegung der Teilchen auf einen sehr geringen Wert, und die Bewegung der Teilchen wird durch den Einfluß der Luft dominiert, so daß die Teilchen in der Atmosphäre die Brown'sche Bewegung vollführen. Demzufolge sind Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von unter 0,01 µm, die gegen eine Oberfläche in der Atmosphäre geblasen werden, nicht in der Lage, die Oberfläche zu polieren, und zufolge der vorherrschenden verzögernden Wirkung der Luft auf die Bewegung der Teilchen nicht in der Lage, auf die Oberfläche abgeschieden zu werden.
  • Vorzugsweise ist die Härte (beispielsweise die Vickers-Härte) der gemäß der Erfindung verwendeten Teilchen höher als die des Werkstückes. Teilchen mit einer Härte unter derjenigen des Werkstückes sind selbstverständlich nicht in der Lage. die Oberfläche des Werkstücks zu polieren, und außerdem nicht in der Lage, sich hinreichend in der Oberfläche des Werkstückes festzusetzen. Daher löst sich ein aus derartigen Teilchen gebildeter dünner Überzug leicht von der Oberfläche des Werkstückes, und es ist daher schwierig, derartige Teilchen zu einem dicken Überzug abzuscheiden. Da die Messung der Härte der Teilchen schwierig ist, wird die Härte der Teilchen durch die Härte des Grundmaterials der Teilchen repräsentiert. Die Härte des Grundmaterials wird mit derjenigen des Werkstückes verglichen.
  • Teilchen mit scharfen Kanten werden gegenüber kugeligen Teilchen bevorzugt. Teilchen mit scharfen Kanten werden insbesondere für das Abscheiden eines dünnen Überzuges aus ihnen bevorzugt, weil sich die scharfen Kanten der Teilchen in der Oberfläche des Werkstückes festfressen und so eine wirksame Abscheidung ergeben. Wenn derartige Teilchen zum Polieren verwendet werden, spanen die scharfen Kanten die Oberfläche eines Werkstückes wirksam ab. Somit werden die erfindungsgemäß verwendeten Teilchen durch Zerstoßen hergestellt.
  • Obgleich gemäß der Erfindung Teilchen jedes beliebigen Materials, die die oben genannten Erfordernisse erfüllen, zur Ausbildung eines dünnen Überzuges durch Abscheidung verwendet werden können, muß das Material der Teilchen insbesondere entsprechend den Eigenschaften des erwünschten dünnen Überzuges ausgewählt werden.
  • Mögliche Materialien für Teilchen sind: keramische Materialien einschließlich Aluminiumoxid, Glas, Siliciumdioxid (SiO&sub2;), Siliciumcarbid (SiC) und Borcarbid (BC), Metalle einschließlich Cu, Au, Ti, Ni, Cr und Fe, elektrisch leitfähige Materialien, wie Kohlenstoff, sowie magnetische Materialien, wie Eisenoxid.
  • Zum Polieren können insbesondere Teilchen einer verhältnis mäßig großen Teilchengröße, beispielsweise in der Größenordnung von 5 µm, verwendet werden, die weicher als das Werkstück und mit den oben genannten Teilchen überzogen sind. Derartige Teilchen mit einer verhältnismäßig hohen Teilchengröße können beispielsweise durch ein elektrostatisches Verfahren erhalten werden. Konkret können submikronische Aluminiumoxidteilchen einer mittleren Größe von 0,6 µm, die positiv geladen sind, elektrostatisch an die Oberfläche von Glasteilchen einer mittleren Teilchengröße von 5 µm, die negativ geladen sind, angeheftet werden.
  • Die genannten Teilchen werden vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von nicht unter 50 m/Sekunde zusammen mit Luft gegen die Oberfläche eines Werkstücks geblasen. Teilchen, die mit überaus niedriger Geschwindigkeit geblasen werden, sind nicht in der Lage, abgeschieden zu werden oder die Oberfläche eines Werkstückes zu polieren. Praktisch beträgt die Geschwindigkeit nicht unter 50 m/Sekunde.
  • Die Erfindung eignet sich zum Bearbeiten der Oberfläche jedes beliebigen Werkstückes mit der Ausnahme elastischer Werkstücke. Geeignete Werkstücke sind beispielsweise Ferritsubstrate, keramische Substrate, Glassubstrate und Polymerisatsubstrate.
  • Wenn ein Pulver, das Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 0,01 bis 3 µm als Hauptbestandteil enthält, gegen die Oberfläche eines Werkstücks längs einer Bewegungslinle, die mit einem Winkel im Bereich von 0 bis 10º gegenüber der Senkrechten auf der Oberfläche am Auftreffpunkt der Teilchen geneigt ist, geblasen wird, scheidet sich ein dünner Überzug der Teilchen ab, wohingegen die Oberfläche durch die Teilchen poliert wird, wenn der Winkel im Bereich von 40 bis 90º liegt, und Polieren der Oberfläche durch die Teilchen und Abscheidung der Teilchen an der Oberfläche kompetitiv auftreten, wenn der Winkel Im Bereich von 10 bis 40º liegt.
  • Die Abscheidung der aufgeblasenen Teilchen an der Oberfläche ist eine Erscheinung, die vorher nicht beobachtet worden ist. Diese Erscheinung tritt vermutlich auf der Grundlage des folgenden Prinzips auf.
  • Nach dem Aufprall der Teilchen, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche eines Werkstückes geblasen worden sind, wird die kinetische Energie der Teilchen in Wärmeenergie umgewandelt, die die Teilchen lokal auf sehr hohe Temperatur erhitzt, wodurch die Teilchen teilweise geschmolzen werden und sich an die Oberfläche des Werkstückes anheften. Im nächsten Augenblick treffen die nachfolgenden Teilchen gegen die Teilchen, die an der Oberfläche des Werkstückes angeheftet sind, und werden dazu veranlaßt, sich an die Teilchen, die schon an der Oberfläche des Werkstückes haften, aufgrund desselben Effektes der Umwandlung der kinetischen Energie der Teilchen in Wärmeenergie anzuheften. Dieser Effekt wird wiederholt, so daß ein dichter Überzug aus Körnchen geringer Korngröße gebildet wird.
  • Die Polierwirkung der Teilchen ist vermutlich die gleiche wie die der Teilchen beim Sandstrahlen. Jedoch ist die Polierwirkung der Teilchen mit sehr geringer Teilchengröße qualitativ von derjenigen des Sandstrahlens verschieden.
  • Die Polierwirkung der Teilchen ermöglicht ein sorgfältiges Bearbeiten der Oberfläche eines Werkstückes mit einer Genauigkeit in der Größenordnung von mehreren Mikrometern und führt zu einer Hochglanzoberfläche. Beispielsweise liegt die Oberflächenrauheit der durch die Teilchen polierten Oberfläche im Bereich von 1/10 bis 1/20 der mittleren Teilchengröße der für das Polieren verwendeten Teilchen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bei einem Oberflächenbearbeitungsverfahren, das eine Durchführungsform der Erfindung darstellt, werden die obengenannten Teilchen gegen die Oberfläche eines Werkstücks geblasen, um die Oberfläche zu bearbeiten. Daher ist es schwierig, das Oberflächenbearbeitungsverfahren mit Hilfe einer herkömmlichen Sandstrahlvorrichtung durchzuführen, weil die kinetische Energie der Teilchen, die von einer herkömmlichen Sandstrahlvorrichtung geblasen werden, für die Agglomerierung der Teilchen anstatt zur Zerstörung der Oberfläche des Werkstückes verwendet wird. Dementsprechend wird für das Oberflächenbearbeitungsverfahren gemäß der Erfindung eine Oberflächenbearbeitungsvorrichtung benötigt, die in der Lage ist, die Teilchen in einer Mischkammer in Luft gleichmäßig zu dispergieren und das Gemisch aus Teilchen und Luft stetig und fortlaufend zu blasen, ohne daß das Rohrsystem durch die Teilchen verstopft wird.
  • Vor der Beschreibung des Oberflächenbearbeitungsverfahrens wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 eine Oberflächenbearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Oberflächenbearbeitungsverfahrens beschrieben.
  • Die Oberflächenbearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Oberflächenbearbeitungsverfahrens umfaßt in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung als Hauptbestandteile einen Luftkompressor 1 zur Bereitstellung von Druckluft, einen Mischbehälter 2, in dem die Druckluft aus dem Luftkompressor 1 und die Teilchen miteinander vermischt werden, ein Blasgefäß 3, in dem das Gemisch aus den Teilchen und der Luft gegen ein Werkstück geblasen wird, und eine Absaugvorrichtung 4 zum Wiedergewinnen der Teilchen aus dem Blasgefäß 3 durch Ansaugen von Luft aus dem Blasgefäß 3.
  • Eine Luftzuführleitung 5 ist an einem Ende mit dem Luftkompressor 1 verbunden und an dem anderen Ende in eine erste Luftversorgungsleitung 6 und eine zweite Luftversorgungsleitung 7 verzweigt. Die erste Luftversorgungsleitung 6 und die zweite Luftversorgungsleitung sind mit dem Mischbehälter 2 verbunden. Die Luftversorgungsleitung 5 ist mit einem Druckregelventil 8 versehen, um den Druck der Druckluft, die dem Mischbehälter 2 zugeführt wird, zu regeln, sowie mit einem Magnetventil 9, um die Versorgung des Mischbehälters 2 mit Druckluft zu steuern. Die zweite Luftversorgungsleitung 7 ist mit einem Durchflußregelventil 10 zum Regeln des Durchflusses der Druckluft durch die zweite Luftversorgungsleitung 7 ausgestattet.
  • Oberhalb des Mischbehälters 2 ist ein Einfülltrichter 11, der die Teilchen enthält, angeordnet. Die Teilchen werden durch eine normalerweise mit einem Dekkel 12 geschlossene Öffnung in den Einfülltrichter gefüllt.
  • Der Einfülltrichter 11 besitzt einen trichterförmigen Boden, der in seiner Mitte mit einer Füllöffnung 11a versehen ist. Die Teilchen werden durch die Füllöffnung 11a in den Mischbehälter 2 eingefüllt. Ein konisches Ventilelement 13 mit einem Stößel ist in die Füllöffnung 11a eingepaßt. Der Stößel des Ventilelements 13 erstreckt sich durch den zentralen Abschnitt des Deckels 12, und an der äußersten Stelle des Stößels des Ventilelements 13 ist ein Stopper 13a angebracht. Zwischen dem Stopper 13a und dem Deckel 12 ist eine Spiralfeder 14 angeordnet, um das Ventilelement 13 nach oben zu heben, wie in Fig. 1 ersichtlich, so daß der Mantel des konischen Abschnittes 13b des Ventilelements 13 normalerweise in dichtem Kontakt mit dem unteren Rand des Bodens des Einfülltrichters 11 steht, um die Füllöffnung 1 la geschlossen zu halten. Erforderlichenfalls wird das Ventilelement 13 gegen den Widerstand der Spiralfeder 14 nach unten gedrückt, um den konischen Abschnitt 13b von dem unteren Rand des Einfülltrichters 11 zu trennen und die Füllöffnung 1 la zu öffnen, damit die Teilchen, die in dem Einfülltrichter 11 vorhanden sind, in den Mischbehälter 2 fallen.
  • Der Mischbehälter 2 ist ein zylindrisches Gefäß, das die Teilchen 15 enthält. Der Mischbehälter 2 besitzt eine trichterförmige Bodenwand, die an ihrem unteren Ende mit einer Cermet-Filterscheibe 16, nämlich einer porösen Scheibe, die aus gesintertem Metallpulver gebildet Ist und zahlreiche kleine Poren aufweist, versehen ist. Die erste Luftversorgungsleitung 6, die mit dem Luftkompressor 1 verbunden ist, ist auch mit dem Mischbehälter 2 an der Rückseite der Filterscheibe 16 verbunden, um die Druckluft durch die Filterscheibe 16 in den Mischbehälter 2 einzuleiten.
  • Eine Anzahl von Vibratoren 17 ist ringförmig an der trichterförmigen Bodenwand des Mischbehälters 2 angeordnet, wobei ihre freien Enden der Oberseite der Filterscheibe 16 gegenüberstehen, wie in Fig. 2 gezeigt. Jeder Vibrator 17 ist beispielsweise eine Zweielementvorrichtung mit einem Paar piezoelektrischer Elemente und Elektroden.
  • Wenn an die Vibratoren 17 eine Wechselspannung angelegt wird, vibrieren die freien Enden der Vibratoren 17 vertikal, um die Teilchen 15 mechanisch zu dispergieren, so daß die Teilchen 15 und die Druckluft, die durch die Filterscheibe 16 in den Mischbehälter 2 eingeleitet wird, vermischt werden. Die Frequenz der Wechselspannung, die an die Vibratoren 17 angelegt wird, kann Hochfrequenz sein und im Bereich von 200 bis 400 Hz liegen. Zweckmäßigerweise ist die Frequenz der Wechselspannung etwa gleich der Resonanzfrequenz der Zweielementvorrichtungen. Das Anlegen von Wechselspannungen entgegengesetzter Phase an benachbarte Vibratoren 17 erhöht die Wirkung der Vibratoren 17 weiter.
  • Die befestigten Enden jedes Vibrators 17 sind mit einer Gummiabdeckung 18 versehen, um die Teilchen 15 daran zu hindern, den Raum unter dem Vibrator 17 zu verstopfen, so daß die Vibration des Vibrators 17 nicht behindert wird.
  • Eine Beschickungsleitung 19, deren eines Ende sich in den Mischbehälter 2 öffnet, erstreckt sich durch den mittleren Abschnitt der Filterscheibe 16, um die aufgewirbelten und durch Druckluft dispergierten Teilchen aus dem Mischbehälter 2 herauszubefördern. Das äußerste Ende 7a der zweiten Luftversorgungsleitung 7 ist in die Beschicküngsleitung 19 eingesetzt, um die Teilchen 15 durch die Wirkung eines Unterdrucks, der durch das Blasen der Druckluft durch die zweite Luftversorgungsleitung 7 erzeugt wird, in die Beschickungsleitung 19 zu saugen, die Teilchen 15 in der Druckluft zu vermischen und die Teilchen 15 durch die Druckluft zu transportieren. Die Beschickungsleitung 19 erstreckt sich in das Blasgefäß 3 und ist an ihrem äußeren Ende mit einer Düse 20 versehen. Ein Vibrator 21, der an der Beschickungsleitung 19 vorgesehen ist, verhindert, daß die Teilchen 15 die Beschickungsleitung 19 verstopfen.
  • Die Beschickungsleitung 19 ist eine biegsame Röhre, wie beispielsweise eine Urethanröhre, eine Nylonröhre oder eine Vinylröhre. Die Beschickungsleitung 19 erstreckt sich in einer leichten Kurve, ohne scharfe Biegungen zu bilden. Die Leitung ist derart geformt, daß an Verzweigungen keine Luft stagnieren kann und sich die Teilchen nicht ansammeln können, um die Leitung zu verstopfen.
  • In der Bodenwand des Mischbehälters 2 sind um die Beschickungsleitung 19 herum Luftdüsen 22 vorgesehen. Ein Teil der Druckluft, die durch die erste Luftversorgungsleitung 6 herangeführt wird, wird durch die Luftdüsen 22 gestrahlt, um turbulente Luftströmungen rund um das offene Ende 19a der Beschikkungsleitung 19 zu bilden und die Teilchen 15 kräftig aufzuwirbeln.
  • Ein Rührmechanismus 24 ist an der Unterseite des Ventilelements 13 angebracht. Der Rührmechanismus 24 umfaßt eine Drehwelle 23, die an dem Ventilelement 13 gelagert ist, einen Arm 24a, der sich von der Drehwelle 23 weg erstreckt, einen Rahmen 24b, der aus Metalldraht oder dergleichen gebildet ist, und eine Bürste 24c, die an dem unteren Ende des Rahmens 24b angebracht ist. Die Drehwelle 23 wird in Drehung versetzt, um Agglomerate der Teilchen 15 im Mischbehälter 2 zu zerstoßen.
  • Innerhalb des Mischbehälters 2 ist oberhalb der Beschickungsleitung 19 ein Teilchensammler 25 angeordnet. In der Bodenfläche des Teilchensammlers 25 gegenüber dem offenen Ende 19a der Beschickungsleitung 19 ist eine Ausnehmung 25a von trapezförmigem Querschnitt zum Sammeln von Teilchen gebildet. Die obere Hälfte des Teilchensammlers 25 ist zu einem Filter 25b aus porösem Material geformt. Der Filter 25b ist über eine Leitung 26 mit der Absaugvorrichtung 4 verbunden. Die Leitung 26 ist mit einem Magnetventil 27 und einem Strömungssteuerventil 28 ausgestattet, um die Strömung und Strömungsgeschwindigkeit der Abluft durch die Leitung 26 zu steuern.
  • Die Absaugvorrichtung 4 besitzt einen Filter 29 und einen Saugventilator 30. Der Saugventilator 30 saugt aus dem Mischbehälter 2 Luft duch die Leitung 26 und den Filter 29 und läßt die Luft durch einen Luftauslaß 31 aus, nachdem sie durch den Filter 29 gereinigt worden ist. Die Teilchen, die durch den Filter 29 festgehalten worden sind, werden in einer Vertiefung 32 gesammelt, die unter dem Filter 29 ausgebildet Ist.
  • Entfeuchtungsmittel 33, wie beispielsweise Silicagel, und Heizvorrichtungen 34, wie beispielsweise ein Erhitzer, sind in dem oberen Abschnitt des Inneren des Mischbehälters 2 vorgesehen, und die Heizelemente des Erhitzers 34 sind rund um den Mischbehälter 2 verlegt, um die Teilchen 15 innerhalb des Mischbehälters 2 trocken zu halten, so daß sie nicht agglomerieren.
  • Die Düse 20, die an das äußere Ende der mit dem Mischbehälter 2 verbundenen Beschickungsleitung 19 gesetzt ist, wird innerhalb des Blasgefäßes 3 gehalten. Ein Drehteller 37 zum Halten eines Werkstücks 36 Ist gegenüber der Düse 20 angeordnet. Der Drehteller 37 ist aus maschenförmigem Material aufgebaut, um die unbeabsichtigte Bearbeitung von Teilen des Werkstücks 36, beispielsweise von Seitenflächen, durch Teilchen zu verhindern, die durch den Drehteller 37 zurückgeworfen würden. Der Drehteller wird durch einen Motor 38 angetrieben.
  • Der Drehteller 37 wird von der Seitenwand eines Absaugtrichters 39 umgeben, um das Verstreuen der Teilchen 15 in dem Blasgefäß 3 zu verhindern. Das Verstreuen der Teilchen 15 in dem Blasgefäß 3 gestattet das Austreten der Teilchen 15 aus dem Blasgefäß 3, wenn die Tür des Blasgefäßes 3 geöffnet wird, und vermindert die Wirksamkeit der Teilchenwiedergewinnung.
  • Das Blasgefäß 3 besitzt ebenfalls einen trichterförmigen Boden. Eine Rückleitung 40 ist mit dem Boden des Blasgefäßes 3 verbunden. Die Rückleitung 40 ist zusammen mit einer Rückleitung 41, die mit dem Absaugtrichter 39 verbunden ist, mit dem Deckel 12 des Einfülltrichters 11 verbunden. Vibratoren 42, wie beispielsweise Zweielementgeräte, sind am Boden des Blasgefäßes 3 vorgesehen, um die Teilchen 15, die sich an der Innenfläche des Bodens abgesetzt haben, rasch aus dem Blasgefäß 3 zu entfernen.
  • Ebenfalls mit dem Deckel 12 verbunden Ist ein Absaugrohr 43, das zusammen mit dem Rohr 26 in die Absaugvorrichtung 4 führt. Eine ringförmige Trennwand 44 erstreckt sich von der Innenfläche des Deckels 12 nach unten. Die Trennwand 44 trennt die Teilchen, die durch die Rückleitungen 40 und 41 angeliefert werden, nach dem Prinzip eines Zyklonabscheiders von der Luft und klassiert die Teilchen roh, so daß die Teilchen in den Einfülltrichter 11 fallen. Auf der anderen Seite strömt die von den Teilchen abgetrennte Luft durch die Absaugleitung 43 in die Absaugvorrichtung 4 und wird aus dieser abgelassen. Ein Magnetventil 45 ist in der Absaugleitung 43 angeordnet, um die Strömung der Luft zu steuern.
  • Beim Betrieb entläßt der Luftkompressor 1 Druckluft in die erste Luftversorgungsleitung 6 und die zweite Luftversorgungsleitung 7. Die Druckluft, die in die erste Luftversorgungsleitung 6 ausgebracht ist, strömt durch die Filterscheibe 16 und die Luftdüsen 22 in den Mischbehälter 2, um die Teilchen 15 aufzuwirbeln, und demzufolge werden einige der Teilchen durch die Wirkung der Teilchensammelausnehmung 25a des Teilchensammlers 25 um das offene Ende 19a der Beschickungsleitung 19 herum gesammelt. Die mechanische Dispergierung der Teilchen durch die Vibratoren 17 erhält die auiwirbelnde Wirkung der Druckluft wirksam. Das Magnetventil 27, das an der mit dem Teilchensammler 25 verbundenen Leitung 26 vorgesehen ist, und das Magnetventil 45, das an der mit dem Deckel 12 des Elnfülltrichters 11 verbundenen Absaugleitung 23 vorgesehen ist, werden abwechselnd während festgelegter Zeiten geöffnet. Die Druckveränderungen in dem Mischbehälter 2, die durch das abwechselnd erfolgende Öffnen der Magnetventile 27 und 45 hervorgerufen werden, erhöhen weiter die aufwirbelnde Wirkung der Druckluft. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die aus dem Mischbehälter 2 ausströmt, durch Betätigen des Strömungssteuerventils 28 auf einen festen Wert verringert wird, wird der Bereich für die Druckänderungen eingeengt, so daß die Teilchen 15 mit praktisch fester Geschwindigkeit unabhängig von dem abwechselnden Öffnen der Magnetventile 27 und 45 geblasen werden.
  • Andererseits strömt die Druckluft, die in die zweite Luftversorgungsleitung 7 geblasen worden ist, unmittelbar in die Beschickungsleitung 19 hinein, wobei sie in der Beschickungsleitung 19 einen Unterdruck hervorruft, so daß die Teilchen 15 um das offene Ende 19a der Beschickungsleitung 19 herum in die Beschickungsleitung 19 hineingesaugt und in der Druckluft Innerhalb der Beschickungsleitung 19 vermischt werden.
  • Danach strömt das Gemisch aus Druckluft und Teilchen durch die Beschickungsleitung 19 und wird durch die Düse 20 gegen die Oberfläche des Werkstückes 36 geblasen.
  • Die Teilchen, die in das Blasgefäß 3 hineingeblasen werden, werden durch die Rückleitungen 40 und 41 in den Einfülltrichter 11 zurückgeführt.
  • Die Oberflächen von Werkstücken wurden durch Blasen der Teilchen gegen die Oberflächen unter unterschiedlichen Einfallswinkeln der Teilchen, die durch die Düse 20 gegen die Oberflächen der Werkstücke geblasen worden waren, bearbeitet, und der Zustand der auf diese Weise bearbeiteten Oberflächen wurde untersucht.
  • Die Ergebnisse der Untersuchung ergaben, daß ein dünner Überzug aus Teilchen auf der Oberfläche des Werkstücks 36 abgeschieden worden war, wenn der Einfallswinkel, nämlich der Winkel zwischen der Bewegungslinie der auftreffenden Teilchen und der Richtung der Verlängerung der Senkrechten auf der Oberfläche am Auftreffpunkt (Richtung des Pfeiles X in Fig. 3) nicht über 10º betrug, d.h. im Bereich lag, der in Fig. 3 mit θ bezeichnet ist.
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Veränderung der Abscheidegeschwindigkeit mit dem Einfallswinkel wiedergibt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, nimmt die Abscheidegeschwindigkeit mit Vergrößerung des Einfallwinkels ab und erreicht schließlich den Wert 0.
  • Die Abscheidung eines dünnen Überzuges der Teilchen ist eine Erscheinung, die Teilchen einer geringen mittleren Teilchengröße eigentümlich ist. Wie in Fig. 5 dargestellt, können lediglich Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von nicht über 3 µm zu einem dünnen Überzug abgeschieden werden. Die Abhängigkeit der Fähigkeit der Teilchen, einen Überzug zu bilden, von der mittleren Teilchengröße wird durch den Schmelzpunkt der Teilchen leicht beeinflußt. Teilchen mit einem höheren Schmelzpunkt müssen eine geringere mittlere Größe aufweisen, wenn sie noch in der Lage sein sollen, zu einem dünnen Überzug abge schieden zu werden. Die Energie der Teilchen von einer übermäßig geringen mittleren Größe reicht zur Abscheidung eines Überzuges nicht aus, und im schlimmsten Falle können derartige Teilchen nicht abgeschieden werden. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, liegt die Untergrenze der mittleren Teilchengröße bei etwa 0,01 µm.
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der Teilchen und der Abscheidegeschwindigkeit zeigt. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, können Teilchen nur abgeschieden werden, wenn ihre Geschwindigkeit höher als ein bestimmter Wert (50 m/Sekunde) ist, wobei die Untergrenze für die Geschwindigkeit für Teilchen mit höherem Schmelzpunkt höher ist.
  • Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten außerdem, daß in dem Falle, in dem der Einfallswinkel nicht unter 40º liegt (Winkel in dem in Fig. 3 mit a bezeichneten Bereich), Teilchen nicht abgeschieden werden, sondern die Oberfläche poliert wird.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, steigt die Poliergeschwindigkeit mit der mittleren Teilchengröße der Teilchen. Im Hinblick auf die Oberflächenbeschaffenheit der polierten Oberfläche und die Poliergenauigkeit darf die mittlere Teilchengröße der Teilchen jedoch 3 µm nicht überschreiten.
  • Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten weiter, daß das Polieren und das Abscheiden eines dünnen Überzuges zugleich erfolgten, wenn der Einfallswinkel in einem mittleren Bereich (einem in Fig. 3 mit ψ bezeichneten Bereich) zwischen dem Bereich θ und dem Bereich α liegt. Ein derartiges Oberflächenbearbeitungsverfahren ist vorteilhaft, wenn man einen dünnen Überzug über die Oberfläche eines Werkstückes ausbilden will, nachdem man die Oberfläche poliert hat.
  • Bei der Ab scheidung eines dünnen Überzuges auf eine Oberfläche mit verhältnismäßig großer Fläche oder beim Polieren dieser Oberfläche wird es bevorzugt, den Auslaß der Düse 20 in Form eines verhältnismäßig breiten Schlitzes auszubilden, wie in Fig. 8(A) dargestellt, und die Düse 20 längs einer geraden Linie zu bewegen, während das Werkstück 36 rotieren gelassen wird.
  • Die Düse 20 ist in der Lage, das Gemisch aus Druckluft und Teilchen zufriedenstellend zu blasen, wenn die Breite W und die Länge 1 des Auslasses der Düse 20 in einem Verhältnis zueinander stehen, das in Fig. Gerade dargestellt ist.
  • Vorzugsweise besitzt ein Abschnitt des Innenumfanges der Düse 20 in einer Tiefe von 2 bis 10 mm vom äußersten Ende der Düse 20 aus, flache, gerade Oberflächen, die praktisch senkrecht zur Oberfläche eines Werkstücks stehen.
  • Beim Bearbeiten einer Oberfläche mit verhältnismäßig großer Fläche kann man auch, anstatt eine einzige Düse 20 längs einer Geraden zu bewegen, mehrere Düsen einsetzen.
  • Es ist auch möglich, eine Düse mit einer kleinen, runden Auslaßöffnung in einer Richtung zu bewegen, die senkrecht auf der Richtung der Zuführung des Werkstückes steht.
  • Das Oberflächenbearbeitungsverfahren wurde auf der Grundlage der oben geschilderten Untersuchungsergebnisse praktisch zur Überzugsabscheidung und zum Polieren eingesetzt. Konkrete Beispiele für die Überzugsabscheidung und das Polieren sind Im folgenden angegeben.
  • Beispiel 1
  • Teilchen aus Aluminiumoxid mit einer mittleren Teilchengröße von 1,0 µm wurden hergestellt, indem man einen gesinterten Block aus Aluminiumoxid mit einer Vickers-Härte von 1800 kg/cm² zerstieß.
  • Die Aluminiumoxidteilchen wurden mit einer Geschwindigkeit von 300 m/ Sekunde und in einem Einfallswinkel von 0º 30 Sekunden lang gegen die Oberfläche eines Ferritsubstrates mit einer Vickers-Härte von 650 kg/cm² geblasen, wobei die oben genannte Oberflächenbearbeitungsvorrichtung verwendet wurde, die mit einer Düse mit einem Auslaßschlitz versehen war.
  • Die Teilchenkonzentration des Gemisches aus Druckluft und Aluminiumoxidteilchen, das gegen die Oberfläche des Ferritsubstrates geblasen wurde, betrug etwa 0,1 g/cm³.
  • Es wurde ein dünner Überzug aus Aluminiumoxid von etwa 2 µm Dicke abgeschieden.
  • Fig. 9 ist eine Mikrophotographie der Aluminiumoxidteilchen, mit Hilfe eines Elektronenmikroskopes aufgenommen, und Fig. 10 ist eine Photographie des Querschnittes des abgeschiedenen dünnen Überzuges, ebenfalls mit Hilfe eines Elektronenmikroskopes aufgenommen.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 10 ergibt, wird der dünne Überzug in einer Zeit von nur 30 Sekunden in einem sehr dichten Aufbau gebildet, was die erwartete Wirkung des Oberflächenbearbeitungsverfahrens beweist.
  • Beispiel 2
  • Aluminiumoxidteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,6 µm wurden gegen die Oberfläche eines Ferritsubstrates unter denselben Oberflächenbearbeitungsbedingungen, wie in Beispiel 1 angegeben, geblasen. Es wurde ein dichter, dünner Überzug aus Aluminiumoxid gebildet.
  • Ein dichter, dünner Aluminlumoxidüberzug wurde auch gebildet, wenn man Aluminiumoxidteilchen einer mittleren Teilchengröße von 0,2 µm verwendete.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Aluminiumoxidteilchen einer mittleren Teilchengröße von 5 µm wurden gegen die Oberfläche eines Ferritsubstrates unter den gleichen Oberflächenbearbeitungsbedingungen geblasen, wie in Beispiel 1 angegeben. Die Aluminlumoxidteilchen wurden überhaupt nicht abgeschieden, und die Oberfläche des Ferritsubstrates wurde poliert.
  • Beispiel 3
  • Aluminiumoxidteilchen einer mittleren Teilchengröße von 0,6 µm wurden zum Polieren gegen die Oberfläche eines Ferritsubstrates geblasen.
  • Die Oberflächenbearbeitungsbedingungen waren die gleichen, wie in Beispiel 1 angegeben, mit der Abweichung, daß der Einfallswinkel 40º betrug.
  • Die Breite der Linien, die ein durch Polieren zu bildendes Muster darstellten, betrug 50 µm. Als Polierresist wurde ein lichtempfindlicher Überzug aus Urethankautschuk von 5 µm Dicke verwendet.
  • Während des Polierens wurde das Ferritsubstrat mit einer Geschwindigkeit von 30 UpM rotieren gelassen. Teilchen aus Aluminiumoxid wurden 60 Sekunden lang geblasen.
  • Die Oberfläche des Ferritsubstrates wurde in einer Tiefe von 2 µm poliert, die Neigung der Seitenflächen der Linien des Musters betrug etwa 60º, und die polierten Teile wurden bis zu einer Oberflächenrauheit Rmax = 0,06 µm hochglanzbehandelt.
  • Beispiel 4
  • Aluminiumoxidteilchen einer mittleren Teilchengröße von 1,0 µm wurden 10 Sekunden lang gegen den Mantel einer zylindrischen Metallform geblasen, die aus einem harten rostfreien Stahl hergestellt war, während die Metallform mit hoher Drehgeschwindigkeit rotieren gelassen wurde.
  • Die Oberflächenbearbeitungsbedingungen waren die gleichen, wie in Beispiel 3 angegeben.
  • Der Mantel der Metallform wurde bis zu einer Oberflächenrauheit Rmax = 0,05 µm poliert.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Mantel einer Metallform wurde unter den gleichen Oberflächenbehandlungsbedingungen poliert, wie in Beispiel 4 angegeben, mit der Abweichung, daß Aluminiumoxidteilchen einer mittleren Teilchengröße von 6 µm verwendet wurden.
  • Der Mantel der Metallform wurde bis zu einer Oberflächenrauheit Rmax = 0,07 µm poliert.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, übertrifft die Leistung der Erfindung durch die Verwendung von Teilchen einer mittleren Teilchengröße von nicht über 3 µm hinsichtlich der Fähigkeit zur Filmbildung und zum Polieren den Stand der Technik.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren in der Lage, einen Überzug mit sehr hoher Abscheidegeschwindigkeit herzustellen und unterliegt weniger Beschränkungen bezüglich der Oberflächeneigenschaften bzw. -zustände.
  • Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung kann man die Oberfläche eines Werkstückes mit hoher Poliergeschwindigkeit zu einem winzigen Muster genau polieren und eine polierte Oberfläche praktisch zu einer Hochglanzfläche bearbeiten.

Claims (5)

1. Verfahren zur Oberflächenbearbeitung, umfassend:
Bilden eines Trägergasstroms aus komprimierter Luft, enthaltend Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich zwischen 0,01 und 3,0 µm, welche durch Zerstoßen bzw. Mahlen gebildet worden sind, und Blasen des Trägergasstroms gegen eine Oberfläche eines Werkstücks.
2. Verfahren zur Oberflächenbearbeitung nach Anspruch 1, wobei der Trägergasstrom gegen die Oberfläche des Werkstücks mit einem Auftreffwinkel von weniger als 40º und mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 50 m/s geblasen wird, um die Abscheidung einer Schicht, welche ein aus den Teilchen gebildetes Material umfaßt, zu bewirken, wobei der Auftreffwinkel definiert ist als der Winkel zwischen der Bewegungslinie der auftreffenden Teilchen und der Senkrechten zu der Oberfläche an dem Auftreffpunkt der Teilchen.
3. Verfahren zur Oberflächenbearbeitung nach Anspruch 2, wobei der Auftrefiwinkel nicht mehr als 10º beträgt.
4. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Teilchen eine größere Härte aufweist als die Härte der Oberfläche des Werkstücks.
5. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Trägergasstrom gegen die Oberfläche des Werkstücks mit einem Auftreffwinkel zwischen 40 und 90º geblasen wird, um eine Ätzung der Oberfläche des Werkstücks zu bewirken, wobei der Auftrefiwinkel definiert ist als der Winkel zwischen der Bewegungslinle der auftreffenden Teilchen und der Senkrechten zu der Oberfläche an dem Auftreffpunkt der Teilchen.
DE69123370T 1990-02-06 1991-02-04 Oberflächenbearbeitung durch Strahlen mit submikronischen Teilchen Expired - Fee Related DE69123370T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2026860A JP2890599B2 (ja) 1990-02-06 1990-02-06 加工方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123370D1 DE69123370D1 (de) 1997-01-16
DE69123370T2 true DE69123370T2 (de) 1997-06-19

Family

ID=12205040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123370T Expired - Fee Related DE69123370T2 (de) 1990-02-06 1991-02-04 Oberflächenbearbeitung durch Strahlen mit submikronischen Teilchen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5928719A (de)
EP (1) EP0441300B1 (de)
JP (1) JP2890599B2 (de)
KR (1) KR100229557B1 (de)
DE (1) DE69123370T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533922A (en) * 1993-03-22 1996-07-09 Eikichi Yamaharu Method and apparatus for pretreating electronic component manufacturing frame
DE4426264A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Dosierung eines Pulveraerosols
US7622294B2 (en) * 1997-03-14 2009-11-24 Trustees Of Tufts College Methods for detecting target analytes and enzymatic reactions
US6015586A (en) * 1998-02-19 2000-01-18 Acheson Industries, Inc. Cold dry plating process for forming a polycrystalline structure film of zinc-iron by mechanical projection of a composite material
DE19826550C2 (de) * 1998-06-15 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Pulveraerosols
US6612909B2 (en) * 1998-09-11 2003-09-02 Engineered Abrasives, Inc. Media blasting apparatus and method to prevent gear pitting
US6531187B2 (en) * 1999-04-23 2003-03-11 Agency Of Industrial Science And Technology Method of forming a shaped body of brittle ultra fine particles with mechanical impact force and without heating
US6827634B2 (en) * 2000-05-22 2004-12-07 Agency Of Industrial Science And Technology Ultra fine particle film forming method and apparatus
US6331689B1 (en) 1999-06-15 2001-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for producing a powder aerosol and use thereof
CN100519841C (zh) * 1999-10-12 2009-07-29 Toto株式会社 复合构造物及其制作方法和制作装置
JP3500393B2 (ja) * 2000-10-23 2004-02-23 独立行政法人産業技術総合研究所 複合構造物およびその作製方法
US6444259B1 (en) * 2001-01-30 2002-09-03 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier coating applied with cold spray technique
JP4873798B2 (ja) * 2001-07-19 2012-02-08 株式会社不二製作所 直圧式ブラスト加工装置における微粉研磨材圧送方法、微粉研磨材圧送手段、及び前記微粉研磨材圧送手段を備えた微粉研磨材供給装置
US20030203337A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Roulston John S. Unexpanded perlite ore polishing composition and methods
US7303600B2 (en) 2002-04-25 2007-12-04 Advanced Minerals Corporation Unexpanded perlite ore polishing composition and methods
EP1583163B1 (de) 2004-03-30 2012-02-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Films oder piezoelektrischen Films
JP4769979B2 (ja) * 2004-03-30 2011-09-07 ブラザー工業株式会社 圧電膜の製造方法
KR20060022597A (ko) * 2004-09-07 2006-03-10 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 제조방법
JP2006118669A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Sanoh Industrial Co Ltd 樹脂チューブ
DE102005032711A1 (de) 2005-07-07 2007-01-11 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Nanopartikel aufweisenden Schicht auf einem Substrat
GB0609829D0 (en) * 2006-05-18 2006-06-28 Vapormatt Ltd A sump for a wet blast machine
DE102006032184B4 (de) * 2006-07-12 2010-06-17 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien
FR2904252B1 (fr) * 2006-07-27 2009-04-24 Lifco Ind Sarl Procede physique de depolissage et installation
JP5246632B2 (ja) * 2007-03-05 2013-07-24 富士通株式会社 成膜方法および成膜装置
US8114473B2 (en) * 2007-04-27 2012-02-14 Toto Ltd. Composite structure and production method thereof
JP5584884B2 (ja) * 2007-10-01 2014-09-10 シャープ株式会社 ガラス基板の欠陥修正方法、ガラス基板の製造方法
FI123691B (fi) * 2007-12-10 2013-09-30 Beneq Oy Menetelmä erittäin hydrofobisen pinnan tuottamiseksi
FI20080264L (fi) * 2008-04-03 2009-10-04 Beneq Oy Pinnoitusmenetelmä ja -laite
CN102476131A (zh) * 2010-11-26 2012-05-30 宝山钢铁股份有限公司 一种防止高硅带钢断带的冷轧方法
US8771040B1 (en) * 2011-08-10 2014-07-08 Gus Lyras Mobile abrasive blasting material separation device and method
JP5782338B2 (ja) * 2011-09-01 2015-09-24 株式会社不二製作所 板材の端部処理方法及びブラスト加工装置
US9022835B1 (en) * 2013-02-11 2015-05-05 Lyras Gus Mobile abrasive blasting material separation device and method
JP6122666B2 (ja) * 2013-03-07 2017-04-26 東京エレクトロン株式会社 ホッパー及び溶射装置
JP6033145B2 (ja) * 2013-03-26 2016-11-30 東芝ホクト電子株式会社 サーマルプリントヘッドおよびその製造方法
JP2016067991A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 株式会社リコー 洗浄媒体吸引ユニット及び乾式洗浄装置
GB201517128D0 (en) * 2015-09-28 2015-11-11 Enbio Ltd Abrasive blast modification of surfaces
JP6511009B2 (ja) * 2016-05-11 2019-05-08 株式会社スギノマシン ノズル装置
RU2637538C1 (ru) * 2016-07-06 2017-12-05 Автономная некоммерческая организация высшего образования "Белгородский университет кооперации, экономики и права" Способ декорирования стеклоизделий
DE102018202857A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 MTU Aero Engines AG Beschichtungsvorrichtung für Turbinen- oder Verdichterscheiben mit integral ausgebildeten Schaufeln
DE102018127450A1 (de) * 2018-11-04 2020-05-07 systeco GmbH Oberflächenreinigungs- und Graviermaschine mittels Vakuumstrahlverfahren
DE102019219919A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Ab Dry Solutions Ltd Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut
US11780051B2 (en) 2019-12-31 2023-10-10 Cold Jet, Llc Method and apparatus for enhanced blast stream
CN111438640B (zh) * 2020-05-12 2020-12-01 杭州拉段机械科技有限公司 一种机械零件表面喷砂装置
CN111996523A (zh) * 2020-07-15 2020-11-27 国营芜湖机械厂 一种飞机操纵手柄薄壁壳体防变形修复方法
RU2760667C1 (ru) * 2021-03-30 2021-11-29 Автономная некоммерческая организация высшего образования «Белгородский университет кооперации, экономики и права» Способ нанесения декоративного покрытия на закаленные стекла
CN116652837B (zh) * 2023-07-31 2023-10-03 烟台大学 一种金刚石涂层抛光设备及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062905A1 (en) * 1970-12-21 1972-06-29 Siemens Ag Electric field dispersion powder dispensing method - employs alternating dispersing field through which a conveyor gas is passed
US4051275A (en) * 1974-06-21 1977-09-27 Forestek Clarence W Embedding and compacting particles in porous surfaces
US4020535A (en) * 1975-08-01 1977-05-03 Metropolitan Circuits, Inc. Method of making an electro-discharge electrode
US4201799A (en) * 1976-12-27 1980-05-06 Stephens Charles E Refinish painting apparatus
US4370538A (en) * 1980-05-23 1983-01-25 Browning Engineering Corporation Method and apparatus for ultra high velocity dual stream metal flame spraying
US4397671A (en) * 1981-11-30 1983-08-09 Ford Motor Company Method of placing a metal oxide film on a surface of a heated glass substrate
FR2575679B1 (fr) * 1985-01-07 1988-05-27 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement au procede de revetement d'un substrat tel un ruban de verre, par un produit pulverulent, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS6234778A (ja) * 1985-08-06 1987-02-14 Niigata Eng Co Ltd サンドブラストによる物体の加工方法
DE3844649C2 (de) * 1987-06-23 1992-04-23 Taiyo Sanso Co. Ltd., Osaka, Jp
KR930001712B1 (ko) * 1988-11-18 1993-03-12 가부시기 가이샤 다구마 와니스 함침(含浸)방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE69123370D1 (de) 1997-01-16
KR100229557B1 (ko) 1999-11-15
US5928719A (en) 1999-07-27
KR910016045A (ko) 1991-09-30
EP0441300B1 (de) 1996-12-04
JP2890599B2 (ja) 1999-05-17
EP0441300A2 (de) 1991-08-14
EP0441300A3 (en) 1993-05-12
JPH03231096A (ja) 1991-10-15
US20010007808A1 (en) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123370T2 (de) Oberflächenbearbeitung durch Strahlen mit submikronischen Teilchen
DE3876670T2 (de) Apparat und verfahren zum entfernen von sehr kleinen teilchen aus einem substrat.
DE3844648C2 (de)
EP2486163B1 (de) Atmosphärendruckplasmaverfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter partikel und von beschichtungen
DE4214719C2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver
DE60210267T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur festkörper aufbringung und verdichtung von pulverteilchen mittels hochgeschwindigkeit und thermisch plastischer verformung
DE4214722C2 (de) Feinteilige Metallpulver
DE69223877T2 (de) Beschichtete Bauteile mit pulvergerüststrukturiertem Film und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2823817C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Metallgegenständen durch Metallaufspritzen zersprühter Metallschmelzetröpfchen auf eine Unterlage und Anwendung des Verfahrens
DE3610298C2 (de)
DE69529497T2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE4221512C2 (de) Verfahren zur Herstellung schnellverfestigter, blättchenförmiger Metallpulver und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP2056957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder konditionierung von pulverförmigem material
DE69424036T2 (de) Verfahren ZUR KLASSIFIZIERUNG FEINER TEILCHEN
EP2181068B1 (de) Verfahren zum reinigen von polykristallinem silicium
DE3925818C2 (de)
DE4214724C2 (de) Feinteiliges Oxid-Keramikpulver
DE4337336C1 (de) Feinteilige Metall-, Legierungs- und Metallverbindungspulver
DE69428880T2 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter teilchen
DE4214725C2 (de) Feinteilige Nichtoxid-Keramikpulver
DE19926084B4 (de) Absaugvorrichtung und Vorrichtung enthaltend eine Absaugvorrichtung
DE4121119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und sammlung von ultrafeinen partikeln
DE3882913T2 (de) Verfahren und Gerät zur Reinigung von polymerischen Harzteilchen.
DE2529077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Glasfläche mit Metalloxid
DE102018113643A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee